DE2509823A1 - Trennwand fuer einen bleiakkumulator - Google Patents

Trennwand fuer einen bleiakkumulator

Info

Publication number
DE2509823A1
DE2509823A1 DE19752509823 DE2509823A DE2509823A1 DE 2509823 A1 DE2509823 A1 DE 2509823A1 DE 19752509823 DE19752509823 DE 19752509823 DE 2509823 A DE2509823 A DE 2509823A DE 2509823 A1 DE2509823 A1 DE 2509823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
range
synthetic fibers
less
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752509823
Other languages
English (en)
Inventor
Nobutaka Kanamori
Yasuyuki Konoshima
Susumu Nagai
Souji Nakajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honshu Paper Co Ltd
Original Assignee
Honshu Paper Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honshu Paper Co Ltd filed Critical Honshu Paper Co Ltd
Publication of DE2509823A1 publication Critical patent/DE2509823A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/446Composite material consisting of a mixture of organic and inorganic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0002Aqueous electrolytes
    • H01M2300/0005Acid electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

TlEDTKE - BüHLING " KlNNt Patentanwälte:
Dipl.-Ing. Tiedtke Dipl.-Chem. Bühling Dipl.-Ing. Kinne
8 Müncnen 2< Postfach 202403 Bavariaring 4
Tel.: (0 89) 53 96 53-56
Telex: 5 24845 tipat
cable: Germaniapatent München
6. März 1975 B 6491
Honshu Seishi Kabushiki Kaisha
Tokyo, Japan
Trennwand für einen Bleiakkumulator
Die Erfindung betrifft eine Trennwand für einen Bleiakkumulator, insbesondere eine Trennwand für einen Bleiakkumulator, die aus Glasfasern, thermoplastischen Kunststoffasern und feinteiligem porösem kieselsäurehaltigem Material hergestellt ist.
Es wurden verschiedene Trennwände für Bleiakkumulatoren vorgeschlagen. Am besten ist ein zwischen zwei Glasfasermatten eingelegtes Papierblatt geeignet, das mit einem Phenolharz getränkt ist. Eine solche Papierblatt-Trennwand hat jedoch
509837/0693
Deutsche Bank (München) Klo. 51/61070 Dresdner Bank (München) Kto. 3939844 Postscheck (München) KIo. 670-43-804
Nachteile wie 1. eine relativ große Porenweite, die den Durchtritt von in der Trennwand abgeschiedenen Bleiteilchen nicht in genügender Weise verhindert, wobei diese Schwierigkeit nur durch Vergrößerung der Papierblattdicke vermieden wird, und 2. die geringe Schwefelsäurebeständigkeit des Zellulosematerials, aus dem dieses Papier hergestellt ist. So hat die übliche Papiertrennwand eine mittlere Porengröße von etwa 30 um und eine Dicke von 0,6 bis 0,8 mm.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Trennwand für einen Bleiakkumulator zu schaffen, die aus Glasfasern, thermoplastischen Kunststoffasern und feinteiligem, porösem Kieselsäurematerial besteht.
Eine andere Aufgabe besteht in der Schaffung einer Trennwand, die aus Glasfasern mit einem Durchmesser von weniger als 4 um, thermoplastischen Kunststoffasern mit einem Durchmesser von weniger als 30 ^J.m und porösem feinteiligem kieselsäurehaltigem Material mit einer Teilchengröße von weniger als 10 jum besteht und eine mittlere Porenweite von etwa 3 um und eine Dicke von weniger als 0,2 mm besitzt.
Die für die erfindungsgemäße Trennwand geeigneten Glasfasern sind feine Glasfasern mit einem Durchmesser in dem Bereich von 0,2 bis 4- /am. Solche feinen Glasfasern erhält man in Faserform oder in Form von Stapelfasern, jedoch nicht als
509837/U693
Fadenbündel oder als Roving. Die feinen Glasfasern in den Stapelfasern werden geschnitten, z.B. dadurch, daß die Stapelfasern durch einen Zugschneider mit 2 Walzenspaltpaaren geführt werden, wobei die Zuführseite langsamer als die andere Seite angetrieben wird, so daß man kurze Fasern unterschiedlicher Länge in dem Bereich z.B. von 0,1 mm bis 4,0 mm bei ein^r mittleren Länge von 0,6 mm erhält.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Trennwand verwendbaren thermoplastischen Kunststoffasern können aus einem Polyamid, z.B. Nylon 6,6 und Nylon 6, einem Polyester, z.B. Polyäthylenterephthalat, einem Polyvinylharz, z.B. Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol und Polystyrol, und insbesondere aus einem Polyolefin bestehen, z.B. einem Polymer und einem Copolymer aus Äthylen und Propylen.
Es muß jedoch dafür gesorgt werden, daß irgendwelche Kunstfasern mit einer polaren Gruppe, z.B. Cl-haltige Kunstfasern, im Hinblick auf ihre geringe elektrische Beständigkeit ausgeschlossen werden. Die Kunstfasern haben gewöhnlich einen Durchmesser von 5 bis 30 um und eine Länge von 1 bis 2 mm. Die am besten geeignete Kunstfaser mit den oben erwähnten Eigenschaften ist der sogenannte „Kunstzellstoff", der für die Herstellung eines papierähnlichen Kunstharzblattes nach dem Naßverfahren oder dem Wasserlegeverfahren (water-laid process)
509837/0693
brauchbar ist. Beispiele für Kunstzellstoffe sind solche Materialien wie „SWP", das von Mitsui Zellaback Co.,Ltd. Tokio, Japan erhältlich ist.
Das erfindungsgemäß verwendbare kieselsäurehaltige Material ist feinteiliges poröses Kieselsäurematerial, wie Diatomeenerde mit einer Teilchengröße unter 10 um.
Erfindungsgemäß wird eine Mischung aus der Glasfaser, der thermoplastischen Kunststoffaser und dem feinteiligen porösen Kieselsäurematerial nach dem Wasserlegeverfahren (waterlaid process) oder dem Luftlegeverfahren (air-laid process) zu einem Blattmaterial verarbeitet, das dann bei hoher Temperatur gepreßt wird, so daß die drei Bestandteile durch teilweises Schmelzen der Kunstfaser verbunden werden.
Der Anteil der Glasfaser, der Kunstfaser und des Kieselsäurematerials bestimmt die mechanischen und elektrischen Eigenschaften.der erfindungsgemäßen Trennwand. Im allgemeinen ist der elektrische Widerstand umso höher, je größer die Menge an Synthesefasern ist; dagegen ist die mechanische Festigkeit umso geringer, je kleiner die Menge an Synthesefasern ist.
Vorzugsweise arbeitet man daher mit einem Gewichtsverhältnis von Glasfasern zu Synthesefasern in dem Bereich von 1 : 1,5 bis 1 : 2,0, insbesondere bei 1 : 1,75» wobei das Ver-
509837/0693
hältnis der Summe der Fasern zu dem Kieselsäurematerial in dem Bereich von 1 : 0,5 bis 1:1, insbesondere bei 1 : 0,65 bis 0,7 liegt.
Die Bedingungen, unter denen das Papierblatt gepreßt und erhitzt wird, hängen von den Eigenschaften der Synthesefasern ab; im allgemeinen arbeitet man bei einer Temperatur von 110 bis 1800C und bei einem Druck von 5 bis 10 kg/cm , .
P 2
vorzugsweise bei 5 bis 7 kg/cm' und insbesondere bei 5 kg/cm Insbesondere wenn die Synthesefaser Polyäthylen ist, liegt die bevorzugte Temperatur bei 110 bis 1300C und der Druck bei
2 2
5 bis 10 kg/cm , vorzugsweise bei 5 kg/cm . Zweckmäßigerweise erfolgt diese Behandlung in der Weise, daß man das papierartige Blatt durch einen Walzenspalt laufen läßt, der auf der erforderlichen Temperatur und dem nötigen Druck gehalten wird.
Die so hergestellte Trennwand für den Bleiakkumulp tor hat im allgemeinen eine mittlere Porengröße von weniger als 3 um, einen Widerstandzuwachs von 0,0009 bis 0,001 H/cLm , der viel kleiner als der einer üblichen Trennwand (0,003-fi-/dm ) ist, und ein Luftporenverhältnis von mehr als 60 % verglichen mit dem einer herkömmlichen Trennwand mit größerer Porenweite. Mit der erfindungsgemäßen Trennwand ergibt sich eine zufriedenstellende Leistung bei einer Dicke von 0,1 bis 0,2 mm. Daraus ist ersichtlich, daß man unter Verwendung der erfindungsgemäßen Trenm/and einen kompakten Bleiakkumulator erhält und der
S098'3?/0S93
Energieverlust beim Laden und Entladen verringert wird. Wenn man einen Bleiakkumulator mit der erfindungsgemäßen Trennwand in einem Fahrzeug einsetzt, läßt sich der Motor leicht starten.
Ein anderes wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Leistungsfähigkeit eines Bleiakkumulator mit der erfindungsgemäßen Trennwand bei tiefer T«τ."eratür, z.B. herab bis zu -3O0C, nicht beeinträchtigt wird.
Die Erfindung wird nun an dem folgenden Beispiel erläutert, ohne daß hiermit eine Beschränkung der Erfindung beabsichtigt ist.
Glasfasern (30 Gewichtsteile) mit einem Durchmesser von 1 um, einer Länge in dem Bereich von 0,1 bis 4,0 mm und einer mittleren Länge von 0,6 mm, Polyäthylen-Kunstzellstoff aus SWP (70 Teile) und Diatomeenerde (80 Teile) mit einer Teilchengröße von weniger als 10 um wurden im Wasser suspendiert, dessen Menge zur Bildung einer Aufschlämmung von 0,5 %iger Konsistenz ausreichte. Dann wurde die Aufschlämmung auf einer herkömmlichen Papiermaschine verarbeitet, bei einer Temperatur von etwa 100 G unter Bildung eines Blattmaterials getrocknet, das dann durch einen Spalt zwischen Walzen hindurchgeführt wurde,die man auf einer Temperatur von 110 C und unter einem
509637/0693
Druck von 5 kg/cm hielt.
Das so erhaltene Produkt war als Trennmaterial für
einen Bleiakkumulator geeignet und hatte ein Grundgewicht von
ρ
100 g/m , eine Dicke von 0,2 mm, eine maximale Porenweite von
2 3,5 pm und einen elektrischen Widerstand von 0,0007 XL/dm .
Kurz zusammengefaßt betrifft die Erfindung ein Trennmaterial für einen Bleiakkumulator, das aus Glasfasern, thermoplastischen Kunstfasern und feinteiligem porösem Kieselsäurematerial besteht und eine geringe Porenweite und eine geringe Dicke aufweist.
509837/0693

Claims (9)

Patentansprüche
1. Trennmaterial für einen Bleiakkumulator, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Glasfasern, thermoplastischen Kunstfasern und feinteiligem porösem Kieselsäurematerial besteht und ein Leerraumverhältnis von mehr als 60 %, eine Porenweite von weniger als 3 /im und eine Dicke von weniger als 0,2 mm aufweist.
2. Trennmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfasern einen Durchmesser in dem Bereich von 0,2 bis 4- um, eine Länge in dem Bereich von 0,1 bis 4,0 mm und eine mittlere Länge von 0,6 mm haben.
3. Trennmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastischen Kunstfasern einen Durchmesser in dem Bereich von 5 bis 30 um und eine Länge in dem Bereich von 1 bis 2 mm haben.
4. Trennmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse kieselsäurehaltige Ma-
509837/0693
terial eine Teilchengröße von weniger als 10 um hat.
5. Trennmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Glasfasern zu Kunstfasern in dem Bereich von 1 : 1,5 bis 1 : 2,0 und das Verhältnis der Summe der Fasern zu dem Kieselsäurematerial in dem Bereich von 1 : 0,5 bis 1 : 1 liegt.
6. Trennmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 55 dadurch gekennzeichnet, daß die Kunstfasern aus Polyamid, Polyester, Polyvinylharz oder Polyolefin bestehen.
7· Trennmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunstfasern aus Polyäthylen oder Polypropylen bestehen.
8. Trennmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 75 dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Kieselsäurematerial Diatomeenerde mit einer Teilchengröße von weniger als 10 ui ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Trennmaterials für einen Bleiakkumulator, dadurch gekennzeichnet, daß man 1. aus einer Mischung aus Glasfasern mit einem Durchmesser von 0,2 bis 4- um, einer Länge von 0,1 bis 4- mm und einer mittleren Länge von 0,6 mm, thermoplastischen Kunstfasern
509837/0693
mit einem Durchmesser von 5 bis JO um und einer Länge von 1 bis 2 mm und porösem feinteiligem Kieselsäurematerial mit einer Teilchengröße von weniger als 10 um "bei einem Gewichtsverhältnis von Glasfasern zu Kunstfasern in dem Bereich von 1 : 1,5 bis 1 :2,0 und einem Gewichtsverhältnis der Summe der Fasern zu dem Kieselsäurematerial in dem Bereich von 1 : 0,5 bis 1 : 1 ein blattförmiges Material formt und
2. das blattförmige Material unter einem Preßdruck von 5 bis 10- kg/cm12 auf eine Temperatur von 110 bis 1800C erhitzt.
509837/0693
DE19752509823 1974-03-06 1975-03-06 Trennwand fuer einen bleiakkumulator Pending DE2509823A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2511374A JPS5530253B2 (de) 1974-03-06 1974-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2509823A1 true DE2509823A1 (de) 1975-09-11

Family

ID=12156860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752509823 Pending DE2509823A1 (de) 1974-03-06 1975-03-06 Trennwand fuer einen bleiakkumulator

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5530253B2 (de)
DE (1) DE2509823A1 (de)
FR (1) FR2263609A1 (de)
IT (1) IT1030271B (de)
NL (1) NL7502499A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839845A1 (de) * 1977-09-19 1979-03-22 Yuasa Battery Co Ltd Separator fuer galvanische elemente und verfahren zu dessen herstellung
US4216281A (en) 1978-08-21 1980-08-05 W. R. Grace & Co. Battery separator
US4264691A (en) 1979-07-13 1981-04-28 W. R. Grace & Co. Battery interseparator
US4265985A (en) 1978-08-21 1981-05-05 W. R. Grace & Co. Lead acid battery with separator having long fibers
EP0466302A1 (de) * 1990-07-09 1992-01-15 W.R. Grace & Co.-Conn. Batterieseparator für Rekombinationsbatterie

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4184939A (en) * 1977-09-26 1980-01-22 Olin Corporation Diaphragms for use in the electrolysis of alkali metal chlorides
FR2437850A1 (fr) * 1978-10-06 1980-04-30 Vicas Dan Planche a skier
IE49281B1 (en) * 1979-03-12 1985-09-04 Johns Manville Separator for starved electrolyte lead/acid battery
JPS55146872A (en) * 1979-05-01 1980-11-15 Hitachi Maxell Ltd Organic electrolyte battery
JPS57500040A (de) * 1980-02-04 1982-01-07
ZA82379B (en) * 1981-01-28 1982-12-29 Grace Gmbh Process for producing porous materials and the use thereof
JPS5991662A (ja) * 1982-11-17 1984-05-26 Japan Vilene Co Ltd 電池用セパレ−タ及びその製造方法
FR2727793B1 (fr) * 1994-12-01 1997-01-17 Europ Accumulateurs Combinaison d'un separateur et d'un electrolyte pour accumulateur au plomb a recombinaison de gaz, et accumulateur utilisant une telle combinaison

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839845A1 (de) * 1977-09-19 1979-03-22 Yuasa Battery Co Ltd Separator fuer galvanische elemente und verfahren zu dessen herstellung
US4216281A (en) 1978-08-21 1980-08-05 W. R. Grace & Co. Battery separator
US4265985A (en) 1978-08-21 1981-05-05 W. R. Grace & Co. Lead acid battery with separator having long fibers
US4264691A (en) 1979-07-13 1981-04-28 W. R. Grace & Co. Battery interseparator
EP0466302A1 (de) * 1990-07-09 1992-01-15 W.R. Grace & Co.-Conn. Batterieseparator für Rekombinationsbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50119243A (de) 1975-09-18
IT1030271B (it) 1979-03-30
FR2263609B3 (de) 1977-11-10
NL7502499A (nl) 1975-09-09
FR2263609A1 (en) 1975-10-03
JPS5530253B2 (de) 1980-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721503T2 (de) Verfahren zur herstellung eines wiederverwendbaren dachhimmelmaterials
DE2509823A1 (de) Trennwand fuer einen bleiakkumulator
DE2941644C2 (de) Lautsprechermembran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2839845B2 (de) Separator fur galvanische Elemente, insbesondere gasdichte Bleiakkumulatoren
DE2500410A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermoverformten platten aus pflanzlichen fasern
DE2310991A1 (de) Verfahren zur herstellung eines poroesen, thermoplastischen, mit glasmatten verstaerkten harzgegenstandes
DE3103116A1 (de) Mit hitzehaertbarem harz impraegniertes faservlies, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2749764A1 (de) Verbundmaterialien, umfassend eine metallfolie und eine polyolefinfolie
DE2944768A1 (de) Nichtgewebtes faserbahnmaterial
DE3117280A1 (de) Gegenstaende aus thermoplastischen polymeren, welche mit glasfasern verstaerkt sind
DE3100682A1 (de) Polyolefinschichtstoffe und verfahren zur herstellung derselben sowie ihre verwendung
DE2557123B2 (de) Schmelzklebermasse und ihre verwendung zum verkleben faserartiger und oberflaechlich poroeser materialien
DE202019005308U1 (de) Dilour-Teppich mit erhöhten Gebrauchswert-Eigenschaften
DE1964060A1 (de) Nichtgewebtes Vlies aus Polypropylenfasern und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0121771A1 (de) Separator für Bleiakkumulatoren
DE3153271C2 (de)
EP0083435A2 (de) Formteil mit formgepresster, polyesterharzgetränkter Kokos-, Baumwoll- oder Jutefaservliesmatte sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3325649A1 (de) Beutelfoermiges trennelement der papiermachart fuer akkumulatoren und verfahren zu seiner herstellung
DE2424701C3 (de)
DE2332928A1 (de) Separator fuer galvanisches element
DE2918517C2 (de)
DE102008041992A1 (de) Polypropylen-/Sojaproteinzusammensetzungen für Bioverbundmaterialien, Bioverbundfolie, welche selbiges verwendet und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2438918A1 (de) Verfahren zur herstellung von faservliesen aus thermoplastischen polymeren
DE1694796A1 (de) Faserige Formmassen
DE3439528C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee