EP2891446B1 - Geschirrspülautomat - Google Patents
Geschirrspülautomat Download PDFInfo
- Publication number
- EP2891446B1 EP2891446B1 EP14196788.5A EP14196788A EP2891446B1 EP 2891446 B1 EP2891446 B1 EP 2891446B1 EP 14196788 A EP14196788 A EP 14196788A EP 2891446 B1 EP2891446 B1 EP 2891446B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- drive
- spray arm
- nozzle
- machine according
- automatic machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 100
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 31
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 24
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 13
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 11
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 4
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000002000 scavenging effect Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/14—Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
- A47L15/18—Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with movably-mounted spraying devices
- A47L15/22—Rotary spraying devices
- A47L15/23—Rotary spraying devices moved by means of the sprays
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4278—Nozzles
- A47L15/4282—Arrangements to change or modify spray pattern or direction
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4289—Spray-pressure measuring or regulating arrangements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2501/00—Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
- A47L2501/04—Water pressure or flow rate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2501/00—Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
- A47L2501/20—Spray nozzles or spray arms
Definitions
- the invention relates to a Geschirrautomaten, in particular in the embodiment of a program-controlled dishwasher, with a washing compartment providing a Spül actuallyer and a rotatably mounted within the Spül actuallyers arranged spray arm, the spray arm cleaning nozzles for each generation of a placesssprühkegels on the one hand and preferably end of the Sprüharms trained drive nozzles for each generation a drive jet on the other hand, which nozzles are connected to the feed with rinsing fluid in terms of flow to a circulation pump.
- Dishwashers in general and program-controlled dishwashers in particular are well known in the art. Separate documentary proof is therefore not required.
- Generic automatic dishwashers have a washing container that provides a washing compartment. When used as intended, the washing compartment provided by the washing compartment receives items to be cleaned. In this case, a feed opening provided by the washing container is provided for charging the washing compartment with items to be cleaned.
- the latter can be closed in a fluid-tight manner by means of a flushing door, wherein the flushing door is typically pivotably mounted about a horizontally extending pivot axis.
- a spray For a loading of items to be cleaned with rinse liquor is a spray.
- This provides within the washing container rotatably arranged spray arms. These are typically supplied with rinsing fluid via a circulation pump. Depending on the configuration of the dishwasher, two, three or more spray arms can be provided.
- a spray arm has two groups of nozzles. On the one hand, cleaning nozzles and, on the other hand, drive nozzles are provided.
- the cleaning nozzles serve in the intended use of the respective generation of a rotatessprühkegels, which is delivered in the direction of the items to be cleaned.
- the drive nozzles are preferably formed at the end of the spray arm and serve, however, the rotary drive of the spray arm.
- Both the cleaning nozzles and the drive nozzles are in fluid communication with a distribution chamber provided by the respective spray arm.
- rinsing fluid conveyed by the circulating pump flows into the distribution chamber of the spray arm, from where both the cleaning nozzles and the drive nozzles are operated with rinsing liquor.
- Dishwasher provide a variety of possible washing programs available that can be selected by the user, usually depending on the degree of contamination of the dishes to be cleaned.
- the circulation pump with different circulation pump speeds take place, which set different volume flows of wash liquor during the course of the wash program depending on the pump speed.
- the volume flow of rinsing liquor promoted with the circulating pump also increases. In this way, the fact of particularly dirty items to be taken into account.
- the EP 1586264 A2 describes a dishwashing machine with a spray arm having cleaning nozzles with adjusting units, which are released only at an increased pump pressure by utilizing this pressure these cleaning nozzles. As a result, an intensive scavenging zone is formed which can be switched on and off in a simple manner by means of the pump speed.
- the DE 2143111 A1 describes a dishwashing machine with a spray arm, which has an adjustment unit with which the direction of rotation of the spray arm can be changed when the circulation pump is briefly off and then turned on again.
- a dishwashing machine of the type mentioned is proposed with the invention, which is characterized in that the drive nozzles are each equipped with an adjustment that adjusts the spray characteristic of the drive jet of the respective drive nozzle as a function of the pump pressure.
- the drive nozzles of the dishwasher are according to the invention each equipped with an adjustment. This serves to adjust the spray characteristic of the drive jet as a function of the pump pressure. It can thus be achieved independent of the pump pressure rotational speed of each spray arm, that is, the rotational speed of the spray arm remains unchanged even with increasing pump pressure. As a consequence, the associated increase in volume flow can be used effectively to achieve an improved cleaning result with increased pump pressure, since an increase in the Sprüharmmos für Mikrosystem
- the speed of the rinsing fluid emerging from the cleaning nozzles is increased, which at the moment of impingement of the rinsing liquor on the ware to be cleaned leads to an improved detachment of soiling, and consequently to an improved cleaning result. It will this improved cleaning result is not minimized by a pressure increased Spülflottenabgabe on the drive nozzles and a concomitant increase in Sprüharmcordiere.
- the adjustment unit provided according to the invention for each drive nozzle ensures that the spray characteristic of the drive jet of the respective drive nozzle is adjusted to achieve a rotational speed of the spray arm independent of the pump pressure as a function of the pump pressure. The rotational speed of the spray arm thus remains substantially unchanged despite increased pump pressure.
- the adjustment unit provided according to the invention may be designed in different ways.
- the adjusting unit has a flow throttle. This ensures that the amount of wash liquor dispensed via the drive nozzles is throttled with increasing pump pressure. As a result, a constant rotational speed of the spray arm is achieved even with increasing pump pressure.
- the flow restrictor may according to a particular proposal of the invention comprise a membrane, which is arranged upstream of the nozzle outlet in the flow direction of the wash liquor, preferably leaving an annular gap.
- the annular gap defines the flow opening for the wash liquor.
- the adjusting device has a closure element for at least partially closing the nozzle outlet.
- the angle enclosed between the spray arm and the drive jet changes.
- normal pressure that is to say in the case of a standard rinsing program
- the closure element provided according to the invention is guided over the outlet opening of the drive nozzle, whereby it comes to a partial closing of the outlet opening with the consequence that the drive beam is deflected in the direction of the axis of rotation of the spray arm, that of the spray arm and the drive beam enclosed angle becomes smaller.
- increased speed of the drive jet as a result of the pressure increase, this does not also result in an increased spray arm rotational speed.
- the closure element is held under spring bias in the open position. At elevated pressure, the closure element is moved counter to the spring pressure for at least partially closing the nozzle occurrence, wherein the closure element moves corresponding to the applied pressure and thus corresponding to the pressure takes place a corresponding closing of the nozzle outlet.
- the higher the rinsing pool pressure the further the nozzle outlet is closed and the greater the deflection of the drive jet.
- the drive nozzle is designed to be rotatable.
- the adjusting device has in this case a rotary drive for the drive nozzle.
- the rotational drive is aligned flushing raft pressure dependent, so that with increasing Spülflottenyak a correspondingly wide rotational position of the drive nozzle is accompanied.
- a corresponding deflection of the drive jet occurs in the already described manner, so that a constant constant rotational speed of the spray arm is ensured despite increased rinsing fluid pressure.
- the adjusting device has a locking member for changing the cross section of the nozzle outlet, the nozzle side provides a baffle surface.
- a locking member which moves in response to the applied rinsing liquid pressure relative to the drive nozzle and thus changes the free flow area of the nozzle outlet.
- the locking member also provides the nozzle side a baffle so that it is not only a change in the flow cross-section at increased rinsing fluid pressure, it is also generated another spray pattern, so that in consequence a constant constant rotational speed of the spray is achieved even at elevated rinsing fluid pressure.
- the locking member is held in the open position by means of an elastically deformable element, whereby the locking member is always trying to move to its starting position.
- an elastically deformable element which may be formed, for example, as a membrane or as a spring element.
- Fig. 15 can be seen in a schematic view of a dishwasher 1, as it is also known from the prior art.
- the dishwasher 1 has a housing 2. Within the housing 2, a washing container 3 is arranged, which provides a washing compartment 4. The washing compartment 4 is accessible via a charging opening 5 which can be closed in a fluid-tight manner by means of a flushing door 6.
- the washing compartment 4 serves to receive items to be cleaned.
- For the positioning of the items to be cleaned to be cleaned within the washing compartment 4 serve in the figure, not shown Spülkörbe. These can be moved on the user side out of the washing compartment 4 or introduced into it.
- a spray device 10 For the purpose of loading of items to be cleaned with rinse liquor, a spray device 10 is used, which has spray arms 11 and 12 in the illustrated embodiment.
- the spray arms 11 and 12 are each rotatably mounted within the washing container 3, wherein the spray arm 11 rotates about the axis 13 and the spray arm 12 about the axis 14.
- the axes 13 and 14 form preferably a common axis of rotation.
- the rinsing tank 3 opens into a collecting pot 7, to which a circulating pump 8 is fluidically connected, which is connected by means of a line 9 to the spray device 10, that is, the two spray arms 11 and 12 fluidly.
- the circulating pump 8 is used in the intended use of the circulation of the intended for charging the ware wash solution. This is discharged via the spray arms 11 and 12 on the items to be cleaned, from where it drips and the bottom of the washing container 3 accumulates in the collecting pot 7, from where by means of the circulation pump 8, a redistribution can take place on the spray arms 11 and 12.
- the spray arms 11 and 12 each have cleaning nozzles 19 on the one hand and via drive nozzles 21 on the other hand, as shown in FIG Fig. 1 is shown by way of example with reference to the spray arm 12 according to the invention.
- the spray arm 12 is formed of an upper shell 15 and a lower shell 16, which form between them as a distribution chamber 17 serving volume space.
- the upper shell 15 has an access opening 18 through which, in the intended use case, rinsing fluid flows into the spray arm 12, that is to say into the distribution chamber 17 provided by the spray arm 12. From there, the rinsing liquor reaches the cleaning nozzles 19 on the one hand and the drive nozzles 21 on the other hand.
- the cleaning nozzles 19 are used for the respective generation of a placesssprühkegels 20, as this example in Fig. 15 are shown. By means of the spray nozzles 19 thus takes place a delivery of rinsing water to the items to be cleaned.
- the drive nozzles 21 serve to generate a respective drive jet and, in the intended use, provide for a rotational movement of the spray arm about its respective axis of rotation.
- the drive nozzles 21 are preferably formed for this purpose end of each spray arm, as can be seen from the illustration Fig. 1 can be removed.
- the circulation pump 8 is operable with an optionally adjustable speed. It increases with increasing pump speed funded by the circulation pump 8 Volume flow of rinsing liquor. As a consequence, this leads to an increase in pressure within the spray arm, so that the washing liquor is conveyed out of the cleaning nozzles 19 on the one hand or the drive nozzles 21 on the other hand at an increased speed.
- the increased exit velocity is desirable with regard to the cleaning nozzles 19, since this allows an improved detachment of soiling from the items to be washed can be achieved.
- an increased exit speed with respect to the drive nozzles 21 is not desired since this results in an increased rotational speed of the spray arm.
- the cleaning spray cones 20 emitted by the cleaning nozzles 19 rapidly slip past the soiling of the ware to be cleaned, which then results in a reduced cleaning result as a consequence.
- it is endeavored, despite the increased pressure within the spray arm, to achieve a rotational speed of the spray arm which is unchanged compared with normal pressure.
- an adjusting unit is provided for achieving a pump speed independent rotational speed of the spray arm 11 or 12 per drive nozzle 21, which adjusts the spray characteristic of the drive jet of the respective drive nozzle 21 as a function of the pump pressure.
- FIGS. 1 to 14 show preferred embodiments.
- the adjustment unit 22 has a flow restrictor. This has a membrane 23, which is connected upstream of the nozzle outlet 24 in the flow direction of the rinsing fluid leaving an annular gap.
- FIGS. 2 and 3 Two spray arm states are shown with different pump pressures.
- the spray arm is pressurized with a standard pump pressure p s .
- this pump pressure results in a cleaning pressure p R1 and a driving pressure p A1 , which opens into a driving force F A1 .
- p R1 a cleaning pressure
- p A1 a driving pressure
- F A1 a driving force
- the increased pressure setting within the distribution chamber 17 results in a deformation of the membrane 23, as a result of which a reduction of the annular gap formed between the membrane 23 and the lower shell 16 of the spray arm 12 occurs.
- a drive pressure p A2 results within the drive nozzle , which essentially corresponds to the drive pressure p A1 according to standard pressurization.
- the driving force F A2 caused by the driving nozzle 21 does not increase, and thus is approximately equal to the driving force F A1 according to standard pressurization.
- a switching behavior with hysteresis is also conceivable. Thereafter, it could be provided, for example, that the Sprüharmcordiere increases with increasing volume flow and after a short time to change back to the standard Sprüharmcordiere.
- the nozzle outlet 24 is not completely blocked by the membrane 23, it is also proposed to form spacer ribs on the underside of the membrane 23, which in the figures according to the FIGS. 1, 2 and 3 not shown in particular.
- the diaphragm 23 is supported in this case via their spacer ribs at a defined distance from the nozzle outlet 24 with respect to the lower shell 16 of the spray arm 12. It is set as a defined outlet cross-section and thus a defined rotational speed.
- the minimum on the one hand and the maximum on the other hand possible pump pressure determines the design of the membrane 23rd
- FIGS. 4, 5 and 6 refer to.
- the exit angle of the drive jet leaving the drive nozzle 21 is adjusted in a pressure-dependent manner.
- the drive nozzle 21 itself is fixed, so it is not twisted or otherwise designed to be movable.
- the exit angle of the spray is through a Closing element 25 determined.
- This closure element 25 is spring-loaded by means of a spring 27 and is at its default position p s in its starting position, as in FIG Fig. 4 shown.
- the closure element 25 provides an impact surface 26 on its side opposite the spring 27.
- this baffle 26 acts in the distribution chamber 17 conveyed rinsing.
- the pump pressure increases to an increased pressure p n , which is greater than the standard pressure p s
- the closure member 25 is against the spring 27 acting on it with respect to the plane of the drawing after the FIGS. 4 or 5 shifted to the right.
- the trapped by exit jet and spray arm 12 angle thus decreases, as in the FIGS. 4 and 5 recognize indicated arrows.
- this angular change occurs despite increased pressure within the spray arm 12 does not increase the Sprüharmgraph für.
- FIGS. 7, 8 and 9 refer to.
- the drive nozzle 21 is rotatably mounted.
- the nozzle exit 24 is provided by a rotatable disc 29.
- This is equipped with a pin or pivot pin 30 which engages in a slot 32 of a driver 31.
- the driver 31 is supported with the interposition of a spring 33 relative to the inside of the spray arm 12, wherein the spring 33 is dimensioned such that the drive nozzle 21 at standard pressure p s in the in Fig. 7 shown starting position moves.
- the driver 31 provides on its side opposite the spring 33 a baffle 26 ready against which the wash liquor acts upon introduction into the distribution chamber 17. Once an introduction of wash liquor takes place with increased pressure, the driver 31 against the spring force acting on it with respect to the plane of the drawing after the FIGS. 7 or 8 to the right. As a result, it comes with the interposition of the pin 30 to a corresponding deflection of the disc 29 and thus to a rotational movement of the drive nozzle 21. As a result of this twisting movement, a changed exit angle between the spray arm 12 and exit jet. The Sprüharmprint beautician can thus be kept constant even with increasing pressure.
- FIGS. 10, 11 and 12 show the FIGS. 10, 11 and 12 , wherein also here a change of the exit angle is reached.
- a pivotally mounted drive nozzle 21 is used, which is located on the outer circumference of a pivot arm 34.
- the pivot arm 34 is supported on the spray arm 12 with the interposition of a spiral spring 35.
- the coil spring 35 moves the drive nozzle 21 depending on the pump pressure within two angular positions.
- the spiral spring 35 is arranged with its one end on the spray arm 12 and with its other end on the pivot arm 34. A Sprühwinkeleinwolf depending on the applied pump pressure is ensured in an advantageous manner.
- FIGS. 13 and 14 Another alternative embodiment of the invention is shown in FIGS FIGS. 13 and 14 shown.
- a locking member 36 is used, which serves to change the exit surface provided by the nozzle outlet 24.
- the locking member 36 is coupled to a resilient member, in the illustrated embodiment with a diaphragm 37. With increasing pump pressure, the diaphragm 37 deforms elastically, as in Fig. 14 is shown.
- the diaphragm 37 With increasing pump pressure, the diaphragm 37 deforms elastically, as in Fig. 14 is shown.
- there is an immigration of the locking member 36 into the nozzle outlet 24 as a result, is accompanied by a change in cross section, so that at elevated pressure p E less volume flow of rinsing water through the nozzle outlet 24 can be dispensed.
Landscapes
- Washing And Drying Of Tableware (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Geschirrautomaten, insbesondere in der Ausgestaltung einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine, mit einem einen Spülraum bereitstellenden Spülbehälter und einem innerhalb des Spülbehälters verdrehbar gelagert angeordneten Sprüharm, wobei der Sprüharm Reinigungsdüsen zur jeweiligen Erzeugung eines Reinigungssprühkegels einerseits sowie vorzugsweise endseitig des Sprüharms ausgebildete Antriebsdüsen zur jeweiligen Erzeugung eines Antriebsstrahls andererseits aufweist, welche Düsen zur Beschickung mit Spülflotte strömungstechnisch an eine Umwälzpumpe angeschlossen sind.
- Geschirrspülautomaten im Allgemeinen sowie programmgesteuerte Geschirrspülmaschinen im Speziellen sind aus dem Stand der Technik gut bekannt. Eines gesonderten druckschriftlichen Nachweises bedarf es deshalb nicht.
- Gattungsgemäße Geschirrspülautomaten verfügen über einen Spülbehälter, der einen Spülraum bereitstellt. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall nimmt der vom Spülbehälter bereitgestellte Spülraum zu reinigendes Spülgut auf. Dabei ist zur Beschickung des Spülraums mit zu reinigendem Spülgut eine vom Spülbehälter bereitgestellte Beschickungsöffnung vorgesehen. Diese ist mittels einer Spülraumtür fluiddicht verschließbar, wobei die Spülraumtür typischerweise um eine horizontal verlaufende Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist.
- Für eine Beaufschlagung von zu reinigendem Spülgut mit Spülflotte dient eine Sprüheinrichtung. Diese stellt innerhalb des Spülbehälters verdrehbar angeordnete Sprüharme bereit. Diese werden typischerweise über eine Umwälzpumpe mit Spülflotte versorgt. Dabei können je nach Ausgestaltung des Geschirrspülautomaten zwei, drei oder mehr Sprüharme vorgesehen sein.
- Ein Sprüharm verfügt über zwei Gruppen von Düsen. Es sind einerseits Reinigungsdüsen sowie andererseits Antriebsdüsen vorgesehen. Dabei dienen die Reinigungsdüsen im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall der jeweiligen Erzeugung eines Reinigungssprühkegels, der in Richtung auf das zu reinigende Spülgut abgegeben wird. Die Antriebsdüsen sind vorzugsweise endseitig des Sprüharms ausgebildet und dienen indes dem Drehantrieb des Sprüharms.
- Sowohl die Reinigungsdüsen als auch die Antriebsdüsen stehen in strömungstechnischer Verbindung mit einer vom jeweiligen Sprüharm bereitgestellten Verteilkammer. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall strömt von der Umwälzpumpe geförderte Spülflotte in die Verteilkammer des Sprüharms ein, von wo aus sowohl die Reinigungsdüsen als auch die Antriebsdüsen mit Spülflotte bedient werden.
- Geschirrspültautomaten stellen eine Vielzahl von möglichen Spülprogrammen zur Verfügung, die benutzerseitig ausgewählt werden können, zumeist in Abhängigkeit des Verschmutzungsgrads des zu reinigendem Spülguts. Dabei kann in Abhängigkeit des benutzerseitig ausgewählten Spülprogramms ein Betrieb der Umwälzpumpe mit unterschiedlichen Umwälzpumpendrehzahlen stattfinden, womit sich während des Ablaufs des Spülprogramms in Abhängigkeit der Pumpendrehzahl unterschiedliche Volumenströme an Spülflotte einstellen. So erhöht sich mit einer höheren Pumpendrehzahl auch der mit der Umwälzpumpe geförderte Volumenstrom an Spülflotte. Auf diese Weise soll dem Umstand von besonders verschmutztem Spülgut Rechnung getragen werden.
- Durch die erhöhte Pumpendrehzahl und dem damit einhergehenden erhöhten Volumenstrom an Spülflotte kann zwar eine Verbesserung der Reinigungsergebnisse erzielt werden, die angestrebte Wirkung wird jedoch nicht erreicht. Dies ist dadurch begründet, dass bei erhöhtem Volumenstrom der Druck innerhalb der Verteilkammer des Sprüharms ansteigt, was in der Konsequenz dazu führt, dass über die jeweiligen Antriebsdüsen des Sprüharms ein druckerhöhter Antriebsstrahl abgegeben wird, was schlussendlich zu einer erhöhten Drehgeschwindigkeit des Sprüharms führt. In der Konsequenz dieser erhöhten Drehgeschwindigkeit des Sprüharms streifen die von den Reinigungsdüsen abgegebenen Reinigungssprühkegel zu schnell an den Anschmutzungen des zu reinigenden Spülguts vorbei, so dass die eigentlich erhoffte verbesserte Reinigungswirkung trotz erhöhtem Volumenstrom tatsächlich nicht zuverlässig in vollem Umfang erreicht wird. Je nach Art der Anhaftungen und Anschmutzungen am zu reinigenden Spülgut kann es sogar trotz erhöhtem Volumenstrom an Spülflotte zu einer Verschlechterung des Reinigungsergebnisses kommen.
- Die
EP 1586264 A2 beschreibt einen Geschirrspülautomat mit einem Sprüharm, der Reinigungsdüsen mit Verstelleinheiten aufweist, welche erst bei einem erhöhtem Pumpendruck durch Ausnutzung dieses Drucks diese Reinigungsdüsen freigeschaltet werden. Dadurch wird eine Intensivspülzone ausgebildet, welche mittels der Pumpendrehzahl auf einfache Weise ein- und abschaltbar ausgebildet ist. - Die
DE 2143111 A1 beschreibt einen Geschirrspülautomat mit einem Sprüharm, der eine Verstelleinheit aufweist, mit der die Drehrichtung des Sprüharms gewechselt werden kann, wenn die Umwälzpumpe kurzzeitig aus- und dann wieder eingeschaltet wird. - Es ist ausgehend vom Vorbeschriebenen deshalb die Aufgabe der Erfindung, einen Geschirrspülautomaten der eingangs genannten Art bereitzustellen, der konstruktiv dahingehend weiterentwickelt ist, dass mit erhöhtem Pumpendruck ein tatsächlich verbessertes Reinigungsergebnis zuverlässig erzielt werden kann.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Geschirrspülautomat der eingangs genannten Art vorgeschlagen, der sich dadurch auszeichnet, dass die Antriebsdüsen jeweils mit einer Verstelleinheit ausgerüstet sind, die in Abhängigkeit des Pumpendrucks die Sprühcharakteristik des Antriebsstrahls der jeweiligen Antriebsdüse einstellt.
- Die Antriebsdüsen des Geschirrspülautomaten sind erfindungsgemäß jeweils mit einer Verstelleinheit ausgerüstet. Diese dient dazu, die Sprühcharakteristik des Antriebsstrahls in Abhängigkeit des Pumpendrucks einzustellen. Es kann so eine vom Pumpendruck unabhängige Drehgeschwindigkeit des jeweiligen Sprüharms erzielt werden, das heißt, die Drehgeschwindigkeit des Sprüharms bleibt auch bei steigendem Pumpendruck unverändert. In der Konsequenz kann bei erhöhtem Pumpendruck die damit einhergehende Volumenstromsteigerung zur Erzielung eines verbesserten Reinigungsergebnisses effektiv genutzt werden, da bei gleichzeitiger Spülflottenmehrabgabe über die Reinigungsdüsen eine Erhöhung der Sprüharmdrehgeschwindigkeit nicht stattfindet.
- Durch eine Pumpendrehzahlerhöhung wird insbesondere die Geschwindigkeit der aus den Reinigungsdüsen austretenden Spülflotte erhöht, was im Moment des Auftreffens der Spülflotte auf das zu reinigende Spülgut zu einer verbesserten Ablösung von Anschmutzungen, mithin zu einem verbesserten Reinigungsergebnis führt. Dabei wird dieses verbesserte Reinigungsergebnis nicht durch eine druckerhöhte Spülflottenabgabe über die Antriebsdüsen und einer damit einhergehenden Erhöhung der Sprüharmdrehzahl minimiert. Die erfindungsgemäß je Antriebsdüse vorgesehene Verstelleinheit sorgt dafür, dass die Sprühcharakteristik des Antriebsstrahls der jeweiligen Antriebsdüse zur Erzielung einer vom Pumpendruck unabhängigen Drehgeschwindigkeit des Sprüharms in Abhängigkeit des Pumpendrucks eingestellt wird. Die Drehgeschwindigkeit des Sprüharms bleibt damit trotz erhöhtem Pumpendruck im Wesentlichen unverändert.
- Die nach der Erfindung vorgesehene Verstelleinheit kann konstruktiv auf unterschiedliche Weise ausgeführt sein. Gemäß einer ersten Ausführungsform verfügt die Verstelleinheit über eine Strömungsdrossel. Diese sorgt dafür, dass die über die Antriebsdüsen abgegebene Menge an Spülflotte mit steigendem Pumpendruck gedrosselt wird. Im Ergebnis wird so auch bei steigendem Pumpendruck eine konstante Drehgeschwindigkeit des Sprüharms erreicht.
- Die Strömungsdrossel kann gemäß einem besonderen Vorschlag der Erfindung eine Membran aufweisen, die in Strömungsrichtung der Spülflotte dem Düsenaustritt vorzugsweise unter Belassung eines Ringspalts beabstandet vorgeschaltet ist. Dabei definiert der Ringspalt die Durchströmungsöffnung für die Spülflotte. Mit steigendem Pumpendruck kommt es zu einer entsprechenden Verformung der Membran, was in der Konsequenz zu einer Verkleinerung des Ringspalts führt. Je höher also der Pumpendruck wird, desto kleiner wird die durch den Ringspalt definiert Durchströmungsöffnung für die Spülflotte, das heißt je geringer wird der über die jeweilige Antriebsdüse abgegebene Volumenstrom. Die Membran wirkt insoweit als Geschwindigkeitsdrossel.
- Gemäß einer alternativen Ausgestaltung weist die Verstelleinrichtung ein Verschlusselement zum zumindest teilweisen Verschließen des Düsenaustritts auf. Mit zunehmendem Verschluss des Düsenaustritts verändert sich der zwischen Sprüharm und Antriebsstrahl eingeschlossene Winkel. Bei Normaldruck, das heißt bei einem Standardspülprogramm ergibt sich typischerweise ein 90°-Winkel zwischen Sprüharm und Antriebsstrahl einer Antriebsdüse. Bei erhöhtem Druck wird das nach der Erfindung vorgesehene Verschlusselement über die Austrittsöffnung der Antriebsdüse geführt, womit es zu einem teilweisen Verschließen der Austrittsöffnung mit der Konsequenz kommt, dass der Antriebsstrahl in Richtung auf die Drehachse des Sprüharms ausgelenkt wird, mithin der vom Sprüharm und dem Antriebsstrahl eingeschlossene Winkel kleiner wird. Trotz erhöhter Geschwindigkeit des Antriebsstrahls infolge der Druckerhöhung kommt es damit nicht auch zu einer erhöhten Sprüharmdrehgeschwindigkeit.
- Es ist bevorzugt, dass das Verschlusselement unter Federvorspannung in Offenstellung gehalten ist. Bei erhöhtem Druck wird das Verschlusselement entgegen des Federdrucks zum zumindest teilweisen Verschließen des Düsenauftritts verfahren, wobei das Verschlusselement korrespondierend zum anliegenden Druck verfährt und damit korrespondierend zum Druck ein entsprechendes Verschließen des Düsenaustritts stattfindet. Je höher also der Spülflottendruck ist, desto weiter wird der Düsenaustritt verschlossen und umso größer ist die Auslenkung des Antriebsstrahls.
- Gemäß einer weiteren Alternative der Erfindung ist die Antriebsdüse verdrehbar ausgebildet. Die Verstelleinrichtung weist in diesem Fall einen Verdrehantrieb für die Antriebsdüse auf. Dabei ist der Verdrehantrieb spülflottendruckabhängig ausgerichtet, so dass mit steigendem Spülflottendruck eine entsprechend weite Verdrehstellung der Antriebsdüse einhergeht. In der Konsequenz kommt es in der schon vorbeschriebenen Weise zu einer entsprechenden Auslenkung des Antriebsstrahls, so dass trotz erhöhtem Spülflottendruck eine gleichbleibend konstante Drehgeschwindigkeit des Sprüharms sichergestellt ist.
- Gemäß einer weiteren Alternative der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verstelleinrichtung ein Sperrglied zur Veränderung des Querschnitts des Düsenaustritts aufweist, das düsenseitig eine Prallfläche bereitstellt.
- Gemäß dieser Ausführungsform ist ein Sperrglied vorgesehen, das in Abhängigkeit des anliegenden Spülflottendrucks relativ zur Antriebsdüse verfährt und damit den freien Durchströmungsquerschnitt des Düsenaustritts verändert. Das Sperrglied stellt zudem düsenseitig eine Prallfläche bereit, so dass es bei erhöhtem Spülflottendruck nicht nur zu einer Veränderung des Durchströmungsquerschnitts kommt, es wird auch ein anderes Sprühbild erzeugt, so dass in der Konsequenz eine konstant gleichbleibende Drehgeschwindigkeit des Sprüharms auch bei erhöhtem Spülflottendruck erreicht ist.
- Dabei ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass das Sperrglied mittels eines elastisch verformbaren Elements in Offenstellung gehalten ist, womit das Sperrglied stets bemüht ist, in seine Ausgangsstellung zu verfahren. Bei erhöhtem Druck arbeitet die Spülflotte gegen dieses elastisch verformbare Element an, welches beispielsweise als Membran oder als Federelement ausgebildet sein kann.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
- Fig. 1
- in schematischer Darstellung einen nach der Erfindung ausgebildeten Sprüharm gemäß einer ersten Ausführungsform;
- Fig. 2
- den Sprüharm nach
Fig. 1 in einer schematischen Seitenansicht in einer ersten Stellung der Antriebsdüsen; - Fig. 3
- den Sprüharm nach
Fig. 1 in einer schematischen Seitenansicht in einer zweiten Stellung der Antriebsdüsen; - Fig. 4
- in schematischer Ausschnittsdarstellung den erfindungsgemäßen Sprüharm gemäß einer weiteren Ausführungsform mit einer in einer ersten Stellung befindlichen Antriebsdüse;
- Fig. 5
- in schematischer Ausschnittsdarstellung den erfindungsgemäßen Sprüharm gemäß
Fig. 4 mit einer in einer zweiten Stellung befindlichen Antriebsdüse; - Fig. 6
- in einer schematischen Seitenansicht den Sprüharm nach
Fig. 4 ; - Fig. 7
- in schematischer Ausschnittsdarstellung den erfindungsgemäßen Sprüharm gemäß einer weiteren Ausführungsform mit einer in einer ersten Stellung befindlichen Antriebsdüse;
- Fig. 8
- in schematischer Ausschnittsdarstellung den erfindungsgemäßen Sprüharm gemäß
Fig. 7 mit einer in einer zweiten Stellung befindlichen Antriebsdüse; - Fig. 9
- in einer schematischen Seitenansicht den Sprüharm nach
Fig. 7 ; - Fig. 10
- in schematischer Ausschnittsdarstellung den erfindungsgemäßen Sprüharm gemäß einer weiteren Ausführungsform mit einer in einer ersten Stellung befindlichen Antriebsdüse;
- Fig. 11
- in schematischer Ausschnittsdarstellung den erfindungsgemäßen Sprüharm gemäß
Fig. 10 mit einer in einer zweiten Stellung befindlichen Antriebsdüse; - Fig. 12
- in einer schematischen Seitenansicht den Sprüharm nach
Fig. 10 ; - Fig. 13
- in schematischer Seitenansicht den erfindungsgemäßen Sprüharm gemäß einer weiteren Ausführungsform mit einer in einer ersten Stellung befindlichen Antriebsdüse;
- Fig. 14
- in schematischer Seitenansicht den erfindungsgemäßen Sprüharm gemäß
Fig. 13 mit einer in einer zweiten Stellung befindlichen Antriebsdüse; - Fig. 15
- in schematischer Seitenansicht einen Geschirrspülautomaten.
-
Fig. 15 lässt in schematischer Ansicht einen Geschirrspülautomaten 1 erkennen, wie er auch aus dem Stand der Technik bekannt ist. - Der Geschirrspülautomat 1 verfügt über ein Gehäuse 2. Innerhalb des Gehäuses 2 ist ein Spülbehälter 3 angeordnet, der einen Spülraum 4 bereitstellt. Der Spülraum 4 ist über eine Beschickungsöffnung 5 zugänglich, die mittels einer Spülraumtür 6 fluiddicht verschließbar ist.
- Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall dient der Spülraum 4 der Aufnahme von zu reinigendem Spülgut. Zur Positionierung des zu reinigenden Spülguts innerhalb des Spülraums 4 dienen in der Figur nicht näher dargestellte Spülkörbe. Diese können verwenderseitig aus dem Spülraum 4 heraus verfahren beziehungsweise in diesen eingebracht werden.
- Zum Zwecke der Beschickung von zu reinigendem Spülgut mit Spülflotte kommt eine Sprüheinrichtung 10 zum Einsatz, die im dargestellten Ausführungsbeispiel über Sprüharme 11 und 12 verfügt. Die Sprüharme 11 und 12 sind jeweils verdrehbar gelagert innerhalb des Spülbehälters 3 angeordnet, wobei der Sprüharm 11 um die Achse 13 und der Sprüharm 12 um die Achse 14 dreht. Dabei bilden die Achsen 13 und 14 bevorzugterweise eine gemeinsame Drehachse aus.
- Der Spülbehälter 3 mündet in einen Sammeltopf 7 ein, an den strömungstechnisch eine Umwälzpumpe 8 angeschlossen ist, die mittels einer Leitung 9 an die Sprüheinrichtung 10, das heißt die beiden Sprüharme 11 und 12 strömungstechnisch angeschlossen ist.
- Die Umwälzpumpe 8 dient im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall der Umwälzung der zur Beschickung des Spülgutes vorgesehenen Spülflotte. Diese wird über die Sprüharme 11 und 12 auf das zu reinigende Spülgut abgegeben, von wo diese abtropft und sich bodenseitig des Spülbehälters 3 in dem Sammeltopf 7 ansammelt, von wo aus mittels der Umwälzpumpe 8 eine erneute Verteilung auf die Sprüharme 11 und 12 stattfinden kann.
- Die Sprüharme 11 und 12 verfügen jeweils über Reinigungsdüsen 19 einerseits sowie über Antriebsdüsen 21 andererseits, wie dies in
Fig. 1 beispielhaft anhand des erfindungsgemäßen Sprüharms 12 dargestellt ist. - Wie
Fig. 1 zu entnehmen ist, ist der Sprüharm 12 aus einer Oberschale 15 und einer Unterschale 16 gebildet, die zwischen sich einen als Verteilkammer 17 dienenden Volumenraum ausbilden. Die Oberschale 15 verfügt über eine Zugangsöffnung 18, über die im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall Spülflotte in den Sprüharm 12, das heißt in die vom Sprüharm 12 bereitgestellte Verteilkammer 17 einströmt. Von dort aus gelangt die Spülflotte zu den Reinigungsdüsen 19 einerseits und den Antriebsdüsen 21 andererseits. - Die Reinigungsdüsen 19 dienen der jeweiligen Erzeugung eines Reinigungssprühkegels 20, wie diese beispielhaft in
Fig. 15 dargestellt sind. Mittels der Sprühdüsen 19 erfolgt mithin eine Abgabe von Spülflotte auf das zu reinigende Spülgut. - Die Antriebsdüsen 21 dienen der jeweiligen Erzeugung eines Antriebsstrahls und sorgen im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall für eine Verdrehbewegung des Sprüharms um seine jeweilige Drehachse. Die Antriebsdüsen 21 sind zu diesem Zweck bevorzugterweise endseitig des jeweiligen Sprüharms ausgebildet, wie sich dies auch aus der Darstellung nach
Fig. 1 entnehmen lässt. - Die Umwälzpumpe 8 ist mit einer wahlweise einstellbaren Drehzahl betreibbar. Dabei steigt mit zunehmender Pumpendrehzahl der von der Umwälzpumpe 8 geförderte Volumenstrom an Spülflotte. Dies führt in der Konsequenz zu einem Druckanstieg innerhalb des Sprüharms, so dass die Spülflotte mit erhöhter Geschwindigkeit aus den Reinigungsdüsen 19 einerseits beziehungsweise den Antriebsdüsen 21 andererseits heraus gefördert wird. Die erhöhte Austrittsgeschwindigkeit ist hinsichtlich der Reinigungsdüsen 19 erwünscht, da hierdurch eine verbesserte Ablösung von Anschmutzungen am Spülgut erreicht werden kann. Eine erhöhte Austrittsgeschwindigkeit bezüglich der Antriebsdüsen 21 ist allerdings nicht erwünscht, da sich hiermit einhergehend eine erhöhte Drehgeschwindigkeit des Sprüharms einstellt. Dies führt in der Konsequenz dazu, dass die von den Reinigungsdüsen 19 abgegebenen Reinigungssprühkegeln 20 zu schnell an den zu entfernenden Anschmutzungen des zu reinigenden Spülgutes vorbeistreifen, was dann in der Konsequenz zu einem nur verminderten Reinigungsergebnis führt. Es ist insoweit bestrebt, trotz erhöhtem Druck innerhalb des Sprüharms eine im Vergleich zum Normaldruck unveränderte Drehgeschwindigkeit des Sprüharms zu erreichen.
- Erfindungsgemäß ist zur Erzielung einer vom Pumpendruck unabhängigen Drehgeschwindigkeit des Sprüharms 11 beziehungsweise 12 je Antriebsdüse 21 eine Verstelleinheit vorgesehen, die in Abhängigkeit des Pumpendrucks die Sprühcharakteristik des Antriebsstrahls der jeweiligen Antriebsdüse 21 einstellt.
- Hinsichtlich der Ausgestaltung der Verstelleinheit 22 sind unterschiedliche konstruktive Varianten möglich, wobei die
Figuren 1 bis 14 bevorzugte Ausführungsbeispiele zeigen. - Gemäß einer ersten Ausführungsform, die in den
Figuren 1, 2 und 3 dargestellt ist, verfügt die Verstelleinheit 22 über eine Strömungsdrossel. Diese weist eine Membran 23 auf, die in Strömungsrichtung der Spülflotte dem Düsenaustritt 24 unter Belassung eines Ringspalts beabstandet vorgeschaltet ist. - In den
Figuren 2 und 3 sind zwei Sprüharm-Zustände mit unterschiedlichen Pumpendrücken dargestellt. Gemäß der Darstellung nachFig. 2 erfolgt eine Beaufschlagung des Sprüharms mit einem Standard-Pumpendruck ps. Gemäß diesem Pumpendruck ergibt sich ein Reinigungsdruck pR1 sowie ein Antriebsdruck pA1, der in eine Antriebskraft FA1 mündet. Bei Anliegen des Standard-Pumpendrucks ps wird beispielsweise eine Geschwindigkeit des Dreharms 12 von 20 Umdrehungen pro Minute erreicht. Wird nun die Pumpendrehzahl der Umwälzpumpe 8 erhöht, so kommt es zu einem erhöhten Druck pe innerhalb der vom Sprüharm 12 bereitgestellten Verteilkammer 17, wie sich dies aus der Darstellung nachFig. 3 ergibt. Infolge dieses erhöhten Drucks steigt auch der Reinigungsdruck auf pR2 > pR1. - Die erhöhte Druckeinstellung innerhalb der Verteilkammer 17 hat eine Verformung der Membran 23 zur Folge, infolgedessen es zu einer Verkleinerung des zwischen Membran 23 und Unterschale 16 des Sprüharms 12 ausgebildeten Ringspalts kommt. Infolgedessen kann ein nur noch verminderter Volumenstrom an Spülflotte den Düsenaustritt 24 der Antriebsdüse 21 passieren. In der Konsequenz ergibt sich innerhalb der Antriebsdüse ein Antriebsdruck pA2, der dem Antriebsdruck pA1 gemäß Standard-Druckbeaufschlagung im Wesentlichen entspricht. Infolgedessen steigt trotz erhöhtem Druck innerhalb der Verteilkammer 17 nicht die über die Antriebsdüse 21 bewirkte Antriebskraft FA2, die mithin ungefähr gleichgroß der Antriebskraft FA1 gemäß Standard-Druckbeaufschlagung ist. Trotz erhöhtem Druck innerhalb der Verteilkammer 17 ergibt sich damit eine im Wesentlichen unveränderte Drehzahl des Sprüharms 12.
- Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist auch ein Schaltverhalten mit Hysterese denkbar. Danach könnte zum Beispiel vorgesehen sein, dass sich die Sprüharmdrehzahl bei zunehmendem Volumenstrom mit erhöht und nach einer kurzen Zeit sich wieder in die Standard-Sprüharmdrehzahl umstellt.
- Damit der Düsenaustritt 24 von der Membrane 23 nicht komplett versperrt wird, wird zudem vorgeschlagen, Distanzrippen an der Unterseite der Membrane 23 auszubilden, was in den Abbildungen nach den
Figuren 1, 2 und 3 nicht im Besonderen dargestellt ist. Bei maximal anliegendem Pumpendruck stützt sich die Membrane 23 in diesem Fall über ihre Distanzrippen in einem definierten Abstand zum Düsenaustritt 24 gegenüber der Unterschale 16 des Sprüharms 12 ab. Es wird so ein definierter Austrittsquerschnitt und mithin eine definierte Drehgeschwindigkeit eingestellt. Der minimal einerseits sowie maximal andererseits mögliche Pumpendruck bestimmt dabei die Auslegung der Membrane 23. - Eine weitere Ausführungsform ist den
Figuren 4, 5, und 6 zu entnehmen. Gemäß dieser Variante wird der Austrittswinkel des die Antriebsdüse 21 verlassenen Antriebsstrahls druckabhängig eingestellt. Die Antriebsdüse 21 selbst steht fest, ist also nicht verdreh- oder sonst wie beweglich ausgebildet. Der Austrittswinkel des Sprühstrahls wird durch ein Verschlusselement 25 bestimmt. Dieses Verschlusselement 25 steht mittels einer Feder 27 unter Federvorspannung und befindet sich bei Standard-Druck ps in seiner Ausgangsstellung, wie inFig. 4 dargestellt. - Das Verschlusselement 25 stellt auf seiner der Feder 27 gegenüberliegenden Seite eine Prallfläche 26 bereit. Auf diese Prallfläche 26 wirkt in die Verteilkammer 17 eingeförderte Spülflotte ein. Steigt nun der Pumpendruck auf einen erhöhten Druck pn, der größer als der Standard-Druck ps ist, so wird das Verschlusselement 25 entgegen der auf ihn einwirkenden Feder 27 mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach den
Figuren 4 beziehungsweise 5 nach rechts verschoben. Infolgedessen kommt es zu einem teilweisen Verschließen des Düsenaustritts 24, was wiederum zu einem Ablenken des Austrittsstrahls 26 in Richtung auf die Drehachse des Sprüharms führt. Der von Austrittsstrahl und Sprüharm 12 eingeschlossene Winkel verkleinert sich also, wie dies die in denFiguren 4 und 5 eingezeichneten Pfeile erkennen lassen. Infolge dieser Winkelveränderung kommt es trotz gestiegenem Druck innerhalb des Sprüharms 12 nicht zu einer Erhöhung der Sprüharmdrehgeschwindigkeit. - Eine weitere Ausführungsalternative ist den
Figuren 7, 8 und 9 zu entnehmen. Gemäß dieser Ausführungsvariante ist die Antriebsdüse 21 verdrehbar gelagert ausgebildet. Der Düsenaustritt 24 wird von einer verdrehbar angeordneten Scheibe 29 bereitgestellt. Diese ist mit einem Pin oder Drehstift 30 bestückt, der in ein Langloch 32 eines Mitnehmers 31 eingreift. Der Mitnehmer 31 stützt sich unter Zwischenordnung einer Feder 33 gegenüber der Innenseite des Sprüharms 12 ab, wobei die Feder 33 derart bemessen ist, dass die Antriebsdüse 21 bei Standard-Druck ps in die inFig. 7 gezeigte Ausgangsstellung verfährt. - Der Mitnehmer 31 stellt auf seiner der Feder 33 gegenüberliegenden Seite eine Prallfläche 26 bereit, gegen die die Spülflotte bei Einleiten in die Verteilkammer 17 einwirkt. Sobald eine Einleitung von Spülflotte mit erhöhtem Druck stattfindet, wird der Mitnehmer 31 entgegen der auf ihn einwirkenden Federkraft mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach den
Figuren 7 beziehungsweise 8 nach rechts verfahren. Infolgedessen kommt es unter Zwischenordnung des Pins 30 zu einer entsprechenden Auslenkung der Scheibe 29 und damit zu einer Verdrehbewegung der Antriebsdüse 21. Infolge dieser Verdrehbewegung stellt sich ein veränderter Austrittswinkel zwischen Sprüharm 12 und Austrittstrahl ein. Die Sprüharmdrehgeschwindigkeit kann somit auch bei steigendem Druck konstant gehalten werden. - Eine weitere Ausführungsform zeigen die
Figuren 10, 11 und 12 , wobei auch hier eine Veränderung des Austrittswinkels erreicht ist. Gemäß dieser Ausführungsform kommt eine verschwenkbar gelagerte Antriebsdüse 21 zum Einsatz, die sich am äußeren Umfang eines Schwenkarms 34 befindet. Dabei stützt sich der Schwenkarm 34 unter Zwischenordnung einer Spiralfeder 35 am Sprüharm 12 ab. - Die Spiralfeder 35 bewegt die Antriebsdüse 21 abhängig vom Pumpendruck innerhalb von zwei Winkelstellungen. Dabei ist die Spiralfeder 35 mit ihrem einen Ende am Sprüharm 12 und mit ihrem anderen Ende am Schwenkarm 34 angeordnet. Eine Sprühwinkeleinstellung in Abhängigkeit des anliegenden Pumpendrucks ist so in vorteilhafter Weise gewährleistet.
- Eine weitere alternative Ausführungsform der Erfindung ist in den
Figuren 13 und 14 gezeigt. Gemäß dieser Ausführungsform kommt ein Sperrglied 36 zum Einsatz, das der Veränderung der vom Düsenaustritt 24 bereitgestellten Austrittfläche dient. Das Sperrglied 36 ist mit einem elastischen Element, im gezeigten Ausführungsbeispiel mit einer Membran 37 gekoppelt. Bei ansteigendem Pumpendruck verformt sich die Membran 37 elastisch, wie dies inFig. 14 dargestellt ist. Infolgedessen kommt es zu einem Einwandern des Sperrglieds 36 in den Düsenaustritt 24, infolgedessen eine Querschnittsveränderung einhergeht, so dass bei erhöhtem Druck pE weniger Volumenstrom an Spülflotte über den Düsenaustritt 24 abgegeben werden kann. Zudem wird ein anderes Sprühbild eingestellt, da ein anderer Abstrahlwinkel bezüglich der den Sprüharm 12 verlassenden und auf die vom Sperrglied 36 bereitgestellte Prallfläche 38 auftreffenden Spülflotte erreicht ist. In Kombination von veränderter Austrittfläche einerseits und verändertem Sprühbild andererseits wird so eine auch bei gestiegenem Pumpendruck pE im Vergleich zum Standard-Pumpendruck unveränderte Drehzahl des Sprüharms 12 sichergestellt. -
- 1
- Geschirrspülautomat
- 2
- Gehäuse
- 3
- Spülbehälter
- 4
- Spülraum
- 5
- Beschickungsöffnung
- 6
- Tür
- 7
- Sammeltopf
- 8
- Umwälzpumpe
- 9
- Leitung
- 10
- Sprüheinrichtung
- 11
- Sprüharm
- 12
- Sprüharm
- 13
- Achse
- 14
- Achse
- 15
- Oberschale
- 16
- Unterschale
- 17
- Verteilkammer
- 18
- Zugangsöffnung
- 19
- Reinigungsdüse
- 20
- Sprühkegel
- 21
- Antriebsdüse
- 22
- Verstelleinheit
- 23
- Membran
- 24
- Düsenaustritt
- 25
- Verschlusselement
- 26
- Prallfläche
- 27
- Feder
- 28
- Verdrehantrieb
- 29
- Scheibe
- 30
- Pin oder Drehstift
- 31
- Mitnehmer
- 32
- Langloch
- 33
- Feder
- 34
- Schwenkarm
- 35
- Spiralfeder
- 36
- Sperrglied
- 37
- Membran
- 38
- Prallfläche
Claims (10)
- Geschirrspülautomat, insbesondere programmgesteuerte Geschirrspülmaschine, mit einem einen Spülraum (4) bereitstellenden Spülbehälter (3) und einem innerhalb des Spülbehälters (3) verdrehbar angeordneten Sprüharm (11, 12), wobei der Sprüharm (11, 12) Reinigungsdüsen (19) zur jeweiligen Erzeugung eines Reinigungssprühkegels (20) einerseits sowie vorzugsweise endseitig des Sprüharms (11, 12) ausgebildete Antriebsdüsen (21) zur jeweiligen Erzeugung eines Antriebsstrahls für den Drehantrieb des Sprüharms (11, 12) andererseits aufweist, welche Düsen (19, 21) zur Beschickung mit Spülflotte strömungstechnisch an eine Umwälzpumpe (8) angeschlossen sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Antriebsdüsen (21) jeweils mit einer Verstelleinheit (22) ausgerüstet sind, die in Abhängigkeit des Pumpendrucks die Sprühcharakteristik des Antriebsstrahls der jeweiligen Antriebsdüse (21) derart einstellt, dass eine vom Pumpendruck unabhängige Drehgeschwindigkeit des Sprüharms (11, 12) erzielbar ist. - Automat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinheit (22) eine Strömungsdrossel aufweist.
- Automat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsdrossel eine Membran (23) aufweist, die in Strömungsrichtung der Spülflotte dem Düsenaustritt (24) vorzugsweise unter Belassung eines Ringspalts beabstandet vorgeschaltet ist.
- Automat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (22) ein Verschlusselement (25) zum zumindest teilweisen Verschließen des Düsenaustritts (24) aufweist.
- Automat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (25) eine Prallfläche (26) aufweist.
- Automat nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (25) unter Federvorspannung in Offenstellung gehalten ist.
- Automat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsdüse (21) verdrehbar ausgebildet ist.
- Automat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (22) einen Verdrehantrieb (28) für die Antriebsdüse (21) aufweist.
- Automat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (22) ein Sperrglied (36) zur Veränderung des Querschnitts des Düsenaustritts (24) aufweist, das düsenseitig eine Prallfläche (38) bereitstellt.
- Automat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (36) mittels eines elastisch verformbaren Elements in Offenstellung gehalten ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014100002.1A DE102014100002A1 (de) | 2014-01-02 | 2014-01-02 | Geschirrspülautomat |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2891446A1 EP2891446A1 (de) | 2015-07-08 |
EP2891446B1 true EP2891446B1 (de) | 2017-05-10 |
Family
ID=52013927
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14196788.5A Active EP2891446B1 (de) | 2014-01-02 | 2014-12-08 | Geschirrspülautomat |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2891446B1 (de) |
DE (1) | DE102014100002A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10568488B2 (en) | 2015-04-24 | 2020-02-25 | BSH Hausgeräte GmbH | Spray arm and dishwasher |
US10945580B2 (en) | 2018-03-16 | 2021-03-16 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Spray nozzle for a dishwasher appliance |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017211393A1 (en) * | 2016-06-07 | 2017-12-14 | Arcelik Anonim Sirketi | Improved spray means for use in a dishwasher |
CN106264399B (zh) * | 2016-09-09 | 2019-07-26 | 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 | 喷臂装置及用水家用电器 |
CN109549589B (zh) * | 2017-09-26 | 2021-10-26 | 青岛海尔洗碗机有限公司 | 一种喷淋系统及洗碗机 |
CN109549588B (zh) * | 2017-09-26 | 2022-03-29 | 青岛海尔洗碗机有限公司 | 一种喷淋系统及洗碗机 |
CN110664347B (zh) * | 2018-07-02 | 2023-04-18 | 青岛海尔洗碗机有限公司 | 一种洗碗机的喷淋装置 |
CN110664343A (zh) * | 2018-07-02 | 2020-01-10 | 青岛海尔洗碗机有限公司 | 一种洗碗机的喷淋装置 |
CN109106308A (zh) * | 2018-10-22 | 2019-01-01 | 苏州科洁泰电器有限公司 | 洗碗机喷淋机构 |
DE102020104642A1 (de) | 2020-02-21 | 2021-08-26 | Illinois Tool Works Inc. | Wascharm |
CN111973115B (zh) * | 2020-08-21 | 2023-10-03 | 珠海格力电器股份有限公司 | 洗碗机 |
CN117086043A (zh) * | 2023-10-17 | 2023-11-21 | 常州诺清智能科技有限公司 | 一种喷淋清洗设备 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT235026Y1 (it) * | 1994-06-16 | 2000-03-31 | Zanussi Elettrodomestici | Lavastoviglie con mulinello rotante di spruzzatura |
DE102004018878B4 (de) * | 2004-04-15 | 2006-01-05 | Miele & Cie. Kg | Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter in dem wenigstens ein Sprüharm angeordnet ist |
ATE524099T1 (de) * | 2007-08-14 | 2011-09-15 | Miele & Cie | Geschirrspüler |
-
2014
- 2014-01-02 DE DE102014100002.1A patent/DE102014100002A1/de not_active Withdrawn
- 2014-12-08 EP EP14196788.5A patent/EP2891446B1/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10568488B2 (en) | 2015-04-24 | 2020-02-25 | BSH Hausgeräte GmbH | Spray arm and dishwasher |
US10945580B2 (en) | 2018-03-16 | 2021-03-16 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Spray nozzle for a dishwasher appliance |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102014100002A1 (de) | 2015-07-02 |
EP2891446A1 (de) | 2015-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2891446B1 (de) | Geschirrspülautomat | |
EP2192852B1 (de) | Geschirrspüler | |
EP2404539B1 (de) | Wasserweiche für ein wasserführendes Haushaltsgerät | |
EP2214546B1 (de) | Wasserführendes haushaltsgerät mit einer wasserweiche | |
EP1458276B1 (de) | Vorrichtung zum ansteuern des spülvorgangs von spülgut in einer geschirrspülmaschine | |
DE102015207582B4 (de) | Sprüharm und Geschirrspülmaschine | |
DE69933161T2 (de) | Versorgungsvorrichtung für einen in mittlerer Höhe eingebauten Sprüharm | |
EP1586264B1 (de) | Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter in dem wenigstens ein Sprüharm angeordnet ist | |
EP2217125A1 (de) | Wasserführendes haushaltsgerät mit einer wasserweiche | |
DE102006031555A1 (de) | Geschirrspülmaschine und Verfahren zu deren Steuerung | |
DE102010043019A1 (de) | Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine | |
EP2601877B1 (de) | Geschirrspülmaschine mit automatischer Drehrichtungsumkehr des Sprüharms | |
DE3125853C2 (de) | Haushalt-Geschirrspülmaschine | |
DE19926962B4 (de) | Geschirrspülmaschine mit höhenverstellbarem Korb | |
EP2601878B1 (de) | Geschirrspülmaschine mit automatischer Drehrichtungsumkehr des Sprüharms | |
DE19736919B4 (de) | Geschirrspülmaschine mit mindestens einer Spülebene | |
DE102010043021B4 (de) | Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine | |
DE3428439C2 (de) | ||
EP2695566B1 (de) | Geschirrspülautomat | |
DE102011088609B3 (de) | Geschirrspülmaschine | |
DE3830717A1 (de) | Geschirrspuelmaschine mit drei spruehvorrichtungen | |
EP3586713B1 (de) | Sprüharm für eine geschirrspülmaschine | |
EP1382287A2 (de) | Sprühvorrichtung für einen Geschirrspülautomaten | |
EP1345525B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer geschirrspülmaschine und geschirrspülmaschine | |
DE102018111609A1 (de) | Sprühdüse einer Geschirrspülmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20141208 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20160108 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170109 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 891421 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170515 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014003745 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502014003745 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 746 Effective date: 20170626 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20170510 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170810 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170811 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170810 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170910 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014003745 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171208 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20171231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171231 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171231 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20141208 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 891421 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20191208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191208 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230528 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231219 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20231226 Year of fee payment: 10 Ref country code: DE Payment date: 20231231 Year of fee payment: 10 |