DE1505822C - Handwagendeichsel - Google Patents
HandwagendeichselInfo
- Publication number
- DE1505822C DE1505822C DE1505822C DE 1505822 C DE1505822 C DE 1505822C DE 1505822 C DE1505822 C DE 1505822C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe section
- drawbar
- sheet metal
- webs
- metal bracket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 14
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 8
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 4
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft cine an beiden Enden gegabelte
Handwagenikichsel. bestehend aus einem im
wesentlichen geradlinig verlaufenden Rohrabschnitt, an dessen Enden je ein einen mittleren Steg sowie
von diesem ausgehende Schenkel aufweisender U-förmig·.·!' Blechbügel angebracht ist, der am einen
Ende des Rohrabschnittes an eine quer zur Fahrtrichtung sowie horizontal verlaufende Achse eines
schwenkbaren Fahrschemel angelenkt und am anderen Ende des Rohrabschnittes mittels eines Handgriffs
überbrückt ist. ' .
. Bei diesen bekannten Deichseln sind tue U-fürnii-, gen Blechbügel an dem Rohrabschnitt mit Nieten befestigt, so daß ihre Herstellung, insbesondere in großer Stückzahl, verhältnismäßig aufwendig und teuer ist.
. Bei diesen bekannten Deichseln sind tue U-fürnii-, gen Blechbügel an dem Rohrabschnitt mit Nieten befestigt, so daß ihre Herstellung, insbesondere in großer Stückzahl, verhältnismäßig aufwendig und teuer ist.
Auch bei einer anderen bekannten Deichsel ist der
den Handgriff bildende Bügel mit einem Rohrabschnitt vernietet. Das mit dem Fahrschemel verbundene
Ende der Deichsel ist lediglich durch einen quer durch das Rohr verlaufenden Zapfen angelenkt.
Dies bedingt eine sehr schlechte Führung, da wegen der verhältnismäßig großen Länge der Deichsel auf
den Zapfen bzw. das Deichselgestell große Verdrehmomente einwirken.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, eine Deichsel für Handwagen zu schaffen, bei welcher
die obengenannten Nachteile vermieden werden, die aus weniger und leicht verfügbaren Einzelteilen herstellbar,
gleichzeitig stärker und sich durch Massenherstellungsverfahren billiger anfertigen läßt.
■ Diese Aufgabe wird bei einer Handwagertdeichsel der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stege der Blechbügel mit den Stirnflächen des Rohrabschnittes durch Stumpfschweißung verbunden sind.
■ Diese Aufgabe wird bei einer Handwagertdeichsel der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stege der Blechbügel mit den Stirnflächen des Rohrabschnittes durch Stumpfschweißung verbunden sind.
Dadurch ist es lediglich notwendig, den Rohrabschnitt mit der einen Zange eines Schweißtransformators
zu umfassen und die Bügel nach Verbindung niit dem anderen Pol des Schweißtransformators
gegen den Rohrabschnitt anzudrücken und zu verschweißen. .
Ist der Schweißtransformator mit einem Mittelabgriff versehen, so werden der Rohrabschnitt mit
dem Mittelabgriff und die Bügel mit den beiden anderen Polen verbunden. Auf diese Weise wird
es möglich, beide Bügel gleichzeitig mit dem Rohrabschnitt durch bloßes Andrücken zu verschweißen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weisen die, Stege der Blechbügel eine den Außendurchmesser
des Rohrabschnittes übersteigende Breite auf und sind mit rippenartigen Einprägungen
versehen, die von der Längsachse des Rohrabschnittes ausgehend sternförmig radial riach außen verlaufen.
Durch diese Gestaltung wird der Schweißvorgang erheblich vereinfacht, da nur die Einprägungen
mit den Enden des Rohrabschnitts verschweißt werden.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn gemäß der Erfindung die Einprägungen der Stege von einem dem
Umfang des aufgeschweißten Rohrabschnittes entsprechenden Abstand ausgehen. In vorteilhafter
Weise zeichnet sich die Deichsel für Handwagen durch größere Stärke, verbessertes Aussehen und
niedrigeres Gewicht gegenüber derv bisherigen Deichseln aus und findet somit vermehrt Verwendung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Gesamtdarstellung der Deichsel,
F i g. 2 die in Fig. 1 dargestellte Deichsel von der Seite,
F i g. 1 eine Gesamtdarstellung der Deichsel,
F i g. 2 die in Fig. 1 dargestellte Deichsel von der Seite,
Fig. 3 einen vergrößerten Teilschnitt zur Veransdiaulichung
der Stellung der einzelnen Teile zueinander vor Befestigung der Griffstange am Handgriffoder
Gabelteil,
ίο Fig. 4 einen Teüschnitt ähnlich Fig. 3 zur Verauschaiilichung
einzelner Teile nach tier Montage,
F i g. 5 eine Seitenansicht des zur Bildung des Handgriff- oder Gabelteiles verwendeten Teiles.
F ig . 6 eine Draufsicht auf das in F i g. 5 dargestellte Teil.
F ig . 6 eine Draufsicht auf das in F i g. 5 dargestellte Teil.
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie 7-7 der F i g. 6, und
Fig. 8 eine andere Art der Einprägungen.
Wie in F i g. 1 und 2 dargestellt, wird die Hand-
2t> Wagendeichsel aus einer länglichen Griffstange gebildet,
die als Metallstange oder Rohrabschnitt 10 mit als Lenkgabel dienenden Bleehbiigeln 12 an
einem Ende und weiteren Blechbügeln 14 als Handgriff an dem anderen Ende ausgebildet ist.
Die Lenkgabel besteht aus einem länglichen Steg 16 mit verbreitertem mittleren Abschnitt 18. wie dies
in Fig. 5 und 6 dargestellt ist. Im mittleren Abschnitt
18 sind eine Anzahl Einprägungen 20 vorgesehen, die von einer mittleren Öffnung 22 sternförmig nach
3> außen verlaufen, während Öffnungen 24 und.26 in
den äußeren Abschnitten 28 und 30 vorgesehen sind. Die Einprägungen 20 sind, von ihren äußeren Kanten
aus gemessen, länger als der Radius des Rohrabschnitts 10.
Bei der in Fig. 5, 6 und 7 dargestellten Ausführiingsform
weist der mittlere Abschnitt 18 drei einander in der Mitte sich unter etwa gleichen Winkeln
kreuzende Einprägungen 20 auf. Diese können sich auch unter ungleichen Winkeln kreuzen, und ihre
4" Zahl kann von eins bis mehr als drei variiert werden. Statt der Einprägungen 20 können auch anders geformte
Einprägungen 32 oder Kombinationen dieser mit Rippen 34, wie in Fig. 8 gezeigt, im Steg 16
vorgesehen sein. Hierbei ist wesentlich, daß diese Einprägungen 32 von einem dem Umfang des aufzuschweißenden
Rohrabschnitts 10 entsprechenden Abstand ausgehen.
Der als Griff dienende Blechbügel 14 am anderen Ende des Rohrabschnitts 10 besteht aus einem im
wesentlichen flachen mittleren Abschnitt 36, dessen seitlich abgebogene Arme 38 und 40 einen größeren
Abstand voneinander aufweisen als die Abschnitte 28 und 30 des Blechbügels 12.
Die beiden parallel im Abstand voneinander nach außen vorstehenden Arme 38 und 40 sind durch ein
rohrförmiges Glied 42 verbunden, dessen umgebogene Endabschnitte 44 und 46 in die Endabschnitt der
Arme 38 und 40 hineingeschoben werden können. Die ineinandergeschobenen Teile werden auf ge-
6» eignete Weise, beispielsweise durch Punktschweißen,
miteinander befestigt.
Gemäß der Erfindung werden der Gabelteil (Blechbügel 12) und der Griffteil (Blechbügel 14) an den einander
entgegengesetzten Enden des Rohrabschnitts 10
dadurch befestigt, daß lediglich die entsprechenden Enden des Rohrabschnitts 10 mit den Einprägungen
20 bzw. 32 in Berührung gebracht und durch Widerstandsschweißung mit ihnen fest verbunden werden.
Claims (3)
1. An beiden Enden gegabelte Handwagendeichsel,
bestehend aus einem im wesentlichen geradlinig verlaufenden Rohrabschnitt, an dessen
Enden je ein einen.mittleren Steg sowie von diesem ausgehende Schenkel aufweisender U-förmiger
Blechbügel angebracht ist, der am einen Ende des Rohrabschnitts an eine quer zur Fahrtrichtung
sowie horizontal verlaufende Achse eines schwenkbaren Fahrschemels angelenkt und am
anderen Ende des Rohrabschnitts mittels eines. Handgriffs überbrückt ist. dadurch gekennzeichnet,
daß die Stege der Blechbügel (12,
14) mit den Stirnflächen des Rohrabschnitts (10) durch Stumpt'schweißung verbunden sind.
2. Deichsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (16) der Blechbügel (12,
14) eine den Außendurchmesser des .Rohruhschnitts (10) übersteigende Breite aufweisen
und mit rippeiiartigen Einprägungen (20) versehen
sind, die von der Längsachse des Rohrabschnitts (10) ausgehend sternförmig radial nach außen
s erlaufen.
3. Deichsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einprägungen (32) der Stege
(16) von einem dem Umfang des aufgeschweißten kohrabschnittes (10) entsprechenden Abstand
ausgehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19911282A1 (de) | Verbundlenkerhinterachse | |
DE3002064C2 (de) | Rotorblatt für einen Windmotor | |
EP1248709B1 (de) | Stabilisierungsstrebe, insbesondere für ein fahrwerk eines fahrzeugs sowie verfahren zur herstellung derselben | |
DE3742125C2 (de) | ||
EP1318036A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Querträgers | |
DE1505822B1 (de) | Handwagendeichsel | |
DE19846400B4 (de) | Verbundlenker-Hinterachse | |
DE1505822C (de) | Handwagendeichsel | |
DE4226500C2 (de) | Anschlußknoten | |
DE29811076U1 (de) | Speiche und mit derartigen Speichen versehenes Rad | |
DE3109565C2 (de) | Führungslenker für eine Radaufhängung von Kraftfahrzeugen | |
DE69600251T2 (de) | Halbsteife Achse für ein Fahrzeug | |
DE102007060963B3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Achskomponente | |
DE10122998A1 (de) | Verbundlenkerachse und Verfahren zur Herstellung eines Querträgers | |
DE10014603C2 (de) | Stabilisierungsstrebe für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs | |
DE202005006248U1 (de) | Doppelsträngige Abgasanlage | |
DE567829C (de) | Rollenkorb fuer Rollenlager | |
DE1257024B (de) | Kraftwagen-Fahrgestellrahmen | |
DE2407172C2 (de) | Fahrradrahmen | |
DE665172C (de) | Achse fuer Fahrzeuge unter Anwendung eines Doppel-T-Traegers | |
DE528324C (de) | Vorderradgabel fuer Motorraeder | |
DE3225814C2 (de) | ||
DE563322C (de) | Fachwerktraeger, insbesondere fuer Flugzeuge | |
DE63508C (de) | Aus Bandeisen oder Bandstahl hergestelltes kreuzförmiges Fahrradgestell | |
DE2952360C2 (de) |