DE102008041992A1 - Polypropylen-/Sojaproteinzusammensetzungen für Bioverbundmaterialien, Bioverbundfolie, welche selbiges verwendet und Verfahren zum Herstellen derselben - Google Patents

Polypropylen-/Sojaproteinzusammensetzungen für Bioverbundmaterialien, Bioverbundfolie, welche selbiges verwendet und Verfahren zum Herstellen derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102008041992A1
DE102008041992A1 DE102008041992A DE102008041992A DE102008041992A1 DE 102008041992 A1 DE102008041992 A1 DE 102008041992A1 DE 102008041992 A DE102008041992 A DE 102008041992A DE 102008041992 A DE102008041992 A DE 102008041992A DE 102008041992 A1 DE102008041992 A1 DE 102008041992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
polypropylene
film
biocomposite
soybean protein
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008041992A
Other languages
English (en)
Inventor
Kie Youn Suwon Jeong
Chae Hwan Ansan Hong
Seong Hoon Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102008041992A1 publication Critical patent/DE102008041992A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/10Metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • C08K5/372Sulfides, e.g. R-(S)x-R'
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L89/00Compositions of proteins; Compositions of derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Biological Depolymerization Polymers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung aus Polypropylen und Sojabohnenprotein für ein Bioverbundmaterial als Innen- oder Außenmaterial für Fahrzeuge, eine Bioverbundfolie, die unter Verwenden der Zusammensetzung hergestellt wurde, und ein Verfahren zum Herstellen derselben und sie betrifft insbesondere eine Zusammensetzung für ein Bioverbundmaterial, das ein Polypropylenharz, Sojaproteinpartikel und ZnSO4 umfasst. Die unter Verwenden der Verbundmaterialzusammensetzung hergestellte Bioverbundfolie ist leicht und weist eine ausgezeichnete Festigkeit, Biegeelastizität, Formbarkeit und preisliche Wettbewerbsfähigkeit auf. Sie ist angenehm anzufassen und ebenso umweltfreundlich, da sie durch verschiedene Recyclingvorgänge für andere Anwendungen wiederverwendet werden kann.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Gemäß 35 U.S.C. §199(a) beansprucht diese Anmeldung die Leistung der Koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2008-0057799 , die am 19. Juni 2008 eingereicht wurde und auf deren Offenbarung hierin vollinhaltlich Bezug genommen wird.
  • Hintergrund
  • (a) Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Polypropylen-/Sojabohnenproteinzusammensetzung für ein Bioverbundmaterial als Innen- oder Außenmaterial für Fahrzeuge, eine Bioverbundfolie, die unter Verwenden der Zusammensetzung hergestellt wurde, und ein Verfahren zum Herstellen derselben.
  • (b) Stand der Technik
  • Verschiedene Materialien werden weithin als Innenraummaterialien im Bausektor oder als Innen- oder Außenmaterial für Fahrzeuge, wie beispielsweise eine Türverkleidung, einen Kofferraum oder eine Kühlerhaube, verwendet. Beispiele für solche Materialien schließen Folien aus synthetischem Harz; Verbundfolien, die durch Thermopressen und Formen von synthetischen Harzen, Holz-/Schnittholzprodukten oder Nebenprodukten (z. B. Holzschnitzeln und Sägemehl) und Bindemitteln hergestellt wurden; und Verbundfolien, die durch Verbinden von synthetischen Harzen und anorganischen Partikeln, wie beispielsweise Talk, hergestellt wurden, ein.
  • Die Folien aus synthetischen Harz werden zum Beispiel unter Verwenden von Melaminharzen, Polypropylen-(PP-)Harzen, Poly(vinylchlorid)-(PVC-)Harzen, Acrylharzen und Phenolharzen hergestellt. Mit der Herstellung dieser Folien aus synthetischem Harz ist eine Umweltverschmutzung verbunden und die Folien sind nur schwer zu recyceln und nicht umweltfreundlich.
  • Bei der Herstellung herkömmlicher Verbundfolien wurden Holz-/Schnittholzprodukte oder Nebenprodukte, wie beispielsweise Holzschnitzel und Sägemehl, verwendet. Die Ressourcen für Holz-/Schnittholzprodukte und Nebenprodukte sind jedoch beschränkt. Zudem ist es oftmals erforderlich, große Mengen zu fällen, um die Materialien zum Herstellen solcher Produkte zu erhalten. Infolge unüberlegten Fällens sind die Schnittholzressourcen erschöpft, da der Wiederaufbau von Wäldern dutzende von Jahren benötigt und das Selbstreinigungsvermögen, wie beispielsweise die Versorgung mit Sauerstoff, abnimmt, so dass ernstzunehmende Umweltprobleme verursacht werden.
  • Es besteht daher ein Bedarf nach umweltfreundlichen Verbundmaterialien als Innen- oder Außenmaterial für Fahrzeuge, die solche Folien aus synthetischem Harz und Verbundfolien ersetzen können.
  • Die in dem obigen Abschnitt „Hintergrund” offenbarten Informationen dienen lediglich zum besseren Verständnis des Hintergrunds der Erfindung und es können daher Informationen enthalten sein, die keinen Stand der Technik bilden, wie er einem Durchschnittsfachmann in diesem Land bereits bekannt ist.
  • Zusammenfassung der Offenbarung
  • In einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung für ein Bioverbundmaterial zur Verwendung als Innen- und Außenmaterial für ein Fahrzeug bereit, das ein Polypropylenharz, Sojabohnenproteinpartikel und Zinksulfat umfasst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Zusammensetzung 65–85 Gew.-% eines Polypropylenharzes, 10–30 Gew.-% Sojabohnenproteinpartikel und 2–10 Gew.-% Zinksulfat.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Bioverbundfolie aus Polypropylen und Sojabohnenprotein bereit. Das Verfahren kann umfassen: Vermischen der vorstehend angegebenen Zusammensetzungen; Formen eines Presslings durch Extrudieren der vermischten Zusammensetzung; Formen einer Folie durch Thermopressen des geformten Presslings bei 150–250°C und 45–80 kg/cm2; und Kaltpressen der geformten Folie.
  • Es wird verstanden, dass der Begriff „Fahrzeug” oder „Fahrzeug-” oder jeder ähnliche Begriff, wie hierin verwendet wird, Motorfahrzeuge allgemein, wie beispielsweise Personenkraftwagen, einschließlich Geländewagen (sports utility vehicles, SUV), Busse, Lastkraftwagen, verschiedene Nutzfahrzeuge, Wasserfahrzeuge, einschließlich verschiedene Boote und Schiffe, Flugzeuge und dergleichen und Hybridfahrzeuge, elektrische Fahrzeuge, umsteckbare Hybrid-Elektro-Fahrzeuge, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge und Fahrzeuge mit anderen alternativen Brennstoffen (z. B. Brennstoffen, die aus anderen Ressourcen als Erdöl stammen) einschließt. Wie es hierin verwendet wird, bezeichnet ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, bei dem zwei oder mehr Antriebsquellen verwendet werden, wie zum Beispiel Fahrzeuge, die sowohl mit Benzin als auch elektrisch angetrieben werden.
  • Die vorstehend angegebenen und weitere Merkmale der Erfindung werden im Folgenden erörtert.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die vorstehend angegebenen und weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden nun ausführlich unter Bezugnahme auf bestimmte beispielhafte Ausführungsformen derselben beschrieben, die durch die beigefügten Figuren veranschaulicht sind, die im Folgenden lediglich zum Zwecke der Veranschaulichung dienen und die vorliegende Erfindung daher nicht einschränken und in denen:
  • 1 eine in dem Herstellungsbeispiel 1 hergestellte Hutablage zeigt.
  • Es soll verstanden werden, dass die beigefügten Figuren nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind, so dass sie eine vereinfachte Darstellung verschiedener bevorzugter Merkmale zeigen, welche die Grundprinzipien der Erfindung veranschaulichen. Die speziellen Merkmale der Gestaltung der vorliegenden Erfindung, wie sie hierin offenbart sind und zum Beispiel bestimmte Abmessungen, Ausrichtungen, Positionen und Formen einschließen, werden zum Teil von der speziell angestrebten Anwendung und den Umständen der Verwendung bestimmt werden.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Im Folgenden wird ausführlich auf die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, die beispielhaft in den nachfolgend beigefügten Figuren veranschaulicht sind und in denen gleiche Bezugszeichen durchgehend gleiche Elemente bezeichnen. Die Ausführungsformen sind nachfolgend beschrieben, um die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren zu erläutern.
  • Die Zusammensetzungen für ein Bioverbundmaterial als Innen- oder Außenmaterial für Fahrzeuge gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen ein Polypropylenharz, Sojabohnenproteinpartikel und Zinksulfat (ZnSO4).
  • Die Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst 65–85 Gew.-% eines Polypropylenharzes, 10–30 Gew.-% Sojabohnenproteinpartikel und 2–10 Gew.-% Zinksulfat (ZnSO4).
  • Das Polypropylenharz (im Folgenden „PP-Harz”) ist in vorteilhafter Weise im Übermaß als kostengünstiges Rohmaterial, mit einer einfachen Herstellung, einer geringen Dichte, ausgezeichneten mechanischen oder rheologischen Eigenschaften (Festigkeit, Elastizität und duroplastischen Eigenschaften), großer Wärmeleitfähigkeit (Wärmerückhaltungsvermögen), wasserdichten Eigenschaften und chemischer Beständigkeit erhältlich, was den Anwendungsbereich erweitert. In der vorliegenden Erfindung können PP-Schnitzel als PP-Harz verwendet werden.
  • Das PP-Harz ist eines oder mehrere, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Polypropylen-Homopolymer, Polypropylen-Random-Copolymer und Polypropylen-Block-Copolymer. Der Schmelzindex (melt index, MI) des PP-Harzes kann 0,5–30 g/10 min, bevorzugt 1,5–20 g/10 min (ASTM D1238, 230°C) betragen. Wenn der Schmelzindex weniger als 0,5 g/10 min beträgt, kann die Verarbeitbarkeit des Verbundmaterials aufgrund einer übermäßigen Zunahme der Schmelzviskosität verschlechtert sein. Wenn der Schmelzindex mehr als 30 g/10 min beträgt, kann eine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften eingeschränkt sein, wodurch seine gewerbliche Anwendbarkeit abnimmt.
  • Das mittlere Molekulargewicht des PP-Harzes kann entsprechend 300.000–500.000 g/mol betragen. Wenn das mittlere Molekulargewicht weniger als 300.000 g/mol beträgt, können die Eigenschaften des finalen Verbundmaterials verschlechtert sein. Wenn das Molekulargewicht mehr als 500.000 g/mol beträgt, kann der während der Extrusion erzeuge Druck deutlich zunehmen.
  • Das PP-Harz kann in einer Menge von 65–85 Gew.-%, bevorzugt 70–80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung verwendet werden. Wenn die Menge weniger als 65 Gew.-% beträgt, können die mechanischen Eigenschaften aufgrund der nicht ausreichenden Menge an Polypropylenharz verschlechtert sein. Wenn die Menge mehr als 85 Gew.-% beträgt, kann die relative Menge an Sojabohnenproteinpartikeln und Zinksulfat (ZnSO4) abnehmen, wodurch die mechanischen Eigenschaften des Bioverbundmaterials abnehmen.
  • Die Sojabohnenproteinpartikel sind in dem PP-Harz dispergiert und verbessern die Eigenschaften. Das Sojabohnenprotein kann zu den folgenden Materialien verarbeitet werden. In der ersten Stufe wird Sojabohnenöl erzeugt, und der Rest, der kein Öl enthält, wird entfettete Sojaflocken genannt. Aus diesen entfetteten Sojaflocken können Sojamehl, Sojakonzentrat (im Folgenden „SC”) und Sojaproteinisolat (im Folgenden „SPI”) erhalten werden.
  • Der Proteingehalt des SC beträgt ungefähr 60% oder mehr und derjenige des SPI 90% oder mehr und das SC und das SPI enthalten Kohlenwasserstoffe. Eine Mischung aus dem SC und dem SPI, die mit einem mittleren Durchmesser von 5–50 μm, bevorzugt 10–30 μm, pulverisiert wurde, kann als Sojabohnenproteinpartikel in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Wenn der mittlere Durchmesser der Sojabohnenproteinpartikel weniger als 5 μm beträgt, kann infolge einer Abnahme der Dispergierbarkeit eine Koagulation in dem PP-Harz verursacht werden, wodurch die Eigenschaften abnehmen. Wenn der mittlere Durchmesser mehr als 50 μm beträgt, können die Stoßwirkungseigenschaften verschlechtert werden, wodurch ihre gewerbliche Anwendbarkeit eingeschränkt wird.
  • Die Sojabohnenproteinpartikel können in einer Menge von 10–30 Gew.-%, bevorzugt 15–25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung verwendet werden. Wenn die Menge weniger als 10 Gew.-% beträgt, können die mechanischen Eigenschaften verschlechtert sein, wodurch ihre gewerbliche Anwendbarkeit abnimmt. Wenn die Menge mehr als 30 Gew.-% beträgt, können sich die Herstellungskosten erhöhen, wodurch ihre gewerbliche Anwendbarkeit ebenso abnimmt.
  • Das Zinksulfat vernetzt die in einem PP-Harz dispergierten, mikrometergroßen Sojabohnenproteinpartikel. Das Zinksulfat kann in einer Menge von 2–10 Gew.-%, bevorzugt 3–5%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung für das Bioverbundmaterial verwendet werden. Wenn die Menge weniger als 2 Gew.-% beträgt, kann der Grad der Vernetzung der in dem PP-Harz dispergierten Sojabohnenproteinpartikel abnehmen, wodurch die Stoßfestigkeit verschlechtert wird. Wenn die Menge mehr als 10 Gew.-% beträgt, kann der während der Extrusion erzeugte Druck infolge einer übermäßigen Vernetzung zwischen den Sojapartikeln deutlich zunehmen.
  • Das vorstehend angegebene Bioverbundmaterial kann für die Herstellung einer Bioverbundfolie als Innen- oder Außenmaterial für Fahrzeuge verwendet werden. Nachfolgend wird ausführlich ein Verfahren zum Herstellen einer Bioverbundfolie der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Ein Verfahren zum Herstellen einer Bioverbundfolie aus Polypropylen und Sojabohnenprotein gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die Schritte des (a) Vermischens der Zusammensetzung für das Bioverbundmaterial; (b) Formens von Presslingen durch Extrudieren des vermischten Bioverbundmaterials; (c) Formens einer Folie durch Thermopressen des geformten Presslings bei 150–250°C und 45–80 kg/cm2; und (d) Kaltpressens der geformten Folie zum Herstellen der Bioverbundfolie.
  • In Schritt (a) umfasst das Bioverbundmaterial 65–85 Gew.-% eines PP-Harzes, 10–30 Gew.-% Sojabohnenproteinpartikel und 2–10 Gew.-% Zinksulfat (ZnSO4). Unter Verwenden einer Mischmaschine (eines Mischers oder eines Trichters) werden diese vollständig vermischt. Hier können ebenfalls das PP-Harz, die Sojabohnenproteinpartikel und das Zinksulfat verwendet werden, die vorstehend angegeben wurden.
  • In Schritt (b) kann, ohne Einschränkung, eine Extrusion, wie sie im Stand der Technik allgemein bekannt ist, durchgeführt werden. Unter Verwenden eines biaxialen Extruders können die vermischten Materialien zu Presslingen geformt werden.
  • In Schritt (c) werden die geformten Presslinge bei 150–250°C und 45–80 kg/cm2, bevorzugt 50–70 kg/cm2, thermogepresst. Wenn die Temperatur weniger als 150°C beträgt, kann das Formen der Presslinge infolge einer unzureichenden Wärmezufuhr schwierig werden. Eine Temperatur von mehr als 250°C kann eine Verformung und Geruchsbildung verursachen. Wenn der Druck kleiner als 45 kg/cm2 ist, kann der Grad der Dichte in dem Verbundmaterial unzureichend sein. Wenn der Druck mehr als 80 kg/cm2 beträgt, kann die Oberflächenrauheit infolge des übermäßigen Drucks zunehmen.
  • In Schritt (d) wird die geformte Folie zu einer Bioverbundfolie mit einer speziellen Form kaltgepresst. Die in Schritt (c) extrudierte, geformte Folie wird schnell abgekühlt, wodurch die Struktur der Bioverbundfolie gefestigt und die Oberfläche derselben geglättet wird. Die resultierende Bioverbundfolie weist bevorzugt eine Dicke von 1,5–4,5 mm, besonders bevorzugt 2–3 mm, auf. In Abhängigkeit von ihrer Anwendung kann auch eine dickere Folie hergestellt und verwendet werden.
  • Die auf diese Weise hergestellte Bioverbundfolie aus Polypropylen und Sojabohnenprotein ist leicht und umweltfreundlich und besitzt auch ausgezeichnete wasserdichte Eigenschaften, eine ausgezeichnete Festigkeit, Biegeelastizität, Formbarkeit und preisliche Wettbewerbsfähigkeit, wodurch sie als Innen- oder Außenmaterial für Fahrzeuge, wie beispielsweise ein außenbefindliches Armaturenbrett, ein innenbefindliches Armaturenbrett, eine Kühlerhaubendämpfung, ein Türpolster, eine Türverkleidung, eine Dachverkleidung, eine Gepäckablage, eine Kofferraummatte und eine Hutablage, verwendet werden kann.
  • Als einer der Hauptbestandteile der Bioverbundfolie können Sojabohnenproteinpartikel als umweltfreundlich betrachtet werden, da Soja weithin weltweit angezüchtet wird und schnell wächst und sich ausgezeichnet an die Umgebung anpasst. Der Bioverbund gemäß der vorliegenden Erfindung kann, nachdem er geschnitten und thermogepresst wurde, in vorteilhafter Weise für die Herstellung von Panelen wiederverwendet werden. Ein Verfahren zum Herstellen einer Bioverbundfolie gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine ausgezeichnete qualitative und preisliche Wettbewerbsfähigkeit auf, da es eine relativ geringe Anzahl an Schritten umfasst und leicht für eine Massenproduktion mit hoher Produktivität eingesetzt werden kann.
  • Das vorstehend angegebene Bioverbundmaterial aus Polypropylen und Sojabohnenprotein und eine unter Verwenden des Bioverbundmaterials hergestellte Bioverbundfolie können je nach ihrer Anwendung, wie beispielsweise im Bausektor, verschiedene Dicken und Festigkeiten aufweisen.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung und sollen selbige nicht einschränken.
  • Herstellung der Bioverbundfolie aus Polypropylen und Sojabohnenprotein
  • Beispiele 1–8
  • Eine Zusammensetzung aus Polypropylen und Sojabohnenprotein für ein Bioverbundmaterial wurde durch vollständiges Vermischen eines Harzes aus Polypropylen-Random-Copolymer mit einem Schmelzindex von 20 g/10 min (ASTM D1238, 230°C) (R724J, LG-Caltex, Korea), Sojabohnenproteinpartikeln mit einer mittleren Partikelgröße von 25 μm (Supro 760, Protein Technologies, Vereinigte Staaten) und Zinksulfat (Aldrich, Vereinigte Staaten), wie in Tabelle 1 gezeigt ist, unter Verwenden einer Mischmaschine hergestellt. Durch Extrudieren der Zusammensetzung bei 210°C (oberhalb des Schmelzpunkts) unter Verwenden eines biaxialen Extruders wurden Presslinge geformt. Durch Thermopressen des Presslings bei 210°C und 68 kg/cm2 wurde eine Folie hergestellt und die geformte Folie wurde kaltgepresst, wodurch die Bioverbundfolie aus Polypropylen und Sojabohnenprotein bereitgestellt wurde (Beispiele 1–4).
  • Die Beispiele 5–6 wurden wie in den Beispielen 1–4 beschrieben durchgeführt, außer dass ein Harz aus einem Polypropylen-Random-Copolymer mit einem Schmelzindex von entsprechend 8 g/10 min (ASTM D1238, 230°C) und 30 g/10 mm verwendet wurde.
  • Die Beispiele 7–8 wurden wie in den Beispielen 1–4 beschrieben durchgeführt, außer dass Sojabohnenproteinpartikel mit einem mittleren Durchmesser von entsprechend 10 μm und 45 μm verwendet wurden.
  • Vergleichsbeispiele 1–4
  • Die Vergleichsbeispiele 1–2 wurden wie in den Beispielen 1–4 beschrieben durchgeführt, außer dass die Mengen der Bestandteile, wie in Tabelle 1 gezeigt, außerhalb des erfindungsgemäßen Bereichs lagen.
  • Das Vergleichsbeispiel 3 wurde wie in den Beispielen 1–4 beschrieben durchgeführt, außer dass ein Harz aus einem Polypropylen-Random-Copolymer mit einem Schmelzindex von 40 g/10 min verwendet wurde.
  • Das Vergleichsbeispiel 4 wurde wie in den Beispielen 1–4 beschrieben durchgeführt, außer dass Sojabohnenproteinpartikel mit einem mittleren Durchmesser von 65 μm verwendet wurden. Tabelle 1
    PP-Harz Sojabohnenproteinpartikel Zinksulfat
    Beispiele 1 70 25 5
    2 75 20 5
    3 80 15 5
    4 85 12 3
    5 75 20 5
    6 75 20 5
    7 75 20 5
    8 75 20 5
    Vergleichsbeispiele 1 62 30 8
    2 90 5 5
    3 75 20 5
    4 75 20 5
  • Versuchsbeispiele
  • Messung der Eigenschaften
  • Zur Messung der mechanischen Eigenschaften der in den Beispielen 1–8 und den Vergleichsbeispielen 1–4 hergestellten Bioverbundfolien wurden Proben durch Spritzgießen hergestellt und anschließend die Eigenschaften, wie in ASTM D 638, ASTM D 256 und ASTM D 790 beschrieben, gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben. Die Proben für die Messung der Dehnungseigenschaften weisen eine hantelartige Form auf. Die Proben für die Messung der Stoßeigenschaften weisen Kerben auf.
  • Messung der Dehnungseigenschaften
  • Die Proben wurden hergestellt und die Zugfestigkeit wurde gemäß ASTM D 638 (Standardtestverfahren für Dehnungseigenschaften von Kunststoffen) unter Verwenden einer UTM (universellen Prüfmaschine, Universal Testing Machine) und der folgenden Formel gemessen.
  • Formel 1
    • Zugfestigkeit (Pa) = Maximale Belastung (Kraft, N) ÷ Querschnittsfläche der Proben (m2) zu Beginn
  • Messung der Stoßfestigkeit
  • Die Proben wurden hergestellt und die Stoßfestigkeit wurde gemäß ASTM D 256 unter Verwenden einer Izod-Stoßvorrichtung gemessen.
  • Messung des Elastizitätsmoduls
  • Die Proben wurden hergestellt und das Elastizitätsmodul wurde gemäß ASTM D 790 unter Verwenden einer UTM (universellen Testmaschine) gemessen. Tabelle 2
    Ergebnisse
    Zugfestigkeit (kgf/cm2) Stoßfestigkeit (kgf-cm/cm) Elastizitätsmodul (kgf/cm2)
    Beispiel 1 244 9,3 16550
    Beispiel 2 248 9,2 16500
    Beispiel 3 250 9,0 16380
    Beispiel 4 260 8,7 16420
    Beispiel 5 251 9,1 16600
    Beispiel 6 243 9,1 16400
    Beispiel 7 248 9,2 16520
    Beispiel 8 249 8,9 16450
    Vergleichsbeispiel 1 222 4,3 16100
    Vergleichsbeispiel 2 204 5,9 15900
    Vergleichsbeispiel 3 259 3,9 16200
    Vergleichsbeispiel 4 215 4,1 16000
  • Die Ergebnisse der Beispiele 1–4 zeigen, dass die Zugfestigkeit zunimmt und die Stoßfestigkeit abnimmt, wenn der Gehalt des PP-Harzes zunimmt und der Gehalt der Sojaproteinpartikel abnimmt. Im Vergleich zu Beispiel 6, verursachte der größere Schmelzindex des PP-Harzes, wie er in Beispiel 5 verwendet wurde, eine Zunahme der Zugfestigkeit, während die Stoßfestigkeit ähnlich war. Dies zeigt, dass der Schmelzindex des PP-Harzes mit der Zugfestigkeit zusammenhängt.
  • Ferner verursachte die größere Partikelgröße der Sojabohnenproteinpartikel, wie sie in Beispiel 8 verwendet wurde, im Vergleich zu Beispiel 7 eine Abnahme der Stoßfestigkeit, was die Beziehung zwischen der Größe der Sojabohnenproteinpartikel und der Stoßfestigkeit zeigt.
  • Die Vergleichsbeispiele 1–2, bei denen die Mengen der Bestandteile außerhalb des erfindungsgemäßen Bereichs lagen, zeigten eine kleinere Zugfestigkeit, eine kleinere Stoßfestigkeit und ein kleineres Elastizitätsmodul als die Beispiele 1–8.
  • Das Vergleichsbeispiel 3, bei dem der Schmelzindex mit 40 g/10 min mehr als 30 g/10 min (ASTM D1238, 230°C) betrug, zeigt eine deutliche Abnahme der Stoßfestigkeit, wohingegen die Zugfestigkeit und das Elastizitätsmodul zufrieden stellend waren.
  • Bei dem Vergleichsbeispiel 4, bei dem die mittlere Partikelgröße der Sojabohnenproteinpartikel (50 μm) kleiner als 65 μm war, waren alle getesteten Eigenschaften (Zugfestigkeit, Stoßfestigkeit und Elastizitätsmodul) kleiner als in den Beispielen.
  • Versuchsbeispiel 2
  • Messung der Dichte
  • Die Dichte der in den Beispielen 1–8 hergestellten Bioverbundfolien wurde gemäß ASTM D729 gemessen und die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben. Tabelle 3
    Einteilung Dichte (g/cm3)
    Beispiel 1 0,99
    Beispiel 2 0,98
    Beispiel 3 0,97
    Beispiel 4 0,96
    Beispiel 5 0,98
    Beispiel 6 0,98
    Beispiel 7 0,98
    Beispiel 8 0,98
  • Tabelle 3 zeigt, dass die unter Verwenden des erfindungsgemäßen Bioverbundmaterials hergestellten Bioverbundfolien eine Dichte von weniger als 1 aufweisen, wodurch die Leichtigkeit der Bioverbundfolien hiermit bestätigt wurde.
  • Herstellungsbeispiel 1
  • Als Beispiel für ein Innenmaterial wurde eine Hutablage unter Verwenden der in Beispiel 1 erhaltenen Bioverbundfolie aus Polypropylen und Sojabohnenprotein hergestellt und 1 zeigt die in einem Fahrzeug vorgesehene Hutablage.
  • Wie in den Versuchsbeispielen 1–2 bestätigt wurde, sind die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Bioverbundfolien leicht und umweltfreundlich und weisen ebenso ausgezeichnete wasserdichte Eigenschaften, eine ausgezeichnete Festigkeit, Biegeelastizität, Formbarkeit und preisliche Wettbewerbsfähigkeit auf, wodurch sie als Innen- oder Außenmaterial für Fahrzeuge, wie beispielsweise ein außenbefindliches Armaturenbrett, ein innenbefindliches Armaturenbrett, eine Kühlerhaubendämpfung, ein Türpolster, eine Türverkleidung, eine Dachverkleidung, eine Gepäckablage, eine Kofferraummatte und eine Hutablage, verwendet werden können.
  • Wie vorstehend erörtert, sind die Bioverbundfolien gemäß der vorliegenden Erfindung leicht, weisen eine ausgezeichnete Festigkeit, Biegeelastizität, Formbarkeit und preisliche Wettbewerbsfähigkeit auf, sind angenehm anzufassen und ebenso umweltfreundlich.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen derselben ausführlich beschrieben. Fachleute werden jedoch erkennen, dass in diesen Ausführungsformen Änderungen vorgenommen werden können, ohne von den Grundideen und dem eigentlichen Sinn der Erfindung abzuweichen, deren Umfang in den beigefügten Ansprüchen und deren Äquivalenten definiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - KR 10-2008-0057799 [0001]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ASTM D1238 [0020]
    • - ASTM D1238 [0037]
    • - ASTM D1238 [0038]
    • - ASTM D 638 [0043]
    • - ASTM D 256 [0043]
    • - ASTM D 790 [0043]
    • - ASTM D 638 [0044]
    • - ASTM D 256 [0045]
    • - ASTM D 790 [0046]
    • - ASTM D1238 [0050]
    • - ASTM D729 [0052]

Claims (6)

  1. Zusammensetzung für ein Bioverbundmaterial zur Verwendung als Innen- und Außenmaterial für ein Fahrzeug, das ein Polypropylenharz, Sojabohnenproteinpartikel und Zinksulfat umfasst.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei in der Zusammensetzung 65–85 Gew.-% Polypropylenharz, 10–30 Gew.-% Sojabohnenproteinpartikel und 2–10 Gew.-% Zinksulfat enthalten sind.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Polypropylenharz einen Schmelzindex (MI) von 0,5-30 g/10 min (ASTM D1238, 230°C) aufweist und eines oder mehrere ist, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Polypropylen-Homopolymer, Polypropylen-Block-Copolymer und Polypropylen-Random-Copolymer.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Sojabohnenproteinpartikel einen mittleren Durchmesser von 5–50 μm aufweisen.
  5. Verfahren zum Herstellen einer Bioverbundfolie aus Polypropylen und Sojabohnenprotein, das die Schritte umfasst: (a) Vermischen der Zusammensetzung für ein Bioverbundmaterial gemäß Anspruch 1; (b) Formen eines Presslings durch Extrudieren der vermischten Zusammensetzung; (c) Formen einer Folie durch Thermopressen des geformten Presslings bei 150–250°C und 45–80 kg/cm2; und (d) Kaltpressen der geformten Folie.
  6. Verfahren zum Herstellen einer Bioverbundfolie aus Polypropylen und Sojabohnenprotein, das die Schritte umfasst: (a) Vermischen der Zusammensetzung für ein Bioverbundmaterial gemäß Anspruch 2; (b) Formen eines Presslings durch Extrudieren der vermischten Zusammensetzung; (c) Formen einer Folie durch Thermopressen des geformten Presslings bei 150–250°C und 45–80 kg/cm2; und (d) Kaltpressen der geformten Folie.
DE102008041992A 2008-06-19 2008-09-11 Polypropylen-/Sojaproteinzusammensetzungen für Bioverbundmaterialien, Bioverbundfolie, welche selbiges verwendet und Verfahren zum Herstellen derselben Withdrawn DE102008041992A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020080057799A KR100936316B1 (ko) 2008-06-19 2008-06-19 폴리프로필렌/콩―단백질 바이오 복합재료 조성물, 이를이용한 바이오 복합시트 및 이의 제조방법
KR10-2008-0057799 2008-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008041992A1 true DE102008041992A1 (de) 2009-12-24

Family

ID=41335039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008041992A Withdrawn DE102008041992A1 (de) 2008-06-19 2008-09-11 Polypropylen-/Sojaproteinzusammensetzungen für Bioverbundmaterialien, Bioverbundfolie, welche selbiges verwendet und Verfahren zum Herstellen derselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090315209A1 (de)
JP (1) JP2010001444A (de)
KR (1) KR100936316B1 (de)
CN (1) CN101608034A (de)
DE (1) DE102008041992A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102431250A (zh) * 2011-09-10 2012-05-02 无锡吉兴汽车部件有限公司 汽车备胎盖板及其生产工艺
KR101397927B1 (ko) 2013-03-22 2014-05-27 현대자동차주식회사 바이오 수지 조성물과 바이오 성형품 및 이의 제조방법
KR101734662B1 (ko) 2015-07-14 2017-05-11 현대자동차주식회사 바이오 수지 조성물 및 이를 이용한 바이오 성형품

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20080057799A (ko) 2006-12-21 2008-06-25 동부일렉트로닉스 주식회사 반도체 소자 제조 방법

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5321064A (en) * 1992-05-12 1994-06-14 Regents Of The University Of Minnesota Compositions of biodegradable natural and synthetic polymers
JPH0956263A (ja) * 1995-08-18 1997-03-04 Taiho Kogyo Kk 植物育成容器およびその製造方法
US6806353B2 (en) * 1999-05-04 2004-10-19 Iowa State University Research Foundation, Inc. Biodegradable plant protein composites and related methods
JP2001009949A (ja) 1999-07-02 2001-01-16 Nippo Kk 発泡体シートおよびこれを用いた保冷容器
US7241832B2 (en) * 2002-03-01 2007-07-10 bio-tec Biologische Naturverpackungen GmbH & Co., KG Biodegradable polymer blends for use in making films, sheets and other articles of manufacture
KR100422733B1 (ko) * 2001-05-21 2004-03-12 현대자동차주식회사 자동차 내장표피재용 폴리프로필렌계 수지 조성물
JP4573495B2 (ja) 2001-08-08 2010-11-04 王子製紙株式会社 チップ型電子部品収納台紙用紙基材及びそれを用いた台紙

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20080057799A (ko) 2006-12-21 2008-06-25 동부일렉트로닉스 주식회사 반도체 소자 제조 방법

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASTM D 256
ASTM D 638
ASTM D 790
ASTM D1238
ASTM D729

Also Published As

Publication number Publication date
KR100936316B1 (ko) 2010-01-12
CN101608034A (zh) 2009-12-23
US20090315209A1 (en) 2009-12-24
KR20090131843A (ko) 2009-12-30
JP2010001444A (ja) 2010-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021776C2 (de) Formmasse aus einem oder mehreren Polyolefinharz(en) und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE102013227126B4 (de) Polypropylen-Harzzusammensetzung, Formteil mit derselben und Verwendung derselben zum Erhöhen der Taktilität und der Beständigkeit eines Formteils gegen Kratzer
DE102018131155B4 (de) Polypropylen-harz-zusammensetzung zum laserschweissen und formprodukt für ein fahrzeug dieses enthaltend
DE102017214080B4 (de) Zusammensetzung von Verbindungen als Innenausstattungsmaterial für Fahrzeuge durch Verwendung von Naturfasern
DE10312443A1 (de) Schalldämmende Komposit-Werkstoffe aus Metallocen-Copolymeren für die Verwendung in Fahrzeugbelägen
DE102011005290A1 (de) Polyolefinharzzusammensetzung zur Verbesserung der Beständigkeit gegen Kratzer und mit der Zusammensetzung hergestelltes Produkt für Fahrzeuge
DE102012217969A1 (de) Schalldämpfendes Material unter Verwendung von Polyurethanschaum aus einem Autositz und dessen Herstellungsprozess
DE102014218109A1 (de) Kohlenstofffaserverstärkte polypropylenharzzusammensetzung mit hervorragender formgebungseigenschaft
DE102010038627A1 (de) Umweltfreundliche Polypropylen-Polymilchsäurekomposit-Zusammensetzung
DE102010003618A1 (de) TPO-Nanokompositmateralien und Verfahren zur Verwendung
DE102018130373A1 (de) Faserverbundwerkstoff und verfahren für dessen herstellung
DE102018128371B4 (de) Polypropylen-Harz-Zusammensetzung für ein unbeschichtetes Zusammenstoß-Polster und Formkörper enthaltend dieselbe
DE102011086274A1 (de) Composite composition for front end module carrier
EP1940609B1 (de) Kunststoff-schaummaterial und dessen verwendung
DE102011087071A1 (de) Polymilchsäurezusammensetzung für Fahrzeugteile
DE102008041992A1 (de) Polypropylen-/Sojaproteinzusammensetzungen für Bioverbundmaterialien, Bioverbundfolie, welche selbiges verwendet und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102018211722B4 (de) Polypropylen-Verbundharzzusammensetzung mit silylierter mikrofibrillierter Cellulose, Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenmaterials unter Verwendung derselben und Fahrzeugsäulenverkleidung unter Verwendung derselben
DE102016124540B4 (de) Zusammensetzungen aus Polypropylen mit exzellenter taktiler Empfindung und Dimensionsstabilität, Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung und gegossener, mit der Zusammensetzung hergestellter Gegenstand
DE102015224205A1 (de) Polymerharzzusammensetzung, polymerverbundband und vordere stossstange eines automobils
DE102013209523B4 (de) Polypropylenharzzusammensetzung für Fahrzeuginnenraummaterialien sowie Fahrzeug-Innenraumverkleidungsteil unter Verwendung dieser Polypropylenharzzusammensetzung
DE102007057088A1 (de) Polypropylen Harzzusammensetzung
DE102010003434A1 (de) Polypropylen-Polymilchsäure-Kompositmaterialien
DE102010003619A1 (de) Polymilchsäure-Kompositmaterialien
WO2013029894A1 (de) Thermoplastische elastomerzusammensetzung, folie und verwendung
DE102022206842A1 (de) Thermoplastische harzzusammensetzung mit hoher steifigkeit und niedrigem linearen wärmeausdehnungskoeffizienten und formteil, enthaltend diese

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403