DE102020C - - Google Patents

Info

Publication number
DE102020C
DE102020C DENDAT102020D DE102020DA DE102020C DE 102020 C DE102020 C DE 102020C DE NDAT102020 D DENDAT102020 D DE NDAT102020D DE 102020D A DE102020D A DE 102020DA DE 102020 C DE102020 C DE 102020C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
walls
section
frame
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT102020D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE102020C publication Critical patent/DE102020C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/02Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
,Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine neue Bauart für die Rahmen von Fahrrädern. Bisher wurden diese Rahmen fast ausschliefslich aus Röhren hergestellt, wobei neben der Kostspieligkeit genügend fester Röhren die Verbindung der Streben unter einander erhebliche Schwierigkeiten macht und an Zuverlässigkeit zu wünschen übrig läfst. Es sind dann weiter Versuche gemacht worden, den Rahmen aus gestanzten Platten herzustellen, wie z. B. nach den englischen Patenten Nr. 8832/1894 und Nr. 14617/1893, doch ging man darauf aus, die Röhrenform nachzuahmen, wobei man jedoch hinter der Festigkeit des einheitlichen Rohres zurückbleiben und die Vortheile, welche der symmetrische Querschnitt bietet, einbüfsen mufste.
Der Rahmen, welcher den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, geht nun von der Röhrenform vollständig ab, indem er aus zwei in eigenartigerweise ausgebildeten Wänden besteht, welche nach Art eines Kastenträgers, wie er besonders im Brückenbau üblich ist, neben einander treten, um, durch Querlaschen verbunden, einen Querschnitt von grofser Festigkeit zu bieten. Die eigenartige Ausbildung jeder einzelnen Wand besteht darin, dafs sie in statisch zu berechnender Fachwerksform aus einem Stück mit Versteifungsrippen gebildet ist, wobei die Rippen die Platte ringsum, im Besonderen auch an den Knotenpunkten, umziehen. Derartig gestaltete Fachwerkswände, welche sich durch eine sonst unerreichte Festigkeit der Knotenpunkte auszeichnen, sind noch für keinen Zweck bekannt gewesen.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist der neue Fahrradrahmen in einer Ausführungsweise beispielsweise dargestellt.
Fig. ι zeigt ein mit einem derartigen Rahmen ausgerüstetes Fahrrad, Fig. 2 eine Ansicht der Hinterradgabel , während die Fig. 3 bis 8 Einzelheiten in gröfserem Mafsstabe wiedergeben.
Der Rahmen wird aus zwei symmetrisch in Trägerform gestalteten Platten A B gebildet, welche gemeinsam Steuerrohr C, Sattelstütze D, Kettenradachse E und Hinterradachse E aufnehmen. Jede Platte stellt einen aus Stäben zusammengesetzten Träger dar, der aus einem einzigen Stück besteht, wobei jeder Stab einen seiner Beanspruchung entsprechend bemessenen Querschnitt erhält. Im Beispiel ist ein U - förmiger Querschnitt gewählt (Fig. 3).
Eine wesentliche Besonderheit des aus einem Stück gebildeten fachwerkförmigen Trägers besteht darin, dafs die Versteifungsrippen, welche dem flachen Querschnitt jeder einzelnen Wand ihre Festigkeit gegen Beanspruchungen in der Querrichtung verleihen, an den Knotenpunkten überall herumgeführt sind (Fig. 8). Hierdurch ist eine Constructionssicherheit erreicht, welche weder bei unmittelbarer Verbindung der in einem Knotenpunkte zusammentreffenden Stäbe noch bei ihrer Verbindung mit Hülfe von Knotenblechen verbunden ist.
Die Verbindung der beiden Wände mit einander erfolgt, abgesehen von denjenigen Stellen, wo das Lenkrohr, die Sattelstütze, die Tretkurbel - und die Hinterradachse aufzunehmen sind, durch Querstücke G, die am
besten durch Zusammentreffen von aus jeder Wand vorstehenden Lappen zu bilden sind, welche durch je einen Niet oder dergl. vereinigt werden (Fig. 3 und 4).
Die Hinterradgabeln werden einfach durch Auseinandertreten der beiden Wände gebildet (Fig. 2). Das Steuerrohr wird dadurch umfafst, dafs jede Wand halbrund ausgebogen wird, worauf die Vereinigung - der beiden Hälften durch Verflantschung erfolgt. Die Sattelstütze kann mit umgebogenen Lappen an den Rahmenstäben befestigt (Fig. 5), die Nabe für die Tretkurbelachse durch rohrförmiges Aufbörteln am unteren Knotenpunkte gebildet werden (Fig. 6).
Die Wände sind vorzugsweise gestanzt und geprefsl, wobei Stahl, Aluminium und andere Stoffe verwendbar sind. Beim Ausstanzen ist so zu verfahren, dafs die Form ringsum das Material stehen läfst (Fig. 7), das später unter der Presse umgebörtelt wird, um die umlaufenden Versteifungsrippen zu bilden. Auch die Lappen zur Querverbindung werden mit vorgesehen, ebenso wie der Auftritt an der Hinterradgabel.
Der in dieser Weise gebildete Rahmen zeichnet sich nicht nur dadurch aus, dafs seine Herstellung weit billiger ist als die mit Röhren, sondern er gestattet auch eine erhebliche Verminderung des Gewichts, da der Kastenquerschnitt das Material infolge seines gröfseren Trägheitsmomentes besser ausnutzt als der Rohrquerschnitt, da ferner die Verbindungsmuffen fortfallen und jeder Stab genau nach seiner Beanspruchung bemessen werden kann. Der neue Rahmen ist demnach bestimmt, der Schaffung eines billigen und doch starken und leichten Volksrades zu dienen.
Dem Zweck, die theuren Räder zu vermeiden, dient auch die in Fig. 1 zur Darstellung gebrachte Ausführung der Steuergabel. Die Gabel besteht wiederum aus zwei Wänden in Fachwerksform, die über dem Rade zu einem Rohre zusammengebogen sind.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Gestanzter Fahrradrahmen , gekennzeichnet durch zwei getrennte flache Fachwerke oder durchbrochene Plattenwände, die, mit Flantschen versehen, verbunden und versteift werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT102020D Expired DE102020C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020C true DE102020C (de) 1900-01-01

Family

ID=372664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT102020D Expired DE102020C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021116991A1 (de) 2021-07-01 2023-01-05 Hochschule Düsseldorf Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen frequenzabhängiger Brechungsindizes
DE102021206816A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Normalspannungssensorsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021206816A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Normalspannungssensorsystem
DE102021116991A1 (de) 2021-07-01 2023-01-05 Hochschule Düsseldorf Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen frequenzabhängiger Brechungsindizes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008341T2 (de) Durch verbindung mehrerer extrudierter elemente hergestellter metallrahmen und herstellungsverfahren dafür
DE1630210A1 (de) Selbsttragender Automobilwagenkasten
DE1505223B2 (de) Zusammenklappbares Fahrrad
DE102020C (de)
DE102013114835A1 (de) Rahmeneinheit für ein Fahrrad und Verfahren zum Herstellen derselben
DE1505244B1 (de) Fahrradrahmen,insbesondere fuer Fahrraeder mit vornliegendem Hilfsmotor
DE102013114834A1 (de) Rahmeneinheit für ein Fahrrad und Verfahren zum Herstellen derselben
DE1505822B1 (de) Handwagendeichsel
DE820378C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE852047C (de) Aus zwei nebeneinander laufenden, metallenen Rohren bestehender Fahrradrahmen
DE102009018084A1 (de) Fahrradrahmen
DE102011053733A1 (de) Fahrradrahmen aus stranggepresstem Hohlprofil
DE29700486U1 (de) Tretroller, zusammenfaltbar
DE95460C (de)
DE419703C (de) Rahmen fuer Fahrraeder, Motorraeder u. dgl.
CH195404A (de) Verfahren zur Herstellung eines gerippeartigen Baukörpers, insbesondere für Fahrzeuge.
AT208729B (de) Kraftradrahmen aus Blechpreßformteilen
DE1154729B (de) Kinderroller
DE1505822C (de) Handwagendeichsel
DE940204C (de) Knotenverbindung zwischen den unter dem Bodenblech eines selbsttragenden Wagenkastens von Kraftfahrzeugen befestigten Traegern mit den Vorderrahmenlaengstraegern
AT365527B (de) Aufbau fuer fahrzeuge, insbesondere fuer anhaenger
DE806205C (de) Fahrradrahmen
DE550101C (de) Umwandelbares Dreirad
DE681720C (de) Verfahren zur Herstellung von Federboecken fuer die Tragfedern von Fahrzeugen
DE169031C (de)