AT365527B - Aufbau fuer fahrzeuge, insbesondere fuer anhaenger - Google Patents

Aufbau fuer fahrzeuge, insbesondere fuer anhaenger

Info

Publication number
AT365527B
AT365527B AT633178A AT633178A AT365527B AT 365527 B AT365527 B AT 365527B AT 633178 A AT633178 A AT 633178A AT 633178 A AT633178 A AT 633178A AT 365527 B AT365527 B AT 365527B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
loading area
basic elements
ribs
beads
side walls
Prior art date
Application number
AT633178A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA633178A (de
Original Assignee
Fitzel Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fitzel Walter filed Critical Fitzel Walter
Priority to AT633178A priority Critical patent/AT365527B/de
Publication of ATA633178A publication Critical patent/ATA633178A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT365527B publication Critical patent/AT365527B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • B62D63/06Trailers
    • B62D63/062Trailers with one axle or two wheels

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Aufbau für Fahrzeuge, insbesondere für Anhänger, der eine Ladefläche und diese begrenzende, mit der Ladefläche fest, schwenkbar oder lösbar verbundene Bordwände aufweist, die jeweils aus mindestens einem Grundelement gebildet sind, das aus einem vorgefertigten Stahlblech mit parallel zur Ladefläche verlaufenden Rippen, Sicken   od. dgl.   besteht, das an seinen beiden Stirnseiten mit je einem senkrecht zu den Rippen, Sicken   od. dgl.   angeordneten Formrohr, vorzugsweise durch Schweissen, fest verbunden ist. 



   Bisher wird der Aufbau beispielsweise von PKW-Anhängern so hergestellt, dass an den Ecken der Ladefläche Steher angeschweisst werden und dass vorgefertigte, durch Sicken, Rippen od. dgl. verstärkte Stahlblechelemente entsprechend den Abmessungen zwischen den Stehern abgelängt und 
 EMI1.1 
 deshalb, da Anhänger verschiedenster Abmessungen entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck hergestellt werden müssen und daher eine Serienfertigung nicht möglich ist. 



   Es wurde auch schon vorgeschlagen, an den Längskanten der Ladefläche Stützen schwenkbar zu lagern, welche Nuten aufweisen, in die die Planken einer Bordwand eingeschoben werden. Eine solche Ausführungsform ist dann von Vorteil, wenn die Höhe der Bordwand innerhalb weiter Bereiche verändert werden soll. Eine Serienfertigung für Anhänger verschiedener Abmessungen ist auch bei dieser bekannten Ausführungsform nicht möglich. 



   Es ist auch bekannt, Bordwände aus mindestens zwei übereinander angeordneten Leichtmetallprofilen zu bilden, die durch ein besonderes Klemmstück miteinander verbunden sind. Weiters ist es bekannt, Bordwände mit senkrecht zur Ladefläche und somit parallel zu den Seitenbegrenzungen verlaufenden Rippen zu versehen. Durch diese Anordnung der Rippen wird jedoch die Festigkeit der Bordwände hinsichtlich des auf sie von der Ladung ausgeübten Druckes verringert. Es wurde auch schon vorgeschlagen, an der Aussenseite der Bordwände Ösen für die Befestigung der Plane anzuordnen. 



   Schliesslich sind bereits aus Stahlblech bestehende Bordwände bekannt, die parallel zur Ladefläche verlaufende Rippen od. dgl. aufweisen, wobei an den beiden Stirnseiten des Stahlbleches, also senkrecht zu den genannten Rippen   od. dgl.   Hohlprofile angeschweisst sind. Auch bei dieser bekannten Ausbildung lässt sich eine Serienfertigung von Anhängern verschiedenster Abmessungen ohne zusätzliche Massnahmen nicht durchführen. 



   Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, einen Aufbau für Fahrzeuge, insbesondere für Anhänger zu schaffen, dessen Herstellung wesentlich vereinfacht werden kann. Die Erfindung geht hiebei aus von einem Aufbau der eingangs beschriebenen Art und besteht im wesentlichen darin, dass jede Bordwand in an sich bekannter Weise aus mehreren nebeneinander und/oder gegebenenfalls übereinander angeordneten Grundelementen gebildet ist, und dass die Grundelemente über die Form- 
 EMI1.2 
 lediglich nötig, das vorgefertigte, durch die Rippen, Sicken   od. dgl.   verstärkte Stahlblech in vorbestimmten Längen abzuschneiden und an den Schnittstellen die Abschlusssteher anzuschweissen. Die so vorgefertigten Grundelemente können leicht auf Lager gehalten werden, wobei der Platzbedarf gering ist.

   Soll nun ein Anhänger bestimmter Abmessungen hergestellt werden, so werden die entsprechenden Grundelemente ausgewählt und, wo keine lösbare Verbindung erforderlich ist, mit den Formrohren zusammengeschweisst und an der Ladefläche befestigt. Dieser Vorgang geht wesentlich rascher und einfacher vor sich als die bisher übliche Herstellungsweise eines Aufbaues, so dass der Mehraufwand, der durch die Anordnung zusätzlicher Formrohre entsteht, mehr als kompensiert wird. Vor allem kann nach erfolgter Bestellung eines Anhängers bestimmter Abmessungen auch eine rasche Auslieferung desselben erfolgen und es ist möglich, auf Grund der vorgegebenen Abmessungen sofort an Hand von Listen, in welchen die Preise für die einzelnen Grundelemente eingetragen sind, eine genaue Kalkulation des Preises des Anhängers zu erstellen. 



   Die bisher bekannten Bordwände waren entweder sowohl an der der Ladefläche zugewendeten Seite als auch an der Aussenseite des Fahrzeuges eben oder wiesen nur an der Aussenseite des Fahrzeuges Sicken   od. dgl.   für die Verstärkung auf, durch welche Ausnehmungen gebildet wurden. Bei einer bekannten Anordnung sind, wie bereits erwähnt, an der Innenseite der ebenen Bordwände senkrecht zur Ladefläche verlaufende Verstärkungselemente angebracht.

   Die Erfindung schlägt demgegenüber weiters vor, dass die Grundelemente in an sich bekannter Weise an ihrer Aussenseite 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 im wesentlichen eben ausgebildet sind und an ihrer Innenseite mit zwischen den Rippen, Sicken   od. dgl.   angeordneten Ausnehmungen versehen sind, und dass vorzugsweise, wie an sich bekannt, in den Ausnehmungen Ösen zum Befestigen des Ladegutes vorgesehen sind. Hiedurch werden zahlreiche Vorteile erzielt. Die im wesentlichen glatte Aussenseite der Bordwände ermöglicht eine leichtere 
 EMI2.1 
 Lage der Sicken Rücksicht genommen werden muss. So ermöglicht es die erfindungsgemässe Ausbildung, die Kotflügel unmittelbar an den Bordwänden, beispielsweise durch Vernietung, zu befestigen, so dass keine gesonderten Kotflügelträger erforderlich sind.

   Auch dadurch wird der Herstellungsvorgang 
 EMI2.2 
 der Bordwände gewährleistet, da ja die parallel zur Ladefläche verlaufenden Rippen, Sicken   od. dgl.   an der Innenseite der Bordwand vorgesehen sind. Durch diese Anordnung ist es weiters möglich, die Ösen zum Befestigen des Ladegutes in den zwischen den Rippen, Sicken   od. dgl.   angeordneten Ausnehmungen vorzusehen, so dass diese Ösen nicht störend in den Laderaum hineinragen und das Beladen erschweren oder das Ladegut sogar beschädigen. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch veranschaulicht. Fig. 1 zeigt einen mit einem erfindungsgemässen Aufbau versehenen Anhänger in schaubildlicher Darstellung. Fig. 2 zeigt in Ansicht, von der Innenseite des Anhängers aus gesehen, ein Grundelement zur Herstellung der Bordwand eines erfindungsgemässen Aufbaues. Fig. 3 stellt einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2 dar und Fig. 4 zeigt eine Ansicht des Grundelementes von der Aussenseite des Fahrzeuges. 
 EMI2.3 
 
1Stahlblechteiles --3-- gebildeten Hohlraum --5--, der der   Ladefläche-l-zugewendet   ist, sind   Ösen-6-angeschweisst,   die zur Befestigung des Ladegutes mittels Seilen   od. dgl.   dienen.

   Die Aussenseite der   Bordwände --2-- ist,   wie aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, im wesentlichen eben ausgebildet. 



   Bei der Herstellung des Aufbaues werden die den gewünschten Abmessungen des Anhängers entsprechenden Grundelemente ausgewählt und entlang der   Abschlusssteher --4-- miteinander   verbunden. Ist es nicht möglich, mit einem einzigen Grundelement eine gewünschte Abmessung herzustellen, so können, wie dies in   Fig. 1   bei 7 angedeutet ist, zwei oder sogar mehr Grundelemente hintereinander angeordnet werden. Desgleichen ist es möglich, mehrere Grundelemente übereinander anzuordnen. Hiebei werden in die Hohlräume der aus Formrohren bestehenden   Abschlusssteher--4--   Zwischenstücke eingesetzt und verschweisst.

   Sollen die oberen Teile der Bordwände abnehmbar ausgebildet sein, so erfolgt die Verschweissung der Zwischenstücke nur mit den Formrohren der oberen Bordwandteile und es werden die Zwischenstücke in die Hohlräume der Formrohre der unteren Bordwandteile lediglich eingesteckt. 



   Die Grundelemente können auch für die Herstellung der klappbaren Bordwandteile verwendet werden. Es ist hiebei lediglich nötig, die Abmessungen der   Ladefläche-l-an   derjenigen Seite, an der die Bordwand abgeklappt werden soll, gegenüber der gegenüberliegenden Seite um einige 
 EMI2.4 
 
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ermöglicht auch die aussen im wesentlichen ebene Ausbildung der Grundelemente ein leichtes Anbringen des   Kotflügels --8--,   beispielsweise durch Vernietung. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Aufbau für Fahrzeuge, insbesondere für Anhänger, der eine Ladefläche und diese begrenzende, mit der Ladefläche fest, schwenkbar oder lösbar verbundene Bordwände aufweist, die jeweils aus mindestens einem Grundelement gebildet sind, das aus einem vorgefertigten Stahlblech mit parallel zur Ladefläche verlaufenden Rippen, Sicken od. dgl. besteht, das an seinen beiden Stirn- <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 durch Schweissen, fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede Bordwand (2) in an sich bekannter Weise aus mehreren nebeneinander und/oder gegebenenfalls übereinander angeordneten Grundelementen (3) gebildet ist, und dass die Grundelemente (3) über die Formrohre (4) miteinander fest oder lösbar verbunden sind.
    2. Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundelemente (3) in an sich bekannter Weise an ihrer Aussenseite im wesentlichen eben ausgebildet sind und an ihrer Innenseite mit zwischen den Rippen, Sicken od. dgl. angeordneten Ausnehmungen (5) versehen sind, und dass EMI3.2
AT633178A 1978-08-31 1978-08-31 Aufbau fuer fahrzeuge, insbesondere fuer anhaenger AT365527B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT633178A AT365527B (de) 1978-08-31 1978-08-31 Aufbau fuer fahrzeuge, insbesondere fuer anhaenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT633178A AT365527B (de) 1978-08-31 1978-08-31 Aufbau fuer fahrzeuge, insbesondere fuer anhaenger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA633178A ATA633178A (de) 1981-06-15
AT365527B true AT365527B (de) 1982-01-25

Family

ID=3585222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT633178A AT365527B (de) 1978-08-31 1978-08-31 Aufbau fuer fahrzeuge, insbesondere fuer anhaenger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT365527B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0240712A1 (de) * 1986-03-04 1987-10-14 Waldemar Heinemann GmbH &amp; Co. KG Anhänger für Personenkraftwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0240712A1 (de) * 1986-03-04 1987-10-14 Waldemar Heinemann GmbH &amp; Co. KG Anhänger für Personenkraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA633178A (de) 1981-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3126208B1 (de) Träger für einen kraftwagen-rohbau
DE4138647C2 (de) Rücklehnenrahmen für einen Sitz
DE10013527A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bestandteil eines Stoßfängers bildenden stählernen Querträgers für Kraftfahrzeuge und Querträger
DE102007006722A1 (de) Träger für eine Karosserie eines Kraftwagens
EP1829767A2 (de) Hilfsrahmen zur Befestigung an einer Karosserie eines Kraftwagens
DE2916010C2 (de) Rollbügel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102011116647B4 (de) Obere Seitenstruktur eines Fahrzeuges
EP0479401A1 (de) Aufprallträger
DE2607396A1 (de) Karossieriekonstruktion aus leichtmetallegierung, insbesondere fuer transportfahrzeuge, und verfahren zu ihrer herstellung
DE3343682A1 (de) Tragender aufbau fuer ein kraftfahrzeug
EP1184267A2 (de) Rahmenstruktur eines Aufbaus für ein Kraftfahrzeug
EP1099581A2 (de) Seitenaufprallträger
WO2009100992A1 (de) Fahrwerkstraverse für ein schienenfahrzeug
DE102005023886A1 (de) Flugzeugrumpf-Montagekonzept
DE10314080B4 (de) Türsäule, insbesondere A-Säule einer Kraftwagenkarosserie
WO2008064848A1 (de) Verfahren zum herstellen eines nutzfahrzeugtanks
EP1907250B1 (de) Stützwinde
DE102007056645B4 (de) Schweller eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE4139331C2 (de) Tunnelausbildung in der Bodenstruktur einer Karosserie eines Personenkraftwagens
DE634467C (de) Fahrgestellrahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3214625C2 (de) Balkenförmiger Ausleger, insbesondere als Sprührahmen für Pflanzenschutzgeräte
DE102009021964A1 (de) Hohlprofil für eine Fahrzeugkarosserie
AT365527B (de) Aufbau fuer fahrzeuge, insbesondere fuer anhaenger
DE102004049949C5 (de) Strukturbauteil für die Karosserie oder ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
EP2501589B1 (de) Unterfahrschutz für nutzfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee