DE3307946C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3307946C2
DE3307946C2 DE3307946A DE3307946A DE3307946C2 DE 3307946 C2 DE3307946 C2 DE 3307946C2 DE 3307946 A DE3307946 A DE 3307946A DE 3307946 A DE3307946 A DE 3307946A DE 3307946 C2 DE3307946 C2 DE 3307946C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
membrane
mixture
weight
mica
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3307946A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3307946A1 (de
Inventor
Osamu Hirakata Osaka Jp Yamamoto
Takashi Suita Osaka Jp Takeda
Teruo Osaka Jp Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3603682A external-priority patent/JPS58153491A/ja
Priority claimed from JP10495882A external-priority patent/JPS58221595A/ja
Priority claimed from JP18390582A external-priority patent/JPS5972896A/ja
Priority claimed from JP19697682A external-priority patent/JPS5986994A/ja
Priority claimed from JP21861882A external-priority patent/JPS59108499A/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE3307946A1 publication Critical patent/DE3307946A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3307946C2 publication Critical patent/DE3307946C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C08L23/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2307/00Details of diaphragms or cones for electromechanical transducers, their suspension or their manufacture covered by H04R7/00 or H04R31/003, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2307/029Diaphragms comprising fibres

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Membranwerkstoff für Lautsprecher, der ein 4-Methylpenten-Polymer im Grundmaterial und ein Verstärkungsmaterial enthält.
Bislang wurde als Membran für Lautsprecher ein Papierkonus bzw. -trichter verwendet, da Papier eine niedrige Dichte, einen geeigneten Elastizitätsmodul und eine geeignete innere Dämpfung aufweist. Da jedoch der Papierkonus nicht mittels thermischer Formgebung geformt werden kann, müssen individuellePapierblätter beim Herstellvorgang gleichzeitig konisch bzw. trichterförmig geformt werden, was verhältnismäßig kompliziert ist, so daß die hergestellten Papierkonen in ihrer Qualität schwanken. Darüber hinaus sind Papierkonen nicht wasserbeständig, weisen einen niedrigen Luftfeuchtigkeitswiderstand auf und sind nicht witterungsbeständig. Es wurden in letzter Zeit zwar auch metallische Materialien wie beispielsweise Aluminium, Beryllium sowie makromolekulare Materialien wie Polypropylen, Polyäthylen anstelle von Papier als Membranwerkstoff für Lautsprecher verwendet, jedoch weisen die metallischen Materialien bei großem Elastizitätsmodul eine extrem niedrige innere Dämpfung auf, so daß sich eine deutliche Spitze in der Frequenzcharakteristik im hohen Frequenzbereich ergibt. Auf der anderen Seite weisen zwar makromolekulare Materialien ausgezeichnete Werte hinsichtlich der inneren Dämpfung sowie der Wasserbeständigkeit und Luftfeuchtigkeit auf, jedoch ergeben sich wegen des niedrigen Elastizitätsmoduls ein niedriger spezifischer Modul (E/p) und eine niedrige Biegesteifigkeit (EI).
Aus der Literaturstelle "Neues aus der Technik", Nr. 3 vom 15. Juni 1981, Seite 1, ist ein Membranwerkstoff für Lautsprecher bekannt, der als Grundmaterial 4-Methylpenten- Polymer sowie eine Verstärkung enthält. Obwohl 4- Methylpenten-Polymer ausgezeichnete Eigenschaften bezüglich Dichte und Hitzebeständigkeit aufweist, führt die Benutzung dieses Materials allein (auch zusammen mit der Verstärkung) zu Problemen in der inneren Dämpfung, die bei 50°C einen Maximalwert ergibt. Diese Dämpfung variiert sehr stark mit der Temperatur, so daß sich die Wiedergabe und der Frequenzgang eines damit aufgebauten Lautsprechers stark mit der Temperatur ändern.
Außerdem ist es aus der DE 25 54 158 A1 bekannt, als Membranwerkstoff eine Mischung verschiedener Stoffe zu verwenden, insbesondere ein Harz als weiteren Werkstoff zuzusetzen. Darüber hinaus ist auch die Verwendung von schuppigem Glimmer zur Verstärkung hieraus bekannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Membranwerkstoff für Lautsprecher vorzuschlagen, der nicht nur günstige Werte für den Elastizitätsmodul, für die Biegesteifigkeit und die innere Dämpfung aufweist, sondern gleichzeitig die Abhängigkeit der inneren Verluste (der Dämpfung) gegenüber der Temperatur reduziert bzw. beseitigt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Membranwerkstoff für Lautsprecher, der ein 4-Methylpenten- Polymer im Grundmaterial und ein Verstärkungsmaterial aufweist, dadurch gelöst, daß das Grundmaterial eine Mischung aus 4-Methylpenten-Polymer und Polypropylen in einem Mischungsverhältnis von 30-70 Gew.-% enthält, wobei das Mischungsverhältnis vom Gewicht des 4-Methylpenten- Polymer abhängt, und daß das Verstärkungsmaterial ein flockiger Stoff ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Mit der vorliegenden Erfindung können die folgenden Vorteile erzielt werden:
1) Da das die niedrigste Dichte aller Polymerharze aufweisende 4-Methylpenten-Polymer als Grundwerkstoff verwendet wird, ist ein großer Wirkungsgrad und eine niedrige harmonische Verzerrung erreichbar. Darüber hinaus handelt es sich um einen Werkstoff mit großer Wetter-, Wasser- und Luftfeuchtigkeits-Beständigkeit, der sich insbesondere für eine Massenproduktion mit gleichbleibender Qualität eignet.
2) Durch Vermischung des Grundwerkstoffs, d. h. des 4-Methylpenten-Polymer mit einem oder einer Mischung der anderen Olefinharze, können die Formbarkeit und die temperaturabhängigen physikalischen Eigenschaften verbessert werden.
3) Durch die Verwendung einer Verstärkung in Form eines flockenförmigen Materials können der Elastizitätsmodul, die hohe Biegesteifigkeit und die inneren Verluste bzw. die innere Dämpfung gesteigert werden, so daß ein weiter Wiedergabe-Frequenzbereich erzielbar ist, wobei ein wachsender Widerstand gegenüber der Eingangsleistung und eine flache Frequenzcharakteristik in hohen Frequenzbereichen gewährleistet ist. Darüber hinaus wird nicht nur die Hitze- und Wetterbeständigkeit vergrößert, sondern es werden auch die temperaturabhängigen Eigenschaften verbessert.
4) Wird als Verstärkung eine Mischung aus flockenförmigem Graphit und Glimmer verwendet, so kann der spezifische Elastizitätsmodul weiter verbessert werden.
5) Wird als Verstärkung eine Mischung aus flockenförmigem Graphit und Talk verwendet, so wird nicht nur der spezifische Elastizitätsmodul verbessert, sondern darüber hinaus kann auch ein dünner Film geformt werden, während ein dünner Film nicht bei Verwendung eines Füllwerkstoffes anderer Art geformt werden kann.
6) Eine aus einer synthetischen 4-Methylpenten-Polymermasse geformte Lautsprechermembran weist eine ausgezeichnete Biegesteifigkeit und Dichte auf, und damit einen hohen Wirkungsgrad und einen großen Widerstand gegenüber der Eingangsleistung und eine niedrige Verzerrung.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles soll der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 bis 3 graphische Darstellungen des Wechsels der physikalischen Eigenschaften in Abhängigkeit von dem Mischungsverhältnis des 4-Methylpenten- Polymer und Polypropylens;
Fig. 4 eine graphische Darstellung der Änderung des Elastizitätsmoduls in Abhängigkeit von dem Mischungsverhältnis von Graphit und Glimmer;
Fig. 5 eine graphische Darstellung der Frequenzcharakteristik eines mit dem erfindungsgemäßen Werkstoff hergestellten Lautsprechers mit einem Durchmesser von 10 cm;
Fig. 6 eine graphische Darstellung der Frequenzcharakteristik eines aus dem erfindungsgemäßen Werkstoff hergestellten Lautsprechers mit einem Durchmesser von 12 cm und
Fig. 7 eine graphische Darstellung der Frequenzcharakteristik eines mit dem erfindungsgemäßen Werkstoff hergestellten Lautsprechers mit einem Durchmesser von 10 cm.
Nachstehend soll die vorliegende Erfindung detailliert anhand von Beispielen ohne Beschränkung des Schutzumfanges auf diese Beispiele, jedoch zur Verdeutlichung der Erfindung erläutert werden.
Beispiel 1
Es wurden 10 Vol.-% Glimmer, das durch ein 325maschiges Gittersieb gesiebt wurde, mit 60 Vol.% 4-Methylpenten- Polymer (TPX, hergestellt und vertrieben von der Firma Mitsui Petrochemical Industries, Ltd., Japan) und 30 Vol.-% Polypropylen (hergestellt und vertrieben von der Firma Chisso Corp., Japan) unter Verwendung eines Zweischrauben-Extruders zur Formung eines Grundpellets vermischt. Das Grundpellet wurde anschließend unter Verwendung eines Extruders in eine zusammengesetzte Schicht mit einer Dicke von 400 Mikrometern extrudiert, die wiederum ca. 1 Minute lang mit Infrarot-Dunkelstrahlen erhitzt wurde. Mit der Erweichung der Schicht wurde die Schicht mit einer Membran für einen Lautsprecher mit einem Durchmesser von 16 cm vakuumgeformt. Die physikalischen Eigenschaften der Schicht sind in der Tabelle 1 aufgelistet und aus dieser Tabelle kann entnommen werden, daß die nach diesem Beispiel gefertigte dünne Schicht oder Folie einen höheren Elastizitätsmodul und eine höhere Biegesteifigkeit als eine vergleichbare Folie aus Polypropylen aufweist und einen weiteren Wiedergabe-Frequenzbereich und eine niedrigere Verzerrung als eine aus Polypropylen hergestellte Folie gewährleistet.
Eine Änderung der physikalischen Eigenschaften aufgrund einer Änderung des Mischungsverhältnisses des 4-Methylpenten- Polymers und des Polypropylens im Verhältnis zu 10 Vol.-% Glimmer ist den entsprechenden graphischen Darstellungen der Fig. 1 bis 3 zu entnehmen. Mit dem Anstieg des Polypropylenanteils wird die scharfe Spitze der inneren Verluste bzw. der inneren Dämpfung bei der Glasumwandlungstemperatur vermindert, wobei der absolute Wert vergrößert und demzufolge die Verformbarkeit erhöht wird. Auf der anderen Seite wird der Elastizitätsmodul und das Bindungsvermögen abgeschwächt. Demzufolge beträgt das bevorzugte Volumenverhältnis des 4-Methylpenten- Polymer im Verhältnis zum Polypropylen vorzugsweise 1/2 oder mehr. Dies trifft auch dann zu, wenn anstelle von Polypropylen Polyäthylen oder Polybutylen verwendet wird.
Beispiel 2
Zu diesem Versuch wurden 85 Vol.-% 4-Methylpenten-Polymer (TPX), 10 Vol.-% Polybutylen und 5 Vol.-% Talk, das unter Verwendung eines 400-maschigen Siebes gesiebt wurde, gemischt und zu einer Folie mit einer Dicke von 400 Mikrometern in der gleichen Weise wie beim ersten Beispiel geformt. Die physikalischen Eigenschaften dieser Folie sind in Tabelle 1 aufgeführt und zeigen, daß sowohl die inneren Verluste bzw. die innere Dämpfung als auch das Bindungsvermögen gesteigert wurden.
Beispiel 3
Es wurde dieselbe Methode wie beim ersten Beispiel angewendet, jedoch wurden 80 Gew.-% 4-Methylpenten-Polymer (TPX) als Grundmaterial und eine Mischung aus 16 Gew.-% flockenförmigen Graphits mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 10 Mikrometern und 4 Gew.-% Glimmer mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 40 Mikrometern als Verstärkung einer Folie mit einer Dicke von 150 Mikrometern hergestellt. Die aus der Änderung des Mischungsverhältnisses des Graphit und des Glimmer resultierende Änderung des Elastizitätsmoduls ist in der graphischen Darstellung gemäß Fig. 4 dargestellt, woraus zu entnehmen ist, daß bei einem Anteil von 10 bis 30 Gew.-% Glimmer im Vergleich zum flockenförmigen Graphit äußerst wirksam ist.
Als Grundwerkstoff hat sich die Verwendung von Olefinharz als besonders vorteilhaft im Hinblick auf die Dichte und die Biegesteifigkeit im Vergleich zu anderen Harzen erwiesen, so daß ein hoher Klangdruckpegel und eine niedrige harmonische Verzerrung erzielt werden kann.
Die in der graphischen Darstellung gemäß Fig. 5 dargestellte Frequenzcharakteristik eines Membranwerkstoffes für einen 10 cm-Lautsprecher, der aus einer im dritten Beispiel beschriebenen Folie hergestellt wurde, zeigt, daß die Membran einen breiten Wiedergabe-Frequenzbereich bei niedriger harmonischer Verzerrung gewährleistet und daß sich somit die Verwendung des Olefinharz als wirksam erweist.
Beispiel 4
Nach demselben Verfahren wie beim ersten Beispiel angewendet, jedoch unter Verwendung einer Mischung aus 50 Gew.-% 4-Methylpenten-Polymer (TPX) und 25 Gew.-% Polypropylen (F301J hergestellt und vertrieben von der Firma Ube Industries, Ltd., Japan) sowie einer Mischung aus 22 Gew.-% flockenförmigem Graphit (mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 10 Mikrometer) und 3 Gew.-% Glimmer (mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 40 Mikrometer), wurde eine zusammengesetzte Folie mit einer Dicke von 160 Mikormetern hergestellt.
Die so zubereitete Folie wurde anschließend ca. 7 bis 8 Sekunden lang mit Infrarot-Dunkelstrahlen erhitzt und nach der Erweichung vakuumgeformt. Die physikalischen Eigenschaften der Folie sind in Tabelle 1 aufgelistet und dabei wurde herausgefunden, daß die Folie einen ausgezeichneten Elastizitätsmodul, spezifischen Elastizitätsmodul und eine ausgezeichnete Biegesteifigkeit im Vergleich zu einer Folie, bei der lediglich Graphit oder Glimmer als Verstärkung verwendet wurde, besitzt. Die Frequenz-Charakteristik eines 12 cm Lautsprechers mit einer nach diesem Beispiel hergestellten Folie ist in der graphischen Darstellung gemäß Fig. 6 dargestellt, woraus zu entnehmen ist, daß die Verzerrung niedriger ist als die einer Polypropylen-Membran und daß der Wiedergabe-Frequenzbereich angehoben wird.
Beispiel 5
Es wurde dasselbe Verfahren wie im ersten Beispiel angewendet, jedoch unter Anwendung einer Mischung von 35 Gew.-% 4-Methylpenten-Polymer und 45 Gew.-% Polypropylen als Grundwerkstoff und einer Mischung aus 5 Gew.-% flockenförmigem Graphit und 15 Gew.-% Glimmer als Verstärkung, woraus eine zusammengesetzte Folie mit einer Dicke von 100 Mikrometern hergestellt wurde.
Die so zubereitete Folie wurde anschließend mehrere Sekunden lang erhitzt, indem sie zwischen teflonbeschichteten und auf 220°C erhitzte Platten geschichtet wurde und nachdem sie erweicht wurde, einem Kaltpreßvorgang unterzogen wurde. Die physikalischen Eigenschaften der so hergestellten Folie sind in Tabelle 1 aufgeführt. Ein daraus hergestellter Hochtourenkegel mit einem Durchmesser von 40 mm weist eine niedrige Verzerrung und eine hohe Grenzfrequenz, die um ca. 2 kHz erhöht werden konnte, im Vergleich zu einem aus einer Polypropylen-Folie hergestellten Lautsprecher auf.
Beispiel 6
Unter Anwendung desselben beim ersten Beispiel angewendeten Verfahrens, jedoch unter Verwendung von 80 Gew.-% 4-Methylpenten-Polymer (TPX) als Grundwerkstoff und einer Mischung aus 10 Gew.-% flockenförmigem Graphit mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 45 Mikrometern und 10 Gew.-% Talk mit wenigen Mikrometern durchschnittlicher Partikelgröße als Verstärkung wurde eine zusammengesetzte Folie mit einer Dicke von 160 Mikrometern hergestellt. Die so bereitete Folie wurde anschließend unter Verwendung eines Infrarot-Dunkelstrahlers erhitzt und nach Erweichung einem Kaltpreßformvorgang unterworfen, um eine Vibrationsmembran für einen 10 cm Lautsprecher zu formen. Der bei diesem Beispiel verwendete verwendete Talk weist zwar ein hohes Elastizitätsmodul auf, ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß er eine hohe Dichte aufweist. Auf der anderen Seite wiegt der Vorteil des Graphit trotz seines nicht so hohen Elastizitätsmoduls den Vorteil auf, daß seine Dichte niedrig ist und er die inneren Verluste bzw. die innere Dämpfung erhöht. Durch Verwendung beider Materialien als Versteifungsmaterial konnte ein zusammengesetzter Film mit hohem Elastizitätsmodul und hoher innerer Dämpfung erzielt werden. Die physikalischen Eigenschaften dieses Filmes sind in der Tabelle 1 aufgeführt, während die Frequenz-Charakteristik eines 10 cm Lautsprechers der graphischen Darstellung gemäß Fig. 7 zu entnehmen ist. Im Vergleich zum Polypropylen konnte der Wiedergabe- Frequenzbereich bei niedriger harmonischer Verzerrung erhöht werden.
Beispiel 7
Mit dem im ersten Beispiel angewendeten Verfahren, jedoch unter Verwendung einer Mischung aus 50 Gew.-% 4-Methylpenten-Polymer (TPX) und 20 Gew.-% Polypropylen (hergestellt und vertrieben von der Firma Mitsui Petrochemical Industries, Ltd., Japan) als Grundwerkstoff und einer Mischung aus 25 Gew.-% flockenförmigem Graphit und 5 Gew.-% Talk als Verstärkungsmaterial, wurde ein entsprechender Film hergestellt.
Die physikalischen Eigenschaften dieses Filmes sind der Tabelle 1 zu entnehmen, wobei festgestellt wurde, daß durch Verwendung des mit dem Polymer vermischten Polypropylen die Filmformungseigenschaften und die Formbarkeit des Filmes merkbar verbessert werden konnten.
Die Lautsprecher-Charakteristik der aus diesem Film hergestellten Membran war so, daß eine Wiedergabe über einen weiten Frequenzbereich erzielt werden konnte.
Beispiel 8
Bei diesem Beispiel wurde 4-Methylpenten-Polymer (TPX) in Kohlenstofftetrachlorid aufgelöst und das daraus resultierende Zwischenprodukt in Methanol extrudiert, um daraus Spinnfasern herzustellen. Die Spinnfasern wurden anschließend durch eine wäßrige Polyvinyl-Alkohol- Lösung geleitet, um ihnen hydrophile Eigenschaften zu verleihen und anschließend wurden sie zum Fibrilieren einem Mahlprozeß unterzogen, um daraus eine synthetische Masse zu formen. Als synthetische Polyäthylen-Masse wurde SWP (E-620) verwendet, das von der Firma Mitsui Petrochemical Industries, Ltd., Japan, hergestellt und vertrieben wird.
Unter Verwendung einer Mischung aus 30 Gew.-% der synthetischen 4-Methylpenten-Polymer-Masse und 55 Gew.-% synthetischen Polyäthylen-Masse als Grundwerkstoff und 15 Gew.-% Glimmer (das mit einem 325-maschigen Sieb gesiebt wurde) als Verstärkungsmaterial wurde eine zusammengesetzte Folie mit einer Dichte von 0,46 g/cm³ durch gleichförmiges Vermischen des Grundwerkstoffes und des Verstärkungsmaterials in Verbindung mit der Verwendung einer Mahlvorrichtung und anschließender Papierformung der Mischung unter Verwendung einer Papierformungsmaschine hergestellt. Die so zubereitete Folie wurde anschließend für ca. 10 Sekunden unter Verwendung eines Infrarot-Dunkelstrahlers erhitzt und nach dem Erweichen einem Kaltpreßvorgang zum Formpressen einer Membran vorbestimmter Form unterworfen. Die physikalischen Eigenschaften dieser Folie sind in der Tabelle 1 aufgeführt, woraus zu entnehmen ist, daß diese Folie eine besonders ausgezeichnete Biegesteifigkeit aufweist und bei ihrer Anwendung eine Steigerung des Widerstandes gegenüber wachsender Eingangsleistung und eine niedrige Verzerrung erzielt werden kann.
Tabelle 1
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß eine nach dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung hergestellte Membran für Lautsprecher eine hohe innere Dämpfung bzw. hohe innere Verluste aufweist (die innere Dämpfung von Papier beträgt 0,030), eine niedrige Dichte und einen hohen Elastizitätsmodul. Aus diesem Grunde ist nicht nur ein Lautsprecher mit einer flachen Frequenzcharakteristik erreichbar, sondern auch ein Lautsprecher mit hoher Effizienz über einen weiten Wiedergabe- Frequenzbereich bei ausgezeichneter Wasser- und Verwitterungsbeständigkeit. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Materials besteht darin, daß es problemlos thermisch verformbar ist.
Vorstehend wurde ein Membranmaterial zur Herstellung von Lautsprechern dargestellt, das einen Grundwerkstoff aus Olefinharz und ein Verstärkungsmaterial in Form eines flockenförmigen Materials enthält. Der Grundwerkstoff besteht aus 4-Methylpenten-Polymer mit oder ohne Zusatz eines der anderen Olefinharze als des 4-Methylpenten- Polymers. Das flockenförmige Material besteht aus flockenförmigem Graphit, Glimmer oder Talk oder einer Mischung daraus.

Claims (7)

1. Membranwerkstoff für Lautsprecher, der ein 4-Methylpenten- Polymer im Grundmaterial und ein Verstärkungsmaterial enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmaterial eine Mischung aus 4-Methylpenten-Polymer und Polypropylen in einem Mischungsverhältnis von 30-70 Gew.-% enthält, wobei das Mischungsverhältnis vom Gewicht des 4-Methylpenten- Polymer abhängt, und daß das Verstärkungsmaterial ein flockiger Stoff ist.
2. Membranwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flockenförmige Verstärkungsmaterial aus einer Mischung aus Glimmer und flockenförmigem Graphit mit einem Mischungsverhältnis von 10-25 Gew.-% Glimmer besteht.
3. Membranwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flockenförmige Stoff aus flockenförmigem Graphit, Glimmer und/oder Talk besteht.
4. Membranwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsmaterial zwei oder mehr flockenförmige Stoffe enthält.
5. Membranwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flockenförmige Verstärkungsmaterial aus einer Mischung von flockenförmigem Graphit oder Talk besteht.
6. Membranwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmaterial und das Verstärkungsmaterial mittels thermischer Formung in einen Film durch Verwendung eines Extruders miteinander compoundiert sind.
7. Membranwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmaterial und das Verstärkungsmaterial durch Formung einer Mischung entsprechender Massen des Grundmaterials und des Verstärkungsmaterials miteinander compoundiert sind.
DE19833307946 1982-03-08 1983-03-07 Membranwerkstoff fuer lautsprecher Granted DE3307946A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3603682A JPS58153491A (ja) 1982-03-08 1982-03-08 スピ−カ用振動板
JP10495882A JPS58221595A (ja) 1982-06-17 1982-06-17 スピ−カ用振動板
JP18390582A JPS5972896A (ja) 1982-10-19 1982-10-19 スピ−カ用振動板
JP19697682A JPS5986994A (ja) 1982-11-10 1982-11-10 スピ−カ用振動板
JP21861882A JPS59108499A (ja) 1982-12-13 1982-12-13 スピ−カ用振動板

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3307946A1 DE3307946A1 (de) 1983-09-22
DE3307946C2 true DE3307946C2 (de) 1991-06-13

Family

ID=27521757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833307946 Granted DE3307946A1 (de) 1982-03-08 1983-03-07 Membranwerkstoff fuer lautsprecher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4471085A (de)
DE (1) DE3307946A1 (de)
GB (1) GB2117389B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62205147A (ja) * 1986-03-05 1987-09-09 Chisso Corp 音響振動板及び音響振動板用ポリプロピレン組成物
US5025057A (en) * 1987-12-22 1991-06-18 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. 4-methyl-1-pentene polymer compositions
US5149470A (en) * 1988-08-24 1992-09-22 Mitsubishi Pencil Co., Ltd. Method of making a diaphragm of carbonaceous material
US4987175A (en) * 1988-11-21 1991-01-22 Battelle Memorial Institute Enhancement of the mechanical properties by graphite flake addition
US5065948A (en) * 1988-11-21 1991-11-19 Battelle Memorial Institute Apparatus for producing thin flakes
US5019446A (en) * 1988-11-21 1991-05-28 Battelle Memorial Institute Enhancement of mechanical properties of polymers by thin flake addition and apparatus for producing such thin flakes
JP2670365B2 (ja) * 1989-10-23 1997-10-29 ソニー株式会社 振動板の製造方法
FR2656972B1 (fr) * 1990-01-11 1992-05-15 Mitsubishi Pencil Co Procede de preparation d'un diaphragme entierement carbone pour equipement acoustique.
DE69308386T2 (de) * 1992-05-20 1997-07-10 Mitsui Petrochemical Ind Hitzebeständige Einschlagfolie
JP3106139B2 (ja) * 1993-04-27 2000-11-06 サン−ゴバン パフォーマンス プラスティックスコーポレイション 剥離性の優れたポリメチルペンテンとポリプロピレンの組成物及びそのフィルムの製造法
JP3721478B2 (ja) * 1996-04-12 2005-11-30 フオスター電機株式会社 スピーカ用振動板
CA2515232C (en) * 2003-02-07 2011-08-30 Mitsui Chemicals, Inc. Ink jet printing paper
KR20050079267A (ko) * 2004-02-05 2005-08-10 에스텍 주식회사 스피커용 진동판
JP2007028525A (ja) * 2005-07-21 2007-02-01 Sony Corp 音響振動板及び音響振動板製造方法
EP2832798B1 (de) * 2012-03-27 2019-07-24 Sekisui Chemical Co., Ltd. Harzverbundmaterial

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554158A1 (de) * 1974-12-17 1976-06-24 Okabe Mica Co Akustische membran und verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL130672C (de) * 1965-04-09
GB1229456A (de) * 1968-04-02 1971-04-21
DE1920329A1 (de) * 1968-04-25 1969-12-18 Haveg Industries Inc Fuellstoff enthaltende Harzmischung
JPS5846142B2 (ja) * 1977-07-05 1983-10-14 三菱電線工業株式会社 ポリ4−メチルペンテン−1組成物
JPS603337B2 (ja) * 1977-09-02 1985-01-28 株式会社クラレ 耐熱性熱可塑性樹脂組成物
JPS564643A (en) * 1979-06-25 1981-01-19 Dainichi Nippon Cables Ltd 4-methylpentene-1 polymer composition
US4328146A (en) * 1979-09-24 1982-05-04 Robert Andy Method for improving characteristics of polymethylpentene through addition of coated mica particles
US4343376A (en) * 1980-03-18 1982-08-10 Pioneer Electronic Corporation Vibratory elements for audio equipment
US4362772A (en) * 1980-03-31 1982-12-07 Pioneer Electronic Corporation Vibratory elements for audio equipment

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554158A1 (de) * 1974-12-17 1976-06-24 Okabe Mica Co Akustische membran und verfahren zu ihrer herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Neues aus der Technik, Nr. 3, 15. Juni 1981, S. 1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4471085A (en) 1984-09-11
GB8305863D0 (en) 1983-04-07
GB2117389B (en) 1986-01-22
GB2117389A (en) 1983-10-12
DE3307946A1 (de) 1983-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307946C2 (de)
DE2941644C2 (de) Lautsprechermembran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3021776C2 (de) Formmasse aus einem oder mehreren Polyolefinharz(en) und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE60130528T2 (de) Polarisierbare elektrode für elektrischen doppelschichtkondensator
DE2938182C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer akustischen Membran
EP0641635B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffplatten mit verbesserten Schalldämmeigenschaften
DE3036030A1 (de) Lautsprechermembrananordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3019121C2 (de) Formmasse
DE3841310C1 (de)
EP0561216B2 (de) Schaumstoffplatten mit verbesserten Wärmedämmeigenschaften und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3117280A1 (de) Gegenstaende aus thermoplastischen polymeren, welche mit glasfasern verstaerkt sind
DE10228347A1 (de) Linsenantenne
DE3020879A1 (de) Lautsprechereinrichtung
DE2509823A1 (de) Trennwand fuer einen bleiakkumulator
DE2554158C3 (de) Membran für einen elektroakustischen Wandler und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2239743A1 (de) Verfahren zur herstellung einer membran fuer einen akustischen wandler
DE2926648C2 (de) In einem akustischen Instrument, insbesondere einem Lautsprecher, einsetzbare Membran und Verfahren zur Herstellung der Membran
DE2819786C3 (de) Membran für akustische Ausstattung
EP1123203A1 (de) Verfahren zum herstellen eines einbrennlackierten formbauteils
DE2658372A1 (de) Dynamischer lautsprecher und verfahren zu dessen herstellung
DE2918517C2 (de)
DE2226671A1 (de) Verbundstruktur und verfahren zu ihrer herstellung
DE2918079C2 (de)
DE102008041992A1 (de) Polypropylen-/Sojaproteinzusammensetzungen für Bioverbundmaterialien, Bioverbundfolie, welche selbiges verwendet und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2520432C3 (de) Lautsprechermembran mit einem Rand aus geschäumtem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee