DE102015105900A1 - Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung - Google Patents

Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015105900A1
DE102015105900A1 DE102015105900.2A DE102015105900A DE102015105900A1 DE 102015105900 A1 DE102015105900 A1 DE 102015105900A1 DE 102015105900 A DE102015105900 A DE 102015105900A DE 102015105900 A1 DE102015105900 A1 DE 102015105900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal operation
crank arm
message
right crank
pedal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015105900.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Etsuyoshi Watarai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102015105900A1 publication Critical patent/DE102015105900A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J50/00Arrangements specially adapted for use on cycles not provided for in main groups B62J1/00 - B62J45/00
    • B62J50/20Information-providing devices
    • B62J50/21Information-providing devices intended to provide information to rider or passenger
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0062Monitoring athletic performances, e.g. for determining the work of a user on an exercise apparatus, the completed jogging or cycling distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/42Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by mounting
    • B62J45/421Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by mounting at the pedal crank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Abstract

Eine Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung wird im Wesentlichen mit einer Kommunikationseinheit und einer Steuervorrichtung versehen. Die Kommunikationseinheit ist ausgebildet, Daten des linken und rechten Kurbelarms zu empfangen, die eine Pedalbetätigungskraft betreffen, die auf den linken und rechten Kurbelarm ausgeübt wird. Die Steuervorrichtung ist ausgebildet, basierend auf den Daten des linken und rechten Kurbelarms, die von der Kommunikationseinheit empfangen werden, einen nicht-visuellen Mitteilungsbefehl auszugeben, der eine Balance zwischen dem linken und rechten Kurbelarm anzeigt.

Description

  • HINTERGRUND
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft allgemein eine Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung für ein Fahrrad. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung eine Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung, die dem Fahrer die Balance (Englisch: balance; kann auch als Gleichgewicht bezeichnet werden) zwischen den Zuständen des linken und rechten Beins mitteilt, ohne dass er auf eine Anzeige am Fahrrad blicken muss, wenn der Fahrer das Fahrrad fährt.
  • Hintergrundinformation
  • Fahrräder sind manchmal mit verschiedenen Sensoren versehen, um den Fahrer mit Information über verschiedene Aspekte des Fahrrads zu versorgen. Ein solcher Sensor ist ein Drehmoment- oder Kraftsensor, um eine Pedalbetätigungskraft des Fahrers zu detektieren. Verschiedene Erfassungsanordnungen wurden zur Detektion einer Pedalbetätigungskraft des Fahrers vorgeschlagen. Beispielsweise sind im US-Patent Nr. 7,516,677 (übertragen an Shimano, Inc.), dem japanischen Gebrauchsmuster Nr. 3047816 (siehe 3 und 4) und der internationalen PCT-Veröffentlichung Nr. WO/2011/030215 Pedalbetätigungskraftmessvorrichtungen offenbart. Bei einer herkömmlichen Pedalbetätigungskraftmessvorrichtung werden Parameter in der Form einer vertikalen Kraftkomponente des Biegemoments, einer Längskraftkomponente des Biegemoments und der Position des Pedals in der axialen Richtung des Pedals, die auf den Kurbelarm wirken, mittels eines Dehnungsmessers gemessen. Die gemessenen Parameter werden auf einer Anzeigevorrichtung angezeigt. Beispielsweise offenbaren die internationale PCT-Veröffentlichung WO2012/056522A1 und die internationale PCT-Veröffentlichung WO2012/056558A1 jeweils eine Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung, die eine Anzeige zum Anzeigen des Pedalbetätigungszustands aufweist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Allgemein ist die vorliegende Offenbarung auf verschiedene Merkmale einer Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung für ein Fahrrad gerichtet. Üblicherweise werden Informationen über den Pedalbetätigungszustand auf einer Anzeigevorrichtung angezeigt, was es nötig macht, dass der Fahrer auf die Anzeigevorrichtung schaut, um einen Pedalbetätigungszustand zu bestimmen. Wenn somit im Stand der Technik der Fahrer Informationen über die Leistungsbalance zwischen dem linken und dem rechten Bein wünscht, muss der Fahrer die Anzeige der Anzeigevorrichtung beobachten.
  • Angesichts dieser Situation ist es ein Aspekt der Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung, dem Fahrer die Balance zwischen dem linken und rechten Bein mitzuteilen, ohne dass er auf eine Anzeige blicken muss, wenn der Fahrer das Fahrrad fährt. Mit anderen Worten wäre es günstig, wenn der Fahrer die Leistungsbalance kennen kann, ohne die Anzeige beobachten zu müssen.
  • Angesichts des bekannten Stands der Technik und nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung vorgesehen, die im Wesentlichen eine Kommunikationseinheit und eine Steuervorrichtung umfasst. Die Kommunikationseinheit ist ausgebildet, Daten des linken und rechten Kurbelarms zu empfangen, die eine Pedalbetätigungskraft betreffen, die auf den linken und rechten Kurbelarm ausgeübt wird. Die Steuervorrichtung ist ausgebildet, basierend auf den Daten des linken und rechten Kurbelarms, die von der Kommunikationseinheit empfangen werden, einen nicht-visuellen Mitteilungsbefehl auszugeben, der eine Balance zwischen dem linken und rechten Kurbelarm anzeigt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung des Weiteren eine Mitteilungserzeugungsvorrichtung, die ausgebildet ist, eine nicht-visuelle Mitteilung gemäß dem nicht-visuellen Mitteilungsbefehl zu erzeugen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform erzeugt die Mitteilungserzeugungsvorrichtung ein Geräusch als die nicht-visuelle Mitteilung.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform erzeugt die Mitteilungserzeugungsvorrichtung eine haptische Rückmeldung als die nicht-visuelle Mitteilung.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuervorrichtung ausgebildet, drahtlos mit der Mitteilungserzeugungsvorrichtung zu kommunizieren.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Mitteilungserzeugungsvorrichtung mit der Steuervorrichtung verkabelt/verdrahtet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuervorrichtung des Weiteren ausgebildet, die Mitteilungserzeugungsvorrichtung so zu steuern, dass sie die nicht-visuelle Mitteilung ausgibt, indem sie einmal pro Kurbeldrehung eine Mitteilung des linken Kurbelarms, die einem Winkel des linken Kurbelarms entspricht, und eine Mitteilung des rechten Kurbelarms, die einem Winkel des rechten Kurbelarms entspricht, ausgibt, wobei der Winkel des linken Kurbelarms und der Winkel des rechten Kurbelarms derselbe Winkel für jeweils den linken und den rechten Kurbelarm bezüglich einer Kurbelmitteldrehachse ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuervorrichtung des Weiteren ausgebildet, die Mitteilungserzeugungsvorrichtung so zu steuern, dass sie eine Ausgabeintensität der Mitteilung des linken Kurbelarms proportional zu einer Pedalbetätigungskraft des linken Kurbelarms einstellt und eine Ausgabeintensität der Mitteilung des rechten Kurbelarms proportional zu einer Pedalbetätigungskraft des rechten Kurbelarms einstellt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuervorrichtung ausgebildet, eine Kurbelarmleistungsbalance als die Balance zwischen dem linken und rechten Kurbelarm zu berechnen und die Mitteilungserzeugungsvorrichtung so zu steuern, dass sie die nicht-visuelle Mitteilung basierend auf einer Differenz zwischen einer Pedalbetätigungsleistung des linken Kurbelarms und einer Pedalbetätigungsleistung des rechten Kurbelarms ausgibt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuervorrichtung ausgebildet, eine Pedalbetätigungseffizienzbalance als die Balance zwischen dem linken und rechten Kurbelarm zu berechnen und die Mitteilungserzeugungsvorrichtung so zu steuern, dass sie die nicht-visuelle Mitteilung basierend auf einer Differenz zwischen einer Pedalbetätigungseffizienz des linken Kurbelarms und einer Pedalbetätigungseffizienz des rechten Kurbelarms ausgibt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuervorrichtung ausgebildet, eine Balance der maximalen tangentialen Pedalbetätigungskraft als die Balance zwischen dem linken und rechten Kurbelarm zu berechnen und die Mitteilungserzeugungsvorrichtung so zu steuern, dass sie die nicht-visuelle Mitteilung basierend auf einer Differenz zwischen einer maximalen tangentialen Pedalbetätigungskraft des linken Kurbelarms und einer maximalen tangentialen Pedalbetätigungskraft des rechten Kurbelarms ausgibt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung des Weiteren eine Nutzereingabeschnittstelle, die wirksam mit der Steuervorrichtung gekoppelt ist, um den Winkel des linken und des rechten Kurbelarms zwischen zumindest zwei verschiedenen Winkeln einzustellen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuervorrichtung des Weiteren ausgebildet, die Mitteilungserzeugungsvorrichtung so zu steuern, dass sie die nicht-visuelle Mitteilung ausgibt, indem sie entweder keine Mitteilung oder eine erste Mitteilung ausgibt, wenn die Balance zwischen dem linken und rechten Kurbelarm in einem vorbestimmten Bereich liegt, und indem sie eine zweite Mitteilung ausgibt, die sich von der ersten Mitteilung unterscheidet, wenn die Balance zwischen dem linken und rechten Kurbelarm ein Ungleichgewicht anzeigt, das größer als ein vorbestimmter Wert ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuervorrichtung ausgebildet, eine Kurbelarmleistungsbalance als die Balance zwischen dem linken und rechten Kurbelarm zu berechnen und die Mitteilungserzeugungsvorrichtung so zu steuern, dass sie die nicht-visuelle Mitteilung basierend auf einer Differenz zwischen einer Pedalbetätigungsleistung des linken Kurbelarms und einer Pedalbetätigungsleistung des rechten Kurbelarms ausgibt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuervorrichtung ausgebildet, eine Pedalbetätigungseffizienzbalance als die Balance zwischen dem linken und rechten Kurbelarm zu berechnen und die Mitteilungserzeugungsvorrichtung so zu steuern, dass sie die nicht-visuelle Mitteilung basierend auf einer Differenz zwischen einer Pedalbetätigungseffizienz des linken Kurbelarms und einer Pedalbetätigungseffizienz des rechten Kurbelarms ausgibt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuervorrichtung ausgebildet, eine Balance der maximalen tangentialen Pedalbetätigungskraft als die Balance zwischen dem linken und rechten Kurbelarm zu berechnen und die Mitteilungserzeugungsvorrichtung so zu steuern, dass sie die nicht-visuelle Mitteilung basierend auf einer Differenz zwischen einer maximalen tangentialen Pedalbetätigungskraft des linken Kurbelarms und einer maximalen tangentialen Pedalbetätigungskraft des rechten Kurbelarms ausgibt.
  • Auch andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der offenbarten Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung werden Fachleuten deutlich aus der folgenden detaillierten Beschreibung, die zusammen mit den beigefügten Zeichnungen ausgewählte Ausführungsformen der Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung offenbart.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es wird nun Bezug genommen auf die beigefügten Zeichnungen, die einen Teil dieser ursprünglichen Offenbarung bilden:
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Fahrrads, das mit einer Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung gemäß einer gezeigten Ausführungsform ausgerüstet ist;
  • 2 ist ein schematisches Blockdiagramm, das einen Gesamtaufbau der in 1 gezeigten Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung zeigt;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Lenkerbereichs des in 1 gezeigten Fahrrads, wobei der Fahrradcomputer eine Geräuscherzeugungsvorrichtung (Audioerzeugungsvorrichtung) und ein Paar Handgriffe umfasst, die jeweils eine Vibrationserzeugungsvorrichtung (Haptikerzeugungsvorrichtung) umfassen;
  • 4 ist eine Seitenansicht eines Fahrradhelms, der zumindest eines von einer Vibrationserzeugungsvorrichtung (Haptikerzeugungsvorrichtung) und einer Geräuscherzeugungsvorrichtung (Audioerzeugungsvorrichtung) umfasst;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht der Kurbelbaugruppe der Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung gemäß der gezeigten Ausführungsform;
  • 6 ist eine vergrößerte Draufsicht des Fahrradcomputers, wobei der Anzeigebildschirm einen Pedalbetätigungsbericht anzeigt, der durch die Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung erzeugt wurde;
  • 7 ist eine vergrößerte Draufsicht des Fahrradcomputers, wobei der Anzeigebildschirm einen Einstellungsbildschirm anzeigt, der durch die Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung erzeugt wurde, um manuell Geräuschausgabewinkel zum Ausgeben einer Mitteilung gemäß einer Winkelposition des linken und rechten Kurbelarms einzustellen;
  • 8 ist eine vergrößerte Draufsicht des Fahrradcomputers, wobei der Anzeigebildschirm einen Einstellungsbildschirm anzeigt, der durch die Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung erzeugt wurde, um manuell bestimmte Ausgabeparameter der Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung einzustellen;
  • 9 ist eine vergrößerte Draufsicht des Fahrradcomputers, wobei der Anzeigebildschirm einen Einstellungsbildschirm anzeigt, der durch die Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung erzeugt wurde, um manuell die Basis der Mitteilung zur Anzeige der Balance zwischen dem linken und dem rechten Kurbelarm einzustellen; und
  • 10 ist eine vergrößerte Draufsicht des Fahrradcomputers, wobei der Anzeigebildschirm einen Einstellungsbildschirm anzeigt, der durch die Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung erzeugt wurde, um manuell den Typ der Mitteilung für ein Ungleichgewicht einzustellen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausgewählte Ausführungsformen werden nun anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es wird Fachleuten auf dem Gebiet der Fahrräder aus dieser Offenbarung heraus deutlich sein, dass die folgenden Beschreibungen der Ausführungsformen nur zur Verdeutlichung vorgesehen werden, und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung, wie sie durch die anhängenden Ansprüche und deren Äquivalente beschrieben ist.
  • Nimmt man anfänglich Bezug auf 1, wird ein Fahrrad 10 dargestellt, das mit einer Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung 12 gemäß einer verdeutlichenden Ausführungsform ausgerüstet ist. Während das Fahrrad 10 als ein Mountainbike dargestellt ist, kann die Fahrrad-Gangwechselmitteilung bei anderen Fahrradtypen wie benötigt und/oder gewünscht verwendet werden. Insbesondere kann die Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung 12 sowohl an sich bewegenden Fahrrädern, die sich fortbewegen, wenn ein Fahrer die Pedale betätigt, als auch an stationären Fahrrädern, wie etwa Heimtrainern, installiert werden.
  • Das Fahrrad 10 und seine verschiedenen Teile sind herkömmlich, mit der Ausnahme von Komponenten der Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung 12, wie sie hier besprochen wird. Somit werden das Fahrrad 10 und seine verschiedenen Teile hier nicht detailliert besprochen und/oder gezeigt, außer dort, wo es nötig ist, um die Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung 12 zu verstehen. Wie in 1 zu sehen, weist das Fahrrad 10 im Grunde einen Fahrradrahmen 14 auf, der ein Vorderrad 16, ein Hinterrad 18 und einen Antriebsstrang 20 aufweist. Der Antriebsstrang 20 umfasst hauptsächlich eine vordere Kurbelbaugruppe 22, eine hintere Kassette 24 und eine Kette 26. Der Fahrradrahmen 14 ist ebenfalls mit einem vorderen Umwerfer 28 und einem hinteren Umwerfer 30 zum Verschieben der Kette 26 zum Wechseln der Gänge des Antriebsstrangs 20 versehen. Die vordere Kurbelbaugruppe 22 umfasst einen ersten (linken) Fahrradkurbelarm 22L, einen zweiten (rechten) Kurbelarm 22R und eine Kurbelachswelle 32. Der erste und der zweite Kurbelarm 22L und 22R sind fest an der Kurbelachswelle 32 derart gekoppelt, dass der erste und der zweite Kurbelarm 22L und 22R sich rechtwinklig von der Kurbelachswelle 32 in entgegengesetzte Richtungen erstrecken. In der gezeigten Ausführungsform weist der zweite Kurbelarm 22R ein Paar Ritzel 34 und 36 auf. Die freien Enden des ersten und zweiten Kurbelarms 22L und 22R sind mit Fahrradpedalen 38L bzw. 38R versehen. Der Fahrer übt eine Pedalbetätigungskraft auf die Fahrradpedale 38L und 38R aus. Diese Pedalbetätigungskraft wird dann auf den ersten und den zweiten Kurbelarm 22L und 22R übertragen, um die Ritzel 34 und 36 zu drehen und die Fahrradkette 26 zu bewegen, um das Fahrrad 10 auf herkömmliche Weise voran zu treiben.
  • Nimmt man Bezug auf 1, umfasst die Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung 12 einen Fahrradcomputer 40, der drahtlos mit der vorderen Kurbelbaugruppe 22 kommuniziert, um einem Fahrer den Pedalbetätigungszustand der vorderen Kurbelbaugruppe 22 mitzuteilen. Insbesondere umfasst der Fahrradcomputer 30 der Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung 12 eine Kommunikationseinheit 42 (Drahtlossender) und eine Steuervorrichtung 44. Während die Kommunikationseinheit 42 und die Steuervorrichtung 44 als ein Teil des Fahrradcomputers 40 gezeigt werden, können die Kommunikationseinheit 42 und die Steuervorrichtung 44 getrennt von dem Fahrradcomputer 40 vorgesehen sein. Alternativ kann die Kommunikationseinheit 42 auch über ein oder mehr elektrische Kabel mit dem Fahrradcomputer 30 verbunden sein.
  • Wie es auf dem Gebiet verstanden wird, ist die Steuervorrichtung 44 ein Mikrocomputer, der eine Zentralprozessoreinheit (central processing unit, CPU) und andere herkömmliche Komponenten umfasst, wie etwa eine Eingabeschnittstellenschaltung, eine Ausgabeschnittstellenschaltung und Speichervorrichtungen, wie etwa eine ROM-Vorrichtung (Read Only Memory, Nur-Lese-Speicher) und eine RAM-Vorrichtung (Random Access Memory, Direktzugriffsspeicher). Die Steuervorrichtung 44 ist programmiert, basierend auf Daten des linken und rechten Kurbelarms, die von der Kommunikationseinheit 42 empfangen werden, eine Pedalbetätigungsleistungsbalance zu bestimmen. Die Steuervorrichtung 44 kann auch mit verschiedenen anderen Steuerprogrammen versehen werden, die verschiedene Fahrradsteueroperationen wie benötigt und/oder gewünscht durchführen. Es wird Fachleuten aus dieser Offenbarung heraus klar sein, dass die genaue Struktur und die Algorithmen für die Steuervorrichtung 44 jedwede Kombination von Hardware und Software sein kann, die die Mitteilungsfunktionen, wie sie hierin besprochen werden, ausführt.
  • Die Steuervorrichtung 44 kann programmiert werden (im Vorhinein gespeicherte Programme), basierend auf den Daten (Signalen) des linken und rechten Kurbelarms, die von der Kommunikationseinheit 42 empfangen werden, auf bekannte Weise die Kraft oder Leistung zu berechnen, die auf den ersten und den zweiten Kurbelarm 22L und 22R ausgeübt werden. Alternativ kann die Berechnung der Kraft oder der Leistung, die auf den ersten und zweiten Kurbelarm 22L und 22R ausgeübt werden, und der Vergleich der Pedalbetätigungskraft des linken Kurbelarms mit der Pedalbetätigungskraft des rechten Kurbelarms entfernt berechnet werden, wie etwa durch einen oder mehr Prozessoren, die sich in der vorderen Kurbelbaugruppe 22 befinden. Die durch den Fahrer auf die Pedale 38L und 38R ausgeübte Leistung kann beispielsweise berechnet werden, indem die folgende, unten gezeigte Formel (1) verwendet wird, die auf einem Drehmoment, das auf den ersten und den zweiten Kurbelarm 22L und 22R wirkt, und auf der Trittfrequenz des ersten und zweiten Kurbelarms 22L und 22R basiert. Leistung (W) = Drehmoment (N·m) × Trittfrequenz (rpm) × 2π/60 (1)
  • In jedem Fall ist die Kommunikationseinheit 42 hauptsächlich ausgebildet, Daten des linken und rechten Kurbelarms zu empfangen, die eine Pedalbetätigungskraft betreffen, die auf den linken und rechten Kurbelarm 22L und 22R ausgeübt wird. Dann, basierend auf den Daten des linken und rechten Kurbelarms, die empfangen wurden, teilt die Steuervorrichtung 44 einem Fahrer den Pedalbetätigungszustand der vorderen Kurbelbaugruppe 22 auf eine solche Weise mit, dass der Fahrer die Differenz der Pedalbetätigungskräfte erkennen kann, die auf den ersten und den zweiten Kurbelarm 22L und 22R ausgeübt werden, wie unten beschrieben. Wie unten beschrieben, liefert die Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung 12 dem Fahrer eine nicht-visuelle Mitteilung, die basierend auf den Daten des linken und rechten Kurbelarms, die von der Kommunikationseinheit 42 empfangen werden, eine Balance zwischen dem linken und rechten Kurbelarm des ersten und des zweiten Kurbelarms 22L und 22R anzeigt.
  • Die Steuervorrichtung 44 ist programmiert, diese nicht-visuelle Mitteilung dem Fahrer auf verschiedene Weisen zu liefern, wie etwa auditiv und/oder haptisch. Ferner ist die Steuervorrichtung 44 programmiert, selektiv auch einen visuellen Bericht des Pedalbetätigungszustands zu liefern. Wie später erläutert wird, sind die Mitteilungen bevorzugt durch den Fahrer und/oder andere Nutzer derart einstellbar, dass der Typ (Geräusch, Licht, Vibration, etc.) der Mitteilung(en) eingestellt werden kann, wie auch die vorbestimmte Bedingung zum Auslösen des Mitteilungspunkts/der Mitteilungspunkte. Genauer ist die Steuervorrichtung 44 ausgebildet, basierend auf den Daten des linken und rechten Kurbelarms, die von der Kommunikationseinheit 42 empfangen werden, einen nicht-visuellen Mitteilungsbefehl (kann auch als Mitteilungskommando bezeichnet werden) auszugeben, der eine Balance zwischen dem linken und rechten Kurbelarm anzeigt. Typischerweise gibt die Steuervorrichtung 44 die nicht-visuelle Mitteilung einmal pro Drehung jedes des ersten und des zweiten Kurbelarms 22L und 22R aus. Mit anderen Worten wird eine Mitteilung des ersten oder linken Kurbelarms für jede Drehung des ersten (linken) Kurbelarms 22L ausgegeben, und eine Mitteilung des zweiten oder rechten Kurbelarms wird für jede Drehung des zweiten (rechten) Kurbelarms 22R ausgegeben.
  • Bevorzugt umfasst die Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung 12 des Weiteren eine Mitteilungserzeugungsvorrichtung 46, die ausgebildet ist, eine nicht-visuelle Mitteilung gemäß dem nicht-visuellen Mitteilungsbefehl zu erzeugen. Hier ist, wie in 3 zu sehen, die Mitteilungserzeugungsvorrichtung 46 ein Lautsprecher oder eine andere Geräuscherzeugungsvorrichtung, die innerhalb des Gehäuses des Fahrradcomputers 40 angeordnet ist. Mit anderen Worten erzeugt die Mitteilungserzeugungsvorrichtung 46 Geräusche als die nicht-visuelle Mitteilung. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Steuervorrichtung 44 und die Mitteilungserzeugungsvorrichtung 46 (z.B. ein Lautsprecher) bevorzugt auf einer einzigen gedruckten Schaltplatine vorgesehen. Somit ist die Mitteilungserzeugungsvorrichtung 46 mit der Steuervorrichtung 44 verdrahtet, wie im Diagramm in 2 gezeigt.
  • Wie in den 2 und 3 zu sehen, umfasst die Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung 12 bevorzugt des Weiteren ein Paar zweiter Mitteilungserzeugungsvorrichtungen 48, die ausgebildet sind, nicht-visuelle Mitteilungen gemäß dem nicht-visuellen Mitteilungsbefehl zu erzeugen. Bei der gezeigten Ausführungsform sind hier die zweiten Mitteilungserzeugungsvorrichtungen 48 Handgriffe, die jeweils ein vibrierendes Teil 48a umfassen. Mit anderen Worten erzeugen die zweiten Mitteilungserzeugungsvorrichtungen 48 haptische Rückmeldungen als die nicht-visuelle Mitteilung. Indem die zweiten Mitteilungserzeugungsvorrichtungen 48 auf gegenüberliegenden Seiten des Lenkers vorgesehen werden, kann die Mitteilungserzeugungsvorrichtung 48, die sich auf der linken Seite des Lenkers befindet, die Mitteilung erzeugen, die der Pedalbetätigungskraft entspricht, die auf den linken Kurbelarm 22L ausgeübt wird, und die Mitteilungserzeugungsvorrichtung 48, die sich auf der rechten Seite des Lenkers befindet, kann die Mitteilung erzeugen, die der Pedalbetätigungskraft entspricht, die auf den rechten Kurbelarm 22R ausgeübt wird. Hierbei sind die Mitteilungserzeugungsvorrichtungen 48 mittels Drähten 48b mit der Steuervorrichtung 44 verdrahtet, wie in 3 zu sehen.
  • Wie in den 2 und 4 zu sehen, umfasst die Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung 12 optional des Weiteren eine oder mehr sich entfernt befindende Mitteilungserzeugungsvorrichtungen 50 und 52, die ausgebildet sind, nicht-visuelle Mitteilungen gemäß dem nicht-visuellen Mitteilungsbefehl zu erzeugen. Hierbei sind die Mitteilungserzeugungsvorrichtungen 50 und 52 in einem Fahrradhelm 54 vorgesehen. Jede der Mitteilungserzeugungsvorrichtung 50 und 52 weist einen eingebauten Drahtlossender auf, so dass sie drahtlos mit dem Fahrradcomputer 40 kommunizieren können. Mit anderen Worten ist die Steuervorrichtung 44 ausgebildet, drahtlos mit den Mitteilungserzeugungsvorrichtungen 50 und 52 über die Kommunikationseinheit 42 zu kommunizieren. Die Mitteilungserzeugungsvorrichtungen 50 und 52 werden als Lautsprecher bzw. als Vibrationsteil gezeigt. Wie im Diagramm in 2 gezeigt, befinden sich die Mitteilungserzeugungsvorrichtungen 50 und 52 beide an der linken und der rechten Seite des Helms 54. Auf diese Weise können die Mitteilungserzeugungsvorrichtungen 50 und 52 auf der linken Seite des Helms 54 die Mitteilung erzeugen, die der Pedalbetätigungskraft entspricht, die auf den linken Kurbelarm 22L ausgeübt wird, und die Mitteilungserzeugungsvorrichtung 50 und 52 auf der rechten Seite des Helms 54 können die Mitteilung erzeugen, die der Pedalbetätigungskraft entspricht, die auf den rechten Kurbelarm 22R ausgeübt wird.
  • Die Steuervorrichtung 44 ist des Weiteren ausgebildet, eine oder mehr der Mitteilungserzeugungsvorrichtungen 46, 48, 50, und 52 so zu steuern, dass sie die nicht-visuelle Mitteilung ausgeben, indem sie einmal pro eine Kurbeldrehung eine Mitteilung des linken Kurbelarms, die einem Winkel des linken Kurbelarms entspricht, und eine Mitteilung des rechten Kurbelarms, die einem Winkel des rechten Kurbelarms entspricht, ausgeben. Mit anderen Worten wird für jede 360°-Drehung des ersten (linken) Kurbelarms 22L die Mitteilung des linken Kurbelarms jedesmal am selben Punkt der Drehung des ersten (linken) Kurbelarms 22 ausgegeben, und für jede 360°-Drehung des zweiten (rechten) Kurbelarms 22R wird die Mitteilung des rechten Kurbelarms jedesmal am selben Punkt der Drehung des zweiten (rechten) Kurbelarms 22R ausgegeben. Bevorzugt sind der Winkel des linken Kurbelarms zum Ausgeben der Mitteilung des linken Kurbelarms und der Winkel des rechten Kurbelarms zum Ausgeben der Mitteilung des rechten Kurbelarms derselbe Winkel für jeweils den linken und den rechten Kurbelarm 22L und 22R bezüglich einer Kurbelmitteldrehachse der Kurbelachswelle 32.
  • Wie in den 2 und 3 zu sehen, umfasst die Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung 12 des Weiteren eine Nutzereingabeschnittstelle 60, die wirksam mit der Steuervorrichtung 44 gekoppelt ist, um verschiedene Betriebsparameter der Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung 12 einzustellen. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Nutzereingabeschnittstelle 60 durch drei Druckknöpfe gebildet, die am Gehäuse des Fahrradcomputers 40 vorgesehen sind. Jedoch kann eine Vielfalt von Nutzereingabeschnittstellen wie benötigt und/oder gewünscht verwendet werden. Bevorzugt umfasst die Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung 12 ferner eine Anzeigeeinheit 62, z.B. eine LCD-Anzeige. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Nutzereingabeschnittstelle 60 und die Anzeigeeinheit 62 in den Fahrradcomputer 40 integriert. Jedoch können die Nutzereingabeschnittstelle 60 und die Anzeigeeinheit 62 vom Fahrradcomputer 40 getrennt sein. Beispielsweise kann ein Personalcomputer oder ein Laptopcomputer zum Einstellen von Parametern der Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung 12 und zum Anzeigen von Einstellungsbildschirmen verwendet werden, um einen Nutzer bei der Einstellung der Parameter der Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung 12 anzuleiten.
  • Bevorzugt wird durch Verwendung der Nutzereingabeschnittstelle 60 die Steuervorrichtung 44 derart ausgebildet, dass der Nutzer die Mitteilung des linken Kurbelarms und die Mitteilung des rechten Kurbelarms so einstellen kann, dass sie dem Fahrer dabei helfen, die Höhe der Pedalbetätigungskraft jeweils des linken und des rechten Kurbelarms 22L und 22R zu bestimmen. Bei der gezeigten Ausführungsform ist beispielsweise die Steuervorrichtung 44 des Weiteren ausgebildet, eine oder mehr der Mitteilungserzeugungsvorrichtungen 46, 48, 50 und 52 so zu steuern, dass sie eine Ausgabeintensität der Mitteilung des linken Kurbelarms proportional zu einer Pedalbetätigungskraft des linken Kurbelarms einstellen und eine Ausgabeintensität der Mitteilung des rechten Kurbelarms proportional zu einer Pedalbetätigungskraft des rechten Kurbelarms einstellen. Somit kann der Fahrer die Differenz zwischen der Leistungsbalance des linken und des rechten Beins kennen, indem er den Geräuschpegel hört und/oder den Vibrationspegel fühlt.
  • In dem Fall, in dem nur eine einzige Mitteilungserzeugungsvorrichtung, wie etwa nur die Mitteilungserzeugungsvorrichtung 46, zur Erzeugung sowohl der Mitteilung des linken als auch des rechten Kurbelarms verwendet wird, kann der Fahrer auf die abwechselnden Mitteilungen hören, um die Höhe der Pedalbetätigungskraft jeweils des linken und des rechten Kurbelarms 22L und 22R zu bestimmen. Somit ist es vorteilhaft, zwei getrennte Mitteilungserzeugungsvorrichtungen vorzusehen, die voneinander beabstandet sind, um dem Fahrer dabei zu helfen, zwischen den Mitteilungen des linken und des rechten Kurbelarms zu unterscheiden. Jedoch ist es billiger, wenn nur eine Mitteilungserzeugungsvorrichtung verwendet wird. Natürlich kann optional der Nutzer durch die Verwendung der Nutzereingabeschnittstelle 60 verschiedene Geräusche oder Vibrationen für die Mitteilungen des linken und des rechten Arms auswählen. Beispielsweise könnte die Mitteilung des linken Kurbelarms eine erste Geräuschhöhe aufweisen, während die Mitteilung des rechten Kurbelarms eine zweite Geräuschhöhe aufweist, die höher oder tiefer als die erste Geräuschhöhe ist.
  • Bevorzugt wird durch Verwendung der Nutzereingabeschnittstelle 60 die Steuervorrichtung 44 derart ausgebildet, dass der Nutzer die Basis für die nicht-visuelle Mitteilung der Balance zwischen dem linken und dem rechten Kurbelarm einstellen kann. Beispielsweise ist bei der gezeigten Ausführungsform die Steuervorrichtung 44 ausgebildet, eine Kurbelarmleistungsbalance als die Balance zwischen dem linken und rechten Kurbelarm zu berechnen und eine oder mehrere der Mitteilungserzeugungsvorrichtungen 46, 48, 50 und 52 so zu steuern, dass sie die nicht-visuelle Mitteilung basierend auf einer Differenz zwischen einer Pedalbetätigungsleistung des linken Kurbelarms und einer Pedalbetätigungsleistung des rechten Kurbelarms ausgeben. Mit anderen Worten kann die Steuervorrichtung 44 manuell so eingestellt werden, dass sie die Pedalbetätigungsleistung des linken Kurbelarms und die Pedalbetätigungsleistung des rechten Kurbelarms berechnet, um die Kurbelarmleistungsbalance (d.h. die Differenz zwischen der Pedalbetätigungsleistung des linken Kurbelarms und der Pedalbetätigungsleistung des rechten Kurbelarms) zu bestimmen.
  • Alternativ kann bei der gezeigten Ausführungsform der Nutzer die Steuervorrichtung 44 derart einstellen, dass die Steuervorrichtung 44 ausgebildet ist, eine Pedalbetätigungseffizienzbalance als die Balance zwischen dem linken und rechten Kurbelarm zu berechnen und eine oder mehrere der Mitteilungserzeugungsvorrichtungen 46, 48, 50 und 52 so zu steuern, dass sie die nicht-visuelle Mitteilung basierend auf einer Differenz zwischen einer Pedalbetätigungseffizienz des linken Kurbelarms und einer Pedalbetätigungseffizienz des rechten Kurbelarms ausgeben. Auf diese Weise kann die nicht-visuelle Mitteilung eingestellt werden, dem Fahrer die Differenz zwischen den Pedalbetätigungseffizienzen des linken und des rechten Kurbelarms 22L und 22R anzuzeigen.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform kann der Nutzer ebenfalls alternativ die Steuervorrichtung 44 derart einstellen, dass die Steuervorrichtung 44 ausgebildet ist, eine Balance der maximalen tangentialen Pedalbetätigungskraft als die Balance zwischen dem linken und rechten Kurbelarm zu berechnen und eine oder mehr der Mitteilungserzeugungsvorrichtungen 46, 48, 50, 52 so zu steuern, dass sie die nicht-visuelle Mitteilung basierend auf einer Differenz zwischen einer maximalen tangentialen Pedalbetätigungskraft des linken Kurbelarms und einer maximalen tangentialen Pedalbetätigungskraft des rechten Kurbelarms ausgeben. Auf diese Weise kann die nicht-visuelle Mitteilung eingestellt werden, dem Fahrer die Differenz zwischen den maximalen tangentialen Pedalbetätigungskräften des linken und des rechten Kurbelarms 22L und 22R anzuzeigen.
  • Bevorzugt wird durch Verwendung der Nutzereingabeschnittstelle 60 die Steuervorrichtung 44 derart ausgebildet, dass der Nutzer die nicht-visuelle Mitteilung so einstellen kann, dass sie dem Fahrer dabei hilft festzustellen, ob ein Ungleichgewicht zwischen den Pedalbetätigungskräften des linken und des rechten Kurbelarms 22L und 22R existiert; bevorzugt ist die Steuervorrichtung 44 des Weiteren ausgebildet, eine oder mehr der Mitteilungserzeugungsvorrichtungen 46, 48, 50, 52 so zu steuern, dass sie die nicht-visuelle Mitteilung ausgeben, indem sie entweder keine Mitteilung oder eine erste Mitteilung ausgeben, wenn die Balance zwischen dem linken und rechten Kurbelarm in einem vorbestimmten Bereich liegt, und indem sie eine zweite Mitteilung ausgeben, die sich von der ersten Mitteilung unterscheidet, wenn die Balance zwischen dem linken und rechten Kurbelarm ein Ungleichgewicht anzeigt, das größer als ein vorbestimmter Wert ist. Mit anderen Worten sind, wenn die Differenz der Pedalbetätigungskräfte des linken und des rechten Kurbelarms 22L und 22R in einem ersten vorbestimmten Wert liegt, die Mitteilungserzeugungsvorrichtungen 46, 48, 50 und 52 alle inaktiv, oder es wird eine erste nicht-visuelle Mitteilung durch eine oder mehr der Mitteilungserzeugungsvorrichtungen 46, 48, 50 und 52 ausgegeben. Dann, wenn die Differenz der Pedalbetätigungskräfte des linken und des rechten Kurbelarms 22L und 22R oberhalb des ersten vorbestimmten Werts liegt, aber gleich einem oder kleiner als ein zweiter vorbestimmter Wert ist, wird eine zweite nicht-visuelle Mitteilung durch eine oder mehr der Mitteilungserzeugungsvorrichtungen 46, 48, 50 und 52 ausgegeben. Dann, wenn die Differenz der Pedalbetätigungskräfte des linken und des rechten Kurbelarms 22L und 22R oberhalb des zweiten vorbestimmten Werts liegt, wird eine dritte nicht-visuelle Mitteilung durch eine oder mehr der Mitteilungserzeugungsvorrichtungen 46, 48, 50 und 52 ausgegeben. Auf diese Weise wird der Fahrer wissen, wann die Pedalbetätigungskräfte des linken und des rechten Kurbelarms 22L und 22R fast gleich (d.h. innerhalb des ersten vorbestimmten Bereichs) sind und/oder die Größenordnung des Ungleichgewichts kennen (d.h. oberhalb des zweiten vorbestimmten Bereichs oder des dritten vorbestimmten Bereichs).
  • Bevorzugt sind die vorbestimmten Bereiche durch den Nutzer einstellbare Parameter. Bevorzugt sind die Art(en) der Mitteilung(en) für jeweils die erste, zweite und dritte Mitteilung durch den Nutzer einstellbare Parameter. Beispielsweise können die erste, zweite und dritte nicht-visuelle Mitteilung alle verschiedene unterscheidbare Geräusche sein, oder die erste, zweite und dritte nicht-visuelle Mitteilung können jeweils eine unterschiedliche Art von Mitteilung sein. Beispielsweise könnte die erste nicht-visuelle Mitteilung nur ein Geräusch sein, während die zweite nicht-visuelle Mitteilung nur Vibration sein könnte, und die dritte nicht-visuelle Mitteilung sowohl ein Geräusch als auch Vibration sein könnte.
  • Nimmt man nun Bezug auf die 2 und 5, wird die vordere Kurbelbaugruppe 22 nun detaillierter besprochen. Wie in 5 zu sehen, umfasst der erste (linke) Kurbelarm 22L ein Hauptarmelement 70 und ein Abdeckelement 72. Innerhalb einer Aussparung des Hauptarmelements 70 befindet sich ein sich unter Belastung verbiegendes Teil 74, das einen Pedalbetätigungskraftsensor 76 umfasst. Bei der gezeigten Ausführungsform umfasst der Pedalbetätigungskraftsensor 76 eine Mehrzahl von Belastungssensoren, die in der Weise ausgebildet sind, wie das Parameterdetektionsteil, das in der US Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2014/0060212 offenbart ist. Jedoch ist der Pedalbetätigungskraftsensor 76 nicht auf diese Anordnung beschränkt. Vielmehr kann jede beliebige Pedalbetätigungskrafterfassungsanordnung wie benötigt und/oder gewünscht verwendet werden.
  • Wie in 2 zu sehen, umfasst der erste (linke) Kurbelarm 22L bevorzugt auch einen Trittfrequenzsensor 78 zum Messen der Drehzahl des ersten Kurbelarms 22L. Der Trittfrequenzsensor 78 ist bevorzugt an einer Oberfläche des ersten Kurbelarms 22L montiert, die dem Rahmen 14 zugewandt ist. Beispielsweise ist der Trittfrequenzsensor 78 ein magnetisch betätigter Reedschalter, der zumindest einen Magneten (nicht gezeigt) detektiert, der am Rahmen 14 oder einem anderen Teil, das bezüglich des Rahmens stationär ist, montiert ist. Beispielsweise ist der Trittfrequenzsensor 78 zumindest einem Magneten zugewandt, der an dem Aufhängungsrohr des Rahmens 14 vorgesehen ist.
  • Wie in 2 zu sehen, umfasst der zweite (rechte) Kurbelarm 22R einen Pedalbetätigungskraftsensor 80, einen Prozessor 82 und einen drahtlosen Sender oder eine Kommunikationseinheit 84. Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Pedalbetätigungskraftsensor 80 der gleiche wie der Pedalbetätigungskraftsensor 76 des ersten (linken) Kurbelarms 22L. Somit weist der zweite (rechte) Kurbelarms 22R ein sich unter Belastung verbiegendes Teil (nicht gezeigt) auf, dass den Pedalbetätigungskraftsensor 80 in derselben Weise trägt, wie der erste (linke) Kurbelarm 22L. Der Prozessor 82 ist mit den Pedalbetätigungskraftsensoren 76 und 80 und dem Trittfrequenzsensor 78 elektrisch verbunden, um die Daten (Signale) des linken und rechten Kurbelarms wie benötigt und/oder gewünscht zu verarbeiten, die von den Pedalbetätigungskraftsensoren 76 und 80 und dem Trittfrequenzsensor 78 empfangen werden. Natürlich kann die gesamte Verarbeitung der Daten des linken und dem rechten Kurbelarms wie benötigt und/oder gewünscht durch die Steuervorrichtung 44 durchgeführt werden. Wenn die Verarbeitung der Daten des linken und dem rechten Kurbelarms durch die Steuervorrichtung 44 durchgeführt wird, dann kann der Prozessor 82 weggelassen werden.
  • Die Kommunikationseinheit 84 ist ausgebildet, die Daten des linken und des rechten Kurbelarms drahtlos an die Kommunikationseinheit 42 des Fahrradcomputers zu senden. Alternativ können die Kommunikationseinheiten 82 und 84 über ein elektrisches Kabel oder dergleichen verbunden sein. Wie in 2 zu sehen, ist eine Stromversorgung 86 mit dem Prozessor 82 und der Kommunikationseinheit 84 elektrisch verbunden. Die Stromversorgung 86 kann innerhalb der Kurbelachswelle 32 vorgesehen sein. Die Stromversorgung 86 kann beispielsweise eine wiederaufladbare Batterie sein, wie eine Nickel-Hydrid-Zelle oder eine Lithium-Ionen-Zelle, die durch einen Generator am Fahrrad 10 wieder aufgeladen wird. Alternativ kann die Stromversorgung 86 eine Wegwerfbatterie sein.
  • Nimmt man nun Bezug auf die 6 bis 10, werden verschiedene Bildschirmanzeigen der Anzeigeeinheit 62 gezeigt. 6 zeigt einen beispielhaften Pedalbetätigungsbericht, der verschiedene Daten aufweist, die durch die Steuervorrichtung 44 berechnet wurden und die die Pedalbetätigungskraft betreffen, die auf den ersten und den zweiten Kurbelarm 22L und 22R ausgeübt wird. In diesem Bericht zeigt die Steuervorrichtung 44 einige Informationen an, wie etwa die Pedalbetätigungsleistung, die maximale Pedalbetätigungsgeschwindigkeit, die Pedalbetätigungseffizienz, die Geschwindigkeit, den Pedalbetätigungsstatus des linken Beins und den Pedalbetätigungsstatus des rechten Beins. Natürlich ist das Pedalbetätigungsberichtsmerkmal optional, da eine nicht-visuelle Mitteilung bei der Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung 12 bevorzugt ist. Auch kann die Steuervorrichtung 44 programmiert werden, andere Steuerfunktionen durchzuführen, wie etwa das automatische Verschieben der Umwerfer 28 und 30.
  • Nimmt man Bezug auf die 7 bis 10, werden diese Bildschirmanzeigen der Anzeigeeinheit 62 selektiv durch ein Programm erzeugt, das im Vorhinein in der Steuervorrichtung 44 gespeichert ist. Durch Verwendung der Nutzereingabeschnittstelle 60 kann der Nutzer (z.B. der Fahrer) verschiedene Parameter zur Erzeugung der nicht-visuellen Mitteilungsbefehle zum Steuern einer oder mehr der Mitteilungserzeugungsvorrichtungen 46, 48, 50 und 52 einstellen.
  • Beispielsweise zeigt 7 einen Bildschirm, der durch die Steuervorrichtung 44 verwendet wird, um es einem Nutzer zu erlauben, eine Ausgabezeitvorgabe einzustellen, die die Mitteilungen ausgibt, die die Pedalbetätigungsleistungsbalance des linken und des rechten Beins anzeigen. Mit anderen Worten erlaubt es die Steuervorrichtung 44 durch die Verwendung der Nutzereingabeschnittstelle 60 einem Nutzer, die nicht-visuellen Mitteilungen (z.B. die Geräuschoder Vibrationsausgabepunkte oder -winkel) bezüglich einer Winkelposition des linken und des rechten Kurbelarms 22L und 22R relativ zu der Drehmittelachse der Kurbelachswelle 32 einzustellen. Während verschiedene Winkelgrade als auswählbare Ausgabepunkte oder -winkel angezeigt werden, können die Ausgabepunkte oder -winkel basierend auf der Höhe des Drehmoments (oberer Totwinkel, maximaler Drehmomentwinkel) des linken und rechten Kurbelarms 22L und 22R eingestellt werden.
  • 8 zeigt einen Bildschirm zum Einstellen, wie die Pedalbetätigungsleistungsbalancemitteilung dem Fahrer präsentiert werden soll, z.B. auditiv, haptisch und/oder visuell. Somit ist die Pedalbetätigungsleistungsbalancemitteilung bevorzugt durch den Fahrer und/oder andere Nutzer derart einstellbar, dass der Typ (Geräusch, Licht, Vibration, etc.) der Mitteilung(en) eingestellt werden kann. Indem er die auditiven und/oder haptischen Mitteilungseinstellungen verwendet, kann der Nutzer die Pedalbetätigungsleistungsbalance des linken und des rechten Beins kennen, ohne die Anzeigeeinheit 62 am Fahrrad 10 zu beobachten, wenn der Fahrer das Fahrrad 10 fährt.
  • 9 zeigt einen Bildschirm zum Einstellen der Basis der Mitteilung(en) zur Anzeige der Balance zwischen dem linken und dem rechten Kurbelarm. Beispielsweise erlaubt es die Steuervorrichtung 44 durch die Verwendung der Nutzereingabeschnittstelle 60 einem Nutzer, die Basis der Mitteilung(en) aus einer von einer Kurbelarmleistungsbalancemitteilung, einer Pedalbetätigungseffizienzbalancemitteilung, einer Mitteilung über die maximale tangentiale Pedalbetätigungskraft und einer Ungleichgewichtsmitteilung auszuwählen. Jede Basis der Mitteilung(en) ist oben besprochen. Für jede dieser Auswahlen kann dem Nutzer ein oder mehr zusätzliche Bildschirme zum Auswählen zusätzlicher Optionen präsentiert werden. Wenn beispielsweise die Ungleichgewichtsmitteilung durch den Nutzer ausgewählt wird, dann wird dem Nutzer der in 10 gezeigte Bildschirm präsentiert, um den Typ der Mitteilung für das Ungleichgewicht der Pedalbetätigungskraft auszuwählen.
  • Obwohl nur ausgewählte Ausführungsformen zur Verdeutlichung der vorliegenden Erfindung ausgesucht wurden, wird es Fachleuten aus dieser Offenbarung heraus deutlich sein, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen hier gemacht werden können, ohne vom Umfang der Erfindung, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, abzuweichen. Zum Beispiel können die Größe, Form, der Ort oder die Ausrichtung der verschiedenen Komponenten wie benötigt oder gewünscht verändert werden, so lange die Veränderungen nicht ihre ihnen zugedachten Funktionen wesentlich beeinträchtigen. Komponenten, die als direkt verbunden oder einander berührend dargestellt werden, können Zwischenstrukturen aufweisen, die zwischen ihnen angeordnet sind, solange die Änderungen nicht ihre ihnen zugedachten Funktionen wesentlich beeinträchtigen. Die Funktionen eines Elements können durch zwei ausgeführt werden, und umgekehrt. Die Strukturen und Funktionen einer Ausführungsform können in eine weitere Ausführungsform übernommen werden. Es ist nicht notwendig, dass sämtliche Vorteile in einer bestimmten Ausführungsform zeitgleich vorliegen. Jedes Merkmal, das gegenüber dem Stand der Technik einzigartig ist, alleine oder in Kombination mit anderen Merkmalen, sollte ebenfalls als eine separate Beschreibung weiterer Erfindungen der Anmelderin angesehen werden, einschließlich der strukturellen und/oder funktionellen Konzepte, die durch (ein) derartige(s) Merkmal(e) verkörpert werden.
  • Zum Verständnis des Umfangs der vorliegenden Erfindung: der Begriff "umfassend" und dessen Ableitungen, wie sie hier verwendet werden, sollen offene Begriffe sein, die die Anwesenheit der angegebenen Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Zahlen und/oder Schritte angeben, aber die Anwesenheit anderer, nicht angegebener Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Zahlen und/oder Schritte nicht ausschließen. Das Vorstehende gilt ebenfalls für Wörter, die ähnliche Bedeutungen haben, wie "einschließen", "aufweisen" und deren Ableitungen. Auch können, falls nicht anders angegeben, die Begriffe "Teil", "Teilstück", "Abschnitt", "Bauteil" oder "Element", wenn sie im Singular verwendet werden, die doppelte Bedeutung eines einzelnen Teils oder einer Mehrzahl von Teilen haben.
  • So, wie sie hier zur Beschreibung der obigen Ausführungsform(en) verwendet werden, beziehen sich die folgenden Richtungsbegriffe "nach vorne", "nach hinten", "oberhalb", "nach unten", "vertikal", "horizontal", "unterhalb" und "quer", wie auch alle anderen ähnlichen Richtungsbegriffe, auf die Richtungen eines Fahrrads, das mit der Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung versehen ist. Dementsprechend sollten diese Begriffe, so, wie sie verwendet werden, um die Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung zu beschreiben, relativ zu einem mit der Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung versehenen Fahrrad interpretiert werden, wie es in der normalen Fahrposition auf einer horizontalen Oberfläche verwendet wird.
  • Es versteht sich ebenfalls, dass, obwohl die Begriffe "erster" und "zweiter" hier verwendet werden können, um verschiedene Komponenten zu beschreiben, diese Komponenten nicht durch diese Begriffe beschränkt werden sollten. Diese Begriffe werden nur verwendet, um eine Komponente von einer anderen zu unterscheiden. Somit könnte zum Beispiel eine erste oben besprochene Komponente als zweite Komponente bezeichnet werden, und umgekehrt, ohne von den Lehren der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Schließlich bedeuten Begriffe des Ausmaßes, wie etwa "im Wesentlichen", "ungefähr" und "annähernd", wie sie hier verwendet werden, ein Maß an Abweichung des relativierten Begriffes, derart, dass das Endergebnis nicht bedeutend verändert wird.
  • Somit werden die vorstehenden Beschreibungen der Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung nur zur Verdeutlichung vorgesehen, und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung, wie sie durch die anhängenden Ansprüche und deren Äquivalente beschrieben ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7516677 [0002]
    • JP 3047816 [0002]
    • WO 2011/030215 [0002]
    • WO 2012/056522 A1 [0002]
    • WO 2012/056558 A1 [0002]

Claims (16)

  1. Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung, umfassend: eine Kommunikationseinheit, die ausgebildet ist, Daten des linken und rechten Kurbelarms zu empfangen, die eine Pedalbetätigungskraft betreffen, die auf den linken und rechten Kurbelarm ausgeübt wird; und eine Steuervorrichtung, die ausgebildet ist, basierend auf den Daten des linken und rechten Kurbelarms, die von der Kommunikationseinheit empfangen werden, einen nicht-visuellen Mitteilungsbefehl auszugeben, der eine Balance zwischen dem linken und rechten Kurbelarm anzeigt.
  2. Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend eine Mitteilungserzeugungsvorrichtung, die ausgebildet ist, eine nicht-visuelle Mitteilung gemäß dem nicht-visuellen Mitteilungsbefehl zu erzeugen.
  3. Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Mitteilungserzeugungsvorrichtung ein Geräusch als die nicht-visuelle Mitteilung erzeugt.
  4. Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Mitteilungserzeugungsvorrichtung eine haptische Rückmeldung als die nicht-visuelle Mitteilung erzeugt.
  5. Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Steuervorrichtung ausgebildet ist, drahtlos mit der Mitteilungserzeugungsvorrichtung zu kommunizieren.
  6. Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Mitteilungserzeugungsvorrichtung mit der Steuervorrichtung verkabelt ist.
  7. Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Steuervorrichtung des Weiteren ausgebildet ist, die Mitteilungserzeugungsvorrichtung so zu steuern, dass sie die nicht-visuelle Mitteilung ausgibt, indem sie einmal pro Kurbeldrehung eine Mitteilung des linken Kurbelarms, die einem Winkel des linken Kurbelarms entspricht, und eine Mitteilung des rechten Kurbelarms, die einem Winkel des rechten Kurbelarms entspricht, ausgibt, wobei der Winkel des linken Kurbelarms und der Winkel des rechten Kurbelarms derselbe Winkel für jeweils den linken und den rechten Kurbelarm bezüglich einer Kurbelmitteldrehachse ist.
  8. Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Steuervorrichtung des Weiteren ausgebildet ist, die Mitteilungserzeugungsvorrichtung so zu steuern, dass sie eine Ausgabeintensität der Mitteilung des linken Kurbelarms proportional zu einer Pedalbetätigungskraft des linken Kurbelarms einstellt und eine Ausgabeintensität der Mitteilung des rechten Kurbelarms proportional zu einer Pedalbetätigungskraft des rechten Kurbelarms einstellt.
  9. Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Steuervorrichtung ausgebildet ist, eine Kurbelarmleistungsbalance als die Balance zwischen dem linken und rechten Kurbelarm zu berechnen und die Mitteilungserzeugungsvorrichtung so zu steuern, dass sie die nicht-visuelle Mitteilung basierend auf einer Differenz zwischen einer Pedalbetätigungsleistung des linken Kurbelarms und einer Pedalbetätigungsleistung des rechten Kurbelarms ausgibt.
  10. Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Steuervorrichtung ausgebildet ist, eine Pedalbetätigungseffizienzbalance als die Balance zwischen dem linken und rechten Kurbelarm zu berechnen und die Mitteilungserzeugungsvorrichtung so zu steuern, dass sie die nicht-visuelle Mitteilung basierend auf einer Differenz zwischen einer Pedalbetätigungseffizienz des linken Kurbelarms und einer Pedalbetätigungseffizienz des rechten Kurbelarms ausgibt.
  11. Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die Steuervorrichtung ausgebildet ist, eine Balance der maximalen tangentialen Pedalbetätigungskraft als die Balance zwischen dem linken und rechten Kurbelarm zu berechnen und die Mitteilungserzeugungsvorrichtung so zu steuern, dass sie die nicht-visuelle Mitteilung basierend auf einer Differenz zwischen einer maximalen tangentialen Pedalbetätigungskraft des linken Kurbelarms und einer maximalen tangentialen Pedalbetätigungskraft des rechten Kurbelarms ausgibt.
  12. Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, des Weiteren umfassend eine Nutzereingabeschnittstelle, die wirksam mit der Steuervorrichtung gekoppelt ist, um den Winkel des linken und des rechten Kurbelarms zwischen zumindest zwei verschiedenen Winkeln einzustellen.
  13. Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, wobei die Steuervorrichtung des Weiteren ausgebildet ist, die Mitteilungserzeugungsvorrichtung so zu steuern, dass sie die nicht-visuelle Mitteilung ausgibt, indem sie entweder keine Mitteilung oder eine erste Mitteilung ausgibt, wenn die Balance zwischen dem linken und rechten Kurbelarm in einem vorbestimmten Bereich liegt, und indem sie eine zweite Mitteilung ausgibt, die sich von der ersten Mitteilung unterscheidet, wenn die Balance zwischen dem linken und rechten Kurbelarm ein Ungleichgewicht anzeigt, das größer als ein vorbestimmter Wert ist.
  14. Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Steuervorrichtung ausgebildet ist, eine Kurbelarmleistungsbalance als die Balance zwischen dem linken und rechten Kurbelarm zu berechnen und die Mitteilungserzeugungsvorrichtung so zu steuern, dass sie die nicht-visuelle Mitteilung basierend auf einer Differenz zwischen einer Pedalbetätigungsleistung des linken Kurbelarms und einer Pedalbetätigungsleistung des rechten Kurbelarms ausgibt.
  15. Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Steuervorrichtung ausgebildet ist, eine Pedalbetätigungseffizienzbalance als die Balance zwischen dem linken und rechten Kurbelarm zu berechnen und die Mitteilungserzeugungsvorrichtung so zu steuern, dass sie die nicht-visuelle Mitteilung basierend auf einer Differenz zwischen einer Pedalbetätigungseffizienz des linken Kurbelarms und einer Pedalbetätigungseffizienz des rechten Kurbelarms ausgibt.
  16. Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die Steuervorrichtung ausgebildet ist, eine Balance der maximalen tangentialen Pedalbetätigungskraft als die Balance zwischen dem linken und rechten Kurbelarm zu berechnen und die Mitteilungserzeugungsvorrichtung so zu steuern, dass sie die nicht-visuelle Mitteilung basierend auf einer Differenz zwischen einer maximalen tangentialen Pedalbetätigungskraft des linken Kurbelarms und einer maximalen tangentialen Pedalbetätigungskraft des rechten Kurbelarms ausgibt.
DE102015105900.2A 2014-04-23 2015-04-17 Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung Pending DE102015105900A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/259,240 2014-04-23
US14/259,240 US9463358B2 (en) 2014-04-23 2014-04-23 Pedaling state detecting apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015105900A1 true DE102015105900A1 (de) 2015-10-29

Family

ID=54261886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015105900.2A Pending DE102015105900A1 (de) 2014-04-23 2015-04-17 Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9463358B2 (de)
CN (1) CN105015663B (de)
DE (1) DE102015105900A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208584A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Rti Sports Gmbh Fahrrad-Kommunikations-System sowie Verfahren zum Betreiben eines Fahrrad-Kommunikations-Systems

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2765457T3 (es) * 2014-07-07 2020-06-09 Leila Benedicte Habiche Dispositivo para la práctica de actividades deportivas
US20160041051A1 (en) * 2014-08-11 2016-02-11 Garmin Switzerland Gmbh Method and apparatus for determining and displaying force applied by cyclist
ES2535582B1 (es) * 2015-01-19 2016-01-25 Rotor Componentes Tecnológicos S.L. Dispositivo de medición del par y la potencia de pedaleo en una bicicleta
GB2550378A (en) * 2016-05-17 2017-11-22 Fujitsu Ltd Rider warning system for a bicycle and rider warning method for a bicycle rider
CN105920791B (zh) * 2016-05-19 2019-02-26 中科院合肥技术创新工程院 一种智能化健身车恒功率输出装置
US10313445B2 (en) * 2016-07-07 2019-06-04 Rolf Østergaard ApS Sensor device for a bicycle
WO2018098655A1 (zh) * 2016-11-30 2018-06-07 吴品盛 用于自行车的动力感测系统
US10475303B2 (en) * 2017-03-16 2019-11-12 Shimano Inc. Bicycle electric device
FR3080214A1 (fr) * 2018-04-13 2019-10-18 Centre National De La Recherche Scientifique Procede et dispositif d'aide a l'amelioration de techniques de pedalage
CN108801522B (zh) * 2018-06-21 2019-11-22 青岛迈金智能科技有限公司 一种基于多沟槽皮带相对滑动的骑行台补偿算法
IT202100030326A1 (it) * 2021-11-30 2023-05-30 Favero Electronics S R L Sistema e metodo di misura per biciclette

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0347816A (ja) 1989-04-06 1991-02-28 Mitsui Toatsu Chem Inc プロピレン―エチレンブロック共重合体の製造方法
US7516677B2 (en) 2007-04-03 2009-04-14 Shimano Inc. Torsion detecting sleeve member and torque-detecting device
WO2011030215A1 (en) 2009-09-14 2011-03-17 Studio A.I.P. S.R.L. Device for detecting parameters indicative of physical activity and bicycle including said device
WO2012056522A1 (ja) 2010-10-26 2012-05-03 パイオニア株式会社 ペダリング状態検出装置、ペダリング状態検出方法、ペダリング状態検出プログラム、ペダリング状態検出プログラムを記録した媒体
WO2012056558A1 (ja) 2010-10-29 2012-05-03 パイオニア株式会社 ペダリング目標設定装置、ペダリング目標設定方法、ペダリング目標設定プログラム、ペダリング目標設定プログラムを記録した媒体

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5027303A (en) 1989-07-17 1991-06-25 Witte Don C Measuring apparatus for pedal-crank assembly
DE9415162U1 (de) 1994-09-19 1994-11-24 Petzke, Wolfgang, Dipl.-Ing., 80634 München Elektronisches Gerät zur Tretkraftbestimmung
JP3047816U (ja) 1997-10-07 1998-04-28 美利達工業股▲ふん▼有限公司 電動自転車の省力構造
EP0941918B1 (de) 1998-03-11 2007-04-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Pedalkraftdetektor für Fahrrad und Verfahren
WO2004113157A1 (ja) 2003-06-20 2004-12-29 Hitoshi Matsumoto 自転車のペダリングの矯正装置
US7047817B2 (en) * 2004-02-17 2006-05-23 Forza, Inc. Load measurement apparatus and methods utilizing torque sensitive link for pedal powered devices
JP4469644B2 (ja) 2004-03-31 2010-05-26 本田技研工業株式会社 自転車シミュレーション装置
US8062190B2 (en) * 2005-10-31 2011-11-22 Johnson Health Tech Co., Ltd. Stationary exercise bicycle
US20070261515A1 (en) 2006-05-15 2007-11-15 Jones Earle H Bicycle bottom bracket axle, bearing assembly and crank mounting arrangement
EP2474343B1 (de) 2006-11-06 2016-08-17 Sram, Llc. Auf dem Kurbelsatz basierende Fahrrad-Leistungsmessung
ITMI20070669A1 (it) 2007-04-02 2008-10-03 Campagnolo Srl Componente di bicicletta strumentato ed unita' di rilevamento per strumentare tale componente
AU2008274881B2 (en) 2007-07-06 2010-06-24 Mark Fisher Crank arm with strain amplifier
US8006574B2 (en) 2007-11-06 2011-08-30 Sram, Llc Crankset based bicycle power measurement
US7806006B2 (en) 2007-11-08 2010-10-05 Grand Valley State University Bicycle torque measuring system
JP5047833B2 (ja) 2008-02-14 2012-10-10 日本システム開発株式会社 変位センサシステム及び変位センサ
DE102009029633A1 (de) 2009-09-21 2011-03-24 Saxonar Gmbh Einrichtung zur Ermittlung der Trittleistung an einem Fahrrad
AU2010324542B2 (en) * 2009-11-28 2015-02-12 Breakaway Innovations Pty Ltd Cyclic cranked system method and related devices
JP5025838B2 (ja) * 2010-04-28 2012-09-12 クラブコング株式会社 ペダリング運動用計測装置及びセンサ装置
JP2014171272A (ja) 2011-06-30 2014-09-18 Sanyo Electric Co Ltd インバータおよびそれを搭載した電力変換装置
DE202012012932U1 (de) 2011-08-02 2014-04-08 Rotor Componentes Technologicos S.L. Tret-Drehmomentsensorvorrichtung für jedes Bein des Fahrradfahrers und Leistungsmessgerät
JP5918657B2 (ja) 2012-08-28 2016-05-18 株式会社シマノ 踏力計測装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0347816A (ja) 1989-04-06 1991-02-28 Mitsui Toatsu Chem Inc プロピレン―エチレンブロック共重合体の製造方法
US7516677B2 (en) 2007-04-03 2009-04-14 Shimano Inc. Torsion detecting sleeve member and torque-detecting device
WO2011030215A1 (en) 2009-09-14 2011-03-17 Studio A.I.P. S.R.L. Device for detecting parameters indicative of physical activity and bicycle including said device
WO2012056522A1 (ja) 2010-10-26 2012-05-03 パイオニア株式会社 ペダリング状態検出装置、ペダリング状態検出方法、ペダリング状態検出プログラム、ペダリング状態検出プログラムを記録した媒体
WO2012056558A1 (ja) 2010-10-29 2012-05-03 パイオニア株式会社 ペダリング目標設定装置、ペダリング目標設定方法、ペダリング目標設定プログラム、ペダリング目標設定プログラムを記録した媒体

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208584A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Rti Sports Gmbh Fahrrad-Kommunikations-System sowie Verfahren zum Betreiben eines Fahrrad-Kommunikations-Systems

Also Published As

Publication number Publication date
CN105015663A (zh) 2015-11-04
US9463358B2 (en) 2016-10-11
CN105015663B (zh) 2017-08-01
US20150306458A1 (en) 2015-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015105900A1 (de) Pedalbetätigungszustandsdetektionsvorrichtung
DE102015011014A1 (de) Fahrradpedal
DE102013011204A1 (de) Fahrradgangschaltanzeige
DE102013101958B4 (de) Fahrradkurbelarmvorrichtung und Fahrradeingabekraftverarbeitungsvorrichtung
DE102013101952B4 (de) Fahrradkurbelarm mit einer Fahrradeingabekraftverarbeitungsvorrichtung
DE102016000498B4 (de) Fahrradpedalkraftdetektor
DE102014019768B3 (de) Steuerungsvorrichtung
DE102017113940A1 (de) Fahrradsteuereinrichtung, Fahrradkomponente und Fahrradsteuersystem
DE102018103829A1 (de) Fahrradelektrovorrichtung
DE60218186T2 (de) Elektronisch, servobetätigte Fahrradgangschaltung und zugehöriges Verfahren
DE102014011293A1 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE102016108961A1 (de) Fahrradkurbelanordnung
DE102014104213B4 (de) Fahrradgangschaltungsvorrichtung
DE102006025106B4 (de) Fahrrad-Simulationssystem
DE102013101960B4 (de) Fahrradkurbelarm
DE102013020670A1 (de) Fahrradbedienvorrichtung
DE102015012499A1 (de) Kurbelwinkelanzeigesystem
DE102014104818A1 (de) Fahrradbauteilbetätigungsvorrichtung
DE102015006285A1 (de) Fahrradschaltmitteilungsapparat
DE102014013351A1 (de) Fahrradkomponentensteuervorrichtung
DE102017125009A1 (de) Fahrradkurbelbaugruppe
DE102016002320A1 (de) Fahrradsteuersystem
DE102008029131B4 (de) Fahrrad, das verschiedenen Disziplinen des Radsports angepasst werden kann
DE102014104212A1 (de) Fahrradgangschaltungsvorrichtung
DE102020200180A1 (de) Fahrradkomponentenbewegungssteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed