DE2755256A1 - Semipermeable membran aus poly(2hydroxyaethylmethakrylat) und herstellungsverfahren fuer derartige membranen - Google Patents
Semipermeable membran aus poly(2hydroxyaethylmethakrylat) und herstellungsverfahren fuer derartige membranenInfo
- Publication number
- DE2755256A1 DE2755256A1 DE19772755256 DE2755256A DE2755256A1 DE 2755256 A1 DE2755256 A1 DE 2755256A1 DE 19772755256 DE19772755256 DE 19772755256 DE 2755256 A DE2755256 A DE 2755256A DE 2755256 A1 DE2755256 A1 DE 2755256A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- hema
- polymer
- film
- felt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims description 76
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 37
- 102100026735 Coagulation factor VIII Human genes 0.000 claims description 27
- 101000911390 Homo sapiens Coagulation factor VIII Proteins 0.000 claims description 27
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- -1 polyoxyethylene Polymers 0.000 claims description 25
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 19
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 229920002338 polyhydroxyethylmethacrylate Polymers 0.000 claims description 11
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 11
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 claims description 9
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 8
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 7
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 6
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-diol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 5
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 5
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 claims description 4
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 4
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 4
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 claims description 4
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 4
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 4
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 claims description 4
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims description 4
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims description 4
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 4
- 229910002007 uranyl nitrate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 claims description 3
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 claims description 3
- COQLPRJCUIATTQ-UHFFFAOYSA-N Uranyl acetate Chemical compound O.O.O=[U]=O.CC(O)=O.CC(O)=O COQLPRJCUIATTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 claims description 3
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 claims description 3
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 3
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-M sodium 2-anthraquinonesulfonate Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)[O-])=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 claims description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims 6
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 claims 3
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Chemical compound O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 206010034960 Photophobia Diseases 0.000 claims 1
- 208000013469 light sensitivity Diseases 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 8
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 4
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 4
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- DOBUSJIVSSJEDA-UHFFFAOYSA-L 1,3-dioxa-2$l^{6}-thia-4-mercuracyclobutane 2,2-dioxide Chemical compound [Hg+2].[O-]S([O-])(=O)=O DOBUSJIVSSJEDA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000022563 Rema Species 0.000 description 1
- 229910001245 Sb alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002140 antimony alloy Substances 0.000 description 1
- FAWGZAFXDJGWBB-UHFFFAOYSA-N antimony(3+) Chemical compound [Sb+3] FAWGZAFXDJGWBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001511 metal iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- CXKWCBBOMKCUKX-UHFFFAOYSA-M methylene blue Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC2=[S+]C3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 CXKWCBBOMKCUKX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960000907 methylthioninium chloride Drugs 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- KFZUDNZQQCWGKF-UHFFFAOYSA-M sodium;4-methylbenzenesulfinate Chemical compound [Na+].CC1=CC=C(S([O-])=O)C=C1 KFZUDNZQQCWGKF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D67/00—Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
- B01D67/0002—Organic membrane manufacture
- B01D67/0006—Organic membrane manufacture by chemical reactions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D69/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D69/10—Supported membranes; Membrane supports
- B01D69/107—Organic support material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/06—Organic material
- B01D71/40—Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. salts, amides, imides, nitriles, anhydrides, esters
- B01D71/401—Polymers based on the polymerisation of acrylic acid, e.g. polyacrylate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/409—Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
- H01M50/411—Organic material
- H01M50/414—Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/409—Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
- H01M50/411—Organic material
- H01M50/414—Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
- H01M50/42—Acrylic resins
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/409—Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
- H01M50/449—Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2300/00—Electrolytes
- H01M2300/0002—Aqueous electrolytes
- H01M2300/0005—Acid electrolytes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/489—Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Cell Separators (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Description
SEMIPERMEABLE MEMBRAN AUS POLY(2-HYDROXYftTHYL-METHAKRYLAT)
UND HERSTELLUNGSVERFAHREN FÜR DERARTIGE MEMBRANEN
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Membranen aus Poly(2-Hydroxyäthylmethakrylat), die als Ionenseparatoren
bei elektrochemischen Reaktionen, insbesondere bei Bleiakkumulatoren, eingesetzt werden können. Sie betrifft eine
Membran gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.sowie ein Verfahren
zu ihrer Herstellung.
Durch die Diffusion von bei der Korrosion der Elektrodengitter entstehenden Antimonylionen SbO von der positiven Platte
PbO» zur negativen Platte Pb entsteht auf der negativen Platte ein Antimonniederschlag, der zu einer verminderten Ladeleistung
des Akkumulators durch Erniedrigung der Wasserstoffpolarisation führt. Dadurch kommt es für den Akkumulator zu Leistungsminderung,
vor allem hinsichtlich seiner Lebensdauer.
Die Verwendung von Antimon in einem Anteil von 4 bis 6% in den Elektrodengittern ist zum Teil durch die Notwendigkeit
bedingt, eine gute Fließfähigkeit während des Formgießens sowie eine ausreichende Härte für die Bleiantimonlegierung nach der
Verfestigung zu erreichen. Man hat auch schon das Antimon durch Kalzium in Anteilen von 0,065 bis 0,090% ersetzt, jedoch konnten
so nicht alle Probleme gelöst werden, da neben der vorgenannten mechanischen Wirkung Antimon eine komplexe elektrochemische Rolle
bei der Wirkungsweise der aktiven Masse (PbO2) spielt, indem es
insbesondere den Übergang von der PbO2- *C -Variante zur feiner
verteilten und aktiveren PbO2-/^ -Variante ermöglicht. Das Problem,
das Antimon im positiven Abteil zurückzuhalten, bleibt somit
809827/0 670
bestehen, folglich auch das Interesse an SbO -selektiven Membranen,
wobei das SbO eine stabile Form des Antimons in sehr saurem oxydierendem Milieu (9N-H2SO.) darstellt.
Untersuchungen über den Elektrolyten bei Bleiakkumulatoren betreffen im allgemeinen andere Aspekte der Aufgaben der
Separatoren (chemische Festigkeit, Zurückhalten des Elektrolyten und elektrische Leitfähigkeit), während die Funktionsweise als
selektive Abschirmung nur sekundär erscheint.
Die in den Artikeln "RdIe et utilisation des membranes
en electrochimie et en electrotechnique" von 6. FEUILLADE und
M. JACQUIEH, Entropie, 49 (Januar 1973), Seite 21, und "Die Wirkung
von Separatoren auf die Antimonwanderung in Bleibatterien", Electrochim. Acta (1965) 9, Seite 55, von ZEHENDE, HERMANN,
LEIBSSLE beschriebenen Arbeiten über poröse Separatoren (mit Füllstoffen versehenes PVC oder PVC ohne Füllstoffe) sowie die
im Artikel "Battery Materials", Noyes Data Corp. (1970), Seiten 7,
24, 104 von P. CONRAD beschriebenen Arbeiten über gelierte Elektrolyten wurden ebenfalls unter diesem Gesichtspunkt durchgeführt,
und eine systematische Erforschung von selektiven hochporösen Separatoren gibt es praktisch nicht. Selbst bei Untersuchungen zum
Antimontransfer wurden stets poröse Separatoren betrachtet, die nur rein geometrische Krümmungswirkungen aufweisen.
Es ist daher wichtig, nichtporöse oder extrem mikroporöse
Membranen herstellen zu können« deren Trenneffekt auf hochselektive chemische oder ionische Wechselwirkungen zurückzuführen ist
und zwischen denen der Durchgang der H+-Ionen vorzugsweise durch
Lösung oder Diffusion und weniger durch viskoses Flieflen erfolgt.
Da die Membranen eine relativ hohe Lebensdauer im betrachteten Milieu besitzen müssen, mu8 das verwendete Polymer der sauren
Hydrolyse und der Oxydation gut widerstehen·
Weiter müssen diese Membranen ausreichend gute mechar
nische Eigenschaften sowohl in trockenem als auch in feuchtem Zustand aufweisen, damit sie eine bequeme Handhabung ohne Reißgefahr
während ihres Transports in das saure Milieu gestatten. Daher ist es besonders vorteilhaft, wenn derartige Membranen mit
einer Stützstruktur in Form eines makroporösen Bauteils aus Polypropylen, aus PCV, Glasfaser oder einem anderen hochfesten
Material hergestellt werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Membran aus Poly
(2-Hydroyäthylmethakrylat), abgekürzt PoIy-HEMA genannt, herzuwerden
stellen, die der oben angegebenen Verwendung zugeführtfund die
folgenden Eigenschaften besitzen soll :
- Eine stark mikroporöse Struktur, deren mittlerer Porendurchmesser kleiner als etwa 20 A ist. Diese Struktur ist
dadurch gekennzeichnet, daß sie H -Ionen und folglich elektrischen
Strom durch die Membran läßt und dabei gleichzeitig die für die Verringerung der Leistung des Akkumulators verantwortlichen
SbO -Ionen zurückhält, wobei der elektrische Widerstand der in eine wässrige 9N-H2SO.-Lösung getauchten Membran unter 150 mfi/cm
liegt und die Permeabilität der Membran gegenüber Sb3O3 kleiner
2
als 0,1 mg/bm .h bleibt.
als 0,1 mg/bm .h bleibt.
- Eine hohe chemische Stabilität, durch die die Membranen der sauren Hydrolyse und der Oxydation widerstehen können und über
lange Zeit hinweg ihre elektrische Leitfähigkeit und ihre SbO Ionenselektivität beibehalten können.
- Eine relative Temperaturunempfindlichkeit, durch die die Membranen ihre mechanischen Eigenschaften in einem zwischen -20
und +70 C liegenden Temperaturbereich wahren können.
Vorteilhaft wäre es zudem, wenn die Membranen fest auf
einer makroporösen Unterlagen anhaften, die die Membranen halten
809827/0670
und deren bequeme Handhabung erlauben sollen. Die Membrane und die Unterlage bilden unter diesen Bedingungen eine Verbundmembran,
deren mechanische Eigenschaften (Biegefähigkeit, Bruchfestigkeit usw.) im allgemeinen besser sind als für die Membrane und die
Unterlage je allein. Diese Aufgaben werden durch die Membran gemäe Hauptanspruch gelöst.
Bezüglich bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäflen Membran sowie des Herstellungsverfahrens für eine solche
Membran wird auf die Unteransprüche verwiesen.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Membran polymerisiert man bei Umgebungstemperatur oder bei einer höheren Temperatur auf fotochemischem Wege 2-Hydroxyäthylmethakrylat (abgekürzt HEMA) unter Mitwirkung eines Weichmachers und eines im
Reaktionsmilieu, bei dem es sich hier um eine wässrige 9N-H3SO4-Lösung handelt, löslichen oder unlöslichen Polymers oder besser
noch unter Mitwirkung einer Mischung eines in dem genannten Milieu löslichen Polymers und eines in dem genannten Milieu unlöslichen
Polymers. Durch die Wirkung des Weichmachers wird die Struktur der Membranen lockerer aufgrund der Vergrößerung der zwischenmolekularen Abstände der Poly-HEMA-Ketten und der Verringerung des Vernetzungsgrades. Daraus ergibt sich eine bessere elektrische Leitfähigkeit der Membran. Außerdem dient der Weichmacher dazu, der
Membran Elastizität und Weichheit zu verleihen, ohne die sie in trockenem Zustand brüchig wäre. Durch die Hinzufügung eines Polymers zur HEMA-Lösung wird ihre Viskosität erhöht, so daß die zur
Herstellung von Membranen übliche Technik eingesetzt werden kann, die darin besteht, die Lösung auf einen ebenen Träger mit Hilfe
eines Abstreiforgans aufzutragen. Durch die Anwesenheit des Polymers wird darüber hinaus die Polymerisation des HEMA in einer
dünnen Schicht von 50 bis 2OO/1 Stärke erleichtert.
0 bis 2OO/1 Stärk
80982770670
Falls das der ΗΕΜΛ-Lösung zugesetzte Polymer in wässriger
9N-H2SO -Lösung löslich ist, kann es teilweise aus der Membran
herausdiffundieren und deren Porosität und somit die elektrische
Leitfähigkeit erhöhen.
Dieses Polymer kann jedoch nicht vollkommen aus der Membran herausdiffundieren, da das HEMA die Tendenz hat, mit ihm
zu polymerisieren und unter UV-Strahlung mit ihm ein Pfropf-Polymerisat zu bilden. Trotzdem kann durch das Vorhandensein dieses
Polymers in der Membran die elektrische Leitfähigkeit erhöht
werden, da der Quellgrad der Membran erhöht wird.
Falls das der HEMA-Lösung zugesetzte Polymer in der wässrigen 9N-H0SO -Lösung unlöslich ist, bleibt dieses Polymer
vollständig in der Membran. Daher muß dieses Polymer so gewählt werden, daß es die mechanische Festigkeit und chemische Stabilität
der Membran vergrößert. Vorzugsweise wählt man dieses Polymer unter denjenigen, die die Haftung der Membran auf den verwendeten
Verstarkungshaltern (Polyproplyen-Filze oder Glasfaserfilze) verstärken.
Schließt man in der HEMA-Lösung eine Mischung dieser beiden Polymer-Typen ein, so kann man der Membran zugleich eine
annehmbare elektrische Leitfähigkeit und eine gute chemische Stabilität verleihen. Je nach Zusammensetzung der Mischung dieser
beiden Polymertypen ist die eine oder andere der genannten Eigenschaften vorherrschend.
Folgende allein oder gemischt verwendete Weichmacher sind für die Herstellung von erfindungsgemäßen Membranen geeignet t
- Zweiwertige Alkohole wie beispielsweise Äthylenglykol,
Propylenglykol, Trimethylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol,
Polyoxyäthylenglykol,
809827/0670 ,
- dreiwertige Alkohole wie Glyzerin, Triäthanolamin,
- 2-Pyrrolidon, Methylpyrrolidon.
Der dem REMA zugesetzte Weichmacheranteil beträgt zwischen
5 und 4O Gewichtsprozenten bezogen auf das HEMA.
Bei den der HEMA-Weichmacher-Mischung beizusetzenden
Polymeren muß unterschieden werden zwischen denen, die in der wässrigen SN-H-SCK-Lösung löslich, und denen, die in diesem
Milieu nicht löslich sind. Zur ersten Kategorie gehören die folgenden Polymere :
Polyoxyäthylen-Glykol, Polyvinylpyrrolidon.
Polyakrylsäure und Polymethakry!säure, die Kopolymere der Akrylsäure und der Methakrylsäure, die Akryl-Polyakrylate sowie die
Kopolymere der Alkyl-Akrylate und Alkylmethakrylate.
Der Anteil der zum HEMA zuzusetzenden Polymere liegt zwischen 1 und 3O Gewichtsprozenten.
Als die Lichtempfindlichkeit steigernde Komponenten können Urany!salze wie beispielsweise Uranylnitrat und Uranylazetat, organische Verbindungen wie Benzoin, Natrium p-toluol-Sulfinat unter Beisein von Methylenblau, Natrium-Anthrachinon-2-Sulfonat und andere zugesetzt werden.
Zur Verstärkung der Membran verwendet man einen sehr durchlässigen Filz oder ein Gewebe, das aus einem gegenüber H2SO.
und Sauerstoff hochfesten Material besteht. In bestimmten Fällen kann es vorteilhaft sein, diese Membranen so herzustellen, daß
der größte Teil des PoIy-HEMA sich auf einer Seite des Filzes
oder des Gewebes ansammelt. Die verstärkte Membran muß in diesen Fällen auf einer Seite einer dKinnen mikroporösen PoIy-HEMA-FiIm
809827/8670 m/m
und auf der anderen Seite eine größtenteils aus Filz oder Gewebe bestehende makroporöse Schicht aufweisen. Eine derartige Anordnung
kann auf folgende Weise erhalten werden t
Man legt auf eine Polytetrafluoräthylen- oder PoIyäthylenterephthalat-Folie,
die ihrerseits auf einem unter Saugwirkung stehenden Träger liegt, den Filz oder das Gewebe. Anschließend
imprägniert man den Filz bzw. das Gewebe mit der HEMA-Lösung mit Hilfe eines Pinsels oder einer Rolle (vorzugsweise
aus Silikon-Kautschuk). Dann wartet man einige Minuten, damit die Lösung zu der mit der Folie in Berührung stehenden
Seite des Filzes bzw. des Gewebes hin diffundieren kann, bevor man die gesammte Anordnung UV-Strahlung aussetzt. Zur leichteren
Imprägnierung des Filzes kann die HEMA-Lösung mit einem flüchtigen Lösungsmittel wie beispielsweise Methanol, Äthanol, Azeton
und anderen verdünnt werden. Soll dagegen die Membran gleichmäßig im Filz bzw. Gewebe verteilt sein, so benutzt man eine höherviskose
Lösung und läßt die UV-Strahlung unmittelbar nach der Imprägnierung auf den imprägnierten Filz bzw. auf das imprägnierte
Gewebe einwirken, so daß die Lösung sich nicht an der Trennstelle zwischen Filz bzw. Gewebe und Folie ansammeln kann.
Ein anderes Verfahren, bei dem die beschriebene Struktur erhalten werden kann, besteht darin, eine ziemlich dicke HEMA-Lösung
mit Hilfe eines Aufstreichorgans auf einer einen unter Saugwirkung stehenden Träger bedeckenden Folie der oben bezeichneten
Art zu verstreichen und den Filz auf die so gebildete Schicht zu legen. Wegen der starken Viskosität der Lösung dringt der Filz
nur teilweise in die Löeung ein. Anschließend wird das Ganze einer
yv-Strahlung ausgesetzt. Verringert man die Viskosität der Lösung,
809827/0670 ,
so dringen der Filz bzw· das Gewebe tiefer in die Lösung ein, und man erhält dadurch nach der HEMA-Polymerisation eine gleichmäßigere Verteilung der Membran innerhalb des Filzes bzw. des
Gewebes.
Es ist wichtig, daß die Membran am Filz bzw. Gewebe haftet. Es läßt sich eine Abnahme der Haftwirkung feststellen,
wenn der dem HEMA zugesetzte Anteil an in 9N-H2SO.-Lösung löslichem Polymer vergrößert wird. Der nicht zu überschreitende
Grenzwert hängt von der Molekularmasse des Polymers ab.
Der elektrische Widerstand der wie oben hergestellten Membranen wurde gemessen, indem ein Probestückchen der Membran
zwischen zwei Abteilen einer Meßzelle angeordnet wird, die mit einer wässrigen 9N-H2SO.-Lösung gefüllt ist· Man mißt dann den
Potentialunterschied zwischen den beiden Seiten der Membran in Abhängigkeit von der durch die Membran fließenden Stromstärke.
Von dem so erhaltenen Widerstand wird der auf dieselbe Weise bei nicht vorhandener Membran bestimmte Widerstand abgezogen.
Die den Strom abgebenden Elektroden bestehen aus Blei, während die zur Messung des Potentialunterschieds zwischen den beiden
Membranseiten dienenden Elektroden aus Quecksilber und Quecksilbersulfat bestehen.
Die Permeabilität der Membranen hinsichtlich des Sb3O3
wurde gemessen, indem ein Probestück der Membran zwischen zwei Abteilen einer Zelle angeordnet wird, von denen das eine Abteil
eine mit Sb3O3 gesättigte wässrige 9N-H2SO4-LOsung und das andere
Abteil eine wässrige 9H-H2SO.-Lösung enthält. Man bestimmt die
Sb^O.-Menge, die in das letztere Abteil gelangt, durch periodische
Entnahme einer kleinen Lösungsmenge und durch quantitative Be-
809827^0670
Stimmung des Sb3O^ mit einem Kaliumjodid-Askorbinsäurereagenz.
Dieses Reagenz nimmt eine gelbe Farbe an, wenn dreiwertiges Antimon vorhanden ist. Die Intensität dieser Färbung wird mit einem UV-Spektrofotometer
nach der von A. ELKIND, K.H. GAYER, D.F. BOLTZ in Analytical Chem. Bd. 25, Nr. 11 (1953 1744) beschriebenen
Methode bestimmt.
Man verwendet eine folgendermaßen zusammengesetzte Lösung :
S4;ό HEMA
10% Glyzerin
4% Akrylat-Mefchakrylat-Kopolymer 2% Uranylnitrat.
Diese Lösung wird mit Hilfe eines Aufstreichorgans auf eine ebene Oberfläche (beispielsweise saugfähiger Träger) aufgebracht,
der mit einer Polyäthylenterephthalat-Folie bedeckt ist;
die so erhaltene Lösungsschicht wird etwa 2 bis 5 Minuten lang der UV-Strahlung einer 400 W-Quecksilberdampf-Metalljodidlampe ausgesetzt,
die in einer Entfernung von etwa 3O cm von der Beschichtungsflache
angeordnet ist. Fünf bis zehn Minuten nach dieser Belichtung kann die Membran von der Folie abgezogen werden. Ihre
Dicke beträgt 160 Mikron.
Nach 48-stündigem Eintauchen in eine wässrige 9N-H SO.-
2 und eine Permeabilität gegenüber Sb„O von 0,026 mg/h.cm .
Lösung zeigt die Membran einen elektrischen Widerstand von
ermeabilität gegenüber Sb„O von 0,026 mg/h.cm .
Nach 97-stündigem Eintauchen in eine wässrige 9N-H0SO.-Lösung,
die auf einer Temperatur von 65 C unter Wasserstoffeinblasen gehalten wurde, beträgt der elektrische Widerstand der
809827/0670 ./.
2
0,028 mg/h.cm .
Man stellt gemäß dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren eine 2OO Ai dicke Membran her, indem man eine folgendermaßen
zusammengesetzte Lösung verwendet :
78% HEMA
18% Äthylenglykol
3% Akrylat-Methakrylat-Kopolymer
1% UranyInitrat.
ο 2
raJycra und eine Permeabilität gegenüber Sb-O^ von 0,015 mg/h.cm ,
Nach 47-tägigem Eintauchen in eine wässrige 9N-H3SO4-Lösung, die auf eine Temperatur von 65°C unter Sauerstoffeinblasung gehalten wurde, beträgt der elektrische Widerstand der
2
0,015 mg/h.cm .
Es wird eine 200 At dicke Membran gemäß dem im Beispiel 1
angegebenen Verfahren hergestellt, indem eine folgendermaßen zusammengesetzte Lösung verwendet wird s
75% HEMA
21% Äthylenglykol
3% Akrylat-Methakrylat-Kopolymer
1% UranyInitrat.
809827/&670 ./.
Nach 2-tägigem Eintauchen in eine wässrige 9N-H„S0.-Lösung
beträgt der elektrische Widerstand der Membran 112 mlycm
und ihre Permeabilität gegenüber Sb_O^ 0,014 mg/h.cm .
Nach einem 47-tägigem Eintauchen der Membran in eine wässriae 9N-HnSO.-Lösunq, die auf einer Temperatur von 65 C unter
λ 4
Sauerstoffeinblasen gehalten wurde, betragen die entsprechenden
Werte 82 m£/cm und 0,014 mg/h.cm .
Es wird eine 150yU dicke Schicht gemäß dem im Beispiel 1
angegebenen Verfahren hergestellt, indem eine folgendermaßen zusammengesetzte Lösung verwendet wird :
68% HEMA
10% Polyoxyäthylen-Glykol mit einer molekularen Masse
von 15.000
1% Akryl-Methakryl-Kopolymer
20,3% Äthylenclykol
0,7% üranyInitrat.
Der elektrische Widerstand der Membran beträgt dann
λ " 2
mU/cm^ und ihre Permeabilität gegenüber Sb 0 0,040 mg/h.cm .
Es wird folgende Lösung hergestellt :
69% HEMA
29% Äthylenglykol
1% Polyoxyäthylen-Glykol mit einer molekularen Masse
von 20OO
l%UranyInitrat.
l%UranyInitrat.
Mit dieser Lösung wird ein 2OO ,u dicker Polypropylenfilz
so imprägniert, daß 24 g dieser Lösung über eine 120 cm große
Filzfläche verteilt werden. Um eine homogene Verteilung der Lösung
B09R27/0670
COPY
zu erreichen, wird sie mit Äthanol verdünnt. Die Imprägnierung erfolgt gemäß der weiter oben beschriebenen Methode.
Die Dicke der nach Bestrahlung des imprägnierten Filzes während einiger Minuten mit UV-Licht erhaltenen verstärkten Membran
beträgt 290 Mikron. Ihr elektrischer Widerstand beträgt 155 mlycm
und ihre Permeabilität gegenüber Sb 0 beträgt 0,o48 mg/h.cm .
Es wird eine gewichtsmäßig folgendermaßen zusammengesetzte Lösung hergestellt :
68,2% HEMA
25,7% Ä'thylenglykol
5,5% Akryl-Methakryl-Kopolymer
0,6% UranyInitrat·;
Diese Lösung wird mit Hilfe eines geeigneten Organs auf einem ebenen saugfähigen Träger verteilt, der mit einer Polyäthylen—
terephthalat-Folie bedeckt ist. so erhält man eine gleichmäßig
dicke Schicht von etwa 200 Mikron Stärke, auf die man einen Polypropylenfilz
legt, der teilweise in die Lösung eindringt. Anschliessend setzt man das Ganze einige Minuten lang einer UV-Strahlung
aus, wie es unter Bezugnahme auf Beispiel 1 beschrieben wurde.
Die Gesamtstärke der nach Polymerisation des HEMA erhaltenen verstärkten Membran beträgt 280 Mikron. Der elektrische
Widerstand und die Permeabilität gegenüber Sb3O3 der Membran betragen
95 roj^cm bzw. 0,087 mg/h.cm .
Nach einem 41-tägigen Aufenthalt der Membran in einer
wässrigen 9N-H2SO4-Lösung, die auf einer Temperatur von 65· C unter
Sauerstoffeinblasen gehalten wurde, ergeben sich als Werte
7O mFcn bzw. 0,075 mg/h.cm .
χ x ,
■\ COPY 809827/0675
Claims (1)
- Fo 10 664 D PBo■V-.-COMPAGNIE GENERALE D'ELECTRICITE 8.A. 2755256 54, rue La Boetie, 75382 PARIS CEDEX O8 *.#*j»j«.n/vFrankreich undINSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE CHIMIQUE APPLIQUEE IRCHA 16, rue Jules Cesar, 75012 PARIS, FrankreichPATENTANSPRÜCHE1 - Halbdurchlässige Membran in Form einer mikroporösen Struktur, die ein erstes Polymer und ein damit innig vermischtes zweites Polymer umfaßt, wobei das erste Polymer vernetztes Poly (2-hydroxyäthylmethakrylat)-Poly HEMA - ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Polymer ein Polymer oder eine Mischung von mehreren verschiedenen Polymeren- ist, die unter der Gruppe von Polymeren ausgewählt werden, die aus PoIyoxyäthylen-Glykol, Polyvinylpyrrolidon, Polyakrylsäure, PoIymethakrylsäure, den Kopolymeren der Akryl- und Methakrylsäure, den Alkyl-Polyakrylaten und Alkyl-Polymethakrylaten und den Kopolymeren der Alkylakrylate und Alkylmethykrylate gebildet wird.2 - Membran gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihre mikroporöse Struktur durch Eintauchen in einen Elektrolyten wie beispielsweise wässrige 9N-H2SO4-Lösung eines Films erhalten wird, dessen gewichtsmäßige Zusammensetzung wie folgt ist t- 50 bis 90% PoIy-HEMA,ORIGINAL INSPECTED 809827/0670- 5 bis 40% PoIy-HEMA-Weichmacher, der vorzugsweise unter der Gruppe von Stoffen ausgewählt wird, die aus Äthylenglykol, Propylenglykol, Trimethylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Polyoxyathylenglykol, Glyzerin, 2-Pyrrolidon und Methylpyrrolidon gebildet wird,- 1 bis 3O% eines zweiten Polymers oder eine Mischung aus zwei Polymeren, von denen mindestens eines in einem Elektrolyten wie beispielsweise wässriger 9N-H„S04-Lösung löslich ist, wobei das Polymer oder die Polymere der Mischung unter der Gruppe von Polymeren ausgewählt werden, die aus Polyoxyathylenglykol, Polyvinylpyrrolidon, Polyakrylsäure, Polymethakrylsäure, Kopolymere der Akryl- und Methakrylsäure, Alkyl-Polyakrylate und Alkyl-Polymethakrylate sowie den Kopolymeren der Alkylakrylate und Alkyl-Methakrylate gebildet wird.3 Membran nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie ausgehend von einem Film hergestellt wird, der durch fotochemische Polymerisation des HEMA unter Beisein anderer Filmbestandteile erhaltenes vernetztes PoIy-HEMA aufweist.4 - Membran nach Anspruch 2, d a d u rc hgekennzeichnet, daBsie ausgehend von einem Film aus vernetztem PoIy-HEMA hergestellt wird, der durch Polymerisation des HEMA unter UV-Strahlung in Beisein eines die Lichtempfindlichkeit erhöhenden Stoffes erhalten wird, der unter der Gruppe von Stoffen ausgewählt wird, die aus Uranylnitrat, Uranylazetat, Benzoin und Natrium-Anthrachinon-2-Sulfonat besteht.809827/06705 - Membran nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ausgehend von einem mit Hilfe eines durchlässigen Filzes oder Gewebes verstärkten Films hergestellt wird.6 - Membran nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der größte Teil des Films auf einer Seite des Filzes bzw. Gewebes angesammelt ist.7 - Membran nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen in wässriger 9N-H-SO.-Lösung bestimmten elektrischen Widerstand von kleiner als 15O mit/cm und vorzugsweise kleiner als 1(X) mSt/cm , eine Permeabilität gegenüber Antimon-Trioxyd in wässriger 9N-H3SO4-2
Lösung von weniger als 0,2 mg/h·cm und vorzugsweise weniger als 0,1 mg/h·cm , eine hohe chemische Stabilität in mit Sauerstoff angereichterter wässriger 9N-H2S04-Lösung sowie eine Temperaturunempfindlichkeit hinsichtlich ihrer mechanischen Eigenschaften, insbesondere in einem Temperaturbereich zwischen -20°C und +7O C aufweist.0 - Herstellungsverfahren für eine Membran nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Film in einen Elektrolyten, wie beispielsweise wässrige 9N-H?SO.-Lösung, eingetaucht ist, der ausgehend von einer Lösung aus HEMA mit einem Gewichtsanteil von 50 bis 90%, 5 bis 4O% PoIy-HEMA-Weichmacher, der vorzugsweise unter der Gruppe von Stoffen ausgewählt wird, die aus Äthylenglykol, Propylenglykol, Trimethylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Polyoxyäthylenglykol, Glyzerin, 2-Pyrrolidon und Methylpyrrolidon gebildet wird, 1 bis 3O% eines zweiten Polymers oder eine Mischung009827/06 70aus zweiten Polymeren, von denen mindestens eines in einem Elektrolyten wie beispielsweise wässriger 9N-H-SO -Lösung löslich ist, wobei das Polymer oder die Polymere der Mischung unter der Gruppe von Polymeren ausgewählt werden, die aus Polyoxyäthylenglykol, Polyvinylpyrrolidon, Polyakrylsäure, Polymethakrylsäure, Kopolymere der Akryl- und Methakrylsäure, Alkyl-Polyakrylate und Alkyl-Polymethakrylate sowie den Kopolymeren der Alkylakrylate und Alkyl-Methakrylate gebildet wird, sowie einen die Lichtempfindlichkeit erhöhenden Stoff in einem Gewichtsanteil von 0,2 bis 2% enthält, der unter der Gruppe von Stoffen gewählt wird, die aus Uranylnitrat, Uranylazetat, Benzoin und Natrium-Anthrachinon-2-SuIfonat besteht, wobei das HEMA zur Zusammensetzung der fotochemisch unter Beisein der anderen Bestandteile der Lösung polymerisierten Lösung gehört.9 - Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung in Form einer flüssigen Schicht auf eine einen saugfähigen Träger bedeckende Polytetrafluorathylen- bzw. Polyäthylenterephthalatfolie gegossen wird und dann bei Umgebungstemperatur oder einer höheren Temperatur einer UV-Strahlung ausgesetzt wird, um das HEMA im Beisein der übrigen Lösungsbestandteile zu polymerisieren.10 - Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daβ ein durchlässiger Filz bzw. ein durchlässiges Gewebe auf einen seinerseits mit einer Polytetrafluoräthylen- bzw. Polyäthylenterephthalatfolie bedeckten saugfähigen Träger gelegt wird, daß dann der Filz bzw. das Gewebe mit der Lösung imprägniert wird, worauf die Lösung zur in Berührung mit der Folie stehenden Seite des Filzes bzw. des Gewebes809827/0670diffundiert und daβ schließlich das Ganze einer UV-Strahlung ausgesetzt wird.11 - Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die belichtung mit UV—Strahlung unmittelbar nach Imprägnieren des Filzes bzw. des Gewebes mit der Lösung erfolgt.12 - Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein durchlässiger Filz bzw. ein durchlässiges Gewebe vor der Belichtung mit UV-Strahlung auf die Lösung gelegt wird, so daß sich ein durch den Filz bzw. das Gewebe verstärkter Film ergibt.809827/0670
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7637503A FR2373885A1 (fr) | 1976-12-13 | 1976-12-13 | Membranes en poly(2-hydroxyethylmethacrylate) a usage electrochimique et leur fabrication |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2755256A1 true DE2755256A1 (de) | 1978-07-06 |
Family
ID=9180988
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772755256 Withdrawn DE2755256A1 (de) | 1976-12-13 | 1977-12-12 | Semipermeable membran aus poly(2hydroxyaethylmethakrylat) und herstellungsverfahren fuer derartige membranen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4121022A (de) |
JP (1) | JPS5940041B2 (de) |
DE (1) | DE2755256A1 (de) |
FR (1) | FR2373885A1 (de) |
GB (1) | GB1575929A (de) |
SE (1) | SE7714149L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4015499C1 (en) * | 1990-05-15 | 1991-09-12 | Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover, De | Lead accumulator with improved electrical conductivity - includes active material contg. polyvinyl:pyrrolidone expander |
DE4108176C1 (de) * | 1991-03-09 | 1992-08-27 | Grace Gmbh, 2000 Norderstedt, De |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2445030A1 (fr) * | 1978-12-22 | 1980-07-18 | Dol Honore | Membrane semi-permeable, son procede de preparation et son application aux piles et accumulateurs |
GB8333388D0 (en) * | 1983-12-15 | 1984-01-25 | Raychem Ltd | Materials for electrical devices |
JPS6164302A (ja) * | 1984-09-05 | 1986-04-02 | Agency Of Ind Science & Technol | アルコール水溶液の濃縮方法 |
US5549988A (en) * | 1995-03-10 | 1996-08-27 | Motorola, Inc. | Polymer electrolytes and electrochemical cells using same |
JP6145982B2 (ja) * | 2011-09-26 | 2017-06-14 | 東レ株式会社 | 複合半透膜の製造方法および複合半透膜 |
US9715130B2 (en) * | 2014-08-21 | 2017-07-25 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Methods and apparatus to form separators for biocompatible energization elements for biomedical devices |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA750498A (en) * | 1967-01-10 | Horowitz Carl | Battery separator | |
US2858353A (en) * | 1954-07-06 | 1958-10-28 | Ions Exchange & Chemical Corp | Separator for alkaline batteries |
FR1546172A (fr) * | 1966-12-03 | 1968-11-15 | Siemens Ag | Membrane étanche aux gaz utilisée dans les cellules électro-chimiques |
GB1372225A (en) * | 1971-01-07 | 1974-10-30 | Zlehit Pri Ban | Ionically conducting membrane suitable for use as a separator in an alkaline cell |
-
1976
- 1976-12-13 FR FR7637503A patent/FR2373885A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-12-09 GB GB51313/77A patent/GB1575929A/en not_active Expired
- 1977-12-12 DE DE19772755256 patent/DE2755256A1/de not_active Withdrawn
- 1977-12-13 JP JP52148909A patent/JPS5940041B2/ja not_active Expired
- 1977-12-13 SE SE7714149A patent/SE7714149L/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-12-13 US US05/860,410 patent/US4121022A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4015499C1 (en) * | 1990-05-15 | 1991-09-12 | Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover, De | Lead accumulator with improved electrical conductivity - includes active material contg. polyvinyl:pyrrolidone expander |
DE4108176C1 (de) * | 1991-03-09 | 1992-08-27 | Grace Gmbh, 2000 Norderstedt, De | |
US5221587A (en) * | 1991-03-09 | 1993-06-22 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Lead/sulphuric acid storage battery |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5940041B2 (ja) | 1984-09-27 |
FR2373885B1 (de) | 1979-03-30 |
SE7714149L (sv) | 1978-06-14 |
GB1575929A (en) | 1980-10-01 |
US4121022A (en) | 1978-10-17 |
FR2373885A1 (fr) | 1978-07-07 |
JPS53122683A (en) | 1978-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69703399T2 (de) | Redox-Durchflusszellenbatterie mit vanadiumhaltigem Elektrolyten und einer semipermeablen Membran auf Basis eines Polysulfons | |
DE60114776T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer polymerelektrolytmembran | |
DE112006003025T5 (de) | Bestandteile von Brennstoffzellen mit hoher Haltbarkeit mit Cersalzzusätzen | |
DE4243600A1 (en) | Electrolyte membrane for fuel cells esp. for cars - comprises three=dimensional structure of crosslinked polymer, pref. PVA, contg. uniformly distributed polyelectrolyte | |
DE19501271A1 (de) | Batterie-Trennelement | |
DE102009020175A1 (de) | Aus Mischungen von PFSA und sulfonierten PFCB-Polymeren zusammengesetzte Polyelektrolytmembranen | |
DE4414097A1 (de) | Batterieseparatoren | |
DE2111796A1 (de) | Flexibles,poroses Material fuer Separatoren | |
DE2755319A1 (de) | Halbdurchlaessige membran fuer elektrochemische zellen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE10296599T5 (de) | Polymerelektrolytbrennstoffzelle | |
DE102018109817A1 (de) | Membran-elektroden-gasdiffusionsschicht-anordnung und verfahren zu deren herstellung | |
DE2942589A1 (de) | Elektrode fuer einen bleiakkumulator und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2755256A1 (de) | Semipermeable membran aus poly(2hydroxyaethylmethakrylat) und herstellungsverfahren fuer derartige membranen | |
US4168352A (en) | Poly (2-hydroxyethylmethacrylate) membranes for electrochemical use and the manufacture thereof | |
DE112020001053T5 (de) | Kathodenkatalysatorschicht für eine Brennstoffzelle, und Brennstoffzelle | |
DE7920707U1 (de) | Zinkelektrode | |
DE3200757C1 (de) | Flexible elektrolytische Zelle | |
CH651966A5 (de) | Lithium-jod-festkoerper-primaerzelle. | |
DE68922342T2 (de) | Dünne bandartige biegsame wiederaufladbare Zink/Halogenid-Zelle. | |
DE102020213448A1 (de) | Elektromembran für Brennstoffzellen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE60003548T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer kompositmembrane | |
DE69827760T2 (de) | Protonloser dünn-elektrolyefilm, immobilisierter flüssigfilmleiter und batterien | |
WO2020120310A1 (de) | Separator für elektrochemische energiespeicher und wandler | |
DE102018131922A1 (de) | Membran für den selektiven Stofftransport | |
DE102013217844A1 (de) | Umkehrosmose-Membranen, die mit PFSA-Ionomer und ePTFE hergestellt sind |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |