WO2004002286A2 - Sprühvorrichtung und -verfahren, insbesondere für geschirrspülmaschinen - Google Patents

Sprühvorrichtung und -verfahren, insbesondere für geschirrspülmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2004002286A2
WO2004002286A2 PCT/EP2003/006767 EP0306767W WO2004002286A2 WO 2004002286 A2 WO2004002286 A2 WO 2004002286A2 EP 0306767 W EP0306767 W EP 0306767W WO 2004002286 A2 WO2004002286 A2 WO 2004002286A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spray
liquid
dishwasher
program
spraying
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/006767
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004002286A3 (de
Inventor
Hans-Peter Nannt
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to AU2003242769A priority Critical patent/AU2003242769A1/en
Priority to DE50309542T priority patent/DE50309542D1/de
Priority to EP03761521A priority patent/EP1526799B1/de
Publication of WO2004002286A2 publication Critical patent/WO2004002286A2/de
Publication of WO2004002286A3 publication Critical patent/WO2004002286A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4289Spray-pressure measuring or regulating arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/16Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with rigidly-mounted spraying devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/20Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor

Definitions

  • Spraying device and method in particular for dishwashers
  • the present invention relates to a spraying device and a spraying method, which is to be used in particular in dishwashers.
  • Known spray devices e.g. for dishwashers, have rotation arms through which spray liquid is pumped and the rotation movement is generated by the return force of the emerging liquid.
  • These so-called spray arms are supplied with rinsing liquid via a pump. Since the washing container conventionally has a rectangular outline, the corner regions of the washing container are only insufficiently reached by the spray arms, which essentially follow a circular path. This disadvantage is avoided, for example, by so-called spray floors, which have the disadvantage of being able to spray only point-like areas and thus the items to be cleaned cannot be adequately wetted with the washing liquid at all points.
  • the spray device consists of at least one two-end tube-like line with spray openings for spraying a liquid, the two ends of the tube-like line being connected according to the invention to means which are designed such that the liquid is under a predetermined pressure optionally through the first and / or second end into the tubular line and out through the spray openings.
  • the means are advantageously designed as pumps which are each connected to the ends of the tubular line.
  • the pumps are expediently connected to one another via a program control unit and are controlled in accordance with program sequences stored in the program control unit.
  • the means are designed as a pump and a control unit, this control unit dividing the respective liquid components to the two ends of the tubular line via a rotary element.
  • the rotary element is expediently designed as a rotary distributor, so that the spray behavior of the liquid can be influenced and thus controlled via the rotational speed of the rotary distributor.
  • the spray device according to the invention makes use of the physical law that according to the continuity equation:
  • the pressure p 2 builds up in accordance with the continuity equation and the correspondingly pressurized liquid components endeavor to leave the pipe section II through spray openings.
  • the direction of exit of the pressurized liquid components depends essentially on the force relationships of v ⁇ and v 2 in the respective liquid sections, the exit angle being determinable according to vector equations.
  • the spray device according to the invention can be used, for example, to create specific spray patterns by means of corresponding program sequences which are interposed in the program control unit.
  • a spray pattern according to FIG. 2 in which corresponding amounts of liquid with the same pressure values are present at both ends of the pipe-like line, so that the velocity vectors of the liquid in the pipe are of value approximately in the middle of the pipe-like line here and there is only a corresponding pressure value so that the water jet emerging from the pipe-like line leaves the spray opening essentially at a right angle.
  • the spray angle of the spray jets emerging to the respective ends of the tube-like line is always smaller in the direction of flow, since the respective vector components of the liquid velocity have an increasingly smaller influence.
  • a spray pattern can be seen in FIG. 3.
  • different pressure profile programs are stored in the control unit in order to enable different spray profiles and spray patterns, for example zone flushing, in accordance with the selection of the washing programs.
  • a multiplicity of the tube-like lines according to the invention with spray openings are provided in a dishwasher, so that a corresponding cross-sectional area in the washing container can be reliably acted upon by corresponding spray jets.
  • the method according to the invention for operating a spray device according to the invention carries out the following steps:
  • the outlet angle and the location of the maximum volume flow of the individual spray jets emerging from openings can be precisely controlled by means of the pressure and speed control of the liquid, so that individual areas (zone rinsing) can be intensively loaded with rinsing liquid using a specific spray pattern.
  • the device according to the invention does not require any moving parts, such as, for example, rotatable nozzle heads, so that both the production and the assembly are cheaper or more efficient than conventional spray systems.
  • the invention is illustrated by the following drawings. Show it:
  • Figure 1 is a schematic representation of the physical relationships of the individual pipe sections
  • FIGS. 2A, B show a schematic illustration of a spray device according to the invention in two different pressure stages
  • Figure 3 shows a preferred embodiment of the present invention, wherein the pressure control is carried out using a rotary distributor.
  • Figure 1 shows a schematic sectional view through a tube-like line 1 of a spray device according to the invention with the respective sections I, I *, II, III * and III, spray openings 2 being provided only in section II.
  • Sections I and III only serve to transport the liquid 3, the thickness of the arrows representing the respective static pressure state and the length of the arrows representing the speed vector.
  • the liquid has a relatively high pressure, so that according to the Bernoulli equation the speed of the liquid 3 is relatively slow.
  • the transition area I * which corresponds to a throttle, causes the cross-sectional area to taper, so that there is a relatively high speed in area II, but the liquid pressure is low. This state ensures that no liquid emerges from the spray openings 2.
  • the speed is reduced again according to the Bernoulli equation and a higher pressure builds up in the liquid 3.
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of the spray device according to the invention, washing items 7 being shown schematically and being wetted by liquid jets (represented by arrows).
  • the respective spray direction or spray pattern can be controlled, for example, by means of a rotary distributor 4, the rotational speed of the rotary element having a significant influence on the spray pattern.
  • the spray openings 2 of the spray device according to the invention are designed as nozzle openings in the exemplary embodiments explained, but can also alternatively be designed as at least one longitudinal slot.
  • the exit angle and the location of the maximum volume flow of the individual spray jets emerging from openings can be precisely controlled via the pressure and speed control of the liquid, so that individual areas (zone rinsing) with a specific spray pattern are intensively involved Flush liquid can be applied.
  • the spray device according to the invention does not require any moving parts, such as, for example, rotatable nozzle heads, so that both the manufacture and the assembly are less expensive or more efficient than conventional spray systems.
  • a dishwasher not described in detail, has at least one of the spray devices according to the invention explained above. These spray devices can alternatively be arranged below at least one crockery basket but also integrated in at least one crockery basket or on a bottom of a washing container of the dishwasher or in the bottom. Of course, combinations of these arrangement options are also possible.
  • the spray devices according to the invention explained above are operated as follows with the method according to the invention for operating a spray device according to the invention:

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Die Aufgabe, eine Sprühvorrichtung und -verfahren bereitzustellen, welche es erlauben, die knapp bemessenen Raumressourcen im Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine optimal zu nutzen und ebenfalls ein Sprühverhalten bzw. Sprühmuster bereitzustellen, welche es erlauben, eingeordnetes Spülgut in einem Geschirrkorb im wesentlichen vollständig zu benetzen, wird durch die erfindungsgemäße Sprühvorrichtung bestehend aus wenigstens einer zwei Enden (5, 6) aufweisenden rohrartigen Leitung (1) mit Sprühöffnungen (2) zum Versprühen einer Flüssigkeit (3) gelöst, wobei erfindungsgemäß die beiden Enden (5, 6) der rohrartigen Leitung (1) mit Mitteln verbunden sind, die so ausgebildet sind, dass die Flüssigkeit unter einem vorbestimmten Druck wahlweise durch das erste und/oder zweite Ende (5, 6) in die rohrartige Leitung (1) ein- und durch die Sprühöffnungen (2) ausströmt.

Description

Sprühvorrichtung und -verfahren, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Sprühvorrichtung und ein Sprühverfahren, welches insbesondere in Geschirrspülmaschinen zu verwenden ist.
Bekannte Sprühvorrichtungen, z.B. für Geschirrspülmaschinen, weisen Rotationsarme auf, durch die Sprühflüssigkeit gepumpt wird und die Rotationsbewegung durch die Rückschlagskraft der austretenden Flüssigkeit erzeugt wird. Diese sogenannten Sprüharme werden über eine Pumpe mit Spülflüssigkeit versorgt. Da herkömmlicherweise der Spül- behälter einen rechteckigen Grundriss aufweist, werden die Eckbereiche des Spülbehälters von den, eine im wesentlichen Kreisbahn beschreitenden, Sprüharmen nur ungenügend erreicht. Dieser Nachteil wird beispielsweise durch sogenannte Sprühböden vermieden, wobei diese den Nachteil aufweisen, lediglich punktartige Bereiche besprühen zu können und somit das zu reinigende Spülgut nicht an allen Stellen ausreichend mit der Spülflüssigkeit benetzt werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Sprühvorrichtung und -verfahren bereitzustellen, welche es erlauben, die knapp bemessenen Raumressourcen im Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine optimal zu nutzen und ebenfalls ein Sprühverhalten bzw. Sprühmuster bereitzustellen, welche es erlauben, in einem Geschirrkorb eingeordnetes Spülgut im wesentlichen vollständig zu benetzen.
Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Sprühvorrichtung mit d en Merkmalen gemäß Anspruch 1 , sowie durch das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Anspruch 15 und durch die Geschirrspülmaschine gemäß Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäße Sprühvorrichtung besteht aus wenigstens einer zwei Enden aufweisenden rohrartigen Leitung mit Sprühöffnungen zum Versprühen einer Flüssigkeit, wobei erfindungsgemäß die beiden Enden der rohrartigen Leitung mit Mitteln verbunden sind, die so ausgebildet sind, dass die Flüssigkeit unter einem vorbestimmten Druck wahlweise durch das erste und/oder zweite Ende in die rohrartige Leitung ein- und durch die Sprühöffnungen ausströmt.
Vorteilhafterweise sind die Mittel als Pumpen ausgebildet, die mit den Enden der rohrartigen Leitung jeweils verbunden sind. Zweckmäßigerweise sind die Pumpen über eine Pro- grammsteuereinheit miteinander verbunden und werden entsprechend in der Programmsteuereinheit hinterlegter Programmabläufe angesteuert.
Bei e iner a nderen b evorzugten A usführungsform d er e rfindungsgemäßen S prühvorrich- tung sind die Mittel als eine Pumpe und eine Steuerungseinheit ausgebildet, wobei diese Steuereinheit über ein Rotationselement die jeweiligen Flüssigkeitsanteile zu den beiden Enden der rohrartigen Leitung aufteilt.
Zweckmäßigerweise ist das Rotationselement als Drehverteiler ausgebildet, so dass über die Rotationsgeschwindigkeit des Drehverteilers das Sprühverhalten der Flüssigkeit be- einflussbar und somit steuerbar ist.
Die erfindungsgemäße Sprühvorrichtung macht sich das physikalische Gesetz zu nutze, dass gemäß der Kontinuitätsgleichung:
A *vx = A2 *v2
und der daraus folgenden, vereinfachten Bernoulli-Gleichung:
Figure imgf000004_0001
der Druck und die Geschwindigkeit einer Flüssigkeit in einem Leitungssystem voneinander abhängen, so dass bei Veränderung des einen Parameter, der andere Parameter ebenfalls eine Änderung erfährt.
Übertragen auf die erfindungsgemäße Sprühvorrichtung bedeutet dies, dass der in den Zuleitungen der Enden vorliegende totale Druck (statischer Druck plus dynamischer Druck (Fluidgeschwindigkeit)), welcher durch entsprechende Pumpleistung aufgebaut wird, sich in der Leitung mit Querschnittsfläche ^ zu geringem dynamischen Druck und hohem statischem Druck und in der rohrartigen Leitung m it den entsprechenden Sprühöffnungen und der wesentlich geringeren Querschnittsfläche A2 zu relativ geringem statischen Druck aber hohen Fluidgeschwindigkeiten (dynamischer Druck) aufteilt.
Dieses Verhältnis wird gemäß Figur 1 anschaulich dargestellt. Unter Zugrundelegen dieser physikalischen Beziehungen wirken sich in den Rohrabschnitt II angebrachte Sprühöffnungen insofern nicht als Austrittsöffnung aus, als bei entsprechend hoher Geschwindigkeit v2 der Druck p2 so gering ist, dass für die Flüssigkeit keine Bestrebung besteht, den Rohrabschnitt II durch die Sprühöffnung bzw. Sprühöffnungen zu verlassen.
Wird nun gemäß der vorliegenden Erfindung die Geschwindigkeit v2 im Rohrabschnitt II reduziert, baut sich der Druck p2 entsprechend der Kontinuitätsgleichung auf und die entsprechend mit Druck beaufschlagte Flüssigkeitsanteile sind bestrebt, den Rohrabschnitt II durch Sprühöffnungen zu verlassen. Die Austrittsrichtung der druckbeaufschlagten Flüs- sigkeitsanteile richtet sich im wesentlichen nach den Kräfteverhältnissen von v^ und v2 in den jeweiligen Flüssigkeitsabschnitten, wobei gemäß Vektorgleichungen der Austrittswinkel bestimmbar ist.
Mit der erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung kann beispielsweise durch entsprechende Programmabläufe, d ie i n d er P rogrammsteuereinheit h interlegt s ind, s pezifische S prüh- muster erstellt werden. Beispielsweise ist es möglich, ein gemäß Figur 2 ausgebildetes Sprühmuster zu erzeugen, in dem an beiden Enden der rohrartigen Leitung entsprechende Flüssigkeitsmengen mit gleichen Druckwerten anliegen, so dass sich ungefähr in der Mitte der rohrartigen Leitung die Geschwindigkeitsvektoren der im Rohr befindlichen Flüs- sigkeit vom Wert her aufheben und lediglich ein entsprechender Druckwert anliegt, so dass der aus der rohrartigen Leitung austretende W asserstrahl im wesentlichen rechtwinklig die Sprühöffnung verlässt.
Die Sprühwinkel der zu den jeweiligen Enden der rohrartigen Leitung austretenden Sprühstrahlen wird gemessen an der Fließrichtung stets geringer, da die jeweiligen Vektorkomponenten der Flüssigkeitsgeschwindigkeit zunehmend geringeren Einfluss nehmen. Ein solches Sprühmuster ist Figur 3 zu entnehmen. Erfindungsgemäß sind in der Steuereinheit unterschiedliche Druckverlaufsprogramme hinterlegt, um entsprechend der Wahl der Spülprogramme unterschiedliche Sprühverläufe und Sprühmuster, beispielsweise Zonenspülen ermöglichen.
Wird beispielsweise durch die Bereitstellung von zwei Pumpen, die beide über eine zent- rale Steuereinheit angesteuert werden, ein bestimmter Druckverlauf auf die Flüssigkeit aufgebracht, ist es erfindungsgemäß möglich, impulsartige Sprühstöße zu erzeugen, welche in der Lage sind, auch hartnäckige Anschmutzungen am Spülgut wirkungsvoll zu entfernen.
Erfindungsgemäß sind in einer Geschirrspülmaschine eine Vielzahl von den erfindungsgemäßen rohrartigen Leitungen mit Sprühöffnungen vorgesehen, so dass eine entsprechende Querschnittsfläche im Spülbehälter zuverlässig mit entsprechenden Sprühstrahlen beaufschlagt werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer erfindungsgemäße Sprühvorrichtung führt folgende Schritte aus:
Auswählen eines in einem Programmspeicher hinterlegten Sprühprogramms; Aufbau der jeweiligen, dem Spülprogramm entsprechenden Druckprofile auf die Enden der rohrartigen Leitung - Regelung der jeweiligen Druckprofile und der entsprechenden Flüssigkeitsmengen.
Die erfindungsgemäße Sprühvorrichtung weist folgende Vorteile auf:
Die Austrittswinkel und der Ort des maximalen aus Öffnungen austretenden Volumen- Stromes der einzelnen Sprühstrahlen ist über die Druck und Geschwindigkeitsregelung der Flüssigkeit präzise steuerbar, so dass einzelne Bereiche (Zonenspülen) mit einem spezifischen Sprühmuster intensiv mit Spülflüssigkeit beaufschlagt werden kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung benötigt keine beweglichen Teile, wie beispielsweise drehbare Düsenköpfe, so dass sowohl die Fertigung als auch die M ontage gegenüber her- kömmlichen Sprühsystemen kostengünstiger bzw. effizienter ist. Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung der physikalischen Zusammenhänge der einzelnen Rohrabschnitte;
Figur 2A,B eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung in zwei unterschiedlichen Druckstadien;
Figur 3 eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Druckansteuerung mittels Drehverteiler vorgenommen wird.
Figur 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch eine rohrartige Leitung 1 einer erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung mit den jeweiligen Abschnitten I, I*, II, III* und III, wobei Sprühöffnungen 2 lediglich im Abschnitt II vorgesehen sind. Die Abschnitte I und III dienen lediglich dem Transport der Flüssigkeit 3, wobei die Dicke der Pfeile den jeweiligen statischen Druckzustand wiedergibt und die Länge der Pfeile den Geschwindigkeitsvektor.
Im Abschnitt I weist d ie F lüssigkeit e inen relativ h ohen D ruck a uf, so dass gemäß d er Bernoulli-Gleichung die Geschwindigkeit der Flüssigkeit 3 relativ gering ist. Der Übergangsbereich I*. der einer Drossel entspricht, bewirkt eine Verjüngung der Querschnitts- fläche, so dass im Bereich II eine relativ hohe Geschwindigkeit vorliegt, jedoch der Flüssigkeitsdruck gering ist. Durch diesen Zustand wird erreicht, dass keine Flüssigkeit aus den Sprühöffnungen 2 austritt. Nach Erreichen des Rohrabschnitts III über die Drossel III* wird die Geschwindigkeit gemäß der Bernoulli-Gleichung erneut reduziert und ein höherer Druck baut sich in der Flüssigkeit 3 auf.
Wird, wie in Figur 2A dargestellt, das Rohr 1 im Bereich III verschlossen, so führt dies dazu, dass die Geschwindigkeit im Endbereich des Rohrs II fällt, somit der Druck ansteigt und die Flüssigkeit durch die Sprühöffnungen 2 aus dem Rohr austritt. Wie in Figur 2B dargestellt, kann durch den Druckaufbau einer zweiten Flüssigkeitsmenge diese Ge- schwindigkeitsreduktion in jedem Bereich des Abschnitts II des Rohres 1 bewirkt werden, wobei der Ort der Geschwindigkeitsreduktion über entsprechende Mittel, beispielsweise Pumpen geregelt werden kann. Gemäß Figur 2B treffen die beiden Flüssigkeitsmengen 3 ungefähr in der Mitte des Rohres 1 aufeinander, so dass in diesem Bereich keine wesentliche Flüssigkeitsgeschwindigkeit zu messen ist, folglich der Flüssigkeitsdruck ansteigt und die Flüssigkeit das Rohr 1 durch entsprechende Öffnungen 2 verlässt. Gemäß der jeweiligen Geschwindigkeitsvektoren bzw. deren Richtungsanteile strömt Flüssigkeit bzw. Flüssigkeitsanteile entspre- chend der Geschwindigkeitsverteilung unter unterschiedlichen Winkeln durch jeweilige Sprühöffnungen 2.
In Figur 3 wird eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung gezeigt, wobei schematisch Spülgut 7 dargestellt wird, welches von Flüssigkeitsstrahlen (dargestellt durch Pfeile) benetzt wird. Die jeweilige Sprührichtung bzw. Sprühmuster lassen sich beispielsweise durch einen Drehverteiler 4 regeln, wobei die Rotationsgeschwindigkeit des Rotationselements maßgeblich das Sprühmuster beeinflusst.
Die Sprühöffnungen 2 der erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung sind in den erläuterten Ausführungsbeispielen als Düsenöffnungen ausgebildet, können aber auch alternativ als wenigstens ein Längsschlitz ausgebildet sein.
Bei der oben erläuterten, erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung in allen Ausführungsformen sind die Austrittswinkel und der Ort des maximalen aus Öffnungen austretenden Vo- lumenstromes der einzelnen Sprühstrahlen über die Druck und Geschwindigkeitsregelung der Flüssigkeit präzise steuerbar, so dass einzelne Bereiche (Zonenspülen) mit einem spezifischen Sprühmuster intensiv mit Spülflüssigkeit beaufschlagt werden kann. Die erfindungsgemäße Sprühvorrichtung benötigt keine beweglichen Teile, wie beispielsweise drehbare Düsenköpfe, so dass sowohl die Fertigung als auch die Montage g egenüber herkömmlichen Sprühsystemen kostengünstiger bzw. effizienter ist.
Eine nicht näher beschriebene Geschirrspülmaschine weist wenigstens eine der oben erläuterten erfindungsgemäßen Sprühvorrichtungen auf. Diese Sprühvorrichtungen können unterhalb wenigstens eines Geschirrkorb alternativ aber auch in wenigstens einem Geschirrkorb oder an einem Boden eines Spülbehälters der Geschirrspülmaschine oder in dem Boden integriert angeordnet sein. Natürlich sind auch Kombinationen dieser Anordnungsmöglichkeiten möglich. Die oben erläuterten erfindungsgemäßen Sprühvorrichtungen werden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben einer erfindungsgemäße Sprühvorrichtung wie folgt betrieben:
- Auswählen eines in einem Programmspeicher hinterlegten Sprühprogramms;
- Aufbau der jeweiligen, dem Spülprogramm entsprechenden Druckprofile auf die Enden der rohrartigen Leitung und
- Regelung der jeweiligen Druckprofile und der entsprechenden Flüssigkeitsmengen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben der erfindungsgemäßen Sprühvorrichtungen findet natürlich mit den geschilderten Vorteilen in der erfindungsgemäßen Ge- schirrspülmaschine Anwendung.

Claims

Patentansprüche
1. Sprühvorrichtung bestehend aus wenigstens einer zwei Enden (5, 6) aufweisenden rohrartigen Leitung (1) mit Sprühöffnungen (2) zum Versprühen einer Flüssigkeit (3), dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden der rohrartigen Leitung (1) mit Mit- teln verbunden sind, die so ausgebildet sind, dass die Flüssigkeit unter einem vorbestimmten D ruck wahlweise d urch d as e rste und/oder zweite E nde ( 5, 6 ) i n d ie rohrartige Leitung (1) ein- und durch die Sprühöffnungen (2) ausströmt.
2. Sprühvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zwei Pumpen sind, die mit den Enden (5, 6) der rohrartigen Leitung (1) verbunden sind.
3. Sprühvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel eine Pumpe und eine Steuerungseinheit sind.
4. Sprühvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit über ein Rotationselement die jeweiligen Flüssigkeitsanteile zu den beiden Enden (5, 6) der rohrartigen Leitung (1) aufteilt.
5. Sprühvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotations- element als Drehverteiler (4) ausgebildet ist und über die Rotationsgeschwindigkeit das Sprühverhalten der Flüssigkeit beeinflussbar ist.
6. Sprühvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Pumpen von einer Programmsteuereinheit angesteuert werden.
7. Sprühvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Programmsteuereinheit spezifische Programmabläufe hinterlegt sind, die ein bestimmtes Sprühmuster erzeugen.
8. Sprühvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühöffnungen (2) als wenigstens eine Düsenöffnung oder als wenigstens ein Längsschlitz ausgebildet sind.
9. Geschirrspülmaschine mit wenigstens einer Sprühvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche.
10. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Sprühvor- richtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8 unterhalb wenigstens eines Geschirrkorb angeordnet sind.
11. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Sprühvorrichtungen n ach e inem d er Ansprüche 1 b is 8 i n wenigstens e inem G eschirrkorb angeordnet sind.
12. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Sprühvorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8 an einem Boden eines Spülbehälters der Geschirrspülmaschine angeordnet sind.
13. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Sprühvorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in dem Boden des Spülbehälters der Geschirrspülmaschine integriert sind.
14. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Sprühvorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8 unterhalb wenigstens eines Geschirrkorbs oder in wenigstens einem Geschirrkorb und/oder an einem Boden eines Spülbehälters der Geschirrspülmaschine oder in dem Boden integriert angeordnet sind.
15. Verfahren zum Betreiben einer Sprühvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit den Schritten:
- Auswählen eines in einem Programmspeicher hinterlegten Sprühprogramms;
- Aufbau der jeweiligen, dem Spülprogramm entsprechenden Druckprofile auf die Enden der rohrartigen Leitung - Regelung der jeweiligen Druckprofile und der entsprechenden Flüssigkeitsmengen.
PCT/EP2003/006767 2002-06-26 2003-06-26 Sprühvorrichtung und -verfahren, insbesondere für geschirrspülmaschinen WO2004002286A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003242769A AU2003242769A1 (en) 2002-06-26 2003-06-26 Spray device and method, in particular for dishwashers
DE50309542T DE50309542D1 (de) 2002-06-26 2003-06-26 Sprühvorrichtung und -verfahren, insbesondere für geschirrspülmaschinen
EP03761521A EP1526799B1 (de) 2002-06-26 2003-06-26 Sprühvorrichtung und -verfahren, insbesondere für geschirrspülmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228641A DE10228641B4 (de) 2002-06-26 2002-06-26 Geschirrspülmaschine mit einer Sprühvorrichtung und Verfahren
DE10228641.8 2002-06-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004002286A2 true WO2004002286A2 (de) 2004-01-08
WO2004002286A3 WO2004002286A3 (de) 2004-05-27

Family

ID=29795892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/006767 WO2004002286A2 (de) 2002-06-26 2003-06-26 Sprühvorrichtung und -verfahren, insbesondere für geschirrspülmaschinen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1526799B1 (de)
AT (1) ATE390883T1 (de)
AU (1) AU2003242769A1 (de)
DE (2) DE10228641B4 (de)
ES (1) ES2303906T3 (de)
WO (1) WO2004002286A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109589073A (zh) * 2017-09-30 2019-04-09 宁波方太厨具有限公司 一种用于清洗机的喷淋机构以及应用有该喷淋机构的清洗机
US11445884B2 (en) 2020-11-30 2022-09-20 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dishwasher appliance main conduit with pressure relief hole

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351785A1 (de) * 2003-11-06 2005-06-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Ansteuerung von Sprühkanälen in Geschirrspülmaschinen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2654894A (en) * 1952-03-14 1953-10-13 Foot bath
GB949954A (en) * 1960-12-23 1964-02-19 Apv Co Ltd A new or improved method of or apparatus for producing a liquid spray
DE1177564B (de) * 1959-04-15 1964-09-03 Siemens Ag Vorrichtung zum Einstellen der Strahlhoehe fuer Springbrunnen
FR1492249A (fr) * 1966-07-06 1967-08-18 Perfectionnement aux machines à laver la vaisselle
RU2033131C1 (ru) * 1989-10-30 1995-04-20 Кащи Петр Зиновьевич Контрастный душ

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293984B (de) * 1964-07-23 1969-04-30 Heinicke Instr Of Europ Gmbh Vorrichtung zur Spruehreinigung
DE3704910C1 (en) * 1986-08-01 1987-10-15 Dornier Gmbh Lindauer Blowing device for blowing a treatment medium onto a material web moving in the longitudinal direction
JPH07232115A (ja) * 1994-02-22 1995-09-05 Fujikawa Kikai Kk 噴水システム
JPH0889468A (ja) * 1994-09-22 1996-04-09 Mitsubishi Electric Home Appliance Co Ltd 食器洗浄機
DE19543960C2 (de) * 1995-11-25 2000-04-06 Driam Metallprodukt Gmbh & Co Sprüharm für eine Beschichtungsvorrichtung
JPH1033451A (ja) * 1996-07-25 1998-02-10 Nakanishi Seisakusho:Kk 食器類の洗浄処理方法及び食器収納コンテナ
DE29809680U1 (de) * 1998-05-29 1998-08-20 Bruechert Nils Geschlitztes Rohr zur Erzeugung eines fächerförmigen Wasserstrahls mit der Möglichkeit der Positionsänderung durch Regulierung des Wasserdrucks
DE19847151C2 (de) * 1998-10-13 2003-02-06 Aeg Hausgeraete Gmbh Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2654894A (en) * 1952-03-14 1953-10-13 Foot bath
DE1177564B (de) * 1959-04-15 1964-09-03 Siemens Ag Vorrichtung zum Einstellen der Strahlhoehe fuer Springbrunnen
GB949954A (en) * 1960-12-23 1964-02-19 Apv Co Ltd A new or improved method of or apparatus for producing a liquid spray
FR1492249A (fr) * 1966-07-06 1967-08-18 Perfectionnement aux machines à laver la vaisselle
RU2033131C1 (ru) * 1989-10-30 1995-04-20 Кащи Петр Зиновьевич Контрастный душ

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 01, 31. Januar 1996 (1996-01-31) -& JP 07 232115 A (FUJIKAWA KIKAI KK;OTHERS: 01), 5. September 1995 (1995-09-05) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 08, 30. August 1996 (1996-08-30) -& JP 08 089468 A (MITSUBISHI ELECTRIC HOME APPLIANCE CO LTD;MITSUBISHI ELECTRIC CORP), 9. April 1996 (1996-04-09) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 06, 30. April 1998 (1998-04-30) -& JP 10 033451 A (NAKANISHI SEISAKUSHO:KK), 10. Februar 1998 (1998-02-10) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109589073A (zh) * 2017-09-30 2019-04-09 宁波方太厨具有限公司 一种用于清洗机的喷淋机构以及应用有该喷淋机构的清洗机
CN109589073B (zh) * 2017-09-30 2024-01-16 宁波方太厨具有限公司 一种用于清洗机的喷淋机构以及应用有该喷淋机构的清洗机
US11445884B2 (en) 2020-11-30 2022-09-20 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dishwasher appliance main conduit with pressure relief hole

Also Published As

Publication number Publication date
ATE390883T1 (de) 2008-04-15
EP1526799A2 (de) 2005-05-04
AU2003242769A8 (en) 2004-01-19
DE10228641B4 (de) 2008-06-19
WO2004002286A3 (de) 2004-05-27
DE50309542D1 (de) 2008-05-15
DE10228641A1 (de) 2004-01-29
AU2003242769A1 (en) 2004-01-19
EP1526799B1 (de) 2008-04-02
ES2303906T3 (es) 2008-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1238622B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer drehbar gelagerten Sprüheinrichtung und Steuerverfahren hierfür
EP1458276B2 (de) Vorrichtung zum ansteuern des spülvorgangs von spülgut in einer geschirrspülmaschine
EP2134230B1 (de) Dachsprühsystem für geschirrspülmaschinen
EP2192852B1 (de) Geschirrspüler
DE102005026558B3 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter in dem wenigstens ein Sprüharm angeordnet ist
DE102005015156A1 (de) Transportgeschirrspülmaschine und Sprührohr dafür
EP1632166A2 (de) Geschirrspülmaschine mit Flüssigkeitsverteilungseinrichtung
DE19812231A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE10134917B4 (de) Geschirrspülmaschine mit veränderbarer Flüssigkeitsverteilung
DE3816408A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit einer umsteuervorrichtung
WO2003051171A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP1681976B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung von sprühkanälen in geschir rspülmaschinen
EP1526799B1 (de) Sprühvorrichtung und -verfahren, insbesondere für geschirrspülmaschinen
EP1673000B1 (de) Geschirrspüler mit integrierten sprühkanälen
EP1519674B1 (de) Sprühvorrichtung und -verfahren
DE3428439C2 (de)
DE1926826U (de) Spruehvorrichtung fuer automatische geschirrspuelmaschinen.
EP0421262A2 (de) Verfahren zum Behandeln von Gegenständen mit einer Flüssigkeit, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3830717C3 (de) Steuerung für eine Sprüheinrichtung in einer Geschirrspülmaschine
DE102020123582A1 (de) Düsenvorrichtung, Verfahren und Vorrichtung zum Ausgeben einer Flüssigkeit in einen Spülraum eines Reinigungsgeräts und Reinigungsgerät
WO2005102140A1 (de) Geschirrspülmaschine mit selbstreinigenden spülflüssigkeitsleitungen
EP1039053B1 (de) Einheit bestehend aus Flüssigkeitsbehälter und Vorrichtung zur Reinhaltung des Flüssigkeitsbehälters
DE102004048491B4 (de) Waschmaschine für Schläuche, insbesondere Feuerwehrschläuche
EP3155949A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
EP2952129B1 (de) Siebsystem für eine geschirrspülmaschine sowie geschirrspülmaschine mit einem solchen siebsystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003761521

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003761521

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003761521

Country of ref document: EP