DE1023450B - Koksloeschwagen - Google Patents

Koksloeschwagen

Info

Publication number
DE1023450B
DE1023450B DEK14056A DEK0014056A DE1023450B DE 1023450 B DE1023450 B DE 1023450B DE K14056 A DEK14056 A DE K14056A DE K0014056 A DEK0014056 A DE K0014056A DE 1023450 B DE1023450 B DE 1023450B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coke
extinguishing
unloading
floor
longitudinal wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK14056A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Salden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Koppers GmbH
Original Assignee
Heinrich Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Koppers GmbH filed Critical Heinrich Koppers GmbH
Priority to DEK14056A priority Critical patent/DE1023450B/de
Publication of DE1023450B publication Critical patent/DE1023450B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B39/00Cooling or quenching coke
    • C10B39/14Cars

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

  • Kokslöschwagen Die Erfindung bezieht sich auf Kokslöschwagen für waagerechte Verkokungskammeröfen mit einem um eine waagerechte Achse schwenkbaren Boden solcher Neigung in der Beladestellung, daß der Koks den Boden in im wesentlichen gleichmäßiger Schicht bedeckt, und einer in der Entladestellung ausgeschwenkten Längswand.
  • Kokslösch.wagen haben gewöhnlich .einen Schrägboden solcher Neigung, daß der aus der Ofenkammer in den Löschwagen eingebrachte Koks den Schrägboden in im wesentlichen gleicher Schicht bedeckt. Dadurch ist es möglich., eine einigermaßen gleichmäßige Ablöschung zu erzielen, bei der nicht eine größere Schichtung Koks weniger und niedriger geschichteter Koks mehr Wasser aufnimmt.
  • Die bekannten Löschwagen sind dabei derart ausgebildet, daß neben der im wesentlichen gleichmäßigen Verteilung des Kokses auch die Sturzhöhe auf den oberen Teil des Löschwagens vergleichsweise niedrig ist, so daß der Koks bei. der Beladung des Löschwagens keine wesentliche Zerkleinerung erfährt. Weiterhin sind die bekannten Löschwagen durchweg so ausgebildet, daß beim Entladen nach dem Ablöschen der Koks nur eine geringe Sturzhöhe auf die Rampe zu überwinden hat.
  • Es sind Kokslöschwagen bekannt, bei denen die den schwenkbaren Schrägboden abschließende Wand sich beim Schwenken des Schrägbodens in die Entl,adestellung abhebt, wobei aber nur eine Entladung in Richtung der Neigung des Schrägbodens möglich ist.
  • Es sind ferner Eisenbahnkipper mit beiderseits angeordneten, abhebbaren Längswänden bekannt, deren jeweils zu öffnende Längswand beim Kippen des Kastens ausgeschwenkt wird. Dabei schwenkt die Längswand um einen Drehpunkt des Traggestells unter Abstützung von Führungsrollen auf Schienen des Traggestells.
  • In beiden Fällen beginnt jedoch die Öffnung der Längswand bereits mit Beginn des Schwenkens des Schrägbodens bzw. des Wagenkastens, so daß das Gut bereits aus einer größeren Höhe abfällt und eine Zerkleinerung erfährt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Kokslöschwagen zu schaffen, bei dem das Entladen nicht wie bisher auf eine der Koksofenbatterie gegenüberliegende Rampe erfolgt, sondern bei der infolge Platzmangels, beispielsweise durch vorhandene Gebäude, die Kokslöschrampe- im Anschluß an die Koksofenbatterie in einer Richtung mit dieser angeordnet werden muß, und der die Forderung einer schonenden Behandlung des Kokses erfüllt.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die schwenkbare Längswand des Kokslöschwagerns an der Bel.adeseite angeordnet, mit um einen Drehpunkt des schwenkbaren Schrägbodens schwenkenden Armen starr verbunden ist und an dem Fahrgestell mit Gleitrollen versehene Arme derart befestigt sind, daß beim Schwenken des Bodens in die Entladestellung die in an sich bekannter Weise festgehaltene Längsseitenwand erst in einer Stellung festgehalten wird, die wenig oberhalb der Endstellung des zu entladenden Bodens liegt und die bei Weiterschwenken in die Endstellung eine gerade für ein störungsfreies. Abrutschen dies Kokses ausreichende Öffnung freigibt.
  • Durch eine solche Ausbildung des Kokslöschwagens wird erreicht, daß der Koks in üblicher Weise im wesentlichen gleichmäßig auf dem in der Be ladestellung in einer leichten Neigung angeordneten Schrägboden verteilt wird. Von dieser Neigung wird dann der Schrägboden in die Entladestellung mit einer entgegengesetzten Neigung des Schrägbodens gebracht, um ihn auf die an die Ofenbatterie anschließende Schrägrampe zu bringen, wobei die Öffnung der Längsseitenwand: erst dann erfolgt, wenn der Koks nur noch eine niedrige Sturzhöhe auf die Rampe zu überwinden hat.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner, in dem Löschbehälterboden an .dem der Entladeseite entgegengesetzten Ende Öffnungen zum Durchtritt des L ösch.-wmsers anzuordnen.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, von der Abb. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen gemäß der Erfindung ausgebildeten Löschwagen in der Beladestellung und Abb. 2 einen entsprechend Abb. 1 ausgebildeten Löschwagen in der Entladestellung zeigt.
  • Der Löschwagen ist mit seinem Fahrgestell l vor der in der Zeichnung nicht dargestellten Ofenhatterie auf Laufrädern 2 verfahrbar angeordnet. Auf der mit der Ofenbatterie verbundenen Begehbühne 3 ist auf Laufrädern 4 eine Kokskuchenführungseinrichtung 5 verfahrbar angeordnet, über die der aus der Ofenkammer auszudrückende Koks in den Löschbehälter 6 des Löschwagens eingeführt wird. Der Löschbehälter 6 ist in Gelenkpunkten 7 des Fahrgestells 1 mittels eines am Fahrgestell angeordneten Preßluftmotors 8 oder einer anderen geeigneten Vorrichtung schwenkbar.
  • In der Belad-estellung ist der Löschbehälter 6 entgegen der Beladeseite geneigt gelagert, so daß die feste Längswand 9 am unteren Ende de-s Löschwagenbodens 10 liegt. Die an der Ent- und Beladeseite angeordnete I ängswand 11 ist über Arine 12 od. dgl. in einem Gelenkpunkt 13 mit den Stirnwänden 14 bzw. an diesen im Gel@enlcpunl;t 7 angeordneten Lagerböcken 15 od. d-1. sch,venlcba.rgelagert. An d.--r ti°fsten Stelle d:; Schrägbodens 10 in d!-2.r Beladestellung sind Öffnungen 16 für den Durchritt des Lösch-,vassers ang:ordnet. D:l- aus denn Ofen aus:gedrüclcte Koks lagert sich auf dein Schrägboden in annähernd gleicliinäßig°r Schicht, wie durch die gestrichelte Linie 17 angedeutet, und wird unter den L öchturm gefahren. Nach dem Ablöschen wird der Löschwagen zu der mit der Ofenbatterie in einer Flucht liegenden Rampe gefahren und mittels der Hubvorrichtung 8 in eine Lage geschwenkt, wi-;-sie sich aus Abb. 2 ergibt, wobei der Koks von (1-,-in Schrägboden auf die Rampe 18 gleitet.
  • An dem Fahrgestell 1 sind an den Armen 19 Gleitrollen 20 angeordnet, die im Bereich der fest mit d-r Längswand 11 verbundenen Arme 12 liegen. Die Gleitrollen 20 liegen in einer solchen Höhe, d.aß die Längswand 11 erst dann am Sch-,venl,#en mit dein Löschbehälter 6 gehindert wird, wenn die in Abb. 2 dargestellte strichpunktierte Schwenklage erreicht ist. Durch eine solche erst in dies-ein Zeitpunkt -einsetzende Freigabe der Üiinung 21 zum Durchtritt des @sokses wird erreicht, daß der Koks nicht schon bei Beginn des Schwenkgins aus der in Abb. 1 dargestellten 1eladestellung herausfällt und heim Fall aus dieser großen Höhe in unerwünschterWeise zerkleinert wird. Der durch die Gleitrollen 20 festgelegte Punkt des Beginns, der Freigabe der Öffnung 21 für den Durchtritt des Kokses auf die Rampe 18 ist so gewählt, daß die Öfinung 21 genügend groß ist, um den Koks ungehindert in gleitendem Strom austreten zu lassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSYßf`CHE: 1. Kokslöschwagen für waagerechte Verkokungs- kammeröfen finit einem um :ine waagerechte Achse schwenkbaren Boden solcher Neigung in der Be- ladestellung, daß der Koks den Boden in im wesent- lichen gleichmäßiger Schicht bedeckt, und einer in der Elitladest:llung ausgeschwenkten Längswand, dadurch g°Ii:lillzeIChllet, daß die schwenkbare Längswand (11) an der B°lad°seite angeordnet, mit um einen Dr,-lihulikt (13) des schwenkbaren Schräg- bodens (10) :ch«-:nh:nden Armen (12) starr ver- bund:n ist und an d -,-in Fahrgestell mit Gleitrollen (20) @-ers.hene Arme (19) derart befestigt sind, dalß beim @ch«-:nh@n des Boden" in die Entlade- ste11tlng die in an sich bekannter Weise fest- gehalt°li@e Längsseit-n wand erst in einer Stellung festgehalten wird, die tvenig oberhalb der End- stellung des zti entladenden Bod,ens liegt und die 1,.^i @@'eiterschwelil;en in die Endstellung eine gerade für ein störungsfreies Abrutschen des Kokses aus- r eichende Öffnung freigibt. 2. Kokslöschwagen nach Anspruch 1, gekenn- z2iclinet durch in dein Löschhehält.erboden (10) an dein der Eiitladeseite entgegengesetzten Ende vor- geSehene Öffnungen (16) zum Durchtritt des Lösch- wassers.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patmtschrift,-n N r. 731659, 167674, -183 568; britisc1,e Patentschrift Nr. 435 12i.
DEK14056A 1952-04-29 1952-04-29 Koksloeschwagen Pending DE1023450B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK14056A DE1023450B (de) 1952-04-29 1952-04-29 Koksloeschwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK14056A DE1023450B (de) 1952-04-29 1952-04-29 Koksloeschwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1023450B true DE1023450B (de) 1958-01-30

Family

ID=7214213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK14056A Pending DE1023450B (de) 1952-04-29 1952-04-29 Koksloeschwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1023450B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE167674C (de) *
DE483568C (de) * 1929-10-03 Bamag Meguin Akt Ges Koksloeschvorrichtung fuer Gaserzeugungsoefen mit in verschiedenen Hoehen angeordneten Entgasungsraeumen
GB435127A (en) * 1934-03-16 1935-09-16 Wellman Smith Owen Eng Co Ltd Improvements in or relating to coke quenching waggons
DE731659C (de) * 1938-02-16 1943-02-12 Koppers Gmbh Heinrich Koksloeschwagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE167674C (de) *
DE483568C (de) * 1929-10-03 Bamag Meguin Akt Ges Koksloeschvorrichtung fuer Gaserzeugungsoefen mit in verschiedenen Hoehen angeordneten Entgasungsraeumen
GB435127A (en) * 1934-03-16 1935-09-16 Wellman Smith Owen Eng Co Ltd Improvements in or relating to coke quenching waggons
DE731659C (de) * 1938-02-16 1943-02-12 Koppers Gmbh Heinrich Koksloeschwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634652A1 (de) Schwenkrampe
DE1023450B (de) Koksloeschwagen
DE3432619A1 (de) Selbstfahrendes fahrzeug mit einer kippmuldeneinrichtung
DE731659C (de) Koksloeschwagen
DE868160C (de) Fuer Drahtseilbahnen mit Tragseil und endlos umlaufendem Zugseil bestimmter Seilbahnwagen
DE487783C (de) Koksloeschwagen
DE899188C (de) Koksloeschwagen
DE479469C (de) Beladevorrichtung mit Kipper, um eine wagerechte Achse drehbarer Auffangvorrichtung und Abzugband
DE512335C (de) Koksloescheinrichtung
DE2365163A1 (de) Ladefahrzeug
AT200181B (de) Kippwagen
DE948948C (de) Eirnichtung zum Verladen fahrbarer Behaelter auf Ladeflaechen
DE340309C (de) Vorrichtung zum Kippen und Wiederaufrichten der Wagenkasten von Kippwagen
DE397758C (de) Selbstentlader
DE418324C (de) Kippwagen mit Abrollkurve
DE329287C (de) Aufzugkipper zum Entladen von Eisenbahnwagen
DE490102C (de) Koksloesch- und Verladeeinrichtung
DE812708C (de) Verladeeinrichtung, insbesondere fuer Gruben-Langholzwagen, die ohne Umladen im Foerderkorb zu foerdern sind
DE429290C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Kippwagen
DE593058C (de) Wagenkippanlage mit ortsfestem unbeweglichem Zwischenbunker
EP0047846A2 (de) Einrichtung zum Transport von heissem Koks
DE732937C (de) Koksloeschwagen
DE511448C (de) Eisenbahnwagen-Schaukelkipper
DE976999C (de) Wagenkipper
DE603425C (de) Vorrichtung zum Entladen von Eisenbahnwagen, bestehend aus Kopfkipper, UEberleitschurre und Abzugsband