DE10228641A1 - Sprühvorrichtung und -verfahren, insbesondere für Geschirrspülmaschinen - Google Patents

Sprühvorrichtung und -verfahren, insbesondere für Geschirrspülmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE10228641A1
DE10228641A1 DE10228641A DE10228641A DE10228641A1 DE 10228641 A1 DE10228641 A1 DE 10228641A1 DE 10228641 A DE10228641 A DE 10228641A DE 10228641 A DE10228641 A DE 10228641A DE 10228641 A1 DE10228641 A1 DE 10228641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
dishwasher
liquid
spray device
program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10228641A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10228641B4 (de
Inventor
Hans-Peter Nannt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10228641A priority Critical patent/DE10228641B4/de
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to AT03761521T priority patent/ATE390883T1/de
Priority to EP03761521A priority patent/EP1526799B1/de
Priority to PCT/EP2003/006767 priority patent/WO2004002286A2/de
Priority to ES03761521T priority patent/ES2303906T3/es
Priority to AU2003242769A priority patent/AU2003242769A1/en
Priority to DE50309542T priority patent/DE50309542D1/de
Publication of DE10228641A1 publication Critical patent/DE10228641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10228641B4 publication Critical patent/DE10228641B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4289Spray-pressure measuring or regulating arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/16Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with rigidly-mounted spraying devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/20Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Die Aufgabe, eine Sprühvorrichtung und -verfahren bereitzustellen, welche es erlauben, die knapp bemessenen Raumressourcen im Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine optimal zu nutzen und ebenfalls ein Sprühverhalten bzw. Sprühmuster bereitzustellen, welche es erlauben, eingeordnetes Spülgut in eimem Geschirrkorb im Wesentlichen vollständig zu benetzen, wird durch die erfindungsgemäße Sprühvorrichtung, bestehend aus wenigstens einer zwei Enden aufweisenden rohrartigen Leitung mit Sprühöffnungen zum Versprühen einer Flüssigkeit, gelöst, wobei erfindungsgemäß die beiden Enden der rohrartigen Leitung mit Mitteln verbunden sind, sie so ausgebildet sind, dass die Flüssigkeit unter einem vorbestimmten Druck wahlweise durch das erste und/oder zweite Ende in die rohrartige Leitung ein- und durch die Sprühöffnungen ausströmt.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Sprühvorrichtung und ein Sprühverfahren, welches insbesondere in Geschirrspülmaschinen zu verwenden ist.
  • Bekannte Sprühvorrichtungen, z.B. für Geschirrspülmaschinen, weisen Rotationsarme auf, durch die Sprühflüssigkeit gepumpt wird und die Rotationsbewegung durch die Rückschlagskraft der austretenden Flüssigkeit erzeugt wird. Diese sogenannten Sprüharme werden über eine Pumpe mit Spülflüssigkeit versorgt. Da herkömmlicherweise der Spülbehälter einen rechteckigen Grundriss aufweist, werden die Eckbereiche des Spülbehälters von den, eine im wesentlichen Kreisbahn beschreitenden, Sprüharmen nur ungenügend erreicht. Dieser Nachteil wird beispielsweise durch sogenannte Sprühböden vermieden, wobei diese den Nachteil aufweisen, lediglich punktartige Bereiche besprühen zu können und somit das zu reinigende Spülgut nicht an allen Stellen ausreichend mit der Spülflüssigkeit benetzt werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Sprühvorrichtung und -verfahren bereitzustellen, welche es erlauben, die knapp bemessenen Raumressourcen im Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine optimal zu nutzen und ebenfalls ein Sprühverhalten bzw. Sprühmuster bereitzustellen, welche es erlauben, in einem Geschirrkorb eingeordnetes Spülgut im wesentlichen vollständig zu benetzen.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Sprühvorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1, sowie durch das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Anspruch 15 und durch die Geschirrspülmaschine gemäß Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Sprühvorrichtung besteht aus wenigstens einer zwei Enden aufweisenden rohrartigen Leitung mit Sprühöffnungen zum Versprühen einer Flüssigkeit, wobei erfindungsgemäß die beiden Enden der rohrartigen Leitung mit Mitteln verbunden sind, die so ausgebildet sind, dass die Flüssigkeit unter einem vorbestimmten Druck wahlweise durch das erste und/oder zweite Ende in die rohrartige Leitung ein- und durch die Sprühöffnungen ausströmt.
  • Vorteilhafterweise sind die Mittel als Pumpen ausgebildet, die mit den Enden der rohrartigen Leitung jeweils verbunden sind. Zweckmäßigerweise sind die Pumpen über eine Programmsteuereinheit miteinander verbunden und werden entsprechend in der Programmsteuereinheit hinterlegter Programmabläufe angesteuert.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung sind die Mittel als eine Pumpe und eine Steuerungseinheit ausgebildet, wobei diese Steuereinheit über ein Rotationselement die jeweiligen Flüssigkeitsanteile zu den beiden Enden der rohrartigen Leitung aufteilt.
  • Zweckmäßigerweise ist das Rotationselement als Drehverteiler ausgebildet, so dass über die Rotationsgeschwindigkeit des Drehverteilers das Sprühverhalten der Flüssigkeit beeinflussbar und somit steuerbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Sprühvorrichtung macht sich das physikalische Gesetz zu nutze, dass gemäß der Kontinuitätsgleichung: A1*√1 = A2*√2 und der daraus folgenden, vereinfachten Bernoulli-Gleichung:
    Figure 00020001
    der Druck und die Geschwindigkeit einer Flüssigkeit in einem Leitungssystem voneinander abhängen, so dass bei Veränderung des einen Parameter, der andere Parameter ebenfalls eine Änderung erfährt.
  • Übertragen auf die erfindungsgemäße Sprühvorrichtung bedeutet dies, dass der in den Zuleitungen der Enden vorliegende totale Druck (statischer Druck plus dynamischer Druck (Fluidgeschwindigkeit)), welcher durch entsprechende Pumpleistung aufgebaut wird, sich in der Leitung mit Querschnittsfläche A1 zu geringem dynamischen Druck und hohem statischem Druck und in der rohrartigen Leitung mit den entsprechenden Sprühöffnungen und der wesentlich geringeren Querschnittsfläche A2 zu relativ geringem statischen Druck aber hohen Fluidgeschwindigkeiten (dynamischer Druck) aufteilt.
  • Dieses Verhältnis wird gemäß 1 anschaulich dargestellt. Unter Zugrundelegen dieser physikalischen Beziehungen wirken sich in den Rohrabschnitt II angebrachte Sprühöffnungen insofern nicht als Austrittsöffnung aus, als bei entsprechend hoher Geschwindigkeit v2 der Druck p2 so gering ist, dass für die Flüssigkeit keine Bestrebung besteht, den Rohrabschnitt II durch die Sprühöffnung bzw. Sprühöffnungen zu verlassen.
  • Wird nun gemäß der vorliegenden Erfindung die Geschwindigkeit v2 im Rohrabschnitt II reduziert, baut sich der Druck p2 entsprechend der Kontinuitätsgleichung auf und die entsprechend mit Druck beaufschlagte Flüssigkeitsanteile sind bestrebt, den Rohrabschnitt II durch Sprühöffnungen zu verlassen. Die Austrittsrichtung der druckbeaufschlagten Flüssigkeitsanteile richtet sich im wesentlichen nach den Kräfteverhältnissen von v1 und v2 in den jeweiligen Flüssigkeitsabschnitten, wobei gemäß Vektorgleichungen der Austrittswinkel bestimmbar ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung kann beispielsweise durch entsprechende Programmabläufe, die in der Programmsteuereinheit hinterlegt sind, spezifische Sprühmuster erstellt werden. Beispielsweise ist es möglich, ein gemäß 2 ausgebildetes Sprühmuster zu erzeugen, in dem an beiden Enden der rohrartigen Leitung entsprechende Flüssigkeitsmengen mit gleichen Druckwerten anliegen, so dass sich ungefähr in der Mitte der rohrartigen Leitung die Geschwindigkeitsvektoren der im Rohr befindlichen Flüssigkeit vom Wert her aufheben und lediglich ein entsprechender Druckwert anliegt, so dass der aus der rohrartigen Leitung austretende Wasserstrahl im wesentlichen rechtwinklig die Sprühöffnung verlässt.
  • Die Sprühwinkel der zu den jeweiligen Enden der rohrartigen Leitung austretenden Sprühstrahlen wird gemessen an der Fließrichtung stets geringer, da die jeweiligen Vektorkomponenten der Flüssigkeitsgeschwindigkeit zunehmend geringeren Einfluss nehmen. Ein solches Sprühmuster ist 3 zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß sind in der Steuereinheit unterschiedliche Druckverlaufsprogramme hinterlegt, um entsprechend der Wahl der Spülprogramme unterschiedliche Sprühverläufe und Sprühmuster, beispielsweise Zonenspülen ermöglichen.
  • Wird beispielsweise durch die Bereitstellung von zwei Pumpen, die beide über eine zentrale Steuereinheit angesteuert werden, ein bestimmter Druckverlauf auf die Flüssigkeit aufgebracht, ist es erfindungsgemäß möglich, impulsartige Sprühstöße zu erzeugen, welche in der Lage sind, auch hartnäckige Anschmutzungen am Spülgut wirkungsvoll zu entfernen.
  • Erfindungsgemäß sind in einer Geschirrspülmaschine eine Vielzahl von den erfindungsgemäßen rohrartigen Leitungen mit Sprühöffnungen vorgesehen, so dass eine entsprechende Querschnittsfläche im Spülbehälter zuverlässig mit entsprechenden Sprühstrahlen beaufschlagt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer erfindungsgemäße Sprühvorrichtung führt folgende Schritte aus:
    • – Auswählen eines in einem Programmspeicher hinterlegten Sprühprogramms;
    • – Aufbau der jeweiligen, dem Spülprogramm entsprechenden Druckprofile auf die Enden der rohrartigen Leitung
    • – Regelung der jeweiligen Druckprofile und der entsprechenden Flüssigkeitsmengen.
  • Die erfindungsgemäße Sprühvorrichtung weist folgende Vorteile auf:
    Die Austrittswinkel und der Ort des maximalen aus Öffnungen austretenden Volumenstromes der einzelnen Sprühstrahlen ist über die Druck und Geschwindigkeitsregelung der Flüssigkeit präzise steuerbar, so dass einzelne Bereiche (Zonenspülen) mit einem spezifischen Sprühmuster intensiv mit Spülflüssigkeit beaufschlagt werden kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung benötigt keine beweglichen Teile, wie beispielsweise drehbare Düsenköpfe, so dass sowohl die Fertigung als auch die Montage gegenüber herkömmlichen Sprühsystemen kostengünstiger bzw. effizienter ist.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der physikalischen Zusammenhänge der einzelnen Rohrabschnitte;
  • 2A, B eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung in zwei unterschiedlichen Druckstadien;
  • 3 eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Druckansteuerung mittels Drehverteiler vorgenommen wird.
  • 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch eine rohrartige Leitung 1 einer erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung mit den jeweiligen Abschnitten I, I*, II, III* und III, wobei Sprühöffnungen 2 lediglich im Abschnitt II vorgesehen sind. Die Abschnitte I und III dienen lediglich dem Transport der Flüssigkeit 3, wobei die Dicke der Pfeile den jeweiligen statischen Druckzustand wiedergibt und die Länge der Pfeile den Geschwindigkeitsvektor.
  • Im Abschnitt I weist die Flüssigkeit einen relativ hohen Druck auf, so dass gemäß der Bernoulli-Gleichung die Geschwindigkeit der Flüssigkeit 3 relativ gering ist. Der Übergangsbereich I*, der einer Drossel entspricht, bewirkt eine Verjüngung der Querschnittsfläche, so dass im Bereich II eine relativ hohe Geschwindigkeit vorliegt, jedoch der Flüssigkeitsdruck gering ist. Durch diesen Zustand wird erreicht, dass keine Flüssigkeit aus den Sprühöffnungen 2 austritt. Nach Erreichen des Rohrabschnitts III über die Drossel III* wird die Geschwindigkeit gemäß der Bernoulli-Gleichung erneut reduziert und ein höherer Druck baut sich in der Flüssigkeit 3 auf.
  • Wird, wie in 2A dargestellt, das Rohr 1 im Bereich III verschlossen, so führt dies dazu, dass die Geschwindigkeit im Endbereich des Rohrs II fällt, somit der Druck ansteigt und die Flüssigkeit durch die Sprühöffnungen 2 aus dem Rohr austritt. Wie in 2B dargestellt, kann durch den Druckaufbau einer zweiten Flüssigkeitsmenge diese Geschwindigkeitsreduktion in jedem Bereich des Abschnitts II des Rohres 1 bewirkt werden, wobei der Ort der Geschwindigkeitsreduktion über entsprechende Mittel, beispielsweise Pumpen geregelt werden kann.
  • Gemäß 2B treffen die beiden Flüssigkeitsmengen 3 ungefähr in der Mitte des Rohres 1 aufeinander, so dass in diesem Bereich keine wesentliche Flüssigkeitsgeschwindigkeit zu messen ist, folglich der Flüssigkeitsdruck ansteigt und die Flüssigkeit das Rohr 1 durch entsprechende Öffnungen 2 verlässt. Gemäß der jeweiligen Geschwindigkeitsvektoren bzw. deren Richtungsanteile strömt Flüssigkeit bzw. Flüssigkeitsanteile entsprechend der Geschwindigkeitsverteilung unter unterschiedlichen Winkeln durch jeweilige Sprühöffnungen 2.
  • In 3 wird eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung gezeigt, wobei schematisch Spülgut 7 dargestellt wird, welches von Flüssigkeitsstrahlen (dargestellt durch Pfeile) benetzt wird. Die jeweilige Sprührichtung bzw. Sprühmuster lassen sich beispielsweise durch einen Drehverteiler 4 regeln, wobei die Rotationsgeschwindigkeit des Rotationselements maßgeblich das Sprühmuster beeinflusst.
  • Die Sprühöffnungen 2 der erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung sind in den erläuterten Ausführungsbeispielen als Düsenöffnungen ausgebildet, können aber auch alternativ als wenigstens ein Längsschlitz ausgebildet sein.
  • Bei der oben erläuterten, erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung in allen Ausführungsformen sind die Austrittswinkel und der Ort des maximalen aus Öffnungen austretenden Volumenstromes der einzelnen Sprühstrahlen über die Druck und Geschwindigkeitsregelung der Flüssigkeit präzise steuerbar, so dass einzelne Bereiche (Zonenspülen) mit einem spezifischen Sprühmuster intensiv mit Spülflüssigkeit beaufschlagt werden kann. Die erfindungsgemäße Sprühvorrichtung benötigt keine beweglichen Teile, wie beispielsweise drehbare Düsenköpfe, so dass sowohl die Fertigung als auch die Montage gegenüber herkömmlichen Sprühsystemen kostengünstiger bzw. effizienter ist.
  • Eine nicht näher beschriebene Geschirrspülmaschine weist wenigstens eine der oben erläuterten erfindungsgemäßen Sprühvorrichtungen auf. Diese Sprühvorrichtungen können unterhalb wenigstens eines Geschirrkorb alternativ aber auch in wenigstens einem Geschirrkorb oder an einem Boden eines Spülbehälters der Geschirrspülmaschine oder in dem Boden integriert angeordnet sein. Natürlich sind auch Kombinationen dieser Anordnungsmöglichkeiten möglich.
  • Die oben erläuterten erfindungsgemäßen Sprühvorrichtungen werden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben einer erfindungsgemäße Sprühvorrichtung wie folgt betrieben:
    • – Auswählen eines in einem Programmspeicher hinterlegten Sprühprogramms;
    • – Aufbau der jeweiligen, dem Spülprogramm entsprechenden Druckprofile auf die Enden der rohrartigen Leitung und
    • – Regelung der jeweiligen Druckprofile und der entsprechenden Flüssigkeitsmengen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben der erfindungsgemäßen Sprühvorrichtungen findet natürlich mit den geschilderten Vorteilen in der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine Anwendung.

Claims (15)

  1. Sprühvorrichtung bestehend aus wenigstens einer zwei Enden (5, 6) aufweisenden rohrartigen Leitung (1) mit Sprühöffnungen (2) zum Versprühen einer Flüssigkeit (3), dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden der rohrartigen Leitung (1) mit Mitteln verbunden sind, die so ausgebildet sind, dass die Flüssigkeit unter einem vorbestimmten Druck wahlweise durch das erste und/oder zweite Ende (5, 6) in die rohrartige Leitung (1) ein- und durch die Sprühöffnungen (2) ausströmt.
  2. Sprühvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zwei Pumpen sind, die mit den Enden (5, 6) der rohrartigen Leitung (1) verbunden sind.
  3. Sprühvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel eine Pumpe und eine Steuerungseinheit sind.
  4. Sprühvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit über ein Rotationselement die jeweiligen Flüssigkeitsanteile zu den beiden Enden (5, 6) der rohrartigen Leitung (1) aufteilt.
  5. Sprühvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotationselement als Drehverteiler (4) ausgebildet ist und über die Rotationsgeschwindigkeit das Sprühverhalten der Flüssigkeit beeinflussbar ist.
  6. Sprühvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Pumpen von einer Programmsteuereinheit angesteuert werden.
  7. Sprühvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Programmsteuereinheit spezifische Programmabläufe hinterlegt sind, die ein bestimmtes Sprühmuster erzeugen.
  8. Sprühvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühöffnungen (2) als wenigstens eine Düsenöffnung oder als wenigstens ein Längsschlitz ausgebildet sind.
  9. Geschirrspülmaschine mit wenigstens einer Sprühvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche.
  10. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Sprühvorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8 unterhalb wenigstens eines Geschirrkorb angeordnet sind.
  11. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Sprühvorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in wenigstens einem Geschirrkorb angeordnet sind.
  12. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Sprühvorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8 an einem Boden eines Spülbehälters der Geschirrspülmaschine angeordnet sind.
  13. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Sprühvorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in dem Boden des Spülbehälters der Geschirrspülmaschine integriert sind.
  14. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Sprühvorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8 unterhalb wenigstens eines Geschirrkorbs oder in wenigstens einem Geschirrkorb und/oder an einem Boden eines Spülbehälters der Geschirrspülmaschine oder in dem Boden integriert angeordnet sind.
  15. Verfahren zum Betreiben einer Sprühvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit den Schritten: – Auswählen eines in einem Programmspeicher hinterlegten Sprühprogramms; – Aufbau der jeweiligen, dem Spülprogramm entsprechenden Druckprofile auf die Enden der rohrartigen Leitung – Regelung der jeweiligen Druckprofile und der entsprechenden Flüssigkeitsmengen.
DE10228641A 2002-06-26 2002-06-26 Geschirrspülmaschine mit einer Sprühvorrichtung und Verfahren Expired - Fee Related DE10228641B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228641A DE10228641B4 (de) 2002-06-26 2002-06-26 Geschirrspülmaschine mit einer Sprühvorrichtung und Verfahren
EP03761521A EP1526799B1 (de) 2002-06-26 2003-06-26 Sprühvorrichtung und -verfahren, insbesondere für geschirrspülmaschinen
PCT/EP2003/006767 WO2004002286A2 (de) 2002-06-26 2003-06-26 Sprühvorrichtung und -verfahren, insbesondere für geschirrspülmaschinen
ES03761521T ES2303906T3 (es) 2002-06-26 2003-06-26 Maquina lavavajillas con un dispositivo rociador y un metodo asociado.
AT03761521T ATE390883T1 (de) 2002-06-26 2003-06-26 Sprühvorrichtung und -verfahren, insbesondere für geschirrspülmaschinen
AU2003242769A AU2003242769A1 (en) 2002-06-26 2003-06-26 Spray device and method, in particular for dishwashers
DE50309542T DE50309542D1 (de) 2002-06-26 2003-06-26 Sprühvorrichtung und -verfahren, insbesondere für geschirrspülmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228641A DE10228641B4 (de) 2002-06-26 2002-06-26 Geschirrspülmaschine mit einer Sprühvorrichtung und Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10228641A1 true DE10228641A1 (de) 2004-01-29
DE10228641B4 DE10228641B4 (de) 2008-06-19

Family

ID=29795892

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10228641A Expired - Fee Related DE10228641B4 (de) 2002-06-26 2002-06-26 Geschirrspülmaschine mit einer Sprühvorrichtung und Verfahren
DE50309542T Expired - Lifetime DE50309542D1 (de) 2002-06-26 2003-06-26 Sprühvorrichtung und -verfahren, insbesondere für geschirrspülmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50309542T Expired - Lifetime DE50309542D1 (de) 2002-06-26 2003-06-26 Sprühvorrichtung und -verfahren, insbesondere für geschirrspülmaschinen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1526799B1 (de)
AT (1) ATE390883T1 (de)
AU (1) AU2003242769A1 (de)
DE (2) DE10228641B4 (de)
ES (1) ES2303906T3 (de)
WO (1) WO2004002286A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005044071A1 (de) * 2003-11-06 2005-05-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur ansteuerung von sprühkanälen in geschirrspülmaschinen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109589073B (zh) * 2017-09-30 2024-01-16 宁波方太厨具有限公司 一种用于清洗机的喷淋机构以及应用有该喷淋机构的清洗机
US11445884B2 (en) 2020-11-30 2022-09-20 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dishwasher appliance main conduit with pressure relief hole

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2654894A (en) * 1952-03-14 1953-10-13 Foot bath
DE1177564B (de) * 1959-04-15 1964-09-03 Siemens Ag Vorrichtung zum Einstellen der Strahlhoehe fuer Springbrunnen
GB949954A (en) * 1960-12-23 1964-02-19 Apv Co Ltd A new or improved method of or apparatus for producing a liquid spray
DE1293984B (de) * 1964-07-23 1969-04-30 Heinicke Instr Of Europ Gmbh Vorrichtung zur Spruehreinigung
FR1492249A (fr) * 1966-07-06 1967-08-18 Perfectionnement aux machines à laver la vaisselle
DE3704910C1 (en) * 1986-08-01 1987-10-15 Dornier Gmbh Lindauer Blowing device for blowing a treatment medium onto a material web moving in the longitudinal direction
RU2033131C1 (ru) * 1989-10-30 1995-04-20 Кащи Петр Зиновьевич Контрастный душ
JPH07232115A (ja) * 1994-02-22 1995-09-05 Fujikawa Kikai Kk 噴水システム
JPH0889468A (ja) * 1994-09-22 1996-04-09 Mitsubishi Electric Home Appliance Co Ltd 食器洗浄機
DE19543960C2 (de) * 1995-11-25 2000-04-06 Driam Metallprodukt Gmbh & Co Sprüharm für eine Beschichtungsvorrichtung
JPH1033451A (ja) * 1996-07-25 1998-02-10 Nakanishi Seisakusho:Kk 食器類の洗浄処理方法及び食器収納コンテナ
DE29809680U1 (de) * 1998-05-29 1998-08-20 Bruechert Nils Geschlitztes Rohr zur Erzeugung eines fächerförmigen Wasserstrahls mit der Möglichkeit der Positionsänderung durch Regulierung des Wasserdrucks
DE19847151C2 (de) * 1998-10-13 2003-02-06 Aeg Hausgeraete Gmbh Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005044071A1 (de) * 2003-11-06 2005-05-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur ansteuerung von sprühkanälen in geschirrspülmaschinen
DE10351785A1 (de) * 2003-11-06 2005-06-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Ansteuerung von Sprühkanälen in Geschirrspülmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003242769A8 (en) 2004-01-19
WO2004002286A2 (de) 2004-01-08
ATE390883T1 (de) 2008-04-15
DE50309542D1 (de) 2008-05-15
DE10228641B4 (de) 2008-06-19
EP1526799A2 (de) 2005-05-04
ES2303906T3 (es) 2008-09-01
WO2004002286A3 (de) 2004-05-27
EP1526799B1 (de) 2008-04-02
AU2003242769A1 (en) 2004-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2192852B1 (de) Geschirrspüler
EP1238622B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer drehbar gelagerten Sprüheinrichtung und Steuerverfahren hierfür
DE102005026558B3 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter in dem wenigstens ein Sprüharm angeordnet ist
EP2891446B1 (de) Geschirrspülautomat
DE102009033894A1 (de) Geschirrspüler mit Sprühnebelreinigung
DE102012016398B4 (de) Düseneinrichtung für einen Sprüharm einer Geschirrspülmaschine
DE10134917B4 (de) Geschirrspülmaschine mit veränderbarer Flüssigkeitsverteilung
EP1632166A2 (de) Geschirrspülmaschine mit Flüssigkeitsverteilungseinrichtung
DE19812231A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2025798A2 (de) Einspülvorrichtung für eine Waschmaschine und Waschmaschine
DE102005015156A1 (de) Transportgeschirrspülmaschine und Sprührohr dafür
DE3816408A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit einer umsteuervorrichtung
DE102010042514A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Waschmaschine
WO2003051171A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE60101470T2 (de) Spülmaschine mit verbessertem flüssigkeitsverteilungsventil
EP1681976B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung von sprühkanälen in geschir rspülmaschinen
DE19608036C5 (de) Reinigungsmaschine, insbesondere für Geschirr
EP1526799B1 (de) Sprühvorrichtung und -verfahren, insbesondere für geschirrspülmaschinen
EP1046370A1 (de) Bandspülmaschine
EP1673000B1 (de) Geschirrspüler mit integrierten sprühkanälen
EP1519674B1 (de) Sprühvorrichtung und -verfahren
DE1926826U (de) Spruehvorrichtung fuer automatische geschirrspuelmaschinen.
DE102017223311A1 (de) Waschmaschine mit interner Reinigungsvorrichtung für Behälterwände sowie Verfahren zu seinem Betrieb
WO2005102140A1 (de) Geschirrspülmaschine mit selbstreinigenden spülflüssigkeitsleitungen
DE102020123582A1 (de) Düsenvorrichtung, Verfahren und Vorrichtung zum Ausgeben einer Flüssigkeit in einen Spülraum eines Reinigungsgeräts und Reinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A47L 1516

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee