DE1024254B - Geraet zur Sicherung von Wellen gegen Achsverschub und fuer die Messung der Wellenverschiebung und Signalisierung der aeussersten zulaessigen Lagen bei Rotationsmaschinen - Google Patents

Geraet zur Sicherung von Wellen gegen Achsverschub und fuer die Messung der Wellenverschiebung und Signalisierung der aeussersten zulaessigen Lagen bei Rotationsmaschinen

Info

Publication number
DE1024254B
DE1024254B DEP17261A DEP0017261A DE1024254B DE 1024254 B DE1024254 B DE 1024254B DE P17261 A DEP17261 A DE P17261A DE P0017261 A DEP0017261 A DE P0017261A DE 1024254 B DE1024254 B DE 1024254B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
displacement
shaft
signaling
slide
against axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP17261A
Other languages
English (en)
Inventor
Miroslav Budin
Emil Krchnak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prvni Brnenska Strojirna Zavody Klementa Gottwalda Narodni Podnik
Original Assignee
Prvni Brnenska Strojirna Zavody Klementa Gottwalda Narodni Podnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prvni Brnenska Strojirna Zavody Klementa Gottwalda Narodni Podnik filed Critical Prvni Brnenska Strojirna Zavody Klementa Gottwalda Narodni Podnik
Publication of DE1024254B publication Critical patent/DE1024254B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B13/00Measuring arrangements characterised by the use of fluids
    • G01B13/12Measuring arrangements characterised by the use of fluids for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Gerät zur Sicherung von Wellen gegen Achsverschub und für die Messung der Wellenverschiebung und Signalisierung der äußersten zulässigen Lagen bei Rotationsmaschinen Die Erfindung betrifit eine Vorrichtung für die Sicherung von Wellen gegen Achsverschub und für die Messung der Wellenverschiebung und Signalisierung der zulässigen äußersten Stellungen bei Rotatiotismaschinen.
  • Die bisherigen Ausführungen dieser Geräte weisen eine Reihe von Mängeln auf. Es gibt ein Gerät, bei welchem das Gleitstück mechanisch an die Stirnfläche der Welle angedrückt und durch einen Schieber bewegt wird, der Drucköl in die Ausschaltvorrichtung der Machine einläßt. Es weist den Nachteil auf, daß sich das Gleitstüek an der Gleitfläche abnutzt und die machine selbst ohne den Rotorvorschub abgestellt wird. Die OIzuführung erfolgt allmählich, und der Impuls erfolgt langsam, da die auf den Schieber einwirkende verstellende Kraft mit Rücksicht auf die Zulässtigkeit kleiner Drücke auf das Gleitstück gleichfalls klein sein muß. Die lan, gsame und unverläßliche Wirkungsweise nach diesem Prinzip hat bereits Maschinenschaden bewirkt.
  • Es sind ferner Geräte bekannt, bei clenen durch eine Düse Öl hindurchfließt, dessen Druck von der Lücke zwischen der Düse und der Wellenstirnfläche abhängig ist, und ein in Millimetern geeichtes Manometer die Wellenverschiebung anzeigt. Sie weilsen den Nachteil auf. daß nach einer längeren Betriebszeit da. s Manometer und damit auch die Angaben über die Läuferstellumg unverläßlich werden. Die den Impuls an die Absteltvorrichtung erteilende Oldruckänderung ist langsam, und das Gerät kann auf die Stellungsänderung des Läufers nur in einer Richtung ansprechen.
  • Durch die Erfindung werden diese Mängel dadurch beseitigt, daß der mechanisch durch eine Übersetzung mit dem berührungslos die Wellenbewegung verfolgenden Gleitstück verbundene Dinerentialkolben als Ablaufkolben ausgeführt i, st.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei Fig. l ein Schema eines Gerätes zeigt, dessen Gleitstück fest mit dem Hebel verbunden ist.
  • Das Drucköl wird durch die Rohrleitung 9 dem Differentialkolben 4 zugeführt, geht durch die Blende im Kolben hindurch und gelangt durch die Rohrleitung 12 zum Gleitstück 2, aus s ah-elchem das Ol durch die Lücke zwischen dem Gleitstück 2 und der Welle 1 abfließt. Zwischen dem Gleitstück 2 und der Welle 1 kommt es daher nicht zu mechanischer Berührung. Das Gleitstück 2 ist mit dem Kolben 4 durch einen Hebel 3 verbunden, an dessein Ende der Kolben 6 mittels der Feder 19 angedrückt wird. Er sperrt in der Betriebsstellung die Druckölzuführung 10. Bei Verschiebung der Welle l in Richtung vom Gleitstück 2 weg vergrößert sich die Lücke zwischen dem Gleitstück und der Welle. Der Oldruck in der Rohrleitung 12 sinkt ab, und der Differentialkolben 4 wird durch das vom Drucköl der Leitung 9 ausgeübte Übergewicht in Linksrichtung verschoben. Gleichzeitig zeigt der Zeiger 5 auf der Skala die Größe der Verschiebung an. Durch den Hebel 3 wird die Verschiebung des Kolbens 4 auf das Gleitstück 2 übertragen, das sich näher zur Welle derart verschiebt. daß die Lücke zwischen Schieber und Welle die ursprüngliche Größe behält, Bei Verschiebung der Welle 1 über die zulässige Grenze hinaus gleitet der Kolben 6 außer Eingriff mit dem Hebel 3 ab und wird durch die Feder 19 derart niedergedrückt, daß sich die Olzuführung 10 öffnet und 01 durch die Rohrleitung 11 entweder dem die Machine abstellenden Gerät zufließen oder in den Ablaß abfließen kann, falls das s Gerät zur Funktion bei Öldruchabfall bestimmt ist. Gleichzeitig drückt der Hebel 7 auf den Kontakt 8, um die auf dem Schema nicht dargestellte Signalisiervorrichtung zu betätigen.
  • In der gleichen Weise verläuft die Wirkungsweise des Gerätes beim Wellenverschub in Richtung zum Gleitstück 2 hin, mit dem einzigen Unterschied, daS der Oldruck in der Rohrleitung 12 ansteigt umd der Differentialkolben 4 nach rechts abgerückt wird.
  • Das Ende der Kolbenstange beim differentialkolben 4 ist als ein bei der Wellenverschiebung in beiden Richtungen die elektrischen Kontakte 16 betätigender Drücker ausgeführt. Diese Einrichtung dient zur Signalisierung der äußersten zulässigen Wellenverschiebungen oder zur Abschaltung der Maschine durch elektrischen Eingriff. Die Anordnung der Fig. 2 unterscheidet sich gegen, über der der Fig. 1 dadurch, daß das Gleitstück in der Fig. 2 als Düse 14 ausgebildet ist. Die Düse 14 ist mit der mechanischen Übersetzung fest verbunden. Bei 15 gelangt das Öl zur Düse 14.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Gerät für die Sicherung von Wellen gegen axialen Verschub und für die messung des Wellenverschubes und zur Signalisierung der äußersten zulässigen Wellenstellungen bei Rotationsmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß ein mittels einer mechanischen Übersetzung mit dem die Wellen- bewegung berührungsfrei verfolgenden Gleitstück (2) verbundener Differentialkolben (4) als Al) latifkolben ausgebildet ist.
  2. 2. Gerät gemäß Anspruch l. dadurch gekennzeiclnet. dans au der Seite des vergrößerten Verschubes der mechanischen Übersetzung eine elliqll Schieber (6) betätigende Klinkvorrichtung vor@ gesehen ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das in Form einer Düse (14) ausgebildete Gleitstück (2) mit der mechanischen Übersetzung fest verbunden ist.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Übersetzung auf der Seite des vergrößerten Hube mit dem Zeiger (5) des Wellenverschubes verbunden ist.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 1, 2, 3 und 4. dadurch gekennzeichnet, daß auf der Seite des vergrößerten Hubes der mechanischen Übersetzung beiderseits Kontakte (16) vorgesehen sind.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, daß der Schieber (6) mit einem die elektrischen Kontakte (8) betätigenden Drücker (7) versehen ist.
DEP17261A 1955-09-21 1956-09-15 Geraet zur Sicherung von Wellen gegen Achsverschub und fuer die Messung der Wellenverschiebung und Signalisierung der aeussersten zulaessigen Lagen bei Rotationsmaschinen Pending DE1024254B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS1024254X 1955-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1024254B true DE1024254B (de) 1958-02-13

Family

ID=5457059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP17261A Pending DE1024254B (de) 1955-09-21 1956-09-15 Geraet zur Sicherung von Wellen gegen Achsverschub und fuer die Messung der Wellenverschiebung und Signalisierung der aeussersten zulaessigen Lagen bei Rotationsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1024254B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141462B (de) * 1959-10-21 1962-12-20 Gutehoffnungshuette Sterkrade Hydraulisches Axialspielmessgeraet
DE1160652B (de) * 1960-06-01 1964-01-02 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zum Messen der gegenseitigen axialen Verschiebung zweier Turbinenteile
DE1224972B (de) * 1961-02-10 1966-09-15 Licentia Gmbh Sicherheitseinrichtung fuer Maschinen mit in Gleitlagern gefuehrten umlaufenden Teilen
DE3122810A1 (de) * 1981-06-09 1982-12-30 Rotoflow Corp., 90064 Los Angeles, Calif. Wellenbefestigungsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141462B (de) * 1959-10-21 1962-12-20 Gutehoffnungshuette Sterkrade Hydraulisches Axialspielmessgeraet
DE1160652B (de) * 1960-06-01 1964-01-02 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zum Messen der gegenseitigen axialen Verschiebung zweier Turbinenteile
DE1224972B (de) * 1961-02-10 1966-09-15 Licentia Gmbh Sicherheitseinrichtung fuer Maschinen mit in Gleitlagern gefuehrten umlaufenden Teilen
DE3122810A1 (de) * 1981-06-09 1982-12-30 Rotoflow Corp., 90064 Los Angeles, Calif. Wellenbefestigungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1024254B (de) Geraet zur Sicherung von Wellen gegen Achsverschub und fuer die Messung der Wellenverschiebung und Signalisierung der aeussersten zulaessigen Lagen bei Rotationsmaschinen
DE2363274C3 (de) Anzeigegerät zur Messung der relativen Verschiebung eines federbelasteten Tastgliedes
DE3036485A1 (de) Hydraulischer arbeitszylinder
DE2508510B2 (de) Digitaler Längenmeßtaster
DE815702C (de) Messeinrichtung fuer Pressen o. dgl., insbesondere fuer Einsenkpressen
DE879022C (de) Druckmesser, insbesondere Reifendruckmesser
DE684387C (de) Vorrichtung zum Anzeigen und fortlaufenden Aufzeichnen der Grenzwerte von in entgegengesetzter Richtung wechselnden Belastungen mittels einer Messfeder, insbesondere bei Werkstoffpruefmaschinen
DE472007C (de) Richtungsangeber mit Mess- und Nebenzeiger fuer Messinstrumente mit langsamer Zeigerbewegung
DE880660C (de) Druckmessvorrichtung fuer Strangpressen zum Brikettieren von Braunkohle
DE492863C (de) Kontaktvorrichtung fuer Messinstrumente
DE467649C (de) In Abhaengigkeit von der Drehzahl arbeitender Kontaktgeber
DE865660C (de) Feinmessokular
DE375245C (de) Abdichtung der beweglichen Tastbolzen bei Mess- und Lehrwerkzeugen
DE155075C (de)
DE698142C (de) Vorrichtung zum Messen von wechselnden Formaenderungen an Maschinen
DE1023905B (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Groesstmasses kleiner, rasch verlaufender AEnderungen des gegenseitigen Abstandes zweier Bezugspunkte, insbesondere an von Kraeften beanspruchten Maschinenteilen
DE101165C (de)
DE447630C (de) Feinmesswerkzeug mit einer exzentrischen Messscheibe
DE393441C (de) Taster
DE1121341B (de) Mit Messtaster arbeitendes Laengenfeinstmessgeraet
CH238859A (de) Innenmessgerät.
DE525124C (de) Geraet zum Erzeugen, Darstellen und Analysieren von Bewegungen
DE834765C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Druckbegrenzung an hydraulisch betriebenen Pruefmaschinen
DE89060C (de)
DE938807C (de) Mikrometer zum Messen von Bohrungen u. dgl.