DE2332928A1 - Separator fuer galvanisches element - Google Patents
Separator fuer galvanisches elementInfo
- Publication number
- DE2332928A1 DE2332928A1 DE2332928A DE2332928A DE2332928A1 DE 2332928 A1 DE2332928 A1 DE 2332928A1 DE 2332928 A DE2332928 A DE 2332928A DE 2332928 A DE2332928 A DE 2332928A DE 2332928 A1 DE2332928 A1 DE 2332928A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- separator
- galvanic element
- resin
- substance
- thermosetting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/409—Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
- H01M50/44—Fibrous material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/409—Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
- H01M50/431—Inorganic material
- H01M50/434—Ceramics
- H01M50/437—Glass
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2300/00—Electrolytes
- H01M2300/0002—Aqueous electrolytes
- H01M2300/0005—Acid electrolytes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2927—Rod, strand, filament or fiber including structurally defined particulate matter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Cell Separators (AREA)
Description
te*
DL/F/RCH DII,L IN(; OiETRICiI lewald ο ο ο ο η ο ο
F 6754 PMKNi ι.«.« am 2οο/αZo
8 MÜNCHEN 40
SOCIETE FULMEN
18, Quai de Clichy, 92111 CLICHY (Frankreich)
und
COMPAGNIE EUROPEENNE DUCCüMüLATEURS
l6, rue de la Baume, 75008 PARIS
(Frankreich)
SEPARATOR FUR GALVANISCHES ELEMENT
Die Erfindung betrifft einen mikroporösen Separator für ein galvanisches Element»
Bekanntlich müssen Separatoren für galvanische Elemente zahlreiche, bisweilen widersprüchliche technische und technologische
Anforderungen erfüllen.
Die Separatoren müssen Kurzschlüsse zwischen den Elementen verhindern, indem sie den Durchlass für Partikel erschweren.
Dennoch müssen Separatoren einen möglichst schwachen elektrischen Widerstand für die Ionenwanderung aufweisen.
309883/1U1
Separatoren erfüllen weiterhin eine mechanische Funktion, indem sie die Aktivmasse halten, die die Tendenz hat,
sich von den Elementplatten zu lösen. Darüber hinaus sorgen die
Separatoren dafür, dass der Abstand zwischen diesen Platten gewahrt bleibt.
Des weiteren müssen Separatoren die Abscheidung von Gasen erleichtern und gegen chemische Stoffe, die in der Batterie
enthalten sind, beständig sein.
Es sind verschiedene Separatortypen bekannt, unter denen die auf Glasfiberbasis vielfach als die besten gelten.
Es wurden bereits Zellulose-Separatoren vorgeschlagen, die auf eine oder die beiden Seiten eines Glasfibervlieses aufgebracht
werden. Dann wurden die Eigenschaften solcher Separatoren verbessert, indem der Zellulose-Faserteil durch einen Glasfiber-Faserteil
ersetzt wurde, wobei die Fasern durch oberflächliches Schmelzen zusammengebacken wurden.
In einer vorbekannten Schrift (franz. Patent Nr. 1.175.515) wurde dieser verbesserte Separator im einzelnen beschrieben,
und es wurde darauf hingewiesen, dass die durch oberflächliches Schmelzen der Glasfasern erreichte Verbindung
durch Imprägnierung mit einem geeigneten wasseranziehenden Kunstharz verstärkt werden kann.
Die Erfindung soll einen Separator zur Verfügung stellen, der beim Betrieb in einem galvanischen Element mechanische
und elektrische Eigenschaften aufweist, die denen der bis heute bekannten Separatoren überlegen sind.
../ 309883/ IUI
-J-
Die Erfindung soll auch einen Separator schaffen, dessen mechanische Eigenschaften es erlauben, die modernen Fertigungstechnologien
für Akkumulatorbatterien anzuwenden, insbesondere hinsichtlich der Automatisierung.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines mikroporösen Separators für ein galvanisches Elementar besteht aus Glasfiberfasern,
die durch oberflächliches Schmelzen miteinander verbacken sind. Ihr Durchmesser soll etwa einige Mikron betragen.
Der Separator ist dadurch gekennzeichnet, dass er ausserdem mit einem Imprägniermittel behandelt wird, das aus unter Warmeeinfluss
härtbaren Kunststoffkörnern besteht, die in ein Bindemittel
gegeben werden, das aus der Gruppe der natürlichen und synthetischen Latexe gewählt wird.
Weitere Kennzeichen des Separators werden im Laufe der folgenden detaillierten Beschreibung an Hand der graphischen
Darstellung deutlich. Sie zeigt als Beispiel für bekannte Separatoren
und für den erfindungsgemässen Separator Spannungskurven in Abhängigkeit von der Entladezeit einer Blei-Akkumulatorbatterie
von 12 V, die bei niedriger Temperatur unter starker Stromentnahme entladen wird.
In der Figur entspricht die Kurve 1 dem Fall eines klassischen Zellulose-Separators, der auf eine Seite eines
Glasfibervlieses aufgebracht ist. Kurve 2 gehört zu einem Separator, der in der oben erwähnten französischen Patentschrift
Nr. 1 175 515 beschrieben ist. Zu diesem Separator gehört ein beidseitig durch ein Glasfibervlies bedeckter mittlerer Abschnitt
aus teilweise miteinander verschmolzenen Glasfasern.
../ 309883/1 UI
Zu den Eigenschaften, die man zu verbessern versucht
hat, gehören;
1 · Erhöhung der mechanischen Reissfestigkeit, die bei der Verwendung von automatischen Pertigungsanlagen erforderlich
ist j
2. Erhöhung der Anfangsspannung des Akkumulators bei Schnellentladungenj
3· Verlängerung der Entladedauer·
Bekanntlich kann eine Erhöhung der Anfangsspannung
dadurch erzielt werden, dass der elektrische Widerstand des Separators verringert wird, was erreicht werden kann, indem
auf die Verwendung des Glasfibervlieses verzichtet wird.
Kurve 4 zeigt die Kennlinie eines Separators, der im wesentlichen dem zur Kurve 2 gehörenden Separator entspricht,
bei dem aber das Glasvlies fortgelassen wurde. Wie ersichtlich verbessert der Verzicht auf das fila.sfibervlies in
beträchtlichem Masse die Anfangs spannung und auch ein wenig die Entladedauer: diese Massnahme erfüllt also die oben erwähnten
Forderungen 2 und 3· Im Gegensatz dazu wird das Ziel 1,
d.h. die Erhöhung der mechanischen Reissfestigkeit, nicht erreicht, da sich die Reissfestigkeit verschlechtert; denn da der
Separator aus Glas einem teilweisen Schmelzen ausgesetzt war, ist er besonders zerbrechlich und für jede industrielle Verwendung,
insbesondere für die automatische Fertigung, unbrauchbar.
309883/1U1
Unter Bezugnahme auf das zuvor erwähnte Patent ist daraufhin versucht worden, die mechanischen Eigenschaften zu
verbessern, indem die aus durch oberflächliches Schmelzen zusammengebackenen feinen Fasern bestehende Folie mit einem
Kunstharz imprägniert wird, insbesondere mit einem Phenolharz, unter völliger Fortlassung des Glasfaservlieses, um die
weiter oben beschriebenen Verbesserungen der elektrischen Eigenschaften zu wahren.
Entgegen den Angaben des vorgenannten Patents wurde festgestellt, dass diese Kombination (Imprägnierung mit einem
Phenolharz und Fortlassen des Vlieses) ein Ergebnis zeitigte, das hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften kaum zufriedenstellend
und bezüglich der elektrischen Eigenschaften vollkommen unzureichend war· Kurve 3 zeigt, dass die Anfangsspannung
im Verhältnis zum vorhergehenden Fall (Kurve 4) leicht verringert ist, während die Entladedauer deutlich kleiner geworden
ist und fast unzureichende Werte erreicht, die dem klassischen Fall der Kurven 1 und 2 entsprechen. Die verschiedenen
Experimente zeigen deutlich, dass die Imprägnierung der Fasern mit einem Kunstharz sich dahin auswirkt, dass die
elektrischen Eigenschaften des Separators verschlechtert werden.
Im ersten Zusatz Nr. 69 573 zur französischen Patentschrift Nr. 1 149 289 wurde vorgeschlagen, die mechanischen
Eigenschaften der Glasfaserschichten durch Imprägnieren mit unterschiedlichen Harzen (Polyvinyl-, Phenol-, Melamin-,
309883/1141
Polystyrol-, Polyester-, Epoxyd-Harze) oder mit Mischungen dieser
Harze zu verbessern. Es wurde auch die Verwendung von Imprägnierungen mit Gummi, Stärke, Gelatine oder Bakelit vorgeschlagen.
Versuche in dieser Richtung haben zu Ergebnissen geführt, die denen entsprechen, die durch die Kurve 3 der beiliegenden
Zeichnung dargestellt sind. Es schien also, dass das Problem der gleichzeitigen Verbesserung der mechanischen und
elektrischen Eigenschaften nicht mit Hilfe von Imprägnierungen gelöst werden konnte. Offenbar sind die angetroffenen Schwierigkeiten
der Tatsache zuzuschreiben, dass die Imprägnierungsmittel die Poren des Separators verstopfen, dadurch den elektrischen
Widerstand erhöhen und so den durch Fortlassen des Glasfibervlieses erreichten Vorteil wieder zunichte machen.
Trotzdem wurde das Problem gelost, und zwar mit Hilfe
der Imprägnierung des mikroporösen Separators, dessen Porendurchmesser zwischen 1 und 100 Mikron liegen, mit einer besonderen
Mischung aus wärmehärtbarem Kunstharz und einem Bindemittel, das unter den natürlichen und synthetischen Latexen
ausgewählt wird.
Insbesondere wurde entdeckt, dass die Imprägnierung von teilweise miteinander verschmolzenen Glasfasern mit einer
Mischung aus synthetischem Latex und Phenol-Formolharz das Erreichen des angestrebten Ziels ermöglichte, d.h. gleichzeitig
die elektrischen und mechanischen Eigenschaften des Separators zu verbessern, der nunmehr industriell ohne den
Einsatz eines Glasfibervlieses genutzt werden kann.
309883/1 UI
-t-
Kurve 5 stellt die elektrischen Eigenschaften eines mikroporösen Separators dar, der mit einer Mischung aus praktisch
gleichen Teilen eines Phenol-Pormolharzes zuzüglich Harnstoff in wasseriger Lösung und eines im Wasser als Dispersion
vorliegenden Latex des Styrol-Butadien-Kopolymertyps
imprägniert ist. Ein so imprägnierter Separator wird zur
Trocknung des Latex und zur Polymerisation des Harzes in eine Trockenkammer verbracht.
Kurve 5 zeigt insbesondere, dass die Anfangsspannung im Verhältnis zum Fall des nicht imprägnierten Separators ohne
Glasvlies nicht abgenommen hat, dass sie andererseits aber grosser ist als die, die mit einem Separator ohne Glasvlies mit
alleiniger Kunstharzimprägnierung erreicht wird.
Im übrigen zeigt die Kurve 5» dass die Entladedauer
im Verhältnis zu der aller bekannten Separatoren beträchtlich erhöht ist.
Man könnte meinen, dass die Verbesserungen der elektrischen Eigenschaften der Tatsache zu verdanken sind, dass die
mikroskopisch kleinen Körnchen des Harzes sich in den durch die Glasfasern gebildeten KhÖtchen festsetzen und so die mechanischen
Eigenschaften verbessern, wobei gleichzeitig die Porosität des Separators unverändert bleibt. Die Porosität des Separators
ist grosser als die des klassischen Separators, und zwar aufgrund der Tatsache, dass die Glasfibervliese nicht mehr
vorhanden sind.
Der erfindungsgemässe Separator findet vor allen Dingen
in Bleiakkumulatorbatterien Verwendung,
-Patentansprüche-309883/1 1 41
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE!ί. Mikroporöser Separator für galvanisches Element aus durch oberflächliches Schmelzen miteinander verbackenen Glasfasern, deren Dicke etwa einige Mikron beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem Stoff imprägniert wird, der aus wärmehärtbaren Kunststoffkornern besteht, die in ein Bindemittel getaucht werden, das unter den natürlichen und synthetischen Latexen ausgewählt wird.
- 2. Separator für galvanisches Element gemäss Anspruch1, dadurch gekennzeichnet, dass die Körnchen aus wärmehärtbarem Material einen Stoff enthalten, der aus der Gruppe der Phenol-, Melamin«, Polystyrol-, Polyester- und Epoxydharze ausgewählt wird.
- 3. Separator für galvanisches Element gemäss Anspruch2, dadurch gekennzeichnet, dass der wärmehärtbare Stoff ein Phenol-Formolharz ist.
- 4. Separator für galvanisches Element gemäss einem der Ansprüche 2 und 3,dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel ein Styrol-Butadien-Kopolymer ist.
- 5. Herstellungsverfahren für einen Separator gemäss Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass das Glasfibervlies zuerst mit einem Stoff imprägniert wird, zu dem eine Mischung aus wärmehärtbarem Harz in wässeriger Lösung309883/ 1 U1-t-und synthetischem Latex in wässeriger Dispersion geh'drt, und dass der Separator zur Trocknung des Latex und zur Polymerisation des Harzes in eine Trockenkammer verbracht wird.6 φ Herstellungsverfahren gemäss Anspruch 5»dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung aus gleichen Teilen Harz und Latex besteht.309883/1 UILeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7224031A FR2191279B1 (de) | 1972-07-03 | 1972-07-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2332928A1 true DE2332928A1 (de) | 1974-01-17 |
Family
ID=9101269
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2332928A Withdrawn DE2332928A1 (de) | 1972-07-03 | 1973-06-28 | Separator fuer galvanisches element |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3940536A (de) |
BE (1) | BE801287A (de) |
CA (1) | CA992141A (de) |
DE (1) | DE2332928A1 (de) |
FR (1) | FR2191279B1 (de) |
GB (1) | GB1415976A (de) |
IE (1) | IE37866B1 (de) |
IT (1) | IT990776B (de) |
LU (1) | LU67877A1 (de) |
NL (1) | NL7309211A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1532621A (en) * | 1974-11-14 | 1978-11-15 | Nairn Floors Ltd | Bonded glass fibre substrate for flooring material |
FR2455366A1 (fr) * | 1979-04-25 | 1980-11-21 | Europ Accumulateurs | Accumulateur electrique au plomb a entretien limite |
US4296187A (en) * | 1980-06-13 | 1981-10-20 | Gte Products Corporation | Integrated carbon/insulator structure and method for fabricating same |
FR2589787B1 (fr) * | 1985-09-27 | 1988-05-20 | Rhone Poulenc Chim Base | Materiau microporeux, procede pour son obtention, et applications notamment a la realisation d'elements cathodiques |
DE3829419C1 (de) * | 1988-08-31 | 1989-12-28 | Accumulatorenwerke Hoppecke Carl Zoellner & Sohn Gmbh & Co Kg, 5790 Brilon, De | |
US20180145298A1 (en) * | 2016-11-23 | 2018-05-24 | Hollingsworth & Vose Company | Battery separators and related methods |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2578534A (en) * | 1945-01-06 | 1951-12-11 | Tilo Roofing Company Inc | Separator for electric storage batteries |
US2568144A (en) * | 1945-12-05 | 1951-09-18 | Union Asbestos & Rubber Co | Felted material and method of making the same |
GB643603A (en) * | 1948-03-17 | 1950-09-20 | Oldham & Son Ltd | Improvements in or relating to the manufacture of separators for electric accumulators |
US2664376A (en) * | 1951-07-19 | 1953-12-29 | Owens Corning Fiberglass Corp | Mineral fiber mat and process of making same |
US3328230A (en) * | 1956-04-03 | 1967-06-27 | Saint Gobain | Fiber glass product and method of making it |
US3035110A (en) * | 1959-11-18 | 1962-05-15 | Sidney A Corren | Integral electrode-separator structure |
US3084091A (en) * | 1960-03-04 | 1963-04-02 | Us Rubber Co | Method of making battery separator from plastic encapsulated fibers |
US3814622A (en) * | 1969-11-29 | 1974-06-04 | Fujikura Ltd | Synthetic insulating paper for electric insulation |
-
1972
- 1972-07-03 FR FR7224031A patent/FR2191279B1/fr not_active Expired
-
1973
- 1973-06-22 BE BE1005182A patent/BE801287A/xx unknown
- 1973-06-27 LU LU67877A patent/LU67877A1/xx unknown
- 1973-06-28 DE DE2332928A patent/DE2332928A1/de not_active Withdrawn
- 1973-06-28 IT IT25977/73A patent/IT990776B/it active
- 1973-06-29 CA CA175,230A patent/CA992141A/fr not_active Expired
- 1973-07-02 NL NL7309211A patent/NL7309211A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-07-02 GB GB3150673A patent/GB1415976A/en not_active Expired
- 1973-07-02 IE IE1100/73A patent/IE37866B1/xx unknown
- 1973-07-03 US US05/376,245 patent/US3940536A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU67877A1 (de) | 1974-01-03 |
FR2191279B1 (de) | 1974-10-25 |
BE801287A (fr) | 1973-12-26 |
GB1415976A (en) | 1975-12-03 |
IE37866L (en) | 1974-01-03 |
US3940536A (en) | 1976-02-24 |
IE37866B1 (en) | 1977-10-26 |
CA992141A (fr) | 1976-06-29 |
NL7309211A (de) | 1974-01-07 |
IT990776B (it) | 1975-07-10 |
FR2191279A1 (de) | 1974-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69214338T2 (de) | Blei/Schwefelsäure-Akkumulator | |
DE4108176C1 (de) | ||
DE69824177T2 (de) | Bipolare separatorplatte für brennstoffzelle mit protonenaustauschermembran | |
DE2839845A1 (de) | Separator fuer galvanische elemente und verfahren zu dessen herstellung | |
DE60308856T2 (de) | Trennglied für elektrische sekundärakkumulatoren mit gasrekombination | |
DE3412846A1 (de) | Flaechenfoermiger sandwichformkoerper | |
DE2804969A1 (de) | Vorfilter | |
DE1926907C3 (de) | Vielkammerzelle für Elektrodialyse | |
DE2216584A1 (de) | Gestalteter Gegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102009006586B4 (de) | Filtermedium sowie Filterelement für die Flüssigkeitsfiltration | |
DE2929303A1 (de) | Zinkelektrode und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1949958A1 (de) | Separator fuer wartungsfreie Akkumulatoren | |
DE2332928A1 (de) | Separator fuer galvanisches element | |
WO2010078939A1 (de) | Textiles flächiges material für eine batterieelektrode | |
DE1279795B (de) | Verfahren zur Herstellung eines mikroporoesen Batteriescheiders | |
DE69210136T2 (de) | Separator für eine Batterie mit einem Matte-immobilisierten Elektrolyt | |
DE2913044A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formteilen aus wasserhaertendem material | |
EP0121771A1 (de) | Separator für Bleiakkumulatoren | |
DE2509823A1 (de) | Trennwand fuer einen bleiakkumulator | |
DE1167928B (de) | Scheider fuer Schwefelsaeure-Blei-Sammler und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1078648B (de) | Scheider fuer galvanische Elemente | |
DE3108623C2 (de) | ||
DE69804675T2 (de) | Mit glasfasern verstärkter, saugfähiger separator | |
DE2522544A1 (de) | Separator fuer einen elektrochemischen generator | |
DE1933305A1 (de) | Elektroden,Deckschichten und Stuetzgeruest enthaltendes Bauteil fuer Brennstoffelemente mit fluessigem Elektrolyten sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
OD | Request for examination | ||
8130 | Withdrawal |