DE10202408A1 - Steckverbinder mit einem Verschlußmechanismus - Google Patents

Steckverbinder mit einem Verschlußmechanismus

Info

Publication number
DE10202408A1
DE10202408A1 DE10202408A DE10202408A DE10202408A1 DE 10202408 A1 DE10202408 A1 DE 10202408A1 DE 10202408 A DE10202408 A DE 10202408A DE 10202408 A DE10202408 A DE 10202408A DE 10202408 A1 DE10202408 A1 DE 10202408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
latch
lock
closure
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10202408A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10202408B4 (de
Inventor
Shigeo Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE10202408A1 publication Critical patent/DE10202408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10202408B4 publication Critical patent/DE10202408B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4532Rotating shutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/32Preventing theft during charging of electricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/34Preventing theft during charging of parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • H01R13/6395Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap for wall or panel outlets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Abstract

Ein aufnehmender Steckverbinder einer Steckverbindung mit einem Verschlußmechanismus gemäß der Erfindung weist einen Deckel auf, der in Öffnungsrichtung beaufschlagt ist, und eine Deckelverriegelung, die an einer gegenüberliegenden Seite vorgesehen ist. Der aufnehmende Steckverbinder weist ferner einen aufnahmeseitigen Verschluss auf, der an einer ersten Verschlußwelle gehalten ist und durch eine Verschlußfeder in Öffnungsrichtung beaufschlagt wird, und eine erste Verschlußverriegelung auf, die in Richtung zur ersten Verschlußwelle hin beaufschlagt wird. Ferner weist ein einführbarer Steckverbinder einen einführbaren Verschluß auf, der auf einer zweiten Verschlußwelle gehalten ist und durch eine Verschlußfeder in einer Öffnungsrichtung beaufschlagt ist. Der einführbare Steckverbinder weist ferner eine zweite Verschlußverriegelung auf, die in Richtung zu der zweiten Verschlußwelle hin beaufschlagt ist.

Description

    Hintergrund zur Erfindung 1. Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Verhinderung eines Versagens einer Steckverbindung, die durch einen Stecker und eine Steckbuchse, die ein Paar bilden, dargestellt ist und zum elektrischen Anschluß eines elektrisch betriebenen Gerätes, beispielsweise eines Elektrofahrzeuges, das Ladevorgänge erfordert, dient.
  • 2. Stand der Technik
  • Es ist bekannt, eine interne Batterie (d. h. eine aufladbare Batterie), die in einem elektrischen Fahrzeug montiert ist, durch eine Versorgungseinheit aufzuladen, die in einer Versorgungsstation installiert ist. D. h., ein einführbarer Steckverbinder wird mit einem Ende einer Versorgungsleitung, die aus der Versorgungseinheit herausgeführt ist, verbunden. Strom wird durch Verbinden dieses einführbaren Steckverbinders mit einem fahrzeugseitigen aufnehmenden Steckverbinder der internen Batterie zugeführt, die mit dem fahrzeugseitigen aufnehmenden Steckverbinder elektrisch leitend verbunden ist.
  • Bei einem herkömmlichen aufnehmenden Steckverbinder 50, wie beispielsweise in den Fig. 12 und 13 dargestellt ist, ist ein Deckel 52 durch einen Deckelzapfen 55 derart gehalten, daß weder Wasser noch Staub in ein Gehäuse 51, in dem eine Anschlußklemme (nicht dargestellt) befestigt ist, eindringen können.
  • Ferner ist eine Deckelverriegelung 53 zum Halten des Deckels 52 in einem geschlossenen Zustand an einer dem Deckel 52 gegenüberliegenden Seite durch einen Verriegelungszapfen 56 gehalten. Dieser Deckel 52 ist stets durch eine Deckelfeder (nicht dargestellt) in Öffnungsrichtung beaufschlagt. Die Deckelverriegelung 53 ist stets durch eine Verriegelungsfeder 54 zu der Innenseite des Gehäuses hin beaufschlagt.
  • Bei dem herkömmlichen einführbaren Steckverbinder 60, der in den Fig. 13 und 14 dargestellt ist, sind ein Gehäuse 61, in das eine Anschlußklemme. (nicht dargestellt) integriert ist, und ein Riegelarm 63, der an der Armwelle 64 angebracht ist und zum Einführen des aufnehmenden Steckverbinders 50 in das Gehäuse und zum Halten des aufnehmenden Steckverbinders 50 verwendet wird, in ein äußeres Gehäuse 62 eingebaut. Ein Endabschnitt 63a des Riegelarms 63 ist ferner stets durch eine Riegelarmfeder 65 beaufschlagt.
  • Zum Einführen des einführbaren Steckverbinders 60 in den aufnehmenden Steckverbinder 50 wird die Deckelverriegelung 53 gelöst. Der Deckel 52 wird dann geöffnet. Der einführbare Steckverbinder 60 wird nachfolgend in den aufnehmenden Steckverbinder 50 eingeführt. Der Endabschnitt 63a des Riegelarms 63 kommt dabei auf einer Schrägfläche 51a des Gehäuses 51 zur Anlage.
  • Der Endabschnitt 63a des Riegelarms 63 tritt dann durch den einführbaren Steckverbinder 60 hindurch und wird in einer Riegelarmeingriffsnut 51b bei weiterem Einführen des einführbaren Steckverbinders 60 aufgenommen. Das vollständige Verbinden des einführbaren Steckverbinders 60 mit dem aufnehmenden Steckverbinder 50 wird somit vollendet.
  • Beide Steckverbinder 50 und 60 werden voneinander gelöst, indem ein Betätigungsabschnitt 63b des Riegelarms 63 betätigt wird. Der Riegelarm 63 wird daher um die Armwelle 64 geschwenkt, so daß sich der Endabschnitt 63a nach oben bewegt. Die Steckverbinder 50 und 60 können durch rückwärtiges Herausziehen des einführbaren Steckverbinders 60 voneinander gelöst werden.
  • Bei dem herkömmlichen aufnehmenden Steckverbinder 50 besteht, obwohl der Deckel 52 durch die Deckelverriegelung 50 verriegelt wird, wenn der Steckverbinder 50 nicht mit dem einführbaren Steckverbinder 60 verbunden ist, die Gefahr, daß der Finger eines Arbeiters die Anschlußklemme berührt und daß er einen elektrischen Schlag erhält, wenn der Deckel 52 durch Öffnen der Deckelverriegelung 53 offen ist.
  • Die Deckelverriegelung 53 zum Verriegeln des Deckels 52 ist ferner von der Riegelarmeingriffsnut 51b getrennt ausgebildet. Es tritt daher das Problem auf, daß die Anzahl an Bauteilen erhöht ist, daß die Struktur der Steckverbindung komplex wird und daß das Gehäuses 51 vergrößert ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung wurde gemacht, um die Probleme bei der herkömmlichen Steckverbindung zu lösen. Aufgabe der Erfindung ist es dementsprechend, eine Steckverbindung mit einem Verschlußmechanismus vorzusehen, der verhindert, daß ein Arbeiter einen elektrischen Schlag erhält, indem ein zuverlässiges Verriegeln des Verschlusses erreicht wird. Sie soll ferner gewährleisten, daß der verriegelte Zustand, d. h., wenn beide Steckverbinder miteinander verbunden sind, einfach aufgehoben werden kann und daß eine Verkleinerung der beiden Steckverbinder durch Verringern der Anzahl von Bauteilen erzielt wird und daß die Struktur vereinfacht wird.
    • 1. Die vorangehend beschriebenen Probleme können durch eine Steckverbindung gelöst werden, die einen ersten Steckverbinder, der einen zu öffnenden und zu schließenden Deckel aufweist, der an einem vorderen Endabschnitt des ersten Steckverbinders vorgesehen ist, und einen, zweiten Steckverbinder, der mit dem ersten Steckverbinder verbunden werden soll, wobei der erste Steckverbinder und der zweite Steckverbinder einen Verschlußmechanismus aufweisen, umfassend
      einen Verschluß, der eine Kammer verschließt, wenn der erste Steckverbinder nicht mit dem zweiten Steckverbinder verbunden ist, und wobei der Verschluß derart ausgebildet ist, daß er in Öffnungsrichtung verschwenkt, wenn der erste Steckverbinder und der zweite Steckverbinder miteinander verbunden werden, und
      eine Verschlußverriegelung, die auf einer Welle benachbart zum Verschluß schwenkbar gehalten ist und durch eine Feder beaufschlagt ist,
      wobei die Verschlußverriegelung ein Verschwenken des Verschlusses verhindert, wenn der erste Steckverbinder nicht mit dem zweiten Steckverbinder verbunden ist, und die Verschlußverriegelung gegen eine Beaufschlagungskraft der Feder verschwenkt, um die Verriegelung des Verschlusses zu lösen, wenn der erste Steckverbinder mit dem zweiten Steckverbinder verbunden wird.
    • 2. Die vorangehend beschriebenen Probleme können durch die Steckverbindung gemäß (1) gelöst werden, ferner umfassend eine Deckelverriegelung, die an einem Steckverbindergehäuse des ersten Steckverbinders zur Verhinderung einer Verschwenkung des Deckels vorgesehen ist, wenn der erste Steckverbinder nicht mit dem zweiten Steckverbinder verbunden ist, wobei die Deckelverriegelung als Verbindungsverriegelung zum Verriegeln des zweiten Steckverbinders dient, wenn der erste Steckverbinder mit dem zweiten Steckverbinder verbunden ist.
    • 3. Die vorangehend beschriebenen Probleme können durch die Steckverbindung gemäß (2) gelöst werden, wobei die Deckelverriegelung auf einer Welle schwenkbar gehalten ist und durch eine Feder in Richtung zur Innenseite des Steckverbindergehäuses hin beaufschlagt ist, und wobei ein Riegelaufnahmeabschnitt zum Eingriff eines Endabschnitts der Deckelverriegelung in einen Seitenabschnitt des zweiten Steckverbinders vorgesehen ist.
    • 4. Die vorangehend beschriebenen Probleme können durch die Steckverbindung gemäß (1) gelöst werden, wobei ein erster Verschluß, der in dem ersten Steckverbinder vorgesehen ist, an einer ersten Verschlußwelle schwenkbar gehalten und durch eine Feder in Schließrichtung beaufschlagt ist, und wobei, wenn der erste Steckverbinder mit dem zweiten Steckverbinder verbunden wird, der erste Verschluß durch ein vorderes Ende des zweiten Steckverbinders in Öffnungsrichtung verschwenkt wird.
    • 5. Die vorangehend beschriebenen Probleme können durch die Steckverbindung gemäß (4) gelöst werden, wobei eine erste Verschlußverriegelung, die in dem ersten Steckverbinder vorgesehen ist, auf einer Welle schwenkbar gehalten und durch eine Feder beaufschlagt ist, und
      wobei die erste Verschlußverriegelung einen ersten Lösevorsprung aufweist, gegen den ein Endabschnitt des zweiten Steckverbinders anliegt, wenn der erste Steckverbinder mit dem zweiten Steckverbinder verbunden wird.
    • 6. Die vorangehend beschriebenen Probleme können durch die Steckverbindung gemäß (4) gelöst werden, wobei ein zweiter Verschluß, der in dem zweiten Steckverbinder vorgesehen ist, auf einer zweiten Verschlußwelle schwenkbar gehalten und durch eine Feder in Schließrichtung beaufschlagt ist, und wobei ein Vorsprungsabschnitt; zum Verschwenken des zweiten Verschlusses in Öffnungsrichtung an einem Seitenabschnitt des zweiten Verschlusses vorgesehen ist.
    • 7. Die vorangehend beschriebenen Probleme können durch die Steckverbindung gemäß (6) gelöst werden, ferner umfassend
      eine Verschlußführungsnut, die in dem Steckverbindergehäuse des ersten Steckverbinders zum Führen eines freien Endabschnitts des zweiten Verschlusses im offenen Zustand in dem zweiten Steckverbinder vorgesehen ist, und
      eine kurvenförmig verlaufende Nockennut, die im Bereich der Verschlußführungsnut zum Führen des Vorsprungabschnitts vorgesehen ist, wenn der erste Steckverbinder mit dem zweiten Steckverbinder verbunden wird.
    • 8. Die vorangehend beschriebenen Probleme können durch die Steckverbindung mit einem Verschlußmechanismus gemäß (1) gelöst werden, ferner umfassend
      eine Rippe, die in dem Steckverbindergehäuse des ersten Steckverbinders zum Verschwenken einer zweiten Verschlußverriegelung vorgesehen ist, wenn der erste Steckverbinder mit dem zweiten Steckverbinder verbunden wird, und
      eine Rippenaufnahmenut zum Führen der Rippe, die in einem Steckverbindergehäuse des zweiten Steckverbinders vorgesehen ist,
      wobei die zweite Verschlußverriegelung auf einer Welle schwenkbar gehalten und durch eine Feder beaufschlagt ist und einen zweiten Lösevorsprung aufweist, gegen den ein Endabschnitt der Rippe anliegt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Steckverbinder erzielt, der ausgebildet ist, um mit einem zugehörigen Steckverbinder verbunden zu werden, umfassend,
    einen Verschluß, der eine Kammer verschließt, wenn der Steckverbinder nicht mit dem zugehörigen Steckverbinder verbunden ist, und wobei der Verschluß derart ausgebildet ist, daß er in Öffnungsrichtung schwenkt, wenn der Steckverbinder mit dem zugehörigen Steckverbinder verbunden wird;
    einen zu öffnenden und zu schließenden Deckel, der an einem vorderen Endabschnitt des Steckverbinders zum Schließen des vorderen Endabschnitts vorgesehen ist; und
    eine Verschlußverriegelung, die auf einer Welle benachbart zum Verschluß schwenkbar gehalten und durch eine Feder beaufschlagt ist;
    wobei die Verschlußverriegelung ein Verschwenken des Verschlusses verhindert, wenn der Steckverbinder nicht mit dem zugehörigen Steckverbinder verbunden ist, und wobei die Verschlußverriegelung gegen eine Beaufschlagungskraft der Feder verschwenkt, um die Verriegelung des Verschlusses aufzuheben, wenn der Steckverbinder mit dem zugehörigen Steckverbinder verbunden wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist eine Verschlußverriegelung zur Verhinderung einer Verschwenkung der Verschlüsse, wenn die beiden Steckverbinder nicht miteinander verbunden sind, auf einer Welle benachbart zum Verschluß schwenkbar gehalten und wird durch eine Feder in eine Richtung beaufschlagt. Wenn beide Steckverbinder miteinander verbunden werden, schwenkt ferner die Verschlußverriegelung gegen eine Beaufschlagungskraft der Feder, wodurch die Verriegelung des Verschlusses aufgehoben wird.
  • Wenn die beiden Steckverbinder nicht miteinander verbunden sind, wird jeder Verschluß durch die Verschlußverriegelung, die durch eine Feder in einer Richtung beaufschlagt wird, zuverlässig verriegelt. Es tritt folglich nicht das Problem auf, daß die Verschlüsse leicht gelöst werden können. Beim Verbinden der Steckverbinder schwenkt folglich die Verschlußverriegelung gegen die Beaufschlagungskraft einer Feder. Der verriegelte Zustand des Verschlusses ist daher aufgehoben, so daß der Verschluß geöffnet wird. Die Anschlußklemmen beider Steckverbinder werden dann durch Aufnahme des offenen Verschlusses in dem Gehäuse miteinander verbunden. Wenn die beiden Steckverbinder nicht miteinander verbunden sind, sind die Öffnungsabschnitte der Anschlußklemmen durch die Verschlüsse vollständig verschlossen. Es kann daher zuverlässig verhindert werden, daß ein Arbeiter einen elektrischen Schlag erhält. Es kann daher eine hoch zuverlässige Steckverbindung mit einem Verschlußmechanismus erzielt werden.
  • Bei der Erfindung ist ferner eine Deckelverriegelung zur Verhinderung eines Verschwenkens des Deckels, wenn die beiden Steckverbinder nicht miteinander verbunden sind, an einem Steckverbindergehäuse vorgesehen. Die Deckelverriegelung wird auch als Verbindungsverriegelung zum Verriegeln eines verbundenen Zustands, bei dem der erste Steckverbinder mit dem zweiten Steckverbinder verbunden ist, nach dem Vervollständigen des Verbindens mit dem zweiten Steckverbinder vorgesehen. Bei der dritten Steckverbindung der Erfindung ist ferner die Deckelverriegelung auf einer Welle schwenkbar gehalten und wird durch eine Feder in Richtung zur Innenseite des Steckverbindergehäuses hin beaufschlagt, und ein Riegelaufnahmeabschnitt zum Eingriff eines Endabschnitts der Deckelverriegelung in einen Seitenabschnitt des zweiten Steckverbinders ist vorgesehen.
  • Nach Vervollständigen des Verbindens der beiden Steckverbinder greift daher der Endabschnitt der Deckelverriegelung in den Riegelaufnahmeabschnitt des zugehörigen zweiten Steckverbinders ein. Die Deckelverriegelung dient daher als Verbindungsverriegelung zum Verriegeln eines Zustands, bei dem die beiden Steckverbinder vollständig miteinander verbunden sind. Es besteht daher nicht die Notwendigkeit, die spezifische Verbindungsverriegelung am ersten Steckverbinder vorzusehen. Der Aufbau kann durch Verringern der Anzahl von Bauteilen vereinfacht werden. Die Verkleinerung der beiden Steckverbinder kann erzielt werden.
  • Bei der Erfindung ist ferner ein erster Verschluß am ersten Steckverbinder auf einer ersten Verschlußwelle schwenkbar gehalten und wird durch eine Feder in Schließrichtung beaufschlagt. Wenn die beiden Steckverbinder miteinander verbunden werden, wird zunächst der erste Verschluß durch ein vorderes Ende des zweiten Steckverbinders in Öffnungsrichtung verschwenkt. Bei der fünften Steckverbindung gemäß der Erfindung ist ferner eine erste Verschlußverriegelung am ersten Steckverbinder auf einer Welle schwenkbar gehalten und wird durch eine Feder in einer Richtung beaufschlagt. Die erste Verschlußverriegelung weist ferner einen ersten Lösevorsprung auf, gegen den ein Endabschnitt des zweiten Steckverbinders zur Anlage kommt, wenn beide Steckverbinder miteinander verbunden werden.
  • Wenn die beiden Steckverbinder nicht miteinander verbunden sind, wird daher der erste Verschluß durch eine Feder in Schließrichtung beaufschlagt. Der erste Verschluß wird ferner verriegelt und durch die erste Verschlußverriegelung, die durch eine Feder beaufschlagt wird, in Schließrichtung beaufschlagt, so daß der erste Verschluß nicht durch eine externe Kraft geöffnet werden kann.
  • Wenn die beiden Steckverbinder miteinander verbunden werden, kommt folglich der Endabschnitt des zugehörigen zweiten Steckverbinders gegen den ersten Vorsprung zur Anlage. Die erste Verschlußverriegelung wird daher verschwenkt und der verriegelte Zustand des ersten Verschlusses wird gelöst. Der Endabschnitt des zweiten Steckverbinders verursacht, daß der erste Verschluß in Öffnungsrichtung verschwenkt wird. Während des Verbindens der beiden Steckverbinder miteinander kann daher der verriegelte Zustand des ersten Verschlusses leicht gelöst werden.
  • Gemäß der Erfindung ist ferner ein zweiter Verschluß am zweiten Steckverbinder auf einer zweiten Verschlußwelle schwenkbar gehalten und ist durch eine Feder in Schließrichtung beaufschlagt. Ein Vorsprungsabschnitt zum Verschwenken des zweiten Verschlusses in Öffnungsrichtung ist an einem Seitenabschnitt des zweiten Verschlusses vorgesehen. Bei der siebten Steckverbindung gemäß der Erfindung ist eine Verschlußführungsnut zum Führen eines freien Endabschnitts des zweiten Verschlusses im offenen Zustand am zweiten Steckverbinder in dem Steckverbindergehäuse des ersten Steckverbinders vorgesehen. Eine kurvenförmig verlaufende Nockennut zum Führen des Vorsprungabschnitts, wenn die beiden Steckverbinder miteinander verbunden werden, ist ferner im Bereich der Verschlußführungsnut vorgesehen.
  • Wenn die Steckverbinder miteinander verbunden werden, gleitet daher der Vorsprungabschnitt des zweiten Verschlusses in der Nockennut, so daß der zweite Verschluß in Befestigungsrichtung gegen die Beaufschlagungskraft der Feder geöffnet wird und beide Seitenenden des freien Endabschnitts in die Verschlußführungsnut eingeführt werden. Während beide Steckverbinder miteinander verbunden werden, kann folglich der zweite Verschluß zuverlässig geöffnet und in dem Steckverbindergehäuse des zugehörigen ersten Steckverbinders aufgenommen werden.
  • Bei der Erfindung ist ferner eine Rippe zum Verschwenken einer zweiten Verschlußverriegelung, wenn die beiden Steckverbinder miteinander verbunden werden, in dem Steckverbindergehäuse des ersten Steckverbinders vorgesehen. Die zweite Verschlußverriegelung am zweiten Steckverbinder ist ferner auf einer Welle schwenkbar gehalten und wird durch eine Feder in einer Richtung beaufschlagt und weist einen zweiten Lösevorsprung auf, gegen den ein Endabschnitt der Rippe zur Anlage kommt. Eine Rippenaufnahmenut zum Führen der Rippe ist in dem Steckverbindergehäuse des zweiten Steckverbinders vorgesehen.
  • Wenn die beiden Steckverbinder nicht miteinander verbunden sind, wird daher der zweite Verschluß durch eine Feder in Schließrichtung beaufschlagt. Der zweite Verschluss wird ferner verriegelt und durch die zweite Verschlußverriegelung, die durch die Feder beaufschlagt wird, in Schließrichtung beaufschlagt, so daß der zweite Verschluß nicht durch eine externe Kraft geöffnet werden kann. Beim Verbinden der beiden Steckverbinder kommt folglich der Endabschnitt der Rippe, die durch die Rippenaufnahmenut geführt wird, gegen den zweiten Vorsprung der zweiten Verschlußverriegelung zur Anlage, während die beiden Steckverbinder miteinander verbunden werden. Die zweite Verschlußverriegelung wird daher verschwenkt, so daß der verriegelte Zustand des zweiten Verschlusses gelöst werden kann. Wenn die beiden Steckverbinder miteinander verbunden werden, kann folglich der verriegelte Zustand des zweiten Verschlusses zuverlässig aufgehoben werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine Draufsicht einer Ausführungsfarm eines aufnehmenden Steckverbinders einer Steckverbindung mit einem Verschlußmechanismus gemäß der Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine Seitenansicht des aufnehmenden Steckverbinders gemäß Fig. 1;
  • Fig. 3 ist eine Draufsicht einer Ausführungsform eines einführbaren Steckverbinders einer Steckverbindung mit einem Verschlußmechanismus gemäß der Erfindung;
  • Fig. 4 ist eine Seitenansicht des einführbaren Steckverbinders gemäß Fig. 3;
  • Fig. 5 ist eine Darstellung zur Erklärung der Handhabung, die einen Zustand darstellt, bei dem der einführbare Steckverbinder und der aufnehmende Steckverbinder noch nicht miteinander verbunden sind;
  • Fig. 6 ist eine Darstellung zur Erklärung der Handhabung, die einen Zustand darstellt, bei dem das Einführen des einführbaren Steckverbinders in den aufnehmenden Steckverbinder gemäß Fig. 5 begonnen hat;
  • Fig. 7 ist eine Darstellung zur Erklärung der Handhabung, die einen Zustand darstellt, bei dem das Verbinden des einführbaren Steckverbinders mit dem aufnehmenden Steckverbinder über den Zustand gemäß Fig. 5 hinaus fortgesetzt wurde;
  • Fig. 8 ist eine Darstellung zur Erklärung der Handhabung, die einen wegmäßig halb vollzogenen Zustand der Verbindung zwischen dem einführbaren Steckverbinder und dem aufnehmenden Steckverbinder gemäß Fig. 1 darstellt;
  • Fig. 9 ist eine Draufsicht des vervollständigten Zustands des Verbindens zwischen dem einführbaren Steckverbinder und dem aufnehmenden Steckverbinder der Steckverbindung mit dem Verschlußmechanismus;
  • Fig. 10 ist eine Seitenansicht der in Fig. 9 dargestellten Steckverbindung mit dem Verschlußmechanismus;
  • Fig. 11 ist eine Darstellung zur Erklärung eines Zustands, bei dem das Verbinden des einführbaren Steckverbinders mit dem aufnehmenden Steckverbinder der Steckverbindung mit dem Verschlußmechanismus, die in Fig. 5 gezeigt ist, vervollständigt ist;
  • Fig. 12 ist eine Seitenansicht eines Beispiels eines aufnehmenden Steckverbinders gemäß dem Stand der Technik;
  • Fig. 13 ist eine Seitenansicht eines Beispiels eines einführbaren Steckverbinders, der mit dem aufnehmenden Steckverbinder gemäß Fig. 12 verbunden werden soll; und
  • Fig. 14 ist eine Seitenansicht eines Zustands, bei dem der aufnehmende Steckverbinder und der einführbare Steckverbinder, die in Fig. 13 gezeigt sind, miteinander verbunden sind.
  • Spezifische Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform einer Steckverbindung mit einem Verschlußmechanismus gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 11 im Detail beschrieben. Fig. 1 ist eine Draufsicht einer Ausführungsform eines aufnehmenden Steckverbinders der Steckverbindung gemäß der Erfindung. Fig. 2 ist eine Seitenansicht des aufnehmenden Steckverbinders gemäß Fig. 1. Fig. 3 ist eine Draufsicht einer Ausführungsform eines einführbaren Steckverbinders der Steckverbindung gemäß der Erfindung. Fig. 4 ist eine Seitenansicht des einführbaren Steckverbinders gemäß Fig. 3. Fig. 5 ist eine Darstellung zur Erklärung der Handhabung, die eine Zustand darstellt, bei dem der einführbare Steckverbinder und der aufnehmende Steckverbinder noch nicht miteinander verbunden sind. Fig. 6 ist eine Darstellung zur Erklärung der Handhabung, die einen Zustand darstellt, bei dem das Verbinden des einführbaren Steckverbinders mit dem aufnehmenden Steckverbinder gemäß Fig. 5 begonnen wurde.
  • Fig. 7 und 8 sind Darstellungen zur Erklärung der Handhabung, wobei jede einen Zwischenzustand des Verbindens des einführbaren Steckverbinders mit dem aufnehmenden Steckverbinder gemäß Fig. 5 darstellt. Fig. 9 ist eine Draufsicht eines Endzustands des Verbindens des einführbaren Steckverbinders mit dem aufnehmenden Steckverbinder. Fig. 10 ist eine Seitenansicht der Steckverbinder, die in Fig. 9 gezeigt sind. Fig. 11 ist eine Darstellung zur Erklärung der Handhabung, die einen Zustand darstellt, bei dem das Verbinden des einführbaren Steckverbinders mit dem aufnehmenden Steckverbinder, die in Fig. 5 gezeigt sind, vervollständigt ist. Ferner ist bei der Beschreibung dieser Ausführungsform die Beschreibung einer inneren Struktur, wie zum Beispiel der Anschlußklemme, des einführbaren Steckverbinders ausgelassen.
  • Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, weist ein aufnehmender Steckverbinder 1, der als erster Steckverbinder der Steckverbindung mit einem Verschluß gemäß dieser Ausführungsform dient, einen wasserdichten und staubdichten Deckel 3 auf, der auf einer Deckelwelle 5 an einem vorderen Endabschnitt eines Gehäuses 2, in dem eine Anschlußklemme 8 (siehe Fig. 5), die an einen Endabschnitt eines Leiters 7 angequetscht ist, aufgenommen ist, und der durch eine Deckelfeder (nicht dargestellt) in Öffnungsrichtung beaufschlagt wird.
  • Eine Deckelverriegelung 4, die auf der Deckelverriegelungswelle 6 gehalten wird und durch eine Deckelverriegelungsfeder (nicht dargestellt) in Richtung zur zentralen Längsachse des Gehäuses 2 beaufschlagt wird, ist an einer dem Deckel 3 gegenüberliegenden Seite an dem vorderen Endabschnitt des Gehäuses 2 vorgesehen. Diese Deckelverriegelung 4 weist eine Schrägfläche 4a an ihrem vorderen Ende und auch einen hakenförmigen Endabschnitt 4b auf.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, ist eine Rippe 25, die derart ausgebildet ist, daß sie eine einführseitige Verschlußverriegelung 17 (nachfolgend beschrieben) beim Verbinden des einführbaren Steckverbinders 10 mit dem aufnehmenden Steckverbinder 1 verschwenkt, an einem Seitenabschnitt der inneren Wand des Gehäuses 2 vorgesehen.
  • Eine Verschlußführungsnut 2b zur Führung eines freien Endabschnitts eines einführbaren Verschlusses 16, d. h. Verschlußdeckels (nachfolgend beschrieben), der offen ist, ist an dem oberen Ende der Innenwand des Gehäuses 2 vorgesehen. Eine kurvenförmig verlaufende Nockennut 2a zur Führung eines Vorsprungs 16a des einführbaren Verschlusses 16 (nachfolgend beschrieben) ist ferner an dem unteren Abschnitt der Verschlußführungsnut 2b vorgesehen.
  • Ein aufnahmeseitiger Verschluß 21, der wasserdicht und staubdicht ist, ist an einem vorderen Abschnitt des Gehäuses 2 vorgesehen. Der aufnahmeseitige Verschluß 21 ist an der ersten Verschlußwelle 22 gehalten und wird durch die Verschlußfeder 22a in Öffnungsrichtung beaufschlagt. Der aufnehmende Steckverbinder 1 weist daher eine doppelte Schließstruktur auf, die durch den Deckel 3, der an dem vorderen Endabschnitt vorgesehen ist, und den aufnahmeseitigen Verschluß 21 gebildet ist.
  • Der aufnahmeseitige Verschluß 21 weist eine erste Verschlußverriegelung 23 auf. Ein freier Endabschnitt der ersten Verschlußverriegelung 23 wird auf der Verschlußverriegelungswelle 24 gehalten und wird durch eine Verschlußverriegelungsfeder (nicht dargestellt) in Richtung zur ersten Verschlußwelle 22 beaufschlagt. Die erste Verschlußverriegelung 23 weist einen ersten Vorsprung 23a auf, gegen den das vordere Ende des einführseitigen Verschlusses des einführbaren Steckverbinders 10 (nachfolgend beschrieben), der sich in einem geschlossenen Zustand befindet, zur Anlage kommt.
  • Wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt, werden bei dem einführbaren Steckverbinder 10, der als zweiter Steckverbinder dient, das Gehäuse 11, das eine Anschlußklemme aufnimmt, die mit einem Endabschnitt des Leiters 15 quetsch-verbunden ist, und der Betätigungshebel 13, der zum Verbinden als auch zum Lösen des einführbaren Steckverbinders 10 aus dem aufnehmenden Steckverbinder 1 betätigt wird, zwischen den äußeren Gehäusehälften 12a und 12b beidseitig eingeschlossen und mit Schrauben und Muttern befestigt.
  • Zwei Riegelaufnahmeabschnitte 14 zum Eingreifen in einen Endabschnitt 4b der Deckelverriegelung 4 sind in den Seitenflächenabschnitten einer der Gehäusehälften, nämlich der Gehäusehälfte 12a, vorgesehen. Der einführbare Verschluß 16, der als wasserdichter und staubdichter zweiter Verschluß dient, auf der zweiten Verschlußwelle 18 gehalten und durch die Verschlußfeder 18a (siehe Fig. 5) in Öffnungsrichtung beaufschlagt wird, ist an dem vorderen Endabschnitt des Gehäuses 11 vorgesehen. Der Vorsprung 16a, der in der Nockennut 2a des aufnehmenden Steckverbinders 1 gleitet, ist am einführbaren Verschluß 16 vorgesehen.
  • Die zweite Verschlußverriegelung 17 ist benachbart zum einführbaren Verschluß 16 vorgesehen. Die zweite Verschlußverriegelung 17 ist auf der Verschlußverriegelungswelle 19 gehalten und durch die Verschlußfeder (nicht dargestellt) in Richtung zu der zweiten Verschlußverriegelungswelle 18 beaufschlagt. Ein zweiter Vorsprung 17a ist an dieser zweiten Verschlußverriegelung 17 derart vorgesehen, daß er gegen einen Endabschnitt der Rippe 25 beim Verbinden des einführbaren Steckverbinders 10 mit dem aufnehmenden Steckverbinder 1 zur Anlage kommt.
  • Eine Rippenaufnahmenut 11a zum Führen der Rippe 25 des aufnehmenden Steckverbinders 1 ist in dem äußeren Wandabschnitt des Gehäuses 11 ausgebildet.
  • Nachfolgend wird das Verbinden der Steckverbinder der Steckverbindung gemäß dieser Ausführungsform beschrieben.
  • Wenn die Deckelverriegelung 4 des aufnehmenden Steckverbinders 1 in Richtung des Pfeils B mittels des Fingers einer Bedienungsperson, wie in Fig. 5 gezeigt, verlagert wird, wird zunächst der verriegelte Zustand des Deckels 3 aufgehoben. Der Deckel 3 wird daher in Richtung des Pfeils A geöffnet. D. h., der Deckel 3 wird um die Deckelwelle 5 durch die Wirkung einer Deckelfeder (nicht dargestellt) infolge des Lösens der Deckelverriegelung 4 automatisch verschwenkt. Der vordere Endabschnitt des Gehäuses 2 wird daher in einen offenen Zustand gebracht. Die Deckelverriegelung 4 kehrt dann in Richtung des Pfeils A durch die Wirkung einer Deckelverriegelungsfeder (nicht dargestellt) nach Wegnehmen des Fingers von der Deckelverriegelung 4 zurück.
  • Wenn der einführbare Steckverbinder 10 in das Gehäuse 2 des aufnehmenden Steckverbinders 1, wie in Fig. 6 dargestellt, eingeführt wird, kommt folglich der Endabschnitt des Gehäuses 11 gegen den ersten Vorsprung 23a der ersten Verschlußverriegelung 23 des aufnehmenden Steckverbinders 1 zur Anlage und verursacht, daß die erste Verschlußverriegelung 23 um die Verschlußverriegelungswelle 24 nach außen verschwenkt wird. Der verriegelte Zustand des aufnahmeseitigen Verschlusses 21wird durch diese Verschwenkung der ersten Verschlußverriegelung 23 aufgehoben.
  • Wie in Fig. 7 gezeigt, wird folgend der aufnahmeseitige Verschluß 21 durch den Endabschnitt des einführbaren Steckverbinders 10 beaufschlagt, so daß er um die erste Verschlußwelle 22 gegen die Federkraft der Verschlußfeder 22a verschwenkt.
  • Der einführbare Steckverbinder 10 wird dann weiter eingeführt. Die Rippe 25, die an der inneren Wand des Gehäuses 2 des aufnehmenden Steckverbinders 1 ausgebildet ist, tritt in die Rippenaufnahmenut 11a des Gehäuses 11 des einführbaren Steckverbinders 10 ein und kommt dabei zur Anlage gegen den zweiten Vorsprung 17a der zweiten Verschlußverriegelung 17, wodurch die zweite Verschlußverriegelung 17 verschwenkt wird. Diese Verschwenkung der zweiten Verschlußverriegelung hebt den verriegelten Zustand des einführbaren Verschlusses 16 auf.
  • Wie in Fig. 8 gezeigt, liegt folglich der Vorsprung 16a des einführbaren Verschlusses 16 des einführbaren Steckverbinders 10 in der Nockennut 2a, die in dem Innenwandabschnitt des Gehäuses 2 des aufnehmenden Steckverbinders 2 ausgebildet ist. Beim weiteren Einführen des einführbaren Steckverbinders 10 in das Gehäuse 2, bewegt sich der Vorsprung 16a des einführbaren Verschlusses 16 um die zweite Verschlußwelle 18 entlang der Nockennut 2a.
  • Der einführbare Verschluß 16, der durch die Verschlußfeder 18a in Schließrichtung beaufschlagt wird, öffnet sich bei dieser Bewegung des Vorsprungs 16a. Eine Anschlußklemme (nicht dargestellt). in dem Gehäuse 11 des einführbaren Steckverbinders 10 wird in einen verbundenen Zustand überführt.
  • Wie in den Fig. 9 und 11 dargestellt, wird folgend der einführbare Steckverbinder 10 weiter in den aufnehmenden Steckverbinder 1 eingeführt. Die vordere Fläche der einen äußeren Gehäusehälfte 12a kommt zur Anlage gegen die Schrägfläche 4a der Deckelverriegelung 4. Wenn der einführbare Steckverbinder 10 weiter eingeführt wird, verschwenkt die Deckelverriegelung 4 in Richtung des Pfeils B (siehe Fig. 5) bei Bewegung entlang der Schrägfläche 4a. Zum Schluß wird der Endabschnitt 4b der Deckelverriegelung 4 in den Riegelaufnahmeabschnitt 14 der äußeren Gehäusehälfte 12a eingeführt. Das Verbinden der beiden Steckverbinder 1 und 10 wird derart vervollständigt.
  • Wenn der einführbare Steckverbinder 10 aus dem aufnehmenden Steckverbinder 1 gelöst wird, kann zunächst der Steckverbinder 10 durch Lösen der Deckelverriegelung 4 mit dem Finger einfach gelöst werden. Dann wird der einführbare Steckverbinder 10 in einem Zustand, bei dem die Deckelverriegelung 4, ähnlich wie beim Öffnen des Deckels 3 gelöst wird, herausgezogen.
  • Dabei wird sowohl der einführbare Verschluß 16 als auch der geöffnete aufnahmeseitige Verschluß 21 automatisch in Schließrichtung durch die Kraft der ihm zugehörigen Verschlußfeder verschwenkt. Sowohl der aufnahmeseitige Verschluß 21 als auch der einführbare Verschluß 16 werden durch die erste Verschlußverriegelung 23 bzw. die zweite Verschlußverriegelung 17 verriegelt.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform begrenzt, sondern geeignete Abänderungen und Verbesserungen können erfolgen.
  • Die Steckverbindungsstruktur des aufnehmenden Steckverbinders 1 der oben beschriebenen Ausführungsform kann beispielsweise bei einem einführbaren Steckverbinder angewendet werden. Die Struktur des einführbaren Steckverbinders 10 kann bei einem aufnehmenden Steckverbinder angewendet werden.
  • Wie oben beschrieben, sind bei der Steckverbindung gemäß der Erfindung eine Verschlußverriegelung zur Verhinderung einer Verschwenkung aller Verschlüsse, wenn beide Steckverbinder nicht miteinander verbunden sind, auf einer Welle in der Nähe des Verschlusses gehalten und werden durch eine Feder in einer Richtung beaufschlagt. Wenn die beiden Steckverbinder miteinander verbunden sind, schwenkt die Verschlußverriegelung gegen die Federkraft, wodurch die Verriegelung des Verschlusses aufgehoben wird.
  • Wenn die beiden Steckverbinder nicht miteinander verbunden sind, sind alle Verschlüsse durch die durch eine Feder beaufschlagte Verschlußverriegelung sicher verriegelt. Folglich können die Verschlüsse nicht leicht gelöst werden. Beim Verbinden der Steckverbinder schwenkt die Verschlußverriegelung gegen die Federkraft. Der verriegelte Zustand der Verschlüsse wird daher aufgehoben, so daß der Verschluß offen ist. Die Anschlußklemmen beider Steckverbinder werden jeweils dann bei offenen Verschlüssen in dem Gehäuse verbunden. Wenn die beiden Steckverbinder nicht miteinander verbunden sind, werden daher die Öffnungsabschnitte für die Anschlußklemmen durch die Verschlüsse vollständig verschlossen. Es kann folglich zuverlässig verhindert werden, daß ein Arbeiter einen elektrischen Schlag erhält. Eine zuverlässige Steckverbindung mit einem Verschlußmechanismus hoher Sicherheit kann daher erzielt werden.
  • Bei der Steckverbindung gemäß der Erfindung ist eine Deckelverriegelung, die verhindert, daß der Deckel schwenkt, wenn die beiden Steckverbinder nicht miteinander verbunden sind, an einem Steckverbindergehäuse vorgesehen. Die Deckelverriegelung wird auch als Befestigungsverriegelung zum Verriegeln des verbundenen Zustands, bei dem der erste Steckverbinder mit dem zweiten Steckverbinder verbunden ist, d. h. nach dem Vervollständigen der Verbindung zwischen dem ersten Steckverbinder mit dem zweiten Steckverbinder, genutzt. Bei der dritten Ausgestaltung der Steckverbindung nach der Erfindung wird ferner die Deckelverriegelung auf einer Welle gehalten und durch eine Feder in Richtung zur Innenseite des Steckverbindergehäuses hin beaufschlagt. Ferner ist ein Riegelaufnahmeabschnitt zum Eingriff eines Endabschnitts der Deckelverriegelung in einen Seitenabschnitt des zweiten Steckverbinders vorgesehen.
  • Nach Vervollständigen der Verbindung zwischen den beiden Steckverbindern greift der Endabschnitt der Deckelverriegelung in den Riegelaufnahmeabschnitt des zugehörigen zweiten Steckverbinders ein. Die Deckelverriegelung dient daher als Befestigungsverriegelung zum Verriegeln eines Zustands, bei dem die beiden Steckverbinder vollständig miteinander verbunden sind. Es besteht daher nicht die Notwendigkeit, eine separate Befestigungsverriegelung am ersten Steckverbinder vorzusehen. Der Aufbau kann durch eine Verringerung der Anzahl von Bauteilen vereinfacht werden. Es kann eine Verkleinerung der beiden Steckverbinder erzielt werden.
  • Das Lösen des einführbaren Steckverbinders und das Öffnen eines Deckels werden durch Lösen der Deckelverriegelung ausgeführt. Es ist daher keine komplexe Bedienung notwendig. Die Häufigkeit der Beschädigung der Steckverbindung aufgrund einer Fehlbedienung kann folglich verringert werden. Eine Steckverbindung mit einem Verschlußmechanismus hoher Zuverlässigkeit, die eine sehr gute Bedienbarkeit aufweist, kann daher erzielt werden.
  • Bei der Steckverbindung gemäß der Erfindung ist ein erster Verschluß am ersten Steckverbinder auf einer ersten Verschlußwelle gehalten und wird durch eine Feder in Schließrichtung beaufschlagt. Wenn die beiden Steckverbinder miteinander verbunden werden, wird der erste Verschluß durch ein vorderes Ende des zweiten Steckverbinders in Öffnungsrichtung verschwenkt. Bei der fünften Ausgestaltung der Steckverbindung gemäß der Erfindung wird die erste Verschlußverriegelung am ersten Steckverbinder auf einer Welle gehalten und durch eine Feder in einer Richtung beaufschlagt. Die erste Verschlußverriegelung weist einen ersten Lösevorsprung auf, gegen den ein Endabschnitt des zweiten Steckverbinders zur Anlage kommt, wenn beide Steckverbinder miteinander verbunden werden.
  • Wenn beide Steckverbinder nicht miteinander verbunden sind, wird daher der erste Verschluß durch eine Feder in Schließrichtung beaufschlagt. Der erste Verschluß ist ferner verriegelt und wird durch die erste Verschlußverriegelung, die durch eine Feder beaufschlagt ist, in Schließrichtung beaufschlagt, so daß der erste Verschluß nicht durch eine externe Kraft geöffnet werden kann.
  • Wenn beide Steckverbinder miteinander verbunden sind, kommt umgekehrt der Endabschnitt des zugehörigen zweiten Steckverbinders gegen den ersten Vorsprung zur Anlage. Die erste Verschlußverriegelung verschwenkt daher und hebt den verriegelten Zustand des ersten Verschlusses auf. Der Endabschnitt des zweiten Steckverbinders verursacht, daß der erste Verschluß in Öffnungsrichtung verschwenkt. Wenn beide Steckverbinder miteinander verbunden sind, kann daher der verriegelte Zustand des ersten Verschlusses leicht gelöst werden.
  • Bei der Steckverbindung gemäß der Erfindung ist ein zweiter Verschluß am zweiten Steckverbinder auf einer zweiten Verschlußwelle gehalten und wird durch eine Feder in Schließrichtung beaufschlagt. Ein Vorsprungsabschnitt zum Verschwenken des zweiten Verschlusses in Öffnungsrichtung ist ferner an einem Seitenabschnitt des zweiten Verschlusses vorgesehen. Bei der siebten Ausgestaltung der Steckverbindung gemäß der Erfindung ist ferner eine Verschlußführungsnut zum Führen eines freien Endabschnitts des zweiten Verschlusses im offenen Zustand am zweiten Steckverbinder in dem Steckverbindergehäuse des ersten Steckverbinders vorgesehen. In einem Abschnitt der Verschlußführungsnut ist ein kurvenförmiger Verlauf zum Führen des Vorsprungabschnitts beim Verbinden der beiden Steckverbinder vorgesehen.
  • Wenn die Steckverbinder miteinander verbunden sind, gleitet daher der Vorsprungsabschnitt des zweiten Verschlusses in der Nockennut, so daß der zweite Verschluß in Befestigungsrichtung gegen die Beaufschlagungskraft der Feder geöffnet wird und beide seitlichen Enden des freien Endabschnitts in die Verschlußführungsnut eingeführt werden. Wenn beide Steckverbinder miteinander verbunden werden, kann folglich der zweite Verschluß zuverlässig geöffnet und in dem Steckverbindergehäuse des zugehörigen ersten Steckverbinders aufgenommen werden.
  • Bei der Steckverbindung gemäß der Erfindung in dem Steckverbindergehäuse des ersten Steckverbinders ist eine Rippe zum Verschwenken einer zweiten Verschlußverriegelung zum Verbinden beider Steckverbinder vorgesehen. Die zweite Verschlußverriegelung am zweiten Steckverbinder ist ferner auf einer Welle schwenkbar gehalten und wird durch eine Feder in einer Richtung beaufschlagt und weist einen zweiten Lösevorsprung auf, gegen den ein Endabschnitt der Rippe zur Anlage kommt. Eine Rippenaufnahmenut zum Führen der Rippe ist ferner in dem Steckverbindergehäuse des zweiten Steckverbinders vorgesehen.
  • Wenn beide Steckverbinder nicht miteinander verbunden sind, wird daher der zweite Verschluß durch eine Feder in Schließrichtung beaufschlagt. Der zweite Verschluß wird daher verriegelt und durch die zweite Verschlußverriegelung, die durch die Feder beaufschlagt wird, in Schließrichtung beaufschlagt, so daß der zweite Verschluß nicht durch eine externe Kraft geöffnet werden kann. Beim Verbinden der Steckverbinder kommt folglich der Endabschnitt der Rippe, die durch die Rippenaufnahmenut geführt wird, gegen den zweiten Vorsprung der zweiten Verschlußverriegelung zur Anlage, wenn beide Steckverbinder miteinander verbunden werden. Die zweite Verschlußverriegelung wird daher verschwenkt, so daß der verriegelte Zustand des zweiten Verschlusses gelöst werden kann. Da beide Steckverbinder miteinander verbunden sind, kann folglich der verriegelte Zustand des zweiten Verschlusses zuverlässiger gelöst werden.

Claims (18)

1. Steckverbindung mit einem ersten Steckverbinder, der einen zu öffnenden und zu schließenden Deckel an seinem vorderen Endabschnitt aufweist und mit einem zweiten Steckverbinder, der mit dem ersten Steckverbinder verbindbar ist, wobei der erste Steckverbinder und der zweite Steckverbinder einen Verschlußmechanismus aufweisen, umfassend
einen Verschluß, der eine Kammer verschließt, wenn der erste Steckverbinder nicht mit dem zweiten Steckverbinder verbunden ist, und wobei der Verschluß derart ausgebildet ist, daß er in Öffnungsrichtung verschwenkt, wenn der erste Steckverbinder mit dem zweiten Steckverbinder verbunden wird; und
eine Verschlußverriegelung, die auf einer Welle benachbart zum Verschluß schwenkbar gehalten und durch eine Feder beaufschlagt ist;
wobei die Verschlußverriegelung ein Verschwenken des Verschlusses verhindert, wenn der erste Steckverbinder nicht mit dem zweiten Steckverbinder verbunden ist, und die Verschlußverriegelung gegen eine Beaufschlagungskraft der Feder verschwenkt, wodurch die Verriegelung des Verschlusses gelöst wird, wenn der erste Steckverbinder mit dem zweiten Steckverbinder verbunden wird.
2. Steckverbindung gemäß Anspruch 1, ferner umfassend eine Deckelverriegelung, die an einem Steckverbindergehäuse des ersten Steckverbinders zur Verhinderung einer Verschwenkung des Deckels vorgesehen ist, wenn der erste Steckverbinder nicht mit dem zweiten Steckverbinder verbunden ist, wobei die Deckelverriegelung als Verbindungsverriegelung zum Verriegeln des zweiten Steckverbinders dient, wenn der erste Steckverbinder mit dem zweiten Steckverbinder verbunden ist.
3. Steckverbindung gemäß Anspruch 2, wobei die Deckelverriegelung auf einer Welle schwenkbar gehalten ist und durch eine Feder in Richtung zur Innenseite des Steckverbindergehäuses hin beaufschlagt wird und wobei ein Riegelaufnahmeabschnitt zum Eingriff eines Endabschnitts der besagten Deckelverriegelung in einen Seitenabschnitt des zweiten Steckverbinders vorgesehen ist.
4. Steckverbindung gemäß Anspruch 1, wobei ein erster Verschluß, der in dem ersten Steckverbinder vorgesehen ist, an einer ersten Verschlußwelle schwenkbar gehalten und durch eine Feder in Schließrichtung beaufschlagt ist, und wobei, wenn der erste Steckverbinder mit dem zweiten Steckverbinder verbunden wird, der erste Verschluß durch ein vorderes Ende des zweiten Steckverbinders in Öffnungsrichtung verschwenkt wird.
5. Steckverbindung gemäß Anspruch 4, wobei eine erste Verschlußverriegelung, die an dem ersten Steckverbinder vorgesehen ist, auf einer Welle schwenkbar gehalten und durch eine Feder beaufschlagt ist und wobei die erste Verschlußverriegelung einen ersten Lösevorsprung aufweist, gegen den ein Endabschnitt des zweiten Steckverbinders anliegt, wenn der erste Steckverbinder mit dem zweiten Steckverbinder verbunden wird.
6. Steckverbindung gemäß Anspruch 4, wobei ein zweiter Verschluß, der in dem zweiten Steckverbinder vorgesehen ist, auf einer zweiten Verschlußwelle schwenkbar gehalten und durch eine Feder in Schließrichtung beaufschlagt ist, und wobei ein Vorsprungsabschnitt zum Verschwenken des zweiten Verschlusses in Öffnungsrichtung an einem Seitenabschnitt des besagten zweiten Verschlusses vorgesehen ist.
7. Steckverbindung gemäß Anspruch 6, ferner umfassend
eine Verschlußführungsnut, die in dem Steckverbindergehäuse des ersten Steckverbinders zum Führen eines freien Endabschnitts des zweiten im offenen Zustand befindlichen Verschlusses in dem zweiten Steckverbinder vorgesehen ist und
eine kurvenförmig Verlaufende Nockennut, die im Bereich der Verschlußführungsnut zum Führen des Vorsprungabschnitts vorgesehen ist, wenn der erste Steckverbinder mit dem zweiten Steckverbinder verbunden wird.
8. Steckverbindung gemäß Anspruch 1, ferner umfassend
eine Rippe, die in dem Steckverbindergehäuse des ersten Steckverbinders zum Verschwenken einer zweiten Verschlußverriegelung vorgesehen ist, wenn der erste Steckverbinder mit dem zweiten Steckverbinder verbunden wird, und
eine Rippenaufnahmenut zum Führen der Rippe, die in einem Steckverbindergehäuse des zweiten Steckverbinders vorgesehen ist,
wobei die zweite Verschlußverriegelung auf einer Welle schwenkbar gehalten und durch eine Feder beaufschlagt ist und einen zweiten Lösevorsprung aufweist, gegen den ein Endabschnitt der Rippe anliegt.
9. Steckverbinder, der angepaßt ist, um mit einem zugehörigen Steckverbinder verbunden zu werden, umfassend
einen Verschluß, der eine Kammer verschließt, wenn der besagte Steckverbinder nicht mit dem zugehörigen Steckverbinder verbunden ist, und wobei der Verschluß derart ausgebildet ist, daß er in Öffnungsrichtung verschwenkt, wenn der Steckverbinder mit dem zugehörigen Steckverbinder verbunden wird;
einen zu öffnenden und zu schließenden Deckel, der an einem vorderen Endabschnitt des Steckverbinders zum Schließen des vorderen Endabschnitts vorgesehen ist; und
eine Verschlußverriegelung, die auf einer Welle benachbart zum Verschluß schwenkbar gehalten ist und durch eine Feder beaufschlagt wird;
wobei die Verschlußverriegelung ein Verschwenken des Verschlusses verhindert, wenn der Steckverbinder nicht mit dem zugehörigen Steckverbinder verbunden ist, und wobei die Verschlußverriegelung gegen eine Beaufschlagungskraft der Feder verschwenkt, wodurch die Verriegelung des Verschlusses gelöst wird, wenn der Steckverbinder mit dem zugehörigen Steckverbinder verbunden wird.
10. Steckverbinder gemäß Anspruch 9, ferner umfassend eine Deckelverriegelung, die an einem Steckverbindergehäuse des Steckverbinders zur Verhinderung eines Verschwenken des Deckels vorgesehen ist, wenn der Steckverbinder nicht mit dem zugehörigen Steckverbinder verbunden ist, wobei die Deckelverriegelung als Verbindungsverriegelung zum Verriegeln des zugehörigen Steckverbinders dient, wenn der Steckverbinder mit dem zugehörigen Steckverbinder verbunden ist.
11. Steckverbinder gemäß. Anspruch 10, wobei die Deckelverriegelung auf einer Welle schwenkbar gehalten und durch eine Feder in Richtung zur Innenseite des Steckverbindergehäuses hin beaufschlagt ist, so daß ein Endabschnitt der Deckelverriegelung in einen Seitenabschnitt des zugehörigen Steckverbinders eingreift.
12. Steckverbinder gemäß Anspruch 9, wobei ein erster Verschluß, der in dem Steckverbinder vorgesehen ist, auf einer ersten Verschlußwelle schwenkbar gehalten und durch eine Feder in Schließrichtung beaufschlagt ist und wobei der erste Verschluß durch ein vorderes Ende des zugehörigen Steckverbinder in Öffnungsrichtung verschwenkt wird, wenn der Steckverbinder mit dem zugehörigen Steckverbinder verbunden wird.
13. Steckverbinder gemäß Anspruch 12,
wobei eine erste Verschlußverriegelung, die an dem Steckverbinder vorgesehen ist, auf einer Welle schwenkbar gehalten und durch eine Feder beaufschlagt ist, und
wobei die erste Verschlußverriegelung einen Lösevorsprung aufweist, gegen den ein Endabschnitt des zugehörigen Steckverbinders anliegt, wenn der Steckverbinder mit dem zugehörigen Steckverbinder verbunden wird.
14. Steckverbinder gemäß Anspruch 12, ferner umfassend
eine Verschlußführungsnut, die in dem Steckverbindergehäuse des Steckverbinders zum Führen eines freien Endabschnitts eines zweiten Verschlusses, der in dem zugehörigen Steckverbinder, im geschlossenen Zustand des zweiten Verschlusses vorgesehen ist, ausgebildet; und
eine kurvenförmig verlaufende Nockennut, die im Bereich der Verschlußführungsnut zum Führen eines Vorsprungabschnitts des zweiten Verschlusses im offenen Zustand vorgesehen ist, wenn der Steckverbinder mit dem zugehörigen Steckverbinder verbunden wird.
15. Steckverbinder gemäß Anspruch 9, ferner umfassend eine Rippe, die in dem Steckverbindergehäuse des Steckverbinders zum Verschwenken einer in dem zugehörigen Steckverbinder vorgesehenen zweiten Verschlußverriegelung vorgesehen ist, wenn der Steckverbinder mit dem zugehörigen Steckverbinder verbunden wird.
16. Ein Steckverbinder, der mit einem zugehörigen Steckverbinder verbindbar ist, umfassend
einen Verschluß, der eine Kammer verschließt, wenn der Steckverbinder nicht mit dem zugehörigen Steckverbinder verbunden ist, und wobei der Verschluß derart ausgebildet ist, daß er in Öffnungsrichtung verschwenkt, wenn der Steckverbinder mit dem zugehörigen Steckverbinder verbunden wird,
eine Verschlußverriegelung, die auf einer Welle benachbart zum Verschluß schwenkbar gehalten ist und durch eine Feder beaufschlagt ist,
wobei die Verschlußverriegelung ein Verschwenken des Verschlusses verhindert, wenn der Steckverbinder nicht mit dem zugehörigen Steckverbinder verbunden ist, und wobei die Verschlußverriegelung gegen eine Beaufschlagungskraft der Feder verschwenkt, um die Verriegelung des Verschlusses zu lösen, wenn der Steckverbinder mit dem zugehörigen Steckverbinder verbunden wird.
17. Steckverbinder gemäß Anspruch 16, ferner umfassend einen Vorsprungsabschnitt, der an einem Seitenabschnitt des Verschlusses zum Verschwenken des Verschlusses in Öffnungsrichtung vorgesehen ist.
18. Steckverbinder gemäß Anspruch 16, ferner umfassend eine Rippenaufnahmenut, die in dem Steckverbinder zum Führen einer Rippe, die in dem zugehörigen Steckverbinder vorgesehen ist, ausgebildet ist;
wobei die Verschlußverriegelung auf einer Welle schwenkbar gehalten und durch eine Feder beaufschlagt ist und wobei die Verschlußverriegelung einen Lösevorsprung aufweist, gegen den ein Endabschnitt der Rippe anliegt.
DE10202408A 2001-01-23 2002-01-22 Elektrische Steckverbindung mit einem Verschlußmechanismus Expired - Fee Related DE10202408B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001014795A JP2002216882A (ja) 2001-01-23 2001-01-23 シャッタ機構付きコネクタ
JP01-014795 2001-01-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10202408A1 true DE10202408A1 (de) 2003-01-30
DE10202408B4 DE10202408B4 (de) 2004-12-16

Family

ID=18881438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10202408A Expired - Fee Related DE10202408B4 (de) 2001-01-23 2002-01-22 Elektrische Steckverbindung mit einem Verschlußmechanismus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6520782B2 (de)
JP (1) JP2002216882A (de)
DE (1) DE10202408B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111668643A (zh) * 2019-03-08 2020-09-15 大众汽车有限公司 用于连接和断开电气线路的插塞连接器装置

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054728A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Krones Ag Etikettiermaschine
JP5015812B2 (ja) * 2008-01-31 2012-08-29 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー コネクタ用カバー
FR2934423B1 (fr) * 2008-07-24 2010-08-20 Sagem Defense Securite Dispositif de protection des elements emboitables d'un connecteur
US7883276B2 (en) * 2008-10-14 2011-02-08 Sonosite, Inc. Optical transmission coupling
DE202009002880U1 (de) * 2009-03-03 2010-07-22 Erich Jaeger Gmbh & Co. Kg Steckdose
AU2009201426B2 (en) * 2009-04-13 2013-11-07 Gravolin, Dennis Ronald Mr Protective Housing Assembly
JP2011062050A (ja) * 2009-09-14 2011-03-24 Nifco Inc 電力用コネクタ
US7789690B1 (en) * 2009-10-08 2010-09-07 Tyco Electronics Corporation Connector assembly having multi-stage latching sequence
US8075329B1 (en) * 2010-06-08 2011-12-13 Ford Global Technologies, Llc Method and system for preventing disengagement between an electrical plug and a charge port on an electric vehicle
FR2975231B1 (fr) * 2011-05-10 2014-08-22 Souriau Ensemble de connexion etanche
JP5698598B2 (ja) 2011-05-17 2015-04-08 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP5731905B2 (ja) 2011-05-26 2015-06-10 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP5732319B2 (ja) 2011-06-02 2015-06-10 矢崎総業株式会社 コネクタ
US8550833B2 (en) 2011-10-07 2013-10-08 Ford Global Technologies, Llc Locking apparatus for electric vehicle charging connector
JP5776853B2 (ja) 2012-09-19 2015-09-09 日産自動車株式会社 充電ポート構造
JP5981294B2 (ja) * 2012-10-12 2016-08-31 矢崎総業株式会社 充電インレット装置
JP2022159904A (ja) * 2021-04-05 2022-10-18 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP2022159862A (ja) * 2021-04-05 2022-10-18 矢崎総業株式会社 コネクタ
DE102021122279B4 (de) * 2021-08-27 2024-01-18 Reich Gesellschaft mbH Regel- und Sicherheitstechnik Steckeinrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Steckeinrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4176897A (en) * 1976-11-19 1979-12-04 Bunker Ramo Corporation EMI protected connector assembly
DE3409259C1 (de) * 1984-03-14 1985-06-20 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Leitungskupplung
DE3604764A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-20 Dynamit Nobel Ag Elektrische steckverbindung
JP2772324B2 (ja) 1992-11-11 1998-07-02 矢崎総業株式会社 シールドコネクタ
US5344331A (en) * 1993-01-15 1994-09-06 Hubbell Incorporated Electrical connector system, especially for electric vehicles
JP2909526B2 (ja) 1993-05-26 1999-06-23 矢崎総業株式会社 電磁シールドコネクタ
JP2739624B2 (ja) 1993-05-26 1998-04-15 矢崎総業株式会社 電磁シールドコネクタ
JPH08138785A (ja) * 1994-11-10 1996-05-31 Yazaki Corp シャッター機構付コネクタ
JP3135040B2 (ja) * 1995-11-30 2001-02-13 矢崎総業株式会社 電気自動車の充電用コネクタ
GB9620047D0 (en) * 1996-09-26 1996-11-13 Smiths Industries Plc Electrical connector assemblies
JP2001006812A (ja) * 1999-06-16 2001-01-12 Yazaki Corp 半嵌合防止コネクタ
US6332781B1 (en) * 2000-04-06 2001-12-25 Yazaki Corporation Connector structure having dust/water droplet damage prevention capability

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111668643A (zh) * 2019-03-08 2020-09-15 大众汽车有限公司 用于连接和断开电气线路的插塞连接器装置
CN111668643B (zh) * 2019-03-08 2022-01-28 大众汽车有限公司 用于连接和断开电气线路的插塞连接器装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002216882A (ja) 2002-08-02
DE10202408B4 (de) 2004-12-16
US20020115319A1 (en) 2002-08-22
US6520782B2 (en) 2003-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10202408A1 (de) Steckverbinder mit einem Verschlußmechanismus
DE3839728C2 (de)
DE60222732T2 (de) Entriegelungsmechanismus mit einer Zuglasche und Verbinder mit einem solchen Entriegelungsmechanismus
DE60110852T2 (de) Verbindungsvorrichtung für Steckverbinder
DE69907832T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Lagesicherungsvorrichtung
DE102017215788B4 (de) Verbinder eines Hebeltyps
DE102006017935B4 (de) Steckverbindersatz
DE102007020581B4 (de) Stecker mit komplementären Stecker und Sperrlöseteil
DE4343210C2 (de) Versorgungssteckervorrichtung
DE10202407B4 (de) Elektrische Steckverbindung mit Lösemechanismus
DE102007001489B4 (de) Stecker
DE69925094T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE69937383T2 (de) Steckverbinder mit Verriegelungshebel
DE112016006292B4 (de) Verbindersystem mit Verbinderpositionsgewährleistung
WO2007016794A1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen stecker (patch guard)
DE3920517A1 (de) Pruefeinrichtung fuer anschlussverbinder
WO2012136328A2 (de) Verriegelungssystem für eine an einem kraftfahrzeug, einer ladestation oder einer wand angeordnete steckkuppeleinrichtung
DE102008064413B4 (de) Steckverbindung mit Hebel
DE19543009C2 (de) Verriegelungsmechanismus für ein elektrisches Steckverbinderpaar
DE102014200612B4 (de) Optische Steckerverbindung, welche Verschlussmechanismen besitzt, welche den Eintrag von Staub effektiv verhindern können
WO2019091617A1 (de) Elektrische zugkupplung
DE102019212180A1 (de) Hebelverbinder
DE60103328T2 (de) Ebene Antenne
WO2015055389A1 (de) Elektrisches steckvorrichtungssystem mit verschlusseinrichtung
EP2515384A1 (de) Steckverbindung mit einer Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HARWARDT NEUMANN MUELLER & PARTNER PATENTANWAELTE, 5

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee