DE102017125009A1 - Fahrradkurbelbaugruppe - Google Patents

Fahrradkurbelbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102017125009A1
DE102017125009A1 DE102017125009.3A DE102017125009A DE102017125009A1 DE 102017125009 A1 DE102017125009 A1 DE 102017125009A1 DE 102017125009 A DE102017125009 A DE 102017125009A DE 102017125009 A1 DE102017125009 A1 DE 102017125009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank arm
crankshaft
bicycle
fixing ring
crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017125009.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Toshio Tetsuka
Shintaro Mori
Takashi Furuya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102017125009A1 publication Critical patent/DE102017125009A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/42Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by mounting
    • B62J45/421Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by mounting at the pedal crank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/36Rider propulsion of wheeled vehicles with rotary cranks, e.g. with pedal cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/08Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with electrical or fluid transmitting systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/16Accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/41Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • F16B23/0061Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool with grooves, notches or splines on the external peripheral surface designed for tools engaging in radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B9/00Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
    • F16B9/05Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member
    • F16B9/054Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member the intermediate member being threaded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Kurbelarmfixierring ist im Wesentlichen mit einem zylindrischen Montageabschnitt und einem Kontaktabschnitt versehen. Der zylindrische Montageabschnitt umfasst ein Außengewinde, das ausgebildet ist, in eine Kurbelwelle eingeschraubt zu werden. Der Kontaktabschnitt erstreckt sich radial nach außen von dem zylindrischen Montageabschnitt. Der Kontaktabschnitt ist ausgebildet, bei Befestigung des Kurbelarms mit dem Kurbelarmfixierring mit einem Kurbelarm in Kontakt zu gelangen. Der Kontaktabschnitt umfasst zumindest eine Aussparung, die sich radial nach außen von dem zylindrischen Montageabschnitt erstreckt. Die zumindest eine Aussparung ist ausgebildet, eine Übertragungsleitung aufzunehmen, die durch den zylindrischen Montageabschnitt verläuft.

Description

  • HINTERGRUND
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft allgemein einen Kurbelarmfixierring. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung einen Kurbelarmfixierring zur Befestigung eines Kurbelarms an einer Kurbelwelle und eine Fahrradkurbelbaugruppe, die einen Kurbelarm aufweist, der durch den Kurbelarmfixierring an einer Kurbelwelle befestigt ist.
  • Hintergrundinformation
  • Die meisten Fahrräder weisen einen Antriebsstrang auf, der eine Kette dazu verwendet, die Pedalbetätigungswirkung vom Fahrer auf das Hinterrad zu übertragen. Ein Fahrradantriebsstrang weist typischerweise ein oder mehr vordere Zahnkränze, die an einer Fahrradkurbelbaugruppe des Fahrrads vorgesehen sind, und ein oder mehr hintere Zahnkränze auf, die an einer hinteren Nabe des Fahrrads vorgesehen sind. Die Kette ist um die vorderen und die hinteren Zahnkränze gewickelt. Somit wird die Drehung der Fahrradkurbelbaugruppe durch den Fahrer auf das Hinterrad über die Kette übertragen, die mit den vorderen und hinteren Zahnkränzen in Eingriff ist.
  • In letzter Zeit werden einige Fahrräder mit verschiedenen Sensoren versehen, um den Fahrer mit Informationen zu versorgen und/oder um eine Steuereinrichtung mit Informationen zu versorgen, um verschiedene Aspekte des Fahrrads, wie etwa die Gangschaltung oder die Aufhängungssteifigkeit, zu steuern. Beispielsweise nutzen Pedalbetätigungskraftdetektoren typischerweise Dehnungsmesser, um die Pedalbetätigungskraft bei der Pedalbetätigung zu messen. Einige Pedalbetätigungskraftdetektoren sind so angeordnet, dass sie Sensorschaltungen aufweisen, und sind an einer Kurbelbaugruppe angeordnet, wie in der veröffentlichen US-Patentanmeldung Nr. 2014/0060212 (eingetragen für Shimano) offenbart ist. Sensorschaltungen können ausgebildet sein, Pedalbetätigungskraftinformationen zu verarbeiten, die durch die Dehnungsmesser detektiert wurden, und diese Informationen zu übertragen, so dass sie vom Fahrer empfangen werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Allgemein ist die vorliegende Offenbarung auf verschiedene Merkmale eines Kurbelarmfixierrings, der zur Befestigung eines Kurbelarms an einer Kurbelwelle gerichtet ist, und einer Fahrradkurbelbaugruppe gerichtet, die einen Kurbelarm aufweist, der durch den Kurbelarmfixierring an einer Kurbelwelle befestigt ist.
  • Angesichts des bekannten Stands der Technik und nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Kurbelarmfixierring vorgesehen, die im Wesentlichen einen zylindrischen Montageabschnitt und einen Kontaktabschnitt umfasst. Der zylindrische Montageabschnitt umfasst ein Außengewinde, das ausgebildet ist, in eine Kurbelwelle einschraubbar zu sein. Der Kontaktabschnitt erstreckt sich radial nach außen von dem zylindrischen Montageabschnitt. Der Kontaktabschnitt ist ausgebildet, bei Befestigung des Kurbelarms mit dem Kurbelarmfixierring einen Kurbelarm zu kontaktieren. Der Kontaktabschnitt umfasst zumindest eine Aussparung, die sich radial nach außen von dem zylindrischen Montageabschnitt erstreckt. Die zumindest eine Aussparung ist ausgebildet, eine Übertragungsleitung aufzunehmen, die durch den zylindrischen Montageabschnitt verläuft.
  • Nach dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Kurbelarmfixierring vorteilhaft derart ausgebildet, dass eine Übertragungsleitung von einem Kurbelarm in einen Innenraum einer Kurbelwelle geführt werden kann.
  • Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Kurbelarmfixierring nach dem ersten Aspekt so ausgebildet, dass die zumindest eine Aussparung des Kontaktabschnitts eine Mehrzahl der Aussparungen umfasst.
  • Nach dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist vorteilhaft durch die Bereitstellung einer Mehrzahl der Aussparungen der Kurbelarmfixierring derart ausgebildet, dass der Kurbelarmfixierring mit unterschiedlicher Orientierung installiert werden kann, um eine Übertragungsleitung von einem Kurbelarm in einen Innenraum einer Kurbelwelle zu führen.
  • Nach einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Kurbelarmfixierring nach dem zweiten Aspekt so ausgebildet, dass die Aussparungen angeordnet sind, eine Mehrzahl von Werkzeugeingriffsvorsprüngen zu definieren.
  • Nach einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann vorteilhaft der Kurbelarmfixierring leicht installiert werden, indem die Aussparungen als Werkzeugeingriffsvorsprünge verwendet werden.
  • Nach einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Kurbelarmfixierring nach dem dritten Aspekt so ausgebildet, dass die Werkzeugeingriffsvorsprünge in einer Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandet sind.
  • Nach dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Kurbelarmfixierring vorteilhaft gleichmäßig in die Kurbelwelle geschraubt werden.
  • Nach einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Kurbelarmfixierring nach dem dritten Aspekt so ausgebildet, dass zumindest zwei der Werkzeugeingriffsvorsprünge diametral angeordnet sind.
  • Nach dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Kurbelarmfixierring vorteilhaft gleichmäßig in die Kurbelwelle geschraubt werden.
  • Nach einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Kurbelarmfixierring nach einem von dem ersten bis fünften Aspekt so ausgebildet, dass der zylindrische Montageabschnitt und der Kontaktabschnitt integral als ein einstückiges Element ausgebildet sind.
  • Nach dem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Kurbelarmfixierring vorteilhaft relativ leicht herzustellen sein.
  • Nach einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Kurbelarmfixierring nach einem von dem ersten bis sechsten Aspekt so ausgebildet, dass der zylindrische Montageabschnitt und der Kontaktabschnitt aus einem metallischen Material gefertigt sind.
  • Nach dem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Kurbelarmfixierring vorteilhaft relativ widerstandsfähig und kostengünstig herzustellen sein.
  • Nach einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Kurbelarmfixierring nach einem von dem ersten bis siebten Aspekt so ausgebildet, dass der zylindrische Montageabschnitt und der Kontaktabschnitt aus einem nicht-metallischen Material gefertigt sind.
  • Nach dem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Kurbelarmfixierring vorteilhaft relativ leicht sein.
  • Nach einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Fahrradkurbelbaugruppe vorgesehen, die im Wesentlichen eine Kurbelwelle, einen Kurbelarm und einen Kurbelarmfixierring umfasst. Die Kurbelwelle weist einen ersten Endabschnitt und einen zweiten Endabschnitt auf. Der zweite Endabschnitt weist eine Öffnung mit einem Innengewinde und einen Innenraum auf, der mit der Öffnung in Verbindung steht. Der Kurbelarm umfasst eine Kurbelwellenaufnahmeöffnung, wobei der zweite Endabschnitt der Kurbelwelle in der Kurbelwellenaufnahmeöffnung angeordnet ist. Der Kurbelarmfixierring befestigt den Kurbelarm am zweiten Endabschnitt der Kurbelwelle. Der Kurbelarmfixierring umfasst einen zylindrischen Montageabschnitt und einen Kontaktabschnitt. Der zylindrische Montageabschnitt umfasst ein Außengewinde, das in ein Innengewinde der Kurbelwelle geschraubt ist. Der Kontaktabschnitt kontaktiert den Kurbelarm. Der Kontaktabschnitt umfasst zumindest eine Aussparung, die sich radial nach außen von dem zylindrischen Montageabschnitt erstreckt.
  • Nach dem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkurbelbaugruppe vorteilhaft derart ausgebildet, dass eine Übertragungsleitung von dem Kurbelarm in den Innenraum der Kurbelwelle geführt werden kann.
  • Nach einem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Fahrradkurbelbaugruppe nach dem neunten Aspekt des Weiteren eine erste elektrische Einheit und eine zweite elektrische Einheit. Die erste elektrische Einheit ist im Innenraum der Kurbelwelle angeordnet. Die zweite elektrische Einheit ist am Kurbelarm angeordnet. Die erste elektrische Einheit ist mit der zweiten elektrischen Einheit durch eine Übertragungsleitung elektrisch verbunden, die sich in den zylindrischen Montageabschnitt des Kurbelarmfixierrings und aus dem zylindrischen Montageabschnitt des Kurbelarmfixierrings heraus über die zumindest eine Aussparung erstreckt.
  • Nach dem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkurbelbaugruppe vorteilhaft derart ausgebildet, dass die erste und die zweite elektrische Einheit zweckmäßig platziert werden können.
  • . Nach einem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkurbelbaugruppe nach dem zehnten Aspekt so ausgebildet, dass der Kurbelarm einen inneren Hohlraum aufweist und sich die Übertragungsleitung in den inneren Hohlraum des Kurbelarms erstreckt.
  • Nach dem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkurbelbaugruppe vorteilhaft derart ausgebildet, dass die Übertragungsleitung verborgen werden kann.
  • Nach einem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkurbelbaugruppe nach dem elften Aspekt so ausgebildet, dass der Kurbelarm eine Bohrung aufweist, die sich von dem inneren Hohlraum zur Kurbelwellenaufnahmeöffnung erstreckt. Die Übertragungsleitung erstreckt sich durch die Bohrung.
  • Nach dem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkurbelbaugruppe vorteilhaft ferner derart ausgebildet, dass die Übertragungsleitung verborgen werden kann.
  • Nach einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Fahrradkurbelbaugruppe nach dem zwölften Aspekt des Weiteren eine äußere Kappe, die in der Kurbelwellenaufnahmeöffnung angeordnet ist und den Kurbelarmfixierring und einen Abschnitt der Übertragungsleitung verbirgt, der sich aus der Bohrung heraus und in einen Bereich der Kurbelwellenaufnahmeöffnung erstreckt.
  • Nach dem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkurbelbaugruppe vorteilhaft ferner derart ausgebildet, dass der Kurbelarm ein attraktives Erscheinungsbild aufweist.
  • Nach einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Fahrradkurbelbaugruppe nach einem von dem neunten bis dreizehnten Aspekt des Weiteren einen zusätzlichen Kurbelarm, der an dem ersten Endabschnitt der Kurbelwelle befestigt ist.
  • Nach dem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung können, indem die Fahrradkurbelbaugruppe mit dem zusätzlichen Kurbelarm versehen wird, die Kurbelarme vorteilhaft optimal ausgebildet werden, um zueinander zu passen.
  • Nach einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkurbelbaugruppe nach dem vierzehnten Aspekt so ausgebildet, dass der zusätzliche Kurbelarm eine Zahnkranzmontagestruktur umfasst, wobei zumindest ein Zahnkranz an der Zahnkranzmontagestruktur montiert ist.
  • Nach dem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung können, indem die Fahrradkurbelbaugruppe mit der Zahnkranzmontagestruktur versehen wird, ein oder mehr Zahnkränze leicht an dem zusätzlichen Kurbelarm montiert werden.
  • Nach einem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkurbelbaugruppe nach einem von dem neunten bis fünfzehnten Aspekt so ausgebildet, dass die zumindest eine Aussparung des Kontaktabschnitts eine Mehrzahl der Aussparungen umfasst.
  • Nach dem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist vorteilhaft durch die Bereitstellung einer Mehrzahl der Aussparungen der Kurbelarmfixierring der Fahrradkurbelbaugruppe derart ausgebildet, dass der Kurbelarmfixierring mit unterschiedlicher Orientierung installiert werden kann, um eine Übertragungsleitung von dem Kurbelarm in den Innenraum der Kurbelwelle zu führen.
  • Nach einem siebzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkurbelbaugruppe nach dem sechzehnten Aspekt so ausgebildet, dass die Aussparungen angeordnet sind, eine Mehrzahl von Werkzeugeingriffsvorsprüngen zu definieren.
  • Nach einem siebzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann vorteilhaft der Kurbelarmfixierring der Fahrradkurbelbaugruppe leicht installiert werden, indem die Aussparungen als Werkzeugeingriffsvorsprünge verwendet werden.
  • Nach einem achtzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkurbelbaugruppe nach dem siebzehnten Aspekt so ausgebildet, dass die Werkzeugeingriffsvorsprünge in einer Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandet sind.
  • Nach dem achtzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Kurbelarmfixierring der Fahrradkurbelbaugruppe vorteilhaft gleichmäßig in die Kurbelwelle geschraubt werden.
  • Nach einem neunzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkurbelbaugruppe nach einem von dem neunten bis achtzehnten Aspekt so ausgebildet, dass der zylindrische Montageabschnitt und der Kontaktabschnitt integral als ein einstückiges Element ausgebildet sind.
  • Nach dem neunzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Kurbelarmfixierring der Fahrradkurbelbaugruppe relativ leicht herzustellen sein.
  • Auch andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile des offenbarten Kurbelarmfixierrings werden Fachleuten deutlich aus der folgenden detaillierten Beschreibung, die zusammen mit den beigefügten Zeichnungen eine Ausführungsform des Kurbelarmfixierrings offenbart, der mit verschiedenen Fahrradkurbelbaugruppen zur Befestigung eines Kurbelarms an einer Kurbelwelle verwendet werden kann.
  • Figurenliste
  • Es wird nun Bezug genommen auf die beigefügten Zeichnungen, die einen Teil dieser ursprünglichen Offenbarung bilden:
    • 1 ist eine Seitenansicht eines Fahrrads, das mit einer Fahrradkurbelbaugruppe gemäß einer ersten dargestellten Ausführungsform ausgerüstet ist;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht der in 1 gezeigten Fahrradkurbelbaugruppe, die ein Paar Kurbelarme zeigt, die an einer Kurbelwelle befestigt sind;
    • 3 ist eine Seitenansicht von außen des in den 1 und 2 gezeigten Fahrradkurbelarms, wobei der Zahnkranz entfernt sind und eine Drahtloskommunikationseinheit und ein Zahnkranzmontageabschnitt des rechten Kurbelarms auseinander gezogen sind;
    • 4 ist eine Querschnittsansicht der in den 1 bis 3 gezeigten Fahrradkurbelbaugruppe, gesehen entlang der Schnittlinie 4 - 4 der 2, bei der eine Batterieeinheit in der Kurbelwelle angeordnet ist, eine erste elektrische Komponente an dem linken Kurbelarm befestigt ist, eine zweite elektrische Komponente an dem rechten Kurbelarm befestigt ist, und die Drahtloskommunikationseinheit am rechten Kurbelarm befestigt ist;
    • 5 ist eine Seitenansicht von innen des rechten Kurbelarms der in den 1 bis 4 gezeigten Fahrradkurbelbaugruppe;
    • 6 ist eine Seitenansicht von innen des linken Kurbelarms der in den 1 bis 4 gezeigten Fahrradkurbelbaugruppe;
    • 7 ist ein Blockdiagramm eines elektrischen Kommunikationssystems, bei dem die Drahtloskommunikationseinheit des rechten Kurbelarms drahtlos mit einem Fahrradcomputer kommuniziert;
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht von innen des linken Kurbelarms und der Kurbelwelle der in den 1 bis 4 gezeigten Fahrradkurbelbaugruppe;
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht von außen des linken Kurbelarms und der Kurbelwelle, die in 8 gezeigt werden;
    • 10 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Kurbelwellenmontageabschnitts des linken Kurbelarms, wobei die Kurbelwelle durch den Kurbelarmfixierring an dem linken Kurbelarm befestigt ist;
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht von außen eines Kurbelwellenmontageabschnitts des linken Kurbelarms und der Kurbelwelle, die in den 8 bis 10 gezeigt werden, wobei eine äußere Kappe von dem Kurbelwellenmontageabschnitt des linken Kurbelarms weggezogen ist;
    • 12 ist eine der 11 ähnliche perspektivische Ansicht von außen des Kurbelwellenmontageabschnitts des linken Kurbelarms und der Kurbelwelle, wobei die elektrische Verbindungseinrichtung von der Batterieeinheit gelöst ist;
    • . 13 ist eine den 11 und 12 ähnliche perspektivische Ansicht von außen des Kurbelwellenmontageabschnitts des linken Kurbelarms und der Kurbelwelle, wobei der Kurbelarmfixierring von der Kurbelwelle gelöst ist;
    • 14 ist eine den 11 bis 13 ähnliche perspektivische Ansicht von außen des Kurbelwellenmontageabschnitts des linken Kurbelarms und der Kurbelwelle, wobei die Kurbelwelle vom linken Kurbelarm gelöst ist;
    • 15 ist eine perspektivische Ansicht der Kurbelwelle und des an der Kurbelwelle befestigten Kurbelarmfixierrings;
    • 16 ist eine perspektivische Ansicht der Kurbelwelle und des von der Kurbelwelle gelösten Kurbelarmfixierrings;
    • 17 ist eine Längsschnittansicht der Kurbelwelle und der Batterieeinheit, die in der Kurbelwelle angeordnet ist, betrachtet entlang der Schnittlinie 17-17 in 16;
    • 18 ist eine perspektivische Ansicht einer Fahrradkurbelbaugruppe nach einer zweiten dargestellten Ausführungsform; und
    • 19 ist eine perspektivische Ansicht von außen eines Kurbelwellenmontageabschnitts des rechten Kurbelarms und der Kurbelwelle, wobei eine äußere Kappe entfernt ist, um die Kurbelwelle freizulegen, die durch einen Kurbelarmfixierring am rechten Kurbelarm befestigt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausgewählte Ausführungsformen werden nun anhand der Zeichnungen erläutert. Es wird Fachleuten auf dem Gebiet der Fahrräder aus dieser Offenbarung heraus deutlich sein, dass die folgenden Beschreibungen der Ausführungsformen nur zur Verdeutlichung vorgesehen sind, und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung, wie sie durch die anhängenden Ansprüche und deren Äquivalente beschrieben ist.
  • Nimmt man anfänglich Bezug auf 1, wird dort ein Fahrrad 10 gezeigt, das mit einer Fahrradkurbelbaugruppe 12 nach einer ersten Ausführungsform ausgestattet ist. Die Fahrradkurbelbaugruppe 12 ist auf herkömmliche Weise drehbar an einem Fahrradrahmen F des Fahrrads 10 montiert. Wie in 1 gezeigt wird, ist das Fahrrad 10 ein Straßenfahrrad, das verschiedene elektrisch gesteuerte Komponenten umfasst. Hier weist das Fahrrad 10 einen Kettenantrieb auf, der eine Fahrradkette BC zum Antreiben des Hinterrads RW aufweist. Insbesondere ist die Fahrradkurbelbaugruppe 12 mit zwei Fahrradzahnkränzen S1 und S2 und einem Paar Fahrradpedale P versehen. Wenn ein Fahrer eine Pedalbetätigungskraft auf die Fahrradpedale P ausübt, wird eine Pedalbetätigungskraft auf die Fahrradkurbelbaugruppe 12 übertragen, die die Zahnkränze S1 und S2 dreht, um die Fahrradkette BC zu bewegen und das Fahrrad 10 auf herkömmliche Weise voran zu treiben. Das Fahrrad 10 kann ein Mountainbike-artiges Fahrrad oder ein Cityfahrrad-artiges Fahrrad sein.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, umfasst die Fahrradkurbelbaugruppe 12 im Wesentlichen eine Kurbelwelle 14, einen rechten oder ersten Kurbelarm 16 und einen linken oder zweiten Kurbelarm 18. Die Kurbelwelle 14 weist einen ersten Endabschnitt 14A und einen zweiten Endabschnitt 14B auf. Die Kurbelwelle 14 weist einen Innenraum 14C auf, der sich zwischen dem ersten und dem zweiten Endabschnitt 14A und 14B erstreckt. Im Grunde sind der erste und der zweite Kurbelarm 16 und 18 fest an der Kurbelwelle 14 derart gekoppelt, dass der erste und der zweite Kurbelarm 16 und 18 sich rechtwinklig von der Kurbelwelle 14 in entgegengesetzte Richtungen erstrecken. Genauer weist der erste Kurbelarm 16 eine Kurbelwellenaufnahmeöffnung 16A auf, die drehfest mit dem ersten Endabschnitt 14A der Kurbelwelle 14 ineinander greift. Wie gezeigt, weist die Kurbelwellenaufnahmeöffnung 16A beispielsweise eine Mehrzahl von axial verlaufenden Keilverzahnungen auf, die mit einer Mehrzahl von axial verlaufenden Keilverzahnungen des ersten Endabschnitts 14A der Kurbelwelle 14 ineinandergreift. Bei der ersten Ausführungsform ist der erste Kurbelarm 16 nicht entfernbar am ersten Endabschnitt 14A der Kurbelwelle 14 durch eine geeignete Befestigungstechnik, wie etwa Crimpen, Klebstoff, Presspassung usw. befestigt. Der zweite Kurbelarm 18 umfasst eine Kurbelwellenaufnahmeöffnung 18A, wobei der zweite Endabschnitt 14B der Kurbelwelle 14 in der Kurbelwellenaufnahmeöffnung 18A angeordnet ist. Die Kurbelwellenaufnahmeöffnung 18A greift drehfest mit dem zweiten Endabschnitt 14B der Kurbelwelle 14 ineinander. Wie gezeigt, weist die Kurbelwellenaufnahmeöffnung 18A beispielsweise eine Mehrzahl von axial verlaufenden Keilverzahnungen auf, die mit einer Mehrzahl von axial verlaufenden Keilverzahnungen des zweiten Endabschnitts 14B der Kurbelwelle 14 ineinandergreift.
  • Hier umfasst die Fahrradkurbelbaugruppe 12 im Wesentlichen einen Kurbelarm (z.B. den zweiten Kurbelarm 18), der an dem zweiten Endabschnitt 14B der Kurbelwelle 14 angebracht ist, und die Fahrradkurbelbaugruppe 12 umfasst des Weiteren einen zusätzlichen Kurbelarm (z.B. den ersten Kurbelarm 16), der an dem ersten Endabschnitt 14A der Kurbelwelle 14 angebracht ist. Jedoch muss die Fahrradkurbelbaugruppe 12 nicht mit beiden Kurbelarmen verkauft werden. Vielmehr umfasst im weiteren Sinne die Fahrradkurbelbaugruppe 12 eine Kurbelwelle, einen Kurbelarm und einen Kurbelarmfixierring (nicht in den 2 und 3 gezeigt, jedoch unten besprochen). Wie in 2 zu sehen, sind die Fahrradzahnkränze S1 und S2 an dem ersten Kurbelarm 16 montiert, um die Fahrradkette BC anzutreiben. Es kann sein, dass nur ein Zahnkranz an dem ersten Kurbelarm 16 montiert ist.
  • Der zweite Kurbelarm 18 ist in einer lösbaren und erneut installierbaren Weise an dem zweiten Endabschnitt 14B der Kurbelwelle 14 angebracht. Wie in den 3 und 4 zu sehen, befinden sich die Mittelpunkte der Kurbelwellenaufnahmeöffnungen 16A und 18A auf einer Längsmittelachse der Kurbelwelle 14, die eine Drehachse oder Kurbelachse A der Fahrradkurbelbaugruppe 12 definiert. Die freien Enden des ersten und zweiten Kurbelarms 16 und 18 sind jeweils mit einem Fahrradpedal P versehen. Wie am besten in 2 zu sehen, weist insbesondere der erste Kurbelarm 16 eine Gewindeöffnung 16B zum Anbringen eines der Fahrradpedale P (1) auf herkömmliche Weise auf. Desgleichen weist der zweite Kurbelarm 18 eine Gewindeöffnung 18B zum Anbringen eines weiteren Fahrradpedals P auf. Wenn ein Fahrer eine Pedalbetätigungskraft auf die Fahrradpedale P ausübt, wird eine Pedalbetätigungskraft auf den ersten und den zweiten Kurbelarm 16 und 18 übertragen, die die Zahnkränze S1 und S2 drehen, um die Fahrradkette BC zu bewegen und das Fahrrad 10 auf herkömmliche Weise voranzutreiben.
  • In der ersten Ausführungsform ist, wie in den 2, 3 und 5 gezeigt, der erste Kurbelarm 16 mit einer Drahtloskommunikationseinheit 20 versehen, die ausgebildet ist, wie unten erläutert Datensignale an einen Fahrradcomputer CC zu übertragen. Hier, in der ersten dargestellten Ausführungsform, ist die Drahtloskommunikationseinheit 20 lösbar an dem ersten Kurbelarm 16 installiert. Wie unten erläutert versorgt die Drahtloskommunikationseinheit 20 den Fahrradcomputer CC mit Pedalbetätigungskraftdaten und Trittfrequenzdaten (1 und 7). Der Fahrradcomputer CC kann dann den Fahrer mit verschiedenen Informationen über eine gegenwärtige Fahrbedingung versorgen.
  • Ebenfalls in der ersten Ausführungsform umfasst, wie in den 4 und 7 zu sehen, die Fahrradkurbelbaugruppe 12 des Weiteren eine erste elektrische Einheit 21. Hier ist die Kurbelwelle 14 eine Hohlwelle, die die erste elektrische Einheit 21 beherbergt. In der ersten Ausführungsform umfasst die erste elektrische Einheit 21 bevorzugt eine elektrische Energiequelle 21A (z.B. eine Batterie, einen Kondensator, usw.), eine elektrische Verbindungseinrichtung 21B, ein Gehäuse 21C und eine Übertragungsleitung W4. Das Gehäuse ist ein zylindrisches Element, das die elektrische Energiequelle 21A und die Übertragungsleitung W4 beherbergt. Die Übertragungsleitung W4 stellt eine elektrische Verbindung zwischen der Übertragungsleitung W2 und der Übertragungsleitung W3 her. Die erste elektrische Einheit 21 ist im Innenraum 14C der Kurbelwelle 14 angeordnet. Die elektrische Energiequelle 21A kann beispielsweise eine wiederaufladbare Trockenbatterie sein. Alternativ kann Energie für die elektrischen Komponenten der Fahrradkurbelbaugruppe 12 auch durch eine oder mehr Solarzellen bereitgestellt werden, die an der Fahrradkurbelbaugruppe 12 fixiert sind. Alternativ kann Energie für die elektrischen Komponenten der Fahrradkurbelbaugruppe 12 aus piezoelektrischen Vorrichtungen oder einer beliebigen Kombination aus Batterien, Solarzellen, piezoelektrischen Vorrichtungen und anderen Energiequellen erzeugt werden.
  • Ebenfalls in der ersten Ausführungsform umfasst, wie in den 2 bis 4 und 6 zu sehen, die Fahrradkurbelbaugruppe 12 des Weiteren eine zweite elektrische Einheit 22. Die zweite elektrische Einheit 22 ist am zweiten Kurbelarm 18 angeordnet. In der ersten Ausführungsform umfasst, wie in den 4 und 5 zu sehen, die Fahrradkurbelbaugruppe 12 des Weiteren eine dritte elektrische Einheit 23. Die dritte elektrische Einheit 23 ist am ersten Kurbelarm 16 angeordnet. Die Drahtloskommunikationseinheit 20 ist mit der dritten elektrischen Einheit 23 durch eine Übertragungsleitung W1 elektrisch verbunden, während die erste elektrische Einheit 21 mit der dritten elektrischen Einheit 23 durch eine Übertragungsleitung W2 verbunden ist. Auch ist die erste elektrische Einheit 21 mit der zweiten elektrischen Einheit 22 durch eine Übertragungsleitung W3 elektrisch verbunden. Auf diese Weise versorgt die erste elektrische Einheit 21 die Drahtloskommunikationseinheit 20 und die zweite und dritte elektrische Einheit 22 und 23 mit elektrischer Energie. Während die Übertragungsleitungen W1 bis W3 in der ersten Ausführungsform elektrische Kabel sind, die jeweils zumindest zwei elektrische Leiter (einen Erdungsdraht und einen Spannungsdraht) umfassen, sind die Übertragungsleitungen W1 bis W3 nicht auf diesen Aufbau beschränkt. Vielmehr können optische Leitungen, Signalleitungen und/oder elektrische Leiter für die Übertragungsleitungen W1 bis W3 verwendet werden.
  • Hier, in der ersten Ausführungsform, sind die zweite und die dritte elektrische Einheit 22 und 23 als Pedalbetätigungskraftdetektoren ausgebildet. Mit anderen Worten stellt die zweite elektrische Einheit 22 einen Pedalbetätigungskraftdetektor dar, die eine Pedalbetätigungskraft detektiert, die auf den zweiten Kurbelarm 18 ausgeübt wird, während die dritte elektrische Einheit 23 eine Pedalbetätigungskraftdetektor darstellt, die eine Pedalbetätigungskraft detektiert, die auf den ersten Kurbelarm 16 ausgeübt wird. Die zweite elektrische Einheit 22 liefert Pedalbetätigungskraftinformationen an die Drahtloskommunikationseinheit 20 über die erste elektrische Einheit 21 und die dritte elektrische Einheit 23. Die dritte elektrische Einheit 23 liefert Pedalbetätigungskraftinformationen direkt an die Drahtloskommunikationseinheit 20. Die Drahtloskommunikationseinheit 20 kommuniziert dann drahtlos mit dem Fahrradcomputer CC, so dass die Pedalbetätigungskraftinformationen über den Fahrradcomputer CC einem Fahrer übermittelt werden können.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform wird die elektrische Energie von der ersten elektrischen Einheit 21 an die Drahtloskommunikationseinheit 20 und die zweite und dritte elektrische Einheit 22 und 23 über Stromleitungen (d.h. die Übertragungsleitungen W1 bis W3) geliefert. Ferner kann die Drahtloskommunikationseinheit 20 Informationssignale von der ersten, zweiten und dritten elektrischen Einheit 21, 22 und 23 über elektrische Kommunikationsleitungen empfangen (d.h. die Übertragungsleitungen W1 bis W3). Bei der gezeigten Ausführungsform umfassen die Übertragungsleitungen W1 bis W3 zumindest vier elektrische Leiter, um Energie und Signale separat zu übertragen. Die Übertragungsleitungen W1 bis W3 weisen separate Signalleitungen auf, die zum Übertragen von Daten zusätzlich zu einem Erdungsdraht und einem Spannungsdraht vorgesehen werden können.
  • Auch kann Stromleitungskommunikationstechnologie zur Kommunikation zwischen der Drahtloskommunikationseinheit 20 und der zweiten elektrischen Einheit 22 über die erste elektrische Einheit 21 und die dritte elektrische Einheit 23 und zwischen der Drahtloskommunikationseinheit 20 und der dritten elektrischen Einheit 23 verwendet werden, falls benötigt und/oder gewünscht. Im Grunde trägt Stromleitungskommunikation (Power Line Communication, PLC) Daten auf einem elektrischen Leiter oder einer Übertragungsleitung, der/die auch gleichzeitig für die elektrische Stromübertragung oder elektrische Stromverteilung an die elektrischen Komponenten (z.B. die Drahtloskommunikationseinheit 20 und die erste, zweite und dritte elektrischen Einheit 21, 22 und 23) verwendet wird. Die PLC-Technologie verwendet eindeutige Identifizierungsinformationen, wie etwa einen eindeutigen Identifikator, der jeder von den elektrischen Komponenten (d.h. der Drahtloskommunikationseinheit 20 und der ersten, zweiten und dritten elektrischen Einheit 21, 22 und 23) zugeordnet ist. Jede von den elektrischen Komponenten (d.h. der Drahtloskommunikationseinheit 20 und der ersten, zweiten und dritten elektrischen Einheit 21, 22 und 23) umfasst einen Speicher, in dem die eindeutigen Identifizierungsinformationen gespeichert sind. Basierend auf den eindeutigen Identifizierungsinformationen kann jede der elektrischen Komponenten unter den Informationssignalen, die über die Übertragungsleitungen (elektrische Kommunikationsleitungen) W1 bis W3 übertragen werden, Informationssignale erkennen, die für sie selbst notwendig sind.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist der erste Kurbelarm 16 nicht entfernbar an dem ersten Endabschnitt 14A der Kurbelwelle 14 gekoppelt, während der zweite Kurbelarm 18 entfernbar an den zweiten Endabschnitt 14B der Kurbelwelle 14 gekoppelt ist. Somit umfasst die Übertragungsleitung W3 bevorzugt eine elektrische Verbindungseinrichtung EC1, die sich mit einer elektrischen Verbindungseinrichtung 21B der ersten elektrischen Einheit 21 verbinden lässt. Hierbei kommen die elektrische Verbindungseinrichtung EC1 und die elektrische Verbindungseinrichtung 21B durch eine Schnappverbindung dazwischen miteinander in Eingriff, so dass die Übertragungsleitung W3 leicht verbunden, getrennt und erneut verbunden werden kann. Wenn der zweite Kurbelarm 18 von dem zweiten Endabschnitt 14B der Kurbelwelle 14 gelöst werden soll, wird daher die elektrische Verbindungseinrichtung EC1 zuerst von der elektrischen Verbindungseinrichtung 21B der ersten elektrischen Einheit 21 getrennt. Mit dieser Anordnung können auch die erste und die dritte elektrische Einheit 21 und 23 mittels der Übertragungsleitung W2 miteinander elektrisch verbunden werden, ohne elektrische Verbindungseinrichtungen zu verwenden. Mit anderen Worten kann die Übertragungsleitung W2 dauerhaft an der ersten und der dritten elektrischen Einheit 21 und 23 angebracht werden (damit fest verdrahtet werden), da der erste Kurbelarm 16 nicht entfernbar an der Kurbelwelle 14 befestigt ist. Die Übertragungsleitung W2 kann über eine Verbindungseinrichtung mit der ersten elektrischen Einheit 21 verbunden werden, um die erste elektrische Einheit 21 von der Kurbelwelle 14 zu lösen. Ein Ende der Übertragungsleitung W1 ist mit der dritten elektrischen Einheit 23 elektrisch verbunden, ohne elektrische Verbindungseinrichtungen zu verwenden (fest verdrahtet). Bevorzugt weist das andere Ende der Übertragungsleitung W1 eine elektrische Verbindungseinrichtung EC2 (7) auf, die mit einer elektrischen Verbindungseinrichtung EC3 (3) der Drahtloskommunikationseinheit 20 in Eingriff kommt, so dass die Drahtloskommunikationseinheit 20 leicht von dem ersten Kurbelarm 16 getrennt werden kann. In dem Fall, dass die Drahtloskommunikationseinheit 20 stabil am ersten Kurbelarm 16 fixiert ist, kann das andere Ende der Übertragungsleitung W1 dauerhaft an der dritten elektrischen Einheit 23 befestigt werden (damit fest verdrahtet werden).
  • Nimmt man nun Bezug auf 7, ist dort ein Blockdiagramm der Fahrradkurbelbaugruppe 12 dargestellt. Bei der ersten Ausführungsform umfasst der Fahrradcomputer CC zumindest eine Einweg-Drahtloskommunikationsvorrichtung 24 (d.h. einen Drahtlosempfänger-Drahtlossender, der Drahtlostechnologie nutzt, wie etwa Ultrabreitbandkommunikation, ANT-Kommunikation, ANT+-Kommunikation oder Bluetooth-Kommunikation) und eine Steuereinrichtung 26. Die Steuereinrichtung 26 ist ein Mikrocomputer, der eine Zentralprozessoreinheit (central processing unit, CPU) oder Prozessor und andere herkömmliche Komponenten umfasst, wie etwa eine Eingabeschnittstellenschaltung, eine Ausgabeschnittstellenschaltung und Speichervorrichtungen, wie etwa eine ROM-Vorrichtung (Read Only Memory, Nur-Lese-Speicher) und eine RAM-Vorrichtung (Random Access Memory, Direktzugriffsspeicher). Typischerweise umfasst der Fahrradcomputer CC eine Benutzerschnittstelle 27, eine Anzeige 28 und einen Lautsprecher 30. Auch ist die Steuereinrichtung 26 programmiert, die Pedalbetätigungskraftinformationen auf der Anzeige 28 anzuzeigen. Die Steuereinrichtung 26 kann andere Programme umfassen, wie benötigt und/oder gewünscht. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 26 ein automatisches Schaltungsprogramm zum automatischen Schalten der Gänge des Fahrrads 10 auf der Basis der Pedalbetätigungskraftinformationen und/oder anderer Fahrrad-Fahrbedingungen, die mit anderen Sensoren (nicht gezeigt) detektiert werden, umfassen.
  • Noch immer Bezug nehmend auf 7, umfasst der Fahrradcomputer CC andere herkömmliche Teile, wie etwa eine austauschbare Batterie (nicht gezeigt). Während die Drahtloskommunikationsvorrichtung 24 und die Steuereinrichtung 26 als ein Teil des Fahrradcomputers CC dargestellt werden, können die Drahtloskommunikationsvorrichtung 24 und die Steuereinrichtung 26 getrennt von dem Fahrradcomputer CC vorgesehen sein. Alternativ kann die Drahtloskommunikationsvorrichtung 24 beispielsweise auch über ein oder mehr Kommunikationskabel mit dem Fahrradcomputer CC verbunden sein. Es wird Fachleuten aus dieser Offenbarung heraus ersichtlich sein, dass viele Arten von Drahtloskommunikationsvorrichtung 24 zum Empfang der Pedalbetätigungskraftinformationen verwendet werden können. Somit wird der Fahrradcomputer CC hier nicht detaillierter besprochen oder gezeigt.
  • Wie in 7 zu sehen, umfasst die Drahtloskommunikationseinheit 20 im Wesentlichen eine Drahtloskommunikationsvorrichtung 32. Die Drahtloskommunikationsvorrichtung 32 umfasst einen Drahtlosempfänger-Drahtlossender, der Drahtlostechnologie nutzt, wie etwa Ultrabreitbandkommunikation, ANT-Kommunikation, ANT+-Kommunikation oder Bluetooth-Kommunikation, um mit der Drahtloskommunikationsvorrichtung 24 des Fahrradcomputers CC zu kommunizieren.
  • Im Prinzip, wie in 7 zu sehen, umfasst die zweite elektrische Einheit 22 im Prinzip eine Sensorschaltung 34 und eine Mehrzahl von Dehnungssensoren 36, um die Pedalbetätigungskraft zu messen, die auf den zweiten Kurbelarm 18 ausgeübt wird. Die dritte elektrische Einheit 23 umfasst im Prinzip einen Trittfrequenz 31, eine Sensorschaltung 38 und eine Mehrzahl von zweiten Dehnungssensoren 40, um die Pedalbetätigungskraft zu messen, die auf den ersten Kurbelarm 16 ausgeübt wird. Der Trittfrequenzsensor 31 (z.B. ein Reedschalter) detektiert ein Magnetfeld eines Magneten M, der an dem Fahrrad 10 angebracht ist. Alternativ kann der Trittfrequenzsensor 31 an jeder beliebigen geeigneten Stelle montiert werden, um das Magnetfeld des Magneten M zu detektieren. Der Trittfrequenzsensor 31 ist mit der Drahtloskommunikationsvorrichtung 32 elektrisch verbunden. Die Drahtloskommunikationsvorrichtung 32 ist ausgebildet, von dem Trittfrequenzsensor 31 empfangene Trittfrequenzinformationen drahtlos an den Fahrradcomputer CC auszugeben. Der Trittfrequenzsensor 31 kann an der Drahtloskommunikationseinheit 20 angeordnet sein, anstatt an der Sensorschaltung 38 angeordnet zu sein. Die Drahtloskommunikationseinheit 20 ist mit den Sensorschaltung 38 und 34 elektrisch verbunden, um Signale zu empfangen, die die Pedalbetätigungskraft anzeigen, die auf den ersten und den zweiten Kurbelarm 16 und 18 ausgeübt wird. Auf diese Weise stehen die zweite und die dritte elektrische Einheit 22 und 23 in Drahtloskommunikation mit dem Fahrradcomputer CC über die Drahtloskommunikationsvorrichtung 32 der Drahtloskommunikationseinheit 20, um dem Fahrer Pedalbetätigungskraftinformationen bereitzustellen.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist die Sensorschaltung 34 an dem zweiten Kurbelarm 18 montiert. Die Sensorschaltung 34 ist mit den Dehnungssensoren 36 elektrisch verbunden, die ebenfalls an dem zweiten Kurbelarm 18 befestigt sind. Die Drahtloskommunikationsvorrichtung 32 ist mit der Sensorschaltung 34 über die Übertragungsleitungen W1 bis W3 und die erste elektrische Einheit 21 elektrisch verbunden, um Daten von der Sensorschaltung 34 an die Drahtloskommunikationsvorrichtung 32 wie oben erwähnt über Stromleitungskommunikation zu liefern. Die Sensorschaltung 34 umfasst eine Verstärkerschaltung 34A, die ein Dehnungssignal verstärkt, das von den Dehnungssensoren 36 empfangen und durch sie detektiert wurde. Die Sensorschaltung 34 umfasst des Weiteren eine A/D-Wandlerschaltung 34B, die das Dehnungssignal in ein Datensignal umwandelt, das die Pedalbetätigungskraft anzeigt, die auf den zweiten Kurbelarm 18 ausgeübt wird. Mit anderen Worten interpretiert die Sensorschaltung 34 die/das Dehnungssignal(e), um Pedalbetätigungskraftinformationen zu erzeugen, die an den Fahrradcomputer CC über die Drahtloskommunikationsvorrichtung 32 übertragen werden.
  • In ähnlicher Weise ist die Sensorschaltung 38 an dem ersten Kurbelarm 16 montiert. Die Sensorschaltung 38 ist mit den Dehnungssensoren 40 elektrisch verbunden, die ebenfalls an dem ersten Kurbelarm 16 befestigt sind. Die Drahtloskommunikationsvorrichtung 32 ist mit der Sensorschaltung 38 über die Übertragungsleitung W1 elektrisch verbunden, um Daten von der Sensorschaltung 38 an die Drahtloskommunikationsvorrichtung 32 zu liefern. Die Sensorschaltung 38 umfasst eine Verstärkerschaltung 38A und eine A/D-Wandlerschaltung 38B. Die Verstärkerschaltung 38A verstärkt ein Dehnungssignal, das von den Dehnungssensoren 40 empfangen und durch sie detektiert wurde, und die A/D-Wandlerschaltung 38B wandelt dann das Dehnungssignal in ein Datensignal um, das die Pedalbetätigungskraft anzeigt, die auf den ersten Kurbelarm 16 ausgeübt wird. Mit anderen Worten interpretiert die Sensorschaltung 38 die/das Dehnungssignal(e), um Pedalbetätigungskraftinformationen zu erzeugen, die an den Fahrradcomputer CC über die Drahtloskommunikationsvorrichtung 32 übertragen werden.
  • Wie in 7 gezeigt, umfasst die Sensorschaltung 38 insbesondere ferner eine Berechnungsschaltung 38C. Die Berechnungsschaltung 38C weist einen Prozessor auf, der die Datensignale analysiert, die von den A/D-Wandlerschaltungen 34B und 38B empfangen wurden. Die Berechnungsschaltung 38C berechnet eine Pedalbetätigungskraft oder eine Leistung, die in jeden von dem ersten und zweiten Kurbelarm 16 und 18 eingeleitet wird. In dem Fall, dass die Berechnungsschaltung 38C Leistung berechnet, verwendet die Berechnungsschaltung 38C nicht nur das Datensignal von den A/D-Wandlerschaltungen 34B und 38B, sondern auch die Trittfrequenzinformationen vom Trittfrequenzsensor 31. Die berechneten Pedalbetätigungskräfte werden dann an die Drahtloskommunikationsvorrichtung 32 der Drahtloskommunikationseinheit 20 übertragen.
  • Nimmt man nun Bezug auf die 3 bis 5, umfasst der erste (zusätzliche) Kurbelarm 16 einen Kurbelabschnitt 42 und einen Zahnkranzmontageabschnitt 44. Der Kurbelabschnitt 42 des ersten Kurbelarms 16 umfasst die Gewindeöffnung 16B, um eines der Fahrradpedale P mit einem Gewinde aufzunehmen (1). Der erste Kurbelarm 16 weist einen inneren Hohlraum 16C auf. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Sensorschaltung 38 und die Dehnungssensoren 40 an dem Kurbelabschnitt 42 des ersten Fahrradkurbelarms 16 montiert. Die Übertragungsleitungen W1 und W2 verlaufen von der Kurbelwellenaufnahmeöffnung 16A in den inneren Hohlraum 16C über eine Bohrung 16D. Die Übertragungsleitungen W1 und W2 erstrecken sich aus dem inneren Hohlraum 16C durch eine Öffnung 16E (4) und sind jeweils mit der Sensorschaltung 38 elektrisch verbunden.
  • Der Zahnkranzmontageabschnitt 44 des ersten Kurbelarms 16 umfasst die Kurbelwellenaufnahmeöffnung 16A zur Aufnahme der Kurbelwelle 14. Der Zahnkranzmontageabschnitt 44 des ersten (zusätzlichen) Kurbelarms 16 umfasst des Weiteren eine Zahnkranzmontagestruktur 51. Die Zahnkranzmontagestruktur 51 umfasst eine Mehrzahl von Zahnkranzmontagearmen, die einen Spider-Abschnitt des ersten Kurbelarms 16 definieren. Jeder der Zahnkranzmontagearme der Zahnkranzmontagestruktur 51 weist ein distales Endteil 51A auf. Jedes der distalen Endteile 51A weist ein Zahnkranzmontageloch 51B auf. In der ersten Ausführungsform umfasst die Zahnkranzmontagestruktur 51 eine Mehrzahl von Zahnkranzmontagearmen, die einen Spider-Abschnitt des ersten Kurbelarms 16 definieren. Die Drahtloskommunikationseinheit 20 ist an zwei der Zahnkranzmontagearme angeordnet. Die Fahrradzahnkränze S1 und S2 sind an den distalen Endteilen 51A montiert. Die Zahnkranzmontagelöcher 51B sind ausgebildet, Befestigungsvorrichtungen (z.B. Ringmuttern und Ringbolzen) aufzunehmen, um die Fahrradzahnkränze S1 und S2 auf herkömmliche Weise fest an der Zahnkranzmontagestruktur 51 zu montieren. Somit weist die Zahnkranzmontagestruktur 51 zumindest ein Zahnkranz auf, der an der Zahnkranzmontagestruktur 51 montiert ist. Die Übertragungsleitung W3 erstreckt sich in den inneren Hohlraum 18C des zweiten Kurbelarms 18.
  • Nimmt man nun Bezug auf die 4 und 6 bis 10, umfasst der zweite Kurbelarm 18 einen Kurbelabschnitt 52 und einen Montageabschnitt 54. Der Kurbelabschnitt 52 des zweiten Kurbelarms 18 umfasst die Gewindeöffnung 18B, um eines der Fahrradpedale P mit einem Gewinde aufzunehmen (1). Der Montageabschnitt 54 des zweiten Kurbelarms 18 umfasst die Kurbelwellenaufnahmeöffnung 18A. Hier umfasst die Kurbelwellenaufnahmeöffnung 18A eine Mehrzahl von axial verlaufenden Keilverzahnungen, die mit einer Mehrzahl von axial verlaufenden Keilverzahnungen des zweiten Endabschnitts 14B der Kurbelwelle 14 ineinandergreift. Der Montageabschnitt 54 weist einen radialen Schlitz 54A auf, der sich in einer Radialrichtung von der Kurbelwellenaufnahmeöffnung 18A erstreckt. Der Montageabschnitt 54 weist ebenfalls ein Paar teilweise mit Gewinde versehenen Bohrungen 54B auf, die sich quer über den radialen Schlitz 54A erstrecken. Der Montageabschnitt 54 weist zwei Befestigungselemente 56 auf, die in die teilweise mit Gewinde versehenen Bohrungen 54B geschraubt sind, um den Montageabschnitt 54 des zweiten Kurbelarms 18 am zweiten Endabschnitt 14B der Kurbelwelle 14 festzuklemmen. Eine Platte 58 ist am radialen Schlitz 54 angeordnet. Die Platte 58 weist zwei Durchgangslöcher auf, durch die die Befestigungselemente 56 durchlaufen, und einen Vorsprung 58A, der in einer Ausnehmung 14C an einer äußeren Fläche des zweiten Endabschnitts 14B der Kurbelwelle 14 angeordnet ist.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Sensorschaltung 34 und die Dehnungssensoren 36 an dem Kurbelabschnitt 52 des zweiten Fahrradkurbelarms 18 montiert. Der zweite Kurbelarm 18 weist einen inneren Hohlraum 18C auf. Genauer erstreckt sich der innere Hohlraum 18C längs entlang des Kurbelabschnitts 52 des zweiten Kurbelarms 18. Auch weist der zweite Kurbelarm 18 eine Bohrung 18D auf, die sich von dem inneren Hohlraum 18C zur Kurbelwellenaufnahmeöffnung 18A erstreckt. Die Übertragungsleitung W3 erstreckt sich durch die Bohrung 18D. Auf diese Weise verläuft die Übertragungsleitung W3 von der Kurbelwellenaufnahmeöffnung 18A in den inneren Hohlraum 18C über die Bohrung 18D. Die Übertragungsleitung W3 erstreckt sich aus dem inneren Hohlraum 18C durch eine Öffnung 18E (4) und ist mit der Sensorschaltung 34 elektrisch verbunden. Der zweite Kurbelarm 18 weist eine Dichtungshalterung 74 und eine Dichtung 76 zum Abdichten der Grenzflächen zwischen der Bohrung 18D und dem Abschnitt der Übertragungsleitung W3 auf, der durch die Bohrung 18D verläuft.
  • Bei der ersten Ausführungsform umfasst die Drahtloskommunikationseinheit 20 ein Gehäuse 60, das die Drahtloskommunikationsvorrichtung 32 und andere elektrische Komponenten umschließt, wie benötigt und/oder gewünscht. Das Gehäuse 60 ist bevorzugt aus einem Material wie etwa Plastik gefertigt. Wie in 3 zu sehen, ist das Gehäuse 60 mit einem Schalter SW und einem Anzeigelicht LED versehen, die an einer Außenoberfläche des Gehäuses 60 angeordnet sind. Das Gehäuse 60 ist ebenfalls bevorzugt mit einer Ladungsaufnahmeöffnung PT versehen. Bei der gezeigten Ausführungsform sind der Schalter SW, das Anzeigelicht LED und die Ladungsaufnahmeöffnung PT allesamt mit einer gedruckten Schaltplatine elektrisch verbunden, die mit der Drahtloskommunikationsvorrichtung 32 elektrisch verbunden ist. Der Schalter SW kann dazu verwendet werden, die Sensorschaltungen 34 und 38 mittels einer Kalibrierungsschaltung der gedruckten Schaltplatine zu kalibrieren und/oder mit dem Fahrradcomputer CC zu koppeln. Das Anzeigelicht LED kann jede Lichtquelle sein, bevorzugt eine Leuchtdiode. Das Anzeigelicht LED kann Farbcodes verwenden, um verschiedene Betriebszustände der Drahtloskommunikationseinheit 20 anzuzeigen. Beispielsweise kann das Anzeigelicht LED bei der Kalibrierung der Sensorschaltungen 34 und 38 über den Schalter SW ein und aus blinken. Bevorzugt ist das Anzeigelicht LED mit der elektrischen Energiequelle 21A elektrisch verbunden, um das Energielevel der elektrischen Energiequelle 21A anzuzeigen. Der Prozessor, der Speicher und die Schalttechnik zum Steuern des Anzeigelichts LED können auch auf der gedruckten Schaltplatine der Drahtloskommunikationseinheit 20 vorgesehen sein. Wenn das Anzeigelicht LED ein niedriges Energielevel für die elektrische Energiequelle 21A anzeigt, kann der Fahrer ohne weiteres die elektrischen Komponenten der Drahtloskommunikationseinheit 20 über die Ladungsaufnahmeöffnung PT aufladen. Die Ladungsaufnahmeöffnung PT nimmt eine Ladegerätkomponente für die Drahtloskommunikationseinheit 20 auf.
  • Die zweite elektrische Einheit 22 umfasst ein Gehäuse 22A, das die Sensorschaltung 34 und die Dehnungssensoren 36 einschließt. Das Gehäuse 22A ist an der Innenfläche angeordnet, die dem Fahrradrahmen F in einem Zustand zugewandt ist, in dem die Kurbelbaugruppe 12 am Fahrrad 10 montiert ist. Das Gehäuse 22A ist an der Innenfläche des zweiten Kurbelarms 18 durch Klebstoff fixiert. Die zweite elektrische Einheit 22 ist bevorzugt aus einem Material wie etwa Plastik gefertigt. Die dritte elektrische Einheit 23 umfasst ein Gehäuse 23A, die die erste Schaltung 38 und den Dehnungssensor 40 einschließt. Das Gehäuse 23A ist an der Innenfläche angeordnet, die dem Fahrradrahmen F in einem Zustand zugewandt ist, in dem die Kurbelbaugruppe am Fahrrad 10 montiert ist. Das Gehäuse 23A ist an der Innenfläche des ersten Kurbelarms 16 durch Klebstoff fixiert. Die dritte elektrische Einheit 23 ist bevorzugt aus einem Material wie etwa Plastik gefertigt, welches einem magnetischen Fluss erlaubt, dort hindurchzutreten, um den Trittfrequenzsensor 31 bei der Pedalbetätigung des ersten und des zweiten Kurbelarms 16 und 18 zu aktivieren.
  • Wie am besten in 3 zu sehen, umfasst die Drahtloskommunikationseinheit 20 des Weiteren ein erstes Befestigungsteil 62. Wie gezeigt, ist das erste Befestigungsteil 62 ein Flansch, der sich von einer Umfangsseite des Gehäuses 60 erstreckt. Die Drahtloskommunikationseinheit 20 umfasst des Weiteren ein zweites Befestigungsteil 64, welches ebenfalls ein Flansch ist, der sich von einer Umfangsseite des Gehäuses 60 erstreckt, die dem ersten Befestigungsteil 62 gegenüberliegt. Das erste und das zweite Befestigungsteil 62 und 64 dienen dazu, die Drahtloskommunikationseinheit 20 fest an dem Zahnkranzmontageabschnitt 44 zu befestigen. Wie in 3 zu sehen, weisen genauer zwei benachbarte Zahnkranzmontagearme der Zahnkranzmontagestruktur 51 Ausnehmungen auf, die ausgebildet sind, das erste und das zweite Befestigungsteil 62 und 64 aufzunehmen. Das erste Befestigungsteil 62 weist eine Befestigungselementsöffnung 66 zum Aufnehmen eines Befestigungselements 68 dort hindurch auf. Das erste Befestigungsteil 62 der Drahtloskommunikationseinheit 20 ist an der Zahnkranzmontagestruktur 51 durch das Befestigungselement 68 fixiert. Obwohl dies nicht gezeigt ist, kann das zweite Befestigungsteil 64 der Drahtloskommunikationseinheit 20 optional eine Befestigungselementsöffnung (nicht gezeigt) aufweisen, um das zweite Befestigungsteil 64 an der Zahnkranzmontagestruktur 51 fest anzubringen. Das erste und das zweite Befestigungsteil 62 und 64 können weggelassen werden, und das Gehäuse 60 kann direkt an dem Abschnitt zwischen den beiden Spider-Abschnitten durch ein Fixierelement, z.B. Schrauben, montiert werden.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist ein Ende der Übertragungsleitung W1 mit einer elektrischen Verbindungseinrichtung verbunden, die mit der gedruckten Schaltplatine der Drahtloskommunikationseinheit 20 verdrahtet ist. Die Übertragungsleitung W1 verläuft von der Drahtloskommunikationseinheit 20 und durch einen der Zahnkranzmontagearme der Zahnkranzmontagestruktur 51 zur Kurbelwellenaufnahmeöffnung 16A. Dann verläuft die Übertragungsleitung W1 durch den ersten Kurbelarm 16 und wird dann direkt mit der gedruckten Schaltplatine der Sensorschaltung 38 verbunden. Die Übertragungsleitung W2 weist ein Ende auf, das direkt mit der gedruckten Schaltplatine der Sensorschaltung 38 verbunden ist, und das andere Ende ist direkt mit der ersten elektrischen Einheit 21 verbunden, die wiederum über die Übertragungsleitung W3 mit der Sensorschaltung 34 elektrisch verbunden ist. Somit übertragen die erste elektrische Einheit 21 und die Übertragungsleitungen W1 bis W3 Pedalbetätigungskraftinformationen zwischen der Drahtloskommunikationseinheit 20 und den Sensorschaltungen 34 und 38.
  • Nimmt man nun Bezug auf die 10 bis 16, umfasst die Fahrradkurbelbaugruppe 12 des Weiteren einen Kurbelarmfixierring 70. Der Kurbelarmfixierring 70 befestigt den zweiten Kurbelarm 18 am zweiten Endabschnitt 14B der Kurbelwelle 14. Der zweite Endabschnitt 14B weist eine Öffnung 14B1 mit einem Innengewinde14B2 auf. Der Innenraum 14C der Kurbelwelle 14 kommuniziert mit der Öffnung 14B1. Ein radiales Ende der elektrischen Verbindungseinrichtung 21B weist einen Vorsprung 21D auf, der mit einem Vorsprung 14D auf einer Innenfläche der Kurbelwelle 14 in Kontakt ist. Ein Fixierelement 71 ist in der Kurbelwelle 14 angeordnet und drückt die erste elektrische Einheit 21, wie etwa den Vorsprung 21D, in Kontakt mit dem Vorsprung 14D. Ein Dichtungselement 73 ist zwischen dem Fixierelement 71 und dem Vorsprung 21D angeordnet und ist mit der Innenfläche der Kurbelwelle 14 in Kontakt. Das Fixierelement 71 ist durch Einschnappen an der Kurbelwelle 14 fixiert. Das Fixierelement 71 kann mittels der Innengewindes 14B2 an der Kurbelwelle 14 fixiert werden.
  • Der Kurbelarmfixierring 70 umfasst einen zylindrischen Montageabschnitt 70A und einen Kontaktabschnitt 70B. Der zylindrische Montageabschnitt 70A und der Kontaktabschnitt 70B sind integral als ein einstückiges Element ausgebildet. Der zylindrische Montageabschnitt 70A und der Kontaktabschnitt 70B sind aus einem metallischen Material gefertigt. Alternativ sind der zylindrische Montageabschnitt 70A und der Kontaktabschnitt 70B aus einem nicht-metallischen Material gefertigt.
  • Der zylindrische Montageabschnitt 70A umfasst ein Außengewinde 70A1, das ausgebildet ist, in die Kurbelwelle 14 einschraubbar zu sein. Genauer wird das Außengewinde 70A1 in das Innengewinde 14B2 der Kurbelwelle 14 geschraubt.
  • Der Kontaktabschnitt 70B erstreckt sich radial nach außen von dem zylindrischen Montageabschnitt 70A. Der Kontaktabschnitt 70B ist ausgebildet, bei Befestigung des zweiten Kurbelarms 18 mit dem Kurbelarmfixierring 70 den zweiten Kurbelarm 18 zu kontaktieren. Der Kontaktabschnitt 70B kontaktiert den zweiten Kurbelarm 18. Der Kontaktabschnitt 70B umfasst zumindest eine Aussparung 70B1, die sich radial nach außen von dem zylindrischen Montageabschnitt 70A erstreckt. Hier umfasst die zumindest eine Aussparung des Kontaktabschnitts 70B eine Mehrzahl der Aussparungen 70B1. Jedoch kann es sein, dass der Kontaktabschnitt 70B nur eine der Aussparungen 70B1 aufweist. Ferner kann, während der Kontaktabschnitt 70B in der ersten Ausführungsform sechs der Aussparungen 70B1 aufweist, der Kontaktabschnitt 70B weniger oder mehr der Aussparungen 70B1 aufweisen, wie benötigt und/oder gewünscht. Die zumindest eine Aussparung 70B1 ist ausgebildet, die Übertragungsleitung W3 aufzunehmen, die durch den zylindrischen Montageabschnitt 70A verläuft.
  • Bei der ersten Ausführungsform sind die Aussparungen 70B1 angeordnet, eine Mehrzahl von Werkzeugeingriffsvorsprüngen 70B2 zu definieren. Wie gezeigt, sind bevorzugt zumindest zwei der Werkzeugeingriffsvorsprünge 70B2 diametral angeordnet. Bei der ersten Ausführungsform sind die Werkzeugeingriffsvorsprünge 70B2 in einer Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandet.
  • Wie oben erwähnt, ist die erste elektrische Einheit 21 mit der zweiten elektrischen Einheit 22 durch die Übertragungsleitung W3 elektrisch verbunden. Die Übertragungsleitung W3 erstreckt sich in den zylindrischen Montageabschnitt 70A des Kurbelarmfixierrings 70 und aus dem zylindrischen Montageabschnitt 70A des Kurbelarmfixierrings 70 heraus über die zumindest eine Aussparung 70B1.
  • Die Fahrradkurbelbaugruppe 12 umfasst des Weiteren eine äußere Kappe 72, die in der Kurbelwellenaufnahmeöffnung 18A angeordnet ist und den Kurbelarmfixierring 70 und den Abschnitt der Übertragungsleitung W3 verbirgt, der sich aus der Bohrung 18D heraus und in den Bereich der Kurbelwellenaufnahmeöffnung 18A erstreckt. Die äußere Kappe 72 ist lösbar am Kurbelarmfixierring 70 fixiert, indem eine Einschnappstruktur verwendet wird. Die äußere Kappe 72 weist eine Mehrzahl von Sperrklinken 72A auf, um mit dem Kurbelarmfixierring 70 in Eingriff zu kommen. Der zylindrische Montageabschnitt 70A des Kurbelarmfixierrings 70 weist einen oder mehr Ausnehmungen auf, um mit den Sperrklinken 72A der äußeren Kappe 72 in Eingriff zu kommen.
  • Nimmt man nun Bezug auf die 18 und 19, wird dort eine alternative Fahrradkurbelbaugruppe 112 dargestellt. Die Fahrradkurbelbaugruppe 112 umfasst im Wesentlichen eine Kurbelwelle 114, einen rechten oder ersten Kurbelarm 116 und einen linken oder zweiten Kurbelarm 118. In den 18 und 19 ist die Fahrradkurbelbaugruppe 112 identisch mit der oben besprochenen Fahrradkurbelbaugruppe 12, außer dass die Kurbelwelle 114, der erste Kurbelarm 116 und der zweite Kurbelarm 118 derart ausgebildet wurden, dass der erste Kurbelarm 116 lösbar an der Kurbelwelle 114 befestigt ist und der zweiten Kurbelarm 118 unlösbar an der Kurbelwelle 114 befestigt ist. Die Fahrradkurbelbaugruppe 112 umfasst des Weiteren eine erste elektrische Einheit 121, eine zweite elektrische Einheit 122 und eine dritte elektrische Einheit 123, die identisch sind mit der ersten, zweiten und dritten elektrischen Einheit 21, 22 und 23. Die Drahtloskommunikationseinheit 20 der ersten Ausführungsform ist am ersten Kurbelarm 116 auf dieselbe Weise montiert, in der die Drahtloskommunikationseinheit 20 am ersten Kurbelarm 16 montiert ist.
  • Der erste Kurbelarm 116 weist eine Kurbelwellenaufnahmeöffnung 116A auf, die drehfest mit dem ersten Endabschnitt der Kurbelwelle 114 ineinander greift. Wie gezeigt, weist die Kurbelwellenaufnahmeöffnung 116A beispielsweise eine Mehrzahl von axial verlaufenden Keilverzahnungen auf, die mit einer Mehrzahl von axial verlaufenden Keilverzahnungen des ersten Endabschnitts der Kurbelwelle 114 ineinandergreift. Die Fahrradkurbelbaugruppe 112 umfasst des Weiteren einen Kurbelarmfixierring 170, der dazu verwendet wird, den ersten Kurbelarm 116 am ersten Endabschnitt der Kurbelwelle 114 auf dieselbe Weise zu befestigen, in der der zweite Kurbelarm 18 am zweiten Endabschnitt 14B der Kurbelwelle 14 in der ersten Ausführungsform befestigt wird. Die Fahrradkurbelbaugruppe 112 umfasst des Weiteren eine äußere Kappe 172, die in der Kurbelwellenaufnahmeöffnung 116A angeordnet ist, um den Kurbelarmfixierring 170 und einen Abschnitt einer Übertragungsleitung W2' zu verbergen, der sich in den Bereich der Kurbelwellenaufnahmeöffnung 116A erstreckt.
  • Der zweite Kurbelarm 118 umfasst eine Kurbelwellenaufnahmeöffnung 118A, wobei der zweite Endabschnitt der Kurbelwelle 114 in der Kurbelwellenaufnahmeöffnung 118A angeordnet ist. Die Kurbelwellenaufnahmeöffnung 118A greift drehfest mit dem zweiten Endabschnitt der Kurbelwelle 114 ineinander. Wie gezeigt, weist die Kurbelwellenaufnahmeöffnung 118A beispielsweise eine Mehrzahl von axial verlaufenden Keilverzahnungen auf, die mit einer Mehrzahl von axial verlaufenden Keilverzahnungen des zweiten Endabschnitts der Kurbelwelle 114 ineinandergreift. Der zweite Kurbelarm 118 ist nicht entfernbar an dem zweiten Endabschnitt der Kurbelwelle 114 befestigt, auf dieselbe Weise, in der der erste Kurbelarm 16 in der ersten Ausführungsform an dem ersten Endabschnitt 14A der Kurbelwelle 14 befestigt ist.
  • Mit dieser Befestigungsanordnung des ersten und des zweiten Kurbelarms 116 und 118 an der Kurbelwelle 114 wird die erste elektrische Einheit 121 umgedreht, und die dritte elektrische Einheit 123 wird mit der ersten elektrischen Einheit 121 durch die Übertragungsleitung W2' elektrisch verbunden, die eine elektrische Verbindungseinrichtung EC1' aufweist. Mit dieser Befestigungsanordnung kann andererseits die erste elektrische Einheit 121 mit der zweiten elektrischen Einheit 122 fest verdrahtet werden, ähnlich wie die elektrische Verbindung zwischen der ersten elektrischen Einheit 21 und der dritten elektrischen Einheit 23 unter Verwendung der Übertragungsleitung W2 der ersten Ausführungsform.
  • Angesichts der Ähnlichkeit zwischen der Fahrradkurbelbaugruppe 12 und der Fahrradkurbelbaugruppe 112 wird um der Kürze willen die Fahrradkurbelbaugruppe 112 hier nicht detaillierter besprochen oder gezeigt.
  • Zum Verständnis des Umfangs der vorliegenden Erfindung sollen der Begriff „umfassend“ und dessen Ableitungen, wie sie hier verwendet werden, offene Begriffe sein, die die Anwesenheit der angegebenen Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Zahlen und/oder Schritte angeben, aber die Anwesenheit anderer, nicht angegebener Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Zahlen und/oder Schritte nicht ausschließen. Das Vorstehende gilt ebenfalls für Wörter, die ähnliche Bedeutungen haben, wie „einschließen“, „aufweisen“ und deren Ableitungen. Auch können, falls nicht anders angegeben, die Begriffe „Teil“, „Teilstück“, „Abschnitt“, „Bauteil“ oder „Element“, wenn sie im Singular verwendet werden, die doppelte Bedeutung eines einzelnen Teils oder einer Mehrzahl von Teilen haben.
  • So, wie sie hier verwendet werden, beziehen sich die folgenden Richtungsbegriffe „dem Rahmen zugewandte Seite“, „nicht dem Rahmen zugewandte Seite“, „nach vorne“, „nach hinten“, „vorne“, „hinten“, „oben“, „unten“, „oberhalb“, „unterhalb“, „nach oben“, „nach unten“, „Oberseite“, „Unterseite“, „Seite“, „vertikal“, „horizontal“, „rechtwinklig“ und „quer“, wie auch alle anderen ähnlichen Richtungsbegriffe, auf die Richtungen eines Fahrrads in einer aufrechten Fahrposition beziehen, das mit der Fahrradkurbelbaugruppe versehen ist. Dementsprechend sollten diese Richtungsbegriffe, so, wie sie verwendet werden, um die Fahrradkurbelbaugruppe zu beschreiben, relativ zu einem Fahrrad in einer aufrechten Fahrposition auf einer horizontalen Oberfläche, das mit der Fahrradkurbelbaugruppe versehen ist, interpretiert werden. Die Begriffe „links“ und „rechts“ werden verwendet, um „rechts“ anzuzeigen, wenn man auf die rechte Seite, gesehen von der Rückseite des Fahrrads, Bezug nimmt, und um „links“ anzuzeigen, wenn man auf die linke Seite, gesehen von der Rückseite des Fahrrads, Bezug nimmt.
  • Es versteht sich ebenfalls, dass, obwohl die Begriffe „erster“ und „zweiter“ hier verwendet werden können, um verschiedene Komponenten zu beschreiben, diese Komponenten nicht durch diese Begriffe beschränkt werden sollten. Diese Begriffe werden nur verwendet, um eine Komponente von einer anderen zu unterscheiden. Somit könnte zum Beispiel eine erste oben besprochene Komponente als eine zweite Komponente bezeichnet werden, und umgekehrt, ohne von den Lehren der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Der Begriff „befestigt“ oder „befestigen“, wie er hier verwendet wird, umfasst Ausbildungen, bei denen ein Element direkt an einem anderen Element befestigt wird, indem das Element direkt an dem anderen Element angebracht wird; Ausbildungen, bei denen das Element indirekt an dem anderen Element befestigt wird, indem das Element an dem/den Zwischenelement(en) angebracht wird, das/die wiederum an dem anderen Element angebracht werden; und Ausbildungen, bei denen ein Element mit einem anderen Element einstückig ist, d.h., ein Element ist im Prinzip Teil des anderen Elements. Diese Definition gilt ebenfalls für Wörter mit ähnlicher Bedeutung, zum Beispiel „zusammengefügt“, „angeschlossen“, „gekoppelt“, „montiert“, „verbunden“, „fixiert“ und deren Ableitungen. Schließlich bedeuten Begriffe des Ausmaßes, wie etwa „im Wesentlichen“, „ungefähr“ und „annähernd“, wie sie hier verwendet werden, ein Maß an Abweichung des relativierten Begriffes, derart, dass das Endergebnis nicht bedeutend verändert wird.
  • Obwohl nur ausgewählte Ausführungsformen zur Verdeutlichung der vorliegenden Erfindung ausgesucht wurden, wird es Fachleuten aus dieser Offenbarung heraus deutlich sein, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen hier gemacht werden können, ohne vom Umfang der Erfindung, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, abzuweichen. Zum Beispiel können, falls nicht anders angegeben, die Größe, Form, der Ort oder die Ausrichtung der verschiedenen Komponenten wie benötigt und/oder gewünscht verändert werden, so lange die Veränderungen nicht ihre ihnen zugedachte Funktion wesentlich beeinträchtigen. Falls nicht spezifisch anders angegeben, können Komponenten, die als direkt verbunden oder einander berührend dargestellt werden, Zwischenstrukturen aufweisen, die zwischen ihnen angeordnet sind, solange die Änderungen nicht ihre ihnen zugedachte Funktion wesentlich beeinträchtigen. Die Funktionen eines Elements können durch zwei ausgeführt werden, und umgekehrt, falls nicht spezifisch anders angegeben. Die Strukturen und Funktionen einer Ausführungsform können in eine weitere Ausführungsform übernommen werden. Es ist nicht notwendig, dass sämtliche Vorteile in einer bestimmten Ausführungsform zeitgleich vorliegen. Jedes Merkmal, das gegenüber dem Stand der Technik einzigartig ist, alleine oder in Kombination mit anderen Merkmalen, sollte ebenfalls als eine separate Beschreibung weiterer Erfindungen der Anmelderin angesehen werden, einschließlich der strukturellen und/oder funktionellen Konzepte, die durch (ein) derartige(s) Merkmal(e) verkörpert werden. Somit werden die vorstehenden Beschreibungen der Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung nur zur Verdeutlichung vorgesehen, und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung, wie sie durch die anhängenden Ansprüche und deren Äquivalente beschrieben ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2014/0060212 [0003]

Claims (19)

  1. Kurbelarmfixierring, umfassend: einen zylindrischen Montageabschnitt, der ein Außengewinde umfasst, das ausgebildet ist, in eine Kurbelwelle eingeschraubt zu werden; und einen Kontaktabschnitt, der sich radial nach außen von dem zylindrischen Montageabschnitt erstreckt und ausgebildet ist, bei Befestigung des Kurbelarms mit dem Kurbelarmfixierring einen Kurbelarm zu kontaktieren, wobei der Kontaktabschnitt zumindest eine Aussparung umfasst, die sich radial nach außen von dem zylindrischen Montageabschnitt erstreckt und ausgebildet ist, eine Übertragungsleitung aufzunehmen, die durch den zylindrischen Montageabschnitt verläuft.
  2. Kurbelarmfixierring nach Anspruch 1, bei dem die zumindest eine Aussparung des Kontaktabschnitts eine Mehrzahl der Aussparungen umfasst.
  3. Kurbelarmfixierring nach Anspruch 2, bei dem die Aussparungen angeordnet sind, eine Mehrzahl von Werkzeugeingriffsvorsprüngen zu definieren.
  4. Kurbelarmfixierring nach Anspruch 3, bei dem die Werkzeugeingriffsvorsprünge in einer Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandet sind.
  5. Kurbelarmfixierring nach Anspruch 3, bei dem zumindest zwei der Werkzeugeingriffsvorsprünge diametral angeordnet sind.
  6. Kurbelarmfixierring nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der zylindrische Montageabschnitt und der Kontaktabschnitt integral als ein einstückiges Element ausgebildet sind.
  7. Kurbelarmfixierring nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der zylindrische Montageabschnitt und der Kontaktabschnitt aus einem metallischen Material gefertigt sind.
  8. Kurbelarmfixierring nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der zylindrische Montageabschnitt und der Kontaktabschnitt aus einem nicht-metallischen Material gefertigt sind.
  9. Fahrradkurbelbaugruppe, umfassend: eine Kurbelwelle, die einen ersten Endabschnitt und einen zweiten Endabschnitt aufweist, wobei der zweite Endabschnitt eine Öffnung mit einem Innengewinde und einen Innenraum aufweist, der mit der Öffnung in Verbindung steht; einen Kurbelarm, der eine Kurbelwellenaufnahmeöffnung umfasst, wobei der zweite Endabschnitt der Kurbelwelle in der Kurbelwellenaufnahmeöffnung angeordnet ist; und einen Kurbelarmfixierring, der den Kurbelarm am zweiten Endabschnitt der Kurbelwelle befestigt, wobei der Kurbelarmfixierring umfasst: einen zylindrischen Montageabschnitt, der ein Außengewinde umfasst, das in ein Innengewinde der Kurbelwelle geschraubt ist; und einen Kontaktabschnitt, der mit dem Kurbelarm in Kontakt steht, wobei der Kontaktabschnitt zumindest eine Aussparung umfasst, die sich radial nach außen von dem zylindrischen Montageabschnitt erstreckt.
  10. Fahrradkurbelbaugruppe nach Anspruch 9, des Weiteren umfassend eine erste elektrische Einheit, die im Innenraum der Kurbelwelle angeordnet ist; und eine zweite elektrische Einheit, die am Kurbelarm angeordnet ist, wobei die erste elektrische Einheit mit der zweiten elektrischen Einheit durch eine Übertragungsleitung elektrisch verbunden ist, die sich in den zylindrischen Montageabschnitt des Kurbelarmfixierrings und aus dem zylindrischen Montageabschnitt des Kurbelarmfixierrings heraus über die zumindest eine Aussparung erstreckt.
  11. Fahrradkurbelbaugruppe nach Anspruch 10, bei der der Kurbelarm einen inneren Hohlraum aufweist und die Übertragungsleitung sich in den inneren Hohlraum des Kurbelarms erstreckt.
  12. Fahrradkurbelbaugruppe nach Anspruch 11, bei der der Kurbelarm eine Bohrung aufweist, die sich von dem inneren Hohlraum zur Kurbelwellenaufnahmeöffnung erstreckt und die Übertragungsleitung sich durch die Bohrung erstreckt.
  13. Fahrradkurbelbaugruppe nach Anspruch 12, des Weiteren umfassend eine äußere Kappe, die in der Kurbelwellenaufnahmeöffnung angeordnet ist und den Kurbelarmfixierring und einen Abschnitt der Übertragungsleitung verbirgt, der sich aus der Bohrung heraus und in einen Bereich der Kurbelwellenaufnahmeöffnung hinein erstreckt.
  14. Fahrradkurbelbaugruppe nach einem der Ansprüche 9 bis 13, des Weiteren umfassend: einen zusätzlichen Kurbelarm, der am ersten Endabschnitt der Kurbelwelle befestigt ist.
  15. Fahrradkurbelbaugruppe nach Anspruch 14, bei der der zusätzliche Kurbelarm eine Zahnkranzmontagestruktur umfasst, wobei zumindest ein Zahnkranz an der Zahnkranzmontagestruktur montiert ist.
  16. Fahrradkurbelbaugruppe nach einem der Ansprüche 9 bis 15, bei der die zumindest eine Aussparung des Kontaktabschnitts eine Mehrzahl der Aussparungen umfasst.
  17. Fahrradkurbelbaugruppe nach Anspruch 16, bei der die Aussparungen angeordnet sind, eine Mehrzahl von Werkzeugeingriffsvorsprüngen zu definieren.
  18. Fahrradkurbelbaugruppe nach Anspruch 17, bei der die Werkzeugeingriffsvorsprünge in einer Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandet sind.
  19. Fahrradkurbelbaugruppe nach einem der Ansprüche 9 bis 18, bei der der zylindrische Montageabschnitt und der Kontaktabschnitt integral als ein einstückiges Element ausgebildet sind.
DE102017125009.3A 2016-11-25 2017-10-25 Fahrradkurbelbaugruppe Pending DE102017125009A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/361,332 US10000253B1 (en) 2016-11-25 2016-11-25 Bicycle crank assembly
US15/361,332 2016-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017125009A1 true DE102017125009A1 (de) 2018-05-30

Family

ID=62117909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017125009.3A Pending DE102017125009A1 (de) 2016-11-25 2017-10-25 Fahrradkurbelbaugruppe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10000253B1 (de)
CN (1) CN108100145B (de)
DE (1) DE102017125009A1 (de)
TW (1) TWI719265B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM550261U (zh) * 2016-11-04 2017-10-11 Cherub Cycle Enterprise Co Ltd 雙用童車
IT201800005297A1 (it) 2018-05-11 2019-11-11 Pedivella di bicicletta e relativa guarnitura
IT201800005299A1 (it) * 2018-05-11 2019-11-11 Componente di bicicletta dotato di sensore di sforzi/deformazioni compensato in temperatura
TWI804619B (zh) 2018-05-11 2023-06-11 義大利商坎帕克諾羅公司 設有電氣/電子系統的自行車曲柄臂
IT201800005302A1 (it) 2018-05-11 2019-11-11 Pedivella di bicicletta dal lato trasmissione, dotata di rilevatore di sforzi/deformazioni per un misuratore di coppia o di potenza, nonche' metodi correlati
IT201800005294A1 (it) 2018-05-11 2019-11-11 Componente di bicicletta in materiale composito e relativo processo di fabbricazione
US11780521B2 (en) 2019-09-27 2023-10-10 The Hive Global, Inc. Telescopic bicycle seatpost with adjustable uncompressed resting height
US11029225B1 (en) 2019-12-27 2021-06-08 Shimano Inc. Electronic device, crank assembly with electronic device and drive train including crank assembly with electronic device
US11932351B2 (en) 2020-07-17 2024-03-19 The Hive Global, Inc. Conical bicycle cassette sprocket structure
US20230012006A1 (en) * 2021-07-12 2023-01-12 The Hive Global, Inc. Seal for bicycle crank with differential chainring motion
US11897576B2 (en) * 2022-04-14 2024-02-13 Shimano Inc. Crank assembly for human powered vehicle
US20230330475A1 (en) * 2022-04-18 2023-10-19 Xiamen Evere Sports Goods Co., Ltd. Crank for fitness equipment with self-locking mechanism
CN115009409A (zh) * 2022-07-19 2022-09-06 兰溪轮峰车料有限公司 一种快拆曲柄

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140060212A1 (en) 2012-08-28 2014-03-06 Minebea Co., Ltd. Pedaling force measurement device

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8706939U1 (de) * 1987-05-14 1988-09-15 Alfred Thun & Co Gmbh, 5828 Ennepetal, De
TW308985U (en) * 1996-02-17 1997-06-21 Cyclone Prec Inc Adaptor for connection of crank and shaft
US7856903B2 (en) * 2001-11-23 2010-12-28 Shimano, Inc. Bicycle crank axle with a radial projection
US7080574B2 (en) * 2003-05-28 2006-07-25 Wen-Yao Chang Crank structure for bicycle pedal
JP2005145125A (ja) * 2003-11-12 2005-06-09 Shimano Inc 自転車ケーブル用シール具
FR2866310B1 (fr) * 2004-02-16 2006-04-21 Stronglight Sa Inserts de fixation pour pieces detachees de cycles et notamment des manivelles de pedaliers et pedaliers
US7047817B2 (en) 2004-02-17 2006-05-23 Forza, Inc. Load measurement apparatus and methods utilizing torque sensitive link for pedal powered devices
JP2006151159A (ja) * 2004-11-29 2006-06-15 Shimano Inc 自転車用クランクの固定構造
EP1792818A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Campagnolo S.R.L. Kurbelwelle und Pedalkurbelarm eines Fahrradtretlagers, Fahrradtretkurbeleinheit mit einer solchen Kurbelwelle und einem derartigen Pedalarm und Methode zum Montieren einer Tretkurbeleinheit
JP2007302222A (ja) * 2006-04-14 2007-11-22 Shimano Inc 自転車用クランク
US8065926B2 (en) 2006-11-06 2011-11-29 Sram, Llc Crankset based bicycle power measurement
ITMI20070669A1 (it) 2007-04-02 2008-10-03 Campagnolo Srl Componente di bicicletta strumentato ed unita' di rilevamento per strumentare tale componente
US8584529B2 (en) 2007-07-06 2013-11-19 Mark Fisher Crank arm with strain amplifier
US8006574B2 (en) 2007-11-06 2011-08-30 Sram, Llc Crankset based bicycle power measurement
US7975561B1 (en) 2008-02-29 2011-07-12 Saris Cycling Group, Inc. Chain ring power sensor for a bicycle
TW200944364A (en) * 2008-04-18 2009-11-01 Carbotec Ind Co Ltd Crank and manufacturing method thereof
US8206071B1 (en) * 2009-07-01 2012-06-26 Facebook, Inc. Cabinet anchor bolt assembly
IT1395605B1 (it) 2009-09-14 2012-10-16 Studio Aip S R L Dispositivo per il rilevamento di parametri significativi dell attività fisica necessaria per la propulsione umana effettauta mediante sistemi a doppia leva
AU2010324542B2 (en) 2009-11-28 2015-02-12 Breakaway Innovations Pty Ltd Cyclic cranked system method and related devices
US8899110B2 (en) 2010-04-28 2014-12-02 Club Kong Co., Ltd. Pedaling motion measuring device and pedaling motion sensor device
US8578816B2 (en) * 2010-05-29 2013-11-12 Chang Hui Lin Connecting and adjusting structure for a crank assembly
US9010201B2 (en) 2010-10-22 2015-04-21 Pioneer Corporation Measurement apparatus and method
JP5490915B2 (ja) 2010-10-25 2014-05-14 パイオニア株式会社 ペダリング矯正補助装置、ペダリング矯正補助方法、ペダリングの矯正を補助するプログラム、ペダリングの矯正を補助するプログラムを記録した媒体
JP5490916B2 (ja) 2010-10-26 2014-05-14 パイオニア株式会社 ペダリング状態検出装置、ペダリング状態検出方法、ペダリング状態検出プログラム、ペダリング状態検出プログラムを記録した媒体
WO2012056558A1 (ja) 2010-10-29 2012-05-03 パイオニア株式会社 ペダリング目標設定装置、ペダリング目標設定方法、ペダリング目標設定プログラム、ペダリング目標設定プログラムを記録した媒体
US9417144B2 (en) 2011-01-21 2016-08-16 Foundation Fitness, LLC Apparatus, system and method for power measurement
DE102011018465A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 Labomatic Instruments Ag Anziehwerkzeug für ein Schraubenelement mit einer Werkzeugaufnahme und einer zugeordneten Leitung sowie Kopplungsteil und Schraubenelement
CN202147809U (zh) * 2011-06-07 2012-02-22 铭穗精密工业有限公司 自行车曲柄组
US20120312130A1 (en) * 2011-06-08 2012-12-13 Jason Bauer Fasteners and fastening systems
DE212012000134U1 (de) 2011-08-02 2014-03-27 Rotor Componentes Tecnologicos S.L Tret-Drehmomentsensorvorrichtung für jedes Bein des Fahrradfahrers und Leistungsmessgerät
GB2493556A (en) 2011-08-12 2013-02-13 Bf1 Systems Ltd Cycle cranks with torque and angular position measurement
US8677859B2 (en) * 2011-11-24 2014-03-25 Shimano Inc. Bicycle crank axle assembly
US8881608B2 (en) 2012-03-07 2014-11-11 Shimano Inc. Bicycle crank arm
US9475545B2 (en) * 2012-12-27 2016-10-25 Shimano Inc. Bicycle crank arm and bicycle crank assembly
US10247222B2 (en) * 2013-11-13 2019-04-02 Inter-Join Pty Ltd. Fastener system with fastener extension and driving tool
WO2015095933A1 (en) 2013-12-27 2015-07-02 Breakaway Innovations Pty Ltd Improvements to cyclic cranked system data gathering
US9423310B2 (en) * 2014-02-28 2016-08-23 Shimano Inc. Bicycle crank arm with sensor system
US9580138B2 (en) * 2014-07-30 2017-02-28 Shimano Inc. Bicycle crank assembly
US9581508B2 (en) 2015-01-23 2017-02-28 Shimano Inc. Bicycle pedaling force detector
US9771126B2 (en) * 2015-05-27 2017-09-26 Shimano Inc. Bicycle crank assembly
CN109689489B (zh) * 2016-03-24 2022-02-18 网络全球公司 一种具有心轴附接结构的自行车曲柄

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140060212A1 (en) 2012-08-28 2014-03-06 Minebea Co., Ltd. Pedaling force measurement device

Also Published As

Publication number Publication date
CN108100145A (zh) 2018-06-01
TWI719265B (zh) 2021-02-21
CN108100145B (zh) 2019-12-17
TW201819243A (zh) 2018-06-01
US10000253B1 (en) 2018-06-19
US20180148126A1 (en) 2018-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017125009A1 (de) Fahrradkurbelbaugruppe
DE102016000498A1 (de) Fahrradpedalkraftdetektor
DE102016108961A1 (de) Fahrradkurbelanordnung
DE102013101952B4 (de) Fahrradkurbelarm mit einer Fahrradeingabekraftverarbeitungsvorrichtung
DE102013101960B4 (de) Fahrradkurbelarm
DE102013101958B4 (de) Fahrradkurbelarmvorrichtung und Fahrradeingabekraftverarbeitungsvorrichtung
DE102019004154A1 (de) Integrierte Fahrradsteuervorrichtung
EP2723630B1 (de) Antriebseinrichtung für ein elektrorad
EP2731858B1 (de) Fahrradrahmen, batteriepack und fahrrad
DE102015001621A1 (de) Kurbelarm
DE102020132819A1 (de) Fahrradachsanordnung, die einen Leistungsmesser umfasst
DE102015105900A1 (de) Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung
DE102015009922A1 (de) Fahrradkurbelanordnung
DE102018111714A1 (de) Fahrradumwerfer
DE102017129534A1 (de) Fahrradantrieb und Fahrradantriebssystem, das einen Fahrradantrieb enthält
DE102021103733A1 (de) Tretdetektionsvorrichtungen für fahrräder
DE102018117789A1 (de) Scheibenbremsrotoranordnung und Bremssystem
DE102022105468A1 (de) Betätigungsvorrichtung für muskelkraftbetriebenes fahrzeug
DE102019201066A1 (de) Komponente für ein menschlich angetriebenes Fahrzeug
DE102019101567A1 (de) Drahtlosempfangsvorrichtung für mit menschenkraft angetriebene fahrzeuge
EP2412620B1 (de) Verbindungs- und Einstellungsstruktur für Kurbelanordnung
CH715358A2 (de) Handgriffeinheit für ein Fahrrad, welche mit Hilfe eines thermoelektrischen Generators aus der Körperwärme eines Fahrradfahrers elektrische Energie gewinnt.
DE102022105469A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein muskelkraftbetriebenes fahrzeug
CH705038A2 (de) Blende für die Anbringung an einem Fahrrad mit elektrischem Antrieb mit an einem Rahmenrohr platziertem Akku.
DE202018006857U1 (de) Wellenelement einer Radbefestigungsvorrichtung und Radbefestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified