WO2012136328A2 - Verriegelungssystem für eine an einem kraftfahrzeug, einer ladestation oder einer wand angeordnete steckkuppeleinrichtung - Google Patents

Verriegelungssystem für eine an einem kraftfahrzeug, einer ladestation oder einer wand angeordnete steckkuppeleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012136328A2
WO2012136328A2 PCT/EP2012/001394 EP2012001394W WO2012136328A2 WO 2012136328 A2 WO2012136328 A2 WO 2012136328A2 EP 2012001394 W EP2012001394 W EP 2012001394W WO 2012136328 A2 WO2012136328 A2 WO 2012136328A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
plug
locking device
locking system
closure flap
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/001394
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012136328A3 (de
Inventor
Thomas TEMMESFELD
Original Assignee
Temtec Fahrzeugtechnik Entwicklungsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Temtec Fahrzeugtechnik Entwicklungsgesellschaft Mbh filed Critical Temtec Fahrzeugtechnik Entwicklungsgesellschaft Mbh
Priority to US14/110,496 priority Critical patent/US9071020B2/en
Publication of WO2012136328A2 publication Critical patent/WO2012136328A2/de
Publication of WO2012136328A3 publication Critical patent/WO2012136328A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • H01R13/6397Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap with means for preventing unauthorised use
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • the invention relates to a locking system for a motor vehicle, a charging station or a wall arranged Steckkuppel initiative which can be coupled with a plug, according to the preamble of patent claim 1, and a Steckkuppel observed according to claim 20.
  • a charging cable has at least one plug which can be plugged into a plug-in coupling device ("socket") arranged, for example, on the motor vehicle.
  • the other end of the charging cable for example, be electrically connected directly to a charging station or may alternatively have another plug that can be plugged into a socket of a charging station or in a wall mounted outlet.
  • the plug-in coupling devices can have a locking system by means of which the plug can be locked with the plug-in coupling device.
  • a locking system prevents a plug is unauthorized withdrawn from a Steckkuppel issued. Unauthorized coupling of a plug to a socket is achieved according to the prior art by a closable by a flap socket.
  • the plug housing has a recess or recess into which a locking bolt of the locking system can engage. Consequently, specially designed connectors are necessary for corresponding locking systems.
  • the batteries used in these vehicles often have only a relatively small charge capacity, so that charging of the batteries via a conventional power cable can be done with a safety plug without the charging times are too long become.
  • About a safety plug is usually current with a voltage between 220 V to 240 V at a frequency between 50 Hz and 60 Hz provided.
  • the housing corresponding earthing contact plug have projections in the form of guide webs, by means of which the safety plug are guided in sockets. These earthing plugs are not detachable with a socket in which a locking system of the prior art is used, not lockable.
  • the invention is based on the object to provide a locking system of the type mentioned, which is as easy as possible to use, and in a simple and reliable way on the one unauthorized removal of a projection having plug from a Steckkuppel issued and the other unauthorized coupling of a connector having a projection with a Steckkuppel adopted is reliably prevented.
  • a locking device is provided which can be coupled between an unlocked position in which the connector with the Steckkuppel coupled, and a locking position in which the plug-in coupling device is locked, is wegbar.
  • the movement of the locking device can be effected manually and / or motor.
  • a manual movement or a manual driving of the locking device can be done for example by a connected to a drive shaft bracket of a lock, wherein the drive shaft can be done for example by turning a key inserted into the lock.
  • the bracket of the lock then serves as a transmission and / or as a transmission element and / or as part of a transmission between the drive shaft and the locking device.
  • the locking device engages behind the projection of the plug, so that the plug coupled to the plug-in coupling device can not be removed from the plug-in coupling device.
  • plugs having at least one projection can be locked by the locking system by engaging behind. Therefore, the plug are secured against accidental or unauthorized removal from the socket equipped with the locking system. Furthermore, by means of the locking system according to the invention, an unintentional or unauthorized coupling of a plug to the socket can be prevented.
  • the locking system can be very simple and space-saving, since only a few additional parts are required for this.
  • a Steckkuppel adopted equipped with the locking system according to the invention therefore also builds very compact, so that, for example, already existing recesses or recesses in Walls can still be used to accommodate a Steckkuppel adopted with the locking system according to the invention in these.
  • According compact-fitting Steckkuppel bootsen can be installed on small vehicles, such as electric bicycles.
  • the locking system can be manufactured inexpensively and operated with a very simple control logic.
  • an advantageous embodiment take in the unlocked position of the locking device, in which this is brought by a drive motor and a transmission comprehensive drive means, a driver element of the transmission and a coupling element of the transmission in a position in which a movement of the locking device in the direction of the locking position a Kraftausübe observed, which may be realized for example in the form of a spring element, is prevented.
  • the Kraftausübe is a spring element which exerts a force on the locking device.
  • the drive means moves the locking device from the locking position into the unlocked position against the force exerted by the spring element.
  • the locking device is then movable by means of the spring element from the unlocked position into the locking position. Consequently, an energy is introduced into the spring element by the drive device, and by means of the energy introduced into the spring element, the locking can be introduced. gelungs liked be brought back into the locked position. Therefore, the structure of the locking system is simplified and due to the simple mechanical design little error-prone.
  • the locking system further comprises a closure flap, which is movable between a closed position in which the closure flap closes the Steckkuppel issued, and an open position in which a plug with the Steckkuppel Nurs.
  • the Verrieglungs- system further comprises a rocker, by means of which the coupling element is coupled to the closure flap.
  • the coupling rod, the rocker and the closure flap are configured such that in the closed position of the closure flap, the locking device is in the locking position, and in the open position of the closure flap, the locking device is in the unlocked position.
  • the closing flap moves by a predetermined path and / or a predetermined angle in the direction of the closed position.
  • the closing flap gate and the rocker assume a position in which the closing flap is moved by the predetermined path and / or the predetermined angle in the direction of the closed position in which the rocker does not move through the closing flap gate when the closing flap moves in the direction of its open position is driven, so that the rocker remain in their position and the coupled via the coupling element with the rocker locking device in the locked position. Therefore, by manual opening of the closure flap, a plug coupled to the plug-in coupling device remains locked by the locking device, so that the plug can not be removed despite opening the closure flap. Thus, a "Stromklau" is reliably prevented.
  • the closing flap gate and the rocker assume a position in which the closing flap and the rocker are rotationally blocked by a manual introduction of force via the closing flap, so that a transfer of the closing flap into the open position is prevented.
  • a manual opening of the closure flap is prevented, so that a "Stromklau" can be reliably prevented.
  • FIG. 1 a spatial representation of the inventive proper locking system in an en ⁇ locked state with an inserted plug; the locking system shown in Figure 1 in a locked state in which a plug is locked with a Steckkuppel achieved; a perspective view of a Steckkuppel achieved with a locking system according to the invention in the unlocked position; the Steckkuppel nerve shown in Figure 3 in the locked state; a cross-sectional view of the in FIG.
  • the locking system according to the invention serves to ensure that a plug having at least one projection can not be pulled out of a socket coupling device unauthorized, and that the plug can not be inserted unauthorized into the plug coupling device.
  • the operation of a conventional Steckkuppel- device or socket is assumed to be known, so apart from a detailed description of an electrical coupling of a plug with a conventional Steckkuppel raised.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional view of a locking system according to the invention for a plug-in coupling device 100, wherein the plug-in coupling device 100 is not shown in FIG.
  • FIG. 3 shows a three-dimensional view of a plug-in coupling device 100 which comprises a housing 80 in which the locking system according to the invention is integrated.
  • FIG. 5 shows a side sectional view of the plug-in coupling device 100 shown in FIG. 3.
  • the locking system comprises a locking device 20.
  • FIGS. 1, 3 and 5 show the locking device 20 in an unlocking position in which a plug 10 can be coupled to the plug-in coupling device 100. can be uncoupled.
  • a plug 10 is coupled to the Steckkuppel Published 100 by being inserted into the Steckkuppel Anlagen 100.
  • the locking system further comprises a drive device, which comprises a drive motor 30 with a drive shaft 31 and a gear 40, 41.
  • the drive motor 30 is preferably an electric motor.
  • the transmission consists of a multi-part drive linkage 40, 41 in the form of a driver element 40 and a coupling element 41.
  • the driver element 40 is rotatably connected to the drive shaft 31 of the drive motor 30. Furthermore, the driver element 40 is pivotally connected to the coupling element 41.
  • the coupling element 41 can be brought into contact with an urging surface 24 of the locking device 20.
  • the drive motor 30 and the locking device 20 are arranged in opposite end regions of the housing 80. It can be seen from FIGS. 3 and 5 that the motor in the housing 80 is arranged in the region of the housing cover 81.
  • the locking device 20, however, is arranged in the region of the housing bottom 82 of the housing. Between the motor 30 and the locking device 20, the driver element 40 and the coupling element 41 are arranged.
  • the driver element 40 and the coupling element 41 are arranged approximately on a line, so that the driver element 41 and the coupling element 41 include an obtuse angle of approximately 180 °.
  • the driver element 40 presses the coupling element 41 maximally in the direction of the housing bottom 82 of the housing 80.
  • the coupling element 40 acts as a plunger and acts on an actuation surface 24 of the locking device 20.
  • a force extraction device 50 in the form of a spring element 50 is arranged in a pocket 25 of the locking device 25.
  • the spring element 50 which is shown in the figures as a spiral spring, but may alternatively be realized as one or more disc springs or generally as a compression spring. By means of the spring element 50, the locking device 20 can be moved from the unlocked position into a locking position. In Figures 2, 4, 6 and 7, the locking device 20 is shown in its locking position.
  • the spring element 50 In the unlocking position of the locking device 20, the spring element 50 is compressed and therefore exerts on the locking device 20 a force in the direction of locking position. Since the coupling element 41 encloses an obtuse angle of approximately 180 ° with the driver element 40, the spring element 50 also exerts approximately no torque on the drive shaft 31 of the drive motor 30. The holding torque of the drive motor 30 is greater than the torque exerted by the spring element 50 on the drive shaft 31, so that the drive motor 30 holds the locking device 20 against the force of the spring element 50 in the unlocked position.
  • the coupling element 41 and the drive shaft 40 lie exactly on one line, ie enclose an angle of 180 °, so that no torque would be exerted on the drive shaft 30 due to the force exerted by the spring element 50.
  • the motor 30 rotates the driver element 40 in such a way that it lifts the coupling element 41.
  • the drive motor 30 rotates the driver element 40 in the clockwise direction.
  • the coupling element 41 moves away from the housing bottom 82, and due to this release the spring element 50 pushes the locking element 20 upwards in the direction of the housing cover 81 into the locking position.
  • the locking device 20 has a first spar 21 and a second spar 22, which are arranged in the region of the side walls 85, 85 'of the housing 80.
  • the first spar 21 and the second spar 22 are connected to each other by a web of material 23. Consequently, the locking device 20 is U-shaped.
  • the plug-in coupling device 100 coupled to the plug 10 engage behind in the locked position of the first spar 21 and the second spar 22 of the locking device 20, the projections 11 of the plug housing.
  • the plug 10 is a so-called earthing contact plug 10 and the projections 11 are guide webs or spigots 11 of the plug 10, which are usually used to ensure that a safety plug 10 orientation is inserted into a socket.
  • the drive motor 30 In order to transfer the locking device 20 from the locking position into the unlocking position, the drive motor 30 must press the coupling element 41 in the direction of the housing bottom 82. For this purpose, the drive motor 30 rotates the driver element 40 in the counterclockwise direction. In this case, the drive motor 30 presses the coupling element 41 against the force exerted by the spring element 50 in the direction of unlocking position. As a result, the spring element 50 is compressed again, so that energy is stored in the spring element 50, which can again be used to bring the locking device 20 into the locking position when released by the coupling element 41.
  • the direction of movement of the locking device 20 is oriented in the illustrated locking system perpendicular to the insertion direction of the plug 10 in the Steckkuppel Rhein 100. Furthermore, the loading surface 24 of the locking device 20 is oriented perpendicular to the direction of movement of the locking device 20.
  • the locking system according to the invention may further comprise a closure flap 60.
  • the closure flap 60 can be moved between a closed position and an open position. The closed position is shown in Figure 7, whereas the open position of the flap 60 in Figures 1, 3 and 5 is shown.
  • the closure flap 60 comprises a closure flap end 63 and two closure flap legs 64, 64 '.
  • the closure flap legs 64, 64 ' are arranged in the region of the side walls 85, 85' of the housing 80.
  • the closing flap lid 63 and the housing front side 83 of the housing 80 has a continuous surface ( Figure 7).
  • a closure flap gate 61 in the form of a slot 61 is formed.
  • the locking system shown in the figures further comprises a rocker 70, by means of which the coupling element 40 is coupled to the closure flap 60.
  • the rocker 70 is rotatably supported by means not shown pins of the housing 80 in the housing 80.
  • the pin axes of the housing 80 coincide with a pivot axis 73 of the rocker 70, so that the rocker 70 is pivotable about the pivot axis 73.
  • the rocker 70 includes a first cam pin 71 and a second cam pin 72.
  • the first cam pin 71 is slidably guided in a Koppelelementkulisse 42 of the coupling element 41.
  • the coupling element backdrop 42 is arranged in the region of the coupling element 41 which faces the contact region between the coupling element 41 and the driver element 40.
  • the second guide pin 72 is slidably guided in the shutter gate 61.
  • the coupling element 41 After the coupling element 41 has been raised by a predetermined path, which correlates with the length of the coupling element link 42, the first link pin 71 is in contact with the lower stop of the coupling element link 42.
  • the rocker 70 By further lifting of the coupling element 41, the rocker 70 is driven about the pivot axis 73 in a clockwise direction, so that the second cam pin 72 is moved by the lower stop of the shutter gate 61 toward the upper stop or to the center of the shutter gate 61 ( Figure 6).
  • the closure flap 60 comprises on each of the closure flap legs 64, 64 'in each case two flap flap pencils 62. These flap flap guide pins 62 are displaceably guided in housing slots 86 of the housing 80. From Figure 7 it can be seen that the housing slots 86 include both horizontal and vertical components, so that due to the guidance of the shutter in the housing slot 86 and in the housing slots 86, the shutter 60 performs both pivotal and rotational movement.
  • the shutter 60 moves by a predetermined distance and by a predetermined angle toward the closed position.
  • the closure flap lowers. lid 63 down on the connector housing and presses with a predetermined force on this, so that in addition to the engaging behind the guide webs 11 of the plug through the closure device 20 and the shutter 60 prevents removal of the plug 10 from the Steckkuppel worn 100 counteracts.
  • Figure 7 shows a side sectional view of the plug-in coupling device 100 according to the invention, wherein the shutter 60 is in the closed position.
  • the locking device 20 In the closed position of the closure flap 60, the locking device 20 is in the locking position.
  • the closed closure flap 60 as well as the locking device 20 located in the locking position counteract the insertion of a plug 10 into the plug-in coupling device 100. Consequently, a plug 10 can not be engaged even if the plug-in coupling device 100 according to the invention would not include a closing flap 60.
  • the closure flap gate 61 and the rocker 70 assume a position in which they are rotationally blocked by the closure flap 60 in the direction of the open position of the closure flap 60 with manual introduction of force, so that a manual transfer of the closure flap 60 into the open position is prevented becomes.
  • the second guide pin 72 is in the closed position of the shutter 60 on the lower stop of the shutter gate 61.
  • the manually introduced force can not apply any torque to the ge exert 70, because the force vector goes from the point of contact of the second link pin 72 with the shutter flap gate 61 through the pivot axis 73 of the rocker 70, so that by manual application of force swiveling ken the rocker 70 is not possible.
  • the coupling element 41 When driving the coupling element 41 via the driver element 40 and the drive motor 30, however, the coupling element 41 is pressed toward the housing bottom 82, the first cam pin 71 of the rocker 70 relative to the beginning of the movement of the coupling element 41 in the coupling element backdrop 42 from the lower stop to the upper stop is moved, so that only after a predetermined angular movement of the drive motor 30, the coupling rod 41, the rocker 70 drives in the counterclockwise direction. In this case, the coupling element 41 exerts a torque on the rocker 70.
  • the rocker 70 can be moved counterclockwise so that the shutter 60 is moved toward the open position.
  • the lower end face of the coupling element 41 acts on the urging surface 24 of the locking device 20 and pushes the locking device 20 from the locking position in the unlocked position, so that the Steckkuppel coupled 100 can be coupled again with a plug 100.
  • the closure flap 60 can additionally be used to pull out a plug 10 coupled to the plug-in coupling device 100, since in the locking position of the locking device 20 the closure flap 60 or the closure flap cover 63 with a predetermined force on the plug housing lowers and thus counteracts pulling out of the plug 10 from the Steckkuppel worn 100 also.
  • the cap 60 also protects the Steckkuppel worn 100, for example, from the weather.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart ein Verriegelungssystem für eine Steckkuppeleinrichtung (100) und einer Steckkuppeleinrichtung (100) mit einem Gehäuse (80), in dem das erfindungsgemäße Verriegelungssystem angeordnet ist. Mittels des erfindungsgemäßen Verriegelungssystems kann ein Stecker (10), der einen Vorsprung (11) aufweist, der beispielsweise ein Führungszapfen (11) eines handelsüblichen Schutzkontaktsteckers (10) sein kann, mit der Steckkuppeleinrichtung (100) gekoppelt werden, indem eine Verriegelungseinrichtung (20) in Form eines Schiebers die Vorsprünge (11) des Steckers (10) hintergreift, so dass der mit der Steckkuppeleinrichtung (100) gekuppelte Stecker (10) nicht aus der Steckkuppeleinrichtung (100) entfernbar ist. Darüber hinaus verhindert die sich in Verriegelungsstellung befindliche Verriegelungseinrichtung (20) ein nicht autorisiertes Einstecken eines Steckers (10) in die Steckkuppeleinrichtung (100).

Description

Verriegelungssystem für eine an einem Kraftfahrzeug, einer Ladestation oder einer Wand angeordnete Steckkuppeleinrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verriegelungssystem für eine an einem Kraftfahrzeug, einer Ladestation oder einer Wand angeordnete Steckkuppeleinrichtung, die mit einem Stecker kuppelbar ist, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, und eine Steckkuppeleinrichtung gemäß Anspruch 20.
Es ist bekannt, Elektroautos oder elektrisch angetriebene Fahrräder (auch als Pedelecs bekannt) oder ganz allgemein Geräte, die über einen wiederaufladbaren Akkumulator ver- fügen, über ein elektrisches Ladekabel aufzuladen. Ein derartiges Ladekabel weist zumindest einen Stecker auf, der in eine z.B. am Kraftfahrzeug angeordnete Steckkuppeleinrichtung ("Steckdose") eingesteckt werden kann. Das andere Ende des Ladekabels kann beispielsweise direkt mit einer Ladestation elektrisch verbunden sein oder kann alternativ einen weiteren Stecker aufweisen, der in eine Steckdose einer Ladestation oder in eine in einer Wand angeordneten Steckdose eingesteckt werden kann. Bei einem Aufladevorgang besteht die Gefahr einer nicht autorisierten Stromentnahme. Dies wäre dadurch möglich, dass das Ladekabel aus dem aufzuladenden elektrischen Gerät entfernt und in ein anderes Elektrogerät gesteckt wird, so dass das andere Elektrogerät mit "fremden" Strom geladen wird. Andererseits könnte ein Stromkabelstecker aus einer Ladestation entfernt und unautorisiert in eine andere, "fremde" Ladestation gesteckt werden.
Damit solch ein "Stromklau" verhindert wird, können die Steckkuppeleinrichtungen über ein Verriegelungssystem verfügen, mittels dem der Stecker mit der Steckkuppeleinrichtung verriegelbar ist. Durch ein entsprechendes Verriegelungssystem wird verhindert, dass ein Stecker unautorisiert aus einer Steckkuppeleinrichtung herausgezogen wird. Ein nicht autorisiertes Koppeln eines Steckers mit einer Steckdose wird gemäß dem Stand der Technik durch eine mittels einer Klappe verschließbaren Steckdose gelöst.
Bei Verriegelungssystemen gemäß dem Stand der Technik weist das Steckergehäuse eine Einbuchtung bzw. eine Aussparung auf, in die ein Verriegelungsbolzen des Verriegelungssystems eingreifen kann. Folglich sind für entsprechende Verriegelungssysteme speziell ausgestaltete Stecker notwendig. Gerade im Bereich von Kleinkraftfahrzeugen oder im Bereich von elektrisch angetriebenen Fahrrädern verfügen die in diesen Fahrzeugen verwendeten Akkumulatoren häufig lediglich über eine relativ geringe Ladekapazität, so dass eine Aufladung der Akkumulatoren über ein herkömmliches Stromkabel mit einem Schutzkontaktstecker erfolgen kann, ohne dass die Ladezeiten dabei zu lang werden. Über einen Schutzkontaktstecker wird üblicherweise Strom mit einer Spannung zwischen 220 V bis 240 V bei einer Frequenz zwischen 50 Hz und 60 Hz zur Verfügung gestellt.
Die Gehäuse entsprechender Schutzkontaktstecker weisen Vorsprünge in Form von Führungsstegen auf, mittels denen die Schutzkontaktstecker in Steckdosen geführt werden. Diese Schutzkontaktstecker sind mit einer Steckdose, in denen ein Verriegelungssystemen aus dem Stand der Technik verwendet wird, nicht kuppelbar bzw. nicht verriegelbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verriegelungssystem der eingangs genannten Art zu schaffen, das möglichst einfach zu bedienen ist, und bei dem auf eine einfache und zuverlässige Weise zum einen das nicht autorisierte Entfernen eines einen Vorsprung aufweisenden Steckers aus einer Steckkuppeleinrichtung und zum anderen ein nicht autorisiertes Koppeln eines einen Vorsprung aufweisenden Steckers mit einer Steckkuppeleinrichtung zuverlässig verhindert wird.
Die Aufgabe wird durch ein Verriegelungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Steckkuppeleinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 21 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Bei dem erfindungsgemäßen Verriegelungssystem ist zur Verriegelung des mit der Steckkuppeleinrichtung gekuppelten Steckers, der zumindest einen Vorsprung auf seinem Steckergehäuse umfasst, eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen, die zwischen einer Entriegelungsstellung, in der der Stecker mit der Steckkuppeleinrichtung kuppelbar ist, und einer Verriegelungsstellung, in der der mit der Steckkuppeleinrichtung gekuppelte Stecker verriegelt ist, be- wegbar ist. Die Bewegung der Verriegelungseinrichtung kann dabei manuell und/oder motorisch bewirkt werden. Eine manuelle Bewegung bzw. ein manuelles Antreiben der Verriegelungseinrichtung kann beispielsweise durch einen mit einer Antriebswelle verbundenen Bügel eines Schlosses erfolgen, wobei die Antriebswelle beispielsweise durch Drehen eines in das Schloss gesteckten Schlüssels erfolgen kann. Der Bügel des Schlosses dient dann als Getriebe und/oder als Getriebeelement und/oder als Teil eines Getriebes zwischen der Antriebswelle und der Verriegelungseinrichtung. Dabei hintergreift in der Verriegelungsstellung die Verriegelungseinrichtung den Vorsprung des Steckers, so dass der mit der Steckkuppeleinrichtung gekuppelte Stecker nicht aus der Steckkuppeleinrichtung entfernbar ist.
Gemäß der Erfindung können somit Stecker, die zumindest einen Vorsprung aufweisen (beispielsweise Schutzkontaktstecker mit Führungsstegen) , durch das Verriegelungssystem durch Hintergreifen verriegelt werden. Daher sind die Stecker gegen ungewolltes bzw. unautorisiertes Entfernen aus der mit dem Verriegelungssystem ausgestatteten Steckdose gesichert. Weiterhin kann mittels des erfindungsgemäßen Verriegelungssystems ein ungewolltes bzw. unautorisiertes Koppeln eines Steckers mit der Steckdose verhindert werden.
Dabei kann das Verriegelungssystem sehr einfach und platzsparend aufgebaut sein, da für dieses nur wenige zusätzliche Teile erforderlich sind. Eine mit dem erfindungsgemäßen Verriegelungssystem ausgestattete Steckkuppeleinrichtung baut daher auch sehr kompakt, so dass beispielsweise bereits existierende Vertiefungen bzw. Aussparungen in Wänden weiterhin benutzt werden können, um eine Steckkuppeleinrichtung mit dem erfindungsgemäßen Verriegelungssystem in diesen unterzubringen. Entsprechend kompaktbauende Steckkuppeleinrichtungen können an kleinen Fahrzeugen, sowie beispielsweise Elektrofahrrädern eingebaut werden. Das Verriegelungssystem kann kostengünstig hergestellt und mit einer sehr einfachen Steuerungslogik betätigt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform nehmen in der Entriegelungsstellung der Verriegelungseinrichtung, in die diese durch einen Antriebsmotor und eine ein Getriebe umfassende Antriebseinrichtung gebracht wird, ein Mitnehmerelement des Getriebes und ein Koppelelement des Getriebes eine Stellung ein, in der eine Bewegung der Verriegelungseinrichtung in Richtung der Verriegelungsstellung durch eine Kraftausübeeinrichtung, die beispielsweise in Form eines Federelements realisiert sein kann, verhindert wird. Durch eine entsprechende Ausgestaltung ist gewährleistet, dass ein Stecker zuverlässig mit der Steckkuppeleinrichtung kuppelbar ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Kraftausübeeinrichtung ein Federelement, das eine Kraft auf die Verriegelungseinrichtung ausübt. Die Antriebseinrichtung bewegt dabei die Verriegelungseinrichtung von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung gegen die von dem Federelement ausgeübte Kraft. Die Verriegelungseinrichtung ist dann mittels des Federelements von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung bewegbar. Folglich wird durch die Antriebseinrichtung eine Energie in das Federelement eingebracht, und mittels der in das Federelement eingebrachten Energie kann die Verrie- gelungseinrichtung wieder in Verriegelungsstellung gebracht werden. Daher ist der Aufbau des Verriegelungssystems vereinfacht und auf Grund der einfachen mechanischen Ausgestaltung wenig fehleranfällig.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Verriegelungssystem ferner eine Verschlussklappe, die zwischen einer Schließstellung, in der die Verschlussklappe die Steckkuppeleinrichtung verschließt, und einer Offenstellung, in der ein Stecker mit der Steckkuppeleinrichtung kuppelbar ist, bewegbar ist. Das Verrieglungs- system umfasst ferner eine Schwinge, mittels der das Koppelelement mit der Verschlussklappe gekoppelt ist. Mittels der Verschlussklappe ist die Steckkuppeleinrichtung gegen- über äußeren Einflüssen, so wie beispielsweise Witterungseinflüssen geschützt. Ferner wirkt auch die Verschlussklappe einem unautorisierten Entfernen bzw. Einstecken eines Steckers in die Steckkuppeleinrichtung entgegen. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Koppelstange, die Schwinge und die Verschlussklappe so ausgestaltet, dass sich in Schließstellung der Verschlussklappe die Verriegelungseinrichtung in der Verriegelungsstellung befindet, und sich in Offenstellung der Verschlussklappe die Verriegelungseinrichtung in der Entriegelungsstellung befindet. Bei einer Überführung der Verriegelungseinrichtung von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung bewegt sich die Verschlussklappe um einen vorbestimmten Weg und/oder einen vorbestimmten Winkel in Richtung der Schließstellung. Dadurch wird der mit der Steckkuppeleinrichtung gekuppelte Stecker zusätzlich zu der Sicherung durch die Verriegelungseinrichtung durch die Verschlussklappe vor nicht autorisierten Herausziehen ge- sichert, da sich die Verschlussklappe mit einer vorbestimmten Kraft auf das Steckergehäuse herab senkt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform nehmen die Ver- schlussklappenkulisse und die Schwinge bei der um den vorbestimmten Weg und/oder den vorbestimmten Winkel in Richtung Schließstellung bewegter Verschlussklappe eine Stellung ein, in der bei Bewegung der Verschlussklappe in Richtung von deren Offenstellung die Schwinge nicht durch die Verschlussklappenkulisse angetrieben wird, so dass die Schwinge in ihrer Stellung und die über das Koppelelement mit der Schwinge gekoppelte Verriegelungseinrichtung in der Verriegelungsstellung verbleiben. Durch manuelles Öffnen der Verschlussklappe bleibt daher ein mit der Steck- kuppeleinrichtung gekuppelter Stecker durch die Verriegelungseinrichtung verriegelt, so dass der Stecker trotz Öffnen der Verschlussklappe nicht entfernt werden kann. Somit wird zuverlässig ein "Stromklau" verhindert. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform nehmen in der Schließstellung der Verschlussklappe die Verschlussklappenkulisse und die Schwinge eine Stellung ein, in der die Verschlussklappe und die Schwinge bei manueller Krafteinleitung über die Verschlussklappe drehblockiert sind, so dass ein Überführen der Verschlussklappe in die Offenstellung verhindert wird. Dadurch wird ein manuelles Öffnen der Verschlussklappe verhindert, so dass ein "Stromklau" zuverlässig unterbunden werden kann. Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : eine räumliche Darstellung des erfindungs- gemäßen Verriegelungssystems in einem en¬ triegelten Zustand mit einem eingesteckten Stecker; das in Figur 1 gezeigte Verriegelungssystem in einem verriegelten Zustand, in dem ein Stecker mit einer Steckkuppeleinrichtung verriegelt ist; eine räumliche Darstellung einer Steckkuppeleinrichtung mit einem erfindungsgemäßen Verriegelungssystem in Entriegelungsstellung; die in Figur 3 gezeigte Steckkuppeleinrichtung im verriegelten Zustand; eine Querschnittsdarstellung der in Figur
3 dargestellten Steckkuppeleinrichtung ohne Stecker; eine Querschnittsdarstellung der in Figur
4 dargestellten Steckkuppeleinrichtung ohne Stecker; die in den Figuren 5 und 6 dargestellte Steckkuppeleinrichtung mit sich in Schließstellung befindlicher Verschlussklappe; eine räumliche Darstellung der Vorderseite der Verriegelungseinrichtung; und Figur 9: eine räumliche Darstellung der Rückseite der Verriegelungseinrichtung.
Das erfindungsgemäße Verriegelungssystem dient dazu, dass ein Stecker, der mindestens einen Vorsprung aufweist, nicht unautorisiert aus einer Steckkuppeleinrichtung herausgezogen werden kann, und dass der Stecker nicht unautorisiert in die Steckkuppeleinrichtung gesteckt werden kann. Die Funktionsweise einer herkömmlichen Steckkuppel- einrichtung bzw. Steckdose wird als bekannt vorausgesetzt, so dass von einer detaillierten Beschreibung einer elektrischen Kupplung eines Steckers mit einer üblichen Steckkuppeleinrichtung abgesehen wird. Figur 1 zeigt eine räumliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Verriegelungssystems für eine Steckkuppeleinrichtung 100, wobei die Steckkuppeleinrichtung 100 in Figur 1 nicht dargestellt ist. Figur 3 zeigt eine räumliche Darstellung einer Steckkuppeleinrichtung 100, die ein Gehäuse 80 umfasst, in dem das erfindungsgemäße Verriegelungssystem integriert ist. Figur 5 zeigt eine seitliche Schnittdarstellung der in Figur 3 dargestellten Steckkuppeleinrichtung 100. Das Verriegelungssystem umfasst eine Verriegelungseinrichtung 20. In den Figuren 1, 3 und 5 befindet sich die Verriegelungseinrichtung 20 in einer Entriegelungsstellung, in der ein Stecker 10 mit der Steckkuppeleinrichtung 100 kuppelbar bzw. entkuppelbar ist. Ein Stecker 10 wird mit der Steckkuppeleinrichtung 100 gekuppelt, indem dieser in die Steckkuppeleinrichtung 100 eingeführt wird. Ein Entkuppeln des Steckers 10 mit der Steckkuppeleinrichtung 100 erfolgt durch ein Entfernen bzw. ein Herausziehen des Steckers 10 aus der Steckkuppeleinrichtung 100. Das Verriegelungssystem umfasst ferner eine Antriebseinrichtung, die einen Antriebsmotor 30 mit einer Antriebswelle 31 und ein Getriebe 40, 41 umfasst. Der Antriebsmotor 30 ist vorzugsweise ein Elektromotor. Das Getriebe be- steht aus einem mehrteiligen Antriebsgestänge 40, 41 in Form eines Mitnehmerelements 40 und eines Koppelelements 41. Das Mitnehmerelement 40 ist mit der Antriebswelle 31 des Antriebsmotors 30 drehfest verbunden. Weiterhin ist das Mitnehmerelement 40 gelenkig mit dem Koppelelement 41 verbunden. Das Koppelelement 41 ist mit einer Beaufschlagungsfläche 24 der Verriegelungseinrichtung 20 in Kontakt bringbar .
Der Antriebsmotor 30 und die Verriegelungseinrichtung 20 sind in gegenüberliegenden Endbereichen des Gehäuses 80 angeordnet. Aus den Figuren 3 und 5 ist ersichtlich, dass der Motor im Gehäuse 80 im Bereich der Gehäusedecke 81 angeordnet ist. Die Verriegelungseinrichtung 20 ist hingegen im Bereich des Gehäusebodens 82 des Gehäuses angeordnet. Zwischen dem Motor 30 und der Verriegelungseinrichtung 20 sind das Mitnehmerelement 40 und das Koppelelement 41 angeordnet .
In der Entriegelungsstellung sind das Mitnehmerelement 40 und das Koppelelement 41 annähernd auf einer Linie angeordnet, so dass das Mitnehmerelement 41 und das Koppelelement 41 einen stumpfen Winkel von annähernd 180° einschließen. Folglich drückt das Mitnehmerelement 40 das Koppelelement 41 maximal in Richtung Gehäuseboden 82 des Gehäuses 80. Das Koppelelement 40 wirkt dabei als Stößel und beaufschlagt eine Beaufschlagungsfläche 24 der Verriegelungseinrichtung 20. Zwischen dem Gehäuseboden 82 und der Verriegelungseinrichtung 20 ist in einer Tasche 25 der Verriegelungseinrichtung 25 eine Kraftausübeeinrichtung 50 in Form eines Federelements 50 angeordnet. Das Federelement 50, das in den Figuren als Spiralfeder dargestellt ist, kann alternativ aber auch als eine oder mehrere Tellerfedern oder allgemein als Druckfeder realisiert sein. Mittels des Federelements 50 ist die Verriegelungseinrichtung 20 von der Entriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung beweg- bar. In den Figuren 2, 4, 6 und 7 ist die Verriegelungseinrichtung 20 in ihrer Verriegelungsstellung dargestellt.
In der Entriegelungsstellung der Verriegelungseinrichtung 20 ist das Federelement 50 zusammengestaucht und übt daher auf die Verriegelungseinrichtung 20 eine Kraft in Richtung Verriegelungsstellung aus. Da das Koppelelement 41 mit dem Mitnehmerelement 40 einen stumpfen Winkel von annähernd 180° einschließt, übt das Federelement 50 auch annähernd kein Drehmoment auf die Antriebswelle 31 des Antriebs- motors 30 aus. Das Haltemoment des Antriebsmotors 30 ist größer als das durch das Federelement 50 auf die Antriebswelle 31 ausgeübte Drehmoment, so dass der Antriebsmotor 30 die Verriegelungseinrichtung 20 gegen die Kraft des Federelements 50 in Entriegelungsstellung hält.
Es wäre auch möglich, dass das Koppelelement 41 und die Antriebswelle 40 exakt auf einer Linie lägen, also einen Winkel von 180° einschließen, so dass gar kein Drehmoment auf die Antriebswelle 30 aufgrund der durch das Feder- element 50 ausgeübten Kraft ausgeübt würde.
In der Entriegelungstellung der Verriegelungseinrichtung 20 nehmen daher das Mitnehmerelement 40 und das Koppel- element 41 eine Stellung ein, in der eine Bewegung der Verriegelungseinrichtung 20 in Richtung der Verriegelungsstellung durch Kraftausübung über das Federelement 50 verhindert wird. Folglich nimmt in der Entriegelungsstel- lung das Getriebe eine selbsthemmende Stellung ein.
Um die Verriegelungseinrichtung 20 von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung zu überführen, dreht der Motor 30 das Mitnehmerelement 40 so, dass dieses das Koppelelement 41 anhebt. Dafür dreht in den Figuren der Antriebsmotor 30 das Mitnehmerelement 40 im Uhrzeigersinn. Das Koppelelement 41 entfernt sich vom Gehäuseboden 82, und aufgrund dieser Freigabe drückt das Federelement 50 das Verriegelungselement 20 nach oben in Richtung Gehäuse- decke 81 in die Verriegelungsstellung.
Aus den Figuren 8 und 9 ist ersichtlich, dass die Verriegelungseinrichtung 20 einen ersten Holm 21 und einen zweiten Holm 22 aufweist, die im Bereich der Seitenwände 85, 85' des Gehäuses 80 angeordnet sind. Der erste Holm 21 und der zweite Holm 22 sind durch einen Materialsteg 23 miteinander verbunden. Folglich ist die Verriegelungseinrichtung 20 U-förmig ausgebildet. Bei dem mit der Steckkuppeleinrichtung 100 gekuppelten Stecker 10 hintergreifen in der Verriegelungsstellung der erste Holm 21 und der zweite Holm 22 der Verriegelungseinrichtung 20 die Vorsprünge 11 des Steckergehäuses. In den Figuren ist der Stecker 10 ein so genannter Schutzkontakt- Stecker 10 und die Vorsprünge 11 sind Führungsstege oder -zapfen 11 des Steckers 10, die üblicherweise dazu verwendet werden, dass ein Schutzkontaktstecker 10 orientierungsrichtig in eine Steckdose einführbar ist. Um die Verriegelungseinrichtung 20 von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung zu überführen, muss der Antriebsmotor 30 das Koppelelement 41 in Richtung Gehäuseboden 82 drücken. Dafür dreht der Antriebsmotor 30 das Mitnehmerelement 40 entgegen dem Uhrzeigersinn. Dabei drückt der Antriebsmotor 30 das Koppelelement 41 gegen die von dem Federelement 50 ausgeübte Kraft in Richtung Entriegelungsstellung. Dadurch wird das Federelement 50 erneut gestaucht, so dass in dem Federelement 50 eine Ener- gie gespeichert wird, die wieder dazu verwendet werden kann, die Verriegelungseinrichtung 20 bei Freigabe durch das Koppelelement 41 in Verriegelungsstellung zu bringen.
Die Bewegungsrichtung der Verriegelungseinrichtung 20 ist bei dem dargestellten Verriegelungssystem senkrecht zu der Einführrichtung des Steckers 10 in die Steckkuppeleinrichtung 100 orientiert. Weiterhin ist die Beaufschlagungsfläche 24 der Verriegelungseinrichtung 20 senkrecht zur Bewegungsrichtung der Verriegelungseinrichtung 20 orientiert.
Das erfindungsgemäße Verriegelungssystem kann ferner eine Verschlussklappe 60 umfassen. Die Verschlussklappe 60 ist zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung be- wegbar. Die Schließstellung ist in Figur 7 dargestellt, wohingegen die Offenstellung der Verschlussklappe 60 in den Figuren 1, 3 und 5 dargestellt ist.
Die Verschlussklappe 60 umfasst einen Verschlussklappende- ekel 63 und zwei Verschlussklappenschenkel 64, 64'. Die Verschlussklappenschenkel 64, 64' sind im Bereich der Seitenwände 85, 85' des Gehäuses 80 angeordnet. In Schließstellung der Verschlussklappe 50 bilden der Verschluss- klappendeckel 63 und die Gehäusefrontseite 83 des Gehäuses 80 eine durchgehende Fläche (Figur 7). In jedem der Verschlussklappenschenkel 64, 64' ist jeweils eine Verschlussklappenkulisse 61 in Form eines Langlochs 61 ausge- bildet.
Das in den Figuren dargestellte Verriegelungssystem umfasst ferner eine Schwinge 70, mittels der das Koppelelement 40 mit der Verschlussklappe 60 gekoppelt ist. Die Schwinge 70 ist mittels nicht dargestellten Stiften des Gehäuses 80 in dem Gehäuse 80 drehbar gelagert. Dabei fallen die Stiftachsen des Gehäuses 80 mit einer Schwenkachse 73 der Schwinge 70 zusammen, so dass die Schwinge 70 um die Schwenkachse 73 verschwenkbar ist.
Die Schwinge 70 umfasst einen ersten Kulissenstift 71 und einen zweiten Kulissenstift 72. Der erste Kulissenstift 71 ist in einer Koppelelementkulisse 42 des Koppelelements 41 verschiebbar geführt. Dabei ist die Koppelelementkulisse 42 in dem Bereich des Koppelelements 41 angeordnet, der den Kontaktbereich zwischen dem Koppelelement 41 und dem Mitnehmerelement 40 gegenüber steht. Der zweite Kulissenstift 72 ist in der Verschlussklappenkulisse 61 verschiebbar geführt.
Aus den Figuren 1 und 5 ist ersichtlich, dass in Entriegelungsstellung der Verriegelungseinrichtung 20 der erste Kulissenstift 71 mit dem oberen Anschlag der Koppelelementkulisse 42 in Kontakt steht. Weiterhin steht der zwei- te Kulissenstift 72 mit dem unteren Anschlag der Verschlussklappenkulisse 61 in Kontakt. Durch Anheben des Koppelelements 41, was durch den Antriebsmotor 30 und das Mitnehmerelement 40 erfolgt, bewegt sich auch die Koppel- elementkulisse 42 nach oben, ohne den ersten Kulissenstift 71 mit zu ziehen. Folglich sind in einem bestimmten Bereich, der von der Länge der Koppelelementkulisse 42 abhängt, das Koppelelement 41 und die Schwinge 70 entkop- pelt. Nachdem das Koppelelement 41 um einen vorbestimmten Weg, der mit der Länge der Koppelelementkulisse 42 korreliert, angehoben wurde, steht der erste Kulissenstift 71 mit dem unteren Anschlag der Koppelelementkulisse 42 in Kontakt. Durch weiteres Anheben des Koppelelements 41 wird die Schwinge 70 um die Schwenkachse 73 in Uhrzeigersinn angetrieben, so dass der zweite Kulissenstift 72 von dem unteren Anschlag der Verschlussklappenkulisse 61 in Richtung zum oberen Anschlag bzw. zur Mitte der Verschlussklappenkulisse 61 bewegt wird (Figur 6).
Die Verschlussklappe 60 umfasst auf jedem der Verschlussklappenschenkel 64, 64' jeweils zwei Verschlussklappenku- lissenstifte 62. Diese Verschlussklappenkulissenstifte 62 sind in Gehäusekulissen 86 des Gehäuses 80 verschiebbar geführt. Aus Figur 7 ist ersichtlich, dass die Gehäusekulissen 86 sowohl horizontale als auch vertikale Komponenten umfassen, so dass auf Grund der Führung der Verschlussklappe in der Gehäusekulisse 86 bzw. in den Gehäusekulissen 86 die Verschlussklappe 60 sowohl eine Schwenk- als auch eine Drehbewegung durchführt.
Aufgrund der Bewegung des zweiten Kulissenstifts 72 von dem unteren Anschlag der Verschlussklappenkulisse 61 in Richtung Mitte der Verschlussklappenkulissen 61 bewegt sich die Verschlussklappe 60 um einen vorbestimmten Weg und um einen vorbestimmten Winkel in Richtung der Schließstellung. Bei eingekuppelten Stecker 10 in der Steckkuppeleinrichtung 100 senkt sich daher der Verschlussklappen- deckel 63 auf das Steckergehäuse nieder und drückt mit einer vorbestimmten Kraft auf diesen, so dass neben dem Hintergreifen der Führungsstege 11 des Steckers durch die Verschlusseinrichtung 20 auch die Verschlussklappe 60 einem Entfernen des Steckers 10 aus der Steckkuppeleinrichtung 100 entgegen wirkt.
In der in Figur 6 dargestellten Stellung, in der der Verschlussklappendeckel 63 um den vorbestimmten Weg und den vorbestimmten Winkel in Richtung Schließstellung bewegt wurde, nehmen die Verschlussklappenkulisse 61 und die Schwinge 70 eine Stellung ein, in der bei Bewegung der Verschlussklappe 60 in Richtung deren Offenstellung die Schwinge 70 nicht durch die Verschlussklappenkulisse 61 angetrieben wird, da sich der zweite Kulissenstift 72 in etwa der Mitte der Verschlussklappenkulisse 61 befindet. Daher verbleibt die Schwinge 70 in ihrer Stellung und die über das Koppelelement 41 mit der Schwinge 70 gekoppelte Verriegelungseinrichtung 20 in der Verriegelungsstellung.
Wenn beispielsweise ein "Stromdieb" die Verschlussklappe 60 ausgehend von der in den Figuren 2, 4 und 6 dargestellten Stellung manuell in die Offenstellung nach oben schiebt, dann bewegt sich folglich auch die Verschluss- klappenkulisse 61 von der in Figur 6 dargestellten Stellung in die in Figur 5 dargestellte Stellung. Der zweite Kulissenstift 72 rutscht von der Mittelstellung in der Verschlussklappenkulisse 61 zu dem unteren Anschlag der Verschlussklappenkulisse 61. Folglich wird durch eine Bewegung der Verschlussklappe 60 das Koppelelement 41 nicht angetrieben, so dass die Verriegelungseinrichtung 20 durch das Koppelelement 40 nicht nach unten in Richtung Entriegelungsstellung gedrückt wird. Somit ist gewährleis- tet, dass durch ein manuelles Betätigen der Verschlussklappe 60 die Verriegelungseinrichtung 20 in Verriegelungsstellung verbleibt, so dass der Stecker 10 aus der Steckkuppeleinrichtung 100 nicht entfernt werden kann.
Figur 7 zeigt eine seitliche Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Steckkuppeleinrichtung 100, wobei sich die Verschlussklappe 60 in Schließstellung befindet. In Schließstellung der Verschlussklappe 60 befindet sich die Verriegelungseinrichtung 20 in der Verriegelungsstellung. Somit wirkt zum einen die geschlossene Verschlussklappe 60 als auch die sich in Verriegelungsstellung befindliche Verriegelungseinrichtung 20 einem Einstecken eines Steckers 10 in die Steckkuppeleinrichtung 100 entgegen. Folg- lieh kann ein Stecker 10 auch nicht eingekuppelt werden, wenn die erfindungsgemäße Steckkuppeleinrichtung 100 keine Verschlussklappe 60 umfassen würde.
In Schließstellung der Verschlussklappe 60 nehmen die Verschlussklappenkulisse 61 und die Schwinge 70 eine Stellung ein, in der sie bei manueller Krafteinleitung über die Verschlussklappe 60 in Richtung Offenstellung der Verschlussklappe 60 drehblockiert sind, so dass ein manuelles Überführen der Verschlussklappe 60 in die Offen- Stellung verhindert wird. Der zweite Kulissenstift 72 befindet sich in Schließstellung der Verschlussklappe 60 am unteren Anschlag der Verschlussklappenkulisse 61. Durch manuelle Krafteinleitung in die Verschlussklappe 60 in Richtung Offenstellung wird eine Kraft über die Ver- schlussklappenschenkel 64, 64' auf die Schwinge 70 über die zweiten Kulissenstifte 72 eingeleitet, die in Richtung Gehäuseboden 82 gerichtet ist. In dieser Stellung kann die manuell eingeleitete Kraft kein Drehmoment auf die Schwin- ge 70 ausüben, denn der Kraftvektor geht von dem Kontaktpunkt des zweiten Kulissenstifts 72 mit der Verschlussklappenkulisse 61 durch die Schwenkachse 73 der Schwinge 70, so dass durch manuelle Krafteinleitung ein Verschwen- ken der Schwinge 70 nicht möglich ist.
Bei Antrieb des Koppelelements 41 über das Mitnehmerelement 40 und den Antriebsmotor 30 wird hingegen das Koppelelement 41 in Richtung Gehäuseboden 82 gedrückt, wobei der erste Kulissenstift 71 der Schwinge 70 zu Beginn der Bewegung des Koppelelements 41 in der Koppelelementkulisse 42 vom unteren Anschlag zum oberen Anschlag relativ bewegt wird, so dass erst nach einer vorgegebenen Winkelbewegung des Antriebsmotors 30 die Koppelstange 41 die Schwinge 70 entgegen dem Uhrzeigersinn antreibt. Dabei übt das Koppelelement 41 ein Drehmoment auf die Schwinge 70 aus. Folglich kann durch motorisches Antreiben des Getriebes die Schwinge 70 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt werden, so dass sich die Verschlussklappe 60 in Richtung Offenstel- lung bewegt wird. Zum Ende der Bewegung des Koppelelements 41 beaufschlagt die untere Stirnfläche des Koppelelements 41 die Beaufschlagungsfläche 24 der Verriegelungseinrichtung 20 und drückt die Verriegelungseinrichtung 20 von der Verriegelungsstellung in Richtung Entriegelungsstellung, so dass die Steckkuppeleinrichtung 100 wieder mit einem Stecker 100 kuppelbar ist.
Mittels des erfindungsgemäßen Verriegelungssystems und mittels der erfindungsgemäßen Steckkuppeleinrichtung 100 wird zuverlässig verhindert, dass ein mit der Steckkuppeleinrichtung 100 gekuppelter Stecker 10 unautorisiert aus der Steckkuppeleinrichtung 100 entfernt bzw. herausgezogen wird. Auch wird zuverlässig verhindert, dass in eine sich in Verriegelungsstellung befindliche Steckkuppeleinrichtung 100 ein Stecker 10 unautorisiert eingeführt bzw. eingekuppelt wird, da die Verriegelungseinrichtung 20 ein Einführen des Steckers 10 in die Steckkuppeleinrichtung 100 verhindert. Folglich ist die Funktionalität der erfindungsgemäßen Steckkuppeleinrichtung 100 und des erfindungsgemäßen Verriegelungssystems nicht von der Verschlussklappe abhängig. Mittels der Verschlussklappe 60 kann jedoch, wie bereits oben beschrieben, dem Herauszie- hen eines mit der Steckkuppeleinrichtung 100 gekuppelten Steckers 10 zusätzlich entgegengewirkt werden, da sich in Verriegelungsstellung der Verriegelungseinrichtung 20 die Verschlussklappe 60 bzw. der Verschlussklappendeckel 63 mit einer vorbestimmten Kraft auf das Steckergehäuse herab senkt und somit einem Herausziehen des Steckers 10 aus der Steckkuppeleinrichtung 100 auch entgegen wirkt. Darüber hinaus verhindert in Schließstellung der Verschlussklappe 60 der bündig mit der Gehäusefrontseite 83 abschließende Verschlussklappendeckel 63 ein Einführen bzw. ein Kuppeln des Steckers 10 in die Steckkuppeleinrichtung 100. Die Verschlusskappe 60 schützt auch die Steckkuppeleinrichtung 100 beispielsweise vor Witterungseinflüssen.
Bezu szeichenliste ;
10 Stecker
11, 11' Vorsprung (des Steckers), Führungszapfen
20 Verriegelungseinrichtung, Schieber
21 erster Holm (der Verriegelungseinrichtung)
22 zweiter Holm (der Verriegelungseinrichtung)
23 Materialsteg (der Verriegelungseinrichtung)
24 Beaufschlagungsfläche (der Verriegelungseinrichtung)
25 Tasche (der Verriegelungseinrichtung)
30 Antriebsmotor, Antriebseinrichtung
31 Antriebswelle
40 Mitnehmerelement , Getriebe
41 Koppelelement, Getriebe
42 Koppelelementkulisse
50 Kraftausübeeinrichtung, Federelement
60 Verschlussklappe
61 Verschlussklappenkulisse
62 Verschlussklappenkulissenstift
63 Verschlussklappendeckel
64, 64' Verschlussklappenschenkel
70 Schwinge
71 erster Kulissenstift (der Schwinge)
72 zweiter Kulissenstift (der Schwinge)
73 Schwenkachse (der Schwinge)
80 Gehäuse
81 Gehäusedecke
82 Gehäuseboden
83 Gehäusefrontseite
84 Gehäuserückseite
85, 85' Seitenwand (des Gehäuses)
86 Gehäusekulisse
100 Steckkuppeleinrichtung

Claims

Patentansprüche ;
1. Verriegelungssystem für eine Steckkuppeleinrichtung (100) , die mit einem mindestens einen Vorsprung (11) aufweisenden Stecker (10) kuppelbar ist, umfassend:
eine Verriegelungseinrichtung (20) zum Verriegeln des Steckers (10) mit der Steckkuppeleinrichtung (100) ; eine Antriebseinrichtung (30, 31, 40, 41) zum Bewegen der Verriegelungseinrichtung (20) zwischen einer Entriegelungsstellung, in der der Stecker (10) mit der Steckkuppeleinrichtung (100) kuppelbar ist, und einer Verriegelungsstellung, in der der mit der Steckkuppeleinrichtung (100) gekuppelte Stecker (10) verriegelt ist;
wobei die Antriebseinrichtung (30, 31, 40, 41) eine Antriebswelle (31) und ein Getriebe (40, 41) zwischen der Antriebswelle (31) und der Verriegelungseinrichtung (20) umfasst ,
dadurch gekennzeichnet, dass in der Verriegelungsstellung der Vorsprung (11) des Steckers (10) durch die Verriegelungseinrichtung (20) hintergriffen ist, so dass der mit der Steckkuppeleinrichtung (100) gekuppelte Stecker (10) nicht aus der Steckkuppeleinrichtung (100) entfernbar ist.
2. Verriegelungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (30, 31, 40, 41) ferner einen Antriebsmotor (30) umfasst, der zum Antreiben der Antriebswelle ausgebildet ist, wobei das Getriebe (40, 41) zwischen dem Antriebsmotor (30) und der Verriegelungs- einrichtung (20) angeordnet ist.
3 Verriegelungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (40, 41) zwischen Antriebswelle (31) und Verriegelungseinrichtung (20) ein mehrteiliges Antriebsgestänge (40, 41) für die Verriegelungseinrichtung (20) mit gelenkig verbundenen Gestängeelementen (40, 41) umfasst.
4. Verriegelungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: das Getriebe (40, 41) umfasst ein Mitnehmerelernent (40) und ein Koppelelement (41) ;
das Mitnehmerelement (40) ist drehfest mit der An- triebswelle (31) verbunden;
das Koppelelement (41) ist mit dem Mitnehmerelement (40) gelenkig verbunden und mittels des Mitnehmerelements (40) antreibbar.
5. Verriegelungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (20) durch das Koppelelement (41) von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung überführbar ist.
6. Verriegelungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: das Verriegelungssystem umfasst ferner eine Kraftausübeeinrichtung (50) , die eine in Verriegelungsstellung gerichtete Kraft auf die Verriegelungseinrichtung (20) ausübt ;
die Antriebseinrichtung (30, 31, 40, 41) bewegt die Verriegelungseinrichtung (20) von der Verriegelungs- Stellung in die Entriegelungsstellung;
mittels der Kraftausübeeinrichtung (50) ist die Verriegelungseinrichtung (20) von der Entriegelungsstellung in die VerriegelungsStellung bewegbar.
7. Verriegelungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Entriegelungsstellung der Verriegelungseinrichtung (20) das Mitnehmerelement (40) und das Koppelelement (41) eine Stellung einnehmen, in der eine Bewegung der Verriegelungseinrichtung (20) in Richtung der Verriegelungsstellung durch die Kraftausübeeinrichtung (50) verhindert wird.
8. Verriegelungssystem nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- die Kraftausübeeinrichtung (50) ist ein Federelement ; und
die Antriebseinrichtung bewegt die Verriegelungseinrichtung (20) von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung gegen die von dem Federelement (50) ausgeübte Kraft.
9. Verriegelungssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungssystem ferner
eine Verschlussklappe (60) umfasst, die zwischen einer Schließstellung, in der die Verschlussklappe (60) die Steckkuppeleinrichtung (100) verschließt, und einer Offenstellung, in der ein Stecker (10) mit der Steck- kuppeleinrichtung (100) kuppelbar ist, bewegbar ist, und
eine Schwinge (70) umfasst, mittels der das Koppel¬ element (41) mit der Verschlussklappe (60) gekoppelt
10. Verriegelungssystem nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
die Schwinge (70) ist um eine Schwenkachse (73) ver- schwenkbar;
die Schwinge (70) umfasst einen ersten Kulissenstift
(71) und einen zweiten Kulissenstift (72);
das Koppelelement (41) umfasst eine Koppelelementkulisse (42), in die der erste Kulissenstift (71) der Schwinge (70) verschiebbar geführt ist;
die Verschlussklappe (60) umfasst eine Verschlussklappenkulisse (61), in die der zweite Kulissenstift
(72) der Schwinge (70) verschiebbar geführt ist.
11. Verriegelungssystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (41) , die Schwinge (70) und die Verschlussklappe (60) so ausgestaltet sind, dass
sich in Schließstellung der Verschlussklappe (60) die Verriegelungseinrichtung (20) in der Verriegelungs- stellung befindet; und
in Offenstellung der Verschlussklappe (60) die Verriegelungseinrichtung (20) in die Entriegelungsstellung bringbar ist.
12. Verriegelungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Überführung der Verriegelungseinrichtung (20) von der Entriegelungsstellung in die Verrie- gelungsstellung die Verschlussklappe (60) in der Offenstellung verbleibt.
13. Verriegelungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekenn- zeichnet, dass sich bei einer Überführung der Verriege¬ lungseinrichtung (20) von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung die Verschlussklappe (60) um einen vorbestimmten Weg und/oder einen vorbestimmten Winkel in Richtung der Schließstellung bewegt.
14. Verriegelungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei der um den vorbestimmten Weg und/oder den vorbestimmten Winkel in Richtung Schließstellung bewegter Verschlussklappe (60) die Verschlussklappenkulisse (61) und die Schwinge (70) eine Stellung einnehmen, in der bei Bewegung der Verschlussklappe (60) in Richtung deren Offenstellung die Schwinge (70) nicht durch die Verschlussklappenkulisse (61) angetrieben wird, so dass die Schwinge (70) in ihrer Stellung und die über das Koppel- element (41) mit der Schwinge (70) gekoppelte Verriegelungseinrichtung (20) in der Verriegelungsstellung verbleiben.
15. VerriegelungsSystem nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklappenkulisse
(61) und die Schwinge (70) in der Schließstellung der Verschlussklappe (60) eine Stellung einnehmen, in der sie bei manueller Krafteinleitung über die Verschlussklappe (60) drehblockiert sind, so dass ein Überführen der Verschluss- klappe (60) in die Offenstellung verhindert wird.
16. Verriegelungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsrich- tung der Verriegelungseinrichtung (20) senkrecht zu der Einführrichtung des Steckers (10) in die Steckkuppeleinrichtung (100) orientiert ist.
17. VerriegelungsSystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungs- einrichtung (20) eine Beaufschlagungsfläche (24) aufweist, die senkrecht zur Bewegungsrichtung der Verriegelungseinrichtung (20) orientiert ist.
18. Verriegelungssystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (41) als Stößel ausgebildet ist, mittels dem die Beaufschlagungsfläche (24) der Verriegelungseinrichtung (20) beaufschlagbar ist.
19. VerriegelungsSystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (20) zumindest einen Holm (21, 22) umfasst, der sich entlang der Bewegungsrichtung der Verriegelungs- einrichtung (20) erstreckt, wobei der Holm (21, 22) in Verriegelungsstellung der Verriegelungseinrichtung (20) den Vorsprung (11) des Steckers (10) hintergreift.
20. VerriegelungsSystem nach Anspruch 19, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (20) einen weiteren zweiten Holm (21, 22) umfasst, der parallel und beabstandet zum anderen ersten Holm (21, 22) verläuft und mit dem ersten Holm (21, 22) über einen Materialsteg (23) verbunden ist, wobei der zweite Holm (21, 22) in Verriege- lungsstellung der Verriegelungseinrichtung (20) einen weiteren Vorsprung (11") des Steckers (10) hintergreift.
21. Steckkuppeleinrichtung (100) mit einem Gehäuse (80) und mit einem VerriegelungsSystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verriegelungssystem in dem Gehäuse (80) angeordnet ist.
22. Steckkuppeleinrichtung (100) nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
die Verschlussklappe (60) umfasst ferner mindestens einen Verschlussklappenkulissenstift (62);
- das Gehäuse (80) umfasst mindestens eine Gehäusekulisse (86) ;
der Verschlussklappenkulissenstift (62) ist in der Gehäusekulisse (86) verschiebbar geführt;
die Gehäusekulisse (86) ist derart geformt, dass beim Überführen der Verschlussklappe (60) von der Schließstellung in die Offenstellung die Bewegung der Verschlussklappe (60) eine Drehbewegungskomponente und eine Verschiebebewegungskomponente umfasst.
PCT/EP2012/001394 2011-04-08 2012-03-29 Verriegelungssystem für eine an einem kraftfahrzeug, einer ladestation oder einer wand angeordnete steckkuppeleinrichtung WO2012136328A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/110,496 US9071020B2 (en) 2011-04-08 2012-03-29 Locking system for a plug coupling device arranged on a motor vehicle, a charging station or a wall

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016481.2 2011-04-08
DE201110016481 DE102011016481B4 (de) 2011-04-08 2011-04-08 Verriegelungssystem für eine an einem Kraftfahrzeug, einer Ladestation oder einer Wand angeordnete Steckkuppeleinrichtung und Steckkuppeleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012136328A2 true WO2012136328A2 (de) 2012-10-11
WO2012136328A3 WO2012136328A3 (de) 2012-12-13

Family

ID=46025590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/001394 WO2012136328A2 (de) 2011-04-08 2012-03-29 Verriegelungssystem für eine an einem kraftfahrzeug, einer ladestation oder einer wand angeordnete steckkuppeleinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9071020B2 (de)
DE (1) DE102011016481B4 (de)
WO (1) WO2012136328A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9325182B2 (en) * 2012-11-26 2016-04-26 General Electric Company Mounting system for charging equipment
FR3005794B1 (fr) * 2013-05-17 2016-09-23 Legrand France Accessoire de verrouillage d'une fiche electrique dans une prise de courant
EP2842793B1 (de) * 2013-09-02 2021-03-03 Volvo Car Corporation Verfahren zur Steuerung des Ladevorgangs eines Hybrid- oder Elektrofahrzeuges
DE102013111696A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-23 Endress + Hauser Flowtec Ag Anschlussvorrichtung für ein Feldgerät sowie Feldgerät mit einer solchen Anschlussvorrichtung
CN204361352U (zh) * 2014-12-19 2015-05-27 富泰华工业(深圳)有限公司 插头
GB2541942B (en) * 2015-09-07 2019-03-27 Jaguar Land Rover Ltd Method and apparatus for electric vehicle charging
CN106627235B (zh) * 2017-01-04 2020-05-15 上海蔚来汽车有限公司 用于电动汽车快换接头的全自动防尘系统
DE102018124876A1 (de) * 2018-10-09 2020-04-09 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Sekundärsicherung, elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung
IT201900000415A1 (it) * 2019-01-10 2020-07-10 Gewiss Spa Connettore elettrico
DE102019114649A1 (de) * 2019-05-31 2020-12-03 innogy eMobility Solutions GmbH Ladevorrichtung für Elektrofahrzeuge
US11325481B2 (en) * 2019-10-15 2022-05-10 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Cover assembly for service plug socket
US11664624B2 (en) * 2020-12-11 2023-05-30 Ford Global Technologies, Llc Electrical connectors with disconnection blocking features

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728275A1 (de) * 1987-08-25 1989-03-09 Kopp Gmbh & Co Kg Heinrich Zugsicherung fuer elektrische steckverbindungen
US5954528A (en) * 1996-02-27 1999-09-21 Harness System Technologies Research, Ltd. Connector connection structure
US7404720B1 (en) * 2007-03-29 2008-07-29 Tesla Motors, Inc. Electro mechanical connector for use in electrical applications
JP4903630B2 (ja) * 2007-05-21 2012-03-28 日本圧着端子製造株式会社 コネクタ及び電気的接続装置
JP4379823B2 (ja) * 2007-09-25 2009-12-09 株式会社デンソー 車両の充電システム
DE202009004249U1 (de) * 2009-03-26 2009-06-04 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung
DE102009016504A1 (de) * 2009-04-08 2011-04-21 Rwe Ag Ladekabelverriegelungsvorrichtung und Verfahren zum Verriegeln eines Kabels
DE102009039652A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-17 Elektro-Bauelemente Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Verriegelung eines Steckers in einer Steckdose
US9944172B2 (en) * 2010-03-31 2018-04-17 Kiekert Ag Actuator for a motor vehicle and locking device and method
US8172599B2 (en) * 2010-10-11 2012-05-08 GM Global Technology Operations LLC Electric vehicle charge cord lock
US20120129378A1 (en) * 2010-11-19 2012-05-24 Delphi Technologies, Inc. Battery charger having handle that includes light source that emits light through aperture in handle connector
US8712648B2 (en) * 2011-03-08 2014-04-29 Gm Global Technology Operations Passive charge cord release system for an electric vehicle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012136328A3 (de) 2012-12-13
US9071020B2 (en) 2015-06-30
US20140057468A1 (en) 2014-02-27
DE102011016481B4 (de) 2015-05-13
DE102011016481A1 (de) 2012-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011016481B4 (de) Verriegelungssystem für eine an einem Kraftfahrzeug, einer Ladestation oder einer Wand angeordnete Steckkuppeleinrichtung und Steckkuppeleinrichtung
DE102010023784B4 (de) Verschlussvorrichtung für eine an einem Kraftfahrzeug oder einer Ladestation angeordnete elektrische Steckkupplungseinrichtung
DE102011115039B4 (de) Verriegelung für ein Ladekabel eines Elektrofahrzeugs
EP2920020A2 (de) Verriegelungsvorrichtung zum verriegeln von elektrischen steckern
EP2646277A2 (de) Ladeschnittstelle für ein elektrofahrzeug
WO2013104746A2 (de) Kabelstecker
DE102010041321A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE10202408B4 (de) Elektrische Steckverbindung mit einem Verschlußmechanismus
WO2012123265A1 (de) Elektrische steckvorrichtung mit verschlusseinrichtung
WO2012034638A1 (de) Kraftfahrzeugladevorrichtung
DE102021002425B4 (de) Fahrzeugklappe mit Öffnungs- und Schließvorrichtung
WO2013041081A2 (de) Verriegelung für den ladeanschluss eines kraftfahrzeugs
WO2015055389A1 (de) Elektrisches steckvorrichtungssystem mit verschlusseinrichtung
WO2013071906A2 (de) Vorrichtung zur verriegelung eines elektrosteckers für ein kraftfahrzeug
DE10230465B3 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE112009001573B4 (de) Hochvolt-Steckverbindung sowie Verwendung einer solchen
WO2012163639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur arretierung eines steckers
WO2019086699A1 (de) Entnehmbares akkumulatorpaket für ein elektrisch antreibbares fahrzeug und elektrisch antreibbares fahrzeug
DE102014108728A1 (de) Verschlusseinrichtung und Steckvorrichtung mit einer derartigen Verschlusseinrichtung
WO2022233365A1 (de) Elektromotorisch angetriebene verriegelungseinrichtung für eine ladesteckdose
WO2021260132A1 (de) Fahrzeugeinheit, bodeneinheit und verfahren zum laden einer batterie eines elektrofahrzeugs
DE102013215767B4 (de) Aktor zum Verriegeln/Entriegeln eines Ladekabels
EP2820718A1 (de) Gerätestecker
DE102020207394A1 (de) Ladevorrichtung für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge mit einem Fangtrichter mit einer Klappe mit einem Fahrzeugkennzeichen
DE102022112710B3 (de) Dockingstation, Ladesystem und Computerprogrammprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14110496

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12718061

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2