DE10216196A1 - Orthopädischer Fahrzeugsitz - Google Patents

Orthopädischer Fahrzeugsitz

Info

Publication number
DE10216196A1
DE10216196A1 DE10216196A DE10216196A DE10216196A1 DE 10216196 A1 DE10216196 A1 DE 10216196A1 DE 10216196 A DE10216196 A DE 10216196A DE 10216196 A DE10216196 A DE 10216196A DE 10216196 A1 DE10216196 A1 DE 10216196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle seat
cushion
seat
leg rest
seat according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10216196A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10216196B4 (de
Inventor
Silvio Metz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10216196A priority Critical patent/DE10216196B4/de
Publication of DE10216196A1 publication Critical patent/DE10216196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10216196B4 publication Critical patent/DE10216196B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/62Thigh-rests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen orthopädischen Fahrzeugsitz mit einer gepolsterten Sitzfläche und einem Tragrahmen zur Befestigung am Fahrzeug. Erfindungsgemäß besteht die Sitzfläche aus zwei seitlichen Rahmenpolstern (1), einem herausnehmbaren Mittelpolster (4) und einer Beinauflage (3), wobei das herausnehmbare Mittelpolster (4) in einer Polstermulde (6) eingesetzt ist, die sich zwischen den beiden Rahmenpolstern (1), einer hinteren Sitzbegrenzung (5) und der vorn liegenden Beinauflage (3) erstreckt, und wobei die Beinauflage (3) an einem Verschiebegestänge (17, 18) befestigt ist, welches in Längsrichtung verschiebbar am Tragrahmen (15) befestigt ist, um eine Änderung der Längserstreckung der Polstermulde (6) zu ermöglichen. DOLLAR A Ein derartiger orthopädischer Fahrzeugsitz kann insbesondere zur Lagerung und zum Transport von erkrankten Personen eingesetzt werden, um eine Einstellbarkeit des Fahrzeugsitzes auf die Körpergröße und -proportionen der Kranken zu gestatten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einer gepolsterten Sitzfläche und einem Tragrahmen zur Befestigung am Fahrzeug. Ein derartiger Fahrzeugsitz kann insbesondere als orthopädisches Hilfsmittel verwendet werden.
  • Es gibt unterschiedliche Krankheiten, die eine besondere Anpassung eines Fahrzeugsitzes an den Patienten erforderlich machen, wenn herkömmliche Fahrzeugsitze aufgrund besonderer Körperproportionen oder spezieller Krankheitsbilder nicht für die optimale Lagerung bzw. für den Transport des Kranken geeignet sind. Insbesondere kann es erforderlich sein, die Sitztiefe eines Fahrzeugsitzes zu verändern, um einerseits eine sichere und stabile Lagerung eines Patienten zu ermöglichen und andererseits eine Verschlechterung des Krankheitsbildes zu vermeiden, die aufgrund unsachgemäßer Lagerung auftreten könnte. Zu diesem Zweck werden bislang spezielle Fahrzeugsitze angefertigt, die auf die Körperproportionen und die jeweiligen krankheitsbedingten Besonderheiten des Patienten im Einzelfall angepasst werden müssen. Dies macht jedoch in vielen Fällen eine Soderanfertigung erforderlich, die zu hohen Kosten führt. Außerdem besteht das Problem, dass sich die Körpermaße insbesondere bei noch nicht ausgewachsenen Personen im Laufe der Zeit ändern, so dass zum Teil in relativ geringen zeitlichen Abständen ein neuer Sitz angefertigt werden muss. Eine Anpassung der Sitzform kann auch aufgrund eines veränderten Krankheitsbildes notwendig werden.
  • Aus der DE 34 25 723 A1 ist ein Fahrzeugsitz bekannt, der einen beweglichen Rahmen für das Sitzpolster aufweist, um eine Verschiebung des Sitzpolsters nach vorne und hinten zu ermöglichen. Auf diese Weise lässt sich die Sitzfläche relativ zur Rückenlehne des Fahrzeugsitzes verschieben. Diese Verschiebung ist jedoch nur in einem begrenzten Umfang von wenigen Zentimetern möglich, da der überschüssige Abschnitt der Sitzfläche unter der Rückenlehne hindurch geschoben werden muss und an der Rückseite über diese hinausragt. Außerdem bleibt das Sitzpolster in sich unverändert, so dass eine optimale Abstimmung zwischen von Größe und Form der Sitzfläche und der Position der Rückenlehne nicht möglich ist.
  • In der DE 44 37 539 A1 ist ein Fahrzeugsitz mit einer Längsverstellvorrichtung und einer Sitztiefenverstellung der Sitzfläche beschrieben. Um den Einstellaufwand möglichst gering zu halten, ist die Sitztiefenverstellung über ein Gestänge unmittelbar mit der Längsverstellvorrichtung gekoppelt. Bei diesem Sitz geht man davon aus, dass die Körperproportionen auch bei unterschiedlich großen Personen in etwa gleich sind. Dieser Zusammenhang wird für die Kopplung der Sitztiefenverstellung und der Längsverstellvorrichtung genutzt. Ein derartiger Fahrzeugsitz ist jedoch für die Lagerung von Personen mit anormalen Proportionen oder krankhaften Veränderungen völlig ungeeignet.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, einen Fahrzeugsitz bereitzustellen, dessen Sitzfläche an die Größe und die Köperproportionen unterschiedlicher Personen ohne weiteres angepasst werden kann. Außerdem soll es möglich sein, die Größe der Sitzfläche in einem relativ großen Bereich zu verändern, um den Fahrzeugsitz einfach an andere Körpergrößen anzupassen. Dies soll die Nutzung des Fahrzeugsitzes für verschiedene Personen oder für ein und dieselbe Person über einen längeren Zeitraum ermöglichen. Dabei wird insbesondere angestrebt, dass die Anpassung des Fahrzeugsitzes ohne Spezialwerkzeuge und ohne Beschädigung der Polsterflächen auch von Nichtfachleuten ausgeführt werden kann.
  • Diese und weitere Aufgaben werden durch den erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz gelöst, der die folgenden Merkmale aufweist:
    • - die Sitzfläche besteht aus zwei seitlichen Rahmenpolstern, einem herausnehmbaren Mittelpolster und einer Beinauflage;
    • - das herausnehmbare Mittelpolster ist in eine Polstermulde eingesetzt, die sich zwischen den beiden Rahmenpolstern, einer hinteren Sitzbegrenzung und der vorn liegenden Beinauflage erstreckt;
    • - die Beinauflage ist an einem Verschiebegestänge befestigt, welches in Längsrichtung verschiebbar am Tragrahmen befestigt ist, um eine Änderung der Längserstreckung der Polstermulde zu ermöglichen.
  • Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes besteht darin, dass die Sitzfläche ohne eine komplette Verschiebung gegenüber der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes in ihrer Längserstreckung um mehr als 10 cm verändert werden kann. Auf diese Weise kann die Längserstreckung der Sitzfläche an verschiedenste Körperproportionen und Körpergrößen angepasst werden. Dies ist ohne Zerstörung des Sitzpolsters möglich, so dass die Anpassung der Sitzgröße auch ohne Arbeiten eines Polsterfachmanns ausgeführt werden kann. Da das Mittelpolster aus der Polstermulde herausnehmbar ist, kann es in seiner Größe ohne weiteres an die eingestellte Größe der Polstermulde angepasst werden.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das herausnehmbare Mittelpolster flexibel gestaltet und besitzt mindestens eine solche Länge, um die Polstermulde bei vollständig nach vorn verschobener Beinauflage ganz auszufüllen. Sofern die Polstermulde verkleinert wird, lässt sich der überschüssige Teil des Mittelpolsters um die hintere Sitzbegrenzung herumführen und unter der Sitzfläche verstauen. Mit einem einzigen Mittelpolster kann die Polstermulde somit in jeder beliebigen Größeneinstellung ausgefüllt werden. Der überschüssige Teil des Mittelpolsters ragt nicht über die Rückenlehne hinaus, sondern ist auf schonende Art und Weise unter der Sitzfläche untergebracht.
  • Es ist zweckmäßig, wenn das Verschiebegestänge aus zwei Holmen und einem diese verbindenden Tragbalken besteht, wobei die beiden Holme in mehreren Positionen in am Tragrahmen befestigten Führungshülsen fixierbar sind. Dies ermöglicht eine einfache, stufenweise Einstellung der Sitztiefe durch wenige Handgriffe. Wenn der Fahrzeugsitz beispielsweise auf einem Rollstuhl angebracht ist, der für verschiedene Personen genutzt werden soll, kann die Sitztiefe sehr schnell an die jeweilige Person angepasst werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Mittelpolster in mehrere Abschnitte unterteilt ist, die durch Verbindungsnähte beweglich miteinander verbunden sind, und dass der Abstand zwischen den einzelnen Verbindungsnähten dem Abstand zwischen den Positionen entspricht, in denen die Holme des Verschiebegestänges fixiert werden können. Durch diese Verbindungsnähte ist es möglich, die jeweils überschüssigen Abschnitte des Mittelpolsters ohne ernsthafte Deformation der Polsterfüllung um die hintere Sitzbegrenzung herumzuführen und unter der Sitzfläche zu verstauen. Dies ist insbesondere zweckmäßig, wenn eine zu starke Deformation der jeweiligen Polsterfüllung diese beschädigen könnte. Bei anderen Ausführungsformen kann das Mittelpolster aber auch einstückig ausgebildet sein, wobei das Polstermaterial ausreichend flexibel sein muss.
  • Eine besonders feinstufige Einstellung und ein großer Einstellbereich der Länge der Sitzfläche lässt sich vorteilhaft erreichen, indem in den beiden Holmen mehrere Feststelllöcher unsymmetrisch entlang der Längsachse angeordnet sind und die Holme lösbar mit dem Tragbalken verbunden sind. Auf diese Weise können die Holme in zwei entgegengesetzten Ausrichtungen in den Führungshülsen eingesetzt werden (um 180° versetzt), so dass sich beispielsweise bei drei Feststelllöchern je Holm sechs verschiedene Fixiermöglichkeiten ergeben. Ebenso ist es denkbar, dass die Holme ausgetauscht werden, um einen noch größeren Einstellbereich für die Sitztiefe zu erzielen. Unterschiedlich lange Holme können als Ergänzungsteile geliefert werden.
  • Bei einer weitergebildeten Ausführungsform ist die Beinauflage über zwei Führungsstangen am Tragbalken befestigt. Diese Führungsstangen ermöglichen beispielsweise über eine Zahnrasterung eine feinstufige Verschiebung der Beinauflage um nochmals etwa 5 cm. Eine derartige Verschiebung der Beinauflage ist von herkömmlichen Fahrzeugsitzen an sich bekannt, führt jedoch in Kombination mit dem erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz zu einer weiteren Verbesserung der Anpassungsmöglichkeit des Fahrzeugsitzes an unterschiedliche Körpergrößen.
  • Da das Mittelpolster ohne weiteres aus der Polstermulde entnommen werden kann, lässt es sich bei Bedarf auch durch spezielle Polstermaterialien ersetzen oder mit anderen Polstermaterialien bestücken bzw. kombinieren. Beispielsweise können Gelkissen, Luft- oder Wabenkammerkissen verwendet werden, wenn dies aufgrund besonderer Krankheitsbilder zweckmäßig erscheint. In das Mittelpolster können derartige spezielle Polsterfüllungen auch integriert sein.
  • Um einen weitgehend werkzeugfreien Umbau des Fahrzeugsitzes zu ermöglichen, werden vorzugsweise die Hakenteile eines Klettverschlusses zur Fixierung des Mittelpolsters verwendet. Bei geeigneter Auswahl dieser Hakenteile und der Polsterbezugsstoffe können die hakenförmig ausgebildeten Klettverschlusselemente unmittelbar an dem Bezugsstoff befestigt werden, so dass jederzeit ein straffer Sitz des Mittelpolsters sichergestellt ist.
  • In praktischen Anwendungsversuchen hat sich gezeigt, dass ein Einstellbereich der Polstermuldenlänge von etwa 10 cm bis 25 cm besonders vorteilhaft ist. Dadurch können beispielsweise Sitztiefen zwischen 38 cm und 60 cm an einem Fahrzeugsitz eingestellt werden, wodurch die meisten Anwendungsfälle abgedeckt werden können.
  • Der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz kann in unterschiedlichen Konstellationen eingesetzt werden, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug oder in Verbindung mit einem Krankenfahrstuhl (Rollstuhl).
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1a einen erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz mit kleinster Sitzlänge in einer vereinfachten perspektivischen Ansicht;
  • Fig. 1b den Fahrzeugsitz aus Fig. 1a während des Umbaus zu einer verlängerten Sitzfläche;
  • Fig. 2 den Fahrzeugsitz nach Abschluss des Umbaus mit einer mittleren Sitzlänge in einer perspektivischen Darstellung;
  • Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Fahrzeugsitzes mit einer nochmals vergrößerten Sitzlänge;
  • Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Fahrzeugsitzes gemäß Fig. 3 jedoch mit einer verschobenen Beinauflage zur Feineinstellung der Sitzlänge;
  • Fig. 5 eine vereinfachte perspektivische Darstellung eines Tragrahmens des Fahrzeugsitzes mit einem Verschiebegestänge;
  • Fig. 6 eine vereinfachte perspektivische Schnittansicht des Fahrzeugsitzes.
  • Fig. 1a zeigt eine vereinfachte perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes, der sich rein äußerlich kaum von einem herkömmlichen Fahrzeugsitz unterscheidet. Der Fahrzeugsitz besitzt zwei seitliche Rahmenpolster 1, die im Wesentlichen symmetrisch zueinander ausgebildet sind. Die Rahmenpolster dienen der seitlichen Stabilisierung der sitzenden Person und werden möglichst körpergerecht geformt. Üblicherweise sind die Rahmenpolster 1 (auch Pelotten genannt) relativ straff gepolstert, um die Seitenstabilität zu gewährleisten. Die Rahmenpolster 1 sind mit einem Tragrahmen 2 verbunden, der weiter unten in Bezug auf Fig. 5 näher beschrieben wird.
  • Zwischen den beiden Rahmenpolstern ist im vorderen Bereich des Sitzes eine gepolsterte Beinauflage 3 angeordnet, die jedoch nicht fest mit den Rahmenpolstern verbunden ist. Hinter der Beinauflage 3 verläuft ebenfalls zwischen den Rahmenpolstern 1 ein Mittelpolster 4, welches sich bis zur hinteren Sitzbegrenzung erstreckt, die bei der dargestellten Ausführungsform durch eine Rahmenstange 5 gebildet wird. Anders als bei herkömmlichen Fahrzeugsitzen ist das Mittelpolster 4 lösbar zwischen den Rahmenpolstern 1 eingesetzt, so dass es aus der in Fig. 1a dargestellten Position herausgenommen werden kann. Das Mittelpolster 4 befindet sich somit in einer Polstermulde 6, die zwischen den beiden Rahmenpolstern 1, der Beinauflage 3 und der hinteren Sitzbegrenzung 5 ausgebildet ist. Die Unterseite des Mittelpolsters 4 ist an die Form dieser Polstermulde 6 angepasst, so dass bei einer Belastung des Mittelpolsters durch die darauf sitzende Person kein ungewolltes Verrutschen des Mittelpolsters möglich ist.
  • Fig. 1b zeigt in einer perspektivischen Ansicht den Fahrzeugsitz während des Umbaus mit dem Ziel der Verlängerung der Sitzfläche. Dazu wird ein hinterer Abschnitt 10 des Mittelpolsters 4 von der Unterseite des Fahrzeugsitzes nach oben geklappt, wie dies durch eine gestrichelte Linie verdeutlicht ist. Bei der dargestellt Ausführungsform besitzt das Mittelpolster 4 weiterhin einen mittleren Abschnitt 11 und einen vorderen Abschnitt 12. Bei abgewandelten Ausführungsformen können auch andere Aufteilungen gewählt oder ein durchgängiges Mittelpolster benutzt werden.
  • Der hintere Abschnitt 10 des Mittelpolsters ist bei der in Fig. 1b dargestellten Ausführungsform über eine Verbindungsnaht 13 mit dem mittleren Abschnitt 12 des Mittelpolsters 4 verbunden. Der hintere und der mittlere Abschnitt können somit leicht um die Rahmenstange 5 herumgeführt werden, um den nicht für die Polsterung der Sitzfläche erforderlichen Teil des Mittelpolsters 4 an der Unterseite der Sitzfläche zu verstauen. Damit der hintere Abschnitt 10 dort ordnungsgemäß fixiert werden kann, ist ein Klettverschlusselement 14 vorgesehen, welches mit dem Bezugsstoff an der Unterseite des Fahrzeugsitzes zusammenwirkt, um den überschüssigen Teil des Mittelpolsters zu befestigen.
  • Zur Verlängerung der Sitzfläche wird das Mittelpolster 4 kurzzeitig aus dem Fahrzeugsitz entnommen, um an ein Verschiebegestänge zu gelangen, welches in Bezug auf Fig. 5 weiter unten detailliert beschrieben wird. Mit Hilfe dieses Verschiebegestänges ist es möglich, die Beinauflage 3 zwischen den Rahmenpolstern 1 nach vorn zu schieben. Dabei ist eine Verschiebung um mehrere Zentimeter, beispielsweise bis etwa 20 cm möglich.
  • Fig. 2 zeigt den Fahrzeugsitz mit einer mittleren Sitzlänge. Dabei befindet sich die Beinauflage 3 gegenüber den Rahmenpolstern 1 einige Zentimeter weiter vorn, als im Vergleich mit der in den Fig. 1a und 1b dargestellten Einstellung des Fahrzeugsitzes. Das Mittelpolster 4 ist wieder in die Polstermulde eingesetzt, wobei der mittlere Abschnitt 11 des Mittelpolsters 4 jetzt an der Oberseite der Sitzfläche zu liegen kommt, damit die Polstermulde 6 vollständig ausgefüllt wird, obwohl ihre Längsausdehnung vergrößert wurde. Der überschüssige Teil des Mittelpolsters ist wiederum an der Unterseite des Fahrzeugsitzes verstaut.
  • In Fig. 3 ist in einer perspektivischen Ansicht eine dritte mögliche Einstellung des Fahrzeugsitzes gezeigt. Bei dieser Einstellung wurde die Beinauflage 3 noch weiter nach vorn verschoben, so dass die zur Verfügung stehende Sitzfläche nochmals verlängert ist. Dazu wurde das Mittelpolster erneut herausgenommen, um die Beinauflage mit Hilfe des Verschiebegestänges weiter nach vorn zu bewegen. Das Mittelpolster wird in die vergrößerte Polstermulde 6 eingesetzt, so dass bei der in Fig. 3 gezeigten Einstellung auch der hintere Abschnitt 10 des Mittelpolsters auf der Oberseite des Fahrzeugsitzes liegt.
  • Bei abgewandelten Ausführungsformen können natürlich auch mehr als drei Einstellmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Die einzelnen Abschnitte des Mittelpolsters können durch Verbindungsnähte getrennt sein oder unmittelbar ineinander übergehen, wobei jedoch darauf zu achten ist, dass geeignete Polstermaterialien ausgewählt werden, die ein Umlegen der überschüssigen Abschnitte des Mittelpolsters auf die Unterseite der Sitzfläche ermöglichen. In besonderen Fällen kann das Mittelpolster auch vollständig aus dem Fahrzeugsitz herausgenommen werden, um beispielsweise durch Gelkissen ersetzt zu werden.
  • Fig. 4 zeigt in einer perspektivischen Ansicht den Fahrzeugsitz in einer nochmals verlängerten Einstellung, wobei die maximale Länge der Sitzfläche genutzt wird. Das Mittelpolster 4 befindet sich in der maximal gestreckten Position, wie dies bereits in Fig. 3 dargestellt ist. Darüber hinaus ist die Beinauflage 3 zusätzlich um einige Zentimeter nach vorn gezogen. Dies wird durch eine bewegliche Führung der Beinauflage 3 an dem Verschiebegestänge ermöglicht, wie es weiter unten detaillierter beschrieben ist.
  • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Tragrahmens 2, auf welchem die Sitzpolster befestigt sind. Der Tragrahmen 2 besteht aus zwei Tragschienen 15, die mit den jeweiligen Rahmenpolstern 1 verbunden sind. Andererseits dienen die Tragschienen 15 zur Befestigung des gesamten Fahrzeugsitzes in bzw. an einem beliebigen Fahrzeug, beispielsweise einem Personenkraftwagen oder einem Krankenfahrstuhl. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die beiden Tragschienen 15 an ihrem hinteren Ende durch die Rahmenstange 5 verbunden.
  • An der Innenseite jeder Tragschiene 15 ist eine Führungshülse 16 befestigt, in welcher jeweils ein Holm 17 geführt ist. Die beiden Holme 17 sind an ihrem vorderen Ende durch einen Tragbalken 18 miteinander verbunden. Die Holme 17 und der Tragbalken 18 bilden gemeinsam das bereits oben erwähnte Verschiebegestänge. In jedem Holm 17 sind mehrere Feststelllöcher 19 vorgesehen, die mit einem Feststellelement 20 an der Führungshülse 16 zusammenwirken. Bei dem Feststellelement 20 kann es sich beispielsweise um eine Rastnase, eine Gewindeschraube oder dergleichen handeln.
  • Um die Sitzlängenverstellung zu ermöglichen, ist die Beinauflage 3 am Tragbalken 18 befestigt. Bei der dargestellten Ausführungsform geschieht dies über zwei Führungsstangen 21, die jeweils eine Zahneinteilung aufweisen, um eine feinstufige Verschiebung der Beinauflage auf diesen Führungsstangen zu ermöglichen. Um das gesamte Führungsgestänge relativ zu den Tragschienen 15 zu bewegen, werden die Feststellelemente 20 gelöst und die beiden Holme 17 in die gewünschte Position gebracht. Anschließend erfolgt eine Fixierung mit Hilfe der Feststellelemente 20, die in das ausgewählte Feststellloch eingreifen.
  • Für eine feinstufigere Positionierung des Verschiebegestänges, sind die Feststelllöcher unsymmetrisch an den Holmen 17 verteilt. Jeder Holm 17 ist über eine Befestigungsschraube 22 mit dem Tragbalken 18 verbunden. Wenn diese Befestigungsschraube gelöst wird, kann der Holm mit dem gegenüberliegenden Ende, in welchem ebenfalls ein Innengewinde vorgesehen ist, an dem Tragbalken befestigt werden, so dass seine Ausrichtung in der Führungshülse 16 um 180° verdreht ist.
  • Fig. 6 zeigt eine vereinfachte perspektivische Schnittdarstellung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes. In dieser Darstellung ist die Lage des Mittelpolsters 4 mit seinen einzelnen Abschnitten innerhalb der Polstermulde 6 gut erkennbar. Das Mittelpolster 4 erstreckt sich zwischen dem Tragbalken 18 bzw. der daran befestigten Beinauflage 3 und der Rahmenstange 5, welche die hintere Sitzbegrenzung bildet. Der überschüssige Abschnitt des Mittelpolsters 4 ist um die Rahmenstange 5 herumgelegt, und an der Unterseite des Sitzes durch das Klettband 14 befestigt. Zur Verstellung des Verschiebegestänges kann das Mittelpolster 4 aus dem Sitz herausgenommen werden. Dadurch werden die Feststellelemente 20 an den Führungshülsen 16 zugänglich. Die Tragschienen 15 werden seitlich und oben von den Rahmenpolstern 1 abgedeckt, wobei der die Führungshülsen 16 abdeckende Bezugsstoff gelöst werden kann (vorzugsweise ebenfalls durch einen Klettverschluss befestigt), um die Feststellelemente 20 bedienen zu können.
  • Bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform lässt sich beispielsweise eine minimale Sitztiefe (Länge der Sitzfläche) von 38 cm und eine maximale Sitztiefe von 60 cm erreichen. Damit steht ein Einstellbereich von 22 cm zur Verfügung, der durch Austausch der Holme noch erweitert werden kann.
  • Der Fachmann wird erkennen, dass konstruktive Abwandlungen möglich sind, ohne das Grundprinzip des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes zu verändern. Bezugszeichenliste 1 Rahmenpolster
    2 Tragrahmen
    3 Beinauflage
    4 Mittelpolster
    5 Rahmenstange
    6 Polstermulde
    10 hinterer Abschnitt des Mittelpolsters
    11 mittlerer Abschnitt des Mittelpolsters
    12 vorderer Abschnitt des Mittelpolsters
    13 Verbindungsnaht
    14 Klettverschluss
    15 Tragschienen
    16 Führungshülse
    17 Holm
    18 Tragbalken
    19 Feststelllöcher
    20 Feststellelemente
    21 Führungsstangen
    22 Befestigungsschraube

Claims (13)

1. Fahrzeugsitz mit einer gepolsterten Sitzfläche und einem Tragrahmen zur Befestigung am Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass
die Sitzfläche aus zwei seitlichen Rahmenpolstern (1), einem herausnehmbaren Mittelpolster (4) und einer Beinauflage (3) besteht;
das herausnehmbare Mittelpolster (4) in einer Polstermulde (6) eingesetzt ist, die sich zwischen den beiden Rahmenpolstern (1), einer hinteren Sitzbegrenzung (5) und der vorn liegenden Beinauflage (3) erstreckt;
die Beinauflage (3) an einem Verschiebegestänge (17, 18) befestigt ist, welches in Längsrichtung verschiebbar am Tragrahmen (15) befestigt ist, um eine Änderung der Längserstreckung der Polstermulde (6) zu ermöglichen.
2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das herausnehmbare Mittelpolster (4) flexibel ist und mindestens eine solche Länge besitzt, um die Polstermulde (6) bei vollständig nach vorn verschobener Beinauflage (3) ganz auszufüllen, wobei der überschüssige Teil des Mittelpolsters (4) bei verkleinerter Polstermulde (6) um die hintere Sitzbegrenzung (5) herumgeführt und unter der Sitzfläche verstaut ist.
3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebegestänge aus zwei Holmen (17) und einem diese verbindenden Tragbalken (18) besteht, wobei die beiden Holme (17) in mehreren Positionen in am Tragrahmen (15) befestigten Führungshülsen (16) fixierbar sind.
4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelpolster (4) in mehrere Abschnitte (10, 11, 12) unterteilt ist, die durch Verbindungsnähte (13) beweglich miteinander verbunden sind, und dass der Abstand zwischen den einzelnen Verbindungsnähten (13) dem Abstand zwischen den Positionen entspricht, in denen die Holme (17) des Verschiebegestänges fixiert werden können.
5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Holme (17) mehrere Feststelllöcher (19) besitzen, die mit Feststellelementen (20) in den Führungshülsen (16) zur Fixierung der Holme (17) in vorgegebenen Positionen zusammenwirken.
6. Fahrzeugsitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelllöcher (19) unsymmetrisch entlang der Längsachse der Holme (17) angeordnet sind und dass die Holme (17) lösbar mit dem Tragbalken (18) verbunden sind, wobei die Holme (17) in zwei entgegengesetzten Ausrichtungen in den Führungshülsen (16) einsetzbar und mit dem Tragbalken (18) verbindbar sind.
7. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beinauflage (3) über Führungsstangen (21) am Tragbalken (18) befestigt ist, wobei eine Verschiebung der Beinauflage (3) auf den Führungsstangen (21) in Längsrichtung um etwa 5 Zentimeter möglich ist.
8. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelpolster (4) zumindest abschnittsweise Gel-, Luft- oder Wabenkammerkissen umfasst.
9. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Unterseite des Mittelpolsters (4) ein Klettverschlusselement angebracht ist, das bei verkleinerter Polstermulde (6) eine Befestigung des überschüssigen Teils des Mittelpolsters (4) an der Unterseite des Fahrzeugsitzes ermöglicht.
10. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Klettverschlusselemente am Mittelpolster (4) angebracht sind, die dessen Befestigung in der Polstermulde dienen.
11. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Längserstreckung der Polstermulde (6) um mehr als zehn Zentimeter verändert werden kann.
12. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (15) an ein einstellbares Sitzadapter in einem Kraftfahrzeug montierbar ist.
13. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (15) an einen Krankenfahrstuhl montierbar ist.
DE10216196A 2002-02-28 2002-04-12 Orthopädischer Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE10216196B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216196A DE10216196B4 (de) 2002-02-28 2002-04-12 Orthopädischer Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208665.6 2002-02-28
DE10208665 2002-02-28
DE10216196A DE10216196B4 (de) 2002-02-28 2002-04-12 Orthopädischer Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10216196A1 true DE10216196A1 (de) 2003-09-18
DE10216196B4 DE10216196B4 (de) 2007-10-04

Family

ID=27762492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10216196A Expired - Fee Related DE10216196B4 (de) 2002-02-28 2002-04-12 Orthopädischer Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10216196B4 (de)

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425723A1 (de) * 1983-07-13 1985-01-31 Ikeda Bussan Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Fahrzeugsitz
DE3631872C1 (de) * 1986-09-19 1987-10-01 Daimler Benz Ag Fahrzeugsitz
DE3618673A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-17 Keiper Recaro Gmbh Co Fahrzeugsitz mit einer schenkelstuetze
DE4104440A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-10 Grammer Ag Sitz, insbesondere fahrzeugsitz, mit verstellbarer sitztiefe
DE4437539A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-27 Hammerstein Gmbh C Rob Fahrzeugsitz mit einer Längsverstellvorrichtung und einer Sitztiefenverstellung der Sitzfläche
DE4215069C2 (de) * 1992-05-07 1995-05-11 Daimler Benz Ag Fahrzeugsitz mit verstellbarer Sitztiefe
DE4339114C2 (de) * 1993-11-16 1995-08-24 Daimler Benz Ag Sitzkissen eines Kraftwagensitzes
DE69301206T2 (de) * 1992-07-30 1996-09-05 Cesa Kissen für einen Sitz mit verstellbarer Sitzfläche und Anwendung bei einem Fahrzeugsitz
DE4104697C2 (de) * 1991-02-15 1997-03-20 Keiper Recaro Gmbh Co Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE29708073U1 (de) * 1997-05-05 1997-07-03 Bertrand Faure Sitztechnik GmbH & Co. KG, 31655 Stadthagen Kraftfahrzeugsitz mit einem Sitztiefenverstellbereich
DE19654432C1 (de) * 1996-12-30 1998-08-20 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit verstellbarer Sitztiefe
DE19612853C2 (de) * 1996-03-30 1999-07-15 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Verstelleinrichtung für die Sitztiefe eines Kraftfahrzeugsitzes
DE19955296C1 (de) * 1999-11-17 2001-02-22 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Sitztiefenverstellvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze
DE19942351A1 (de) * 1999-09-04 2001-03-15 Keiper Gmbh & Co Sitztiefeneinstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE19943707A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Brose Fahrzeugteile Fahrzeugsitz

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425723A1 (de) * 1983-07-13 1985-01-31 Ikeda Bussan Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Fahrzeugsitz
DE3618673A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-17 Keiper Recaro Gmbh Co Fahrzeugsitz mit einer schenkelstuetze
DE3631872C1 (de) * 1986-09-19 1987-10-01 Daimler Benz Ag Fahrzeugsitz
DE4104440A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-10 Grammer Ag Sitz, insbesondere fahrzeugsitz, mit verstellbarer sitztiefe
DE4104697C2 (de) * 1991-02-15 1997-03-20 Keiper Recaro Gmbh Co Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE4215069C2 (de) * 1992-05-07 1995-05-11 Daimler Benz Ag Fahrzeugsitz mit verstellbarer Sitztiefe
DE69301206T2 (de) * 1992-07-30 1996-09-05 Cesa Kissen für einen Sitz mit verstellbarer Sitzfläche und Anwendung bei einem Fahrzeugsitz
DE4437539A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-27 Hammerstein Gmbh C Rob Fahrzeugsitz mit einer Längsverstellvorrichtung und einer Sitztiefenverstellung der Sitzfläche
DE4339114C2 (de) * 1993-11-16 1995-08-24 Daimler Benz Ag Sitzkissen eines Kraftwagensitzes
DE19612853C2 (de) * 1996-03-30 1999-07-15 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Verstelleinrichtung für die Sitztiefe eines Kraftfahrzeugsitzes
DE19654432C1 (de) * 1996-12-30 1998-08-20 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit verstellbarer Sitztiefe
DE29708073U1 (de) * 1997-05-05 1997-07-03 Bertrand Faure Sitztechnik GmbH & Co. KG, 31655 Stadthagen Kraftfahrzeugsitz mit einem Sitztiefenverstellbereich
DE19942351A1 (de) * 1999-09-04 2001-03-15 Keiper Gmbh & Co Sitztiefeneinstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE19943707A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Brose Fahrzeugteile Fahrzeugsitz
DE19955296C1 (de) * 1999-11-17 2001-02-22 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Sitztiefenverstellvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze

Also Published As

Publication number Publication date
DE10216196B4 (de) 2007-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69304145T2 (de) Sitz und seine Verwendung in einem Fahrzeug
DE69117300T2 (de) Rückenunterstützung für einen stuhl oder sitz
DE69406225T2 (de) Fahrgastsitz
DE60110089T2 (de) Verstaubare sitzeinheit mit zentraler schwenkachse
DE2651952A1 (de) Auto-kindersitz
DE2423859A1 (de) Sitz- und liegemoebel
DE2210492B2 (de) Krankenfahrstuhl
DE3339978A1 (de) Patientenstuhl
DE2419483C3 (de) Sitzmöbel mit Nackenstatze
DE202007013812U1 (de) Sitzschale für Behinderte, insbesondere für behinderte Kinder und Jugendliche
CH540690A (de) Vorrichtung zum Erleichtern oder Ermöglichen des Sitzens für behinderte Personen
DE69517674T2 (de) Verstellbare Sitzanordnung
DE4140638C2 (de) Kindersicherheitssitz
DE2436211A1 (de) Zahnarzt-behandlungsstuhl
DE3713117A1 (de) Verwandelbares sitz- liegemoebel zum gebrauch im haus und im freien
DE10216196B4 (de) Orthopädischer Fahrzeugsitz
DE9404758U1 (de) Möbel, insbesondere Sitzmöbel, mit verschiebbaren Kissen, insbesondere mit verschiebbaren Rückenkissen
DE29617255U1 (de) Polstermöbelelement
EP1262126B1 (de) Polstermöbel
DE20205673U1 (de) Orthopädischer Fahrzeugsitz
DE1580623A1 (de) Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE7530486U (de) Sitz-liege-moebel
DE2616889C2 (de) Möbel mit mehreren Polstern xui Benutzung als Liege oder Sitzmöbel
DE29703704U1 (de) Sitz-Liegemöbel
EP0625444A1 (de) Integrierter Kindersitz für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee