DE10236436B4 - Schalter - Google Patents

Schalter Download PDF

Info

Publication number
DE10236436B4
DE10236436B4 DE10236436A DE10236436A DE10236436B4 DE 10236436 B4 DE10236436 B4 DE 10236436B4 DE 10236436 A DE10236436 A DE 10236436A DE 10236436 A DE10236436 A DE 10236436A DE 10236436 B4 DE10236436 B4 DE 10236436B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switch according
film
section
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10236436A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10236436A1 (de
Inventor
Yasuyoshi Susono Serizawa
Minoru Susono Kubota
Keizo Susono Nishitani
Kenichiro Susono Kawaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2001240198A external-priority patent/JP2003051224A/ja
Priority claimed from JP2001356153A external-priority patent/JP2003123589A/ja
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE10236436A1 publication Critical patent/DE10236436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10236436B4 publication Critical patent/DE10236436B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/703Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by spacers between contact carrying layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2207/00Connections
    • H01H2207/004Printed circuit tail
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/004Depressions or protrusions on switch sites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/012Layers avoiding too large deformation or stress
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/014Layers composed of different layers; Lubricant in between
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/024Properties of the substrate
    • H01H2209/03Properties of the substrate elastomeric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/046Properties of the spacer
    • H01H2209/052Properties of the spacer elastomeric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/068Properties of the membrane
    • H01H2209/074Properties of the membrane elastomeric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2213/00Venting
    • H01H2213/002Venting with external pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2213/00Venting
    • H01H2213/01Venting with internal pressure of other switch sites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/006Only mechanical function
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/008Part of substrate or membrane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/01Mounting on appliance
    • H01H2223/014Mounting on appliance located in recess
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/01Mounting on appliance
    • H01H2223/022Adhesive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/022Modular assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/022Telephone handset
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/026Car

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Schalter mit
einem Träger;
einer auf dem Träger angeordneten Schaltfolie (24) mit einem Kontakt (34);
einer auf der Schaltfolie (24) angeordneten Abstandsfolie (23) mit einem Durchgangsloch (29), das korrespondierend zu dem Kontakt (34) angeordnet ist; und
einer Deckfolie (22), die auf der Abstandsfolie (23) angeordnet ist und einen vorspringenden Abschnitt (27) hat, in dessen Innenseite ein Kontaktabschnitt (28) korrespondierend zu dem Kontakt (34) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Träger als selbstklebende Trägerfolie (25) ausgebildet ist, und
dass die Abstandsfolie (23), die Schaltfolie (24) und die Trägerfolie (25) Luftaustauschöffnungen (30, 35, 38) aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Schalter gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 20.
  • 35 und 36 zeigen die erste Ausführungsform eines Schalters nach dem Stand der Technik. In 35 und 36 umfasst dieser Schalter nach dem Stand der Technik eine Platine 411 mit einem Schalterschaltkreis (nicht gezeigt), der auf einer Fläche von dieser ausgebildet ist, eine Gummischaltereinheit 415, eine Tastenkappeneinheit 420 und ein Gehäuse 413. Die Platine 411, die Gummischaltereinheit 415 und die Tastenkappeneinheit 420 sind mit Schrauben 412 in einer geschichteten Weise an dem Gehäuse 413 befestigt.
  • Hinsichtlich der Gummischaltereinheit 415 bezeichnet das Bezugszeichen 416 Gummischalterabschnitte, bezeichnet das Bezugszeichen 416a einen ausgestellten Abschnitt und bezeichnet das Bezugszeichen 416b eine Elektrode. Hinsichtlich der Tastenkappeneinheit 420 bezeichnet das Bezugszeichen 421 Tastenkappen, bezeichnet das Bezugszeichen 422 eine Ziffer, einen Buchstaben oder ein Vorzeichen, bezeichnet das Bezugszeichen 423 einen Arm, bezeichnet das Bezugszeichen 424 einen Rahmen, bezeichnet das Bezugszeichen 424a einen Rahmenlängsabschnitt und bezeichnet das Bezugszeichen 424b einen Rahmenquerabschnitt. Hinsichtlich des Gehäuses 413 bezeichnet das Bezugszeichen 413a eine Öffnung.
  • 37 und 38 zeigen die zweite Ausführungsform eines Schalters nach dem Stand der Technik. In 37 sind eine Vielzahl von Schaltern 2 bis 6 auf einem Armaturenbrett 1 montiert (das eines der Komponententeile eines Autos ist), und sie sind an geeigneten Positionen um Anzeigeinstrumente herum angeordnet. Z.B. wird die Konstruktion des Schalters 2 mit Bezug auf 38 beschrieben. Dieser Schalter 2 umfasst ein Schaltkreisteil 8, Gummischalter 9, Tastenkappen 10 und eine Abdeckplatte 11.
  • Das Schaltkreisteil 8 umfasst eine starre Platine 12, und eine Vielzahl von Schaltkreisen 13 sind auf dieser Platine in einem gewünschten Muster ausgebildet. Kontakte 14 für die Gummischalter 9 wie auch eine Vielzahl elektrischer Funktionsteile 15 sind auf den Schaltkreisen 13 vorgesehen. In 38 bezeichnet das Bezugszeichen 16 eine Schaltfolie, und das Bezugszeichen 17 bezeichnet einen Verbindungsabschnitt dieser Schaltfolie 16.
  • In der obigen Konstruktion ist das Schaltkreisteil 8 auf der Innenseite der Instrumententafel 1 durch die starre Platine 12 montiert. Die Gummischalter 9 und 9 sind jeweils auf den Kontakten 14 und 14 auf dem Schaltkreisteil 8 montiert. Ferner sind die Tastenkappen 10 auf den Gummischaltern 9 und 9 montiert, und dann ist die Abdeckplatte 11 auf diesen Tastenkappen montiert. Designabschnitte 18 sind auf den Oberflächen der Tastenkappen 10 und der Abdeckplatte 11 mittels Drucken oder Ornamentierung ausgebildet.
  • Die obige erste Ausführungsform des Schalters nach dem Stand der Technik hat die folgenden Probleme.
  • Zuerst ist die Gesamtstruktur kompliziert, und die Dicke der Hauptkomponenten in der Schichtrichtung ist groß, und die meisten Teile sind aus starrem Material gefertigt, und deshalb gibt es Probleme, dass es schwierig ist, einen leichten Schalter bei guter Gestaltungsfreiheit zu erzielen.
  • Zweitens wird einem Problem begegnet, dass ein Bereich, in dem der Schalter installiert (oder montiert) ist, auf einen Abschnitt begrenzt ist, in dem ein großer Aufnahmeraum oder eine Konfiguration mit ebener Fläche verfügbar ist.
  • Drittens wird einem Problem begegnet, dass das spezielle und mühselige Befestigen unter Verwendung von Verriegelungen, Schrauben oder Ähnlichem erforderlich ist.
  • Wenn es in der oben angegebenen, zweiten Ausführungsform notwendig ist, die Designabschnitte 18 auszuwechseln, dann muss das Bedruckte bzw. die Ornamentierung für die Tastenkappen 10 und die Abdeckplatte 11 ausgewechselt werden, und deshalb wird das Auswechseln kompliziert ist. Z.B. müssen in einem Fall, in dem es notwendig ist, Variationen entsprechend einer Klasse eines Autos vorzusehen, die Designabschnitte 18 entsprechend dieser Variationen ausgewechselt werden, was zu komplizierten Auswechselvorgängen führt.
  • Da der Schalter 2 (wie auch die Schalter 3 bis 6) nach dem Stand der Technik dick ist, besteht das Problem, dass der Schalter 2 nur dann installiert werden kann, wenn ein großer Aufnahmeraum an der Innenseite der Instrumententafel 1 vorgesehen ist. Natürlich gibt es dieses Problem auch bei der Installation eines optionalen Schalters.
  • Ferner hat der obige Schalter nach dem Stand der Technik ein Problem, dass der Schalter 2 (wie auch die anderen Schalter 3 bis 6) nicht installiert werden kann, wenn er an einer gekrümmten Fläche montiert werden soll.
  • Ein den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 20 entsprechender, aus der DE 4206243 C2 bekannter Schalter weist ein Kunststoffspritzgussteil, auf dem eine Schaltfolie mit Schaltkontakten angeordnet ist, auf. Auf der Schaltfolie liegt eine Abstandsfolie mit Durchgangslöchern, die korrespondierend zu den Schaltkontakten angeordnet sind. Auf der Abstandsfolie liegt eine Designfolie mit Schaltelementen, die korrespondierend zu den Schaltkontakten angeordnet sind.
  • Die DE 20005862 U1 offenbart einen Schalter mit einer Trägerschicht, einer darüber liegenden Kontaktschicht, einer auf dieser angeordneten Distanzschicht, einer auf dieser liegenden weiteren Kontaktschicht und weiteren darauf angeordneten Distanz-, Laminat- und Halteschichten. Die Kontaktschichten wer den mittels eines Tastenelements, das auf der oberen Kontaktschicht sitzt, in einen Kontaktzustand gebracht.
  • Aus DE 7918695 U1 ist es bekannt, Folienschalter für eine Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges einzusetzen.
  • Die DE 60005254 T2 offenbart einen Schalter mit einer ablösbaren Trägerfolie, einer darauf angeordneten Abstandsfolie mit Aussparungen und einer darüber liegenden Deckfolie. In den Aussparungen der Abstandsfolie sind bewegliche domförmige Kontaktelemente angeordnet. Zwischen den Aussparungen für die Kontaktelemente sind Luftaustauschöffnungen vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Schalter so weiter zu bilden, dass bei einfachem Aufbau und universeller Anwendbarkeit eine sichere Funktionsweise erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen 1 und 20 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Es ist ein Träger, auf dem eine Schaltfolie angeordnet ist, als selbstklebende Trägerfolie ausgebildet. Dadurch kann der Träger dem jeweiligen Verwendungszweck angepasst eingesetzt werden. Da sowohl eine Abstandsfolie, die Schaltfolie als auch die Trägerfolie Luftaustauschöffnungen aufweisen, kann beim Betätigen von vorspringenden Abschnitten einer auf der Abstandsfolie angeordneten Deckfolie Luft vom Inneren des Schalters nach außen entweichen, so dass Eigenbewegungen der Schaltfolie durch sich im Innern der Schaltfolie aufstauende Luftpolster auf sichere Weise ausgeschlossen werden. Ein solcher Schalter kann daher bei sicherer Funktionsweise besonders flach ausgebildet werden.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine auseinander gezogene Perspektivdarstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines Schalters,
  • 2 eine Schnittdarstellung des Schalters zur Darstellung der Flexibilität desselben,
  • 3 eine Schnittdarstellung des Schalters in einem Ruhezustand,
  • 4 eine Schnittdarstellung des Schalters in einem Arbeitszustand,
  • 5 eine auseinander gezogene Perspektivdarstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines kompatiblen Schalters,
  • 6 eine Schnittdarstellung des Schalters zur Darstellung dessen Flexibilität,
  • 7 eine Schnittdarstellung des Schalters in einem Ruhezustand,
  • 8 eine Schnittdarstellung des Schalters in einem Arbeitszustand,
  • 9 eine Schnittdarstellung eines wichtigen Abschnitts einer zweiten Ausführungsform eines kompatiblen Schalters,
  • 10 eine auseinander gezogene Perspektivdarstellung einer dritten Ausführungsform eines kompatiblen Schalters,
  • 11 eine Schnittdarstellung, die einen wichtigen Abschnitt in 10 zeigt;
  • 12 eine auseinander gezogene Perspektivdarstellung einer vierten Ausführungsform eines kompatiblen Schalters,
  • 13 eine Schnittdarstellung, die einen wichtigen Abschnitt in 12 zeigt;
  • 14 eine auseinander gezogene Perspektivdarstellung einer fünften Ausführungsform eines kompatiblen Schalters,
  • 15 eine Schnittdarstellung, die einen wichtigen Abschnitt in 14 zeigt;
  • 16 eine Perspektivdarstellung, die ein anderes Beispiel eines externen Verbindungsteils erläutert;
  • 17 eine Schnittdarstellung, die ein weiteres Beispiel eines externen Verbindungsteils erläutert;
  • 18 eine Perspektivdarstellung eines Armaturenbretts eines Kraftfahrzeugs, die ein erstes Installationsbeispiel für einen Schalter zeigt;
  • 19 eine Perspektivdarstellung, die ein Beispiel erläutert, in dem der Schalter in einer Vertiefung in dem Armaturenbrett montiert ist;
  • 20 eine auseinander gezogene Perspektivdarstellung, die ein Beispiel erläutert, in dem der Schalter in einem verschließbaren Teil auf dem Armaturenbrett montiert ist;
  • 21A eine Schnittdarstellung, die eine Deckfolie eines Beispiels von 20 zeigt;
  • 21B eine Schnittdarstellung, die ein anderes Beispiel der Deckfolie zeigt;
  • 21C eine Schnittdarstellung, die ein weiteres Beispiel der Deckfolie zeigt;
  • 22 eine Perspektivdarstellung, die ein Beispiel erläutert, in dem ein Schalter, der als ein Schalter für ein Zubehörgerät wie etwa ein Audiogerät dient, auf der Fläche des Armaturenbretts montiert ist;
  • 23 eine Perspektivdarstellung, die ein Beispiel erläutert, in dem ein Schalter auf einem Zubehörgerät wie etwa einem Audiogerät montiert ist, das auf dem Armaturenbrett montiert ist;
  • 24 eine Schnittdarstellung, die entlang der Linie A–A von 23 verläuft,
  • 25 eine auseinander gezogene Perspektivdarstellung eines Mobiltelefons ist, die ein zweites Installationsbeispiel für einen Schalter zeigt;
  • 26 eine Perspektivdarstellung einer Fernsteuerungsvorrichtung, die ein drittes Installationsbeispiel für einen Schalter zeigt;
  • 27 eine auseinander gezogene Perspektivdarstellung eines Schalters, die ein zweites Beispiel der Abstandsfolie zeigt;
  • 28 eine auseinander gezogene Perspektivdarstellung eines Schalters, die ein drittes Beispiel der Abstandsfolie zeigt;
  • 29 eine auseinander gezogene Perspektivdarstellung eines Schalters, die ein viertes Beispiel der Abstandsfolie zeigt;
  • 30 eine Perspektivdarstellung, die ein Beispiel erläutert, in dem Schalter in der Nähe eines Hupenbereichs eines Lenkrads montiert sind;
  • 31 eine Perspektivdarstellung, die ein Beispiel erläutert, in dem Schalter jeweils auf den Abschnitten eines Lenkrads montiert sind, die jeweils einen Ring von diesem und eine Speiche von diesem verbinden;
  • 32 eine auseinander gezogene Perspektivdarstellung eines weiteren Schalters;
  • 33 eine Schnittdarstellung des Schalters von 32 zur Darstellung der Flexibilität desselben,
  • 34 eine Schnittdarstellung des Schalters von 32 in einem Arbeitszustand;
  • 35 eine auseinander gezogene Perspektivdarstellung, welche die Konstruktion eines Schalters nach dem Stand der Technik zeigt;
  • 36 eine Schnittdarstellung, welche die Konstruktion eines Schalters nach dem Stand der Technik zeigt;
  • 37 eine Perspektivdarstellung eines Armaturenbretts, auf der ein Schalter nach dem Stand der Technik montiert ist; und
  • 38 eine auseinander gezogene Perspektivdarstellung, welche die Konstruktion eines Schalters nach dem Stand der Technik zeigt.
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine auseinander gezogene Perspektivdarstellung der ersten bevorzugten Ausführungsform eines Schalters der vorliegenden Erfindung. 2 ist eine Schnittdarstellung des Schalters, welche die Flexibilität erläutert. 3 ist eine Schnittdarstellung, welche einen Zustand zeigt, bevor der Schalter betätigt wird. 4 ist eine Schnittdarstellung, die einen Zustand zeigt, in dem der Schalter betätigt wird.
  • In 1 umfasst der Schalter 21 mit einer Vielzahl von Schaltdomen eine Deckfolie 22 (dem Betrachter zugewandt), eine (flexible Schaltkreisplatine) Schaltfolie 24 und eine selbstklebende Trägerfolie 25. Der Schalter 21 ist flexibel und hat ein externes Verbindungsteil 33 (später beschrieben), das an der Schaltfolie 24 vorgesehen ist. Außerdem hat der Schalter 21 eine dünne flache und leichte Gestalt, und kann auf einem gewünschten Abschnitt wie etwa auf einer gekrümmten Fläche entsprechend den Bedürfnissen der Benutzer montiert werden.
  • Zuerst werden die obigen Teile im Detail beschrieben, und dann wird der Zusammenbau und der Betrieb des Schalters 21 beschrieben.
  • Die Deckfolie 22 ist transparent und ist flexibel, und eine Vielzahl vorspringender Abschnitte 27 sind auf dieser Deckfolie 22 ausgebildet. Jeder der vorspringenden Abschnitte 27 hat eine kuppelförmige Gestalt und springt nach außen vor, und kann nach innen umgestülpt werden. Eine Elektrode 28 (siehe 2) für die Schaltfolie 24 ist auf der Innenseite eines jeden vorspringenden Abschnitts 27 vorgesehen. Die Elektrode 28 (siehe 2) ist am Scheitelpunkt dieser Innenseite vorgesehen.
  • Die Deckfolie 22 wird in größerem Detail beschrieben, und diese Deckfolie 22 ist eine transparente Folie, die aus einem Kunststoff wie etwa z.B. Polyethylenterephthalat (PET) hergestellt ist, wobei die Vielzahl der kuppelförmigen, vorspringenden Abschnitte 27 durch Heißdruck ausgebildet sind (bei dem ein Druck von der Innenseite zur Außenseite aufgebracht wird), der auf die Deckfolie 22 aufgebracht wird. Die Elektrode 28, die im Scheitelpunkt der Innenseite eines jeden kuppelförmigen, vorspringenden Abschnitts 27 ausgebildet ist, ist aus Kohlenstoff oder Ähnlichem hergestellt (in dem Fall, in dem die Elektrode 28 aus Kohlenstoff hergestellt ist, ist die Elektrode durch Drucken ausgebildet).
  • Die Deckfolie 22 ist aus Kunststoff hergestellt, und deshalb von transparenter Farbe, und in dieser Ausführungsform sind z.B. die Buchstaben "ON", "OFF", "UP" und "DOWN" und die Ziffern 1 bis 4 in weißer Farbe auf der Innenseite der Deckfolie 22 aufgedruckt (diese Buchstaben und Zeichen sind jeweils in der Nähe der vorspringenden Abschnitte 27 gedruckt). Eine Hintergrundfarbe (z.B. schwarze Farbe) ist ebenfalls auf die Innenseite aufgedruckt (die Elektrode 28, die aus Kohlenstoff hergestellt ist, wird ausgebildet, nachdem diese gedruckt sind).
  • Die Abstandsfolie 23 ist eine flexible Folie, die aus einem Kunststoff wie z.B. Polyethylenterephthalat (PET) hergestellt ist, und diese Abstandsfolie wirkt so, dass eine übermäßige Verformung der Deckfolie 22 verhindert wird. Die Abstandsfolie 23 dient auch dazu, den Betätigungshub für die vorspringenden Abschnitte 27 sicherzustellen (der Betätigungshub entspricht einer Höhe der vorspringenden Abschnitte 27).
  • In dieser Ausführungsform ist die Abstandsfolie 23 blattförmig ausgebildet, und hat ein Dicke, die gleich etwa der Hälfte des maximalen Betätigungshubs eines jeden vorspringenden Abschnitts 27 ist. Z.B. ist die Dicke der Deckfolie 22 (außer der Höhe eines jeden vorspringenden Abschnitts 27) 125 μm, und der maximale Betätigungshub des vorspringenden Ab schnitts 27 ist 1,5 mm (die Höhe des vorspringenden Abschnitts, die in diesem Wert enthalten ist, ist 750 μm), und die Dicke der Abstandsfolie 23 ist 750 μm.
  • Die Abstandsfolie 23 wird nachstehend detaillierter beschrieben, und diese Abstandsfolie 23 hat Klebeschichten (nicht gezeigt), die auf ihrer Vorderseite bzw. ihrer Rückseite ausgebildet sind, und die Deckfolie 22 kann an der Vorderseite und die Schaltfolie 24 auf der Rückseite der Abstandsfolie 23 befestigt werden. Die Abstandsfolie 23 hat eine Vielzahl von Durchgangslöchern 29 und eine Vielzahl von Luftaustauschöffnungen 30, und ermöglicht jedem eingestülptem, vorspringenden Abschnitt 27, dadurch hindurchzugehen, und die Luft, die in der Innenseite eines jeden vorspringenden Abschnitts 27 existiert, kann entweichen, wenn der vorspringende Abschnitt 27 eingestülpt wird.
  • Die Durchgangslöcher 29 liegen an Positionen, die jeweils mit den vorspringenden Abschnitten 27 korrespondieren. Jedes Durchgangsloch 29 hat einen Durchmesser größer als der Durchmesser des korrespondierenden, vorspringenden Abschnitts 27 (siehe 2. Der Durchmesser des Durchgangslochs kann gleich dem Durchmesser des vorspringenden Abschnitts 27 sein). Jede Luftaustauschöffnung 30 hat eine schlitzförmige Gestalt, und ist zwischen den korrespondierenden, benachbarten Durchgangslöchern 29 in der Längsrichtung der Abstandsfolie 23 angeordnet.
  • Die Schaltfolie (FPC) 24 (FPC: flexible Schaltkreisplatine) umfasst einen Schaltkreisteilkörper 32 mit einer Vielzahl von Schaltkreisen 31, die darauf in gewünschten Mustern ausgebildet sind, und das externe Verbindungsteil 33 für die elektrische Verbindung nach außen.
  • Ein Vielzahl von Kontakten 34, mit denen jeweils die Elektroden 28 (siehe 2) in Kontakt gebracht werden können, sind auf der Seite des Schaltkreiskörperteils 32 ausgebildet, die der Abstandsfolie 23 gegenüberliegt. Luftaustauschöffnun gen 35 sind jeweils an jenen Abschnitten des Schaltkreisteilkörpers 32 ausgebildet, welche in der Nähe eines zentralen Abschnitts von ihm liegen. In dieser Ausführungsform ist die Dicke der Schaltfolie 24 100 μm. Sie ist nicht auf die Schaltfolie 24 begrenzt, solange die Flexibilität nicht nachteilig beeinflußt wird.
  • Das externe Verbindungsteil 33 umfasst einen Kontaktbahnenabschnitt 36 der sich von dem Schaltkreisteilkörper 32 nach außen erstreckt, und eine Vielzahl von Kontaktbahnenanschlüssen 37, die am entfernten Ende des Kontaktbahnenabschnitts 36 vorgesehen ist.
  • Die Schaltkreise 31, die sich von dem Schaltkreisteilkörper 32 erstrecken, sind auf dem Kontaktbahnenabschnitt 36 angeordnet. Die Schaltkreise 31, die sich von dem Schaltkreisteilkörper 32 erstrecken, sind jeweils mit den korrespondierenden Kontaktbahnenanschlüssen 37 verbunden.
  • Die selbstklebende Trägerfolie 25 ist so ausgebildet, dass die Schaltfolie 24 an dieser Trägerfolie 25 klebend angebracht und befestigt werden kann. Genauer: eine Seite der Trägerfolie 25 dient als eine Schaltkreisteil-Montageseite für die Schaltfolie 24. Die andere Seite der Trägerfolie 25 dient als eine klebende Befestigungsseite für verschiedene Montageteile, die später beschrieben werden.
  • Die Trägerfolie 25 hat Luftaustauschöffnungen 38, die ähnlich den Luftaustauschöffnungen 35 in der Schaltfolie 24 sind und jeweils mit diesen Löchern 35 korrespondieren. Diese Luftaustauschöffnungen 38 sind so ausgebildet, dass sie zulassen, dass die Luft in einen Raum in dem Montageteil entweicht, falls solch ein Raum in dem Montageteil vorgesehen ist.
  • Ein Ablösepapierblatt (nicht gezeigt) ist auf der klebenden Befestigungsseite der Trägerfolie 25 vorgesehen. Dieses Ablösepapierblatt (nicht gezeigt) dient zum Schutz dieser klebenden Befestigungsseite bis der Schalter schließlich verwendet wird, und dieses Ablösepapierblatt ermöglicht auch den Transport des Schalters 21.
  • Die Trägerfolie 25 kann ferner als ein Verstärkungsteil dienen, solange es die Flexibilität des Schalters 21 nicht nachteilig beeinflusst.
  • In der obigen Konstruktion wird der Schalter 21 auf folgende Weise zusammengebaut. Zuerst wird die Deckfolie 22 klebend mit der dem Betrachter zugewandten Seite der Abstandsfolie 23 verbunden, und die Schaltfolie 24 wird klebend mit der Rückseite der Abstandsfolie 23 verbunden. Dann wird diese Schichtung an der Trägerfolie 25 befestigt, wobei die Schaltfolie 24 mit der Schaltkreisteil-Montageseite der Trägerfolie 25 klebend verbunden wird; wodurch der Schalter 21 zusammengebaut ist.
  • Somit ist der zusammengebaute Schalter 21 flexibel, wie oben beschrieben, und kann deshalb leicht in den Richtungen der Pfeile in 2 gekrümmt werden. Außerdem kann der Schalter 21 z.B. auf einer gekrümmten Seite eines Montageteils 39 montiert werden, wie in 2 gezeigt. Wenn der Schalter 21 zu installieren ist, wird das Ablösepapierblatt (nicht gezeigt) von der Trägerfolie 25 entfernt, und dann wird die oben angeführte, klebende Befestigungsseite mit der gekrümmten Seite über ihre gesamte Fläche in einer engen Kontaktbeziehung zu dieser gekrümmten Seite klebend verbunden.
  • Als Nächstes wird die Arbeitsweise des Schalters 21, der auf einem ebenen Montageteil 39' montiert ist, mit Bezug auf 3 und 4 beschrieben.
  • In einem Betriebszustand des Schalters 21, bei dem keine Kraft auf einen vorspringenden Abschnitt 27 aufgebracht ist, wie in 3 gezeigt, werden die vorspringenden Abschnitte 27 wegen ihrer eigenen Formrückstellung in ihrer ursprünglichen Form gehalten.
  • Wenn der Schalter 21 betätigt wird, d.h., wenn der vorspringenden Abschnitt 27 in einer Richtung eines Pfeils in 4 gedrückt wird (eine Kraft wird in der Richtung des Pfeils aufgebracht), widersteht der vorspringende Abschnitt 27 der Kraft, die in der Richtung des Pfeils wirkt, und knickt dann ein, um umgestülpt zu werden, wenn diese Kraft einen bestimmten Wert übersteigt (zu diesem Zeitpunkt ist ein Klickgefühl zu spüren). Wenn der vorspringende Abschnitt 27 einknickt und umgestülpt wird, verringert sich die Kraft, die in der Richtung des Pfeils wirkt, so dass das Eindrücken des vorspringenden Abschnitts 27 sanft fortschreitet. Der umgestülpte, vorspringende Abschnitt 27 wandert durch das Durchgangsloch 29 in der Abstandsfolie 23 hindurch, und die Elektrode 28, die auf dem vorspringenden Abschnitt 27 ausgebildet ist, wird durch das Durchgangsloch 29 hindurch mit dem Kontakt 34 (siehe 1) auf der Schaltfolie 24 in Kontakt gebracht.
  • Folglich werden die Schaltkreise 31 (siehe 1) in den leitenden Zustand gebracht, und der Schalter 21 ist eingeschaltet. Wenn andererseits das Aufbringen der Kraft in der Richtung des Pfeils aufgehoben wird, wird der vorspringende Abschnitt 27 in seine ursprüngliche Gestalt zurückgeführt. Folglich wird der leitende Zustand aufgehoben, so dass der Schalter 21 ausgeschaltet ist.
  • Der Schalter 21 dieser Ausführungsform kann mit der kleinen Form und der einfachen Struktur die Schalterbetriebsfunktionen des Schalters nach dem Stand der Technik erreichen.
  • Ferner ist der Schalter mit einer selbstklebenden Trägerfolie 25 ausgerüstet und ist flexibel, und die Schaltfolie 24 weist das externe Verbindungsteil 33 auf und die Montage des Schalters auf dem Montageteil kann einfach bewerkstelligt werden.
  • In dieser Ausführungsform kann die Dicke der Abstandsfolie 23 in einem solchen Maß vergrößert werden, dass die Flexibilität nicht nachteilig beeinflusst wird, wodurch der notwendige Betätigungshub sichergestellt werden kann (mit anderen Worten: der benötigte Hub des vorspringenden Abschnitts 27 während des Betriebs des Schalters kann durch die Dicke der Abstandsfolie 23 bestimmt werden).
  • Als Nächstes wird der Schalter der zweiten Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 5 bis 8 beschrieben. 5 ist eine auseinander gezogene Perspektivdarstellung der zweiten bevorzugten Ausführungsform eines kompatiblen Schalters der Erfindung. 6 ist eine Schnittdarstellung des Schalters als Erläuterung der Flexibilität. 7 ist eine Schnittdarstellung, die einen Zustand zeigt, bevor der Schalter betätigt wird. 8 ist eine Schnittdarstellung des Schalters in einem Zustand, wenn der Schalter betätigt wird.
  • In 5 umfasst der Schalter 121 eine Deckfolie 22, eine Abstandsfolie 23, eine Schaltfolie 24 und eine selbstklebende Trägerfolie 25. In dem Schalter 121 dieser Ausführungsform wird ein geformtes, transparentes Teil als die Deckfolie 22 verwendet. Ein Designabschnitt 26 ist auf der Innenseite der Deckfolie 22 vorgesehen, und der Schalter 121 kann die Designänderung und den Modellwechsel einer Maschine bzw. eines Motors, auf dem der Schalter 121 angebracht ist, durch bloßes Austauschen der Deckfolie 22 ermöglichen.
  • Der Schalter 121 dieser Ausführungsform ist identisch zu dem Schalter 21, außer dass der Designabschnitt 26 hinzugefügt worden ist. Deshalb ist der Schalterbetrieb derselbe wie der des Schalters 21, und eine weitere vorteilhafte Wirkung wird durch den Designabschnitt 26 erreicht.
  • Der Designabschnitt 26 wie auch die Elektrode 28 (siehe 6) für die Schaltfolie 24 ist auf der Innenseite eines jeden vorspringenden Abschnitts 27 vorgesehen. Die Elektrode 28 (siehe 6) ist im Scheitelpunkt dieser Innenseite vorgesehen. Der Designabschnitt 26 ist auf der Innenseite der Deckfolie 22 gedruckt und/oder es ist eine Ornamentierung dort ausgebildet. In dieser Ausführungsform korrespondiert der Designabschnitt 26 z.B. mit den Buchstaben "ON", "OFF", "UP" und "DOWN" und den Zeichen "1" bis "4", die in weißer Farbe gedruckt sind (diese Buchstaben und Zeichen sind jeweils in der Nähe der vorspringenden Abschnitte 27 gedruckt). In dieser Ausführungsform korrespondiert eine Hintergrundfarbe, z.B. in schwarzer Farbe, auch mit dem Designabschnitt 26 (nachdem diese gedruckt sind, wird die Elektrode 28, die aus Kohlenstoff hergestellt ist, ausgebildet).
  • Der Schalter 121 dieser Ausführungsform kann die Schalterbetriebsfunktionen des Schalters nach dem Stand der Technik in einfacher Struktur erreichen.
  • Eine Durchgangsöffnung für die Montage des Schalters nach dem Stand der Technik braucht nicht vorgesehen zu werden.
  • Ferner ist der Schalter mit einer Trägerfolie 25 ausgerüstet, und ist flexibel, und die Schalterfolie 24 weist das externe Verbindungsteil 33 auf, und deshalb kann der Anwendungsbereich im Vergleich zu der Struktur nach dem Stand der Technik erweitert werden, und die Montage des Schalters auf dem Montageteil kann einfach bewerkstelligt werden.
  • Wie oben zu Beginn der Beschreibung dieser Ausführungsform beschrieben, umfasst die Deckfolie 22 ein transparentes Teil, und der Designabschnitt 26, der verschiedene Designänderungen ermöglicht, ist auf der Innenseite der Deckfolie 22 vorgesehen. Deshalb kann die Designänderung und der Modellwechsel der Maschine oder des Motors, auf dem der Schalter 121 angebracht ist, leicht durch bloßes Austauschen der Deckfolie 22 einschließlich des Designabschnitts 26 vorgenommen werden.
  • In dieser Ausführungsform kann die Dicke der Abstandsfolie 23 in einem solchen Maß vergrößert werden wie die Flexibilität nicht nachteilig beeinträchtigt wird, wodurch der notwendige Betätigungshub sichergestellt wird, und dadurch kann der Betätigungshub eines jeden vorspringenden Abschnitts 27 vergrößert werden (mit anderen Worten: der benötigte Betätigungshub des vorspringenden Abschnitts 27 während der Betätigung des Schalters kann durch die Dicke der Abstandsfolie 23 bestimmt werden).
  • Als Nächstes wird eine dritte Ausführungsform eines Schalters beschrieben. 9 ist eine Schnittdarstellung, die einen wichtigen Abschnitt der dritten Ausführungsform zeigt.
  • In 9 umfasst der Schalter 101 eine Deckfolie 22, eine Abstandsfolie 23, eine Schaltfolie 24 und eine selbstklebende Trägerfolie 25. In dem Schalter 101 wird ein geformtes, transparentes Teil als die Deckfolie 22 verwendet. Ein Designabschnitt 26 ist auf der Innenseite der Deckfolie 22 vorgesehen, und ein Designabschnitt 102 ist auf der Außenseite der Deckfolie 22 vorgesehen. Die Designänderung und die Kompatibilität kann leicht nur durch die Deckfolie 22 einschließlich der Designabschnitte 26 und 102 bewirkt werden.
  • Der Schalter 101 dieser Ausführungsform ist identisch mit dem Schalter 121, außer dass der Designabschnitt 102 hinzugefügt ist. Deshalb ist der Schalterbetrieb derselbe wie der des Schalters 121, und eine vorteilhafte Wirkung, die durch den Designabschnitt 102 erreicht wird, ist hinzugefügt.
  • Der Designabschnitt 102 ist eine Beschichtungsschicht 103 eines Kunststoffs, die auf den vorspringenden Abschnitten 27 der Deckfolie 22 ausgebildet ist. In dieser Ausführungsform hat jede Beschichtungsschicht 103 eine passende Gestalt und eine passende Dicke, und ist auf einem Scheitelpunktabschnitt einer Außenseite der korrespondierenden, vorspringenden Abschnitte 27 ausgebildet. Der Designabschnitt 102 (die Beschichtungsschicht 103) ist vorgesehen, um eine Veränderung auf einem Berührungsbereich des vorspringenden Abschnitts 27 zu bewirken.
  • Als Nächstes wird eine vierte Ausführungsform eines Schalters beschrieben. 10 ist eine auseinander gezogene Perspektivdarstellung einer dritten Ausführungsform, und 11 ist eine Schnittdarstellung eines wichtigen Abschnitts von 10.
  • In 11 und 12 umfasst der Schalter 111 eine Deckfolie 22, eine Abstandsfolie 23, eine Schaltfolie 24 und eine selbstklebende Trägerfolie 25. In dem Schalter 111 der vorliegenden Erfindung wird ein geformtes, transparentes Teil als die Deckfolie 22 verwendet. Ein Designabschnitt 112 ist auf der Außenseite der Deckfolie 22 ausgebildet, und die Designänderung und die Kompatibilität kann leicht nur durch die Deckfolie 22 einschließlich des Designabschnitts 112 bewirkt werden.
  • Der Schalter 111 dieser Ausführungsform unterscheidet sich von dem Schalter 121 dadurch, dass der Designabschnitt 26 durch den Designabschnitt 112 ersetzt wird.
  • Der Designabschnitt 112 ist ein Abdeckungselement 113, das die Außenseite der Deckfolie 22 abdeckt, und umfasst eine Deckfolie 115 für die Zwecke eines Designabschnitts und eine Abstandsfolie 116 für Zwecke eines Designabschnitts, das zwischen die Deckfolie 22 und die Deckfolie 115 für die Zwecke eines Designabschnitts zwischengeschoben ist, wobei die Deck folie 115 für die Zwecke eines Designabschnitts eine Vielzahl von Betätigungsabschnitten 114 hat, die damit integriert ausgebildet sind, und die jeweils mit den vorspringenden Abschnitten 27 in Kontakt stehen, um so diese vorspringenden Abschnitte 27 jeweils einzudrücken.
  • Die Deckfolie 115 für die Zwecke eines Desigabschnitts ist eine transparente Folie, die aus einem Kunststoff wie beispielsweise Polyethylenterephthalat (PET) hergestellt ist, und die Vielzahl von rechteckigen, kuppelförmigen Betätigungsabschnitten 114 hat, die durch Heißpressen ausgebildet wird (bei dem ein Druck von der Innenseite zur Außenseite hin aufgebracht wird), welches auf die Folie angesetzt wird (jeder Betätigungsabschnitt 114 kann in einer richtigen Kuppelform mit einem Durchmesser größer als der äußere Durchmesser des vorspringenden Abschnitts 27 ausgebildet werden). Die Deckfolie 115 für die Zwecke eines Designabschnitts ist so geformt, dass sie flexibel ist.
  • In dieser Ausführungsform sind z.B. die Buchstaben "ON', "OFF", "UP" und "DOWN' und die Zeichen "1" bis "4" in weißer Farbe auf die Innenseite der Deckfolie 115 für die Zwecke eines Designabschnitts gedruckt (diese Buchstaben und Zeichen sind jeweils in der Nähe der Betätigungsabschnitte gedruckt). Auch ist eine Hintergrundfarbe, z.B. aus schwarzer Farbe, auf diese Innenseite aufgedruckt.
  • Jeder der Betätigungsabschnitte 114 springt nach außen vor und kann nach innen umgestülpt werden. Eine Beschichtungsschicht 117 für die Vermittlung einer Veränderung auf die Berührungsfläche des Betätigungsabschnitts 114 ist auf der Außenseite eines jeden Betätigungsabschnitts 114 ausgebildet. Die Ausbildung der Beschichtungsschicht 117 erfolgt wahlweise.
  • Die Abstandsfolie 116 für Zwecke eines Designabschnitts ist eine flexible Folie, die aus einem Kunststoff wie z.B. Polyethylenterephthalat (PET) hergestellt ist, und dient der Verhinderung der Verformung der Deckfolie 115 für Zwecke eines Designabschnitts. Die Abstandsfolie 116 für Zwecke eines De signabschnitts hat Klebeschichten (nicht gezeigt), die jeweils auf ihrer dem Betrachter zugewandten Seite und ihrer Rückseite ausgebildet sind, und die Deckfolie 115 für Zwecke eines Designabschnitts und die Deckfolie 22 können an dieser Vorderseite bzw. Rückseite befestigt werden.
  • Die Abstandsfolie 116 für Zwecke eines Designabschnitts hat eine Vielzahl von Durchgangslöchern 118, jedes für das Durchlassen des umgestülpten Betätigungsabschnitts. Diese Durchgangslöcher 118 sind so ausgebildet, dass sie an Positionen angeordnet sind, die jeweils mit den vorspringenden Abschnitten 27 korrespondieren, und zum Zeitpunkt des Zusammenbaus werden die vorspringenden Abschnitte 27 jeweils in diese Durchgangslöcher eingesetzt.
  • In der obigen Konstruktion wird der Schalter 111 auf folgende Weise zusammengebaut. Zuerst wird die Deckfolie 22 mit der dem Betrachter zugewandten Seite der Abstandsfolie 23 klebend verbunden, und die Schaltfolie 24 wird mit der Rückseite der Abstandsfolie 23 klebend verbunden. Dann wird dieses Schichtung an der Trägerfolie 25 befestigt, wobei die Schaltfolie 24 mit einer Schaltkreisteil-Montageseite der Trägerfolie 25 klebend verbunden wird. Dann wird der Designabschnitt 112 an der dem Betrachter zugewandten Seite der Deckfolie 22 klebend befestigt, wodurch der Schalter zusammengebaut ist.
  • Der so zusammengebaute Schalter 111 ist flexibel, wie oben beschrieben, und kann deshalb nicht nur auf einem Montageteil 39' (siehe 11) mit einer ebenen Seite montiert werden, sondern auch auf einer gekrümmten Seite eines Montageteils 39.
  • In dem Fall, in dem der Schalter 111 auf dem Montageteil 39' montiert ist, ist die Arbeitsweise dieses Schalters 111 wie folgt.
  • Wenn der Schalter betätigt wird, so dass der vorspringende Abschnitt 27 durch den Betätigungsabschnitt 114 eingedrückt wird (eine Kraft wird in 11 abwärts aufgebracht), widersteht der vorspringende Abschnitt 27 der Kraft, die in der Ab wärtsrichtung wirkt, und knickt dann ein, um umgestülpt zu werden, wenn diese Kraft einen bestimmten Wert übersteigt (zu diesem Zeitpunkt ist ein Klickgefühl zu spüren). Wenn der vorspringende Abschnitt 27 einknickt und umgestülpt wird, nimmt die Kraft ab, die in der Abwärtsrichtung wirkt, so dass das Eindrücken des vorspringenden Abschnitts 27 sanft fortschreitet. Der umgestülpte, vorspringende Abschnitt 27 geht durch ein Durchgangsloch 29 in der Abstandsfolie 23 hindurch, und eine Elektrode 28, die auf dem vorspringenden Abschnitt 27 ausgebildet ist, wird durch das Durchgangsloch 29 hindurch mit einem Kontakt 34 (siehe 10) auf der Schaltfolie 24 in Kontakt gebracht.
  • Folglich werden die Schaltkreise 31 (siehe 10) in den leitenden Zustand gebracht, und der Schalter 111 ist eingeschaltet. Wenn andererseits das Aufbringen der Kraft in der Abwärtsrichtung aufgehoben wird, werden der vorspringende Abschnitt 27 und der Betätigungsabschnitt 114 in ihre jeweilige ursprüngliche Gestalt zurückgeführt. Folglich wird der leitende Zustand aufgehoben, so dass der Schalter 111 ausgeschaltet wird.
  • Wie oben beschrieben, umfasst in dem Schalter 111 dieser Ausführungsform die Deckfolie 22 das geformte, transparente Teil, und der Designabschnitt 112 ist auf der Außenseite der Deckfolie 22 vorgesehen, und deshalb kann eine Designveränderung und eine Kompatibilität leicht allein durch die Deckfolie 22 einschließlich des Designabschnitts 112 bewirkt werden.
  • Der Schalter 111 dieser Ausführungsform kann die Schalterbetriebsfunktionen des Schalters nach dem Stand der Technik in einfacher Struktur erreichen.
  • Eine Durchgangsöffnung für Montagezwecke braucht nicht vorgesehen zu werden (dies führt zu einer vergrößerten Steifigkeit des Montageteils und auch zu der verbesserten Produktivität). Ferner ist der Schalter mit einer selbstklebenden Folie 25 ausgerüstet, und ist flexibel, und die Schaltfolie 24 weist das externe Verbindungsteil 33 auf, und deshalb kann der Anwendungsbereich im Vergleich zu der Struktur nach dem Stand der Technik erweitert werden, und die Montage des Schalters auf dem Montageteil kann einfach bewerkstelligt werden.
  • Als Nächstes wird eine fünfte Ausführungsform eines Schalters beschrieben. 12 ist eine auseinandergezogene Perspektivdarstellung der fünften Ausführungsform, und 13 ist eine Schnittdarstellung eines wichtigen Abschnitts von 12.
  • In 12 und 13 umfasst der Schalter 221 eine Deckfolie 22, eine Abstandsfolie 23, eine Schaltfolie 24 und eine selbstklebende Trägerfolie 25. In dem Schalter 221 wird ein geformtes, transparentes Teil als die Deckfolie 22 verwendet. Ein Designabschnitt 122 ist auf einer Außenseite der Deckfolie 22 ausgebildet, und die Designänderung und die Kompatibilität kann leicht allein durch die Deckfolie 22 einschließlich des Designabschnitts 122 bewirkt werden.
  • Der Schalter 221 dieser Ausführungsform unterscheidet sich von dem Schalter 121 dadurch, dass der Designabschnitt 26 durch den Designabschnitt 122 ersetzt ist.
  • Der Designabschnitt 122 ist ein Abdeckungselement 123, das die Außenseite der Deckfolie 22 abdeckt, und umfasst eine Vielzahl von Tastenkappenteilen 124 aus einem Kunststoff, die jeweils mit vorspringenden Abschnitten 27 in Kontakt stehen, um diese vorspringenden Abschnitte 27 jeweils einzudrücken, und ein Abdeckteil 125 aus einem Kunststoff, das die Tasten kappenteile 124 auf solche Weise hält, dass die Tastenkappenteile 124 eingedrückt werden können.
  • Jedes Tastenkappenteil 124 hat eine Seitenwand, die als Gleitabschnitt 126 für den Deckteilkörper 125 dient. Ein stabförmiger oder konvexer Betätigungsabschnitt 127, der in Kontakt mit dem vorspringenden Abschnitt 27 steht, ist innerhalb der Tastenkappenteile 124 an einem zentralen Abschnitt von diesen ausgebildet. Die geformten Tastenkappenteile 124 haben eine geeignete Farbe.
  • Das Abdeckteil 125 umfasst eine obere Wand 128 und eine rahmenförmige Seitenwand 129.
  • Öffnungen 130 für die Tastenkappenteile 124 sind durch die obere Wand 128 gebildet, und Führungsabschnitte 131 für die Tastenkappenteile 124 sind auf der oberen Wand 128 ebenfalls ausgebildet. Z.B. sind die Buchstaben "ON", "OFF", "UP" und "DOWN" und die Zeichen "1" bis "4" in einer geeigneten Farbe auf der oberen Wand 128 aufgedruckt (diese Buchstaben und Zeichen sind auf der Außenseite der oberen Wand aufgedruckt, und liegen jeweils in der Nähe der Randkanten der Öffnungen 130). Die Führungsabschnitte 131 sind auf der Innenseite der oberen Wand ausgebildet, und liegen jeweils in einer Umfassungsbeziehung zu den Randkanten der Öffnungen 130, und jeder Führungsabschnitt 131 führt die Gleitbewegung des Gleitabschnitts 126 des korrespondierenden Tastenkappenteils 124.
  • In der obigen Konstruktion wird der Schalter 221 auf die folgende Weise zusammengebaut. Zuerst wird die Deckfolie 22 mit der dem Betrachter zugewandten Seite der Abstandsfolie 23 klebend verbunden, und die Schaltfolie 24 wird mit der Rückseite des Abstandsblatts 23 klebend verbunden. Dann wird diese Schichtung an der Trägerfolie 25 befestigt, wobei die Schaltfolie 24 mit einer Schaltkreisteil-Montageseite der Trägerfolie 25 klebend verbunden wird. Dann wird diese Schichtung auf einem Montageteil 39' montiert, und danach wird der Designabschnitt 112 an dem Montageteil auf der dem Betrachter zugewandten Seite der Deckfolie 22 befestigt, wodurch der Schalter zusammengebaut ist.
  • Durch Ausbildung der freien Enden der Seitenwand 129 z.B. in einer gekrümmten Gestalt kann der Schalter 221 auf einer gekrümmten Seite eines Montageteils montiert werden.
  • In dem Fall, in dem der Schalter 221 auf dem Montageteil 39' montiert wird, ist die Arbeitsweise dieses Schalters wie folgt (die Zeichnung für die Arbeitsweise ist weggelassen).
  • Wenn der Schalter betätigt wird, so dass der vorspringende Abschnitt 27 durch das Tastenkappenteil 124 gedrückt wird (eine Kraft wird in 13 abwärts aufgebracht), widersteht der vorspringende Abschnitt 27 der Kraft, die in Abwärtsrichtung wirkt, und knickt dann ein und wird umgestülpt, wenn diese Kraft einen bestimmten Wert übersteigt (zu diesem Zeitpunkt ist ein Klickgefühl zu spüren). Wenn der vorspringende Abschnitt 27 einknickt und umgestülpt wird, nimmt die Kraft ab, die in der Abwärtsrichtung wirkt, so dass das Eindrücken des vorspringenden Abschnitts 27 sanft fortschreitet. Der umgestülpte, vorspringende Abschnitt 27 geht durch ein Durchgangsloch 29 in dem Abstandsblatt 23 hindurch, und eine Elektrode 28, die auf dem vorspringenden Abschnitt 27 ausgebildet ist, wird durch das Durchgangsloch 29 hindurch mit einem Kontakt 34 (siehe 12) auf der Schaltfolie 24 in Kontakt gebracht.
  • Folglich werden die Schaltkreise 31 (siehe 12) in den leitenden Zustand gebracht, und der Schalter 221 ist eingeschaltet. Wenn andererseits das Aufbringen der Kraft in der Abwärtsrichtung aufgehoben wird, wird der vorspringende Abschnitt 27 in seine ursprüngliche Gestalt zurückgeführt. Folglich wird der leitende Zustand aufgehoben, so dass der Schalter 221 ausgeschaltet wird.
  • Wie oben beschrieben, umfasst in dem Schalter 221 dieser Ausführungsform die Deckfolie 22 das geformte, transparente Teil, und der Designabschnitt 122 ist auf der Außenseite der Deckfolie 22 vorgesehen, und deshalb kann eine Designveränderung und eine Kompatibilität leicht allein durch die Deckfolie 22 einschließlich des Designabschnitts 122 bewirkt werden.
  • Der Schalter 221 dieser Ausführungsform kann die Schalterbetriebsfunktionen des Schalters nach dem Stand der Technik in einfacher Struktur erreichen.
  • Eine Durchgangsöffnung für Montagezwecke braucht nicht vorgesehen zu werden (dies führt zu einer vergrößerten Steifigkeit des Montageteils und auch zu der verbesserten Produktivität). Ferner ist der Schalter mit einer Trägerfolie 25 ausgerüstet und ist flexibel, und die Schaltfolie 24 hat das externe Verbindungsteil 33, und deshalb kann der Anwendungsbereich im Vergleich zu der Struktur nach dem Stand der Technik erweitert werden, und die Montage des Schalters auf dem Montageteil kann einfach bewerkstelligt werden.
  • Als Nächstes wird eine sechste Ausführungsform eines Schalters beschrieben. 14 ist eine auseinandergezogene Perspektivdarstellung der sechsten Ausführungsform, und 15 ist eine Schnittdarstellung eines wichtigen Abschnitts von 14.
  • In 14 und 15 umfasst der Schalter 121' eine Deckfolie 22', eine Abstandsfolie 23, eine Schaltfolie 24 und eine selbstklebende Trägerfolie 25. In dem Schalter 121' der Erfindung wird ein geformtes, transparentes Teil als die Deckfolie 22' verwendet. In dem Schalter 121' der Erfindung sind vorspringende Abschnitte 27 in geforderter Anzahl auf der Deckfolie 22' ausgebildet. Ein Designabschnitt 26' ist auf der Innenseite des Vorderseitenblatts 22' ausgebildet, und die Designänderung und die Kompatibilität kann leicht allein durch die Deckfolie 22 einschließlich des Designabschnitts 26' bewirkt werden.
  • Der Schalter 121' dieser Ausführungsform unterscheidet sich von dem Schalter 121 dadurch, dass die Anzahl der vorspringenden Abschnitte 27 kleiner ist. Das Bedrucken mit Buchstaben und Zeichen ist entsprechend der Anzahl der vorspringenden Abschnitte 27 verändert. Die Schalterbetriebsweise ist dieselbe wie die des Schalters 121. Der Schalter 121' dieser Ausführungsform kann die vorteilhaften Wirkungen erreichen, die durch den Schalter 121 erreicht werden.
  • Entsprechend der Veränderung sind die vorspringenden Abschnitte 27 jeweils auf ausgewählten Abschnitten dieser vorspringenden Abschnitte der Deckfolie 22' an Positionen angeordnet, die mit den Durchgangslöchern 29 in der Abstandsfolie 23 korrespondieren. Mit anderen Worten: die vorspringenden Abschnitte 27 sind auf einigen dieser Abschnitte der Deckfolie 22' ausgebildet, während die vorspringenden Abschnitte 27 nicht auf den restlichen Abschnitten dieser vorspringenden Abschnitte ausgebildet sind. Hier sind die Durchgangslöcher 29 und Kontakte 34, die an Regionen vorgesehen sind, an denen die vorspringenden Abschnitte 27 nicht ausgebildet sind, ohne Funktion (siehe 15).
  • Der Schalter 121' dieser Ausführungsform weist die Deckfolie 22' auf.
  • In den obigen Ausführungsformen können die Abstandsfolie 23, die Schaltfolie 24 und die Trägerfolie 25 als gemeinsame Teile ohne Rücksicht auf die Variationen verwendet werden. Die Deckfolien 22 und 22' sind die kompatiblen Teile.
  • Als Nächstes werden modifizierte Beispiele des Schalters 21 (ausgewählt als ein repräsentatives Beispiel aus den obigen Ausführungsformen) wie auch als verschiedene Installationsbeispiele beschrieben. Die modifizierten Beispiele und die ver schiedenen Installationsbeispiele werden nacheinander mit Bezug auf 5 bis 18 beschrieben.
  • 16 ist eine Perspektivdarstellung, die ein anderes Beispiel des externen Verbindungsteils 33 erläutert. Die Vielzahl der Kontaktbahnenanschlüsse 37 sind an den externen Verbindungsteilen 33 vorgesehen. Jedoch kann statt der Verwendung der Vielzahl von Kontaktbahnenanschlüssen 37 ein Verbinder 41, der in 16 mit gestrichelten Linien bezeichnet ist, am entfernten Endabschnitt des Kontaktbahnenabschnitts 36 vorgesehen werden. Somit kann die Konstruktion des externen Verbindungsteils 33 auf geeignete Weise entsprechend der Form des dazu passenden Verbindungsteils verändert werden.
  • 17 zeigt eine Schnittdarstellung, ein weiteres Beispiel des externen Verbindungsteils 33.
  • Die Kontaktbahnenanschlüsse 37 können im rechten Winkel relativ zu dem Schaltkreisteilkörper 32 abgeknickt sein, oder können gebogen sein, um flach an der klebenden Befestigungsseite der Trägerfolie 25 anzuliegen. Somit kann die Konstruktion des externen Verbindungsteils 33 auf geeignete Weise entsprechend der Form des dazu passenden Verbindungsteils verändert werden.
  • 18 ist eine Perspektivdarstellung eines Armaturenbretts eines Kraftfahrzeugs, das ein erstes Installationsbeispiel zeigt. Der Schalter 21 kann z.B. an Abschnitten (Positionen) des Armaturenbretts 42 (das als eine Montageteil dient) montiert (oder installiert) werden, welche jeweils durch Pfeile A bis D bezeichnet sind (dies wird detaillierter mit Bezug auf 19 bis 24 beschrieben). Der Montageabschnitt ist nicht auf das Armaturenbrett 42 begrenzt, sondern der Schalter kann natürlich auf einer Türfläche, einer Dachfläche oder anderen Flächen montiert werden. Außerdem kann der Schalter auf irgendeinem anderen geeigneten Abschnitt oder Teil entsprechend den Bedürfnissen des Benutzers montiert werden, solange er damit verbunden werden kann.
  • In 19 bezeichnet das Bezugszeichen 43 einen Schalter, der in der Konfiguration und dem Design hinsichtlich des Schalters 21 verändert ist (dieser Schalter ist im Grundsatz ähnlich dem Schalter 21). Das Bezugszeichen 44 bezeichnet einen vertieften Abschnitt, der z.B. an der Position des Pfeils A in 18 ausgebildet ist.
  • Der Schalter 43 umfasst eine Deckfolie 43a, eine Abstandsfolie 43b, eine Schaltfolie (Schaltkreisteil) 43c und eine selbstklebende Trägerfolie 43d. Der Schalter 43 ist so gestaltet, dass er flexibel ist. Eine Vielzahl vorspringender Abschnitte 27 sind auf der Deckfolie 43a ausgebildet. Elektroden (nicht gezeigt) wie auch Buchstaben (wie dargestellt) oder Zeichen sind auf eine Innenseite der Deckfolie 43a aufgedruckt. Durchgangslöcher (nicht gezeigt), die jeweils mit den vorspringenden Abschnitten 27 korrespondieren, und Luftaustauschöffnungen (nicht gezeigt) sind durch die Abstandsfolie 43b ausgebildet. Ein externes Verbindungsteil 33 mit einem Kontaktbahnenabschnitt 36 und einem Verbinder 41 ist an der Schaltfolie 43c ausgebildet.
  • Der vertiefte Abschnitt 44 hat eine gekrümmte Seite 45, die mit der Vorderseite des Armaturenbretts 42 übereinstimmt. Ein kleines Durchgangsloch 46 für die Verbindung des externen Verbindungsteils 33 ist in der gekrümmten Seite 45 ausgebildet.
  • In der obigen Konstruktion kann der Schalter 43 auf folgende Weise in Bezug zu dem vertieften Abschnitt 44 montiert werden. Der Schalter 43 ist in Übereinstimmung mit einem gekrümmten Zustand der gekrümmten Seite 45 gekrümmt, und ist mit dem vertieften Abschnitt 44 über der Trägerfolie 43d verbunden, und dadurch kann der Schalter 43 an dem vertieften Abschnitt 44 leicht montiert werden. Dazu ist der Verbinder 41 des externen Verbindungsteils 33 durch das Durchgangsloch 46 mit einem Verbinder eines Kabelbaums 47 verbunden, welcher innerhalb des Armaturenbretts 42 vorgesehen ist.
  • In 20 bezeichnet das Bezugszeichen 48 einen Schalter, der im Design vom Schalter 21 abgewandelt ist (dieser Schalter ist im Grundsatz ähnlich den Schaltern 21 und 43). Das Bezugszeichen 49 bezeichnet ein verschließbares Teil des Armaturenbretts 42, das z.B. an der Position des Pfeils B in 18 vorgesehen ist.
  • Der Schalter 48 umfasst eine Deckfolie 48a, eine Abstandsfolie 48b, eine Schaltfolie (Schaltkreisteil) 48c und eine selbstklebende Trägerfolie 48d, wie in 20 und 21A gezeigt. Der Schalter 48 ist so gestaltet, dass er flexibel ist. Eine Vielzahl vorspringender Abschnitte 27 sind auf der Deckfolie 48a ausgebildet. Elektroden (nicht gezeigt) wie auch Buchstaben (wie dargestellt), Zeichen oder Ähnliches sind auf eine Innenseite der Deckfolie 48a aufgedruckt. Durchgangslöcher 29, die jeweils mit den vorspringenden Abschnitten 27 korrespondieren, und Luftaustauschöffnungen 30 sind durch die Abstandsfolie 48b gebildet. Die Schaltfolie 48c umfasst einen Schaltkreisteilkörper 32 mit Kontakten 34 und ein externes Verbindungsteil 33 mit einem Kontaktbahnenabschnitt 36 und einem Verbinder 41.
  • In der obigen Konstruktion kann der Schalter 48 relativ zu dem verschließbaren Teil 49 auf die folgende Weise montiert werden. Der Schalter 48 ist entsprechend der Seitenkonfiguration des verschließbaren Teils 49 gekrümmt (dieser Schalter bleibt wie er ist, wenn diese Seitenkonfiguration flach ist), und wird über die Trägerfolie 48d mit der Seite des verschließbaren Teils 49 verbunden, und dadurch kann der Schalter 48 leicht auf dem verschließbaren Teil 49 montiert werden. Dazu ist der Verbinder 41 des externen Verbindungsteils 33 durch ein Durchgangsloch (nicht gezeigt) mit einem Verbinder eines Kabelbaums (nicht gezeigt) verbunden, welcher innerhalb des Armaturenbretts 42 vorgesehen ist.
  • Der Schalter 48 wird so in dem verschließbaren Teil 49 montiert, und mit dieser Anordnung können beim Öffnen des verschließbaren Teils 49 kleine Gegenstände aufbewahrt werden, und der Schalter kann betätigt werden, wenn das verschließbare Teil 49 sich in einem abgeschlossenen Zustand befindet. Deshalb wird eine Platzersparnis erzielt.
  • Die Deckfolie 48a kann wie folgt modifiziert werden. Wie in 21B gezeigt, kann ein Rahmenabschnitt 50 vorgesehen sein, um die Seitenkanten der Abstandsfolie 48b, der Schaltfolie 48c und der Trägerfolie 48d abzudecken. Wie in 21C gezeigt, kann ein Rahmenabschnitt 51 vorgesehen sein, um nicht nur die Seitenkanten der Abstandsfolie 48b, der Schaltfolie 48c und der Trägerfolie 48d abzudecken, sondern auch eine Seitenkante des verschließbaren Teils 49. Die Steifigkeit eines jeden der Rahmenabschnitte 50 und 51 kann in dem Maß vergrößert werden wie die Flexibilität nicht nachteilig beeinflusst ist (ein getrennter Rahmen kann in einem Kantenabschnitt der Deckfolie 48a zum Einfügen geformt sein). Der Rahmenabschnitt 50, 51 hat den Vorteil, dass das verschließbare Teil 49 in geöffnetem Zustand besser aussieht.
  • In 22 bezeichnet das Bezugszeichen 52 einen Schalter, der in der Konfiguration und dem Design von dem Schalter 21 abweicht (dieser Schalter ist im Grundsatz ähnlich zu den Schaltern 21, 43 und 48 ausgebildet). Das Bezugszeichen 53 bezeichnet ein Zubehörteil, wie etwa ein Audiogerät. Der Schalter 52 ist z.B. an der Position von Pfeil C in 18 montiert, und funktioniert als ein optionaler Schalter für das Zubehörteil 53.
  • Der Schalter 52 umfasst eine Deckfolie 52a, eine Abstandsfolie, eine Schaltfolie (Schaltkreisteil) und eine selbstklebende Trägerfolie. Der Schalter 52 ist gestaltet, dass er flexibel ist. Eine Vielzahl von vorspringenden Abschnitten 27 sind auf der Deckfolie 52a ausgebildet. Elektroden (nicht gezeigt) wie auch Buchstaben (wie veranschaulicht) oder Zeichen sind auf die Innenseite der Deckfolie 52a aufgedruckt. Ein ex ternes Verbindungsteil 33 mit einem Kontaktbahnenabschnitt 36 und einem Verbinder 41 ist an der Schaltfolie vorgesehen.
  • In der obigen Konstruktion kann der Schalter 52 innerhalb des Bereichs der Länge des Kontaktbahnenabschnitts 36 wie folgt montiert werden. Der Verbinder 41, der an dem externen Verbindungsteil 33 vorgesehen ist, wird mit einem Verbinderabschnitt 54 des Zubehörteils 53 verbunden, und danach wird der Schalter 52 in Übereinstimmung mit der Seitenkonfiguration des Armaturenbretts 42 gekrümmt (dieser Schalter bleibt wie er ist, falls diese Seitenkonfiguration eben ist), und wird über die Trägerfolie an einer solchen Position mit der Seite des Armaturenbretts verbunden, dass der Schalter einfach bedient werden kann. Dadurch kann der Schalter 52 einfach montiert werden.
  • In 23 und 24 bezeichnet das Bezugszeichen 55 ein Zubehörteilkörper eines Zubehörteils 56, wie etwa eines Audiogeräts, das an der Position des Pfeils D in 18 montiert ist. Das Bezugszeichen 57 bezeichnet einen Schalter, der auf einer Vorderseite des Zubehörteilkörpers 55 montiert ist, und dieser Schalter dient als ein Schalterbetriebsabschnitt des Zubehörteils 56.
  • Der Schalter 57 umfasst eine Deckfolie 57a, das auch als eine Abdeckung dient, eine Abstandsfolie 57b, eine Schaltfolie (Schaltkreisteil) 57c und eine selbstklebende Trägerfolie 57d.
  • Der Schalter 57 ist so gestaltet, dass er flexibel ist. Eine Vielzahl von vorspringenden Abschnitten 27 ist auf der Deckfolie 57a ausgebildet. Elektroden 28 wie auch Designs sind auf die Innenseite der Deckfolie 57a aufgedruckt. Durchgangslöcher 29, die jeweils mit den vorspringenden Abschnitten 27 korrespondieren, und Luftaustauschöffnungen (nicht gezeigt) sind durch die Abstandsfolie 57b gebildet. Ein externes Verbindungsteil 33, das die Kontaktbahnenanschlüsse 37 umfasst, ist an der Schaltfolie 57c vorgesehen.
  • Das Bezugszeichen 58 bezeichnet Einschubschlitze für CD-Spieler oder MD-Spieler (ähnliche Einschubschlitze sind in dem Zubehörteilkörper 55 ausgebildet). Falls es notwendig ist, Abstimmschalter vorzusehen, können Durchgangslöcher jeweils an den mit 59 bezeichneten Positionen ausgebildet sein. Der oben angeführte Rahmenabschnitt 50 (siehe 21) kann an dem Kantenabschnitt der Deckfolie 57a vorgesehen sein.
  • In der obigen Konstruktion ist der Schalter 57 mit der Vorderseite des Zubehörteilkörpers 55 über die Trägerfolie 57d verbunden, und dadurch kann der Schalter leicht montiert werden. Dazu werden die Kontaktbahnenanschlüsse 37 des externen Verbindungsteils mit einem Verbinderabschnitt (nicht gezeigt) des Zubehörteilkörpers 55 verbunden.
  • Dieser Schalter hat den Vorteil, dass der Schalterbedienabschnitt des Zubehörteils 56 auf geeignete Weise entsprechend dem Bedarf des Benutzers verändert werden kann.
  • 25 ist eine auseinander gezogene Perspektivdarstellung eines Mobiltelefons, die ein zweites Installationsbeispiel zeigt. In 25 bezeichnet das Bezugszeichen 60 einen Schalter, der in der Erscheinungskonfiguration und dem Design vom Schalter 21 abweicht (dieser Schalter ist im Grundsatz ähnlich dem Schalter 21). Das Bezugszeichen 61 bezeichnet einen vertieften Abschnitt (der als Montageteil dient), welcher in dem Mobiltelefon 62 ausgebildet ist.
  • Der Schalter 60 umfasst eine Deckfolie 60a, eine Abstandsfolie 60b, eine Schaltfolie (Schaltkreisteil) 60c und eine selbstklebende Trägerfolie 60d. Der Schalter 60 ist so gestaltet, dass er flexibel ist. Eine Vielzahl von vorspringenden Abschnitten 27 ist auf der Deckfolie 60a ausgebildet, um gedrückt oder betätigt zu werden. Elektroden (nicht gezeigt) wie auch Buchstaben oder Zeichen sind auf die Innenseite der Deckfolie 60a aufgedruckt. Durchgangslöcher (nicht gezeigt), die jeweils mit den vorspringenden Abschnitten 27 korrespondieren, und Luftaustauschöffnungen (nicht gezeigt) sind durch die Abstandsfolie 60b gebildet. Ein externes Verbindungsteil 33, das Kontaktbahnenanschlüsse 37 umfasst, ist an der Schaltfolie 60c vorgesehen.
  • Der vertiefte Abschnitt 61 hat eine gekrümmte Seite 63, die mit der Vorderseite des Mobiltelefons 62 übereinstimmt. Ein Verbindungsabschnitt 64 für das externe Verbindungsteil 33 ist in dieser gekrümmten Seite 63 ausgebildet.
  • In der obigen Konstruktion kann der Schalter 60 relativ zu dem vertieften Abschnitt 61 auf die folgende Weise montiert werden. Der Schalter 60 ist in Übereinstimmung mit dem gekrümmten Zustand der gekrümmten Seite 63 gekrümmt, und wird mit dem vertieften Abschnitt 61 über die Trägerfolie 60d verbunden, und dadurch kann der Schalter 60 leicht an dem vertieften Abschnitt 61 montiert werden. Dazu werden die Kontaktbahnenanschlüsse 37 des externen Verbindungsteils 33 mit dem Verbindungsabschnitt 64 des Mobiltelefons 62 verbunden.
  • Dieser Schalter 60 hat den Vorteil, dass der Schalterbedienabschnitt des Mobiltelefons 62 entsprechend dem Bedarf des Benutzers passend verändert werden kann (diese Konstruktion ist wirksam für eine Anordnungsveränderung und eine Designänderung).
  • 26 ist ein Perspektivdarstellung einer Fernsteuerungsvorrichtung, die ein drittes Installationsbeispiel zeigt. In 26 bezeichnet das Bezugszeichen 65 einen Schalter, der bezüglich des Schalters 21 in der Erscheinungskonfiguration und dem Design verändert ist (dieser Schalter ist im Grundsatz ähnlich dem Schalter 21 ausgebildet). Das Bezugszeichen 66 bezeichnet eine Fernsteuerungseinheit. In diesem Beispiel ist die Fernsteuerungsvorrichtung 67, die den Schalter 65 und die Fernsteuerungseinheit 66 umfasst, z.B. auf einem Tisch 68 montiert, der als ein Montageteil dient, so dass die Kanäle und die Lautstärke eines Fernsehempfängers 69 eingestellt werden können.
  • 27 ist eine auseinander gezogene Perspektivdarstellung eines Schalters, die ein zweites Beispiel der Abstandsfolie 23 zeigt. In 27 umfasst der mit 70 bezeichnete, Schalter eine Deckfolie 22, eine Abstandsfolie 71, eine Schaltfolie 24 und eine selbstklebende Trägerfolie 25. Die Abstandsfolie 71 umfasst eine obere Abstandsfolie 72 und eine untere Abstandsfolie 73.
  • Die Abstandsfolie 71 ist eine flexible Folie, die aus einem Kunststoff, wie etwa Polyethylenterephthalat (PET), hergestellt ist, und diese Abstandsfolie verhindert eine Verformung der Deckfolie 22. Die Abstandsfolie dient auch zur Sicherstellung des Betätigungshubs für die vorspringenden Abschnitte 27.
  • Bei der Abstandsfolie 71 hat die obere Abstandsfolie 72 eine geringere Dicke als die untere Abstandsfolie 73. Die obere Abstandsfolie 72 dient zur Feineinstellung des Betätigungshubs der vorspringenden Abschnitte 27. Diese Abstandsfolie 71 ist in dieser Hinsicht unterschiedlich zu der Abstandsfolie 23 ausgebildet. Bei der Abstandsfolie 71 dieser Ausführungsform beträgt die Dicke der oberen Abstandsfolie 72 150 μm, und die Dicke der unteren Abstandsfolie 73 beträgt 300 μm.
  • 28 ist eine auseinander gezogene Perspektivdarstellung eines Schalters, die ein drittes Beispiel der Abstandsfolie 23 zeigt. In 28 umfasst der mit 74 bezeichnete Schalter eine Deckfolie 22, eine Abstandsfolie 75, eine Schaltfolie 24 und eine selbstklebende Trägerfolie 25. Die Abstandsfolie 75 umfasst eine obere Abstandsfolie 72 und untere Abstandsfolien 73 (die Dicke der Abstandsfolie 75, d.h. die Summe der Dicken der drei Folienschichten, beträgt 750 μm).
  • Die Abstandsfolie 75 hat dieselbe Funktion wie die der Abstandsfolie 71, und deshalb wird ihre Beschreibung weggelassen.
  • 29 ist eine auseinander gezogene Perspektivdarstellung eines Schalters, die ein viertes Beispiel der Abstandsfolie 23 zeigt. In 29 umfasst der mit 76 bezeichnete Schalter eine Deckfolie 22, eine Abstandsfolie 77, eine Schaltfolie 24 und eine selbstklebende Trägerfolie 25. Die Abstandsfolie 77 umfasst eine obere Abstandsfolie 78 und untere Abstandsfolien 73 (die Dicke der Abstandsfolie 77, d.h. die Summe der Dicken der drei Folienschichten, beträgt 750 μm).
  • 30 ist eine Perspektivdarstellung, die ein Beispiel erläutert, in dem Schalter an einem Lenkrad vorgesehen sind, und in der Nähe seines Hupenbereichs liegen. In 30 bezeichnet das Bezugszeichen 80 die Schalter, die bezüglich des Schalters 21 in der Konfiguration und dem Design verändert sind (diese Schalter sind im Grundsatz ähnlich in der Konstruktion dem Schalter 21, außer dass die Zahl der vorspringenden Abschnitte kleiner ist, und dass sie die Form eines Bumerangs haben). Das Bezugszeichen 81 bezeichnet das Lenkrad, und das Bezugszeichen 82 bezeichnet vertiefte Abschnitte (die als Montageteil dienen), welche in der Nähe des Hupenbereichs 83 ausgebildet sind.
  • Jeder der Schalter 80 umfasst eine Deckfolie, eine Abstandsfolie, eine Schaltfolie (Schaltkreisteil), und eine selbstklebende Trägerfolie. Jeder der Schalter 80 ist flexibel ausgebildet. Die Vielzahl der vorspringenden Abschnitte 27 ist auf der Deckfolie eines jeden Schalters ausgebildet. Buchstaben oder Zeichen sind auf einer Innenseite der Deckfolie aufgedruckt. Durchgangslöcher, die jeweils mit den vorspringenden Abschnitten korrespondieren, und Luftaustauschöffnungen sind in den Abstandsfolien eines jeden Schalters ausgebildet. Jede Schaltfolie hat ein externes Verbindungsteil.
  • Jeder der vertieften Abschnitte 82 hat die Form eines Bumerangs, und hat eine Tiefe, die gleich der Dicke des Schalters 80 ist (diese vertieften Abschnitte sind flach und sind für eine Platzersparnis wirksam). Ein kleineres Durchgangsloch 84 für Anschlusszwecke, d.h. für das externe Verbindungsteil 33 ist in jeder der vertieften Abschnitte 82 ausgebildet.
  • In der obigen Konstruktion kann der Schalter 80 jeweils relativ zu den vertieften Abschnitten 82 auf folgende Weise montiert werden. Ein jeder Schalter 80 wird, während er in Übereinstimmung mit dem vertieften Abschnitt 82 gekrümmt ist, über die Trägerfolie mit dem vertieften Abschnitt 82 verbunden, und dadurch kann jeder Schalter 80 leicht auf dem korrespondierenden, vertieften Abschnitt 82 montiert werden. Dazu wird das externe Verbindungsteil 33 eines jeden Schalters durch das Durchgangsloch 84 mit einem Kabelbaum (nicht gezeigt) oder einem Verbindungsabschnitt (nicht gezeigt) verbunden, welcher innerhalb des Lenkrads 81 vorgesehen ist.
  • 31 ist eine Perspektivdarstellung, die ein Beispiel erläutert, in dem Schalter jeweils auf jenen Abschnitten eines Lenkrads montiert sind. In 31 bezeichnen die Bezugszeichen 88 und 85 Schalter, die bezüglich des Schalters 21 in Konfiguration und Design verändert sind (diese Schalter sind im Grundsatz ähnlich in der Konstruktion dem Schalter 21, außer dass die Zahl der vorspringenden Abschnitte kleiner ist, und dass sie eine rechteckige Form haben). Das Bezugszeichen 86 bezeichnet das Lenkrad, und das Bezugszeichen 87 bezeichnet vertiefte Abschnitte (die als Montageteil dienen), welche in den Abschnitten des Lenkrads 86 ausgebildet sind, wo ein Ring 88 mit einer Speiche 89 verbunden ist.
  • Jeder der Schalter 85 umfasst eine Deckfolie, eine Abstandsfolie, eine Schaltfolie (Schaltkreisteil), und eine selbstklebende Trägerfolie. Jeder der Schalter 85 ist flexibel ausgebildet. Die Vielzahl der vorspringenden Abschnitte 27 ist auf der Deckfolie eines jeden Schalters ausgebildet. Buchstaben und Zeichen sind auf eine Innenseite der Deckfolie aufgedruckt. Durchgangslöcher, die jeweils mit den vorspringenden Abschnitten 27 korrespondieren, und Luftaustauschöffnungen sind durch die Abstandsfolie eines jeden Schalters gebildet. Jede Schaltfolie hat ein externes Verbindungsteil, von denen nur eines gezeigt ist.
  • Jeder der vertieften Abschnitte 87 und 88 hat die Form eines U, und hat eine Tiefe, die gleich der Dicke des Schalters 85 ist.
  • Ein kleineres Durchgangsloch 90 für Anschlusszwecke, d.h. für das externe Verbindungsteil 33 (von denen nur eines gezeigt ist) ist in jedem der vertieften Abschnitte 87 ausgebildet.
  • Bei der obigen Konstruktion kann der Schalter 85 jeweils relativ zu den vertieften Abschnitten 87 auf folgende Weise montiert werden. Ein jeder Schalter 85 wird, während er in die Form eines U gekrümmt ist, die mit dem vertieften Abschnitt 87 korrespondiert, mit dem vertieften Abschnitt 87 über die Trägerfolie verbunden, und dadurch kann jeder Schalter 85 leicht auf dem korrespondierenden, vertieften Abschnitt 87 montiert werden. Dazu wird das externe Verbindungsteil 33 eines jeden Schalters durch das Durchgangsloch 90 mit einem Kabelbaum (nicht gezeigt) oder einem Verbindungsabschnitt (nicht gezeigt) verbunden, welcher innerhalb des Lenkrads 86 vorgesehen ist.
  • Alternativ ist der Schalter 85 vorher als Ganzes in die Form eines U verformt oder verarbeitet worden und danach wird der Schalter mit dem vertieften Abschnitt 87 über die Trägerfolie verbunden.
  • Der Schalter 85 kann vorher als Ganzes in die benötigte Form verformt oder verarbeitet worden sein und danach mit dem vertieften Abschnitt 87 verklebt werden.
  • Ein als Membranschalter ausgebildeter Schalter der siebten Ausführungsform wird mit Bezug auf 32 bis 34 beschrieben. Nebenbei bemerkt, haben in dem Membranschalter 321 dieselben Komponenten, wie in den obigen Ausführungsformen beschrieben, dieselben Bezugszeichen, und eine detaillierte Beschreibung bezüglich der Komponenten wird weggelassen.
  • In 32 und 33 umfasst der Membranschalter 321 eine Deckfolie 322, eine Abstandsfolie 23, eine erste Schaltfolie 24, eine Abstandsfolie 23', eine zweite Schaltfolie 324 und eine selbstklebende Trägerfolie 25. Nebenbei bemerkt, ist die Abstandsfolie 23 identisch zu der Abstandsfolie 23'.
  • Die Deckfolie 322 ist transparent, ist flexibel und hat eine Vielzahl vorspringender Abschnitte. Die Deckfolie 322 ist identisch zu der Deckfolie 22 des Schalters 21 nach der ersten Ausführungsform, außer dass die Elektrode 28 nicht im Scheitelpunkt der Innenseite der Deckfolie 22 vorgesehen ist. Die Schaltfolie 324 mit Flexibilität hat eine Vielzahl elastischer Teile 323 und eine Vielzahl von Elektroden 328. Die elastischen Teile 323, die an Positionen liegen, die mit den vorspringenden Abschnitten 327 korrespondieren, sind an der dem Betrachter zugewandten Seite der Schaltfolie 324 vorgesehen. Das elastische Teil 323 ist aus einem Material wie Elastomer und Gummi gefertigt. Die Elektroden 328 liegen an Positionen, die mit den vorspringenden Abschnitten korrespondieren, an der Rückseite der Schaltfolie 324.
  • Als Nächstes wird der Membranschalter 321 auf die folgende Weise zusammengebaut. Zuerst wird die Deckfolie 322 mit der dem Betrachter zugewandten Seite der Abstandsfolie 23 klebend verbunden, und die Schaltfolie 24 wird mit der Rückseite der Abstandfolie 23 klebend verbunden. Als Nächstes wird die Schaltfolie 324 mit der dem Betrachter zugewandten Seite der Abstandsfolie 23' klebend verbunden, und die Schaltfolie 24 wird mit der Rückseite der Abstandsfolie 23' klebend verbunden. Dann wird diese Schichtung an der Trägerfolie 25 befestigt, wobei die Schaltfolie 24 mit einer Schaltkreisteil-Montageseite der Trägerfolie 25 klebend verbunden wird, wodurch der Membranschalter 321 zusammengebaut ist.
  • Als Nächstes wird der Betrieb des Membranschalters 321, der auf einem ebenen Montageteil 39 montiert ist, mit Bezug auf 34 beschrieben.
  • Wenn der Schalter betätigt wird, wird der vorspringende Abschnitt 327 in einer Richtung eines Pfeils in 34 gedrückt (eine Kraft wird in der Richtung des Pfeils aufgebracht), widersteht der vorspringende Abschnitt 327 der Kraft, die in der Richtung des Pfeils wirkt, und knickt dann ein, um umgestülpt zu werden, wenn diese Kraft einen bestimmten Wert übersteigt (zu diesem Zeitpunkt ist ein Klickgefühl zu spüren). Wenn der vorspringende Abschnitt 327 einknickt und umgestülpt wird, verringert sich die Kraft, die in der Richtung des Pfeils wirkt, so dass das Eindrücken des vorspringenden Abschnitts 327 sanft fortschreitet. Der umgestülpte, vorspringende Abschnitt 327 wandert durch das Durchgangsloch 29 in der Abstandsfolie 23 hindurch, und drückt das elastische Teil 323 der Schaltfolie 324, so dass die Schaltfolie 324 gebogen wird. Dann wird die Elektrode 328, die auf der Schaltfolie 324 ausgebildet ist, durch das Durchgangsloch 29' hindurch mit dem Kontakt 34 (siehe 32) auf der Schaltfolie 24 in Kontakt gebracht.
  • Folglich werden die Schaltkreise 31 (siehe 32) in den leitenden Zustand gebracht, und der Membranschalter 321 ist eingeschaltet. Wenn andererseits das Aufbringen der Kraft in der Richtung des Pfeils aufgehoben wird, wird der vorspringende Abschnitt 327 in seine ursprüngliche Gestalt zurückgeführt. Folglich wird der leitende Zustand aufgehoben, so dass der Membranschalter 321 ausgeschaltet ist. Nebenbei bemerkt kann die Konfiguration nach dieser Ausführungsform mit der Konfiguration wie etwa der Designabschnitte 26, 26', 102, 112, 122, die mit der zweiten bis sechsten Ausführungsform erläutert wurden, kombiniert werden.
  • Dementsprechend kann der Membranschalter 321 dieselben Vorteile erreichen, wie mit Bezug auf die voran gehenden Ausführungsformen beschrieben wurde. Natürlich kann die Konfigurati on nach dieser Ausführungsform mit der in 16 bis 31 erläuterten Konfiguration kombiniert werden.

Claims (40)

  1. Schalter mit einem Träger; einer auf dem Träger angeordneten Schaltfolie (24) mit einem Kontakt (34); einer auf der Schaltfolie (24) angeordneten Abstandsfolie (23) mit einem Durchgangsloch (29), das korrespondierend zu dem Kontakt (34) angeordnet ist; und einer Deckfolie (22), die auf der Abstandsfolie (23) angeordnet ist und einen vorspringenden Abschnitt (27) hat, in dessen Innenseite ein Kontaktabschnitt (28) korrespondierend zu dem Kontakt (34) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger als selbstklebende Trägerfolie (25) ausgebildet ist, und dass die Abstandsfolie (23), die Schaltfolie (24) und die Trägerfolie (25) Luftaustauschöffnungen (30, 35, 38) aufweisen.
  2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsfolie (23) eine Vielzahl von Durchgangslöchern (29) und schlitzförmige Luftaustauschabschnitte (30) aufweist, die benachbarte Durchgangslöcher (29) miteinander verbinden.
  3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltfolie (23) erste Luftaustauschlöcher (35) aufweist und dass die Trägerfolie (25) zweite Luftaustauschlöcher (38) aufweist, die korrespondierend zu den ersten Luftaustauschlöchern (35) angeordnet sind.
  4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Luftaustauschlöcher (35, 38) in einem zentralen Abschnitt der Schaltfolie (24) und der Trägerfolie (25) angeordnet sind.
  5. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der vorspringende Abschnitt (27) halbkugelförmig ausgebildet ist.
  6. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein externes Verbindungsteil (33) für die elektrische Verbindung der Schaltfolie (24) mit einem externen Bauteil, wobei das externe Verbindungsteil (33) auf der Schaltfolie (24) vorgesehen ist.
  7. Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das externe Bauteil ein Kraftfahrzeug-Bauteil oder ein Kraftfahrzeugzubehör-Bauteil ist.
  8. Schalter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das externe Verbindungsteil (33) einen Kontaktbahnenanschluss (37) und/oder einen Steckverbinder (41) umfasst.
  9. Schalter nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das externe Verbindungsteil (33) einen Kontaktbahnenabschnitt (36) umfasst.
  10. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltfolie (24) auf einer ersten Seite der Trägerfolie (25) vorgesehen ist; und dass eine zweite Seite der Trägerfolie (25), die der ersten Seite gegenüberliegt, mit einem ablösbaren Schutzpapierblatt bedeckt ist.
  11. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckfolie (22) transparent ausgebildet ist.
  12. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckfolie (22) einen Außensichtabschnitt aufweist.
  13. Schalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Außensichtabschnitt auf einer Innenfläche und/oder einer Außenfläche der Deckfolie (22) vorgesehen ist.
  14. Schalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckfolie (22) transparent ausgebildet ist, und dass der Außensichtabschnitt, der auf der Innenseite der Deckfolie (22) ausgebildet ist, einen gedruckten Abschnitt und/oder einen Zierabschnitt umfasst.
  15. Schalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Außensichtabschnitt eine aus Kunststoff hergestellte Beschichtungsschicht (103) umfasst, und dass die Beschichtungsschicht (103) auf dem vorspringenden Abschnitt (27) der Deckfolie (22) ausgebildet ist.
  16. Schalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Außensichtabschnitt ein Abdeckungselement (113) und einen Betätigungsabschnitt (114) umfasst, dass das Abdeckungselement (113) die äußere Fläche der Deckfolie (22) abdeckt; dass der Betätigungsabschnitt (114) mit dem Abdeckungselement (113) integriert ausgebildet ist; und dass der vorspringende Abschnitt (27) von einer Innenseite des Betätigungsabschnitts (114) aufgenommen ist.
  17. Schalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Außensichtabschnitt ein Tastenkappenteil (124) und ein Abdeckteil (125) umfasst, die so angeordnet sind, dass das Tastenkappenteil (124) den vorspringenden Abschnitt (27) eindrückt, wenn das Tastenkappenteil (124) gedrückt wird, und dass das Abdeckteil (125) die äußere Fläche der Deckfolie (22) abdeckt, während es das Tastenkappenteil (124) hält.
  18. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter an einem Montageabschnitt eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist, wobei der Montageabschnitt eine Fläche eines Armaturenbretts (42), einen vertieften Abschnitt (44) in dem Armaturenbrett (42), ein verschließbares Teil (49), eine Vorderseite eines Zubehörteils (53) und/oder ein Lenkrad (81) umfasst.
  19. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckfolie (22) als eine Abdeckung dient.
  20. Schalter mit einem Träger; einer auf dem Träger angeordneten ersten Schaltfolie (24) mit einem ersten Kontakt (34); einer auf der ersten Schaltfolie (24) angeordneten ersten Abstandsfolie (23') mit einem Durchgangsloch (29'), das korrespondierend zu dem ersten Kontakt (34) angeordnet ist; und einer Deckfolie (322), die einen vorspringenden Abschnitt (327) hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger als selbstklebende Trägerfolie (25) ausgebildet ist, dass eine zweite Schaltfolie (324) auf dem ersten Abstandsblatt (23') angeordnet ist und einen zweiten Kontakt (328) korrespondierend zu dem ersten Kontakt (34) aufweist, dass eine zweite Abstandsfolie (23) auf der zweiten Schaltfolie (324) angeordnet ist und ein zweites Durchgangsloch (29) korrespondierend zu dem zweiten Kontakt (328) aufweist, dass die Deckfolie (322) auf der zweiten Abstandsfolie (23) so angeordnet ist, dass der vorspringende Abschnitt (327) mit dem zweiten Kontakt (328) korrespondiert, und dass die erste Abstandsfolie (23'), die zweite Abstandsfolie (23), die erste Schaltfolie (24) und die Trägerfolie (25) Luftaustauschöffnungen (30, 35, 38) aufweisen.
  21. Schalter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abstandsfolie (23') und die zweite Abstandsfolie (23) eine Vielzahl von Durchgangslöchern (29', 29) und schlitzförmige Luftaustauschabschnitte (30) aufweisen, die benachbarte Durchgangslöcher (29, 29') miteinander verbinden.
  22. Schalter nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schaltfolie (23) erste Luftaustauschlöcher (35) aufweist und dass die Trägerfolie (25) zweite Luftaustauschlöcher (38) aufweist, die korrespondierend zu den ersten Luftaustauschlöchern (35) angeordnet sind.
  23. Schalter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Luftaustauschlöcher (35, 38) in einem zentralen Abschnitt der ersten Schaltfolie (24) und der Trägerfolie (25) angeordnet sind.
  24. Schalter nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schaltfolie (324) ein elastisches Teil (323) aufweist, das korrespondierend zu dem ersten Kontakt (34) der ersten Schaltfolie (24) angeordnet ist, wobei beim Niederdrücken des vorspringenden Abschnitts (327) das elastische Teil (323) betätigt wird.
  25. Schalter nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der vorspringende Abschnitt (327) halbkugelförmig ausgebildet ist.
  26. Schalter nach einem der Ansprüche 20 bis 25, gekennzeichnet durch ein externes Verbindungsteil (33) für die elektrische Verbindung der ersten Schaltfolie (24) mit einem externen Bauteil, wobei das externe Verbindungsteil (33) auf der ersten Schaltfolie (24) vorgesehen ist.
  27. Schalter nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das externe Bauteil ein Kraftfahrzeug-Bauteil oder ein Kraftfahrzeugzubehör-Bauteil ist.
  28. Schalter nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass das externe Verbindungsteil (33) einen Kontaktbahnenanschluss (37) oder einen Steckverbinder (41) umfasst.
  29. Schalter nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das externe Verbindungsteil (33) einen Kontaktbahnenabschnitt (36) umfasst.
  30. Schalter nach einem der Ansprüche 20 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schaltfolie (24) auf einer ersten Seite der Trägerfolie (25) vorgesehen ist; und dass eine zweite Seite der Trägerfolie (25), die der ersten Seite gegenüberliegt, mit einem ablösbaren Schutzpapierblatt bedeckt ist.
  31. Schalter nach einem der Ansprüche 20 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckfolie (322) transparent ausgebildet ist.
  32. Schalter nach einem der Ansprüche 20 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckfolie (322) einen Außensichtabschnitt aufweist.
  33. Schalter nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Außensichtabschnitt auf einer Innenfläche und/oder einer Außenfläche der Deckfolie (322) vorgesehen ist.
  34. Schalter nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckfolie (322) transparent ausgebildet ist, und dass der Außensichtabschnitt, der auf der Innenseite der Deckfolie (322) ausgebildet ist, einen gedruckten Abschnitt und/oder einen Zierabschnitt umfasst.
  35. Schalter nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Außensichtabschnitt eine aus Kunststoff hergestellte Beschichtungsschicht (103) umfasst, und dass die Beschichtungsschicht (103) auf dem vorspringenden Abschnitt (327) der Deckfolie (322) ausgebildet ist.
  36. Schalter nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Außensichtabschnitt ein Abdeckungselement (113) und einen Betätigungsabschnitt (114) umfasst, dass das Abdeckungselement (113) die äußere Fläche der Deckfolie (322) abdeckt; dass der Betätigungsabschnitt (114) mit dem Abdeckungselement (113) integriert ausgebildet ist; und dass der vorspringende Abschnitt (327) von einer Innenseite des Betätigungsabschnitts (114) aufgenommen ist.
  37. Schalter nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Außensichtabschnitt ein Tastenkappenteil (124) und ein Abdeckteil (125) umfasst, die so angeordnet sind, dass ein Tastenkappenteil (124) den vorspringenden Abschnitt (327) eindrückt, wenn das Tastenkappenteil (124) gedrückt wird, und dass das Abdeckteil (125) die äußere Fläche der Deckfolie (322) abdeckt, während es das Tastenkappenteil (124) hält.
  38. Schalter nach einem der Ansprüche 20 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienschalter an einem Montageabschnitt eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist, wobei der Montageabschnitt eine Fläche eines Armaturenbretts (42), einen vertieften Abschnitt (44) in dem Armaturenbrett (42), ein verschließbares Teil (49), eine Vorderseite eines Zubehörteils (53) und/oder ein Lenkrad (81) umfasst.
  39. Schalter nach einem der Ansprüche 20 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckfolie (22) als eine Abdeckung dient.
  40. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass für den Folienschalter Deckfolien (22; 322) mit unterschiedlichem äußerem Erscheinungsbild vorgesehen sind.
DE10236436A 2001-08-08 2002-08-08 Schalter Expired - Fee Related DE10236436B4 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001240198A JP2003051224A (ja) 2001-08-08 2001-08-08 ドームスイッチ
JP2001/241313 2001-08-08
JP2001241313 2001-08-08
JP2001/240198 2001-08-08
JP2001244551 2001-08-10
JP2001/244551 2001-08-10
JP2001356153A JP2003123589A (ja) 2001-08-08 2001-11-21 ドームスイッチ
JP2001/356153 2001-11-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10236436A1 DE10236436A1 (de) 2003-03-06
DE10236436B4 true DE10236436B4 (de) 2005-12-08

Family

ID=27482488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10236436A Expired - Fee Related DE10236436B4 (de) 2001-08-08 2002-08-08 Schalter

Country Status (2)

Country Link
US (2) US6700086B2 (de)
DE (1) DE10236436B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011364A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-25 Carl Freudenberg Kg Sensoranordnung mit elastischer Hinterfütterung
DE102009051829A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrischer Schalter

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1280394A1 (de) * 2001-07-26 2003-01-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung mit aus Kohlenstoffbahnen hergestellte Kontakte und Verfahren zu deren Herstellung
US7151237B2 (en) * 2003-01-31 2006-12-19 Neeco-Tron, Inc. Control housing and method of manufacturing same
US7071432B2 (en) * 2003-04-14 2006-07-04 Agilent Technologies, Inc. Reduction of oxides in a fluid-based switch
JP4108548B2 (ja) * 2003-06-19 2008-06-25 ミネベア株式会社 キーボード用スイッチ
US20040266364A1 (en) * 2003-06-27 2004-12-30 Nguyen Bach L. Method and apparatus for customization of a user interface
WO2005030008A1 (en) * 2003-09-25 2005-04-07 Eleksen Limited Apparatus with fabric sensor
FR2860914B1 (fr) * 2003-10-14 2006-04-14 Bosch Rexroth Dsi Sas Poignee de commande pour manipulateur
EP1667183A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-07 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. Verstärktes folienartiges Schaltelement
DE102004060846B4 (de) * 2004-12-17 2008-12-18 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Kapazitiver Berührungsschalter
US7145092B2 (en) * 2005-02-25 2006-12-05 Nokia Corporation Keyboard structure
US7439465B2 (en) * 2005-09-02 2008-10-21 White Electronics Designs Corporation Switch arrays and systems employing the same to enhance system reliability
US7417202B2 (en) * 2005-09-02 2008-08-26 White Electronic Designs Corporation Switches and systems employing the same to enhance switch reliability and control
TWI270908B (en) * 2005-12-26 2007-01-11 Chen Han Prec Mould Co Ltd Waterproof button and manufacturing method thereof
JP4703489B2 (ja) * 2006-05-31 2011-06-15 株式会社東芝 メンブレンスイッチ、キーボードおよびキーボードを有する電子機器
US7427725B2 (en) * 2006-08-25 2008-09-23 Darfon Electronics Corp. Keyboards
KR100903318B1 (ko) 2006-11-30 2009-06-16 기아자동차주식회사 원격제어스위치 및 이를 포함하는 자동차용 스티어링휠
EP2114727B1 (de) * 2007-01-05 2012-03-07 Johnson Controls Technology Company Bedienanordnung für einen Abschnitt eines Kraftfahrzeuginnnenraums, Verfahren zur Herstellung einer Überkopfkonsole und Kraftfahrzeuginnenraum
KR101549455B1 (ko) * 2007-04-20 2015-09-03 티+잉크, 인코포레이티드 인몰드된 정전용량 방식 스위치
US8198979B2 (en) 2007-04-20 2012-06-12 Ink-Logix, Llc In-molded resistive and shielding elements
US7473860B2 (en) * 2007-05-10 2009-01-06 Smith & Nephew, Inc. Autoclavable Switch Assembly
DE102007040889B3 (de) * 2007-08-29 2008-12-11 Siemens Home And Office Communication Devices Gmbh & Co. Kg Tastaturmatte und elektrisches Gerät
JP2009193905A (ja) * 2008-02-18 2009-08-27 Panasonic Corp パネルスイッチ
US7902474B2 (en) * 2008-05-01 2011-03-08 Apple Inc. Button assembly with inverted dome switch
DE102008062809B4 (de) * 2008-12-23 2012-01-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Einrichtungsgegenstand mit einem Mehrschichtsystem zur Bereitstellung einer elektrischen Funktionalität
JP5263006B2 (ja) * 2009-06-02 2013-08-14 ソニー株式会社 入力補助装置
JP4865055B2 (ja) * 2010-05-21 2012-02-01 株式会社東芝 電子機器
US8283800B2 (en) 2010-05-27 2012-10-09 Ford Global Technologies, Llc Vehicle control system with proximity switch and method thereof
JP2014503938A (ja) * 2010-11-17 2014-02-13 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ キーパッド装置のためのシームレスなフェースプレートアセンブリ
CN102486976A (zh) * 2010-12-04 2012-06-06 富葵精密组件(深圳)有限公司 按键模组及具有该按键模组的电子装置
JP2012129140A (ja) * 2010-12-17 2012-07-05 Sony Corp キーボードおよび電子機器
US8975903B2 (en) 2011-06-09 2015-03-10 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch having learned sensitivity and method therefor
US8928336B2 (en) 2011-06-09 2015-01-06 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch having sensitivity control and method therefor
CN102290272A (zh) 2011-06-22 2011-12-21 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 触动式开关按键及具有该触动式开关按键的电子装置
US10004286B2 (en) 2011-08-08 2018-06-26 Ford Global Technologies, Llc Glove having conductive ink and method of interacting with proximity sensor
CN102386007B (zh) * 2011-08-29 2015-01-28 江苏惠通集团有限责任公司 按键系统
CN102386006A (zh) * 2011-08-29 2012-03-21 江苏惠通集团有限责任公司 按键面板及按键系统
US9143126B2 (en) 2011-09-22 2015-09-22 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch having lockout control for controlling movable panel
US10112556B2 (en) 2011-11-03 2018-10-30 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch having wrong touch adaptive learning and method
US8994228B2 (en) 2011-11-03 2015-03-31 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch having wrong touch feedback
US8878438B2 (en) 2011-11-04 2014-11-04 Ford Global Technologies, Llc Lamp and proximity switch assembly and method
US9219472B2 (en) 2012-04-11 2015-12-22 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly and activation method using rate monitoring
US9559688B2 (en) 2012-04-11 2017-01-31 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly having pliable surface and depression
US9831870B2 (en) 2012-04-11 2017-11-28 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly and method of tuning same
US8933708B2 (en) 2012-04-11 2015-01-13 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly and activation method with exploration mode
US9568527B2 (en) 2012-04-11 2017-02-14 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly and activation method having virtual button mode
US9944237B2 (en) 2012-04-11 2018-04-17 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly with signal drift rejection and method
US9065447B2 (en) 2012-04-11 2015-06-23 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly and method having adaptive time delay
US9197206B2 (en) 2012-04-11 2015-11-24 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch having differential contact surface
US9531379B2 (en) 2012-04-11 2016-12-27 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly having groove between adjacent proximity sensors
US9520875B2 (en) 2012-04-11 2016-12-13 Ford Global Technologies, Llc Pliable proximity switch assembly and activation method
US9287864B2 (en) 2012-04-11 2016-03-15 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly and calibration method therefor
US9660644B2 (en) 2012-04-11 2017-05-23 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly and activation method
US9184745B2 (en) 2012-04-11 2015-11-10 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly and method of sensing user input based on signal rate of change
US9136840B2 (en) 2012-05-17 2015-09-15 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly having dynamic tuned threshold
US8981602B2 (en) 2012-05-29 2015-03-17 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly having non-switch contact and method
US9337832B2 (en) 2012-06-06 2016-05-10 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch and method of adjusting sensitivity therefor
US9641172B2 (en) 2012-06-27 2017-05-02 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly having varying size electrode fingers
US8922340B2 (en) 2012-09-11 2014-12-30 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch based door latch release
US8796575B2 (en) 2012-10-31 2014-08-05 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly having ground layer
US9311204B2 (en) 2013-03-13 2016-04-12 Ford Global Technologies, Llc Proximity interface development system having replicator and method
JP6425002B2 (ja) * 2013-10-30 2018-11-21 株式会社デンソー 携帯型無線キー
CN106687161B (zh) 2014-09-10 2023-08-11 贝克顿·迪金森公司 用于身体上医疗装置的激活系统和方法
US10038443B2 (en) 2014-10-20 2018-07-31 Ford Global Technologies, Llc Directional proximity switch assembly
US9545877B2 (en) * 2015-02-03 2017-01-17 Ford Global Technologies, Llc Steering wheel bezel with integrated horn switch function
USD768583S1 (en) * 2015-03-13 2016-10-11 Raffel Systems, Llc Switch
USD758326S1 (en) * 2015-03-13 2016-06-07 Raffel Systems, Llc Switch
US10201295B2 (en) * 2015-03-13 2019-02-12 Verily Life Sciences Llc User interactions for a bandage type monitoring device
US9654103B2 (en) 2015-03-18 2017-05-16 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly having haptic feedback and method
US9548733B2 (en) 2015-05-20 2017-01-17 Ford Global Technologies, Llc Proximity sensor assembly having interleaved electrode configuration
USD777688S1 (en) * 2015-09-29 2017-01-31 Raffel Systems, Llc Switch
USD788719S1 (en) * 2015-10-30 2017-06-06 Raffel Systems, Llc Switch
USD832801S1 (en) 2016-05-17 2018-11-06 Raffel Systems, Llc Switch
JP6729849B2 (ja) * 2016-07-22 2020-07-29 株式会社デンソーテン 操作ユニットの組み付け構造
WO2018027447A1 (en) * 2016-08-08 2018-02-15 Texas Instruments Incorporated Methods and apparatus for metal touch sensor
USD832798S1 (en) 2017-09-27 2018-11-06 Raffel Systems, Llc Switch
USD839843S1 (en) 2017-09-27 2019-02-05 Raffel Systems, Llc Switch
USD832797S1 (en) 2017-09-27 2018-11-06 Raffel Systems, LLC. Switch
USD838678S1 (en) 2017-09-27 2019-01-22 Raffel Systems, Llc Switch
USD833403S1 (en) 2017-09-27 2018-11-13 Raffel Systems, LLC. Switch
USD832796S1 (en) 2017-09-27 2018-11-06 Raffel Systems, Llc Switch
USD838679S1 (en) 2017-11-28 2019-01-22 Raffel Systems, Llc Switch
USD877091S1 (en) 2017-12-01 2020-03-03 Raffel Systems, Llc Switch
US11399883B2 (en) 2018-08-20 2022-08-02 Volta Innovations, S. De R.L. De C.V. Cauterizing device and system
USD867310S1 (en) 2018-09-10 2019-11-19 Raffel Systems, Llc Switch
USD874410S1 (en) 2018-09-10 2020-02-04 Raffel Systems, Llc Switch
CN109167593A (zh) * 2018-11-09 2019-01-08 厦门星科电子有限公司 一种铝合金触摸面板
USD885353S1 (en) 2019-04-04 2020-05-26 Raffel Systems, Llc Switch
USD885351S1 (en) 2019-04-04 2020-05-26 Raffel Systems, Llc Switch
USD885352S1 (en) 2019-04-04 2020-05-26 Raffel Systems, Llc Switch

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3911234A (en) * 1973-07-05 1975-10-07 Amp Inc Keyboard type switch assembly having fixed and movable contacts disposed on foldable flexible printed circuit board
DE7918695U1 (de) * 1979-06-29 1981-08-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Tastschalter
DE3603408A1 (de) * 1986-02-05 1987-08-06 Telefunken Electronic Gmbh Folienschalter
EP0358566A2 (de) * 1988-09-06 1990-03-14 Fujitsu Limited Folienschalter
DE4206243C2 (de) * 1992-02-28 1995-04-13 Telefunken Microelectron Folienschalter-Baugruppe
DE4418609A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Amphenol Tuchel Elect Chipkartenleser mit Endlagenschalter und insbesondere den Endlagenschalter an sich
DE20005862U1 (de) * 2000-03-30 2000-08-24 Woehr Richard Gmbh Anzeigevorrichtung
EP1065687A2 (de) * 1999-06-29 2001-01-03 Alps Electric Co., Ltd. Folie mit beweglichen Kontakten und Folienschalter
EP1065688A2 (de) * 1999-06-29 2001-01-03 Alps Electric Co., Ltd. Folie mit beweglichen Kontakten und Folienschalter
DE19983128T1 (de) * 1998-04-13 2001-10-04 Patent Holding Company Fraser Airbagabdeckung-Baugruppe mit einem Schalter, die an eine Airbaggehäuse-Baugruppe befestigbar ist

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4194097A (en) * 1978-06-12 1980-03-18 Ncr Corporation Membrane keyboard apparatus with tactile feedback
AU546306B2 (en) * 1982-01-29 1985-08-29 Sharp K.K. Membrane keyboard
US4409450A (en) * 1982-07-29 1983-10-11 Amp Incorporated Double pole membrane switch having preferred sequence closing feature
US4551586A (en) * 1984-06-18 1985-11-05 Motorola, Inc. Multiple contact layer membrane switch
US4744181A (en) * 1986-11-17 1988-05-17 Moore David E Particle-blast cleaning apparatus and method
GB9004532D0 (en) * 1990-02-28 1990-04-25 Lucas Ind Plc Switch assembly
US5674018A (en) * 1994-12-23 1997-10-07 Essex Electronics, Inc. Weatherproof electronic keypad with replaceable graphics overlay
JPH0950728A (ja) * 1995-08-07 1997-02-18 Fuji Polymertech Kk 照光式スイッチ
JP3244025B2 (ja) * 1996-12-05 2002-01-07 三菱電機株式会社 照光スイッチ用照明装置及びその製造方法
JP3988203B2 (ja) * 1996-10-22 2007-10-10 松下電器産業株式会社 パネルスイッチ用可動接点体
JPH11232963A (ja) * 1998-02-13 1999-08-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd パネルスイッチ用可動接点体およびそれを用いたパネルスイッチ
JP4038265B2 (ja) * 1998-02-17 2008-01-23 セイコープレシジョン株式会社 El付きシートスイッチ
US6069552A (en) * 1999-06-02 2000-05-30 Duraswitch Industries, Inc. Directionally sensitive switch
US6617536B2 (en) * 2000-11-29 2003-09-09 Yazaki Corporation Dome switch
US6552289B2 (en) * 2000-11-29 2003-04-22 Yazaki Corporation Dome switch
JP2002245895A (ja) * 2001-02-14 2002-08-30 Yazaki Corp ドームスイッチ

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3911234A (en) * 1973-07-05 1975-10-07 Amp Inc Keyboard type switch assembly having fixed and movable contacts disposed on foldable flexible printed circuit board
DE7918695U1 (de) * 1979-06-29 1981-08-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Tastschalter
DE3603408A1 (de) * 1986-02-05 1987-08-06 Telefunken Electronic Gmbh Folienschalter
EP0231899A2 (de) * 1986-02-05 1987-08-12 TELEFUNKEN electronic GmbH Folienschalter
EP0358566A2 (de) * 1988-09-06 1990-03-14 Fujitsu Limited Folienschalter
DE4206243C2 (de) * 1992-02-28 1995-04-13 Telefunken Microelectron Folienschalter-Baugruppe
DE4418609A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Amphenol Tuchel Elect Chipkartenleser mit Endlagenschalter und insbesondere den Endlagenschalter an sich
DE19983128T1 (de) * 1998-04-13 2001-10-04 Patent Holding Company Fraser Airbagabdeckung-Baugruppe mit einem Schalter, die an eine Airbaggehäuse-Baugruppe befestigbar ist
EP1065687A2 (de) * 1999-06-29 2001-01-03 Alps Electric Co., Ltd. Folie mit beweglichen Kontakten und Folienschalter
EP1065688A2 (de) * 1999-06-29 2001-01-03 Alps Electric Co., Ltd. Folie mit beweglichen Kontakten und Folienschalter
DE60005254T2 (de) * 1999-06-29 2004-07-01 Alps Electric Co., Ltd. Folie mit beweglichen Kontakten und Folienschalter
DE20005862U1 (de) * 2000-03-30 2000-08-24 Woehr Richard Gmbh Anzeigevorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011364A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-25 Carl Freudenberg Kg Sensoranordnung mit elastischer Hinterfütterung
DE102007011364B4 (de) * 2007-03-07 2008-11-27 Carl Freudenberg Kg Sensoranordnung mit elastischer Hinterfütterung
DE102009051829A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrischer Schalter
DE102009051829B4 (de) * 2009-11-04 2014-05-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrischer Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
US6700086B2 (en) 2004-03-02
US20040129549A1 (en) 2004-07-08
US20030029709A1 (en) 2003-02-13
US6841748B2 (en) 2005-01-11
DE10236436A1 (de) 2003-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10236436B4 (de) Schalter
DE19746031B4 (de) Kontaktfolie zur Herstellung eines Tastenfeldes und Verfahren zur Herstellung eines Tastenfeldes unter Verwendung einer derartigen Kontaktfolie
DE10158580B4 (de) Schalter
DE60219877T2 (de) Abdeckung für Leuchttastschalter
DE602005002380T2 (de) Tragbares Telefon und Verfahren zu dessen Herstellung
DE602004002809T2 (de) Bedieneinrichtung mit Aufweckzone
DE602004004495T2 (de) Folientastatur
DE602004000138T2 (de) Zweistufiger Schalter
DE2747425C2 (de) Flache Schalteranordnung
DE3124625A1 (de) Schalteranordnung, insbesondere tastenfeld mit beschriftungstraeger
DE2319042A1 (de) Elektrischer kontaktschalter, insbesondere gewoehnlich offener kontaktschalter
DE3103127A1 (de) Taktiles element sowie tasten und tastaturen mit solchen elementen
DE3308776C2 (de) Tastatureinheit
DE3041859A1 (de) Tastatur
DE60317414T2 (de) Druckknopf für mobiles Telekommunikationsgerät mit vibrationsverhindernder Vorrichtung
DE3011674A1 (de) Tastatur
DE112005002107T5 (de) Taktile Frontplatte mit Elementen zur Erzeugung eines mechanischen Impulses als Reaktion auf einen Bedienschritt und Anordnung für die Montage dieser Frontplatte
DE102007003271A1 (de) Tastaturanordnung und damit ausgestattetes mobiles Endgerät
EP0725970A1 (de) Flacheingabetastatur für datenverarbeitungsgerät oder dergleichen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE4034539C2 (de)
DE102004045851A1 (de) Membranschalter mit starre Frontabdeckung
DE2946403A1 (de) Taktiles element sowie tasten und tastaturen mit solchen elementen
DE4207786A1 (de) Tastenfeld und verfahren zur herstellung eines tastenfeldes
DE10204856A1 (de) Fahrzeuginnenkomponente mit einer eine integrierte Schaltung aufweisenden, flexiblen Abdeckung
WO2008040657A1 (de) Eingabeeinheit für elektrotechnische geräte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee