DE4108176C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4108176C1
DE4108176C1 DE4108176A DE4108176A DE4108176C1 DE 4108176 C1 DE4108176 C1 DE 4108176C1 DE 4108176 A DE4108176 A DE 4108176A DE 4108176 A DE4108176 A DE 4108176A DE 4108176 C1 DE4108176 C1 DE 4108176C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
separators
accumulator according
microporous
negative electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4108176A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr. 2359 Henstedt-Ulzburg De Boehnstedt
Christian 2085 Quickborn De Radel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daramic LLC
Original Assignee
Grace GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6427220&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4108176(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Grace GmbH filed Critical Grace GmbH
Priority to DE4108176A priority Critical patent/DE4108176C1/de
Priority to US07/839,867 priority patent/US5221587A/en
Priority to ZA921584A priority patent/ZA921584B/xx
Priority to AU11394/92A priority patent/AU645884B2/en
Priority to EP92103636A priority patent/EP0507090B1/de
Priority to DE69214338T priority patent/DE69214338T2/de
Priority to ES92103636T priority patent/ES2095341T3/es
Priority to AT92103636T priority patent/ATE144079T1/de
Priority to JP08301992A priority patent/JP3427845B2/ja
Priority to CA002062419A priority patent/CA2062419A1/en
Priority to BR929200771A priority patent/BR9200771A/pt
Priority to CN92102201A priority patent/CN1064969A/zh
Priority to NZ241892A priority patent/NZ241892A/en
Priority to TW081102588A priority patent/TW199238B/zh
Publication of DE4108176C1 publication Critical patent/DE4108176C1/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/121Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/431Inorganic material
    • H01M50/434Ceramics
    • H01M50/437Glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/449Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0002Aqueous electrolytes
    • H01M2300/0005Acid electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/429Natural polymers
    • H01M50/4295Natural cotton, cellulose or wood
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/44Fibrous material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/446Composite material consisting of a mixture of organic and inorganic materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Als Gußmaterial für die Elektroden von Blei-Akkumulatoren für zyklische Beanspruchungen werden Blei-Legierungen mit relativ hohem Antimongehalt (derzeit ca. 4 bis 10 Gew.% Sb) verwendet. Blei/Antimon-Legierungen weisen sowohl während des Herstellungsprozesses der Elektrodengerüste (Verbesserung der Fließeigenschaften des geschmolzenen Metalls in den Formen, größere Härte des gegossenen Elek­ trodengerüstes) als auch während des Gebrauchs des Akkumu­ lators Vorteile auf; insbesondere bei zyklischen Belastun­ gen wird bei der positiven Elektrode neben mechanischer Stabilität stets ein guter Kontakt zwischen elektrischem Ableiter und aktivem Material sichergestellt, so daß es nicht zu vorzeitigem Kapazitätsverfall kommt ("Antimon­ frei"-Effekt).
Jedoch haftet antimonhaltigen positiven Elektroden der Nachteil an, daß Antimon ionisch in Lösung geht, durch den Scheider wandert und sich, da es edler als Blei ist, auf der negativen Elektrode abscheidet. Dieser Vorgang wird als Antimonvergiftung bezeichnet. Sie führt durch Senkung der Überspannung für Wasserstoff zu erhöhtem Wasserver­ brauch und damit zu größerem Wartungsaufwand. Man hat bereits versucht, das Antimon in der Bleilegierung ganz oder teilweise durch andere Legierungskomponenten zu er­ setzen, was jedoch nicht zu befriedigenden Ergebnissen geführt hat.
Zur elektrischen Trennung der positiven von den negativen Elektrodenplatten in Akkumulatoren werden poröse Separato­ ren eingesetzt, welche zwischen den Platten angeordnet sind. In Akkumulatoren mit zyklischer Beanspruchung sind bereits die unterschiedlichsten Materialien als Separato­ ren erprobt und eingesetzt worden, doch hat bislang kein System alle Anforderungen gleichermaßen zufriedenstellend erfüllen können. Insbesondere konnte das Problem der Anti­ monvergiftung noch nicht befriedigend gelöst werden; eine Verringerung oder Verzögerung der dadurch hervorgerufenen Effekte könnte die Lebensdauer von Batterien beträchtlich verlängern.
Als Batterie-Separatoren sind einmal solche aus Gummi bekannt. In der DE-PS 4 14 975 wird eine Gummimembran aus Latex beschrieben. Wie alle natürlichen Substanzen (früher wurden z. B. auch Separatoren aus Holz eingesetzt) weist dieses System nur eine unzureichende chemische Stabilität gegenüber der Schwefelsäure und oxidativen Angriffen auf, so daß die erforderliche Akkumulator-Lebensdauer nicht erreicht wird.
Eine neuere Ausführungsform eines Weichgummi-Separators wird in der US-PS 42 13 815 erläutert. Hierbei wird ein Gemisch aus Naturgummi und Copolymeren, Porenbildnern und Hilfsstoffen auf ein makroporöses Vlies laminiert, an­ schließend wird das Polymergemisch durch Elektronenstrah­ len teilweise vernetzt. Neben der nur geringen chemischen Stabilität gegenüber Schwefelsäure und oxidativem Angriff weist dieser Scheider eine zu hohe Flexibilität auf, so daß er die notwendige Stützwirkung auf die negative Elek­ trodenmasse zur Vorbeugung gegen Überexpansion in zyklisch belasteten Zellen nicht ausüben kann.
Eine Verbesserung der chemischen Stabilität und eine wir­ kungsvollere Stützung für die negative Elektrodenmasse wird durch die Verwendung von porösen Hartgummi-Separato­ ren erreicht. Derartige Scheider werden beispielsweise in den DE-OS 14 96 343 und 15 96 296 beschrieben. Hartgummi­ scheider können prozeßbedingt nur mit vergleichsweise geringer Porosität hergestellt werden und weisen daher einen hohen elektrischen Widerstand für den notwendigen Ionenstrom im Akkumulator auf. Darüber hinaus wird durch die Vulkanisation die mit Kieselsäure gefüllte Hartgummi­ struktur spröde, so daß sich der Einbau in die Zelle als sehr schwierig erweist.
Um diesem Mißstand abzuhelfen, ist vorgeschlagen worden, Hartgummiseparatoren mit einem Gewebe oder Vlies zu ver­ binden. Die DE-OS 29 24 239 beschreibt beispielsweise die Laminierung einer gefüllten, vulkanisierten Kautschuk­ schicht mit einem Polyestervlies, wodurch wiederum Separa­ toren mit vergleichsweise hohem elektrischen Widerstand entstehen oder, wenn sehr dünne Blattstärken hergestellt werden, Risse aufgrund der Sprödigkeit des Hartgummis sowie eine mangelnde Stützwirkung auftreten.
Eine ähnliche Ausführungsform ist aus der DE-OS 30 05 297 bekannt, in der dem mikroporösen Scheider auf der der negativen Platte zugekehrten Seite ein Glaswollvlies zu­ geordnet ist. Neben einer Erhöhung des elektrischen Wider­ standes besteht bei solchen Scheidern die Gefahr, daß sich Ladegase im Glaswollvlies fangen und damit eine Reihe von unerwünschten Folgereaktionen auslösen. Dieses Problem tritt in noch verstärktem Maße auf, wenn der gesamte Raum zwischen den Elektroden ausgefüllt wird, wie es beispiels­ weise in der DE-PS 9 44 440 vorgeschlagen wird. Hier wird ein Glasfaservlies mit einer Paste aus Mineralstoffen und Kautschuk als Bindemittel zu einem Separator verarbeitet.
Als Scheider für Blei/Bleidioxid-Akkumulatoren mit zykli­ scher Beanspruchung werden heute ganz überwiegend Scheider auf der Basis von thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoffen verwendet. Besondere Verbreitung hat ein Separator gefunden, der aus hochmolekularem Polyethylen besteht, das als Porenbildner Kieselsäure sowie ein Mine­ ralöl enthält, vergl. DE-PS 14 96 123. Ein ebenfalls viel­ fach eingesetzter mikroporöser Scheider aus einem Duro­ plast ist in der DE-PS 15 96 109 vorgestellt. Darüber hinaus gibt es weitere Separatoren auf der Basis von Poly­ vinylchlorid oder Mischungen mit anderen Polymeren sowie mit oder ohne porenbildende Füllstoffe. Für Anwendungen mit mittleren zyklischen Belastungen werden auch Separato­ ren auf Basis von Glasfasern eingesetzt. Allen diesen Separatoren aus synthetischen Kunststoffen oder Glasfasern haftet die Eigenheit an, daß sie auf die chemischen Reak­ tionsabläufe in einem Akkumulator nur geringen oder keinen Einfluß nehmen - auch keinen vorteilhaften, wie z. B. eine Verzögerung der Antimonvergiftung. Andererseits sind ihre chemische Stabilität und ihr niedriger elektrischer Wider­ stand sehr vorteilhaft.
Die mit der Antimonvergiftung in Zusammenhang stehenden Vorgänge können nachweislich durch Scheider beeinflußt werden; allerdings ist der Mechanismus ihrer Einflußnahme unbekannt und die hierfür infrage kommenden Separatoren aus Holz oder Hartgummi weisen wie oben ausgeführt andere gravierende Nachteile auf.
Die bisherigen Theorien und Vorschläge gehen überwiegend von einem Einfangmechanismus für das durchdiffundierende Antimon aufgrund einer chemischen Reaktion aus. So sind als geeignete Zusätze Schwefel (JP-OS 6 02 50 566) oder organische Schwefelverbindungen einschließlich Hartgummi (DE-OS 31 11 473), Harze mit aminophosphonischen Gruppen (FR-PS 24 40 085), Tanninsäure, Natrium-Alizarinsulphonat, Salicylsäure, p-Cresol, Resorcin, Pyrogallol, Hydrochinon, Catechol und andere (JP-OS 55 080 267), Ethylendiaminte­ traessigsäure (EDTA) JP-OS 54 156 139), Polymethacryl­ säure und Polyvinylalkohol (DE-OS 27 55 319), vernetztes Polyhydroxyethylmethacrylat in Verbindung mit anderen Polymeren (DE-OS 27 55 256) oder auch Polyethylenoxid (US- PS 35 18 124) vorgeschlagen worden. Diese Aufzählung er­ hebt noch keinen Anspruch auf Vollständigkeit; dennoch muß festgehalten werden, daß sich keiner dieser Vorschläge hat durchsetzen können, weil die Wirkung entweder zu gering oder nicht langzeitig anhaltend war.
Andere Lösungsvorschläge zur Verzögerung der Antimonver­ giftung mit Hilfe von Separatoren gehen von physikalischen Wechselwirkungen aus: die JP-OS 50 12 537 führt den Effekt auf geringe mittlere Porendurchmesser zurück, wofür es allerdings viele Gegenbeispiele gibt. In der DE-OS 32 22 361 wird eine Vergrößerung der inneren Oberfläche des Scheiders durch Beschichtung oder Herauslösen löslicher Bestandteile beansprucht, um die Adsorptionsfähigkeit für Antimon-Ionen zu erhöhen. Die dadurch erreichbare Verzöge­ rung der Antimonvergiftung kann aber den aufwendigen Her­ stellungsvorgang nicht rechtfertigen.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, bei einem Blei/Schwefelsäure-Akkumulator, insbesondere für zyklische Einsatzbedingungen, durch eine erhebliche Ver­ zögerung der Antimonvergiftung eine deutliche Verlängerung der Zyklenlebensdauer zu erreichen, ohne dabei auf Batte­ rieseparatoren ausweichen zu müssen, welche im Gegensatz zu den heute üblichen Kunststoff-Separatoren keinen nied­ rigen elektrischen Widerstand, keine geringe Säureverdrän­ gung und keine gute Stützwirkung auf die negative Elek­ trode besitzen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, in einem Blei/Schwefelsäure-Akkumulator mit negativen und positiven Elektrodenplatten, zwischen denen mikroporöse Separatoren aus Kunststoff oder Glasfaserseparatoren angeordnet sind, zur Bekämpfung der Antimonvergiftung in dem Akkumulator unvernetzten natürlichen oder synthetischen Kautschuk zu verwenden. Die Erfindung kann insbesondere in der Weise verwirklicht werden, daß die mikroporösen Kunst­ stoff-Separatoren mit einer porösen Trägerschicht versehen sind, welche den Kautschuk enthält. Vorzugsweise wird die den Kautschuk enthaltende Schicht auf der der negativen Elektrodenplatte zugewandten Seite des mikroporösen Kunst­ stoffseparators angeordnet.
Andererseits ist es auch möglich, den unvernetzten Kaut­ schuk in das Separatorblatt oder in die negative Elektro­ denplatte einzuarbeiten. Eine weitere Ausführungsform besteht darin, daß der Kautschuk als Beschichtung auf die Innenwände des Akkumulatorkastens aufgebracht ist.
Als Kautschuk eignen sich neben Naturkautschuk auch die bekannten Synthesekautschuke wie Methylkautschuk, Polybutadien, Chloroprenkautschuke und Copolymerkautschuke. Zu letzteren gehören Styrol-Butadien- Kautschuke, Acrylnitril-Butadien-Kautschuke, Ethylen-Pro­ pylen-Kautschuke (EPM und EPDM), Ethylen-Vinylacetat-Kau­ tschuke. Zu nennen sind ferner Butylkautschuk, Brombutyl­ kautschuk, Polyurethankautschuk, Epichlorhydrinkautschuk, Polysulfidkautschuk, Chlorsulfonylpolyethylen, Polynorbor­ nen-Kautschuk, Acrylatkautschuk, Fluorkautschuk und Sili­ konkautschuk.
Überraschend wurde gefunden, daß durch diese Maßnahmen die Antimonvergiftung erheblich verzögert wird, ohne daß son­ stige Nachteile in Kauf genommen werden müssen, weil Kunststoff-Separatoren oder Glasfaserseparatoren mit allen ihren bekannten vorteilhaften Eigenschaften eingesetzt werden können. Dies gilt insbesondere auch dann, wenn man den Batteriescheider mit einer äußerst dünnen Schicht aus dem unvernetzten Kautschuk versieht. Diese Kombination vermeidet den Nachteil der kurzen Lebensdauer von unver­ netzten Gummischeidern wegen deren chemischer Unbe­ ständigkeit. Weiterhin kann die Schicht sehr dünn ausge­ führt werden, so daß weder der elektrische Widerstand noch die Säureverdrängung übermäßig erhöht werden, weil der herkömmliche mikroporöse Scheider die Trägerfunktion über­ nimmt und durch seine mechanische Stabilität auch auf die negative Elektrode ausreichende Stützwirkung gegen Über­ expansion ausübt. Kautschukschichten mit einer Dicke von 0,05 bis 0,6 mm und insbesondere 0,2 bis 0,4 mm haben sich als geeignet erwiesen.
Es ist zur Zeit noch nicht möglich, im einzelnen zu erklä­ ren, worauf der Erfolg der Erfindung beruht. Entgegen früheren Annahmen ist der Schwefelgehalt offenbar nicht entscheidend, da Vergleichsversuche ergeben haben, daß die Antimonvergiftung durch Zusatz von vulkanisiertem Kaut­ schuk nur wenig verzögert werden kann.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Scheider werden herkömmliche mikroporöse Scheider, die üblicherweise auf Phenolformaldehydharz, PVC oder Polyethylen basieren und im allgemeinen eine Porosität zwischen 40 und 90% auf­ weisen, auf der der negativen Elektrode zugewandten Seite mit einer flüssigen Aufschlämmung aus Naturkautschuk, Kieselsäure und Wasser beschichtet und getrocknet. Zur besseren Benetzbarkeit dieser Schicht können der Auf­ schlämmung für den Einsatz in Bleiakkumulatoren an sich bekannte Netzmittel zugesetzt werden. Nach der Trocknung bildet sich eine poröse Schicht aus, die sehr gut am mikroporösen Scheider haftet und den elektrischen Wider­ stand nur unwesentlich (ca. 50 m Ω cm2) erhöht; auch die Säureverdrängung nimmt nur um ca. 60 ml/m2 Separatoren­ fläche zu.
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht darin, den unvernetzten Naturkautschuk auf poröse Trägermaterialien durch Tränkung und Trocknung aufzubrin­ gen (üblicherweise 20 bis 60 g Kautschuk/m2) und diesen imprägnierten Träger auf die der negativen Elektrode zu­ gewandten Seite des herkömmlichen mikroporösen Scheiders anzuordnen. Hierzu können als Trägermaterialien Glasmat­ ten, Vliese oder Gewebe aus Kunststoffasern (oder Mischun­ gen mit Kunststoffasern) oder Papier eingesetzt werden. Die Verbindung kann durch Verpressen oder Verkleben herge­ stellt werden.
Schließlich kann man ausreichend poröse Separatoren, z. B. Glasfaserseparatoren, mit einem Kautschuklatex tränken und anschließend trocknen.
Beispiel 1
Zu 77 g einer Mischung aus 23,7 Gew.% Siliciumdioxid, 2,4 Gew.% Cellulosefasern, 0,8 Gew.% Natriumalginat und 73,2 Gew.% ionenausge­ tauschtem Wasser wurden unter Rühren 23 g einer Mischung aus 90 Gew.% Naturlatexmilch, 8,75 Gew.% einer wäßrigen 13,5 gewichtsprozentigen Laurylsulfat-Na-Salz-Lösung und 1,25 Gew.% eines handels­ üblichen Farbstoffes gegeben. Die erhaltene Paste wurde mit Hilfe eines Rakelbalkens in einer Dicke von etwa 0,4 mm auf die der negativen Elek­ trode zugewandten Seite des mikroporösen Separators aufge­ tragen. Der poröse Kautschuk-SiO2-Auftrag wurde 20 Minuten bei 110°C getrocknet. Der getrocknete Auftrag enthielt etwa 50 g Naturkautschuk/m2. Ein derart hergestellter Separator erreichte in einem beschleunigten Lebensdauer­ test eine Zyklenzahl von 150 Zyklen. Ein unbeschichteter Separator erreichte dagegen nur etwa 70 Zyklen bis zum Ausfallkriterium.
Beispiel 2
Eine Glasmatte mit einer Dicke von etwa 0,4 mm und einem Quadratmeter-Gewicht von etwa 60 g, bestehend aus 60 Gew.% Glasfasern einer typischen Faserstärke von 13 µm, 6 Gew.% Cellulose, 4 Gew.% Polyesterfasern und 30 Gew.% Acrylat­ binder, wurde mit einer Naturlatexmilch getränkt. Die Naturlatexmilch hatte einen Naturkautschukgehalt von etwa 60 Gew.% (DRC: Dry Rubber Content). Mit einem Gummi-Stahl­ walzenpaar wurde bei einem Andruck von 2,4 N/mm über­ flüssige Latexmilch herausgepreßt. Die derart gewonnene, noch feuchte Glaskautschukmatte enthielt nach einer Troc­ kenzeit von 5 Minuten bei etwa 120°C etwa 50 g Kautschuk/m2.
Die Glaskautschukmatte wurde auf die der negativen Elek­ trode zugewandten Seite eines mikroporösen DARAK-Separa­ tors aufgeklebt.
Der so hergestellte Separator wurde einem DIN 43 539-03 Batterie-Zyklentest unterworfen. Während eine Batterie mit gleichartigem Separator ohne Glaskautschukmatte einen vorgegebenen Antimonvergiftungsgrad (entsprechend 2,5 V/Zelle Ladeschlußspannung) nach etwa 600 Zyklen erreicht, wurden für den erfindungsgemäßen Separator mit Glaskaut­ schukmatte 1200 Zyklen ermittelt.
Beispiel 3
Eine Bahn aus Glasfasern, Polyesterfasern, Kieselsäure und Carboxylgruppen haltigem Polystyrol als Bindemittel wurde im Kalandrierverfahren mit der folgenden Lösung bis zur Sättigung imprägniert:
2 Gew.% eines carboxylierten Polystyrol-Latex,
5% nicht-ionische/anionische Tenside,
15 Gew.% Phenolharz,
18% Naturkautschuklatex,
Rest Wasser.
Von der Faserbahn wurden zwischen 17 und 22 Gew.% (bezogen auf die Bahn) der Lösungsbestandteile aufgenommen.
Die gesättigte Bahn wurde anschließend getrocknet und bei 150°C gehärtet.

Claims (9)

1. Blei/Schwefelsäure-Akkumulator mit negativen und posi­ tiven Elektrodenplatten, zwischen denen mikroporöse Separatoren aus Kunststoff oder Glasfaserseparatoren angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Be­ kämpfung der Antimonvergiftung in dem Akkumulator un­ vernetzter natürlicher oder synthetischer Kautschuk vorhanden ist.
2. Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mikroporösen Kunststoff-Separatoren mit einer Kautschuk enthaltenden Schicht versehen sind.
3. Akkumulator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kautschuk enthaltende Schicht eine Dicke von 0,05 bis 0,6 mm, vorzugsweise 0,2 bis 0,4 mm aufweist.
4. Akkumulator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die mikroporösen Kunststoff-Separatoren auf der der negativen Elektrodenplatte zugewandten Seite mit einer Kautschuk enthaltenden Schicht versehen sind.
5. Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mikroporösen Kunststoff-Separatoren mit einer porösen Trägerschicht versehen sind, welche den Kau­ tschuk enthält.
6. Akkumulator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mikroporösen Kunststoff-Separatoren auf der der negativen Elektrodenplatte zugewandten Seite mit einer porösen, den Kautschuk enthaltenden Trägerschicht ver­ sehen sind.
7. Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kautschuk in das Separatorblatt eingearbeitet ist.
8. Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kautschuk in die negative Elektrodenplatte eingearbeitet ist.
9. Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kautschuk als Beschichtung auf die Innenwände des Akkumulator-Kastens aufgebracht ist.
DE4108176A 1991-03-09 1991-03-09 Expired - Lifetime DE4108176C1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4108176A DE4108176C1 (de) 1991-03-09 1991-03-09
US07/839,867 US5221587A (en) 1991-03-09 1992-02-21 Lead/sulphuric acid storage battery
ZA921584A ZA921584B (en) 1991-03-09 1992-03-03 Lead/sulphuric acid storage battery
AU11394/92A AU645884B2 (en) 1991-03-09 1992-03-03 Lead/sulphuric acid storage battery
EP92103636A EP0507090B1 (de) 1991-03-09 1992-03-03 Blei/Schwefelsäure-Akkumulator
DE69214338T DE69214338T2 (de) 1991-03-09 1992-03-03 Blei/Schwefelsäure-Akkumulator
ES92103636T ES2095341T3 (es) 1991-03-09 1992-03-03 Bateria de acumuladores de plomo/acido sulfurico.
AT92103636T ATE144079T1 (de) 1991-03-09 1992-03-03 Blei/schwefelsäure-akkumulator
JP08301992A JP3427845B2 (ja) 1991-03-09 1992-03-06 鉛/硫酸蓄電池
CA002062419A CA2062419A1 (en) 1991-03-09 1992-03-06 Lead/sulphuric acid storage battery
BR929200771A BR9200771A (pt) 1991-03-09 1992-03-06 Bateria de armazenamento de chumbo/acido sulfurico
CN92102201A CN1064969A (zh) 1991-03-09 1992-03-07 铅/硫酸蓄电池
NZ241892A NZ241892A (en) 1991-03-09 1992-03-09 Lead/sulphuric acid storage battery or separators therefor comprising un-crosslinked natural or synthetic rubber
TW081102588A TW199238B (de) 1991-03-09 1992-04-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4108176A DE4108176C1 (de) 1991-03-09 1991-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4108176C1 true DE4108176C1 (de) 1992-08-27

Family

ID=6427220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4108176A Expired - Lifetime DE4108176C1 (de) 1991-03-09 1991-03-09

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5221587A (de)
DE (1) DE4108176C1 (de)
ZA (1) ZA921584B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5759716A (en) 1996-04-08 1998-06-02 Ensci Inc Battery element containing metal inhibiting additives
US6168886B1 (en) 1996-07-02 2001-01-02 Ensci Inc Battery element containing metal macroporous additives
US6268081B1 (en) 1996-07-02 2001-07-31 Ensci Inc Battery element containing efficiency improving additives
US6187478B1 (en) 1996-07-02 2001-02-13 Ensci Inc Battery element containing efficiency improving additives
US6770401B1 (en) 1998-03-20 2004-08-03 Ensci Inc. Battery separator containing efficiency improving additives
US6824926B1 (en) 1998-03-20 2004-11-30 Ensci Inc Silica filled polymeric separator containing efficiency improving diatomite additives
US6777131B1 (en) 1998-03-20 2004-08-17 Ensci Inc. Negative plate for a lead acid battery containing efficiency improving additives
US6514639B2 (en) 1998-03-20 2003-02-04 Ensci Inc Negative plate element for a lead acid battery containing efficiency improving additives
US6838504B1 (en) 1998-05-06 2005-01-04 Solucorp Industries Ltd. Integrated fixation systems
US6242127B1 (en) 1999-08-06 2001-06-05 Microporous Products, L.P. Polyethylene separator for energy storage cell
JP4296742B2 (ja) * 2002-01-30 2009-07-15 パナソニック株式会社 鉛蓄電池
US6767460B1 (en) 2002-04-08 2004-07-27 Ensci Inc. Filter media containing ion exchange additives
US9118065B2 (en) * 2010-05-27 2015-08-25 Johns Manville Lead-oxide battery plate with nonwoven glass mat
KR102151647B1 (ko) * 2012-08-22 2020-09-03 다라믹 엘엘씨 납축전지를 위한 겔 함침 부직포를 지닌 축전기 세퍼레이터
BR112015021457B1 (pt) * 2013-03-07 2021-11-23 Daramic, Llc Métodos de prevenção ou redução de oxidação de separador em uma bateria de chumbo ácido inundada surgindo do uso de água ou ácido contendo contaminantes
WO2014138509A1 (en) * 2013-03-07 2014-09-12 Daramic, Llc Laminated oxidation protected separator
US20140356729A1 (en) 2013-05-31 2014-12-04 Johan C. Fitter Metal Accumulation Inhibiting And Performance Enhancing Supplement And A System For Delivering The Supplement
CN112542654A (zh) 2014-01-02 2021-03-23 达拉米克有限责任公司 多层隔板及制造和使用方法
US10014501B2 (en) 2014-03-22 2018-07-03 Hollingsworth & Vose Company Battery separators having a low apparent density
ES2861975T3 (es) 2014-06-17 2021-10-06 Ocv Intellectual Capital Llc Esterilla de pegado que reduce la pérdida de agua para baterías de plomo-ácido
ES2873096T3 (es) 2014-06-17 2021-11-03 Ocv Intellectual Capital Llc Rejillas de empastado antisulfatación para baterías de plomo-ácido
EP3259790A4 (de) 2015-02-19 2019-01-16 Hollingsworth & Vose Company Batterieseparatoren mit chemischen additiven und/oder anderen komponenten
CN118073772A (zh) 2015-05-05 2024-05-24 达拉米克有限责任公司 材料化学:复合电池隔板、vrla电池及相关方法
CN108352483B (zh) 2015-09-18 2022-05-24 赛尔格有限责任公司 改进的膜、压延微孔膜、电池隔板和相关方法
WO2017209748A1 (en) * 2016-06-01 2017-12-07 Daramic, Llc Improved hybrid separators for lead acid batteries
WO2018147866A1 (en) 2017-02-10 2018-08-16 Daramic, Llc Improved separators with fibrous mat, lead acid batteries, and methods and systems associated therewith
US11549631B2 (en) 2018-01-10 2023-01-10 Lydall, Inc. Asymmetrical stretch composite for pipe liner
CN114539602B (zh) * 2022-03-14 2023-09-19 青岛创高电池隔膜制造有限公司 一种乳橡胶微孔发泡电池隔板及其制备方法

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE414975C (de) * 1924-08-22 1925-06-12 Hermann Beckmann Dr Gummimembran als Scheider fuer Primaer- und Sekundaerelemente, elektrolytische Zellen, Filter u. dgl.
DE944440C (de) * 1939-12-13 1956-06-14 Edmund William Sudlow Separator fuer Akkumulatoren
DE1496343A1 (de) * 1965-12-08 1969-03-27 Varta Ag Verfahren zur Herstellung von Separatoren aus Naturkautschuk
US3518124A (en) * 1968-09-06 1970-06-30 Esb Inc Method of forming the electrodes in a low maintenance storage battery
DE1596296A1 (de) * 1965-12-08 1971-04-08 Varta Ag Verfahren zur Herstellung von Separatoren aus Naturkautschuk
DE1596109C (de) * 1971-10-07 W R Grace & Co , New York, N Y (V St A) Verfahren zur Herstellung eines mikro porösen, insbesondere fur Scheider in Schwefelsaure Blei Sammlern geeigneten Ma tenals mit engem vorherbestimmbaren Po rengroßen bereich Zusatzzu 1279795
DE2755319A1 (de) * 1976-12-14 1978-07-06 Comp Generale Electricite Halbdurchlaessige membran fuer elektrochemische zellen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2755256A1 (de) * 1976-12-13 1978-07-06 Comp Generale Electricite Semipermeable membran aus poly(2hydroxyaethylmethakrylat) und herstellungsverfahren fuer derartige membranen
JPS54156139A (en) * 1978-05-31 1979-12-08 Shin Kobe Electric Machinery Lead storage battery
DE2924239A1 (de) * 1978-06-16 1979-12-20 Amerace Corp Laminierter mikroporoeser gegenstand
FR2440085A1 (fr) * 1978-10-27 1980-05-23 Comp Generale Electricite Accumulateur au plomb
JPS5580267A (en) * 1978-12-11 1980-06-17 Nippon Muki Kk Isolating plate for lead storage battery
US4213815A (en) * 1978-06-16 1980-07-22 Amerace Corporation Continuous process for producing, by irradiation, a microporous rubber composition suitable for battery separators
DE3005297A1 (de) * 1980-02-13 1981-08-20 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Bleiakkumulator
DE3111473A1 (de) * 1981-03-24 1982-09-30 Gottfried Hagen AG, 5000 Köln Scheider fuer blei-schwefelsaeure-akkumulatoren
DE3222361A1 (de) * 1982-06-14 1983-12-15 Grace Gmbh, 2000 Norderstedt Scheider fuer blei-bleidioxid-akkumalatoren
JPS60250566A (ja) * 1984-05-25 1985-12-11 Japan Storage Battery Co Ltd 無保守形鉛蓄電池
JPH0512537A (ja) * 1991-06-28 1993-01-22 Toshiba Corp 自動取引システム

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1311558A (en) * 1919-07-29 Seinforced batteb
US627134A (en) * 1899-06-20 Secondary battery
US1981736A (en) * 1931-10-29 1934-11-20 Jos Stokes Rubber Co Storage battery separator
FR821465A (fr) * 1936-05-27 1937-12-06 Comp Generale Electricite Assemblages plaques-organes de séparation pour accumulateurs électriques
JPS4947649B1 (de) * 1969-06-20 1974-12-17
JPS5012537A (de) * 1973-04-26 1975-02-08
JPS5530252B2 (de) * 1974-02-28 1980-08-09
US4371596A (en) * 1981-02-27 1983-02-01 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Advanced inorganic separators for alkaline batteries and method of making the same
JP2750708B2 (ja) * 1988-10-13 1998-05-13 日本無機株式会社 鉛蓄電池用セパレータ

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1596109C (de) * 1971-10-07 W R Grace & Co , New York, N Y (V St A) Verfahren zur Herstellung eines mikro porösen, insbesondere fur Scheider in Schwefelsaure Blei Sammlern geeigneten Ma tenals mit engem vorherbestimmbaren Po rengroßen bereich Zusatzzu 1279795
DE414975C (de) * 1924-08-22 1925-06-12 Hermann Beckmann Dr Gummimembran als Scheider fuer Primaer- und Sekundaerelemente, elektrolytische Zellen, Filter u. dgl.
DE944440C (de) * 1939-12-13 1956-06-14 Edmund William Sudlow Separator fuer Akkumulatoren
DE1496343A1 (de) * 1965-12-08 1969-03-27 Varta Ag Verfahren zur Herstellung von Separatoren aus Naturkautschuk
DE1596296A1 (de) * 1965-12-08 1971-04-08 Varta Ag Verfahren zur Herstellung von Separatoren aus Naturkautschuk
US3518124A (en) * 1968-09-06 1970-06-30 Esb Inc Method of forming the electrodes in a low maintenance storage battery
DE2755256A1 (de) * 1976-12-13 1978-07-06 Comp Generale Electricite Semipermeable membran aus poly(2hydroxyaethylmethakrylat) und herstellungsverfahren fuer derartige membranen
DE2755319A1 (de) * 1976-12-14 1978-07-06 Comp Generale Electricite Halbdurchlaessige membran fuer elektrochemische zellen und verfahren zu ihrer herstellung
JPS54156139A (en) * 1978-05-31 1979-12-08 Shin Kobe Electric Machinery Lead storage battery
DE2924239A1 (de) * 1978-06-16 1979-12-20 Amerace Corp Laminierter mikroporoeser gegenstand
US4213815A (en) * 1978-06-16 1980-07-22 Amerace Corporation Continuous process for producing, by irradiation, a microporous rubber composition suitable for battery separators
FR2440085A1 (fr) * 1978-10-27 1980-05-23 Comp Generale Electricite Accumulateur au plomb
JPS5580267A (en) * 1978-12-11 1980-06-17 Nippon Muki Kk Isolating plate for lead storage battery
DE3005297A1 (de) * 1980-02-13 1981-08-20 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Bleiakkumulator
DE3111473A1 (de) * 1981-03-24 1982-09-30 Gottfried Hagen AG, 5000 Köln Scheider fuer blei-schwefelsaeure-akkumulatoren
DE3222361A1 (de) * 1982-06-14 1983-12-15 Grace Gmbh, 2000 Norderstedt Scheider fuer blei-bleidioxid-akkumalatoren
JPS60250566A (ja) * 1984-05-25 1985-12-11 Japan Storage Battery Co Ltd 無保守形鉛蓄電池
JPH0512537A (ja) * 1991-06-28 1993-01-22 Toshiba Corp 自動取引システム

Also Published As

Publication number Publication date
US5221587A (en) 1993-06-22
ZA921584B (en) 1993-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4108176C1 (de)
DE69214338T2 (de) Blei/Schwefelsäure-Akkumulator
DE2415076C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffbahn mit einer Porenschichtstruktur als Separator für galvanische Elemente und dessen Verwendung
DE69908286T2 (de) Batterieseparator
DE60312217T2 (de) Verbundwerkstoff und stromkollektor für eine batterie
DE69120534T2 (de) Glasfaserseparator und verfahren zu dessen herstellung
DE60308856T2 (de) Trennglied für elektrische sekundärakkumulatoren mit gasrekombination
EP1090433A1 (de) Separator für geschlossene bleiakkumulatoren
DE3130069A1 (de) Hydrophile offenzellige mikroporoese membran, ihre herstellung und verwendung
DE2137900B2 (de) Wiederaufladbare, abgedichtete alkalische galvanische Zelle mit einer Zink enthaltenden negativen Elektrode und einem mehrschichtigen Separator
DE3026246C2 (de)
EP2368285B1 (de) Textiles flächiges material für eine batterieelektrode
DE2720250C3 (de) Separator fur einen Bleiakkumulator
DE1949958C3 (de) Separator für wartungsfreie Akkumulatoren
DE60218311T2 (de) Batterietrennvorrichtungen
DE2755319A1 (de) Halbdurchlaessige membran fuer elektrochemische zellen und verfahren zu ihrer herstellung
DE69210136T2 (de) Separator für eine Batterie mit einem Matte-immobilisierten Elektrolyt
DE1279795B (de) Verfahren zur Herstellung eines mikroporoesen Batteriescheiders
DE1108284B (de) Verfahren zur Herstellung von Scheidern fuer Akkumulatoren aus einem Cellulosefaservlies
DE3026048A1 (de) Batterieseparator fuer alkali- batteriezellen
DE1078648B (de) Scheider fuer galvanische Elemente
DE3125751C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Batterieseparator-Material
DE1093439B (de) Fluessigkeitsdurchlaessiger Batteriescheider
DE3015658A1 (de) Batteriescheider und verfahren zu dessen herstellung
DE69804675T2 (de) Mit glasfasern verstärkter, saugfähiger separator

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DARAMIC, INC. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), NORTH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: UEXKUELL & STOLBERG, 22607 HAMBURG

8330 Complete renunciation