DE102019004154A1 - Integrierte Fahrradsteuervorrichtung - Google Patents

Integrierte Fahrradsteuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019004154A1
DE102019004154A1 DE102019004154.2A DE102019004154A DE102019004154A1 DE 102019004154 A1 DE102019004154 A1 DE 102019004154A1 DE 102019004154 A DE102019004154 A DE 102019004154A DE 102019004154 A1 DE102019004154 A1 DE 102019004154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
handlebar
section
compartment
gripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019004154.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Bierwerth
Paul Feuerstein
Ming Hsun Wu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SRAM LLC
Original Assignee
SRAM LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US16/010,086 external-priority patent/US10513311B1/en
Application filed by SRAM LLC filed Critical SRAM LLC
Publication of DE102019004154A1 publication Critical patent/DE102019004154A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J43/00Arrangements of batteries
    • B62J43/30Arrangements of batteries for providing power to equipment other than for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J50/00Arrangements specially adapted for use on cycles not provided for in main groups B62J1/00 - B62J45/00
    • B62J50/20Information-providing devices
    • B62J50/21Information-providing devices intended to provide information to rider or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/12Handlebars; Handlebar stems
    • B62K21/125Extensions; Auxiliary handlebars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J11/00Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/10Power supply of remote control devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Eine integrierte Fahrradsteuervorrichtung weist einen Lenkerabschnitt einer Fahrradlenkeranordnung auf. Der Lenkerabschnitt weist einen Körper mit einem Greifabschnitt auf, der an einem distalen Ende des Körpers angrenzt, und einen Übergangsabschnitt, der von dem Greifabschnitt beabstandet ist. Ein Fach kann in dem Übergangsabschnitt ausgebildet sein und eine Öffnung in dem Körper kann einen Zugang zu dem Fach ermöglichen. Ein Betätigungselement ist in der Nähe des distalen Endes des Greifabschnitts angeordnet. Ein Steuerelement und/oder weitere Elemente oder ein Schaltkreis können in dem Fach angeordnet sein. Die Steuervorrichtung kann eine integrierte Zubehöranbringungsstruktur umfassen.

Description

  • Bereich der Offenbarung
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich im Allgemeinen darauf, Fahrradkomponenten zu steuern und insbesondere auf eine Fernbetätigung über ein drahtloses System, das als ein Teil einer Fahrradlenkerkomponente integriert ist.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Eine Fernbetätigung von Fahrradkomponenten, die Steuervorrichtungen verwendet, ist im Stand der Technik im Allgemeinen bekannt. Vorhandene Fahrradsteuervorrichtungen von dieser Art werden konstruiert, um in die Enden des Fahrradlenkers eingefügt zu werden. Die Vorrichtungen sehen entweder ein verdrahtetes Signal oder drahtloses Signal vor, um eine Fahrradkomponente zu betätigen, die irgendwo anders an dem Fahrrad angebracht ist. Diese Vorrichtungen werden dazu konstruiert, um in den freien Enden eines Fahrradlenkers zu passen. Derartige Vorrichtungen sind damit vollständig in einem Greifabschnitt des Lenkers umfasst.
  • Ein Problem bei solchen Vorrichtungen besteht darin, dass die Hand des Fahrers mit dem drahtlosen Signal interferieren kann, das durch die Steuervorrichtung erzeugt und/oder empfangen wird. Das liegt daran, dass die Antenne als ein Teil der Steuervorrichtung in dem Greifabschnitt des Lenkers angeordnet ist. Die Hände des Fahrers greifen um den Greifabschnitt des Lenkers und können dadurch mit den drahtlosen Signalen interferieren. Bei manchen dieser Vorrichtungen ist die Benutzereingabe für die Steuervorrichtung ein Teil des Anschlusskastens der Vorrichtungen. Bei manchen dieser Vorrichtungen kann die Benutzereingabe von dem Anschlusskasten separat sein, was externer Verbindungsdrähte bedarf. Bei diesen Vorrichtungen mit einer separaten Benutzungs-Benutzereingabe, ist der Anschlusskasten immer noch in dem Greifabschnitt und die Antenne ist in der Nähe des Greifabschnitts an dem Lenkerende angeordnet.
  • Zusätzliche oder weitere Vorrichtungen und/oder Zubehöre können für einen Fahrer zweckmäßig sein, wenn diese an einem Platz angeordnet sind, der durch Fahrradlenker besetzt ist. Vorhandene Anbringungs- und/oder Integrierungstechniken können unzuverlässig, unpraktisch oder ineffektiv für manche Fahrradanwendungen sein, wie beispielsweise zeitfahr- oder triathlonartige Anwendungen.
  • Das US-Patent Nr. 9,821,884 offenbart eine solche Steuervorrichtung oder Fahrradbedienvorrichtung, die dazu ausgelegt ist, dass sie in ein freies Ende eines der Lenker eingepresst werden kann. Die operierende Steuervorrichtung steuert eine Fahrradkomponente über die Übertragung von drahtgebundenen oder drahtlosen Signalen. Die operierende Vorrichtung befindet sich vollständig im Griffbereich des Lenkers.
  • Die US-Veröffentlichung Nr. 2017/0080993 offenbart eine Fahrradsteuervorrichtung, die speziell zur drahtlosen Steuerung einer Fahrradkomponente entwickelt wurde. Die Fahrradsteuervorrichtung ist wieder in dem Lenker des Fahrrads angeordnet. Die Antenne ist an der Bediensteuerung angebracht, die sich außerhalb des Lenkers befindet, die sich aber ebenso an dem Greifelement des Lenkers befindet.
  • Das US-Patent Nr. 9,858,807 offenbart ein drahtloses Steuerungssystem zur Steuerung einer externen Vorrichtung. Das Steuerungssystem wird in ein Ende des Lenkers eingeführt. Das gesamte Steuerungssystem befindet sich in dem Greifabschnitt des Lenkers, einschließlich der Antenne. Die Benutzereingabevorrichtung befindet sich außerhalb des freien Endes der Stange, jedoch werden externe Drähte benötigt, um die Benutzereingabe mit dem Anschlusskasten zu verbinden.
  • Die externen Drähte, die zum Anschluss der Benutzereingabevorrichtungen an die Anschlusskästen dieser Gerätetypen verwendet werden, können Problem und Nachteile für den Fahrer und bei der Anbringung des Fahrrads verursachen. Die Drähte können den Anbringungsprozess verkomplizieren oder beschädigt oder getrennt werden, sodass die Steuervorrichtung und damit die Fahrradkomponente während des Gebrauchs außer Betrieb genommen wird.
  • Zusammenfassung
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst eine integrierte Fahrradsteuervorrichtung nach der Lehre der vorliegenden Offenbarung einen Lenkerabschnitt einer Fahrradlenkeranordnung. Der Lenkerabschnitt weist einen Körper mit einem Greifabschnitt, der an ein distales Ende des Körpers angrenzt, und einen Übergangsabschnitt auf, der von dem Greifabschnitt beabstandet ist. Ein Fach ist in dem Übergangsbereich ausgebildet und eine Öffnung in dem Gehäuse ermöglicht den Zugang zu dem Fach. Ein Betätigungselement ist an dem Ende oder in der Nähe des distalen Endes des Greifabschnitts angeordnet. Ein Steuerelement ist in dem Fach angeordnet. Das Steuerelement umfasst ein Gehäuse und eine Steuerung in dem Gehäuse. Die Steuerung ist dazu ausgelegt, dass sie als Reaktion auf die Betätigung des Betätigungselements ein Signal erzeugt.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann der Lenkerabschnitt einen Anbringungsabschnitt umfassen, der an ein proximales Ende des Körpers angrenzt. Der Übergangsabschnitt kann zwischen dem Anbringungsabschnitt und dem Greifabschnitt angeordnet sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann der Lenkerabschnitt zwischen einem Anbringungsabschnitt und dem Greifabschnitt gekrümmt sein, wo sich der Übergangsabschnitt zwischen dem Anbringungsabschnitt und dem Greifabschnitt befindet.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann der Übergangsabschnitt eine Querschnittsform aufweisen, die sich von einer Querschnittsform des Greifabschnitts, des Anbringungsabschnitts oder beiden unterscheidet.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann der Greifabschnitt einen Innenraum mit einer maximalen Weite oder Durchmesser aufweisen, der kleiner als eine maximale Weite oder Durchmesser des Fachs in dem Übergangsabschnitt ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann das Steuerelement eine Größe aufweisen, die zu groß ist, um in einen Innenraum des Greifabschnitts zu passen, jedoch nicht zu groß, um in das Fach in dem Übergangsabschnitt zu passen.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann die Öffnung in dem Körper auf der Oberseite des Körpers angeordnet sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann die Öffnung in dem Körper auf einer Seite des Körpers angeordnet sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann der Lenkerabschnitt eine Stangenverlängerung sein, die einen Greifabschnitt aufweist, der an ein proximales Ende des Körpers angrenzt. Die Stangenverlängerung kann dazu ausgelegt sein, dass sie sich nach vorne an dem Fahrrad erstreckt, wenn der Anbringungsabschnitt mit dem Fahrrad verbunden ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann die Fahrradsteuervorrichtung eine abnehmbare Abdeckung umfassen, die an dem Körper anbringbar ist, um die Öffnung abzudecken und um das Fach zu schließen. Die abnehmbare Abdeckung kann auf einer Seite des Körpers positioniert sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann ein Abschnitt des Übergangsbereichs durchsichtig für Hochfrequenzübertragungssignale sein. So kann beispielsweise der Abschnitt aus einem Material ausgebildet sein, das funktionsfähig ist, das Passieren von Hochfrequenzsignalen zu ermöglichen, wie beispielsweise Plastik oder ein anderes Material.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann der transparente Hochfrequenzabschnitt für Hochfrequenzübertragungssignale transparent sein und er kann eine abnehmbare Abdeckung sein, die an dem Körper anbringbar ist, um die Öffnung abzudecken und um das Fach zu schließen.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann der Körper aus einem Kohlefasermaterial hergestellt sein und die Abdeckung kann aus einem anderen Material als Kohlefasermaterial hergestellt sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann die integrierte Fahrradsteuervorrichtung eine Batterie oder eine Energieversorgung umfassen, die mit dem Gehäuse gekoppelt ist. Die Energieversorgungshülle kann dazu ausgelegt sein, dass sie eine Batterie für die Bereitstellung von Energie für die Steuerung umfasst. Eine abnehmbare Abdeckung kann die Energieversorgungshülle verschließen.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann die integrierte Fahrradsteuervorrichtung eine Batterie zum Bereitstellen von Energie für das Steuerelement umfassen. Die Batterie kann entfernbar von dem Steuerelement positioniert sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann die integrierte Fahrradsteuervorrichtung eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung umfassen, beispielweise eine Antenne und/oder andere zugehörige Schaltungen, die mit der Steuerung in Verbindung stehen können.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann die Antenne entlang des Übergangsabschnitts des Lenkerabschnitts positioniert sein.
  • In einem Bespiel kann der Greifabschnitt an ein distales Ende des Körpers angrenzen.
  • In einem Ausführungsbeispiel nach der Lehre der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Lenkerabschnitt einer Fahrradlenkeranordnung einen Körper, der einen Greifabschnitt und einen Übergangsabschnitt aufweist, der von dem Greifabschnitt beabstandet ist. Ein Fach ist in dem Übergangsabschnitt ausgebildet und eine Öffnung befindet sich in dem Körper, um den Zugang zu dem Fach zu ermöglichen. Eine abnehmbare Abdeckung befindet sich anbringbar an dem Körper, um die Öffnung abzudecken und um das Fach zu schließen. Eine Steuervorrichtung ist in dem Körper integriert. Die Steuervorrichtung weist ein Betätigungselement auf, das mit dem Lenkerabschnitt gekoppelt ist, das an den Greifabschnitt angrenzt. Ein Steuerelement ist in dem Fach aufgenommen und umfasst eine Steuerung, die dazu ausgelegt ist, dass sie ein Signal als Reaktion auf eine Betätigung des Betätigungselements erzeugt, und ein Verbindungsmodul, das dazu ausgelegt ist, das Signal zu übertragen. Die Steuervorrichtung umfasst ebenso eine Antenne und eine Energieversorgung zur Energiebereitstellung für die Steuerung und das Verbindungsmodul.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann der Lenkerabschnitt eine LED in dem Steuerelement umfassen. Die LED kann von außen des Lenkerabschnitts sichtbar sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann der Lenkerabschnitt eine Stangenverlängerung sein, die dazu ausgelegt ist, mit der Lenkeranordnung verbunden zu werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann der Körper einen Anbringungsabschnitt aufweisen, der an ein proximales Ende des Körpers angrenzt. Der Übergangsabschnitt kann zwischen dem Anbringungsabschnitt und dem Greifabschnitt angeordnet sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann sich die Öffnung auf einer Oberseite des Körpers befinden.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann sich die Öffnung auf einer Seite des Körpers befinden.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann die Antenne als ein Teil des Steuerelements vorgesehen sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann die Energieversorgung als ein Teil des Steuerelements vorgesehen sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel nach der Lehre der vorliegenden Erfindung umfasst eine integrierte Fahrradsteuervorrichtung einen Lenkerabschnitt einer Fahrradlenkeranordnung. Der Lenkerabschnitt weist einen Körper mit einem Greifabschnitt auf, der an ein distales Ende des Körpers angrenzt, einen Anbringungsabschnitt, der an ein proximales Ende des Körpers angrenzt, und einen Übergangsabschnitt, der von dem Greifabschnitt und dem Anbringungsabschnitt beabstandet ist und zwischen diesen angeordnet ist. Ein Fach ist in dem Körper ausgebildet und eine Öffnung in dem Körper erlaubt den Zugang zu dem Fach. Ein Betätigungselement ist an oder in der Nähe des distalen Endes des Greifabschnitts angeordnet. Ein Steuerelement ist in dem Fach aufgenommen und umfasst ein Gehäuse und eine Steuerung in dem Gehäuse, die dazu ausgelegt ist, dass sie ein Signal als Reaktion auf die Betätigung des Betätigungselements erzeugt. Eine Antenne steht in Verbindung mit der Steuerung und ist entlang des Körpers positioniert, der von dem distalen Ende und dem Greifabschnitt beabstandet ist. Das Betätigungselement ist mit dem Steuerelement verbunden.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann die Antenne entlang des Übergangsabschnitts des Körpers angeordnet sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann sich das Fach in dem Übergangsabschnitt befinden.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann sich die Antenne in dem Gehäuse des Steuerelements befinden.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist eine integrierte Fahrradsteuervorrichtung vorgesehen. Die Vorrichtung umfasst einen Lenkerabschnitt einer Fahrradlenkeranordnung. Der Lenkerabschnitt weist einen Körper mit einen Greifabschnitt auf, der an ein distales Ende des Körpers angrenzt, und er weist einen Übergangsabschnitt auf, der von dem Greifabschnitt beabstandet ist. Der Körper umfasst ein Betätigungselement, das an oder in der Nähe des distalen Endes des Körpers angeordnet ist. Der Übergangsabschnitt umfasst eine Zubehörbefestigungsstruktur, und ein Steuerelement. Das Steuerelement umfasst eine Steuerung, die dazu ausgelegt ist, dass sie ein Signal als Reaktion auf die Betätigung des Betätigungselements erzeugt.
  • Figurenliste
  • Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden beim Lesen der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungsfiguren offensichtlich werden, in denen:
    • 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines Fahrrads zeigt, das eine integrierte Fahrradsteuervorrichtung nach der vorliegenden Offenbarung umfasst.
    • 2 eine Draufsicht auf den Lenker und die Stangenverlängerung des Fahrrads von 1 zeigt.
    • 3 eine Seitenansicht einer Stangenverlängerung zeigt, die angedeutet ist, wie beispielsweise die in den 1 und 2 gezeigte Stangenverlängerung, und ein Ausführungsbeispiel einer integrierten Fahrradsteuervorrichtung nach der vorliegenden Offenbarung.
    • 4 eine teilweise Explosionsansicht und eine seitliche Rückwärtsansicht der Stangenverlängerung und der integrierten Fahrradsteuervorrichtung von 3 zeigt.
    • 5A und 5B gegenüberliegende seitliche Perspektivansichten eines Ausführungsbeispiels eines Steuerelements einer integrierten Steuervorrichtung zeigen, wie beispielsweise das in den 3 und 4 dargestellte, und nach der vorliegenden Offenbarung.
    • 6 eine Explosionsansicht des Steuerelements der 5A und 5B zeigt.
    • 7 eine Seitenansicht des Steuerelements der 5A und mit einer entfernten Abdeckplatte zeigt.
    • 8 eine Ansicht von Verkabelung und Verbindungen zum Verbinden des Steuerelements mit einem Betätigungselement der integrierten Fahrradsteuervorrichtung zeigt, wie beispielweise die in den 3 und 4 gezeigten, und nach der vorliegenden Offenbarung.
    • 9 eine Seitenansicht im Querschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Stangenverlängerung zeigt und die eine integrierte Fahrradsteuervorrichtung nach der vorliegenden Offenbarung umfasst.
    • 10 eine teilweise Explosionsansicht und Seitenansicht der Stangenverlängerung und der integrieren Fahrradsteuervorrichtung von 9 zeigt.
    • 11 eine Seitenansicht im Querschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Stangenverlängerung und einer integrierten Fahrradsteuervorrichtung nach der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 12 eine Seitenansicht im Querschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Stangenverlängerung und einer integrierten Fahrradsteuervorrichtung nach der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 13 bis 21 verschiedene alternative Ausführungsbeispiele von Stangenverlängerungen und integrierten Fahrradvorrichtungen und Anordnungen nach der vorliegenden Offenbarung zeigen.
    • 22 bis 29 weitere Ausführungsbeispiele einer Stangenverlängerung und/oder einer Fahrradzubehöranbringungsvorrichtung zeigen.
  • Detaillierte Beschreibung der Offenbarung
  • Eine integrierte Fahrradsteuervorrichtung wird hierin offenbart, die ein oder mehrere der obengenannten und/oder andere Probleme und Nachteile mit zuvor bekannten Steuervorrichtungen löst oder verbessert. Die offenbarte integrierte Fahrradsteuervorrichtung umfasst ein Steuerelement und ein Betätigungselement, das an einem Lenker oder einer Stangenverlängerung eines Fahrrads angebracht und in diesem/dieser integriert ist. Die integrierte Fahrradsteuervorrichtung ist an dem Lenker oder der Stangenverlängerung eines Fahrrads mit dem Steuerelement, das eine Antenne umfasst, in einer Position angebracht, die von einem Fahrergreifabschnitt des Lenkers oder der Verlängerung beabstandet ist. Das Betätigungselement ist an oder in der Nähe des Greifabschnitts des Lenkers oder der Stangenverlängerung angebracht. Das Fahrrad kann zweite integrierte Fahrradsteuervorrichtungen umfassen, wobei eine an jeder Seite des Lenkers oder der Stangenverlängerung angebracht ist. Die integrierte Fahrradsteuervorrichtung kann als Teil oder zur Steuerung eines elektronischen Schaltsystems konfiguriert werden, um Schaltsignale mit einer elektronischen Schaltkomponente des Fahrrads drahtlos zu übertragen und/oder zu empfangen. Die integrierte Fahrradsteuervorrichtung weist eine Energieversorgung auf und kann einen oder mehrere Eingänge oder Buchsen zum Anschließen an Fernbetätigungen an einer anderen Stelle am Fahrrad aufweisen.
  • Die offenbarte integrierte Fahrradsteuervorrichtung kann ein drahtloses Verbindungsteil, wie beispielsweise eine Antenne, an einer anderen Stelle als dem Greifabschnitt innerhalb eines Lenkers oder einer Stangenverlängerung positionieren, sodass die Hand eines Fahrers die drahtlosen Signale nicht stört. Ferner kann die offenbarte integrierte Fahrradsteuervorrichtung in einer Ausführungsform Hilfsanschlüsse oder Buchsen umfassen, um zusätzliche, entfernte Betätigungselement, d. h. Benutzereingabevorrichtungen (Tasten, Hebel, etc.) über Hilfskabel mit der Vorrichtung zu verbinden. Somit kann ein entferntes Betätigungselement verwendet werden, um die integrierte Fahrradsteuervorrichtung zu bedienen.
  • Die offenbarte integrierte Fahrradsteuervorrichtung kann derart ausgelegt werden, dass sie eine Benutzereingabe (für z. B. ein Betätigungselement) und ein Steuerelement aufnimmt, die in eine Stangenverlängerung für ein Zeitfahr- (TT) oder Triathlon-Fahrrad (TRI) integriert sind. Die offenbarte integrierte Fahrradsteuervorrichtung kann jedoch ebenso bei anderen Fahrrädern eingesetzt werden und mit einem Lenker oder einer Stangenverlängerung integriert werden. Die offenbarte integrierte Fahrradsteuervorrichtung umfasst eine Benutzereingabe oder ein Betätigungselement, wie beispielsweise eine Taste, die sich an einem freien Ende eines Lenkers oder einer Stangenverlängerung befindet. Das Betätigungselement oder die Benutzereingabe ist mit einem Steuerelement in einem Übergangsabschnitt des Lenkers oder der Stangenverlängerung verbunden, der/die von einem Greifabschnitt beabstandet ist. Das Steuerelement kann mindestens eine Antenne, eine Energieversorgung und Hilfsverbindungen umfassen, um eine Verbindung zu entfernt platzierten Benutzereingabevorrichtungen, Betätigungselementen oder dergleichen herzustellen.
  • Die offenbarte integrierte Fahrradsteuervorrichtung kann ebenso dazu ausgelegt sein, dass sie eine Fahrradzubehöranbringungsstruktur zur bequemen Integration von zusätzlichen oder alternativen Fahrradvorrichtungen oder Zubehörteilen umfasst.
  • Die integrierte Natur der offenbarten Steuervorrichtung erleichtert den Zusammenbau der Vorrichtung, da sich ein Benutzer nicht mit der Verlegung und Anbringung von Kabeln oder der Anbringung des Betätigungselements oder Steuerelements befassen muss. Ferner befinden sich alle Komponenten und jedes Kabel im Inneren des Lenkers oder der Stangenverlängerung. Somit kann die offenbarte integrierte Fahrradsteuervorrichtung ein sauberes Aussehen und aerodynamische Vorteile bieten. Da es sich bei der offenbarten integrierten Fahrradsteuervorrichtung zusätzlich um ein vollständig integriertes System innerhalb eines Lenkers oder einer Stangenverlängerung handelt, besteht zudem der Vorteil, dass kein Betätigungselement konstruiert werden muss, das in oder an eine Ende verschiedener Lenker oder Stangenverlängerungen mit unterschiedlichen Geometrien passt.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele für integrierte Fahrradsteuervorrichtungen werden hierin offenbart und beschrieben. Die Offenbarung beschränkt sich nicht nur auf die spezifischen Ausführungsbeispiele und Komponentenkombinationen und - anordnungen. Die Merkmale jedes der offenbarten Ausführungsbeispiele können einzeln oder in Kombination mit einem oder mehreren Merkmalen der anderen integrierten Fahrradsteuervorrichtungen und in anderen Kombinationen derselben verwendet werden.
  • Diejenigen, die über gewöhnliche Fähigkeiten in der Technik verfügen, sollten verstehen, dass die hierin bereitgestellten Zeichnungen und detaillierten Beschreibungen nur zur Veranschaulichung dienen und den Umfang der Erfindung oder der Offenbarung nicht einschränken. Die beigefügten Ansprüche definieren den Umfang der Erfindung und die Offenbarung. Die Begriffe „erste“, „zweite“ und dergleichen sowie „vorne“, „hinten“, „links“, „rechts“ und dergleichen werden aus Gründen der Übersichtlichkeit verwendet. Solche Begriffe und ähnliche Begriffe werden hierin nicht als Begrenzungsbegriffe verwendet. Ferner beziehen sich diese Begriffe auf Fahrradmechanismen, die herkömmlich an einem Fahrrad angebracht sind und bei denen das Fahrrad orientiert und standardgemäß verwendet wird, sofern nicht anders angegeben.
    Bezugnehmend jetzt auf die Zeichnungen stellt 1 ein Fahrrad 50 mit einem Rahmen 52, einem Vorderrad 54, das mit einer Gabel 56 des Rahmens gekoppelt ist, und ein Hinterrad 58 dar, das mit Sitzstreben 60 und Kettenstreben 62 des Rahmens gekoppelt ist. Die Räder 54, 58 tragen den Rahmen 52 oberhalb einer Fläche, auf welcher sich das Fahrrad 50 in eine Vorwärtsrichtung bewegen kann, die durch den Pfeil „A“ angezeigt ist. Das Fahrrad 50 weist eine Lenkeranordnung 64 auf, die nachfolgend weiter beschrieben wird, die an dem Kopfrohr 66 des Rahmens 52 angebracht ist. Das Fahrrad 50 weist ebenso einen Sitz 68 auf, der durch einen Sitzstützen 70 getragen wird, der in einem Sitzrohr 72 des Rahmens 52 aufgenommen ist. Das Fahrrad 50 kann sowohl einen als auch beide von einem vorderen Gangwechsler 74 und einem hinteren Gangwechsler 76 aufweisen, die an dem Rahmen 52 angebracht sind. Die Gangwechsler 74, 76 können beispielsweise elektromechanische Umwerfer sein. Das Fahrrad 50 umfasst einen mehrgängigen Antriebsstrang 78 mit einem oder mehreren Kettenblättern 80, die durch eine Kurbelanordnung 82 angetrieben sind, die zwei Kurbelarme 84 und jeweils zwei Pedale 86 aufweist. Die Kettenblätter 80 können mit einer Vielzahl von Ritzeln 88 an dem Hinterrad 58 durch eine Kette 90 verbunden sein. Das Fahrrad 50, wie es oben beschrieben ist, ist in der Technik bekannt.
  • In dem offenbarten Ausführungsbeispiel ist die Lenkeranordnung 64, wie in den 1 und 2 dargestellt, eine TT- oder TRI-artige Lenkeranordnung. Somit weist die Lenkeranordnung 64 einen Schaft 92 auf, der die Anordnung mit dem Steuerrohr 66 koppelt und eine Verfolgungsstange 94, die mit dem Schaft gekoppelt ist, und einen linkshändigen und rechtshändigen Lenkerbereiche 94L und 94R aufweist. Die Lenkeranordnung 64 weist in diesem Ausführungsbeispiel ebenso ein Paar Aerostangen oder Lenkerverlängerungen auf, die hierin nachfolgend als Stangenverlängerungen 96 identifiziert werden (wenn hierin allgemein Bezug genommen wird), die eine linkshändige Stangenverlängerung 96L und eine rechtshändige Stangenverlängerung 96R umfassen (wenn hierin im Speziellen Bezug genommen wird). Die Stangenverlängerungen 96 sind in diesem Ausführungsbeispiel an der Verfolgungsstange 94 angebracht und ragen von dieser nach vorne. Die Lenkeranordnung 64 weist ebenso ein Paar Ellenbogen- oder Unterarmschalen 98 auf (wenn hierin allgemein Bezug genommen wird), d. h. Ellenbogen- oder Unterarmstützen, die eine linke Stütze 98L und eine rechte Stütze 98R umfassen (wenn hierin im Speziellen Bezug genommen wird). Die Schalen 98 sind in diesem Ausführungsbeispiel ebenso an der Verfolgungsstange 95 angebracht und die Stangenverlängerungen 96 können direkt an den Schalen 98 und damit indirekt an der Verfolgungsstange 94 angebracht sein.
  • In diesem Ausführungsbeispiel umfasst das Fahrrad 50 ein Bremssystem. Das Bremssystem umfasst einen Bremshebel 100, der beweglich mit einem vorderen Ende von jedem der Verfolgungsstangenbereiche 94L, 94R verbunden ist, wenn auch nur in 1 gezeigt. Die Bremshebel 100 betreiben Komponenten des Bremssystems des Fahrrads 50. In einem Ausführungsbeispiel kann das Bremssystem ein oder beide eines hydraulisch oder Kabel betriebenen vorderen Bremsmechanismus 102 umfassen, der mit dem Vorderrad 54 über eine hydraulische Leitung oder ein mechanisches Kabel 106 gekoppelt ist, und ein hydraulisch oder Kabel betätigtes hinteren Bremsmechanismus 104, der mit dem Hinterrad über eine hydraulische Leitung oder ein mechanisches Kabel 108 gekoppelt ist. Wie oben angemerkt, kann das Bremssystem ein hydraulisch betätigtes System oder ein mechanisch betätigtes System sein und beide sind in der Technik bekannt.
  • Bezugnehmend auf die 1 bis 4 weist das Fahrrad 50 in dem offenbarten Ausführungsbeispiel mindestens eine integrierte Fahrradsteuervorrichtung 120 auf, hierin nachfolgend „die Steuervorrichtung 120“, die an einem Abschnitt der Lenkeranordnung 64 angebracht werden kann. Bezugnehmend auf die 3 und 4 ist die Steuervorrichtung 120 in diesem Ausführungsbeispiel in eine der Stangenverlängerungen 96 integriert, was entweder die linkshändige Stange 96L oder die rechtshändige Stange 96R sein kann. Wie dargestellt, kann jede der Stangenverlängerungen 96L, 96R eine separate Steuervorrichtung 120 umfassen. Auch wenn hierin nicht gezeigt, kann die Steuervorrichtung oder -vorrichtungen 120 stattdessen in einem oder beiden der Verfolgungsstangenbereiche 94L, 94R integriert sein, falls erwünscht. In anderen Ausführungsbeispielen kann die Lenkeranordnung ein anderer Typ sein, wie beispielsweise ein Falllenker-Typ, ein Bullhorn-Typ, ein Bullmoos-Typ, ein flacher Typ, ein Steigleitungs-Typ oder jede andere Art von Lenkertyp und Design. Die offenbarte Steuervorrichtung 120 kann in diesen Typen von Lenkern integriert werden, falls erwünscht.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt, weist die Stangenverlängerung 96 eine Art rohrförmigen oder rohrförmigen Körper 118 auf. Der Körper 118 kann vollständig hohl sein oder er kann teilweise hohl mit einer Rille oder Bohrung sein, um Kabel durch den Köper aufzunehmen. Der Körper 118 der Stangenverlängerung 96 weist einen Klammer- oder Anbringungsabschnitt 122 an einem proximalen Ende P der Stange auf. Der Anbringungsabschnitt 122 ist dazu ausgelegt, dass er an der Schale 98 oder der Verfolgungsstange 94 geklemmt oder auf andere Weise montiert, gesichert, festgemacht, befestigt, angebunden, angebracht oder verbunden wird. Der Körper 118 der Stangenverlängerung 96 weist ebenso einen Greifabschnitt 124 an einem distalen oder freien Ende D der Stange auf. Das Anbringungsende 122 und der Greifabschnitt 124 sind über einen mittleren Übergangsabschnitt 126 zwischen den beiden Enden miteinander verbunden. Abhängig von dem Typ der verwendeten Lenkeranordnung kann der Anbringungsabschnitt unterschiedlich sein, um eine andere, direkte Art der Anbringung an einem Fahrrad, wie beispielsweise am Steuerrohr 66 des Fahrrads 50, oder eine Anbringung an einem anderen Abschnitt der alternativen Anordnung aufzunehmen. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Lenkeranordnung zwei Greifabschnitte 124 auf, einen an jedem der Stangenverlängerungen 96L und 96R. In einem Ausführungsbeispiel befinden sich die Greifabschnitt an den distalen Enden, jedoch in anderen Ausführungsbeispielen können sich die Greifabschnitt in der Nähe der distalen Enden befinden oder an diese angrenzen, jedoch nicht vollständig an den distalen Enden. In anderen Ausführungsbeispielen kann die Stangenkonfiguration in einer Lenkeranordnung resultieren, die höchstens einen Greifabschnitt umfasst, der beide Hände des Fahrers aufnimmt oder mehr als zwei mögliche Greifabschnitte, die für die Hand des Fahrers zugänglich sind.
  • Die Form des Körpers 118 der Stangenverlängerung 96, oder die Form eines anderen Typs von Lenker, kann in diesem Ausführungsbeispiel von den hierin gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispielen variieren. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Köper 118 der Stangenverlängerung 96 einen relativ geraden Anbringungsabschnitt 122 auf, einen leicht nach oben gekrümmten Übergangsabschnitt 126 und einen leicht nach unten gekrümmten Greifabschnitt 124 auf. Weitere Formen sind innerhalb des Umfangs der vorliegenden Offenbarung möglich. Ferner kann die Stangenverlängerung oder ein anderer Typ von Lenker ebenso aus allen passenden Materialien wie beispielsweise Kohlefaser, Aluminium, Stahl, Verbundwerkstoff oder anderen passenden Materialien hergestellt sein und kann aus jedem geeigneten Herstellungsverfahren hergestellt werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel, wie in den 3 und 4 gezeigt, ist der Körper 118 der Lenkerverlängerung 96 mindestens teilweise hohl und definiert somit einen Innenraum 130 entlang der rohrförmigen Form. Eine Öffnung 132 ist entlang mindestens eines Abschnitts des Übergangsabschnitts 126 des Körpers 118 bereitgestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Öffnung 132 auf einer Oberseite des Körpers 118 ausgebildet und öffnet sich in einen Aufnahmeraum oder ein Fach 133, das in dem Körper und ein Teil des Innenraums 30 des Körpers ist. In anderen Ausführungsbeispielen, wie nachfolgend erläutert wird, kann die Öffnung auf einer anderen Seite des Körpers platziert sein. Die Querschnittsform des Körpers 118 der Stangenverlängerung 96 kann über ihre Länge hin variieren. In einem Ausführungsbeispiel kann eine maximale Weite oder ein Durchmesser des Fachs in dem Übergangsbereich 126 weiter als eine maximale Weite oder ein Durchmesser eines Innenraums des Greifabschnitts 124 sein, und/oder die Wanddicke kann in dem Übergangsbereich im Vergleich zu dem Greifabschnitt robuster sein, um Steifigkeit und Stärke für die Struktur bereitzustellen. Die Form des Übergangsbereichs 126 kann ebenso dazu ausgelegt sein, um eine Installation und Integration der Steuervorrichtung 120 in der Stangenverlängerung 96 aufzunehmen, wie nachfolgend diskutiert wird. Die Form und/oder Größe des Greifabschnitts 124 kann derartig beschaffen sein, dass die Steuervorrichtung oder eine oder mehrere ihrer Komponenten zu groß sind, um in den Greifabschnitt zu passen, und dennoch kann die Größe und/oder Form des Fachs in dem Übergangsbereich 126 die Steuervorrichtung oder ihre Komponenten aufnehmen.
  • Bezugnehmend auf die 3 und 4 werden jetzt die Basiskomponenten der Steuervorrichtung 120 beschrieben. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Steuervorrichtung 120 ein Steuerelement 134, das in dem Fach 133 positioniert ist, das durch die Öffnung 132 in dem Körper 118 der Stangenverlängerung 96 zugänglich ist. Der Begriff Steuerelement wird hierin verwendet, um allgemein oder generisch die elektrische Komponentenanordnung oder die Basiskomponente zu definieren, die den Hauptteil der elektronischen Teile der Steuervorrichtung 120 beinhaltet oder umfasst. Der Begriff soll nicht dazu dienen, den Gesamtaufbau der Elektronikanordnung oder der Basiskomponente ausdrücklich zu begrenzen. Somit kann das Steuerelement ansonsten ein Anschlusskasten, ein Prozessorgehäuse, eine Komponenteneinheit oder -anordnung, eine Elektronikeinheit oder -anordnung oder dergleichen sein oder als solches gekennzeichnet sein. Die Steuervorrichtung 120 kann ebenso einen Benutzereingabemechanismus oder ein Betätigungselement 136 umfassen, das an dem distalen Ende D des Greifabschnitts 124 an dem Körper 118 positioniert ist. Die Steuervorrichtung 120 umfasst ferner Drähte oder Kabel, die zum Teil ein Kabel C umfassen, dazu ausgelegt, sich entlang des Innenraums 130 des Köpers 118 von dem Übergangsbereich 126 zu dem Greifabschnitt 124 zu erstrecken, um das Steuerelement 134 mit dem Betätigungselement 136 zu verbinden. Zum Teil können die Drähte oder Kabel ebenso Hilfsdrähte oder -kabel R umfassen, die sich entlang des Innenraums 130 zwischen dem Übergangsabschnitt 126 und dem Anbringungsabschnitt 122 für die nachfolgend beschriebenen Absichten erstrecken.
  • Die Steuervorrichtung 120, die das Steuerelement 134 umfasst, wird in dem Fach 133 durch die Öffnung 132 installiert. Eine Abdeckung 144 ist abnehmbar an den Körper 118 über die Öffnung 132 anbringbar, um das Fach 133 zu schließen. Die Abdeckung 144 kann an dem Körper 118 gesichert werden, indem Befestigungsmittel, wie beispielsweise Schrauben 146, oder andere geeignete Verfahren verwendet werden. Der Körper 118 kann Anbringungslöcher 148 umfassen, die an die Öffnung 132 angrenzen. Dier Körper 118 kann ebenso Einsätze 150 umfassen, die in dem Körper gesichert sind und an den Anbringungslöchern ausgerichtet sind. Die Einsätze 150 können in die Anbringungslöcher gesteckt und verklebt, gepresst, reibgeschraubt, verschweißt, mitverformt werden oder dergleichen, um sie am Platz zu sichern. Die Einsätze 150 können dazu ausgelegt sein, dass sie die Befestigungsmittel aufnehmen und in diese eingreifen, wie beispielsweise Schrauben 146, um die Abdeckung 144 an dem Körper anzubringen. Die Abdeckung 144 kann aus dem gleichen Material wie der Körper der Stangenverlängerung 96 hergestellt sein oder sie kann aus einem anderen Material hergestellt sein. In einem Ausführungsbeispiel kann der Körper 118 aus einer Kohlefaser hergestellt sein und die Abdeckung 144 kann aus einem weniger teurem Plastikmaterial hergestellt sein oder sie kann aus Metall sein, wie beispielsweise Aluminiumguss oder ein gestanzter Stahl. In einem Ausführungsbeispiel ist der Körper 118 aus Kohlefaser hergestellt und die Abdeckung 144 ist nicht aus Kohlefaser hergestellt.
  • Das Steuerelement 134 kann in dieser Ausführungsform in der Form größer als ein Durchmesser des Greifabschnitts 124 oder Anbringungsabschnitts 122 sein, wie oben erwähnt. Somit kann das Steuerelement nicht installiert werden, indem es in das distale Ende D oder das proximale Ende P eingeführt wird. Somit werden die Öffnung 132 und das Fach 133 in dem Übergangsbereich 126 bereitgestellt, die eine größere Größe im Querschnitt aufweisen können als andere Teile des Körpers 118. Die Öffnung 132 und das Fach 133 können derart bemessen und geformt sein, dass sie unterschiedlich große Steuerelemente 134 aufnehmen, während sie eine gewünschte oder standardisierte kleinere Größe und/oder Form für den Anbringungsabschnitt 122 und den Greifabschnitt 124 beibehalten.
  • In dem offenbarten Ausführungsbeispiel kann das Betätigungselement 136 ein Standardartikel von der Stange sein, wie beispielsweise ein tastenförmiges Betätigungselement, und es kann eine drückbare Taste 152 umfassen, die in einem Gehäuse 154 aufgenommen ist. Das Gehäuse 154 kann dazu ausgelegt sein, dass es in das offene distale Ende D des Greifabschnitts 124 an dem Körper 118 der Stangenverlängerung 96 pressgepasst wird. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst das Gehäuse einen Presspassmechanismus 156, um dabei zu helfen, das Betätigungselement 136 in dem distalen Ende D zu halten. Andere Verfahren oder Mechanismen können verwendet werden, um das Betätigungselement in dem distalen Ende D zu sichern, wie es nachfolgend weiter beschrieben wird. In diesem Ausführungsbeispiel wird der Halte- oder Presspassmechanismus 156 an dem Gehäuse 154 des Betätigungselements 136 getragen. Der Mechanismus 156 umfasst eine Vielzahl von flexiblen, umlaufenden Bahnen oder Scheiben 158, die in Längsrichtung entlang des Gehäuses 154 beabstandet sind. Die Scheiben oder Bahnen 158 sind im Durchmesser größer als der Innenraumdurchmesser des distalen Endes D des Körpers 118. Somit sind die Scheiben oder Bahnen 158 derart bemessen, dass sie verformbar und fest in dem Inneren des distalen Endes D passen, um das Betätigungselement 136 an seinem Platz zu sichern. Die Bahnen oder Scheiben können ebenso aus einem Material hergestellt sein, das Eigenschaften aufweist, um die Oberflächenreibung zwischen dem Mechanismus 156 und dem Körper 118 ebenso zu erhöhen. Der Innenraum 130 des Körpers 118 an oder in der Nähe des distalen Endes D kann ebenso modifiziert oder angepasst werden, um ein Merkmal oder Merkmale zu umfassen, die beim Halten des Betätigungselements, das an dem distalen Ende angebracht ist, zu helfen.
  • 5A, 5B, 6 und 7 stellen das Steuerelement 134 detaillierter dar. Bezugnehmend auf diese Figuren ist das Steuerelement 134 der Steuervorrichtung 120 in diesem Ausführungsbeispiel eine in sich geschlossene elektrische Anordnung. Das Steuerelement 134 umfasst eine elektronische Komponente zum Betreiben einer Fahrradkomponente, wie beispielsweise einen der elektromechanischen Gangschalter 74, 76. Das Steuerelement 134 weist ein Gehäuse 160 oder eine Hülle auf und die elektronische Komponente des Steuerelements ist in dem Gehäuse umfasst oder wird von diesem getragen. Das Steuerelement 134 weist im Allgemeinen einen Komponentenabschnitt 162, eine Energieversorgungseinheit 164 und einen Verbindungsabschnitt 166 auf, wobei jedes der Teile mindestens durch das Gehäuse 160 definiert ist. Jeder dieser Teile wird nachfolgend detaillierter beschrieben.
  • Der Komponentenabschnitt 162 ist zum Teil durch einen Hohlraum 168, der in einem Innenraum des Gehäuses 160 definiert ist, und ein Gehäuse definiert, das mit Befestigungsmitteln 172 an das Gehäuse gesichert werden kann. Die Abdeckung 170 kann an das Gehäuse 160 gesichert werden, um den Hohlraum 168 abzudecken und um Wasser und andere Verunreinigungen vom Eintreten in den Hohlraum auszuschließen. Eine Dichtung 174 kann zwischen dem Hohlraum 168 und der Abdeckung 170 eingefügt werden. Die Dichtung 174 kann eine Gummidichtungsmembran oder - schicht oder jedes geeignete Material sein, das den Hohlraum 168 ausreichend abdichtet, um das Eindringen von Feuchtigkeit oder Verunreinigungen zu verhindern.
  • Der Komponentenabschnitt 162 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine Leiterplatte (PCB) 176 auf, die in dem abgedichteten Hohlraums 168 angeordnet ist. Verschiedene elektronische Komponenten können auf der Leiterplatte 176 angebracht sein oder mit ihr verbunden werden. Die Leiterplatte 176 kann eine Verbindungsmodul 178 umfassen, das dazu ausgelegt ist, Signale von der Steuervorrichtung 120 zu übertragen. In einem Ausführungsbeispiel kann das Verbindungsmodul 178 zur drahtlosen Übertragung von Signalen in Form von elektromagnetischer Strahlung (EMR), wie beispielsweise Hochfrequenzwellen oder Hochfrequenzsignalen, konfiguriert werden. Optional kann das Verbindungsmodul 178 ebenso dazu ausgelegt sein, dass es Signale empfängt. In einem Ausführungsbeispiel kann das Verbindungsmodul 178 derart ausgelegt sein, dass es Signale empfängt, die in Form von EMG, wie beispielsweise Radiowellen oder Hochfrequenzsignalen, vorliegen können. Das Verbindungsmodul 178 kann einen Sender oder einen Sender-Empfänger umfassen oder sein. Die Leiterplatte 176 kann ebenso einen Antenne 180 umfassen, die in operativer Verbindung mit dem Verbindungsmodul 178 steht, um EMR-Signale zu senden und optional ebenso zu empfangen. Die Antenne 180 kann jede Vorrichtung sein, die dazu konstruiert wurde, EMR-Wellen (z. B. TV oder Radio) zu senden oder zu empfangen.
  • In dem offenbarten Ausführungsbeispiel befindet sich die Antenne 180 auf der Leiterplatte 176 in einer Position, in der sie in der Lage ist, Signale ohne nennenswerte Störungen von der Struktur der Steuervorrichtung 120 zu senden. Wie nachfolgend erläutert wird, ist die Steuervorrichtung 120 ebenso relativ zu der Stangenverlängerung derart positioniert, dass keinen wesentlichen Störungen durch die Hand des Fahrers auftreten. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Antenne 180 eine drahtlose Antenne sein, um Störungen zu reduzieren oder zu verhindern. Eine solche drahtlose Antenne kann auf der Leiterplatte 176 angeordnet oder zumindest teilweise in oder auf einem Abschnitt der Steuervorrichtung 120 positioniert werden, der getrennt und entfernt oder vom Gehäuse 160 beabstandet ist, wie nachfolgend weiter erläutert wird.
  • Die Steuervorrichtung 120 umfasst eine Steuerung 182, die sich in diesem Ausführungsbeispiel ebenso auf der Leiterplatte 176 befindet. Die Steuerung 182 ist mit dem Verbindungsmodul 178 betriebsfähig verbunden, um elektronische Vorgänge wie beispielsweise das Generieren der Signale in Bezug auf Schalt-, Paarungs-, Umwerfer-, Trimmvorgänge, Leistungsmanagement und dergleichen zu beziehen. Die Steuerung 182 kann programmierbar und konfigurierbar sein, um Signale zur Steuerung von beispielweise den vorderen und hinteren Gangwechslern oder den Umwerfern 74, 76 zu erzeugen. In einem Ausführungsbeispiel kann die Steuerung 182 ein Atmel ATmega324PA Mikrocontroller mit einem internen EEPROM-Speicher sein. Das Verbindungsmodul 178 kann ebenso programmierbar und konfigurierbar sein, um ebenfalls Signale zum Steuern der vorderen und hinteren Gangwechsel 74, 76 zu senden und/oder zu empfangen. In einem Ausführungsbeispiel kann das Verbindungsmodul 178 ein Atmel AT86RF231 2,4 GHz Transceiver sein, der AES-Verschlüsselung und DSS-Spreizspektrumtechnologie verwendet, das 16 Kanäle und das Kommunikationsprotokoll IEEE 802.15.4 unterstützt. Es können jedoch ebenso andere geeignete Mikrocontroller 182 und Verbindungsmodule 178 verwendet werden. Darüber hinaus können zusätzliche elektrische und/oder elektronische Vorrichtungen und Komponenten, wie in der Technik bekannt, verwendet werden, um die Funktion und den Betrieb der Steuerung 182 und des Verbindungsmoduls 178 und der zugehörigen Komponenten weiter zu verbessern oder zu ermöglichen.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann die Steuervorrichtung 120 mindestens eine Licht emittierende Leichtdiode (LED) 184 umfassen, die ebenso auf der Leiterplatte 176 positioniert sein kann. Die LED 184 kann einem Benutzer oder einem Fahrer Statusinformationen über die elektronische Komponente und die Funktion des Betätigungselements 136 oder der Steuervorrichtung 120 übermitteln. Die LED 184 kann in diesem Ausführungsbeispiel durch einen transparenten Teil (nicht dargestellt) der Dichtung 174 und ein transparentes LED-Fenster oder eine Kappe 188 in oder auf dem Deckel 170 des Hohlraums 168 sichtbar sein. In einem Ausführungsbeispiel kann stattdessen die gesamte Dichtung 174 transparent sein. Alternativ kann ebenso nur der Teil des Dichtungsmaterials, der über der LED 184 liegt, konfiguriert werden, um Licht durch die Dichtung 174 zu lassen.
  • Ferner kann die elektronische Komponente einen oder mehrere elektrische Schalter 190 umfassen. Die elektrischen Schalter 190 können, wenn sie betätigt werden, dazu führen, dass die Steuerung 182 Operationen ausführt. Solche Operationen können sich auf die Signalübertragung oder den Empfang, das Umwerfen und die Steuervorrichtung 120 Paarung, Trimm- und/oder Schaltvorgänge und dergleichen beziehen. Die Schalter 190 können Signale erzeugen, um eine Aktion und/oder Reaktion von verschiedenen Mechanismen des Fahrrads 50 zu initiieren oder auszulösen, wie beispielsweise von den elektromechanischen vorderen und hinteren Gangschaltern oder Umwerfern 74, 76.
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann der erste elektrische Schalter 190 einen Schalter- oder Tastenkontakt 194 auf der Leiterplatte 176 umfassen. Der Kontakt 194 kann derart positioniert werden, dass er unter einer Taste 196 liegt, die derart positioniert werden kann, um zu bewirken, dass der Kontakt 194 eingreift oder schließt. In diesem Ausführungsbeispiel wird der erste elektrische Schalter 190 durch das Drücken der Taste 196 betätigt. Die Dichtung 174 kann eine Membran oder eine Schicht oder ein Durchgangsloch 198 umfassen, die/das an dem Schalterkontakt 194 und der Taste 196 ausgerichtet ist. Die Abdeckung 170 weist ebenso mindestens ein erstes Schalterloch 200 auf, das an der Membran 198 in der Dichtung 174 ausgerichtet ist und über welchen sich die Taste 196 durch die Abdeckung erstreckt. Die Taste 196 kann eine Feder sein oder elastisch außerhalb des Durchgangslochs 200 in der Abdeckung 170 vorgespannt sein und kann komprimiert werden, um den Schalter 190 durch Eingreifen oder Schließen des Kontakts 194 zu betätigen. In diesem Ausführungsbeispiel kann der Schalterkontakt 194 somit durch die Dichtung 174 von außerhalb des Hohlraums 168 und der Abdichtung betätigt werden. Ein Benutzer oder Fahrer betätigt den ersten elektrischen Schalter 190, indem er einfach die Taste 196 in Richtung der Abdeckung 170 drückt.
  • Die Taste 196 kann als ein Teil der Dichtung 174 integral ausgebildet sein, am Dichtungsmaterial angebracht sein oder sie kann als separates Schalterteil ausgeführt sein. Die Taste 196 kann an der Leiterplatte 176 angebracht sein, wenn sie ein separater Teil ist (siehe 7) oder sie kann zum Teil durch die Abdeckung 170 gegen die Außenseite der Dichtung 174 eingefasst sein. Die Taste kann durch ein Loch bei 198 in der Dichtung 174 hindurchgehen, wenn die Taste mit der Leiterplatte 176 direkt verbunden ist. Alternativ kann die Taste 196 durch die Membranschicht bei 198 auf der Dichtung 174 betriebsfähig sein, wobei die Integrität der Dichtung für den Hohlraum 168 nicht beeinträchtigt wird. Andere Arten von elektrischen Schaltern können verwendet werden. Der erste elektrische Schalter 190 kann ein optionaler Schalter sein. Der erste elektrische Schalter 190 kann für Vorgänge verwendet werden, die sich auf das Paaren/Verbinden der Steuervorrichtung 120 mit einer spezifischen Fahrradkomponente beziehen, wie beispielsweise dem vorderen oder hinteren elektromechanischen Gangschalter oder Umwerfer 74, 76 zum Trimmen der Umwerfer oder dergleichen.
  • Die elektronische Komponente auf der Leiterplatte 176 und in dem Hohlraum 168 wird an ihrem Platz in dem Hohlraum gehalten und abgedichtet. Die Dichtung 174 liegt über der Leiterplatte 176 und ist zwischen der Leiterplatte und der Abdeckung 170 eingefügt, wenn die Abdeckung an das Gehäuse 160 befestigt wird. Bezugnehmend auf die 6 und 7 kann die Dichtung 174 eine Rippe (nicht gezeigt) um den Umfang herum des Dichtungsmaterials umfassen. Gleichermaßen kann das Gehäuse 160 eine Nut 202 um die Öffnung herum in dem Hohlraum 168 umfassen. Die Rippe kann in der Nut 202 sitzen, um eine dichte Umgebungsabdichtung zu schaffen, wenn die Abdeckung 170 an dem Gehäuse 160 gesichert ist. Die Materialschicht der Dichtung 174 kann erhöhte oder verdickte Bereiche umfassen, die derart positioniert werden können, um mit den elektrischen Schaltern übereinzustimmen, wie beispielsweise der Schalter 190, um eine effektive Kraftübertragung von den Schalterbetätigungselementen, wie beispielsweise der Taste 196, auf die Schalterkontakte, wie beispielsweise den Kontakt 194, zu fördern.
  • Bezugnehmend auf die 3, 4 und 8 umfasst die Steuervorrichtung 120 ebenso einen Satz an Kabeln, die hierin Kabelbaum 210 genannt werden. In diesem Ausführungsbeispiel kann der Kabelbaum 210 in einem zuvor zusammengebauten Bündel bereitgestellt werden. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst der Kabelbaum 210 einen mehrpoligen Steckverbinder 212, der mit der Leiterplatte 176 auf bekannte Weise verbunden werden kann. Eine Energieleitung 214 erstreckt sich von dem Verbinder 212 und weist zwei Drähte 214p, 214, auf, die jeweils mit positiven und negativen Klemmen der Energieversorgungseinheit 164 des Steuerelements 134 verbunden sind, was nachfolgend weiter erläutert wird, um Energie zum Betreiben der elektronischen Komponenten zu empfangen. Der Kabelbaum weist in diesem Ausführungsbeispiel ebenso zwei Hilfsleitungen 216, 216A auf. Jede Hilfsleitung 216, 216A erstreckt sich von dem Stecker 212 und endet jeweils an einem Hilfsstecker oder einer Buchse 218, 218A. Das Gehäuse 160 umfasst Leitnuten 220, die mindestens an einen Teil der Öffnung und um diese herum in den Hohlraum 168 angrenzen. Die Energieleitung 214 und die Hilfsleitungen 216, 216A sind in den Leitnuten 220 aufgenommen und werden durch diese zu ihren jeweiligen Zielen geführt. Die Nuten 220 und die Leitungen 214, 216, 216A werden durch die Abdeckung 170 abgedeckt, wenn die Abdeckung auf dem Gehäuse 160 über dem Hohlraum 168 installiert wird.
  • Bezugnehmend auf die 5A, 5B und 6 umfasst der Verbindungsabschnitt 166 des Steuerelements 134 in diesem Ausführungsbeispiel einen Zubehörbuchsenhalter 222, der sich von dem Komponentenabschnitt 162 erstreckt. Der Halter 222 definiert zwei Steckdosen 224, die Seite an Seite angeordnet sein, wobei jede derart ausgebildet ist, dass sie eine der Buchsen 218, 218A der Hilfsleitungen 216, 216A aufnimmt und hält. Die Nut 220 verläuft von der Oberseite des Gehäuses 160 um die Öffnung des Hohlraums 168 herum und teilt sich in zwei separate Schlitze 226 auf. Jeder Schlitz 226 endet angrenzend an einer der entsprechenden Steckdosen 224 zum Führen der entsprechenden Hilfsleitung 216 zu der Steckdose. Die Zubehörbuchsen 218, 218A werden somit mit der Leiterplatte 176 verbunden und somit mit der Energieversorgungseinheit 164 über die Hilfslinien 216, 216A und den Stecker 212, um Energie zu bekommen und um jede Komponente zu betreiben, die mit den Buchsen verbunden ist. Bezugnehmend auf die 5A und 6, kann eine Buchsenabdeckung 225 an dem Halter 222 mit Befestigungsmitteln 227 befestigt werden, um die Buchsen 218, 218A in den Steckdosen 224 einzufassen. Die Buchsenabdeckung 225 kann geformte Steckdosen (nicht gezeigt) aufweisen, die sich ebenso anpassen, um die Buchsen 218, 218A zu formen, um dabei zu helfen, die Buchsen an ihrem Platz gegen den Halter 222 sicher zu halten.
  • In diesem Ausführungsbeispiel werden die Hilfsbuchsen 218, 218A an den Enden der Hilfsleitungen 216, 216A getragen und sind Anschlussverbindungen oder -buchsen in diesem Ausführungsbeispiel. Alternativ kann jede der Zubehörbuchsen 218, 218A als ein Teil des Halters 222 integral ausgebildet sein und die Leitungen 216, 216A könnten dann mit den integralen Buchsen verbunden werden. Das Steuerelement 134 kann alternativ keine Hilfsbuchsen, eine solche Buchse, oder mehr als zwei solcher Buchsen aufweisen, falls erwünscht. Ein Verbinder (nicht gezeigt) für eine optional entfernte Taste, Schalter oder Betätigungselement 228 (siehe 2, beispielsweise, die zusätzliche Betätigungselemente 228 auf der Basisstange oder Verfolgungsstange 94 aufweist) kann mit der Steuervorrichtung 120 über die Zubehörbuchse 218A des Verbindungsabschnitts 166 an dem Steuerelement 134 verbunden werden. Das Betätigungselement 136 in diesem Ausführungsbeispiel kann mit der Zubehörbuchse 218 über ein Kabel C verbunden werden, wie in 3 gezeigt, indem eine der Zubehörbuchsen verwendet wird. In einem weiteren Ausführungsbeispiel könnte das Betätigungselement 136 mit dem Steuerelement fest verdrahtet werden, indem ein anderes Kabel verwendet wird, das mit dem Kabelbaum 210 verbunden ist, wobei beide Buchsen 218, 218A für die Verbindung optionaler Zubehör- oder entfernter Betätigungselemente zugänglich gehalten werden. In diesem offenbarten Ausführungsbeispiel stellt das Steuerelement 134 Energie und elektrische Verbindung und Betrieb zwischen dem Betätigungselement 136, dem optionalen entfernten Betätigungselement 228 und dem Steuerelement 134 bereit. Die Zubehörbuchsen 218, 218A können dazu ausgelegt sein, dass sie Verbinder von optional zusätzlichen und/oder weiteren entfernten elektrischen Schaltern oder anderen Vorrichtungen (nicht gezeigt), ebenso wie entfernten Betätigungselementen 228 aufnehmen, um sie mit der Steuervorrichtung 120 zu verbinden. Wenn keine Zubehör- oder entfernten Komponenten mit dem Steuerelement 134 verbunden werden, können die Zubehörbuchsen 218, 219A offen gelassen werden oder sie können vor Feuchtigkeit und Verunreinigung abgedichtet werden, in dem Stecker (nicht gezeigt) in die Buchsen eingeführt werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel können die Nut 220 und die Schlitze 226 mit einer Epoxy-Dichtung gefüllt werden. Somit wird eine wasserdichte Dichtung um die Abdeckung 170 herum ebenso wie in den Schlitzen und den Nuten 226, 220 geschaffen, wenn die Abdeckung 170 installiert wird. Das Epoxy kann die Leitungen 214, 216, 216A die Leitungen an ihrem Platz sichern und kann eine Dichtung schaffen, die Wasser und andere Verunreinigungen daran hindert, den Hohlraum 168 zu erreichen. Das Epoxydichtungsmaterial kann ebenso an der Verbindung zwischen den Buchsen 218, 218A und den Hilfsleitungen 216, 216A verwendet werden.
  • Immer noch bezugnehmend auf die 5A, 5B, 6 und 7 sind die Drähte 214p, 214n der Energieleitung 214 in diesem Ausführungsbeispiel mit den (+) und (-) Polen an der Energieversorgungseinheit 164 des Steuerelements 134 verbunden. Die Energieversorgungseinheit 164 ist dazu ausgelegt, dass sie eine Energieversorgung definiert, d. h. eine selbstversorgende Batterieeinheit als ein Teil des Steuerelements 134. Somit ist das Steuerelement 134 in diesem Ausführungsbeispiel eine selbstversorgende elektrische Anordnung, die eine Energieversorgung, drahtlose Kommunikationselektronik und Zubehörverbindungsfähigkeit umfasst.
  • Das Gehäuse 160 an der Energieversorgungseinheit 164 ist dazu ausgelegt, eine Energieversorgungssteckdose oder -hülle 232 und eine Batterieabdeckung 234 zu schaffen. Die Energieversorgungshülle 232 ist als eine Aussparung in dem Gehäuse 160 ausgebildet und ist in diesem Ausführungsbeispiel als ein Teil des Gehäuses integral ausgebildet. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Energieversorgungshülle eine separate Komponente sein, die an dem Gehäuse 160 über Schrauben, Schnappmerkmale, Klebemittel oder andere geeignete Mittel befestigt ist. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Energieversorgungseinheit 164 eine gewöhnliche und ersetzbare münzzellenartige Batterie 236, die in der Steckdose aufgenommen ist, die durch das Gehäuse 232 definiert und offen zu dem Außenbereich des Gehäuses 160 ist. Alternativ kann die Energieversorgung keine wieder ersetzbare und/oder aufladbare Batterie sein. Die Batterie 236 kann dazu ausgelegt sein, dass sie der Leiterplatte 176 für die Antenne 180, das Steuerelement 182 und/oder die LED 184, ebenso wie für die entfernen Schalter oder Betätigungselemente 228 über die Zubehörbuchsen 218 Energie bereitstellt. Die Abdeckung 234 ist drehbar, um über der Steckdose in dem Gehäuse 232 installiert zu werden und kann rückwärts gedreht werden, um für den Zugang der Batterie 236 entfern zu werden. Die Abdeckung 234 kann einen elastomeren O-Ring oder Dichtung 238 um ihren Umfang herum umfassen, um eine feuchtigkeits- und verunreinigungsdichte Abdichtung gegen das Gehäuse 232 an dem Gehäuse 160 zu schaffen, wenn sie installiert wird. Bezugnehmend auf die 5A und 7 umfasst die Energieversorgungseinheit 164 die positiven und negativen Pole oder Kontakte auf der Rückseite des Energieversorgungsgehäuses 232. Diese Pole können mit Batteriekontakten (nicht gezeigt) in der Steckdose des Gehäuses 232 verbunden werden, um die Batterie 236 zu berühren.
  • Die ausgestellten Kontakte oder Pole auf der Rückseite des Gehäuses 232 können durch eine Expoxydichtung abgedeckt und eingekapselt (und wie in 7 versteckt) werden, um die Verbindungen zu sichern und um die Kontakte und die Drähte 214p, 214n vor Wasser, Verunreinigung und den Elementen zu schützen. Diese Epoxydichtung könnte auf ähnliche Weise über ein Abdeckungsstück bereitgestellt oder ersetzt werden, das auf der Rückseite des Gehäuses 232 über Plastikschweißen, Befestigungsmittel, Klebemittel oder andere geeignete Mittel angebracht ist.
  • Die Batterieabdeckung 234 kann über gewöhnliche mechanische Gewinde an das Gehäuse 232 gesichert werden. Stattdessen kann die Abdeckung 234 über einen Satz von Laschen (nicht gezeigt) oder Schlüsseln und Schlitzen oder Wegen 240 gesichert werden, die ineinandergreifen, wenn die Abdeckung in ihren Platz gedreht wird. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Schlitze oder Wege 240 an der Abdeckung und somit würden die entsprechenden Laschen oder Schlüssel in der unsichtbaren Steckdose in dem Gehäuse 232 bereitgestellt. Die umgekehrte Anordnung kann ebenso verwendet werden. Der O-Ring 238 wird zwischen der Abdeckung 234 und dem Gehäuse 232 oder einer Fläche des Gehäuses 160 zusammengedrückt, um eine zweite Dichtung für die Energieversorgungssteckdose und die Batterie 236 gegen Wasser und weitere Verunreinigung bereitzustellen. Die Batterieabdeckung 234 und/oder das Gehäuse 232 können ebenso zusätzliche Merkmale unter der Abdeckung 234 und dem Gehäuse beinhalten, die, wenn sie eingegriffen sind, eine ungewollte Bewegung der Batterieabdeckung 234 verhindern.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung ist die Steuervorrichtung 120 an jeden Abschnitt einer Lenkerausgestaltung oder -anordnung anbringbar, solange das Steuerelement 134 von dem Greifabschnitt beabstandet ist. In einem Ausführungsbeispiel kann das Fahrrad 50 ein Paar Steuervorrichtungen 120 umfassen, wobei sich eine auf jede der linken und rechten Seite der Lenkeranordnung 64 befindet. Wie in 2 gezeigt, umfasst die Lenkeranordnung 64 die zwei Stangenverlängerungen 96, und jede Stangenverlängerung trägt eine Steuervorrichtung 120, die ein Betätigungselement 136 umfasst. Wie in 3 gezeigt, erstreckt sich das Betätigungselementkabel C entlang des Innenraums der Stangenverlängerung von dem Verbindungsabschnitt 166 des Steuerelements 134 und ist mit dem Betätigungselement 136 verbunden. Diese Anordnung kann in jedem der linkshändigen und rechtshändigen Stangenverlängerung 96L, 96R bereitgestellt werden. Somit kann das Betätigungselement 136 für jede der Steuervorrichtungen 120 mit einem separaten und eindeutigen Steuerelement 134 verbunden werden.
  • Wer über gewöhnliche Fähigkeiten in der Technik verfügt, sollte verstehen, dass das Paar Steuervorrichtungen 120 zusammen dazu ausgelegt werden kann, dass sie die jeweiligen vorderen und hinteren elektromechanischen Gangschalter oder Umwerfer 74, 76 betätigen. Man sollte jedoch ebenso verstehen, dass die Steuervorrichtungen 120 dazu verwendet werden können, dass sie andere Fahrradkomponenten ebenso betreiben. In einem Ausführungsbeispiel kann das Paar an Steuervorrichtungen 120 identisch zu einander sein oder es kann unterschiedlich zueinander sein, abhängig von der beabsichtigen Anwendung für jede Vorrichtung. In einem weiteren Ausführungsbeispiel könnten die in 3 gezeigten beiden Betätigungselemente 136 mit dem gleichen Steuerelement 120 verbunden sein, eines mit jedem der Buchsen 218 und 218A.
  • In dem offenbarten Ausführungsbeispiel kann die Konfiguration der offenbarten Steuervorrichtung 120 variiert werden und die Konfiguration des Lenkerabschnitts, in welches die Steuervorrichtung integriert wird, kann ebenso variiert werden. Bezugnehmend auf die 9 und 10 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Stangenverlängerung 250 dargestellt. In einem vorigen Ausführungsbeispiel umfasst die Stangenverlängerung 96 die Öffnung 132 auf einer Oberseite des Körpers 118 für den Zugang in das Fach 133. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Stangenverlängerung 250 eine Öffnung 252 auf einer Seite des Körpers 254 der Stangenverlängerung. Die Konstruktion der Steuervorrichtung 120 und des Steuerelements 134 in diesem Ausführungsbeispiel ist im Wesentlichen das Gleiche wie in dem vorherigen Ausführungsbeispiel. Die Steuervorrichtung 120 wird jedoch in den Körper 254 der Stangenverlängerung 250 von der Seite über die Seitenöffnung 252 installiert/ Der Körper 254 weist in diesem Ausführungsbeispiel wieder einen Anbringungsabschnitt 122 und einen Greifabschnitt 124 auf, die identisch zu der vorher beschriebenen Stangenverlängerung 96 sein können. Der Körper kann jedoch einen modifizierten Übergangsabschnitt 256 aufweisen, um die Seitenöffnung 252 aufzunehmen, und ein anders geformtes Fach 258 in dem Körper, um eine unterschiedliche Installationsausrichtung des Steuerelements 134 aufzunehmen.
  • 11 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Steuervorrichtung 260, die in der Stangenverlängerung 250 installiert ist, die in den 9 und 10 abgebildet ist. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Steuervorrichtung 260 eine separate Energieversorgungseinheit 262, die die Energieversorgungskomponenten beherbergt, und eine separate Elektronikeinheit 264 auf, die die Leiterplatte, die Steuerung, die LED, das Verbindungsmodul und dergleichen beherbergt. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Betätigungselement 136 in dem distalen Ende D des Körpers 243 der Stangenverlängerung 250 gesichert und ist über ein Kabel C mit einer Hilfsbuchse 266 verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Hilfsbuchse 266 lose und mit der Energieversorgungseinheit 262 und der Elektronikeinheit 264 über eine Leitung 268 verbunden. Gleichermaßen ist eine Hilfsbuchse 270 an dem proximalen Ende P des Körpers 254 an der Stangenverlängerung 250 lose und ist mit der Energieversorgungseinheit 262 und der Elektronikeinheit 264 über eine Leitung 272 verbunden. Dieses Ausführungsbeispiel stellt eine andere Anordnung für eine integrierte Fahrradsteuervorrichtung dar, die als ein Teil eines Lenkerabschnitts für ein Fahrrad bereitgestellt wird.
  • 12 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel von einer modifizierten Steuervorrichtung 280, die in einer Stangenverlängerung 250 integriert ist, die identisch zu der ist, die in den 9 bis 11 gezeigt ist. In diesem Ausführungsbeispiel sind die meisten Komponenten der Steuervorrichtung 280 ähnlich zu denen der Steuervorrichtung 260 von 11, die die Energieversorgungseinheit 262, die Elektronikeinheit 264, das Kabel C, die Buchsen 266, 270 und die Leitungen 268, 272 umfasst. Der einzige Unterschied in diesem Ausführungsbeispiel ist, dass ein Betätigungselement 282, das eine Taste 284 aufweist, an dem distalen Ende D des Körpers 254 durch Kleber oder ein Klebematerial gesichert ist, anstatt eine Presspassung oder Reibpassen zu sein. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst das Betätigungselement 282 den Presspassmechanismus 156 der vorherigen Ausführungsbeispiele.
  • 12 stellt im Allgemeinen ebenso eine Greifabdeckung oder Lenkerabdeckung 288 dar, die über den Greifabschnitt 124 der Stangenverlängerung 250 aufgenommen werden kenn. Die Greifabdeckung 288 kann an die Außenseite des Körpers 254 über den Greifabschnitt 124 hinzugefügt werden. Die Greifabdeckung 288 kann derart ausgebildet und bemessen sein, dass sie bequem von einer Hand eines Benutzers oder Fahrers ergriffen werden. Wie oben angemerkt, kann die Stangenverlängerung 250 aus einem Kohlefasermaterial oder einem anderen passenden Material von ausreichender Stärke und Steifigkeit ausgebildet sein, falls erwünscht. Die Greifabdeckung 288 kann aus jedem geeigneten Material ausgebildet sein, wie beispielweise natürlichem und/oder synthetischem elastomeren Materialien und kann dazu konstruiert sein, dass sie eine bequeme Benutzeroberfläche für den Fahrer darstellt und dass sie die Tendenz reduziert, dass sie von ihrer Position auf der Außenseite des Greifabschnitts 124 der Stangenverlängerung 250 abgenommen oder bewegt wird. So kann beispielsweise die Greifabdeckung 288 aus einem flexiblen thermoplastischen Elastomer (TPE) wie beispielsweise Santoprene ™ ausgebildet sein.
  • 22 bis 29 zeigen ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Stangenverlängerung 550, ähnlich zu dem in den 9 und 10 dargestellten Ausführungsbeispiel. Obwohl nicht dargestellt, kann dieses Ausführungsbeispiel ebenso andere Elemente als in den hierin beschriebenen Stangenverlängerungen umfassen. Die Stangenverlängerung 550 kann eine wie hierin beschriebene Steuervorrichtung umfassen, ebenso andere Elemente, Abschnitte und/oder Teile von anderen bereitgestellten Ausführungsbeispielen. So kann beispielsweise die Vorrichtung Hilfsbuchsen, Tasten, Kabel, Greifabschnitte und Elemente umfassen, ebenso wie jeden anderen hierin beschriebenen Abschnitt.
  • Eine Fahrradzubehöranbringungsvorrichtung ist ebenso in den 22 bis 23 und in den 27 bis 30 gezeigt. Die 24 bis 26 stellen eine Stangenverlängerung 550 ohne die Fahrradzubehöranbringungsvorrichtung und ohne einen Abschnitt einer Abdeckung 588 dar, um eine Zubehöranbringungsstruktur zu zeigen. Dieses Ausführungsbeispiel stellt eine unterschiedliche Anordnung für eine integrierte Fahrradsteuervorrichtung dar, die als ein Teil eines Lenkerabschnitts für ein Fahrrad bereitgestellt wird.
  • In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Stangenverlängerung 550 einen Zubehöranbringungsabschnitt 514. Der Zubehöranbringungsabschnitt 514 umfasst eine integrierte Zubehöranbringungsstruktur 512. Die Zubehöranbringungsstruktur 512 ist dazu ausgelegt, dass sie an eine Zubehöranbringungsvorrichtung 510 angebracht wird. Die Zubehöranbringungsvorrichtung 510 umfasst eine Struktur, die derart bemessen und geformt ist, um an der Zubehöranbringungsstruktur 512 und einem Zubehör oder einer anderen Vorrichtung 508 angebracht zu werden, wie beispielsweise einem Fahrradcomputer, einem lichtemittierenden Element oder anderen Vorrichtungen. Die Stangenverlängerung 550 weist eine erste Seite S1 und eine zweite Seite S2 auf. So kann beispielsweise die Stangenverlängerung 550 derart ausgelegt sein, dass sie eine Innenseite aufweist, die dazu ausgelegt ist, dass sie zu einer zentralen Ebene eines Fahrrads zeigt, wenn sie angebracht wird, und eine Außenseite, die der Innenseite gegenüberliegt. Die Struktur einer Kurve der Vorrichtung kann die Außenseite von der Innenseite anzeigen und/oder unterscheiden. In einer Ausführungsform ist die Zubehöranbringungsstruktur 512 des Zubehöranbringungsabschnitts 514 dazu ausgelegt, dass ein Zubehöranbringungsort der Zubehöranbringungsstruktur 512 an der Zubehöranbringungsvorrichtung 510 an der ersten Seite S1 angebracht wird, wie beispielsweise an der Innenseite.
  • In einer Ausführungsform kann das Paar Stangenverlängerungen 550 dazu bereitgestellt werden, dass es auf reziproken Seiten des Fahrrads eingebaut wird. Eine oder beide der Stangenverlängerungen können eine Zubehöranbringungsstruktur 512 umfassen.
  • Der Zubehöranbringungsabschnitt 514 kann an verschiedenen Stellen der Stangenverlängerung 550 angeordnet werden. In einer Ausführungsform ist der Zubehöranbringungsabschnitt 514 näher an dem distalen Endabschnitt D der Stangenverlängerung 550 angeordnet. So kann beispielsweise der Zubehöranbringungsabschnitt 514 in dem Übergangsabschnitt 556 näher an dem Greifabschnitt 524 als an dem Anbringungsabschnitt 522 der Stangenverlängerung 550 angeordnet sein.
  • In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Stangenverlängerung 550 ebenso eine Abdeckung 588. Die Abdeckung 588 kann mehrere Abdeckungsteile umfassen. So kann beispielsweise die Abdeckung einen ersten Abdeckungsteil 587 umfassen. Der erste Abdeckungsteil 587 kann eine Elektronikabdeckung sein. Ausführungsbeispielsweise ähnlich zu anderen hierin beschriebenen Abdeckungen kann der erste Abdeckungsteil derart positioniert und/oder ausgelegt sein, um ein Innenfach abzudecken und/oder abzudichten, das elektronische Komponenten, wie beispielsweise Steuervorrichtungselemente, eine oder mehrere Energieversorgungen und/oder andere Elemente beherbergt. Die Abdeckung 588 kann eine einzelne Öffnung oder mehrere Öffnungen abdecken. Die mehreren Öffnungen können einen Zugang zu einem allgemeinen Innenraum oder zu unterschiedlichen Innenräumen bereitstellen. Der erste Teil kann ein Dichtungselement 585, wie beispielsweise eine Dichtung oder einen O-Ring umfassen, der dazu ausgelegt ist, das Fach abzudichten, wenn der erste Abdeckungsteil 587 eingebaut ist. Der erste Abdeckungsteil kann an die Stangenverlängerung 550 gesichert oder auf andere Weise angebracht werden, indem Befestigungselemente 546, wie beispielsweise Schrauben oder Bolzen, verwendet werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Stangenverlängerung 550 -Abdeckung 588 ebenso einen zweiten Abdeckungsteil 589. Der zweite Abdeckungsteil 589 kann angrenzend an den ersten Abdeckungsteil 587 positioniert werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der zweite Abdeckungsteil 589 in dem Übergangsabschnitt 566, zwischen dem ersten Abdeckungsteil 587 und dem Greifabschnitt 524 angeordnet. Der zweite Abdeckungsteil 589 umfasst eine äußere Abdeckungsfläche 594. Der zweite Abdeckungsteil 589 kann ebenso ein Positionierungselement 596 umfassen, das dazu ausgelegt ist, die Basis 519 zu berühren und die äußere Abdeckungsfläche 594 relativ zu dem Körper der Verlängerung 550 zu positionieren. Der zweite Abdeckungsteil 589 kann in der Verlängerung mit oder ohne die Zubehöranbringungsvorrichtung 510 eingebaut werden.
  • Der erste Abdeckungsteil 587 kann andere Elemente oder Eigenschafften umfassen. Ausführungsbeispielsweise kann der erste Abdeckungsteil 587 aus einem Material ausgebildet sein, dass funktionsfähig ist, den Durchgang von Hochfrequenzsignalen zu erlauben. So kann beispielweise der erste Abdeckungsteil aus einem Plastik oder einem nicht-metallischen Material oder einem nicht-kohlefaserinfundierten Material ausgebildet sein.
  • Der erste Abdeckungsteil 587 kann ebenso einen Benutzeroberflächenabschnitt 590 umfassen. Der Benutzeroberflächenabschnitt 590 kann Elemente umfassen, die dazu ausgelegt sind, dass sie eine Eingabe von oder Kommunikation zu einem Benutzer bereitstellen. So kann beispielsweise der Benutzeroberflächenabschnitt 590 eine Taste 583 umfassen, die mit einem Steuervorrichtungselement interagieren kann, um eine Aktion oder Anpassung eines Modus der Stangenverlängerung 550 zu bewirken. Die Benutzeroberfläche kann ebenso oder alternativ eine visuelle Anzeige 581 umfassen, wie beispielsweise ein LED-Licht oder einen Bildschirm, um Informationen für einen Benutzer bereitzustellen. Ausführungsbeispielsweise kann eine visuelle LED-Licht-Anzeige 581 blinken, um einen speziellen aktiven Betriebsmodus, eine Änderung des Modus oder eine Aktion anzuzeigen.
  • In einer Ausführungsform sind der erste Abdeckungsteil 587 und die Zubehöranbringungsstelle 517 auf einer gleichen Seite der Stangenverlängerung 550 angeordnet. So können beispielsweise sowohl der erste Abdeckungsteil 587 wie auch die Zubehöranbringungsstelle 517 auf der ersten Seite S1 oder Innenseite angeordnet sein/
  • 26 stellt eine Schnittansicht einer Stangenverlängerung 550 an dem Zubehöranbringungsabschnitt 514 bereit, wie in der 25 angezeigt. Der Zubehöranbringungsabschnitt 514 umfasst eine Zubehöranbringungsstruktur 512. In einer Ausführungsform umfasst die Zubehöranbringungsstruktur 512 eine Basisfläche 519 und eine Sicherungsstruktur, wie beispielsweise Befestigungssicherungsmerkmale. So können beispielsweise, wie in 26 dargestellt, die Befestigungssicherungsmerkmale 521 mit Gewinde versehene Elemente umfassen, wie beispielsweise mit Gewinde ausgebildete Einsätze, die dazu ausgelegt sind, Befestigungsmittel zum Anbringen des zweiten Abdeckungsteils 589 mit den Befestigungsmitteln 541 anzubringen und/oder zu sichern. Die mit Gewinde ausgebildeten Einsätze können dazu ausgelegt sein, dass sie durch die Basisfläche 519 passieren und einen mit einem Gewinde versehenen Abschnitt der Einsätze in einem Innenraum der Stangenverlängerung umfassen. Die Befestigungssicherungsmerkmale können aus dem gleichen Material wie der Körper der Stangenverlängerung 550 ausgebildet sein, das der Befestigungssicherungsmerkmale kann aus einem anderen Material ausgebildet sein. So können beispielsweise die Befestigungssicherungselemente aus einem Metallmaterial ausgebildet sein, während der Körper aus einem kohlefaserverstärkten Kunststoff ausgebildet ist.
  • Die Zubehöranbringungsvorrichtung 510 umfasst einen Adapter 532 mit einer Zubehöranbringungsoberfläche 534, beispielsweise eine Fahrradcomputeranbringungsoberfläche des Typen Garmin®.
  • Der Adapter 532 kann an die Verlängerung 550 mit einem Verbindungselement 533 angebracht werden. Ein einer Ausführungsform umfasst das Anbringungselement 533 einen Verlängerungsanbringungsabschnitt 531, der Befestigungserleichterungsmerkmale umfassen kann, wie beispielsweise Rändeln oder andere Sicherungsmerkmale, um das Verbindungselement 533 an einer Öffnung 592 in der Verlängerung 550 zu sichern. Wie dargestellt, ist die Öffnung 592 in dem zweiten Abdeckungsteil 589 ausgebildet, jedoch in anderen Ausführungsformen könnte die Öffnung 592 in anderen Teilen des Verlängerungskörpers 550 ausgebildet sein. Das Verbindungselement 533 umfasst ebenso einen Adapteranbringungsabschnitt 533, der zur Anbringung eines Sicherungsabschnitts 536 des Adapters 532 ausgebildet ist. Der Sicherungsabschnitt 536 des Adapters 532 kann dazu ausgelegt sein, dass er eine winkelförmige Einstellung des Adapters 532 um das Verbindungselement 533 herum erlaubt. So kann beispielsweise der Sicherungsabschnitt 536 eine gerundete freie Schnittstelle aufweisen, in welche der Adapteranbringungsabschnitt 535 eingefügt werden kann. Der Sicherungsabschnitt kann dann einen Anziehmechanismus umfassen, wie beispielsweise eine mit Gewinde versehene Klemmvorrichtung, um den Adapter 532 an dem Verbindungselement 533 zu sichern. Der Adapteranbringungsabschnitt 535 kann Anbringungsmerkmale wie beispielsweise umlaufende Stege oder Rippen umfassen, um den Adapter axial zu sichern, aber dennoch eine ungespannte Dreheinstellung zu ermöglichen.
  • 13 bis 21 stellen zusätzlich alternative Ausführungsbeispiele integrierter Fahrradsteuervorrichtungsanordnungen dar. 13 zeigt zwei Steuervorrichtungen 290, wobei eine in jedem der beiden Lenkerabschnitte eines Fahrrads integriert ist, die Verlängerungen der Zeitfahrstange 292 sein können. In diesem Ausführungsbeispiel weist jede Steuervorrichtung 290 ein Steuerelement 294 mit einer Energieversorgung oder einer Batterie 295, ein Betätigungselement 136 an einem distalen Ende D der Stangenverlängerung 292 und eine Hilfsbuchse 296 auf, die an einem proximalen Ende P der Stangenverlängerung ausgestellt ist. Das Steuerelement 294 ist an dem Übergangsabschnitt der Stangenverlängerung 292 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Kabel C für jedes Betätigungselement 136 fest mit dem Steuerelement 294 verbunden. Gleichermaßen ist eine Hilfsleitung 298 mit der Hilfsbuchse 296 verbunden und ist mit dem Steuerelement 294 fest verbunden. Ein Hilfskabel R von dem entfernten Betätigungselement (nicht dargestellt, wie beispielsweise ein Betätigungselement 228 an einer Basisstange oder Verfolgungsstange) weist einen Steckverbinder 300 auf, der in die Hilfsbuchse 296 eingeführt werden kann. In diesem Ausführungsbeispiel können die Hilfsleitung 298 und die Buchse 296 in das proximale Ende P der Stangenverlängerung 292 gedrückt werden, die dann in eine gewünschte Länge vor der Anbringung, dem Zusammenbau oder der Installation an einem Fahrrad geschnitten werden kann.
  • 14 zeigt zwei Steuervorrichtungen 310, wobei eine in jede der beiden Lenkerabschnitte eines Fahrrads integriert ist, die wiederum Zeitfahrstangenverlängerungen 312 sein können. In diesem Ausführungsbeispiel weist jede Steuervorrichtung 310 ein Steuerelement 314 mit nur einer Elektronik, einem Betätigungselement 136 an einem distalen Ende D der Stangenverlängerung 312 und einen Hilfsanschluss oder Buchse (nicht dargestellt) an dem Steuerelement 314 auf. Das Steuerelement 314 ist an dem Übergangsbereich der Stangenverlängerung 312 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Kabel C für jedes Betätigungselement 136 fest mit dem Steuerelement 314 verbunden. Eine Energieleitung 316 ist mit dem Steuerelement fest verbunden und erstreckt sich durch das proximale Ende P der Stangenverlängerung 312, die an einem Steckverbinder 318 endet. Eine entfernte oder externe Batterie oder Energieversorgung 320 ist irgendwo an einem Fahrrad bereitgestellt und weist einen Anschluss oder eine Buchse (nicht gezeigt) für den Verbinder 318 auf, um Energie für die Steuervorrichtung 310 bereitzustellen. Ein Hilfskabel R von einem entfernten Betätigungselement (nicht gezeigt, wie beispielweise ein Betätigungselement 228 an einer Basisstange oder Verfolgungsstange) weist einen Steckverbinder 322 auf, der in den Hilfsanschluss oder die Buchse an dem Steuerelement 314 eingefügt werden kann. In diesem Ausführungsbeispiel kann das Hilfskabel R und der Stecker 322 von dem Steuerelement 314 abgesteckt werden und von der Stangenverlängerung 312 abgenommen werden, die dann vor dem Anbringen, Zusammenbauen oder Installieren an einem Fahrrad in eine gewünschte Länge geschnitten werden kann.
  • 15 zeigt zwei Steuervorrichtungen 330, wobei jede in beide Lenkerabschnitte eines Fahrrads integriert ist, die Zeitfahrstangenverlängerungen 332 sein können. In diesem Ausführungsbeispiel weist jede Steuervorrichtung 330 ein Steuerelement 334 mit nur einer Elektronik, ein Betätigungselement 336 an einem distalen Ende D der Stangenverlängerung 332 und eine Hilfsbuchse 338 auf, die an einem proximalen Ende P der Stangenverlängerung ausgestellt ist. Das Steuerelement 334 ist an dem Übergangsbereich der Stangenverlängerung 332 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Kabel C für jedes Betätigungselement 336 mit dem Steuerelement 334 fest verbunden. Gleichermaßen ist die Hilfsleitung 340 mit der Hilfsbuchse 338 verbunden und ist mit dem Steuerelement 334 fest verbunden. Ein Hilfskabel R von einem entfernten Betätigungselement (nicht gezeigt, wie beispielsweise ein Betätigungselement 228 auf einer Basisstange oder Verfolgungsstange) weist einen Steckverbinder 342 auf, der in die Hilfsbuchse 338 eingefügt werden kann. Das Betätigungselement 336 in diesem Ausführungsbeispiel trägt eine Batterie oder eine Energieversorgung 334, statt dass die Energieversorgung ein Teil des Steuerelements ist. In diesem Ausführungsbeispiel können die Hilfsleitung 340 und die Buchse 338 ebenso in das proximale Ende P der Stangenverlängerung 332 gedrückt werden, die dann vor dem Anbringen, Zusammenbauen oder Installieren an einem Fahrrad in eine gewünschte Länge geschnitten werden kann.
  • In jedem der vorangegangenen Ausführungsbeispiele ist eine Antenne der Steuervorrichtung auf dem Steuerelement vorgesehen. In jedem Ausführungsbeispiel kann das Steuerelement dazu ausgelegt und orientiert sein, dass es die Antenne, wenn es eingebaut wird, an einem weitesten Abstand von dem Greifabschnitt der Stangenverlängerung oder einem anderen Lenkerabschnitt platziert. Dies kann bei der Minimierung jeder Störung helfen, die durch eine Hand des Fahrers beim Greifen des Greifabschnitts verursacht werden kann.
  • 16 zeigt zwei Steuervorrichtungen 350, wobei eine in beiden Lenkerabschnitten eines Fahrrads integriert ist, die Zeitfahrstangenverlängerungen 352 sein können. In diesem Ausführungsbeispiel weist jede Steuervorrichtung 350 ein Steuerelement 354, ein Betätigungselement 356, das als ein Teil des Steuerelements integriert ist und an einem distalen Ende D der Stangenverlängerung 352 angeordnet ist, und eine Hilfsbuchse 358 auf, die an einem proximalen Ende P der Stangenverlängerung ausgestellt ist. In diesem Ausführungsbeispiel passen das gesamte Steuerelement 354 und das Betätigungselement 356 in das distale Ende D der Stangenverlängerung 352. Eine Hilfsleitung 360 ist mit der Hilfsbuchse 458 verbunden und ist mit dem Steuerelement 354 fest verbunden. Ein Hilfskabel R von einem entfernten Betätigungselement (nicht gezeigt, wie beispielsweise ein Betätigungselement 228 auf einer Basisstange oder Verfolgungsstange) weist einen Steckverbinder 362 auf, der in die Hilfsbuchse 358 eingefügt werden kann. Das Steuerelement 354 in diesem Ausführungsbeispiel trägt eine Batterie oder eine Energieversorgung 364 und das Betätigungselement 356. Die Antenne in diesem Ausführungsbeispiel, hierin dargestellt durch das Signalzeichen in dieser und anderen Figuren, kann an dem Steuerelement 354 am weitesten von dem distalen Ende D positioniert werden, um jede Störung, die durch eine Hand des Fahrers beim Greifen des Greifabschnitts der Stangenverlängerung 352 verursacht werden kann, zu minimieren. In diesem Ausführungsbeispiel können die Hilfsleitung 360 und die Buchse 358 in das proximale Ende P der Stangenverlängerung 352 gedrückt werden, die dann vor dem Anbringen, Zusammenbauen und Installieren an dem Fahrrad in eine gewünschte Länge geschnitten werden kann.
  • 17 zeigt zwei Steuervorrichtungen 370, wobei eine in jeden der beiden Lenkerabschnitte eines Fahrrads integriert ist, die Zeitfahrstangenverlängerungen 372 sein können. In diesem Ausführungsbeispiel weist jede Steuervorrichtung 370 eine Steuerelement 375 mit nur einer Elektronik, eine Betätigungselement 376, das als ein Teil des Steuerelements integriert ist und an einem distalen Ende D der Stangenverlängerung 372 positioniert ist, und eine Hilfsbuchse 378 auf, die an einem proximalen Ende P der Stangenverlängerung ausgestellt ist. In diesem Bespiel passen das Steuerelement 374 und das Betätigungselement 376 in das distale Ende D der Stangenverlängerung 372. Eine Hilfsleitung 380 ist mit der Hilfsbuchse 378 verbunden und ist mit dem Steuerelement 374 fest verbunden. Ein Hilfskabel R von einem entfernten Betätigungselement (nicht gezeigt, wie beispielsweise ein Betätigungselement 228 auf einer Basisstange oder einer Verfolgungsstange) weist einen Steckverbinder 382 auf, der in die Hilfsbuchse 378 eingefügt werden kann. Eine Batterie oder eine Energieversorgung 384 befindet sich separat von dem Steuerelement 374 in diesem Ausführungsbeispiel und ist in dem Übergangsbereich der Stangenverlängerung 372 positioniert. Die Antenne in diesem Ausführungsbeispiel kann wieder auf dem Steuerelement 374 am weitesten von dem distalen Ende D positioniert werden, um jede Störung, die durch eine Hand des Fahrers beim Greifen des Greifabschnitts der Stangenverlängerung 372 verursacht werden kann, zu minimieren. In diesem Ausführungsbeispiel können die Hilfsleitung 380 und die Buchse 378 in das proximale Ende P der Stangenverlängerung 372 gedrückt werden, die dann vor dem Anbringen, Zusammenbauen oder Installieren an einem Fahrrad in eine gewünschte Länge geschnitten werden kann.
  • 18 zeigt zwei Steuervorrichtungen 390A, 390B, wobei eine in jede der beiden Lenkerabschnitte eines Fahrrads integriert ist, die Zeitfahrstangenverlängerungen 392 sein können. Wie bereits oben angemerkt und durch dieses Ausführungsbeispiel dargestellt, kann ein Fahrrad zwei integrierte Fahrradsteuervorrichtungen aufweisen, die nicht identisch zueinander sind. In diesem Ausführungsbeispiel weist jede Steuervorrichtung 390A, 390B ein Steuerelement 394 mit nur einer Elektronik, ein Betätigungselement 396, das als ein Teil des Steuerelements integriert ist und an einem distalen Ende D der Stangenverlängerung 392 angeordnet ist, und eine Hilfsbuchse 398 auf, die an einem proximalen Ende P der Stangenverlängerung ausgestellt ist. In diesem Ausführungsbeispiel passen das Steuerelement 394 und das Betätigungselement 396 in das distale Ende D der Stangenverlängerung 392. Eine Hilfsleitung 400 ist mit der Hilfsbuchse 398 verbunden und ist mit dem Steuerelement 394 fest verbunden. Ein Hilfskabel R von einem entfernten Betätigungselement (nicht gezeigt, wie beispielsweise ein Betätigungselement 228 auf einer Basisstange oder einer Verfolgungsstange) weist einen Steckverbinder 402 auf, der in die Hilfsbuchse 398 eingefügt werden kann.
  • Jede der Steuervorrichtungen 390A, 390B weist eine entfernte oder externe Energieversorgung 404 auf, die irgendwo an dem Fahrrad positioniert ist. Die Antenne in diesem Ausführungsbeispiel kann wiederum auf dem Steuerelement 394 am weitesten von dem distalen Ende D positioniert sein, um jede Störung, die durch eine Hand des Fahrers beim Greifen des Greifabschnitts der Stangenverlängerung 372 verursacht werden kann, zu minimieren. In diesem Ausführungsbeispiel können die Hilfsleitung 400 und die Buchse 398 in das proximale Ende P der Stangenverlängerung 392 gedrückt werden, die dann vor dem Anbringen, Zusammenbauen und Installieren an dem Fahrrad in eine gewünschte Länge geschnitten werden kann.
  • Für die Steuervorrichtung 390A ist die externe Energieversorgung 404 an einer T-Verbindung mit dem Hilfskabel R verbunden. Somit wird das Hilfskabel R mit der Hilfsbuchse 398 verbunden werden, um für die Steuervorrichtung 390A Energie bereitzustellen, gleich ob ein entferntes Betätigungselement oder eine andere Komponente mit dem Kabel R verbunden ist. Für die Steuervorrichtung 390B ist die externe Energieversorgung mit einer separaten Buchse 406 verbunden, die durch eine Hilfsleitung 408 mit dem Steuerelement fest verbunden ist.
  • 19 zeigt zwei Steuervorrichtungen 410, wobei eine in jeden der beiden Lenkerabschnitte eines Fahrrads integriert ist, die Zeitfahrstangenverlängerungen 412 sein können. In diesem Ausführungsbeispiel weist jede Steuervorrichtung 410 ein Steuerelement 414 mit einer Energieversorgung 415, einem Betätigungselement 136 an einem distalen Ende D der Stangenverlängerung 412, einen ersten Anschluss oder eine Buchse (nicht gezeigt) auf dem Steuerelement zur Verbindung des Betätigungselements und einen Hilfsanschluss oder -buchse (nicht gezeigt) auf dem Steuerelement auf. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Steuerelement 414 an einem proximalen Ende P der Stangenverlängerung angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel weist ein Kabel C für jedes Betätigungselement 136 einen Steckverbinder 416 zur Verbindung des Kabels und des Betätigungselements 136 mit dem ersten Anschluss oder der Buchse auf dem Steuerelement 414 auf. Gleichermaßen weist ein Hilfskabel R von einem entfernten Betätigungselement (nicht gezeigt, wie beispielsweise einem Betätigungselement 228 auf einer Basisstange oder Verfolgungsstange) einen Steckverbinder 418 auf, der in den Hilfsanschluss oder die Buchse auf dem Steuerelement 414 eingefügt werden kann. In diesem Ausführungsbeispiel sollte das Steuerelement 414 von dem proximalen Ende P der Stangenverlängerung 412 entfernbar sein, um dann die Stangenverlängerung vor dem Anbringen, Zusammenbauen oder Installieren an dem Fahrrad in eine gewünschte Länge schneiden zu können.
  • 20 zeigt zwei Steuervorrichtungen 420, wobei eine in beide Lenkerabschnitte eines Fahrrads integriert ist, die Zeitfahrstangenverlängerungen 422 sein können. In diesem Ausführungsbeispiel weist jede Steuervorrichtung 420 ein Steuerelement 424 mit nur einer Elektronik, einem Betätigungselement 426 an einem distalen Ende D der Stangenverlängerung 422, einen ersten Anschluss oder Buchse (nicht gezeigt) an dem Steuerelement zum Verbinden des Betätigungselements und einen Hilfsanschluss oder -buchse (nicht gezeigt) an dem Steuerelement auf. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Steuerelement 424 an dem proximalen Ende P der Stangenverlängerung 422 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel weist ein Kabel C für jedes Betätigungselement 426 einen Steckverbinder 428 zum Verbinden des Kabels und des Betätigungselements 426 mit dem ersten Anschluss oder Buchse an dem Steuerelement 424 auf. Gleichermaßen weist ein Hilfskabel R von einem entfernten Betätigungselement (nicht gezeigt, wie beispielweise einem Betätigungselement 228 auf einer Basisstange oder einer Verfolgungsstange) einen Steckverbinder 430 auf, der in den Hilfsanschluss oder -buchse an dem Steuerelement 424 eingefügt werden kann. Das Betätigungselement 426 in diesem Ausführungsbeispiel trägt eine Batterie oder Energieversorgung 432, statt das die Energieversorgung ein Teil des Steuerelements ist. In diesem Ausführungsbeispiel sollte das Steuerelement 424 von dem proximalen Ende P der Stangenverlängerung 422 entfernbar sein, um dann die Stangenverlängerung vor dem Anbringen, Zusammenbauen und Installieren an einem Fahrrad in eine gewünschte Länge schneiden zu können.
  • 21 zeigt zwei Steuervorrichtungen 440, wobei eine in jeden der beiden Lenkerabschnitte eines Fahrrads integriert ist, die Zeitfahrstangenverlängerungen 442 sein können. In diesem Ausführungsbeispiel weist jede Steuervorrichtung 440 ein Steuerelement 444 mit nur einer Elektronik, einem Betätigungselement 136 an einem distalen Ende D der Stangenverlängerung 442, einen ersten Anschluss oder Buchse (nicht gezeigt) an dem Steuerelement zum Verbinden des Betätigungselements und einen Hilfsanschluss oder -buchse (nicht gezeigt) an dem Steuerelement auf. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Steuerelement 444 an dem proximalen Ende P der Stangenverlängerung 442 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel weist en Kabel C für jedes Betätigungselement 136 einen Steckverbinder 446 zum Verbinden des Kabels und des Betätigungselements 136 mit dem ersten Anschluss oder Buchse an dem Steuerelement 44 auf. Gleichermaßen weist ein Hilfskabel R von einem entfernten Betätigungselement (nicht gezeigt, beispielsweise von einem Betätigungselement 228 auf einer Basisstange oder Verfolgungsstange) einen Steckverbinder 448 auf, der in den Hilfsanschluss oder -buchse an dem Steuerelement 444 eingefügt werden kann. Eine entfernte oder externe Batterie oder Energieversorgung 450 ist über eine Energieleitung 452 mit dem Steuerelement 444 fest verbunden, statt dass die Energieversorgung ein Teil des Steuerelements ist. In diesem Ausführungsbeispiel sollte das Steuerelement 444 von dem proximalen Ende P der Stangenverlängerung 442 entfernbar sein, um dann die Stangenverlängerung vor dem Anbringen, Zusammenbauen und Installieren an einem Fahrrad in eine gewünschte Länge zu schneiden.
  • Zahlreiche Ausführungsbeispiele integrierter Fahrradsteuervorrichtungen sind offenbart und hierein beschrieben. In jedem Ausführungsbeispiel kann das Steuerelement oder andere Steuervorrichtungskomponenten gesichert werden oder auf andere Art direkt in dem entsprechenden Fach in dem Lenkerabschnitt festgemacht werden, d. h. die primäre Anbringungsstruktur. Alternativ kann das Fach derart ausgebildet werden, dass es der Gestalt des Steuerelements oder anderer Steuervorrichtungskomponenten sehr nahekommt, sodass die Komponente im Allgemeinen an ihrem Platz in dem Fach gehalten werden kann. In einem weiteren Ausführungsbeispiel können das Steuerelement oder andere Komponenten, einschließlich solcher Komponenten, die kein separates Gehäuse oder eine Hülle aufweisen, lose in dem entsprechenden Fach in dem Lenkerabschnitt gehalten werden. In einer weiteren Alternative können ein oder mehrere sekundäre Anbringungsstrukturen in dem Lenkerabschnitt verwendet werden oder eine primäre Anbringungsstruktur, um das Steuerelement oder andere Steuervorrichtungskomponenten an ihrem Platz zu sichern.
  • Die Struktur und Funktion des Lenkerteils können von den offenbarten Verlängerungen des Zeitfahr-Lenkers abweichen. Ebenso das Material, aus dem solche Lenkerteile hergestellt werden, kann variieren. Die Teile können aus Kohlefasermaterial, Aluminium oder dergleichen hergestellt werden. Die primäre Anbringungsstruktur der offenbarten Steuervorrichtungen kann sich in den Anbringungsabschnitt des Lenkerteils erstrecken. Die sekundären Anbringungsstrukturen der offenbarten Steuervorrichtungen können eine Gegenfläche aufweisen, die aus dem gleichen Material wie die primäre Anbringungsstruktur ausgebildet ist und/oder dazu ausgelegt sein, dass sie mit der primären Anbringungsstruktur, dem Gehäuse oder der Hülle des Steuerelements, dem Gehäuse anderer Komponenten und/oder einer oder mehreren Komponenten der Steuervorrichtung zusammenpassen.
  • Die sekundäre Anbringungsstruktur kann in der primären Anbringungsstruktur an dem Greifabschnitt oder angrenzend an diesen angeordnet sein. In einem Ausführungsbeispiel kann die sekundäre Anbringungsstruktur eine gezogene Aluminiumanbringungsstruktur umfassen. Die sekundäre Anbringungsstruktur kann innerhalb der primären Anbringungsstruktur mitgebildet werden und sich axial von dem Greifabschnitt erstrecken. Die sekundäre Anbringungsstruktur kann in der primären Anbringungsstruktur in der Nähe des Übergangsabschnitt angeordnet werden.
  • Die Energieversorgung, d. h. die Energieversorgung oder Batterie, kann in dem Greifabschnitt angeordnet sein, in einem Gehäuse enthalten sein und/oder sie kann an oder mit mindestens einer Anbringungsstruktur angeordnet sein. Die Energieversorgung kann in dem gleichen Gehäuse wie das drahtlose Verbindungsmodul umfasst sein oder es kann in einem separaten Gehäuse von dem drahtlosen Kommunikationsmodul angeordnet sein. Die Energieversorgung kann in dem Übergangsbereich des Lenkerabschnitts angeordnet sein, in einem Gehäuse enthalten sein und an mindestens eine der Anbringungsstrukturen angebracht sein. Die Energieversorgung kann stattdessen in dem Anbringungsabschnitt angeordnet sein und kann an eine Anbringungsstruktur in dem Lenkerabschnitt angebracht sein. Die Energieversorgung kann eine externe Energieversorgung sein, die von dem Lenkerabschnitt und der Steuervorrichtungselektronik entfernt positioniert ist.
  • Das drahtlose Verbindungsmodul kann in dem Greifabschnitt angeordnet sein, in einem Gehäuse untergebracht und an oder mit mindestens einer der vorgenannten Anbringungsstrukturen angebracht werden. Das drahtlose Verbindungsmodul kann sich im gleichen Gehäuse wie die Stromversorgung befinden oder in einem von der Stromversorgung separaten Gehäuse angeordnet sein. Das drahtlose Verbindungsmodul kann in dem Übergangsbereich angeordnet sein, in einem Gehäuse untergebracht und an oder mit mindestens einer der vorgenannten Anbringungsstrukturen angebracht werden. Das drahtlose Verbindungsmodul kann im Anbringungsbereich angeordnet und mit Hilfe der primären Anbringungsstruktur angebracht werden.
  • Der Schalter oder die Schalter können in dem Greifabschnitt angeordnet sein und an oder mit mindestens einer der vorgenannten Anbringungsstrukturen angebracht werden. Der Schalter oder die Schalter können im gleichen Gehäuse wie das drahtlose Verbindungsmodul, im gleichen Gehäuse wie die Energieversorgung oder in beiden angeordnet sein. Der Schalter kann in dem Greifabschnitt der primären Anbringungsstruktur in elektrischer Verbindung mit dem drahtlosen Verbindungsmodul und/oder der Energieversorgung angebracht werden.
  • Der Hilfsanschluss oder die Buchsenverbindung kann ein elektrischer Eingang sein oder einen solchen umfassen, der flexibel ist und sich durch die Fahrradsteuervorrichtung erstreckt. Der Hilfsanschluss oder die Buchse können sich zumindest teilweise über das Ende des Anbringungsabschnitts hinaus erstrecken und einen elektrischen Eingang für das drahtlose Verbindungsmodul bereitstellen, das sich entweder in dem Übergangsabschnitt oder in dem Greifabschnitt befindet.
  • Die LED kann in oder an der Fahrradsteuervorrichtung angeordnet werden, um eine sichtbare oder visuelle Eingabe für den Fahrradfahrer bereitzustellen. Die LED kann in dem Greifabschnitt oder in dem Übergangsabschnitt angeordnet oder arrangiert sein. Die LED kann in dem Greifabschnitt über einer Mittelachse des Greifabschnitts und in dem Gehäuse des drahtlosen Verbindungsmoduls angeordnet sein.
  • Die Greifabdeckung deckt den Greifabschnitt ab und kann sich auf den Übergangsabschnitt erstrecken. In einem Ausführungsbeispiel kann die Greifabdeckung eine Länge von 100 bis 150 mm in der Länge sein. Die Greifabdeckung kann aus einem flexiblen Material hergestellt sein und für ergonomisches Greifen durch einen Fahrer geformt sein. Die Greifabdeckung kann ineinandergreifende Merkmale mit entweder den primären oder sekundären Anbringungsstrukturen aufweisen, um dabei zu helfen, die Greifabdeckung in ihrer Position an dem Lenkerabschnitt zu halten. Die Greifabdeckung kann Ausschnitte oder Konstruktionsmerkmale umfassen, wie beispielsweise Formen, Texturen, Farben und/oder dergleichen, um für einen Zugang zu oder die Anzeige zu ermöglichen, wo ein Schalter an dem Fahrrad angeordnet ist.
  • In einer Ausführungsform ist ein Lenkerabschnitt einer Fahrradlenkeranordnung bereitgestellt. Der Lenkerabschnitt kann einen Körper umfassen, der einen Greifabschnitt und einen Übergangsabschnitt, der von dem Greifabschnitt beabstandet ist, ein Fach, das in dem Übergangsabschnitt ausgebildet ist, und/oder eine Steuervorrichtung, die in dem Körper integriert ist, aufweisen. Die Steuervorrichtung kann ein Betätigungselement umfassen, das mit dem Lenkerabschnitt gekoppelt ist, das an den Greifabschnitt angrenzt und ein Steuerelement, das in dem Fach aufgenommen ist. Das Steuerelement kann eine Steuerung umfassen, die dazu ausgelegt ist, ein Signal als Reaktion auf eine Betätigung des Betätigungselements zu erzeugen, und ein Verbindungsmodul, das dazu ausgelegt ist, das Signal zu übermitteln.
  • Der Lenkerabschnitt der Ausführungsform kann ebenso eine LED in dem Steuerelement umfassen. Die LED kann von der Außenseite des Lenkerabschnitts sichtbar sein. Der Lenkerabschnitt kann als eine Stangenverlängerung ausgebildet sein, die dazu ausgelegt ist, dass sie mit einer Lenkeranordnung verbunden wird. In einem Ausführungsbeispiel weist der Körper einen Anbringungsabschnitt auf, der an ein proximales Ende des Körpers angrenzt und der Übergangsbereich, der zwischen dem Anbringungsabschnitt und dem Greifabschnitt angebracht ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann der Lenkerabschnitt ebenso eine Öffnung zu dem Fach auf einer Oberseite und/oder einer Seite des Körpers umfassen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel grenzt der Greifabschnitt an ein distales Ende des Körpers an.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Lenkerabschnitt ebenso eine Antenne in Verbindung mit der Steuerung, und/oder eine Energieversorgung zum Bereitstellen von Energie für die Steuerung und das Verbindungsmodul. In einem Ausführungsbeispiel ist die Antenne und/oder die Energieversorgung als ein Teil des Steuerelements bereitgestellt.
  • In dieser oder einer weiteren Ausführungsform umfasst die Steuervorrichtung ebenso eine Öffnung in dem Körper, um einen Zugang zu dem Fach zu erlauben, und eine abnehmbare Abdeckung, die an den Körper anbringbar ist, um die Öffnung abzudecken und um das Fach zu schließen.
  • In einer Ausführungsform ist eine integrierte Fahrradsteuervorrichtung bereitgestellt. Die Steuervorrichtung kann einen Lenkerabschnitt einer Fahrradlenkeranordnung umfassen. Der Lenkerabschnitt kann einen Körper mit einem Greifabschnitt aufweisen, der an ein distales Ende des Körpers angrenzt, einen Anbringungsabschnitt, der an ein proximales Ende des Körpers angrenzt und einen Übergangsabschnitt, der von dem Greifabschnitt und dem Anbringungsabschnitt beabstandet und zwischen diesen angeordnet ist. Der Lenkerabschnitt kann ebenso ein Fach, das in dem Körper ausgebildet ist, und eine Öffnung in dem Körper umfassen, um einen Zugang zu dem Fach zu erlauben. Ein Betätigungselement kann an oder in der Nähe des distalen Endes des Körpers angeordnet sein. Ein Steuerelement kann in dem Fach aufgenommen sein. Das Steuerelement kann ein Gehäuse und eine Steuerung in dem Gehäuse umfassen, dazu ausgelegt, ein Signal als Reaktion auf eine Betätigung des Betätigungselements zu erzeugen. Die Fahrradsteuerung kann ebenso eine Antenne in Verbindung mit der Steuerung umfassen, wobei die Antenne entlang des Körpers positioniert ist, der von dem distalen Ende und dem Greifabschnitt beabstandet ist. Das Betätigungselement kann mit dem Steuerelement verbunden werden.
  • In einer Ausführungsform ist die Antenne entlang des Übergangsbereichs des Körpers angeordnet.
  • In einer Ausführungsform ist das Fach in dem Übergangsbereich.
  • In einer Ausführungsform ist die Antenne in dem Gehäuse des Steuerelements angeordnet.
  • Obwohl bestimmte integrierte Fahrradsteuervorrichtungen, Merkmale, Aspekte, Teile, Komponenten und Merkmale hierin in Übereinstimmung mit den Lehren der vorliegenden Offenbarung beschrieben wurden, ist der Umfang der Abdeckung dieses Patents nicht darauf beschränkt. Im Gegenteil, dieses Patent umfasst alle Ausführungsformen der Lehren der Offenbarung, die weitgehend in den Anwendungsbereich der zulässigen Äquivalente fallen.
  • Die Abbildungen der hierin beschriebenen Ausführungsformen sollen ein allgemeines Verständnis für die Struktur der verschiedenen Ausführungsformen vermitteln. Die Abbildungen sollen nicht als vollständige Beschreibung aller Elemente und Merkmale von Geräten und Systemen dienen, die die hierin beschriebenen Strukturen oder Verfahren verwenden. Viele andere Ausführungsformen können für diejenigen, die über Fähigkeiten in der Technik verfügen, nach Überprüfung der Offenbarung offensichtlich sein. Andere Ausführungsformen können verwendet und aus der Offenbarung abgeleitet werden, so dass strukturelle und logische Substitutionen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Offenbarung abzuweichen. Darüber hinaus sind die Abbildungen lediglich repräsentativ und dürfen nicht maßstabsgetreu gezeichnet werden. Bestimmte Proportionen innerhalb der Abbildungen können übertrieben sein, während andere Proportionen minimiert werden können. Dementsprechend sind die Offenbarung und die Figuren eher als illustrativ und nicht als restriktiv zu betrachten.
  • Diese Spezifikation enthält zwar viele Besonderheiten, sollte aber nicht als Einschränkung des Umfangs der Erfindung oder des Anspruchs ausgelegt werden, sondern als Beschreibung von Merkmalen, die für bestimmte Ausführungsformen der Erfindung spezifisch sind. Bestimmte Merkmale, die in dieser Spezifikation im Rahmen separater Ausführungsformen beschrieben werden, können ebenso in Kombination in einer einzigen Ausführungsform realisiert werden. Umgekehrt können verschiedene Merkmale, die im Rahmen einer einzelnen Ausführungsform beschrieben werden, ebenso in mehreren Ausführungsformen einzeln oder in jeder geeigneten Unterkombination implementiert werden. Auch wenn Merkmale vorstehend als in bestimmten Kombinationen handelnd beschrieben und sogar zunächst als solche beansprucht werden können, können in einigen Fällen ein oder mehrere Merkmale aus einer beanspruchten Kombination aus der Kombination herausgeschnitten werden, und die beanspruchte Kombination kann auf eine Teilkombination oder Variation einer Teilkombination gerichtet werden.
  • Auch wenn Operationen und/oder Handlungen in den Zeichnungen dargestellt und hierin in einer bestimmten Reihenfolge beschrieben sind, sollte dies nicht so verstanden werden, dass diese Operationen in der angegebenen oder in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden müssen oder dass alle veranschaulichten Operationen ausgeführt werden müssen, um wünschenswerte Ergebnisse zu erzielen. Unter bestimmten Umständen können Multitasking und Parallelverarbeitung vorteilhaft sein. Darüber hinaus sollte die Trennung verschiedener Systemkomponenten in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen nicht so verstanden werden, dass eine solche Trennung in allen Ausführungsformen erforderlich ist, und es sollte verstanden werden, dass alle beschriebenen Programmkomponenten und Systeme im Allgemeinen in einem einzigen Softwareprodukt integriert oder in mehrere Softwareprodukte verpackt werden können.
  • Eine oder mehrere Ausführungsformen der Offenbarung können hierin einzeln und/oder gemeinsam mit dem Begriff „Erfindung“ bezeichnet werden, nur aus Gründen der Zweckmäßigkeit und ohne die Absicht, den Anwendungsbereich dieser Anmeldung freiwillig auf eine bestimmte Erfindung oder ein bestimmtes erfinderisches Konzept zu beschränken. Obwohl hierin spezifische Ausführungsformen veranschaulicht und beschrieben wurden, ist zu beachten, dass jede nachfolgende Anordnung, die dazu bestimmt ist, den gleichen oder ähnlichen Zweck zu erfüllen, durch die dargestellten spezifischen Ausführungsformen ersetzt werden kann. Diese Offenbarung soll alle nachfolgenden Anpassungen oder Variationen verschiedener Ausführungsformen abdecken. Kombinationen der oben genannten Ausführungsformen und anderer Ausführungsformen, die hierin nicht ausdrücklich beschrieben sind, sind für diejenigen, die über Fähigkeiten in der Technik verfügen, nach Überprüfung der Beschreibung offensichtlich.
  • Die Zusammenfassung der Offenbarung wird in Übereinstimmung mit 37 C.F.R. §1.72(b) erstellt und mit der Maßgabe vorgelegt, dass sie nicht zur Auslegung oder Einschränkung des Umfangs oder der Bedeutung der Ansprüche verwendet wird. Darüber hinaus können in der vorstehenden detaillierten Beschreibung verschiedene Merkmale zusammengefasst oder in einer einzigen Ausführungsform beschrieben werden, um die Offenlegung zu vereinfachen. Diese Offenbarung ist nicht so zu interpretieren, dass sie die Absicht widerspiegelt, dass die beanspruchten Ausführungsformen mehr Merkmale erfordern, als in jedem Anspruch ausdrücklich erwähnt werden. Vielmehr kann, wie die folgenden Ansprüche zeigen, der erfinderische Gegenstand auf weniger als alle Merkmale einer der offenbarten Ausführungsformen gerichtet sein. Somit sind die folgenden Ansprüche in die detaillierte Beschreibung aufgenommen, wobei jeder Anspruch für sich allein steht und den separat beanspruchten Gegenstand definiert.
  • Es ist beabsichtigt, die vorstehende detaillierte Beschreibung eher als veranschaulichend als einschränkend zu betrachten, und es wird davon ausgegangen, dass die folgenden Ansprüche einschließlich aller Äquivalente den Umfang der Erfindung definieren sollen. Die Ansprüche sind nicht als auf die beschriebene Reihenfolge oder die beschriebenen Elemente beschränkt zu lesen, es sei denn, es wird ausdrücklich darauf hingewiesen. Daher werden alle Ausführungsformen, die in den Anwendungsbereich und Geist der folgenden Ansprüche und Äquivalente dazu fallen, als Erfindung beansprucht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9821884 [0005]
    • US 9858807 [0007]

Claims (36)

  1. Integrierte Fahrradsteuervorrichtung, die umfasst: einen Lenkerabschnitt einer Fahrradlenkeranordnung, wobei der Lenkerabschnitt einen Körper mit einem Greifabschnitt umfasst, der in der Nähe eines distalen Endes des Körpers angeordnet ist, und einen Übergangsabschnitt, der von dem Greifabschnitt beabstandet ist; ein Fach, das in dem Übergangsabschnitt ausgebildet ist; ein Betätigungselement, das an oder in der Nähe des distalen Endes des Körpers angeordnet ist; und ein Steuerelement, das in dem Fach angeordnet ist, wobei das Steuerelement eine Steuerung umfasst, die dazu ausgelegt ist, dass sie ein Signal als Reaktion auf eine Betätigung des Betätigungselements erzeugt.
  2. Integrierte Fahrradsteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Lenkerabschnitt einen Anbringungsabschnitt angrenzend an ein proximales Ende des Körpers umfasst, und wobei der Übergangsabschnitt zwischen dem Anbringungsabschnitt und dem Greifabschnitt angeordnet ist.
  3. Integrierte Fahrradsteuervorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Lenkerabschnitt zwischen dem Anbringungsabschnitt und dem Greifabschnitt gekrümmt ist.
  4. Integrierte Fahrradsteuervorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Übergangsabschnitt eine Querschnittsform aufweist, die sich von der Querschnittsform des Greifabschnitts, des Anbringungsabschnitts oder beiden unterscheidet.
  5. Integrierte Fahrradsteuervorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Greifabschnitt einen Innenraum mit einer maximalen Weite oder Durchmesser aufweist, die/der kleiner als eine maximale Weite oder Durchmesser des Fachs in dem Übergangsabschnitt ist.
  6. Integrierte Fahrradsteuervorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Steuerelement eine Größe aufweist, die zu groß ist, um in den Innenraum des Greifabschnitts zu passen, aber nicht zu groß, um in das Fach zu passen.
  7. Integrierte Fahrradsteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Greifabschnitt einen Innenraum mit einer maximalen Weite oder Durchmesser aufweist, die/der kleiner als eine maximale Weite oder Durchmesser des Fachs in dem Übergangsabschnitt ist.
  8. Integrierte Fahrradsteuervorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Steuerelement eine Größe aufweist, die zu groß ist, um in den Innenraum des Greifabschnitts zu passen, aber nicht zu groß, um in das Fach zu passen.
  9. Integrierte Fahrradsteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Öffnung in den Körper auf einer Oberseite des Körpers angeordnet ist.
  10. Integrierte Fahrradsteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Übergangsabschnitt eine Zubehöranbringungsstruktur umfasst, wobei die Zubehöranbringungsstruktur vorzugweise Befestigungssicherungsmerkmale umfasst, und wobei vorzugsweise die Befestigungssicherungsmerkmale als gewindeartige Einsätze ausgebildet sind.
  11. Integrierte Fahrradsteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Lenkerabschnitt eine Stangenverlängerung ist, die einen Anbringungsabschnitt angrenzend an ein proximales Ende des Körpers aufweist, und wobei die Stangenverlängerung dazu ausgelegt ist, dass sie auf einem Fahrrad nach vorne ausfährt, wenn der Anbringungsabschnitt mit dem Fahrrad verbunden ist.
  12. Integrierte Fahrradsteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei diese ferner umfasst: eine Öffnung in dem Körper, um einen Zugang zu dem Fach zu ermöglichen.
  13. Integrierte Fahrradsteuervorrichtung nach Anspruch 12, wobei diese ferner umfasst: eine abnehmbare Abdeckung, die an dem Körper anbringbar ist, um die Öffnung abzudecken und um das Fach zu schließen.
  14. Integrierte Fahrradsteuervorrichtung nach Anspruch 13, wobei die abnehmbare Abdeckung und die Öffnung in dem Körper an einer Seite des Körpers angeordnet sind.
  15. Integrierte Fahrradsteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Abschnitt des Übertragungsabschnitts für Hochfrequenzübertragungssignale transparent ist.
  16. Integrierte Fahrradsteuervorrichtung nach Anspruch 15, wobei der transparente Hochfrequenzabschnitt eine abnehmbare Abdeckung ist, die an dem Körper anbringbar ist, um eine Öffnung abzudecken und um das Fach zu schließen.
  17. Integrierte Fahrradsteuervorrichtung nach Anspruch 16, wobei der Körper aus einem Kohlefasermaterial hergestellt ist und die Abdeckung aus keinem Kohlefasermaterial hergestellt ist.
  18. Integrierte Fahrradsteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei diese ferner umfasst: eine Energieversorgungshülle, die mit dem Körper gekoppelt ist, wobei die Energieversorgungshülle dazu ausgelegt ist, dass sie eine Energieversorgung zur Energiebereitstellung für die Steuerung umfasst; und eine abnehmbare Abdeckung, die die Energieversorgungshülle verschließt.
  19. Integrierte Fahrradsteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei diese ferner umfasst: eine Batterie, die Energie für das Steuerelement bereitstellt und von dem Steuerelement entfernt positioniert ist.
  20. Integrierte Fahrradsteuerung nach Anspruch 1, wobei diese ferner umfasst: eine Antenne, die in Verbindung mit der Steuerung steht, wobei die Antenne entlang des Übergangsabschnitts des Lenkerabschnitts positioniert ist.
  21. Integrierte Fahrradsteuerung nach Anspruch 1, wobei das Betätigungselement über ein Kabel mit dem Steuerelement verbunden ist.
  22. Lenkerabschnitt einer Fahrradlenkeranordnung, wobei der Lenkerabschnitt umfasst: einen Körper, der einen Greifabschnitt und einen Übergangsabschnitt umfasst, der von dem Greifabschnitt beabstandet ist; ein Fach, das in dem Übergangsabschnitt ausgebildet ist; und eine Steuervorrichtung, die in dem Körper integriert ist, wobei die Steuervorrichtung aufweist ein Betätigungselement, das mit dem Lenkerabschnitt gekoppelt ist, der an den Greifabschnitt angrenzt, ein Steuerelement, das in dem Fach aufgenommen ist, wobei das Steuerelement eine Steuerung umfasst, die dazu ausgelegt ist, ein Signal als Reaktion auf eine Betätigung des Betätigungselements zu erzeugen, und ein Kommunikationsmodul, das dazu ausgelegt ist, das Signal zu übertragen.
  23. Lenkerabschnitt nach Anspruch 22, wobei dieser ferner umfasst: eine LED in dem Steuerelement, wobei die LED von außen des Lenkerabschnitts sichtbar ist.
  24. Lenkerabschnitt nach Anspruch 22, wobei der Lenkerabschnitt eine Stangenverlängerung ist, die dazu ausgelegt ist, mit einer Lenkeranordnung verbunden zu werden.
  25. Lenkerabschnitt nach Anspruch 23, wobei der Köper einen Anbringungsabschnitt aufweist, der an ein proximales Ende des Körpers angrenzt, wobei der Übergangsabschnitt zwischen dem Anbringungsabschnitt und dem Greifabschnitt angeordnet ist.
  26. Lenkerabschnitt nach Anspruch 22, wobei dieser ferner umfasst: eine Öffnung zu dem Fach auf einer Oberseite des Körpers.
  27. Lenkerabschnitt nach Anspruch 22, wobei dieser ferner umfasst: eine Öffnung zu dem Fach auf einer Seite des Körpers.
  28. Lenkerabschnitt nach Anspruch 22, wobei der Greifabschnitt an ein distales Ende des Körpers angrenzend ist.
  29. Lenkerabschnitt nach Anspruch 22, wobei dieser ferner umfasst: eine Antenne, die in Verbindung mit der Steuerung steht; und eine Energieversorgung zur Bereitstellung von Energie für die Steuerung und das Kommunikationsmodul.
  30. Lenkerabschnitt nach Anspruch 29, wobei die Antenne als ein Teil des Steuerelements vorgesehen ist.
  31. Lenkerabschnitt nach Anspruch 29, wobei die Energieversorgung als ein Teil des Steuerelements vorgesehen ist.
  32. Lenkerabschnitt nach Anspruch 22, wobei die Steuervorrichtung ferner umfasst: eine Öffnung in dem Körper, um Zugang zu dem Fach zu ermöglichen; und eine abnehmbare Abdeckung, die an dem Körper anbringbar ist, um die Öffnung abzudecken und um das Fach zu schließen.
  33. Integrierte Fahrradsteuervorrichtung, die umfasst: einen Lenkerabschnitt einer Fahrradlenkeranordnung, wobei der Lenkerabschnitt einen Köper mit einem Greifabschnitt aufweist, der an ein distales Ende des Körpers angrenzt, einen Anbringungsabschnitt, der an ein proximales Ende des Körpers angrenzt, und einen Übergangsabschnitt, der von dem Greifabschnitt und dem Anbringungsabschnitt beabstandet ist und zwischen diesen angeordnet ist; ein Fach, das in dem Körper ausgebildet ist; eine Öffnung in dem Körper, um einen Zugang zu dem Fach zu ermöglichen; ein Betätigungselement, das an oder in der Nähe des distalen Endes des Körpers angeordnet ist; ein Steuerelement, das in dem Fach aufgenommen ist, wobei das Steuerelement ein Gehäuse und eine Steuerung in dem Gehäuse umfasst, das dazu ausgelegt ist, ein Signal als Reaktion auf die Betätigung des Betätigungselements zu erzeugen; und eine Antenne, die in Verbindung mit der Steuerung steht, wobei die Antenne entlang des Körpers positioniert ist, der von dem distalen Ende und dem Greifabschnitt beabstandet ist, und wobei das Betätigungselement mit dem Steuerelement verbunden ist.
  34. Integrierte Fahrradsteuervorrichtung nach Anspruch 33, wobei die Antenne entlang des Übergangsabschnitts des Körpers angeordnet ist.
  35. Integrierte Fahrradsteuervorrichtung nach Anspruch 33, wobei das Fach in dem Übergangsabschnitt angeordnet ist.
  36. Integrierte Fahrradsteuervorrichtung nach Anspruch 33, wobei die Antenne in dem Gehäuse des Steuerelements angeordnet ist.
DE102019004154.2A 2018-06-15 2019-06-12 Integrierte Fahrradsteuervorrichtung Pending DE102019004154A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/010,086 US10513311B1 (en) 2018-06-15 2018-06-15 Integrated bicycle control device
US16/010,086 2018-06-15
US16/433,144 2019-06-06
US16/433,144 US10807675B2 (en) 2018-06-15 2019-06-06 Integrated bicycle control device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019004154A1 true DE102019004154A1 (de) 2019-12-19

Family

ID=68724788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019004154.2A Pending DE102019004154A1 (de) 2018-06-15 2019-06-12 Integrierte Fahrradsteuervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US10807675B2 (de)
DE (1) DE102019004154A1 (de)
TW (1) TWI743492B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11390356B2 (en) 2020-05-01 2022-07-19 Shimano Inc. Electric connector device and electric device for human-powered vehicle
US11425472B2 (en) 2019-11-13 2022-08-23 Shimano Inc. Operating device for human-powered vehicle
US11472510B2 (en) 2019-11-13 2022-10-18 Shimano Inc. Electric device for human-powered vehicle
US11548586B2 (en) 2019-11-13 2023-01-10 Shimano Inc. Operating device for human-powered vehicle
US11597466B2 (en) 2020-08-26 2023-03-07 Shimano Inc. Operating device for human-powered vehicle
US11814130B2 (en) 2021-03-25 2023-11-14 Shimano Inc. Operating device for human-powered vehicle
US11897573B2 (en) 2020-08-26 2024-02-13 Shimano Inc. Operating device for human-powered vehicle

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10807675B2 (en) * 2018-06-15 2020-10-20 Sram, Llc Integrated bicycle control device
US10988209B1 (en) * 2020-03-11 2021-04-27 Sram, Llc Bicycle control system
TWI755859B (zh) * 2020-09-16 2022-02-21 彥豪金屬工業股份有限公司 自行車的車頭組件及自行車的變速控制盒
US20220294242A1 (en) * 2021-03-10 2022-09-15 Techtronic Cordless Gp Lawnmowers
US12015434B2 (en) * 2021-03-29 2024-06-18 Rad Power Bikes Inc. Security systems and communication networks for electric bicycles
TWI763491B (zh) * 2021-05-20 2022-05-01 宏碁股份有限公司 控制器模組
IT202100019967A1 (it) 2021-07-27 2023-01-27 Campagnolo Srl Dispositivo manuale di comando per bicicletta
IT202100019991A1 (it) * 2021-07-27 2023-01-27 Campagnolo Srl Dispositivo manuale di comando per bicicletta
IT202100019979A1 (it) 2021-07-27 2023-01-27 Campagnolo Srl Dispositivo manuale di comando per bicicletta
CN115285267B (zh) * 2022-08-03 2024-03-22 丁赫 一种电动滑板车遥控器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9821884B2 (en) 2015-05-29 2017-11-21 Shimano Inc. Bicycle operating device
US9858807B2 (en) 2015-06-15 2018-01-02 Gentex Corporation Wireless control system for vehicle handle

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5201442A (en) * 1991-04-30 1993-04-13 Aram Bakalian Remote control water device
ITTO20010678A1 (it) * 2001-07-11 2003-01-11 Campagnolo Srl Gruppo di controllo elettronico utilizzabile a bordo di una bicicletta.
EP1467806A4 (de) * 2001-10-21 2005-02-02 Framish Holdings Pty Ltd Tonabgabevorrichtung
US6711966B2 (en) * 2002-01-25 2004-03-30 Louis Chuang Accessory-mounting device for a bicycle
US6734376B2 (en) * 2002-06-19 2004-05-11 Shimano Inc. Electrical switch device for bicycle
TWM241699U (en) * 2002-10-30 2004-08-21 Shin Zu Shing Co Ltd Rotation apparatus of notebook computer
TW577429U (en) * 2002-12-30 2004-02-21 Leeche Internat Sports Co Ltd Handlebars with warning apparatus
US7132931B2 (en) 2004-02-17 2006-11-07 Shimano Inc. Bicycle computer and handlebar assembly with bicycle computer
US7698967B2 (en) 2004-10-29 2010-04-20 Compositech, Inc. Bicycle handlebar with removable and adjustable aerobar
US20100059638A1 (en) * 2008-09-11 2010-03-11 Keiji Taiga Accessory connection device for bicycles
US20100194187A1 (en) * 2009-02-05 2010-08-05 Lindsay Howard Bicycle safety apparatus
TWM396792U (en) * 2010-04-28 2011-01-21 Shimano Kk Switch for use on a bicycle
TWM438435U (en) * 2012-03-06 2012-10-01 ming-xue Wang Warning handlebars device
EP2657121B1 (de) * 2012-04-23 2015-02-18 Campagnolo S.r.l. Lenkerendtyp- Betätigungsvorrichtung einer Fahrradgangschaltung
US20140157944A1 (en) * 2012-12-11 2014-06-12 Trek Bicycle Corp. Accessory stem
WO2016034957A1 (en) 2014-09-05 2016-03-10 Algeri Matteo Bicycle frame or handlebar, production method and bicycle
US9725129B2 (en) 2014-12-23 2017-08-08 Aerocat LLC Streamlined aerobar for bicycle
US9616964B2 (en) 2015-04-27 2017-04-11 Shimano Inc. Bicycle wireless control system
US10279867B2 (en) 2015-05-29 2019-05-07 Shimano Inc. Bicycle operating device
US10293884B2 (en) 2015-08-19 2019-05-21 Sram, Llc Bicycle electrical control device and system
DE102016010801A1 (de) 2015-09-22 2017-03-23 Sram Deutschland Gmbh Ansteuereinrichtung zum drahtlosen Ansteuern wenigstens einer Komponente eines Fahrrads
NO342777B1 (no) 2016-04-29 2018-08-06 Bikefinder As Sykkelramme omfattende en antenne
JP2018001883A (ja) 2016-06-28 2018-01-11 株式会社シマノ 自転車用バーエンド
US10513311B1 (en) * 2018-06-15 2019-12-24 Sram, Llc Integrated bicycle control device
US10807675B2 (en) * 2018-06-15 2020-10-20 Sram, Llc Integrated bicycle control device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9821884B2 (en) 2015-05-29 2017-11-21 Shimano Inc. Bicycle operating device
US9858807B2 (en) 2015-06-15 2018-01-02 Gentex Corporation Wireless control system for vehicle handle

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11425472B2 (en) 2019-11-13 2022-08-23 Shimano Inc. Operating device for human-powered vehicle
US11472510B2 (en) 2019-11-13 2022-10-18 Shimano Inc. Electric device for human-powered vehicle
US11548586B2 (en) 2019-11-13 2023-01-10 Shimano Inc. Operating device for human-powered vehicle
US11390356B2 (en) 2020-05-01 2022-07-19 Shimano Inc. Electric connector device and electric device for human-powered vehicle
US11597466B2 (en) 2020-08-26 2023-03-07 Shimano Inc. Operating device for human-powered vehicle
US11897573B2 (en) 2020-08-26 2024-02-13 Shimano Inc. Operating device for human-powered vehicle
US11814130B2 (en) 2021-03-25 2023-11-14 Shimano Inc. Operating device for human-powered vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US20190382074A1 (en) 2019-12-19
TW202000525A (zh) 2020-01-01
US20210001951A1 (en) 2021-01-07
US10807675B2 (en) 2020-10-20
US11610474B2 (en) 2023-03-21
TWI743492B (zh) 2021-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019004154A1 (de) Integrierte Fahrradsteuervorrichtung
DE102016010801A1 (de) Ansteuereinrichtung zum drahtlosen Ansteuern wenigstens einer Komponente eines Fahrrads
DE102018007791A1 (de) Hinterer Fahrradumwerfer
DE102018009621A1 (de) Elektronische Gangschaltsteuervorrichtung für eine Fahrradkettenschaltung
EP3147194B1 (de) Ansteuereinrichtung zum drahtlosen ansteuern wenigstens einer komponente eines fahrrads
DE102015003775A1 (de) Steuerungsanordnung für ein drahtloses elektromechanisches Fahrradschaltsystem
DE102016009761A1 (de) Elektrische steuervorrichtung und system für ein fahrrad
DE102018210149A1 (de) Elektrische fahrradkomponente
DE102019204897A1 (de) Elektromechanische Steuervorrichtung undVerfahren zum elektromechanischen Steuern eines Fahrrads
DE102018009710A1 (de) Elektrische Fahrradsteuerungsvorrichtung und System
DE102021126936A1 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE102017125009A1 (de) Fahrradkurbelbaugruppe
DE102017002788A1 (de) Fahrrad-Betätigungsvorrichtung
EP1096083A2 (de) Elektronischer Flachschlüssel
DE102016108961A1 (de) Fahrradkurbelanordnung
DE102021105811A1 (de) Fahrradsteuerungssystem
DE102017002768A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE202013002491U1 (de) Fahrradgriff-System
DE102020112683A1 (de) Fahrrad-hinterumwerfer
DE102016004329A1 (de) Vorrichtung zum Schalten einer elektrischen Fahrradkomponente
DE102018212509A1 (de) Fahrradkomponente
DE102022119769A1 (de) Elektronisches Schaltsteuersystem für ein Fahrrad
DE102022105468A1 (de) Betätigungsvorrichtung für muskelkraftbetriebenes fahrzeug
DE102017215762A1 (de) Hydraulische fahrrad-betätigungsvorrichtung
DE202013103030U1 (de) Steuervorrichtung für eine Fahrradkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: THUM, MOETSCH, WEICKERT PATENTANWAELTE PARTG M, DE

Representative=s name: THUM & PARTNER THUM MOETSCH WEICKERT PATENTANW, DE