DE102021215014A1 - Rahmenstruktur und kleinkinderwagen - Google Patents

Rahmenstruktur und kleinkinderwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102021215014A1
DE102021215014A1 DE102021215014.4A DE102021215014A DE102021215014A1 DE 102021215014 A1 DE102021215014 A1 DE 102021215014A1 DE 102021215014 A DE102021215014 A DE 102021215014A DE 102021215014 A1 DE102021215014 A1 DE 102021215014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame structure
pivotally connected
front leg
handle portion
mounting seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021215014.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Zhiren ZHONG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wonderland Switzerland AG
Original Assignee
Wonderland Switzerland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wonderland Switzerland AG filed Critical Wonderland Switzerland AG
Publication of DE102021215014A1 publication Critical patent/DE102021215014A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/068Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable by sliding a bushing along a rod, e.g. like folding means of an umbrella
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/08Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable in the direction of, or at right angles to, the wheel axis
    • B62B7/083Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable in the direction of, or at right angles to, the wheel axis the wheel axes being moved from each other during folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/14Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor with detachable or rotatably-mounted body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/20Handle bars; Handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/20Catches; Locking or releasing an articulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/064Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable the handle bar being parallel to the front leg
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/14Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor with detachable or rotatably-mounted body
    • B62B7/142Means for securing the body to the frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Rahmenstruktur und ein Kleinkinderwagen werden bereitgestellt. Die Rahmenstruktur umfasst ein Handgriffteil; ein vorderes Bein, schwenkbar verbunden mit dem Handgriffteil; ein hinteres Bein, schwenkbar verbunden mit dem Handgriffteil; ein Korbrohr, umfassend zwei Seitenstangen und eine mit den zwei Seitenstangen jeweils verbundene hintere Stange, wobei jede der zwei Seitenstangen ein erstes Ende und ein zweites Ende umfasst, die einander gegenüberliegen, wobei das erste Ende mit dem vorderen Bein schwenkbar verbunden ist und das zweite Ende mit dem hinteren Bein schwenkbar verbunden ist; einen Befestigungssitz, verschiebbar angeordnet an dem vorderen Bein, um die Sitzhalterung mit dem vorderen Bein zu verbinden; eine Gestängestange, von der ein Ende schwenkbar mit dem Korbrohr verbunden ist und das andere Ende schwenkbar mit dem Befestigungssitz verbunden ist. Das vordere Bein umfasst entlang seiner Längsrichtung eine Gleitschiene, und der Befestigungssitz umfasst eine auf die Gleitschiene abgestimmte Gleitnut, sodass der Befestigungssitz entlang der Gleitschiene gleiten kann. Die Rahmenstruktur und der Kleinkinderwagen der Offenbarung weisen eine einfache Struktur, geringe Herstellungskosten und eine geringe Ausfallrate auf, und der Einklapp- und Ausklappvorgang der Rahmenstruktur sind einfach und bequem.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die Offenbarung betrifft eine Rahmenstruktur und einen Kleinkinderwagen, der dieselbe umfasst.
  • STAND DER TECHNIK
  • Der Kleinkinderwagen wird bereitgestellt, um die Hände des Benutzers zu entlasten, um auf diese Weise die durch das Halten eines Kleinkinds für eine längere Zeit verursachte Ermüdung zu verringern, und verbessert den Komfort des Benutzers. Darüber hinaus, um ein Tragen des Kleinkinderwagens beim Hinausgehen zu erleichtern, ist der Kleinkinderwagen in der Regel einklappbar, und eine Hauptstruktur des Rahmens kann eingeklappt und eingefahren werden, um sein Volumen zu verringern und zu erleichtern, dass er getragen wird.
  • Beispielsweise wird ein Rahmenklappgestängemechanismus offenbart, in dem Dreipunktverbindungslinien, das heißt, die Verbindungslinien eines Schwenkpunkts eines vorderen Gestells und eines hinteren Gestells, ein Schwenkpunkt eines Korbrohres und des hinteren Gestells und ein Festspannpunkt des vorderen Gestells des Korbrohres, bilden eine Dreieckstruktur, und mit dieser stabilen Dreieckstruktur wird ein ausgeklappter Zustand des Rahmens des Kleinkinderwagens stabil aufrechterhalten. Ein Eingriffsabschnitt zum Eingreifen mit dem vorderen Gestell ist in jedem der zwei Seitenrohre des Korbrohres bereitgestellt, und eine Entriegelungsstruktur zum Führen des Eingriffsabschnitts, der vom vorderen Gestell zu trennen ist, ist im Inneren des Korbrohres bereitgestellt. Ein Betätigungsabschnitt zum Steuern der Entriegelungsstruktur ist an einer Seite des Korbrohres, vom vorderen Gestell weg, bereitgestellt, und der Betätigungsabschnitt befindet sich an der U-förmigen Unterseite des Korbrohres, sodass der Benutzer bequem den Betätigungsabschnitt führen kann, um Enden der zwei Seitenrohre des Korbrohres zu steuern, die aus dem vorderen Gestell zu lösen sind, wodurch das Einklappen des Rahmens realisiert wird.
  • Als weiteres Beispiel wird, wenn ein einklappbarer Kleinkinderwagen in einem ausgeklappten Zustand eingeklappt werden muss, eine obere einschließende Stange nach vorn und unten gedreht, um sie zu einer Schubstange zu schließen. Dann werden die Schubstange und die obere einschließende Stange nach hinten und unten gedreht. Die obere einschließende Stange, eine seitliche Stützstange, eine Schubhülse und eine hintere Halterung bilden einen Kurbel-Schieber-Mechanismus. Während die obere einschließende Stange gedreht wird und sich zur hinteren Halterung schließt, wird ein oberer Abschnitt der seitlichen Stützstange dazu gebracht, nach hinten gedreht zu werden, und die Gleithülse bewegt sich entlang der seitlichen Stützstange nach oben. Die seitliche Stützstange, die hintere Halterung, eine Korbstange und eine Gleitnut bilden einen weiteren Kurbel-Schieber-Mechanismus. Während ein unterer Abschnitt der seitlichen Stützstange nach vorn gedreht wird, wird die Korbstange angehoben, um gedreht zu werden, und eine mit dem unteren Abschnitt der seitlichen Stützstange verbundene Stiftwelle wird entlang der Gleitnut nach vorn geschoben. Ein vorderer Rahmen, ein hinterer Rahmen, eine Sitzstange und die Korbstange bilden einen Vierstangen-Gestängemechanismus. Ein vorderer Abschnitt der Korbstange bringt einen hinteren Abschnitt dazu, nach oben gedreht zu werden, sodass die vordere Halterung und die hintere Halterung gedreht werden und sich näher zueinander bewegen. Die vordere Halterung, die Sitzstange, eine Verbindungsstange und eine Armlehne bilden einen weiteren Vierstangen-Gestängemechanismus. Die Sitzstange wird gedreht, sodass die Armlehne und die Verbindungsstange gedreht werden und sich in Richtung der vorderen Halterung bewegen. Nachdem alle Komponenten eingeklappt sind, ist das Einklappen des gesamten Kinderwagens abgeschlossen.
  • Wenn der einklappbare Kleinkinderwagen in einem umgekehrten Zustand geklappt werden muss, wird die Schubstange zunächst nach hinten gedreht, sodass der einklappbare Kinderwagen in den ausgeklappten Zustand gebracht ist, und dann wird das Klappen entsprechend den vorstehenden Schritten ausgeführt.
  • ABRISS
  • Angesichts dessen ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Rahmenstruktur und einen Kleinkinderwagen bereitzustellen, der dieselbe umfasst. Die Rahmenstruktur weist eine einfache Struktur, reduzierte Herstellungskosten und eine verringerte Ausfallrate sowie einen vereinfachten Einklapp- und Ausklappvorgang auf.
  • Gemäß einem Aspekt der Offenbarung wird eine Rahmenstruktur bereitgestellt. Die Rahmenstruktur umfasst: ein Handgriffteil; ein vorderes Bein, schwenkbar verbunden mit dem Handgriffteil; ein hinteres Bein, schwenkbar verbunden mit dem Handgriffteil; ein Korbrohr, umfassend zwei Seitenstangen und eine mit den zwei Seitenstangen jeweils verbundene hintere Stange, wobei jede der zwei Seitenstangen ein erstes Ende und ein zweites Ende umfasst, die einander gegenüberliegen, wobei das erste Ende mit dem vorderen Bein schwenkbar verbunden ist und das zweite Ende mit dem hinteren Bein schwenkbar verbunden ist; einen Befestigungssitz, verschiebbar angeordnet an dem vorderen Bein, um die Sitzhalterung mit dem vorderen Bein zu verbinden; eine Gestängestange, von der ein Ende schwenkbar mit dem Korbrohr verbunden ist und das andere Ende schwenkbar mit dem Befestigungssitz verbunden ist. Das vordere Bein umfasst entlang seiner Längsrichtung eine Gleitschiene, und der Befestigungssitz umfasst eine auf die Gleitschiene abgestimmte Gleitnut, sodass der Befestigungssitz entlang der Gleitschiene gleiten kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung wird eine Rahmenstruktur bereitgestellt. Die Rahmenstruktur umfasst: ein Handgriffteil; ein vorderes Bein, schwenkbar verbunden mit dem Handgriffteil; ein hinteres Bein, schwenkbar verbunden mit dem Handgriffteil; ein Korbrohr, umfassend zwei Seitenstangen und eine mit den zwei Seitenstangen jeweils verbundene hintere Stange, wobei jede der zwei Seitenstangen ein erstes Ende und ein zweites Ende umfasst, die einander gegenüberliegen, wobei das erste Ende mit dem vorderen Bein schwenkbar verbunden ist und das zweite Ende mit dem hinteren Bein schwenkbar verbunden ist; einen Befestigungssitz, verschiebbar angeordnet an dem vorderen Bein, um die Sitzhalterung mit dem vorderen Bein zu verbinden; eine Gestängestange, von der ein Ende schwenkbar mit dem Korbrohr verbunden ist und das andere Ende schwenkbar mit dem Befestigungssitz verbunden ist. Das vordere Bein umfasst entlang seiner Längsrichtung eine Gleitnut, und der Befestigungssitz umfasst einen auf die Gleitnut abgestimmte Gleitblock, sodass der Befestigungssitz entlang der Gleitnut gleiten kann.
  • Vorzugsweise umfasst das Handgriffteil einen einfahrbaren Griff zum Entriegeln des Verriegelungsstatus zwischen dem Handgriffteil und dem vorderen Bein.
  • Vorzugsweise umfasst das Handgriffteil eine Klappverbindung, und sowohl das vordere Bein als auch das hintere Bein sind schwenkbar mit der Klappverbindung verbunden.
  • Vorzugsweise umfasst der Befestigungssitz einen Verbindungsstab zum Verbinden mit der Sitzhalterung.
  • Vorzugsweise ist die Gestängestange eine verbindende Eisenlage.
  • Vorzugsweise umfasst das Handgriffteil ein Hülsenrohr, um einem Bediener das Greifen von Hand zu erleichtern.
  • Vorzugsweise umfasst das Korbrohr ferner eine verbindende Befestigung, und das erste Ende jeder der Seitenstangen des Korbrohres ist über die verbindende Befestigung schwenkbar mit dem vorderen Bein verbunden.
  • Vorzugsweise sind die zwei Seitenstangen und die hintere Stange des Korbrohres einstückig ausgebildet, sodass das Korbrohr als ein Ganzes in einer U-Form vorliegt.
  • Vorzugsweise umfasst die Rahmenstruktur: zwei vordere Beine und zwei hintere Beine, die in einer Links-Rechts-Richtung jeweils symmetrisch angeordnet sind; zwei Befestigungssitze, die jeweils mit den zwei vorderen Beinen verbunden sind; und zwei Gestängestangen, die jeweils zwischen den zwei vorderen Beinen und dem Korbrohr verbunden sind, wobei das Handgriffteil zwei einfahrbare Griffe und zwei Klappverbindungen, die jeweils mit den zwei vorderen Beinen verbunden sind, umfasst.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt der Offenbarung wird ein Kleinkinderwagen bereitgestellt. Der Kleinkinderwagen umfasst die Rahmenstruktur, wie oben erwähnt.
  • Die Rahmenstruktur und der Kleinkinderwagen der Offenbarung weisen eine einfache Struktur, geringe Herstellungskosten und eine geringe Ausfallrate auf, und der Einklapp- und Ausklappvorgang der Rahmenstruktur sind einfach und bequem.
  • Figurenliste
  • Die beiliegenden Zeichnungen sind hier beigefügt, um ein weitergehendes Verständnis der vorliegenden Erfindung bereitzustellen, sind in diese Beschreibung integriert und bilden einen Teil dieser Beschreibung. Die beiliegenden Zeichnungen veranschaulichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und werden zusammen mit der folgenden Beschreibung verwendet, um ein Konzept der vorliegenden Erfindung zu erläutern.
  • Zu den Zeichnungen:
    • 1 ist eine schematische Ansicht eines Kleinkinderwagens gemäß der Offenbarung, die zeigt, dass ein Sitzabschnitt vorwärts in Eingriff gebracht ist.
    • 2 ist eine schematische Ansicht des Kleinkinderwagens gemäß der Offenbarung, die zeigt, dass der Sitzabschnitt rückwärts in Eingriff gebracht ist.
    • 3 ist eine schematische Ansicht des Kleinkinderwagens gemäß der Offenbarung, die einen Zustand zeigt, in dem der Sitzabschnitt in eine Schlafbox umgewandelt ist.
    • 4 ist eine schematische Ansicht einer Rahmenstruktur gemäß der Offenbarung, in welcher der Sitzabschnitt abgenommen ist.
    • 5 ist eine schematische Ansicht, die spezifisch eine Verbindungsstruktur eines Befestigungssitzes, eines vorderen Beins und einer Gestängestange der Rahmenstruktur gemäß der Offenbarung zeigt.
    • 6 ist eine schematische Ansicht der Rahmenstruktur gemäß der Offenbarung, die zeigt, dass die Rahmenstruktur in einem ausgeklappten Zustand ist.
    • 7 ist eine schematische Ansicht der Rahmenstruktur gemäß der Offenbarung, die zeigt, dass die Rahmenstruktur in einem halb eingeklappten Zustand ist.
    • 8 ist eine schematische Ansicht der Rahmenstruktur gemäß der Offenbarung, die zeigt, dass die Rahmenstruktur in einem vollständig eingeklappten Zustand ist.
    • 9 ist eine schematische Seitenansicht der Rahmenstruktur gemäß der Offenbarung, die zeigt, dass die Rahmenstruktur im ausgeklappten Zustand ist.
    • 10 ist eine schematische Seitenansicht der Rahmenstruktur gemäß der Offenbarung, die zeigt, dass die Rahmenstruktur im halb eingeklappten Zustand ist.
    • 11 ist eine schematische Seitenansicht der Rahmenstruktur gemäß der Offenbarung, die zeigt, dass die Rahmenstruktur im vollständig eingeklappten Zustand ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rahmenstruktur
    10
    Handgriffteil
    12
    einfahrbarer Griff
    14
    Klappverbindung
    16
    Hülsenrohr
    20
    vorderes Bein
    22
    Gleitscheine
    30
    hinteres Bein
    40
    Korbrohr
    42
    Seitenstange
    421
    erstes Ende
    422
    zweites Ende
    423
    verbindende Befestigung
    44
    hintere Stange
    50
    Befestigungssitz
    52
    Gleitnut
    54
    Verbindungsstab
    60
    Sitzhalterung
    70
    Gestängestange
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlich beschrieben. Obwohl die vorliegende Offenbarung für verschiedene Modifikationen und alternative Formen offen ist, werden ihre konkreten Ausführungsformen anhand des Beispiels in den beiliegenden Zeichnungen gezeigt. Die vorliegende Offenbarung sollte jedoch nicht als auf die hierin dargelegten Ausführungsformen beschränkt ausgelegt werden; stattdessen deckt die vorliegende Ausführungsform alle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen, die in den erfinderischen Gedanken und Umfang der Ausführungsformen fallen, ab.
  • In dem Rahmenklappgestängemechanismus des Standes der Technik ist es gewöhnlich erforderlich, einen Eingriffsabschnitt, einen Entriegelungsabschnitt und einen Betätigungsabschnitt bereitzustellen, was eine komplexe allgemeine Struktur verursacht und dadurch die Herstellungskosten und die Ausfallrate erhöht. Ferner ist der Einklapp- und Entfaltungsvorgang des einklappbaren Kleinkinderwagens nach dem Stand der Technik kompliziert und unbequem.
  • Die Offenbarung betrifft hauptsächlich verschiedene Kleinkinderwagen, darunter Babytragen, Schirmgriff kinderwagen oder dergleichen. Der Kleinkinderwagen gemäß der Offenbarung kann leicht eingeklappt und ausgeklappt werden und weist eine einfache Struktur auf.
  • Nachfolgend werden der Kleinkinderwagen der Offenbarung und insbesondere eine Rahmenstruktur 1 des Kleinkinderwagens unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlich beschrieben. Zunächst wird die Beschreibung unter Bezugnahme auf die 1-3 vorgenommen, in denen 1 eine schematische Ansicht eines Kleinkinderwagens gemäß der Offenbarung ist, die zeigt, dass ein Sitzabschnitt vorwärts in Eingriff gebracht ist; 2 ist eine schematische Ansicht eines Kleinkinderwagens gemäß der Offenbarung, die zeigt, dass der Sitzabschnitt rückwärts in Eingriff gebracht ist; und 3 ist eine schematische Ansicht eines Kleinkinderwagens gemäß der Offenbarung, die einen Zustand zeigt, in dem der Sitzabschnitt in eine Schlafbox umgewandelt ist. Die Rahmenstruktur 1 gemäß der Offenbarung umfasst hauptsächlich ein Handgriffteil 10, ein vorderes Bein 20, ein hinteres Bein 30 und ein Korbrohr 40. Das Handgriffteil 10 kann als ein Griff genutzt werden, um den Kleinkinderwagen zu schieben, um ihn zu bewegen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Offenbarung umfasst das Handgriffteil 10 ein Hülsenrohr 16, das einem Bediener des Kleinkinderwagens das Greifen von Hand erleichtert. Das Handgriffteil 10 umfasst ferner einen einfahrbaren Griff 12 und eine Klappverbindung 14, und das Handgriffteil 10 und das vordere Bein 20 werden über die Klappverbindung 14 geschwenkt. Der Verriegelungszustand zwischen dem Handgriffteil 10 und dem vorderen Bein 20 wird durch Ziehen des einfahrbaren Griffs 12 entriegelt, sodass die Klappverbindung 14 eingeklappt werden kann, und das hintere Bein 30 ist in Bezug auf das vordere Bein 20 eingeklappt.
  • Das vordere Bein 20 und das hintere Bein 30 sind beide schwenkbar mit dem Handgriffteil 10 verbunden, und das vordere Bein 20 und das hintere Bein 30 befinden sich als Ganzes in einer V-Form, wenn sie ausgeklappt sind. Das Korbrohr 40 umfasst zwei Seitenstangen 42 und eine hintere Stange 44, verbunden mit beiden Seitenstangen 42. Die zwei Seitenstangen 42 und die hintere Stange 44 sind jeweils auf der linken, rechten und hinteren Seite der Rahmenstruktur angeordnet, sodass das Korbrohr 40 als Ganzes in einer U-Form ist. Ein Aufbewahrungskorb (nicht gezeigt) kann an dem Korbrohr 40 angebracht sein, um das Mitführen von Gegenständen, die ein Kind möglicherweise benutzt, zu erleichtern. Von der Seite betrachtet, beispielsweise einer rechten Seite, gezeigt in 1, umfasst eine der Seitenstangen 42 des Korbrohres 40 ein erstes Ende 421 und ein zweites Ende 422. Das erste Ende 421 ist schwenkbar mit dem vorderen Bein 20 verbunden, und das zweite Ende 422 ist schwenkbar mit dem hinteren Bein 30 verbunden. Ähnlich umfasst auch die andere Seitenstange 42 des Korbrohres 40 ein erstes Ende 421 und ein zweites Ende 422, die jeweils schwenkbar mit dem vorderen Bein 20 und dem hinteren Bein 30 verbunden sind. Auf diese Weise sind beide Enden der hinteren Stange 44 des Korbrohres 40 schwenkbar mit dem hinteren Bein 30 verbunden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Offenbarung sind die zwei Seitenstangen 42 und die hintere Stange 44 des Korbrohres 40 einstückig ausgebildet, sodass das Korbrohr 40 als ein Ganzes in einer U-Form vorliegt. Das Korbrohr 40 umfasst ferner eine verbindende Befestigung 423, und das erste Ende 421 jeder der zwei Seitenstangen 42 des Korbrohres 40 ist über die verbindende Befestigung 423 schwenkbar mit dem vorderen Bein 20 verbunden.
  • Die Rahmenstruktur 1 gemäß der Offenbarung umfasst ferner einen Befestigungssitz 50. Der Befestigungssitz 50 ist gleitbar an dem vorderen Bein 20 angeordnet, das heißt, der Befestigungssitz 50 kann entlang des vorderen Beines 20 nach oben und unten gleiten. Der Befestigungssitz 50 dient dazu, die Sitzhalterung 60 mit dem vorderen Bein 20 zu verbinden. Die Sitzhalterung 60 bildet einen Sitzabschnitt aus, auf dem ein Kind sitzen kann. Beispielsweise kann sich der Sitzabschnitt vorwärts und rückwärts im Eingriff befinden, wie in den 1 und 2 gezeigt. Der Sitzabschnitt kann auch in eine Tragebettchenstruktur für ein Baby umgewandelt werden, die parallel zum Boden ist. Gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung umfasst der Befestigungssitz 50 einen Verbindungsstab 54 (gezeigt in 5), und die Sitzhalterung 60 kann durch den Verbindungsstab 54 mit dem Befestigungssitz 50 verbunden sein.
  • Darüber hinaus umfasst die Rahmenstruktur 1 gemäß der Offenbarung ferner eine Gestängestange 70. Ein Ende der Gestängestange 70 ist schwenkbar mit dem Korbrohr 40 verbunden, und das andere Ende ist schwenkbar mit dem Befestigungssitz 50 verbunden. Gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung ist die Gestängestange 70 eine Gestänge-Eisenlage. Die Gestängestange 70, das vordere Bein 20 und das Korbrohr 40 bilden im ausgeklappten Zustand eine Dreieckstruktur aus. Darüber hinaus bilden im ausgeklappten Zustand auch das vordere Bein 20, das Korbrohr 40 und das hintere Bein 30 eine Dreieckstruktur aus, sodass die gesamte Rahmenstruktur 1 im eingeklappten Zustand fest abgestützt sein kann.
  • 4 zeigt die Rahmenstruktur 1 gemäß der Offenbarung, in welcher der Sitzabschnitt abgenommen wurde, deutlicher. Unter weiterer Bezugnahme auf 5, ist 5 eine schematische Ansicht, die spezifisch eine Verbindungsstruktur eines Befestigungssitzes 50, eines vorderen Beins 20 und einer Gestängestange 70 der Rahmenstruktur gemäß der Offenbarung zeigt. Die Rahmenstruktur 1 gemäß der Offenbarung umfasst: zwei vordere Beine 20 und zwei hintere Beine 30, die in einer Links-Rechts-Richtung jeweils symmetrisch angeordnet sind; zwei Befestigungssitze 50, die jeweils mit den zwei vorderen Beinen 20 verbunden sind; und zwei Gestängestangen 70, die jeweils zwischen den zwei vorderen Beinen 20 und dem Korbrohr 40 verbunden sind. Das Handgriffteil 10 umfasst zwei einfahrbare Griffe 12 und zwei Klappverbindungen 14, die jeweils mit den zwei vorderen Beinen 20 verbunden sind. Das Handgriffteil 10 kann als Ganzes in einer U-Form vorliegen, um einen Griffabschnitt auszubilden, den der Bediener halten kann. Selbstverständlich kann das Handgriffteil 10 auch in zwei Griffabschnitten ausgebildet sein, die jeweils mit zwei einfahrbaren Griffen 12 und den zwei Klappverbindungen 14 verbunden sind.
  • Gemäß der Offenbarung umfasst das vordere Bein 20 entlang seiner Längsrichtung eine Gleitschiene 22, und der Befestigungssitz 50 umfasst eine Gleitnut 52, die auf die Gleitschiene 22 abgestimmt ist. Auf diese Weise sind die Gleitschiene 22 und die Gleitnut 52 so abgestimmt, dass der Befestigungssitz 50 entlang des vorderen Beines 20 innerhalb eines bestimmten Bereichs nach oben und unten gleiten kann. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Offenbarung umfasst das vordere Bein 20 entlang seiner Längsrichtung eine Gleitnut, und der Befestigungssitz 50 umfasst einen Gleitblock, der auf die Gleitschiene 22 abgestimmt ist. Ähnlich sind der Gleitblock und die Gleitnut so abgestimmt, dass der Befestigungssitz 50 entlang des vorderen Beines 20 innerhalb eines bestimmten Bereichs nach oben und unten gleiten kann.
  • Ein Einklappvorgang der Rahmenstruktur 1 gemäß der Offenbarung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die 6-8 beschrieben. 6 ist eine schematische Ansicht der Rahmenstruktur 1 gemäß der Offenbarung, die zeigt, dass die Rahmenstruktur 1 in einem ausgeklappten Zustand ist; 7 ist eine schematische Ansicht der Rahmenstruktur gemäß der Offenbarung, die zeigt, dass die Rahmenstruktur in einem halb eingeklappten Zustand ist; und 8 ist eine schematische Ansicht der Rahmenstruktur gemäß der Offenbarung, die zeigt, dass die Rahmenstruktur in einem vollständig eingeklappten Zustand ist. Wenn das Einklappen gestartet wird, wird der einfahrbare Griff 12 betätigt, um den Verriegelungszustand zwischen dem Handgriffteil 10 und dem vorderen Bein 20 zu entriegeln, sodass die Klappverbindung 14 beginnt, gebogen zu werden. Wenn die Klappverbindung 14 weiter gebogen wird, beginnt das hintere Bein 30, relativ zum vorderen Bein 20 eingeklappt oder eingefahren zu werden. Zu dieser Zeit beginnt der Befestigungssitz 50, entlang der Gleitschiene 22 des vorderen Beins 20 nach unten zu gleiten, die Gestängestange 70 und das Korbrohr 40 werden mit ihnen geschwenkt, und schließlich sind das vordere Bein 20 und das hintere Bein 30 vollständig eingeklappt oder eingefahren.
  • Die 9-11 zeigen den Vorgang des Einklappens der Rahmenstruktur 1 gemäß der Offenbarung in Seitenansichten. Wie in 9 gezeigt, bilden die Gestängestange 70, das vordere Bein 20 und das Korbrohr 40 im ausgeklappten Zustand der Rahmenstruktur 1 eine Dreieckstruktur aus. Darüber hinaus bilden das vordere Bein 20, das Korbrohr 40 und das hintere Bein 30 ebenfalls eine Dreieckstruktur aus, wodurch die gesamte Rahmenstruktur 1 im eingeklappten Zustand gewährleistet ist. Wie in den 10 und 11 gezeigt, verformt sich während des Einklappvorgangs aufgrund dessen, dass die Klappverbindung 14 beginnt, gebogen zu werden, die durch das vordere Bein 20, das Korbrohr 40 und das hintere Bein 30 ausgebildete Dreieckstruktur. Zu dieser Zeit werden zwei Teile der Klappverbindung 14 miteinander gebogen, sodass sie zusammen mit dem vorderen Bein 20 und dem hinteren Bein 30 eine Vierstangen-Gestängestruktur ausbilden. Das Handgriffteil 10 wird weiter gedrückt, sodass die Vierstangen-Gestängestruktur weiter verformt wird, und schließlich sind das vordere Bein 20 und das hinteren Bein 30 vollständig eingeklappt oder eingefahren.
  • Konkret gleitet in der Rahmenstruktur 1 gemäß der Offenbarung und zusätzlich zum Einklappen an der Klappverbindung 14 auch der Befestigungssitz 50 entlang der Gleitschiene 22 des vorderen Beins 20 nach unten und veranlasst, dass die Gestängestange 70 und das Korbrohr 40 geschwenkt und eingeklappt werden. Folglich ist, verglichen mit der Situation, in welcher der Vorgang des Einklappens oder Einfahrens nur an der Klappverbindung 14 ausgeführt werden kann, ein Abstand zwischen dem vorderen Bein 20 und dem hinteren Bein 30 weiter reduziert, wodurch ein stärkeres Einklappen und damit eine weitere Reduzierung eines Volumens nach dem Einklappen ermöglicht wird.
  • Die Rahmenstruktur 1 und der Kleinkinderwagen der Offenbarung weisen eine einfache Struktur, geringe Herstellungskosten und eine geringe Ausfallrate auf, und der Einklapp- und Ausklappvorgang der Rahmenstruktur sind einfach und bequem.
  • Da die Merkmale der vorliegenden Erfindung in verschiedenen Formen verkörpert sein können, ohne von den Charakteristika der vorliegenden Erfindung abzuweichen, versteht es sich auch, dass die oben erwähnten Ausführungsformen nicht auf oben beschriebene Einzelheiten beschränkt sind, sofern nicht anders angegeben, und sollten folglich breit als in den durch die anhängenden Ansprüche definierten Umfang fallend ausgelegt werden. Folglich sind alle Modifikationen und Änderungen, die in den Umfang und Rahmen der Ansprüche fallen, sowie äquivalente Lösungen eines solchen Umfangs und Rahmens durch die anhängenden Ansprüche abgedeckt.

Claims (11)

  1. Rahmenstruktur (1), umfassend: ein Handgriffteil (10); ein vorderes Bein (20), schwenkbar verbunden mit dem Handgriffteil (10); ein hinteres Bein (30), schwenkbar verbunden mit dem Handgriffteil (10); ein Korbrohr (40), umfassend zwei Seitenstangen (42) und eine mit den zwei Seitenstangen (42) verbundene hintere Stange (44), wobei jede der zwei Seitenstangen (42) ein erstes Ende (421) und ein zweites Ende (422) umfasst, die einander gegenüberliegen, wobei das erste Ende (421) mit dem vorderen Bein (20) schwenkbar verbunden ist und das zweite Ende (422) mit dem hinteren Bein (30) schwenkbar verbunden ist; einen Befestigungssitz (50), verschiebbar angeordnet an dem vorderen Bein (20), um die Sitzhalterung (60) mit dem vorderen Bein (20) zu verbinden; und eine Gestängestange (70), von der ein Ende schwenkbar mit dem Korbrohr (40) verbunden ist und das andere Ende schwenkbar mit dem Befestigungssitz (50) verbunden ist, wobei das vordere Bein (20) entlang seiner Längsrichtung eine Gleitschiene (22) umfasst, und der Befestigungssitz (50) umfasst eine auf die Gleitschiene (22) abgestimmte Gleitnut (52), sodass der Befestigungssitz (50) entlang der Gleitschiene (22) gleitet.
  2. Rahmenstruktur (1), umfassend: ein Handgriffteil (10); ein vorderes Bein (20), schwenkbar verbunden mit dem Handgriffteil (10); ein hinteres Bein (30), schwenkbar verbunden mit dem Handgriffteil (10); ein Korbrohr (40), umfassend zwei Seitenstangen (42) und eine mit den zwei Seitenstangen (42) verbundene hintere Stange (44), wobei jede der zwei Seitenstangen (42) ein erstes Ende (421) und ein zweites Ende (422) umfasst, die einander gegenüberliegen, wobei das erste Ende (421) mit dem vorderen Bein (20) schwenkbar verbunden ist und das zweite Ende (422) mit dem hinteren Bein (30) schwenkbar verbunden ist; einen Befestigungssitz (50), verschiebbar angeordnet an dem vorderen Bein (20), um die Sitzhalterung (60) mit dem vorderen Bein (20) zu verbinden; eine Gestängestange (70), von der ein Ende schwenkbar mit dem Korbrohr (40) verbunden ist und das andere Ende schwenkbar mit dem Befestigungssitz (50) verbunden ist, wobei das vordere Bein (20) entlang seiner Längsrichtung eine Gleitnut umfasst, und der Befestigungssitz (50) umfasst einen auf die Gleitnut abgestimmten Gleitblock, sodass der Befestigungssitz (50) entlang der Gleitnut gleitet.
  3. Rahmenstruktur (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Handgriffteil (10) einen einfahrbaren Griff (12) zum Entriegeln des Verriegelungszustands zwischen dem Handgriffteil (10) und dem vorderen Bein (20) umfasst.
  4. Rahmenstruktur (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Handgriffteil (10) eine Klappverbindung (14) umfasst, und sowohl das vordere Bein (20) als auch das hintere Bein (30) sind schwenkbar mit der Klappverbindung (14) verbunden.
  5. Rahmenstruktur (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Befestigungssitz (50) einen Verbindungsstab (54) zum Verbinden mit der Sitzhalterung (60) umfasst.
  6. Rahmenstruktur (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Gestängestange (70) eine verbindende Eisenlage ist.
  7. Rahmenstruktur (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Handgriffteil (10) ein Hülsenrohr (16) umfasst, um einem Bediener das Greifen zu erleichtern.
  8. Rahmenstruktur (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Korbrohr (40) ferner eine verbindende Befestigung (423) umfasst, und das erste Ende (421) jeder der zwei Seitenstangen (42) ist über die verbindende Befestigung (423) schwenkbar mit dem vorderen Bein (20) verbunden.
  9. Rahmenstruktur (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zwei Seitenstangen (42) und die hintere Stange (44) des Korbrohres (40) einstückig ausgebildet sind, sodass das Korbrohr (40) als ein Ganzes in einer U-Form vorliegt.
  10. Rahmenstruktur (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Rahmenstruktur (1) umfasst: zwei vordere Beine (20) und zwei hintere Beine (30), die in einer Links-Rechts-Richtung jeweils symmetrisch angeordnet sind; zwei Befestigungssitze (50), die jeweils mit den zwei vorderen Beinen (20) verbunden sind; und zwei Gestängestangen (70), die jeweils zwischen den zwei vorderen Beinen (20) und dem Korbrohr (40) verbunden sind, wobei das Handgriffteil (10) zwei einfahrbare Griffe (12) und zwei Klappverbindungen (14), die jeweils mit den zwei vorderen Beinen (20) verbunden sind, umfasst.
  11. Kleinkinderwagen, umfassend die Rahmenstruktur (1) nach einem der Ansprüche 1-10.
DE102021215014.4A 2021-01-04 2021-12-23 Rahmenstruktur und kleinkinderwagen Pending DE102021215014A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202110002312.6 2021-01-04
CN202110002312.6A CN114715251A (zh) 2021-01-04 2021-01-04 车架结构及儿童车

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021215014A1 true DE102021215014A1 (de) 2022-07-07

Family

ID=82020656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021215014.4A Pending DE102021215014A1 (de) 2021-01-04 2021-12-23 Rahmenstruktur und kleinkinderwagen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US11840272B2 (de)
CN (1) CN114715251A (de)
DE (1) DE102021215014A1 (de)
TW (2) TWI823791B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111907578B (zh) * 2019-05-07 2022-12-23 明门瑞士股份有限公司 多人座婴幼儿推车

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103625527B (zh) 2012-08-22 2015-12-02 明门香港股份有限公司 推车车架
CN204077750U (zh) * 2014-09-16 2015-01-07 张星亮 一种换向折叠童车
CN204586977U (zh) 2015-05-05 2015-08-26 安徽呵宝儿童用品有限公司 一种新型婴儿车
CN204688186U (zh) * 2015-05-22 2015-10-07 明门(中国)幼童用品有限公司 婴儿车的座椅连接机构
CN107792153B (zh) 2016-09-06 2020-05-12 明门香港股份有限公司 车架收折结构
CN109131517B (zh) 2017-06-15 2021-01-29 明门瑞士股份有限公司 婴儿车
US10899377B2 (en) * 2018-05-03 2021-01-26 Wonderland Switzerland Ag Child stroller apparatus
CN110626414B (zh) * 2018-06-22 2022-04-29 明门瑞士股份有限公司 车架收折连动机构及其婴儿车架
GB2611008B (en) * 2018-09-10 2023-06-28 Wonderland Switzerland Ag Stroller and basket thereof
CN209208837U (zh) * 2018-10-30 2019-08-06 明门(中国)幼童用品有限公司 收折机构及其幼儿载具
CN111469906B (zh) 2019-01-24 2022-12-09 明门瑞士股份有限公司 座体固定机构及其幼儿载具
CN211617842U (zh) * 2020-01-17 2020-10-02 昆山威凯儿童用品有限公司 一种童车座兜高度调节机构
CN212220348U (zh) 2020-03-01 2020-12-25 上海韵童儿童用品有限公司 一种婴儿车

Also Published As

Publication number Publication date
TWI799033B (zh) 2023-04-11
US20240059341A1 (en) 2024-02-22
TW202323101A (zh) 2023-06-16
US20220212708A1 (en) 2022-07-07
TW202227303A (zh) 2022-07-16
US11840272B2 (en) 2023-12-12
TWI823791B (zh) 2023-11-21
CN114715251A (zh) 2022-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009048649B4 (de) Mit einem Autositz verbindbarer Kinderwagen
DE102012111060B4 (de) Zusammenklappbare Kleinkindertransportvorrichtung und Verfahren zu ihrer Bedienung
DE2709848C3 (de) Zusammenlegbarer Kinderwagen
DE102011108994B4 (de) Zusammenlegbarer Kinderwagenrahmen
DE3018160A1 (de) Zusammenklappbarer wagen zur befoerderung von kleinkindern
DE212019000366U1 (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE3108845A1 (de) Kinderwagen
DE3416401A1 (de) Kinderwagen
CH712305A2 (de) Kinderwageneinrichtung.
DE102020112393A1 (de) Mehrsitziger Kinderwagen
DE3227674A1 (de) Kinderwagen
DE202005016709U1 (de) Vorrichtung zum Zusammenklappen des Rahmens einer Baby-Karre
DE102017220356B4 (de) Kinderwagenrahmen
DE3237214C2 (de) Für beide Fahrtrichtungen umstellbare Schiebevorrichtung für Kinderwagen
DE102015217696A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102021215014A1 (de) Rahmenstruktur und kleinkinderwagen
DE102011018917A1 (de) Kindertransportvorrichtung und Verfahren zu ihrer Bedienung
DE3113144C2 (de)
DE1932345B2 (de) Fahrzeugsitz
DE202008000373U1 (de) Faltbarer Hochstuhl
DE102021131052B3 (de) Klappstuhl
EP1281595A2 (de) Zusammenklappbarer Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen
DE102004022843B4 (de) Sitz/Liegeeinsatz für Kinder- und/oder Puppenwagengestelle
DE202010012978U1 (de) Zusammenklappbares Schiebewagengestell
DE202017101286U1 (de) Zusammenlegbarer Kinderwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed