DE102020129331A1 - Bedienungsvorrichtung für vom menschen angetriebenes fahrzeug - Google Patents

Bedienungsvorrichtung für vom menschen angetriebenes fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020129331A1
DE102020129331A1 DE102020129331.3A DE102020129331A DE102020129331A1 DE 102020129331 A1 DE102020129331 A1 DE 102020129331A1 DE 102020129331 A DE102020129331 A DE 102020129331A DE 102020129331 A1 DE102020129331 A1 DE 102020129331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving part
power supply
reference plane
circuit technology
insertion opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020129331.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuyuki KOMADA
Takuma Sakai
Yuichiro Hidaka
Shun KAKEHASHI
Kazuma MORI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102020129331A1 publication Critical patent/DE102020129331A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
    • B62L3/023Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever acting on fluid pressure systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/08Frames for saddles; Connections between saddle frames and seat pillars; Seat pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J43/00Arrangements of batteries
    • B62J43/20Arrangements of batteries characterised by the mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J43/00Arrangements of batteries
    • B62J43/30Arrangements of batteries for providing power to equipment other than for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/16Arrangement of switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • B62K19/36Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories for attaching saddle pillars, e.g. adjustable during ride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • B62K23/06Levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/08Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with electrical or fluid transmitting systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/03Constructional details, e.g. casings, housings
    • H04B1/034Portable transmitters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/08Frames for saddles; Connections between saddle frames and seat pillars; Seat pillars
    • B62J2001/085Seat pillars having mechanisms to vary seat height, independently of the cycle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/12Handlebars; Handlebar stems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/26Handlebar grips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/80Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device
    • H04Q2209/88Providing power supply at the sub-station

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Eine Bedienungsvorrichtung für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug umfasst ein Basiselement und Schaltungstechnik. Das Basiselement umfasst ein Energieversorgungsaufnahmeteil, das ausgebildet ist, eine Energieversorgung, die sich entlang einer Bezugsebene erstreckt, aufzunehmen. Die Schaltungstechnik ist an dem Basiselement derart vorgesehen, um sich entlang einer zusätzlichen Bezugsebene zu erstrecken, die sich mit der Bezugsebene schneidet.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bedienungsvorrichtung für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug (Englisch: human-powered vehicle).
  • BESPRECHUNG DES HINTERGRUNDES
  • Ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug umfasst eine Bedienungseinheit, die ausgebildet ist, eine bediente Einheit zu bedienen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Bedienungsvorrichtung für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug ein Basiselement und Schaltungstechnik. Das Basiselement umfasst ein Energieversorgungsaufnahmeteil, das ausgebildet ist, eine Energieversorgung, die sich entlang einer Bezugsebene erstreckt, aufzunehmen. Die Schaltungstechnik ist an dem Basiselement derart vorgesehen, um sich entlang einer zusätzlichen Bezugsebene zu erstrecken, die sich mit der Bezugsebene schneidet.
  • Mit der elektrischen Vorrichtung nach dem ersten Aspekt ist es möglich, das Energieversorgungsaufnahmeteil und die Schaltungstechnik entlang einer Form des Basiselementes anzuordnen.
  • Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Bedienungsvorrichtung nach dem ersten Aspekt so ausgebildet, dass die Bezugsebene und die zusätzliche Bezugsebene einander schneiden, um einen Schnittwinkel zu definieren. Der Schnittwinkel ist kleiner oder gleich 150°.
  • Mit der Bedienungsvorrichtung nach dem zweiten Aspekt ist es möglich, das Energieversorgungsaufnahmeteil und die Schaltungstechnik entlang einer Form des Basiselementes anzuordnen.
  • Nach einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Bedienungsvorrichtung nach dem zweiten Aspekt so ausgebildet, dass der Schnittwinkel größer oder gleich 30° ist.
  • Mit der Bedienungsvorrichtung nach dem dritten Aspekt ist es möglich, das Energieversorgungsaufnahmeteil und die Schaltungstechnik entlang einer Form des Basiselementes anzuordnen.
  • Nach einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Bedienungsvorrichtung nach einem des ersten bis dritten Aspekts ferner ein Bedienungselement auf, das um eine Schwenkachse schwenkbar an das Basiselement gekoppelt ist.
  • Mit der Bedienungsvorrichtung nach dem vierten Aspekt ist es durch das Verwenden des Bedienungselements möglich eine andere Vorrichtung zu bedienen/betätigen.
  • Nach einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Bedienungsvorrichtung nach dem vierten Aspekt so ausgebildet, dass sich zumindest eine von der Bezugsebene und der zusätzlichen Bezugsebene entlang der Schwenkachse erstreckt.
  • Mit der Bedienungsvorrichtung nach dem fünften Aspekt ist es möglich, das Energieversorgungsaufnahmeteil und die Schaltungstechnik entlang einer Form des Basiselementes anzuordnen.
  • Nach einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Bedienungsvorrichtung nach dem vierten oder fünften Aspekt so ausgebildet, dass sich zumindest eine von der Bezugsebene und der zusätzlichen Bezugsebene mit der Schwenkachse schneidet.
  • Mit der Bedienungsvorrichtung nach dem sechsten Aspekt ist es möglich, das Energieversorgungsaufnahmeteil und die Schaltungstechnik entlang einer Form des Basiselementes anzuordnen.
  • Nach einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Bedienungsvorrichtung nach einem des vierten bis sechsten Aspekt so ausgebildet, dass das Basiselement einen ersten Endabschnitt, der ausgebildet ist, an einem Lenker gekoppelt zu werden, einen zweiten Endabschnitt, der dem ersten Endabschnitt gegenüberliegt, und einen Griffabschnitt, der zwischen dem ersten Endabschnitt und dem zweiten Endabschnitt vorgesehen ist, umfasst.
  • Mit der Bedienungsvorrichtung nach dem siebten Aspekt ist es möglich das Energieversorgungsaufnahmeteil bei einem Rennrad- und/oder einem Lenkerhorntyp anzuordnen.
  • Nach einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Bedienungsvorrichtung nach dem siebten Aspekt so ausgebildet, dass zumindest eines von dem Energieversorgungsaufnahmeteil und der Schaltungstechnik zumindest teilweise an dem zweiten Endabschnitt des Basiselements vorgesehen ist.
  • Mit der Bedienungsvorrichtung nach dem achten Aspekt ist es möglich, den zweiten Endabschnitt des Basiselements als einen Abschnitt zu verwenden, an dem das Energieversorgungsaufnahmeteil vorgesehen wird.
  • Nach einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Bedienungsvorrichtung nach dem siebten oder achten Aspekt so ausgebildet, dass eines von dem Energieversorgungsaufnahmeteil und der Schaltungstechnik zumindest teilweise über dem anderen von dem Energieversorgungsaufnahmeteil und der Schaltungstechnik in einem Montagezustand vorgesehen ist, in dem der erste Endabschnitt an dem Lenker gekoppelt ist.
  • Mit der Bedienungsvorrichtung nach dem neunten Aspekt ist es möglich, das Energieversorgungsaufnahmeteil und die Schaltungstechnik in dem Basiselement effizient anzuordnen.
  • Nach einem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Bedienungsvorrichtung nach einem von dem siebten bis neunten Aspekt so ausgebildet, dass eines von dem Energieversorgungsaufnahmeteil und der Schaltungstechnik, entlang der Schwenkachse betrachtet, die Schwenkachse zumindest teilweise überlappen.
  • Mit der Bedienungsvorrichtung nach dem zehnten Aspekt ist es möglich, einen Umgebungsbereich der Schwenkachse als einen Bereich zu nutzen, in dem eines von dem Energieversorgungsaufnahmeteil und der Schaltungstechnik vorgesehen ist.
  • Nach einem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Bedienungsvorrichtung nach einem von dem siebten bis zehnten Aspekt so ausgebildet, dass eines von dem Energieversorgungsaufnahmeteil und der Schaltungstechnik näher an dem Bedienungselement als das andere von dem Energieversorgungsaufnahmeteil und der Schaltungstechnik vorgesehen ist.
  • Mit der Bedienungsvorrichtung nach dem elften Aspekt ist es möglich, das Energieversorgungsaufnahmeteil und die Schaltungstechnik in dem Basiselement effizient anzuordnen.
  • Nach einem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Bedienungsvorrichtung nach einem von dem vierten bis elften Aspekt so ausgebildet, dass das Basiselement eine erste Seitenfläche und eine zweite Seitenfläche umfasst. Die zweite Seitenfläche ist an einer Rückseite der ersten Seitenfläche entlang der Schwenkachse vorgesehen. Eines von dem Energieversorgungsaufnahmeteil und der Schaltungstechnik ist zumindest teilweise an einer von der ersten Seitenfläche und der zweiten Seitenfläche vorgesehen.
  • Mit der Bedienungsvorrichtung nach dem zwölften Aspekt ist es möglich, eine Seitenfläche des Basiselements für eines von Energieversorgungsaufnahmeteil und der Schaltungstechnik zu nutzen.
  • Nach einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Bedienungsvorrichtung nach einem von dem ersten bis zwölften Aspekt so ausgebildet, dass das Energieversorgungsaufnahmeteil erste Innenfläche und eine Einsetzöffnung umfasst. Die erste Innenfläche erstreckt sich entlang der Bezugsebene und hat einen ersten Umriss, der einen ersten Bereich, in einer Richtung rechtwinklig zu der Bezugsebene gesehen, definiert. Die Einsetzöffnung erstreckt sich entlang einer Einsetzöffnungsebene, die nicht-parallel zu der Bezugsebene ist. Die Einsetzöffnung hat einen Öffnungsumriss, der, in einer Richtung rechtwinklig zu der Einsetzöffnungsebene gesehen, einen Einsetzöffnungsbereich definiert. Der erste Bereich ist größer als der Einsetzöffnungsbereich.
  • Mit der Bedienungsvorrichtung nach dem dreizehnten Aspekt ist es möglich, die Energieversorgung, wie beispielsweise eine als flacher Zylinder geformte Knopfzelle, in das Energieversorgungsaufnahmeteil einzusetzen oder aus dem Energieversorgungsaufnahmeteil zu entfernen.
  • Nach einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Bedienungsvorrichtung nach dem dreizehnten Aspekt so ausgebildet, dass das Energieversorgungaufnahmeteil einen Aufnahmeraum und eine zweite Innenfläche, die sich entlang der Bezugsebene erstreckt, aufweist. Der Einsetzöffnungsbereich ist zwischen der ersten Innenfläche und der zweite Innenfläche definiert. Der Aufnahmeraum ist zumindest teilweise zwischen der ersten Innenfläche und der zweiten Innenfläche definiert.
  • Mit der Bedienungsvorrichtung nach dem vierzehnten Aspekt ist es möglich, durch Nutzung der ersten Innenfläche und der zweiten Innenfläche den Aufnahmeraum in der Aufnahmeanordnung sicherzustellen.
  • Nach einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Bedienungsvorrichtung nach dem vierzehnten Aspekt so ausgebildet, dass das Energieversorgungsaufnahmeteil eine dritte Innenfläche umfasst, die sich zwischen der ersten Innenfläche und der zweiten Innenfläche erstreckt. Das Energieversorgungsaufnahmeteil ist zumindest teilweise durch die erste Innenfläche, die zweite Innenfläche, und die dritte Innenfläche definiert. Die dritte Innenfläche umfasst ein zugewandtes Teil, das der Einsetzöffnung zugewandt ist.
  • Mit der Bedienungsvorrichtung nach dem fünfzehnten Aspekt ist es möglich, durch Nutzung der ersten Innenfläche, der zweiten Innenfläche und der dritten Innenfläche das Energieversorgungsaufnahmeteil sicherzustellen.
  • Nach einem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Bedienungsvorrichtung nach dem fünfzehnten Aspekt ferner einen elektrischen Kontakt auf. Der elektrische Kontakt ist in zumindest einer von der ersten Innenfläche, der zweiten Innenfläche, und der dritten Innenfläche vorgesehen, um mit der Energieversorgung in einem Zustand kontaktierbar zu sein, in dem die Energieversorgung in dem Energieversorgungsaufnahmeteil aufgenommen ist.
  • Mit der Bedienungsvorrichtung nach dem sechzehnten Aspekt ist es möglich, den elektrischen Kontakt mit einer positiven Elektrode und/oder einer negativen Elektrode in dem Energieversorgungsaufnahmeteil elektrisch zu verbinden.
  • Nach einem siebzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Bedienungsvorrichtung nach einem von dem ersten bis sechzehnten Aspekt so ausgebildet, dass die Schaltungstechnik zumindest eines von Folgendem umfasst: eine Kommunikationsvorrichtung, eine Antenne, eine Informationseinheit und eine Steuereinrichtung.
  • Mit der Bedienungsvorrichtung nach dem siebzehnten Aspekt ist es möglich, ein Signal mittels eines kabellosen und/oder eines kabelgebundenen Kommunikationskanals zu übertragen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine vollständigere Einschätzung der Erfindung und vieler ihrer begleitenden Vorteile wird ohne weiteres gewonnen werden, wenn selbige durch die Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung besser verständlich wird, wenn diese in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird.
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Bedienungsvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform.
    • 2 ist eine Seitenaufrissansicht der in 1 gezeigten Bedienungsvorrichtung.
    • 3 ist eine weitere perspektivische Ansicht der in 1 gezeigten Bedienungsvorrichtung.
    • 4 ist eine teilweise Querschnittsansicht der Bedienungsvorrichtung entlang der Linie IV-IV aus 1.
    • 5 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Aufnahmeanordnung der in 1 gezeigten Bedienungsvorrichtung.
    • 6 ist eine Draufsicht einer Haltevorrichtung und eines Befestigungselements der in 5 gezeigten Aufnahmeanordnung.
    • 7 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Aufnahmeanordnung der in 1 gezeigten Bedienungsvorrichtung.
    • 8 ist eine weitere auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Aufnahmeanordnung der in 1 gezeigten Bedienungsvorrichtung.
    • 9 ist eine weitere auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Aufnahmeanordnung der in 1 gezeigten Bedienungsvorrichtung.
    • 10 ist eine teilweise Querschnittsansicht der Bedienungsvorrichtung entlang der Linie X-X aus 4.
    • 11 ist eine teilweise Querschnittsansicht der Bedienungsvorrichtung entlang der Linie XI-XI aus 4.
    • 12 ist eine teilweise Querschnittsansicht der Bedienungsvorrichtung entlang der Linie XII-XII aus 4.
    • 13 ist eine weitere auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Aufnahmeanordnung der in 1 gezeigten Bedienungsvorrichtung mit einer Querschnittsansicht eines Hauptkörpers der Aufnahmeanordnung.
    • 14 ist eine Querschnittsansicht des Hauptkörpers der Aufnahmeanordnung entlang der Linie XIV-XIV aus 4.
    • 15 ist eine weitere Querschnittsansicht des Hauptkörpers der Aufnahmeanordnung entlang der Linie XV-XV aus 4.
    • 16 ist eine weitere Querschnittsansicht des Hauptkörpers der Aufnahmeanordnung entlang der Linie XVI-XVI aus 14.
    • 17 ist eine Seitenaufrissansicht des in 14 gezeigten Hauptkörpers der Aufnahmeanordnung.
    • 18 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der in 1 gezeigten Bedienungsvorrichtung.
    • 19 ist eine perspektivische Querschnittsansicht des in 14 gezeigten Hauptkörpers der Aufnahmeanordnung.
    • 20 ist ein Blockdiagramm eines vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs, das die in 1 gezeigte Bedienungsvorrichtung umfasst (drahtlose Kommunikation).
    • 21 ist ein Blockdiagramm des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs der in 1 gezeigten Bedienungsvorrichtung (drahtgebundene Kommunikation).
    • 22 ist eine perspektivische Ansicht einer Bedienungsvorrichtung nach einer zweiten Ausführungsform.
    • 23 ist eine Seitenaufrissansicht der in 22 gezeigten Bedienungsvorrichtung.
    • 24 ist eine Draufsicht der in 22 gezeigten Bedienungsvorrichtung.
    • 25 ist eine teilweise Querschnittsansicht der Bedienungsvorrichtung entlang der Linie XXV-XXV aus 23.
    • 26 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Aufnahmeanordnung der in 22 gezeigten Bedienungsvorrichtung.
    • 27 ist eine weitere auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Aufnahmeanordnung der in 22 gezeigten Bedienungsvorrichtung.
    • 28 ist eine teilweise Querschnittsansicht der Bedienungsvorrichtung entlang der Linie XXVIII-XXVIII aus 25.
    • 29 ist eine teilweise Querschnittsansicht der Bedienungsvorrichtung entlang der Linie XXIX-XXIX aus 25.
    • 30 ist eine teilweise Querschnittsansicht der Bedienungsvorrichtung entlang der Linie XXX-XXX aus 25.
    • 31 ist eine weitere auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Aufnahmeanordnung der in 22 gezeigten Bedienungsvorrichtung.
    • 32 ist eine teilweise Querschnittsansicht eines Hauptkörpers der Aufnahmeanordnung entlang der Linie XXXII-XXXII aus 25.
    • 33 ist eine weitere Querschnittsansicht des Hauptkörpers der Aufnahmeanordnung entlang der Linie XXXIII-XXXIII aus 25.
    • 34 ist eine weitere Querschnittsansicht des Hauptkörpers der Aufnahmeanordnung entlang der Linie XXXIV-XXXIV aus 32.
    • 35 ist eine perspektivische Ansicht des in 32 gezeigten Hauptkörpers der Aufnahmeanordnung.
    • 36 ist eine Seitenaufrissansicht des in 32 gezeigten Hauptkörpers der Aufnahmeanordnung, betrachtet in einer zu einer Befestigungsfläche des Hauptkörpers rechtwinkligen Richtung.
    • 37 ist eine weitere Querschnittsansicht des Hauptkörpers der Aufnahmeanordnung entlang der Linie XXXVII-XXXVII aus 36.
    • 38 ist eine perspektivische Ansicht einer Bedienungsvorrichtung nach einer dritten Ausführungsform.
    • 39 ist eine Seitenaufrissansicht der in 38 gezeigten Bedienungsvorrichtung.
    • 40 ist eine teilweise Querschnittsansicht der Bedienungsvorrichtung entlang der Linie XL-XL aus 38.
    • 41 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Aufnahmeanordnung der in 38 gezeigten Bedienungsvorrichtung.
    • 42 ist eine weitere auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Aufnahmeanordnung der in 38 gezeigten Bedienungsvorrichtung.
    • 43 ist eine teilweise Querschnittsansicht der Aufnahmeanordnung der Bedienungsvorrichtung entlang der Linie XLIII-XLIII aus 40.
    • 44 ist eine teilweise Querschnittsansicht der Aufnahmeanordnung der Bedienungsvorrichtung entlang der Linie XLIV-XLIV aus 40.
    • 45 ist eine teilweise Querschnittsansicht der Aufnahmeanordnung der Bedienungsvorrichtung entlang der Linie XLV-XLV aus 40.
    • 46 ist eine teilweise Querschnittsansicht der Aufnahmeanordnung der Bedienungsvorrichtung entlang der Linie XLVI-XLVI aus 40.
    • 47 ist eine teilweise Querschnittsansicht eines Hauptkörpers der Aufnahmeanordnung der Bedienungsvorrichtung entlang der Linie XLVII-XLVII aus 40.
    • 48 ist eine teilweise Querschnittsansicht des Hauptkörpers der Aufnahmeanordnung der Bedienungsvorrichtung entlang der Linie XLVIII-XLVIII aus 40.
    • 49 ist eine teilweise Querschnittsansicht des Hauptkörpers der Aufnahmeanordnung der Bedienungsvorrichtung entlang der Linie XLIX-XLIX aus 47.
    • 50 ist eine Seitenaufrissansicht des in 47 gezeigten Hauptkörpers der Aufnahmeanordnung.
    • 51 ist eine perspektivische Ansicht der Aufnahmeanordnung der in 38 gezeigten Bedienungsvorrichtung.
    • 52 ist eine Seitenaufrissansicht einer Betätigungsvorrichtung nach einer vierten Ausführungsform.
    • 53 ist eine Vorderansicht der in 52 gezeigten Bedienungsvorrichtung.
    • 54 ist eine teilweise Querschnittsansicht der Bedienungsvorrichtung entlang der Linie LIV-LIV aus 57.
    • 55 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Aufnahmeanordnung der in 52 gezeigten Bedienungsvorrichtung.
    • 56 ist eine Draufsicht der Aufnahmeanordnung der in 52 gezeigten Bedienungsvorrichtung.
    • 57 ist eine teilweise Querschnittsansicht der Bedienungsvorrichtung entlang der Linie LVII-LVII aus 54.
    • 58 ist eine perspektivische Ansicht einer Haltevorrichtung der Aufnahmeanordnung der in 52 gezeigten Bedienungsvorrichtung.
    • 59 ist eine teilweise Querschnittsansicht der Bedienungsvorrichtung entlang der Linie LIX-LIX aus 54.
    • 60 ist eine teilweise Querschnittsansicht der Bedienungsvorrichtung entlang der Linie LX-LX aus 54.
    • 61 ist eine teilweise Querschnittsansicht eines Hauptkörpers der Aufnahmeanordnung der Bedienungsvorrichtung entlang der Linie LXI-LXI aus 54.
    • 62 ist eine teilweise Querschnittsansicht des Hauptkörpers der Aufnahmeanordnung der Bedienungsvorrichtung entlang der Linie LXII-LXII aus 54.
    • 63 ist eine teilweise Querschnittsansicht des Hauptkörpers der Aufnahmeanordnung der Bedienungsvorrichtung entlang der Linie LXIII-LXIII aus 54.
    • 64 ist eine Seitenaufrissansicht des in 54 gezeigten Hauptkörpers der Aufnahmeanordnung.
    • 65 ist eine perspektivische Ansicht einer Bedienungsvorrichtung nach einer Abwandlung.
    • 66 ist eine Seitenaufrissansicht einer Bedienungsvorrichtung nach einer weiteren Abwandlung.
    • 67 ist eine Seitenaufrissansicht einer Bedienungsvorrichtung nach einer weiteren Abwandlung.
    • 68 ist eine Seitenaufrissansicht einer Bedienungsvorrichtung nach einer weiteren Abwandlung.
    • 69 ist eine Aufrissansicht von oben einer Aufnahmeanordnung einer Bedienungsvorrichtung nach einer weiteren Abwandlung.
    • 70 ist eine Aufrissansicht von oben einer Aufnahmeanordnung einer Bedienungsvorrichtung nach einer weiteren Abwandlung.
    • 71 ist eine auseinandergezogene Seitenaufrissansicht der Aufnahmeanordnung der in 70 gezeigten Bedienungsvorrichtung.
    • 72 ist eine teilweise Querschnittsansicht einer Aufnahmeanordnung einer Bedienungsvorrichtung nach einer weiteren Abwandlung.
    • 73 ist eine Seitenaufrissansicht einer Bedienungsvorrichtung nach einer weiteren Abwandlung.
    • 74 ist eine teilweise Querschnittsansicht einer Bedienungsvorrichtung nach einer weiteren Abwandlung.
    • 75 ist eine Seitenaufrissansicht einer elektrischen Vorrichtung nach einer weiteren Abwandlung.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Ausführungsform(en) wird/werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei ähnliche Bezugszeichen entsprechende oder identische Elemente über die verschiedenen Zeichnungen hinweg bezeichnen.
  • Erste Ausführungsform
  • Wie in 1 zu sehen, ist eine Bedienungs- oder elektrische Vorrichtung 10 für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug 2 ausgebildet, an einem Lenker 3 montiert zu werden. Bei dieser Ausführungsform ist die Bedienungsvorrichtung 10 ausgebildet, an einem Rennlenker montiert zu werden. Jedoch können Strukturen der Bedienungsvorrichtung 10 an anderen Bedienungsvorrichtungen angebracht werden, die an anderen Arten von Lenkern montiert sind, wie etwa ein gerader Lenker, ein Zeitfahrlenker und ein Bullhorn-Lenker.
  • Das vom Menschen angetriebene Fahrzeug 2 ist beispielsweise ein Fahrzeug zur Fortbewegung mit einer Antriebsleistung, die zumindest eine menschliche Leistung eines Nutzers umfasst, der das vom Menschen angetriebene Fahrzeug 2 fährt (d.h. ein Fahrer). Das vom Menschen angetriebene Fahrzeug 2 weist eine beliebige Anzahl von Rädern auf. Beispielsweise weist das vom Menschen angetriebene Fahrzeug 2 zumindest ein Rad auf. Bei dieser Ausführungsform weist das vom Menschen angetriebene Fahrzeug 2 bevorzugt eine Größe auf, die kleiner als die eines Automobils mit vier Rädern ist. Jedoch kann das vom Menschen angetriebene Fahrzeug 2 eine beliebige Größe aufweisen. Das vom Menschen angetriebene Fahrzeug 2 kann beispielsweise eine größere Größe als die des Automobils mit vier Rädern aufweisen. Beispiele für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug 2 schließen ein Fahrrad, ein Dreirad und einen Tretroller ein. Bei dieser Ausführungsform ist das vom Menschen angetriebene Fahrzeug 2 ein Fahrrad. Ein elektrisches Unterstützungssystem, das einen Elektromotor umfasst, kann bei dem vom Menschen angetriebenen Fahrzeug 2 (z.B. dem Fahrrad) angewendet werden, um die muskuläre Antriebsleistung des Nutzers zu unterstützen. Das vom Menschen angetriebene Fahrzeug 2 kann nämlich ein E-Bike sein.
  • Die Bedienungsvorrichtung 10 ist an zumindest eine Vorrichtung wirksam gekoppelt, um die zumindest eine Vorrichtung zu bedienen. Bei dieser Ausführungsform ist die Bedienungsvorrichtung 10 wirksam an eine bediente Vorrichtung BC1 gekoppelt, wie etwa an eine Bremsvorrichtung. Die Bedienungsvorrichtung 10 ist an die bediente Vorrichtung BC1 über einen Hydraulikschlauch 4 wirksam gekoppelt. Jedoch kann die Bedienungsvorrichtung 10 an eine mechanische Komponente, wie etwa an eine Bremsvorrichtung, über ein mechanisches Steuerkabel wirksam gekoppelt sein, der einen inneren Draht umfasst. Die bediente Vorrichtung BC1 kann andere Vorrichtungen als eine Bremsvorrichtung umfassen.
  • Die Bedienungsvorrichtung 10 ist mit einer elektrischen Komponente BC2 und einer zusätzlichen elektrischen Komponente BC3 elektrisch verbunden. Somit kann die Bedienungsvorrichtung 10 auch als eine elektrische Vorrichtung 10 bezeichnet werden. Bei dieser Ausführungsform ist die Bedienungsvorrichtung 10 drahtlos mit der elektrischen Komponente BC2 und der zusätzlichen elektrischen Komponente BC3 verbunden. Jedoch ist die Bedienungsvorrichtung 10 mit der elektrischen Komponente BC2 und der zusätzlichen elektrischen Komponente BC3 über ein elektrisches Steuerkabel verbunden.
  • Beispiele der elektrischen Komponente BC2 und der zusätzlichen elektrischen Komponente BC3 umfassen eine zusätzliche oder Satellit-Bedienungsvorrichtung, eine justierbare Sattelstütze, eine Federung, eine Gangwechselvorrichtung, eine Bremsvorrichtung, eine Beleuchtungsvorrichtung und eine Anzeigevorrichtung. Bei dieser Ausführungsform umfasst die elektrische Komponente BC2 eine Gangschaltungsvorrichtung, wie etwa einen Umwerfer. Die zusätzliche elektrische Komponente BC3 umfasst eine justierbare Sattelstütze. Jedoch sind die elektrische Komponente BC2 und die zusätzliche elektrische Komponente BC3 nicht auf die obenstehenden Vorrichtungen beschränkt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Bedienungsvorrichtung 10 eine rechtsseitige Bedienungs-/Steuervorrichtung, die ausgebildet ist, durch die rechte Hand des Fahrers bedient zu werden, um die bediente Vorrichtung BC1 zu betätigen. Jedoch können die Strukturen der Bedienungsvorrichtung 10 bei einer linksseitigen Bedienungsvorrichtung angewandt werden.
  • Bei der vorliegenden Anmeldung beziehen sich die folgenden Richtungsbegriffe „vorderer“, „hinterer“, „nach vorne“, „nach hinten“, „links“, „rechts“, „quer“, „nach oben“ und „nach unten“, wie auch alle anderen ähnlichen Richtungsbegriffe, auf diejenigen Richtungen, die basierend auf einem Nutzer (z.B. einem Fahrer) bestimmt werden, der sich in der Standardposition des Nutzers (beispielsweise auf einem Sattel oder Sitz) auf dem vom Menschen angetriebenen Fahrzeug 2 dem Lenker 3 zugewandt befindet. Dementsprechend sollten diese Begriffe, so, wie sie verwendet werden, um die Bedienungsvorrichtung 10 oder andere Komponenten zu beschreiben, relativ zu dem mit der Bedienungsvorrichtung 10 ausgestatteten vom Menschen angetriebenen Fahrzeug 2 als in einer aufrechten Fahrposition auf einer horizontalen Oberfläche verwendet interpretiert werden.
  • Die Bedienungsvorrichtung 10 umfasst Schalter SW1, SW2 und SW3. Der Schalter SW1 ist ausgebildet, als Reaktion auf eine Nutzereingabe U1 aktiviert zu werden. Der Schalter SW2 ist ausgebildet, als Reaktion auf eine Nutzereingabe U2 aktiviert zu werden. Der Schalter SW3 ist ausgebildet, als Reaktion auf eine Nutzereingabe U3 aktiviert zu werden. Bei dieser Ausführungsform ist die elektrische Komponente BC2 ausgebildet, als Reaktion auf die Nutzereingaben U1 und U2 der Schalter SW1 und SW2 bedient zu werden. Die zusätzliche elektrische Komponente BC3 ist ausgebildet, als Reaktion auf die Nutzereingabe U3 des Schalters SW3 bedient zu werden. Beispielsweise ist die elektrische Komponente BC2 ausgebildet, als Reaktion auf die Nutzereingaben U1 und U2, die von den Schaltern SW1 und SW2 empfangen werden, hochzuschalten und herunterzuschalten. Die zusätzliche elektrische Komponente BC3 ist ausgebildet, als Reaktion auf die Nutzereingabe U3, die durch den Schalter SW3 empfangen wird, einen Zustand der zusätzlichen elektrischen Komponente BC3 zwischen einem Verriegelungszustand und einem justierbaren Zustand zu verändern. Jedoch kann jeder der Schalter SW1 bis SW3 dazu verwendet werden, andere Vorrichtungen zu bedienen.
  • Wie in 2 zu sehen, umfasst die Bedienungsvorrichtung 10 für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug 2 ein Basiselement 12. Die elektrische Vorrichtung 10 umfasst des Weiteren zumindest eines von einem Bedienungselement und einem betätigten Element, die relativ zum Basiselement 12 beweglich sind. Bei dieser Ausführungsform umfasst die Bedienungsvorrichtung 10 für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug 2 ein Bedienungselement 14. Das Basiselement 12 erstreckt sich in einer Längsrichtung D1. Das Basiselement 12 umfasst einen ersten Endabschnitt 16 und einen zweiten Endabschnitt 18. Der erste Endabschnitt 16 ist ausgebildet, an den Lenker 3 gekoppelt zu werden. Der zweite Endabschnitt 18 liegt dem ersten Endabschnitt 16 gegenüber. Der zweite Endabschnitt 18 liegt dem ersten Endabschnitt 16 in der Längsrichtung D1 gegenüber. Der zweite Endabschnitt 18 stellt einen freien Endabschnitt des Basiselements 12 dar. Das Basiselement 12 umfasst einen Griffabschnitt 20, der zwischen dem ersten Endabschnitt 16 und dem zweiten Endabschnitt 18 vorgesehen ist. Der Griffabschnitt 20 ist zwischen dem ersten Endabschnitt 16 und dem zweiten Endabschnitt 18 in der Längsrichtung D1 vorgesehen.
  • Das Bedienungselement 14 ist beweglich an das Basiselement 12 gekoppelt. Das Bedienungselement 14 ist um eine Schwenkachse A1 schwenkbar an das Basiselement 12 gekoppelt. Die Schwenkachse A1 ist näher am zweiten Endabschnitt 18 als am ersten Endabschnitt 16 vorgesehen. Das Bedienungselement 14 umfasst einen proximalen Endabschnitt 14A und einen distalen Endabschnitt 14B, der dem proximalen Endabschnitt 14A gegenüberliegt. Das Bedienungselement 14 erstreckt sich vom proximalen Endabschnitt 14A zum distalen Endabschnitt 14B. Der proximale Endabschnitt 14A ist näher an der Schwenkachse A1 als der distale Endabschnitt 14B. Der distale Endabschnitt 14B ist in einer Längsrichtung des Bedienungselements 14 weiter von dem proximalen Endabschnitt 14A entfernt als die Schwenkachse A1. Bei dieser Ausführungsform ist der distale Endabschnitt 14B am weitesten von dem proximalen Endabschnitt 14A im Bedienungselement 14 entfernt und stellt einen freien Endabschnitt des Bedienungselements 14 dar. Der distale Endabschnitt 14B ist in einem Montagezustand, in dem der ersten Endabschnitt 16 an den Lenker 3 gekoppelt ist, unterhalb der Schwenkachse A1 und dem proximalen Endabschnitt 14 A vorgesehen.
  • Das Bedienungselement 14 ist relativ zum Basiselement 12 zwischen einer Ruheposition P11 und einer bedienten Position P12 um die Schwenkachse A1 schwenkbar. Die Bedienungsvorrichtung 10 umfasst eine Schwenkwelle 24, die die Schwenkachse A1 definiert. Die Schwenkwelle 24 koppelt das Bedienungselement 14 schwenkbar an das Basiselement 12. Bei dieser Ausführungsform sind die Ruheposition P11 und die bediente Position P12 durch die Schwenkachse A1 und den distalen Endabschnitt 14B definiert.
  • In der vorliegenden Anmeldung bezieht sich der Ausdruck „Ruheposition“, wie er hier verwendet wird, auf eine Position, bei der ein bewegliches Teil, wie etwa das Bedienungselement 14, in einem Zustand feststehend bleibt, in dem das bewegliche Teil nicht durch den Nutzer bedient wird. Der Begriff „bediente Position“, wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf eine Position, in der das bewegliche Teil durch den Nutzer bedient wurde, um die Bedienung einer Vorrichtung, wie etwa der bedienten Vorrichtung BC1, durchzuführen.
  • Das Basiselement 12 umfasst eine Hydraulikeinheit 26, die in dem Basiselement 12 vorgesehen ist. Die Hydraulikeinheit 26 ist ausgebildet, einen Hydraulikdruck als Reaktion auf eine Bewegung des Bedienungselements 14 zu erzeugen. Die Hydraulikeinheit 26 umfasst beispielsweise eine Zylinderbohrung, einen Kolben und ein Reservoir. Da die Hydraulikeinheit 26 Strukturen umfasst, die bekannt waren, werden diese hier um der Kürze willen nicht detailliert beschrieben und/oder gezeigt. Das Bedienungselement 14 kann an eine andere Struktur als an die Hydraulikeinheit 26 wirksam gekoppelt sein. Beispielsweise kann das Bedienungselement 14 an ein mechanisches Steuerkabel, wie etwa an einen Bowdenzug, gekoppelt sein, um die bediente Vorrichtung BC1 zu bedienen.
  • Die Bedienungsvorrichtung 10 umfasst des Weiteren eine Griffabdeckung 28. Die Griffabdeckung 28 ist ausgebildet, am Basiselement 12 so befestigt zu sein, dass sie das Basiselement 12 in einem Zustand zumindest teilweise bedeckt, in dem die Griffabdeckung 28 am Basiselement 12 befestigt ist. Beispielsweise besteht die Griffabdeckung 28 aus einem nichtmetallischen Material, wie etwa aus einem elastischen Material. Beispiele für das elastische Material umfassen Gummi. Ein Fahrer greift manchmal das Basiselement 12 (z.B. den Griffabschnitt 20) und stützt sich beim Fahren am Basiselement 12 (z.B. am Griffabschnitt 20) durch die Griffabdeckung 28 ab. Die Griffabdeckung 28 kann von der Bedienungsvorrichtung 10 weggelassen werden.
  • Die Schalter SW1 und SW2 sind so am Bedienungselement 14 montiert, dass sie zusammen mit dem Bedienungselement 14 relativ zum Basiselement 12 beweglich sind. Der Schalter SW3 ist an dem Basiselement 12 montiert. Der Schalter SW3 ist am zweiten Endabschnitt 18 vorgesehen. Der Schalter SW3 ist zwischen dem Basiselement 12 und der Griffabdeckung 28 vorgesehen. Der Schalter SW3 ist ausgebildet, durch den Nutzer über die Griffabdeckung 28 bedient zu werden. Jedoch sind die Positionen der elektrischen Schalter SW1, SW2 und SW3 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 3 zu sehen, umfasst der erste Endabschnitt 16 eine Kontaktfläche 16A, die ausgebildet ist, den Lenker 3 im Montagezustand zu kontaktieren, in dem der erste Endabschnitt 16 an den Lenker 3 gekoppelt ist. Die Bedienungsvorrichtung 10 umfasst des Weiteren eine Montagestruktur 30, die ausgebildet ist, den ersten Endabschnitt 16 an den Lenker 3 zu koppeln. Wie in 1 zu sehen, umfasst die Montagestruktur 30 bevorzugt eine Befestigungsschelle 32 und ein Anziehelement 34. Das Anziehelement 34 ist ausgebildet, die Befestigungsschelle 32 an den ersten Endabschnitt 16 zu koppeln. Das Anziehelement 34 umfasst einen Montagebolzen/-schraube 36, um den Lenker 3 zwischen der Befestigungsschelle 32 und dem ersten Endabschnitt 16 einzuklemmen. Die Montagestruktur 30 kann andere Strukturen umfassen, die der Befestigungsschelle 32 ähnlich sind und in einer Rennschaltvorrichtung zur Montage an einem Rennlenker verwendet werden.
  • Wie in 2 zu sehen, umfasst die Betätigungsvorrichtung 10 eine Energieversorgung 40. Die Bedienungsvorrichtung 10 für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug 2 umfasst Schaltungstechnik 42. Die Energieversorgung 40 ist ausgebildet, die Schaltungstechnik 42 und andere Komponenten mit Elektrizität zu versorgen. Beispiele für die Energieversorgung 40 umfassen eine Primärbatterie, eine Sekundärbatterie und einen Kondensator. Bei dieser Ausführungsform umfasst die Energieversorgung 40 beispielsweise eine Knopfzelle, die als ein flacher Zylinder ausgebildet ist. Die Energieversorgung 40 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Die Bedienungsvorrichtung 10 umfasst eine Verbindungseinrichtung CN, mit dem zumindest ein elektrisches Steuerkabel lösbar verbunden werden soll. Die Verbindungseinrichtung CN ist am Basiselement 12 befestigt. Bei dieser Ausführungsform umfasst die Verbindungseinrichtung CN Verbindungsbuchsen CN1 und CN2 (siehe z.B. 3), die ausgebildet sind, elektrische Steuerkabel lösbar aufzunehmen. Die Schaltungstechnik 42 ist ausgebildet, mit der Energieversorgung 40, den Schaltern SW1, SW2 und SW3 und der Verbindungseinrichtung CN elektrisch verbunden zu werden. Eine Gesamtzahl der Verbindungsbuchsen ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die Verbindungseinrichtung CN kann eine Verbindungsbuchse oder zumindest drei Verbindungsbuchsen umfassen.
  • Der Begriff „lösbar und/oder befestigbar“, wie er hier verwendet wird, umfasst einen Aufbau, in dem ein Element ohne wesentliche Beschädigung wiederholt von einem anderen Element gelöst und daran befestigt werden kann.
  • Das Basiselement 12 umfasst eine Aufnahmeanordnung 43. Die elektrische Vorrichtung 10 für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug 2 umfasst nämlich die Aufnahmeanordnung 43. Die Aufnahmeanordnung 43 ist an dem zweiten Endabschnitt 18 vorgesehen. Die Aufnahmeanordnung 43 ist an einer Stelle, die entlang der Längsrichtung D1, betrachtet entlang der Schwenkachse A1, am weitesten von dem ersten Endabschnitt 16 entfernt ist, im zweiten Endabschnitt 18 angeordnet. Die Aufnahmeanordnung 43 umfasst ein Aufnahmeteil 44, das ausgebildet ist, zumindest eines von der Energieversorgung 40 und der Schaltungstechnik 42 aufzunehmen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist das Aufnahmeteil 44 ausgebildet, die Energieversorgung 40 und die Schaltungstechnik 42 aufzunehmen. Genauer umfasst das Aufnahmeteil 44 ein Energieversorgungsaufnahmeteil 44P und ein Schaltungstechnikaufnahmeteil 44C. Das Basiselement 12 umfasst nämlich das Energieversorgungsaufnahmeteil 44P und das Schaltungstechnikaufnahmeteil 44C. Die Aufnahmeanordnung 43 umfasst das Energieversorgungsaufnahmeteil 44P und das Schaltungstechnikaufnahmeteil 44C. Das Energieversorgungsaufnahmeteil 44P ist ausgebildet, die Energieversorgung 40 aufzunehmen. Das Schaltungstechnikaufnahmeteil 44C ist ausgebildet, die Schaltungstechnik 42 aufzunehmen. Jedoch kann das Aufnahmeteil 44 ausgebildet sein, nur eines von der Energieversorgung 40 und der Schaltungstechnik 42 aufzunehmen. Eines von dem Energieversorgungsaufnahmeteil 44P und dem Schaltungstechnikaufnahmeteil 44C kann aus dem Aufnahmeteil 44 weggelassen werden.
  • Das Aufnahmeteil 44 ist in der Längsrichtung D1 zumindest teilweise weiter als der proximale Abschnitt 14A des Bedienungselements 14 von dem ersten Endabschnitt 16 des Basiselements 12 entfernt vorgesehen. Das Aufnahmeteil 44 ist zumindest teilweise weiter als das Bedienungselement 14 von der Kontaktfläche 16A des ersten Endabschnitts 16 entfernt vorgesehen. Zumindest eines von dem Energieversorgungsaufnahmeteil 44P und der Schaltungstechnik 42 ist zumindest teilweise am zweiten Endabschnitt 18 des Basiselements 12 vorgesehen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist das Aufnahmeteil 44 in der Längsrichtung D1 teilweise weiter als der proximale Abschnitt 14A des Bedienungselements 14 von dem ersten Endabschnitt 16 des Basiselements 12 entfernt vorgesehen. Das Aufnahmeteil 44 ist teilweise weiter als das Bedienungselement 14 von der Kontaktfläche 16A des ersten Endabschnitts 16 entfernt vorgesehen. Das Energieversorgungsaufnahmeteil 44P und die Schaltungstechnik 42 sind vollständig am zweiten Endabschnitt 18 des Basiselements 12 vorgesehen. Jedoch kann das Aufnahmeteil 44 in der Längsrichtung D1 vollständig weiter als der proximale Abschnitt 14A des Bedienungselements 14 von dem ersten Endabschnitt 16 des Basiselements 12 entfernt vorgesehen sein. Das Aufnahmeteil 44 kann vollständig weiter als das Bedienungselement 14 von der Kontaktfläche 16A des ersten Endabschnitts 16 entfernt vorgesehen sein. Zumindest eines von dem Energieversorgungsaufnahmeteil 44P und der Schaltungstechnik 42 kann teilweise am zweiten Endabschnitt 18 des Basiselements 12 vorgesehen sein.
  • Das Basiselement 12 umfasst einen Basiskörper 46. Die Aufnahmeanordnung 43 ist ein von dem Basiskörper 46 separates Element und am Basiskörper 46 durch eine Befestigungsvorrichtung oder eine Verbindungsstruktur, wie etwa einen Klebstoff, befestigt. Der Basiskörper 46 umfasst den ersten Endabschnitt 16 und den Griffabschnitt 20 des Basiselements 12. Das Bedienungselement 14 ist an den Basiskörper 46 um die Schwenkachse A1 schwenkbar gekoppelt. Jedoch kann die Aufnahmeanordnung 43 mit dem Basiskörper 46 als ein einstückiges, einheitliches Element integral vorgesehen sein. Die Position der Aufnahmeanordnung 43 im Basiselement 12 ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Eines von der Energieversorgung 40 und der Schaltungstechnik 42 ist entlang der Schwenkachse A1 betrachtet näher am Bedienungselement 14 als das andere von der Energieversorgung 40 und der Schaltungstechnik 42. Bei dieser Ausführungsform ist die Schaltungstechnik 42 entlang der Schwenkachse A1 betrachtet näher am Bedienungselement 14 als die Energieversorgung 40. Jedoch kann die Energieversorgung 40 näher am Bedienungselement 14 sein als die Schaltungstechnik 42.
  • Eines von der Energieversorgung 40 und der Schaltungstechnik 42 ist in dem Montagezustand, in dem der erste Endabschnitt 16 an den Lenker 3 gekoppelt ist, zumindest teilweise oberhalb des anderen von der Energieversorgung 40 und der Schaltungstechnik 42 vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform ist die Energieversorgung 40 in dem Montagezustand, in dem der erste Endabschnitt 16 an den Lenker 3 gekoppelt ist, teilweise oberhalb der Schaltungstechnik 42 vorgesehen. Jedoch kann die Energieversorgung 40 in dem Montagezustand, in dem der erste Endabschnitt 16 an den Lenker 3 gekoppelt ist, teilweise oberhalb der Schaltungstechnik 42 vorgesehen sein. Die Schaltungstechnik 42 kann in dem Montagezustand, in dem der erste Endabschnitt 16 an den Lenker 3 gekoppelt ist, zumindest teilweise oberhalb der Energieversorgung 40 vorgesehen sein.
  • Eines von dem Energieversorgungsaufnahmeteil 44P und der Schaltungstechnik 42 ist näher am Bedienungselement 14 als das andere von dem Energieversorgungsaufnahmeteil 44P und der Schaltungstechnik 42. Bei dieser Ausführungsform ist die Schaltungstechnik 42 näher am Bedienungselement 14 als das Energieversorgungsaufnahmeteil 44P. Jedoch kann das Energieversorgungsaufnahmeteil 44P näher am Bedienungselement 14 sein als die Schaltungstechnik 42. Ein Abstand zwischen dem Energieversorgungsaufnahmeteil 44P und dem Bedienungselement 14 kann gleich einem Abstand zwischen der Schaltungstechnik 42 und dem Bedienungselement 14 sein.
  • Eines von dem Energieversorgungsaufnahmeteil 44P und der Schaltungstechnik 42 ist in dem Montagezustand, in dem der erste Endabschnitt 16 an den Lenker 3 gekoppelt ist, zumindest teilweise oberhalb des anderen von dem Energieversorgungsaufnahmeteil 44P und der Schaltungstechnik 42 vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform ist das Energieversorgungsaufnahmeteil 44P in dem Montagezustand, in dem der erste Endabschnitt 16 an den Lenker 3 gekoppelt ist, teilweise oberhalb der Schaltungstechnik 42 vorgesehen. Jedoch kann das Energieversorgungsaufnahmeteil 44P in dem Montagezustand, in dem der erste Endabschnitt 16 an den Lenker 3 gekoppelt ist, vollständig oberhalb der Schaltungstechnik 42 vorgesehen sein. Die Schaltungstechnik 42 kann in dem Montagezustand, in dem der erste Endabschnitt 16 an den Lenker 3 gekoppelt ist, zumindest teilweise oberhalb des Energieversorgungsaufnahmeteils 44P vorgesehen sein.
  • Wie in 4 zu sehen, erstreckt sich das Energieversorgungsaufnahmeteil 44P entlang einer Bezugsebene RP11. Das Schaltungstechnikaufnahmeteil 44C erstreckt sich entlang einer zusätzlichen Bezugsebene RP12. Das Energieversorgungsaufnahmeteil 44P ist ausgebildet, die Energieversorgung 40 aufzunehmen, die sich entlang der Bezugsebene RP11 erstreckt. Die Schaltungstechnik 42 ist so an dem Basiselement 12 vorgesehen, dass sie sich entlang der zusätzlichen Bezugsebene RP12 erstreckt, die die Bezugsebene RP11 schneidet. Die Schaltungstechnik 42 umfasst eine Schaltplatine 42A. Die Schaltplatine 42A ist so an dem Basiselement 12 vorgesehen, dass sie sich entlang der zusätzlichen Bezugsebene RP12 erstreckt.
  • Die Bezugsebene RP11 und die zusätzliche Bezugsebene RP12 schneiden einander, um einen Schnittwinkel AG1 zu definieren. Der Schnittwinkel AG1 ist kleiner oder gleich 150 Grad. Der Schnittwinkel AG1 ist größer oder gleich 30 Grad. Bei dieser Ausführungsform beträgt der Schnittwinkel AG1 90 Grad. Beispielsweise sind die Schwenkachse A1 und mehr als die Hälfte des Basiskörpers 46 in einem Bereich RG1 vorgesehen, der zwischen der Bezugsebene RP11 und der zusätzlichen Bezugsebene RP12 definiert ist. Der Schnittwinkel AG1 ist in dem Bereich RG1 definiert, in dem die Schwenkachse A1 und mehr als die Hälfte des Basiskörpers 46 vorgesehen sind. Jedoch ist der Schnittwinkel AG1 nicht auf diese Ausführungsform und den obigen Bereich beschränkt.
  • Das Aufnahmeteil 44 umfasst einen Aufnahmeraum 52, in dem zumindest eines von der Energieversorgung 40 und der Schaltungstechnik 42 vorgesehen werden soll. Bei dieser Ausführungsform umfasst das Energieversorgungsaufnahmeteil 44P den Aufnahmeraum 52, in dem die Energieversorgung 40 vorgesehen werden soll. Jedoch ist die Position des Aufnahmeraums 52 nicht auf das Energieversorgungsaufnahmeteil 44P beschränkt. Der Aufnahmeraum 52 kann ausgebildet sein, die Schaltungstechnik 42 oder sowohl die Energieversorgung 40 als auch die Schaltungstechnik 42 aufzunehmen.
  • Das Aufnahmeteil 44 umfasst einen Aufnahmeraum 53, in dem zumindest eines von der Energieversorgung 40 und der Schaltungstechnik 42 vorgesehen werden soll. Bei dieser Ausführungsform umfasst das Schaltungstechnikaufnahmeteil 44C den Aufnahmeraum 53, in dem die Schaltungstechnik 42 vorgesehen werden soll. Jedoch ist die Position des Aufnahmeraums 53 nicht auf das Schaltungstechnikaufnahmeteil 44C beschränkt. Der Aufnahmeraum 53 kann ausgebildet sein, die Energieversorgung 40 oder sowohl die Energieversorgung 40 als auch die Schaltungstechnik 42 aufzunehmen.
  • Wie in 5 zu sehen, umfasst die Aufnahmeanordnung 43 einen Hauptkörper 54 und ein Befestigungselement 55. Das Befestigungselement 55 ist ausgebildet, an dem Hauptkörper 54 befestigt zu werden. Das Energieversorgungsaufnahmeteil 44P ist an zumindest einem von dem Hauptkörper 54 und dem Befestigungselement 55 vorgesehen, um die Energieversorgung 40 aufzunehmen. Bei dieser Ausführungsform ist das Energieversorgungsaufnahmeteil 44P am Hauptkörper 54 vorgesehen. Jedoch kann das Energieversorgungsaufnahmeteil 44P an dem Befestigungselement 55 oder sowohl an dem Hauptkörper 54 als auch dem Befestigungselement 55 vorgesehen sein.
  • Das Befestigungselement 55 ist ein von dem Hauptkörper 54 separates Element. Der Hauptkörper 54 ist integral als ein einstückiges, einheitliches Element vorgesehen. Jedes von dem Hauptkörper 54 und dem Befestigungselement 55 ist aus einem nichtmetallischen Material, wie etwa einem faserverstärkten Kunststoff, gefertigt. Jedoch ist das Material des Hauptkörpers 54 und des Befestigungselements 55 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Das Aufnahmeteil 44 umfasst eine Einsetzöffnung 56, die an einem Ende des Aufnahmeteils 44 vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform umfasst das Energieversorgungsaufnahmeteil 44P die Einsetzöffnung 56. Der Aufnahmeraum 52 umfasst die Einsetzöffnung 56. Die Energieversorgung 40 passiert die Einsetzöffnung 56, wenn die Energieversorgung 40 in den Aufnahmeraum 52 eingesetzt wird oder daraus entfernt wird. Der Aufnahmeraum 52 ist durch die Einsetzöffnung 56 in einer Axialrichtung D2 bezüglich der Schwenkachse A1 in einem Zustand offen, in dem die Einsetzöffnung 56 nicht durch andere Elemente abgedeckt wird. Das Befestigungselement 55 ist ausgebildet, an dem Hauptkörper 54 so befestigt zu werden, dass es die Einsetzöffnung 56 abdeckt.
  • Das Befestigungselement 55 ist lösbar an dem Hauptkörper 54 befestigt. Die elektrische Vorrichtung 10 umfasst des Weiteren eine Befestigungsvorrichtung 43B. Die Befestigungsvorrichtung 43B ist ausgebildet, das Befestigungselement 55 am Hauptkörper 54 so zu befestigen, dass es von dem Hauptkörper 54 ohne Beschädigung entfernbar ist. Bei dieser Ausführungsform umfasst die elektrische Vorrichtung 10 eine Mehrzahl von Befestigungsvorrichtungen 43B. Beispiele für die Befestigungsvorrichtung 43B umfassen eine Schraube. Das Befestigungselement 55 ist mit der Mehrzahl von Befestigungsvorrichtungen 43B lösbar an dem Hauptkörper 54 befestigt. Die Aufnahmeanordnung 43 ist ausgebildet, es zu ermöglichen, dass die Energieversorgung 40 aus dem Energieversorgungsaufnahmeteil 44P in einem offenen Zustand entfernt wird, in dem das Befestigungselement 55 von dem Hauptkörper 54 gelöst ist. Das Befestigungselement 55 ist ausgebildet, die Einsetzöffnung 56 in einem Zustand zu verschließen, in dem das Befestigungselement 55 an dem Hauptkörper 54 befestigt ist. Jedoch kann das Befestigungselement 55 mit einem anderen Element, wie etwa mit einem Riemen, mit dem Hauptkörper 54 verbunden sein, um zu verhindern, dass das Befestigungselement 55 unabsichtlich von dem Hauptkörper 54 abfällt.
  • Die elektrische Vorrichtung 10 umfasst des Weiteren ein Dichtungselement 43A. Das Dichtungselement 43A ist ausgebildet, zwischen dem Hauptkörper 54 und dem Befestigungselement 55 in einem Zustand vorgesehen zu sein, in dem das Befestigungselement 55 an dem Hauptkörper 54 befestigt ist. Bei dieser Ausführungsform ist das Dichtungselement 43A aus einem nichtmetallischen Material, wie etwa einem elastischen Material, gefertigt. Beispiele für das elastische Material umfassen Gummi. Das Dichtungselement 43A ist an dem Hauptkörper 54 durch eine einstückig anformende oder eine verbindende Struktur, wie etwa einem Klebstoff, befestigt. Jedoch kann das Dichtungselement 43A an dem Befestigungselement 55 durch eine einstückig anformende oder eine verbindende Struktur, wie etwa einem Klebstoff, befestigt sein.
  • Die elektrische Vorrichtung 10 umfasst des Weiteren eine Haltevorrichtung 57. Die Haltevorrichtung 57 ist ausgebildet, zumindest teilweise die Energieversorgung 40 aufzunehmen, und ausgebildet, in dem Energieversorgungsaufnahmeteil 44P angeordnet zu sein. Die Haltevorrichtung 57 ist ein von dem Hauptkörper 54 separates Element. Die Haltevorrichtung 57 ist an dem Befestigungselement 55 vorgesehen. Die Haltevorrichtung 57 erstreckt sich von dem Befestigungselement 55 in der Axialrichtung D2. Die Haltevorrichtung 57 ist ausgebildet, in dem Aufnahmeraum 52 in einem Zustand vorgesehen zu sein, in dem das Befestigungselement 55 an dem Hauptkörper 54 befestigt ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Haltevorrichtung 57 integral mit dem Befestigungselement 55 als ein einstückiges, einheitliches Element vorgesehen. Jedoch kann die Haltevorrichtung 57 am Hauptkörper 54 vorgesehen sein. Die Haltevorrichtung 57 kann ein von dem Befestigungselement 55 separates Element sein.
  • Wie in 6 zu sehen, umfasst die Haltevorrichtung 57 einen erste Haltearm 57A, einen zweiten Haltearm 57B und eine Tragebasis 57C. Der erste Haltearm 57A ragt von dem Befestigungselement 55 in der Axialrichtung D2 vor. Der zweite Haltearm 57B ragt von dem Befestigungselement 55 in der Axialrichtung D2 vor. Der erste Haltearm 57A umfasst eine erste Haltefläche 57D, die mit der Energieversorgung 40 kontaktierbar ist. Der zweite Haltearm 57B umfasst eine zweite Haltefläche 57E, die mit der Energieversorgung 40 kontaktierbar ist. Die zweite Haltefläche 57E ist von der ersten Haltefläche 57D beabstandet. Die erste Haltefläche 57D weist eine gekrümmte Form auf, die sich entlang eines Außenumfangs der Energieversorgung 40 erstreckt. Die zweite Haltefläche 57E weist eine gekrümmte Form auf, die sich entlang des Außenumfangs der Energieversorgung 40 erstreckt. Jedoch sind die Formen der ersten Haltefläche 57D und der zweiten Haltefläche 57D nicht auf die gekrümmte Form beschränkt. Die Tragebasis 57C ist mit der Energieversorgung 40 kontaktierbar. Die Tragebasis 57C ist zwischen dem ersten Haltearm 57A und dem zweiten Haltearm 57B vorgesehen. Die Tragebasis 57C koppelt den ersten Haltearm 57A und den zweiten Haltearm 57B. Die Tragebasis 57C erstreckt sich von der ersten Haltefläche 57D zur zweiten Haltefläche 57E hin. Die Tragebasis 57C erstreckt sich von der zweiten Haltefläche 57E zur ersten Haltefläche 57D hin.
  • Wie in 7 zu sehen, definieren der erste Haltearm 57A, der zweite Haltearm 57B und die Tragebasis 57C eine Trageausnehmung 57G, in der die Energieversorgung 40 vorgesehen werden soll. Die Energieversorgung 40, das Befestigungselement 55 und die Haltevorrichtung 57 können in einem Zustand als eine einzige Einheit behandelt werden, in dem die Energieversorgung 40 in der Trageausnehmung 57G vorgesehen ist.
  • Wie in 8 zu sehen, ist die Haltevorrichtung 57 ausgebildet, die Energieversorgung 40 zu tragen, wenn die Energieversorgung 40 durch die Einsetzöffnung 56 in das Energieversorgungsaufnahmeteil 44P eingesetzt und/oder daraus entfernt wird. Die Haltevorrichtung 57 ist ausgebildet, die Energieversorgung 40 zu tragen, wenn das Befestigungselement 55 an dem Hauptkörper 54 befestigt und/oder davon gelöst wird.
  • Wie in 9 zu sehen, umfasst das Aufnahmeteil 44 eine Einsetzöffnung 58, die an einem Ende des Aufnahmeteils 44 vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform umfasst das Schaltungstechnikaufnahmeteil 44C die Einsetzöffnung 58. Der Aufnahmeraum 53 umfasst die Einsetzöffnung 58. Die Schaltungstechnik 42 passiert die Einsetzöffnung 58, wenn die Schaltungstechnik 42 in den Aufnahmeraum 53 eingesetzt wird und daraus entfernt wird. Der Aufnahmeraum 53 ist durch die Einsetzöffnung 58 in einer von der Axialrichtung D2 unterschiedlichen Richtung in einem Zustand offen, in dem die Einsetzöffnung 58 nicht durch andere Elemente abgedeckt wird.
  • Die Aufnahmeanordnung 43 umfasst ein zusätzliches Befestigungselement 59. Das zusätzliche Befestigungselement 59 ist ausgebildet, an dem Hauptkörper 54 so befestigt zu werden, dass es die Einsetzöffnung 58 abdeckt. Das zusätzliche Befestigungselement 59 umfasst eine Mehrzahl von Durchgangslöchern 59A. Zumindest ein elektrisches Kabel erstreckt sich durch zumindest eines von der Mehrzahl an Durchgangslöchern 59A. Das zusätzliche Befestigungselement 59 umfasst vier Durchgangslöcher 59A. Jedoch ist die Gesamtzahl der Durchgangslöcher 59A nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 2 zu sehen, ist die Griffabdeckung 28 ausgebildet, am Basiselement 12 so befestigt zu sein, dass sie die Aufnahmeanordnung 43 in dem Zustand zumindest teilweise von der Griffabdeckung 28 freihält, in dem die Griffabdeckung 28 am Basiselement 12 befestigt ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Griffabdeckung 28 ausgebildet, am Basiselement 12 so befestigt zu sein, dass sie den Hauptkörper 54 in dem Zustand teilweise von der Griffabdeckung 28 freihält, in dem die Griffabdeckung 28 am Basiselement 12 befestigt ist. Die Griffabdeckung 28 ist ausgebildet, am Basiselement 12 so befestigt zu sein, dass sie das Befestigungselement 55 in dem Zustand nicht von der Griffabdeckung 28 freihält, in dem die Griffabdeckung 28 am Basiselement 12 befestigt ist. Jedoch ist die Struktur der Griffabdeckung 28 nicht auf die obige Struktur beschränkt. Die Griffabdeckung 28 kann ausgebildet sein, am Basiselement 12 so befestigt zu sein, dass sie den Hauptkörper 54 in dem Zustand nicht von der Griffabdeckung 28 freihält, in dem die Griffabdeckung 28 am Basiselement 12 befestigt ist. Die Griffabdeckung 28 kann ausgebildet sein, am Basiselement 12 so befestigt zu sein, dass sie das Befestigungselement 55 zumindest teilweise in dem Zustand von der Griffabdeckung 28 freihält, in dem die Griffabdeckung 28 am Basiselement 12 befestigt ist.
  • Wie in 4 zu sehen, umfasst das Aufnahmeteil 44 eine erste Innenfläche 60 und eine zweite Innenfläche 62. Bei dieser Ausführungsform umfasst das Energieversorgungsaufnahmeteil 44P die erste Innenfläche 60. Das Energieversorgungsaufnahmeteil 44P umfasst die zweite Innenfläche 62. Die zweite Innenfläche 62 ist der ersten Innenfläche 60 zugewandt. Die zweite Innenfläche 62 ist von der ersten Innenfläche 60 beabstandet. Der Aufnahmeraum 52 ist zumindest teilweise zwischen der ersten Innenfläche 60 und der zweiten Innenfläche 62 definiert. Die erste Innenfläche 60 und die zweite Innenfläche 62 sind nämlich voneinander beabstandet, um zumindest teilweise den Aufnahmeraum 52 zwischen der ersten Innenfläche 60 und der zweiten Innenfläche 62 zu definieren.
  • Die erste Innenfläche 60 erstreckt sich entlang der Bezugsebene RP11. Die zweite Innenfläche 62 erstreckt sich entlang der Bezugsebene RP11. Die Bezugsebene RP11 ist zwischen der ersten Innenfläche 60 und der zweiten Innenfläche 62 definiert. Die erste Innenfläche 60 und die zweite Innenfläche 62 sind parallel zu der Bezugsebene RP11. Jedoch können die erste Innenfläche 60 und die zweite Innenfläche 62 nicht-parallel zu der Bezugsebene RP11 sein.
  • Die erste Innenfläche 60 erstreckt sich entlang einer ersten Richtung D41 und ist der zweiten Innenfläche 62 zugewandt. Die zweite Innenfläche 62 erstreckt sich entlang der ersten Richtung D41 und ist der ersten Innenfläche 60 zugewandt. Bei dieser Ausführungsform ist die erste Innenfläche 60 der zweiten Innenfläche 62 in einer zweiten Richtung D42 zugewandt. Die erste Richtung D41 ist parallel zu der Bezugsebene RP11. Die zweite Richtung D42 ist rechtwinklig zu der ersten Richtung D41 und ist parallel zu der zusätzlichen Bezugsebene RP12. Jedoch ist die Beziehung der Bezugsebene RP11, der zusätzlichen Bezugsebene RP12, der ersten Richtung D41 und der zweiten Richtung D42 untereinander nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 10 zu sehen, umfasst das Aufnahmeteil 44 eine dritte Innenfläche 64, die sich zwischen der ersten Innenfläche 60 und der zweiten Innenfläche 62 erstreckt. Bei dieser Ausführungsform umfasst das Energieversorgungsaufnahmeteil 44P die dritte Innenfläche 64, die sich zwischen der ersten Innenfläche 60 und der zweiten Innenfläche 62 erstreckt. Die dritte Innenfläche 64 erstreckt sich in der zweiten Richtung D42. Der Aufnahmeraum 52 ist zumindest teilweise durch die erste Innenfläche 60, die zweite Innenfläche 62 und die dritte Innenfläche 64 definiert. Die dritte Innenfläche 64 umfasst ein zugewandtes Teil 64A, das der Einsetzöffnung 56 zugewandt ist. Das Energieversorgungsaufnahmeteil 44P erstreckt sich in der Axialrichtung D2. Der Aufnahmeraum 52 erstreckt sich von der dritten Innenfläche 64 zur Einsetzöffnung 56 in der Axialrichtung D2. Bei dieser Ausführungsform ist die Bezugsebene RP11 parallel zur Axialrichtung D2. Jedoch ist die Beziehung zwischen der Bezugsebene RP11 und der Axialrichtung D2 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 11 zu sehen, weist die dritte Innenfläche 64 eine gekrümmte Form auf. Die dritte Innenfläche 64 erstreckt sich entlang eines Außenumfangs der Energieversorgung 40 in einem Zustand, in dem die Energieversorgung 40 im Aufnahmeraum 52 vorgesehen ist. Jedoch ist die Form der dritten Innenfläche 64 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Das Aufnahmeteil 44 umfasst eine vierte Innenfläche 66 und eine fünfte Innenfläche 68. Die vierte Innenfläche 66 erstreckt sich entlang der Axialrichtung D2 von der dritten Innenfläche 64 zur Einsetzöffnung 56. Die fünfte Innenfläche 68 erstreckt sich entlang der Axialrichtung D2 von der dritten Innenfläche 64 zur Einsetzöffnung 56. Die dritte Innenfläche 64 erstreckt sich in der Umfangsrichtung von der vierten Innenfläche 66 zur fünften Innenfläche 68.
  • Wie in 4 zu sehen, erstreckt sich die vierte Innenfläche 66 zwischen der ersten Innenfläche 60 und der zweiten Innenfläche 62. Die fünfte Innenfläche 68 erstreckt sich zwischen der ersten Innenfläche 60 und der zweiten Innenfläche 62. Die vierte Innenfläche 66 und die fünfte Innenfläche 68 sind voneinander beabstandet, um zumindest teilweise den Aufnahmeraum 52 zwischen der vierten Innenfläche 66 und der fünften Innenfläche 68 zu definieren. Die vierte Innenfläche 66 ist der fünften Innenfläche 68 zugewandt. Die vierte Innenfläche 66 erstreckt sich in der zweiten Richtung D42. Die fünfte Innenfläche 68 erstreckt sich in der zweiten Richtung D42. Jedoch sind die Strukturen der vierten Innenfläche 66 und der fünften Innenfläche 68 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 4 zu sehen, umfasst das Aufnahmeteil 44 eine erste Innenfläche 70 und eine zweite Innenfläche 72. Bei dieser Ausführungsform umfasst das Schaltungstechnikaufnahmeteil 44C die erste Innenfläche 70. Das Schaltungstechnikaufnahmeteil 44C umfasst die zweite Innenfläche 72. Die zweite Innenfläche 72 ist von der ersten Innenfläche 70 beabstandet. Der Aufnahmeraum 53 ist zumindest teilweise zwischen der ersten Innenfläche 70 und der zweiten Innenfläche 72 definiert. Die erste Innenfläche 70 und die zweite Innenfläche 72 sind nämlich voneinander beabstandet, um zumindest teilweise den Aufnahmeraum 53 zwischen der ersten Innenfläche 70 und der zweiten Innenfläche 72 zu definieren.
  • Die erste Innenfläche 70 erstreckt sich entlang der zusätzlichen Bezugsebene RP12. Die zweite Innenfläche 72 erstreckt sich entlang der zusätzlichen Bezugsebene RP12. Die zusätzliche Bezugsebene RP12 ist zwischen der ersten Innenfläche 70 und der zweiten Innenfläche 72 definiert. Die erste Innenfläche 70 und die zweite Innenfläche 72 sind parallel zu der zusätzlichen Bezugsebene RP12. Jedoch können die erste Innenfläche 70 und die zweite Innenfläche 72 nicht-parallel zu der zusätzlichen Bezugsebene RP12 sein.
  • Die erste Innenfläche 70 erstreckt sich entlang einer ersten Richtung D51 und ist der zweiten Innenfläche 72 zugewandt. Die zweite Innenfläche 72 erstreckt sich entlang der ersten Richtung D51 und ist der ersten Innenfläche 70 zugewandt. Bei dieser Ausführungsform ist die erste Innenfläche 70 der zweiten Innenfläche 72 in einer zweiten Richtung D52 zugewandt. Die erste Richtung D51 ist parallel zu der zusätzlichen Bezugsebene RP12 und der zweiten Richtung D42. Die zweite Richtung D52 ist rechtwinklig zu der ersten Richtung D51 und ist parallel zu der Bezugsebene RP11 und der ersten Richtung D41. Jedoch ist die Beziehung der Bezugsebene RP11, der zusätzlichen Bezugsebene RP12, der ersten Richtung D41 und der zweiten Richtung D42, der ersten Richtung D51 und der zweiten Richtung D52 untereinander nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Das Aufnahmeteil 44 umfasst eine dritte Innenfläche 74, die sich zwischen der ersten Innenfläche 70 und der zweiten Innenfläche 72 erstreckt. Bei dieser Ausführungsform umfasst das Schaltungstechnikaufnahmeteil 44C die dritte Innenfläche 74, die sich zwischen der ersten Innenfläche 70 und der zweiten Innenfläche 72 erstreckt. Die dritte Innenfläche 74 erstreckt sich in der zweiten Richtung D52. Der Aufnahmeraum 53 ist zumindest teilweise durch die erste Innenfläche 70, die zweite Innenfläche 72 und die dritte Innenfläche 74 definiert. Die dritte Innenfläche 74 umfasst ein zugewandtes Teil 74A, das der Einsetzöffnung 58 bezüglich des Aufnahmeraums 53 zugewandt ist. Das Schaltungstechnikaufnahmeteil 44C erstreckt sich in der ersten Richtung D51. Der Aufnahmeraum 53 erstreckt sich von der dritten Innenfläche 74 zur Einsetzöffnung 58 in der ersten Richtung D51.
  • Wie in 11 zu sehen, umfasst das Aufnahmeteil 44 eine vierte Innenfläche 76 und eine fünfte Innenfläche 78. Die vierte Innenfläche 76 erstreckt sich zwischen der ersten Innenfläche 70 und der zweiten Innenfläche 72. Die fünfte Innenfläche 78 erstreckt sich zwischen der ersten Innenfläche 70 und der zweiten Innenfläche 72. Die vierte Innenfläche 76 und die fünfte Innenfläche 78 sind voneinander beabstandet, um zumindest teilweise den Aufnahmeraum 53 zwischen der vierten Innenfläche 76 und der fünften Innenfläche 78 zu definieren. Die vierte Innenfläche 76 ist der fünften Innenfläche 78 zugewandt.
  • Wie in 12 zu sehen, erstreckt sich die vierte Innenfläche 76 von der dritten Innenfläche 74 zur Einsetzöffnung 58 in der ersten Richtung D51. Die fünfte Innenfläche 78 erstreckt sich von der dritten Innenfläche 74 zur Einsetzöffnung 58 in der ersten Richtung D51. Jedoch sind die Strukturen der vierten Innenfläche 76 und der fünften Innenfläche 78 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die dritte Innenfläche 74 erstreckt sich von der vierten Innenfläche 76 zur fünften Innenfläche 78.
  • Wie in 10 zu sehen, umfasst die Bedienungsvorrichtung 10 des Weiteren einen elektrischen Kontakt 80. Die elektrische Vorrichtung 10 umfasst nämlich des Weiteren den elektrischen Kontakt 80. Der elektrische Kontakt 80 ist ausgebildet, die Energieversorgung 40 in einem Zustand zu kontaktieren, in dem die Energieversorgung 40 im Aufnahmeteil 44 vorgesehen ist. Der elektrische Kontakt 80 ist in zumindest einer von der ersten Innenfläche 60, der zweiten Innenfläche 62 und der dritten Innenfläche 64 vorgesehen, um mit der Energieversorgung 40 in dem Zustand kontaktierbar zu sein, in dem die Energieversorgung 40 in dem Aufnahmeteil 44 aufgenommen ist. Der elektrische Kontakt 80 ist in zumindest einer von der ersten Innenfläche 60, der zweiten Innenfläche 62 und der dritten Innenfläche 64 vorgesehen, um mit der Energieversorgung 40 in einem Zustand kontaktierbar zu sein, in dem die Energieversorgung 40 in dem Energieversorgungsaufnahmeteil 44P aufgenommen ist. Bei dieser Ausführungsform ist der elektrische Kontakt 80 in der ersten Innenfläche 60 und der dritten Innenfläche 64 vorgesehen, um mit der Energieversorgung 40 in dem Zustand kontaktierbar zu sein, in dem die Energieversorgung 40 in dem Aufnahmeteil 44 vorgesehen ist. Jedoch ist die Position des elektrischen Kontakts 80 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise kann der elektrische Kontakt 80 in der zweiten Innenfläche 62 und der dritten Innenfläche 64 vorgesehen sein, um mit der Energieversorgung 40 in dem Zustand kontaktierbar zu sein, in dem die Energieversorgung 40 in dem Aufnahmeteil 44 vorgesehen ist.
  • Bei dieser Ausführungsform umfasst der elektrische Kontakt 80 einen positiven Kontakt 82 und einen negativen Kontakt 84, der ein von dem positiven Kontakt 82 separates Element ist. Der positive Kontakt 82 ist ausgebildet, eine positive Elektrode der Energieversorgung 40 in dem Zustand zu kontaktieren, in dem die Energieversorgung 40 im Aufnahmeteil 44 (z.B. in dem Energieversorgungsaufnahmeteil 44P) vorgesehen ist. Der negative Kontakt 84 ist ausgebildet, eine negative Elektrode der Energieversorgung 40 in dem Zustand zu kontaktieren, in dem die Energieversorgung 40 im Aufnahmeteil 44 (z.B. in dem Energieversorgungsaufnahmeteil 44P) vorgesehen ist. Der positive Kontakt 82 ist in der dritten Innenfläche 64 vorgesehen, um mit der Energieversorgung 40 in dem Zustand kontaktierbar zu sein, in dem die Energieversorgung 40 in dem Aufnahmeteil 44 (z.B. dem Energieversorgungsaufnahmeteil 44P) vorgesehen ist. Der negative Kontakt 84 ist in der ersten Innenfläche 60 vorgesehen, um mit der Energieversorgung 40 in dem Zustand kontaktierbar zu sein, in dem die Energieversorgung 40 in dem Aufnahmeteil 44 (z.B. dem Energieversorgungsaufnahmeteil 44P) vorgesehen ist. Jedoch sind die Positionen des positiven Kontakts 82 und des negativen Kontakts 84 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 11 zu sehen, umfasst die Tragebasis 57C der Haltevorrichtung 57 eine Ausnehmung 57H. Die Ausnehmung 57H ist zwischen dem ersten Haltearm 57A und dem zweiten Haltearm 57B vorgesehen, um eine störende Wechselwirkung zwischen der Haltevorrichtung 57 und dem elektrischen Kontakt 80 zu vermeiden. Der elektrische Kontakt 80 ist zumindest teilweise in der Ausnehmung 57H in einem Zustand vorgesehen, in dem die Haltevorrichtung 57 in dem Energieversorgungsaufnahmeteil 44P vorgesehen ist. Zumindest einer von dem positiven Kontakt 82 und dem negativen Kontakt 84 ist zumindest teilweise in der Ausnehmung 57H in dem Zustand vorgesehen, in dem die Haltevorrichtung 57 in dem Energieversorgungsaufnahmeteil 44P vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform ist der negative Kontakt 84 teilweise in der Ausnehmung 57H in dem Zustand vorgesehen, in dem die Haltevorrichtung 57 in dem Energieversorgungsaufnahmeteil 44P vorgesehen ist. Jedoch ist die Positionsbeziehung zwischen der Haltevorrichtung 57 und dem elektrischen Kontakt 80 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 13 zu sehen, umfasst der Hauptkörper 54 eine erste Befestigungsnut 85A und ein Paar zweiter Befestigungsnuten 85B. Die erste Befestigungsnut 85A ist in zumindest einer von der ersten Innenfläche 60, der zweiten Innenfläche 62 und der dritten Innenfläche 64 vorgesehen. Die zweite Befestigungsnut 85B ist in zumindest einer von der ersten Innenfläche 60, der zweiten Innenfläche 62 und der dritten Innenfläche 64 vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform sind die erste Befestigungsnut 85A und das Paar zweiter Befestigungsnuten 85B in der ersten Innenfläche 60 vorgesehen. Der positive Kontakt 82 und der negative Kontakt 84 sind zumindest teilweise in der ersten Befestigungsnut 85A vorgesehen, um am Hauptkörper 54 befestigt zu sein. Der negative Kontakt 84 ist zumindest teilweise in dem Paar zweiter Befestigungsnuten 85B vorgesehen, um am Hauptkörper 54 befestigt zu sein. Jedoch sind die Positionen des positiven Kontakts 82 und des negativen Kontakts 84 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in den 10 und 11 zu sehen, erstreckt sich zumindest eine von der Bezugsebene RP11 und der zusätzlichen Bezugsebene RP12 entlang der Schwenkachse A1. Bei dieser Ausführungsform erstrecken sich die Bezugsebene RP11 und die zusätzliche Bezugsebene RP12 entlang der Schwenkachse A1. Die Bezugsebene RP11 und die zusätzliche Bezugsebene RP12 sind parallel zur der Schwenkachse A1. Jedoch kann zumindest eine von der Bezugsebene RP11 und der zusätzlichen Bezugsebene RP12 relativ zu der Schwenkachse A1 geneigt sein.
  • Wie in 14 zu sehen, weist die erste Innenfläche 60 einen ersten Umriss OL11 auf. Der erste Umriss OL11 definiert einen ersten Bereich AR11, betrachtet in einer zur Bezugsebene RP11 rechtwinkligen Richtung (siehe z.B. 4). Bei dieser Ausführungsform definiert der erste Umriss OL11 den ersten Bereich AR11, betrachtet in der zweiten Richtung D42, die rechtwinklig zu der Bezugsebene RP11 ist (siehe z.B. 4).
  • Wie in 15 zu sehen, weist die zweite Innenfläche 62 einen zweiten Umriss OL12 auf. Der zweite Umriss OL 12 definiert einen zweiten Bereich AR12, betrachtet in der zur Bezugsebene RP11 rechtwinkligen Richtung. Bei dieser Ausführungsform definiert der zweite Umriss OL 12 den zweiten Bereich AR12, betrachtet in der zweiten Richtung D42, die rechtwinklig zu der Bezugsebene RP11 ist (siehe z.B. 4).
  • Wie in 16 zu sehen, weist die dritte Innenfläche 64 einen dritten Umriss OL 13 auf. Der dritte Umriss OL 13 definiert einen dritten Bereich AR13, betrachtet in einer zur Bezugsebene RP11 rechtwinkligen Richtung. Bei dieser Ausführungsform definiert der dritte Umriss OL 13 den dritten Bereich AR13, betrachtet in der Axialrichtung D2, die zur Bezugsebene RP11 parallel ist.
  • Wie in 14 zu sehen, erstreckt sich die Einsetzöffnung 56 entlang einer Einsetzöffnungsebene RP14. Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich die Einsetzöffnungsebene RP14 in der ersten Richtung D41. Die Einsetzöffnungsebene RP14 ist parallel zur ersten Richtung D41 und ist rechtwinklig zur Axialrichtung D2. Wie in 11 zu sehen, umfasst der Hauptkörper 54 eine Befestigungsfläche 54B. Das Dichtungselement 43A ist mit der Befestigungsfläche 54B in einem Zustand in Kontakt, in dem das Dichtungselement 43A an dem Hauptkörper 54 befestigt ist. Die Einsetzöffnungsebene RP14 ist auf der Befestigungsfläche 54B definiert.
  • Wie in 17 zu sehen, weist die Einsetzöffnung 56 einen Öffnungsumriss OL 14 auf. Der Öffnungsumriss OL 14 definiert einen Einsetzöffnungsbereich AR14, betrachtet in einer zu der Einsetzöffnungsebene RP14 rechtwinkligen Richtung (siehe z.B. 14). Der Einsetzöffnungsbereich AR14 ist zwischen der ersten Innenfläche 60 und der zweiten Innenfläche 62 definiert. Bei dieser Ausführungsform definiert der Öffnungsumriss OL14 den Einsetzöffnungsbereich AR14, betrachtet in der Axialrichtung D2, die zu der Einsetzöffnungsebene RP14 rechtwinklig ist (siehe z.B. 14).
  • Der Einsetzöffnungsbereich AR14 weist eine erste Länge L11 und eine zweite Länge L12 auf. Die erste Länge L11 ist in einer ersten Längenrichtung D61 definiert, die parallel zu der Bezugsebene RP11 ist. Die erste Länge L11 ist von der vierten Innenfläche 66 zu der fünften Innenfläche 68 in der ersten Längenrichtung D61 definiert. Somit ist die erste Länge L11 der Einsetzöffnung 56 gleich einer Länge des Energieversorgungsaufnahmeteils 44P, die in der ersten Längenrichtung D61 (d.h. in der ersten Richtung D41) definiert ist.
  • Die zweite Länge L12 ist in einer zweiten Längenrichtung D62 definiert, die rechtwinklig zu der ersten Längenrichtung D61 ist. Die zweite Länge L12 ist von der ersten Innenfläche 60 bis zu der zweiten Innenfläche 62 in der zweiten Längenrichtung D62 definiert. Bei dieser Ausführungsform ist die erste Länge L11 länger als die zweite Länge L12. Jedoch kann die erste Länge L11 gleich oder kürzer als die zweite Länge L12 sein.
  • Wie in 14 zu sehen, weist das Energieversorgungsaufnahmeteil 44P eine dritte Länge L13 auf, die in einer dritten Längenrichtung D63 definiert ist, die rechtwinklig zu der ersten Längenrichtung D61 und parallel zu der Bezugsebene RP21 ist. Die dritte Länge L13 ist als eine maximale Tiefe des Energieversorgungsaufnahmeteils 44P definiert. Genauer ist die dritte Länge L13 als eine maximale Tiefe des Aufnahmeraums 52 des Energieversorgungsaufnahmeteils 44P definiert. Die dritte Längenrichtung D63 ist parallel zu der Axialrichtung D2.
  • Wie in den 14 und 17 zu sehen, ist die dritte Länge L13 länger als die zweite Länge L12. Der erste Bereich AR11 ist größer als der Einsetzöffnungsbereich AR14. Jedoch kann der erste Bereich AR11 kleiner oder gleich dem Einsetzöffnungsbereich AR14 sein. Die dritte Länge L13 kann gleich oder kürzer als die zweite Länge L12 sein.
  • Wie in den 15 und 17 zu sehen, ist der zweite Bereich AR12 größer als der Einsetzöffnungsbereich AR14. Jedoch kann der zweite Bereich AR12 kleiner oder gleich dem Einsetzöffnungsbereich AR14 sein.
  • Wie in den 14 und 17 zu sehen, ist der erste Bereich AR11 größer als der dritte Bereich AR13. Jedoch kann der erste Bereich AR11 kleiner oder gleich dem dritten Bereich AR13 sein.
  • Wie in 18 zu sehen, ist der Schalter SW1 mit der Schaltungstechnik 42 über ein elektrisches Kabel C1 elektrisch verbunden. Der Schalter SW2 ist mit der Schaltungstechnik 42 über ein elektrisches Kabel C2 elektrisch verbunden. Der Schalter SW3 ist mit der Schaltungstechnik 42 über ein elektrisches Kabel C3 elektrisch verbunden. Die Verbindungseinrichtung CN ist mit der Schaltungstechnik 42 über ein elektrisches Kabel C4 elektrisch verbunden. Das elektrische Kabel C4 umfasst eine Mehrzahl von Leitungen, die den Verbindungsbuchsen CN1 und CN2 der Verbindungseinrichtung CN entsprechen. Das elektrische Kabel C1 erstreckt sich durch eines von der Mehrzahl an Durchgangslöchern 59A, um den Schalter SW1 mit der Schaltungstechnik 42 zu verbinden. Das elektrische Kabel C2 erstreckt sich durch eines von der Mehrzahl an Durchgangslöchern 59A, um den Schalter SW2 mit der Schaltungstechnik 42 zu verbinden. Das elektrische Kabel C3 erstreckt sich durch eines von der Mehrzahl an Durchgangslöchern 59A, um den Schalter SW3 mit der Schaltungstechnik 42 zu verbinden. Das elektrische Kabel C4 erstreckt sich durch eines von der Mehrzahl an Durchgangslöchern 59A, um die Verbindungseinrichtung CN mit der Schaltungstechnik 42 zu verbinden.
  • Der Hauptkörper 54 umfasst eine Mehrzahl von Nuten 54A. Bei dieser Ausführungsform umfasst das Energieversorgungsaufnahmeteil 44P die Mehrzahl von Nuten 54A. Die Mehrzahl von Nuten 54A ist an einer Außenfläche des Hauptkörpers 54 vorgesehen. Das elektrische Kabel C3 ist teilweise in einer der Mehrzahl von Nuten 54A vorgesehen. Das elektrische Kabel C4 ist teilweise in einer der Mehrzahl von Nuten 54A vorgesehen. Eine Gesamtzahl der Nuten 54A ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt und kann erhöht oder verringert werden. Die zumindest eine der Nuten 54A kann von dem Hauptkörper 54 weggelassen werden.
  • Die Bedienungsvorrichtung 10 umfasst ein Trageelement 91. Das Trageelement 91 ist am Basiselement 12 befestigt (siehe z.B. 2). Bei dieser Ausführungsform ist das Trageelement 91 am Basiskörper 46 des Basiselements 12 befestigt. Das Trageelement 91 ist von der Aufnahmeanordnung 43 beabstandet. Die elektrischen Kabel C3 und C4 sind teilweise zwischen der Aufnahmeanordnung 43 und dem Trageelement 91 vorgesehen.
  • Wie in 19 zu sehen, kommuniziert der Aufnahmeraum 52 mit dem Aufnahmeraum 53 innerhalb der Aufnahmeanordnung 43. Die Aufnahmeanordnung 43 umfasst eine dazwischenliegende Öffnung 92. Die dazwischenliegende Öffnung 92 ist zwischen den Aufnahmeräumen 52 und 56 vorgesehen, um den Aufnahmeraum 52 mit dem Aufnahmeraum 53 zu verbinden.
  • Wie in 11 zu sehen, ist der positive Kontakt 82 mit der Schaltungstechnik 42 über ein elektrisches Kabel 94 elektrisch verbunden. Der negative Kontakt 84 ist mit der Schaltungstechnik 42 über ein elektrisches Kabel 96 elektrisch verbunden. Die elektrischen Kabel 94 und 96 verlaufen von dem Aufnahmeraum 52 zum Aufnahmeraum 53 durch die dazwischenliegende Öffnung 92.
  • Wie in 1 zu sehen, umfasst die Bedienungsvorrichtung 10 eine Ladeeinheit 98, durch die die Energieversorgung 40 aufgeladen werden soll. Bei dieser Ausführungsform umfasst die Ladeeinheit 98 eine Ladebuchse 98A. Die Ladebuchse 98A ist ausgebildet, lösbar mit einem Ladekabel verbunden zu werden. Die Ladeeinheit 98 ist mit der Schaltungstechnik 42 elektrisch verbunden. Bei dieser Ausführungsform ist die Ladeeinheit 98 am Hauptkörper 54 vorgesehen. Die Ladeeinheit 98 wird durch die Griffabdeckung 28 in dem Zustand bedeckt, in dem die Griffabdeckung 28 am Basiselement 12 befestigt ist. Die Ladeeinheit 98 ist oberhalb der Schwenkachse A1 im Montagezustand vorgesehen, in dem das Basiselement 12 an dem Lenker 3 montiert ist. Beispiele für das Ladekabel umfassen ein Universal Serial Bus-Kabel (USB) und ein Micro-USB-Kabel. Beispiele für die Ladeeinheit 98 umfassen einen USB-Port und einen Micro-USB-Port. Jedoch ist die Position der Ladeeinheit 98 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die Ladeeinheit 98 kann eine drahtlose Ladestruktur umfassen, durch die die Energieversorgung 40 drahtlos aufgeladen werden kann.
  • Wie in den 20 und 21 zu sehen, umfasst die Schaltungstechnik 42 zumindest eines von einer Kommunikationsvorrichtung, einer Antenne, einer Informationseinheit und einer Steuereinrichtung. Bei dieser Ausführungsform umfasst die Schaltungstechnik 42 eine Kommunikationsvorrichtung 100, eine Antenne 101, eine Informationseinheit 102 und eine Steuereinrichtung CR. Die Kommunikationsvorrichtung 100, die Antenne 101, die Informationseinheit 102 und die Steuereinrichtung CR sind elektrisch auf der Schaltplatine 42A montiert. Die Kommunikationsvorrichtung 100, die Antenne 101, die Informationseinheit 102 und die Steuereinrichtung CR sind miteinander über die Schaltplatine 42A elektrisch verbunden.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 100 ist ausgebildet, mit einer anderen Vorrichtung über zumindest einen von einem drahtgebundenen Kommunikationskanal und einem drahtlosen Kommunikationskanal zu kommunizieren. Bei dieser Ausführungsform umfasst die Kommunikationsvorrichtung 100 eine drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung WC1 und eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung WC2. Die drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung WC1 ist ausgebildet, mit einer drahtgebundenen Kommunikationsvorrichtung der elektrischen Komponente BC2 über einen drahtgebundenen Kommunikationskanal zu kommunizieren. Die drahtlose Kommunikationsvorrichtung WC2 ist ausgebildet, mit einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung der elektrischen Komponente BC2 mittels der Antenne 101 über einen drahtlosen Kommunikationskanal zu kommunizieren. Die drahtlose Kommunikationsvorrichtung WC2 ist ausgebildet, mit einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung der zusätzlichen elektrischen Komponente BC3 mittels der Antenne 101 über einen drahtlosen Kommunikationskanal zu kommunizieren.
  • Die Steuereinrichtung CR ist ausgebildet, eine weitere Vorrichtung als Reaktion auf die Nutzereingaben U1 bis U3 und/oder andere Information zu steuern. Bei dieser Ausführungsform ist die Steuereinrichtung CR ausgebildet, die drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung WC1 und die drahtlose Kommunikationsvorrichtung WC2 zu steuern, um ein Steuersignal CS1 und/oder CS2 an die elektrische Komponente BC2 zu übertragen. Die Steuereinrichtung CR ist ausgebildet, die drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung WC1 und die drahtlose Kommunikationsvorrichtung WC2 zu steuern, um ein Steuersignal CS3 an die zusätzliche elektrische Komponente BC3 zu übertragen.
  • Bei dieser Ausführungsform zeigt das Steuersignal CS1 das Hochschalten der elektrischen Komponente BC2 an. Das Steuersignal CS2 zeigt das Herunterschalten der elektrischen Komponente BC2 an. Das Steuersignal CS3 zeigt an, dass der Zustand der zusätzlichen elektrischen Komponente BC3 zwischen dem Verriegelungszustand und dem justierbaren Zustand gewechselt wird.
  • Die Steuereinrichtung CR ist ausgebildet, eine von der drahtgebundenen Kommunikationsvorrichtung WC1 und der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung WC2 auszuwählen. Bei dieser Ausführungsform ist die Steuereinrichtung CR ausgebildet, die drahtlose Kommunikationsvorrichtung WC2 als eine Standardkommunikationsvorrichtung auszuwählen. Die Steuereinrichtung CR ist ausgebildet, eine Verbindung zwischen der Verbindungseinrichtung CN und einem elektrischen Steuerkabel zu detektieren. Die Verbindungseinrichtung CN umfasst eine Mehrzahl von Verbindungseinrichtungskontakten CN11 und CN21. Der Verbindungseinrichtungskontakt CN11 ist ausgebildet, mit einem elektrischen Steuerkabel elektrisch verbunden zu werden, das mit der Verbindungsbuchse CN1 (siehe z. B. 2) der Verbindungseinrichtung CN verbunden ist. Der Verbindungseinrichtungskontakt CN21 ist ausgebildet, mit einem elektrischen Steuerkabel elektrisch verbunden zu werden, das mit der Verbindungsbuchse CN2 (siehe z.B. 2) der Verbindungseinrichtung CN verbunden ist.
  • Die Mehrzahl von Verbindungseinrichtungskontakten CN11 und CN 21 ist elektrisch mit der Steuereinrichtung CR verbunden. Die Steuereinrichtung CR ist ausgebildet, Elektrizität zu detektieren, die von der elektrischen Energiequelle PS an die Verbindungseinrichtung CN geliefert wird. Die Steuereinrichtung CR ist ausgebildet, die drahtlose Kommunikationsvorrichtung WC2 auszuwählen, wenn das elektrische Steuerkabel nicht mit der Verbindungseinrichtung CN verbunden ist. Die Steuereinrichtung CR ist ausgebildet, die drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung WC1 auszuwählen, wenn das elektrische Steuerkabel mit der Verbindungseinrichtung CN verbunden ist. Jedoch kann die Steuereinrichtung CR ausgebildet sein, die drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung WC1 als eine Standardkommunikationsvorrichtung auszuwählen.
  • Die Steuereinrichtung CR umfasst einen Prozessor CR1, einen Speicher CR2 und einen Systembus CR4. Der Prozessor CR1 und der Speicher CR2 sind elektrisch an der Schaltungstechnik 42 montiert. Der Prozessor CR1 umfasst eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU, Central Processing Unit) und eine Speichersteuereinrichtung. Der Prozessor CR1 ist mit dem Speicher CR2 mittels der Schaltungstechnik 42 und des Systembusses CR4 elektrisch verbunden. Die drahtgebundene Hauptkommunikationsvorrichtung und die drahtlose Hauptkommunikationsvorrichtung sind ausgebildet, elektrisch an der Schaltungstechnik montiert zu sein. Jede von der drahtgebundenen Kommunikationsvorrichtung WC1 und der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung WC2 ist mit dem Prozessor CR1 und dem Speicher CR2 mittels der Schaltungstechnik 42 und des Systembusses CR4 elektrisch verbunden.
  • Der Speicher CR2 umfasst einen Nur-Lese-Speicher (ROM, read only memory) und einen Direktzugriffsspeicher (RAM, random access memory). Der Speicher CR2 umfasst Speicherbereiche, die jeweils eine Adresse aufweisen, im ROM und im RAM. Der Prozessor CR1 ist ausgebildet, den Speicher CR2 zu steuern, um Daten in den Speicherbereichen des Speichers CR2 zu speichern, und liest Daten aus den Speicherbereichen des Speichers CR2 aus. Der Speicher CR2 (z.B. das ROM) speichert ein Programm. Das Programm wird in den Prozessor CR1 eingelesen, und dadurch werden die Konfiguration und/oder der Algorithmus der Kommunikationsvorrichtung 100 durchgeführt.
  • Bei dieser Ausführungsform wird der drahtgebundene Kommunikationskanal unter Verwendung von Energieleitungskommunikationstechnologie (power line communication, PLC) hergestellt. Genauer umfasst die elektrische Verdrahtungsstruktur WS eine Erdungsleitung und eine Spannungsleitung. Die PLC-Technologie wird zum Kommunizieren zwischen elektrischen Komponenten verwendet. PLC führt Daten auf einem Leiter, der auch gleichzeitig für die elektrische Energieübertragung oder elektrische Energieverteilung an die elektrischen Komponenten verwendet wird.
  • Wie in 21 zu sehen, kann bei dieser Ausführungsform das vom Menschen angetriebene Fahrzeug 2 eine elektrische Energiequelle PS umfassen, die separat von der Energiequelle 40 vorgesehen ist. Die elektrische Energiequelle PS ist ausgebildet, an einem Fahrzeugrahmen montiert zu werden. Beispielsweise weist die elektrische Energiequelle PS eine Kapazität auf, die größer als eine Kapazität der Energieversorgung 40 ist. Die elektrische Energiequelle PS ist ausgebildet, mit der Verbindungseinrichtung CN der Bedienungsvorrichtung 10 über ein elektrisches Steuerkabel einer elektrischen Verdrahtungsstruktur WS elektrisch verbunden zu werden. Elektrizität wird von der elektrischen Energiequelle PS durch die elektrische Verdrahtungsstruktur WS geliefert, die mit der Bedienungsvorrichtung 10, der elektrischen Komponente BC2 und der zusätzlichen elektrischen Komponente BC3 verbunden ist. Ferner ist die drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung WD1 ausgebildet, unter Verwendung der PLC Signale voneinander durch die elektrische Verdrahtungsstruktur WS zu empfangen. Beispiele für die elektrische Energieversorgung PS umfassen eine Primärbatterie und eine Sekundärbatterie. Die elektrische Energiequelle PS ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • PLC verwendet eine eindeutige Vorrichtungsidentifikation (ID), die einer elektrischen Komponente, wie etwa der Bedienungsvorrichtung 10, zugeordnet wird. Bei dieser Ausführungsform ist der Speicher CR2 ausgebildet, Vorrichtungsinformation zu speichern, die eine eindeutige Vorrichtungs-ID umfasst, die der Bedienungsvorrichtung 10 zugeordnet ist. Basierend auf der eindeutigen Vorrichtungs-ID ist die Steuereinrichtung CR ausgebildet, unter den Signalen, die über den drahtgebundenen Kommunikationskanal übertragen werden, Signale erkennen, die für sie selbst notwendig sind. Beispielsweise ist die Steuereinrichtung CR ausgebildet, Signale zu erzeugen, die die Vorrichtungsinformation umfassen, die die Kommunikationsvorrichtung 100 anzeigt.
  • Die Steuereinrichtung CR ist ausgebildet, Signale, die andere Vorrichtungsinformation umfasst, als Signale zu erkennen, die von der elektrischen Komponente BC2 über den drahtgebundenen Kommunikationskanal übertragen werden. Die drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung WC1 ist ausgebildet, Eingangssignale an eine Energiequellenspannung und Signale, die Vorrichtungsinformation umfassen, zu trennen. Die drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung WC1 ist ausgebildet, die Energiequellenspannung auf einen Pegel zu regeln, bei dem die Kommunikationsvorrichtung 100 ordnungsgemäß arbeiten kann. Die drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung WC1 ist des Weiteren ausgebildet, Ausgangssignale, wie etwa Signale, die die Vorrichtungsinformation umfassen, der Energiequellenspannung zu überlagen, die von der elektrischen Energiequelle PS an die elektrische Verdrahtungsstruktur WS angelegt wird.
  • Die drahtlose Kommunikationsvorrichtung WC2 umfasst eine Signalübertragungsschaltung und eine Signalempfangsschaltung. Die drahtlose Kommunikationsvorrichtung WC2 ist ausgebildet, einer Trägerwelle digitale Signale unter Verwendung eines vorgegebenen Drahtloskommunikationsprotokolls zu überlagern, um das digitale Signal drahtlos zu übertragen. Bei dieser Ausführungsform ist die drahtlose Kommunikationsvorrichtung WC2 ausgebildet, Signale unter Verwendung eines kryptografischen Schlüssels zu verschlüsseln, um verschlüsselte Drahtlossignale zu erzeugen.
  • Die drahtlose Kommunikationsvorrichtung WC2 ist ausgebildet, ein Drahtlossignal über die Antenne 101 zu empfangen und/oder zu übertragen. Bei dieser Ausführungsform ist die drahtlose Kommunikationsvorrichtung WC2 ausgebildet, das Drahtlossignal zu dekodieren, um Signale und/oder Information zu erkennen, die drahtlos von einer anderen drahtlosen Kommunikationsvorrichtung übertragen wurden. Die drahtlose Kommunikationsvorrichtung WC2 ist ausgebildet, das Drahtlossignal mittels des kryptografischen Schlüssels zu entschlüsseln. Die drahtlose Kommunikationsvorrichtung WC2 kann auch als eine drahtlose Kommunikationsschaltung WC2 bezeichnet werden.
  • Die Steuereinrichtung CR ist ausgebildet, das Steuersignal CS1 als Reaktion auf die Nutzereingabe U1 zu erzeugen. Die Steuereinrichtung CR ist ausgebildet, das Steuersignal CS2 als Reaktion auf die Nutzereingabe U2 zu erzeugen. Die Steuereinrichtung CR ist ausgebildet, das Steuersignal CS3 als Reaktion auf die Nutzereingabe U3 zu erzeugen. Die Steuereinrichtung CR ist ausgebildet, die drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung WC1 zu steuern, um jeweils die Steuersignale CS1, CS2 und CS3 über den drahtgebundenen Kommunikationskanal als Reaktion auf die Nutzereingaben U1, U2 und U3 zu übertragen, wenn die Steuereinrichtung CR die drahtgebundene Kommunikationsvorrichtung WC1 auswählt. Die Steuereinrichtung CR ist ausgebildet, die drahtlose Kommunikationsvorrichtung WC2 zu steuern, um jeweils die Steuersignale CS1, CS2 und CS3 über den drahtlosen Kommunikationskanal als Reaktion auf die Nutzereingaben U1, U2 und U3 zu übertragen, wenn die Steuereinrichtung CR die drahtlose Kommunikationsvorrichtung WC2 auswählt.
  • Die Ladeeinheit 98 umfasst einen Ladekontakt 98B. Der Ladekontakt 98B ist mit der Steuereinrichtung CR elektrisch verbunden. Die Steuereinrichtung CR ist ausgebildet, Elektrizität zu detektieren, die von der elektrischen Energiequelle PS an die Verbindungseinrichtung CN geliefert wird. Die Steuereinrichtung CR umfasst eine Ladesteuereinrichtung CR3, die ausgebildet ist, das Aufladen der Energieversorgung 40 zu steuern. Die Ladesteuereinrichtung CR3 ist ausgebildet, Elektrizität zu detektieren, die von einer externen Energieversorgung an die Ladeeinheit 98 geliefert wird. Die Ladesteuereinrichtung CR3 ist ausgebildet, das Aufladen einer Sekundärbatterie der Energieversorgung 40 zu steuern, wenn die externe Energieversorgung mit der Ladeeinheit 98 verbunden ist.
  • Wie in 4 zu sehen ist, ist die Informationseinheit 102 ausgebildet, den Nutzer über einen Zustand der Bedienungsvorrichtung 10 zu informieren. Beispiele für den Zustand der Bedienungsvorrichtung 10 umfassen einen Kommunikationszustand der Kommunikationsvorrichtung 100, einen Pegel der verbleibenden Elektrizität der Energieversorgung 40, einen Ladezustand der Energieversorgung 40 und einen Paarkopplungszustand der Kommunikationsvorrichtung 100. Beispiele für die Informationseinheit 102 umfassen eine Licht emittierende Vorrichtung, wie eine Leuchtdiode (LED), und einen Lautsprecher. Bei dieser Ausführungsform ist die Informationseinheit 102 an der Aufnahmeanordnung 43 vorgesehen. Die Informationseinheit 102 ist an dem Schaltungstechnikaufnahmeteil 44C vorgesehen. Die Aufnahmeanordnung 43 umfasst ein lichtdurchlässiges Teil 104. Das lichtdurchlässige Teil 104 ist an einer Position vorgesehen, an der das lichtdurchlässige Teil 104 nicht durch die Griffabdeckung 28 in dem Zustand bedeckt wird, in dem die Griffabdeckung 28 am Basiselement 12 befestigt ist. Die Informationseinheit 102 und das lichtdurchlässige Teil 104 sind oberhalb der Schwenkachse A1 im Montagezustand vorgesehen, in dem das Basiselement 12 an dem Lenker 3 montiert ist. Jedoch ist die Position der Informationseinheit 102 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Zweite Ausführungsform
  • Eine Bedienungs- oder elektrische Vorrichtung 210 nach einer zweiten Ausführungsform wird unten unter Bezugnahme auf die 22 bis 37 beschrieben. Die Bedienungs- oder elektrische Vorrichtung 210 weist dieselbe Struktur und/oder denselben Aufbau auf wie die der Bedienungs- oder elektrischen Vorrichtung 10, mit Ausnahme der Aufnahmeanordnung 43. Somit werden Elemente, die im Wesentlichen die gleiche Funktion aufweisen wie die in der ersten Ausführungsform, hier gleich nummeriert und um der Kürze willen nicht erneut detailliert beschrieben und/oder dargestellt.
  • Wie in 22 zu sehen, umfasst die Bedienungsvorrichtung 210 für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug 2 ein Basiselement 212. Die elektrische Vorrichtung 210 umfasst des Weiteren zumindest eines von einem Bedienungselement und einem betätigten Element, die relativ zum Basiselement 12 beweglich sind. Bei dieser Ausführungsform umfasst die Bedienungsvorrichtung 210 für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug 2 das Bedienungselement 14. Das Basiselement 212 weist im Wesentlichen dieselbe Struktur wie die des Basiselements 12 der ersten Ausführungsform auf.
  • Wie in 23 zu sehen, erstreckt sich das Basiselement 212 in der Längsrichtung D1. Das Basiselement 212 umfasst den ersten Endabschnitt 16 und den zweiten Endabschnitt 18. Der erste Endabschnitt 16 ist ausgebildet, an den Lenker 3 gekoppelt zu werden. Der zweite Endabschnitt 18 liegt dem ersten Endabschnitt 16 gegenüber. Der zweite Endabschnitt 18 liegt dem ersten Endabschnitt 16 in der Längsrichtung D1 gegenüber. Der zweite Endabschnitt 18 stellt einen freien Endabschnitt des Basiselements 212 dar. Das Basiselement 212 umfasst den Griffabschnitt 20, der zwischen dem ersten Endabschnitt 16 und dem zweiten Endabschnitt 18 vorgesehen ist. Der Griffabschnitt 20 ist zwischen dem ersten Endabschnitt 16 und dem zweiten Endabschnitt 18 in der Längsrichtung D1 vorgesehen. Das Basiselement 212 umfasst den Basiskörper 46.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Bedienungsvorrichtung 210 ausgebildet, mit einer elektrischen Komponente BC21, wie etwa einer Bremsvorrichtung, über ein mechanisches Steuerkabel 204, wie etwa über einen Bowdenzug, verbunden zu sein. Die Hydraulikeinheit 26 der ersten Ausführungsform wird von der Bedienungsvorrichtung 210 weggelassen. Wie bei der ersten Ausführungsform kann jedoch die Bedienungsvorrichtung 210 eine Hydraulikeinheit umfassen, die zum Betätigen der bedienten Vorrichtung BC1 ausgebildet ist.
  • Wie in 23 zu sehen, umfasst das Basiselement 212 eine Aufnahmeanordnung 243. Die elektrische Vorrichtung 210 für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug 2 umfasst nämlich die Aufnahmeanordnung 243. Die Aufnahmeanordnung 243 ist an dem zweiten Endabschnitt 18 vorgesehen. Die Aufnahmeanordnung 243 ist an einer Stelle, die entlang der Längsrichtung D1, betrachtet entlang der Schwenkachse A1, am weitesten von dem ersten Endabschnitt 16 entfernt ist, im zweiten Endabschnitt 18 angeordnet. Die Aufnahmeanordnung 243 umfasst das Aufnahmeteil 244, das ausgebildet ist, zumindest eines von der Energieversorgung 40 und der Schaltungstechnik 42 aufzunehmen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist das Aufnahmeteil 244 ausgebildet, die Energieversorgung 40 und die Schaltungstechnik 42 aufzunehmen. Das Aufnahmeteil 244 weist im Wesentlichen dieselbe Struktur wie die des Aufnahmeteils 44 der ersten Ausführungsform auf. Genauer umfasst das Aufnahmeteil 244 das Energieversorgungsaufnahmeteil 244P und das Schaltungstechnikaufnahmeteil 244C. Das Basiselement 212 umfasst nämlich das Energieversorgungsaufnahmeteil 244P und das Schaltungstechnikaufnahmeteil 244C. Die Aufnahmeanordnung 243 umfasst das Energieversorgungsaufnahmeteil 244P und das Schaltungstechnikaufnahmeteil 244C. Das Energieversorgungsaufnahmeteil 244P weist im Wesentlichen dieselbe Struktur wie die des Energieversorgungsaufnahmeteils 44P der ersten Ausführungsform auf. Das Schaltungstechnikaufnahmeteil 244C weist im Wesentlichen dieselbe Struktur wie die des Schaltungstechnikaufnahmeteils 44C der ersten Ausführungsform auf. Das Energieversorgungsaufnahmeteil 244P ist ausgebildet, die Energieversorgung 40 aufzunehmen. Das Schaltungstechnikaufnahmeteil 244C ist ausgebildet, die Schaltungstechnik 42 aufzunehmen. Jedoch kann das Aufnahmeteil 244 ausgebildet sein, nur eines von der Energieversorgung 40 und der Schaltungstechnik 42 aufzunehmen. Eines von dem Energieversorgungsaufnahmeteil 244P und dem Schaltungstechnikaufnahmeteil 244C kann aus dem Aufnahmeteil 244 weggelassen werden.
  • Bei dieser Ausführungsform unterscheidet sich die Positionsbeziehung zwischen dem Energieversorgungsaufnahmeteil 244P, dem Schaltungstechnikaufnahmeteil 244C und dem Basiskörper 46 von der Positionsbeziehung zwischen dem Energieversorgungsaufnahmeteil 44P, dem Schaltungstechnikaufnahmeteil 44C und dem Basiskörper 46, die in der ersten Ausführungsform beschrieben wird.
  • Wie in 24 zu sehen, umfasst das Basiselement 212 eine erste Seitenfläche 212A und eine zweite Seitenfläche 212B. Die zweite Seitenfläche 212B ist an einer Rückseite der ersten Seitenfläche 212A entlang der Schwenkachse A1 vorgesehen. Eines von der Energieversorgung 40 und der Schaltungstechnik 42 ist zumindest teilweise an einer von der ersten Seitenfläche 212A und der zweiten Seitenfläche 212B vorgesehen. Eines von dem Energieversorgungsaufnahmeteil 44P und der Schaltungstechnik 42 ist zumindest teilweise an einer von der ersten Seitenfläche 212A und der zweiten Seitenfläche 212B vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform ist die Schaltungstechnik 42 zumindest teilweise an einer der ersten Seitenfläche 212A vorgesehen. Die erste Seitenfläche 212A ist zwischen der zweiten Seitenfläche 212B und einer Axialmittelebene CP des Lenkers 3 vorgesehen. Die Axialmittelebene CP ist im Montagezustand, in dem das Basiselement 212 an dem Lenker 3 montiert ist, rechtwinklig zu der Schwenkachse A1. Die Axialmittelebene CP ist so definiert, dass sie eine axiale Länge des Lenkers 3 zweiteilt. Die Schaltungstechnik 42 kann zumindest teilweise an der zweiten Seitenfläche 212B vorgesehen sein. Die Energieversorgung 40 kann zumindest teilweise an einer von der ersten Seitenfläche 212A und der zweiten Seitenfläche 212B vorgesehen sein.
  • Wie in 23 zu sehen, ist das Aufnahmeteil 244 in der Längsrichtung D1 zumindest teilweise weiter als der proximale Abschnitt 14A des Bedienungselements 14 von dem ersten Endabschnitt 16 des Basiselements 212 entfernt vorgesehen. Das Aufnahmeteil 244 ist zumindest teilweise weiter als das Bedienungselement 14 von der Kontaktfläche 16A des ersten Endabschnitts 16 entfernt vorgesehen. Zumindest eines von dem Energieversorgungsaufnahmeteil 244P und der Schaltungstechnik 42 ist zumindest teilweise am zweiten Endabschnitt 18 des Basiselements 212 vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform ist das Aufnahmeteil 244 in der Längsrichtung D1 teilweise weiter als der proximale Abschnitt 14A des Bedienungselements 14 von dem ersten Endabschnitt 16 des Basiselements 212 entfernt vorgesehen. Das Aufnahmeteil 244 ist teilweise weiter als das Bedienungselement 14 von der Kontaktfläche 16A des ersten Endabschnitts 16 entfernt vorgesehen. Das Energieversorgungsaufnahmeteil 244P und die Schaltungstechnik 42 sind vollständig am zweiten Endabschnitt 18 des Basiselements 212 vorgesehen. Jedoch kann das Aufnahmeteil 244 in der Längsrichtung D1 vollständig weiter als der proximale Abschnitt 14A des Bedienungselements 14 von dem ersten Endabschnitt 16 des Basiselements 212 entfernt vorgesehen sein. Das Aufnahmeteil 244 kann vollständig weiter als das Bedienungselement 14 von der Kontaktfläche 16A des ersten Endabschnitts 16 entfernt vorgesehen sein. Zumindest eines von dem Energieversorgungsaufnahmeteil 244P und der Schaltungstechnik 42 kann teilweise am zweiten Endabschnitt 18 des Basiselements 212 vorgesehen sein.
  • Das Basiselement 212 umfasst den Basiskörper 46. Die Aufnahmeanordnung 243 ist ein von dem Basiskörper 46 separates Element und am Basiskörper 46 befestigt. Jedoch kann die Aufnahmeanordnung 243 mit dem Basiskörper 46 als ein einstückiges, einheitliches Element integral vorgesehen sein. Die Position der Aufnahmeanordnung 243 im Basiselement 212 ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie bei der Bedienungsvorrichtung 10 der ersten Ausführungsform ist eines von der Energieversorgung 40 und der Schaltungstechnik 42 entlang der Schwenkachse A1 betrachtet näher am Bedienungselement 14 als das andere von der Energieversorgung 40 und der Schaltungstechnik 42. Bei dieser Ausführungsform ist die Schaltungstechnik 42 entlang der Schwenkachse A1 betrachtet näher am Bedienungselement 14 als die Energieversorgung 40. Jedoch kann die Energieversorgung 40 näher am Bedienungselement 14 sein als die Schaltungstechnik 42.
  • Eines von der Energieversorgung 40 und der Schaltungstechnik 42 ist in dem Montagezustand, in dem der erste Endabschnitt 16 an den Lenker 3 gekoppelt ist, zumindest teilweise oberhalb des anderen von der Energieversorgung 40 und der Schaltungstechnik 42 vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform ist die Energieversorgung 40 in dem Montagezustand, in dem der erste Endabschnitt 16 an den Lenker 3 gekoppelt ist, teilweise oberhalb der Schaltungstechnik 42 vorgesehen. Jedoch kann die Energieversorgung 40 in dem Montagezustand, in dem der erste Endabschnitt 16 an den Lenker 3 gekoppelt ist, teilweise oberhalb der Schaltungstechnik 42 vorgesehen sein. Die Schaltungstechnik 42 kann in dem Montagezustand, in dem der erste Endabschnitt 16 an den Lenker 3 gekoppelt ist, zumindest teilweise oberhalb der Energieversorgung 40 vorgesehen sein.
  • Eines von dem Energieversorgungsaufnahmeteil 244P und der Schaltungstechnik 42 ist näher am Bedienungselement 14 als das andere von dem Energieversorgungsaufnahmeteil 244P und der Schaltungstechnik 42. Bei dieser Ausführungsform ist die Schaltungstechnik 42 näher am Bedienungselement 14 als das Energieversorgungsaufnahmeteil 244P. Jedoch kann das Energieversorgungsaufnahmeteil 244P näher am Bedienungselement 14 sein als die Schaltungstechnik 42. Ein Abstand zwischen dem Energieversorgungsaufnahmeteil 244P und dem Bedienungselement 14 kann gleich einem Abstand zwischen der Schaltungstechnik 42 und dem Bedienungselement 14 sein.
  • Eines von dem Energieversorgungsaufnahmeteil 244P und der Schaltungstechnik 42 ist in dem Montagezustand, in dem der erste Endabschnitt 16 an den Lenker 3 gekoppelt ist, zumindest teilweise oberhalb des anderen von dem Energieversorgungsaufnahmeteil 244P und der Schaltungstechnik 42 vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform ist das Energieversorgungsaufnahmeteil 244P in dem Montagezustand, in dem der erste Endabschnitt 16 an den Lenker 3 gekoppelt ist, teilweise oberhalb der Schaltungstechnik 42 vorgesehen. Jedoch kann das Energieversorgungsaufnahmeteil 244P in dem Montagezustand, in dem der erste Endabschnitt 16 an den Lenker 3 gekoppelt ist, vollständig oberhalb der Schaltungstechnik 42 vorgesehen sein. Die Schaltungstechnik 42 kann in dem Montagezustand, in dem der erste Endabschnitt 16 an den Lenker 3 gekoppelt ist, zumindest teilweise oberhalb des Energieversorgungsaufnahmeteils 244P vorgesehen sein.
  • Wie in 25 zu sehen, erstreckt sich das Energieversorgungsaufnahmeteil 244P entlang einer Bezugsebene RP21. Das Schaltungstechnikaufnahmeteil 244C erstreckt sich entlang einer zusätzlichen Bezugsebene RP22. Das Energieversorgungsaufnahmeteil 244P ist ausgebildet, die Energieversorgung 40 aufzunehmen, die sich entlang der Bezugsebene RP21 erstreckt. Die Schaltungstechnik 42 ist so an dem Basiselement 12 vorgesehen, dass sie sich entlang der zusätzlichen Bezugsebene RP22 erstreckt, die die Bezugsebene RP21 schneidet. Die Schaltplatine 42A ist so an dem Basiselement 12 vorgesehen, dass sie sich entlang der zusätzlichen Bezugsebene RP22 erstreckt.
  • Die Bezugsebene RP21 und die zusätzliche Bezugsebene RP22 schneiden einander, um einen Schnittwinkel AG2 zu definieren. Der Schnittwinkel AG2 ist kleiner oder gleich 150 Grad. Der Schnittwinkel AG2 ist größer oder gleich 30 Grad. Bei dieser Ausführungsform beträgt der Schnittwinkel AG2 90 Grad. Beispielsweise ist mehr als die Hälfte des Basiskörpers 46 in einem Bereich RG2 vorgesehen, der zwischen der Bezugsebene RP21 und der zusätzlichen Bezugsebene RP22 definiert ist. Der Schnittwinkel AG2 ist in dem Bereich RG2 definiert, in dem mehr als die Hälfte des Basiskörpers 46 (die Gesamtheit des Basiskörpers 46 in der dargestellten Ausführungsform) vorgesehen ist. Jedoch ist der Schnittwinkel AG2 nicht auf diese Ausführungsform und den obigen Bereich beschränkt.
  • Das Aufnahmeteil 244 umfasst einen Aufnahmeraum 252, in dem zumindest eines von der Energieversorgung 40 und der Schaltungstechnik 42 vorgesehen werden soll. Bei dieser Ausführungsform umfasst das Energieversorgungsaufnahmeteil 244P den Aufnahmeraum 252, in dem die Energieversorgung 40 vorgesehen werden soll. Jedoch ist die Position des Aufnahmeraums 252 nicht auf das Energieversorgungsaufnahmeteil 244P beschränkt. Der Aufnahmeraum 252 kann ausgebildet sein, die Schaltungstechnik 42 oder sowohl die Energieversorgung 40 als auch die Schaltungstechnik 42 aufzunehmen.
  • Das Aufnahmeteil 244 umfasst einen Aufnahmeraum 253, in dem zumindest eines von der Energieversorgung 40 und der Schaltungstechnik 42 vorgesehen werden soll. Bei dieser Ausführungsform umfasst das Schaltungstechnikaufnahmeteil 244C den Aufnahmeraum 253, in dem die Schaltungstechnik 42 vorgesehen werden soll. Jedoch ist die Position des Aufnahmeraums 253 nicht auf das Schaltungstechnikaufnahmeteil 244C beschränkt. Der Aufnahmeraum 253 kann ausgebildet sein, die Energieversorgung 40 oder sowohl die Energieversorgung 40 als auch die Schaltungstechnik 42 aufzunehmen.
  • Wie in 26 zu sehen, umfasst die Aufnahmeanordnung 243 einen Hauptkörper 254 und ein Befestigungselement 255. Das Befestigungselement 255 ist ausgebildet, an dem Hauptkörper 254 befestigt zu werden. Das Energieversorgungsaufnahmeteil 244P ist an zumindest einem von dem Hauptkörper 254 und dem Befestigungselement 255 vorgesehen, um die Energieversorgung 40 aufzunehmen. Bei dieser Ausführungsform ist das Energieversorgungsaufnahmeteil 244P am Hauptkörper 254 vorgesehen. Jedoch kann das Energieversorgungsaufnahmeteil 244P an dem Befestigungselement 255 oder sowohl an dem Hauptkörper 254 als auch dem Befestigungselement 255 vorgesehen sein.
  • Das Befestigungselement 255 ist ein von dem Hauptkörper 254 separates Element. Der Hauptkörper 254 ist integral als ein einstückiges, einheitliches Element vorgesehen. Jedes von dem Hauptkörper 254 und dem Befestigungselement 255 ist aus einem nichtmetallischen Material, wie etwa einem faserverstärkten Kunststoff, gefertigt. Jedoch ist das Material des Hauptkörpers 254 und des Befestigungselements 255 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Das Aufnahmeteil 244 umfasst eine Einsetzöffnung 256, die an einem Ende des Aufnahmeteils 244 vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform umfasst das Energieversorgungsaufnahmeteil 244P die Einsetzöffnung 256. Der Aufnahmeraum 252 umfasst die Einsetzöffnung 256. Die Energieversorgung 40 passiert die Einsetzöffnung 256, wenn die Energieversorgung 40 in den Aufnahmeraum 252 eingesetzt wird oder daraus entfernt wird. Der Aufnahmeraum 252 ist durch die Einsetzöffnung 256 in der Axialrichtung D2 bezüglich der Schwenkachse A1 in einem Zustand offen, in dem die Einsetzöffnung 256 nicht durch andere Elemente abgedeckt wird. Das Befestigungselement 255 ist ausgebildet, an dem Hauptkörper 254 so befestigt zu werden, dass es die Einsetzöffnung 256 abdeckt.
  • Das Befestigungselement 255 ist lösbar an dem Hauptkörper 254 befestigt. Die elektrische Vorrichtung 210 umfasst des Weiteren die Befestigungsvorrichtung 43B. Bei dieser Ausführungsform umfasst die elektrische Vorrichtung 210 die Mehrzahl von Befestigungsvorrichtungen 43B. Das Befestigungselement 255 ist mit der Mehrzahl von Befestigungsvorrichtungen 43B lösbar an dem Hauptkörper 254 befestigt. Die Aufnahmeanordnung 243 ist ausgebildet, es zu ermöglichen, dass die Energieversorgung 40 aus dem Energieversorgungsaufnahmeteil 244P in einem offenen Zustand entfernt wird, in dem das Befestigungselement 255 von dem Hauptkörper 254 gelöst ist. Das Befestigungselement 255 ist ausgebildet, die Einsetzöffnung 256 in einem Zustand zu verschließen, in dem das Befestigungselement 255 an dem Hauptkörper 254 befestigt ist. Jedoch kann das Befestigungselement 255 mit einem anderen Element, wie etwa mit einem Riemen, mit dem Hauptkörper 254 verbunden sein, um zu verhindern, dass das Befestigungselement 255 unabsichtlich von dem Hauptkörper 254 abfällt.
  • Die elektrische Vorrichtung 210 umfasst des Weiteren ein Dichtungselement 243A. Das Dichtungselement 243A ist ausgebildet, zwischen dem Hauptkörper 254 und dem Befestigungselement 255 in einem Zustand vorgesehen zu sein, in dem das Befestigungselement 255 an dem Hauptkörper 254 befestigt ist. Bei dieser Ausführungsform ist das Dichtungselement 243A aus einem nichtmetallischen Material, wie etwa einem elastischen Material, gefertigt. Beispiele für das elastische Material umfassen Gummi. Das Dichtungselement 243A ist an dem Hauptkörper 254 durch eine einstückig anformende oder eine verbindende Struktur, wie etwa einem Klebstoff, befestigt. Jedoch kann das Dichtungselement 243A an dem Befestigungselement 255 durch eine einstückig anformende oder eine verbindende Struktur, wie etwa einem Klebstoff, befestigt sein.
  • Die elektrische Vorrichtung 210 umfasst des Weiteren eine Haltevorrichtung 257. Die Haltevorrichtung 257 ist ausgebildet, zumindest teilweise die Energieversorgung 40 aufzunehmen, und ausgebildet, in dem Energieversorgungsaufnahmeteil 244P angeordnet zu sein. Die Haltevorrichtung 257 ist ein von dem Hauptkörper 254 separates Element. Die Haltevorrichtung 257 ist an dem Befestigungselement 255 vorgesehen. Die Haltevorrichtung 257 erstreckt sich von dem Befestigungselement 255. Die Haltevorrichtung 257 ist ausgebildet, in dem Aufnahmeraum 252 in einem Zustand vorgesehen zu sein, in dem das Befestigungselement 255 an dem Hauptkörper 254 befestigt ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Haltevorrichtung 257 integral mit dem Befestigungselement 255 als ein einstückiges, einheitliches Element vorgesehen. Jedoch kann die Haltevorrichtung 257 am Hauptkörper 254 vorgesehen sein. Die Haltevorrichtung 257 kann ein von dem Befestigungselement 255 separates Element sein.
  • Wie in 27 zu sehen, umfasst die Haltevorrichtung 257 einen erste Haltearm 257A, einen zweiten Haltearm 257B und eine Tragebasis 257C. Der erste Haltearm 257A ragt von dem Befestigungselement 255 in der Axialrichtung D2 vor. Der zweite Haltearm 257B ragt von dem Befestigungselement 255 in der Axialrichtung D2 vor. Bei dieser Ausführungsform ist der erste Haltearm 257A direkt an den zweiten Haltearm 257B gekoppelt. Der erste Haltearm 257A umfasst eine erste Haltefläche 257D, die mit der Energieversorgung 40 kontaktierbar ist. Der zweite Haltearm 257B umfasst eine zweite Haltefläche 257E, die mit der Energieversorgung 40 kontaktierbar ist. Die zweite Haltefläche 257E ist teilweise von der ersten Haltefläche 257D beabstandet. Die zweite Haltefläche 257E ist durchgehend mit der ersten Haltefläche 257D verbunden. Die erste Haltefläche 257D weist eine gekrümmte Form auf, die sich entlang eines Außenumfangs der Energieversorgung 40 erstreckt. Die zweite Haltefläche 257E weist eine gekrümmte Form auf, die sich entlang des Außenumfangs der Energieversorgung 40 erstreckt. Jedoch sind die Formen der ersten Haltefläche 257D und der zweiten Haltefläche 257D nicht auf die gekrümmte Form beschränkt. Die Tragebasis 257C ist mit der Energieversorgung 40 kontaktierbar. Die Tragebasis 257C ist zwischen dem ersten Haltearm 257A und dem zweiten Haltearm 257B vorgesehen. Die Tragebasis 257C koppelt den ersten Haltearm 257A und den zweiten Haltearm 257B. Die Tragebasis 257C erstreckt sich von der ersten Haltefläche 257D zur zweiten Haltefläche 257E hin. Die Tragebasis 257C erstreckt sich von der zweiten Haltefläche 257E zur ersten Haltefläche 257D hin.
  • Das erste Halteteil 257A, der zweite Haltearm 257B und die Tragebasis 257C definieren eine Trageausnehmung 257G, in der die Energieversorgung 40 vorgesehen werden soll. Die Energieversorgung 40, das Befestigungselement 255 und die Haltevorrichtung 257 werden in einem Zustand als eine einzige Einheit behandelt, in dem die Energieversorgung 40 in der Trageausnehmung 257G vorgesehen ist.
  • Die Haltevorrichtung 257 umfasst einen ersten Vorsprung 257M und einen zweiten Vorsprung 257N. Der erste Vorsprung 257M ist am ersten Haltearm 257A vorgesehen, um die Haltevorrichtung 257 zu führen, wenn das Befestigungselement 255 am Hauptkörper 254 befestigt ist. Der zweite Vorsprung 257N ist am zweiten Haltearm 257B vorgesehen, um die Haltevorrichtung 257 zu führen, wenn das Befestigungselement 255 am Hauptkörper 254 befestigt ist. Der erste Vorsprung 257M ragt vom ersten Haltearm 257A vor. Der zweite Vorsprung 257N ragt vom zweiten Haltearm 257B vor. Der erste Vorsprung 257M erstreckt sich in der Axialrichtung D2. Der zweite Vorsprung 257N erstreckt sich in der Axialrichtung D2.
  • Die Haltevorrichtung 257 ist ausgebildet, die Energieversorgung 40 zu tragen, wenn die Energieversorgung 40 durch die Einsetzöffnung 256 in das Energieversorgungsaufnahmeteil 244P eingesetzt und/oder daraus entfernt wird. Die Haltevorrichtung 257 ist ausgebildet, die Energieversorgung 40 zu tragen, wenn das Befestigungselement 255 an dem Hauptkörper 254 befestigt und/oder davon gelöst wird.
  • Wie in 26 zu sehen, umfasst das Aufnahmeteil 244 eine Einsetzöffnung 258, die an einem Ende des Aufnahmeteils 244 vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform umfasst das Schaltungstechnikaufnahmeteil 244C die Einsetzöffnung 258. Der Aufnahmeraum 253 umfasst die Einsetzöffnung 258. Die Schaltungstechnik 42 passiert die Einsetzöffnung 258, wenn die Schaltungstechnik 42 in den Aufnahmeraum 253 eingesetzt wird und daraus entfernt wird. Der Aufnahmeraum 253 ist durch die Einsetzöffnung 258 in einer von der Axialrichtung D2 unterschiedlichen Richtung in einem Zustand offen, in dem die Einsetzöffnung 258 nicht durch andere Elemente abgedeckt wird.
  • Das Befestigungselement 255 ist ausgebildet, an dem Hauptkörper 254 so befestigt zu werden, dass es die Einsetzöffnung 258 abdeckt. Bei dieser Ausführungsform ist das Befestigungselement 255 ausgebildet, an dem Hauptkörper 254 so befestigt zu werden, dass es die Einsetzöffnungen 256 und 258 abdeckt. Jedoch kann die Aufnahmeanordnung 243 ein weiteres Befestigungselement umfassen, das ausgebildet ist, die Einsetzöffnung 258 abzudecken, das ein von dem Befestigungselement 255 separates Element ist.
  • Wie in 23 zu sehen, ist die Griffabdeckung 28 ausgebildet, am Basiselement 212 so befestigt zu sein, dass sie die Aufnahmeanordnung 243 in dem Zustand zumindest teilweise von der Griffabdeckung 28 freihält, in dem die Griffabdeckung 28 am Basiselement 212 befestigt ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Griffabdeckung 28 ausgebildet, am Basiselement 212 so befestigt zu sein, dass sie den Hauptkörper 254 in dem Zustand teilweise von der Griffabdeckung 28 freihält, in dem die Griffabdeckung 28 am Basiselement 212 befestigt ist. Die Griffabdeckung 28 ist ausgebildet, am Basiselement 212 so befestigt zu sein, dass sie das Befestigungselement 255 in dem Zustand nicht von der Griffabdeckung 28 freihält, in dem die Griffabdeckung 28 am Basiselement 212 befestigt ist. Jedoch ist die Struktur der Griffabdeckung 28 nicht auf die obige Struktur beschränkt. Die Griffabdeckung 28 kann ausgebildet sein, am Basiselement 212 so befestigt zu sein, dass sie den Hauptkörper 254 in dem Zustand nicht von der Griffabdeckung 28 freihält, in dem die Griffabdeckung 28 am Basiselement 212 befestigt ist. Die Griffabdeckung 28 kann ausgebildet sein, am Basiselement 212 so befestigt zu sein, dass sie das Befestigungselement 255 zumindest teilweise in dem Zustand von der Griffabdeckung 28 freihält, in dem die Griffabdeckung 28 am Basiselement 212 befestigt ist.
  • Wie in 25 zu sehen, umfasst das Aufnahmeteil 244 eine erste Innenfläche 260 und eine zweite Innenfläche 262. Bei dieser Ausführungsform umfasst das Energieversorgungsaufnahmeteil 244P die erste Innenfläche 260. Das Energieversorgungsaufnahmeteil 244P umfasst die zweite Innenfläche 262. Die zweite Innenfläche 262 ist der ersten Innenfläche 260 zugewandt. Die zweite Innenfläche 262 ist von der ersten Innenfläche 260 beabstandet. Der Aufnahmeraum 252 ist zumindest teilweise zwischen der ersten Innenfläche 260 und der zweiten Innenfläche 262 definiert. Die erste Innenfläche 260 und die zweite Innenfläche 262 sind nämlich voneinander beabstandet, um zumindest teilweise den Aufnahmeraum 252 zwischen der ersten Innenfläche 260 und der zweiten Innenfläche 262 zu definieren.
  • Die erste Innenfläche 260 erstreckt sich entlang der Bezugsebene RP21. Die zweite Innenfläche 262 erstreckt sich entlang der Bezugsebene RP21. Die Bezugsebene RP21 ist zwischen der ersten Innenfläche 260 und der zweiten Innenfläche 262 definiert. Die erste Innenfläche 260 und die zweite Innenfläche 262 sind parallel zu der Bezugsebene RP21. Jedoch können die erste Innenfläche 260 und die zweite Innenfläche 262 nicht-parallel zu der Bezugsebene RP21 sein.
  • Die erste Innenfläche 260 erstreckt sich entlang einer ersten Richtung D241 und ist der zweiten Innenfläche 262 zugewandt. Die zweite Innenfläche 262 erstreckt sich entlang der ersten Richtung D241 und ist der ersten Innenfläche 260 zugewandt. Bei dieser Ausführungsform ist die erste Innenfläche 260 der zweiten Innenfläche 262 in einer zweiten Richtung D242 zugewandt. Die erste Richtung D241 ist parallel zu der Bezugsebene RP21. Die zweite Richtung D242 ist rechtwinklig zu der ersten Richtung D241 und ist parallel zu der zusätzlichen Bezugsebene RP22. Jedoch ist die Beziehung der Bezugsebene RP21, der zusätzlichen Bezugsebene RP22, der ersten Richtung D241 und der zweiten Richtung D242 untereinander nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Das Aufnahmeteil 244 umfasst eine dritte Innenfläche 264, die sich zwischen der ersten Innenfläche 260 und der zweiten Innenfläche 262 erstreckt. Bei dieser Ausführungsform umfasst das Energieversorgungsaufnahmeteil 244P die dritte Innenfläche 264, die sich zwischen der ersten Innenfläche 260 und der zweiten Innenfläche 262 erstreckt. Die dritte Innenfläche 264 erstreckt sich in der zweiten Richtung D242. Der Aufnahmeraum 252 ist zumindest teilweise durch die erste Innenfläche 260, die zweite Innenfläche 262 und die dritte Innenfläche 264 definiert. Die dritte Innenfläche 264 umfasst ein zugewandtes Teil 264A, das der Einsetzöffnung 256 zugewandt ist. Das Energieversorgungsaufnahmeteil 244P erstreckt sich in der Axialrichtung D2. Der Aufnahmeraum 252 erstreckt sich von der dritten Innenfläche 264 zur Einsetzöffnung 256 in der Axialrichtung D2. Bei dieser Ausführungsform ist die Bezugsebene RP21 parallel zur Axialrichtung D2. Jedoch ist die Beziehung zwischen der Bezugsebene RP21 und der Axialrichtung D2 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 28 zu sehen, weist die dritte Innenfläche 264 eine gekrümmte Form auf. Die dritte Innenfläche 264 erstreckt sich entlang eines Außenumfangs der Energieversorgung 40 in einem Zustand, in dem die Energieversorgung 40 im Aufnahmeraum 252 vorgesehen ist. Jedoch ist die Form der dritten Innenfläche 264 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Das Aufnahmeteil 244 umfasst eine vierte Innenfläche 266 und eine fünfte Innenfläche 268. Die vierte Innenfläche 266 erstreckt sich entlang der Axialrichtung D2 von der dritten Innenfläche 264 zur Einsetzöffnung 256. Die fünfte Innenfläche 268 erstreckt sich entlang der Axialrichtung D2 von der dritten Innenfläche 264 zur Einsetzöffnung 256. Die dritte Innenfläche 264 erstreckt sich in der Umfangsrichtung von der vierten Innenfläche 266 zur fünften Innenfläche 268.
  • Wie in 29 zu sehen, erstreckt sich die vierte Innenfläche 266 zwischen der ersten Innenfläche 260 und der zweiten Innenfläche 262. Die fünfte Innenfläche 268 erstreckt sich zwischen der ersten Innenfläche 260 und der zweiten Innenfläche 262. Die vierte Innenfläche 266 und die fünfte Innenfläche 268 sind voneinander beabstandet, um zumindest teilweise den Aufnahmeraum 252 zwischen der vierten Innenfläche 266 und der fünften Innenfläche 268 zu definieren. Die vierte Innenfläche 266 ist der fünften Innenfläche 268 zugewandt. Die vierte Innenfläche 266 erstreckt sich in der zweiten Richtung D242. Die fünfte Innenfläche 268 erstreckt sich in der zweiten Richtung D242. Jedoch sind die Strukturen der vierten Innenfläche 266 und der fünften Innenfläche 268 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Das Aufnahmeteil 244 umfasst eine erste Führungsnut 269A und eine zweite Führungsnut 269B. Die erste Führungsnut 269A ist ausgebildet, den ersten Vorsprung 257M in der Axialrichtung D2 zu führen. Die zweite Führungsnut 269B ist ausgebildet, den zweiten Vorsprung 257N in der Axialrichtung D2 zu führen. Die erste Führungsnut 269A ist in der vierten Innenfläche 266 vorgesehen. Die zweite Führungsnut 269B ist in der fünften Innenfläche 268 vorgesehen.
  • Wie in 25 zu sehen, umfasst das Aufnahmeteil 244 eine erste Innenfläche 270 und eine zweite Innenfläche 272. Bei dieser Ausführungsform umfasst das Schaltungstechnikaufnahmeteil 244C die erste Innenfläche 270. Das Schaltungstechnikaufnahmeteil 244C umfasst die zweite Innenfläche 272. Die zweite Innenfläche 272 ist von der ersten Innenfläche 270 beabstandet. Der Aufnahmeraum 253 ist zumindest teilweise zwischen der ersten Innenfläche 270 und der zweiten Innenfläche 272 definiert. Die erste Innenfläche 270 und die zweite Innenfläche 272 sind nämlich voneinander beabstandet, um zumindest teilweise den Aufnahmeraum 253 zwischen der ersten Innenfläche 270 und der zweiten Innenfläche 272 zu definieren.
  • Die erste Innenfläche 270 erstreckt sich entlang der zusätzlichen Bezugsebene RP22. Die zweite Innenfläche 272 erstreckt sich entlang der zusätzlichen Bezugsebene RP22. Die zusätzliche Bezugsebene RP22 ist zwischen der ersten Innenfläche 270 und der zweiten Innenfläche 272 definiert. Die erste Innenfläche 270 und die zweite Innenfläche 272 sind parallel zu der zusätzlichen Bezugsebene RP22. Jedoch können die erste Innenfläche 270 und die zweite Innenfläche 272 nicht-parallel zu der zusätzlichen Bezugsebene RP22 sein.
  • Die erste Innenfläche 270 erstreckt sich entlang einer ersten Richtung D251 und ist der zweiten Innenfläche 272 zugewandt. Die zweite Innenfläche 272 erstreckt sich entlang der ersten Richtung D251 und ist der ersten Innenfläche 270 zugewandt. Bei dieser Ausführungsform ist die erste Innenfläche 270 der zweiten Innenfläche 272 in einer zweiten Richtung D252 zugewandt. Die erste Richtung D251 ist parallel zu der zusätzlichen Bezugsebene RP22 und der zweiten Richtung D242. Die zweite Richtung D252 ist rechtwinklig zu der ersten Richtung D251 und ist parallel zu der Bezugsebene RP21 und der ersten Richtung D241. Jedoch ist die Beziehung der Bezugsebene RP21, der zusätzlichen Bezugsebene RP22, der ersten Richtung D241, der zweiten Richtung D242, der ersten Richtung D251 und der zweiten Richtung D252 untereinander nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Das Aufnahmeteil 244 umfasst eine dritte Innenfläche 274, die sich zwischen der ersten Innenfläche 270 und der zweiten Innenfläche 272 erstreckt. Bei dieser Ausführungsform umfasst das Schaltungstechnikaufnahmeteil 244C die dritte Innenfläche 274, die sich zwischen der ersten Innenfläche 270 und der zweiten Innenfläche 272 erstreckt. Die dritte Innenfläche 274 erstreckt sich in der zweiten Richtung D252. Der Aufnahmeraum 253 ist zumindest teilweise durch die erste Innenfläche 270, die zweite Innenfläche 272 und die dritte Innenfläche 274 definiert. Die dritte Innenfläche 274 umfasst ein zugewandtes Teil 274A, das der Einsetzöffnung 258 bezüglich des Aufnahmeraums 253 zugewandt ist. Das Schaltungstechnikaufnahmeteil 244C erstreckt sich in der ersten Richtung D251. Der Aufnahmeraum 253 erstreckt sich von der dritten Innenfläche 274 zur Einsetzöffnung 258 in der ersten Richtung D251.
  • Wie in 28 zu sehen, umfasst das Aufnahmeteil 244 eine vierte Innenfläche 276 und eine fünfte Innenfläche 278. Die vierte Innenfläche 276 erstreckt sich zwischen der ersten Innenfläche 270 und der zweiten Innenfläche 272. Die fünfte Innenfläche 278 erstreckt sich zwischen der ersten Innenfläche 270 und der zweiten Innenfläche 272. Die vierte Innenfläche 276 und die fünfte Innenfläche 278 sind voneinander beabstandet, um zumindest teilweise den Aufnahmeraum 253 zwischen der vierten Innenfläche 276 und der fünften Innenfläche 278 zu definieren. Die vierte Innenfläche 276 ist der fünften Innenfläche 278 zugewandt.
  • Wie in 30 zu sehen, erstreckt sich die vierte Innenfläche 276 von der dritten Innenfläche 274 zur Einsetzöffnung 258 in der ersten Richtung D251. Die fünfte Innenfläche 278 erstreckt sich von der dritten Innenfläche 274 zur Einsetzöffnung 258 in der ersten Richtung D51. Jedoch sind die Strukturen der vierten Innenfläche 276 und der fünften Innenfläche 278 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die dritte Innenfläche 274 erstreckt sich von der vierten Innenfläche 276 zur fünften Innenfläche 278.
  • Wie in 25 zu sehen, umfasst die Bedienungsvorrichtung 210 des Weiteren den elektrischen Kontakt 80. Die elektrische Vorrichtung 210 umfasst nämlich des Weiteren den elektrischen Kontakt 80. Der elektrische Kontakt 80 ist ausgebildet, die Energieversorgung 40 in einem Zustand zu kontaktieren, in dem die Energieversorgung 40 im Aufnahmeteil 244 vorgesehen ist. Der elektrische Kontakt 80 ist in zumindest einer von der ersten Innenfläche 260, der zweiten Innenfläche 262 und der dritten Innenfläche 264 vorgesehen, um mit der Energieversorgung 40 in dem Zustand kontaktierbar zu sein, in dem die Energieversorgung 40 in dem Aufnahmeteil 244 aufgenommen ist. Der elektrische Kontakt 80 ist in zumindest einer von der ersten Innenfläche 260, der zweiten Innenfläche 262 und der dritten Innenfläche 264 vorgesehen, um mit der Energieversorgung 40 in einem Zustand kontaktierbar zu sein, in dem die Energieversorgung 40 in dem Energieversorgungsaufnahmeteil 244P aufgenommen ist. Bei dieser Ausführungsform ist der elektrische Kontakt 80 in der ersten Innenfläche 260 und der dritten Innenfläche 264 vorgesehen, um mit der Energieversorgung 40 in dem Zustand kontaktierbar zu sein, in dem die Energieversorgung 40 in dem Aufnahmeteil 244 vorgesehen ist. Jedoch ist die Position des elektrischen Kontakts 80 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der positive Kontakt 82 ausgebildet, die positive Elektrode der Energieversorgung 40 in dem Zustand zu kontaktieren, in dem die Energieversorgung 40 im Aufnahmeteil 244 (z.B. in dem Energieversorgungsaufnahmeteil 244P) vorgesehen ist. Der negative Kontakt 84 ist ausgebildet, die negative Elektrode der Energieversorgung 40 in dem Zustand zu kontaktieren, in dem die Energieversorgung 40 im Aufnahmeteil 244 (z.B. in dem Energieversorgungsaufnahmeteil 244P) vorgesehen ist. Der positive Kontakt 82 ist in der dritten Innenfläche 264 vorgesehen, um mit der Energieversorgung 40 in dem Zustand kontaktierbar zu sein, in dem die Energieversorgung 40 in dem Aufnahmeteil 244 (z.B. dem Energieversorgungsaufnahmeteil 244P) vorgesehen ist. Der negative Kontakt 84 ist in der ersten Innenfläche 260 vorgesehen, um mit der Energieversorgung 40 in dem Zustand kontaktierbar zu sein, in dem die Energieversorgung 40 in dem Aufnahmeteil 244 (z.B. dem Energieversorgungsaufnahmeteil 244P) vorgesehen ist. Jedoch sind die Positionen des positiven Kontakts 82 und des negativen Kontakts 84 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 28 zu sehen, umfasst die Tragebasis 257C der Haltevorrichtung 257 eine Ausnehmung 257H. Die Ausnehmung 257H ist zwischen dem ersten Haltearm 257A und dem zweiten Haltearm 257B vorgesehen, um eine störende Wechselwirkung zwischen der Haltevorrichtung 257 und dem elektrischen Kontakt 80 zu vermeiden. Der elektrische Kontakt 80 ist zumindest teilweise in der Ausnehmung 257H in einem Zustand vorgesehen, in dem die Haltevorrichtung 257 in dem Energieversorgungsaufnahmeteil 244P vorgesehen ist. Zumindest einer von dem positiven Kontakt 82 und dem negativen Kontakt 84 ist zumindest teilweise in der Ausnehmung 257H in dem Zustand vorgesehen, in dem die Haltevorrichtung 257 in dem Energieversorgungsaufnahmeteil 244P vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform ist der negative Kontakt 84 teilweise in der Ausnehmung 257H in dem Zustand vorgesehen, in dem die Haltevorrichtung 257 in dem Energieversorgungsaufnahmeteil 244P vorgesehen ist. Jedoch ist die Positionsbeziehung zwischen der Haltevorrichtung 257 und dem elektrischen Kontakt 80 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 31 zu sehen, umfasst das Basiselement 212 ein zusätzliches Befestigungselement 292. Das zusätzliche Befestigungselement 292 ist ausgebildet, an dem Hauptkörper 254 befestigt zu werden. Der Hauptkörper 254 umfasst eine Öffnung 294. Die Öffnung 294 kommuniziert mit dem Aufnahmeraum 253 und ist separat von der Einsetzöffnung 258 vorgesehen. Das zusätzliche Befestigungselement 292 ist ausgebildet, die Öffnung 294 in einem Zustand zu bedecken, in dem das zusätzliche Befestigungselement 292 an dem Hauptkörper 254 befestigt ist.
  • Wie in 30 zu sehen, umfasst das zusätzliche Befestigungselement 292 eine Mehrzahl von Durchgangslöchern 292A. Das elektrische Kabel C1 erstreckt sich durch eines von der Mehrzahl an Durchgangslöchern 292A, um den Schalter SW1 mit der Schaltungstechnik 42 zu verbinden. Das elektrische Kabel C2 erstreckt sich durch eines von der Mehrzahl an Durchgangslöchern 292A, um den Schalter SW2 mit der Schaltungstechnik 42 zu verbinden. Das elektrische Kabel C3 erstreckt sich durch eines von der Mehrzahl an Durchgangslöchern 292A, um den Schalter SW3 mit der Schaltungstechnik 42 zu verbinden. Das elektrische Kabel C4 erstreckt sich durch eines von der Mehrzahl an Durchgangslöchern 292A, um die Verbindungseinrichtung CN mit der Schaltungstechnik 42 zu verbinden.
  • Wie in 24 zu sehen, umfasst das Basiselement 212 eine Führungsnut 212G und eine Abdeckung 212C. Die elektrischen Kabel C1 bis C4 sind in der Führungsnut 212G vorgesehen. Die Abdeckung 212C ist am Basiskörper 46 vorgesehen, um zumindest teilweise die Führungsnut 212G abzudecken.
  • Wie in 25 zu sehen, erstreckt sich zumindest eine von der Bezugsebene RP21 und der zusätzlichen Bezugsebene RP22 entlang der Schwenkachse A1. Zumindest eine von der Bezugsebene RP21 und der zusätzlichen Bezugsebene RP22 schneidet die Schwenkachse A1. Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich die Bezugsebene RP21 entlang der Schwenkachse A1. Die Bezugsebene RP21 ist parallel zur Schwenkachse A1. Die zusätzliche Bezugsebene RP22 schneidet die Schwenkachse A1. Die zusätzliche Bezugsebene RP22 ist rechtwinklig zur Schwenkachse A1. Jedoch kann zumindest eine von der Bezugsebene RP21 und der zusätzlichen Bezugsebene RP22 relativ zu der Schwenkachse A1 geneigt sein.
  • Wie in 32 zu sehen, weist die erste Innenfläche 260 einen ersten Umriss OL21 auf. Der erste Umriss OL21 definiert einen ersten Bereich AR21, betrachtet in einer zur Bezugsebene RP21 rechtwinkligen Richtung (siehe z.B. 25). Bei dieser Ausführungsform definiert der erste Umriss OL21 den ersten Bereich AR21, betrachtet in der zweiten Richtung D242, die rechtwinklig zu der Bezugsebene RP21 ist (siehe z.B. 25).
  • Wie in 33 zu sehen, weist die zweite Innenfläche 262 einen zweiten Umriss OL22 auf. Der zweite Umriss OL22 definiert einen zweiten Bereich AR22, betrachtet in der zur Bezugsebene RP21 rechtwinkligen Richtung (siehe z.B. 25). Bei dieser Ausführungsform definiert der zweite Umriss OL22 den zweiten Bereich AR22, betrachtet in der zweiten Richtung D242, die rechtwinklig zu der Bezugsebene RP21 ist (siehe z.B. 25).
  • Wie in 34 zu sehen, weist die dritte Innenfläche 264 einen dritten Umriss OL23 auf. Der dritte Umriss OL23 definiert einen dritten Bereich AR23, betrachtet in einer zur Bezugsebene RP21 rechtwinkligen Richtung. Bei dieser Ausführungsform definiert der dritte Umriss OL23 den dritten Bereich AR23, betrachtet in der Axialrichtung D2, die zur Bezugsebene RP21 parallel ist.
  • Wie in 35 zu sehen, erstreckt sich die Einsetzöffnung 256 entlang einer Einsetzöffnungsebene RP24. Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich die Einsetzöffnungsebene RP24 in einer dritten Richtung D243, die rechtwinklig zu sowohl der ersten als auch der zweiten Richtung D241 und D242 ist. Wie in 25 zu sehen, ist die Einsetzöffnungsebene RP24 relativ zur Bezugsebene RP21 und der zusätzlichen Bezugsebene RP22 geneigt. Jedoch ist die Beziehung zwischen der Bezugsebene RP21, der zusätzlichen Bezugsebene RP22 und der Einsetzöffnungsebene RP24 untereinander. Der Hauptkörper 254 umfasst eine Befestigungsfläche 254B. Das Dichtungselement 243A ist mit der Befestigungsfläche 254B in einem Zustand in Kontakt, in dem das Dichtungselement 243A an dem Hauptkörper 254 befestigt ist. Wie in 35 zu sehen, ist die Einsetzöffnungsebene RP24 auf der Befestigungsfläche 254B definiert.
  • Wie in 36 zu sehen, weist die Einsetzöffnung 256 einen Öffnungsumriss OL24 auf. Der Öffnungsumriss OL24 definiert einen Einsetzöffnungsbereich AR24, betrachtet in einer zu der Einsetzöffnungsebene RP24 rechtwinkligen Richtung (siehe z.B. 35). Der Einsetzöffnungsbereich AR24 ist zwischen der ersten Innenfläche 260 und der zweiten Innenfläche 262 definiert. Bei dieser Ausführungsform definiert der Öffnungsumriss OL24 den Einsetzöffnungsbereich AR24, betrachtet in der Axialrichtung D2, die zu der Einsetzöffnungsebene RP24 rechtwinklig ist (siehe z.B. 35).
  • Der Einsetzöffnungsbereich AR24 weist eine erste Länge L21 und eine zweite Länge L22 auf. Die erste Länge L21 ist in einer ersten Längenrichtung D261 definiert, die parallel zu der Bezugsebene RP21 ist. Die erste Länge L21 ist von der ersten Führungsnut 269A bis zur zweiten Führungsnut 269B in der ersten Längenrichtung D261 definiert. Somit ist die erste Länge L21 der Einsetzöffnung 256 gleich einer Länge des Energieversorgungsaufnahmeteils 244P, die in der ersten Längenrichtung D261 (d.h. in der ersten Richtung D241) definiert ist.
  • Die zweite Länge L22 ist in einer zweiten Längenrichtung D262 definiert, die rechtwinklig zu der ersten Längenrichtung D261 ist. Die zweite Länge L22 ist von der ersten Innenfläche 260 bis zu der zweiten Innenfläche 262 in der zweiten Längenrichtung D262 definiert. Bei dieser Ausführungsform ist die erste Länge L21 länger als die zweite Länge L22. Jedoch kann die erste Länge L21 gleich oder kürzer als die zweite Länge L22 sein.
  • Wie in 37 zu sehen, weist das Energieversorgungsaufnahmeteil 244P eine dritte Länge L23 auf, die in einer dritten Längenrichtung D263 definiert ist, die rechtwinklig zu der ersten Längenrichtung D261 und parallel zu der Bezugsebene RP21 ist. Die dritte Länge L23 ist als eine maximale Tiefe des Energieversorgungsaufnahmeteils 244P definiert. Genauer ist die dritte Länge L23 als eine maximale Tiefe des Aufnahmeraums 252 des Energieversorgungsaufnahmeteils 244P definiert. Die dritte Längenrichtung D263 ist parallel zu der Axialrichtung D2. Die dritte Länge L23 ist länger als die zweite Länge L22. Jedoch kann die dritte Länge L23 gleich oder kürzer als die zweite Länge L22 sein.
  • Wie in den 32 und 36 zu sehen, ist der erste Bereich AR21 größer als der Einsetzöffnungsbereich AR24. Jedoch kann der erste Bereich AR21 kleiner oder gleich dem Einsetzöffnungsbereich AR24 sein.
  • Wie in den 33 und 36 zu sehen, ist der zweite Bereich AR22 größer als der Einsetzöffnungsbereich AR24. Jedoch kann der zweite Bereich AR22 kleiner oder gleich dem Einsetzöffnungsbereich AR24 sein.
  • Wie in den 32 und 34 zu sehen, ist der erste Bereich AR21 größer als der dritte Bereich AR23. Jedoch kann der erste Bereich AR21 kleiner oder gleich dem dritten Bereich AR23 sein.
  • Dritte Ausführungsform
  • Eine Bedienungs- oder elektrische Vorrichtung 310 nach einer dritten Ausführungsform wird unten unter Bezugnahme auf die 38 bis 51 beschrieben. Die Bedienungs- oder elektrische Vorrichtung 310 weist dieselbe Struktur und/oder denselben Aufbau auf wie die der Bedienungs- oder elektrischen Vorrichtung 10, mit Ausnahme der Aufnahmeanordnung 43. Somit werden Elemente, die im Wesentlichen die gleiche Funktion aufweisen wie die in den obigen Ausführungsformen, hier gleich nummeriert und um der Kürze willen nicht erneut detailliert beschrieben und/oder dargestellt.
  • Wie in 38 zu sehen, umfasst die Bedienungsvorrichtung 310 für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug 2 ein Basiselement 312. Die elektrische Vorrichtung 310 umfasst des Weiteren zumindest eines von einem Bedienungselement und einem betätigten Element, die relativ zum Basiselement 312 beweglich sind. Bei dieser Ausführungsform umfasst die Bedienungsvorrichtung 310 für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug 2 das Bedienungselement 14. Das Basiselement 312 weist im Wesentlichen dieselbe Struktur wie die des Basiselements 12 der ersten Ausführungsform auf. Das Basiselement 312 erstreckt sich in der Längsrichtung D1. Das Basiselement 312 umfasst den ersten Endabschnitt 16 und den zweiten Endabschnitt 18. Der erste Endabschnitt 16 ist ausgebildet, an den Lenker 3 gekoppelt zu werden. Der zweite Endabschnitt 18 liegt dem ersten Endabschnitt 16 gegenüber. Der zweite Endabschnitt 18 liegt dem ersten Endabschnitt 16 in der Längsrichtung D1 gegenüber. Der zweite Endabschnitt 18 stellt einen freien Endabschnitt des Basiselements 312 dar. Das Basiselement 312 umfasst einen Griffabschnitt 20, der zwischen dem ersten Endabschnitt 16 und dem zweiten Endabschnitt 18 vorgesehen ist. Der Griffabschnitt 20 ist zwischen dem ersten Endabschnitt 16 und dem zweiten Endabschnitt 18 in der Längsrichtung D1 vorgesehen. Das Basiselement 312 umfasst den Basiskörper 46.
  • Bei dieser Ausführungsform ist, wie bei der Bedienungsvorrichtung 210 der zweiten Ausführungsform, die Bedienungsvorrichtung 310 ausgebildet, mit der elektrischen Komponente BC21, wie etwa einer Bremsvorrichtung, über das mechanische Steuerkabel 204, wie etwa über einen Bowdenzug, verbunden zu sein. Die Hydraulikeinheit 26 der ersten Ausführungsform wird von der Bedienungsvorrichtung 310 weggelassen. Wie bei der ersten Ausführungsform kann jedoch die Bedienungsvorrichtung 310 eine Hydraulikeinheit umfassen, die zum Betätigen der bedienten Vorrichtung BC1 ausgebildet ist.
  • Wie in 39 zu sehen, umfasst das Basiselement 312 eine Aufnahmeanordnung 343. Die elektrische Vorrichtung 310 für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug 2 umfasst nämlich die Aufnahmeanordnung 343. Die Aufnahmeanordnung 343 ist an dem zweiten Endabschnitt 18 vorgesehen. Die Aufnahmeanordnung 343 ist an einer Stelle, die entlang der Längsrichtung D1, betrachtet entlang der Schwenkachse A1, am weitesten von dem ersten Endabschnitt 16 entfernt ist, im zweiten Endabschnitt 18 angeordnet. Die Aufnahmeanordnung 343 umfasst ein Aufnahmeteil 344, das ausgebildet ist, zumindest eines von der Energieversorgung 40 und der Schaltungstechnik 42 aufzunehmen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist das Aufnahmeteil 344 ausgebildet, die Energieversorgung 40 und die Schaltungstechnik 42 aufzunehmen. Das Aufnahmeteil 344 weist im Wesentlichen dieselbe Struktur wie die des Aufnahmeteils 44 der ersten Ausführungsform auf. Genauer umfasst das Aufnahmeteil 344 ein Energieversorgungsaufnahmeteil 344P und ein Schaltungstechnikaufnahmeteil 344C. Das Basiselement 312 umfasst nämlich das Energieversorgungsaufnahmeteil 344P und das Schaltungstechnikaufnahmeteil 344C. Die Aufnahmeanordnung 343 umfasst das Energieversorgungsaufnahmeteil 344P und das Schaltungstechnikaufnahmeteil 344C. Das Energieversorgungsaufnahmeteil 344P weist im Wesentlichen dieselbe Struktur wie die des Energieversorgungsaufnahmeteils 44P der ersten Ausführungsform auf. Das Schaltungstechnikaufnahmeteil 344C weist im Wesentlichen dieselbe Struktur wie die des Schaltungstechnikaufnahmeteils 44C der ersten Ausführungsform auf. Das Energieversorgungsaufnahmeteil 344P ist ausgebildet, die Energieversorgung 40 aufzunehmen. Das Schaltungstechnikaufnahmeteil 344C ist ausgebildet, die Schaltungstechnik 42 aufzunehmen. Jedoch kann das Aufnahmeteil 344 ausgebildet sein, nur eines von der Energieversorgung 40 und der Schaltungstechnik 42 aufzunehmen. Eines von dem Energieversorgungsaufnahmeteil 344P und dem Schaltungstechnikaufnahmeteil 344C kann aus dem Aufnahmeteil 344 weggelassen werden.
  • Das Aufnahmeteil 344 ist in der Längsrichtung D1 zumindest teilweise weiter als der proximale Abschnitt 14A des Bedienungselements 14 von dem ersten Endabschnitt 16 des Basiselements 312 entfernt vorgesehen. Das Aufnahmeteil 344 ist zumindest teilweise weiter als das Bedienungselement 14 von der Kontaktfläche 16A des ersten Endabschnitts 16 entfernt vorgesehen. Zumindest eines von dem Energieversorgungsaufnahmeteil 344P und der Schaltungstechnik 42 ist zumindest teilweise am zweiten Endabschnitt 18 des Basiselements 312 vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform ist das Aufnahmeteil 344 in der Längsrichtung D1 teilweise weiter als der proximale Abschnitt 14A des Bedienungselements 14 von dem ersten Endabschnitt 16 des Basiselements 312 entfernt vorgesehen. Das Aufnahmeteil 344 ist teilweise weiter als das Bedienungselement 14 von der Kontaktfläche 16A des ersten Endabschnitts 16 entfernt vorgesehen. Das Energieversorgungsaufnahmeteil 344P und die Schaltungstechnik 42 sind vollständig am zweiten Endabschnitt 18 des Basiselements 312 vorgesehen. Jedoch kann das Aufnahmeteil 344 in der Längsrichtung D1 vollständig weiter als der proximale Abschnitt 14A des Bedienungselements 14 von dem ersten Endabschnitt 16 des Basiselements 312 entfernt vorgesehen sein. Das Aufnahmeteil 344 kann vollständig weiter als das Bedienungselement 14 von der Kontaktfläche 16A des ersten Endabschnitts 16 entfernt vorgesehen sein. Zumindest eines von dem Energieversorgungsaufnahmeteil 344P und der Schaltungstechnik 42 kann teilweise am zweiten Endabschnitt 18 des Basiselements 312 vorgesehen sein.
  • Das Basiselement 312 umfasst den Basiskörper 46. Die Aufnahmeanordnung 343 ist ein von dem Basiskörper 46 separates Element und am Basiskörper 46 befestigt. Jedoch kann die Aufnahmeanordnung 43 mit dem Basiskörper 46 als ein einstückiges, einheitliches Element integral vorgesehen sein. Die Position der Aufnahmeanordnung 43 im Basiselement 312 ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie bei der Bedienungsvorrichtung 10 der ersten Ausführungsform ist eines von der Energieversorgung 40 und der Schaltungstechnik 42 entlang der Schwenkachse A1 betrachtet näher am Bedienungselement 14 als das andere von der Energieversorgung 40 und der Schaltungstechnik 42. Bei dieser Ausführungsform ist die Schaltungstechnik 42 entlang der Schwenkachse A1 betrachtet näher am Bedienungselement 14 als die Energieversorgung 40. Jedoch kann die Energieversorgung 40 näher am Bedienungselement 14 sein als die Schaltungstechnik 42.
  • Eines von der Energieversorgung 40 und der Schaltungstechnik 42 ist in dem Montagezustand, in dem der erste Endabschnitt 16 an den Lenker 3 gekoppelt ist, zumindest teilweise oberhalb des anderen von der Energieversorgung 40 und der Schaltungstechnik 42 vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform ist die Energieversorgung 40 in dem Montagezustand, in dem der erste Endabschnitt 16 an den Lenker 3 gekoppelt ist, teilweise oberhalb der Schaltungstechnik 42 vorgesehen. Jedoch kann die Energieversorgung 40 in dem Montagezustand, in dem der erste Endabschnitt 16 an den Lenker 3 gekoppelt ist, teilweise oberhalb der Schaltungstechnik 42 vorgesehen sein. Die Schaltungstechnik 42 kann in dem Montagezustand, in dem der erste Endabschnitt 16 an den Lenker 3 gekoppelt ist, zumindest teilweise oberhalb der Energieversorgung 40 vorgesehen sein.
  • Eines von dem Energieversorgungsaufnahmeteil 344P und der Schaltungstechnik 42 ist näher am Bedienungselement 14 als das andere von dem Energieversorgungsaufnahmeteil 344P und der Schaltungstechnik 42. Bei dieser Ausführungsform ist die Schaltungstechnik 42 näher am Bedienungselement 14 als das Energieversorgungsaufnahmeteil 344P. Jedoch kann das Energieversorgungsaufnahmeteil 344P näher am Bedienungselement 14 sein als die Schaltungstechnik 42. Ein Abstand zwischen dem Energieversorgungsaufnahmeteil 344P und dem Bedienungselement 14 kann gleich einem Abstand zwischen der Schaltungstechnik 42 und dem Bedienungselement 14 sein.
  • Eines von dem Energieversorgungsaufnahmeteil 344P und der Schaltungstechnik 42 ist in dem Montagezustand, in dem der erste Endabschnitt 16 an den Lenker 3 gekoppelt ist, zumindest teilweise oberhalb des anderen von dem Energieversorgungsaufnahmeteil 344P und der Schaltungstechnik 42 vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform ist das Energieversorgungsaufnahmeteil 344P in dem Montagezustand, in dem der erste Endabschnitt 16 an den Lenker 3 gekoppelt ist, teilweise oberhalb der Schaltungstechnik 42 vorgesehen. Jedoch kann das Energieversorgungsaufnahmeteil 344P in dem Montagezustand, in dem der erste Endabschnitt 16 an den Lenker 3 gekoppelt ist, vollständig oberhalb der Schaltungstechnik 42 vorgesehen sein. Die Schaltungstechnik 42 kann in dem Montagezustand, in dem der erste Endabschnitt 16 an den Lenker 3 gekoppelt ist, zumindest teilweise oberhalb des Energieversorgungsaufnahmeteils 344P vorgesehen sein.
  • Wie in 40 zu sehen, erstreckt sich das Energieversorgungsaufnahmeteil 344P entlang einer Bezugsebene RP31. Das Schaltungstechnikaufnahmeteil 344C erstreckt sich entlang einer zusätzlichen Bezugsebene RP32. Das Energieversorgungsaufnahmeteil 344P ist ausgebildet, die Energieversorgung 40 aufzunehmen, die sich entlang der Bezugsebene RP31 erstreckt. Die Schaltungstechnik 42 ist so an dem Basiselement 312 vorgesehen, dass sie sich entlang der zusätzlichen Bezugsebene RP32 erstreckt, die die Bezugsebene RP31 schneidet. Die Schaltplatine 42A ist so an dem Basiselement 312 vorgesehen, dass sie sich entlang der zusätzlichen Bezugsebene RP32 erstreckt.
  • Die Bezugsebene RP31 und die zusätzliche Bezugsebene RP32 schneiden einander, um einen Schnittwinkel AG3 zu definieren. Der Schnittwinkel AG3 ist kleiner oder gleich 150 Grad. Der Schnittwinkel AG3 ist größer oder gleich 30 Grad. Bei dieser Ausführungsform beträgt der Schnittwinkel AG3 120 Grad. Beispielsweise sind die Schwenkachse A1 und mehr als die Hälfte des Basiskörpers 46 in einem Bereich RG3 vorgesehen, der zwischen der Bezugsebene RP31 und der zusätzlichen Bezugsebene RP32 definiert ist. Der Schnittwinkel AG3 ist in dem Bereich RG3 definiert, in dem die Schwenkachse A1 und mehr als die Hälfte des Basiskörpers 46 vorgesehen sind. Jedoch ist der Schnittwinkel AG3 nicht auf diese Ausführungsform und den obigen Bereich beschränkt.
  • Das Aufnahmeteil 344 umfasst einen Aufnahmeraum 352, in dem zumindest eines von der Energieversorgung 40 und der Schaltungstechnik 42 vorgesehen werden soll. Bei dieser Ausführungsform umfasst das Energieversorgungsaufnahmeteil 344P den Aufnahmeraum 352, in dem die Energieversorgung 40 vorgesehen werden soll. Jedoch ist die Position des Aufnahmeraums 352 nicht auf das Energieversorgungsaufnahmeteil 344P beschränkt. Der Aufnahmeraum 352 kann ausgebildet sein, die Schaltungstechnik 42 oder sowohl die Energieversorgung 40 als auch die Schaltungstechnik 42 aufzunehmen.
  • Das Aufnahmeteil 344 umfasst einen Aufnahmeraum 353, in dem zumindest eines von der Energieversorgung 40 und der Schaltungstechnik 42 vorgesehen werden soll. Bei dieser Ausführungsform umfasst das Schaltungstechnikaufnahmeteil 344C den Aufnahmeraum 353, in dem die Schaltungstechnik 42 vorgesehen werden soll. Jedoch ist die Position des Aufnahmeraums 353 nicht auf das Schaltungstechnikaufnahmeteil 344C beschränkt. Der Aufnahmeraum 353 kann ausgebildet sein, die Energieversorgung 40 oder sowohl die Energieversorgung 40 als auch die Schaltungstechnik 42 aufzunehmen.
  • Wie in 41 zu sehen, umfasst die Aufnahmeanordnung 343 einen Hauptkörper 354 und ein Befestigungselement 355. Das Befestigungselement 355 ist ausgebildet, an dem Hauptkörper 354 befestigt zu werden. Das Energieversorgungsaufnahmeteil 344P ist an zumindest einem von dem Hauptkörper 354 und dem Befestigungselement 355 vorgesehen, um die Energieversorgung 40 aufzunehmen. Bei dieser Ausführungsform ist das Energieversorgungsaufnahmeteil 344P am Hauptkörper 354 vorgesehen. Jedoch kann das Energieversorgungsaufnahmeteil 344P an dem Befestigungselement 355 oder sowohl an dem Hauptkörper 354 als auch dem Befestigungselement 355 vorgesehen sein.
  • Das Befestigungselement 355 ist ein von dem Hauptkörper 354 separates Element. Der Hauptkörper 354 ist integral als ein einstückiges, einheitliches Element vorgesehen. Jedes von dem Hauptkörper 354 und dem Befestigungselement 355 ist aus einem nichtmetallischen Material, wie etwa einem faserverstärkten Kunststoff, gefertigt. Jedoch ist das Material des Hauptkörpers 354 und des Befestigungselements 355 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Das Aufnahmeteil 344 umfasst eine Einsetzöffnung 356, die an einem Ende des Aufnahmeteils 344 vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform umfasst das Energieversorgungsaufnahmeteil 344P die Einsetzöffnung 356. Der Aufnahmeraum 352 umfasst die Einsetzöffnung 356. Die Energieversorgung 40 passiert die Einsetzöffnung 356, wenn die Energieversorgung 40 in den Aufnahmeraum 352 eingesetzt wird oder daraus entfernt wird. Der Aufnahmeraum 352 ist durch die Einsetzöffnung 356 in der Axialrichtung D2 bezüglich der Schwenkachse A1 in einem Zustand offen, in dem die Einsetzöffnung 356 nicht durch andere Elemente abgedeckt wird. Das Befestigungselement 355 ist ausgebildet, an dem Hauptkörper 354 so befestigt zu werden, dass es die Einsetzöffnung 356 abdeckt.
  • Das Befestigungselement 355 ist lösbar an dem Hauptkörper 354 befestigt. Die elektrische Vorrichtung 310 umfasst des Weiteren die Befestigungsvorrichtung 43B. Bei dieser Ausführungsform umfasst die elektrische Vorrichtung 310 die Mehrzahl von Befestigungsvorrichtungen 43B. Das Befestigungselement 355 ist mit der Mehrzahl von Befestigungsvorrichtungen 43B lösbar an dem Hauptkörper 354 befestigt. Die Aufnahmeanordnung 343 ist ausgebildet, es zu ermöglichen, dass die Energieversorgung 40 aus dem Energieversorgungsaufnahmeteil 344P in einem offenen Zustand entfernt wird, in dem das Befestigungselement 355 von dem Hauptkörper 354 gelöst ist. Das Befestigungselement 355 ist ausgebildet, die Einsetzöffnung 356 in einem Zustand zu verschließen, in dem das Befestigungselement 355 an dem Hauptkörper 354 befestigt ist. Jedoch kann das Befestigungselement 355 mit einem anderen Element, wie etwa mit einem Riemen, mit dem Hauptkörper 354 verbunden sein, um zu verhindern, dass das Befestigungselement 355 unabsichtlich von dem Hauptkörper 354 abfällt. Ein Dichtungselement, das den Dichtungselementen 43A und 343A der ersten und zweiten Ausführungsform entspricht, wird von der elektrischen Vorrichtung 310 weggelassen. Jedoch kann die elektrische Vorrichtung 310 ein Dichtungselement umfassen.
  • Die elektrische Vorrichtung 310 umfasst des Weiteren eine Haltevorrichtung 357. Die Haltevorrichtung 357 ist ausgebildet, zumindest teilweise die Energieversorgung 40 aufzunehmen, und ausgebildet, in dem Energieversorgungsaufnahmeteil 344P angeordnet zu sein. Die Haltevorrichtung 357 ist ein von dem Hauptkörper 354 separates Element. Die Haltevorrichtung 357 ist an dem Befestigungselement 355 vorgesehen. Die Haltevorrichtung 357 erstreckt sich von dem Befestigungselement 355. Die Haltevorrichtung 357 ist ausgebildet, in dem Aufnahmeraum 352 in einem Zustand vorgesehen zu sein, in dem das Befestigungselement 355 an dem Hauptkörper 354 befestigt ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Haltevorrichtung 357 integral mit dem Befestigungselement 355 als ein einstückiges, einheitliches Element vorgesehen. Jedoch kann die Haltevorrichtung 357 am Hauptkörper 354 vorgesehen sein. Die Haltevorrichtung 357 kann ein von dem Befestigungselement 355 separates Element sein.
  • Wie in 42 zu sehen, umfasst die Haltevorrichtung 357 einen erste Haltearm 357A, einen zweiten Haltearm 357B und eine Tragebasis 357C. Der erste Haltearm 357A ragt von dem Befestigungselement 355 in der Axialrichtung D2 vor. Der zweite Haltearm 357B ragt von dem Befestigungselement 355 in der Axialrichtung D2 vor. Bei dieser Ausführungsform ist der erste Haltearm 357A direkt an den zweiten Haltearm 357B gekoppelt. Der erste Haltearm 357A umfasst eine erste Haltefläche 357D, die mit der Energieversorgung 40 kontaktierbar ist. Der zweite Haltearm 357B umfasst eine zweite Haltefläche 357E, die mit der Energieversorgung 40 kontaktierbar ist. Die zweite Haltefläche 357E ist von der ersten Haltefläche 357D beabstandet. Die zweite Haltefläche 357E ist durchgehend mit der ersten Haltefläche 357D verbunden. Die erste Haltefläche 357D weist eine gekrümmte Form auf, die sich entlang eines Außenumfangs der Energieversorgung 40 erstreckt. Die zweite Haltefläche 357E weist eine gekrümmte Form auf, die sich entlang des Außenumfangs der Energieversorgung 40 erstreckt. Jedoch sind die Formen der ersten Haltefläche 357D und der zweiten Haltefläche 357D nicht auf die gekrümmte Form beschränkt. Die Tragebasis 357C ist mit der Energieversorgung 40 kontaktierbar. Die Tragebasis 357C ist zwischen dem ersten Haltearm 357A und dem zweiten Haltearm 357B vorgesehen. Die Tragebasis 357C koppelt den ersten Haltearm 357A und den zweiten Haltearm 357B. Die Tragebasis 357C erstreckt sich von der ersten Haltefläche 357D zur zweiten Haltefläche 357E hin. Die Tragebasis 357C erstreckt sich von der zweiten Haltefläche 357E zur ersten Haltefläche 357D hin.
  • Das erste Halteteil 357A, der zweite Haltearm 357B und die Tragebasis 357C definieren eine Trageausnehmung 357G, in der die Energieversorgung 40 vorgesehen werden soll. Die Energieversorgung 40, das Befestigungselement 355 und die Haltevorrichtung 357 werden in einem Zustand als eine einzige Einheit behandelt, in dem die Energieversorgung 40 in der Trageausnehmung 357G vorgesehen ist.
  • Die Haltevorrichtung 357 umfasst einen ersten Vorsprung 357M und einen zweiten Vorsprung 357N. Der erste Vorsprung 357M ist am ersten Haltearm 357A vorgesehen, um die Haltevorrichtung 357 zu führen, wenn das Befestigungselement 355 am Hauptkörper 254 befestigt ist. Der zweite Vorsprung 357N ist am zweiten Haltearm 357B vorgesehen, um die Haltevorrichtung 357 zu führen, wenn das Befestigungselement 355 am Hauptkörper 254 befestigt ist. Der erste Vorsprung 357M ragt vom ersten Haltearm 357A vor. Der zweite Vorsprung 357N ragt vom zweiten Haltearm 357B vor. Der erste Vorsprung 357M erstreckt sich in der Axialrichtung D2. Der zweite Vorsprung 357N erstreckt sich in der Axialrichtung D2.
  • Die Haltevorrichtung 357 ist ausgebildet, die Energieversorgung 40 zu tragen, wenn die Energieversorgung 40 durch die Einsetzöffnung 356 in das Energieversorgungsaufnahmeteil 344P eingesetzt und/oder daraus entfernt wird. Die Haltevorrichtung 357 ist ausgebildet, die Energieversorgung 40 zu tragen, wenn das Befestigungselement 355 an dem Hauptkörper 354 befestigt und/oder davon gelöst wird.
  • Wie in 41 zu sehen, umfasst das Aufnahmeteil 344 eine Einsetzöffnung 358, die an einem Ende des Aufnahmeteils 344 vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform umfasst das Schaltungstechnikaufnahmeteil 344C die Einsetzöffnung 358. Der Aufnahmeraum 353 umfasst die Einsetzöffnung 358. Die Schaltungstechnik 42 passiert die Einsetzöffnung 358, wenn die Schaltungstechnik 42 in den Aufnahmeraum 353 eingesetzt wird und daraus entfernt wird. Der Aufnahmeraum 353 ist durch die Einsetzöffnung 358 in einer von der Axialrichtung D2 unterschiedlichen Richtung in einem Zustand offen, in dem die Einsetzöffnung 358 nicht durch andere Elemente abgedeckt wird.
  • Wie in 39 zu sehen, ist die Griffabdeckung 28 ausgebildet, am Basiselement 312 so befestigt zu sein, dass sie die Aufnahmeanordnung 343 in dem Zustand zumindest teilweise von der Griffabdeckung 28 freihält, in dem die Griffabdeckung 28 am Basiselement 312 befestigt ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Griffabdeckung 28 ausgebildet, am Basiselement 312 so befestigt zu sein, dass sie den Hauptkörper 354 in dem Zustand teilweise von der Griffabdeckung 28 freihält, in dem die Griffabdeckung 28 am Basiselement 312 befestigt ist. Die Griffabdeckung 28 ist ausgebildet, am Basiselement 312 so befestigt zu sein, dass sie das Befestigungselement 355 in dem Zustand nicht von der Griffabdeckung 28 freihält, in dem die Griffabdeckung 28 am Basiselement 312 befestigt ist. Jedoch ist die Struktur der Griffabdeckung 28 nicht auf die obige Struktur beschränkt. Die Griffabdeckung 28 kann ausgebildet sein, am Basiselement 312 so befestigt zu sein, dass sie den Hauptkörper 354 in dem Zustand nicht von der Griffabdeckung 28 freihält, in dem die Griffabdeckung 28 am Basiselement 312 befestigt ist. Die Griffabdeckung 28 kann ausgebildet sein, am Basiselement 312 so befestigt zu sein, dass sie das Befestigungselement 355 zumindest teilweise in dem Zustand von der Griffabdeckung 28 freihält, in dem die Griffabdeckung 28 am Basiselement 312 befestigt ist.
  • Wie in 40 zu sehen, umfasst das Aufnahmeteil 344 eine erste Innenfläche 360 und eine zweite Innenfläche 362. Bei dieser Ausführungsform umfasst das Energieversorgungsaufnahmeteil 344P die erste Innenfläche 360. Das Energieversorgungsaufnahmeteil 344P umfasst die zweite Innenfläche 362. Die zweite Innenfläche 362 ist der ersten Innenfläche 360 zugewandt. Die zweite Innenfläche 362 ist von der ersten Innenfläche 360 beabstandet. Der Aufnahmeraum 352 ist zumindest teilweise zwischen der ersten Innenfläche 360 und der zweiten Innenfläche 362 definiert. Die erste Innenfläche 360 und die zweite Innenfläche 362 sind nämlich voneinander beabstandet, um zumindest teilweise den Aufnahmeraum 352 zwischen der ersten Innenfläche 360 und der zweiten Innenfläche 362 zu definieren.
  • Die erste Innenfläche 360 erstreckt sich entlang der Bezugsebene RP31. Die zweite Innenfläche 362 erstreckt sich entlang der Bezugsebene RP31. Die Bezugsebene RP31 ist zwischen der ersten Innenfläche 360 und der zweiten Innenfläche 362 definiert. Die erste Innenfläche 360 und die zweite Innenfläche 362 sind parallel zu der Bezugsebene RP31. Jedoch können die erste Innenfläche 360 und die zweite Innenfläche 362 nicht-parallel zu der Bezugsebene RP31 sein.
  • Die erste Innenfläche 360 erstreckt sich entlang einer ersten Richtung D341 und ist der zweiten Innenfläche 362 zugewandt. Die zweite Innenfläche 362 erstreckt sich entlang der ersten Richtung D341 und ist der ersten Innenfläche 360 zugewandt. Bei dieser Ausführungsform ist die erste Innenfläche 360 der zweiten Innenfläche 362 in einer zweiten Richtung D342 zugewandt. Die erste Richtung D341 ist parallel zu der Bezugsebene RP31. Die zweite Richtung D342 ist rechtwinklig zu der ersten Richtung D341 und ist relativ zu der zusätzlichen Bezugsebene RP32 geneigt. Jedoch ist die Beziehung der Bezugsebene RP31, der zusätzlichen Bezugsebene RP32, der ersten Richtung D341 und der zweiten Richtung D342 untereinander nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 43 zu sehen, umfasst das Aufnahmeteil 344 eine dritte Innenfläche 364, die sich zwischen der ersten Innenfläche 360 und der zweiten Innenfläche 362 erstreckt. Bei dieser Ausführungsform umfasst das Energieversorgungsaufnahmeteil 344P die dritte Innenfläche 364, die sich zwischen der ersten Innenfläche 360 und der zweiten Innenfläche 362 erstreckt. Die dritte Innenfläche 364 erstreckt sich in der zweiten Richtung D342. Der Aufnahmeraum 352 ist zumindest teilweise durch die erste Innenfläche 360, die zweite Innenfläche 362 und die dritte Innenfläche 364 definiert. Die dritte Innenfläche 364 umfasst ein zugewandtes Teil 364A, das der Einsetzöffnung 356 zugewandt ist. Das Energieversorgungsaufnahmeteil 344P erstreckt sich in der Axialrichtung D2. Der Aufnahmeraum 352 erstreckt sich von der dritten Innenfläche 364 zur Einsetzöffnung 356 in der Axialrichtung D2. Bei dieser Ausführungsform ist die Bezugsebene RP31 parallel zur Axialrichtung D2. Jedoch ist die Beziehung zwischen der Bezugsebene RP31 und der Axialrichtung D2 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 44 zu sehen, weist die dritte Innenfläche 364 eine gekrümmte Form auf. Die dritte Innenfläche 364 erstreckt sich entlang eines Außenumfangs der Energieversorgung 40 in einem Zustand, in dem die Energieversorgung 40 im Aufnahmeraum 352 vorgesehen ist. Jedoch ist die Form der dritten Innenfläche 364 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Das Aufnahmeteil 344 umfasst eine vierte Innenfläche 366 und eine fünfte Innenfläche 368. Die vierte Innenfläche 366 erstreckt sich entlang der Axialrichtung D2 von der dritten Innenfläche 364 zur Einsetzöffnung 356. Die fünfte Innenfläche 368 erstreckt sich entlang der Axialrichtung D2 von der dritten Innenfläche 364 zur Einsetzöffnung 356. Die dritte Innenfläche 364 erstreckt sich in der Umfangsrichtung von der vierten Innenfläche 366 zur fünften Innenfläche 368.
  • Wie in 40 zu sehen, erstreckt sich die vierte Innenfläche 366 zwischen der ersten Innenfläche 360 und der zweiten Innenfläche 362. Die fünfte Innenfläche 368 erstreckt sich zwischen der ersten Innenfläche 360 und der zweiten Innenfläche 362. Die vierte Innenfläche 366 und die fünfte Innenfläche 368 sind voneinander beabstandet, um zumindest teilweise den Aufnahmeraum 352 zwischen der vierten Innenfläche 366 und der fünften Innenfläche 368 zu definieren. Die vierte Innenfläche 366 ist der fünften Innenfläche 368 zugewandt. Die vierte Innenfläche 366 erstreckt sich in der zweiten Richtung D342. Die fünfte Innenfläche 368 erstreckt sich in der zweiten Richtung D342. Jedoch sind die Strukturen der vierten Innenfläche 366 und der fünften Innenfläche 368 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Das Aufnahmeteil 344 umfasst eine erste Führungsnut 369A und eine zweite Führungsnut 369B. Die erste Führungsnut 369A ist ausgebildet, den ersten Vorsprung 357M in der Axialrichtung D2 zu führen. Die zweite Führungsnut 369B ist ausgebildet, den zweiten Vorsprung 357N in der Axialrichtung D2 zu führen. Die erste Führungsnut 369A ist in der vierten Innenfläche 366 vorgesehen. Die zweite Führungsnut 369B ist in der fünften Innenfläche 368 vorgesehen.
  • Das Aufnahmeteil 344 umfasst eine erste Innenfläche 370 und eine zweite Innenfläche 372. Bei dieser Ausführungsform umfasst das Schaltungstechnikaufnahmeteil 344C die erste Innenfläche 370. Das Schaltungstechnikaufnahmeteil 344C umfasst die zweite Innenfläche 372. Die zweite Innenfläche 372 ist von der ersten Innenfläche 370 beabstandet. Der Aufnahmeraum 353 ist zumindest teilweise zwischen der ersten Innenfläche 370 und der zweiten Innenfläche 372 definiert. Die erste Innenfläche 370 und die zweite Innenfläche 372 sind nämlich voneinander beabstandet, um zumindest teilweise den Aufnahmeraum 353 zwischen der ersten Innenfläche 370 und der zweiten Innenfläche 372 zu definieren.
  • Die erste Innenfläche 370 erstreckt sich entlang der zusätzlichen Bezugsebene RP32. Die zweite Innenfläche 372 erstreckt sich entlang der zusätzlichen Bezugsebene RP32. Die zusätzliche Bezugsebene RP32 ist zwischen der ersten Innenfläche 370 und der zweiten Innenfläche 372 definiert. Die erste Innenfläche 370 und die zweite Innenfläche 372 sind parallel zu der zusätzlichen Bezugsebene RP32. Jedoch können die erste Innenfläche 370 und die zweite Innenfläche 372 nicht-parallel zu der zusätzlichen Bezugsebene RP32 sein.
  • Die erste Innenfläche 370 erstreckt sich entlang einer ersten Richtung D351 und ist der zweiten Innenfläche 372 zugewandt. Die zweite Innenfläche 372 erstreckt sich entlang der ersten Richtung D351 und ist der ersten Innenfläche 370 zugewandt. Bei dieser Ausführungsform ist die erste Innenfläche 370 der zweiten Innenfläche 372 in einer zweiten Richtung D352 zugewandt. Die erste Richtung D351 ist parallel zu der zusätzlichen Bezugsebene RP32 und der zweiten Richtung D342. Die zweite Richtung D352 ist rechtwinklig zu der ersten Richtung D351 und ist relativ zu der zusätzlichen Bezugsebene RP31 und der ersten Richtung D341 geneigt. Jedoch ist die Beziehung der Bezugsebene RP31, der zusätzlichen Bezugsebene RP32, der ersten Richtung D341 und der zweiten Richtung D342, der ersten Richtung D351 und der zweiten Richtung D352 untereinander nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Das Aufnahmeteil 344 umfasst eine dritte Innenfläche 374, die sich zwischen der ersten Innenfläche 370 und der zweiten Innenfläche 372 erstreckt. Bei dieser Ausführungsform umfasst das Schaltungstechnikaufnahmeteil 344C die dritte Innenfläche 374, die sich zwischen der ersten Innenfläche 370 und der zweiten Innenfläche 372 erstreckt. Die dritte Innenfläche 374 erstreckt sich in der zweiten Richtung D352. Der Aufnahmeraum 353 ist zumindest teilweise durch die erste Innenfläche 370, die zweite Innenfläche 372 und die dritte Innenfläche 374 definiert. Die dritte Innenfläche 374 umfasst ein zugewandtes Teil 374A, das der Einsetzöffnung 358 bezüglich des Aufnahmeraums 353 zugewandt ist. Das Schaltungstechnikaufnahmeteil 344C erstreckt sich in der ersten Richtung D351. Der Aufnahmeraum 353 erstreckt sich von der dritten Innenfläche 374 zur Einsetzöffnung 358 in der ersten Richtung D351.
  • Wie in 45 zu sehen, umfasst das Aufnahmeteil 344 eine vierte Innenfläche 376 und eine fünfte Innenfläche 378. Die vierte Innenfläche 376 erstreckt sich zwischen der ersten Innenfläche 370 und der zweiten Innenfläche 372. Die fünfte Innenfläche 378 erstreckt sich zwischen der ersten Innenfläche 370 und der zweiten Innenfläche 372. Die vierte Innenfläche 376 und die fünfte Innenfläche 378 sind voneinander beabstandet, um zumindest teilweise den Aufnahmeraum 353 zwischen der vierten Innenfläche 376 und der fünften Innenfläche 378 zu definieren. Die vierte Innenfläche 376 ist der fünften Innenfläche 378 zugewandt.
  • Wie in 46 zu sehen, erstreckt sich die vierte Innenfläche 376 von der dritten Innenfläche 374 zur Einsetzöffnung 358 in der ersten Richtung D351. Die fünfte Innenfläche 378 erstreckt sich von der dritten Innenfläche 374 zur Einsetzöffnung 358 in der ersten Richtung D351. Jedoch sind die Strukturen der vierten Innenfläche 376 und der fünften Innenfläche 378 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die dritte Innenfläche 374 erstreckt sich von der vierten Innenfläche 376 zur fünften Innenfläche 378.
  • Wie in 43 zu sehen, umfasst die Bedienungsvorrichtung 310 des Weiteren einen elektrischen Kontakt 380. Die elektrische Vorrichtung 310 umfasst nämlich des Weiteren den elektrischen Kontakt 380. Der elektrische Kontakt 380 ist ausgebildet, die Energieversorgung 40 in einem Zustand zu kontaktieren, in dem die Energieversorgung 40 im Aufnahmeteil 344 vorgesehen ist. Der elektrische Kontakt 380 ist in zumindest einer von der ersten Innenfläche 360, der zweiten Innenfläche 362 und der dritten Innenfläche 364 vorgesehen, um mit der Energieversorgung 40 in dem Zustand kontaktierbar zu sein, in dem die Energieversorgung 40 in dem Aufnahmeteil 344 aufgenommen ist. Der elektrische Kontakt 380 ist in zumindest einer von der ersten Innenfläche 360, der zweiten Innenfläche 362 und der dritten Innenfläche 364 vorgesehen, um mit der Energieversorgung 40 in einem Zustand kontaktierbar zu sein, in dem die Energieversorgung 40 in dem Energieversorgungsaufnahmeteil 344P aufgenommen ist. Bei dieser Ausführungsform ist der elektrische Kontakt 380 in der ersten Innenfläche 360 vorgesehen, um mit der Energieversorgung 40 in dem Zustand kontaktierbar zu sein, in dem die Energieversorgung 40 in dem Aufnahmeteil 344 vorgesehen ist. Jedoch ist die Position des elektrischen Kontakts 380 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Bei dieser Ausführungsform umfasst der elektrische Kontakt 380 einen positiven Kontakt 382 und einen negativen Kontakt 384, der ein von dem positiven Kontakt 382 separates Element ist. Der positive Kontakt 382 ist ausgebildet, eine positive Elektrode der Energieversorgung 40 in dem Zustand zu kontaktieren, in dem die Energieversorgung 40 im Aufnahmeteil 344 (z.B. in dem Energieversorgungsaufnahmeteil 344P) vorgesehen ist. Der negative Kontakt 384 ist ausgebildet, eine negative Elektrode der Energieversorgung 40 in dem Zustand zu kontaktieren, in dem die Energieversorgung 40 im Aufnahmeteil 344 (z.B. in dem Energieversorgungsaufnahmeteil 344P) vorgesehen ist. Der positive Kontakt 384 ist in der ersten Innenfläche 360 vorgesehen, um mit der Energieversorgung 40 in dem Zustand kontaktierbar zu sein, in dem die Energieversorgung 40 in dem Aufnahmeteil 344 (z.B. dem Energieversorgungsaufnahmeteil 344P) vorgesehen ist. Der negative Kontakt 384 ist in der ersten Innenfläche 360 vorgesehen, um mit der Energieversorgung 40 in dem Zustand kontaktierbar zu sein, in dem die Energieversorgung 40 in dem Aufnahmeteil 344 (z.B. dem Energieversorgungsaufnahmeteil 344P) vorgesehen ist. Jedoch sind die Positionen des positiven Kontakts 382 und des negativen Kontakts 384 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 44 zu sehen, umfasst die Tragebasis 357C der Haltevorrichtung 357 eine Ausnehmung 357H. Die Ausnehmung 357H ist zwischen dem ersten Haltearm 357A und dem zweiten Haltearm 357B vorgesehen, um eine störende Wechselwirkung zwischen der Haltevorrichtung 357 und dem elektrischen Kontakt 380 zu vermeiden. Der elektrische Kontakt 380 ist zumindest teilweise in der Ausnehmung 357H in einem Zustand vorgesehen, in dem die Haltevorrichtung 357 in dem Energieversorgungsaufnahmeteil 344P vorgesehen ist. Zumindest einer von dem positiven Kontakt 382 und dem negativen Kontakt 384 ist zumindest teilweise in der Ausnehmung 357H in dem Zustand vorgesehen, in dem die Haltevorrichtung 357 in dem Energieversorgungsaufnahmeteil 344P vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform ist der negative Kontakt 384 teilweise in der Ausnehmung 357H in dem Zustand vorgesehen, in dem die Haltevorrichtung 357 in dem Energieversorgungsaufnahmeteil 344P vorgesehen ist. Jedoch ist die Positionsbeziehung zwischen der Haltevorrichtung 357 und dem elektrischen Kontakt 380 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in den 43 und 45 zu sehen, erstreckt sich zumindest eine von der Bezugsebene RP31 und der zusätzlichen Bezugsebene RP32 entlang der Schwenkachse A1. Bei dieser Ausführungsform erstrecken sich die Bezugsebene RP31 und die zusätzliche Bezugsebene RP32 entlang der Schwenkachse A1. Die Bezugsebene RP31 und die zusätzliche Bezugsebene RP32 sind parallel zur der Schwenkachse A1. Jedoch kann zumindest eine von der Bezugsebene RP31 und der zusätzlichen Bezugsebene RP32 relativ zu der Schwenkachse A1 geneigt sein.
  • Wie in 47 zu sehen, weist die erste Innenfläche 360 einen ersten Umriss OL31 auf. Der erste Umriss OL31 definiert einen ersten Bereich AR31, betrachtet in einer zur Bezugsebene RP31 rechtwinkligen Richtung (siehe z.B. 4). Bei dieser Ausführungsform definiert der erste Umriss OL31 den ersten Bereich AR31, betrachtet in der zweiten Richtung D342, die rechtwinklig zu der Bezugsebene RP31 ist (siehe z.B. 40).
  • Wie in 48 zu sehen, weist die zweite Innenfläche 362 einen zweiten Umriss OL32 auf. Der zweite Umriss OL32 definiert einen zweiten Bereich AR32, betrachtet in der zur Bezugsebene RP31 rechtwinkligen Richtung (siehe z.B. 40). Bei dieser Ausführungsform definiert der zweite Umriss OL32 den zweiten Bereich AR32, betrachtet in der zweiten Richtung D342, die rechtwinklig zu der Bezugsebene RP31 ist (siehe z.B. 40).
  • Wie in 49 zu sehen, weist die dritte Innenfläche 364 einen dritten Umriss OL33 auf. Der dritte Umriss OL33 definiert einen dritten Bereich AR33, betrachtet in einer zur Bezugsebene RP31 rechtwinkligen Richtung. Bei dieser Ausführungsform definiert der dritte Umriss OL33 den dritten Bereich AR33, betrachtet in der Axialrichtung D2, die zur Bezugsebene RP31 parallel ist.
  • Wie in 47 zu sehen, erstreckt sich die Einsetzöffnung 356 entlang einer Einsetzöffnungsebene RP34. Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich die Einsetzöffnungsebene RP34 in der ersten Richtung D341. Die Einsetzöffnungsebene RP34 ist parallel zur ersten Richtung D341 und ist rechtwinklig zur Axialrichtung D2. Wie in 44 zu sehen, umfasst der Hauptkörper 354 eine Befestigungsfläche 354B. Das Befestigungselement 355 ist mit der Befestigungsfläche 354B in einem Zustand in Kontakt, in dem das Befestigungselement 355 an dem Hauptkörper 354 befestigt ist. Die Einsetzöffnungsebene RP34 ist auf der Befestigungsfläche 354B definiert.
  • Wie in 50 zu sehen, weist die Einsetzöffnung 356 einen Öffnungsumriss OL34 auf. Der Öffnungsumriss OL34 definiert einen Einsetzöffnungsbereich AR34, betrachtet in einer zu der Einsetzöffnungsebene RP34 rechtwinkligen Richtung (siehe z.B. 46). Der Einsetzöffnungsbereich AR34 ist zwischen der ersten Innenfläche 360 und der zweiten Innenfläche 362 definiert. Bei dieser Ausführungsform definiert der Öffnungsumriss OL34 den Einsetzöffnungsbereich AR34, betrachtet in der Axialrichtung D2, die zu der Einsetzöffnungsebene RP34 rechtwinklig ist (siehe z.B. 47).
  • Der Einsetzöffnungsbereich AR34 weist eine erste Länge L31 und eine zweite Länge L32 auf. Die erste Länge L31 ist in einer ersten Längenrichtung D361 definiert, die parallel zu der Bezugsebene RP31 ist. Die erste Länge L31 ist von der ersten Führungsnut 369A bis zur zweiten Führungsnut 369B in der ersten Längenrichtung D361 definiert. Somit ist die erste Länge L31 der Einsetzöffnung 356 gleich einer Länge des Energieversorgungsaufnahmeteils 344P, die in der ersten Längenrichtung D361 (d.h. in der ersten Richtung D341) definiert ist.
  • Die zweite Länge L32 ist in einer zweiten Längenrichtung D362 definiert, die rechtwinklig zu der ersten Längenrichtung D361 ist. Die zweite Länge L32 ist von der ersten Innenfläche 360 bis zu der zweiten Innenfläche 362 in der zweiten Längenrichtung D362 definiert. Bei dieser Ausführungsform ist die erste Länge L31 länger als die zweite Länge L32. Jedoch kann die erste Länge L31 gleich oder kürzer als die zweite Länge L32 sein.
  • Wie in 47 zu sehen, weist das Energieversorgungsaufnahmeteil 344P eine dritte Länge L33 auf, die in einer dritten Längenrichtung D363 definiert ist, die rechtwinklig zu der ersten Längenrichtung D361 und parallel zu der Bezugsebene RP321 ist. Die dritte Länge L33 ist als eine maximale Tiefe des Energieversorgungsaufnahmeteils 344P definiert. Genauer ist die dritte Länge L33 als eine maximale Tiefe des Aufnahmeraums 352 des Energieversorgungsaufnahmeteils 344P definiert. Die dritte Längenrichtung D363 ist parallel zu der Axialrichtung D2.
  • Wie in den 47 und 50 zu sehen, ist die dritte Länge L33 länger als die zweite Länge L32. Der erste Bereich AR31 ist größer als der Einsetzöffnungsbereich AR34. Jedoch kann der erste Bereich AR31 kleiner oder gleich dem Einsetzöffnungsbereich AR34 sein. Die dritte Länge L33 kann gleich oder kürzer als die zweite Länge L32 sein.
  • Wie in den 48 und 50 zu sehen, ist der zweite Bereich AR32 größer als der Einsetzöffnungsbereich AR34. Jedoch kann der zweite Bereich AR32 kleiner oder gleich dem Einsetzöffnungsbereich AR34 sein.
  • Wie in den 47 und 49 zu sehen, ist der erste Bereich AR31 größer als der dritte Bereich AR33. Jedoch kann der erste Bereich AR31 kleiner oder gleich dem dritten Bereich AR33 sein.
  • Wie in 51 zu sehen, umfasst die Aufnahmeanordnung 343 eine Öffnung 379, die in der zweiten Innenfläche 372 vorgesehen ist. Die Schaltungstechnik 42 liegt teilweise von der Aufnahmeanordnung 343 durch die Öffnung 379 frei. Die elektrischen Kabel 94 und 96 verlaufen von dem Aufnahmeraum 353 zu Enden des positiven und des negativen Kontakts 82 und 84 durch die dazwischenliegende Öffnung 92. Die elektrischen Kabel C1 bis C4 erstrecken sich durch die Öffnung 379, um die Schalter SW1, SW2 und SW3 und die Verbindungseinrichtung CN mit der Schaltungstechnik 42 zu verbinden.
  • Vierte Ausführungsform
  • Eine Bedienungs- oder elektrische Vorrichtung 410 nach einer dritten Ausführungsform wird unten unter Bezugnahme auf die 52 bis 65 beschrieben. Die Bedienungs- oder elektrische Vorrichtung 410 weist dieselbe Struktur und/oder denselben Aufbau auf wie die der Bedienungs- oder elektrischen Vorrichtung 10, mit Ausnahme der Aufnahmeanordnung 43. Somit werden Elemente, die im Wesentlichen die gleiche Funktion aufweisen wie die in den obigen Ausführungsformen, hier gleich nummeriert und um der Kürze willen nicht erneut detailliert beschrieben und/oder dargestellt.
  • Wie in 52 zu sehen, umfasst die Bedienungsvorrichtung 410 für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug 2 ein Basiselement 412. Die elektrische Vorrichtung 410 umfasst des Weiteren zumindest eines von einem Bedienungselement und einem betätigten Element, die relativ zum Basiselement 12 beweglich sind. Bei dieser Ausführungsform umfasst die Bedienungsvorrichtung 410 für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug 2 das Bedienungselement 14. Das Basiselement 412 weist im Wesentlichen dieselbe Struktur wie die des Basiselements 12 der ersten Ausführungsform auf. Das Basiselement 412 erstreckt sich in der Längsrichtung D1. Das Basiselement 412 umfasst den ersten Endabschnitt 16 und den zweiten Endabschnitt 18. Der erste Endabschnitt 16 ist ausgebildet, an den Lenker 3 gekoppelt zu werden. Der zweite Endabschnitt 18 liegt dem ersten Endabschnitt 16 gegenüber. Der zweite Endabschnitt 18 liegt dem ersten Endabschnitt 16 in der Längsrichtung D1 gegenüber. Der zweite Endabschnitt 18 stellt einen freien Endabschnitt des Basiselements 412 dar. Das Basiselement 412 umfasst den Griffabschnitt 20, der zwischen dem ersten Endabschnitt 16 und dem zweiten Endabschnitt 18 vorgesehen ist. Der Griffabschnitt 20 ist zwischen dem ersten Endabschnitt 16 und dem zweiten Endabschnitt 18 in der Längsrichtung D1 vorgesehen. Das Basiselement 412 umfasst den Basiskörper 46.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Bedienungsvorrichtung 410 ausgebildet, mit einer elektrischen Komponente BC21, wie etwa einer Bremsvorrichtung, über ein mechanisches Steuerkabel 204, wie etwa über einen Bowdenzug, verbunden zu sein. Die Hydraulikeinheit 26 der ersten Ausführungsform wird von der Bedienungsvorrichtung 410 weggelassen. Wie bei der ersten Ausführungsform kann jedoch die Bedienungsvorrichtung 410 eine Hydraulikeinheit umfassen, die zum Betätigen der bedienten Vorrichtung BC1 ausgebildet ist.
  • Wie in 52 zu sehen, umfasst das Basiselement 412 eine Aufnahmeanordnung 443. Die elektrische Vorrichtung 410 für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug 2 umfasst nämlich die Aufnahmeanordnung 443. Die Aufnahmeanordnung 443 ist an dem zweiten Endabschnitt 18 vorgesehen. Die Aufnahmeanordnung 443 ist an einer Stelle, die entlang der Längsrichtung D1, betrachtet entlang der Schwenkachse A1, am weitesten von dem ersten Endabschnitt 16 entfernt ist, im zweiten Endabschnitt 18 angeordnet. Die Aufnahmeanordnung 443 umfasst das Aufnahmeteil 444, das ausgebildet ist, zumindest eines von der Energieversorgung 40 und der Schaltungstechnik 42 aufzunehmen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist das Aufnahmeteil 444 ausgebildet, die Energieversorgung 40 und die Schaltungstechnik 42 aufzunehmen. Das Aufnahmeteil 444 weist im Wesentlichen dieselbe Struktur wie die des Aufnahmeteils 44 der ersten Ausführungsform auf. Genauer umfasst das Aufnahmeteil 444 das Energieversorgungsaufnahmeteil 444P und das Schaltungstechnikaufnahmeteil 444C. Das Basiselement 412 umfasst nämlich das Energieversorgungsaufnahmeteil 444P und das Schaltungstechnikaufnahmeteil 444C. Die Aufnahmeanordnung 443 umfasst das Energieversorgungsaufnahmeteil 444P und das Schaltungstechnikaufnahmeteil 444C. Das Energieversorgungsaufnahmeteil 444P weist im Wesentlichen dieselbe Struktur wie die des Energieversorgungsaufnahmeteils 44P der ersten Ausführungsform auf. Das Schaltungstechnikaufnahmeteil 444C weist im Wesentlichen dieselbe Struktur wie die des Schaltungstechnikaufnahmeteils 44C der ersten Ausführungsform auf. Das Energieversorgungsaufnahmeteil 444P ist ausgebildet, die Energieversorgung 40 aufzunehmen. Das Schaltungstechnikaufnahmeteil 444C ist ausgebildet, die Schaltungstechnik 42 aufzunehmen. Jedoch kann das Aufnahmeteil 444 ausgebildet sein, nur eines von der Energieversorgung 40 und der Schaltungstechnik 42 aufzunehmen. Eines von dem Energieversorgungsaufnahmeteil 444P und dem Schaltungstechnikaufnahmeteil 444C kann aus dem Aufnahmeteil 444 weggelassen werden.
  • Bei dieser Ausführungsform unterscheidet sich die Positionsbeziehung zwischen dem Energieversorgungsaufnahmeteil 444P, dem Schaltungstechnikaufnahmeteil 444C und dem Basiskörper 46 von der Positionsbeziehung zwischen dem Energieversorgungsaufnahmeteil 44P, dem Schaltungstechnikaufnahmeteil 44C und dem Basiskörper 46, die in der ersten Ausführungsform beschrieben wird.
  • Wie in 53 zu sehen, umfasst das Basiselement 412 eine erste Seitenfläche 412A und eine zweite Seitenfläche 412B. Die zweite Seitenfläche 412B ist an einer Rückseite der ersten Seitenfläche 412A entlang der Schwenkachse A1 vorgesehen. Eines von der Energieversorgung 40 und der Schaltungstechnik 42 ist näher an einer von der ersten Seitenfläche 412A und der zweiten Seitenfläche 412B als an der anderen von der ersten Seitenfläche 412A und der zweiten Seitenfläche 412B vorgesehen. Eines von dem Energieversorgungsaufnahmeteil 44P und der Schaltungstechnik 42 ist näher an einer von der ersten Seitenfläche 412A und der zweiten Seitenfläche 412B als an der anderen von der ersten Seitenfläche 412A und der zweiten Seitenfläche 412B vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform ist die Schaltungstechnik 42 näher an der ersten Seitenfläche 412A als an der zweiten Seitenfläche 412B vorgesehen. Die zweite Seitenfläche 412B ist zwischen der ersten Seitenfläche 412A und der Axialmittelebene CP des Lenkers 3 vorgesehen. Die Schaltungstechnik 42 kann näher an der zweiten Seitenfläche 412B als an der zweiten Seitenfläche 412A vorgesehen sein. Die Energieversorgung 40 kann näher an einer von der ersten Seitenfläche 412A und der zweiten Seitenfläche 412B als an der anderen von der ersten Seitenfläche 412A und der zweiten Seitenfläche 412B vorgesehen sein.
  • Wie in 52 zu sehen, ist das Aufnahmeteil 444 in der Längsrichtung D1 zumindest teilweise weiter als der proximale Abschnitt 14A des Bedienungselements 14 von dem ersten Endabschnitt 16 des Basiselements 412 entfernt vorgesehen. Das Aufnahmeteil 444 ist zumindest teilweise weiter als das Bedienungselement 14 von der Kontaktfläche 16A des ersten Endabschnitts 16 entfernt vorgesehen. Zumindest eines von dem Energieversorgungsaufnahmeteil 444P und der Schaltungstechnik 42 ist zumindest teilweise am zweiten Endabschnitt 18 des Basiselements 412 vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform ist das Aufnahmeteil 444 in der Längsrichtung D1 teilweise weiter als der proximale Abschnitt 14A des Bedienungselements 14 von dem ersten Endabschnitt 16 des Basiselements 412 entfernt vorgesehen. Das Aufnahmeteil 444 ist teilweise weiter als das Bedienungselement 14 von der Kontaktfläche 16A des ersten Endabschnitts 16 entfernt vorgesehen. Das Energieversorgungsaufnahmeteil 444P und die Schaltungstechnik 42 sind vollständig am zweiten Endabschnitt 18 des Basiselements 412 vorgesehen. Jedoch kann das Aufnahmeteil 444 in der Längsrichtung D1 vollständig weiter als der proximale Abschnitt 14A des Bedienungselements 14 von dem ersten Endabschnitt 16 des Basiselements 412 entfernt vorgesehen sein. Das Aufnahmeteil 444 kann vollständig weiter als das Bedienungselement 14 von der Kontaktfläche 16A des ersten Endabschnitts 16 entfernt vorgesehen sein. Zumindest eines von dem Energieversorgungsaufnahmeteil 444P und der Schaltungstechnik 42 kann teilweise am zweiten Endabschnitt 18 des Basiselements 412 vorgesehen sein.
  • Das Basiselement 412 umfasst den Basiskörper 46. Die Aufnahmeanordnung 443 ist ein von dem Basiskörper 46 separates Element und am Basiskörper 46 befestigt. Jedoch kann die Aufnahmeanordnung 443 mit dem Basiskörper 46 als ein einstückiges, einheitliches Element integral vorgesehen sein. Die Position der Aufnahmeanordnung 443 im Basiselement 412 ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie bei der Bedienungsvorrichtung 10 der ersten Ausführungsform ist eines von der Energieversorgung 40 und der Schaltungstechnik 42 entlang der Schwenkachse A1 betrachtet näher am Bedienungselement 14 als das andere von der Energieversorgung 40 und der Schaltungstechnik 42. Bei dieser Ausführungsform ist die Schaltungstechnik 42 entlang der Schwenkachse A1 betrachtet näher am Bedienungselement 14 als die Energieversorgung 40. Jedoch kann die Energieversorgung 40 näher am Bedienungselement 14 sein als die Schaltungstechnik 42.
  • Eines von der Energieversorgung 40 und der Schaltungstechnik 42 ist in dem Montagezustand, in dem der erste Endabschnitt 16 an den Lenker 3 gekoppelt ist, zumindest teilweise oberhalb des anderen von der Energieversorgung 40 und der Schaltungstechnik 42 vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform ist die Energieversorgung 40 in dem Montagezustand, in dem der erste Endabschnitt 16 an den Lenker 3 gekoppelt ist, teilweise oberhalb der Schaltungstechnik 42 vorgesehen. Jedoch kann die Energieversorgung 40 in dem Montagezustand, in dem der erste Endabschnitt 16 an den Lenker 3 gekoppelt ist, teilweise oberhalb der Schaltungstechnik 42 vorgesehen sein. Die Schaltungstechnik 42 kann in dem Montagezustand, in dem der erste Endabschnitt 16 an den Lenker 3 gekoppelt ist, zumindest teilweise oberhalb der Energieversorgung 40 vorgesehen sein.
  • Eines von dem Energieversorgungsaufnahmeteil 444P und der Schaltungstechnik 42 ist näher am Bedienungselement 14 als das andere von dem Energieversorgungsaufnahmeteil 444P und der Schaltungstechnik 42. Bei dieser Ausführungsform ist die Schaltungstechnik 42 näher am Bedienungselement 14 als das Energieversorgungsaufnahmeteil 444P. Jedoch kann das Energieversorgungsaufnahmeteil 444P näher am Bedienungselement 14 sein als die Schaltungstechnik 42. Ein Abstand zwischen dem Energieversorgungsaufnahmeteil 444P und dem Bedienungselement 14 kann gleich einem Abstand zwischen der Schaltungstechnik 42 und dem Bedienungselement 14 sein.
  • Eines von dem Energieversorgungsaufnahmeteil 444P und der Schaltungstechnik 42 ist in dem Montagezustand, in dem der erste Endabschnitt 16 an den Lenker 3 gekoppelt ist, zumindest teilweise oberhalb des anderen von dem Energieversorgungsaufnahmeteil 444P und der Schaltungstechnik 42 vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform ist das Energieversorgungsaufnahmeteil 444P in dem Montagezustand, in dem der erste Endabschnitt 16 an den Lenker 3 gekoppelt ist, teilweise oberhalb der Schaltungstechnik 42 vorgesehen. Jedoch kann das Energieversorgungsaufnahmeteil 444P in dem Montagezustand, in dem der erste Endabschnitt 16 an den Lenker 3 gekoppelt ist, vollständig oberhalb der Schaltungstechnik 42 vorgesehen sein. Die Schaltungstechnik 42 kann in dem Montagezustand, in dem der erste Endabschnitt 16 an den Lenker 3 gekoppelt ist, zumindest teilweise oberhalb des Energieversorgungsaufnahmeteils 444P vorgesehen sein.
  • Wie in 54 zu sehen, erstreckt sich das Energieversorgungsaufnahmeteil 444P entlang einer Bezugsebene RP41. Das Schaltungstechnikaufnahmeteil 444C erstreckt sich entlang einer zusätzlichen Bezugsebene RP42. Das Energieversorgungsaufnahmeteil 444P ist ausgebildet, die Energieversorgung 40 aufzunehmen, die sich entlang der Bezugsebene RP41 erstreckt. Die Schaltungstechnik 42 ist so an dem Basiselement 12 vorgesehen, dass sie sich entlang der zusätzlichen Bezugsebene RP42 erstreckt, die die Bezugsebene RP41 schneidet. Die Schaltplatine 42A ist so an dem Basiselement 12 vorgesehen, dass sie sich entlang der zusätzlichen Bezugsebene RP42 erstreckt.
  • Die Bezugsebene RP41 und die zusätzliche Bezugsebene RP42 schneiden einander, um einen Schnittwinkel AG4 zu definieren. Der Schnittwinkel AG4 ist kleiner oder gleich 150 Grad. Der Schnittwinkel AG4 ist größer oder gleich 30 Grad. Bei dieser Ausführungsform beträgt der Schnittwinkel AG4 90 Grad. Beispielsweise ist mehr als die Hälfte des Basiskörpers 46 in einem Bereich RG4 vorgesehen, der zwischen der Bezugsebene RP41 und der zusätzlichen Bezugsebene RP42 definiert ist. Der Schnittwinkel AG4 ist in dem Bereich RG4 definiert, in dem mehr als die Hälfte des Basiskörpers 46 (die Gesamtheit des Basiskörpers 46 in der dargestellten Ausführungsform) vorgesehen ist. Jedoch ist der Schnittwinkel AG4 nicht auf diese Ausführungsform und den obigen Bereich beschränkt.
  • Das Aufnahmeteil 444 umfasst einen Aufnahmeraum 452, in dem zumindest eines von der Energieversorgung 40 und der Schaltungstechnik 42 vorgesehen werden soll. Bei dieser Ausführungsform umfasst das Energieversorgungsaufnahmeteil 444P den Aufnahmeraum 452, in dem die Energieversorgung 40 vorgesehen werden soll. Jedoch ist die Position des Aufnahmeraums 452 nicht auf das Energieversorgungsaufnahmeteil 444P beschränkt. Der Aufnahmeraum 452 kann ausgebildet sein, die Schaltungstechnik 42 oder sowohl die Energieversorgung 40 als auch die Schaltungstechnik 42 aufzunehmen.
  • Das Aufnahmeteil 444 umfasst einen Aufnahmeraum 453, in dem zumindest eines von der Energieversorgung 40 und der Schaltungstechnik 42 vorgesehen werden soll. Bei dieser Ausführungsform umfasst das Schaltungstechnikaufnahmeteil 444C den Aufnahmeraum 453, in dem die Schaltungstechnik 42 vorgesehen werden soll. Jedoch ist die Position des Aufnahmeraums 453 nicht auf das Schaltungstechnikaufnahmeteil 444C beschränkt. Der Aufnahmeraum 453 kann ausgebildet sein, die Energieversorgung 40 oder sowohl die Energieversorgung 40 als auch die Schaltungstechnik 42 aufzunehmen.
  • Wie in 55 zu sehen, umfasst die Aufnahmeanordnung 443 einen Hauptkörper 454 und ein Befestigungselement 455. Das Befestigungselement 455 ist ausgebildet, an dem Hauptkörper 454 befestigt zu werden. Das Energieversorgungsaufnahmeteil 444P ist an zumindest einem von dem Hauptkörper 454 und dem Befestigungselement 455 vorgesehen, um die Energieversorgung 40 aufzunehmen. Bei dieser Ausführungsform ist das Energieversorgungsaufnahmeteil 444P am Hauptkörper 454 und dem Befestigungselement 455 vorgesehen. Jedoch kann das Energieversorgungsaufnahmeteil 444P an nur einem von dem Befestigungselement 455 und dem Befestigungselement 455 vorgesehen sein.
  • Das Befestigungselement 455 ist ein von dem Hauptkörper 454 separates Element. Der Hauptkörper 454 ist integral als ein einstückiges, einheitliches Element vorgesehen. Jedes von dem Hauptkörper 454 und dem Befestigungselement 455 ist aus einem nichtmetallischen Material, wie etwa einem faserverstärkten Kunststoff, gefertigt. Jedoch ist das Material des Hauptkörpers 454 und des Befestigungselements 455 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Bei dieser Ausführungsform umfasst der Hauptkörper 454 einen ersten Hauptkörper 454A und einen zweiten Hauptkörper 454B. Der zweite Hauptkörper 454B ist ein von dem ersten Hauptkörper 454A separates Element. Das Energieversorgungsaufnahmeteil 444P ist am ersten Hauptkörper 454A vorgesehen. Das Schaltungstechnikaufnahmeteil 444C ist am zweiten Hauptkörper 454B vorgesehen. Jedoch ist das Schaltungstechnikaufnahmeteil 444C an zumindest einem von dem ersten Hauptkörper 454A und dem zweiten Hauptkörper 454B vorgesehen. Das Energieversorgungsaufnahmeteil 444P ist am ersten Hauptkörper 454A und dem zweiten Hauptkörper 454B vorgesehen. Der zweite Hauptkörper 454B kann integral mit dem ersten Hauptkörper 454A als ein einstückiges, einheitliches Element vorgesehen sein.
  • Wie in 56 zu sehen, ist das Befestigungselement 455 schwenkbar an den Hauptkörper 454 gekoppelt, um zwischen einer offenen Position P421 und einer geschlossenen Position P422 beweglich zu sein. Das Befestigungselement 455 ist mit einem Schwenkzapfen 454C schwenkbar an den Hauptkörper 454 gekoppelt. Das Befestigungselement 455 ist an den Hauptkörper 454 zwischen einer offenen Position P421 und einer geschlossenen Position P422 beweglich gekoppelt. Das Befestigungselement 455 ist ausgebildet, es zu ermöglichen, dass die Energieversorgung 40 aus dem Energieversorgungsaufnahmeteil 444P in einem offenen Zustand entfernt wird, in dem das Befestigungselement 455 in der offenen Position P421 ist. Das Befestigungselement 455 ist ausgebildet, die Einsetzöffnung 56 in einem geschlossenen Zustand zu verschließen, in dem das Befestigungselement 455 in der geschlossenen Position P422 ist.
  • Das Befestigungselement 455 ist relativ zu dem Hauptkörper 454 um eine zusätzliche Schwenkachse A4 schwenkbar. Das Befestigungselement 455 ist relativ zu dem Hauptkörper 454 um die zusätzliche Schwenkachse A4 zwischen der offenen Position P421 und der geschlossenen Position P422 schwenkbar. Bei dieser Ausführungsform ist das Befestigungselement 455 um die zusätzliche Schwenkachse A4 schwenkbar an den ersten Hauptkörper 454A gekoppelt. Jedoch kann das Befestigungselement 455 schwenkbar an den zweiten Hauptkörper 454B oder sowohl den ersten Hauptkörper 454A und den zweiten Hauptkörper 454B gekoppelt sein.
  • Wie in 55 zu sehen, umfasst das Aufnahmeteil 444 eine Einsetzöffnung 456, die an einem Ende des Aufnahmeteils 444 vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform umfasst das Energieversorgungsaufnahmeteil 444P die Einsetzöffnung 456. Der Aufnahmeraum 452 umfasst die Einsetzöffnung 456. Die Energieversorgung 40 passiert die Einsetzöffnung 456, wenn die Energieversorgung 40 in den Aufnahmeraum 452 eingesetzt wird oder daraus entfernt wird. Der Aufnahmeraum 452 ist durch die Einsetzöffnung 456 in der Axialrichtung D2 bezüglich der Schwenkachse A1 in einem Zustand offen, in dem die Einsetzöffnung 456 nicht durch andere Elemente abgedeckt wird. Das Befestigungselement 455 ist ausgebildet, an dem Hauptkörper 454 so befestigt zu werden, dass es die Einsetzöffnung 456 abdeckt.
  • Die elektrische Vorrichtung 410 umfasst des Weiteren die Befestigungsvorrichtung 43B. Das Befestigungselement 455 ist mit der Befestigungsvorrichtung 43B an dem Hauptkörper 454 befestigt. Die Aufnahmeanordnung 443 ist ausgebildet, es zu ermöglichen, dass die Energieversorgung 40 aus dem Energieversorgungsaufnahmeteil 444P in einem offenen Zustand entfernt wird, in dem das Befestigungselement 455 von dem Hauptkörper 454 gelöst ist. Das Befestigungselement 455 ist ausgebildet, die Einsetzöffnung 456 in einem Zustand zu verschließen, in dem das Befestigungselement 455 an dem Hauptkörper 454 befestigt ist. Jedoch kann das Befestigungselement 455 mit einem anderen Element, wie etwa mit einem Riemen, mit dem Hauptkörper 454 verbunden sein, um zu verhindern, dass das Befestigungselement 455 unabsichtlich von dem Hauptkörper 454 abfällt.
  • Die elektrische Vorrichtung 410 umfasst des Weiteren ein Dichtungselement 443A. Das Dichtungselement 443A ist ausgebildet, zwischen dem Hauptkörper 454 und dem Befestigungselement 455 in einem Zustand vorgesehen zu sein, in dem das Befestigungselement 455 an dem Hauptkörper 454 befestigt ist. Bei dieser Ausführungsform ist das Dichtungselement 443A aus einem nichtmetallischen Material, wie etwa einem elastischen Material, gefertigt. Beispiele für das elastische Material umfassen Gummi. Das Dichtungselement 443A ist an dem Hauptkörper 454 durch eine einstückig anformende oder eine verbindende Struktur, wie etwa einem Klebstoff, befestigt. Jedoch kann das Dichtungselement 443A an dem Befestigungselement 455 durch eine einstückig anformende oder eine verbindende Struktur, wie etwa einem Klebstoff, befestigt sein.
  • Wie in 57 zu sehen, umfasst die elektrische Vorrichtung 410 des Weiteren eine Haltevorrichtung 457. Die Haltevorrichtung 457 ist ausgebildet, zumindest teilweise die Energieversorgung 40 aufzunehmen, und ausgebildet, in dem Energieversorgungsaufnahmeteil 444P angeordnet zu sein. Die Haltevorrichtung 457 ist ein von dem Hauptkörper 454 separates Element. Die Haltevorrichtung 457 ist an dem Befestigungselement 455 vorgesehen. Die Haltevorrichtung 457 erstreckt sich von dem Befestigungselement 455. Die Haltevorrichtung 457 ist ausgebildet, in dem Aufnahmeraum 452 in einem Zustand vorgesehen zu sein, in dem das Befestigungselement 455 an dem Hauptkörper 454 befestigt ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Haltevorrichtung 457 integral mit dem Befestigungselement 455 als ein einstückiges, einheitliches Element vorgesehen. Jedoch kann die Haltevorrichtung 457 am Hauptkörper 454 vorgesehen sein. Die Haltevorrichtung 457 kann ein von dem Befestigungselement 455 separates Element sein.
  • Bei dieser Ausführungsform umfasst das Befestigungselement 455 eine Aufnahmeausnehmung 455A und eine Innenfläche 455B. Die Innenfläche 455B definiert zumindest teilweise die Aufnahmeausnehmung 455A. Bei dieser Ausführungsform weist die Innenfläche 455B eine gekrümmte Form auf, die sich entlang des Außenumfangs der Energieversorgung 40 erstreckt. Jedoch ist die Form der Innenfläche 455B nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Die Energieversorgung 40 ist teilweise in der Aufnahmeausnehmung 455 in einem Zustand vorgesehen, in dem die Energieversorgung 40 an der Haltevorrichtung 457 vorgesehen ist. Die Energieversorgung 40 ist in dem Energieversorgungsaufnahmeteil 444P in einem Zustand vorgesehen, in dem die Energieversorgung 40 an der Haltevorrichtung 457 vorgesehen ist, und in dem das Befestigungselement 455 in der geschlossenen Position P422 ist.
  • Wie in 58 zu sehen, umfasst die Haltevorrichtung 457 einen erste Haltearm 457A und einen zweiten Haltearm 457B. Der erste Haltearm 457A ragt von dem Befestigungselement 455 in der Axialrichtung D2 vor. Der zweite Haltearm 457B ragt von dem Befestigungselement 455 vor.
  • Wie in 57 zu sehen, umfasst der erste Haltearm 457A eine erste Haltefläche 457D, die mit der Energieversorgung 40 kontaktierbar ist. Der zweite Haltearm 457B umfasst eine zweite Haltefläche 457E, die mit der Energieversorgung 40 kontaktierbar ist. Die zweite Haltefläche 457E ist von der ersten Haltefläche 457D beabstandet. Die erste Haltefläche 457D weist eine gekrümmte Form auf, die sich entlang des Außenumfangs der Energieversorgung 40 erstreckt. Die zweite Haltefläche 457E weist eine gekrümmte Form auf, die sich entlang des Außenumfangs der Energieversorgung 40 erstreckt. Jedoch sind die Formen der ersten Haltefläche 457D und der zweiten Haltefläche 457D nicht auf die gekrümmte Form beschränkt.
  • Wie in 54 zu sehen, umfasst das Aufnahmeteil 444 eine Einsetzöffnung 458, die an einem Ende des Aufnahmeteils 444 vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform umfasst das Schaltungstechnikaufnahmeteil 444C die Einsetzöffnung 458. Der Aufnahmeraum 453 umfasst die Einsetzöffnung 458. Die Schaltungstechnik 42 passiert die Einsetzöffnung 458, wenn die Schaltungstechnik 42 in den Aufnahmeraum 453 eingesetzt wird und daraus entfernt wird. Der Aufnahmeraum 453 ist durch die Einsetzöffnung 458 in einer von der Axialrichtung D2 unterschiedlichen Richtung in einem Zustand offen, in dem die Einsetzöffnung 458 nicht durch andere Elemente abgedeckt wird. Bei dieser Ausführungsform umfasst der zweite Aufnahmeraum 454B den Aufnahmeraum 453 und die Einsetzöffnung 458. Jedoch sind die Positionen des Aufnahmeraums 453 und der Einsetzöffnung 458 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Der erste Hauptkörper 454A ist ausgebildet, an dem zweiten Hauptkörper 454B so befestigt zu werden, dass er die Einsetzöffnung 458 abdeckt. Bei dieser Ausführungsform umfasst der erste Hauptkörper 454A eine zusätzliche Ausnehmung 454R. Das Schaltungstechnikaufnahmeteil 444C umfasst den Aufnahmeraum 453 und die zusätzliche Ausnehmung 454R. Die Schaltungstechnik 42 ist in dem Aufnahmeraum 453 und der zusätzlichen Ausnehmung 454R vorgesehen. Jedoch kann die zusätzliche Ausnehmung 454R aus dem Schaltungstechnikaufnahmeteil 444C weggelassen werden.
  • Wie in 52 zu sehen, ist die Griffabdeckung 28 ausgebildet, am Basiselement 412 so befestigt zu sein, dass sie die Aufnahmeanordnung 443 in dem Zustand zumindest teilweise von der Griffabdeckung 28 freihält, in dem die Griffabdeckung 28 am Basiselement 412 befestigt ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Griffabdeckung 28 ausgebildet, am Basiselement 412 so befestigt zu sein, dass sie den Hauptkörper 454 in dem Zustand teilweise von der Griffabdeckung 28 freihält, in dem die Griffabdeckung 28 am Basiselement 412 befestigt ist. Die Griffabdeckung 28 ist ausgebildet, am Basiselement 412 so befestigt zu sein, dass sie das Befestigungselement 455 in dem Zustand nicht von der Griffabdeckung 28 freihält, in dem die Griffabdeckung 28 am Basiselement 412 befestigt ist. Jedoch ist die Struktur der Griffabdeckung 28 nicht auf die obige Struktur beschränkt. Die Griffabdeckung 28 kann ausgebildet sein, am Basiselement 412 so befestigt zu sein, dass sie den Hauptkörper 454 in dem Zustand nicht von der Griffabdeckung 28 freihält, in dem die Griffabdeckung 28 am Basiselement 412 befestigt ist. Die Griffabdeckung 28 kann ausgebildet sein, am Basiselement 412 so befestigt zu sein, dass sie das Befestigungselement 455 zumindest teilweise in dem Zustand von der Griffabdeckung 28 freihält, in dem die Griffabdeckung 28 am Basiselement 412 befestigt ist.
  • Wie in 54 zu sehen, umfasst das Aufnahmeteil 444 eine erste Innenfläche 460 und eine zweite Innenfläche 462. Bei dieser Ausführungsform umfasst das Energieversorgungsaufnahmeteil 444P die erste Innenfläche 460. Das Energieversorgungsaufnahmeteil 444P umfasst die zweite Innenfläche 462. Die zweite Innenfläche 462 ist der ersten Innenfläche 460 zugewandt. Die zweite Innenfläche 462 ist von der ersten Innenfläche 460 beabstandet. Der Aufnahmeraum 452 ist zumindest teilweise zwischen der ersten Innenfläche 460 und der zweiten Innenfläche 462 definiert. Die erste Innenfläche 460 und die zweite Innenfläche 462 sind nämlich voneinander beabstandet, um zumindest teilweise den Aufnahmeraum 452 zwischen der ersten Innenfläche 460 und der zweiten Innenfläche 462 zu definieren.
  • Die erste Innenfläche 460 erstreckt sich entlang der Bezugsebene RP41. Die zweite Innenfläche 462 erstreckt sich entlang der Bezugsebene RP41. Die Bezugsebene RP41 ist zwischen der ersten Innenfläche 460 und der zweiten Innenfläche 462 definiert. Die erste Innenfläche 460 und die zweite Innenfläche 462 sind parallel zu der Bezugsebene RP41. Jedoch können die erste Innenfläche 460 und die zweite Innenfläche 462 nicht-parallel zu der Bezugsebene RP41 sein.
  • Die erste Innenfläche 460 erstreckt sich entlang einer ersten Richtung D441 und ist der zweiten Innenfläche 462 zugewandt. Die zweite Innenfläche 462 erstreckt sich entlang der ersten Richtung D441 und ist der ersten Innenfläche 460 zugewandt. Bei dieser Ausführungsform ist die erste Innenfläche 460 der zweiten Innenfläche 462 in einer zweiten Richtung D442 zugewandt. Die erste Richtung D441 ist parallel zu der Bezugsebene RP41. Die zweite Richtung D442 ist rechtwinklig zu der ersten Richtung D441 und ist parallel zu der zusätzlichen Bezugsebene RP42. Jedoch ist die Beziehung der Bezugsebene RP41, der zusätzlichen Bezugsebene RP42, der ersten Richtung D441 und der zweiten Richtung D442 untereinander nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 54 zu sehen, umfasst das Aufnahmeteil 444 eine dritte Innenfläche 464, die sich zwischen der ersten Innenfläche 460 und der zweiten Innenfläche 462 erstreckt. Bei dieser Ausführungsform umfasst das Energieversorgungsaufnahmeteil 444P die dritte Innenfläche 464, die sich zwischen der ersten Innenfläche 460 und der zweiten Innenfläche 462 erstreckt. Die dritte Innenfläche 464 erstreckt sich in der zweiten Richtung D442. Der Aufnahmeraum 452 ist zumindest teilweise durch die erste Innenfläche 460, die zweite Innenfläche 462 und die dritte Innenfläche 464 definiert. Die dritte Innenfläche 464 umfasst ein zugewandtes Teil 464A, das der Einsetzöffnung 456 zugewandt ist.
  • Wie in 57 zu sehen, erstreckt sich der Aufnahmeraum 452 sich von der dritten Innenfläche 464 zur Einsetzöffnung 456 in der Axialrichtung D2. Die dritte Innenfläche 464 weist eine gekrümmte Form auf. Die dritte Innenfläche 464 erstreckt sich entlang eines Außenumfangs der Energieversorgung 40 in einem Zustand, in dem die Energieversorgung 40 im Aufnahmeraum 452 vorgesehen ist. Jedoch ist die Form der dritten Innenfläche 464 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 54 zu sehen, umfasst das Aufnahmeteil 444 eine erste Innenfläche 470 und eine zweite Innenfläche 472. Bei dieser Ausführungsform umfasst das Schaltungstechnikaufnahmeteil 444C die erste Innenfläche 470. Das Schaltungstechnikaufnahmeteil 444C umfasst die zweite Innenfläche 472. Die zweite Innenfläche 472 ist von der ersten Innenfläche 470 beabstandet. Der Aufnahmeraum 453 ist zumindest teilweise zwischen der ersten Innenfläche 470 und der zweiten Innenfläche 472 definiert. Die erste Innenfläche 470 und die zweite Innenfläche 472 sind nämlich voneinander beabstandet, um zumindest teilweise den Aufnahmeraum 453 zwischen der ersten Innenfläche 470 und der zweiten Innenfläche 472 zu definieren.
  • Die erste Innenfläche 470 erstreckt sich entlang der zusätzlichen Bezugsebene RP42. Die zweite Innenfläche 472 erstreckt sich entlang der zusätzlichen Bezugsebene RP42. Die zusätzliche Bezugsebene RP42 ist zwischen der ersten Innenfläche 470 und der zweiten Innenfläche 472 definiert. Die erste Innenfläche 470 und die zweite Innenfläche 472 sind parallel zu der zusätzlichen Bezugsebene RP42. Jedoch können die erste Innenfläche 470 und die zweite Innenfläche 472 nicht-parallel zu der zusätzlichen Bezugsebene RP42 sein.
  • Die erste Innenfläche 470 erstreckt sich entlang einer ersten Richtung D451 und ist der zweiten Innenfläche 472 zugewandt. Die zweite Innenfläche 472 erstreckt sich entlang der ersten Richtung D451 und ist der ersten Innenfläche 470 zugewandt. Bei dieser Ausführungsform ist die erste Innenfläche 470 der zweiten Innenfläche 472 in einer zweiten Richtung D452 zugewandt. Die erste Richtung D451 ist parallel zu der zusätzlichen Bezugsebene RP42 und der zweiten Richtung D442. Die zweite Richtung D452 ist rechtwinklig zu der ersten Richtung D451 und ist parallel zu der Bezugsebene RP41 und der ersten Richtung D441. Jedoch ist die Beziehung der Bezugsebene RP41, der zusätzlichen Bezugsebene RP42, der ersten Richtung D441, der zweiten Richtung D442, der ersten Richtung D451 und der zweiten Richtung D452 untereinander nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Das Aufnahmeteil 444 umfasst eine dritte Innenfläche 474, die sich zwischen der ersten Innenfläche 470 und der zweiten Innenfläche 472 erstreckt. Bei dieser Ausführungsform umfasst das Schaltungstechnikaufnahmeteil 444C die dritte Innenfläche 474, die sich zwischen der ersten Innenfläche 470 und der zweiten Innenfläche 472 erstreckt. Die dritte Innenfläche 474 erstreckt sich in der zweiten Richtung D452. Der Aufnahmeraum 453 ist zumindest teilweise durch die erste Innenfläche 470, die zweite Innenfläche 472 und die dritte Innenfläche 474 definiert. Die dritte Innenfläche 474 umfasst ein zugewandtes Teil 474A, das der Einsetzöffnung 458 bezüglich des Aufnahmeraums 453 zugewandt ist. Das Schaltungstechnikaufnahmeteil 444C erstreckt sich in der ersten Richtung D451. Der Aufnahmeraum 453 erstreckt sich von der dritten Innenfläche 474 zur Einsetzöffnung 458 in der ersten Richtung D451.
  • Wie in 59 zu sehen, umfasst das Aufnahmeteil 444 eine vierte Innenfläche 476 und eine fünfte Innenfläche 478. Die vierte Innenfläche 476 erstreckt sich zwischen der ersten Innenfläche 470 und der zweiten Innenfläche 472. Die fünfte Innenfläche 478 erstreckt sich zwischen der ersten Innenfläche 470 und der zweiten Innenfläche 472. Die vierte Innenfläche 476 und die fünfte Innenfläche 478 sind voneinander beabstandet, um zumindest teilweise den Aufnahmeraum 453 zwischen der vierten Innenfläche 476 und der fünften Innenfläche 478 zu definieren. Die vierte Innenfläche 476 ist der fünften Innenfläche 478 zugewandt.
  • Wie in 60 zu sehen, erstreckt sich die vierte Innenfläche 476 von der dritten Innenfläche 474 zur Einsetzöffnung 458 in der ersten Richtung D451. Die fünfte Innenfläche 478 erstreckt sich von der dritten Innenfläche 474 zur Einsetzöffnung 458 in der ersten Richtung D51. Jedoch sind die Strukturen der vierten Innenfläche 476 und der fünften Innenfläche 478 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die dritte Innenfläche 474 erstreckt sich von der vierten Innenfläche 476 zur fünften Innenfläche 478.
  • Wie in 57 zu sehen, umfasst die Bedienungsvorrichtung 410 des Weiteren den elektrischen Kontakt 80. Die elektrische Vorrichtung 410 umfasst nämlich des Weiteren den elektrischen Kontakt 80. Der elektrische Kontakt 80 ist ausgebildet, die Energieversorgung 40 in einem Zustand zu kontaktieren, in dem die Energieversorgung 40 im Aufnahmeteil 444 vorgesehen ist. Der elektrische Kontakt 80 ist in zumindest einer von der ersten Innenfläche 460, der zweiten Innenfläche 462 und der dritten Innenfläche 464 vorgesehen, um mit der Energieversorgung 40 in dem Zustand kontaktierbar zu sein, in dem die Energieversorgung 40 in dem Aufnahmeteil 444 aufgenommen ist. Der elektrische Kontakt 80 ist in zumindest einer von der ersten Innenfläche 460, der zweiten Innenfläche 462 und der dritten Innenfläche 464 vorgesehen, um mit der Energieversorgung 40 in einem Zustand kontaktierbar zu sein, in dem die Energieversorgung 40 in dem Energieversorgungsaufnahmeteil 444P aufgenommen ist. Bei dieser Ausführungsform ist der elektrische Kontakt 80 in der ersten Innenfläche 460 und der dritten Innenfläche 464 vorgesehen, um mit der Energieversorgung 40 in dem Zustand kontaktierbar zu sein, in dem die Energieversorgung 40 in dem Aufnahmeteil 444 vorgesehen ist. Jedoch ist die Position des elektrischen Kontakts 80 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der positive Kontakt 82 ausgebildet, die positive Elektrode der Energieversorgung 40 in dem Zustand zu kontaktieren, in dem die Energieversorgung 40 im Aufnahmeteil 444 (z.B. in dem Energieversorgungsaufnahmeteil 444P) vorgesehen ist. Der negative Kontakt 84 ist ausgebildet, die negative Elektrode der Energieversorgung 40 in dem Zustand zu kontaktieren, in dem die Energieversorgung 40 im Aufnahmeteil 444 (z.B. in dem Energieversorgungsaufnahmeteil 444P) vorgesehen ist. Der positive Kontakt 82 ist in der ersten Innenfläche 460 vorgesehen, um mit der Energieversorgung 40 in dem Zustand kontaktierbar zu sein, in dem die Energieversorgung 40 in dem Aufnahmeteil 444 (z.B. dem Energieversorgungsaufnahmeteil 444P) vorgesehen ist. Der negative Kontakt 84 ist in der ersten Innenfläche 460 vorgesehen, um mit der Energieversorgung 40 in dem Zustand kontaktierbar zu sein, in dem die Energieversorgung 40 in dem Aufnahmeteil 444 (z.B. dem Energieversorgungsaufnahmeteil 444P) vorgesehen ist. Jedoch sind die Positionen des positiven Kontakts 82 und des negativen Kontakts 84 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Die Haltevorrichtung 457 umfasst eine Ausnehmung 457H. Die Ausnehmung 457H ist zwischen dem ersten Haltearm 457A und dem zweiten Haltearm 457B vorgesehen, um eine störende Wechselwirkung zwischen der Haltevorrichtung 457 und dem elektrischen Kontakt 80 zu vermeiden. Der elektrische Kontakt 80 ist zumindest teilweise in der Ausnehmung 457H in einem Zustand vorgesehen, in dem die Haltevorrichtung 457 in dem Energieversorgungsaufnahmeteil 444P vorgesehen ist. Zumindest einer von dem positiven Kontakt 82 und dem negativen Kontakt 84 ist zumindest teilweise in der Ausnehmung 457H in dem Zustand vorgesehen, in dem die Haltevorrichtung 457 in dem Energieversorgungsaufnahmeteil 444P vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform ist der negative Kontakt 84 teilweise in der Ausnehmung 457H in dem Zustand vorgesehen, in dem die Haltevorrichtung 457 in dem Energieversorgungsaufnahmeteil 444P vorgesehen ist. Jedoch ist die Positionsbeziehung zwischen der Haltevorrichtung 457 und dem elektrischen Kontakt 80 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 59 zu sehen, umfasst der Hauptkörper 454 eine Mehrzahl von Durchgangslöchern 454H. Bei dieser Ausführungsform umfasst der zweite Hauptkörper 454B die Mehrzahl von Durchgangslöchern 454H. Das elektrische Kabel C1 erstreckt sich durch eines von der Mehrzahl an Durchgangslöchern 454H, um den Schalter SW1 mit der Schaltungstechnik 42 zu verbinden. Das elektrische Kabel C2 erstreckt sich durch eines von der Mehrzahl an Durchgangslöchern 454H, um den Schalter SW2 mit der Schaltungstechnik 42 zu verbinden. Das elektrische Kabel C4 erstreckt sich durch eines von der Mehrzahl an Durchgangslöchern 454H, um die Verbindungseinrichtung CN mit der Schaltungstechnik 42 zu verbinden.
  • Wie in 54 zu sehen, erstreckt sich zumindest eine von der Bezugsebene RP41 und der zusätzlichen Bezugsebene RP42 entlang der Schwenkachse A1. Zumindest eine von der Bezugsebene RP41 und der zusätzlichen Bezugsebene RP42 schneidet die Schwenkachse A1. Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich die Bezugsebene RP41 entlang der Schwenkachse A1. Die Bezugsebene RP41 ist parallel zur Schwenkachse A1. Die zusätzliche Bezugsebene RP42 schneidet die Schwenkachse A1. Die zusätzliche Bezugsebene RP42 ist rechtwinklig zur Schwenkachse A1. Jedoch kann zumindest eine von der Bezugsebene RP41 und der zusätzlichen Bezugsebene RP42 relativ zu der Schwenkachse A1 geneigt sein.
  • Wie in 61 zu sehen, weist die erste Innenfläche 460 einen ersten Umriss OL41 auf. Der erste Umriss OL41 definiert einen ersten Bereich AR41, betrachtet in einer zur Bezugsebene RP41 rechtwinkligen Richtung (siehe z.B. 54). Bei dieser Ausführungsform definiert der erste Umriss OL41 den ersten Bereich AR41, betrachtet in der zweiten Richtung D442, die rechtwinklig zu der Bezugsebene RP41 ist (siehe z.B. 54).
  • Wie in 62 zu sehen, weist die zweite Innenfläche 462 einen zweiten Umriss OL42 auf. Der zweite Umriss OL42 definiert einen zweiten Bereich AR42, betrachtet in der zur Bezugsebene RP41 rechtwinkligen Richtung (siehe z. B. 54). Bei dieser Ausführungsform definiert der zweite Umriss OL42 den zweiten Bereich AR42, betrachtet in der zweiten Richtung D442, die rechtwinklig zu der Bezugsebene RP41 ist (siehe z.B. 54).
  • Wie in 63 zu sehen, weist die dritte Innenfläche 464 einen dritten Umriss OL43 auf. Der dritte Umriss OL43 definiert einen dritten Bereich AR43, betrachtet in einer zur Bezugsebene RP41 rechtwinkligen Richtung. Bei dieser Ausführungsform definiert der dritte Umriss OL43 den dritten Bereich AR43, betrachtet in der ersten Richtung D441, die zur Bezugsebene RP41 parallel ist.
  • Wie in 57 zu sehen, erstreckt sich die Einsetzöffnung 456 entlang einer Einsetzöffnungsebene RP44. Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich die Einsetzöffnungsebene RP44 in einer dritten Richtung D443, die rechtwinklig zu der zweiten Richtung D442 ist. Der Hauptkörper 454 umfasst eine Befestigungsfläche 454S. Das Dichtungselement 443A ist mit der Befestigungsfläche 454S in einem Zustand in Kontakt, in dem das Dichtungselement 443A an dem Hauptkörper 454 befestigt ist. Die Einsetzöffnungsebene RP44 ist auf der Befestigungsfläche 454S definiert.
  • Wie in 64 zu sehen, weist die Einsetzöffnung 456 einen Öffnungsumriss OL44 auf. Der Öffnungsumriss OL44 definiert einen Einsetzöffnungsbereich AR44, betrachtet in einer zu der Einsetzöffnungsebene RP44 rechtwinkligen Richtung (siehe z.B. 57). Der Einsetzöffnungsbereich AR44 ist zwischen der ersten Innenfläche 460 und der zweiten Innenfläche 462 definiert. Bei dieser Ausführungsform definiert der Öffnungsumriss OL44 den Einsetzöffnungsbereich AR44, betrachtet in der ersten Richtung D441, die zu der Einsetzöffnungsebene RP44 rechtwinklig ist (siehe z.B. 57).
  • Der Einsetzöffnungsbereich AR44 weist eine erste Länge L41 und eine zweite Länge L42 auf. Die erste Länge L41 ist in einer ersten Längenrichtung D461 definiert, die parallel zu der Bezugsebene RP41 ist. Die erste Länge L41 ist von der ersten Führungsnut 469A bis zur zweiten Führungsnut 469B in der ersten Längenrichtung D461 definiert. Somit ist die erste Länge L41 der Einsetzöffnung 456 gleich einer Länge des Energieversorgungsaufnahmeteils 444P, die in der ersten Längenrichtung D461 definiert ist.
  • Die zweite Länge L42 ist in einer zweiten Längenrichtung D462 definiert, die rechtwinklig zu der ersten Längenrichtung D461 ist. Die zweite Länge L42 ist von der ersten Innenfläche 460 bis zu der zweiten Innenfläche 462 in der zweiten Längenrichtung D462 definiert. Bei dieser Ausführungsform ist die erste Länge L41 länger als die zweite Länge L42. Jedoch kann die erste Länge L41 gleich oder kürzer als die zweite Länge L42 sein.
  • Wie in 57 zu sehen, weist das Energieversorgungsaufnahmeteil 444P eine dritte Länge L43 auf, die in einer dritten Längenrichtung D463 definiert ist, die rechtwinklig zu der ersten Längenrichtung D461 und parallel zu der Bezugsebene RP41 ist. Die dritte Länge L43 ist als eine maximale Tiefe des Energieversorgungsaufnahmeteils 444P definiert. Genauer ist die dritte Länge L43 als eine maximale Tiefe des Aufnahmeraums 452 des Energieversorgungsaufnahmeteils 444P definiert. Der Aufnahmeraum 452 ist zumindest teilweise durch die dritte Innenfläche 464 und die Innenfläche 455B des Befestigungselements 455 definiert. Die dritte Länge L43 ist zwischen der dritten Innenfläche 464 und der Innenfläche 455B definiert. Die dritte Längenrichtung D463 ist relativ zu der Axialrichtung D2 geneigt. Die dritte Länge L43 ist länger als die zweite Länge L42. Jedoch kann die dritte Länge L43 gleich oder kürzer als die zweite Länge L42 sein.
  • Wie in den 61 und 64 zu sehen, ist der erste Bereich AR41 größer als der Einsetzöffnungsbereich AR44. Jedoch kann der erste Bereich AR41 kleiner oder gleich dem Einsetzöffnungsbereich AR44 sein.
  • Wie in den 62 und 64 zu sehen, ist der zweite Bereich AR42 größer als der Einsetzöffnungsbereich AR44. Jedoch kann der zweite Bereich AR42 kleiner oder gleich dem Einsetzöffnungsbereich AR44 sein.
  • Wie in den 61 und 63 zu sehen, ist der erste Bereich AR41 größer als der dritte Bereich AR43. Jedoch kann der erste Bereich AR41 kleiner oder gleich dem dritten Bereich AR43 sein.
  • Abwandlungen
  • Die Aufnahmeanordnung 243 der zweiten Ausführungsform kann in die Struktur abgewandelt werden, die in 65 dargestellt wird. Bei dieser Abwandlung ist das zusätzliche Befestigungselement 292 integral mit dem Hauptkörper 254 als ein einstückiges, einheitliches Element vorgesehen. Die Mehrzahl von Durchgangslöchern 292A ist direkt am Hauptkörper 254 der Aufnahmeanordnung 243 vorgesehen.
  • Bei der Bedienungsvorrichtung 10 der ersten Ausführungsform, die in 2 dargestellt wird, ist die Energieversorgung 40 in dem Montagezustand, in dem der erste Endabschnitt 16 an den Lenker 3 gekoppelt ist, teilweise oberhalb der Schaltungstechnik 42 vorgesehen. Jedoch kann, wie bei der Bedienungsvorrichtung 10 zu sehen, die in 66 dargestellt wird, die Schaltungstechnik 42 in dem Montagezustand, in dem der erste Endabschnitt 16 an den Lenker 3 gekoppelt ist, zumindest teilweise oberhalb der Energieversorgung 40 vorgesehen sein. Die Schaltungstechnik 42 kann in dem Montagezustand, in dem der erste Endabschnitt 16 an den Lenker 3 gekoppelt ist, zumindest teilweise oberhalb des Energieversorgungsaufnahmeteils 44P vorgesehen sein.
  • Bei der Bedienungsvorrichtung 210 der zweiten Ausführungsform, die in 23 dargestellt wird, ist die Energieversorgung 40 in dem Montagezustand, in dem der erste Endabschnitt 16 an den Lenker 3 gekoppelt ist, teilweise oberhalb der Schaltungstechnik 42 vorgesehen. Jedoch kann, wie bei der Bedienungsvorrichtung 210 zu sehen, die in 67 dargestellt wird, die Schaltungstechnik 42 in dem Montagezustand, in dem der erste Endabschnitt 16 an den Lenker 3 gekoppelt ist, zumindest teilweise oberhalb der Energieversorgung 40 vorgesehen sein. Die Schaltungstechnik 42 kann in dem Montagezustand, in dem der erste Endabschnitt 16 an den Lenker 3 gekoppelt ist, zumindest teilweise oberhalb des Energieversorgungsaufnahmeteils 244P vorgesehen sein.
  • Bei der Bedienungsvorrichtung 310 der dritten Ausführungsform, die in 39 dargestellt wird, ist die Energieversorgung 40 in dem Montagezustand, in dem der erste Endabschnitt 16 an den Lenker 3 gekoppelt ist, teilweise oberhalb der Schaltungstechnik 42 vorgesehen. Jedoch kann, wie bei der Bedienungsvorrichtung 310 zu sehen, die in 68 dargestellt wird, die Schaltungstechnik 42 in dem Montagezustand, in dem der erste Endabschnitt 16 an den Lenker 3 gekoppelt ist, zumindest teilweise oberhalb der Energieversorgung 40 vorgesehen sein. Die Schaltungstechnik 42 kann in dem Montagezustand, in dem der erste Endabschnitt 16 an den Lenker 3 gekoppelt ist, zumindest teilweise oberhalb des Energieversorgungsaufnahmeteils 344P vorgesehen sein.
  • Bei der Bedienungsvorrichtung 410 der vierten Ausführungsform, die in 56 dargestellt wird, ist die zusätzliche Schwenkachse A4 an einer Vorderseite des Befestigungselements 455 im geschlossenen Zustand vorgesehen, in dem das Befestigungselement 455 in der geschlossenen Position P422 ist. Wie in 69 zu sehen, kann jedoch die zusätzliche Schwenkachse A4 an einer Rückseite des Befestigungselements 455 im geschlossenen Zustand vorgesehen sein, in dem das Befestigungselement 455 in der geschlossenen Position P422 ist. Die schwenkbar koppelnden Strukturen von sowohl der Aufnahmeanordnung 443 als auch der Abwandlung aus 69 können für die erste bis dritte Ausführungsform und die Abwandlungen, die in den 65 bis 68 gezeigt werden, gelten.
  • Wie in den 70 und 71 zu sehen, kann ferner das Befestigungselement 55 verschiebbar am Hauptkörper 54 befestigt sein. Bei dieser Abwandlung umfasst das Befestigungselement 55 eines von einer Führungsnut 554A und einem Führungsabschnitt 555A. Der Hauptkörper 54 umfasst das andere von der Führungsnut 554A und dem Führungsabschnitt 555A. Bei der dargestellten Abwandlung umfasst das Befestigungselement 55 die Mehrzahl von Führungsabschnitten 555A. Der Hauptkörper 54 umfasst die Mehrzahl von Führungsnuten 554A. Der Führungsabschnitt 555A ist in die Führungsnut 554A eingesetzt, wenn das Befestigungselement 55 am Hauptkörper 54 befestigt ist. Das Dichtungselement 43A ist am Befestigungselement 55 befestigt. Diese Struktur kann für die zweite bis vierte Ausführungsform und die Abwandlungen, die in den 65 bis 68 gezeigt werden, gelten.
  • Bei der Bedienungsvorrichtung 10 der ersten Ausführungsform, die in 2 dargestellt wird, ist das Energieversorgungsaufnahmeteil 44P nur am Hauptkörper 54 vorgesehen. Wie in 72 zu sehen, kann jedoch das Energieversorgungsaufnahmeteil 44P an sowohl dem Hauptkörper 54 als auch dem Befestigungselement 55 vorgesehen sein. Bei dieser Abwandlung umfasst das Befestigungselement 55 eine zusätzliche Ausnehmung 655A. Die Energieversorgung 40 ist in einem Zustand teilweise in der zusätzlichen Ausnehmung 655A vorgesehen, in dem das Befestigungselement 55 am Hauptkörper 54 befestigt ist. Diese Struktur kann für die zweite bis vierte Ausführungsform und die Abwandlungen, die in den 65 bis 68 gezeigt werden, gelten.
  • Bei der Bedienungsvorrichtung 210 der zweiten Ausführungsform, die in 23 dargestellt wird, überlappen das Energieversorgungsaufnahmeteil 244P und die Schaltungstechnik 42 betrachtet aus einer ersten Richtung, die sich entlang der Schwenkachse A1 erstreckt, nicht mit der Schwenkachse A1. Wie in 73 zu sehen, kann jedoch eines von dem Energieversorgungsaufnahmeteil 244P und der Schaltungstechnik 42 betrachtet entlang der Schwenkachse A1 zumindest teilweise mit der Schwenkachse A1 überlappen. Bei der gezeigten Abwandlung überlappt die Schaltungstechnik 42 betrachtet entlang der Schwenkachse A1 mit der Schwenkachse A1, während das Energieversorgungsaufnahmeteil 44P betrachtet entlang der Schwenkachse A1 nicht mit der Schwenkachse A1 überlappt. Das Schaltungstechnikaufnahmeteil 244C überlappt mit der Schwenkachse A1, betrachtet entlang der Schwenkachse A1. Diese Struktur kann für die Abwandlungen, die in den 65 und 67 gezeigt werden, gelten.
  • Bei der Bedienungsvorrichtung 210 der zweiten Ausführungsform, die in 28 gezeigt wird, ist die Haltevorrichtung 257 integral mit dem Befestigungselement 255 als ein einstückiges, einheitliches Element vorgesehen. Wie in 74 zu sehen, kann jedoch die Haltevorrichtung 257 ein von dem Befestigungselement 255 separates Element sein. Die Haltevorrichtung 257 kann integral mit dem Hauptkörper 254 als ein einstückiges, einheitliches Element vorgesehen sein. Diese Struktur kann für die erste, dritte und vierte Ausführungsform und die Abwandlungen der 65 und 73 gelten.
  • Bei der elektrischen Vorrichtung 10 der ersten Ausführungsform, die in 2 dargestellt wird, umfasst die elektrische Vorrichtung 10 das Bedienungselement 14. Jedoch kann die elektrische Vorrichtung 10 zumindest eines von einem Bedienungselement und einem bedienten Element umfassen. Die elektrische Vorrichtung kann zumindest eines von einem Umwerfer, einer Federung, einer justierbaren Sattelstütze, einer Bremsvorrichtung, einer Beleuchtungsvorrichtung und einer Anzeigevorrichtung umfassen. Wie in 75 zu sehen, kann eine elektrische Vorrichtung 710 beispielsweise einen Umwerfer umfassen. Die elektrische Vorrichtung 710 umfasst ein Basiselement 712, ein bedientes Element 714 und einen Aktuator 715. Das bediente Element 714 ist beweglich an das Basiselement 712 gekoppelt. Der Aktuator 715 ist ausgebildet, das bediente Element 714 relativ zum Basiselement 712 zu bewegen. Die Aufnahmeanordnung 43 ist am Basiselement 712 befestigt. Die Energieversorgung 40 ist in der Aufnahmeanordnung 43 aufgenommen und ist ausgebildet, den Aktuator 715 mit Elektrizität zu versorgen. Diese Struktur kann für die erste bis vierte Ausführungsform und die Abwandlungen, die in den 65 bis 74 gezeigt werden, gelten.
  • Der Begriff „umfassend“ und dessen Ableitungen, wie sie hier verwendet werden, sollen offene Begriffe sein, die die Anwesenheit der angegebenen Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Zahlen und/oder Schritte angeben, aber die Anwesenheit anderer, nicht angegebener Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Zahlen und/oder Schritte nicht ausschließen. Dieses Konzept gilt ebenfalls für Wörter mit ähnlicher Bedeutung, zum Beispiel die Begriffe „aufweisen“, „einschließen“ und deren Ableitungen.
  • Die Begriffe „Bauteil“, „Teilstück“, „Abschnitt“, „Teil“, „Element“, „Körper“ und „Struktur“, wenn sie im Singular verwendet werden, können die doppelte Bedeutung eines einzelnen Teils oder einer Mehrzahl von Teilen haben.
  • Die Ordnungszahlen, wie etwa „erster“, „zweiter“, die in der vorliegenden Anmeldung angeführt werden, sind nur Bezeichnungen, haben jedoch keine anderen Bedeutungen, zum Beispiel eine bestimmte Reihenfolge und dergleichen. Ferner impliziert der Begriff „erstes Element“ selbst nicht eine Existenz eines „zweiten Elements“, und der Begriff „zweites Element“ selbst impliziert nicht eine Existenz eines „ersten Elements“.
  • Der Begriff „Paar von“, wie er hier verwendet wird, kann die Ausbildung umfassen, in der das Paar von Elementen voneinander unterschiedliche Formen oder Strukturen aufweist, zusätzlich zu der Ausbildung, in der das Paar von Elementen die gleichen Formen oder Strukturen aufweisen.
  • Die Begriffe „einer“ (oder „eine“ und „eines“), „einer oder mehr“ und „zumindest einer“ können hierin untereinander austauschbar verwendet werden.
  • Schließlich bedeuten Begriffe des Ausmaßes, wie etwa „im Wesentlichen“, „ungefähr“ und „annähernd“, wie sie hier verwendet werden, ein angemessenes Maß an Abweichung des relativierten Begriffes, derart, dass das Endergebnis nicht bedeutend verändert wird. Alle der numerischen Werte, die in der vorliegenden Anmeldung beschrieben werden, können so interpretiert werden, dass sie Begriffe wie „im Wesentlichen“, „ungefähr“ und „annähernd“ umfassen.
  • Offensichtlich sind viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung im Lichte der obigen Lehren möglich. Es versteht sich daher, dass die Erfindung innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche in anderer Weise ausgeführt werden kann, als hier spezifisch beschrieben.

Claims (17)

  1. Bedienungsvorrichtung für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug, umfassend: ein Basiselement, das ein Energieversorgungsaufnahmeteil umfasst, das ausgebildet ist, eine Energieversorgung, die sich entlang einer Bezugsebene erstreckt, aufzunehmen; und Schaltungstechnik, die an dem Basiselement derart vorgesehen ist, um sich entlang einer zusätzlichen Bezugsebene zu erstrecken, die sich mit der Bezugsebene schneidet.
  2. Bedienungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bezugsebene und die zusätzliche Bezugsebene einander schneiden, um einen Schnittwinkel zu definieren, und wobei der Schnittwinkel kleiner oder gleich 150° ist.
  3. Bedienungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Schnittwinkel größer oder gleich 30° ist.
  4. Bedienungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter umfassend: ein Bedienungselement, das um eine Schwenkachse schwenkbar an das Basiselement gekoppelt ist.
  5. Bedienungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei sich zumindest eine von der Bezugsebene und der zusätzlichen Bezugsebene entlang der Schwenkachse erstreckt.
  6. Bedienungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei sich zumindest eine von der Bezugsebene und der zusätzlichen Bezugsebene mit der Schwenkachse schneidet.
  7. Bedienungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das Basiselement einen ersten Endabschnitt, der ausgebildet ist, an einem Lenker gekoppelt zu werden, einen zweiten Endabschnitt, der dem ersten Endabschnitt gegenüberliegt, und einen Griffabschnitt, der zwischen dem ersten Endabschnitt und dem zweiten Endabschnitt vorgesehen ist, umfasst.
  8. Bedienungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei zumindest eines von dem Energieversorgungsaufnahmeteil und der Schaltungstechnik zumindest teilweise an dem zweiten Endabschnitt des Basiselements vorgesehen ist.
  9. Bedienungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei eines von dem Energieversorgungsaufnahmeteil und der Schaltungstechnik zumindest teilweise über dem anderen von dem Energieversorgungsaufnahmeteil und der Schaltungstechnik in einem Montagezustand vorgesehen ist, in dem der erste Endabschnitt an dem Lenker gekoppelt ist.
  10. Bedienungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei eines von dem Energieversorgungsaufnahmeteil und der Schaltungstechnik, entlang der Schwenkachse betrachtet, die Schwenkachse zumindest teilweise überlappen.
  11. Bedienungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei eines von dem Energieversorgungsaufnahmeteil und der Schaltungstechnik näher an dem Bedienungselement als das andere von dem Energieversorgungsaufnahmeteil und der Schaltungstechnik vorgesehen ist.
  12. Bedienungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, wobei das Basiselement eine erste Seitenfläche und eine zweite Seitenfläche umfasst, die zweite Seitenfläche an einer Rückseite der ersten Seitenfläche entlang der Schwenkachse vorgesehen ist, und eines von dem Energieversorgungsaufnahmeteil und der Schaltungstechnik zumindest teilweise an einer von der ersten Seitenfläche und der zweiten Seitenfläche vorgesehen ist.
  13. Bedienungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Energieversorgungsaufnahmeteil umfasst: eine erste Innenfläche, die sich entlang der Bezugsebene erstreckt und einen ersten Umriss hat, der einen ersten Bereich, in einer Richtung rechtwinklig zu der Bezugsebene gesehen, definiert, und eine Einsetzöffnung, die sich entlang einer Einsetzöffnungsebene, die nichtparallel zu der Bezugsebene ist, erstreckt, wobei die Einsetzöffnung einen Öffnungsumriss hat, der einen Einsetzöffnungsbereich definiert, in einer Richtung rechtwinklig zu der Einsetzöffnungsebene gesehen, und wobei der erste Bereich größer als der Einsetzöffnungsbereich ist.
  14. Bedienungsvorrichtung nach Anspruch 13, wobei das Energieversorgungaufnahmeteil einen Aufnahmeraum und eine zweite Innenfläche, die sich entlang der Bezugsebene erstreckt, aufweist, wobei der Einsetzöffnungsbereich zwischen der ersten Innenfläche und der zweite Innenfläche definiert ist, und der Aufnahmeraum zumindest teilweise zwischen der ersten Innenfläche und der zweiten Innenfläche definiert ist.
  15. Bedienungsvorrichtung nach Anspruch 14, wobei das Energieversorgungsaufnahmeteil eine dritte Innenfläche umfasst, die sich zwischen der ersten Innenfläche und der zweiten Innenfläche erstreckt, das Energieversorgungsaufnahmeteil zumindest teilweise durch die erste Innenfläche, die zweite Innenfläche, und die dritte Innenfläche definiert ist, und die dritte Innenfläche ein zugewandtes Teil umfasst, das der Einsetzöffnung zugewandt ist.
  16. Bedienungsvorrichtung nach Anspruch 15, weiter umfassend: einen elektrischen Kontakt, der in zumindest einer von der ersten Innenfläche, der zweiten Innenfläche, und der dritten Innenfläche vorgesehen ist, um mit der Energieversorgung in einem Zustand kontaktierbar zu sein, in dem die Energieversorgung in dem Energieversorgungsaufnahmeteil aufgenommen ist.
  17. Bedienungsvorrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 16, wobei die Schaltungstechnik zumindest eines von Folgendem umfasst: eine Kommunikationsvorrichtung, eine Antenne, eine Informationseinheit und eine Steuereinrichtung.
DE102020129331.3A 2019-11-13 2020-11-06 Bedienungsvorrichtung für vom menschen angetriebenes fahrzeug Pending DE102020129331A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/683,212 US11425472B2 (en) 2019-11-13 2019-11-13 Operating device for human-powered vehicle
US16/683,212 2019-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020129331A1 true DE102020129331A1 (de) 2021-05-20

Family

ID=75683566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020129331.3A Pending DE102020129331A1 (de) 2019-11-13 2020-11-06 Bedienungsvorrichtung für vom menschen angetriebenes fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11425472B2 (de)
CN (1) CN112793704B (de)
DE (1) DE102020129331A1 (de)
TW (1) TW202118687A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022112144A1 (de) 2022-05-16 2023-11-16 Shimano Inc. Betätigungsvorrichtung für ein muskelkraftbetriebenes fahrzeug

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11425472B2 (en) 2019-11-13 2022-08-23 Shimano Inc. Operating device for human-powered vehicle
US11548586B2 (en) 2019-11-13 2023-01-10 Shimano Inc. Operating device for human-powered vehicle
US11472510B2 (en) * 2019-11-13 2022-10-18 Shimano Inc. Electric device for human-powered vehicle
US11390356B2 (en) 2020-05-01 2022-07-19 Shimano Inc. Electric connector device and electric device for human-powered vehicle
US11597466B2 (en) 2020-08-26 2023-03-07 Shimano Inc. Operating device for human-powered vehicle
US11897573B2 (en) 2020-08-26 2024-02-13 Shimano Inc. Operating device for human-powered vehicle
US11814130B2 (en) 2021-03-25 2023-11-14 Shimano Inc. Operating device for human-powered vehicle
JP7449895B2 (ja) * 2021-04-28 2024-03-14 双葉電子工業株式会社 連結部材及びラジオコントロール送信機
EP4286260A1 (de) * 2022-06-01 2023-12-06 ZUMA Innovation, S.L. Umwerferkomponenten für ein fahrrad und fahrrad mit den umwerferkomponenten

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69521316T2 (de) * 1995-09-20 2002-04-18 Starting Ind Co Bedienungshebel Trag-/Sperrmechanismus in einer Hebeleinrichtung
JP3474080B2 (ja) 1997-05-16 2003-12-08 株式会社シマノ 自転車用スイッチ
US20030032327A1 (en) 2001-08-08 2003-02-13 Labonte John A. Filler unit for a control device of a vehicle
JP4523584B2 (ja) * 2006-12-28 2010-08-11 本田技研工業株式会社 自動二輪車のハンドルロック装置
ITMI20070398A1 (it) 2007-03-01 2008-09-02 Campagnolo Srl Dispositivo di comando per bicicletta e bicicletta che lo comprende
US7760078B2 (en) 2008-06-20 2010-07-20 Shimano Inc. Wireless bicycle communication device
US9434437B2 (en) 2009-07-23 2016-09-06 Harley-Davidson Motor Company Group, LLC Master cylinder-mounted display for a motorcycle
CN201589171U (zh) * 2009-10-13 2010-09-22 陈莆堦 自行车头灯
US20120096978A1 (en) * 2010-10-21 2012-04-26 Stemlite Inc. Bicycle stem with integrated headlamp assembly
US8909424B2 (en) * 2012-10-11 2014-12-09 Sram, Llc Electronic shifting systems and methods
ES2547627B1 (es) * 2013-08-26 2016-07-13 Rotor Componentes Tecnológicos S.L. Dispositivo dual de control de bicicletas con accionamiento hidráulico para un cambio de marchas
US20150284049A1 (en) * 2014-04-04 2015-10-08 Sram, Llc Control assembly for a wireless electromechanical bicycle shifting system
US9963197B2 (en) 2015-10-26 2018-05-08 Shimano Inc. Electric bicycle rear derailleur
US9616964B2 (en) 2015-04-27 2017-04-11 Shimano Inc. Bicycle wireless control system
DE102016010801A1 (de) 2015-09-22 2017-03-23 Sram Deutschland Gmbh Ansteuereinrichtung zum drahtlosen Ansteuern wenigstens einer Komponente eines Fahrrads
DE102017002798A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 Shimano Inc. Fahrradbetätigungsvorrichtung
US10556637B2 (en) 2016-08-26 2020-02-11 Shimano Inc. Bicycle operating device
US10486658B2 (en) 2016-04-21 2019-11-26 Shimano Inc. Bicycle operating device
US11027709B2 (en) 2016-04-21 2021-06-08 Shimano Inc. Bicycle operating device
DE102017002789A1 (de) 2016-04-21 2017-10-26 Shimano Inc. Fahrradbetätigungseinrichtung
US10414463B2 (en) 2016-08-26 2019-09-17 Shimano Inc. Bicycle operating device
US10513307B2 (en) 2016-08-26 2019-12-24 Shimano Inc. Bicycle operating device
IT201600069087A1 (it) 2016-07-04 2018-01-04 Campagnolo Srl Deragliatore elettrico anteriore di bicicletta
CN107585248A (zh) * 2016-07-07 2018-01-16 久鼎金属实业股份有限公司 可实时显示信息的自行车握把套
TWI694945B (zh) 2016-08-26 2020-06-01 日商島野股份有限公司 自行車操作裝置
US10894578B2 (en) 2018-01-11 2021-01-19 Sram, Llc Electronic shift control device for a bicycle derailleur
TWI667168B (zh) 2018-03-21 2019-08-01 彥豪金屬工業股份有限公司 剎車變速組件
CN208248365U (zh) * 2018-03-30 2018-12-18 宁波小星星车业有限公司 自行车的刹车警告装置
US10807675B2 (en) 2018-06-15 2020-10-20 Sram, Llc Integrated bicycle control device
US10513311B1 (en) * 2018-06-15 2019-12-24 Sram, Llc Integrated bicycle control device
TWM570268U (zh) 2018-07-06 2018-11-21 天心工業股份有限公司 Bicycle hydraulic brake handle
TWI667169B (zh) * 2018-07-25 2019-08-01 彥豪金屬工業股份有限公司 自行車之煞車把手
TWM582004U (zh) * 2019-04-29 2019-08-11 威祺有限公司 Manual control device
US11425472B2 (en) 2019-11-13 2022-08-23 Shimano Inc. Operating device for human-powered vehicle
US11548586B2 (en) 2019-11-13 2023-01-10 Shimano Inc. Operating device for human-powered vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022112144A1 (de) 2022-05-16 2023-11-16 Shimano Inc. Betätigungsvorrichtung für ein muskelkraftbetriebenes fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US11425472B2 (en) 2022-08-23
CN112793704B (zh) 2022-07-12
US20210144453A1 (en) 2021-05-13
TW202118687A (zh) 2021-05-16
CN112793704A (zh) 2021-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020129331A1 (de) Bedienungsvorrichtung für vom menschen angetriebenes fahrzeug
DE102020129309A1 (de) Bedienungsvorrichtung für vom menschen angetriebenes fahrzeug
DE102020129320A1 (de) Elektrische vorrichtung für vom menschen angetriebenes fahrzeug
DE102018009710A1 (de) Elektrische Fahrradsteuerungsvorrichtung und System
DE102019004154A1 (de) Integrierte Fahrradsteuervorrichtung
DE102021207735A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein menschlich angetriebenes fahrzeug
DE102017127381A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der elektronischen Vorrichtung
DE102015004502A1 (de) Fahrradbediensystem, Aufnahmevorrichtung und Fahrradbedienapparat
DE102012015331B4 (de) Fahrradkomponentensteuervorrichtung
DE102017008223A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102020112683A1 (de) Fahrrad-hinterumwerfer
DE102017010037A1 (de) Fahrradhydraulikbetätigungssystem
DE102020122226A1 (de) Fahrradkettenschaltung
DE102017003659A1 (de) Fahrradbetätigungseinrichtung
DE102016225410A1 (de) Fahrrad-Schaltsystem
DE102019122742A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102022105468A1 (de) Betätigungsvorrichtung für muskelkraftbetriebenes fahrzeug
DE102020119822A1 (de) Betätigungssystem für ein mit menschenkraft angetriebenes fahrzeug
DE102019112507A1 (de) Betätigungssystem und elektrische schaltvorrichtung für ein mit menschenkraft angetriebenes fahrzeug
DE102021110930A1 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung und elektrische vorrichtung für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug
DE102017215762A1 (de) Hydraulische fahrrad-betätigungsvorrichtung
DE102021208431A1 (de) Betätigungsvorrichtung für menschlich angetriebenes Fahrzeug
DE102022204093A1 (de) Umwerfer für ein menschlich angetriebenes fahrzeug
DE102018111967A1 (de) Komponente für ein angetriebenes fahrzeug einschliesslich eines fahrrads
DE102020208800A1 (de) Steuergerät, steuerungssystem und elektrische komponente für ein menschlich angetriebenes fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified