EP2759245B1 - Spülmaschine mit einem sammeltopf - Google Patents

Spülmaschine mit einem sammeltopf Download PDF

Info

Publication number
EP2759245B1
EP2759245B1 EP13401138.6A EP13401138A EP2759245B1 EP 2759245 B1 EP2759245 B1 EP 2759245B1 EP 13401138 A EP13401138 A EP 13401138A EP 2759245 B1 EP2759245 B1 EP 2759245B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
collecting vessel
region
circulating
area
dirt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13401138.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2759245A1 (de
Inventor
Andreas Hilger
Thomas Lochner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP2759245A1 publication Critical patent/EP2759245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2759245B1 publication Critical patent/EP2759245B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4202Water filter means or strainers
    • A47L15/4206Tubular filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4225Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4246Details of the tub

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher with a collecting pot according to the preamble of claim 1.
  • Dishwashers especially dishwashers for the household, must be equipped in their rinse water circuit for pumping and for pumping out the rinsing liquid with a well-functioning filter combination in the collecting pot of the washing.
  • Dishwashers are described with such sieve combinations.
  • Such sieve combinations typically comprise a flat screen covering the collecting pot and a micro sieve as well as a coarse sieve.
  • Also from the EP 2 087 830 A1 is such a dishwasher known.
  • particle deposits in the collecting pot can often occur.
  • Sand grains and fine-grained particles in particular remain behind in the collecting pot after pumping. Through the fine sieve, such particles can reach the recirculation area of the collecting pot.
  • the geometry of the collection pot in conjunction with the geometry of the screen combination employed to a great extent prevents sand and other fine-grained particles having a grain size exceeding the aperture size of the microscreen during e.g. 0.3 to 1.5 mm into the suction area of the drain pump.
  • clumps of this expansion can form in the circulation area of the collecting pot.
  • the components involved in the circulation cycle such as pump impeller, water switch, spray arms, etc., can be damaged or blockages can be caused as a result.
  • the invention thus provides the problem of creating a dishwasher with a collecting pot of the type mentioned, in which also fine-grained dirt particles from the dishwasher with reasonable certainty from the dishwasher can be promoted.
  • the dishwasher according to the invention has a collection pot arranged below the washing container, with which flushing liquid originating from the washing container is collected.
  • the rinsing liquid passes from the collecting pot to the circulating pump, which in turn conveys it via spraying devices into the washing compartment.
  • the dishwasher also has a sieve element inserted into the collection pot.
  • the screen element which is typically referred to as a microsieve, is disposed between a recirculation area and a debris collection area of the collection pot, i. the microsieve separates a first region of the collecting pot, which can be assigned to the circulation of the rinsing liquid, from a second region of the collecting pot, which can be assigned to the pumping out of the rinsing liquid.
  • the collecting pot In the first area, i. Umicalz Scheme, the collecting pot is arranged a circulating pump nozzle, which produces a direct fluidic connection from the collecting pot to the circulation pump.
  • the collecting pot In the second area, i. Dirt collecting area, the collecting pot is arranged a drain pump nozzle, which communicates with a drain pump for pumping out the rinsing liquid after completion of a rinsing process.
  • the sieve element can be designed in a manner known per se, for example, cylindrical or preferably cone-shaped, wherein it largely surrounds the dirt collecting area. Radial around the sieve around the Ummélz Scheme is arranged.
  • the collection pot comprises a bottom part, which represents the support area for the inserted sieve element, ie the microsieve, and which is thus arranged below the sieve element.
  • the bottom part preferably has a substantially annular bearing surface for the sieve element.
  • the bottom part is inventively formed with guide channels, which are aligned such that for pumping certain rinsing liquid is passed to the drain pump nozzle.
  • the guide channels thereby represent a connection from the circulation area to the dirt collecting area of the collecting pot. Rinsing liquid and fine-grained particles contained therein can thus pass from the circulation area through the guide channels to the discharge nozzle, in particular bypassing or avoiding the sieve element, ie microsieve.
  • the guide channels thus constitute an alternative flow path, ie a type of bypass for the flow of the rinsing liquid from the circulation area of the collecting pot to the dirt collecting area.
  • the rinsing liquid can reach below the plane of the support surface of the bottom part and thus below the sieve element in the dirt collecting area.
  • Fine-grained particles which on the one hand are small enough to enter the circulation area of the collecting pot or which have formed in the circulation area of the collecting pot by agglomerations, and which on the other hand are too large to pass through the sieve, i.
  • the microsieve to get into the dirt collecting area, can thus be conveyed out and pumped out of the recirculation area by the guide channels.
  • the guide channels are arranged in an azimuthal region of the bottom part, which is located in the vicinity of the circulating pump nozzle, through which the rinsing liquid is passed to the circulation pump.
  • the guide channels are preferably dimensioned such that dirt particles with an extent in at least one direction of less than 1.5 mm or with a grain size of less than 1.5 mm can be passed to the drain pump nozzle. This ensures that all or almost all dirt particles, which in particular pass through an area sieve, which typically closes the circulation area of the collection pot to the rinsing container, have entered the circulation area, can be conveyed out of the circulation area by the guide channels. Likewise, particles that have only clumped together in the recirculation area can be removed.
  • the bottom part has for this purpose recesses and rib-shaped webs; These form the guide channels, which lead from the circulation area to the dirt collecting area of the collecting pot.
  • the recesses preferably have a width of 1 to 2 mm, typically 1.5 mm.
  • 3 to 20 guide channels are present so that on the one hand an effective discharge of the dirt particles is achieved and on the other hand, the filter effect of the screen element is not affected.
  • the rib-shaped webs on the dirt collecting area side facing inlet wedges which allow the operation of the circulating pump clogging of the guide channels by coarse dirt particles.
  • the guide channels are thus widened in a funnel shape on the side facing the dirt collecting area.
  • the guide channels rapidly and stably become coarse dirt, so that essentially no further flushing liquid is emitted the dirt collecting area in the circulation area can pass through the guide channels, so that contamination of the circulation pump cycle is effectively prevented.
  • the coarse dirt in the inlet wedges is rinsed out of the inlet wedges in a subsequent pumping process.
  • the guide channels are arranged and the depth of the recesses in the bottom part of the collecting pot chosen so that rinsing liquid from the lowest point in the circulation of the collecting pot in the dirt collection area, or preferably can flow to the drain pump neck.
  • the rinsing liquid can preferably, according to gravity, pass from the lowest point in the circulation area of the collecting pot through the guide channels into the dirt collecting area and preferably further up to the pumping outlet. In this way, a reduced alkali carryover can be effected.
  • FIG. 1 the sieve system and the collecting pot 1 with the nozzles 3 and 6 are shown in detail for the circulating pump 4 and for the drainage pump 7 of a dishwasher in today's common construction.
  • the collection pot 1 for receiving the rinsing liquid is arranged below the Spül electer convinceds 2.
  • a sieve combination is integrated, which consists of a fine sieve 9, a coarse sieve 10 and a micro sieve 11.
  • the collecting pot 1 is connected via the circulating pump nozzle 3 with a circulating pump 4 for flooding the rinsing liquid during the rinsing process.
  • a circulating pump 4 for flooding the rinsing liquid during the rinsing process.
  • the rinsing liquid is supplied to the spray arms in the washing container, which then flows back into the collecting pot 1 via the sieve combination.
  • the frame-like arrows illustrate the rinsing liquid flow through the collecting pot 1 during the rinsing operation.
  • the rinsing liquid can be conveyed in the direction indicated by the arrow 8 drain after completion of the rinsing process.
  • the Fig. 2 shows in detail the interior of a collection pot 1 designed according to the invention in a perspective view and without a screen combination.
  • the opening 12 represents the transition to the circulation pump nozzle and thus the connection to the circulation pump 4.
  • the opening 13 provides the transition to the drain pump nozzle and thus the connection to the drain pump 7 ago.
  • the bottom part 14 in the collecting pot 1 forms the contact area for the sieve element of the filter system (microsieve), which is not shown in the collecting pot 1, whereby the dirty water is separated from the filtered rinsing water.
  • Fig. 4 shows in a further perspective view of the interior of an inventively designed collecting pot 1, but here with inserted sieve 11 (microsieve) and coarse sieve 10, but without fine sieve. 9
  • the collar formed in the bottom part 14 is - as in Fig. 2 and Fig. 4 shown - formed with a plurality of guide channels 15 which are aligned such that the rinsing liquid can flow to the opening 13 and thus to the drain pump neck.
  • These guide channels 15 are dimensioned such that dirt particles with a particle size of up to 1.5 mm can be passed into the pumping process.
  • the guide channels 15 are formed by recesses and rib-shaped webs in the region of acting as a screen pad bottom portion 14 of the collecting pot 1. They are arranged in an azimuthal region of the bottom part 14, which is located immediately in front of the opening 12 to the circulating pump nozzle 3.
  • the rib-shaped webs are formed on the side facing the dirty side with inlet wedges 16 or chamfers. This configuration thus results in this area a funnel-shaped widening of the guide channels 15 as it Fig. 3 illustrated.
  • these inlet wedges 16 allow clogging of the guide channels 15 by coarse dirt particles, so that no further rinsing liquid can pass from the dirt collecting area 18 into the circulation area 17 through the guide channels 15.
  • the depth of the recesses in the bottom part 14 of the collecting pot 1 is to be chosen so that the discharge water from the lowest point of the collecting pot 1 can flow to the drain pump 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spülmaschine mit einem Sammeltopf gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Spülmaschinen, insbesondere Geschirrspülmaschinen für den Haushalt, müssen in ihrem Spülwasserkreislauf für das Umpumpen und für das Abpumpen der Spülflüssigkeit mit einer gut funktionierenden Siebkombination im Sammeltopf des Spülbehälters ausgerüstet sein.
    In der DE-PS 39 31 031 sowie DE 10 2009 027 910 sind Spülmaschinen mit derartigen Siebkombinationen beschrieben. Solche Siebkombinationen umfassen typischerweise ein den Sammeltopf weitgehend abdeckendes flächiges Feinsieb und ein Mikrosieb sowie ein Grobsieb. Auch aus der EP 2 087 830 A1 ist eine solche Spülmaschine bekannt.
  • Trotz der in der Praxis erfolgreich eingesetzten Siebkombinationen kann es immer wieder zu Partikelablagerungen im Bereich des Sammeltopfes kommen. Insbesondere Sandkörner und feinkörnige Partikel verbleiben nach dem Abpumpen im Sammeltopf zurück. Durch das Feinsieb hindurch können derartige Partikel in den Umwälzbereich des Sammeltopfes gelangen. Die Geometrie des Sammeltopfes in Verbindung mit der Geometrie der eingesetzten Siebkombination verhindert während des Spülbetriebes jedoch weitgehend, dass Sand und andere feinkörnige Partikel mit einer die Durchtrittsöffnungsgröße des Mikrosiebs übersteigenden Korngröße von z.B. 0,3 bis 1,5 mm in den Ansaugbereich der Ablaufpumpe gelangen. Außerdem können sich Verklumpungen dieser Ausdehnung im Umwälzbereich des Sammeltopfes bilden. Dies hat zur Folge, dass die am Umwälzkreislauf beteiligten Bauelemente wie Pumpenlaufrad, Wasserweiche, Sprüharme usw. Schaden nehmen können oder dass dadurch Verstopfungen hervorgerufen werden können.
  • Durch die vorstehend beschriebene Problemlage kann sich zudem eine sich mehr und mehr aufbauende Laugenverschleppung ergeben.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, eine Spülmaschine mit einem Sammeltopf der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der auch feinkörnige Schmutzpartikel aus der Spülmaschine mit hinreichender Sicherheit aus der Spülmaschine befördert werden können.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Spülmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass das Abpumpen auch feinkörniger Partikel gewährleistet wird und dass die am Umwälzprozess beteiligten mechanischen Bauelemente geschont werden. Außerdem wird eine dauerhafte Laugenverschleppung vermieden.
  • Die erfindungsgemäße Spülmaschine weist einen unterhalb des Spülbehälters angeordneten Sammeltopf auf, mit dem aus dem Spülbehälter herrührende Spülflüssigkeit gesammelt wird. Im Spülbetrieb gelangt die Spülflüssigkeit aus dem Sammeltopf zur Umwälzpumpe, welche sie wiederum über Sprüheinrichtungen in den Spülraum fördert.
  • Die Spülmaschine weist darüber hinaus ein in den Sammeltopf eingesetztes Siebelement auf. Das Siebelement, welches typischerweise auch als Mikrosieb bezeichnet wird, ist zwischen einem Umwälzbereich und einem Schmutzsammelbereich des Sammeltopfs angeordnet, d.h. das Mikrosieb trennt einen ersten Bereich des Sammeltopfs, welcher der Umwälzung der Spülflüssigkeit zuordenbar ist, von einem zweiten Bereich des Sammeltopfs, welcher dem Abpumpen der Spülflüssigkeit zuordenbar ist, voneinander. Im ersten Bereich, d.h. Umwälzbereich, des Sammeltopfs ist ein Umwälzpumpenstutzen angeordnet, welcher eine direkte fluidtechnische Verbindung vom Sammeltopf zur Umwälzpumpe herstellt. Im zweiten Bereich, d.h. Schmutzsammelbereich, des Sammeltopfs ist ein Ablaufpumpenstutzen angeordnet, der mit einer Ablaufpumpe zum Abpumpen der Spülflüssigkeit nach Beendigung eines Spülvorgangs in Verbindung steht.
  • Das Siebelement kann in an sich bekannter Weise beispielsweise zylinderförmig oder vorzugsweise kegelförmig ausgebildet sein, wobei es den Schmutzsammelbereich weitgehend umgibt. Radial um das Siebelement herum ist der Umwälzbereich angeordnet.
  • Der Sammeltopf umfasst ein Bodenteil, der den Auflagebereich für das eingesetzte Siebelement, d.h. das Mikrosieb, darstellt und welcher somit unterhalb des Siebelements angeordnet ist. Das Bodenteil weist vorzugsweise eine im Wesentlichen kreisringförmige Auflagefläche für das Siebelement auf. Das Bodenteil ist erfindungsgemäß mit Leitkanälen ausgebildet, die derart ausgerichtet sind, dass zum Abpumpen bestimmte Spülflüssigkeit zum Ablaufpumpenstutzen geleitet wird. Die Leitkanäle stellen dabei eine Verbindung vom Umwälzbereich zum Schmutzsammelbereich des Sammeltopfs dar. Spülflüssigkeit und darin enthaltene feinkörnige Partikel können somit vom Umwälzbereich durch die Leitkanäle zum Ablaufstutzen gelangen, insbesondere unter Umgehung bzw. Vermeidung des Siebelements, d.h. Mikrosiebs. Anders ausgedrückt stellen die Leitkanäle somit einen alternativen Strömungsweg, d.h. eine Art Bypass dar für den Fluss der Spülflüssigkeit vom Umwälzbereich des Sammeltopfes zum Schmutzsammelbereich. Durch die Leitkanäle kann die Spülflüssigkeit unterhalb der Ebene der Auflagefläche des Bodenteils und somit unterhalb des Siebelements in den Schmutzsammelbereich gelangen.
  • Auf diese Weise kann ein verbessertes Abpumpen feinkörniger Partikel erreicht werden. Feinkörnige Partikel, die einerseits klein genug sind, um in den Umwälzbereich des Sammeltopfes zu gelangen oder die sich erst im Umwälzbereich des Sammeltopfes durch Zusammenklumpungen gebildet haben, und die andererseits zu groß sind, um durch das Siebelement, d.h. das Mikrosieb, in den Schmutzsammelbereich zu gelangen, können somit durch die Leitkanäle aus dem Umwälzbereich hinausgefördert und abgepumpt werden.
  • Vorzugsweise sind die Leitkanäle in einem azimutalen Bereich des Bodenteils angeordnet, der sich in der Nähe zum Umwälzpumpenstutzen befindet, durch den die Spülflüssigkeit zur Umwälzpumpe geleitet wird. Hierdurch wird eine weitgehend vollständige Entleerung der Umwälzpumpe und der zugeordneten Gehäuseteile und damit eine Minimierung einer Laugenverschleppung erreicht.
  • Die Leitkanäle sind vorzugsweise derart dimensioniert, dass Schmutzpartikel mit einer Ausdehnung in zumindest einer Richtung von unter 1,5 mm oder mit einer Korngröße von unter 1,5 mm zum Ablaufpumpenstutzen geleitet werden können. Dies gewährleistet, dass alle oder nahezu alle Schmutzpartikel, die, insbesondere durch ein Flächensieb, welches den Umwälzbereich des Sammeltopfs typischerweise zum Spülbehälter hin abschließt, in den Umwälzbereich gelangt sind, durch die Leitkanäle wieder aus dem Umwälzbereich hinausbefördert werden können. Ebenso können Partikel, die sich erst im Umwälzbereich zusammengeklumpt haben, abgefördert werden.
  • Das Bodenteil weist hierfür Ausnehmungen und rippenförmige Stege auf; diese bilden die Leitkanäle, welche vom Umwälzbereich zum Schmutzsammelbereich des Sammeltopfs führen. Die Ausnehmungen haben vorzugsweise eine Breite von 1 bis 2 mm, typischerweise 1,5mm.
  • Vorzugsweise sind 3 bis 20 Leitkanäle vorhanden, damit einerseits eine wirksame Austragung der Schmutzpartikel erreicht wird und andererseits die Filterwirkung des Siebelements nicht beeinträchtigt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weisen die rippenförmigen Stege auf der dem Schmutzsammelbereich zugewandten Seite Einlaufkeile auf, die bei Betrieb der Umwälzpumpe ein Zusetzen der Leitkanäle durch grobe Schmutzpartikel ermöglichen. Die Leitkanäle sind somit an der dem Schmutzsammelbereich zugewandten Seite trichterförmig erweitert. Bei Betrieb der Umwälzpumpe wird Spülflüssigkeit aus dem Sammeltopf in Richtung des Umwälzpumpenstutzen in die Umwälzpumpe gesaugt. Dabei kommt es insbesondere auch zu einer Sogwirkung durch die Leitkanäle vom Schmutzsammelbereich in Richtung Umwälzbereich. Dabei setzen sich die Leitkanäle jedoch aufgrund der Einlaufkeile schnell und stabil durch groben Schmutz zu, wodurch im Wesentlichen keine weitere Spülflüssigkeit aus dem Schmutzsammelbereich in den Umwälzbereich durch die Leitkanäle gelangen kann, so dass eine Verschmutzung des Umwälzpumpenkreislaufs wirksam verhindert wird. Der in den Einlaufkeilen befindliche grobe Schmutz wird in einem nachfolgenden Abpumpvorgang wieder aus den Einlaufkeilen herausgespült.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Leitkanäle so angeordnet und die Tiefe der Ausnehmungen im Bodenteil des Sammeltopfes so gewählt, dass Spülflüssigkeit vom tiefsten Punkt im Umwälzbereich des Sammeltopfes in den Schmutzsammelbereich, bzw. vorzugsweise zum Ablaufpumpenstutzen fließen kann. Die Spülflüssigkeit kann vorzugsweise der Schwerkraft folgend vom tiefsten Punkt im Umwälzbereich des Sammeltopfes durch die Leitkanäle in den Schmutzsammelbereich und vorzugsweise weiter bis zum Abpumpstutzen gelangen. Auf diese Weise kann eine verminderte Laugenverschleppung bewirkt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    in einem Teilausschnitt den Ablaufbereich einer Spülmaschine mit einem Sammeltopf in herkömmlicher Bauweise in einer vereinfachten Schnittdarstellung;
    Figur 2
    einen erfindungsgemäß ausgebildeten Sammeltopf im Detail in einer perspektivischen Darstellung mit einem Blick in das Innere des Sammeltopfes;
    Figur 3
    ausschnittsweise in Draufsicht den Bereich im Sammeltopf, in dem die Leitkanäle angeordnet sind.
    Figur 4
    einen erfindungsgemäß ausgebildeten Sammeltopf im Detail in einer weiteren perspektivischen Darstellung mit einem Blick in das Innere des Sammeltopfes;
  • In der Fig. 1 ist das Siebsystem und der Sammeltopf 1 mit den Stutzen 3 und 6 jeweils für die Umwälzpumpe 4 und für die Ablaufpumpe 7 einer Geschirrspülmaschine in der heute gebräuchlichen Bauweise im Detail dargestellt.
  • Der Sammeltopf 1 zur Aufnahme der Spülflüssigkeit ist dabei unterhalb des Spülbehälterbodens 2 angeordnet. In dem Sammeltopf 1 ist eine Siebkombination integriert, die aus einem Feinsieb 9, einem Grobsieb 10 und einem Mikrosieb 11 besteht.
  • Der Sammeltopf 1 ist über den Umwälzpumpenstutzen 3 mit einer Umwälzpumpe 4 zur Umflutung der Spülflüssigkeit während des Spülvorgangs verbunden. Über die Leitung 5 wird die Spülflüssigkeit den Sprüharmen im Spülbehälter zugeführt, die dann über die Siebkombination in den Sammeltopf 1 zurückfließt. Die rahmenartig dargestellten Pfeile verdeutlichen den Spülflüssigkeitsstrom durch den Sammeltopf 1 während des Spülbetriebes. Über den Abpumpstutzen 6 und die Ablaufpumpe 7 kann nach Beendigung des Spülvorgangs die Spülflüssigkeit in den durch den Pfeil 8 angedeuteten Abfluss befördert werden.
  • Die Fig. 2 zeigt im Detail das Innere eines erfindungsgemäß ausgebildeten Sammeltopfes 1 in einer perspektivischen Darstellung und ohne Siebkombination.
  • Die Öffnung 12 stellt den Übergang zum Umwälzpumpenstutzen und damit die Verbindung zur Umwälzpumpe 4 dar. Die Öffnung 13 stellt den Übergang zum Ablaufpumpenstutzen und damit die Verbindung zur Ablaufpumpe 7 her.
  • Das Bodenteil14 im Sammeltopf 1 bildet den Auflagebereich für das in den Sammeltopf 1 eingesetzte hier nicht abgebildete Siebelement des Filtersystems (Mikrosieb), wodurch eine Trennung des Schmutzwassers vom gefilterten Spülwasser erfolgt.
  • Fig. 4 zeigt in einer weiteren perspektivischen Darstellung das Innere eines erfindungsgemäß ausgebildeten Sammeltopfes 1, hier jedoch mit eingesetztem Siebelement 11 (Mikrosieb) und Grobsieb 10, aber ohne Feinsieb 9.
  • Der im Bodenteil 14 gebildete Kragen ist - wie in Fig. 2 und Fig. 4 dargestellt - mit mehreren Leitkanälen 15 ausgebildet, die derart ausgerichtet sind, das die Spülflüssigkeit zur Öffnung 13 und damit zum Ablaufpumpenstutzen fließen kann.
  • Diese Leitkanäle 15 sind derart dimensioniert, dass Schmutzpartikel mit einer Korngröße bis 1,5 mm in den Abpumpvorgang geleitet werden können.
  • Die Leitkanäle 15 werden durch Ausnehmungen und rippenförmige Stege im Bereich des als Siebauflage fungierenden Bodenteils 14 des Sammeltopfes 1 gebildet. Sie sind in einem azimutalen Bereich des Bodenteils 14 angeordnet, der sich unmittelbar vor der Öffnung 12 zum Umwälzpumpenstutzen 3 befindet.
  • Dabei sind die rippenförmige Stege auf der der Schmutzseite zugewandten Seite mit Einlaufkeilen 16 bzw. Anlaufschrägen ausgebildet. Durch diese Ausgestaltung ergibt sich somit in diesem Bereich eine trichterförmige Aufweitung der Leitkanäle 15 wie es die Fig. 3 veranschaulicht. Bei Betrieb der Umwälzpumpe 4 ermöglichen diese Einlaufkeile 16 ein Zusetzen der Leitkanäle 15 durch grobe Schmutzpartikel, so dass keine weitere Spülflüssigkeit aus dem Schmutzsammelbereich 18 in den Umwälzbereich 17 durch die Leitkanäle 15 gelangen kann.
  • Die Tiefe der Ausnehmungen im Bodenteil 14 des Sammeltopfes 1 ist so zu wählen, dass das Ablaufwasser vom tiefsten Punkt des Sammeltopfes 1 zur Ablaufpumpe 7 fließen kann.
  • Liste der Bezugszeichen
    1. 1. Sammeltopf
    2. 2. Boden im Spülbehälter
    3. 3. Umwälzpumpenstutzen (Anschlussstutzen zur Umwälzpumpe)
    4. 4. Umwälzpumpe
    5. 5. Leitung zu den Sprüharmen
    6. 6. Ablaufpumpenstutzen (Anschlussstutzen zur Ablaufpumpe)
    7. 7. Ablaufpumpe
    8. 8. Ablaufleitung
    9. 9. Feinsieb
    10. 10. Grobsieb
    11. 11. Mikrosieb
    12. 12. Öffnung zum Umwälzpumpenstutzen bzw. Umwälzpumpe
    13. 13. Öffnung zum Ablaufpumpenstutzen bzw. zur Ablaufpumpe
    14. 14. Bodenteil
    15. 15. Leitkanäle
    16. 16. Einlaufkeile
    17. 17. Umwälzbereich
    18. 18. Schmutzsammelbereich

Claims (5)

  1. Spülmaschine mit einem unterhalb eines Spülbehälters angeordneten Sammeltopf (1) zur Aufnahme einer Spülflüssigkeit und einem in den Sammeltopf (1) eingesetzten Siebelement (11), welches zwischen einem Umwälzbereich (17) und einem Schmutzsammelbereich (18) des Sammeltopfs (1) angeordnet ist, wobei der Sammeltopf (1) über einen im Umwälzbereich (17) angeordneten Umwälzpumpenstutzen (3) mit einer Umwälzpumpe (4) zur Umflutung der Spülflüssigkeit während eines Spülvorgangs und über einen im Schmutzsammelbereich (18) angeordneten Ablaufpumpenstutzen (6) mit einer Ablaufpumpe (7) zum Abpumpen der Spülflüssigkeit nach Beendigung eines Spülvorgangs in Verbindung steht, wobei der Sammeltopf (1) ein Bodenteil (14) aufweist, der den Auflagebereich für das eingesetzte Siebelement (11) darstellt
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bodenteil (14) mit Leitkanälen (15) ausgebildet ist, die durch Ausnehmungen und rippenförmige Stege im Bodenteil (14) des Sammeltopfes (1) gebildet sind, welche vom Umwälzbereich (17) zum Schmutzsammelbereich (18) des Sammeltopfs (1) führen und derart ausgerichtet sind, dass zum Abpumpen bestimmte Spülflüssigkeit zum Ablaufpumpenstutzen (6) geleitet wird.
  2. Spülmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leitkanäle (15) in einem Bereich des Bodenteils (14) angeordnet sind, der sich in der Nähe zum Umwälzpumpenstutzen (3) befindet, durch den die Spülflüssigkeit zur Umwälzpumpe (4) geleitet wird.
  3. Spülmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leitkanäle (15) derart dimensioniert sind, dass Schmutzpartikel mit einer Ausdehnung in zumindest einer Richtung oder mit einer Korngröße von unter 1,5 mm zum Ablaufpumpenstutzen (6) leitbar sind.
  4. Spülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die rippenförmigen Stege auf der dem Schmutzsammelbereich (18) zugewandten Seite mit Einlaufkeilen (16) ausgebildet sind, die bei Betrieb der Umwälzpumpe (4) ein Zusetzen der Leitkanäle (15) durch grobe Schmutzpartikel ermöglichen.
  5. Spülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tiefe der Ausnehmungen im Bodenteil (14) des Sammeltopfes (1) so gewählt ist, dass Spülflüssigkeit vom tiefsten Punkt im Umwälzbereich (17) des Sammeltopfes (1) zum Ablaufpumpenstutzen (6) fließt.
EP13401138.6A 2013-01-23 2013-12-17 Spülmaschine mit einem sammeltopf Active EP2759245B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310100659 DE102013100659A1 (de) 2013-01-23 2013-01-23 Spülmaschine mit einem Sammeltopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2759245A1 EP2759245A1 (de) 2014-07-30
EP2759245B1 true EP2759245B1 (de) 2016-08-24

Family

ID=49917544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13401138.6A Active EP2759245B1 (de) 2013-01-23 2013-12-17 Spülmaschine mit einem sammeltopf

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2759245B1 (de)
DE (1) DE102013100659A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3366186B1 (de) * 2017-02-27 2022-03-02 Electrolux Professional S.p.A. Geschirrspülmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114663C2 (de) * 1981-04-10 1992-11-26 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Siebanordnung in der Ablaufwanne des Spülbehälters einer Geschirrspülmaschine
SE468269B (sv) * 1989-01-11 1992-12-07 Electrolux Ab Diskmaskin med finsil och mikrofilter anordnade i en uppsamlingsbehaallare
DE3931031C2 (de) 1989-09-16 1997-05-22 Miele & Cie Sammeltopf einer Geschirrspülmaschine mit einer Siebkombination
ATE454081T1 (de) * 2008-02-08 2010-01-15 Bonferraro Spa Filteranordnung für industrielle geschirrspüler
DE102009027910A1 (de) 2009-07-22 2011-01-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem optimierten Siebsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2759245A1 (de) 2014-07-30
DE102013100659A1 (de) 2014-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2230985B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
EP2283762B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102007061038B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102019205919B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zu seinem Betrieb
DE60133720T2 (de) Aufbau der Flüssigkeitsdurchgänge in einer Spülmaschine
DE102009048810B4 (de) Spülmaschine mit Schmutzaustragsystem
DE1250979B (de) Filtereinrichtung fur Geschirrspulmaschinen
DE69820625T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum Filtrieren von Wasch- und/oder Spülflüssigkeit in einer Geschirrspülmaschine
DE2451822C2 (de) Sammeltopf für eine Geschirrspülmaschine
DE202006020580U1 (de) Gewerbliche Geschirrspülmaschine in Form eines Programmautomaten
DE2703434A1 (de) Einrichtung an geschirrspuelmaschinen zum filtern des spuelwassers
EP3545813B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE2022270A1 (de) Waschmaschine,insbesondere Geschirrspuelmaschine
EP2759245B1 (de) Spülmaschine mit einem sammeltopf
EP1460926B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auffangen von schmutzwasser in geschirrspülmaschinen
DE102010063711A1 (de) Spülmaschine mit automatischer Schmutzaustragung
EP2816150A2 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit Laugenfilter
DE2449814A1 (de) Einrichtung an geschirrspuelmaschinen zum filtern des umgewaelzten spuelwassers
EP3449053B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer pumpensteuerung
DE69818391T2 (de) Nebenabflusssystem
DE2556480A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE1428411B2 (de) Schmutzabscheider in einer Geschirrspülmaschine
DE102013102876A1 (de) Reinigungsautomat
EP3473155B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP3815595B1 (de) Transportgeschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150130

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/42 20060101AFI20160405BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160422

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502013004153

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 822290

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160915

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20160830

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013004153

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161124

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161125

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161226

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013004153

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161124

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20170526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 822290

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181217

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231226

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 11