EP1519674B1 - Sprühvorrichtung und -verfahren - Google Patents

Sprühvorrichtung und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1519674B1
EP1519674B1 EP03740356A EP03740356A EP1519674B1 EP 1519674 B1 EP1519674 B1 EP 1519674B1 EP 03740356 A EP03740356 A EP 03740356A EP 03740356 A EP03740356 A EP 03740356A EP 1519674 B1 EP1519674 B1 EP 1519674B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray
liquid
dishwashing machine
tubular duct
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03740356A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1519674A2 (de
Inventor
Hans-Peter Nannt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1519674A2 publication Critical patent/EP1519674A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1519674B1 publication Critical patent/EP1519674B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/16Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with rigidly-mounted spraying devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4289Spray-pressure measuring or regulating arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/20Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor

Definitions

  • the subject of the present invention is a spraying device and a spraying method.
  • a device for adjusting the height of the jet height of fountains is known.
  • a piping system and auxiliary outlets and adjusting taps are provided.
  • the jumping height of the fountain is controlled by controlling pumps and operating the control valves.
  • the device comprises two supply lines which can be subjected to different pressures. As a result, an oscillating spray jet can be achieved
  • JP 100 33451 A discloses a dishwasher according to the preamble of notes. 1
  • the spraying device consists of at least one tubular pipe having two ends, the two ends of the pipe-like pipe being connected to means which are designed such that liquid flows into the pipe-like pipe at a predetermined pressure optionally through the first and / or second end ,
  • the tube-like conduit has spray openings which are arranged in the longitudinal direction of the tubular conduit through which liquid for spraying flows.
  • the means are designed as pumps, which are respectively connected to the ends of the tubular conduit.
  • the pumps are connected to each other via a program control unit and are controlled accordingly in the program control unit stored program sequences.
  • the means are formed as a pump and a control unit, said control unit divides the respective liquid portions to the two ends of the tubular conduit via a rotary member.
  • the rotary element is designed as a rotary distributor, so that over the rotational speed of the rotary distributor, the spray behavior of the liquid can be influenced and thus controlled.
  • the speed v 2 is reduced in the pipe section II, the pressure p 2 is based in accordance with the continuity equation and the corresponding pressurized liquid portions strive to leave the tubular portion II by spray orifices.
  • the discharge direction of the pressurized liquid fractions depends essentially on the ratios of v 1 and v 2 in the respective liquid sections, wherein the exit angle can be determined according to vector equations.
  • specific spray patterns can be created, for example, by corresponding program sequences which are stored in the program control unit.
  • a FIG. 2 it is possible to use a FIG. 2 to produce trained spray pattern in which abut at both ends of the tubular conduit corresponding amounts of liquid at the same pressure values, so that approximately in the middle of the tube-like line, the speed vectors of the liquid in the tube cancel the value of value and only a corresponding pressure value is applied, so that the emerging from the tubular conduit water jet leaves the spray opening substantially at right angles.
  • different pressure profile programs are stored in the control unit in order to allow different spray profiles and spray patterns, for example zone rinses, according to the choice of the rinse programs.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view through a tubular conduit 1 of a spray device according to the invention with the respective sections I, I *, II, III * and III, wherein spray openings 2 are provided only in section II.
  • the sections I and III serve only to transport the liquid 3, the thickness of the arrows representing the respective static pressure state and the length of the arrows representing the velocity vector.
  • the liquid has a relatively high pressure, so that according to the Bernoulli equation, the velocity of the liquid 3 is relatively low.
  • the transition region I * which corresponds to a throttle causes a tapering of the cross-sectional area, so that in the region II is a relatively high speed, but the fluid pressure is low. This state ensures that no liquid emerges from the spray openings 2.
  • the speed is again reduced according to the Bernoulli equation and a higher pressure builds up in the liquid 3.
  • this speed reduction can be effected in each region of the section II of the tube 1, wherein the location of the speed reduction can be controlled by appropriate means, such as pumps.
  • FIG. 3 a schematic representation of the spray device according to the invention is shown, wherein wash ware 7 is shown schematically, which is wetted by liquid jets (shown by arrows).
  • the respective spray direction or spray patterns can be controlled, for example, by a rotary distributor 4, wherein the rotational speed of the rotary element significantly influences the spray pattern.
  • the spray openings 2 of the spray device according to the invention are formed in the illustrated embodiments as nozzle openings, but may alternatively be formed as at least one longitudinal slot.
  • the outlet angle and the location of the maximum out of openings outlet flow of the individual spray jets on the pressure and speed control of the liquid are precisely controlled so that individual areas (zone rinsing) applied with a specific spray pattern intensively with rinsing liquid can be.
  • the spraying device according to the invention does not require any moving parts, such as rotatable nozzle heads, so that both the manufacture and the assembly are less expensive or more efficient than conventional spraying systems.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Sprühvorrichtung und ein Sprühverfahren.
  • Bekannte Sprühvorrichtungen, z.B. für Apfelwaschanlagen, Autowaschanlagen, Rasensprenger und auch Geschirrspülmaschinen etc., weisen oft Rotationsarme auf, durch die Sprühflüssigkeit gepumpt wird und die Rotationsbewegung durch die Rückschlagskraft der austretenden Flüssigkeit erzeugt wird. Diese sogenannten Sprüharme werden über eine Pumpe mit Spülflüssigkeit versorgt. Da herkömmlicherweise Behandlungsräume von z.B. Apfelwaschanlagen, Autowaschanlagen und Geschirrspülmaschinen etc. aber auch Rasenflächen hauptsächlich einen rechteckigen Grundriss aufweisen, werden die Eckbereiche dieser Räume bzw. Flächen von den, eine im wesentlichen Kreisbahn beschreitenden, Sprüharmen nur ungenügend erreicht. Dieser Nachteil wird beispielsweise durch Rohre mit Düsenöffnungen etc. vermieden, wobei diese den Nachteil aufweisen, lediglich punktartige Bereiche besprühen zu können und somit die zu beaufschlagenden Räume bzw. Flächen nicht an allen Stellen ausreichend mit der zu versprühenden Flüssigkeit benetzt werden kann.
  • Aus der DE 1 177 564 B ist eine Vorrichtung zum Einstellen der Höhe der Strahlhöhe von Springbrunnen bekannt. Zur Steuerung der Fontäne sind ein Rohrleitungssystem sowie Nebenauslässe und Stellhähne vorgesehen. Die Springhöhe der Fontäne wird durch das Ansteuern von Pumpen und Betätigung der Stellhähne gesteuert.
  • Aus der GB 949 954 A ist eine Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Flüssigkeitssprühnebels bekannt. Die Vorrichtung umfasst zwei Versorgungsleitungen, die mit unterschiedlichen Drücken beaufschlagt werden können. Dadurch kann ein oszillierender Sprühstrahl erreicht werden
  • JP 100 33451 A offenbert eine Geschirrspülmaschine gem dem Oberbegriff des Ansprüches 1.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine bereitzustellen, die es erlaubt, zu beaufschlagenden Räume bzw. Flächen im Wesentlichen vollständig zu benetzen.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Sprühvorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1, sowie durch das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Sprühvorrichtung besteht aus wenigstens einer zwei Enden aufweisenden rohrartigen Leitung, wobei die beiden Enden der rohrartigen Leitung mit Mitteln verbunden sind, die so ausgebildet sind, dass Flüssigkeit unter einem vorbestimmten Druck wahlweise durch das erste und/oder zweite Ende in die rohrartige Leitung einströmt. Erfindungsgemäß weist die rohrartige Leitung Sprühöffnungen aufweist, die in Längsrichtung der rohrartigen Leitung angeordnet sind, durch die Flüssigkeit zum Versprühen ausströmt.
  • Vorteilhafterweise sind die Mittel als Pumpen ausgebildet, die mit den Enden der rohrartigen Leitung jeweils verbunden sind. Zweckmäßigerweise sind die Pumpen über eine Programmsteuereinheit miteinander verbunden und werden entsprechend in der Programmsteuereinheit hinterlegter Programmabläufe angesteuert.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung sind die Mittel als eine Pumpe und eine Steuerungseinheit ausgebildet, wobei diese Steuereinheit über ein Rotationselement die jeweiligen Flüssigkeitsanteile zu den beiden Enden der rohrartigen Leitung aufteilt.
  • Zweckmäßigerweise ist das Rotationselement als Drehverteiler ausgebildet, so dass über die Rotationsgeschwindigkeit des Drehverteilers das Sprühverhalten der Flüssigkeit beeinflussbar und somit steuerbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Sprühvorrichtung macht sich das physikalische Gesetz zu nutze, dass gemäß der Kontinuitätsgleichung: A 1 * v 1 = A 2 * v 2
    Figure imgb0001
    und der daraus folgenden, vereinfachten Bernoulli-Gleichung: p 1 + ρ 2 v 1 2 = p 2 + ρ 2 v 2 2
    Figure imgb0002
    der Druck und die Geschwindigkeit einer Flüssigkeit in einem Leitungssystem voneinander abhängen, so dass bei Veränderung des einen Parameter, der andere Parameter ebenfalls eine Änderung erfährt.
  • Übertragen auf die erfindungsgemäße Sprühvorrichtung bedeutet dies, dass der in den Zuleitungen der Enden vorliegende totale Druck (statischer Druck plus dynamischer Druck (Fluidgeschwindigkeit)), welcher durch entsprechende Pumpleistung aufgebaut wird, sich in der Leitung mit Querschnittsfläche A1 zu geringem dynamischen Druck und hohem statischem Druck und in der rohrartigen Leitung mit den entsprechenden Sprühöffnungen und der wesentlich geringeren Querschnittsfläche A2 zu relativ geringem statischen Druck aber hohen Fluidgeschwindigkeiten (dynamischer Druck) aufteilt.
  • Dieses Verhältnis wird gemäß Figur 1 anschaulich dargestellt. Unter Zugrundelegen dieser physikalischen Beziehungen wirken sich in den Rohrabschnitt II angebrachte Sprühöffnungen insofern nicht als Austrittsöffnung aus, als bei entsprechend hoher Geschwindigkeit v2 der Druck p2 so gering ist, dass für die Flüssigkeit keine Bestrebung besteht, den Rohrabschnitt II durch die Sprühöffnung bzw. Sprühöffnungen zu verlassen.
  • Wird nun gemäß der vorliegenden Erfindung die Geschwindigkeit v2 im Rohrabschnitt II reduziert, baut sich der Druck p2 entsprechend der Kontinuitätsgleichung auf und die entsprechend mit Druck beaufschlagte Flüssigkeitsanteile sind bestrebt, den Rohrabschnitt II durch Sprühöffnungen zu verlassen. Die Austrittsrichtung der druckbeaufschlagten Flüssigkeitsanteile richtet sich im Wesentlichen nach den Verhältnissen von v1 und v2 in den jeweiligen Flüssigkeitsabschnitten, wobei gemäß Vektorgleichungen der Austrittswinkel bestimmbar ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung kann beispielsweise durch entsprechende Programmabläufe, die in der Programmsteuereinheit hinterlegt sind, spezifische Sprühmuster erstellt werden. Beispielsweise ist es möglich, ein gemäß Figur 2 ausgebildetes Sprühmuster zu erzeugen, in dem an beiden Enden der rohrartigen Leitung entsprechende Flüssigkeitsmengen mit gleichen Druckwerten anliegen, so dass sich ungefähr in der Mitte der rohrartigen Leitung die Geschwindigkeitsvektoren der im Rohr befindlichen Flüssigkeit vom Wert her aufheben und lediglich ein entsprechender Druckwert anliegt, so dass der aus der rohrartigen Leitung austretende Wasserstrahl im wesentlichen rechtwinklig die Sprühöffnung verlässt.
  • Die Sprühwinkel der zu den jeweiligen Enden der rohrartigen Leitung austretenden Sprühstrahlen wird gemessen an der Fließrichtung stets geringer, da die jeweiligen Vektorkomponenten der Flüssigkeitsgeschwindigkeit zunehmend geringeren Einfluss nehmen. Ein solches Sprühmuster ist Figur 3 zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß sind in der Steuereinheit unterschiedliche Druckverlaufsprogramme hinterlegt, um entsprechend der Wahl der Spülprogramme unterschiedliche Sprühverläufe und Sprühmuster, beispielsweise Zonenspülen ermöglichen.
  • Wird beispielsweise durch die Bereitstellung von zwei Pumpen, die beide über eine zentrale Steuereinheit angesteuert werden, ein bestimmter Druckverlauf auf die Flüssigkeit aufgebracht, ist es erfindungsgemäß möglich, impulsartige Sprühstöße zu erzeugen, welche in der Lage sind, auch hartnäckige Anschmutzungen am Spülgut wirkungsvoll zu entfernen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer erfindungsgemäße Sprühvorrichtung führt folgende Schritte aus:
    • Auswählen eines in einem Programmspeicher hinterlegten Sprühprogramms;
    • Aufbau der jeweiligen, dem Spülprogramm entsprechenden Druckprofile auf die Enden der rohrartigen Leitung
    • Regelung der jeweiligen Druckprofile und der entsprechenden Flüssigkeitsmengen.
  • Die erfindungsgemäße Sprühvorrichtung weist folgende Vorteile auf:
    • Die Austrittswinkel und der Ort des maximalen aus Öffnungen austretenden Volumenstromes der einzelnen Sprühstrahlen ist über die Druck und Geschwindigkeitsregelung der Flüssigkeit präzise steuerbar, so dass einzelne Bereiche (Zonenspülen) mit einem spezifischen Sprühmuster intensiv mit Spülflüssigkeit beaufschlagt werden kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung benötigt keine beweglichen Teile, wie beispielsweise drehbare Düsenköpfe, so dass sowohl die Fertigung als auch die Montage gegenüber herkömmlichen Sprühsystemen kostengünstiger bzw. effizienter ist.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung der physikalischen Zusammenhänge der einzelnen Rohrabschnitte;
    Figur 2A,B
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung in zwei unterschiedlichen Druckstadien;
    Figur 3
    eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Druckansteuerung mittels Drehverteiler vorgenommen wird.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch eine rohrartige Leitung 1 einer erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung mit den jeweiligen Abschnitten I, I*, II, III* und III, wobei Sprühöffnungen 2 lediglich im Abschnitt II vorgesehen sind. Die Abschnitte I und III dienen lediglich dem Transport der Flüssigkeit 3, wobei die Dicke der Pfeile den jeweiligen statischen Druckzustand wiedergibt und die Länge der Pfeile den Geschwindigkeitsvektor.
  • Im Abschnitt I weist die Flüssigkeit einen relativ hohen Druck auf, so dass gemäß der Bernoulli-Gleichung die Geschwindigkeit der Flüssigkeit 3 relativ gering ist. Der Übergangsbereich I*, der einer Drossel entspricht, bewirkt eine Verjüngung der Querschnittsfläche, so dass im Bereich II eine relativ hohe Geschwindigkeit vorliegt, jedoch der Flüssigkeitsdruck gering ist. Durch diesen Zustand wird erreicht, dass keine Flüssigkeit aus den Sprühöffnungen 2 austritt. Nach Erreichen des Rohrabschnitts III über die Drossel III* wird die Geschwindigkeit gemäß der Bernoulli-Gleichung erneut reduziert und ein höherer Druck baut sich in der Flüssigkeit 3 auf.
  • Wird, wie in Figur 2A dargestellt, das Rohr 1 im Bereich III verschlossen, so führt dies dazu, dass die Geschwindigkeit im Endbereich des Rohrs II fällt, somit der Druck ansteigt und die Flüssigkeit durch die Sprühöffnungen 2 aus dem Rohr austritt. Wie in Figur 2B dargestellt, kann durch den Druckaufbau einer zweiten Flüssigkeitsmenge diese Geschwindigkeitsreduktion in jedem Bereich des Abschnitts II des Rohres 1 bewirkt werden, wobei der Ort der Geschwindigkeitsreduktion über entsprechende Mittel, beispielsweise Pumpen geregelt werden kann.
  • Gemäß Figur 2B treffen die beiden Flüssigkeitsmengen 3 ungefähr in der Mitte des Rohres 1 aufeinander, so dass in diesem Bereich keine wesentliche Flüssigkeitsgeschwindigkeit zu messen ist, folglich der Flüssigkeitsdruck ansteigt und die Flüssigkeit das Rohr 1 durch entsprechende Öffnungen 2 verlässt. Gemäß der jeweiligen Geschwindigkeitsvektoren bzw. deren Richtungsanteile strömt Flüssigkeit bzw. Flüssigkeitsanteile entsprechend der Geschwindigkeitsverteilung unter unterschiedlichen Winkeln durch jeweilige Sprühöffnungen 2.
  • In Figur 3 wird eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung gezeigt, wobei schematisch Spülgut 7 dargestellt wird, welches von Flüssigkeitsstrahlen (dargestellt durch Pfeile) benetzt wird. Die jeweilige Sprührichtung bzw. Sprühmuster lassen sich beispielsweise durch einen Drehverteiler 4 regeln, wobei die Rotationsgeschwindigkeit des Rotationselements maßgeblich das Sprühmuster beeinflusst.
  • Die Sprühöffnungen 2 der erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung sind in den erläuterten Ausführungsbeispielen als Düsenöffnungen ausgebildet, können aber auch alternativ als wenigstens ein Längsschlitz ausgebildet sein.
  • Bei der oben erläuterten, erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung in allen Ausführungsformen sind die Austrittswinkel und der Ort des maximalen aus Öffnungen austretenden Volumenstromes der einzelnen Sprühstrahlen über die Druck und Geschwindigkeitsregelung der Flüssigkeit präzise steuerbar, so dass einzelne Bereiche (Zonenspülen) mit einem spezifischen Sprühmuster intensiv mit Spülflüssigkeit beaufschlagt werden kann. Die erfindungsgemäße Sprühvorrichtung benötigt keine beweglichen Teile, wie beispielsweise drehbare Düsenköpfe, so dass sowohl die Fertigung als auch die Montage gegenüber herkömmlichen Sprühsystemen kostengünstiger bzw. effizienter ist.
  • Die oben erläuterten erfindungsgemäßen Sprühvorrichtungen werden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben einer erfindungsgemäße Sprühvorrichtung wie folgt betrieben:
    • Auswählen eines in einem Programmspeicher hinterlegten Sprühprogramms;
    • Aufbau der jeweiligen, dem Spülprogramm entsprechenden Druckprofile auf die Enden der rohrartigen Leitung und
      • Regelung der jeweiligen Druckprofile und der entsprechenden Flüssigkeitsmengen.

Claims (8)

  1. Geschirrspülmaschine umfassend eine Sprühvorrichtung, die Sprührorrichtung bestehend aus wenigstens einer zwei Enden (5, 6) aufweisenden rohrartigen Leitung (1), wobei die beiden Enden (5, 6) der rohrartigen Leitung (1) mit Mitteln verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mïtteln so ausgebildet sind, dass Flüssigkeit unter einem vorbestimmten Druck wahlweise durch das erste und/oder zweite Ende (5, 6) in die rohrartige Leitung (1) einströmt, wobei die rohrartige Leitung (1) Sprühöffnungen (2) aufweist, die in Längsrichtung der rohrartigen Leitung (1) angeordnet sind, durch die Flüssigkeit zum Versprühen ausströmt.
  2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zwei Pumpen sind, die mit den Enden (5, 6) der rohrartigen Leitung (1) verbunden sind.
  3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel eine Pumpe und eine Steuerungseinheit sind.
  4. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit über ein Rotationselement die jeweiligen Flüssigkeitsanteile zu den beiden Enden (5, 6) der rohrartigen Leitung (1) aufteilt.
  5. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotationselement als Drehverteiler (4) ausgebildet ist und über die Rotationsgeschwindigkeit das Sprühverhalten der Flüssigkeit beeinflussbar ist.
  6. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Pumpen von einer Programmsteuereinheit angesteuert werden.
  7. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Programmsteuereinheit spezifische Programmabläufe hinterlegt sind, die ein bestimmtes Sprühmuster erzeugen.
  8. Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit den Schritten:
    - Auswählen eines in einem Programmspeicher hinterlegten Sprühprogramms,
    - Aufbau der jeweiligen, dem Spülprogramm entsprechenden Druckprofile auf die Enden der rohrartigen Leitung; und
    - Regelung der jeweiligen Druckprofile und der entsprechenden Flüssigkeitsmengen.
EP03740356A 2002-06-26 2003-06-26 Sprühvorrichtung und -verfahren Expired - Lifetime EP1519674B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228642 2002-06-26
DE10228642A DE10228642A1 (de) 2002-06-26 2002-06-26 Sprühvorrichtung und -verfahren
PCT/EP2003/006768 WO2004002287A2 (de) 2002-06-26 2003-06-26 Sprühvorrichtung und -verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1519674A2 EP1519674A2 (de) 2005-04-06
EP1519674B1 true EP1519674B1 (de) 2008-08-20

Family

ID=29795893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03740356A Expired - Lifetime EP1519674B1 (de) 2002-06-26 2003-06-26 Sprühvorrichtung und -verfahren

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1519674B1 (de)
AT (1) ATE405207T1 (de)
AU (1) AU2003280506A1 (de)
DE (2) DE10228642A1 (de)
ES (1) ES2311103T3 (de)
WO (1) WO2004002287A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351785A1 (de) * 2003-11-06 2005-06-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Ansteuerung von Sprühkanälen in Geschirrspülmaschinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2654894A (en) * 1952-03-14 1953-10-13 Foot bath
DE1177564B (de) * 1959-04-15 1964-09-03 Siemens Ag Vorrichtung zum Einstellen der Strahlhoehe fuer Springbrunnen
GB949954A (en) * 1960-12-23 1964-02-19 Apv Co Ltd A new or improved method of or apparatus for producing a liquid spray
RU2033131C1 (ru) * 1989-10-30 1995-04-20 Кащи Петр Зиновьевич Контрастный душ
JPH07232115A (ja) * 1994-02-22 1995-09-05 Fujikawa Kikai Kk 噴水システム
JPH1033451A (ja) * 1996-07-25 1998-02-10 Nakanishi Seisakusho:Kk 食器類の洗浄処理方法及び食器収納コンテナ

Also Published As

Publication number Publication date
DE10228642A1 (de) 2004-01-29
ATE405207T1 (de) 2008-09-15
WO2004002287A3 (de) 2004-05-27
AU2003280506A8 (en) 2004-01-19
EP1519674A2 (de) 2005-04-06
WO2004002287A2 (de) 2004-01-08
DE50310370D1 (de) 2008-10-02
ES2311103T3 (es) 2009-02-01
AU2003280506A1 (en) 2004-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0943282B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP1238622B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer drehbar gelagerten Sprüheinrichtung und Steuerverfahren hierfür
DE10163184B4 (de) Geschirrspülmaschine
DE102005026558B3 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter in dem wenigstens ein Sprüharm angeordnet ist
DE10134917B4 (de) Geschirrspülmaschine mit veränderbarer Flüssigkeitsverteilung
DE102012016398B4 (de) Düseneinrichtung für einen Sprüharm einer Geschirrspülmaschine
EP1252856A2 (de) Verfahren zum Spülen von Spülgut
EP0037483B1 (de) Verfahren zur Intensivierung von Spül- und Reinigungsprozessen für Perforationen in Formstücken
EP1825749A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
EP1681976B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung von sprühkanälen in geschir rspülmaschinen
EP2601877A2 (de) Geschirrspülmaschine mit automatischer Drehrichtungsumkehr des Sprüharms
EP1519674B1 (de) Sprühvorrichtung und -verfahren
EP1526799B1 (de) Sprühvorrichtung und -verfahren, insbesondere für geschirrspülmaschinen
DE102020123582A1 (de) Düsenvorrichtung, Verfahren und Vorrichtung zum Ausgeben einer Flüssigkeit in einen Spülraum eines Reinigungsgeräts und Reinigungsgerät
EP2773540B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen eines fahrzeuges
EP0421262A2 (de) Verfahren zum Behandeln von Gegenständen mit einer Flüssigkeit, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2005034712A1 (de) Geschirrspüler mit integrierten sprühkanälen
WO2005102140A1 (de) Geschirrspülmaschine mit selbstreinigenden spülflüssigkeitsleitungen
DE1926826U (de) Spruehvorrichtung fuer automatische geschirrspuelmaschinen.
EP1039053B1 (de) Einheit bestehend aus Flüssigkeitsbehälter und Vorrichtung zur Reinhaltung des Flüssigkeitsbehälters
DE3830717C3 (de) Steuerung für eine Sprüheinrichtung in einer Geschirrspülmaschine
EP2095880A1 (de) Wascheinrichtung
EP1854393B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms in einer Spülmaschine
EP3155949A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE102009042866A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Spülen von Geschirr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20060307

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50310370

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081002

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2311103

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090120

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090622

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20090623

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081121

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100627

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50310370

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20190618

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20190625

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190630

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20190624

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50310370

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190630

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200626