DE102021006451A1 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021006451A1
DE102021006451A1 DE102021006451.8A DE102021006451A DE102021006451A1 DE 102021006451 A1 DE102021006451 A1 DE 102021006451A1 DE 102021006451 A DE102021006451 A DE 102021006451A DE 102021006451 A1 DE102021006451 A1 DE 102021006451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
lines
odd
line
glg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021006451.8A
Other languages
English (en)
Inventor
OhJong KWON
Geunyoung KIM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102021006451A1 publication Critical patent/DE102021006451A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • G09G3/3666Control of matrices with row and column drivers using an active matrix with the matrix divided into sections
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • G02F1/13452Conductors connecting driver circuitry and terminals of panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3266Details of drivers for scan electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3275Details of drivers for data electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3674Details of drivers for scan electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3674Details of drivers for scan electrodes
    • G09G3/3677Details of drivers for scan electrodes suitable for active matrices only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3685Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3688Details of drivers for data electrodes suitable for active matrices only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/12Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
    • H01L27/1214Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body comprising a plurality of TFTs formed on a non-semiconducting substrate, e.g. driving circuits for AMLCDs
    • H01L27/124Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body comprising a plurality of TFTs formed on a non-semiconducting substrate, e.g. driving circuits for AMLCDs with a particular composition, shape or layout of the wiring layers specially adapted to the circuit arrangement, e.g. scanning lines in LCD pixel circuits
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0421Structural details of the set of electrodes
    • G09G2300/0426Layout of electrodes and connections
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0842Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor
    • G09G2300/0857Static memory circuit, e.g. flip-flop
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0278Details of driving circuits arranged to drive both scan and data electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0281Arrangement of scan or data electrode driver circuits at the periphery of a panel not inherent to a split matrix structure
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0286Details of a shift registers arranged for use in a driving circuit
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0289Details of voltage level shifters arranged for use in a driving circuit
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0223Compensation for problems related to R-C delay and attenuation in electrodes of matrix panels, e.g. in gate electrodes or on-substrate video signal electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0233Improving the luminance or brightness uniformity across the screen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)

Abstract

Es wird eine Anzeigevorrichtung bereitgestellt, die sequentiell Gate-Impulse an eine Seite und die andere Seite von Gate-Leitungen (GL1, ..., GLg) ausgeben kann. Die Anzeigevorrichtung weist ein Anzeigepanel (100), das mit vier Nicht-Anzeigebereichen (103a, 103b, 103c, 103d) außerhalb eines Anzeigebereichs versehen ist, einen Gate-Treiber (200), der in einem ersten Nicht-Anzeigebereich (103a) der Nicht-Anzeigebereiche (103a, 103b, 103c, 103d) vorgesehen ist, einen Datentreiber (300), der in dem ersten Nicht-Anzeigebereich (103a) vorgesehen ist, und eine Steuereinrichtung (400) zum Steuern des Gate-Treibers (200) und des Datentreibers (300) auf, wobei Gate-Leitungen (GL1, ..., GLg), die mit Verbindungsleitungen (CL) verbunden sind, die sich von dem Gate-Treiber (200) erstrecken, in einer zweiten Richtung vorgesehen sind, die sich von einer ersten Richtung, in der die Verbindungsleitungen (CL) vorgesehen sind, unterscheidet, Gate-Impulse, die von dem Gate-Treiber (200) an die Gate-Leitungen (GL1, ...GLg) über die Verbindungsleitungen (CL) zugeführt werden, abwechselnd von einer ersten Seite (A) und einer zweiten Seite (B) der Gate-Leitungen (GL1, ..., GLg) ausgegeben werden, und die erste Seite (A) und die zweite Seite (B) voneinander basierend auf einem Mittelabschnitt (C) der Gate-Leitungen (GL1, ..., GLg) als Grenze getrennt sind.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht das Vorrecht der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2020-0189795 , die am 31. Dezember 2020 eingereicht wurde.
  • HINTERGRUND
  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Anzeigevorrichtung.
  • Diskussion des verwandten Standes der Technik
  • Eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und eine lichtemittierende Anzeigevorrichtung können in Anzeigevorrichtungen enthalten sein. Die Anzeigevorrichtung weist ein Anzeigepanel auf.
  • Gate-Impulse werden sequentiell auf Gate-Leitungen im Anzeigepanel ausgegeben.
  • Insbesondere werden die Gate-Impulse sequentiell von einer Seite der Gate-Leitungen ausgegeben.
  • In diesem Fall kann ein Leuchtdichteunterschied zwischen der einen und der anderen Seite der Gate-Leitungen auftreten.
  • ÜBERBLICK
  • Die vorliegende Offenbarung wurde in Anbetracht der obigen Probleme gemacht, und es ist ein Ziel der vorliegenden Offenbarung, eine Anzeigevorrichtung bereitzustellen, die sequentiell Gate-Impulse auf der einen und der anderen Seite von Gate-Leitungen ausgeben kann.
  • Zusätzlich zu den oben erwähnten Zielen der vorliegenden Offenbarung werden zusätzliche Ziele und Merkmale der vorliegenden Offenbarung von den Fachleuten aus der folgenden Beschreibung der vorliegenden Offenbarung klar verstanden werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung können die obigen und andere Ziele durch die Bereitstellung einer Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 erreicht werden. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung können die obigen und andere Ziele durch die Bereitstellung einer Anzeigevorrichtung nach Anspruch 13 erreicht werden. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist eine Anzeigevorrichtung ein Anzeigepanel, das mit vier Nicht-Anzeigebereichen außerhalb eines Anzeigebereichs versehen ist, einen Gate-Treiber, der in einem ersten Nicht-Anzeigebereich der Nicht-Anzeigebereiche vorgesehen ist, einen Datentreiber, der in dem ersten Nicht-Anzeigebereich vorgesehen ist, und eine Steuereinrichtung zum Steuern des Gate-Treibers und des Datentreibers auf, wobei Gate-Leitungen, die mit Verbindungsleitungen verbunden sind, die sich von dem Gate-Treiber erstrecken, in einer zweiten Richtung vorgesehen sind, die sich von einer ersten Richtung unterscheidet, in der die Verbindungsleitungen vorgesehen sind, Gate-Impulse, die von dem Gate-Treiber über die Verbindungsleitungen an die Gate-Leitungen geliefert werden, abwechselnd von einer ersten Seite und einer zweiten Seite der Gate-Leitungen ausgegeben werden, und die erste Seite und die zweite Seite voneinander auf der Grundlage eines Mittelabschnitts der Gate-Leitungen als eine Grenze getrennt sind.
  • Figurenliste
  • Die obigen und andere Objekte, Merkmale und andere Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, klarer verstanden werden, in denen:
    • 1 eine beispielhafte Ansicht ist, die den Aufbau einer lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 2a und 2b beispielhafte Ansichten sind, die eine Struktur von Pixeln zeigen, die auf eine lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung angewendet ist;
    • 3 eine beispielhafte Ansicht ist, die den Aufbau einer Steuervorrichtung für eine lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 4 eine beispielhafte Ansicht ist, die eine innere Konfiguration eines Gate-Treibers zeigt, die auf eine Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung angewendet wird;
    • 5 die Wellenformen verschiedener Signale zeigt, die an eine Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung angewendet werden;
    • 6 eine beispielhafte Ansicht ist, die eine Verbindungsbeziehung von Verbindungsleitungen und Gate-Leitungen veranschaulicht, die auf eine Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung angewendet werden;
    • 7 eine weitere beispielhafte Ansicht ist, die eine Verbindungsbeziehung von Verbindungsleitungen und Gate-Leitungen zeigt, die auf eine Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung verwendet werden; und
    • 8 eine andere beispielhafte Ansicht ist, die eine Verbindungsbeziehung von Verbindungsleitungen und Gate-Leitungen zeigt, die auf eine Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung verwendet werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER OFFENBARUNG
  • Vorteile und Merkmale der vorliegenden Offenbarung und ihrer Umsetzungsmethoden werden durch die folgenden, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschriebenen Ausführungsformen verdeutlicht. Die vorliegende Offenbarung kann jedoch in verschiedenen Formen verkörpert werden und sollte nicht als auf die hier dargelegten Ausführungsformen beschränkt verstanden werden. Vielmehr sind diese Ausführungsformen vorgesehen, damit diese Offenbarung gründlich und vollständig ist und dem Fachmann den Umfang der vorliegenden Offenbarung vollständig vermittelt. Außerdem wird die vorliegende Offenbarung nur durch den Umfang der Ansprüche definiert.
  • In den Zeichnungen werden gleiche oder ähnliche Elemente mit denselben Bezugsnummern bezeichnet, auch wenn sie in verschiedenen Zeichnungen dargestellt sind. Wo immer möglich, werden in den Zeichnungen dieselben Referenznummern verwendet, um auf gleiche oder ähnliche Teile zu verweisen.
  • Eine Form, eine Größe, ein Verhältnis, ein Winkel und eine Zahl, die in den Zeichnungen zur Beschreibung von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung angegeben sind, stellen lediglich ein Beispiel dar, so dass die vorliegende Offenbarung nicht auf die abgebildeten Details beschränkt ist. Gleiche Bezugszahlen beziehen sich auf gleiche Elemente in der gesamten Beschreibung. Wenn in der folgenden Beschreibung festgestellt wird, dass die detaillierte Beschreibung der relevanten bekannten Funktion oder Konfiguration den wichtigen Punkt der vorliegenden Offenbarung unnötig verdeckt, wird die detaillierte Beschreibung weggelassen. In den Fällen, in denen die in der vorliegenden Offenbarung beschriebenen Begriffe „aufweisen“, „haben“ und „enthalten“ verwendet werden, kann ein weiterer Teil hinzugefügt werden, sofern nicht „nur-“ verwendet wird. Die Begriffe in der Einzahl schließen die Mehrzahl ein, sofern nicht anders angegeben.
  • Bei der Auslegung eines Elements wird davon ausgegangen, dass das Element einen Fehlerbereich aufweist, auch wenn es keine ausdrückliche Beschreibung gibt.
  • Bei der Beschreibung einer Positionsbeziehung, z.B. wenn die Positionsbeziehung als „auf-“, „über-“, „unter-“ und „neben-“ beschrieben wird, können ein oder mehrere Teile zwischen zwei anderen Teilen angeordnet sein, es sei denn, es wird „genau“ oder „direkt“ verwendet.
  • Bei der Beschreibung einer zeitlichen Beziehung, z.B. wenn die zeitliche Abfolge mit „nach~“, „nachfolgend~“, „nächst~“ und „vor~“ beschrieben wird, kann ein nicht kontinuierlicher Fall eingeschlossen sein, es sei denn, es wird „genau“ oder „direkt“ verwendet.
  • Es ist zu verstehen, dass der Begriff „mindestens eines“ alle Kombinationen mit einem beliebigen Element aufweist. Zum Beispiel kann „mindestens eines von einem ersten Element, einem zweiten Element und einem dritten Element“ alle Kombinationen von zwei oder mehr Elementen aufweisen, die aus dem ersten, zweiten und dritten Element ausgewählt werden, sowie jedes Element des ersten, zweiten und dritten Elements.
  • Es versteht sich von selbst, dass die Begriffe „erstes“, „zweites“ usw. hier zwar zur Beschreibung verschiedener Elemente verwendet werden können, diese Elemente aber nicht durch diese Begriffe eingeschränkt werden sollten. Diese Begriffe werden nur verwendet, um ein Element von einem anderen zu unterscheiden. So könnte beispielsweise ein erstes Element als zweites Element bezeichnet werden, und in ähnlicher Weise könnte ein zweites Element als erstes Element bezeichnet werden, ohne dass dies vom Bereich der vorliegenden Offenbarung abweicht.
  • Merkmale verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können teilweise oder insgesamt aneinander gekoppelt oder miteinander kombiniert werden und können auf verschiedene Weise miteinander zusammenwirken und technisch angetrieben werden, wie der Fachmann hinreichend verstehen kann. Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können unabhängig voneinander ausgeführt werden oder in einer ko-abhängigen Beziehung zueinander ausgeführt werden.
  • Nachfolgend wird die Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • 1 ist eine beispielhafte Ansicht, die eine Struktur einer lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht, 2a und 2b sind beispielhafte Ansichten, die eine Struktur von Pixeln veranschaulichen, die auf eine lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung angewendet wird, und 3 ist eine beispielhafte Ansicht, die eine Struktur einer Steuereinrichtung veranschaulicht, die auf eine lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung angewendet wird.
  • Die lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung kann verschiedene elektronische Vorrichtungen darstellen. Die elektronische Vorrichtung kann z.B. ein Smartphone, ein Tablet-PC, ein Fernseher, ein Monitor oder ähnliches sein.
  • Wie in 1 dargestellt ist, enthält die lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung ein Anzeigepanel 100, das mit vier Nicht-Anzeigebereichen 103a, 103b, 103c und 103d außerhalb eines Anzeigebereichs 102 versehen ist, einen Datentreiber 300, der in dem ersten Nicht-Anzeigebereich 103a der Nicht-Anzeigebereiche vorgesehen ist, um Datenleitungen DL1 bis DLd, die in dem Anzeigebereich 102 in einer ersten Richtung (z.B. vertikale Richtung des Anzeigepanels) gebildet sind, anzusteuern, einen Gate-Treiber 200, der in dem ersten Nicht-Anzeigebereich 103a des Nicht-Anzeigebereichs vorgesehen ist, um Gate-Leitungen GL1 bis GLg, die in dem Anzeigebereich in einer zweiten Richtung (z.B. horizontale Richtung des Anzeigepanels) gebildet sind, die sich von der ersten Richtung unterscheidet, anzusteuern, und einer Steuereinrichtung 400 zum Steuern des Datentreibers 300 und des Gate-Treibers 200. In diesem Fall sind „g“ und „d“ natürliche Zahlen, speziell sind „g“ und „d“ gerade Zahlen.
  • Zunächst weist das Anzeigepanel 100 den Anzeigebereich 102 und den den Anzeigebereich umgebenden Nicht-Anzeigebereich 103 auf.
  • Der Anzeigebereich 102 ist mit den Gate-Leitungen GL1 bis GLg, den Datenleitungen DL1 bis DLd und den Verbindungsleitungen CL versehen.
  • Der Nicht-Anzeigebereich 103 kann mit dem Gate-Treiber 200, dem Datentreiber 300 und der Steuereinrichtung 400 ausgestattet sein. Der Nicht-Anzeigebereich weist einen ersten Nicht-Anzeigebereich 103a, einen zweiten Nicht-Anzeigebereich 103b, einen dritten Nicht-Anzeigebereich 103c und einen vierten Nicht-Anzeigebereich 103d auf.
  • Der erste Nicht-Anzeigebereich 103a ist dem zweiten Nicht-Anzeigebereich 103b zugewandt, wobei der Anzeigebereich 102 dazwischen liegt, und der dritte Nicht-Anzeigebereich 103c ist dem vierten Nicht-Anzeigebereich 103d zugewandt, wobei der Anzeigebereich 102 dazwischen liegt. Die einen Enden des dritten Nicht-Anzeigebereichs 103c und des vierten Nicht-Anzeigebereichs 103d sind mit beiden Enden des ersten Nicht-Anzeigebereichs 103a verbunden, und die anderen Enden des dritten Nicht-Anzeigebereichs 103c und des vierten Nicht-Anzeigebereichs 103d sind mit beiden Enden des zweiten Nicht-Anzeigebereichs 103b verbunden.
  • Die Gate-Leitungen GL1 bis GLg, die mit den vom Gate-Treiber 200 ausgehenden Verbindungsleitungen CL verbunden sind, sind in einer zweiten Richtung vorgesehen, die sich von einer ersten Richtung unterscheidet, in der die Verbindungsleitungen CL vorgesehen sind.
  • In diesem Fall kann die erste Richtung eine vertikale Richtung des Anzeigepanels sein, wie oben beschrieben, und in diesem Fall sind die Datenleitungen DL1 bis DLa und die Verbindungsleitungen CL in dem Anzeigepanel 100 entlang der ersten Richtung vorgesehen. Die zweite Richtung kann eine horizontale Richtung des Anzeigepanels sein, und die Gate-Leitungen GL1 bis GLg sind in dem Anzeigepanel 100 entlang der zweiten Richtung vorgesehen.
  • Das Anzeigepanel 100 kann ein lichtemittierendes Anzeigepanel sein, das aus Pixeln besteht, wie in 2a dargestellt, oder ein Flüssigkristallanzeigepanel, das aus Pixeln besteht, wie in 2b dargestellt.
  • Wenn das Anzeigepanel 100 ein lichtemittierendes Anzeigepanel ist, das die in 2a dargestellten Pixel 101 enthält, kann das in dem Anzeigepanel 100 vorgesehene Pixel 101 ein lichtemittierendes Element ED, einen Schalttransistor Tsw1, einen Speicherkondensator Cst, einen Treibertransistor Tdr und einen Abtasttransistor Tsw2 enthalten. Das heißt, das Pixel 101 kann eine Pixeltreibereinheit PDU und eine lichtemittierende Einheit aufweisen, wobei die Pixeltreibereinheit PDU einen Schalttransistor Tsw1, einen Speicherkondensator Cst, einen Treibertransistor Tdr und einen Abtasttransistor Tsw2 aufweisen kann. Die lichtemittierende Einheit kann ein lichtemittierendes Element ED enthalten.
  • Der Schalttransistor Tsw1, der die Pixeltreibereinheit PDU bildet, kann durch ein Gate-Signal GS, das der Gate-Leitung GL zugeführt wird, ein- oder ausgeschaltet werden. Eine über die Datenleitung DL zugeführte Datenspannung Vdaten wird dem Treibertransistor Tdr zugeführt, wenn der Schalttransistor Tsw1 eingeschaltet wird. Eine erste Spannung EVDD kann dem Treibertransistor Tdr und dem lichtemittierenden Element ED über eine erste Spannungsversorgungsleitung PLA zugeführt werden. Eine zweite Spannung EVSS wird über eine zweite Spannungsversorgungsleitung PLB dem lichtemittierenden Element ED zugeführt. Der Abtasttransistor Tsw2 kann durch ein Abtaststeuersignal SS, das über eine Abtaststeuerleitung SCL zugeführt wird, ein- oder ausgeschaltet werden. Eine Abtastleitung SL kann mit dem Abtasttransistor Tsw2 verbunden werden. Eine Referenzspannung Vref kann dem Pixel 101 über die Abtastleitung SL zugeführt werden. Ein auf eine Charakteristikänderung des Treibertransistors Tdr bezogenes Abtastsignal kann über den Abtasttransistor Tsw2 an die Abtastleitung SL übertragen werden.
  • Wenn das Anzeigepanel 100 ein Flüssigkristallanzeige die Anzeigepanel ist, die die in 2b dargestellten Pixel 101 enthält, kann das in dem Anzeigepanel 100 vorgesehene Pixel 101 einen Schalttransistor Tsw1, eine gemeinsame Elektrode und einen Flüssigkristall enthalten. Das Pixel 101 kann zum Beispiel eine Pixelansteuereinheit PDU und eine Lichtemissionseinheit enthalten. Die Pixeltreibereinheit PDU kann einen Schalttransistor Tsw1 und eine gemeinsame Elektrode enthalten, an die eine gemeinsame Spannung Vcom angelegt wird. In 2b bedeutet die Referenznummer Clc eine Speicherkapazität, die in einem Flüssigkristall durch eine gemeinsame Spannung Vcom, die an eine gemeinsame Elektrode angelegt wird, und eine Pixelspannung, die an eine mit dem Schalttransistor Tsw1 verbundene Pixelelektrode angelegt wird, gebildet wird.
  • Handelt es sich bei dem Anzeigepanel 100 um ein Flüssigkristall-Anzeigepanel, kann die Anzeigevorrichtung außerdem eine Hintergrundbeleuchtung enthalten, die Licht an das Flüssigkristall-Anzeigepanel abgibt.
  • Das Anzeigepanel 100, das in der vorliegenden Offenbarung verwendet wird, kann in der in den 2a und 2b gezeigten Struktur gebildet werden, aber die vorliegende Offenbarung ist darauf nicht beschränkt. Daher kann das Anzeigepanel 100, das in der vorliegenden Offenbarung verwendet wird, in verschiedenen Formen zusätzlich zu den in den 2a und 2b gezeigten Strukturen geändert werden.
  • Der Datentreiber 300 liefert Datenspannungen Vdaten an die Datenleitungen DL1 bis DLd.
  • Der Datentreiber 300 kann in einem Film 500 enthalten sein, der an dem erstem Nicht-Anzeige-Bereich 102a des Anzeigepanels 100 angebracht ist, und kann in das Anzeigepanel 100 eingebaut werden.
  • Anschließend liefert der Gate-Treiber 200 Gate-Signale GS an die Gate-Leitungen GL1 bis GLg.
  • Der Gate-Treiber 200 kann als integrierte Schaltung eingerichtet und dann im ersten Nicht-Anzeigebereich 103a oder in dem Film 500 vorgesehen werden. Der Gate-Treiber 200 kann auch direkt in den ersten Nicht-Anzeigebereich 103a eingebettet werden, indem ein Gate-in-Panel-Schema (GIP) verwendet wird.
  • Wenn der Datentreiber 300 in dem Film 500 vorgesehen ist, kann der Gate-Treiber 200 ebenfalls in dem Film 500 vorgesehen sein. Auch wenn der Datentreiber 300 im ersten Nicht-Anzeigebereich 103a vorgesehen ist, kann der Gate-Treiber 200 direkt in den ersten Nicht-Anzeigebereich 103a unter Verwendung des Gate-in-Panel-Schemas (GIP) eingebettet werden oder als integrierte Schaltung (IC) eingerichtet und dann im ersten Nicht-Anzeigebereich 103a vorgesehen werden.
  • Wenn ein vom Gate-Treiber 200 erzeugter Gate-Impuls einem Gate des im Pixel 101 vorgesehenen Schalttransistors Tsw1 zugeführt wird, wird der Schalttransistor Tsw1 eingeschaltet. Wenn dem Schalttransistor Tsw1 ein Gate-Aus-Signal zugeführt wird, wird der Schalttransistor Tsw1 ausgeschaltet. Das der Gate-Leitung GL zugeführte Gate-Signal GS enthält einen Gate-Impuls und ein Gate-Aus-Signal.
  • Die vom Gate-Treiber 200 über die Verbindungsleitungen CL den Gate-Leitungen GL1 bis GLg zugeführten Gate-Impulse GP werden abwechselnd von einer ersten und einer zweiten Seite der Gate-Leitungen GL1 bis GLg ausgegeben.
  • In diesem Fall sind die erste Seite und die zweite Seite voneinander getrennt, basierend auf einem Mittelabschnitt C der Gate-Leitungen als Grenze.
  • Zum Beispiel kann in 1 die linke Seite die erste Seite A und die rechte Seite die zweite Seite B sein, basierend auf dem Mittelabschnitt C der Gate-Leitungen als Grenze.
  • Wenn in diesem Fall ein (k)-ter Gate-Impuls von der ersten Seite A einer (k)-ten Gate-Leitung ausgegeben wird, die mit der in der ersten Seite A vorgesehenen Verbindungsleitung CL verbunden ist, wird ein (k+1)-ter Gate-Impuls von einer zweiten Seite B einer (k+1)-ten Gate-Leitung ausgegeben, die mit einer in der zweiten Seite B vorgesehenen (k+1)-ten Verbindungsleitung CL verbunden ist.
  • Zwei Gate-Impulse GP, die kontinuierlich vom Mittelabschnitt C der Gate-Leitungen GL1 bis GLg ausgegeben werden, können jedoch von der ersten Seite A oder der zweiten Seite B ausgegeben werden.
  • Ein detaillierte Konfiguration und Funktion des Gate-Treibers 200 werden anhand der 4 bis 8 detailliert beschrieben.
  • Als nächstes, wie in 3 gezeigt, kann die Steuereinrichtung 400 einen Datenabgleicher 430 zum Neuausrichten von Eingangsbilddaten Ri, Gi und Bi, die von einem externen System übertragen werden, unter Verwendung eines Zeitsynchronisationssignals TSS, das von dem externen System übertragen wird, und zum Liefern der neu ausgerichteten Bilddaten Daten an den Datentreiber 300, einen Steuersignalgenerator 420 zum Erzeugen eines Gate-Steuersignals GCS und eines Datensteuersignals DCS unter Verwendung des Zeitsynchronisationssignals TSS, eine Eingabeeinheit 410 zum Empfangen des Zeitsynchronisationssignals TSS und der von dem externen System übertragenen Eingangsbilddaten Ri, Gi und Bi und zum Übertragen derselben an den Datenausrichter 430 und den Steuersignalgenerator 420, und eine Ausgabeeinheit 440 zum Ausgeben der von dem Datenausrichter 430 erzeugten Bilddaten Daten und der von dem Steuersignalgenerator 420 erzeugten Steuersignale DCS und GCS an den Datentreiber 300 oder den Gate-Treiber 200 aufweisen.
  • Die von der Steuereinrichtung 400 erzeugten Gate-Steuersignale GCS weisen einen Gate-Startimpuls, einen Gate-Verschiebungstakt und ein Gate-Ausgangsfreigabesignal GOE auf.
  • Schließlich dient das externe System zum Ansteuern der Steuereinrichtung 400 und der elektronischen Vorrichtung. Das heißt, wenn es sich bei der elektronischen Vorrichtung um ein Smartphone, einen Tablet-PC, einen Fernseher, einen Monitor usw. handelt, kann das externe System verschiedene Arten von Sprachinformationen, Bildinformationen und Textinformationen über ein drahtloses oder drahtgebundenes Kommunikationsnetz empfangen und die empfangenen Bildinformationen an die Steuereinrichtung 400 übertragen. Bei den Bildinformationen kann es sich um die Eingangsbilddaten Ri, Gi und Bi handeln.
  • 4 ist eine beispielhafte Ansicht, die eine innere Konfiguration eines Gate-Treibers veranschaulicht, die auf eine Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung angewendet wird, und 5 veranschaulicht Wellenformen verschiedener Signale, die auf eine Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung angewendet werden.
  • Der Gate-Treiber 200, der im Rahmen der vorliegenden Offenbarung verwendet wird, weist mindestens einen Gate-Treiber-IC auf. Nachfolgend wird eine lichtemittierende Anzeigevorrichtung mit einem Gate-Treiber-IC unter Bezugnahme auf die 1 bis 5 beschrieben. Wenn der Gate-Treiber 200 einen Gate-Treiber-IC (GIC) enthält, kann der Gate-Treiber 200 ein Gate-Treiber-IC (GIC) sein.
  • Der Gate-Treiber 200, d.h. der Gate-Treiber IC GIC, wie in 4 dargestellt, enthält ein ungerades Schieberegister 210 mit ungeraden Flip-Flops 211, die in einer Richtung von einer ersten Seite A zu einer zweiten Seite B des Gate-Treibers 200 angesteuert werden, ein gerades Schieberegister 210 mit geraden Flip-Flops 221, die in einer Richtung von der zweiten Seite B zur ersten Seite A des Gate-Treibers 200 angesteuert werden, eine Pegelschiebereinheit 230 zum Verstärken von ungeraden Schiebetakten und geraden Schiebetakten, die sequentiell von dem ungeraden Schieberegister 210 und dem geraden Schieberegister 220 übertragen werden, und zum sequentiellen Ausgeben der verstärkten Schiebetakte, und eine Puffereinheit 240 zum sequentiellen Ausgeben der durch die Pegelschiebereinheit 230 verstärkten Gate-Impulse GP an die Gate-Leitungen GL1 bis GLg.
  • In diesem Fall kann, wie oben beschrieben, die erste Seite A eine linke Seite sein, die auf dem Mittelabschnitt C der Gate-Leitungen als Grenze basiert, und die zweite Seite B kann eine rechte Seite sein, die auf dem Mittelabschnitt C der Gate-Leitungen als Grenze basiert. Wenn der Gate-Treiber 200 am Mittelabschnitt C der Gate-Leitungen ausgerichtet ist, kann die linke Seite des Gate-Treibers 200 die erste Seite A sein, und die rechte Seite davon kann die zweite Seite B sein.
  • Die Richtung von der ersten Seite A zur zweiten Seite B kann sich z.B. auf eine Pfeilrichtung beziehen, die in 4 als X1 dargestellt ist, und die Richtung von der zweiten Seite B zur ersten Seite A kann sich auf eine Pfeilrichtung beziehen, die in 4 als X2 dargestellt ist.
  • Daher bezieht sich in der folgenden Beschreibung die Richtung von der ersten Seite zur zweiten Seite auf eine Richtung, die von der linken Seite zur rechten Seite des Anzeigepanels 100 oder des Gate-Treibers 200 oder des Gate-Treiber-ICs (GIC) ausgerichtet ist, und die Richtung von der zweiten Seite zur ersten Seite bezieht sich auf eine Richtung, die von der rechten Seite zur linken Seite des Anzeigepanels 100 oder des Gate-Treibers 200 oder des Gate-Treiber-ICs (GIC) ausgerichtet ist.
  • Das ungerade Schieberegister 210 weist ungerade Flip-Flops 211 auf. Die ungeraden Flipflops 211 werden sequentiell in der Richtung von der ersten Seite zur zweiten Seite (X1-Richtung) angesteuert, um die ungeraden Schiebetakte OSC sequentiell auszugeben.
  • Das gerade Schieberegister 220 weist gerade Flipflops 221 auf. Die geraden Flipflops 221 werden sequentiell in der Richtung von der zweiten Seite zur ersten Seite (X2-Richtung) angesteuert, um die geraden Schiebetakte ESC sequentiell auszugeben.
  • Beispielsweise wird das ungerade Schieberegister 210 angesteuert, wenn ein ungerader Gate-Startimpuls GSP1 geliefert wird, wie in 5 gezeigt. Der ungerade Gate-Startimpuls GSP1 ist ein ungerades Startsteuersignal. Der ungerade Gate-Startimpuls GSP1 kann eines der Gate-Steuersignale GCS sein, die von der Steuereinrichtung 400 erzeugt werden. Das heißt, die Steuereinrichtung 400 kann den ungeraden Gate-Startimpuls GSP1 unter Verwendung des Zeitsynchronisationssignals TSS erzeugen. Der ungerade Gate-Startimpuls GSP1 kann jedoch auch direkt vom Gate-Treiber 200 unter Verwendung des von der Steuereinrichtung 400 erzeugten Gate-Verschiebungstakts GSC erzeugt werden.
  • Das gerade Schieberegister 220 wird angesteuert, wenn ein gerader Gate-Startimpuls GSP2 geliefert wird, wie in 5 gezeigt. Der gerade Gate-Startimpuls GSP2 ist ein gerades Startsteuersignal. Der gerade Gate-Startimpuls GSP2 kann eines der Gate-Steuersignale GCS sein, die von der Steuereinrichtung 400 erzeugt werden. Das heißt, die Steuereinrichtung 400 kann den geraden Gate-Startimpuls GSP2 unter Verwendung des Zeitsynchronisationssignals TSS erzeugen. Der gerade Gate-Startimpuls GSP2 kann jedoch auch direkt vom Gate-Treiber 200 unter Verwendung des von der Steuereinrichtung 400 erzeugten Gate-Verschiebungstakts GSC erzeugt werden.
  • Wenn eine Periode für die Ausgabe eines hohen Pegels des ungeraden Gate-Startimpulses GSP2 als zwei-horizontale Periode bezeichnet wird, wird eine Periode, in der ein hoher Pegel des geraden Gate-Startimpulses GSP2 ausgegeben wird, auch als zwei-horizontale Periode bezeichnet. Nachdem der ungerade Gate-Startimpuls GSP1 mit einem hohen Pegel dem ungeraden Schieberegister 220 zugeführt wird, wird der gerade Gate-Startimpuls GSP2 mit einem hohen Pegel dem geraden Schieberegister 220 zugeführt.
  • Das ungerade Schieberegister 210 erzeugt ungerade Schiebetakte OSC unter Verwendung des ungeraden Gate-Verschiebungstakts GSC1. Eine Hochpegelbreite, die den ungeraden Schiebetakt GSC2 bildet, kann eine zwei-horizontale Periode 2H sein.
  • Beispielsweise können die ungeraden Flip-Flops 211, die das ungerade Schieberegister 210 bilden, sequentiell Signale ausgeben, die einem hohen Pegel des ungeraden Gate-Verschiebungstakts GSC1 entsprechen. Das von jedem der ungeraden Flipflops 211 ausgegebene Signal wird als ungerader Schiebetakt OSC bezeichnet.
  • Das gerade Schieberegister 220 erzeugt gerade Schiebetakte ESC unter Verwendung eines geraden Gate-Verschiebungstakts GSC2. Eine Hochpegelbreite, die den geraden Schiebetakt GSC2 bildet, kann eine zwei-horizontale Periode 2H sein.
  • Beispielsweise können die geraden Flipflops 221, die das gerade Schieberegister 220 bilden, sequentiell Signale ausgeben, die dem hohen Pegel des geraden Gate-Verschiebungstakts GSC2 entsprechen. Das von jedem der geraden Flipflops 221 ausgegebene Signal wird als gerader Schiebetakt ESC bezeichnet.
  • Genauer gesagt, wenn das ungerade Flip-Flop, das am Ende der ersten Seite der ungeraden Flip-Flops 211, die das ungerade Schieberegister 210 bilden, vorgesehen ist, durch den ungeraden Gate-Startimpuls GSP1, der von der ersten Seite zugeführt wird, angesteuert wird, werden die ungeraden Flip-Flops 211, die von der ersten Seite zur zweiten Seite vorgesehen sind, sequentiell angesteuert, um sequentiell die ungeraden Schiebetakte OSC auszugeben.
  • Auch werden, wenn das gerade Flipflop, das am Ende der zweiten Seite der geraden Flipflops 221, die das gerade Schieberegister 220 bilden, vorgesehen ist, durch den geraden Gate-Startimpuls GSP2, der von der zweiten Seite zugeführt wird, angesteuert wird, die geraden Flipflops 221, die von der zweiten Seite zur ersten Seite vorgesehen sind, sequentiell angesteuert, um die geraden Schiebetakte ESC sequentiell auszugeben.
  • In diesem Fall werden die ungeraden Flip-Flops 211 und die geraden Flip-Flops 221 abwechselnd angesteuert. Daher werden die ungeraden Schalttakte OSC und die geraden Schalttakte ESC abwechselnd ausgegeben.
  • Anschließend verstärkt die Pegelschiebereinheit 230 die ungeraden Schiebetakte OSC und die geraden Schiebetakte ESC, die sequentiell vom ungeraden Schieberegister 211 und vom geraden Schieberegister 221 übertragen werden, und gibt die verstärkten ungeraden und geraden Schiebetakte OSC und ESC sequentiell aus.
  • Zu diesem Zweck enthält die Pegelschieber -Einheit 230 Pegelschieber, die mit den ungeraden Flip-Flops 211 und den geraden Flip-Flops 221 verbunden sind.
  • Die ungeraden Flipflops 211 sind mit den ungeraden Pegelschiebern 231 der Pegelschieber verbunden, und die geraden Flipflops 221 sind mit den geraden Pegelschiebern 232 der Pegelschieber verbunden.
  • Schließlich gibt die Puffereinheit 240 sequentiell Verschiebungsimpulse aus, die von der Pegelschiebereinheit 230 in Übereinstimmung mit einem ersten Gate-Ausgangsfreigabesignal GOE1 und einem zweiten Gate-Ausgangsfreigabesignal GOE2 sequentiell an die Gate-Leitungen GL1 bis GLg geliefert werden.
  • Die Impulsbreite des Gate-Impulses GP ist gleich der Impulsbreite des ungeraden Schiebetaktes OSC und der Impulsbreite des geraden Schiebetaktes ESC.
  • Die Puffereinheit 240 enthält Puffer zur Speicherung der von der Pegelschiebereinheit 230 sequentiell gelieferten Schiebeimpulse.
  • Die ungeraden Pegelschieber 231 sind mit den ungeraden Puffern 241 und die geraden Pegelschieber 232 mit den geraden Puffern 242 verbunden.
  • Die ungeraden Verschiebeimpulse OSP werden in den ungeraden Puffern 241 und die geraden Verschiebeimpulse ESP in den geraden Puffern 242 gespeichert. In diesem Fall handelt es sich bei den ungeraden Schiebeimpulsen OSP und den geraden Schiebeimpulsen ESP um Gate-Impulse. Der Einfachheit halber werden die den Puffern 241 und 242 zugeführten Signale als ungerade Schiebeimpulse OSP und gerade Schiebeimpulse ESP und die von den Puffern 241 und 242 ausgegebenen Signale als Gate-Impulse bezeichnet.
  • Das erste Gate-Ausgangsfreigabesignal GOE1 und das zweite Gate-Ausgangsfreigabesignal GOE2 werden den geraden Puffern 242 und den ungeraden Puffern 241 zugeführt.
  • In der vorliegenden Offenbarung wird, wie in 5 gezeigt, wenn der erste Gate-Verschiebungstakt GSC1 von einem hohen Pegel auf einen niedrigen Pegel abfällt oder wenn der zweite Gate-Verschiebungstakt GSC2 von einem niedrigen Pegel auf einen hohen Pegel ansteigt, der Impuls, der das erste Gate-Ausgangsfreigabesignal GOE1 bildet, an die geraden Puffern 242 ausgegeben, und wenn der zweite Gate-Verschiebungstakt GSC2 von einem hohen Pegel auf einen niedrigen Pegel abfällt oder wenn der erste Gate-Verschiebungstakt GSC1 von einem niedrigen Pegel auf einen hohen Pegel ansteigt, wird der Impuls, der das zweite Gate-Ausgangsfreigabesignal GOE2 bildet, an die ungeraden Puffern 241 ausgegeben.
  • Das erste Gate-Ausgangsfreigabesignal GOE1 und das zweite Gate-Ausgangsfreigabesignal GOE2 können durch ein Gate-Ausgangsfreigabesignal GOE erzeugt werden, wie in 5 dargestellt. Das Gate-Ausgangsfreigabesignal GOE kann von der Steuereinrichtung 400 erzeugt werden. Das erste Gate-Ausgangsfreigabesignal GOE1 und das zweite Gate-Ausgangsfreigabesignal GOE2 können von der Steuereinrichtung 400 erzeugt und dann an den Gate-Treiber 200 übertragen werden und können unter Verwendung des Gate-Ausgangsfreigabesignals GOE im Gate-Treiber 200 erzeugt werden.
  • In diesem Fall werden die von den ungeraden Schiebetakten OSC erzeugten ungeraden Gate-Impulse über ungerade Verbindungsleitungen von den Verbindungsleitungen CL an ungerade Gate-Leitungen von den Gate-Leitungen ausgegeben. Ebenso werden die von den geraden Schiebetakten ESC erzeugten geraden Gate-Impulse über gerade Verbindungsleitungen von den Verbindungsleitungen CL an gerade Gate-Leitungen von den Gate-Leitungen ausgegeben.
  • In diesem Fall sind, wenn der erste bis (g)te Anschluss P1 bis Pg des Gate-Treibers mit den Puffern 241 und 242 verbunden sind, die von der ersten Seite A (linke Seite) zur zweiten Seite B (rechte Seite) der Puffereinheit 240 in einer Eins-zu-Eins-Beziehung vorgesehen sind, wie in 4 dargestellt, der erste Anschluss P1 mit der ersten Gate-Leitung GL1 über die erste Verbindungsleitung CL1 verbunden, der zweite Anschluss P2 mit der (g)ten Gate-Leitung CLg über eine (g)te Gate-Verbindungsleitung CLg verbunden, ein (g-1)ter Anschluss Pg-1 mit einer (g-1)ten Gate-Leitung GLg-1 über eine (g-1)te Verbindungsleitung Clg-1 verbunden, und ein (g)ter Anschluss Pg mit der zweiten Gate-Leitung GL2 über die zweite Verbindungsleitung CL2 verbunden.
  • Von den ungeraden Puffern 241 wird der Puffer, der mit dem ersten Anschluss P1 verbunden ist, zuerst angesteuert, um den ersten Gate-Impuls GP1 auszugeben. Der erste Anschluss P1 ist mit der ersten Gate-Leitung GL1 über die erste Verbindungsleitung CL1 verbunden. Daher wird der erste Gate-Impuls GP1, der vom ersten Anschluss P1 ausgegeben wird, über die erste Verbindungsleitung CL1 an die erste Gate-Leitung GL1 ausgegeben.
  • Anschließend werden die ungeraden Puffer 241 sequentiell von der ersten Seite A aus angesteuert, um die Gate-Impulse sequentiell auszugeben.
  • Von den geraden Puffern 242 wird der mit dem (g)ten Anschluss Pg verbundene Puffer zuerst angesteuert, um den zweiten Gate-Impuls GP2 auszugeben. Der (g)te Anschluss Pg ist über die zweite Verbindungsleitung CL2 mit der zweiten Gate-Leitung GL2 verbunden. Daher wird der zweite Gate-Impuls GP2, der vom (g)-ten Anschluss Pg ausgegeben wird, über die zweite Verbindungsleitung CL an die zweite Gate-Leitung GL2 ausgegeben. Anschließend werden die geraden Puffer 242 sequentiell von der zweiten Seite B aus angesteuert, um die Gate-Impulse sequentiell auszugeben.
  • In diesem Fall werden die ungeraden Puffer 241 und die geraden Puffer 242 abwechselnd angesteuert. Daher werden die den ungeraden Gate-Leitungen zugeführten Gate-Impulse und die den geraden Gate-Leitungen zugeführten Gate-Impulse abwechselnd ausgegeben.
  • Der ungerade Puffer 241 wird durch das zweite Gate-Ausgangsfreigabesignal GOE2 angesteuert, um einen ungeraden Gate-Impuls auszugeben, und der gerade Puffer 242 wird durch das erste Gate-Ausgangsfreigabesignal GOE1 angesteuert, um einen geraden Gate-Impuls auszugeben.
  • In diesem Fall sind die Verbindungsleitungen CL, die mit den ungeraden Puffern 241 und den geraden Puffern 242 verbunden sind, die auf der ersten Seite A des Gate-Treibers 200 vorgesehen sind, mit der ersten Seite der Gate-Leitungen GL1 bis GLg verbunden. Die Verbindungsleitungen CL, die mit einem weiteren ungeraden Puffer 241 und einem weiteren geraden Puffer 242 verbunden sind, die in der zweiten Seite B des Gate-Treibers 200 vorgesehen sind, sind mit der zweiten Seite der Gate-Leitungen GL1 bis GLg verbunden.
  • Daher können die Gate-Impulse GP1 bis GPg, die vom Gate-Treiber 200 über die Verbindungsleitungen CL an die Gate-Leitungen GL1 bis GLg geliefert werden, abwechselnd an die erste Seite und die zweite Seite der Gate-Leitungen ausgegeben werden.
  • Das Verfahren zur abwechselnden Ausgabe der Gate-Impulse an die erste Seite und die zweite Seite der Gate-Leitungen wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 6 bis 8 beschrieben.
  • 6 ist eine beispielhafte Ansicht zur Veranschaulichung einer Verbindungsbeziehung von Verbindungsleitungen und Gate-Leitungen, die bei einer Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung verwendet werden. 6 zeigt insbesondere ein Anzeigepanel mit acht Gate-Leitungen. Das heißt, das Anzeigepanel mit acht Gate-Leitungen wird als ein Beispiel für die vorliegende Offenbarung beschrieben.
  • In der vorliegenden Offenbarung werden, wie oben beschrieben, Gate-Impulse GP, die vom Gate-Treiber 200 über die Verbindungsleitungen CL an die Gate-Leitungen GL geliefert werden, abwechselnd an die erste und zweite Seite der Gate-Leitungen GL ausgegeben.
  • Zu diesem Zweck sind, wie in 6 gezeigt, erste Seitenverbindungsleitungen CLA, die mit dem Gate-Treiber 200 auf der ersten Seite A der Verbindungsleitungen CL verbunden sind, mit der ersten Seite A der Gate-Leitungen GL1 verbunden, und zweite Seitenverbindungsleitungen CLB, die mit dem Gate-Treiber 200 auf der zweiten Seite B der Verbindungsleitungen CL verbunden sind, sind mit der zweiten Seite B der Gate-Leitungen GL verbunden.
  • Außerdem sind die ersten Seitenverbindungsleitungen CLA abwechselnd mit ungeraden und geraden Gate-Leitungen der Gate-Leitungen GL1 verbunden, und die zweiten Seitenverbindungsleitungen CLB sind abwechselnd mit anderen ungeraden und geraden Gate-Leitungen der Gate-Leitungen GL verbunden.
  • Genauer gesagt weist das Anzeigepanel die erste bis (g)te Verbindungsleitung CL1 bis CLg, die mit dem Gate-Treiber 200 verbunden sind, und die erste bis (g)te Gate-Leitung GL1 bis GLg, die mit der ersten bis (g)ten Verbindungsleitung CL1 bis CLg verbunden sind, auf.
  • Die ersten Seitenverbindungsleitungen CLA der Verbindungsleitungen CL1 bis CLg sind mit ungeraden Gate-Leitungen der ersten bis ((g/2)-1)-ten Gate-Leitung GL1 bis GL(g/2)-1 und geraden Gate-Leitungen der (g)-ten bis ((g/2)+2)-ten Gate-Leitung GLg bis GL(g/2)+2 verbunden.
  • Die zweiten Seitenverbindungsleitungen CLB der Verbindungsleitungen CL1 bis CLg sind mit den ungeraden Gate-Leitungen der ((g/2)+1)-ten bis (g)-ten Gate-Leitung GL(g/2)+1 bis GLg und den geraden Gate-Leitungen der (g/2)-ten bis ersten Gate-Leitung GL(g/2) bis GL1 verbunden.
  • In diesem Fall sind die ersten Seitenverbindungsleitungen CLA abwechselnd mit den ungeraden Gate-Leitungen der ersten bis ((g/2)-1)-ten Gate-Leitung und den geraden Gate-Leitungen der (g)-ten bis ((g/2)+2)-ten Gate-Leitung verbunden.
  • Die zweiten Seitenverbindungsleitungen CLB sind abwechselnd mit den ungeraden Gate-Leitungen und den ((g/2)+1)-ten bis (g)-ten Gate-Leitung und den geraden Gate-Leitungen der (g/2)-ten bis ersten Gate-Leitung verbunden.
  • Die oben beschriebene Struktur wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 6 beschrieben. Zur Vereinfachung der Beschreibung zeigt 6 ein Anzeigepanel 100, das mit acht Gate-Leitungen GL1 bis GL8 versehen ist.
  • Das heißt, acht Verbindungsleitungen CL1 bis CL8, die mit den acht Gate-Leitungen GL1 bis GL8 verbunden sind, sind in 6 vorgesehen.
  • In diesem Fall gehören die erste Verbindungsleitung CL1, die achte Verbindungsleitung CL8, die dritte Verbindungsleitung CL3 und die sechste Verbindungsleitung CL6 zu den Ersten Seitenverbindungsleitungen CLA. Die fünfte Verbindungsleitung CL5, die vierte Verbindungsleitung CL4, die siebte Verbindungsleitung CL7 und die zweite Verbindungsleitung CL2 gehören zu den zweiten Seitenverbindungsleitungen CLB.
  • Die erste Verbindungsleitung CL1, die achte Verbindungsleitung CL8, die dritte Verbindungsleitung CL6, die sechste Verbindungsleitung CL6, die fünfte Verbindungsleitung CL5, die vierte Verbindungsleitung CL7, die siebte Verbindungsleitung CL7 und die zweite Verbindungsleitung CL2 sind mit dem ersten bis achten Anschluss P1 bis P8 des Gate-Treibers 200 verbunden.
  • Das heißt, die erste Verbindungsleitung CL1 ist mit dem ersten Anschluss P1 verbunden, die achte Verbindungsleitung CL8 ist mit dem zweiten Anschluss P2 verbunden, die dritte Verbindungsleitung CL3 ist mit dem dritten Anschluss P3 verbunden, die sechste Verbindungsleitung CL6 ist mit dem vierten Anschluss P4 verbunden, die fünfte Verbindungsleitung CL5 ist mit dem fünften Anschluss P5 verbunden, die Verbindungsleitung CL4 ist mit dem sechsten Anschluss P6 verbunden, die siebte Verbindungsleitung CL7 ist mit dem siebten Anschluss P7 verbunden und die zweite Verbindungsleitung CL2 ist mit dem achten Anschluss P8 verbunden.
  • Die Nummern der Anschlüsse P sind von der ersten Seite A zur zweiten Seite B des Gate-Treibers 200 fortlaufend angegeben und die Nummern der Verbindungsleitungen CL entsprechen den Nummern der Gate-Leitungen GL, mit denen die Verbindungsleitungen CL verbunden sind. Das heißt, die erste Verbindungsleitung CL1, die mit dem ersten Anschluss P1 verbunden ist, ist mit der ersten Gate-Leitung GL1 verbunden, und die zweite Verbindungsleitung CL2, die mit dem achten Anschluss P8 verbunden ist, der der letzte Anschluss ist, ist mit der zweiten Gate-Leitung GL2 verbunden.
  • In diesem Fall sind die ungeraden Anschlüsse mit dem ungeraden Schieberegister 210 und die geraden Anschlüsse mit dem geraden Schieberegister 220 verbunden.
  • Insbesondere sind die Anschlüsse P im Wesentlichen mit den Puffern 241 und 242 verbunden, wie in 4 gezeigt, aber zur Vereinfachung der Beschreibung sind die Anschlüsse in 6 mit dem ungeraden Schieberegister 210 und dem geraden Schieberegister 220 verbunden. Mit anderen Worten: 6 zeigt die Beziehung zwischen dem ungeraden Schieberegister 210, dem geraden Schieberegister 220, den Anschlüssen P und den Verbindungsleitungen CL.
  • Wie in 4 gezeigt, werden die vom ungeraden Schiebetakt OSC, der vom ungeraden Schieberegister 210 geliefert wird, erzeugten Gate-Impulse über die ungeraden Puffer 241 an die ungeraden Anschlüsse ausgegeben, und die vom geraden Schiebetakt ESC, der vom geraden Schieberegister 220 geliefert wird, erzeugten Gate-Impulse werden über die geraden Puffer 242 an die geraden Anschlüsse ausgegeben.
  • Aus werden zur Einfachheit der Beschreibung in 6 daher ungerade Anschlüsse, die mit den ungeraden Schieberegistern 210 verbunden sind, und gerade Anschlüsse, die mit den geraden Schieberegistern 220 verbunden sind, dargestellt.
  • Das heißt, wie in 6 gezeigt, sind die erste Verbindungsleitung CL1, die achte Verbindungsleitung CL8, die dritte Verbindungsleitung CL3 und die sechste Verbindungsleitung CL6, die in den ersten Seitenverbindungsleitungen CLA enthalten sind, mit der ersten Gate-Leitung GL1, der achten Gate-Leitung GL8, der dritten Gate-Leitung GL3 und der sechsten Gate-Leitung GL6 verbunden.
  • In diesem Fall sind die Verbindungsleitungen der ersten Seite CLA abwechselnd mit den ungeraden und den geraden Gate-Leitungen verbunden.
  • Außerdem sind, wie in 6 gezeigt, die fünfte Verbindungsleitung CL5, die vierte Verbindungsleitung CL4, die siebte Verbindungsleitung CL7 und die zweite Verbindungsleitung CL2, die in den zweiten Seitenverbindungsleitungen CLA enthalten sind, mit der fünften Gate-Leitung GL5, der vierten Gate-Leitung GL4, der siebten Gate-Leitung GL7 und der zweiten Gate-Leitung GL2 verbunden.
  • In diesem Fall sind die Verbindungsleitungen der zweiten Seite CLB ebenfalls abwechselnd mit den ungeraden und den geraden Gate-Leitungen verbunden.
  • Die Reihenfolge, in der die Gate-Impulse in der lichtemittierenden Anzeigevorrichtung mit der oben beschriebenen Struktur ausgegeben werden, wird wie folgt beschrieben.
  • Zunächst wird der erste Gate-Impuls, der über die erste Verbindungsleitung CL1 ausgegeben wird, die mit dem ersten Anschluss P1 verbunden ist, über die erste Seite der ersten Gate-Leitung GL1 ausgegeben.
  • Anschließend wird der zweite Gate-Impuls, der über die zweite Verbindungsleitung CL2 ausgegeben wird, die mit dem achten Anschluss P8 verbunden ist, über die zweite Seite der zweiten Gate-Leitung GL2 ausgegeben.
  • Der dritte Gate-Impuls, der über die dritte Verbindungsleitung CL3 ausgegeben wird, die mit dem dritten Anschluss P3 verbunden ist, wird über die erste Seite der dritten Gate-Leitung GL3 ausgegeben.
  • Der vierte Gate-Impuls, der über die vierte Verbindungsleitung CL4 ausgegeben wird, die mit dem sechsten Anschluss P6 verbunden ist, wird über die zweite Seite der vierten Gate-Leitung GL4 ausgegeben.
  • Anschließend wird der fünfte Gate-Impuls, der über die fünfte Verbindungsleitung CL5 ausgegeben wird, die mit dem fünften Anschluss P5 verbunden ist, über die zweite Seite der fünften Gate-Leitung GL5 ausgegeben.
  • Anschließend wird der sechste Gate-Impuls, der über die sechste Verbindungsleitung CL6 ausgegeben wird, die mit dem vierten Anschluss P4 verbunden ist, über die erste Seite der sechsten Gate-Leitung GL6 ausgegeben.
  • Anschließend wird der siebte Gate-Impuls über die siebte Verbindungsleitung CL7, die mit dem siebten Anschluss P7 verbunden ist, über die zweite Seite der siebten Gate-Leitung GL7 ausgegeben.
  • Schließlich wird der achte Gate-Impuls, der über die achte Verbindungsleitung CL8 ausgegeben wird, die mit dem zweiten Anschluss P2 verbunden ist, über die erste Seite der achten Gate-Leitung GL8 ausgegeben.
  • Gemäß der oben beschriebenen vorliegenden Offenbarung werden die vom Gate-Treiber 200 über die Verbindungsleitungen CL an die Gate-Leitungen GL gelieferten Gate-Impulse GP abwechselnd an die erste und zweite Seite der Gate-Leitungen GL ausgegeben.
  • In diesem Fall können zwei Gate-Impulse, die kontinuierlich an zwei Verbindungsleitungen im Mittelabschnitt C der Gate-Leitungen GL ausgegeben werden, von der ersten Seite oder von der zweiten Seite ausgegeben werden.
  • Zum Beispiel werden in 6 der vierte Gate-Impuls und der fünfte Gate-Impuls, die kontinuierlich über die vierte Verbindungsleitung CL4 und die fünfte Verbindungsleitung CL5 ausgegeben werden, von der zweiten Seite B der vierten Gate-Leitung GL4 und der fünften Gate-Leitung GL5 ausgegeben.
  • 7 ist eine weitere beispielhafte Ansicht, die eine Verbindungsbeziehung zwischen Verbindungsleitungen und Gate-Leitungen zeigt, die bei einer Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung verwendet werden. 7 zeigt insbesondere ein Anzeigepanel mit sechzehn Gate-Leitungen. Das heißt, das Anzeigepanel mit sechzehn Gate-Leitungen wird als ein Beispiel der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Auch enthält der in 7 gezeigte Gate-Treiber 200 zwei Gate-Treiber-ICs (GICs). In der folgenden Beschreibung wird dieselbe oder eine ähnliche Beschreibung wie die in den 1 bis 6 beschriebene weggelassen oder kurz beschrieben.
  • Wie oben beschrieben, kann der Gate-Treiber 200 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mindestens zwei Gate-Treiber-ICs GIC1 und GIC2 aufweisen.
  • Wie in 4 dargestellt, enthält jeder der mindestens zwei Gate-Treiber-ICs GIC1 und GIC2 ein ungerades Schieberegister 210, ein gerades Schieberegister 220, eine Pegelschiebereinheit 230 und eine Puffereinheit 240.
  • In diesem Fall, wenn mindestens zwei Gate-Treiber-ICs den ersten bis (n)-ten Gate-Treiber-IC (n ist eine natürliche Zahl) aufweisen, die in der Richtung (X1) von der ersten Seite (A) zur zweiten Seite (B) vorgesehen sind, werden der erste bis (n)-ten Gate-Treiber-IC durch ein Startsteuersignal angesteuert, das von dem dazu angrenzenden Gate-Treiber-IC oder der Steuereinrichtung 400 übertragen wird.
  • Das in einem (m)-ten Gate-Treiber-IC vorgesehene ungerade Schieberegister wird in Übereinstimmung mit einem ungeraden Startsteuersignal SP1 angesteuert, das von dem in einem (m-1)-ten Gate-Treiber-IC vorgesehenen ungeraden Schieberegister übertragen wird, und das in dem (m-1)-ten Gate-Treiber-IC vorgesehene gerade Schieberegister wird in Übereinstimmung mit einem geraden Startsteuersignal SP2 angesteuert, das von dem in dem (m)-ten Gate-Treiber-IC vorgesehenen geraden Schieberegister übertragen wird, wobei „m“ kleiner oder gleich „n“ ist.
  • Wenn der Gate-Treiber 200 beispielsweise zwei Gate-Treiber-ICs GIC1 und GIC2 enthält, wird, wie in 7 gezeigt, das im zweiten Gate-Treiber-IC GIC2 vorgesehene ungerade Schieberegister 210 entsprechend dem ungeraden Startsteuersignal SP1 angesteuert, das vom im ersten Gate-Treiber-IC GIC1 vorgesehenen ungeraden Schieberegister 210 übertragen wird. Das im ersten Gate-Treiber-IC GIC1 vorgesehene gerade Schieberegister 220 wird entsprechend dem vom geraden Schieberegister 220 im zweiten Gate-Treiber-IC GIC2 übertragenen geraden Startsteuersignal SP2 angesteuert.
  • In diesem Fall wird das im ersten Gate-Treiber-IC GIC1 vorgesehene ungerade Schieberegister 210 in Übereinstimmung mit dem von der Steuereinrichtung 400 übertragenen ungeraden Startsteuersignal SP1, d.h. dem ungeraden Gate-Startimpuls GSP1, angesteuert, und das im zweiten Gate-Treiber-IC GIC2 vorgesehene gerade Schieberegister 220 wird in Übereinstimmung mit dem von der Steuereinrichtung 400 übertragenen geraden Startsteuersignal SP2, d.h. dem geraden Gate-Startimpuls GSP2, angesteuert.
  • In der vorliegenden Offenbarung werden, wie oben beschrieben, die Gate-Impulse GP, die vom Gate-Treiber 200 über die Verbindungsleitungen CL an die Gate-Leitungen GL geliefert werden, abwechselnd an die erste und zweite Seite der Gate-Leitungen GL ausgegeben.
  • Nachfolgend wird die Reihenfolge beschrieben, in der die Gate-Impulse in der in 7 dargestellten lichtemittierenden Anzeigevorrichtung ausgegeben werden.
  • Zunächst wird der erste Gate-Impuls, der über die erste Verbindungsleitung CL1 ausgegeben wird, die mit dem ersten Anschluss P1 verbunden ist, über die erste Seite der ersten Gate-Leitung GL1 ausgegeben.
  • Anschließend wird der zweite Gate-Impuls, der über die zweite Verbindungsleitung CL2 ausgegeben wird, die mit dem sechzehnten Anschluss P16 verbunden ist, über die zweite Seite der zweiten Gate-Leitung GL2 ausgegeben.
  • Anschließend wird der dritte Gate-Impuls, der über die dritte Verbindungsleitung CL3 ausgegeben wird, die mit dem dritten Anschluss P3 verbunden ist, über die erste Seite der dritten Gate-Leitung GL3 ausgegeben.
  • Anschließend wird der vierte Gate-Impuls, der über die vierte Verbindungsleitung CL4 ausgegeben wird, die mit dem vierzehnten Anschluss P14 verbunden ist, über die zweite Seite der vierten Gate-Leitung GL4 ausgegeben.
  • Anschließend wird der fünfte Gate-Impuls über die fünfte Verbindungsleitung CL5, die mit dem fünften Anschluss P5 verbunden ist, über die erste Seite der fünften Gate-Leitung GL5 ausgegeben.
  • Anschließend wird der sechste Gate-Impuls, der über die sechste Verbindungsleitung CL6 ausgegeben wird, die mit dem zwölften Anschluss P12 verbunden ist, über die zweite Seite der sechsten Gate-Leitung GL6 ausgegeben.
  • Anschließend wird der siebte Gate-Impuls über die siebte Verbindungsleitung CL7, die mit dem siebten Anschluss P7 verbunden ist, über die erste Seite der siebten Gate-Leitung GL7 ausgegeben.
  • Der achte Gate-Impuls, der über die achte Verbindungsleitung CL8 ausgegeben wird, die mit dem zehnten Anschluss P10 verbunden ist, wird über die zweite Seite der achten Gate-Leitung GL8 ausgegeben.
  • Der neunte Gate-Impuls, der über die neunte Verbindungsleitung CL9 ausgegeben wird, die mit dem neunten Anschluss P9 verbunden ist, wird über die zweite Seite der neunten Gate-Leitung GL9 ausgegeben.
  • Der zehnte Gate-Impuls, der über die zehnte Verbindungsleitung CL10 ausgegeben wird, die mit dem achten Anschluss P8 verbunden ist, wird über die erste Seite der zehnten Gate-Leitung GL10 ausgegeben.
  • Der elfte Gate-Impuls, der über die elfte Verbindungsleitung CL11 ausgegeben wird, die mit dem elften Anschluss P11 verbunden ist, wird über die zweite Seite der elften Gate-Leitung GL11 ausgegeben.
  • Anschließend wird der zwölfte Gate-Impuls über die zwölfte Verbindungsleitung CL12, die mit dem sechsten Anschluss P6 verbunden ist, über die erste Seite der zwölften Gate-Leitung GL12 ausgegeben.
  • Anschließend wird der dreizehnte Gate-Impuls über die dreizehnte Verbindungsleitung CL13, die mit dem dreizehnten Anschluss P13 verbunden ist, über die zweite Seite der dreizehnten Gate-Leitung GL13 ausgegeben.
  • Der vierzehnte Gate-Impuls, der über die vierzehnte Verbindungsleitung CL14 ausgegeben wird, die mit dem vierten Anschluss P4 verbunden ist, wird über die erste Seite der vierzehnten Gate-Leitung GL14 ausgegeben.
  • Anschließend wird der fünfzehnte Gate-Impuls über die fünfzehnte Verbindungsleitung CL15, die mit dem fünfzehnten Anschluss P15 verbunden ist, über die zweite Seite der fünfzehnten Gate-Leitung GL15 ausgegeben.
  • Schließlich wird der sechzehnte Gate-Impuls über die sechzehnte Verbindungsleitung CL16, die mit dem zweiten Anschluss P2 verbunden ist, über die erste Seite der sechzehnten Gate-Leitung GL16 ausgegeben.
  • Gemäß der oben beschriebenen vorliegenden Offenbarung werden die vom Gate-Treiber 200 über die Verbindungsleitungen CL an die Gate-Leitungen GL gelieferten Gate-Impulse GP abwechselnd an die erste und zweite Seite der Gate-Leitungen GL ausgegeben.
  • In diesem Fall können die beiden Gate-Impulse, die kontinuierlich an die beiden Verbindungsleitungen im Mittelabschnitt C der Gate-Leitungen GL ausgegeben werden, von der ersten Seite oder von der zweiten Seite ausgegeben werden.
  • In 7 werden beispielsweise der achte Gate-Impuls und der neunte Gate-Impuls, die sequentiell über die achte Verbindungsleitung CL8 und die neunte Verbindungsleitung CL9 ausgegeben werden, von der zweiten Seite B der achten Gate-Leitung GL8 und der neunten Gate-Leitung GL9 ausgegeben.
  • 8 ist eine weitere beispielhafte Ansicht, die eine Verbindungsbeziehung zwischen Verbindungsleitungen und Gate-Leitungen zeigt, die bei einer Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung verwendet werden. Insbesondere illustriert 8 ein Anzeigepanel mit zweiunddreißig Gate-Leitungen. Das heißt, das Anzeigepanel mit zweiunddreißig Gate-Leitungen wird als ein Beispiel der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Der in 8 gezeigte Gate-Treiber 200 weist vier Gate-Treiber-ICs (GICs) auf. In der folgenden Beschreibung wird die gleiche oder eine ähnliche Beschreibung wie die in den 1 bis 7 beschriebene weggelassen oder kurz beschrieben.
  • Wie oben beschrieben, kann der Gate-Treiber 200, der auf die vorliegenden Offenbarung angewendet wird, mindestens zwei Gate-Treiber-ICs GIC1 und GIC2 aufweisen.
  • Wie in 4 gezeigt, enthält jeder der mindestens zwei Gate-Treiber-ICs GIC1 und GIC2 ein ungerades Schieberegister 210, ein gerades Schieberegister 220, eine Pegelschiebereinheit 230 und eine Puffereinheit 240.
  • In diesem Fall, wenn mindestens zwei Gate-Treiber-ICs den ersten bis (n)-ten Gate-Treiber-IC (n ist eine natürliche Zahl) aufweisen, die in der Richtung von der ersten Seite (A) zur zweiten Seite (B) vorgesehen sind, werden der erste bis (n)-te Gate-Treiber-IC durch das Startsteuersignal angesteuert, das von dem dazu angrenzenden Gate-Treiber-IC oder der Steuereinrichtung 400 übertragen wird.
  • Das im (m)-ten Gate-Treiber-IC vorgesehene ungerade Schieberegister wird in Übereinstimmung mit dem ungeraden Startsteuersignal SP1 angesteuert, das von dem im (m-1)-ten Gate-Treiber-IC vorgesehenen ungeraden Schieberegister übertragen wird, und das im (m-1)ten Gate-Treiber-IC vorgesehene gerade Schieberegister wird in Übereinstimmung mit dem geraden Startsteuersignal SP2 angesteuert, das von dem im (m)ten Gate-Treiber-IC vorgesehenen geraden Schieberegister übertragen wird.
  • Zum Beispiel, wie in 8 gezeigt, wenn der Gate-Treiber 200 vier Gate-Treiber-ICs GIC1, GIC2, GIC3 und GIC4 aufweist, wird das im ersten Gate-Treiber-IC GIC1 vorgesehene ungerade Schieberegister 210 in Übereinstimmung mit dem von der Steuereinrichtung 400 übertragenen ungeraden Startsteuersignal SP1, d.h. dem ungeraden Gate-Startimpuls GSP1, angesteuert, das im zweiten Gate-Treiber-IC GIC2 vorgesehene ungerade Schieberegister 210 wird in Übereinstimmung mit dem vom im ersten Gate-Treiber-IC GIC1 vorgesehenen ungeraden Startsteuersignal SP1 übertragenen ungeraden Schieberegister 210 angesteuert, das in dem dritten Gate-Treiber IC GIC3 vorgesehene ungerade Schieberegister 210 wird in Übereinstimmung mit dem ungeraden Startsteuersignal SP1 angesteuert, das von dem in dem zweiten Gate-Treiber IC GIC2 vorgesehenen ungeraden Schieberegister 210 übertragen wird, und das in dem vierten Gate-Treiber IC GIC4 vorgesehene ungerade Schieberegister 210 wird in Übereinstimmung mit dem von dem in dem dritten Gate-Treiber IC GIC3 vorgesehenen ungeraden Schieberegister 210 übertragenen ungeraden Startsteuersignal SP1 angesteuert.
  • Außerdem wird das im vierten Gate-Treiber-IC GIC4 vorgesehene gerade Schieberegister 220 in Übereinstimmung mit dem von der Steuereinrichtung 400 übertragenen geraden Startsteuersignal SP2, d.h. dem geraden Gate-Startimpuls GSP2, angesteuert, das im dritten Gate-Treiber-IC GIC3 vorgesehene gerade Schieberegister 220 wird in Übereinstimmung mit dem geraden Startsteuersignal angesteuert, das von dem geraden Schieberegister übertragen wird, der im vierten Gate-Treiber-IC GIC4 vorgesehenen ist, das im zweiten Gate-Treiber-IC GIC2 vorgesehene gerade Schieberegister 220 wird in Übereinstimmung mit dem geraden Startsteuersignal SP2 angesteuert, das von dem im dritten Gate-Treiber-IC GIC3 vorgesehenen geraden Schieberegister 220 übertragen wird, und das im ersten Gate-Treiber-IC GIC1 vorgesehene gerade Schieberegister 220 wird in Übereinstimmung mit dem geraden Startsteuersignal SP2 angesteuert, das von dem im zweiten Gate-Treiber-IC GIC2 vorgesehenen geraden Schieberegister 220 übertragen wird.
  • In der vorliegenden Offenbarung werden, wie oben beschrieben, die Gate-Impulse GP, die vom Gate-Treiber 200 über die Verbindungsleitungen CL an die Gate-Leitungen GL geliefert werden, abwechselnd an die erste und zweite Seite der Gate-Leitungen GL ausgegeben.
  • Nachfolgend wird die Reihenfolge beschrieben, in der die Gate-Impulse in der in 8 dargestellten lichtemittierenden Anzeigevorrichtung ausgegeben werden.
  • Zunächst wird der erste Gate-Impuls, der über die erste Verbindungsleitung CL1 ausgegeben wird, die mit dem ersten Anschluss P1 verbunden ist, über die erste Seite der ersten Gate-Leitung GL1 ausgegeben.
  • Anschließend wird der zweite Gate-Impuls über die zweite Verbindungsleitung CL2, die mit dem dritten zweiten Anschluss P32 verbunden ist, über die zweite Seite der zweiten Gate-Leitung GL2 ausgegeben.
  • Anschließend wird der dritte Gate-Impuls, der über die dritte Verbindungsleitung CL3 ausgegeben wird, die mit dem dritten Anschluss P3 verbunden ist, über die erste Seite der dritten Gate-Leitung GL3 ausgegeben.
  • Anschließend wird der vierte Gate-Impuls, der über die vierte Verbindungsleitung CL4 ausgegeben wird, die mit dem dreißigsten Anschluss P30 verbunden ist, über die zweite Seite der vierten Gate-Leitung GL4 ausgegeben.
  • Anschließend wird der fünfte Gate-Impuls, der über die fünfte Verbindungsleitung CL5 ausgegeben wird, die mit dem fünften Anschluss P5 verbunden ist, über die erste Seite der fünften Gate-Leitung GL5 ausgegeben.
  • Anschließend wird der sechste Gate-Impuls, der über die sechste Verbindungsleitung CL6 ausgegeben wird, die mit dem achtundzwanzigsten Anschluss P28 verbunden ist, über die zweite Seite der sechsten Gate-Leitung GL6 ausgegeben.
  • Anschließend wird der siebte Gate-Impuls, der über die siebte Verbindungsleitung CL7 ausgegeben wird, die mit dem siebten Anschluss P7 verbunden ist, über die erste Seite der siebten Gate-Leitung GL7 ausgegeben.
  • Anschließend wird der achte Gate-Impuls, der über die achte Verbindungsleitung CL8 ausgegeben wird, die mit dem sechsundzwanzigsten Anschluss P26 verbunden ist, über die zweite Seite der achten Gate-Leitung GL8 ausgegeben.
  • Der neunte Gate-Impuls, der über die neunte Verbindungsleitung CL9 ausgegeben wird, die mit dem neunten Anschluss P9 verbunden ist, wird über die erste Seite der neunten Gate-Leitung GL9 ausgegeben.
  • Der zehnte Gate-Impuls, der über die zehnte Verbindungsleitung CL10 ausgegeben wird, die mit dem vierundzwanzigsten Anschluss P24 verbunden ist, wird über die zweite Seite der zehnten Gate-Leitung GL10 ausgegeben.
  • Der elfte Gate-Impuls, der über die elfte Verbindungsleitung CL11 ausgegeben wird, die mit dem elften Anschluss P11 verbunden ist, wird über die erste Seite der elften Gate-Leitung GL11 ausgegeben.
  • Der zwölfte Gate-Impuls, der über die zwölfte Verbindungsleitung CL12 ausgegeben wird, die mit dem zweiundzwanzigsten Anschluss P22 verbunden ist, wird über die zweite Seite der zwölften Gate-Leitung GL12 ausgegeben.
  • Anschließend wird der dreizehnte Gate-Impuls, der über die dreizehnte Verbindungsleitung CL13 ausgegeben wird, die mit dem dreizehnten Anschluss P13 verbunden ist, über die erste Seite der dreizehnten Gate-Leitung GL13 ausgegeben.
  • Anschließend wird der vierzehnte Gate-Impuls, der über die vierzehnte Verbindungsleitung CL14 ausgegeben wird, die mit dem zwanzigsten Anschluss P20 verbunden ist, über die zweite Seite der vierzehnten Gate-Leitung GL14 ausgegeben.
  • Der fünfzehnte Gate-Impuls, der über die fünfzehnte Verbindungsleitung CL15 ausgegeben wird, die mit dem fünfzehnten Anschluss P15 verbunden ist, wird über die erste Seite der fünfzehnten Gate-Leitung GL15 ausgegeben.
  • Anschließend wird der sechzehnte Gate-Impuls, der über die sechzehnte Verbindungsleitung CL16 ausgegeben wird, die mit dem achtzehnten Anschluss P18 verbunden ist, über die zweite Seite der sechzehnten Gate-Leitung GL16 ausgegeben.
  • Anschließend wird der siebzehnte Gate-Impuls über die siebzehnte Verbindungsleitung CL17, die mit dem siebzehnten Anschluss P17 verbunden ist, über die zweite Seite der siebzehnten Gate-Leitung GL17 ausgegeben.
  • Der achtzehnte Gate-Impuls, der über die achtzehnte Verbindungsleitung CL18 ausgegeben wird, die mit dem sechzehnten Anschluss P16 verbunden ist, wird über die erste Seite der achtzehnten Gate-Leitung GL18 ausgegeben.
  • Der neunzehnte Gate-Impuls, der über die neunzehnte Verbindungsleitung CL19 ausgegeben wird, die mit dem neunzehnten Anschluss P19 verbunden ist, wird über die zweite Seite der neunzehnten Gate-Leitung GL19 ausgegeben.
  • Anschließend wird der zwanzigste Gate-Impuls, der über die zwanzigste Verbindungsleitung CL20 ausgegeben wird, die mit dem vierzehnten Anschluss P14 verbunden ist, über die erste Seite der zwanzigsten Gate-Leitung GL20 ausgegeben.
  • Anschließend wird der einundzwanzigste Gate-Impuls, der über die einundzwanzigste Verbindungsleitung CL21 ausgegeben wird, die mit dem einundzwanzigsten Anschluss P21 verbunden ist, über die zweite Seite der einundzwanzigsten Gate-Leitung GL21 ausgegeben.
  • Anschließend wird der zweiundzwanzigste Gate-Impuls, der über die zweiundzwanzigste Verbindungsleitung CL22 ausgegeben wird, die mit dem zwölften Anschluss P12 verbunden ist, über die erste Seite der zweiundzwanzigsten Gate-Leitung GL22 ausgegeben.
  • Anschließend wird der dreiundzwanzigste Gate-Impuls, der über die dreiundzwanzigste Verbindungsleitung CL23 ausgegeben wird, die mit dem dreiundzwanzigsten Anschluss P23 verbunden ist, über die zweite Seite der dreiundzwanzigsten Gate-Leitung GL23 ausgegeben.
  • Anschließend wird der vierundzwanzigste Gate-Impuls, der über die vierundzwanzigste Verbindungsleitung CL24 ausgegeben wird, die mit dem zehnten Anschluss P10 verbunden ist, über die erste Seite der vierundzwanzigsten Gate-Leitung GL24 ausgegeben.
  • Anschließend wird der fünfundzwanzigste Gate-Impuls, der über die fünfundzwanzigste Verbindungsleitung CL25 ausgegeben wird, die mit dem fünfundzwanzigsten Anschluss P25 verbunden ist, über die zweite Seite der fünfundzwanzigsten Gate-Leitung GL25 ausgegeben.
  • Anschließend wird der sechsundzwanzigste Gate-Impuls, der über die sechsundzwanzigste Verbindungsleitung CL26 ausgegeben wird, die mit dem achten Anschluss P8 verbunden ist, über die erste Seite der sechsundzwanzigsten Gate-Leitung GL26 ausgegeben.
  • Anschließend wird der siebenundzwanzigste Gate-Impuls der über die siebenundzwanzigste Verbindungsleitung CL27 ausgegeben wird, die mit dem siebenundzwanzigsten Anschluss P27 verbunden ist, über die zweite Seite der siebenundzwanzigsten Gate-Leitung GL27 ausgegeben.
  • Anschließend wird der achtundzwanzigste Gate-Impuls, der über die achtundzwanzigste Verbindungsleitung CL28 ausgegeben wird, die mit dem sechsten Anschluss P6 verbunden ist, über die erste Seite der achtundzwanzigsten Gate-Leitung GL28 ausgegeben.
  • Anschließend wird der neunundzwanzigste Gate-Impuls, der über die neunundzwanzigste Verbindungsleitung CL29 ausgegeben wird, die mit dem neunundzwanzigsten Anschluss P29 verbunden ist, über die zweite Seite der neunundzwanzigsten Gate-Leitung GL29 ausgegeben.
  • Anschließend wird der dreißigste Gate-Impuls, der über die dreißigste Verbindungsleitung CL30 ausgegeben wird, die mit dem vierten Anschluss P4 verbunden ist, über die erste Seite der dreißigsten Gate-Leitung GL30 ausgegeben.
  • Anschließend wird der einunddreißigste Gate-Impuls, der über die einunddreißigste Verbindungsleitung CL31 ausgegeben wird, die mit dem einunddreißigsten Anschluss P31 verbunden ist, über die zweite Seite der einunddreißigsten Gate-Leitung GL31 ausgegeben.
  • Schließlich wird der zweiunddreißigste Gate-Impuls, der über die zweiunddreißigste Verbindungsleitung CL32 ausgegeben wird, die mit dem zweiten Anschluss P2 verbunden ist, über die erste Seite der zweiunddreißigsten Gate-Leitung GL32 ausgegeben.
  • Gemäß der oben beschriebenen vorliegenden Offenbarung werden die vom Gate-Treiber 200 über die Verbindungsleitungen CL an die Gate-Leitungen GL gelieferten Gate-Impulse GP abwechselnd an die erste und zweite Seite der Gate-Leitungen GL ausgegeben.
  • In diesem Fall können zwei Gate-Impulse, die kontinuierlich an zwei Verbindungsleitungen, die im Mittelabschnitt C der Gate-Leitungen GL vorgesehen sind, von der ersten Seite oder von der zweiten Seite ausgegeben werden.
  • Beispielsweise werden in 8 der sechzehnte Gate-Impuls und der siebzehnte Gate-Impuls, die kontinuierlich über die sechzehnte Verbindungsleitung CL16 und die siebzehnte Verbindungsleitung CL17 ausgegeben werden, von der zweiten Seite B der sechzehnten Gate-Leitung GL16 und der siebzehnten Gate-Leitung GL17 ausgegeben.
  • Gemäß der oben beschriebenen vorliegenden Offenbarung können die Gate-Impulse abwechselnd von der linken und der rechten Seite des Anzeigepanels 100 ausgegeben werden. Daher wird kein Leuchtdichteunterschied zwischen der linken und der rechten Seite des Anzeigepanels 100 erzeugt. Daher kann die Qualität der Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung verbessert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung können die folgenden vorteilhaften Effekte erzielt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung können die Gate-Impulse sequentiell von der einen und der anderen Seite der Gate-Leitungen ausgegeben werden, wobei ein Leuchtdichteunterschied zwischen der einen und der anderen Seite der Gate-Leitungen nicht auftritt.
  • Das heißt, dass gemäß der vorliegenden Offenbarung der Leuchtdichteunterschied nicht in einer Seite und der anderen Seite des Anzeigepanels auftritt, wodurch die Qualität der Anzeigevorrichtung verbessert werden kann.
  • Dem Fachmann wird klar sein, dass die oben beschriebene vorliegende Offenbarung durch die oben beschriebenen Ausführungsformen und die beigefügten Zeichnungen nicht eingeschränkt ist und dass verschiedene Ersetzungen, Änderungen und Variationen in der vorliegenden Offenbarung vorgenommen werden können, ohne dass der Umfang der Offenbarung verlassen wird. Folglich wird der Umfang der vorliegenden Offenbarung durch die beigefügten Ansprüche definiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020200189795 [0001]

Claims (17)

  1. Eine Anzeigevorrichtung aufweisend: ein Anzeigepanel (100), das mit vier Nicht-Anzeigebereichen (103a, 103b, 103c, 103d) außerhalb eines Anzeigebereichs (102) versehen ist; einen Gate-Treiber (200), der in einem ersten Nicht-Anzeigebereich (103a) der Nicht-Anzeigebereiche (103a, 103b, 103c, 103d) vorgesehen ist; einen Datentreiber (300), der in dem ersten Nicht-Anzeigebereich (103a) vorgesehen ist; und eine Steuereinrichtung (400) zum Steuern des Gate-Treibers (200) und des Datentreibers (300), wobei Gate-Leitungen (GL1, ..., GLg), die mit Verbindungsleitungen (CL) verbunden sind, die sich von dem Gate-Treiber (200) erstrecken, in einer zweiten Richtung vorgesehen sind, die sich von einer ersten Richtung unterscheidet, in der die Verbindungsleitungen (CL) vorgesehen sind, Gate-Impulse, die von dem Gate-Treiber (200) über die Verbindungsleitungen (CL) an die Gate-Leitungen (GL1, ..., GLg) geliefert werden, abwechselnd von einer ersten Seite (A) und einer zweiten Seite (B) der Gate-Leitungen (GL1, ..., GLg) ausgegeben werden, und die erste Seite (A) und die zweite Seite (B) basierend auf einem Mittelabschnitt (C) der Gate-Leitungen (GL1, ..., GLg) als Grenze voneinander getrennt sind.
  2. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei erste Seitenverbindungsleitungen (PLA) der Verbindungsleitungen (CL), die mit dem Gate-Treiber (200) auf der ersten Seite (A) verbunden sind, mit der ersten Seite (A) der Gate-Leitungen (GL1, ..., GLg) verbunden sind, und Verbindungsleitungen (PLB) der zweiten Seite der Verbindungsleitungen (CL), die auf der zweiten Seite (B) mit dem Gate-Treiber (200) verbunden sind, mit der zweiten Seite (B) der Gate-Leitungen (GL1, ..., GLg) verbunden sind.
  3. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, wobei die ersten Seitenverbindungsleitungen (PLA) abwechselnd mit ungeraden Gate-Leitungen und geraden Gate-Leitungen der Gate-Leitungen (GL1, ..., GLg) verbunden sind, und die Verbindungsleitungen der zweiten Seite (PLB) abwechselnd mit einer anderen ungeraden und einer anderen geraden Gate-Leitung der Gate-Leitungen (GL1, ..., GLg) verbunden sind.
  4. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Anzeigepanel (100) mit einer ersten bis (g)ten Verbindungsleitung (CL1, ..., CL16), die mit dem Gate-Treiber (200) verbunden ist, und einer ersten bis (g)ten Gate-Leitung (GL1, ..., GL16), die mit der ersten bis (g)ten Verbindungsleitung (CL1, ..., CL16) verbunden ist, versehen ist, die ersten Seitenverbindungsleitungen (PLA) der Verbindungsleitungen (CL1, ..., CL16) mit ungeraden Gate-Leitungen (GL1, GL3, GL5, GL7) der ersten bis ((g/2)-1)-ten Gate-Leitung (GL1, ..., GL7) und geraden Gate-Leitungen (GL16, GL14, GL12, GL10) der (g)-ten bis ((g/2)+2)-ten Gate-Leitung (GL16, ..., GL10) verbunden sind, die zweitseitigen Verbindungsleitungen (PLB) der Verbindungsleitungen (CL1, ..., CL16) mit ungeraden Gate-Leitungen (GL9, GL11, GL13, GL15) der ((g/2)+1)-ten bis (g)-ten Gate-Leitung (GL9, ..., GL16) und geraden Gate-Leitungen (GL8, GL6, GL4, GL2) der (g/2)-ten bis ersten Gate-Leitung (GL8, ..., GL1) verbunden sind, und g’’ eine gerade natürliche Zahl ist.
  5. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, wobei die ersten Seitenverbindungsleitungen (PLA) abwechselnd mit ungeraden Gate-Leitungen (GL1, GL3, GL5, GL7) der ersten bis ((g/2)-1)-ten Gate-Leitung (GL1, ..., GL7) und geraden Gate-Leitungen (GL16, GL14, GL12, GL10) der (g)-ten bis ((g/2)+2)-ten Gate-Leitung (GL16, ..., GL10) verbunden sind, und die Verbindungsleitungen der zweiten Seite (PLB) abwechselnd mit ungeraden Gate-Leitungen (GL9, GL11, GL13, GL15) der ((g/2)+1)ten bis (g)ten Gate-Leitung (GL9, ..., GL15) und geraden Gate-Leitungen (GL8, GL6, GL4, GL2) der (g/2)ten bis ersten Gate-Leitung (GL8, ..., GL1) verbunden sind.
  6. Die Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Gate-Treiber (200) mindestens einen Gate-Treiber-IC (GIC) enthält, der mindestens eine Gate-Treiber-IC (GIC) aufweist: ein ungerades Schieberegister (210) mit ungeraden Flip-Flops (211), die in einer Richtung (X1) von einer ersten Seite (A) zu einer zweiten Seite (B) des Gate-Treibers (200) angesteuert werden; ein gerades Schieberegister (220) mit geraden Flip-Flops (221), die in einer Richtung (X2) von der zweiten Seite (B) zur ersten Seite (A) des Gate-Treibers (200) angesteuert werden; eine Pegelschiebereinheit (230) zum Verstärken von ungeraden Schiebetakten (OSC) und geraden Schiebetakten (ESC), die sequentiell von dem ungeraden Schieberegister (210) und dem geraden Schieberegister (220) übertragen werden, und zum sequentiellen Ausgeben der verstärkten ungeraden Schiebetakte und der verstärkten geraden Schiebetakte; und eine Puffereinheit (240) zum sequentiellen Ausgeben von durch die Pegelschiebereinheit (230) verstärkten Gate-Impulsen (GP1, ..., GPg) an die Gate-Leitungen (GL1, ..., GLg).
  7. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, ferner so eingerichtet, dass: die ungeraden Flip-Flops (211) sequentiell in der Richtung (X1) von der ersten Seite (A) zur zweiten Seite (B) angesteuert werden, um sequentiell die ungeraden Schiebetakte (OSC) auszugeben, und die geraden Flipflops (221) sequentiell in der Richtung (X2) von der zweiten Seite (B) zur ersten Seite (A) angesteuert werden, um sequentiell die geraden Schiebetakte (ESC) auszugeben.
  8. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, ferner so eingerichtet, dass die ungeraden Flipflops (211) und die geraden Flipflops abwechselnd angesteuert werden.
  9. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, ferner so eingerichtet, dass: ungerade Gate-Impulse (GP1, GP3, GP5, ..., GPg-5, GPg-3, GPg-1), die von den ungeraden Schiebetakten (OSC) erzeugt werden, an ungerade Gate-Leitungen (GL1, GL3, GL5, ..., GLg-5, GLg-3, GLg) der Gate-Leitungen (GL1, ..., GLg) ausgegeben werden, und gerade Gate-Impulse (GP2, GP4, GP6, ..., GPg-4, GPg-2, GPg), die von den geraden Schiebetakten (ESC) erzeugt werden, auf die geraden Gate-Leitungen (GL2, GL4, GL6, ..., GLg-4, GLg-2, GLg) der Gate-Leitungen (GL1, ..., GLg) ausgegeben werden.
  10. Die Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Gate-Treiber (200) mindestens zwei Gate-Treiber-ICs (GIC1, GIC2, GIC3, GIC4) enthält, jeder der mindestens zwei Gate-Treiber-ICs (GIC1, GIC2, GIC3, GIC4) enthält: ein ungerades Schieberegister (210) mit ungeraden Flip-Flops (211), die in einer Richtung (X1) von einer ersten Seite (A) zu einer zweiten Seite (B) des Gate-Treibers (200) angesteuert werden; ein gerades Schieberegister (220) mit geraden Flip-Flops (221), die in einer Richtung (X2) von der zweiten Seite (B) zur ersten Seite (A) des Gate-Treibers (200) angesteuert werden; eine Pegelschiebereinheit (230) zum Verstärken ungerader Schiebetakte (OSC) und gerader Schiebetakte (ESC), die sequentiell von dem ungeraden Schieberegister (210) und dem geraden Schieberegister (220) übertragen werden, und zum sequentiellen Ausgeben der verstärkten ungeraden Schiebetakte und der verstärkten geraden Schiebetakte; und eine Puffereinheit (240) zum sequentiellen Ausgeben von durch die Pegelschiebereinheit (230) verstärkten Gate-Impulsen (GP1, ..., GPg) an die Gate-Leitungen (GL1, ..., GLg), wobei die mindestens zwei Gate-Treiber-ICs (GIC1, GIC2, GIC3, GIC4) erste bis (n)-te Gate-Treiber-ICs (GIC1, ..., GIC4) aufweisen, die in der Richtung (X1) von der ersten Seite (A) zur zweiten Seite (B) vorgesehen sind, wobei n eine natürliche Zahl ist, und der Gate-Treiber (200) ferner so eingerichtet ist, dass der erste bis (n)-te Gate-Treiber-IC (GIC1, GIC2, GIC3, GIC4) durch ein Startsteuersignal (GSP1, GSP2, SP1, SP2) angesteuert werden, das von einem dazu angrenzenden Gate-Treiber-IC (GIC1, GIC2, GIC3, GIC4) oder der Steuereinrichtung (400) übertragen wird.
  11. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 10, ferner so eingerichtet, dass: ein ungerades Schieberegister (210), das in einem (m)-ten Gate-Treiber-IC (GIC2, GIC3, GIC4) vorgesehen ist, in Übereinstimmung mit einem ungeraden Startsteuersignal (SP1) angesteuert wird, das von einem ungeraden Schieberegister (210) übertragen wird, das in einem (m-1)-ten Gate-Treiber-IC (GIC1, GIC2, GIC3) vorgesehen ist, und ein gerades Schieberegister (220), das in dem (m-1)-ten Gate-Treiber-IC (GIC1, GIC2, GIC3) vorgesehen ist, in Übereinstimmung mit einem geraden Startsteuersignal (SP2) angesteuert wird, das von einem geraden Schieberegister (220) übertragen wird, das in dem (m)-ten Gate-Treiber-IC (GIC2, GIC3, GIC4) vorgesehen ist, wobei „m“ kleiner oder gleich „n“ ist.
  12. Die Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, ferner so eingerichtet, dass zwei Gate-Impulse, die kontinuierlich an zwei Verbindungsleitungen (CL) ausgegeben werden, die im Mittelabschnitt (C) der Gate-Leitungen (GL1, ..., GLg) vorgesehen sind, von der ersten Seite (A) oder von der zweiten Seite (B) ausgegeben werden.
  13. Eine Anzeigevorrichtung, aufweisend: ein Anzeigepanel (100) mit einem Anzeigebereich und einem Nicht-Anzeigebereich, wobei der Nicht-Anzeigebereich außerhalb des Anzeigebereichs liegt; einen Gate-Treiber (200), der in dem nicht Nicht-Anzeigebereich angeordnet ist; Gate-Leitungen (GL1, ..., GLg), aufweisend: ungerade Gate-Leitungen, die sich in eine zweite Richtung erstrecken; und gerade Gate-Leitungen, die sich in der zweiten Richtung erstrecken; und Verbindungsleitungen (CL), aufweisend: erste Seitenverbindungsleitungen (PLA), die sich in einer ersten Richtung erstrecken, die sich von der zweiten Richtung unterscheidet, wobei die ersten Seitenverbindungsleitungen (PLA) auf einer ersten Seite der Gate-Leitungen positioniert sind; und zweite Seitenverbindungsleitungen (PLB), die sich in der ersten Richtung erstrecken, wobei die zweiten Seitenverbindungsleitungen (PLB) auf einer zweiten Seite der Gate-Leitungen positioniert sind, wobei die zweite Seite und die erste Seite auf gegenüberliegenden Seiten eines Mittelabschnitts der Gate-Leitungen (GL1, ..., GLg) liegen; wobei Gate-Impulse, die von dem Gate-Treiber (200) den Gate-Leitungen (GL1, ..., GLg) über die Verbindungsleitungen (CL) zugeführt werden, abwechselnd von der ersten Seite und der zweiten Seite der Gate-Leitungen (GL1, ..., GLg) ausgegeben werden.
  14. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Gate-Leitungen (GL1, ..., GLg) aufweisen: eine erste Gate-Leitung; eine vierte Gate-Leitung; eine zweite Gate-Leitung zwischen der ersten Gate-Leitung und der vierten Gate-Leitung; und eine dritte Gate-Leitung zwischen der zweiten Gate-Leitung und der vierten Gate-Leitung; und die Verbindungsleitungen (CL) aufweisen: eine erste Verbindungsleitung, die mit der ersten Gate-Leitung verbunden ist; eine zweite Verbindungsleitung, die mit der zweiten Gate-Leitung verbunden ist; eine dritte Verbindungsleitung, die mit der dritten Gate-Leitung verbunden ist; und eine vierte Verbindungsleitung, die mit der vierten Gate-Leitung verbunden ist; wobei sich die erste und die dritte Verbindungsleitung auf der ersten Seite und die zweite und die vierte Verbindungsleitung auf der zweiten Seite befinden.
  15. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 14, wobei im Betrieb ein zweiter Gate-Impuls von der zweiten Gate-Leitung zwischen einem ersten Gate-Impuls, der von der ersten Gate-Leitung empfangen wird, und einem dritten Gate-Impuls, der von der dritten Gate-Leitung empfangen wird, empfangen wird.
  16. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, wobei die erste Gate-Leitung und die dritte Gate-Leitung ungerade Gate-Impulse empfangen, die auf einer Ausgabe von ungeraden Flip-Flops (211) eines ungeraden Schieberegisters (210) basieren, und die zweite Gate-Leitung und die vierte Gate-Leitung gerade Gate-Impulse empfangen, die auf einer Ausgabe von geraden Flip-Flops (221) eines geraden Schieberegisters (220) basieren.
  17. Die Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei sich die ungeraden Flip-Flops (211) auf der ersten Seite und die geraden Flip-Flops (221) auf der zweiten Seite befinden.
DE102021006451.8A 2020-12-31 2021-12-28 Anzeigevorrichtung Pending DE102021006451A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2020-0189795 2020-12-31
KR1020200189795A KR20220096934A (ko) 2020-12-31 2020-12-31 표시장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021006451A1 true DE102021006451A1 (de) 2022-06-30

Family

ID=81972483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021006451.8A Pending DE102021006451A1 (de) 2020-12-31 2021-12-28 Anzeigevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11721300B2 (de)
KR (1) KR20220096934A (de)
CN (1) CN114694610B (de)
DE (1) DE102021006451A1 (de)
GB (1) GB2604221B (de)

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7102610B2 (en) * 2003-04-21 2006-09-05 National Semiconductor Corporation Display system with frame buffer and power saving sequence
KR100945581B1 (ko) * 2003-06-23 2010-03-08 삼성전자주식회사 액정 표시 장치 및 그 구동 방법
KR101286506B1 (ko) 2006-06-19 2013-07-16 엘지디스플레이 주식회사 액정 표시장치와 그의 구동방법
KR101448904B1 (ko) 2007-08-07 2014-10-13 삼성디스플레이 주식회사 표시장치
US8786542B2 (en) * 2008-02-14 2014-07-22 Sharp Kabushiki Kaisha Display device including first and second scanning signal line groups
US9129576B2 (en) * 2008-05-06 2015-09-08 Himax Technologies Limited Gate driving waveform control
JP2010072363A (ja) * 2008-09-18 2010-04-02 Toshiba Mobile Display Co Ltd 液晶表示装置
CN101487962B (zh) * 2009-01-20 2012-07-04 友达光电股份有限公司 具窄型边框区结构的显示装置与其驱动方法
KR101824074B1 (ko) 2009-06-25 2018-01-31 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 표시 장치
CN103155027B (zh) * 2010-10-21 2015-10-14 夏普株式会社 显示装置
US9646559B2 (en) * 2012-08-10 2017-05-09 Lg Display Co., Ltd. Liquid crystal display device
KR102129336B1 (ko) * 2013-10-24 2020-07-03 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 멀티 패널 표시 장치
JP6400331B2 (ja) * 2014-05-22 2018-10-03 ラピスセミコンダクタ株式会社 表示パネルの駆動装置及び表示パネル駆動方法
KR20160002511A (ko) * 2014-06-30 2016-01-08 삼성디스플레이 주식회사 표시장치
KR102230935B1 (ko) * 2014-12-26 2021-03-24 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 그것의 제조 방법
KR102307006B1 (ko) 2014-12-31 2021-09-30 엘지디스플레이 주식회사 게이트 드라이버, 이를 구비한 표시장치 및 이의 구동방법
JP6639348B2 (ja) * 2016-07-20 2020-02-05 シナプティクス・ジャパン合同会社 表示制御デバイス及び表示パネルモジュール
TWI594046B (zh) * 2016-10-20 2017-08-01 友達光電股份有限公司 主動元件陣列基板
CN110428784A (zh) * 2018-04-27 2019-11-08 群创光电股份有限公司 显示面板
JP7118794B2 (ja) * 2018-07-31 2022-08-16 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置及びその駆動方法
KR102636630B1 (ko) * 2018-12-28 2024-02-13 엘지디스플레이 주식회사 표시 장치
KR102085275B1 (ko) * 2019-01-28 2020-03-05 삼성전자주식회사 백색 발광 다이오드, 백라이트 유닛, 및 이를 포함한 디스플레이 장치

Also Published As

Publication number Publication date
US20220208138A1 (en) 2022-06-30
GB2604221B (en) 2023-11-29
CN114694610B (zh) 2023-12-08
US11721300B2 (en) 2023-08-08
GB2604221A (en) 2022-08-31
KR20220096934A (ko) 2022-07-07
CN114694610A (zh) 2022-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016125731B4 (de) Gate-Treiber und eine denselben aufweisende Anzeigevorrichtung
DE102016108208B4 (de) Arraysubstrat, berührungsanzeigefeld und ansteuerungsverfahren für ein arraysubstrat
DE10329088B4 (de) Flachdisplay zur Anwendung bei einem kleinen Modul
DE102015223411B4 (de) Array-Substrat, Anzeigebildschirm und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102016211533B4 (de) Organische Leuchtdioden Pixel Treiberschaltung, Anzeigefeld und Anzeigegerät
DE102015219935B4 (de) Treiberschaltung, Arraysubstrat und Anzeigevorrichtung
DE102014009544B4 (de) Gate-Ansteuerungsschaltkreis, TFT-Matrixsubstrat und Anzeigevorrichtung
DE102006054510B4 (de) Display mit organischen Leuchtdioden und Verfahren zu dessen Ansteuerung
DE102012110068B4 (de) Flachbildschirmvorrichtung
DE102005029995B4 (de) Anzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren derselben
DE102015117672A1 (de) Matrixsubstrat, berührungsanzeigetafel und ansteuerungsverfahren für matrixsubstrat
DE102015202848B4 (de) Invertierende Oled-Schaltung und Anzeigefeld
DE102017117882A1 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102018128484A1 (de) Chip-auf-Film und Anzeigevorrichtung, die denselben aufweist
DE102010060856B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102006057944B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE102011056251B4 (de) Flüssigkristall-displayvorrichtung
DE10224737A1 (de) Datentreiber-Einrichtung und ein Verfahren für eine Flüssigkristall-Anzeige
DE102015205993A1 (de) Inverter, Steuerkreis und Anzeigefeld
DE102012112534A1 (de) Lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102017122568A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102017130734A1 (de) Organisches lichtemittierendes anzeige-panel und organische lichtemittierende anzeigevorrichtung, mit demselben
DE112015006851T5 (de) Displaypanel
DE10234963B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer Flüssigkristalldisplay-Tafel
DE10337530B4 (de) Bidirektionale Treiberschaltung für ein Flüssigkristalldisplay

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed