EP1238622B1 - Geschirrspülmaschine mit einer drehbar gelagerten Sprüheinrichtung und Steuerverfahren hierfür - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit einer drehbar gelagerten Sprüheinrichtung und Steuerverfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP1238622B1
EP1238622B1 EP01130767A EP01130767A EP1238622B1 EP 1238622 B1 EP1238622 B1 EP 1238622B1 EP 01130767 A EP01130767 A EP 01130767A EP 01130767 A EP01130767 A EP 01130767A EP 1238622 B1 EP1238622 B1 EP 1238622B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spraying device
dishwasher
spray
angle
spray arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01130767A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1238622A2 (de
EP1238622A3 (de
Inventor
Winfried Steiner
Karlheinz Kohles
Stefan Füglein
Klaus-Martin Forst
Jürgen Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Publication of EP1238622A2 publication Critical patent/EP1238622A2/de
Publication of EP1238622A3 publication Critical patent/EP1238622A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1238622B1 publication Critical patent/EP1238622B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/18Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with movably-mounted spraying devices
    • A47L15/22Rotary spraying devices
    • A47L15/23Rotary spraying devices moved by means of the sprays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4289Spray-pressure measuring or regulating arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/24Spray arms status, e.g. detection of spray arm rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/03Water recirculation, e.g. control of distributing valves for redirection of water flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/05Drain or recirculation pump, e.g. regulation of the pump rotational speed or flow direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/20Spray nozzles or spray arms

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher with a rotatably mounted spraying device for distributing washing liquid onto the dishes to be stored in the dishwasher.
  • the rinsing liquid is supplied by a circulating pump to a rotatably mounted spray arm, from which the rinsing liquid is distributed to the items to be stored in the dishwasher.
  • the spray arm is set in motion, wherein due to the uniform supply of the rinsing liquid, the rotational movement is carried out at a constant angular velocity. It is known that in the corners, which are not immediately below the rotational range of the spray, less rinse liquid meets the items to be washed and so the cleaning effect is reduced there.
  • a dishwasher according to the preamble of claim 1 is made GB-A-1 119 449 known.
  • a control means which controls the rotation of the spray means in an angle-dependent manner, i. the angular velocity of the sprayer is dependent on the instantaneous angle of the sprayer, which is one revolution between 0 and 360 °.
  • the spray device is, for example, a rotatably mounted spray arm or another, rotatably mounted spray device, which distributes a rinsing liquid in the dishwasher interior by a rotating rotation.
  • the control device can be designed so that the spray rotates at each rotation with the same angle-dependent rotational or angular velocity, wherein the angular velocity differs at least at a predetermined angle of the angular velocity at the other angles.
  • the angular velocity is e.g. adjustable depending on a currently running washing program.
  • the spray can At the beginning of a cleaning or rinse cycle, more and more rinse liquid is emitted in the direction of the dosing device for the cleaning agent or the dosing device for the rinse aid, so that the cleaning or rinse aid is dissolved more quickly in the rinsing liquid and distributed to the items to be washed.
  • the circulation pump is controlled by the control device such that the spray device is an angle dependent an adjustable Spülillonkeitsmenge supplied.
  • the speed of the circulation pump can be increased to increase the flow rate. Due to the inertia accelerates the spray device, which is driven by the recoil pulse of the rinsing liquid, delayed first, so that the quadrant with increased rinsing liquid feed is passed slowly and the acceleration leads only to an increased angular velocity of the sprayer.
  • the subsequent quadrants with less Spülierikeits system be through go through the previous acceleration faster and slowed down at the same time by the lower Spülckenkeitszuschreib.
  • a braking or retaining element is controlled by the control device.
  • the braking or holding element acts on the angular velocity of the spraying device and by slowing down or holding the spraying device, an increased amount of flushing liquid is introduced into the area in which braking or holding is carried out.
  • a drive for the spray device which drives the spray device angle-dependent with different speed.
  • the spraying device slowly pass through a given quadrant of the dishwashing basket while, at the same time, the mechanical cleaning action of the dishwashing liquid is particularly strong due to the increased flushing liquid feed from the circulating pump.
  • a position sensor which detects the actual position of the spray device at least at one point.
  • the position sensor may be regularly a mechanical switch, an optical sensor, a magnetic switch or the like, which emits a signal when the spray is in a certain position.
  • the controller may also drive a flow control element or a flow control element be at least part of the control device, which also controls the amount of flushing liquid, which is supplied to the spraying device.
  • the control device also sets the rinsing fluid quantity sprayed by the spraying device and possibly the angular velocity of the spraying device which is changed by the recoil.
  • the angle-dependent rotational speed of the spray can also be adjusted by the fact that the spray device is braked by a friction and / or potential barrier.
  • a potential barrier the direction of spray is e.g. raised in the desired slow-pass through one or more guide cam over one or more predetermined angular ranges, so that the spray and the amount of flushing liquid therein must be raised.
  • By lifting the rotational energy is converted into potential energy, so that the spray is slowed down. Thereafter, it recovers its rotational energy as the spray falls back to its normal level.
  • Fig. 1 shows the bottom view of an upper spray arm of a dishwasher.
  • the spray nozzles 2 oriented downwards in different directions are distributed.
  • the spray arm 1 combined spray and drive nozzles 3 are arranged, which spray the rinsing liquid partially horizontal and perpendicular to the spray arm 1, so that the spray arm is rotated by the recoil of the sprayed rinsing liquid in rotary motion.
  • the direction of rotation is in Fig. 1 indicated by the arrow.
  • the spray surface is indicated, which is applied during the rotation of the spray arm 1 in normal operation evenly with Speller thoroughlykeitsmenge when the spray arm 1 rotates at a uniform angular velocity and the rinsing liquid is supplied with a constant amount of time.
  • a position sensor 4 is arranged, which the spray arm in the in Fig. 1 detected position detected.
  • Fig. 2 is shown schematically a block diagram of Spül folkkeitsmengenregultechnik the dishwasher.
  • the position sensor 4 detects the position of the spray arm 1 and is at each revolution of the spray arm 1 a signal to a program sequence control 5.
  • the program control 5 in turn outputs control signals to a circulation pump 6, with which the speed of the circulation pump 6 is set.
  • the circulation pump 6 then leads the spray arm 1 to the rinsing liquid with controllable amount.
  • the detergent must be rinsed out of the dosing compartment in the front door of the dishwasher.
  • the dosing is located from the spray arm 1 in the radial direction between the in Fig. 1 shown quadrants B and C.
  • this boundary region is passed through by the spray arm 1 relatively slowly. Only after the boundary between the quadrants B and C is exceeded, the angular velocity of the spray arm 1 reaches its maximum. At the same time, after exceeding the limit range, the rotational speed of the circulation pump 6 is lowered again by a time delay in the program sequence control 5, so that the rinsing liquid quantity supplied to the spray arm 1 is again reduced.
  • the adjacent to the border area quadrants are thus supplied with less Spülillonkeitsmenge, since both the speed of the spray arm 1 is higher and the Spülillonkeitsmenge is reduced.
  • the supply of rinsing liquid into the corners of the dishwasher is increased.
  • the corners are each approximately in the middle of the Quadrants A to D in radial. Direction.
  • the speed of the circulation pump 6'hightens so that in the middle An increased amount of flushing liquid is supplied to the area of the quadrants, while the acceleration of the spraying arm 1 essentially only has an effect after passing through the central area.
  • the spray arm 1 was again braked by friction, so that the next central area of a quadrant is run through again at a slow speed.
  • an increased amount of flushing liquid is introduced into the corners of the dishwasher, while in the intermediate areas a reduced amount of flushing liquid is provided, so that the cleaning effect of the flushing liquid also in the corners of the dishwasher corresponds to the cleaning effect, the in Fig. 1 is achieved in the uniform spray circuit.
  • Fig. 3 shows a throttle device 7, which is installed in the cross section of a Spülmatikeitszulauf effet for a spray arm.
  • the throttle device 7 is composed of two parallel, directly adjacent perforated disks 8, 9.
  • the perforated disc 8 is in Fig. 3 shown with a solid circle and has an oval opening 10.
  • the perforated disc 8 is arranged stationarily in the inlet in front of the spray arm.
  • the perforated disc 9 is in Fig. 3 shown in dashed lines and has a round opening 11th on.
  • the perforated disc 9 is firmly connected to the spray arm and rotates with this.
  • the free cross section for the rinsing fluid changes during the rotation of the spray arm.
  • the free opening cross section is the sectional area between the oval opening 10 and the round opening 11, which in Fig. 3 hatched. If the circular opening 11 is offset in the direction of the short axes of the oval opening 10, a reduced amount of rinsing liquid enters the spray arm, which then applies reduced rinsing liquid quantity to the dishes. If the circular opening 11 lies in the direction of the long axes of the oval opening 10, then the maximum amount of flushing liquid enters the spray arm. As a result, the amount of rinsing liquid is varied during the circulation of the spray arm and an angle-dependent supply of the rinsing liquid quantity into the spray arm is achieved by the throttle device 7.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine mit einer drehbar gelagerten Sprüheinrichtung zum Verteilen von Spülflüssigkeit auf das in der Geschirrspülmaschine lagernde Spülgut.
  • Bei einer herkömmlichen Geschirrspülmaschine wird die Spülflüssigkeit von einer Umwälzpumpe einem drehbar gelagerten Sprüharm zugeführt, von dem die Spülflüssigkeit auf das in der Geschirrspülmaschine lagernde Spülgut verteilt wird. Durch den Rückstoß der versprühten Spülflüssigkeit wird der Sprüharm in Bewegung versetzt, wobei aufgrund der gleichmäßigen Zufuhr der Spülflüssigkeit die Drehbewegung mit konstanter Winkelgeschwindigkeit ausgeführt wird. Es ist dabei bekannt, daß in den Ecken, die nicht unmittelbar unterhalb des Drehbereichs des Sprüharms liegen, weniger Spülflüssigkeit auf das Spülgut trifft und so die Reinigungswirkung dort reduziert ist.
  • Eine Geschirrspülmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus GB-A-1 119 449 bekannt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Geschirrspülmaschine und ein Steuerverfahren hierfür vorzusehen, mit denen es möglich ist, die Spülflüssigkeitszufuhr in vorgebbaren Bereichen des Spülmaschineninnenraums gezielt zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. 10 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 wird eine Steuereinrichtung vorgesehen, die die Drehung der Sprüheinrichtung winkelabhängig steuert, d.h. die Winkelgeschwindigkeit der Sprüheinrichtung ist abhängig von dem momentanen Winkel der Sprüheinrichtung, der bei einer Umdrehung zwischen 0 und 360° liegt.
  • Die Sprüheinrichtung ist beispielsweise ein drehbar gelagerter Sprüharm oder eine sonstige, drehbar gelagerte Sprüheinrichtung, die durch eine umlaufende Drehung eine Spülflüssigkeit im Spülmaschineninnenraum verteilt.
  • Die Steuereinrichtung kann dabei so ausgestaltet sein, daß die Sprüheinrichtung bei jedem Umlauf mit der gleichen, winkelabhängigen Dreh- bzw. Winkelgeschwindigkeit umläuft, wobei sich die Winkelgeschwindigkeit zumindest bei einem vorgegebenen Winkel von der Winkelgeschwindigkeit bei den anderen Winkeln unterscheidet. Oder mittels der Steuereinrichtung ist die Winkelgeschwindigkeit z.B. in Abhängigkeit eines momentan durchlaufenden Spülprogramms einstellbar.
  • Durch die winkelabhängige Winkelgeschwindigkeit durchläuft die Sprüheinrichtung bestimmte Bereiche langsamer, so daß das in diesem Bereich gelagerte Spülgut stärker mit Spülflüssigkeit beaufschlagt wird. Wenn z.B. ein Sprüharm zu den Ecken des Spülmaschineninnenraums ausgerichtet ist, wird bei langsamen Durchlauf in den Ecken eines Geschirrkorbs eine erhöhte Spülflüssigkeitsmenge eingetragen, so daß die mechanische Reinigungswirkung der Spülflüssigkeit zu einem guten Spülergebnis führt. Weiterhin kann die Sprüheinrichtung zu Beginn eines Reinigungs- bzw. Klarspülgangs vermehrt Spülflüssigkeit in Richtung der Dosiervorrichtung für das Reinigungsmittel bzw. der Dosiervorrichtung für den Klarspüler abstrahlen, so daß das Reinigungs- bzw. Klarspülmittel schneller in der Spülflüssigkeit aufgelöst und auf das Spülgut verteilt wird.
  • Weiterhin kann vorgesehen werden, daß besonders verschmutztes Geschirr, wie z.B. Töpfe mit stark haftenden Speiseresten, in einem speziell festgelegten Quadranten eines Geschirrkorbs positioniert werden, und die Sprüheinrichtung diesen Quadranten des Geschirrkorbs sehr langsam durchfährt, so daß auf die Töpfe verstärkt Spülflüssigkeit aufgesprüht wird. Besondere Reinigungseffizienz wird erreicht, wenn gleichzeitig die Anordnung der Sprühdüsen an der Sprüheinrichtung asymmetrisch verteilt sind, so daß z.B. bei einem Sprüharm der linke und rechte Sprüharm ungleichmäßig viel Spülflüssigkeit abgeben.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung wird die Umwälzpumpe durch die Steuereinrichtung derart angesteuert, daß der Sprüheinrichtung winkelabhängig eine einstellbare Spülflüssigkeitsmenge zugeführt wird. So kann z.B. kurz vor Erreichen des Quadranten im Geschirrkorb, der eine erhöhte Spülflüssigkeitsmengenzufuhr benötigt, die Drehzahl der Umwälzpumpe erhöht werden, um die Fördermenge zu erhöhen. Aufgrund der Trägheit beschleunigt die Sprüheinrichtung, die durch den Rückstoßimpuls der Spülflüssigkeit angetrieben wird, erst verzögert, so daß der Quadrant mit erhöhter Spülflüssigkeitszufuhr langsam durchlaufen wird und die Beschleunigung erst danach zu einer erhöhten Winkelgeschwindigkeit der Sprüheinrichtung führt. Die anschließenden Quadranten mit geringerem Spülflüssigkeitsbedarf werden durch die vorhergehende Beschleunigung schneller durchlaufen und gleichzeitig durch die geringere Spülflüssigkeitszufuhr abgebremst.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Steuerung der Umwälzpumpe wird durch die Steuereinrichtung ein Brems- oder Festhalteelement gesteuert. Das Brems- oder Festhalteelemten wirkt auf die Winkelgeschwindigkeit der Sprüheinrichtung ein und durch das Abbremsen oder Festhalten der Sprüheinrichtung wird eine erhöhte Spülflüssigkeitsmenge in den Bereich, in dem abgebremst oder festgehalten wird, eingetragen.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung oder als weitere Ausgestaltung zu den obigen Einrichtungen wird ein Antrieb für die Sprüheinrichtung vorgesehen, der die Sprüheinrichtung winkelabhängig mit unterschiedlicher Geschwindigkeit antreibt. Dabei kann z.B. die Sprüheinrichtung einen vorgegebenen Quadranten des Geschirrkorbs langsam durchlaufen während gleichzeitig durch erhöhte Spülflüssigkeitszufuhr von der Umwälzpumpe die mechanische Reinigungswirkung der Spülflüssigkeit besonders stark ist.
  • Zur Unterstützung der Steuerung z.B. der Umwälzpumpe oder des Antriebs der Sprüheinrichtung ist ein Positionssensor vorgesehen, der die tatsächliche Position der Sprüheinrichtung zumindest an einem Punkt erfaßt. Der Positionssensor kann dabei regelmäßig ein mechanischer Schalter, ein optischer Sensor, ein Magnetschalter oder dergleichen sein, der ein Signal abgibt, wenn sich die Sprüheinrichtung in einer bestimmten Stellung befindet.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Steuereinrichtung auch ein Durchflußsteuerelement ansteuern oder ein Durchflußsteuerelement zumindest Teil der Steuereinrichtung sein, das ebenfalls die Spülflüssigkeitsmenge steuert, die der Sprüheinrichtung zugeführt wird. Durch die Steuereinrichtung wird ebenfalls die von der Sprüheinrichtung versprühte Spülflüssigkeitsmenge und ggf. die durch den Rückstoß veränderte Winkelgeschwindigkeit der Sprüheinrichtung eingestellt.
  • Auf eine einfache Weise läßt sich die winkelabhängige Drehgeschwindigkeit der Sprüheinrichtung auch dadurch einstellen, daß die Sprüheinrichtung durch eine Reibungs- und/oder Potentialbarriere abgebremst wird. Bei einer Potentialbarriere wird die Sprüheihrichtung z.B. im Bereich des gewünschten langsamen-Durchlaufs durch eine oder mehrere Führungsnocken über einen oder mehrere vorgegebene Winkelbereiche angehoben, so daß die Sprüheinrichtung und die darin befindliche Spülflüssigkeitsmenge angehoben werden müssen. Durch das Anheben wird die Rotationsenergie in potentielle Energie umgewandelt, so daß die Sprüheinrichtung abgebremst wird. Danach gewinnt sie ihre Rotationsenergie zurück, wenn die Sprüheinrichtung wieder auf ihr normales Niveau zurückfällt.
  • Anhand von Zeichnungen werden Ausführungsformen der Erfindung erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Sprüharms, der einen kreisförmigen Sprühbereich abdeckt,
    Fig. 2
    ein Blockschaltbild der Ansteuerung einer Umwälzpumpe einer Geschirrspülmaschine und
    Fig. 3
    eine Drosselvorrichtung im Zulauf eines Sprüharms.
  • Fig. 1 zeigt die Unteransicht eines oberen Sprüharms einer Geschirrspülmaschine. Auf der Unterseite des Sprüharms sind die nach unten in verschiedene Richtungen ausgerichteten Sprühdüsen 2 verteilt. An den äußeren Enden des Sprüharms 1 sind kombinierte Sprüh- und Antriebsdüsen 3 angeordnet, die die Spülflüssigkeit teilweise horizontal und senkrecht zum Sprüharm 1 absprühen, so daß der Sprüharm durch den Rückstoß der versprühten Spülflüssigkeit in Drehbewegung versetzt wird. Die Drehrichtung ist in Fig. 1 mit dem Pfeil angedeutet.
  • Mit dem Kreis um den Sprüharm 1 ist die Sprühfläche angedeutet, die während der Drehung des Sprüharms 1 im Normalbetrieb gleichmäßig mit Spülflüssigkeitsmenge beaufschlagt wird, wenn sich der Sprüharm 1 mit gleichmäßiger Winkelgeschwindigkeit dreht und die Spülflüssigkeit mit zeitlich konstanter Menge zugeführt wird. In der Nähe der Umlaufbahn des Sprüharms 1 ist ein Positionssensor 4 angeordnet, der den Sprüharm in der in Fig. 1 dargestellten Stellung erfaßt.
  • In Fig. 2 ist schematisch ein Blockschaltbild der Spülflüssigkeitsmengenregulierung der Geschirrspülmaschine dargestellt. Der Positionssensor 4 erfaßt die Stellung des Sprüharms 1 und gibt bei jedem Umlauf des Sprüharms 1 ein Signal an eine Programmablaufsteuerung 5. Die Programmablaufsteuerung 5 gibt wiederum Steuerungssignale an eine Umwälzpumpe 6 aus, mit denen die Drehzahl der Umwälzpumpe 6 eingestellt wird. Die Umwälzpumpe 6 führt dann dem Sprüharm 1 die Spülflüssigkeit mit steuerbarer Menge zu.
  • Zu Beginn des Reinigungsspülgangs muß das Reinigungsmittel aus dem Dosierfach in der Vordertür der Geschirrspülmaschine herausgespült werden. Das Dosierfach liegt vom Sprüharm 1 aus gesehen in radiale Richtung zwischen den in Fig. 1 dargestellten Quadranten B und C. Zur gezielten Erhöhung der Spülflüssigkeitsmenge zum Dosierfach wird der Sprüharm in der in Fig. 1 dargestellten Stellung durch den Positionssensor 4 erfaßt und mit kurzer Verzögerung die Drehzahl der Umwälzpumpe 6 durch die Programmablaufsteuerung 5 erhöht. Mit kurzer zeitlicher Verzögerung wird aus dem Sprüharm 1 eine erhöhte Spülflüssigkeitsmenge versprüht, während der Sprüharm 1 den Grenzbereich zwischen den Quadranten B und C durchläuft.
  • Durch die Trägheit des Sprüharms 1 und der darin enthaltenen Spülflüssigkeitsmenge wird dieser Grenzbereich vom Sprüharm 1 relativ langsam durchlaufen. Erst nachdem der Grenzbereich zwischen den Quadranten B und C überschritten ist, erreicht die Winkelgeschwindigkeit des Sprüharms 1 ihr Maximum. Gleichzeitig wird nach dem Überschreiten des Grenzbereichs durch eine Zeitverzögerung in der Programmablaufsteuerung 5 die Drehzahl der Umwälzpumpe 6 wieder abgesenkt, so daß die dem Sprüharm 1 zugeführte Spülflüssigkeitsmenge wieder reduziert wird. Die an den Grenzbereich anschließenden Quadranten werden somit mit geringerer Spülflüssigkeitsmenge versorgt, da sowohl die Geschwindigkeit des Sprüharms 1 höher als auch die Spülflüssigkeitsmenge reduziert ist.
  • Während des normalen Spülbetriebs wird die Zufuhr von Spülflüssigkeit in die Ecken der Geschirrspülmaschine erhöht. Die Ecken liegen jeweils ungefähr im mittleren Bereich der Quadranten A bis D in radiale. Richtung. Hierzu wird durch die Erfassung der Position mit dem Positionssensor 4 und der daraus errechneten aktuellen Position des Sprüharms 1 kurz vor Erreichen der mittleren Position in den Quadranten A bis D wiederum durch die Programmablaufsteuerung 5 die Drehzahl der Umwälzpumpe 6'erhöht, so daß in den mittleren Bereich der Quadranten eine erhöhte Spülflüssigkeitsmenge zugeführt wird, während sich die Beschleunigung des Sprüharms 1 im wesentlichen erst nach dem Durchlaufen des mittleren Bereichs auswirkt. Vor dem Erreichen des nächsten mittleren Bereichs des nächsten Quadranten wurde der Sprüharm 1 durch Reibung wieder abgebremst, so daß der nächste mittlere Bereich eines Quadranten wieder'mit langsamer Geschwindigkeit durchlaufen wird. Somit wird in den mittleren Bereichen der Quadranten A bis D eine erhöhte Spülflüssigkeitsmenge in die Ecken der Geschirrspülmaschine eingebracht, während in den dazwischen liegenden Bereichen eine reduzierte Spülflüssigkeitsmenge vorgesehen wird, so daß die Reinigungswirkung der Spülflüssigkeit auch in den Ecken der Geschirrspülmaschine der Reinigungswirkung entspricht, die in Fig. 1 im einheitlichen Sprühkreis erreicht wird.
  • Fig. 3 zeigt eine Drosselvorrichtung 7, die im Querschnitt einer Spülflüssigkeitszulaufleitung für einen Sprüharm eingebaut ist. Die Drosselvorrichtung 7 ist aus zwei parallelen, unmittelbar nebeneinander angrenzenden Lochscheiben 8, 9 zusammengesetzt. Die Lochscheibe 8 ist in Fig. 3 mit einem durchgezogenen Kreis dargestellt und weist eine ovale Öffnung 10 auf. Die Lochscheibe 8 ist ortsfest im Zulauf vor dem Sprüharm angeordnet. Die Lochscheibe 9 ist in Fig. 3 gestrichelt dargestellt und weist eine runde Öffnung 11 auf. Die Lochscheibe 9 ist fest mit dem Sprüharm verbunden und dreht sich mit diesem.
  • Durch die Drehbewegung der Lochscheibe 9 gegenüber der Lochscheibe 8 ändert sich der freie Querschnitt für die Spülflüssigkeit während der Drehung des Sprüharms. Der freie Öffnungsquerschnitt ist die Schnittfläche zwischen der ovalen Öffnung 10 und der runden Öffnung 11, die in Fig. 3 schraffiert dargestellt ist. Ist die runde Öffnung 11 in Richtung der kurzen Achsen der ovalen Öffnung 10 versetzt, so tritt eine reduzierte Spülflüssigkeitsmenge in den Sprüharm, der dann das Spülgut mit reduzierter Spülflüssigkeitsmenge beaufschlagt. Liegt die runde Öffnung 11 in Richtung der langen Achsen der ovalen Öffnung 10, so tritt die maximale Spülflüssigkeitsmenge in den Sprüharm. Dadurch wird die Spülflüssigkeitsmenge während des Umlaufs des Sprüharms variiert und eine winkelabhängige Zufuhr der Spülflüssigkeitsmenge in den Sprüharm wird durch die Drosselvorrichtung 7 erreicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    Sprüharm
    2:
    Sprühdüse
    3:
    Antriebsdüse
    4:
    Positionssensor
    5:
    Programmablaufsteuerung
    6:
    Umwälzpumpe
    7 :
    Drosselvorrichtung
    8 :
    Lochscheibe
    9:
    Lochscheibe
    10:
    ovale Öffnung
    11:
    runde Öffnung

Claims (10)

  1. Geschirrspülmaschine mit einer drehbar gelagerten Sprüheinrichtung (1), gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (5, 7) mit der die Winkelgeschwindigkeit der Drehung der Sprüheinrichtung (1) winkelabhängig einstellbar ist.
  2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (5) eine Umwälzpumpe (6) steuert, die der Sprüheinrichtung (1) eine einstellbare Spülflüssigkeitsmenge zuführt.
  3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (5) ein Brems- oder Festhalteelement steuert, das auf die Drehbewegung der Sprüheinrichtung (1) einwirkt.
  4. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (5) einen motorischen oder hydraulischen Antrieb umfaßt, mit dem die Sprüheinrichtung (1) winkelabhängig antreibbar ist.
  5. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Positionssensor (4), der die Position der Sprüheinrichtung (1) zumindest in einer Stellung erfaßt und ein Positionssignal an die Steuereinrichtung (5) ausgibt.
  6. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Durchflußsteuerelement (7) zum Einstellen der der Sprüheinrichtung (1) zugeführten Spülflüssigkeitsmenge.
  7. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchflußsteuerelement (7) im Zulauf der Sprüheinrichtung (1) angeordnet ist und die Flüssigkeitsmenge winkelabhängig steuert oder das Durchflußsteuerelement durch eine Programmsteuerung (5) der Geschirrspülmaschine ansteuerbar ist.
  8. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine Reibungs- und/oder Potentialbarriere ist, die winkelabhängig die Drehbewegung der Sprüheinrichtung (1) hemmt.
  9. Steuerverfahren für eine Geschirrspülmaschine, wobei die Geschirrspülmaschine eine Umwälzpumpe (6) und eine drehbar gelagerte Sprüheinrichtung (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelgeschwindigkeit der Sprüheinrichtung (1) winkelabhängig gesteuert wird.
  10. Steuerverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Umwälzpumpe (6) der Sprüheinrichtung (1) zugeführte Spülflüssigkeitsmenge zeitlich variierend gesteuert wird und/oder die Sprüheinrichtung (1) durch einen Antrieb mit winkelabhängiger Winkelgeschwindigkeit angetrieben wird.
EP01130767A 2001-03-10 2001-12-22 Geschirrspülmaschine mit einer drehbar gelagerten Sprüheinrichtung und Steuerverfahren hierfür Expired - Lifetime EP1238622B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111533A DE10111533A1 (de) 2001-03-10 2001-03-10 Geschirrspülmaschine mit einer drehbar gelagerten Sprüheinrichtung und Steuerverfahren hierfür
DE10111533 2001-03-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1238622A2 EP1238622A2 (de) 2002-09-11
EP1238622A3 EP1238622A3 (de) 2003-03-19
EP1238622B1 true EP1238622B1 (de) 2010-02-10

Family

ID=7676968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01130767A Expired - Lifetime EP1238622B1 (de) 2001-03-10 2001-12-22 Geschirrspülmaschine mit einer drehbar gelagerten Sprüheinrichtung und Steuerverfahren hierfür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1238622B1 (de)
DE (2) DE10111533A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9220393B2 (en) 2012-09-13 2015-12-29 Whirlpool Corporation Dishwasher with controlled rotation of lower spray arm
US11026555B2 (en) 2015-12-21 2021-06-08 Electrolux Appliances Aktiebolag Dishwasher comprising a wash arm arrangement
DE102020207578A1 (de) 2020-06-18 2021-12-23 BSH Hausgeräte GmbH System mit einer Geschirrspülmaschine, Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine und Computerprogrammprodukt
US11464390B2 (en) 2017-10-31 2022-10-11 Electrolux Appliances Aktiebolag Fan-shaped spray detergent nozzle

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7988791B2 (en) 2008-01-14 2011-08-02 Whirlpool Corporation Dishwasher with multiple wash zones
DE102010051218A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Belimed Ag Wascharm für eine Reinigungsmaschine zum Reinigen von medizinischen, pharmazeutischen und/oder Labor-Utensilien
WO2013132458A1 (en) * 2012-03-08 2013-09-12 Bitron S.P.A. Wash assembly applied to a washing machine and/or drying machine
ITTO20120199A1 (it) * 2012-03-08 2013-09-09 Bitron Spa Assieme per il lavaggio applicato ad una macchina lavatrice e/o asciugatrice.
KR102074467B1 (ko) 2013-12-20 2020-02-06 일렉트로룩스 어플라이언스 아크티에볼레그 선택 가능 위치에 세척 구역을 생성하는 식기 세척기의 장치
US9993134B2 (en) 2013-12-20 2018-06-12 Electrolux Appliances Aktiebolag Arrangement in a dishwasher for creating a wash zone with intensified washing
US10117559B2 (en) 2013-12-20 2018-11-06 Electrolux Appliances Aktiebolag Arrangement for providing a wash zone
PL3232894T3 (pl) * 2014-12-18 2019-06-28 Electrolux Appliances Aktiebolag Zmywarka zawierająca układ ramienia natryskowego
KR102448862B1 (ko) * 2016-01-05 2022-09-30 엘지전자 주식회사 식기 세척기 및 식기 세척기의 제어방법
CN106419794A (zh) * 2016-10-20 2017-02-22 珠海格力电器股份有限公司 洗碗机喷淋装置及洗碗机
WO2018228679A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Haier Deutschland GmbH Geschirrspülmaschine und verfahren zum betrieb einer geschirrspülmaschine
US10531781B2 (en) 2017-09-29 2020-01-14 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with discretely directable tubular spray elements
US10524634B2 (en) 2017-09-29 2020-01-07 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with combined liquid and air sprayers
US11612299B2 (en) 2017-10-31 2023-03-28 Electrolux Appliances Aktiebolag Wash arm assembly
WO2019086106A1 (en) 2017-10-31 2019-05-09 Electrolux Appliances Aktiebolag Spray arm assembly
US11000176B2 (en) 2018-09-14 2021-05-11 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with rotatable diverter valve
US11071440B2 (en) 2018-09-14 2021-07-27 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with rack-mounted conduit return mechanism
US10765291B2 (en) 2018-09-14 2020-09-08 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with check valve in rotatable docking port
US10631708B2 (en) 2018-09-14 2020-04-28 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with docking arrangement for elevation-adjustable rack
US11045066B2 (en) 2019-03-11 2021-06-29 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with keyed coupling to rack-mounted conduit
US11484183B2 (en) 2019-09-30 2022-11-01 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with image-based object sensing
US11191416B2 (en) 2019-09-30 2021-12-07 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with image-based position sensor
US11464389B2 (en) 2019-09-30 2022-10-11 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with image-based detergent sensing
US11026559B2 (en) 2019-09-30 2021-06-08 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with image-based fluid condition sensing
US11259681B2 (en) 2019-09-30 2022-03-01 Midea Group Co., Ltd Dishwasher with image-based diagnostics
US11399690B2 (en) 2019-09-30 2022-08-02 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with cam-based position sensor
US11185209B2 (en) 2019-11-20 2021-11-30 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher steam generator
US11202550B2 (en) 2019-11-20 2021-12-21 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher thermal imaging system
US11497374B2 (en) 2020-02-19 2022-11-15 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with wall-mounted rotatable conduit
US11412912B2 (en) 2020-09-21 2022-08-16 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with tubular spray element slip ring alignment
US11484180B2 (en) 2020-11-11 2022-11-01 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with tubular spray element including multiple selectable spray patterns
US11826001B2 (en) 2022-02-15 2023-11-28 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with tubular spray element including elongated metal tube and retaining tab for mounting support member thereto
CN117086043A (zh) * 2023-10-17 2023-11-21 常州诺清智能科技有限公司 一种喷淋清洗设备

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259034B (de) * 1964-12-22 1968-01-18 Constructa Werke Ges Mit Besch Vorrichtung zum Erzeugen von Spruehstrahlen, insbesondere fuer eine Geschirrspuelmaschine
DE19832982C2 (de) * 1998-07-22 2000-08-03 Premark Feg Llc Spülvorrichtung für eine Geschirrspülmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9220393B2 (en) 2012-09-13 2015-12-29 Whirlpool Corporation Dishwasher with controlled rotation of lower spray arm
US11026555B2 (en) 2015-12-21 2021-06-08 Electrolux Appliances Aktiebolag Dishwasher comprising a wash arm arrangement
US11464390B2 (en) 2017-10-31 2022-10-11 Electrolux Appliances Aktiebolag Fan-shaped spray detergent nozzle
DE102020207578A1 (de) 2020-06-18 2021-12-23 BSH Hausgeräte GmbH System mit einer Geschirrspülmaschine, Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine und Computerprogrammprodukt
WO2021254758A1 (de) 2020-06-18 2021-12-23 BSH Hausgeräte GmbH System mit einer geschirrspülmaschine, verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine und computerprogrammprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
EP1238622A2 (de) 2002-09-11
DE10111533A1 (de) 2002-09-12
EP1238622A3 (de) 2003-03-19
DE50115338D1 (de) 2010-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1238622B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer drehbar gelagerten Sprüheinrichtung und Steuerverfahren hierfür
EP1252856B1 (de) Verfahren zum Spülen von Spülgut
EP1731081B1 (de) Spülmaschine
DE10163184B4 (de) Geschirrspülmaschine
DE102005026558B3 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter in dem wenigstens ein Sprüharm angeordnet ist
EP1458276B2 (de) Vorrichtung zum ansteuern des spülvorgangs von spülgut in einer geschirrspülmaschine
DE10134917B4 (de) Geschirrspülmaschine mit veränderbarer Flüssigkeitsverteilung
EP1137362B1 (de) Haushalt-geschirrspülmaschine
EP0943282B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE19832982C2 (de) Spülvorrichtung für eine Geschirrspülmaschine
EP0764421B9 (de) Geschirrspülmaschine für gewerbliche Zwecke
EP2117410B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer pumpendruckseitig vorgesehenen wasserweiche
DE102012102182A1 (de) Geschirrspüler mit Filteranordnung
DE3426004A1 (de) Geschirrspuelmaschine
EP2545838A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Sprühvorrichtung
DE3816408A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit einer umsteuervorrichtung
DE102006031555A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zu deren Steuerung
DE102010043021B4 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102006012080A1 (de) Spülmaschine
EP1681976B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung von sprühkanälen in geschir rspülmaschinen
DE4416655A1 (de) Sprüharm für Spülmaschinen
DE19841355C2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Sprüharm
DE2826735A1 (de) Geschirrspuelmaschine
EP1526799B1 (de) Sprühvorrichtung und -verfahren, insbesondere für geschirrspülmaschinen
EP0962181B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem rotierbaren Sprüharm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030220

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50115338

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100325

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50115338

Country of ref document: DE

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101222

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701