EP3797669A1 - Geschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3797669A1
EP3797669A1 EP20189280.9A EP20189280A EP3797669A1 EP 3797669 A1 EP3797669 A1 EP 3797669A1 EP 20189280 A EP20189280 A EP 20189280A EP 3797669 A1 EP3797669 A1 EP 3797669A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fresh water
water tank
washing
tank
dishwasher according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20189280.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Tegeler
Eugen Sgurski
Florian Dees
Verena Fink
Nils SCHRÖDER
Tobias Dahms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3797669A1 publication Critical patent/EP3797669A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0057Cleaning of machines parts, e.g. removal of deposits like lime scale or proteins from piping or tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4291Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher, in particular a domestic dishwasher, with a washing compartment which provides a washing area and which is used to hold items to be cleaned.
  • Dishwashers in general, as well as those of the generic type, are well known per se from the prior art, which is why separate printed proof is basically not required at this point.
  • washing compartment that provides a washing area. This is accessible on the user side via a loading opening which can be closed in a fluid-tight manner by means of a pivotably mounted wash cabinet door.
  • the washing container serves to hold items to be cleaned, which can be, for example, dishes, cutlery and / or the like.
  • the dishwasher has a spray device in the interior of the washing container for the application of washing liquid, the so-called washing liquor, to items to be cleaned.
  • This spray device typically provides rotatably mounted spray arms, two or three such spray arms being provided as a rule. When used as intended, the items to be cleaned are exposed to washing liquor by means of rotating spray arms.
  • the wash liquor released by a spray device during operation strikes the items to be cleaned and then collects in a collecting pot of the wash container.
  • the collecting pot is connected to a circulation pump on the one hand and a drain or waste water pump on the other hand.
  • the circulating pump which, when used as intended, circulates the washing liquid conveyed into the dishwasher is used to apply washing liquor to the spray device.
  • the wash liquor is pumped out by means of the drain pump and discarded.
  • fresh water is supplied to the wash container is typically taken from the public fresh water network.
  • the actual washing program begins and the circulating pump is started to charge the spray device.
  • a wash program different program sections are run through, for example a pre-wash program, a cleaning program, an intermediate wash program, a final rinse program and / or the like.
  • the washing solution is heated.
  • corresponding heating devices are used which, depending on the initial temperature of the fresh water, require a corresponding amount of energy until the target temperature of the washing solution for the respective washing program section is reached. The heating energy required is greater, the greater the difference between the initial temperature of the fresh water and the target temperature desired for carrying out a wash program section.
  • a fresh water tank has become known from the prior art, which is arranged on the outside of the washing compartment.
  • This fresh water tank is fluidically connected on the one hand to a fresh water line and on the other hand to the washing container. After a properly running wash program has ended, the fresh water tank is filled with fresh water from the fresh water line. This remains in the fresh water tank until the next wash program is carried out and is stored by this.
  • a next upcoming wash program is then carried out at least partially with fresh water preheated to room temperature, so that the temperature difference between the initial temperature of the fresh water introduced into the wash container and the target temperature to be reached for carrying out a wash program section is reduced, with the result that less heating energy is required.
  • the aim is to propose a heat recovery system that contributes more effectively to being able to save heating energy by extracting heat from used washing liquor to heat up fresh water.
  • a generic dishwasher is proposed with the invention, which is characterized by a first and a second fresh water tank, which each serve to store fresh water to be introduced into the washing container during a cleaning and / or a final rinse program, and by an additional tank volume , which is used to store fresh water to be introduced into the washing container during a short washing step.
  • a first and a second fresh water tank are provided. These serve to store fresh water, which can be introduced into the washing compartment during a cleaning and / or a final-rinse program.
  • the configuration according to the invention of two fresh water tanks first of all has the advantage that the total amount of fresh water that can be stored is increased by the difference to the prior art.
  • the tank volume of the first fresh water tank and the second fresh water tank are preferably designed in combination so that the amount of fresh water that can be stored is so large that no further fresh water has to be fed to the rinsing process via a fresh water line during the rinsing process for the intended execution of a rinsing process.
  • the fresh water stored in the two fresh water tanks is sufficient to carry out an intended flushing process.
  • the space available on the side of the washing compartment is not sufficient to provide a sufficient tank volume. It is therefore provided to design the second fresh water tank as a base tank, that is to say to arrange it in the base area of the dishwasher below the washing compartment.
  • the first fresh water tank and the second fresh water tank can store so much fresh water that both a cleaning program and a rinsing program can be filled with preheated fresh water from the fresh water tank during a washing process.
  • one or more short rinsing steps also take place during a rinsing process. These serve in particular to safely rinse out washing liquor to be discarded and / or any impurities remaining back in the collecting pot of the dishwasher before a further washing program is started within the same washing process.
  • a short rinse step is not used to clean the items to be washed, but to rinse out the waterways to remove impurities in order to reduce the carryover of caustic solutions in subsequent wash programs or program sections.
  • a short rinsing step is characterized in particular by the fact that a significantly smaller amount of water is used than in a cleaning program or a rinsing program, for example 300-1000 ml, in particular 500-800 ml.
  • the circulating pump is preferably not operated during a short rinsing step or is only operated at such a low speed that the washing liquid is not conveyed as far as the spray devices or at least that the items to be washed are not wetted by the spray jets emitted by the spray devices.
  • the invention further proposes that an additional tank volume is provided, which is used to store fresh water to be introduced into the washing container during one or more short washing steps serves. This means that water that has already been preheated to room temperature can be used for the short rinse step or steps.
  • a first and a second fresh water tank are provided, which are used to store fresh water for a cleaning program and / or a final rinse program.
  • a further tank volume is provided, which is also used to store fresh water, but such that is used exclusively to be used during a short rinsing step.
  • This additional fresh water ensures that structural components of the dishwasher that are involved in a short wash step do not unnecessarily cool down during a short wash step.
  • the result of this embodiment according to the invention is that fresh water introduced into the washing compartment does not or only slightly cools in a wash program or program section following a short wash step.
  • a short rinse step can replace a conventional intermediate rinse program carried out between a cleaning program and a final rinse program - and thus can itself be viewed as an intermediate rinse program - or supplement such a program.
  • a short wash step can, however, also be provided at a different point in time during a wash program.
  • thermoelectric unit which is accommodated by the first or the second fresh water tank, the washing compartment and the heat exchanger being integrated in a first flow circuit for washing water circulation and the first and second fresh water tanks being integrated in a second flow circuit for fresh water circulation.
  • This embodiment allows fresh water to circulate in the second flow circuit from fresh water tank to fresh water tank, that is to say to pump it around in circulation mode.
  • washing liquor can be circulated in the first flow circuit, specifically through the heat exchanger.
  • wash liquor that is heated up and subsequently no longer required can therefore be passed through the heat exchanger before it is pumped out and fed to a waste water line. It can also be used simultaneously by the second Fresh water flow circuit are guided so that thermal energy can be transferred from the washing liquor to the fresh water in the heat exchanger.
  • a separate tank volume for the short rinsing step or steps has the effect that the water used for this is stored outside the heat recovery circuit, that is, separately from the stored fresh water in the first and second fresh water tanks. There is thus preferably no heat transfer to the stored short rinse water. Heating the short rinse water above room temperature would not be energetically advantageous, since the wash items and most of the washing container do not come into contact with the short rinse water during the short rinse step, and the duration of the short rinse step is very short, in particular only a few seconds.
  • the additional tank volume provided according to the invention can be provided by a third fresh water tank.
  • This third fresh water tank is designed either in the base area of the dishwasher or in the side wall area of the washing container. It is preferred to design the third fresh water tank to be isolated either from the second fresh water tank or from the first fresh water tank.
  • the additional tank volume is provided by the second fresh water tank. Accordingly, a separately designed fresh water tank is not provided for the provision of the additional tank volume. Rather, the second fresh water tank is enlarged in terms of its tank volume to such an extent that it accommodates the additional tank volume according to the invention for carrying out short rinsing steps.
  • Fig. 5 shows a dishwasher 1 according to the prior art in a purely schematic representation.
  • the dishwasher 1 has a housing (not shown in greater detail in the figure) which, among other things, accommodates a washing container 2.
  • the washing compartment 2 in turn provides a washing area 3 which, when used as intended, is used to hold items to be cleaned.
  • a spray device 4 which is arranged inside the washing compartment 2, is used to load wash ware to be cleaned with wash liquor.
  • a spray device 4 preferably has spray arms 5 which are each rotatably arranged within the washing compartment 2.
  • the spray device 4 has a total of three spray arms 5, namely an upper spray arm, a middle spray arm and a lower spray arm.
  • the washing chamber 3 opens into a collecting pot 6 of the washing container 2, to which a circulating pump 7 is fluidically connected.
  • a circulating pump 7 Via corresponding supply lines 9, 10 and 11, the spray arms 5 of the spray device 4 are fluidically connected to the circulating pump 7, with the interposition of a water switch 8.
  • the spray device 4 can thus be charged with rinsing solution by means of the circulating pump 7, with each after setting the water switch 8, either the upper and the middle spray arm 5 or the lower spray arm 5 are charged with washing liquor.
  • a waste water pump 12 is fluidically connected to the collecting pot 6, which pumps off the washing liquor located in the collecting vessel 6 if necessary and feeds it to the waste water line 13, as a result of which the washing liquor is discarded.
  • the dishwasher 1 is also connected to a fresh water line 14.
  • the fresh water line 14 is preceded by a water softener, which is not shown in more detail in the figure.
  • the fresh water line 14 opens into a switchover valve 15.
  • a supply line 16 and a tank line 18 are provided on the output side of the switchover valve 15. In this way, depending on the position of the switching valve 15, either the supply line 16 or the tank line 18 can be served with fresh water.
  • the feed line 16 opens into the collecting pot 6.
  • fresh water therefore flows directly into the collecting pot 6 via the fresh water line 14, the switching valve 15 and the supply line 16.
  • the tank line 18 opens into a fresh water tank 17. This is typically arranged next to the washing container 2 and attached as a side tank to a side wall of the washing container 2.
  • the fresh water tank 17 is in fluidic connection with the supply line 16, specifically by means of a line 22 configured as a pipeline. This is fluidically connected to the fresh water tank 17 with a valve 21 configured as a shut-off valve.
  • shut-off valve 21 If the shut-off valve 21 is in the shut-off position, as shown in the figure, the line 22 is closed. According to this position of the shut-off valve 21, no fresh water stored by the fresh water tank can flow through the line 22 into the supply line 16. When the shut-off valve 21 is open, fresh water stored in the fresh water tank 17 passes through the line 22 and the supply line 16 into the collecting pot 6.
  • the fresh water tank 17 is also in fluidic communication with the washing area 3 provided by the washing container 2.
  • the fresh water tank 17 has an overflow 19, to which an overflow line 20 connects, which opens into the washing area 3. If the fresh water tank 17 is overfilled with fresh water, the latter reaches the washing chamber 3 via the overflow 19 and the overflow line 20.
  • the overflow line 20 also serves as a ventilation line for the fresh water tank 17.
  • the fresh water tank 17 is used to be filled with fresh water after completion of a properly run washing program.
  • the fresh water stored by the fresh water tank 17 can warm to room temperature before the next wash program is carried out, so that the heating energy required in the subsequent wash program to heat the wash liquor is advantageously reduced.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a dishwasher 1 designed according to the invention, the comparison with the prior art according to Fig. 5
  • the same structural components of the dishwasher 1 have the same reference numerals.
  • the basic idea according to the invention is to reduce the energy consumption during the execution of a washing program by avoiding water inlets via the fresh water supply line 14 between the start and the end of a typical washing program as far as possible.
  • a second fresh water tank 23 is provided, which is arranged in the base of the dishwasher.
  • the first fresh water tank 17 and the second fresh water tank 23 are in fluid communication via a common flow circuit 26.
  • the flow circuit 26 has, inter alia, a feed line 27 which leads from the first fresh water tank 17 to the second fresh water tank 23 with the interposition of a valve 21 designed as a switchover valve.
  • the flow circuit 26 also has a return line 28 which leads back from the second fresh water tank 23 to the first fresh water tank 17.
  • a pump 29 is integrated into the return line 28, so that when the pump 29 is switched on, fresh water stored by the second fresh water tank 23 can be fed to the first fresh water tank 17 and from there back to the second fresh water tank 23. In this way, fresh water circulating in the flow circuit 26 is possible.
  • the total available tank volume is increased in contrast to the prior art to such an extent that Fresh water can be stored in an amount that is typically required to carry out a washing program, without it being necessary to supply additional, cold fresh water via the fresh water line 14.
  • the invention Since the circulating pump 7 for the wash liquor circuit is not able to suck in fresh water from the fresh water tank 23 located completely below the pump suction port and pump it up into the wash container 2, the invention provides as follows.
  • the second fresh water tank 23 is arranged below the washing compartment 2, but its drain opening could be formed so high on its underside that the fresh water stored therein can still be completely emptied into the collecting pot 6 following gravity. This could be implemented in a simple manner by closing and opening a shut-off valve. The fresh water could then be sucked in with the circulating pump 7 and pumped into the washing container 2.
  • an additional tank volume is provided according to the invention, which is used to store fresh water to be introduced into the washing compartment 2 during one or more short washing steps.
  • an emptying variant is only provided for short rinsing steps, since only a relatively small amount of water circulates in the collecting pot 6 during the short rinsing and is immediately pumped out. There is therefore no high water level.
  • a separate short rinse tank is provided as a third fresh water tank 35, as shown in the first variant. This is by means of a line 36 designed approximately as a pipeline on the suction side of the circulating pump 7, which is used to feed the Spraying devices with rinsing solution is connected.
  • a shut-off valve 32 is integrated into the line 36. When the shut-off valve 32 is open, fresh water can reach the suction side of the circulation pump 7 from the third fresh water tank 35 via the line 36.
  • the third fresh water tank 35 stores only an amount of fresh water that is required for two short wash steps of a typical wash program. This amount of fresh water is between 1 liter and 1.5 liters.
  • a separate fresh water tank 35 only for short rinsing is also useful for another reason. Since the short rinse water is pumped out again immediately, it should not be preheated if possible and should therefore be stored outside the heat recovery circuit, i.e. separately from the fresh water stored in the fresh water tanks 17 and 23. This fresh water should therefore neither have an energetic effect on a rinsing process nor on fresh water that has already been preheated.
  • the result of this embodiment according to the invention is that the division into second fresh water tank 23 and third fresh water tank 35 makes it possible to position third fresh water tank 35 in the base area of dishwasher 1 in such a way that gravity-related emptying is permitted.
  • An alternative provides for fresh water to be fed from the second fresh water tank 23 into the higher-lying wash liquor circuit, in which the fresh water is pumped up with a pump 29 arranged below the fresh water tank 23. This has the advantage that the installation space can also be used very far below the washing compartment 2.
  • the embodiment according to the invention Fig. 1 combines both alternatives with each other. This makes it possible, on the one hand, to transfer fresh water from the third fresh water tank 35 into the collecting pot 6 due to gravity, the tank 35 being able to store fresh water only in such an amount that this is sufficient for carrying out two short rinsing steps.
  • the pump 29 By means of the pump 29, the fresh water stored in the fresh water tank 23 can be pumped into the washing container 2 in the intended manner.
  • the flow circuit 26 a circulation operation of the fresh water is also possible, which in combination with a heat exchanger 24 enables simultaneously heated washing liquor on the fresh water to pass so that a heat transfer from the washing liquor to the fresh water can take place.
  • the heat exchanger 24 according to this embodiment being arranged in the first fresh water tank 17.
  • the heat exchanger 24 can also be arranged in the second fresh water tank 23.
  • the heat exchanger 24 and the washing container 2 are in fluidic connection, specifically via the flow circuit 25, which is designed as an open flow circuit and leads through the washing container 2.
  • a pipeline 30, which leads through the heat exchanger 24, is integrated into the flow circuit 25.
  • the second fresh water tank 23 can preferably hold such an amount of fresh water as is necessary for the implementation of a rinsing program.
  • This amount of fresh water is between 2.5 liters and 3 liters, preferably 2.8 liters.
  • the first fresh water tank 17 comprises an amount of fresh water for an intermediate wash program. This is between 1 liter and 1.5 liters, preferably 1.3 liters.
  • the short rinse tank 35, the second fresh water tank 23 and the first fresh water tank 17 are filled via the first fresh water tank 17, which is fluidically connected to the fresh water line 14 through the switching valve 15.
  • This switching valve 15 makes it possible to distinguish between filling the tank on the one hand and supplying water directly to the washing compartment 2.
  • the short rinse tank that is to say the third fresh water tank 35
  • the short rinse tank is filled through an overflow line 37 from the second fresh water tank 23. This is possible because all three tanks are empty at the end of the entire rinsing process and are only refilled at the very end. Partial refilling of the second fresh water tank 23 during the rinsing process is not necessary. This means that the temperature of the fresh water preheated during the rinsing operation is not reduced by the fresh water inlets.
  • the overflow line 37 also ensures that the fresh water stored in the third fresh water tank 35 does not circulate in the heat exchanger circuit between the second fresh water tank 23 and the first fresh water tank 17 and is therefore not preheated to a temperature above room temperature of, for example, 23 ° C.
  • the overflow line 37 is preferably led up in the right side wall of the washing compartment 2 so that the third fresh water tank 35 is not inadvertently refilled when it is partially emptied. The overflow line 37 is therefore led to a higher level than the first fresh water tank 17.
  • Fig. 2 shows an alternative to the embodiment according to the invention. Accordingly, the third fresh water tank 35 is formed adjacent to the first fresh water tank 17, specifically with the interposition of an insulation 34.
  • the insulation 34 prevents an unwanted heat transfer from the first fresh water tank 17 to the third fresh water tank 35.
  • FIG Fig. 4 A greatly simplified variant of the embodiment according to the invention is shown in FIG Fig. 4 shown.
  • the additional pump 29 is dispensed with.
  • the fresh water from the second fresh water tank 23 empties into the collecting pot 6 due to gravity when the shut-off valve 32 is opened.
  • the energetic advantage of this solution is limited to the fact that additional fresh water is available for rinsing steps, which is approximately room temperature as soon as it is out the second fresh water tank 23 is drained.
  • the provision of fresh water for the short rinsing steps ensures that no fresh water absorbs heat from the rinsing system.
  • the additional tank volume provided according to the invention is therefore provided by the second fresh water tank 23 itself.
  • shut-off valve 32 In normal operation there is consequently a multiple partial withdrawal of fresh water from the second fresh water tank 23, specifically for the different short wash steps, a short wash program and / or a rinse program. For this reason, provision is also made for the shut-off valve 32 to be designed in a time-controlled manner so that it can transfer different amounts of water into the collecting pot 6 at the respective point in time.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem einen Spülraum (3) bereitstellenden Spülbehälter (2), der der Aufnahme von zu reinigendem Spülgut dient, und mit einem ersten und einem zweiten Frischwassertank (17, 23), die jeweils der Bevorratung von während eines Reinigungs- und/oder eines Klarspülprogramms in den Spülbehälter (2) einzuleitendem Frischwasser dienen, sowie mit einem zusätzlichen Tankvolumen, das der Bevorratung von während eines Kurzspülschritts in den Spülbehälter (2) einzuleitendem Frischwasser dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem einen Spülraum bereitstellenden Spülbehälter, der der Aufnahme von zu reinigendem Spülgut dient.
  • Geschirrspülmaschinen im Allgemeinen sowie solche der gattungsgemäßen Art sind aus dem Stand der Technik an sich gut bekannt, weshalb es eines gesonderten druckschriftlichen Nachweises an dieser Stelle dem Grunde nach nicht bedarf.
  • Vorbekannte Geschirrspülmaschinen verfügen über einen Spülbehälter, der einen Spülraum bereitstellt. Dieser ist verwenderseitig über eine Beschickungsöffnung zugänglich, die mittels einer verschwenkbar gelagerten Spülraumtür fluiddicht verschließbar ist. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall dient der Spülbehälter der Aufnahme von zu reinigendem Spülgut, bei dem es sich beispielsweise um Geschirr, Besteckteile und/oder dgl. handeln kann.
  • Zur Beaufschlagung von zu reinigendem Spülgut mit Spülflüssigkeit, der sogenannten Spülflotte, verfügt die Geschirrspülmaschine im Innenraum des Spülbehälters über eine Sprüheinrichtung. Diese Sprüheinrichtung stellt typischerweise verdrehbar gelagerte Sprüharme zur Verfügung, wobei in der Regel zwei oder drei solcher Sprüharme vorgesehen sind. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall erfolgt eine Beaufschlagung des zu reinigenden Spülguts mit Spülflotte mittels sich drehender Sprüharme.
  • Die von einer Sprüheinrichtung im Betriebsfall abgegebene Spülflotte trifft auf das zu reinigende Spülgut und sammelt sich alsdann in einem Sammeltopf des Spülbehälters an. Der Sammeltopf ist an eine Umwälzpumpe einerseits und eine Ablauf- oder Abwasserpumpe andererseits angeschlossen. Zur Beaufschlagung der Sprüheinrichtung mit Spülflotte dient die Umwälzpumpe, die im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall die in die Geschirrspülmaschine eingeförderte Spülflüssigkeit umwälzt. Mit Abschluss eines Spülprogramms wird die Spülflotte mittels der Ablaufpumpe abgepumpt und verworfen.
  • Mit Beginn eines Spülprogramms wird dem Spülbehälter Frischwasser zugeführt, das typischerweise dem öffentlichen Frischwassernetz entnommen ist. Nach einer Befüllung des Spülbehälters mit Frischwasser beginnt das eigentliche Spülprogramm und die Umwälzpumpe wird zwecks Beschickung der Sprüheinrichtung in Gang gesetzt.
  • Während eines Spülprogramms werden unterschiedliche Programmabschnitte durchlaufen, beispielsweise ein Vorspülprogramm, ein Reinigungsprogramm, ein Zwischenspülprogramm, ein Klarspülprogramm und/oder dgl. Insbesondere während eines Reinigungsprogramms sowie während eines Klarspülprogramms erfolgt eine Aufheizung der Spülflotte. Es kommen zu diesem Zweck entsprechende Heizeinrichtungen zum Einsatz, die je nach Ausgangstemperatur des Frischwassers entsprechend viel Energie benötigen, bis die Zieltemperatur der Spülflotte für den jeweiligen Spülprogrammabschnitt erreicht ist. Dabei ist die benötigte Aufheizenergie umso größer, je größer die Differenz zwischen der Ausgangstemperatur des Frischwassers und der für die Durchführung eines Spülprogrammabschnitts gewünschten Zieltemperatur ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist in diesem Zusammenhang ein Frischwassertank bekannt geworden, der außenseitig am Spülbehälter angeordnet ist. Dieser Frischwassertank ist einerseits an eine Frischwasserleitung und andererseits an den Spülbehälter strömungstechnisch angeschlossen. Nach Beendigung eines ordnungsgemäß durchlaufenden Spülprogramms wird der Frischwassertank mit Frischwasser aus der Frischwasserleitung befüllt. Dieses verbleibt bis zur Durchführung eines nächsten Spülprogramms im Frischwassertank und wird von diesem bevorratet. Dies erbringt den Vorteil, dass sich das Frischwasser von typischerweise 17°C auf Raumtemperatur von z.B. 23° erwärmen kann. Ein als nächstes anstehendes Spülprogramm wird dann zumindest teilweise mit auf Raumtemperatur vorgewärmtem Frischwasser durchgeführt, so dass die Temperaturdifferenz zwischen der Ausgangstemperatur des in den Spülbehälter eingeleiteten Frischwassers und der zur Durchführung eines Spülprogrammabschnitts zu erreichenden Zieltemperatur mit der Folge verkleinert ist, dass weniger Heizenergie benötigt wird.
  • Aus dem Stand der Technik ist es gemäß der DE 10 2013 213 970 B4 ferner bekannt, die an die Ablauf- oder Abwasserpumpe angeschlossene Abwasserleitung durch den Frischwassertank hindurchzuführen. Dies hat den positiven Effekt, dass während eines Spülprogrammabschnitts erwärmte und nun mittels der Abwasserpumpe zu verwerfende Spülflotte durch den Frischwassertank geführt wird, infolge dessen es zu einem Wärmeübergang von der noch vergleichsweise warmen und zu verwerfenden Spülflotte auf das im Frischwassertank bevorratete, kühlere Frischwasser kommt.
  • Obgleich sich die vorbeschriebenen Maßnahmen im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt haben, besteht weiterer Verbesserungsbedarf. Es ist insbesondere angestrebt, ein Wärmerückgewinnungssystem vorzuschlagen, das effektiver dazu beiträgt, Heizenergie dadurch einsparen zu können, dass verbrauchter Spülflotte Wärme zur Aufheizung von Frischwasser entzogen wird.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, eine Geschirrspülmaschine der eingangs genannten Art mit einem Wärmerückgewinnungssystem vorzuschlagen, das es in gesteigertem Maße gestattet, die zur Durchführung eines Spülprogramms benötigte Heizenergie durch Wärmeübertrag zu minimieren.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine gattungsgemäße Geschirrspülmaschine vorgeschlagen, die sich auszeichnet durch einen ersten und einen zweiten Frischwassertank, die jeweils der Bevorratung von während eines Reinigungs- und/oder eines Klarspülprogramms in den Spülbehälter einzuleitendem Frischwasser dienen, und durch ein zusätzliches Tankvolumen, das der Bevorratung von während eines Kurzspülschritts in den Spülbehälter einzuleitendem Frischwasser dient.
  • Es sind erfindungsgemäß ein erster und ein zweiter Frischwassertank vorgesehen. Diese dienen der Bevorratung von Frischwasser, das während eines Reinigungs- und/oder eines Klarspülprogramms in den Spülbehälter eingeleitet werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung von zwei Frischwassertanks erbringt zunächst einmal den Vorteil, dass die Gesamtmenge an Frischwasser, die bevorratet werden kann, um Unterschied zum Stand der Technik vergrößert ist. Dabei sind das Tankvolumen von erstem Frischwassertank und zweitem Frischwassertank bevorzugterweise in Kombination so ausgelegt, dass die bevorratbare Menge an Frischwasser so groß ist, dass für die bestimmungsgemäße Durchführung eines Spülprozesses kein weiteres Frischwasser über eine Frischwasserleitung während des Spülprozesses dem Spülprozess zuzuführen ist. Das von den beiden Frischwassertanks bevorratete Frischwasser reicht mit anderen Worten aus, um einen bestimmungsgemäßen Spülprozess durchzuführen.
  • Zu Bereitstellung eines hinreichenden Tankvolumens ist der seitlich des Spülbehälters zur Verfügung stehende Bauraum nicht ausreichend. Es ist deshalb vorgesehen, den zweiten Frischwassertank als Sockeltank auszubilden, das heißt ihn im Sockelbereich der Geschirrspülmaschine unterhalb des Spülbehälters anzuordnen.
  • Zusammen können der erste Frischwassertank und der zweite Frischwassertank so viel Frischwasser bevorraten, dass während eines Spülprozesses sowohl ein Reinigungsprogramm als auch ein Klarspülprogramm mit vorgewärmtem Frischwasser aus den Frischwassertank beschickt werden kann.
  • Während eines Spülprozesses finden erfindungsgemäß auch ein oder mehrere Kurzspülschritte statt. Diese dienen insbesondere dazu, zu verwerfende Spülflotte und/oder zurück im Sammeltopf der Geschirrspülmaschine verbleibende Verunreinigungen sicher auszuspülen, bevor ein weiteres Spülprogramm innerhalb desselben Spülprozesses gestartet wird. Ein Kurzspülschritt dient dabei nicht der Reinigung des Spülguts, sondern des Ausspülens der Wasserwege von Verunreinigungen zur Verringerung einer Laugenverschleppung in nachfolgende Spülprogramme oder Programmabschnitte. Ein Kurzspülschritt zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass eine wesentlich geringere Wassermenge als bei einem Reinigungsprogramm oder einem Klarspülprogramm eingesetzt wird, beispielsweise 300-1000 ml, insbesondere 500-800 ml. Vorzugsweise wird die Umwälzpumpe während eines Kurzspülschritts nicht oder nur mit derartig geringer Drehzahl betrieben, dass die Spülflüssigkeit nicht bis zu den Sprüheinrichtungen gefördert wird oder zumindest keine Benetzung des Spülguts durch von den Sprüheinrichtungen abgegebene Sprühstrahlen erfolgt.
  • Ein solcher Kurzspülschritt könnte mit Frischwasser aus der Frischwasserleitung erfolgen. Dies erbringt aber den Nachteil, dass es zu Auskühleffekten insbesondere hinsichtlich der am Kurzspülschritt beteiligten Geschirrspülkomponenten kommen kann. Im Weiteren in einem nachfolgenden Spülprogramm eingeleitetes Frischwasser wird dann trotz vorheriger Aufheizung abgekühlt, was durch Einbringen zusätzlicher Heizenergie kompensiert werden muss.
  • Um diesem Nachteil zu begegnen wird mit der Erfindung des Weiteren vorgeschlagen, dass ein zusätzliches Tankvolumen vorgesehen ist, das der Bevorratung von während eines oder mehrerer Kurzspülschritte in den Spülbehälter einzuleitendem Frischwasser dient. Somit kann für den oder die Kurzspülschritte bereits auf Raumtemperatur vorgewärmtes Wasser verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß ist demnach vorgesehen, dass ein erster und ein zweiter Frischwassertank gegeben sind, die der Bevorratung von Frischwasser für ein Reinigungsprogramm und/oder ein Klarspülprogramm dienen. Zuzüglich zu diesem benötigten Frischwasser ist ein weiteres Tankvolumen vorgesehen, das ebenfalls der Bevorratung von Frischwasser dient, aber von solchem, das ausschließlich dazu genutzt wird, während eines Kurzspülschritts verwendet zu werden. Mit diesem zusätzlichen Frischwasser wird sichergestellt, dass es während eines Kurzspülschritts nicht unnötigerweise zum Auskühlen von an einem Kurzspülschritt beteiligten Baukomponenten der Geschirrspülmaschine kommt. Im Ergebnis dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung steht, dass in einem einem Kurzspülschritt nachfolgenden Spülprogramm oder Programmabschnitt in den Spülbehälter eingeleitetes Frischwasser nicht oder nur geringfügig auskühlt.
  • Ein Kurzspülschritt kann ein herkömmliches, zwischen einem Reinigungsprogramm und einem Klarspülprogramm durchgeführtes Zwischenspülprogramm ersetzen - und somit selbst als Zwischenspülprogramm angesehen werden - oder ein solches ergänzen. Ein Kurzspülschritt kann aber auch zu einem anderen Zeitpunkt während eines Spülprogramms vorgesehen sein.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ein Wärmetauscher vorhanden, der vom ersten oder vom zweiten Frischwassertank beherbergt ist, wobei der Spülbehälter und der Wärmetauscher in einem ersten Strömungskreislauf zur Spülflottenumwälzung und der erste und der zweite Frischwassertank in einem zweiten Strömungskreislauf zur Frischwasserumwälzung integriert sind.
  • Diese Ausgestaltung gestattet es, Frischwasser im zweiten Strömungskreislauf von Frischwassertank zu Frischwassertank zirkulieren zu lassen, das heißt im Umwälzbetrieb umzupumpen. Hiervon strömungstechnisch getrennt kann Spülflotte im ersten Strömungskreislauf umgewälzt werden, und zwar durch den Wärmetauscher hindurch. Am Ende eines Spülprogrammabschnitts aufgeheizte und im Weiteren nicht mehr benötigte Spülflotte kann mithin durch den Wärmetauscher geführt werden, bevor sie abgepumpt und einer Abwasserleitung zugeführt wird. Außerdem kann gleichzeitig durch den zweiten Strömungskreislauf Frischwasser geführt werden, so dass im Wärmetauscher Wärmeenergie von der Spülflotte auf das Frischwasser übertragen werden kann.
  • Das Vorsehen eines separaten Tankvolumens für den oder die Kurzspülschritte bewirkt, dass das dafür verwendete Wasser außerhalb des Wärmerückgewinnungskreislaufes, also separat zum bevorrateten Frischwasser im ersten und zweiten Frischwassertank bevorratet wird. Es findet somit vorzugsweise keine Wärmeübertragung auf das bevorratete Kurzspülwasser statt. Eine Erwärmung des Kurzspülwassers über die Raumtemperatur hinaus wäre energetisch nicht vorteilhaft, da das Spülgut und der größte Teil des Spülbehälters während des Kurzspülschritts nicht mit dem Kurzspülwasser in Berührung kommt, und die Dauer des Kurzspülschritts sehr gering, insbesondere nur wenige Sekunden lang ist.
  • Das erfindungsgemäß vorgesehene zusätzliche Tankvolumen kann gemäß einer ersten alternativen Ausführungsform der Erfindung durch einen dritten Frischwassertank bereitgestellt sein. Dieser dritte Frischwassertank ist entweder im Sockelbereich der Geschirrspülmaschine oder im Seitenwandbereich zum Spülbehälter ausgebildet. Dabei ist es bevorzugt, den dritten Frischwassertank isoliert entweder zum zweiten Frischwassertank oder zum ersten Frischwassertank auszubilden. Gemäß einer weiteren Alternative der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das zusätzliche Tankvolumen vom zweiten Frischwassertank bereitgestellt ist. Demgemäß wird für die Bereitstellung des zusätzlichen Tankvolumens nicht ein separat ausgebildeter Frischwassertank bereitgestellt. Der zweite Frischwassertank ist vielmehr hinsichtlich seines Tankvolumens soweit vergrößert, dass er das erfindungsgemäß zusätzliche Tankvolumen zur Durchführung von Kurzspülschritten beherbergt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine;
    Fig. 2
    in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine gemäß einer alternativen Ausführungsform;
    Fig. 3
    in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine gemäß einer alternativen Ausführungsform;
    Fig. 4
    in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine gemäß einer alternativen Ausführungsform;
    Fig. 5
    in schematischer Darstellung eine Geschirrspülmaschine nach dem Stand der Technik.
  • Fig. 5 lässt in rein schematischer Darstellung eine Geschirrspülmaschine 1 nach dem Stand der Technik erkennen. Die Geschirrspülmaschine 1 verfügt über ein in der Figur nicht näher dargestelltes Gehäuse, das unter anderem einen Spülbehälter 2 aufnimmt. Der Spülbehälter 2 stellt seinerseits einen Spülraum 3 bereit, der im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall der Aufnahme von zu reinigendem Spülgut dient.
  • Zur Beschickung von zu reinigendem Spülgut mit Spülflotte dient eine Sprüheinrichtung 4, die innerhalb des Spülbehälters 2 angeordnet ist. Bevorzugterweise verfügt eine solche Sprüheinrichtung 4 über Sprüharme 5, die jeweils verdrehbar innerhalb des Spülbehälters 2 angeordnet sind. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel verfügt die Sprüheinrichtung 4 über insgesamt drei Sprüharme 5, nämlich einen oberen Sprüharm, einen mittleren Sprüharm und einen unteren Sprüharm.
  • Der Spülraum 3 mündet in einen Sammeltopf 6 des Spülbehälters 2 ein, an den eine Umwälzpumpe 7 strömungstechnisch angeschlossen ist. Über entsprechende Versorgungsleitungen 9, 10 und 11 sind die Sprüharme 5 der Sprüheinrichtung 4 an die Umwälzpumpe 7 strömungstechnisch angeschlossen, und zwar unter Zwischenschaltung einer Wasserweiche 8. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall kann damit eine Beschickung der Sprüheinrichtung 4 mit Spülflotte mittels der Umwälzpumpe 7 stattfinden, wobei je nach Stellung der Wasserweiche 8 entweder der obere und der mittlere Sprüharm 5 oder der untere Sprüharm 5 mit Spülflotte beschickt werden.
  • An den Sammeltopf 6 ist des Weiteren eine Abwasserpumpe 12 strömungstechnisch angeschlossen, die im Bedarfsfall im Sammeltopf 6 befindliche Spülflotte abpumpt und der Abwasserleitung 13 zuführt, infolgedessen die Spülflotte verworfen wird.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 ist zudem an eine Frischwasserleitung 14 angeschlossen.
  • Typischerweise ist der Frischwasserleitung 14 ein Enthärter strömungstechnisch vorgeschaltet, der in der Figur nicht näher dargestellt ist. Die Frischwasserleitung 14 mündet in ein Umschaltventil 15 ein. Ausgangsseitig des Umschaltventils 15 sind eine Zuführleitung 16 sowie eine Tankleitung 18 vorgesehen. Damit kann je nach Stellung des Umschaltventils 15 entweder die Zuführleitung 16 oder die Tankleitung 18 mit Frischwasser bedient werden.
  • Die Zuführleitung 16 mündet in den Sammeltopf 6 ein. Bei einer Beschickung der Geschirrspülmaschine 1 mit Frischwasser über die Zuführleitung 16 strömt mithin Frischwasser über die Frischwasserleitung 14, das Umschaltventil 15 und die Zuführleitung 16 direkt in den Sammeltopf 6 ein.
  • Die Tankleitung 18 mündet in einen Frischwassertank 17 ein. Dieser ist typischerweise dem Spülbehälter 2 nebengeordnet und als Seitentank an einer Seitenwand des Spülbehälters 2 angebracht.
  • Der Frischwassertank 17 steht in strömungstechnischer Verbindung mit der Zuführleitung 16, und zwar mittels einer etwa als Rohrleitung ausgebildeten Leitung 22. Diese ist unter Zwischenschaltung eines als Sperrventil ausgebildeten Ventils 21 an den Frischwassertank 17 strömungstechnisch angeschlossen.
  • Sofern sich das Sperrventil 21 in Sperrstellung befindet, wie in der Figur dargestellt, ist die Leitung 22 verschlossen. Gemäß dieser Stellung des Sperrventils 21 kann mithin kein vom Frischwassertank bevorratetes Frischwasser durch die Leitung 22 hindurch in die Zuführleitung 16 strömen. Bei geöffnetem Sperrventil 21 gelangt indes vom Frischwassertank 17 bevorratetes Frischwasser durch die Leitung 22 und die Zuführleitung 16 in den Sammeltopf 6.
  • Der Frischwassertank 17 steht zudem in strömungstechnischer Verbindung mit dem vom Spülbehälter 2 bereitgestellten Spülraum 3. Zu diesem Zweck verfügt der Frischwassertank 17 über einen Überlauf 19, an den sich eine Überlaufleitung 20 anschließt, die in den Spülraum 3 mündet. Bei einer etwaigen Überfüllung des Frischwassertanks 17 mit Frischwasser gelangt dieses über den Überlauf 19 und die Überlaufleitung 20 direkt in den Spülraum 3. Die Überlaufleitung 20 dient dem Frischwassertank 17 auch als Entlüftungsleitung.
  • Der Frischwassertank 17 dient dazu, nach Abschluss eines bestimmungsgemäß durchlaufenen Spülprogramms mit Frischwasser befüllt zu werden. Das vom Frischwassertank 17 bevorratete Frischwasser kann sich bis zu Durchführung eines nächsten Spülprogramms auf Raumtemperatur erwärmen, so dass die im nachfolgenden Spülprogramm benötigte Heizenergie zur Aufheizung der Spülflotte in vorteilhafter Weise verringert ist.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung ein erfindungsgemäß ausgebildete Geschirrspülmaschine 1, wobei die im Vergleich zum Stand der Technik nach Fig. 5 gleichen Baukomponenten der Geschirrspülmaschine 1 dieselben Bezugszeichen tragen.
  • Die Grundidee nach der Erfindung liegt darin, den Energieverbrauch während der Durchführung eines Spülprogramms zu reduzieren, indem auf Wasserzuläufe über die Frischwasserzuleitung 14 zwischen Start und Ende eines typischen Spülprogramms möglichst verzichtet wird.
  • Zu diesem Zweck ist zunächst einmal vorgesehen, die Menge an bevorratetem Frischwasser deutlich zu erhöhen, indem auch der Bauraum unterhalb des Spülbehälters 2 genutzt wird. Erfindungsgemäß ist um Unterschied zum Stand der Technik ein zweiter Frischwassertank 23 vorgesehen, der im Sockel der Geschirrspülmaschine angeordnet ist. Der erste Frischwassertank 17 und der zweite Frischwassertank 23 stehen über einen gemeinsamen Strömungskreislauf 26 in strömungstechnischer Verbindung.
  • Der Strömungskreislauf 26 verfügt unter anderem über eine Hinleitung 27, die unter Zwischenschaltung eines als Umschaltventil ausgebildeten Ventils 21 vom ersten Frischwassertank 17 zum zweiten Frischwassertank 23 führt. Der Strömungskreislauf 26 verfügt des Weiteren über eine Rückleitung 28, die zurück vom zweiten Frischwassertank 23 zum ersten Frischwassertank 17 führt. In die Rückleitung 28 ist eine Pumpe 29 integriert, so dass bei eingeschalteter Pumpe 29 vom zweiten Frischwassertank 23 bevorratetes Frischwasser zum ersten Frischwassertank 17 und von da aus zurück in den zweiten Frischwassertank 23 geführt werden kann. Es ist so ein Umwälzbetrieb von Frischwasser möglich, der im Strömungskreislauf 26 zirkuliert.
  • Dank des zusätzlichen, zweiten Frischwassertanks 23 ist das insgesamt zur Verfügung stehende Tankvolumen im Unterschied zum Stand der Technik soweit erhöht, dass Frischwasser in einer Menge bevorratet werden kann, die für die Durchführung eines Spülprogramms typischerweise benötigt wird, ohne dass es erforderlich ist, über die Frischwasserleitung 14 zusätzliches, kaltes Frischwasser zuführen zu müssen.
  • Da die Umwälzpumpe 7 für den Spülflottenkreislauf nicht in der Lage ist, im Bedarfsfall Frischwasser aus dem vollständig unterhalb des Pumpenansaugstutzens angeordneten Frischwassertanks 23 anzusaugen und in den Spülbehälter 2 hochzupumpen, ist erfindungsgemäß wie folgt vorgesehen.
  • Der zweite Frischwassertank 23 ist zwar unterhalb des Spülbehälters 2 angeordnet, doch dessen Ablauföffnung könnte an seiner Unterseite so weit oben ausgebildet sein, dass sich das darin bevorratete Frischwasser immer noch der Schwerkraft folgend in den Sammeltopf 6 vollständig entleeren kann. Dies könnte in einfacher Weise durch ein Schließen und Öffnen eines Absperrventils realisiert werden. Alsdann ließe sich das Frischwasser mit der Umwälzpumpe 7 ansaugen und in den Spülbehälter 2 pumpen.
  • Die Schwerkraftentleerung hat aber den Nachteil, dass aufgrund der erforderlichen Mindesthöhe des Behälterbodens des Frischwassertanks 23 das maximale Tankvolumen beschränkt ist. Zudem stellt sich während eines Spülschritts ein erhöhter Wasserspiegel im Sammeltopf 6 ein. Dieser ist umso höher, je größer die Wassermenge im Spülprozess ist. Damit sich der Frischwassertank 23 vollständig entleeren kann bzw. das davon bevorratete Frischwasser vollständig in den Spülprozess überführt werden kann, ist der Boden des Frischwassertanks zwangsläufig oberhalb des Wasserpegels im Sammeltopf anzuordnen. Dies schränkt das maximal nutzbare Tankvolumen ein.
  • Zur Überwindung dieser Problematik ist erfindungsgemäß ein zusätzliches Tankvolumen vorgesehen, das der Bevorratung von während eines oder mehrerer Kurzspülschritte in den Spülbehälter 2 einzuleitendem Frischwasser dient. Es wird insofern eine Entleerungsvariante nur für Kurzspülschritte vorgesehen, da während des Kurzspülens nur eine relativ geringe Wassermenge im Sammeltopf 6 zirkuliert und sofort abgepumpt wird. Es stellt sich daher kein hoher Wasserpegel ein.
  • Gemäß der in Fig. 1 gezeigten ersten Variante ist ein separater Kurzspültank als dritter Frischwassertank 35 vorgesehen. Dieser ist mittels einer etwa als Rohrleitung ausgebildeten Leitung 36 saugseitig an die Umwälzpumpe 7, welche zur Beschickung der Sprüheinrichtungen mit Spülflotte dient, angeschlossen. In die Leitung 36 ist ein Absperrventil 32 integriert. Bei geöffnetem Absperrventil 32 kann aus dem dritten Frischwassertank 35 Frischwasser über die Leitung 36 zur Saugseite der Umwälzpumpe 7 gelangen.
  • Der dritte Frischwassertank 35 bevorratet nur eine Menge an Frischwasser, die für zwei Kurzspülschritte eines typischen Spülprogramms erforderlich ist. Diese Frischwassermenge liegt zwischen 1 Liter und 1,5 Liter.
  • Ein separater Frischwassertank 35 nur für das Kurzspülen ist auch aus einem weiteren Grund sinnvoll. Da das Kurzspülwasser sofort wieder abgepumpt wird, sollte es möglichst nicht vorgewärmt werden und daher außerhalb des Wärmerückgewinnungskreislaufes, also separat zum bevorrateten Frischwasser in den Frischwassertank 17 und 23 bevorratet werden. Dieses Frischwasser sollte daher weder einen Spülprozess noch bereits vorgewärmtes Frischwasser energetisch beeinflussen.
  • Im Ergebnis dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung steht, dass die Unterteilung in zweiten Frischwassertank 23 und dritten Frischwassertank 35 die Möglichkeit schafft, den dritten Frischwassertank 35 so im Sockelbereich der Geschirrspülmaschine 1 zu positionieren, dass eine schwerkraftbedingte Entleerung gestattet ist.
  • Eine Alternative sieht vor, Frischwasser aus dem zweiten Frischwassertank 23 in den höher gelegenen Spülflottenkreislauf zu führen, in dem das Frischwasser mit einer unterhalb des Frischwassertanks 23 angeordneten Pumpe 29 hochgefördert wird. Dies hat den Vorteil, dass auch der Bauraum sehr weit unterhalb des Spülbehälters 2 genutzt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung nach Fig. 1 kombiniert beide Alternativen miteinander. Damit ist es einerseits möglich, schwerkraftbedingt Frischwasser aus dem dritten Frischwassertank 35 in den Sammeltopf 6 zu überführen, wobei der Tank 35 Frischwasser nur in einer solchen Menge bevorraten kann, dass dies für die Durchführung von zwei Kurzspülschritten ausreichend ist. Mittels der Pumpe 29 kann das im Frischwassertank 23 bevorratete Frischwasser in bestimmungsgemäßer Weise in den Spülbehälter 2 gepumpt werden. Dabei ist dank des Strömungskreislauf 26 auch ein Umwälzbetrieb des Frischwassers möglich, was es in Kombination mit einem Wärmetauscher 24 ermöglicht, gleichzeitig aufgeheizte Spülflotte am Frischwasser vorbeizuführen, so dass ein Wärmeübertrag von der Spülflotte auf das Frischwasser stattfinden kann.
  • Eine solche Ausführungsalternative ist in Fig. 3 gezeigt, wobei der Wärmetauscher 24 gemäß dieser Ausführungsform im ersten Frischwassertank 17 angeordnet ist. Alternativ kann eine Anordnung des Wärmetauschers 24 auch im zweiten Frischwassertank 23 vorgesehen sein. Dabei stehen der Wärmetauscher 24 und der Spülbehälter 2 in strömungstechnischer Verbindung, und zwar über den Strömungskreislauf 25, der als offener Strömungskreislauf ausgebildet ist und durch den Spülbehälter 2 führt. In den Strömungskreislauf 25 ist eine Rohrleitung 30 integriert, die durch den Wärmetauscher 24 führt. Hier findet im bestimmungsgemäßen Betriebsfall ein Wärmeübergang von im Strömungskreislauf 25 geführter Spülflotte auf das im Strömungskreislauf 26 geführte Frischwasser statt.
  • Der zweite Frischwassertank 23 kann bevorzugterweise eine solche Menge an Frischwasser aufnehmen, wie sie für die Durchführung eines Klarspülprogramms erforderlich ist. Diese Frischwassermenge liegt zwischen 2,5 Litern und 3 Litern, vorzugsweise bei 2,8 Litern.
  • Der erste Frischwassertank 17 umfasst eine Frischwassermenge für ein Zwischenspülprogramm. Diese liegt zwischen 1 Liter und 1,5 Litern, vorzugsweise bei 1,3 Litern.
  • Die Befüllung des Kurzspültanks 35, des zweiten Frischwassertanks 23 und des ersten Frischwassertanks 17 erfolgt über den ersten Frischwassertank 17, welcher durch das Umschaltventil 15 mit der Frischwasserleitung 14 strömungstechnisch verbunden ist. Über dieses Umschaltventil 15 ist es möglich, zwischen einer Tankbefüllung einerseits und einer direkten Wasserzuführung zum Spülbehälter 2 zu unterscheiden.
  • Die Befüllung des Kurzspültanks, das heißt des dritten Frischwassertanks 35 erfolgt durch eine Überlaufleitung 37 aus dem zweiten Frischwassertank 23 heraus. Dies ist möglich, da alle drei Tanks am Ende des gesamten Spülprozesses leer sind und erst ganz am Ende wieder befüllt werden. Eine Teilwiederbefüllung des zweiten Frischwassertanks 23 während des Spülprozesses ist nicht erforderlich. Damit wird auch die Temperatur des während des Spülbetriebs vorgewärmten Frischwassers nicht durch die Frischwasserzuläufe abgesenkt.
  • Durch die Überlaufleitung 37 ist zudem sichergestellt, dass das im dritten Frischwassertank 35 bevorratete Frischwasser im Wärmetauscherkreislauf zwischen zweitem Frischwassertank 23 und erstem Frischwassertank 17 nicht mit zirkuliert und damit auch nicht auf eine Temperatur oberhalb der Raumtemperatur von zum Beispiel 23°C mit vorgewärmt wird. Die Überlaufleitung 37 ist soweit vorzugsweise in der rechten Seitenwand des Spülbehälters 2 hochgeführt, so dass sich der dritte Frischwassertank 35 bei einer Teilentleerung nicht ungewollte wiederbefüllt. Die Überlaufleitung 37 ist deshalb auf ein höheres Niveau als der erste Frischwassertank 17 geführt.
  • Fig. 2 zeigt eine Alternative der erfindungsgemäßen Ausgestaltung. Dergemäß ist der dritte Frischwassertank 35 benachbart zum ersten Frischwassertank 17 ausgebildet, und zwar unter Zwischenordnung einer Isolierung 34. Dabei verhindert die Isolierung 34 einen ungewollten Wärmeübertrag vom ersten Frischwassertank 17 auf den dritten Frischwassertank 35.
  • Eine stark vereinfachte Variante der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist in Fig. 4 dargestellt. Gemäß dieser Ausführungsform ist auf die zusätzliche Pumpe 29 verzichtet. Das Frischwasser aus dem zweiten Frischwassertank 23 entleert sich gemäß dieser Ausführungsform infolge von Schwerkraft beim Öffnen des Sperrventils 32 in den Sammeltopf 6. Der energetische Vorteil dieser Lösung beschränkt sich darauf, dass zusätzliches Frischwasser für Spülschritte bereitsteht, welches in etwa Raumtemperatur hat, sobald es aus dem zweiten Frischwassertank 23 abgelassen wird. Das Bereitstellen von Frischwasser für die Kurzspülschritte sorgt dafür, dass kein Frischwasser Wärme aus dem Spülsystem aufnimmt. Gemäß der Variante nach Fig. 4 ist also das erfindungsgemäß vorgesehene zusätzliche Tankvolumen vom zweiten Frischwassertank 23 selbst bereitgestellt. Es findet mithin im bestimmungsgemäßen Betrieb eine mehrfache Teilentnahme von Frischwasser aus dem zweiten Frischwassertank 23 statt, und zwar für die unterschiedlichen Kurzspülschritte, ein Kurzspülprogramm und/oder ein Klarspülprogramm. Aus diesem Grunde ist auch vorgesehen, das Absperrventil 32 zeitgesteuert auszubilden, so dass dieses unterschiedliche Wassermengen zum jeweiligen Zeitpunkt in den Sammeltopf 6 überführen kann. Bezugszeichenliste
    1 Geschirrspülmaschine 20 Überlaufleitung
    2 Spülbehälter 21 Ventil, Umschaltventil
    3 Spülraum 22 Leitung
    4 Sprüheinrichtung 23 Frischwassertank
    5 Sprüharm 24 Wärmetauscher
    6 Sammeltopf 25 erster Strömungskreislauf
    7 Umwälzpumpe 26 zweiter Strömungskreislauf
    8 Wasserweiche 27 Hinleitung
    9 Versorgungsleitung 28 Rückleitung
    10 Versorgungsleitung 29 Umwälzpumpe
    11 Versorgungsleitung 30 Rohrleitung
    12 Abwasserpumpe 31 Sperrventil
    13 Abwasserleitung 32 Sperrventil
    14 Frischwasserleitung 33 Entlüftungsleitung
    15 Umschaltventil 34 Isolierung
    16 Zuführleitung 35 dritter Frischwassertank
    17 Frischwassertank 36 Leitung
    18 Tankleitung 37 Überlaufleitung
    19 Überlauf 38 Pfeile

Claims (15)

  1. Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem einen Spülraum (3) bereitstellenden Spülbehälter (2), der der Aufnahme von zu reinigendem Spülgut dient, gekennzeichnet durch einen ersten und einen zweiten Frischwassertank (17, 23), die jeweils der Bevorratung von während eines Reinigungs- und/oder eines Klarspülprogramms in den Spülbehälter (2) einzuleitendem Frischwasser dienen, und durch ein zusätzliches Tankvolumen, das der Bevorratung von während eines Kurzspülschritts in den Spülbehälter (2) einzuleitendem Frischwasser dient.
  2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Frischwassertank (17) als Seitentank an einer Seitenwand des Spülbehälters (2) direkt anliegend angeordnet ist.
  3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Frischwassertank (23) als Sockeltank unterhalb des Spülbehälters (2) angeordnet ist.
  4. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Tankvolumen vom zweiten Frischwassertank (23) bereitgestellt ist.
  5. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Tankvolumen von einem dritten Frischwassertank (35) bereitgestellt ist, der unterhalb des Spülbehälters (2) angeordnet ist.
  6. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Tankvolumen von einem dritten Frischwassertank (35) bereitgestellt ist, der dem ersten Frischwassertank (17) nebengeordnet ist.
  7. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen erstem und drittem Frischwassertank (17, 23) bzw. zwischen zweitem und drittem Frischwassertank (23, 35) eine Isolierung vorgesehen ist.
  8. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Tankvolumen in strömungstechnischer Wirkverbindung mit einer Pumpe (7) steht, wobei eine Leitung (36) vorgesehen ist, mittels welcher das zusätzliche Tankvolumen saugseitig an die Pumpe strömungstechnisch angeschlossen ist.
  9. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in die Leitung (36) ein Absperrventil (32) integriert ist.
  10. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrventil (32) zeitgesteuert ist.
  11. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite und der dritte Frischwassertank (23, 35) in strömungstechnischer Verbindung stehen.
  12. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die strömungstechnische Verbindung eine Überlaufleitung (37) aufweist.
  13. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Überlaufleitung (37) in Höhenrichtung bis über den ersten Frischwassertank (17) erstreckt.
  14. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Frischwassertank (17, 23) in strömungstechnischer Verbindung stehen, in welche Verbindung eine Pumpe (29) integriert ist.
  15. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Wärmetauscher (24), der vom ersten oder vom zweiten Frischwassertank (17, 23) beherbergt ist, wobei der Spülbehälter (2) und der Wärmetauscher (24) in einem ersten Strömungskreislauf (25) zur Spülflottenumwälzung und der erste und der zweite Frischwassertank (17, 23) in einem zweiten Strömungskreislauf (26) zur Frischwasserumwälzung integriert sind.
EP20189280.9A 2019-08-13 2020-08-04 Geschirrspülmaschine Withdrawn EP3797669A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121752.0A DE102019121752A1 (de) 2019-08-13 2019-08-13 Geschirrspülmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3797669A1 true EP3797669A1 (de) 2021-03-31

Family

ID=71948436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20189280.9A Withdrawn EP3797669A1 (de) 2019-08-13 2020-08-04 Geschirrspülmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3797669A1 (de)
DE (1) DE102019121752A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023069055A1 (en) * 2021-10-22 2023-04-27 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi A dishwasher with a storage tank
DE102022104441A1 (de) 2022-02-24 2023-08-24 Andreas Scheibe Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Reinigen von Spülgut
WO2024078710A1 (en) * 2022-10-12 2024-04-18 Electrolux Appliances Aktiebolag Articles treatment machine with tank assembly

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060947A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushalts-Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102009001584A1 (de) * 2009-03-16 2010-09-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem Frischwasserspeicher
DE102014104373A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine
DE102014104369A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Rückgewinnung von Energie aus der Wärme von Spülflotte
DE102013213970B4 (de) 2013-07-17 2017-03-09 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem in einem Wasserbehälter integrierten Abflussrohrleitungsabschnitt sowie zugehöriges Verfahren
EP3372140A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-12 Miele & Cie. KG Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102018104946A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-13 Miele & Cie. Kg Reinigungsmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060947A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushalts-Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102009001584A1 (de) * 2009-03-16 2010-09-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem Frischwasserspeicher
DE102013213970B4 (de) 2013-07-17 2017-03-09 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem in einem Wasserbehälter integrierten Abflussrohrleitungsabschnitt sowie zugehöriges Verfahren
DE102014104373A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine
DE102014104369A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Rückgewinnung von Energie aus der Wärme von Spülflotte
EP3372140A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-12 Miele & Cie. KG Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102018104946A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-13 Miele & Cie. Kg Reinigungsmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019121752A1 (de) 2021-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3141176B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP1460927B1 (de) Geschirrspülmaschine zur aufnahme von in einem spülbehälter angeordnetem reinigungsgut
EP2206824B1 (de) Haushaltgerät mit Bottich, Wärmepumpe und Tank
EP3797669A1 (de) Geschirrspülmaschine
WO2010009890A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwei umwälzkreisläufen
EP3788934A1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum betrieb einer geschirrspülmaschine
EP3777637B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102009039847A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102019131958A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Wärmepumpe
EP3629877B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2919637B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen speichereinrichtung für spülflotte
EP3777638A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102019131954A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Wärmepumpe
EP3456237B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einer wärmepumpe
EP2315546B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwei umwälzkreisläufen
EP3406180B1 (de) Verfahren zum betrieb eines reinigungsgeräts
EP2229866A2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Frischwasserspeicher
DE102009029039A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Wasserbehälter zur Kondensationstrocknung sowie zugehöriges Füllverfahren
DE102019131918A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Wärmepumpe
EP1090580B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter
DE102017212991A1 (de) Wärmepumpe: Kondensor-Wärmeabfuhr via zusätzlichem Kreislauf
EP2491843B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms, welches mindestens die Programmabschnitte Reinigen, Zwischenspülen und Klarspülen umfasst
EP3747334A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit zumindest einer wärmepumpe
EP3473155B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP3623523B1 (de) Waschmaschine mit vorrichtung zum zuleiten von wasser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20211001