DE3728275A1 - Zugsicherung fuer elektrische steckverbindungen - Google Patents

Zugsicherung fuer elektrische steckverbindungen

Info

Publication number
DE3728275A1
DE3728275A1 DE19873728275 DE3728275A DE3728275A1 DE 3728275 A1 DE3728275 A1 DE 3728275A1 DE 19873728275 DE19873728275 DE 19873728275 DE 3728275 A DE3728275 A DE 3728275A DE 3728275 A1 DE3728275 A1 DE 3728275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
locking
coupling part
locking ring
train protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873728275
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Flohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Kopp GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Priority to DE19873728275 priority Critical patent/DE3728275A1/de
Publication of DE3728275A1 publication Critical patent/DE3728275A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zugsicherung für elek­ trische Steckverbindungen, deren Verbindungselemente vor­ nehmlich beiderseits an fliegenden Leitungsenden angebracht sind, wobei die Verbindungsstelle gelegentlich stärkeren Zugbeanspruchungen ausgesetzt wird, die eine unbeabsichtigte und ggf. sogar gefährliche Betriebsunterbrechung zur Folge haben können, z. B. in Richtung unkontrollierten Wieder­ anlaufens einer mobilen Werkzeugmaschine oder eines elek­ trischen Rasenmähers.
Derartige Vorfälle hat man bereits dadurch entgegenzuwirken versucht, daß der Kragen des Kupplungsteils mit einer Dicht­ rippe ausgestattet ist, die mit einem (besonderen) Flansch des Steckers verrastet (DE 19 93 984 U1). Einer solchen Vor­ kehrung kommt jedoch im Grunde mehr eine Abdichtungsfunktion zu, weil sie die mechanische Trennkomponente der Steckver­ bindung nur unwesentlich beeinflußt. Wirksamere Zugsicherun­ gen benötigen demnach aufwendigere Maßnahmen auf beiden Seiten der Steckverbindung und sind als solche entsprechend kostspielig wie montagebedürftig.
Dementgegen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Zugsicherung für elektrische Steckverbindungen zu entwickeln, bei welcher nur dem Kupplungsteil eine besondere Ausbildung zuteil wird, um den gebräuchlichen Stecker bei Bedarf zug­ sicher an ihm zu haltern.
Diese Aufgabe wird bei einer Zugsicherung für elektrische Steckverbindungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die in dessen Kennzeichenteil angegebenen Merkmale gelöst. Auf diese Weise ist über eine unerhebliche Änderung der Ge­ häusehälften des Kupplungsteils in dessen Kragenbereich hinaus nur ein einziges Zusatzteil erforderlich, welches sich seiner Form und Ausbildung gemäß von Hand aus der offenen (= steckfähigen) Freistellung definiert in die Sperrstellung für den eingesetzten (Normal-)Stecker ver­ stellen läßt.
Gemäß dem Merkmal des Anspruchs 2 sind dem betreffenden Sperring auf den in seiner Betätigungsrichtung einander gegenüberliegenden (Längs-)Seiten Druckknöpfe angeformt, die entsprechend der Funktionsstellung des Sperrings wechselseitig durch den Kragen des Kupplungsteils nach außen hervortreten.
Das Merkmal des Anspruchs 3 richtet sich auf die Anordnung der quer zur Betätigungsrichtung in den Sperring eingeformten Steck- und Sperrnuten für die beiden Führungsansätze eines Steckers in Verbindung mit zwei Rastkerben für den Eingriff zweier Nockenansätze innerhalb der Ovalnut, um den Sperring ohne weitere Hilfsmittel in zwei definierte Stellungen einrasten zu lassen.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel eine mit der erfindungsgemäßen Zugsicherung versehene Schutz­ kontakt-Steckverbindung dargestellt. Hierbei zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht der gesicherten Steckverbindung mit im Verriegelungsbereich geschnittenem Einsteck­ flansch des Kupplungsteils,
Fig. 2 die zu Fig. 1 um 90° versetzte Seitenansicht der Steckverbindung mit entsprechendem Teilschnitt im Verriegelungsbereich,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Verriegelungsmechanismus des Kupplungsteils in der "Sperrstellung" und
Fig. 4 den der Darstellung in Fig. 3 entsprechenden Querschnitt in der "Freistellung".
Wie im einzelnen aus der Darstellung in den Fig. 1 bis 4 der Zeichnung ersichtlich, ist das Kupplungsteil 1 der Schutzkontakt-Steckverbindung mit einem innerhalb einer Ovalnut 2 seines Einsteckflansches 3 definiert verstell­ baren Sperring 4 versehen, um damit auf Seiten des in der "Freistellung" ungehindert eingesetzten Steckers 5 den­ selben in der "Sperrstellung" an den beiden Führungs­ ansätzen 6 seines Einsteckprofils sperrfähig hintergreifen zu können und so ein unbeabsichtigtes Trennen der Steck­ verbindung wirksam zu verhindern. Hierfür weist der Sperr­ ring 4 in sich an seinen beiden Längsseiten mit den Füh­ rungsnuten 7 des Kupplungsteils 1 korrespondierende Steck- und Sperrnuten 8 auf, die sich durch Betätigen der nach außen reichenden Druckknöpfe 9 des Sperrings 4 in die je­ weils benötigte Position verstellen lassen. Dabei bewirkt eine korrespondierende Rastvorkehrung 10 innerhalb der Ovalnut 2 und auf der Außenseite des Sperrings 4 dessen definierte Verstellbarkeit aus der einen in die anderen Position.
Die Ausbildung der erfindungsgemäßen Zugsicherung läßt ohne weiteres erkennen, daß es zu deren (ggf. nachträglicher) Einbeziehung in die Ausbildung einer gebräuchlichen Steck­ verbindung im allgemeinen nur einer geringfügigen Abänderung oder Erweiterung des Einsteckflansches 3 auf Seiten des Kupplungsteils 1 bzw. an dem dafür vorhandenen Werkzeug be­ darf, um einen gängigen Stecker mittels eines unkompli­ zierten Einsatzteils, falls erforderlich, sicher zu haltern.

Claims (3)

1. Zugsicherung für elektrische Schutzkontakt- oder Konturen- Steckverbindungen, insbesondere an Leitungsenden, mit einer sich gegenseitig umgreifenden Gehäuseausbildung der Ver­ bindungselemente, dadurch gekennzeichnet, daß das längs­ geteilte Isolierstoffgehäuse des Kupplungsteils (1) im Ein­ steckbereich für den Stecker (5) mit einer innen gelegenen Ovalnut (2) versehen ist, in der sich ein elliptisch ge­ formter und mit nach außen reichenden Betätigungsansätzen (9) vesehener Sperring (4) rastbar verstellen läßt, um den in der Freistellung eingesetzten Stecker (5) in der Ver­ riegelungsstellung beidseitig an den Führungsansätzen (6) seines Einsteckprofils sperrfähig zu hintergreifen.
2. Zugsicherung für Steckverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sperring (4) in der Betätigungs­ richtung auf beiden Seiten je ein gemäß der Sperrfunktion wechselseitig durch den Einsteckflansch (3) des Kupplungs­ teils (1) nach außen vortretender Druckknopf (9) angeformt ist.
3. Zugsicherung für Steckverbindungen nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der (in sich elastische) Sperring (4) quer zu seiner Betätigungsrichtung neben den beiden Steck- und Sperrnuten (8) für die Führungsansätze (6) des Steckers (5) über zwei mit Rastnockenansätzen (10) innerhalb der Ovalnut (2) korrespondierende Rastkerben (10′) verfügt.
DE19873728275 1987-08-25 1987-08-25 Zugsicherung fuer elektrische steckverbindungen Withdrawn DE3728275A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728275 DE3728275A1 (de) 1987-08-25 1987-08-25 Zugsicherung fuer elektrische steckverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728275 DE3728275A1 (de) 1987-08-25 1987-08-25 Zugsicherung fuer elektrische steckverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3728275A1 true DE3728275A1 (de) 1989-03-09

Family

ID=6334412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873728275 Withdrawn DE3728275A1 (de) 1987-08-25 1987-08-25 Zugsicherung fuer elektrische steckverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3728275A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430199A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-29 N & L Elektrotechnik Gmbh Steckdose, insbesondere Kupplungssteckdose, spritzwassergeschützt
WO2012136328A3 (de) * 2011-04-08 2012-12-13 Temtec Fahrzeugtechnik Entwicklungsgesellschaft Mbh Verriegelungssystem für eine an einem kraftfahrzeug, einer ladestation oder einer wand angeordnete steckkuppeleinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430199A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-29 N & L Elektrotechnik Gmbh Steckdose, insbesondere Kupplungssteckdose, spritzwassergeschützt
WO2012136328A3 (de) * 2011-04-08 2012-12-13 Temtec Fahrzeugtechnik Entwicklungsgesellschaft Mbh Verriegelungssystem für eine an einem kraftfahrzeug, einer ladestation oder einer wand angeordnete steckkuppeleinrichtung
DE102011016481B4 (de) * 2011-04-08 2015-05-13 Temtec Fahrzeugtechnik Entwicklungsgesellschaft Mbh Verriegelungssystem für eine an einem Kraftfahrzeug, einer Ladestation oder einer Wand angeordnete Steckkuppeleinrichtung und Steckkuppeleinrichtung
US9071020B2 (en) 2011-04-08 2015-06-30 Temtec Fahrzeugtechnik Entwicklungsgesellschaft Mbh Locking system for a plug coupling device arranged on a motor vehicle, a charging station or a wall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845420C2 (de) Lichtleiter-Steckverbindung
DE102016105504B4 (de) Montageoptimierter elektrischer Steckverbinder
EP1662620A2 (de) Elektrische Steckverbindung
EP0413220A1 (de) Hilfsschalteraufsatzblock
DE4447023A1 (de) Stecker
DE4344665A1 (de) Schutzkappe für eine lösbare Schnellschlußkupplung
DE4028570C2 (de) Dichtungsanordnung für Kabel, Rohre oder dergleichen
DE10164856B4 (de) Steckverbinder mit einem Verriegelungssicherungsmechanismus
DE4115119C2 (de)
DE102007004065B4 (de) Stecker
DE102011002792A1 (de) Verriegelungsstruktur für ein Anschlusselement in einem Gehäuse für elektrischen Anschluss
DE102011002135A1 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
EP2187482B1 (de) Vormontierbares Steckverbindersystem
DE60133696T2 (de) Schutzvorrichtung an einem faseroptischen Steckverbinder
DE3728275A1 (de) Zugsicherung fuer elektrische steckverbindungen
EP2067212B1 (de) Elektrische steckverbindung mit führung
EP3756249A1 (de) Steckverbinder mit polarisationselement sowie ein system und ein verfahren zum montieren, zum stecken und zum trennen dieses steckverbinders
DE2119060B2 (de) Steckverbindung
DE3123825C2 (de)
DE10326834B4 (de) Steckverbinder
DE102009016122B4 (de) Steckverbinder
DE19846576A1 (de) Plombierbare Verschließeinrichtung
EP1577986A1 (de) Sicherungsvorrichtung für Steckverbindung
DE4326035C2 (de) Verriegelbare Kabelsteckverbindung
EP0757409A1 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee