EP2952129B1 - Siebsystem für eine geschirrspülmaschine sowie geschirrspülmaschine mit einem solchen siebsystem - Google Patents

Siebsystem für eine geschirrspülmaschine sowie geschirrspülmaschine mit einem solchen siebsystem Download PDF

Info

Publication number
EP2952129B1
EP2952129B1 EP15170845.0A EP15170845A EP2952129B1 EP 2952129 B1 EP2952129 B1 EP 2952129B1 EP 15170845 A EP15170845 A EP 15170845A EP 2952129 B1 EP2952129 B1 EP 2952129B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sieve
permeate
underpan
dishwasher
volume flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15170845.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2952129A1 (de
Inventor
Tilman Jörg Schauwecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Winterhalter Gastronom GmbH
Original Assignee
Winterhalter Gastronom GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winterhalter Gastronom GmbH filed Critical Winterhalter Gastronom GmbH
Publication of EP2952129A1 publication Critical patent/EP2952129A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2952129B1 publication Critical patent/EP2952129B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4202Water filter means or strainers
    • A47L15/4204Flat filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4202Water filter means or strainers
    • A47L15/4208Arrangements to prevent clogging of the filters, e.g. self-cleaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/247Details specific to conveyor-type machines, e.g. curtains

Definitions

  • the present invention relates to sieve systems for dishwashers, in particular commercial dishwashers, and it also relates to dishwashers with such a sieve system.
  • Such dishwashers in particular commercial dishwashers, can in particular be so-called program-controlled dishwashers, in which items to be washed are arranged in a wash cabinet and are essentially not moved during a washing process, or so-called conveyor dishwashers in which items to be washed, for example in a wash basket, are is transported through different zones of a dishwasher or through different washing areas.
  • a washing liquid or cleaning liquid is dispensed onto the items to be cleaned in order to treat the items to be washed, so that soiling is removed from the items to be washed.
  • the washing liquid or the cleaning liquid is usually filtered, the filtered or cleaned liquid, the so-called permeate, usually being collected, for example in a tank, in order to be reused as service water for further cleaning processes.
  • the filtered out dirt particles or the dirty water, the so-called retentate, on the other hand, is discharged as waste water.
  • Dishwashers with such filter systems are for example from the DE 10 2009 043 262 A1 , the DE 10 2009 048 810 A1 or from the DE 10 2007 007 134 A1 famous.
  • a dishwasher with a filter system which comprises a filter body and a filter insert, a liquid being supplied to the interior of the filter system, i.e. the area between the filter body and the filter insert, and the filter system being pressurized, so that liquid flows through the filter insert is pushed outwards.
  • a dishwasher is also known in which an antimicrobial device is provided which is at least partially located in a sink or a spout of the dishwasher.
  • Claims 2 to 13 relate to embodiments of the dishwasher according to claim 1 in a particularly advantageous manner.
  • the dishwasher according to the invention with a sieve system comprises a sieve device and a lower pan, the sieve device being arranged above the lower pan and at a distance from the lower pan. In this way, a distance is created between the lower pan and the screening device, so that a channel is formed between the lower pan and the screening device which has a certain height h. In this channel, which can be limited laterally, a permeate can be collected, transported further and, if necessary, discharged, for example into a tank.
  • the lower pan of the sieve system is inclined at an angle ⁇ so that the permeate can flow on the lower pan in the direction of an x-axis due to the force of gravity and the inclination of the lower pan.
  • the angle ⁇ is measured relative to a horizontal plane, the horizontal plane being perpendicular to the force of gravity, so that due to the inclination, relative to this plane, the force of gravity acts on the permeate so that it can flow off in a direction that is called x-axis direction is designated.
  • the sieve device is preferably also inclined at an angle ⁇ so that the dirty water or the retentate can flow on the sieve device in the direction of the x-axis due to the force of gravity and the inclination of the sieve device.
  • This angle ⁇ is also measured relative to a horizontal plane that runs perpendicular to the force of gravity.
  • angles ⁇ and ⁇ can be of the same size, but they can also have different sizes.
  • a separation of a total volume flow of a washing or rinsing liquid, also referred to as the feed volume flow, into two volume flows is achieved, namely in a process water volume flow or also a volume flow of the permeate, in particular in the one between the lower pan and the Sieve device formed Channel runs, and in a wastewater volume flow or also Retenat volume flow, which runs above the screening device.
  • the sieve device in particular a sieve surface A sieve and a permeate output j v of the sieve device, as well as the lower pan, in particular the inclination ⁇ of the lower pan, and the height h of the channel are designed and selected such that a maximum height H max des on the lower pan flowing permeate, which can be greater than the height h of the channel, at least in a partial area of the sieve system, due to the volume flow of the permeate that is established on the lower pan.
  • This embodiment of the sieve system according to the invention has the particular advantage that, due to the fact that the lower pan is inclined at an angle ⁇ , the filtration capacity of the sieve device, which is determined in particular by the sieve area A sieve and a permeate output j v , is so great is that a volume flow of the permeate builds up in the lower pan, which leads to the permeate draining on the lower pan reaching a maximum height H max , which, at least partially or in a partial area of the sieve system, can be greater than the height h des Canal.
  • the already filtered liquid, the permeate at least partially presses upwards from below the screen surface through the screen surface.
  • Newly added dirt particles for example fibers that fall onto the sieve system from above, also experience buoyancy in the liquid layer above the sieve device in the areas of the sieve device in which the permeate presses from below or through the sieve device, so that they stick of dirt particles or fibers in the sieve device, which would lead to a reduction in the filtration capacity is avoided or at least reduced.
  • angles ⁇ and ⁇ are preferably in a range from 2 ° and 10 °, particularly preferably in a range from 2 ° to 6 °, particularly preferably in a range from 3 ° to 4 °.
  • the angle ⁇ is as large as the angle ⁇ or at least similar, particularly preferably the angles ⁇ and ⁇ differ only by a maximum of 20% or a maximum of 5 °
  • the sieve system is designed so that a height H (x) of the permeate flowing on the lower pan, which results at a point x due to the volume flow of the permeate on the lower pan, at least in a partial area of the sieve system between two Points x 1 and x 2 along the outflow direction of the permeate in the x-axis direction is greater than a height h (x) of the channel formed between the lower pan and the screening device between these points x 1 and x 2 , it should be noted that the height H (x ) the volume flow of the permeate increases in the direction of the x-axis, i.e. in the direction of the outflow direction of the permeate, since in these areas more and more permeate runs through the screening device and thus increases the volume flow of the permeate.
  • the height h (x) of the channel formed between the lower pan and the screening device can be constant or essentially constant in the x-axis direction and / or y-axis direction, which runs perpendicular to the x-axis direction and horizontally.
  • the height h (x) of the channel changes in the x-axis direction and increases in particular in the direction of the outflow direction of the permeate, because the height H (x) of the volume flow of the permeate also increases in this direction, as above explained.
  • the height h (x) of the channel formed is preferably constant in the y-axis direction for each point x.
  • the height h of the channel is between 0.005 m and 0.04 m, in particular 0.01 m to 0.03 m.
  • the height h (x) is preferably between 0.005 m and 0.05 m.
  • the height h or h (x) of the channel in a range from 0.01 m to 0.04 m or from 0.005 m and 0.05 m, which is relatively small, also has the advantage that the corresponding layer thickness of the Process water, that is, the height H of the permeate flowing off, with a very large surface at the same time, means that gas bubbles located in the permeate stream have to cover a relatively short distance to the surface of the permeate stream. This favors the diffusion of gas bubbles that have formed in the permeate during the filtration process, so that the permeate or the process water volume flow is kept as gas-free as possible.
  • the screening device and in particular its filtration capacity is designed so that a permeate volume flow V ⁇ Per is about 90% to 99.9% of a total volume flow, which is referred to as the feed volume flow V ⁇ Feed , so that a retentate volume flow V ⁇ Ret is 0.1% to 10% of the feed volume flow.
  • the sieve system is also preferably designed in such a way that the permeate that is passed between the lower pan and the sieve device can be discharged into a tank of a dishwasher so that this permeate can be used for further cleaning processes.
  • the sieve system also preferably has a discharge channel device which is designed and arranged in such a way that a retentate, that is to say the dirty water that runs above the sieve device, is introduced into this discharge channel device.
  • a discharge channel device is preferably designed in such a way that it is fed exclusively or for the most part by the retentate, it preferably having a cover so that no further washing water or cleaning water that is emitted, for example, by the washing nozzles, i.e. part of the Feed volume flow, can pass directly into the discharge channel, preferably the entire feed volume flow is fed to the screening device.
  • the discharge channel device can preferably comprise further sieve elements or filter elements, so that the liquid guided in the discharge channel device can be subjected to further treatment processes.
  • the invention further comprises a dishwasher, in particular a commercial dishwasher, which comprises a sieve system as described above.
  • a dishwasher in particular a commercial dishwasher, which comprises a sieve system as described above.
  • the supply of washing water or cleaning water or rinsing liquid is regulated in such a way that the total volume flow or feed volume flow during operation of the dishwasher is at least temporarily at least so high that a maximum height H max of the permeate flowing on the lower tub, which arises due to the volume flow of the permeate on the lower pan, at least in a sub-area of the sieve system, is greater than the height h of the channel in this sub-area of the sieve system.
  • the feed volume flow V ⁇ feed during operation of the dishwasher at least temporarily at least so high that a height H (x) of the permeate flowing on the lower pan, which is at a point x due to the resulting volume flow of the permeate the bottom pan results, at least in a partial area of the sieve system between two points x 1 and x 2 along the outflow direction of the permeate in the x-axis direction, is greater than a height h (x) of the channel between these points x 1 and x 2 .
  • the dishwasher comprises a cassette which comprises the lower pan, the sieve device and the discharge channel device, the cassette preferably being arranged and fastened in such a way that it can be inserted into and removed from the dishwasher as a complete unit.
  • the total volume flow of rinsing liquor which typically consists of liquor with particles, is referred to as the so-called feed volume flow V ⁇ feed .
  • This is divided over the filtration section into a retentate volume flow V ⁇ Ret and a filtered permeate volume flow V ⁇ Per .
  • the retentate volume flow V ⁇ Ret contains the particles which are separated in a further processing step , and the permeate volume flow V ⁇ Per makes the filtered rinsing solution available to the rinsing system again in order to save water as much as possible.
  • V ⁇ Per V subject Feed - V ⁇ Ret .
  • the total flushing liquor volume flow or the feed volume flow V feed is in the order of magnitude of up to 35 m 3 / h.
  • the sieve system is preferably designed so that the retentate volume flow V ⁇ Ret in a range of 0.1% to 10% of the Feed volume flow V ⁇ Feed is, that is, in the order of magnitude of up to 3.5 m 3 / h, while the permeate volume flow V ⁇ Per is preferably 90% to 99.9% of the feed volume flow V ⁇ Feed , i.e. in a range up to 31 , 5 m 3 / h.
  • the required sieve area for the filtration is referred to as A sieve and is related to V ⁇ Per and the permeate output j v , so that the following relationship can be established:
  • V ⁇ By V ⁇ Feed -
  • the permeate output is preferably between 40 and 40 100 m 3 m 2 ⁇ H .
  • the feed volume flow V ⁇ Feed is, for example, 20 m 3 / h, while the retentate volume flow V ⁇ Ret is 1.5 m 3 / h, so that the permeate volume flow V ⁇ Per is 18.5 m 3 / h.
  • FIG. 1 shows schematically functional elements of a first embodiment of a dishwasher 10 according to the invention with a first embodiment of a sieve system 400 according to the invention.
  • This embodiment is a so-called program-controlled dishwasher 10 with a washing compartment 100 in which one or more washing racks 110 for receiving items to be washed, in particular glasses and dishes, can be used.
  • This embodiment of the dishwasher 10 comprises various devices and elements for washing the items to be washed: external fresh water can be supplied to the dishwasher 10 via a fresh water connection 200.
  • the dishwasher 10 comprises a water safety fuse 220 and a solenoid valve 210, via which water can be transported into a boiler 230.
  • the water is heated by means of a heater 232 and fed to a lower washing system 320 and an upper washing system 340 by means of a pump, these washing systems typically being so-called spray arms or washing arms, which are preferably rotatably arranged in the washing chamber 100 and which have nozzles for dispensing the liquid into the washing compartment 100 and in particular onto the washing basket 110 or the items to be washed (not shown) arranged in the washing basket 110, in particular glasses and dishes.
  • spray arms or washing arms which are preferably rotatably arranged in the washing chamber 100 and which have nozzles for dispensing the liquid into the washing compartment 100 and in particular onto the washing basket 110 or the items to be washed (not shown) arranged in the washing basket 110, in particular glasses and dishes.
  • the dishwasher 10 also comprises two tank devices 260 and 280, for example for a prewash agent, a dishwashing agent, a cleaning agent or additives, which can be supplied to the system via corresponding pumps 262, 282, in particular can be transported into the boiler 230.
  • tank devices 260 and 280 for example for a prewash agent, a dishwashing agent, a cleaning agent or additives, which can be supplied to the system via corresponding pumps 262, 282, in particular can be transported into the boiler 230.
  • the water discharged by the washing systems 320 and 340 is collected by a sieve system 400 (details on this are given in connection with Fig. 2 are described), wherein a permeate volume flow is fed to a tank 120, while a retentate volume flow can be discharged via a drain pump 150 to a waste water connection 160 and led out of the dishwasher 10.
  • the permeate that collects in the tank 120 is reused and fed back to the washing systems 320 and 340 via a washing pump 170.
  • Fig. 2 shows an embodiment of a screening system 400 according to the invention, which has a screening device 420 which is arranged above a lower pan 440 and at a distance from the lower pan 440.
  • a channel is therefore created between the lower pan 440 and the sieve device 420 430 with a height h (x), wherein in this embodiment the height h (x) varies as a function of an x-direction and increases in the direction of the outflow direction of the permeate, the x-direction.
  • the height h (x) in the direction of a y direction, perpendicular to the x direction is preferably constant.
  • the height h (x) of the channel in the x-axis direction can remain constant.
  • the hatched area represents the permeate located in the channel 430, which has a height H (x) which increases with increasing x-direction, since in this x-direction more and more permeate penetrates through the sieve device 420, so that the permeate -Volume flow increases.
  • the lower pan 440 is inclined at an angle ⁇ relative to the horizontal, the angle ⁇ being 4 ° in this embodiment.
  • the screening device 420 is inclined at an angle ⁇ relative to the horizontal, the angle ⁇ in this embodiment being 3.5 °, so that the angle ⁇ is slightly smaller than the angle ⁇ , so that the height h (x) of the channel 430 in the x-direction, the outflow direction of the permeate, increases.
  • the permeate located in the channel 430 (shown in drawing) is introduced into the tank (120, see FIG Fig. 1 ) so that the permeate volume flow V ⁇ Per is fed to the tank.
  • the retentate volume flow V ⁇ Ret is transported into a discharge channel device 460, wherein the retentate volume flow V ⁇ Ret can be discharged via a drain pump, as in connection with Fig. 1 has been described.
  • the discharge channel device 460 is shielded from above by means of a cover 462, so that the volume flow Vstrom feed emitted by the washing systems does not reach the discharge channel device 460 directly, but is always fed to the sieve device 420.
  • the discharge channel device 460 further comprises an additional sieve element 464, so that a further treatment process takes place and liquid that passes through the sieve device 464 as an additional permeate volume flow V ⁇ Per the tank (120, see FIG Fig. 1 ) can be supplied.
  • the height H (x) of the permeate flowing off on the lower trough 444 rises continuously in the x-direction in the channel 430, so that the height H (x) in a partial area of the sieve system 400 is greater than the height h or h ( x) of the channel 430, this being the case in this embodiment for approximately 30% of the length of the screening device 420 in the x-direction.
  • these values can vary depending on the design of the sieve system and the dishwasher, and the values are preferably between 10% and 50%.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Siebsysteme für Geschirrspülmaschinen, insbesondere gewerbliche Geschirrspülmaschinen, und sie betrifft ferner Geschirrspülmaschinen mit einem solchen Siebsystem. Bei solchen Geschirrspülmaschinen, insbesondere gewerblichen Geschirrspülmaschinen, kann es sich insbesondere um sogenannte programmgesteuerte Geschirrspülmaschinen handeln, bei denen Spülgut in einem Spülraum angeordnet ist und während eines Spülvorgangs im Wesentlichen nicht bewegt wird, oder um sogenannte Transportspülmaschinen, in denen Spülgut, beispielsweise in einem Spülkorb, durch verschiedene Zonen einer Geschirrspülmaschine oder durch unterschiedliche Spülraume transportiert wird.
  • Bei solchen Geschirrspülmaschinen wird zur Behandlung des Spülguts eine Waschflüssigkeit oder Reinigungsflüssigkeit auf das zu reinigende Spülgut abgegeben, so dass Verschmutzungen vom Spülgut gelöst werden.
  • Die Waschflüssigkeit oder die Reinigungsflüssigkeit wird üblicherweise gefiltert, wobei die gefilterte oder gereinigte Flüssigkeit, das sogenannte Permeat, üblicherweise gesammelt wird, beispielsweise in einem Tank, um als Brauchwasser für weitere Reinigungsvorgänge erneut verwendet zu werden. Die herausgefilterten Schmutzpartikel bzw. das Schmutzwasser, das sogenannte Retentat, wird hingegen als Abwasser abgeführt.
  • Geschirrspülmaschinen mit solchen Filtersystemen sind beispielsweise aus der DE 10 2009 043 262 A1 , der DE 10 2009 048 810 A1 oder aus der DE 10 2007 007 134 A1 bekannt.
  • Aus der US 2003/0029478 A1 ist ferner eine Geschirrspülmaschine mit einem Filtersystem bekannt, das einen Filterkörper und einen Filtereinsatz umfasst, wobei dem Innenbereich des Filtersystems, also dem Bereich zwischen Filterkörper und Filtereinsatz, eine Flüssigkeit zugeführt wird und das Filtersystem dadurch unter Druck gesetzt wird, so dass Flüssigkeit durch den Filtereinsatz nach außen gedrückt wird.
  • Aus der DE 298 23 869 U1 ist ferner eine Anordnung zum Reinigen eine Flächensiebs bei einer Geschirrspülmaschine bekannt. Diese Druckschrift offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen eines Flächensiebs, wobei die Reinigung des Flächensiebs mittels eines Reinigungsstrahls erfolgt, der beispielsweise über eine auf das Flächensieb gerichtete Düse eines Sprüharms abgegeben werden kann. Diese Druckschrift offenbart insbesondere den zeitlichen Ablauf der Reinigung beziehungsweise der einzelnen Waschgänge und des Schritts der Siebreinigung.
  • Aus der EP 1 908 387 A1 ist ferner eine Geschirrspülmaschine bekannt, bei der eine antimikrobielle Vorrichtung vorgesehen ist, die sich zumindest teilweise in einer Senke beziehungsweise einem Ausguss der Geschirrspülmaschine befindet.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Geschirrspülmaschine und gegebenenfalls ein zugehöriges Siebsystem weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Geschirrspülmaschine gemäß Anspruch 1 gelöst. Die Ansprüche 2 bis 13 betreffen besonders vorteilhaft Ausgestaltungen der Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1.
  • Das erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine mit einem Siebsystem umfasst eine Siebvorrichtung und eine Unterwanne, wobei die Siebvorrichtung oberhalb der Unterwanne und mit Abstand von der Unterwanne angeordnet ist. Auf diese Weise entsteht ein Abstand zwischen Unterwanne und Siebvorrichtung, so dass ein Kanal zwischen Unterwanne und Siebvorrichtung gebildet wird, der eine gewisse Höhe h aufweist. In diesem Kanal, der seitlich begrenzt sein kann, kann ein Permeat gesammelt, weiter transportiert und ggf. abgeführt werden, beispielsweise in einen Tank.
  • Die Unterwanne des Siebsystems ist um einen Winkel α geneigt, so dass das Permeat aufgrund der Schwerkraft und der Neigung der Unterwanne auf der Unterwanne in Richtung einer x-Achse fließen kann. Der Winkel α wird relativ zu einer horizontalen Ebene gemessen, wobei die horizontale Ebene senkrecht zur Erdanziehungskraft ausgebildet ist, so dass aufgrund der Neigung, relativ zu dieser Ebene, die Schwerkraft auf das Permeat wirkt, so dass es in einer Richtung abfließen kann, die als x-Achsenrichtung bezeichnet wird.
  • Bevorzugt ist auch die Siebvorrichtung um einen Winkel β geneigt, so dass das Schmutzwasser bzw. das Retentat aufgrund der Schwerkraft und der Neigung der Siebvorrichtung auf der Siebvorrichtung in Richtung der x-Achse fließen kann. Auch dieser Winkel β wird relativ zu einer horizontalen Ebene gemessen, die senkrecht zur Erdanziehungskraft verläuft.
  • Die Winkel α und β können gleichgroß sein, sie können aber auch unterschiedliche Größen aufweisen.
  • Auf diese Weise wird besonders vorteilhaft eine Trennung eines Gesamtvolumenstroms einer Wasch- oder Spülflüssigkeit, auch als Feed-Volumenstrom bezeichnet, in zwei Volumenströme erreicht, nämlich in einen Brauchwasser-Volumenstrom oder auch einen Volumenstrom des Permeats, der insbesondere in dem zwischen der Unterwanne und der Siebvorrichtung gebildeten Kanal verläuft, und in einen Schmutzwasser-Volumenstrom oder auch Retenat-Volumenstrom, der oberhalb der Siebvorrichtung verläuft.
  • Erfindungsgemäß sind die Siebvorrichtung, insbesondere eine Siebfläche ASieb und eine Permeatleistung jv der Siebvorrichtung, sowie die Unterwanne, insbesondere die Neigung α der Unterwanne, und die Höhe h des Kanals so ausgebildet und ausgewählt, dass eine maximale Höhe Hmax des auf der Unterwanne fließenden Permeats, die sich aufgrund des sich einstellenden Volumenstroms des Permeats auf der Unterwanne ergibt, zumindest in einem Teilbereich des Siebsystems größer sein kann als die Höhe h des Kanals.
  • Diese Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Siebsystems hat insbesondere den Vorteil, dass aufgrund der Tatsache, dass die Unterwanne um einen Winkel α geneigt ist, ferner das Filtrations-Vermögen der Siebvorrichtung, das insbesondere durch die Siebfläche ASieb und eine Permeatleistung jv bestimmt wird, so groß ist, dass sich ein Volumenstrom des Permeats in der Unterwanne aufbaut, der dazu führt, dass das auf der Unterwanne abließende Permeat eine maximale Höhe Hmax erreicht, die, zumindest teilweise oder in einem Teilbereich des Siebsystems, größer sein kann als die Höhe h des Kanals. Dadurch drückt die bereits gefilterte Flüssigkeit, das Permeat, zumindest teilweise von unterhalb der Siebfläche durch die Siebfläche nach oben.
  • Hierdurch wird dem konzentrierten Schmutzwasser-Volumenstrom oberhalb der Siebvorrichtung mehr Volumen gespendet, was es ermöglicht, dass insbesondere Schmutzteile auf der Oberseite der Siebvorrichtung besser abtransportiert werden. Auch das Anhaften von Schmutzpartikeln oder Fasern auf der Oberfläche der Siebvorrichtung wird durch diesen Effekt, gleichsam ein Rückspülen der Siebvorrichtung, verhindert.
  • Selbst in den Fällen, in denen das auf der Unterwanne abfließende Permeat nicht oder nur an einigen Stellen eine solche Höhe erreicht, dass das Volumen bzw. das Permeat von unten durch die Siebvorrichtung drückt, sondern beispielsweise nur an die Siebvorrichtung oder in deren Nähe heranreicht, werden die oben genannten Effekte zumindest unterstützt oder an einigen Stellen der Siebvorrichtung erreicht.
  • Auch neu hinzukommende Schmutzpartikel, beispielsweise auch Fasern, die von oben auf das Siebsystem fallen, erfahren in den Bereichen der Siebvorrichtung, in denen das Permeat von unten an oder durch die Siebvorrichtung drückt, einen Auftrieb in der Flüssigkeitsschicht oberhalb der Siebvorrichtung, so dass ein Festsetzten von Schmutzpartikeln oder Fasern in der Siebvorrichtung, was zu einer Verminderung der Filtrationsfähigkeit führen würde, vermieden oder zumindest verringert wird.
  • Die Winkel α und β liegen bevorzugt in einem Bereich von 2° und 10°, besonders bevorzugt in einem Bereich von 2° bis 6°, insbesondere bevorzugt in einem Bereich von 3° bis 4°. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Winkel β so groß wie der Winkel α oder zumindest ähnlich, besonders bevorzugt unterscheiden sich die Winkel α und β lediglich um maximal 20 % oder um maximal 5°
  • Bei einer bevorzugen Ausführungsform ist das Siebsystem so ausgebildet, dass eine Höhe H(x) des auf der Unterwanne fließenden Permeats, die sich an einer Stelle x aufgrund des sich einstellenden Volumenstroms des Permeats auf der Unterwanne ergibt, zumindest in einem Teilbereich des Siebsystems zwischen zwei Punkten x1 und x2 entlang der Abflussrichtung des Permeats in x-Achsenrichtung größer ist als eine Höhe h(x) des zwischen Unterwanne und Siebvorrichtung gebildeten Kanals zwischen diesen Punkten x1 und x2, Hierbei ist anzumerken, dass die Höhe H(x) des Volumenstroms des Permeats in Richtung der x-Achse, also in Richtung der Abflussrichtung des Permeats, zunimmt, da in diesen Bereichen immer mehr und zusätzliches Permeat durch die Siebvorrichtung läuft und damit den Volumenstrom des Permeats verstärkt.
  • Die Höhe h(x) des zwischen Unterwanne und Siebvorrichtung gebildeten Kanals kann, in x-Achsenrichtung und/oder y-Achsenrichtung, die senkrecht zur x-Achsenrichtung und horizontal verläuft, konstant oder im Wesentlichen konstant sein. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ändert sich jedoch die Höhe h(x) des Kanals in x-Achsenrichtung und nimmt insbesondere in Richtung der Abflussrichtung des Permeats zu, weil in dieser Richtung auch die Höhe H(x) des Volumenstroms des Permeats zunimmt, wie oben erklärt. Die Höhe h(x) des gebildeten Kanals ist jedoch bevorzugt in y-Achsenrichtung für jede Stelle x konstant.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform beträgt die Höhe h des Kanals zwischen 0,005 m und 0,04 m, insbesondere 0,01 m bis 0,03 m. In den Fällen, in denen die Höhe h bzw. h(x) nicht konstant ist und in x-Achsenrichtung und in Abflussrichtung des Permeats ansteigt, liegt die Höhe h(x) bevorzugt zwischen 0,005 m und 0,05 m.
  • Diese Ausgestaltungen führen, bei den üblichen Gegebenheiten in einer Geschirrspülmaschine, insbesondere einer gewerblichen Geschirrspülmaschine, zu besonders guten Ergebnissen, insbesondere im Hinblick auf die oben genannten Vorteile der vorliegenden Erfindung.
  • Die Höhe h bzw. h(x) des Kanals in einem Bereich von 0,01 m bis 0,04 m bzw. von 0,005 m und 0,05 m, die relativ gering ist, hat auch den Vorteil, dass die entsprechende Schichtdicke des Brauchwassers also die Höhe H des abfließenden Permeats, bei einer gleichzeitig sehr großen Oberfläche, dazu führt, dass Gasblasen, die sich in dem Permeatstrom befinden, eine relativ geringe Strecke zur Oberfläche des Permeatstroms zurückzulegen haben. Dies begünstigt das Ausdiffundieren von Gasblasen, die sich während des Filtrationsvorgangs in dem Permeat gebildet haben, so dass das Permeat bzw. der Brauchwasser-Volumenstrom möglichst gasfrei gehalten wird.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Siebvorrichtung und insbesondere ihr Filtrationsvermögen so ausgelegt, dass ein Permeatvolumenstrom Per etwa 90 % bis 99,9 % eines gesamten Volumenstroms, der als Feed-Volumenstrom Feed bezeichnet wird, beträgt, so dass ein Retentat-Volumenstrom Ret 0,1 % bis 10 % des Feed-Volumenstroms beträgt.
  • Bevorzugt ist das Siebsystem ferner so ausgebildet, dass das Permeat, das zwischen Unterwanne und Siebvorrichtung geführt wird, in einen Tank einer Geschirrspülmaschine abgeführt werden kann, so dass dieses Permeat für weitere Reinigungsvorgänge verwendet werden kann.
  • Bevorzugt weist das Siebsystem ferner eine Abführkanalvorrichtung auf, die so ausgebildet und angeordnet ist, dass ein Retentat, also das Schmutzwasser, das oberhalb der Siebvorrichtung verläuft, in diese Abführkanalvorrichtung eingeleitet wird. Eine solche Abführkanalvorrichtung ist dabei bevorzugt so ausgebildet, dass sie ausschließlich oder zum größten Teil von dem Retentat gespeist wird, wobei sie bevorzugt eine Abdeckung aufweist, so dass nicht etwa weiteres Waschwasser oder Reinigungswasser, das beispielsweise von den Waschdüsen abgegeben wird, also ein Teil des Feed-Volumenstroms, direkt in den Abführkanal gelangen kann, wobei bevorzugt der gesamte Feed-Volumenstrom auf die Siebvorrichtung geführt wird.
  • Die Abführkanalvorrichtung kann bevorzugt weitere Siebelemente oder Filterelemente umfassen, so dass die in der Abführkanalvorrichtung geführte Flüssigkeit weiteren Aufbereitungsprozessen unterzogen werden kann.
  • Die Erfindung umfasst ferner eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine gewerbliche Geschirrspülmaschine, die ein Siebsystem umfasst, wie es oben beschrieben wird. Im Hinblick auf die besonderen Vorteile wird zur Vermeidung von Wiederholungen insbesondere auf die obige Beschreibung verwiesen.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine wird insbesondere das Zuführen von Waschwasser oder Reinigungswasser oder Nachspülflüssigkeit so geregelt, dass der Gesamtvolumenstrom oder auch Feed-Volumenstrom während des Betriebs der Geschirrspülmaschine zumindest zeitweise mindestens so hoch ist, dass eine maximale Höhe Hmax des auf der Unterwanne fließenden Permeats, die sich aufgrund des sich einstellenden Volumenstroms des Permeats auf der Unterwanne ergibt, zumindest in einem Teilbereich des Siebsystems größer ist als die Höhe h des Kanals in diesem Teilbereich des Siebsystems.
  • Besonders bevorzugt wird dabei der Feed-Volumenstrom Feed während des Betriebs der Geschirrspülmaschine zumindest zeitweise mindestens so hoch ist, dass eine Höhe H(x) des auf der Unterwanne fließenden Permeats, die sich an einer Stelle x aufgrund des sich einstellenden Volumenstroms des Permeats auf der Unterwanne ergibt, zumindest in einem Teilbereich des Siebsystems zwischen zwei Punkten x1 und x2 entlang der Abflussrichtung des Permeats in x-Achsenrichtung größer ist als eine Höhe h(x) des Kanals zwischen diesen Punkten x1 und x2.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Geschirrspülmaschine eine Kassette, die die Unterwanne, die Siebvorrichtung und die Abführkanalvorrichtung umfasst, wobei die Kassette bevorzugt so angeordnet und befestigt ist, dass sie als vollständige Einheit in die Geschirrspülmaschine einsetzbar und aus dieser entnehmbar ist. Dies hat den Vorteil, dass das gesamte Siebsystem einfach und problemlos, insbesondere ohne große Umbauarbeiten, aus der Geschirrspülmaschine entnommen werden kann, beispielsweise um das Siebsystem zu reinigen.
  • Bei der Volumenstrombetrachtung sind folgende Aspekte von besonderer Bedeutung: Der Gesamt-Spüllaugenvolumenstrom, der typischerweise aus Lauge mit Partikeln besteht, wird als sogenannter Feed-Volumenstrom Feed bezeichnet. Dieser teilt sich über die Filtrationsstrecke in einen Retentat-Volumenstrom Ret und in einen filtrierten Permeat-Volumenstrom Per. Dabei enthält der Retentat-Volumenstrom Ret die Partikel, welche in einem weiteren Aufbereitungsschritt abgeschieden werden, und der Permeat-Volumenstrom Per stellt die gefilterte Spüllauge dem Spülsystem wieder zur Verfügung, um möglichst wassersparend zu arbeiten.
  • Zwischen den Volumentströmen besteht daher die Beziehung Per = Feed - Ret.
  • Typischerweise liegt der Gesamt-Spüllaugenvolumenstrom oder der Feed-Volumenstrom Feed in einer Größenordnung bis 35 m3/h. Wie bereits oben ausgeführt, ist das Siebsystem bevorzugt so ausgebildet, dass der Retentat-Volumenstrom Ret in einem Bereich von 0,1 % bis 10 % des Feed-Volumenstroms Feed liegt, also in einer Größenordnung bis 3,5 m3/h liegt, während der Permeat-Volumenstrom Per bevorzugt 90 % bis 99,9 % des Feed-Volumenstroms Feed beträgt, also in einem Bereich bis 31,5 m3/h liegt.
  • Im Hinblick auf das Siebsystem wird die benötigte Siebfläche für die Filtration mit ASieb bezeichnet und steht in einem Verhältnis zu Per und der Permeatleistung jv, so dass folgende Beziehung aufgestellt werden kann: V ˙ Per = V ˙ Feed V ˙ Ret = > 20 m 3 h 1,5 m 3 h = 18,5 m 3 h
    Figure imgb0001
  • Die Permeatleistung liegt gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt zwischen 40 bis 100 m 3 m 2 h .
    Figure imgb0002
  • Gemäß einer beispielhaften Auslegung eines Siebsystems sowie einer Geschirrspülmaschine nach der vorliegenden Erfindung, beträgt der Feed-Volumenstrom Feed beispielsweise 20 m3/h, während der Retentat-Volumenstrom Ret 1,5 m3/h beträgt, so dass der Permeat-Volumenstrom Per bei 18,5 m3/h liegt.
  • Bei einer beispielhaften Siebfläche von 0,3 m2 ergibt sich für die Permeatleistung jv die folgende Beziehung: j V = V ˙ Per A Sieb = 18,5 m 3 / h 0,3 m 2 = 61,67 m 3 m 2 h
    Figure imgb0003
  • Die Höhe H des Flüssigkeitspegels über die Länge des geneigten Siebsystems kann von der Navier-Stokes-Gleichung abgeleitet werden, so dass sich die Höhe H des Flüssigkeitspegels wie folgt bestimmt: H = 3 η V ˙ b ρ g sinα 3
    Figure imgb0004
  • Wird diese Gleichung umgestellt auf den Volumenstrom, erhält man den maximalen Permeat-Volumenstrom Permax: V ˙ Permax = b g H 3 ρ sinα 3 η ,
    Figure imgb0005
    wobei:
  • b =
    Breite des Kanals in m
    g =
    Schwerkraft in m/s2
    H =
    Höhe des Flüssigkeitsspiegels in m
    ρ =
    Dichte des Fluids in kg/m3
    α =
    Neigungswinkel des Sieb systems
    η =
    Viskosität der Flüssigkeit in Pa*s
  • Bei einer beispielhaften Auslegung des Siebsystems beziehungsweise der Geschirrspülmaschine nach der vorliegenden Erfindung ergeben sich beispielsweise die folgenden Werte:
    • b = 0,5 m
    • g = 9,81 m/s2
    • H = 0,00311 m
    • ρ = 1000 kg/m3
    • α = 6 °
    • η = 0,001 Pa*s,
    so dass sich für Permax die folgende Gleichung ergibt: V ˙ Permax = 0,5 m 9,81 m s 2 0,00331 m 1000 kg m 3 sin 6 ° 3 0,001 Pa s = 0,00514 m 3 s ,
    Figure imgb0006
  • Diese und weitere Eigenschaften und Vorteile des erfindungsgemäßen Siebsystems und der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine werden anhand der nachfolgenden Zeichnungen, die besonders vorteilhafte Ausführungsformen zeigen, besonders deutlich. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Funktionsdarstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine mit einem erfindungsgemäßen Siebsystem und
    • Fig. 2 schematisch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Siebsystems.
  • Fig. 1 zeigt schematisch Funktionselemente einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgsmäßen Geschirrspülmaschine 10 mit einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Siebsystems 400. Bei dieser Ausführungsform handelt es sich um eine sogenannte programmgesteuerte Geschirrspülmaschine 10 mit einem Spülraum 100, in den ein oder mehrere Spülkörbe 110 zur Aufnahme von Spülgut, insbesondere Gläser und Geschirr, eingesetzt werden können.
  • Diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine 10 umfasst diverse Vorrichtungen und Elemente zum Spülen des Spülguts: Über einen Frischwasseranschluss 200 kann externes Frischwasser der Spülmaschine 10 zugeführt werden. Die Spülmaschine 10 umfasst eine wassertechnische Sicherung 220 und ein Magnetventil 210, über die Wasser in einen Boiler 230 transportiert werden kann. In dem Boiler wird das Wasser mittels einer Heizung 232 aufgeheizt und mittels einer Pumpe einem unteren Waschsystem 320 und einem oberen Waschsystem 340 zugeführt, wobei es sich bei diesen Waschsystemen typischerweise um sogenannte Sprüharme oder Wascharme handelt, die bevorzugt drehbar in dem Spülraum 100 angeordnet sind und die Düsen zur Abgabe der Flüssigkeit in den Spülraum 100 und insbesondere auf den Spülkorb 110 beziehungsweise das in dem Spülkorb 110 angeordnete Spülgut (nicht dargestellt), insbesondere Gläser und Geschirr, aufweisen.
  • Bei dieser Ausführungsform umfasst die Geschirrspülmaschine 10 auch zwei Tankvorrichtungen 260 und 280, beispielsweise für eine Vorwaschmittel, ein Spülmittel, ein Reinigungsmittel oder Zusatzstoffe, die über entsprechende Pumpen 262, 282 dem System zugeführt werden können, insbesondere in den Boiler 230 transportiert werden können.
  • Das durch die Waschsysteme 320 und 340 abgegebene Wasser wird von einem Siebsystem 400 aufgefangen (Details hierzu werden in Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben werden), wobei ein Permeat-Volumenstrom einem Tank 120 zugeführt wird, während ein Retentat-Volumenstrom über eine Laugenpumpe 150 an einen Abwasseranschluss 160 abgegeben und aus der Geschirrspülmaschine 10 herausgeführt werden kann.
  • Dass sich in dem Tank 120 sammelnde Permeat wird wiederverwendet und über eine Waschpumpe 170 erneut den Waschsystemen 320 und 340 zugeführt.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Siebsystems 400, das eine Siebvorrichtung 420 aufweist, die oberhalb einer Unterwanne 440 und mit Abstand von der Unterwanne 440 angeordnet ist. Zwischen Unterwanne 440 und Siebvorrichtung 420 entsteht daher ein Kanal 430 mit einer Höhe h(x), wobei bei dieser Ausführungsform die Höhe h(x) in Abhängigkeit von einer x-Richtung variiert und in Richtung der Abflussrichtung des Permeats, der x-Richtung, zunimmt. An einer Stelle x in der x-Richtung ist jedoch die Höhe h(x) in Richtung einer y-Richtung, senkrecht zur x-Richtung, bevorzugt konstant. Es soll an dieser Stelle jedoch auch darauf hingewiesen werden, dass bei anderen Ausführungsformen die Höhe h(x) des Kanals in x-Achsen-Richtung konstant bleiben kann.
  • Der schraffierte Bereich stellt das sich in dem Kanal 430 befindende Permeat dar, das eine Höhe H(x) aufweist, die mit zunehmender x-Richtung zunimmt, da in dieser x-Richtung immer mehr Permeat durch die Siebvorrichtung 420 dringt, so dass der Permeat-Volumenstrom zunimmt.
  • Die Unterwanne 440 ist um einen Winkel α gegenüber der Horizontalen geneigt, wobei bei dieser Ausführungsform der Winkel α 4° beträgt.
  • Die Siebvorrichtung 420 ist gegenüber der Horizontalen um einen Winkel β geneigt, wobei der Winkel β bei dieser Ausführungsform 3,5° beträgt, so dass der Winkel β etwas kleiner ist als der Winkel α, so dass die Höhe h(x) des Kanals 430 in der x-Richtung, der Abflussrichtung des Permeats, zunimmt.
  • Das sich in dem Kanal 430 befindende Permeat (schaffiert dargestellt) wird über eine Öffnung in den Tank (120, siehe Fig. 1) abgeführt, so dass der Permeat-Volumenstrom Per dem Tank zugeführt wird.
  • Der Retentat-Volumenstrom Ret wird in eine Abführkanal Vorrichtung 460 transportiert, wobei der Retentat-Volumenstrom Ret über eine Laugenpumpe abgeführt werden kann, wie es in Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben worden ist.
  • Die Abführkanalvorrichtung 460 ist mittels einer Abdeckung 462 von oben abgeschirmt, so dass der von den Waschsystemen abgegebene Volumenstrom Feed nicht direkt in die Abführkanalvorrichtung 460 gelangt, sondern immer auf die Siebvorrichtung 420 geführt wird.
  • Bei dieser Ausführungsform umfasst die Abführkanalvorrichtung 460 ferner ein zusätzliches Siebelement 464, so dass ein weiterer Aufbereitungsprozess stattfindet und Flüssigkeit, die durch die Siebvorrichtung 464 gelangt, als zusätzlicher Permeat-Volumenstrom Per dem Tank (120, siehe Fig. 1) zugeführt werden kann.
  • Wie in Fig. 2 sichtbar, steigt die Höhe H(x) des auf der Unterwanne 444 abfließenden Permeats in dem Kanal 430 in x-Richtung kontinuierlich an, so dass die Höhe H(x) in einem Teilbereich des Siebsystems 400 größer ist als die Höhe h oder h(x) des Kanals 430, wobei dies bei dieser Ausführungsform für ca. 30 % der Länge der Siebvorrichtung 420 in x-Richtung gilt. Diese Werte können jedoch je nach Auslegung des Siebsystems und der Geschirrspülmaschine variieren, und die Werte liegen bevorzugt zwischen 10 % und 50 %.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Ausführung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.

Claims (13)

  1. Geschirrspülmaschine mit einem Siebsystem, wobei das Siebsystem (400) eine Siebvorrichtung (420) und eine Unterwanne (440) umfasst und wobei die Siebvorrichtung (420) oberhalb der Unterwanne (440) und mit Abstand von der Unterwanne (440) angeordnet ist, so dass zwischen Unterwanne (440) und Siebvorrichtung (420) ein Kanal mit einer Höhe h zum Abführen eines Permeats gebildet wird,
    wobei die Unterwanne (440) um einen Winkel α geneigt ist, so dass das Permeat aufgrund der Schwerkraft und der Neigung der Unterwanne (440) auf der Unterwanne (440) in Richtung einer x-Achse fließen kann,
    dadurch kennzeichnet, dass die Siebvorrichtung (420), insbesondere eine Siebfläche ASieb und eine Permeatleistung jv der Siebvorrichtung (420), sowie die Unterwanne (440), insbesondere die Neigung α der Unterwanne, und die Höhe h des Kanals (430) so ausgebildet und ausgewählt sind, dass eine maximale Höhe Hmax des auf der Unterwanne (440) fließenden Permeats, die sich aufgrund des sich einstellenden Volumenstroms des Permeats auf der Unterwanne ergibt, zumindest in einem Teilbereich des Siebsystems (400) größer sein kann als die Höhe h des Kanals (430) in diesem Teilbereich des Siebsystems, so dass das Permeat zumindest teilweise von unterhalb der Siebfläche durch die Siebfläche nach oben drückt,
    wobei die Geschirrspülmaschine (10) und das Siebsystem (400) so ausgebildet sind, dass ein Feed-Volumenstrom Feed während des Betriebs der Geschirrspülmaschine (10) zumindest zeitweise mindestens so hoch ist, dass eine maximale Höhe Hmax des auf der Unterwanne (440) fließenden Permeats, die sich aufgrund des sich einstellenden Volumenstroms des Permeats auf der Unterwanne (440) ergibt, zumindest in einem Teilbereich des Siebsystems (400) größer ist als die Höhe h des Kanals (430) in diesem Teilbereich des Siebsystems (400).
  2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebsystem (400) so ausgebildet ist, dass eine Höhe H(x) des auf der Unterwanne (440) fließenden Permeats, die sich an einer Stelle x aufgrund des sich einstellenden Volumenstroms des Permeats auf der Unterwanne (440) ergibt, zumindest in einem Teilbereich des Siebsystems (400) zwischen zwei Punkten x1 und x2 entlang der Abflussrichtung des Permeats in x-Achsenrichtung größer ist als eine Höhe h(x) des zwischen Unterwanne (440) und Siebvorrichtung (420) gebildeten Kanals (430) zwischen diesen Punkten x1 und x2.
  3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe h des Kanals (430) in x-Achsenrichtung und/oder in einer y-Achsenrichtung, die senkrecht zur x-Achsenrichtung und horizontal verläuft, konstant oder im Wesentlichen konstant ist.
  4. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe h(x) des Kanals (430) in x-Achsenrichtung variiert und in Richtung der Abflussrichtung des Permeats zunimmt.
  5. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebvorrichtung (420) um einem Winkel β geneigt ist, so dass das Retentat aufgrund der Schwerkraft und der Neigung der Siebvorrichtung (420) in Richtung einer x-Achse fließen kann.
  6. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebvorrichtung (420) so ausgelegt ist, dass ein Permeat-Volumenstrom Per 90 % bis 99,9 % eines Feed-Volumenstroms Feed und ein Retentat-Volumenstrom Ret 0,1 % bis 10 % des Feed-Volumenstroms beträgt.
  7. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebsystem (400) und insbesondere die Unterwanne (440) des Siebsystems (400) so ausgebildet und angeordnet sind, dass das Permeat in einen Tank (120) einer Geschirrspülmaschine (10) abgeführt werden kann.
  8. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebsystem (400) eine Abführkanalvorrichtung (460) aufweist, wobei das Siebsystem (400) und insbesondere die Siebvorrichtung (420) und die Unterwanne (440) so ausgebildet sind, dass ein Retentat in diese Abführkanalvorrichtung (460) eingeleitet wird.
  9. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abführkanalvorrichtung (460) eine Abdeckung (462) aufweist, die so ausgebildet ist, dass die Abführkanalvorrichtung (460) im Wesentlichen von dem Retentat gespeist wird.
  10. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebsystem eine oder mehrere weitere Siebelemente umfasst, die in oder an der Abführkanalvorrichtung (460) angeordnet sind, so dass die in der Abführkanalvorrichtung (460) geführte Flüssigkeit zumindest teilweise einem weiteren Aufbereitungsprozess unterzogen wird.
  11. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebsystem in Form einer entnehmbaren Kassette ausgebildet ist, die die Unterwanne (440) die Siebvorrichtung (420) und die Abführkanalvorrichtung (460) umfasst.
  12. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschirrspülmaschine (10) und das Siebsystem (400) so ausgebildet sind, dass ein Feed-Volumenstrom Feed während des Betriebs der Geschirrspülmaschine (10) zumindest zeitweise mindestens so hoch ist, dass eine Höhe H(x) des auf der Unterwanne (440) fließenden Permeats, die sich an einer Stelle x aufgrund des sich einstellenden Volumenstroms des Permeats auf der Unterwanne (440) ergibt, zumindest in einem Teilbereich des Siebsystems (400) zwischen zwei Punkten x1 und x2 entlang der Abflussrichtung des Permeats in x-Achsenrichtung größer ist als eine Höhe h(x) des Kanals (430) zwischen diesen Punkten x1 und x2.
  13. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassette so ausgebildet und in der Geschirrspülmaschine angeordnet und befestigt ist, dass sie als vollständige Einheit in die Geschirrspülmaschine (10) einsetzbar und aus dieser entnehmbar ist.
EP15170845.0A 2014-06-04 2015-06-05 Siebsystem für eine geschirrspülmaschine sowie geschirrspülmaschine mit einem solchen siebsystem Active EP2952129B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107879 2014-06-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2952129A1 EP2952129A1 (de) 2015-12-09
EP2952129B1 true EP2952129B1 (de) 2021-07-21

Family

ID=53284170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15170845.0A Active EP2952129B1 (de) 2014-06-04 2015-06-05 Siebsystem für eine geschirrspülmaschine sowie geschirrspülmaschine mit einem solchen siebsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2952129B1 (de)
ES (1) ES2887247T3 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29823869U1 (de) * 1998-12-12 2000-01-05 Whirlpool Co Anordnung zum Reinigen des Flächensiebes bei einer Geschirrspülmaschine
US6605157B2 (en) 2000-12-22 2003-08-12 General Electric Company Method for operating a dishwasher fluid circulation assembly
EP1908387A1 (de) * 2006-10-05 2008-04-09 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltsgerät und Betrieb davon
DE102007007134A1 (de) 2007-02-13 2008-08-14 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Filter für Reinigungsmaschinen
DE102009043262B3 (de) 2009-09-28 2011-02-10 Winterhalter Gastronom Gmbh Geschirrspülmaschine mit Reinigungsvorrichtung sowie Reinigungsvorrichtung
DE102009048810B4 (de) 2009-10-08 2015-08-13 Premark Feg L.L.C. Spülmaschine mit Schmutzaustragsystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2887247T3 (es) 2021-12-22
EP2952129A1 (de) 2015-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733576C2 (de) Spülmaschine
DE60133720T2 (de) Aufbau der Flüssigkeitsdurchgänge in einer Spülmaschine
DE102019205919B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102012016398B4 (de) Düseneinrichtung für einen Sprüharm einer Geschirrspülmaschine
DE102015208212B3 (de) Getränkeautomat mit Siebeinrichtung
EP2117408B1 (de) Filter für reinigungsmaschinen
DE1442364C3 (de) Entfettungsvorrichtung
CH625681A5 (de)
DE2703434A1 (de) Einrichtung an geschirrspuelmaschinen zum filtern des spuelwassers
EP1731231A2 (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE60014451T2 (de) Filtervorrichtung für flüssige substanzen geeignet für den einsatz in fleisch-einspritzmaschinen
EP2500459B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von insbesondere Wäschestücken
EP2952129B1 (de) Siebsystem für eine geschirrspülmaschine sowie geschirrspülmaschine mit einem solchen siebsystem
DE202010000494U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Pökellake
EP1701645A1 (de) Geschirrspüler mit feststehenden sprühdüsen
DE2508302B1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE1926826U (de) Spruehvorrichtung fuer automatische geschirrspuelmaschinen.
DE2656557C2 (de) Filtereinrichtung für eine Geschirrspülmaschine
DE102018112610B4 (de) Ausspüleinheit, Haushaltgerät mit Ausspüleinheit, Verfahren zum Betreiben der Ausspüleinheit und Herstellverfahren
EP0988825B1 (de) Filtersieb für ein flüssigkeitsführendes Haushaltsgerät
EP3005928B1 (de) Transportgeschirrspülmaschine
EP2759245B1 (de) Spülmaschine mit einem sammeltopf
EP3815595B1 (de) Transportgeschirrspülmaschine
DE3444497C2 (de)
DE102017110774A1 (de) Saugfuß für eine Bodenreinigungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160524

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200430

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210301

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015014951

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1411816

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210721

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2887247

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211122

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211021

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211021

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015014951

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

26N No opposition filed

Effective date: 20220422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220605

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1411816

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721