EP3473155B1 - Geschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3473155B1
EP3473155B1 EP18187173.2A EP18187173A EP3473155B1 EP 3473155 B1 EP3473155 B1 EP 3473155B1 EP 18187173 A EP18187173 A EP 18187173A EP 3473155 B1 EP3473155 B1 EP 3473155B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fresh water
circulating pump
dishwasher
line
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18187173.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3473155A1 (de
Inventor
Carcus Kara
Holger Rohde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to PL18187173T priority Critical patent/PL3473155T3/pl
Publication of EP3473155A1 publication Critical patent/EP3473155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3473155B1 publication Critical patent/EP3473155B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4219Water recirculation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4202Water filter means or strainers
    • A47L15/4208Arrangements to prevent clogging of the filters, e.g. self-cleaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4225Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher, in particular a household dishwasher, with a washing compartment that provides a washing space for accommodating items to be washed, a collection pot into which the washing compartment flows, a circulation pump and a drain pump, each of which is fluidically connected to the collection pot, the circulation pump being fluidically controlled Interposition of a pipe socket providing a suction mouth is connected to the collection pot, and with a fresh water inlet. Furthermore, the invention relates to a method for introducing fresh water into a dishwasher, in which the fresh water is supplied to the dishwasher from a fresh water discharge point.
  • Dishwashers of the type mentioned at the outset are well known per se from the prior art, which is why separate printed evidence is not required at this point.
  • Previously known dishwashers have a washing compartment that provides a washing area. This is accessible to the user via a loading opening which can be closed in a fluid-tight manner by means of a pivotably mounted washing compartment door.
  • the washing container is used to hold items to be cleaned, which can be crockery, cutlery and/or the like, for example.
  • the dishwasher In order to apply washing liquid, the so-called washing liquor, to the items to be washed to be cleaned, the dishwasher has a spray device in the interior of the washing compartment.
  • This spray device typically provides rotatably mounted spray arms, with two or three such spray arms being provided as a rule.
  • the items to be cleaned are subjected to washing liquor by means of rotating spray arms.
  • the delivered by the sprayer in the operating case washing liquor hits the items to be cleaned and then collects in a collection pot, in which the rinsing tank opens.
  • the collection pot is connected to a circulation pump on the one hand and to a drain pump on the other hand.
  • the circulating pump which in the intended use case circulates the rinsing liquid fed into the dishwasher, is used to charge the spray device with rinsing liquor.
  • the washing liquid is pumped out using the drain pump and discarded.
  • fresh water is supplied to the dishwasher from a fresh water delivery point.
  • the collection pot of the dishwasher has a fresh water inlet which is fluidically connected to the fresh water discharge point, for example by means of a hose.
  • the circulating pump is put into operation, as a result of which the spray arms of the spray device are charged with washing liquor.
  • the WO 2009/068391 A1 discloses a dishwasher with a water reservoir that can be supplied with fresh water from a domestic supply network. This is connected to the circulation circuit via an inlet line. In this case, the inlet line opens into the circulating intake line.
  • the residual washing liquor in the dishwasher is not only merely mixed with the fresh water, but the remaining washing liquor is largely expelled by displacement. Almost complete disposal of the residual wash liquor can thus be achieved with comparatively little fresh water, so that as far as possible no alkali and/or chloride residues are carried over into a subsequent wash program.
  • the fresh water be fed to a circulating pump of the dishwasher on the suction mouth side and pumped from there by means of the circulating pump into a collection pot that is fluidically connected to the circulating pump, with a drain pump that is fluidically connected to the collection pot being operated at least temporarily at the same time as the circulating pump and located in the collection pot accumulating mixed water Fresh and residual water is pumped out.
  • the fresh water inlet is formed on the suction side of the circulating pump.
  • the lye and/or chloride line is flushed through using the circulating pump, that is to say, in contrast to the prior art, not without a pump.
  • the suction-side connection to the circulating pump is formed in the area of the suction mouth of the circulating pump, that is to say on the suction-mouth side.
  • a fresh water inlet in the non-pressurized area of the collection pot which is usual in dishwashers of this type, is dispensed with.
  • the "suction mouth-side" design of the fresh water inlet within the meaning of the invention means that in the intended operating case, a fresh water inlet takes place completely or almost completely directly into the circulating pump, i.e. without the incoming fresh water or at least the major part of the incoming fresh water having previously flowed into other areas of the collecting pot reached.
  • a design on the suction mouth side in this sense is present in particular when the fresh water inlet is designed within the fluidic connection between the collection pot and the circulating pump.
  • the configuration according to the invention allows a complete flushing of the caustic and/or chloride section, ie the circulating pump, the collecting pot and the line path leading from the circulating pump via the collecting pot to the drain pump, so that residual liquids located there can be expelled as far as possible, so that no undesirable caustic and/or carry over of chloride into a subsequent washing program.
  • the circulating pump is charged with fresh water via the suction side, with flushing not taking place without a pump, but rather during pump operation.
  • the configuration according to the invention is compared to the known construction according to the EP 2 759 244 B1 particularly advantageous with regard to two aspects.
  • the construction effort on the machine side is reduced.
  • Only one fresh water inlet is required, which according to the invention is designed on the suction mouth side of the circulating pump.
  • This fresh water inlet is a feed with fresh water both in Rinsing program case and for the purpose of flushing instead of the method according to the invention.
  • no additional line paths including corresponding blocking and/or actuating elements are required.
  • An overall simplified structure of the dishwasher is thus achieved, which simplifies and reduces production.
  • the result of the flushing achieved with the implementation of the method according to the invention is more effective. Because the pump-operated flushing provided according to the invention requires that the fresh water introduced into the circulation pump on the suction mouth side is first pumped via one of the spray arms of the spray device into the washing chamber, from where it flows into the washing container, from which it can then be pumped out. According to the implementation of the method according to the invention, the access routes to the spray device, parts of the washing container and in particular the area where the washing container opens into the collection pot are also recorded, which results in an improved cleaning result overall.
  • the collection pot in contrast to the configuration according to the prior art, is not charged with fresh water via a lateral access, but from above with the interposition of the washing container.
  • the circulating pump is supplied with fresh water from the fresh water discharge point on the suction mouth side.
  • the circulating pump is switched on at the same time as the fresh water supply or with a time delay. It is preferred to switch on the circulating pump before the fresh water is introduced, in order to prevent parts of the fresh water introduced from being able to flow into the collection pot when the circulating pump is switched off.
  • the introduced fresh water is sucked in when the circulating pump is switched on and brought to the pressure side of the circulating pump, where it reaches the corresponding supply lines to the spray device.
  • the fresh water fed to the spray device collects on the bottom side of the washing compartment and flows into the collection pot which is fluidically connected to the washing compartment. This is where the residual water that may still be in the collection pot is displaced or the fresh water is mixed with the residual water.
  • the drain pump is also switched on, so that when or at the latest when the fresh water conveyed by the circulating pump is introduced into the collecting pot, the residual water contaminated with alkali and/or chloride can be pumped out.
  • a pipe socket is typically provided on the collection pot side.
  • This pipe socket provides the suction port for the circulation pump.
  • the pipe socket connected to the fluidic connection between the circulating pump and the collection pot has the fresh water inlet.
  • the fresh water inlet can be designed as a connecting piece formed on the pipe socket, onto which the line for supplying fresh water is plugged.
  • a bypass line which opens into the collection pot and leads to the pipe socket is provided.
  • This bypass line serves to equalize the pressure during the intended execution of a washing program.
  • fresh water is supplied to the dishwasher in a manner known per se via the fresh water inlet.
  • the circulation pump is started up, as a result of which fresh water circulation within the dishwasher is as intended.
  • a negative pressure is formed on the suction side of the circulating pump. Since, according to the invention, the fresh water inlet is formed on the suction mouth side of the circulating pump, such a negative pressure formation means that the circulating pump draws air out of the fresh water inlet line. This disrupts the proper operation of the circulating pump and should therefore be avoided.
  • a bypass line is provided which is fluidically connected to the collection pot. In the event of negative pressure, air is thus prevented from being sucked in from the fresh water supply line.
  • a fresh water line is provided for connection to a fresh water discharge point, which is connected to a first supply line and a second supply line on the machine side, the first supply line opening into the fresh water inlet and the second supply line forming the bypass line.
  • a fresh water line is provided that divides into two supply lines, one supply line being connected to the circulation pump on the suction mouth side and the other supply line to the collection pot. When used as intended, the circulating pump is fed with fresh water via the first feed line. When carrying out an intended flushing program, a pressure equalization can be achieved during a circulation operation of the circulation pump via the bypass line.
  • the two supply lines are connected to the fresh water line with the fluidic interposition of a Y-piece or branch piece.
  • the second supply line ie the bypass line, forms a type of line bend in the manner of a siphon, with which the desired functionality of the bypass line is reliably ensured.
  • the fresh water inlet opens into a chamber provided by the collection pot, which is formed on the fresh water inlet side of the pipe socket.
  • the pipe socket fluidically connecting the collecting pot to the circulating pump is not equipped with a connecting piece for connecting the fresh water line, but rather a chamber provided by the collecting pot is provided, which opens fluidically into the pipe socket.
  • the pipe socket is fed with fresh water with the interposition of the chamber on the collecting pot side.
  • a suction mouth side of the circulating pump is provided Given fresh water inlet, which ensures that a fresh water inlet takes place directly in the circulation pump, without the incoming fresh water flowing into other areas of the collection pot.
  • the alternative chamber configuration has the advantage that no additional bypass line is required to reduce negative pressure when the circulating pump is operating as intended. This is because the chamber that opens into the pipe socket is designed to be at least partially open on the collection pot side, so that pressure equalization can take place in normal operation.
  • the fresh water fed to the circulating pump is fed to the collection pot with a spray arm of the dishwasher being interposed in terms of flow technology.
  • This spray arm is preferably the lower spray arm, so that unintentional wetting of items to be washed in the washing compartment with fresh water is avoided.
  • the fluidic interconnection of the spray arm provided according to the implementation of the method according to the invention has the advantage that, in contrast to the prior art, lye and/or chloride residues adhering to the area in which the washing container opens into the collection pot can be removed.
  • the circulating pump is operated at an idle speed.
  • Operating the circulating pump at the lowest possible speed has the advantage that the fresh water supplied to the circulating pump is pumped into the washing compartment with as little pressure as possible, which minimizes the risk of the items to be washed in the washing compartment being wetted with fresh water.
  • an improved recirculation of undesired chloride and/or lye residues is brought about while at the same time reducing the outlay on the device side.
  • FIG. 1 shows a dishwasher 1 according to the invention in a purely schematic representation.
  • the dishwasher 1 has a housing 2 which, among other things, accommodates a washing container 3 .
  • the rinsing container 3 in turn provides a rinsing chamber 4 which, when used as intended, serves to accommodate items to be washed to be cleaned.
  • a spraying device 5 which is arranged inside the washing container 3 , is used to supply washing items to be cleaned with washing liquor.
  • a spray device 5 has spray arms 6 and 7 which are each arranged rotatably inside the washing container 3 .
  • the spray device 5 has an upper spray arm 6 and a lower spray arm 7.
  • a generic dishwasher has three spray arms, namely an upper and a lower spray arm and a middle spray arm.
  • the rinsing compartment 3 is accessible to the user via a charging opening 8 which can be closed in a fluid-tight manner by means of a pivotably mounted rinsing chamber door 9 .
  • the rinsing container 3 or the rinsing space 4 provided by the rinsing container 3 opens into one in detail in the figures 1 and 2 Collection pot 10 not shown in detail.
  • a circulation pump 11 and a drain pump 12 are each fluidly connected to this collection pot 10 .
  • a fluidic connection 15 is formed between the circulation pump 11 and the collecting pot 10 and a fluidic connection 13 is formed between the drain pump 12 and the collecting pot 10 .
  • the circulation pump 11 is fluidically connected to the spray arms 6 and 7 of the spray device 5 via corresponding supply lines 16 and 17, with the supply line 16 leading from the circulation pump 11 to a lower spray arm 7 and the supply line 17 from the circulation pump 11 to an upper spray arm 6.
  • the circulating pump 11 can be used to supply washing liquid either to the supply line 16 leading to the lower spray arm 7 or to the supply line 17 leading to the upper spray arm 6 .
  • the used wash water is pumped out by means of the drain pump 12, for which purpose the drain pump 12 is connected to a line 14, which typically opens into the public sewage system and is discharged via the used wash water in accordance with the arrow 18.
  • a fresh water delivery point 26 is then provided, which can be, for example, access to the public water network, also with the interposition of a machine-side water reservoir and/or the like. What is decisive is that fresh water is supplied via the fresh water discharge point 26 with the fresh water line 21 interposed.
  • a check valve 22 and a fresh water softening device 24 are also provided. In the intended use case, therefore, fresh water flows from the fresh water discharge point 26 via the line 25 to the fresh water softening device 24 and from there via the Line 23 to the valve 22, which separates the line 23 from the fresh water line 21.
  • the check valve 22 is open, so that fresh water can get into the fresh water line 21 via the line path described above.
  • the fresh water line 21 is divided into a first supply line 28 and a second supply line, which represents a bypass line 27 which will be described in more detail below.
  • the first supply line 28 opens into the fluidic connection 15 between the collection pot 10 and the circulating pump 11 , ie the fresh water inlet 20 is formed on the suction mouth side of the circulating pump 11 . In normal operation, the circulating pump 11 is therefore directly charged with fresh water via the fresh water line 21 or the first supply line 28 connected to the fresh water line 21.
  • the circulating pump 11 is given fresh water via the supply line 28 .
  • the circulating pump 11 is put into operation and the supplied fresh water is circulated, with the circulating pump 11 supplying either the upper spray arm 6 or the lower spray arm via the supply line 16, in particular selectively or alternately Spray arm 7 supplied with fresh water.
  • a third, in particular middle, spray arm (not shown) can preferably also be supplied with fresh water via a further supply line.
  • the fresh water fed into the washing compartment 3 in this way is used for washing dishes and collects as washing liquor in the collection pot 10, from where the washing liquor is then fed back to the circulation pump 11 via the fluidic connection 15 and is thus kept in circulation.
  • the flushing according to the invention provides that the dishwasher 1 is supplied with fresh water from a fresh water discharge point 26 in the manner already described above.
  • the fresh water of the circulating pump 11 is fed on the suction mouth side and pumped from there by means of the circulating pump 11 into the collection pot 10 which is fluidically connected to the circulating pump 11 .
  • the drain pump 12 fluidically connected to the collection pot 10 is operated at least temporarily at the same time as the circulating pump 11, so that the mixed water from fresh and residual water that collects in the collection pot 10 is pumped out.
  • Such rinsing takes place with a fresh water quantity of, for example, 150 ml.
  • a fresh water quantity of, for example, 150 ml.
  • Such a small quantity of water is already sufficient to free the lye and/or chloride line from undesired lye and/or chloride residues as far as possible.
  • more fresh water can be used for rinsing and/or the rinsing step can be repeated several times, for example five times, which leads to a total fresh water consumption of 750 ml at 150 ml per rinsing cycle.
  • a particular advantage of carrying out the method according to the invention is, inter alia, that only the caustic and/or chloride section to be cleaned is charged. Fresh water is not applied to the washing compartment 3 and/or to the items to be washed that may be located there, as occurs during the intermediate wash in a conventional program sequence. This has the advantage that there is virtually no heat discharged from the dishwasher 1, so that less energy is required to reheat the washing liquor in subsequent washing program steps. Carrying out the method according to the invention makes it possible to completely dispense with a conventional washing program step of intermediate washing, but at the same time to ensure that unwanted alkali and/or chloride residues are removed and not carried over to a subsequent washing program step and/or a subsequent washing program.
  • FIGS. 3 and 4 show the collecting pot 10 of the dishwasher 1 according to the invention according to a first embodiment in different perspective views.
  • the collection pot 10 provides a pipe socket 29 ready. At this pipe socket 29 is the Circulation pump 11 connected on the suction side. The pipe socket 29 is therefore part of the fluidic connection 15 between the collection pot 10 and the circulating pump 11.
  • the pipe socket 29 is equipped with a connection piece 34 .
  • the first supply line 28, into which the fresh water line 21 opens, is connected to this.
  • the circulating pump 11 can be given fresh water on the suction mouth side, in that fresh water reaches the pipe socket 29 serving as the suction mouth 30 via the lines 21 and 28 and the connection piece 34 .
  • the collecting pot 10 is equipped with a further connecting piece 33 .
  • a bypass line 27 which serves as a second connection line, is connected to this connecting piece 33 , into which the fresh water line 21 also opens.
  • the fresh water line 21 , the first supply line 28 and the bypass line 27 are fluidically coupled to one another via a common Y-piece or branch piece 35 .
  • the collection pot 10 also has a connecting piece 31 which opens into a pipe socket and to which the feed line 16 to the lower spray arm 7 is connected. Another connection piece 32 is used for the fluidic connection of the collection pot 10 to the drain pump 12.
  • FIG. 5 Another embodiment of the collection pot 10 can Figures 5 to 7 seen in different perspectives.
  • a connecting piece 34 is provided for connecting the fresh water line 21, which opens into a chamber 36 on the collecting pot side.
  • the chamber 36 is in turn in fluidic connection with the pipe socket 29, as is shown in particular in the illustration 6 reveals.
  • the chamber 36 is closed by a cover 37 on the collection pot side.
  • the figure 5 reveals the chamber 36 opens into the pipe socket 29 and thus on the suction mouth side of the circulation pump 11 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem einen Spülraum zur Aufnahme von Spülgut bereitstellenden Spülbehälter, einem Sammeltopf, in den der Spülbehälter einmündet, einer Umwälzpumpe und einer Ablaufpumpe, die jeweils an den Sammeltopf strömungstechnisch angeschlossen sind, wobei die Umwälzpumpe unter strömungstechnischer Zwischenschaltung eines einen Saugmund bereitstellenden Rohrstutzens an den Sammeltopf angeschlossen ist, sowie mit einem Frischwassereinlauf. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Einleitung von Frischwasser in eine Geschirrspülmaschine, bei dem das Frischwasser der Geschirrspülmaschine von einer Frischwasserabgabestelle zugeführt wird.
  • Geschirrspülmaschinen der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik an sich gut bekannt, weshalb es eines gesonderten druckschriftlichen Nachweises an dieser Stelle nicht bedarf.
  • Vorbekannte Geschirrspülmaschinen verfügen über einen Spülbehälter, der einen Spülraum bereitstellt. Dieser ist verwenderseitig über eine Beschickungsöffnung zugänglich, die mittels einer verschwenkbar gelagerten Spülraumtür fluiddicht verschließbar ist. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall dient der Spülbehälter der Aufnahme von zu reinigendem Spülgut, bei dem es sich beispielsweise um Geschirr, Besteckteile und/oder dergleichen handeln kann.
  • Zur Beaufschlagung von zu reinigendem Spülgut mit Spülflüssigkeit, der sog. Spülflotte, verfügt die Geschirrspülmaschine im Innenraum des Spülbehälters über eine Sprüheinrichtung. Diese Sprüheinrichtung stellt typischerweise verdrehbar gelagerte Sprüharme zur Verfügung, wobei in der Regel zwei oder drei solcher Sprüharme vorgesehen sind. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall erfolgt eine Beaufschlagung des zu reinigenden Spülguts mit Spülflotte mittels sich drehender Sprüharme.
  • Die von der Sprüheinrichtung im Betriebsfall abgegebene Spülflotte trifft auf das zu reinigende Spülgut und sammelt sich alsdann in einem Sammeltopf an, in den der Spülbehälter einmündet. Der Sammeltopf ist an eine Umwälzpumpe einerseits und an eine Ablaufpumpe andererseits angeschlossen. Zur Beaufschlagung der Sprüheinrichtung mit Spülflotte dient die Umwälzpumpe, die im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall die in die Geschirrspülmaschine eingeförderte Spülflüssigkeit umwälzt. Mit Abschluss eines Spülprogramms wird die Spülflotte mittels der Ablaufpumpe abgepumpt und verworfen.
  • Zu Beginn eines Spülprogramms wird der Geschirrspülmaschine Frischwasser von einer Frischwasserabgabestelle zugeführt. Der Sammeltopf der Geschirrspülmaschine weist zu diesem Zweck einen Frischwassereinlauf auf, der strömungstechnisch mit der Frischwasserabgabestelle verbunden ist, beispielsweise mittels eines Schlauches. Sobald der Sammeltopf für einen bestimmungsgemäßen Betrieb der Umwälzpumpe mit hinreichend viel Frischwasser befüllt ist, wird die Umwälzpumpe in Betrieb genommen, infolge dessen die Sprüharme der Sprüheinrichtung mit Spülflotte beschickt werden.
  • Die WO 2009/068391 A1 offenbart eine Geschirrspülmaschine mit einem aus einem hausseitigen Versorgungsnetz mit Frischwasser versorgbaren Wasserreservoir. Dieses ist über eine Zulaufleitung mit dem Umwälzkreislauf verbunden. Dabei mündet die Zulaufleitung in die Umwälzansaugleitung.
  • Konstruktionsbedingt verbleibt auch nach einem bestimmungsgemäßen Abpumpen von Spülflotte mittels der Ablaufpumpe zum Abschluss eines Spülprogramms ein nicht abförderbarer Rest an Spülflotte in den Pumpengehäusen von Umwälzpumpe und Ablaufpumpe, im Sammeltopf sowie in den Leitungen zur Ausbildung von technischen Verbindungen zwischen dem Sammeltopf und der Umwälzpumpe einerseits und dem Sammeltopf und der Ablaufpumpe andererseits. Wird nun ein bestimmungsgemäßes Spülprogramm durch Einleitung von Frischwasser gestartet, so kommt es zu einer Vermischung des Frischwassers mit der in der Geschirrspülmaschine noch befindlichen Restspülflotte. Dies führt zu einer ungewollten Verschleppung von Lauge und/oder Chloriden in das neu gestartete Spülprogramm. In nachteiliger Weise kann es so zu Korrosionserscheinungen kommen, und zwar sowohl an geschirrspülseitigen Bauteilen, wie zum Beispiel der Heizeinrichtung, den Pumpengehäusen, den Zuleitungen und/oder dergleichen, als auch an dem zu reinigenden Spülgut.
  • Um derartigen Laugen- und/oder Chloridverschleppungen entgegenzuwirken, ist es aus der EP 2 759 244 B1 bekannt, im Nachgang einer bestimmungsgemäß absolvierten Spülgutreinigung Frischwasser zur Durchspülung insbesondere der Umwälzpumpe und des Sammeltopfes in die Geschirrspülmaschine einzuleiten. Dabei schlägt die EP 2 759 244 B1 vor, Frischwasser unmittelbar in die Umwälzpumpe einzuleiten, und zwar bei ausgeschalteter Umwälzpumpe, das heißt pumpenlos. Das in die Umwälzpumpe eingeförderte Frischwasser durchströmt die Umwälzpumpe und gelangt von dort aus über die entsprechenden Verbindungsleitungen unmittelbar zum Sammeltopf. Von hier kann eine Abförderung durch Einschaltung der Ablaufpumpe stattfinden. Dabei wird infolge der Frischwassereinleitung die in der Geschirrspülmaschine befindliche Restspülflotte mit dem Frischwasser nicht nur lediglich vermischt, sondern es kommt zu einem weitgehenden Austreiben der Restspülflotte durch Verdrängung. Es kann so mit vergleichsweise wenig Frischwasser eine nahezu vollständige Entsorgung der Restspülflotte erreicht werden, so dass in ein nachfolgendes Spülprogramm weitestgehend keine Laugen- und/oder Chloridreste verschleppt werden.
  • Obgleich sich die nach der EP 2 759 244 B1 vorbekannte Konstruktion im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt hat, besteht Verbesserungsbedarf, insbesondere hinsichtlich eines vereinfachten Aufbaus der Geschirrspülmaschine. Denn gemäß der vorbekannten Konstruktion ist nicht nur der Sammeltopf, sondern auch die Umwälzpumpe an die Frischwasserabgabestelle angeschlossen, was zusätzliche Leitungswege und Ventile erforderlich macht. Dies erweist sich in Herstellung und Montage insbesondere hinsichtlich der damit einhergehenden Kosten als nachteilig.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Geschirrspülmaschine dahingehend weiterzuentwickeln, dass ein Durchspülen der Laugen- und/oder Chloridstrecke bei verringertem maschinenseitigem Aufbau ermöglicht ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Geschirrspülmaschine mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Des Weiteren wird verfahrensseitig vorgeschlagen, dass das Frischwasser einer Umwälzpumpe der Geschirrspülmaschine saugmundseitig aufgegeben und von dort aus mittels der Umwälzpumpe in einen strömungstechnisch an die Umwälzpumpe angeschlossenen Sammeltopf gepumpt wird, wobei eine an den Sammeltopf strömungstechnisch angeschlossene Ablaufpumpe zumindest zeitweise zeitgleich zur Umwälzpumpe betrieben und sich im Sammeltopf ansammelndes Mischwasser aus Frisch- und Restwasser abgepumpt wird.
  • In Abkehr zum Stand der Technik ist der Frischwassereinlauf saugseitig der Umwälzpumpe ausgebildet. Verfahrensseitig erfolgt deshalb ein Durchspülen der Laugen- und/oder Chloridstrecke unter Einsatz der Umwälzpumpe, das heißt in Abkehr zum Stand der Technik nicht pumpenlos.
  • Der saugseitige Anschluss an die Umwälzpumpe ist im Bereich des Saugmundes der Umwälzpumpe ausgebildet, das heißt saugmundseitig. Erfindungsgemäß ist mithin auf einen bei gattungsgemäßen Geschirrspülmaschinen üblichen Frischwassereinlauf im drucklosen Bereich des Sammeltopfes verzichtet. Dabei meint die "saugmundseitige" Ausbildung des Frischwassereinlaufes im Sinne der Erfindung, dass im bestimmungsgemäßen Betriebsfall ein Frischwassereinlauf vollständig oder nahezu vollständig direkt in die Umwälzpumpe erfolgt, d.h. ohne dass das einlaufende Frischwasser oder zumindest der wesentliche Anteil des einlaufenden Frischwassers zuvor in andere Bereiche des Sammeltopfes gelangt. Eine in diesem Sinne saugmundseitige Ausbildung liegt insbesondere dann vor, wenn der Frischwassereinlauf innerhalb der strömungstechnischen Verbindung zwischen Sammeltopf und Umwälzpumpe ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erlaubt ein vollständiges Durchspülen der Laugen- und/oder Chloridstrecke, d.h. der Umwälzpumpe, des Sammeltopfs und des von der Umwälzpumpe über den Sammeltopf zur Ablaufpumpe führenden Leitungsweges, so dass dort befindliche Restflüssigkeiten weitestgehend ausgetrieben werden können, so dass keine unerwünschte Laugen- und/oder Chloridverschleppung in ein nachfolgendes Spülprogramm stattfindet. Dabei ist in Abkehr zum Stand der Technik eine Beaufschlagung der Umwälzpumpe mit Frischwasser über die Saugseite vorgesehen, wobei eine Durchspülung nicht pumpenlos, sondern vielmehr im Pumpenbetrieb stattfindet.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist gegenüber der vorbekannten Konstruktion nach der EP 2 759 244 B1 insbesondere hinsichtlich zweier Aspekte von Vorteil. Zum einen ist der maschinenseitige Bauaufwand verringert. Es ist nur ein Frischwassereinlauf vonnöten, der erfindungsgemäß saugmundseitig der Umwälzpumpe ausgebildet ist. Über diesen Frischwassereinlauf findet eine Beschickung mit Frischwasser sowohl im Spülprogrammfall als auch zum Zwecke einer Durchspülung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren statt. Insofern werden keine zusätzlichen Leitungswege einschließlich entsprechender Sperr- und/oder Stellorgane benötigt. Es ist so ein insgesamt vereinfachter Aufbau der Geschirrspülmaschine erreicht, was die Herstellung vereinfacht und vergünstigt.
  • Zum anderen ist die mit der erfindungsgemäßen Verfahrensdurchführung erreichte Durchspülung effektiver im Ergebnis. Denn die erfindungsgemäß vorgesehene pumpenbetriebene Durchspülung bedingt, dass das saugmundseitig in die Umwälzpumpe eingebrachte Frischwasser zunächst über einen der Sprüharme der Sprüheinrichtung in den Spülraum gepumpt wird, von wo aus es in den Spülbehälter fließt, aus dem es dann abgepumpt werden kann. Gemäß der erfindungsgemäßen Verfahrensdurchführung werden also auch noch die Zuwege zur Sprüheinrichtung, Teile des Spülbehälters sowie insbesondere auch der Einmündungsbereich des Spülbehälters in den Sammeltopf miterfasst, womit sich insgesamt ein verbessertes Reinigungsergebnis einstellt. Dabei kommt in diesem Zusammenhang noch hinzu, dass der Sammeltopf im Unterschied zur Ausgestaltung nach dem Stand der Technik nicht über einen seitlichen Zugang mit Frischwasser beaufschlagt wird, sondern unter Zwischenschaltung des Spülbehälters von oben. Dies führt in vorteilhafter Weise dazu, dass sich aufgrund der Dichteunterschiede zwischen Frischwasser und Restwasser eine gegenüber dem Stand der Technik gesteigerte Verdrängung an Restwasser durch das eingeleitete Frischwasser ergibt. Auch dies trägt insgesamt zu einem verbesserten Verfahrensergebnis bei.
  • Zu Beginn der erfindungsgemäßen Verfahrensdurchführung erfolgt eine saugmundseitige Beaufschlagung der Umwälzpumpe mit Frischwasser aus der Frischwasserabgabestelle. Zeitgleich mit der Frischwasserbeaufschlagung oder hierzu zeitversetzt erfolgt eine Einschaltung der Umwälzpumpe. Es ist bevorzugt, die Umwälzpumpe bereits vor der Frischwassereinleitung einzuschalten, um zu vermeiden, dass Teile des eingeleiteten Frischwassers bei ausgeschalteter Umwälzpumpe in den Sammeltopf einströmen können.
  • Das eingeleitete Frischwasser wird bei eingeschalteter Umwälzpumpe angesaugt und auf die Druckseite der Umwälzpumpe verbracht, wo es in entsprechende Zuleitungswege zur Sprüheinrichtung gelangt. Um zu vermeiden, dass eine Benetzung von im Spülraum befindlichem Spülgut mit Frischwasser erfolgt, ist eine Beschickung des unteren Sprüharms der Sprüheinrichtung mit Frischwasser bevorzugt.
  • Das der Sprüheinrichtung, insbesondere dem unteren Sprüharm der Sprüheinrichtung aufgegebene Frischwasser sammelt sich bodenseitig des Spülbehälters an und strömt in den strömungstechnisch an den Spülbehälter angeschlossenen Sammeltopf. Hier kommt es zur Verdrängung des sich unter Umständen im Sammeltopf noch befindlichen Restwassers bzw. zu einer Vermischung des Frischwassers mit dem Restwasser. Vorzugsweise vor oder spätestens mit Einschalten der Umwälzpumpe wird auch die Ablaufpumpe eingeschaltet, so dass mit bzw. spätestens mit Einleitung des von der Umwälzpumpe geförderten Frischwassers in den Sammeltopf ein Abpumpen insbesondere des laugen- und/oder chloridbelasteten Restwassers stattfinden kann.
  • Für den strömungstechnischen Anschluss der Umwälzpumpe an den Sammeltopf ist typischerweise ein sammeltopfseitiger Rohrstutzen vorgesehen. Dieser Rohrstutzen stellt den Saugmund für die Umwälzpumpe bereit. Gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung ist nun vorgesehen, dass der in die strömungstechnische Verbindung zwischen Umwälzpumpe und Sammeltopf eingeschaltete Rohrstutzen den Frischwassereinlauf aufweist. Dabei kann der Frischwassereinlauf als am Rohrstutzen ausgebildeter Anschlussstutzen ausgebildet sein, auf den die Leitung zur Frischwasserzuführung aufgesteckt ist. Diese Art der konstruktiven Ausgestaltung erweist sich herstellungsseitig als besonders einfach, da der Sammeltopf samt Rohrstutzen und daran angeordnetem Anschlussstutzen als einstückiges Spritzgussteil ausgebildet sein kann.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung eine in den Sammeltopf mündende Bypassleitung zum Rohrstutzen vorgesehen. Diese Bypassleitung dient dem Druckausgleich während der bestimmungsgemäßen Durchführung eines Spülprogramms.
  • Zu Beginn eines Spülprogramms wird der Geschirrspülmaschine in an sich bekannter Weise über den Frischwassereinlauf Frischwasser zugeführt. Sobald die für einen bestimmungsgemäßen Pumpenbetrieb erforderliche Menge an Frischwasser in die Geschirrspülmaschine eingeleitet ist, erfolgt eine Inbetriebnahme der Umwälzpumpe, infolge dessen es zu einer bestimmungsgemäßen Frischwasserumwälzung innerhalb der Geschirrspülmaschine kommt. Während eines solchen Umwälzbetriebs kommt es ansaugseitig der Umwälzpumpe zur Ausbildung eines Unterdrucks. Da der Frischwassereinlauf erfindungsgemäß saugmundseitig der Umwälzpumpe ausgebildet ist, führt eine solche Unterdruckausbildung dazu, dass die Umwälzpumpe aus der Frischwasserzulaufleitung Luft zieht. Dies stört den ordnungsgemäßen Betrieb der Umwälzpumpe und ist deshalb zu vermeiden. Erfindungsgemäß ist deshalb eine strömungstechnisch an den Sammeltopf angeschlossene Bypassleitung vorgesehen. Im Unterdruckfall wird so ein Ansaugen von Luft aus der Frischwasserzulaufleitung vermieden.
  • In diesem Zusammenhang ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung eine Frischwasserleitung zum Anschluss an eine Frischwasserabgabestelle vorgesehen, die maschinenseitig an eine erste Zuführungsleitung und an eine zweite Zuführungsleitung angeschlossen ist, wobei die erste Zuführungsleitung in den Frischwassereinlauf mündet und die zweite Zuführungsleitung die Bypassleitung bildet. Gemäß dieser Weiterbildung der Erfindung ist mithin eine sich in zwei Zuführungsleitungen aufteilende Frischwasserleitung vorgesehen, wobei die eine Zuführungsleitung saugmundseitig an die Umwälzpumpe und die andere Zuführungsleitung an den Sammeltopf angeschlossen ist. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall erfolgt eine Beschickung der Umwälzpumpe mit Frischwasser über die erste Zuführungsleitung. Bei der Durchführung eines bestimmungsgemäßen Spülprogramms kann ein Druckausgleich während eines Umwälzbetriebs der Umwälzpumpe über die Bypassleitung erreicht werden.
  • Die beiden Zuführungsleitungen sind gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung unter strömungstechnischer Zwischenschaltung eines Y-Stücks oder Abzweigstücks an die Frischwasserleitung angeschlossen. Gemäß dieser Ausgestaltung bildet die zweite Zuführungsleitung, das heißt die Bypassleitung eine Art Leitungsbogen nach Art eines Siphons, womit die gewünschte Funktionalität der Bypassleitung sicher gewährleistet ist.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Frischwassereinlauf in eine vom Sammeltopf bereitgestellte Kammer mündet, die frischwassereinlaufseitig des Rohrstutzens ausgebildet ist. Gemäß dieser Ausgestaltungsform ist der den Sammeltopf strömungstechnisch mit der Umwälzpumpe verbindende Rohrstutzen nicht mit einem Anschlussstutzen für den Anschluss der Frischwasserleitung ausgerüstet, sondern es ist vielmehr eine vom Sammeltopf bereitgestellte Kammer vorgesehen, die strömungstechnisch in den Rohrstutzen einmündet. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall erfolgt mithin gemäß dieser Ausgestaltung eine Beschickung des Rohrstutzens mit Frischwasser unter Zwischenschaltung der sammeltopfseitigen Kammer. Im Ergebnis auch dieser Ausführungsform ist ein saugmundseitig der Umwälzpumpe vorgesehener Frischwassereinlauf gegeben, der sicherstellt, dass ein Frischwassereinlauf direkt in die Umwälzpumpe erfolgt, ohne dass das einlaufende Frischwasser in andere Bereiche des Sammeltopfes strömt. Dabei hat die alternative Kammer-Ausgestaltung den Vorteil, dass es zum Abbau eines Unterdrucks im bestimmungsgemäßen Betriebsfall der Umwälzpumpe keiner zusätzlichen Bypassleitung bedarf. Denn die in den Rohrstutzen mündende Kammer ist sammeltopfseitig zumindest teilweise offen ausgebildet, so dass im bestimmungsgemäßen Betriebsfall ein Druckausgleich stattfinden kann.
  • Verfahrensseitig wird des Weiteren vorgeschlagen, dass das der Umwälzpumpe aufgegebene Frischwasser dem Sammeltopf unter strömungstechnischer Zwischenschaltung eines Sprüharms der Geschirrspülmaschine zugeführt wird. Bei diesem Sprüharm handelt es sich bevorzugterweise um den unteren Sprüharm, so dass eine ungewollte Benetzung von im Spülbehälter befindlichen Spülgut mit Frischwasser vermieden ist. Dabei hat die nach der erfindungsgemäßen Verfahrensdurchführung vorgesehene strömungstechnische Zwischenschaltung des Sprüharms den Vorteil, dass im Unterschied zum Stand der Technik im Einmündungsbereich des Spülbehälters in den Sammeltopf anhaftende Laugen- und/oder Chloridrückstände entfernt werden können.
  • Verfahrensseitig ist des Weiteren vorgesehen, dass die Umwälzpumpe mit einer Leerlaufdrehzahl betrieben wird. Es ist indes bevorzugt, die Drehzahl der Umwälzpumpe möglichst niedrig zu wählen, beispielsweise dadurch, dass die Umwälzpumpe im Linkslauf betrieben wird und/oder dass als Drehzahl die Leerlaufdrehzahl gewählt wird. Das Betreiben der Umwälzpumpe mit einer möglichst niedrigen Drehzahl erbringt den Vorteil, dass das der Umwälzpumpe aufgegebene Frischwasser mit möglichst wenig Druck in den Spülraum gefördert wird, was die Gefahr minimiert, dass es zur Benetzung des im Spülraum befindlichen Spülguts mit Frischwasser kommt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. dem erfindungsgemäßen Verfahren wird bei gleichzeitig verringertem geräteseitigem Bauaufwand eine verbesserte Rückführung von unerwünschten Chlorid- und/oder Laugenresten bewerkstelligt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    in schematischer Ansicht eine erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine;
    Fig. 2
    in schematischer Prinzipdarstellung eine erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine;
    Fig. 3
    in perspektivischer Seitenansicht ein Sammeltopf der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 4
    in schematischer Seitenansicht aus einer anderen Perspektive den Sammeltopf nach Fig. 3;
    Fig. 5
    in perspektivischer Draufsicht von oben ein Sammeltopf der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine gemäß einer alternativen Ausführungsform;
    Fig. 6
    in perspektivischer Seitenansicht den Sammeltopf nach Fig. 5 und
    Fig. 7
    in einer Draufsicht von oben den Sammeltopf nach den Figuren 5 und 6.
  • Fig. 1 lässt in rein schematischer Darstellung eine Geschirrspülmaschine 1 nach der Erfindung erkennen.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 verfügt über ein Gehäuse 2, das unter anderem einen Spülbehälter 3 aufnimmt. Der Spülbehälter 3 stellt seinerseits einen Spülraum 4 bereit, der im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall der Aufnahme von zu reinigendem Spülgut dient.
  • Zur Beschickung von zu reinigendem Spülgut mit Spülflotte dient eine Sprüheinrichtung 5, die innerhalb des Spülbehälters 3 angeordnet ist. Bevorzugterweise verfügt eine solche Sprüheinrichtung 5 über Sprüharme 6 und 7, die jeweils verdrehbar innerhalb des Spülbehälters 3 angeordnet sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel verfügt die Sprüheinrichtung 5 über einen oberen Sprüharm 6 und einen unteren Sprüharm 7. Typischerweise verfügt eine gattungsgemäße Geschirrspülmaschine über drei Sprüharme, nämlich einen oberen und einen unteren Sprüharm sowie einen mittleren Sprüharm.
  • Der Spülbehälter 3 ist verwenderseitig über eine Beschickungsöffnung 8 zugänglich, die mittels einer verschwenkbar gelagerten Spülraumtür 9 fluiddicht verschließbar ist.
  • Der Spülbehälter 3 bzw. der vom Spülbehälter 3 bereitgestellte Spülraum 4 mündet in einen im Detail in den Figuren 1 und 2 nicht näher dargestellten Sammeltopf 10 ein. An diesen Sammeltopf 10 sind eine Umwälzpumpe 11 sowie eine Ablaufpumpe 12 jeweils strömungstechnisch angeschlossen. Zu diesem Zweck sind zwischen der Umwälzpumpe 11 und dem Sammeltopf 10 eine strömungstechnische Verbindung 15 und zwischen der Ablaufpumpe 12 und dem Sammeltopf 10 eine strömungstechnische Verbindung 13 ausgebildet.
  • Die Umwälzpumpe 11 ist über entsprechende Versorgungsleitungen 16 und 17 an die Sprüharme 6 und 7 der Sprüheinrichtung 5 strömungstechnisch angeschlossen, wobei die Versorgungsleitung 16 von der Umwälzpumpe 11 zu einem unteren Sprüharm 7 und die Versorgungsleitung 17 von der Umwälzpumpe 11 zu einem oberen Sprüharm 6 führt. Es kann in an sich bekannter Weise selbstverständlich zumindest ein hier nicht gezeigtes weiteres Sprühelement, insbesondere ein mittlerer Sprüharm, vorhanden sein, welches über eine separate Versorgungsleitung mit der Umwälzpumpe 11 verbunden sein kann.
  • Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall kann durch die Umwälzpumpe 11 eine Beschickung mit Spülflüssigkeit entweder mit der zum unteren Sprüharm 7 führenden Versorgungsleitung 16 oder der zum oberen Sprüharm 6 führenden Versorgungsleitung 17 stattfinden.
  • Nach Abschluss eines Spülprogramms erfolgt ein Abpumpen der verbrauchten Spülflotte mittels der Ablaufpumpe 12, zu welchem Zweck die Ablaufpumpe 12 an eine Leitung 14 angeschlossen ist, die typischerweise ins öffentliche Kanalisationsnetz mündet und über die in Entsprechung des Pfeils 18 verbrauchte Spülflotte abgegeben wird.
  • Fig. 2 lässt den weiteren Aufbau der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine 1 erkennen. Danach ist eine Frischwasserabgabestelle 26 vorgesehen, bei der es sich beispielsweise um einen Zugang zum öffentlichen Wassernetz handeln kann, auch unter Zwischenschaltung eines maschinenseitigen Wasservorratsbehälters und/oder dergleichen. Entscheidend ist, dass eine Zuführung von Frischwasser über die Frischwasserabgabestelle 26 unter Zwischenschaltung der Frischwasserleitung 21 erfolgt. Dabei sind im gezeigten Ausführungsbeispiel des Weiteren ein Sperrventil 22 und eine Frischwasserenthärtungseinrichtung 24 vorgesehen. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall strömt mithin Frischwasser aus der Frischwasserabgabestelle 26 über die Leitung 25 zur Frischwasserenthärtungseinrichtung 24 und von dort aus über die Leitung 23 zum Ventil 22, welches die Leitung 23 von der Frischwasserleitung 21 trennt. Im bestimmungsgemäßen Anwendungsfall ist das Sperrventil 22 geöffnet, so dass über den vorbeschriebenen Leitungsweg Frischwasser in die Frischwasserleitung 21 gelangen kann.
  • Die Frischwasserleitung 21 teilt sich in eine erste Zuführungsleitung 28 und eine zweite Zuführungsleitung, die eine im Weiteren noch näher beschriebene Bypassleitung 27 darstellt. Die erste Zuführungsleitung 28 mündet in die strömungstechnische Verbindung 15 zwischen Sammeltopf 10 und Umwälzpumpe 11 ein, das heißt der Frischwassereinlauf 20 ist saugmundseitig der Umwälzpumpe 11 ausgebildet. Im bestimmungsgemäßen Betriebsfall erfolgt mithin eine direkte Beaufschlagung der Umwälzpumpe 11 mit Frischwasser über die Frischwasserleitung 21 bzw. die an die Frischwasserleitung 21 angeschlossene erste Zuführungsleitung 28.
  • Zu Beginn eines Spülprogramms wird der Umwälzpumpe 11 über die Zuführungsleitung 28 Frischwasser aufgegeben. Sobald hinreichend viel Frischwasser zugeführt wurde, wird die Umwälzpumpe 11 in Betrieb genommen und es findet eine Umwälzung des zugeführten Frischwassers statt, wobei die Umwälzpumpe 11 über die Versorgungsleitung 17, insbesondere wahlweise oder wechselweise, entweder den oberen Sprüharm 6 oder über die Versorgungsleitung 16 den unteren Sprüharm 7 mit Frischwasser versorgt. Vorzugsweise kann als weitere Alternative zusätzlich ein nicht gezeigter dritter, insbesondere mittlerer Sprüharm über eine weitere Versorgungsleitung mit Frischwasser versorgt werden. Das auf diese Weise in den Spülbehälter 3 geführte Frischwasser dient einer Spülgutreinigung und sammelt sich als Spülflotte im Sammeltopf 10 an, von wo aus die Spülflotte dann über die strömungstechnische Verbindung 15 erneut zur Umwälzpumpe 11 geführt und so im Kreislauf gehalten wird.
  • Nach Ablauf eines bestimmungsgemäß durchgeführten Spülprogramms befinden sich insbesondere im Sammeltopf 10 und im Gehäuse der Umwälzpumpe 11 Laugen- und Chloridreste, die es zu entfernen gilt, um eine Verschleppung in einen nachfolgenden Programmschritt und/oder ein nachfolgendes Spülprogramm zu vermeiden. Erfindungsgemäß ist deshalb vorgesehen, dass ein Durchspülen stattfindet, womit die Laugen- und/oder Chloridstrecke gereinigt wird, das heißt insbesondere der Sammeltopf 10 und die Gehäuse der Pumpen 11 und 12 von Laugen- und/oder Chloridresten befreit werden.
  • Das erfindungsgemäße Durchspülen sieht vor, dass der Geschirrspülmaschine 1 in schon vorbeschriebener Weise Frischwasser von einer Frischwasserabgabestelle 26 zugeführt wird. Dabei wird das Frischwasser der Umwälzpumpe 11 saugmundseitig aufgegeben und von dort aus mittels der Umwälzpumpe 11 in den strömungstechnisch an die Umwälzpumpe 11 angeschlossenen Sammeltopf 10 gepumpt. Dabei wird die an den Sammeltopf 10 strömungstechnisch angeschlossene Ablaufpumpe 12 zumindest zeitweise zeitgleich zur Umwälzpumpe 11 betrieben, so dass sich im Sammeltopf 10 ansammelndes Mischwasser aus Frisch- und Restwasser abgepumpt wird.
  • Ein solches Durchspülen erfolgt mit einer Frischwassermenge von zum Beispiel 150 ml. Eine solch geringe Menge an Wasser ist bereits ausreichend, die Laugen- und/oder Chloridstrecke weitestgehend von unerwünschten Laugen- und/oder Chloridresten zu befreien. Es kann alternativ auch mit mehr Frischwasser durchgespült werden und/oder der Durchspülschritt mehrfach wiederholt werden, beispielsweise fünfmal, was zu einem Gesamtfrischwasserverbrauch von 750 ml bei 150 ml je Durchspülgang führt.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Verfahrensdurchführung liegt unter anderem darin, dass ausschließlich eine Beschickung der zu reinigenden Laugen- und/oder Chloridstrecke stattfindet. Eine Frischwasserbeaufschlagung des Spülbehälters 3 und/oder des sich dort unter Umständen befindlichen Spülguts wie dies bei einem herkömmlichen Programmablauf während des Zwischenspülens stattfindet, erfolgt nicht. Dies hat den Vorteil, dass es quasi zu keinem Wärmeaustrag aus der Geschirrspülmaschine 1 kommt, so dass in nachfolgenden Spülprogrammschritten weniger Energie zur erneuten Aufheizung von Spülflotte benötigt wird. Die erfindungsgemäße Verfahrensdurchführung macht es möglich, auf einen herkömmlichen Spülprogrammschritt des Zwischenspülens vollständig verzichten zu können, gleichwohl aber dafür Sorge zu tragen, dass unerwünschte Laugen- und/oder Chloridreste entfernt und nicht in einen nachfolgenden Spülprogrammschritt und/oder ein nachfolgendes Spülprogramm verschleppt werden.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen in jeweils unterschiedlichen Perspektivansichten den Sammeltopf 10 der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine 1 gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • Der Sammeltopf 10 stellt einen Rohrstutzen 29 bereit. An diesen Rohrstutzen 29 ist die Umwälzpumpe 11 saugseitig angeschlossen. Der Rohrstutzen 29 ist mithin Teil der strömungstechnischen Verbindung 15 zwischen Sammeltopf 10 und Umwälzpumpe 11.
  • Der Rohrstutzen 29 ist mit einem Anschlussstutzen 34 ausgerüstet. An diesen ist die erste Zuführungsleitung 28 angeschlossen, in die die Frischwasserleitung 21 mündet. Im bestimmungsgemäßen Betriebsfall kann der Umwälzpumpe 11 saugmundseitig Frischwasser aufgegeben werden, indem Frischwasser über die Leitungen 21 und 28 sowie den Anschlussstutzen 34 in den als Saugmund 30 dienenden Rohrstutzen 29 gelangt.
  • Der Sammeltopf 10 ist mit einem weiteren Anschlussstutzen 33 ausgerüstet. An diesen Anschlussstutzen 33 ist eine als zweite Anschlussleitung dienende Bypassleitung 27 angeschlossen, in die ebenfalls die Frischwasserleitung 21 mündet. Dabei sind die Frischwasserleitung 21, die erste Zuführungsleitung 28 und die Bypassleitung 27 über ein gemeinsames Y-Stück oder Abzweigstück 35 strömungstechnisch miteinander gekoppelt.
  • Im Umwälzbetrieb eines bestimmungsgemäß betriebenen Spülprogramms entsteht im Rohrstutzen 29 ein Unterdruck. Dies führt zu einem Ansaugen von in der Frischwasserleitung 21 stehender Luft, was den ordnungsgemäßen Betrieb der Umwälzpumpe 11 stört. Um dies zu vermeiden, ist die Bypassleitung 27 vorgesehen, über die ein Druckausgleich stattfinden bzw. im Sammeltopf 10 befindliches Spülwasser angesogen werden kann.
  • Der Sammeltopf 10 verfügt des Weiteren über einen in einen Rohrstutzen mündenden Anschlussstutzen 31, an dem die Zuführungsleitung 16 zum unteren Sprüharm 7 angeschlossen ist. Ein weiterer Anschlussstutzen 32 dient dem strömungstechnischen Anschluss des Sammeltopfes 10 an Ablaufpumpe 12.
  • Eine weitere Ausführungsform des Sammeltopfes 10 lassen die Figuren 5 bis 7 in unterschiedlichen Ansichten erkennen. Gemäß dieser Ausführungsform ist ein Anschlussstutzen 34 zum Anschluss der Frischwasserleitung 21 vorgesehen, der in eine sammeltopfseitige Kammer 36 einmündet. Die Kammer 36 steht wiederum in strömungstechnischer Verbindung mit dem Rohrstutzen 29, wie dies insbesondere die Darstellung nach Fig. 6 erkennen lässt. Sammeltopfseitig ist die Kammer 36 durch eine Abdeckung 37 verschlossen ausgebildet. Wie dies insbesondere die Fig. 5 erkennen lässt, mündet die Kammer 36 in den Rohrstutzen 29 und damit saugmundseitig der Umwälzpumpe 11 ein.
  • Der Vorteil der zweiten Ausführungsform nach den Figuren 5 bis 7 liegt insbesondere darin, dass aufgrund der Kammerausgestaltung auf eine Bypassleitung 27 verzichtet werden kann.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Geschirrspülmaschine
    2
    Gehäuse
    3
    Spülbehälter
    4
    Spülraum
    5
    Sprüheinrichtung
    6
    oberer Sprüharm
    7
    unterer Sprüharm
    8
    Beschickungsöffnung
    9
    Spülraumtür
    10
    Sammeltopf
    11
    Umwälzpumpe
    12
    Ablaufpumpe
    13
    strömungstechnische Verbindung
    14
    Leitung
    15
    strömungstechnische Verbindung
    16
    Versorgungsleitung
    17
    Versorgungsleitung
    18
    Pfeil
    19
    Leitung
    20
    Frischwassereinlauf
    21
    Frischwasserleitung
    22
    Sperrventil
    23
    Leitung
    24
    Frischwasserenthärtungseinrichtung
    25
    Leitung
    26
    Frischwasserabgabestelle
    27
    Bypassleitung
    28
    erste Zuführungsleitung
    29
    Rohrstück
    30
    Saugmund
    31
    Anschlussstutzen
    32
    Anschlussstutzen
    33
    Anschlussstutzen
    34
    Anschlussstutzen
    35
    Abzweigstück bzw. Y-Stück
    36
    Kammer
    37
    Abdeckung

Claims (7)

  1. Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem einen Spülraum (4) zur Aufnahme von Spülgut bereitstellenden Spülbehälter (3), einem Sammeltopf (10), in den der Spülbehälter (3) einmündet, einer Umwälzpumpe (11) und einer Ablaufpumpe (12), die jeweils an den Sammeltopf (10) strömungstechnisch angeschlossen sind, wobei die Umwälzpumpe (11) unter strömungstechnischer Zwischenschaltung eines einen Saugmund bereitstellenden Rohrstutzens (29) an den Sammeltopf (10) angeschlossen ist, sowie mit einem saugmundseitig der Umwälzpumpe (11) ausgebildeten Frischwassereinlauf (20), dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rohrstutzen (29) den Frischwassereinlauf (20) aufweist und eine in den Sammeltopf (10) mündende Bypassleitung (27) zum Rohrstutzen (29) vorgesehen ist,
    oder
    dass der Frischwassereinlauf (20) in eine vom Sammeltopf (10) bereitgestellte Kammer (36) mündet, die frischwassereinlaufseitig des Rohrstutzens (29) ausgebildet ist.
  2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Frischwasserleitung (21) zum Anschluss an eine Frischwasserabgabestelle (26) vorgesehen ist, die maschinenseitig an eine erste Zuführungsleitung (28) und an eine zweite Zuführungsleitung angeschlossen ist, wobei die erste Zuführungsleitung (28) in den Frischwassereinlauf (20) mündet und die zweite Zuführungsleitung die Bypassleitung (27) bildet.
  3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Zuführungsleitungen (27, 28) unter strömungstechnischer Zwischenschaltung eines Y-Stücks (35) an die Frischwasserleitung (21) angeschlossen sind.
  4. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kammer (36) in den Rohrstutzen (29) baulich übergeht.
  5. Verfahren zur Einleitung von Frischwasser in eine Geschirrspülmaschine (1), insbesondere eine Geschirrspülmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Frischwasser der Geschirrspülmaschine (1) von einer Frischwasserabgabestelle (26) zugeführt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Frischwasser einer Umwälzpumpe (11) saugmundseitig aufgegeben und von dort aus mittels der Umwälzpumpe (11) in einen strömungstechnisch an die Umwälzpumpe (11) angeschlossenen Sammeltopf (10) gepumpt wird, wobei eine an den Sammeltopf (10) strömungstechnisch angeschlossene Ablaufpumpe (12) zumindest zeitweise zeitgleich zur Umwälzpumpe (11) betrieben und sich im Sammeltopf (10) ansammelndes Mischwasser aus Frisch- und Restwasser abgepumpt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das der Umwälzpumpe (11) aufgegebene Frischwasser dem Sammeltopf (10) unter strömungstechnischer Zwischenschaltung eines Spülraums (4) der Geschirrspülmaschine (1) zugeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Umwälzpumpe (11) mit einer Leerlaufdrehzahl betrieben wird.
EP18187173.2A 2017-10-18 2018-08-03 Geschirrspülmaschine Active EP3473155B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18187173T PL3473155T3 (pl) 2017-10-18 2018-08-03 Zmywarka do naczyń

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017124259 2017-10-18
DE102017124254 2017-10-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3473155A1 EP3473155A1 (de) 2019-04-24
EP3473155B1 true EP3473155B1 (de) 2022-03-30

Family

ID=63144850

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18187175.7A Active EP3473156B1 (de) 2017-10-18 2018-08-03 Geschirrspülmaschine
EP18187173.2A Active EP3473155B1 (de) 2017-10-18 2018-08-03 Geschirrspülmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18187175.7A Active EP3473156B1 (de) 2017-10-18 2018-08-03 Geschirrspülmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP3473156B1 (de)
ES (2) ES2910123T3 (de)
PL (2) PL3473155T3 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1289499B1 (it) * 1996-12-20 1998-10-15 Elettrobar S R L Dispositivo idraulico di distribuzione per lavastoviglie
US20080142056A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 John Edward Dries Fluid Coupling Assembly for a Dishwasher
DE102007056918B3 (de) * 2007-11-27 2009-04-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Regelung eines Spülgangs in einem wasserführenden Haushaltsgerät
DE102013100859A1 (de) 2013-01-29 2014-07-31 Miele & Cie. Kg Geschirrspülautomat sowie Verfahren zur Einleitung von Frischwasser in einen Geschirrspülautomaten
US9986885B2 (en) * 2015-12-17 2018-06-05 Whirlpool Corporation Dish treating appliance with self-draining feedtube
WO2017114558A1 (en) * 2015-12-29 2017-07-06 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher

Also Published As

Publication number Publication date
EP3473156A1 (de) 2019-04-24
ES2912124T3 (es) 2022-05-24
EP3473156B1 (de) 2022-04-20
EP3473155A1 (de) 2019-04-24
PL3473156T3 (pl) 2022-06-27
ES2910123T3 (es) 2022-05-11
PL3473155T3 (pl) 2022-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012103434B4 (de) Ultramikron-Filter für einen Geschirrspüler
EP1460927B1 (de) Geschirrspülmaschine zur aufnahme von in einem spülbehälter angeordnetem reinigungsgut
DE60133720T2 (de) Aufbau der Flüssigkeitsdurchgänge in einer Spülmaschine
DE102019205919B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zu seinem Betrieb
EP2759244B1 (de) Geschirrspülautomat sowie Verfahren zur Einleitung von Frischwasser in einen Geschirrspülautomaten
DE102019121736B4 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine
DE69820625T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum Filtrieren von Wasch- und/oder Spülflüssigkeit in einer Geschirrspülmaschine
EP2072000A1 (de) Geschirrspülmaschine in Form eines Programmautomaten und Verfahren zu deren Betrieb
DE10046349B4 (de) Haushaltgerät
EP2381827B1 (de) Verfahren zum abpumpen einer flüssigkeit aus einem wasserführenden haushaltsgerät
EP3797669A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP3545813B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3473155B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102017129052A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP3777638A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP3691507B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP0709055A1 (de) Geschirrspülmaschine mit im Abwassertank integrierten flexiblen Frischwasserbehälter
DE102011007685A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2759245B1 (de) Spülmaschine mit einem sammeltopf
EP2491843B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms, welches mindestens die Programmabschnitte Reinigen, Zwischenspülen und Klarspülen umfasst
DE102018118109A1 (de) Spülmaschine
DE102020126046A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102020126048A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102018130617A1 (de) Sammeltopf für eine Geschirrspülmaschine
EP2491842B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190808

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211130

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018009222

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1478430

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: GC2A

Effective date: 20220505

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2910123

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502018009222

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20220509

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220630

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220701

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220801

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220730

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018009222

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220803

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230914

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240831

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240827

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1478430

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240826

Year of fee payment: 7