DE10228347A1 - Linsenantenne - Google Patents

Linsenantenne

Info

Publication number
DE10228347A1
DE10228347A1 DE10228347A DE10228347A DE10228347A1 DE 10228347 A1 DE10228347 A1 DE 10228347A1 DE 10228347 A DE10228347 A DE 10228347A DE 10228347 A DE10228347 A DE 10228347A DE 10228347 A1 DE10228347 A1 DE 10228347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lens body
antenna according
styrene
lens antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10228347A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10228347B4 (de
Inventor
Kiyoyasu Sakurada
Hiroshi Nonogaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE10228347A1 publication Critical patent/DE10228347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10228347B4 publication Critical patent/DE10228347B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/06Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using refracting or diffracting devices, e.g. lens
    • H01Q19/08Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using refracting or diffracting devices, e.g. lens for modifying the radiation pattern of a radiating horn in which it is located
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/02Refracting or diffracting devices, e.g. lens, prism
    • H01Q15/08Refracting or diffracting devices, e.g. lens, prism formed of solid dielectric material

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Eine Linsenantenne mit einem Linsenkörper und/oder einem Absorber. In der Linsenantenne kann ein Linsenkörper durch ein thermoplastische Elastomere enthaltendes Material ausgebildet sein. Wenn ein Absorber an der Oberfläche des Linsenkörpers ausgebildet wird, wird zumindest eines von Linsenkörper und Absorber durch ein Material ausgebildet, das thermoplastische Elastomere enthält. Die Verwendung thermoplastischer Elastomere bei dem Linsenkörper und/oder dem Absorber trägt zur Verringerung der Rissbildung darin bei.

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Linsenantenne.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • In den jüngsten Jahren wurde zur Erzeugung verschiedener Arten von ITS (Intelligente Transportsysteme), die zur Verwendung in einer neuen Generation geeignet sind, aktiv geforscht und entwickelt. Dadurch wurden mehr und mehr Funktionen eingesetzt, um sicheres Fahren in einem Kraftfahrzeug zu gewährleisten. Insbesondere ein Außenumgebungs-Erkennungssystems, welches als Auge für ein Kraftfahrzeug dient, wird unter den verschiedenen ITS-Typen als am wichtigsten betrachtet. Zum Beispiel wurde ein Erkennungssystem unter Verwendung eines Infrarotstrahls oder von CCD entwickelt. Jedes der bekannten Erkennungssysteme hat sich jedoch bei Verwendung bei Regen als nicht geeignet oder zu teuer in der Herstellung erwiesen.
  • Im Hinblick auf das Vorstehende ist es wünschenswert, als ein Außenumgebungs- Erkennungssystem einen Radar zu verwenden, der eine Millimeterwelle (76 GHz) einsetzt. Eine zum Empfang einer derartigen Millimeterwelle geeignete Antenne ist eine Linsenantenne.
  • Eine herkömmliche Linsenantenne umfasst einen Linsenkörper und einen hinter dem Linsenkörper vorgesehenen primären Echotransmitter. Vor Verringerung einer Reflexion einer elektromagnetischen Welle von der Oberfläche des Linsenkörpers kann weiterhin auf der Oberfläche des Linsenkörpers ein Absorber vorgesehen werden. In der Praxis können der Linsenkörper wie auch der Absorber aus dielektrischer Keramik und thermoplastischen Harzen gefertigt werden.
  • Bei der oben beschriebenen herkömmlichen Linsenantenne verursacht aber ein Hochtemperaturzustand ein Oxidieren und somit ein Verschlechtern der Oberfläche des. Linsenkörpers oder des Absorbers, so dass der Linsenkörper wiederholt einer unerwünschten thermischen Ausdehnung oder thermischen Schwindung ausgesetzt wird. Dadurch wird eine in dem Linsenkörper verbleibende Spannung auf die Oberfläche desselben bzw. den Absorber ausgeübt, was zum Auftreten von Rissen im Linsenkörper oder in dem Absorber führt.
  • Wenn diese Risse auftreten, wird nicht nur das Erscheinungsbild der Linsenantenne schlechter, sondern es kann auch Feuchtigkeit in die Linsenantenne eindringen, was zu einer unerwünschten Änderung der Linseneigenschaften führt. Dadurch wird es für die Linsenantenne schwierig, einen erwünschten Übertragungsfaktor zu bieten.
  • ZUSAMMENFASSENDE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäss besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine verbesserte Linsenantenne mit einer ausgezeichneten Beständigkeit gegenüber Rissen aufgrund von thermischer Ausdehnung oder thermischer Schwindung zu bieten.
  • Nach einer ersten erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird eine Linsenantenne vorgesehen, welche einen Linsenkörper und einen hinter dem Linsenkörper vorgesehenen primären Echotransmitter umfasst, wobei der Linsenkörper ein thermoplastische Elastomere enthaltendes Material umfasst.
  • Bei der Verwendung der obigen Anordnung ist es möglich, das Auftreten von Rissen in dem Linsenkörper zu vermeiden, da die thermoplastischen Elastomere eine gewünschte Gummielastizität aufweisen, die für das Entspannen von durch thermische Ausdehnung oder thermische Schwindung des Linsenkörpers verursachte Spannungen geeignet ist.
  • Nach einer zweiten erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird eine Linsenantenne vorgesehen, welche einen Linsenkörper, einen an der Oberfläche des Linsenkörpers ausgebildeten Absorber und einen hinter dem Linsenkörper vorgesehenen primären Echotransmitter umfasst, wobei mindestens eines von Linsenkörper und Absorber ein thermoplastische Elastomere enthaltendes Material umfasst.
  • Bei der Verwendung der obigen Anordnung ist es möglich, das Auftreten von Rissen in dem Linsenkörper sowie in dem Absorber zu vermeiden.
  • Nach einer dritten erfindungsgemäßen Ausgestaltung umfasst der Linsenkörper ein dielektrische Keramik enthaltendes Material.
  • Bei der Verwendung der obigen Anordnung ist es möglich, die dielektrische Konstante des Linsenkörpers zu erhöhen, wodurch der Linsenkörper dünner ausgeführt werden kann.
  • Nach einer vierten erfindungsgemäßen Ausgestaltung umfasst der Linsenkörper und der Absorber ein dielektrische Keramik enthaltendes Material.
  • Bei der Verwendung der obigen Anordnung wird es möglich, die dielektrischen Konstanten sowohl des Linsenkörpers als auch des Absorbers zu erhöhen, wodurch zwischen den beiden Elementen Übereinstimmung sichergestellt wird. Wenn vorzugsweise die dielektrische Konstante des Linsenkörpers εra ist und die dielektrische Konstante des Absorbers εrb ist und wenn die beiden dielektrischen Konstanten in einem eine Gleichung von εrb = (εra) 1/2 erfüllenden Zustand sind, ist es möglich, eine maximale Übereinstimmung zwischen dem Linsenkörper und dem Absorber zu erhalten und eine minimale Reflexion von dem Linsenkörper sicherzustellen.
  • Wenn andererseits der Absorber ein dielektrische Keramik enthaltendes Material umfasst, wie aus der obigen Gleichung verstanden werden kann, ist es eventuell erforderlich, die dielektrische Konstante des Linsenkörpers zu erhöhen. Daher ist es bevorzugt, dass der Linsenkörper auch aus einem dielektrische Keramik enthaltenden Material gebildet wird. Aus diesem Grund ist es nicht bevorzugt, dass nur der Absorber aus einem dielektrische Keramik enthaltenden Material gebildet wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Querschnittansicht, die eine erfindungsgemäß gebildete Linsenantenne zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
  • Die erfindungsgemäße Linsenantenne beinhaltet einen Linsenkörper, der aus einem thermoplastische Elastomere enthaltenden Material gefertigt ist. Wenn jedoch ein Absorber auf der Oberfläche des Linsenkörpers ausgebildet werden soll, wird mindestens eines von Linsenkörper und Absorber vorzugsweise aus einem Material gebildet, das thermoplastische Elastomere enthält.
  • Wie hier definiert kann ein thermoplastische Elastomere enthaltendes Material neben den thermoplastischen Elastomeren auch Harze (aber ausschließlich thermoplastischer Elastomere), dielektrische Keramiken und dgl. enthalten.
  • Thermoplastische Elastomere, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen thermoplastische Styrenelastomere und thermoplastische Polyolefinelastomere. Vorzugsweise umfassen thermoplastische Styrenelastomere Styren-Butadien-Styren-Block-Copolymer (SBS), Styren-Isopren-Styren-Block- Copolymer (SIS), Styren-Ethylen-Butylen-Styren-Block-Copolymere (SEBS), Styren- Ethylen-Propylen-Styren-Block-Copolymere (SEPS). Insbesondere ist die Verwendung von SEBS und SEPS bevorzugt, da sie eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit und eine ausgezeichnete Witterungsbeständigkeit aufweisen.
  • Bevorzugte thermoplastische Polyolefin-Elastomere (TPO) umfassen drei Arten von Materialien: (1) eine Mischart, die durch Dispergieren einer Menge an Gummipartikeln in einem Harz gebildet wird, (2) eine Implantatart, die durch Copolymerisieren (schrittweise) einer Menge harter Segmente und einer Menge weicher Segmente in einem Reaktionsvorgang gebildet wird, und (3) eine dynamische vulkanisierte Art, die durch Zusammenmischen eines Olefinharzes, eines nicht vulkanisierten Gummis und eines Vulkanisiermittels in einer Mischvorrichtung gebildet werden kann, wobei dieses Mischen bei einer hohen Temperatur ausgeführt wird. Es ist jedoch die Verwendung der dynamischen vulkanisierten Art TPO bevorzugt, da diese Art ein ausreichendes Dispergieren von Gummipartikeln zulässt, wodurch eine hohe Gummielastizität verwirklicht wird.
  • Das dynamische vulkanisierte TPO wird vorzugsweise durch Mischen von Olefinharzchips, wie Polyproylen(PP)-Harzchips und Polyethylen(PE)-Harzchips mit Ethylenpropylengummi(EPDM)-Chips sowie Nitrylgummichips, gefolgt von Extrudieren des so gebildeten Gemisches zusammen mit einem Vernetzungsmittel, wie zum Beispiel Schwefel und einem Peroxid, gebildet. Insbesondere ist bevorzugt, die PP-EPDM-Elastomere zu verwenden, da sie eine ausgezeichnete thermische Beständigkeit und eine ausgezeichnete Haltbarkeit aufweisen.
  • Weitere Harze, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, die aber nicht thermoplastische Elastomere sind, sind Polyethylen, Polypropylen, Polystyren, syndiotaktisches Polystyren, Flüssigkristallpolymer, Polyphenylensulfid, ABS-Harz, Polyesterharz, Polyacetal, Polyamid, Methylpentenpolymer, Norbornenharz, Polycarbonat, Polyphenylenether, Polysulfon, Polyimid, Polyetherimid, Polyamidimid und Polyetherketon. Insbesondere ist es bevorzugt, Polyethylen, Polypropylen, Polystyren, syndiotaktisches Polystyren, Flüssigkristallpolymer und Polyphenylensulfid zu verwenden, da diese einen ausgezeichneten Q-Wert besitzen.
  • Als dielektrische Keramik, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, ist die Verwendung von CaTiO3, Al2O3, MgTiO3, TiO2, CaCO3, BaTiO3, Ca2P2O7, Mg2SiO4, Ca2MgSi2O7, Ba(Mg1/3Ta2/3)O3 und dgl. bevorzugt.
  • Die Partikelgröße der oben beschriebenen dielektrischen Keramik beträgt vorzugsweise 0,05 bis 50 µm und die spezifische Fläche derselben beträgt vorzugsweise 1,00 bis 3,00 cm2/g.
  • Bei Bildung eines Absorbers auf der Oberfläche des Linsenkörpers enthält das zur Bildung eines solchen Absorbers verwendete Material vorzugsweise die thermoplastischen Elastomere in einer Menge von 30 bis 100 Volumenprozent. Durch das Enthalten der thermoplastischen Elastomere in einem solchen Prozentsatz ist es möglich, eine Linsenantenne mit einer ausgezeichneten Rissbeständigkeit zu erhalten.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäß gebildete Linsenantenne. Wie in Fig. 1 ersichtlich umfasst die Linsenantenne 1 einen Linsenabschnitt 2, einen Wellenleiter (einen primären Echotransmitter) 3 und einen Tragabschnitt 4 zum Einrücken mit und somit Tragen des Linsenabschnitts 2 und des primären Echotransmitters 3.
  • Die Linsenantenne 1 wird so hergestellt, dass mindestens eines von Linsenkörper 2a und Absorber 2b durch ein thermoplastische Elastomere enthaltendes Material gebildet wird.
  • Somit wird der Linsenabschnitt 2 durch den Linsenkörper 2a und den Absorber 2b gebildet, wobei der Linsenkörper 2a eine konvexe Emissionsfläche 2a1 und eine flache Einfallfläche 2a2 beinhaltet. Insbesondere ist die Emissionsfläche 2a1 vorzugsweise so gebildet, dass ihr vertikaler Querschnitt eine halbe Ellipse ist. In der Praxis kann ein solcher Linsenabschnitt mit Hilfe eines Spritzgießverfahrens gebildet werden. Der Absorber 2b kann zum Erhalt einer Übereinstimmung zwischen dem Linsekörper 2a und der Umgebungsluft vorgesehen werden und wird so ausgebildet, dass er den äußeren Rand des Linsenkörpers 1a abdeckt, wodurch er fest an dem Linsenkörper 2a angebracht wird. Insbesondere ist es bevorzugt, dass der Absorber 2b eine dielektrische Konstante aufweist, die gleich oder mindestens annähernd gleich der Quadratwurzel der dielektrischen Konstante des Linsenkörpers 2a ist. Weiterhin hat der Absorber 2b bevorzugt eine Dicke, die etwa R der Wellenlänge einer gewünschten Mikrowelle beträgt.
  • Der Wellenleiter 3 besteht aus Aluminium und hat eine rechteckige parallelipede Form, wobei seine obere Seite eine Echoübertragungsöffnung 3a und seine Seitenwand eine Einfügöffnung 3b aufweist. Die Öffnung 3a und die Öffnung 3b sind im Einzelnen durch den Innenraum des Wellenleiters mit einander verbunden.
  • Der Tragabschnitt 4 erstreckt sich von dem äußeren Umfang des Wellenleiters 3 und hat eine verjüngte Konfiguration in Verbindung mit dem gesamten Umfangsrand des Linsenabschnitts. Der Tragabschnitt ist vorgesehen, um eine Lagebeziehung zwischen dem Wellenleiter 3a und dem Linsenabschnitt 2 zu fixieren. Weiterhin ist bevorzugt, dass eine Metallschicht auf der Innenfläche des Tragabschnitts 4 aufgebracht wird, um eine elektromagnetische Welle zu reflektieren.
  • Ein Ende eines dielektrischen Drahts 5 ist durch die Einführöffnung 3b in den Wellenleiter 3 so eingeführt, dass sich dieses eine Ende des Drahts 5 in einer Position entsprechend der Echoübertragungsöffnung 3a befindet. Zwar wird dies in der Zeichnung nicht gezeigt, doch ist eine Elektrode an diesem Ende des dielektrischen Drahts 5 ausgebildet.
  • Beispiel
  • Nachfolgend eine Beschreibung, welche die Herstellung der bevorzugten Ausführungen des Linsenkörpers und des Absorbers der Linsenantenne der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Zuerst wird das Gewicht mehrerer Sorten von Harzpulvern und mehrerer Sorten dielektrischer Keramikpulver mit Hilfe einer Waage so bestimmt, dass die in Tabelle 1 gezeigten Materialien A bis N erzeugt werden. Dann werden mit einem biaxialen Extruder mit Zylindertemperatur 200°C die verschiedenen Materialien geknetet und in geschmolzenem Zustand so vermischt, dass eine geknetete Beimischung erhalten wird. Die erhaltene Beimischung wird dann durch eine Kopföffnung gezwängt, so dass sie zu einem fadenartigen (Strang) Material ausgebildet wird, das dann in Wasser abgekühlt und anschließend zu Pellets geschnitten wird. Vorzugsweise weist jedes Pellet einen Durchmesser von 2 mm und eine Länge von 5 mm auf. Es ist auch möglich, die mit dem Extruder erzeugte Beimischung mittels einer Zerkleinerungsvorrichtung in Pellets zu zerkleinern.
  • Bei der Erzeugung eines zusammengesetzten dielektrischen Materials, das mehrere Arten von Harzen und mehrere Arten dielektrischer Keramik enthält, die durch F bis N in Tabelle 1 wiedergegeben werden, können die entsprechenden Harzpulver und die entsprechenden dielektrischen Keramikpulver vor dem Kneten in einer Mischvorrichtung vorgemischt werden. Dagegen ist bei einigen Harzpulvern, die nicht in Form eines Pulvers erhältlich sind, möglich, eine Vorbehandlung wie Einfrieren, durchzuführen.
  • Die aus den in Tabelle 1 gezeigten Materialien A bis N gebildeten Pellets werden dann in eine Spritzgießmaschine eingebracht, in welcher sie bei einer Temperatur von 200°C geschmolzen und dann zu scheibenförmigen, kreisförmigen Platten mit einem Durchmesser von 53 mm und einer Dicke von 1,3 mm extrudiert werden. Die scheibenförmigen, kreisförmigen Platten werden auf ihre dielektrischen Eigenschaften, die durch die dielektrische Konstante εr und den Q-Wert (1/tanδ) wiedergeben werden, vorzugsweise unter Verwendung eines Störverfahrens mit dem TE01δ-Modus und einem elektrischen Feld von 12 GHz gemessen. Die Messergebnisse der Materialien A bis N werden in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1

  • In der Tabelle 1 stehen die verwendeten Abkürzungen für folgende Materialien:
    PP: Polyethylen
    SBS: Styren-Ethylen-Butylen-Styren-Block-Copolymer
    SEPS: Styren-Ethylen-Propylen-Styren-Block-Copolymer
    TPO: thermoplastische Polyolefin-Elastomere
    CT: Calciumtitanat
    MT: Magnesiumtitanat
  • In der bevorzugten Ausführung werden die aus den Materialien F bis K, M und N gebildeten Pellets dann in eine Spritzgießmaschine eingebracht, in welcher sie bei einer Temperatur von 200°C geschmolzen und dann zu konvexen linsenartigen Objekten mit einem Durchmesser von 73,2 mm und einer maximalen Dicke von 20 mm extrudiert werden. Dann wird eine Metallform entsprechend der Form des Linsenkörpers erzeugt. Die Metallform ist so ausgelegt, dass ein Spalt von 0,1 mm zwischen der Form und dem Linsekörper ausgebildet ist, wenn der Linsekörper komplett von der Metallform bedeckt ist. Dann wurde der Linsekörper von der Metallform mit einem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis 120°C bedeckt und es wurden eine Menge an aus den Materialien A bis E und L gebildeten Pellets in die Spalte gespritzt, so dass ein Absorber mit einer Dicke von 1 mm auf der Fläche des Linsenkörpers gebildet wurde.
  • Mit dem obigen Prozess wurden 16 Proben erhalten, die Spritzgießerzeugnisse waren. Der Linsenkörper und der Absorber jeder Probe werden in Tabelle 2 gezeigt. Jede der Proben 1 bis 7 stellt einen aus einem nicht thermoplastische Elastomere enthaltenden Material gebildeten Linsenkörper und einen aus einem thermoplastische Elastomere enthaltenden Material gebildeten Absorber dar. Jede der Proben 8 und 9 stellt einen aus einem thermoplastische Elastomere enthaltenden Material gebildeten Linsenkörper und einen aus einem nicht thermoplastische Elastomere enthaltenden Material gebildeten Absorber dar. Jede der Proben 10 bis 14 stellt einen Linsenkörper und einen Absorber dar, die aus einem thermoplastische Elastomere enthaltenden Material gebildet wurden. Weiterhin enthält der Linsenkörper in jeder der in Tabelle 2 aufgeführten Proben dielektrische Keramik, während der Absorber in jeder der Proben 7 und 14 ebenfalls dielektrische Keramik enthält. Ferner sind die jeweils durch * in Tabelle 2 gekennzeichneten Proben 15 und 16 Vergleichsbeispiele, die nicht in den Schutzumfang der Ansprüche der vorliegenden Erfindung fallen, und stellen Linsenkörper und Absorber dar, die durch nicht thermoplastische Elastomere enthaltende Materialien gebildet wurden. Tabelle 2

  • Die verschiedenen Proben in Tabelle 2 wurden in einen Ofen gegeben, um einen Wärmebeständigkeitstest bei einer hohen Temperatur von 105°C durchzuführen. Bei diesem Wärmebeständigkeitstest wurde eine Zeitlänge gemessen, die von Beginn des Tests bis zum Auftreten einer Rissbildung in den Absorbern dauerte. Die Messergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • Es versteht sich aus Tabelle 2, dass in den Proben, in welchen Linsenkörper und Absorber durch thermoplastische Elastomere enthaltende Materialien gebildet wurden, nicht so leicht auftraten.
  • Zwar weist die in den oben beschriebenen Ausführungen erhaltene Linsenantenne 1 einen auf der Oberfläche des Linsekörpers 2a ausgebildeten Absorber 2b auf, doch kann die vorliegende Erfindung auch auf ein Beispiel angewendet werden, bei dem der Absorber 2b nicht ausgebildet ist, aber bei dem der Linsenkörper 2a durch ein thermoplastische Elastomere enthaltendes Material gebildet ist. Bei diesem Aufbau ist es möglich, die gleiche Wirkung bezüglich Verhinderung von Rissbildung zu erzielen.
  • Die Linsenantenne der vorliegenden Erfindung umfasst einen Linsenkörper und einen primären Echotransmitter, der hinter dem Linsenkörper vorgesehen ist. Im Einzelnen besteht der Linsenkörper aus einem thermoplastische Elastomere enthaltenden Material.
  • Wenn der Absorber auf der Oberfläche des Linsenkörpers gebildet wird, wird mindestens eines von Linsenkörper und Absorber vorzugsweise durch ein thermoplastische Elastomere enthaltendes Material gebildet.
  • Auf diese Weise ist es möglich, eine Gummielastizität der thermoplastischen Elastomere voll auszunützen, um eine aufgrund thermischer Ausdehnung oder thermischer Schwindung des Linsenkörpers verursachte Spannung zu mildern, wodurch das Auftreten von Rissen im Linsenkörper sowie in dem Absorber unterbunden wird.
  • Weiterhin ermöglicht die Verwendung von dielektrischer Keramik in dem Linsenkörper die Erhöhung der dielektrischen Konstante des Linsenkörpers, wodurch der Linsenkörper mit verringerter Dicke ausgeführt werden kann.
  • Ferner ist es durch Integrieren der elektrischen Keramik in den Linsenkörper sowie in dem Absorber möglich, eine Feinanpassung der Übereinstimmung zwischen dem Linsenkörper und dem Absorber vorzunehmen.
  • Zwar wurde die vorliegende Beschreibung im Hinblick auf bestimmte Ausführungen derselben beschrieben, doch werden einem Fachmann viele andere Varianten und Abwandlungen und andere Anwendungen nahe liegen. Demgemäss ist die vorliegende Erfindung nicht durch diese spezifische Offenbarung beschränkt, sondern lediglich durch die beigefügten Patentansprüche.

Claims (20)

1. Linsenantenne mit: einem Linsenkörper und einem hinter dem Linsenkörper vorgesehenen Wellenleiter, dadurch gekennzeichnet, dass der Linsenkörper ein Material umfasst, das ein thermoplastisches Elastomer enthält.
2. Linsenantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Elastomer aus der Gruppe bestehend aus thermoplastischen Styren-Elastomeren und thermoplastischen Polyolefin-Elastomeren gewählt wird.
3. Linsenantenne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die thermoplastischen Styren-Elastomere aus der Gruppe bestehend aus Styren- Butadien-Styren-Block-Copolymeren, Styren-Isopropen-Styren-Block- Copolymeren, Styren-Ethylen-Butylen-Styren-Block-Copolymeren, Styren- Ethylen-Propylen-Styren-Block-Copolymeren gewählt werden.
4. Linsenantenne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die thermoplastischen Polyolefin-Elastomere aus der Gruppe bestehend aus einer Mischart, einer Implantatart und einer dynamischen vulkanisierten Art gewählt werden.
5. Linsenantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Linsenkörpers weiterhin mindestens ein dielektrisches Keramikmaterial beinhaltet.
6. Linsenantenne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das dielektrische Keramikmaterial aus der Gruppe bestehend aus CaTiO3, Al2O3, MgTiO3, TiO2, CaCO3, BaTiO3, Ca2P2O7, Mg2SiO4, Ca2MgSi2O7 und Ba(Mg1/3Ta2/3)O3 gewählt wird.
7. Linsenantenne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das dielektrische Keramikmaterial eine Partikelgröße von etwa 0,05 bis etwa 50 µm aufweist.
8. Linsenantenne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das dielektrische Keramikmaterial eine Fläche von etwa 1,00 bis etwa 3,00 cm2/g aufweist.
9. Linsenantenne mit: einem Linsenkörper einem an einer Fläche des Linsenkörpers ausgebildeten Absorber und einem hinter dem Linsenkörper vorgesehenen Wellenleiter, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines von Linsenkörper und Absorber ein Material umfasst, das ein thermoplastisches Elastomer enthält.
10. Linsenantenne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Elastomer aus der Gruppe bestehend aus thermoplastischen Styren-Elastomeren und thermoplastischen Polyolefin-Elastomeren gewählt wird.
11. Linsenantenne nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die thermoplastischen Styren-Elastomere aus der Gruppe bestehend aus Styren- Butadien-Styren-Block-Copolymeren, Styren-lsopropen-Styren-Block- Copolymeren, Styren-Ethylen-Butylen-Styren-Block-Copolymeren, Styren- Ethylen-Propylen-Styren-Block-Copolymeren gewählt werden.
12. Linsenantenne nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die thermoplastischen Polyolefin-Elastomere aus der Gruppe bestehend aus einer Mischart, einer Implantatart und einer dynamischen vulkanisierten Art gewählt werden.
13. Linsenantenne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Linsenkörpers weiterhin mindestens ein dielektrisches Keramikmaterial beinhaltet.
14. Linsenantenne nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das dielektrische Keramikmaterial aus der Gruppe bestehend aus CaTiO3, Al2O3, MgTiO3, TiO2, CaCO3, BaTiO3, Ca2P2O7, Mg2SiO4, Ca2MgSi2O7 und Ba(Mg1/3Ta2/3)O3 gewählt wird.
15. Linsenantenne nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das dielektrische Keramikmaterial eine Partikelgröße von etwa 0,05 bis etwa 50 µm aufweist.
16. Linsenantenne nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das dielektrische Keramikmaterial eine Fläche von etwa 1,00 bis etwa 3,00 cm2/g aufweist.
17. Linsenantenne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Linsenkörpers und das Material des Absorbers weiterhin mindestens ein dielektrisches Keramikmaterial beinhalten.
18. Linsenantenne nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das dielektrische Keramikmaterial aus der Gruppe bestehend aus CaTiO3, Al2O3, MgTiO3, TiO2, CaCO3, BaTiO3, Ca2P2O7, Mg2SiO4, Ca2MgSi2O7 und Ba(Mg1/3Ta2/3)O3 gewählt wird.
19. Linsenantenne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Absorbers das thermoplastische Elastomer in einer Menge von etwa 30 bis etwa 100 Volumenprozent enthält.
20. Linsenantenne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Material des Linsenkörpers als auch das Material des Absorbers ein thermoplastisches Elastomer beinhalten.
DE10228347A 2001-07-04 2002-06-25 Linsenantenne Expired - Fee Related DE10228347B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001203438A JP3700617B2 (ja) 2001-07-04 2001-07-04 レンズアンテナ
JP01-203438 2001-07-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10228347A1 true DE10228347A1 (de) 2003-03-06
DE10228347B4 DE10228347B4 (de) 2012-11-22

Family

ID=19040075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10228347A Expired - Fee Related DE10228347B4 (de) 2001-07-04 2002-06-25 Linsenantenne

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7088309B2 (de)
JP (1) JP3700617B2 (de)
KR (1) KR100522023B1 (de)
CN (1) CN1222082C (de)
DE (1) DE10228347B4 (de)
FR (1) FR2829302B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222963A1 (de) * 2012-11-12 2014-06-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Radarantenne

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3867713B2 (ja) * 2003-06-05 2007-01-10 住友電気工業株式会社 電波レンズアンテナ装置
JP3975445B2 (ja) * 2003-09-22 2007-09-12 太洋無線株式会社 ファンビームアンテナ
EP1704710A4 (de) * 2003-12-24 2007-09-19 Walker Digital Llc Verfahren und vorrichtung zum automatischen erfassen und verwalten von bildern
JP3767606B2 (ja) * 2004-02-25 2006-04-19 株式会社村田製作所 誘電体アンテナ
US20080180336A1 (en) * 2007-01-31 2008-07-31 Bauregger Frank N Lensed antenna methods and systems for navigation or other signals
DE102008008715A1 (de) * 2008-02-11 2009-08-13 Krohne Meßtechnik GmbH & Co KG Dielektrische Antenne
US9333368B2 (en) * 2013-02-01 2016-05-10 Old Dominion University Research Foundation Treatment of biological tissues using subnanosecond electric pulses
CN104037505B (zh) * 2014-05-27 2016-03-23 东南大学 一种三维放大透镜
GB201413125D0 (en) * 2014-07-24 2014-09-10 Bae Systems Plc Lens Design Method And Radiation Source Substrate
CN105428822B (zh) * 2015-11-24 2019-03-15 大连楼兰科技股份有限公司 车载防撞雷达一发多收siw透镜天线
CN105334515A (zh) * 2015-11-25 2016-02-17 袁帅 一种基于镜面反射的无人机避障雷达
US11043745B2 (en) 2019-02-11 2021-06-22 Old Dominion University Research Foundation Resistively loaded dielectric biconical antennas for non-invasive treatment
GB201911130D0 (en) * 2019-08-05 2019-09-18 Qinetiq Ltd MAterials and methods
KR102630318B1 (ko) * 2022-03-31 2024-01-29 국립창원대학교 산학협력단 마이크로스트립 어레이 안테나용 혼 안테나 어셈블리

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3866234A (en) * 1973-12-26 1975-02-11 Us Navy Shaped ceramic dielectric antenna lens
US4511868A (en) * 1982-09-13 1985-04-16 Ball Corporation Apparatus and method for transfer of r.f. energy through a mechanically rotatable joint
FR2615196B1 (fr) 1987-05-14 1994-03-25 Rogers Corp Composition thermodurcissable moulable contenant une resine de polyisoprene ou de polybutadiene et un elastomere thermoplastique avec facultativement une charge, procede de son faconnage et article faconne thermodurci ainsi produit
JPH0824246B2 (ja) * 1989-09-19 1996-03-06 株式会社村田製作所 誘電体レンズアンテナ
JP3033184B2 (ja) 1990-11-20 2000-04-17 株式会社村田製作所 レンズアンテナ
JPH0583018A (ja) 1991-04-11 1993-04-02 Murata Mfg Co Ltd 誘電体レンズアンテナ用材料
JP2979736B2 (ja) 1991-06-27 1999-11-15 株式会社村田製作所 誘電体アンテナ用複合材料
JPH068128A (ja) 1992-06-26 1994-01-18 Koyama:Kk ロボット装置
JP3291848B2 (ja) 1993-07-14 2002-06-17 株式会社村田製作所 誘電体レンズ
JP3360947B2 (ja) 1994-07-18 2003-01-07 ソニー株式会社 Oリングテスト装置
JP2000506305A (ja) * 1996-02-29 2000-05-23 ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー 整調可能な誘電特性を具有する熱可塑性エラストマー基板材料およびその積層品
DE19622755A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-11 Bosch Gmbh Robert Linse zur Bündelung von Millimeterwellen
JP3119176B2 (ja) * 1996-10-23 2000-12-18 株式会社村田製作所 誘電体線路用アンテナ共用分配器および送受信装置
DE19741081C1 (de) 1997-09-18 1999-03-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Herstellen einer Antennenlinse
JP3474762B2 (ja) 1998-02-17 2003-12-08 タイガースポリマー株式会社 樹脂製ダクト
JP3886245B2 (ja) 1998-03-20 2007-02-28 株式会社Adeka 発泡材料組成物
JP3650952B2 (ja) * 1998-06-29 2005-05-25 株式会社村田製作所 誘電体レンズおよびそれを用いた誘電体レンズアンテナおよびそれを用いた無線装置
JP2000219725A (ja) 1999-01-29 2000-08-08 Nippon Zeon Co Ltd ノルボルネン系重合体水素添加物及びその組成物
JP4308359B2 (ja) 1999-03-25 2009-08-05 パイロットインキ株式会社 熱変色性字消体
WO2000061296A1 (fr) 1999-04-14 2000-10-19 Nagoya Oilchemical Co., Ltd. Materiau de masquage
US6594928B1 (en) * 1999-06-16 2003-07-22 Burrell E. Clawson Apparatus to identify information on containers
JP2001057065A (ja) 1999-08-17 2001-02-27 Matsumura Sekiyu Kenkyusho:Kk ハードディスク装置のシール方法及びホットメルト型シーリング剤組成物
GB2355116B (en) 1999-10-08 2003-10-08 Nokia Mobile Phones Ltd An antenna assembly and method of construction
JP2001123762A (ja) 1999-10-27 2001-05-08 Fukugo Plastic Kogyokai:Kk 気密ピース
JP4032598B2 (ja) * 2000-03-24 2008-01-16 市光工業株式会社 車両灯具用レンズ構造体およびその製造方法
JP2001318430A (ja) * 2000-05-10 2001-11-16 Kuraray Co Ltd 背面投射型スクリーン
JP3664094B2 (ja) * 2000-10-18 2005-06-22 株式会社村田製作所 複合誘電体成形物、その製造方法、およびそれを用いたレンズアンテナ
US6773108B2 (en) * 2001-03-21 2004-08-10 Invicta Corporation Lens with photochromic elastomer film and method of making it
US6433936B1 (en) * 2001-08-15 2002-08-13 Emerson & Cuming Microwave Products Lens of gradient dielectric constant and methods of production

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222963A1 (de) * 2012-11-12 2014-06-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Radarantenne
DE102013222963B4 (de) 2012-11-12 2022-07-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Radarantenne

Also Published As

Publication number Publication date
DE10228347B4 (de) 2012-11-22
US20030011533A1 (en) 2003-01-16
KR20030004113A (ko) 2003-01-14
CN1395341A (zh) 2003-02-05
JP3700617B2 (ja) 2005-09-28
FR2829302B1 (fr) 2006-07-28
KR100522023B1 (ko) 2005-10-18
CN1222082C (zh) 2005-10-05
JP2003017932A (ja) 2003-01-17
FR2829302A1 (fr) 2003-03-07
US7088309B2 (en) 2006-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10228347B4 (de) Linsenantenne
DE10151501B4 (de) Dielektrisches Formteil und Linsenantenne, bei der dieses verwendet wird
DE602004004108T2 (de) Kabel mit einem stark ausgedehnten Schaumstoff aus einem Polymermaterial mit ultrahohem Strangaufweitungsverhältnis
DE2711260C2 (de)
DE3701814A1 (de) Elektrisch leitende polymerzusammensetzung mit positivem temperaturkoeffizienten sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2640850B2 (de) Thermoplastisches, elastomeres Polymergemisch
DE112018003541T5 (de) Nicht-ohmsche zusammensetzung und verfahren zur herstellung derselben, kabelverbindungseinheit und kabel-endverbindungseinheit
DE2421696A1 (de) Verfahren zur herstellung einer thermoplastischen mischung aus bitumen und einem elastomer
DE2332583A1 (de) Verfahren zum vermischen von thermoplastischen polymeren materialien und fuellstoffen sowie die damit hergestellten mischungen
DE3307946C2 (de)
DE10318834B4 (de) Verfahren zum Formen eines Kautschukprodukts
EP1130605A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochspannungsverbundisolators, Hochspannungsisolator sowie Kunststoff zur Verwendung in dem Verfahren, und Verfahren zur Herstellung eines nicht-zylindrischen Bauteils
EP3042938B1 (de) Mine oder Kreide enthaltend Graphit und eine polymere Bindemittelmatrix
DE2805282A1 (de) Vorrichtung zum herstellung einer gewellten geschaeumten kunststoffbahn, eines solchen bogens o.dgl.
DE2311946A1 (de) Schneckenpresse zur verarbeitung vernetzbarer olefinpolymerisate
DE69632883T2 (de) Dielektrisches Material für einen Kondensator und Herstellungsverfahren
DE3406896C2 (de) Radiergummi mit thermoplastischer Substanz und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015122536B4 (de) Beschichtetes Koaxialkabel und Verfahren zu dessen Herstellung, sowie ein elektronisches Gerät mit einem solchen beschichteten Koaxialkabel
DE19830296A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung des Fließverhaltens
EP0199340B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von hochwärmebeständigen, gut wärmeleitenden, elektrisch isolierenden Kunstoffen unter Verwendung eines Doppelschnecken-Extruders
DE2428122A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen kabeln
DE102019214769A1 (de) Leistungskondensator, Verfahren zur Fertigung eines Leistungskondensators und Konverter
DE102014105782A1 (de) Elektrisch isolierter draht
DE1769919A1 (de) Verbesserung einer molekular orientierten Folie aus Polyester
DE3001647A1 (de) Strahlungsvernetztes, polymeres, elektrisches isoliermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130223

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101