DE102013101958B4 - Fahrradkurbelarmvorrichtung und Fahrradeingabekraftverarbeitungsvorrichtung - Google Patents

Fahrradkurbelarmvorrichtung und Fahrradeingabekraftverarbeitungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013101958B4
DE102013101958B4 DE102013101958.7A DE102013101958A DE102013101958B4 DE 102013101958 B4 DE102013101958 B4 DE 102013101958B4 DE 102013101958 A DE102013101958 A DE 102013101958A DE 102013101958 B4 DE102013101958 B4 DE 102013101958B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank arm
circuit board
electrical connector
mounting
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013101958.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013101958A1 (de
Inventor
Toshio Tetsuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102013101958A1 publication Critical patent/DE102013101958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013101958B4 publication Critical patent/DE102013101958B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/41Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/0307Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for using generators driven by a machine different from the vehicle motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/033Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J11/00Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps
    • B62J11/10Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps for mechanical cables, hoses, pipes or electric wires, e.g. cable guides
    • B62J11/19Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps for mechanical cables, hoses, pipes or electric wires, e.g. cable guides specially adapted for electric wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/42Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by mounting
    • B62J45/421Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by mounting at the pedal crank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/003Combination of crank axles and bearings housed in the bottom bracket
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/24Devices for determining the value of power, e.g. by measuring and simultaneously multiplying the values of torque and revolutions per unit of time, by multiplying the values of tractive or propulsive force and velocity
    • G01L3/242Devices for determining the value of power, e.g. by measuring and simultaneously multiplying the values of torque and revolutions per unit of time, by multiplying the values of tractive or propulsive force and velocity by measuring and simultaneously multiplying torque and velocity
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1846Rotary generators structurally associated with wheels or associated parts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1861Rotary generators driven by animals or vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2164Cranks and pedals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Fahrradkurbelarmvorrichtung, umfassend:einen Kurbelarm (82, 86), der einen Kurbelwellenmontageabschnitt (82a, 86a) und einen Pedalmontageabschnitt (82b, 86b) aufweist;einen elektrischen Verbinder (150, 202); undeine zwischen dem Kurbelwellenmontageabschnitt (82a, 86a) und dem Pedalmontageabschnitt (82b, 86b) angeordnete Leiterplattenmontagestruktur (130, 134, 170, 174), wobei die Leiterplattenmontagestruktur (130, 134, 170, 174) zum lösbaren Montieren einer Messplatine (138, 178) ausgebildet ist, wobei die Leiterplattenmontagestruktur (130, 134, 170, 174) eine Öffnung (82c, 82e, 86c, 86e) aufweist und wobei der elektrische Verbinder (150, 202) an der Öffnung (82c, 82e, 86c, 86e) angeordnet ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrradkurbelarmvorrichtung und eine Fahrradeingabekraftverarbeitungsvorrichtung.
  • An einigen Fahrradkomponenten sind Sensoren angebracht, um verschiedene Betriebscharakteristiken der Komponenten zu messen. Beispielsweise können Getriebeschaltsteuervorrichtungen an dem Betätigungskabelwicklungsmechanismus angebrachte Sensoren haben, um die momentane Betriebsstellung des Betätigungskabelwicklungselements zu erfassen. Die Position des Betätigungskabelwicklungselements stellt Information(en) über das momentane Getriebeverhältnis des Fahrradgetriebes zur Verfügung und diese Information(en) können durch eine Anzeige zu dem Fahrer kommuniziert werden. Bei einem anderen Beispiel können ein Magnet an einer der Speichen des Fahrradreifens und ein Sensor, wie etwa ein Reedschalter, mit dem Fahrradrahmen verbunden sein, so dass der Magnet bei jeder Umdrehung des Rads an dem Sensor vorbeiläuft. Der Sensor erzeugt folglich jedes Mal, wenn der Magnet an dem Sensor vorbeiläuft, einen elektrischen Impuls und die Zeit zwischen aufeinanderfolgenden Impulsen kann verwendet werden, um die Geschwindigkeit des Fahrrads zu bestimmen. In noch einem anderen Beispiel kann ein Kraftsensor, wie etwa ein Dehnungsmesser, an der Oberfläche einer Komponente, wie etwa einer Pedalkurbel oder einer Radnabe, befestigt sein, um das an der Komponente aufgebrachte Drehmoment zu messen. Die Information(en) des Sensors kann/können dann zum Berechnen der von dem Fahrer ausgeübten Leistung verwendet werden.
  • US 2009/0120210 A1 offenbart eine Fahrradkurbelarmvorrichtung mit einem Kurbelarm, der einen Kurbelwellenmontageabschnitt und einen Pedalmontageabschnitt aufweist, und mit einer zwischen dem Kurbelwellenmontageabschnitt und dem Pedalmontageabschnitt angeordneten Leiterplattenmontagestruktur. Die Leiterplattenmontagestruktur weist eine Öffnung auf.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine Fahrradkurbelarmvorrichtung und auf eine Fahrradeingabekraftverarbeitungsvorrichtung gerichtet.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Fahrradkurbelarmvorrichtung einen Kurbelarm, der einen Kurbelwellenmontageabschnitt und einen Pedalmontageabschnitt aufweist, und einen elektrischen Verbinder. Eine Leiterplattenmontagestruktur (kann auch als Platinenmontagestruktur bezeichnet werden) ist zwischen dem Kurbelwellenmontageabschnitt und dem Pedalmontageabschnitt angeordnet, wobei die Leiterplattenmontagestruktur eingerichtet/ausgebildet ist, eine Messplatine lösbar zu halten. Die Leiterplattenmontagestruktur hat eine Öffnung und der elektrische Verbinder ist an der Öffnung angeordnet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Fahrradkurbelarmvorrichtung weiter eine lösbar an der Öffnung montierte Abdeckung (oder Deckel). Vorzugsweise kann die Abdeckung zum Abdecken der Öffnung lösbar montiert werden.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist der elektrische Verbinder in der Öffnung angeordnet.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist der elektrische Verbinder an dem Kurbelarm innerhalb der Öffnung befestigt.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform umfasst die Fahrradkurbelarmvorrichtung weiter eine an dem elektrischen Verbinder angebrachte elektrische Verdrahtung.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist die elektrische Verdrahtung innerhalb des (oder: in dem) Kurbelarms angeordnet.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform umfasst der Kurbelarm einen Zahnkranzbefestigungsarm, wobei die Leiterplattenmontagestruktur an dem Zahnkranzbefestigungsarm angeordnet ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Fahrradeingabekraftverarbeitungsvorrichtung (kann auch als Fahrradeingangskraftverarbeitungsvorrichtung bezeichnet werden) einen Kurbelarm mit einem Kurbelwellenmontageabschnitt und einem Pedalmontageabschnitt sowie eine erste Messplatine mit einem daran befestigten ersten Sensor zum Messen einer ersten Eingabekraft (kann auch als Eingangskraft bezeichnet werden), wobei der Kurbelarm eine zwischen dem Kurbelwellenmontageabschnitt und dem Pedalmontageabschnitt angeordnete erste Leiterplattenmontagestruktur umfasst und dazu ausgebildet ist, die erste Messplatine lösbar zu halten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der erste Sensor einen Dehnungsmesser.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform umfasst die erste Messplatine eine dem Kurbelarm zugewandte Fläche, wobei der Sensor zwischen der Fläche und dem Kurbelarm angeordnet ist.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform hat die Leiterplattenmontagestruktur eine Öffnung.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist die erste Messplatine in der Öffnung montiert.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform umfasst die Öffnung einen Unterboden, so dass die Öffnung als eine Aussparung in dem Kurbelarm gebildet ist.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform umfasst die Fahrradeingabekraftverarbeitungsvorrichtung einen Befestiger, der die erste Messplatine an der ersten Leiterplattenmontagestruktur befestigt.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform umfasst der Befestiger einen Befestiger mit Gewinde.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform umfasst die Fahrradeingabekraftverarbeitungsvorrichtung weiter einen operativ mit dem ersten Sensor gekoppelten Sender zum Übertragen von Sensorsignalen.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform überträgt der Sender die Sensorsignale drahtlos.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist der Sender an der ersten Messplatine montiert.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform umfasst die erste Messplatine einen ersten elektrischen Verbinder, wobei der Kurbelarm einen zweiten elektrischen Verbinder umfasst, der zum lösbaren Verbinden mit dem ersten elektrischen Verbinder aufgebaut ist.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist der zweite elektrische Verbinder an der Öffnung angeordnet.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform umfasst die Fahrradeingabekraftverarbeitungsvorrichtung weiter eine an dem zweiten elektrischen Verbinder angebrachte elektrische Verdrahtung.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist die elektrische Verdrahtung innerhalb des (oder in dem) Kurbelarms angeordnet.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform umfasst die Fahrradeingabekraftverarbeitungsvorrichtung weiter eine mit der elektrischen Verdrahtung verbundene Stromquelle.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform umfasst die Fahrradeingabekraftverarbeitungsvorrichtung weiter eine zum Befestigen an dem Kurbelwellenmontageabschnitt ausgebildete Kurbelwelle, wobei die Kurbelwelle einen Hohlabschnitt umfasst und wobei die Stromquelle in dem Hohlabschnitt angeordnet ist.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist die Stromquelle dazu ausgebildet, an beiden Enden der Kurbelwelle lösbar mit der elektrischen Verdrahtung verbunden zu werden.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform umfasst der Kurbelarm eine zweite Leiterplattenmontagestruktur und die Vorrichtung umfasst weiter eine zweite Messplatine mit einem daran befestigten zweiten Sensor zum Messen einer zweiten Eingabekraft (kann auch als Eingangskraft bezeichnet werden), wobei die zweite Leiterplattenmontagestruktur zum lösbaren Halten der zweiten Messplatine ausgebildet ist.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist die erste Messplatine an einer seitlich inneren Seite des Kurbelarms angeordnet, wobei die zweite Messplatine an einer seitlich äußeren Seite des Kurbelarms angeordnet ist.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist die erste Messplatine an einer oberen Seite des Kurbelarms angeordnet, wobei die zweite Messplatine an einer unteren Seite des Kurbelarms angeordnet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst die oben genannte Fahrradeingabekraftverarbeitungsvorrichtung entsprechend dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung die Fahrradkurbelarmvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • Wenn eine Messplatine an der Leiterplattenmontagestruktur montiert ist, bildet die resultierende Kombination eine Fahrradeingabekraftverarbeitungsvorrichtung. Zusätzlich erfinderische Merkmale werden durch die unten stehende Beschreibung offenbart und solche Merkmale können mit den obigen Merkmalen kombiniert werden, um zusätzliche Vorteile zu erlangen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Seitenansicht eines Fahrrades, das bestimmte Ausführungsformen von elektrisch gesteuerten Fahrradkomponenten enthält;
    • 2 ist eine Detailansicht von bestimmten Ausführungsformen von an der Lenkstange montierten Komponenten des Fahrrades;
    • 3 ist eine schematische Ansicht von bestimmten Ausführungsformen von Kurbelarmen und einer Kurbelwelle des Fahrrades;
    • 4 ist eine schematische Ansicht von bestimmten Ausführungsformen von Messplatinen und einer jeweils an den Kurbelarmen und der Kurbelwelle befestigten Stromquelle;
    • 5 ist eine Perspektivansicht einer bestimmten Ausführungsform einer Messplatine;
    • 6 ist eine Perspektivansicht einer weiteren Ausführungsform einer Messplatine mit einer angebrachten Steuer- und Kommunikationsschaltung;
    • 7 ist eine Perspektivansicht einer bestimmten Ausführungsform einer Stromquelle;
    • 8 ist eine schematische Ansicht einer Messplatinenanordnung zum Messen eines Antriebsdrehmoments;
    • 9 ist eine schematische Ansicht einer Messplatinenanordnung zum Messen einer außerplanaren Kraft;
    • 10 ist eine schematische Ansicht einer Messplatinenanordnung zum Messen einer Radialkraft; und
    • 11 ist eine schematische Ansicht einer Messplatinenanordnung zum Messen eines Torsionsmoments.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Fahrrades 4, das bestimmte Ausführungsformen von elektrisch gesteuerten Komponenten enthält. Das Fahrrad 4 ist ein Sportfahrrad, wie etwa ein Mountainbike, und umfasst einen Rahmen 8, eine drehbar an dem Rahmen 8 montierte Vordergabel 12, eine an dem oberen Teil der Gabel 12 montierte Lenkeranordnung 16, ein drehbar an dem unteren Teil der Gabel 12 angebrachtes Vorderrad 20, ein drehbar an der Hinterseite des Rahmens 8 angebrachtes Hinterrad 24, ein vorderes Getriebe 28, ein hinteres Getriebe 32, eine operativ an das vordere Getriebe 28 und das hintere Getriebe 32 gekoppelte Kette 34 und einen Sattel 38. Eine Vorderradbremse 42 zum Bremsen des Vorderrads 20 und eine Hinterradbremse 46 zum Bremsen des Hinterrades 24 sind vorgesehen. Wie in 2 gezeigt, sind jeweilige Griffe 50a, 50b und Bremshebel 54a, 54b an beiden Enden der Lenkeranordnung 16 vorgesehen. Der Bremshebel 54a ist mit der Vorderradbremse 42 zum Bremsen des Vorderrades 20 verbunden und der Bremshebel 54b ist zum Bremsen des Hinterrades 24 mit der Hinterradbremse 46 verbunden.
  • Das vordere Getriebe 28 ist eine mechanische Einheit, die an dem zentralen unteren Teil des Rahmens 8 zum Übertragen der von dem Fahrer erzeugten Antriebskraft zu dem hinteren Getriebe 32 über die Kette 34 angebracht ist. Das vordere Getriebe 28 umfasst drei Zahnkränze 58 verschiedener Größen und einen Umwerfer 62. Die drei Zahnkränze 58 sind auf einer Getriebekurbel 66 angebaut, die gedreht wird, wenn der Fahrer die Pedale 70 und 72 drückt. Die Getriebekurbel 66 umfasst eine Kurbelwelle 74, die horizontal und drehbar durch ein Tretlager des Rahmens 8 hindurch läuft, einen rechten Kurbelarm 82 und einen linken Kurbelarm 86. Ein erster Endabschnitt des rechten Kurbelarms 82 umfasst eine Wellenmontageöffnung 82a (3) zum Montieren des rechten Kurbelarms 82 an der Kurbelwelle 74 und ein zweiter Endabschnitt des rechten Kurbelarms 82 umfasst eine Pedalmontageöffnung 82b zum Montieren des Pedals 70. Die Zahnkränze 58 sind an dem rechten Kurbelarm 82 angebracht. Ein erster Endabschnitt des linken Kurbelarms 86 umfasst eine Wellenmontageöffnung 86a zum Montieren des linken Kurbelarms 86 an der Kurbelwelle 74 und ein zweiter Endabschnitt des linken Kurbelarms 86 umfasst eine Pedalmontageöffnung 86b zum Montieren des Pedals 72. Der vordere Umwerfer 62 greift mit einem der drei Zahnkränze in die Kette 34 ein und kann durch einen Motor (nicht gezeigt) bewegt werden, der von einer an der Lenkeranordnung 16 montierten Steuereinheit 90 gesteuert wird.
  • Das hintere Getriebe 32 überträgt die Antriebskraft von der Kette 34 zu dem Hinterrad 24. Das hintere Getriebe 32 umfasst eine hintere Zahnkranzgruppe 94 und ein Schaltwerk 98. Die hintere Zahnkranzgruppe 94 umfasst eine Mehrzahl von Zahnkränzen 102, die konzentrisch mit dem Nabenabschnitt des Hinterrads 24 montiert sind. Das Schaltwerk 98 greift an die Kette 34 mit einem Ausgewählten der Zahnkränze 102 und kann von einem Motor (nicht gezeigt) bewegt werden, der von der Steuereinheit 90 gesteuert wird.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst die Steuereinheit 90 ein kastenartiges Gehäuse 106. Eine Anzeigeeinheit 110, ein An-/Ausschalter 114 und ein Modusschalter 118 sind auf der oberen Fläche des Gehäuses 106 angeordnet. Schaltkommandoeinheiten 122a, 122b sind einwärts an den Griffen 50a, 50b und den Bremshebeln 54a, 54b jeweils vorgesehen und die Steuereinheit 90 ist operativ mit den Schaltkommandoeinheiten 122a, 122b verbunden. Die Schaltkommandoeinheiten 122a, 122b werden jeweils zum Schalten des vorderen Getriebes 28 und des hinteren Getriebes 32 verwendet. Die Steuereinheit 90 ist mit dem vorderen Getriebe 28 und dem hinteren Getriebe 32 mittels einer Verbindungseinheit 126 (1) verbunden.
  • Wie in 3 gezeigt, ist eine erste Leiterplattenmontageöffnung 82c bei dieser Ausführungsform an einer seitlich inneren Seitenfläche 82d des Kurbelarms 82 gebildet und eine zweite Leiterplattenmontageöffnung 82e ist an einer seitlich äußeren Seitenfläche 82f des Kurbelarms 82 gebildet. Die erste Leiterplattenmontageöffnung 82c und die zweite Leiterplattenmontageöffnung 82e enthalten jeweilige Unterböden 82g und 82h, so dass die erste Leiterplattenmontageöffnung 82c und die zweite Leiterplattenmontageöffnung 82e als Aussparungen in der seitlich inneren Seitenfläche 82d und der seitlich äußeren Seitenfläche 82f gebildet sind.
  • Dabei bedeutet die innere Seite die Seite des Kurbelarms, die dem Fahrradrahmen zugewandt ist, wenn der Kurbelarm an dem Fahrrad angebracht ist, die äußere Seite die Seite des Kurbelarms, die dem Fahrradrahmen abgewandt ist, die Oberseite die Seite des Kurbelarms, die nach oben zeigt, wenn der Kurbelarm allgemein horizontal ausgerichtet ist, wobei die äußere Seite des Kurbelarms in Richtung des Betrachters zeigt und die Wellenmontageöffnung links ist, und die Unterseite die Seite des Kurbelarms, die nach unten zeigt, wenn der Kurbelarm allgemein horizontal orientiert ist, wobei die äußere Seite des Kurbelarms dem Betrachter zugewandt ist und sich die Wellenmontageöffnung links befindet.
  • Erste Leiterplattenmontagestrukturen 130 sind innerhalb der ersten Leiterplattemontageöffnung 82c angeordnet, und zweite Leiterplattenmontagestrukturen 134 sind innerhalb der zweiten Leiterplattemontageöffnung 82e angeordnet. Die ersten und zweiten Leiterplattenmontagestrukturen 130 und 134 sind ausgelegt, entsprechende Messplatinen 138 (4 und 5) an dem Kurbelarm 82 an den jeweiligen ersten und zweiten Leiterplattemontageöffnungen 82c und 82e lösbar zu montieren. Die ersten und zweiten Leiterplattenmontagestrukturen 130 und 134 können als zusammenhängende, einstückige Strukturen mit dem Kurbelarm 82 gebildet sein oder als getrennte Strukturen an den Kurbelarm 82 geschweißt oder auf andere Art damit verbunden oder daran befestigt sein. Bei dieser Ausführungsform sind die ersten und zweiten Leiterplattenmontagestrukturen 130 und 134 als zylindrische Säulen oder eine andere Art von Vorsprüngen oder Ausstülpungen konstruiert. Vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, können die ersten und zweiten Leiterplattenmontagestrukturen 130 und 134 weitere Leiterplattemontageöffnungen 130a und 134a umfassen, die weitere Leiterplattenmontagestrukturen in Form von Gewinden 130b und 134b enthalten. Mit anderen Worten können die ersten Leiterplattenmontagestrukturen 130 und die zweiten Leiterplattenmontagestrukturen als Gewindemuttern gebildet sein.
  • Wie in 5 gezeigt, kann die Messplatine 138 eine Basisplatte 142, die eine obere Fläche 142a und eine untere Fläche 142b aufweist, einen an der oberen Fläche 142a zum Messen einer Eingabekraft (kann auch als Eingangskraft bezeichnet werden) angeordneten Sensor 146, einen durch eine Verdrahtung 154 mit dem Sensor 146 verbundenen elektrischen Verbinder 150 und Montageöffnungen 158 in Form von Durchgangslöchern umfassen. Die Basisplatte 142 kann eine gedruckte Leiterplatte oder ein Halbleiter, eine metallene oder eine andere leitfähige oder nicht leitfähige starre oder flexible Folie sein. Bei dieser Ausführungsform umfasst der Sensor 146 einen Dehnungsmesser (z. B. eine Mehrzahl von als Wheatstone-Brücke angeordneten Widerständen), der an der Basisplatte 142 angebracht oder als ein Teil der Basisplatte 142 gebildet sein kann. Der Sensor 146 kann wenigstens teilweise aus einem Halbleitermaterial zum Erfassen der Dehnung auf die Basisplatte 142 gebildet sein. Andere Aufbauten des Sensors 146 und der Basisplatte 142 werden, abhängig von dem verwendeten Material, natürlich genauso einfach verstanden werden.
  • Wie in 4 gezeigt, kann jede Messplatine 138 an ihren entsprechenden ersten oder zweiten Leiterplattenmontagestrukturen 130 oder 134 mittels gewindeter Befestiger, wie etwa Schrauben 162, die sich durch die Montageöffnungen 158 in der Basisplatte 142 und in ihre entsprechenden ersten oder zweiten Leiterplattenmontagestrukturen 130 oder 134 erstrecken, lösbar montiert sein. Wenn gewünscht, können die ersten und zweiten Leiterplattenmontageöffnungen 82c und 82e abgestufte Abschnitte 82i und 82j haben, so dass die Messplatinen 138 innerhalb ihrer jeweiligen Montageöffnungen 82c und 82e angeordnet und die unteren Flächen 142b der Messplatine 138 mit ihren entsprechenden inneren Seitenflächen 82d und äußeren Seitenflächen 82f des Kurbelarms 82 bündig sind. Wie in 3 gezeigt, können lösbare Deckel (oder Abdeckung) 166 die ersten und zweiten Leiterplattenmontagestrukturen 82c und 82e abdecken, wenn eine Messplatine 138 nicht in einer entsprechenden ersten oder zweiten Leiterplattenmontageöffnung 82c oder 82e montiert ist. Bei dieser Ausführungsform können die Montageöffnungen 82c und 82e durch ihre jeweiligen Messplatinen 138 abgedichtet sein.
  • Wie in 3 gezeigt, ist bei dieser Ausführungsform eine erste Leiterplattenmontageöffnung 86c an einer seitlich inneren Seitenfläche 86d des Kurbelarms 86 gebildet und eine zweite Leiterplattenmontageöffnung 86e ist an einer seitlich äußeren Seitenfläche 86f des Kurbelarms 86 gebildet. Die erste Leiterplattenmontageöffnung 86c und die zweite Leiterplattenmontageöffnung 86e enthalten jeweilige Unterböden 86g und 86h, so dass die erste Leiterplattenmontageöffnung 86c und die zweite Leiterplattenmontageöffnung 86e als Aussparungen in der jeweils seitlich inneren Seitenfläche 86d und der seitlich äußeren Seitenfläche 86f gebildet sind. Die ersten Leiterplattenmontagestrukturen 170 sind innerhalb der ersten Leiterplattenmontageöffnung 86c angeordnet und die zweiten Leiterplattenmontagestrukturen 174 sind innerhalb der zweiten Leiterplattenmontageöffnung 86e angeordnet. Die ersten und zweiten Leiterplattenmontagestrukturen 170 und 174 können als zusammenhängende, einstückige Strukturen mit dem Kurbelarm 86 gebildet sein oder sie können als separate Strukturen an den Kurbelarm geschweißt oder auf andere Art damit verbunden oder daran befestigt sein. Bei dieser Ausführungsform sind die ersten und zweiten Leiterplattenmontagestrukturen 170 und 174, wie die ersten und zweiten Leiterplattenmontagestrukturen 130 und 134, als zylindrische Säulen oder andere Formen von Vorsprüngen oder Ausstülpungen mit weiteren Leiterplattenmontageöffnungen 170a und 174a gebildet, die weitere Leiterplattenmontagestrukturen in Form von Gewinden 170b und 174b enthalten.
  • Wie in 4 gezeigt, sind die ersten Leiterplattenmontagestrukturen 170 ausgelegt/eingerichtet, eine Messplatine 178 (6) an einer seitlich inneren Seitenfläche 86d des Kurbelarms 86 an der ersten Leiterplattenmontageöffnung 86c lösbar zu montieren, und die zweiten Leiterplattenmontagestrukturen 174 sind ausgelegt/eingerichtet, eine vorher beschriebene Messplatine 138 an einer seitlich äußeren Seitenfläche 86f des Kurbelarms 86 an der zweiten Leiterplattenmontageöffnung 86e lösbar zu montieren. Wie in 6 gezeigt, kann die Messplatine 178 eine Basisplatte 182 mit einer oberen Fläche 182a und einer unteren Fläche 182b, einen an der oberen Fläche 182a zum Messen einer Eingabekraft (kann auch als Eingangskraft bezeichnet werden) angeordneten Sensor 186, ein an der unteren Fläche 182b montiertes Steuer- und Kommunikationsteil 190 und Montageöffnungen 194 in Form von Durchgangslöchern umfassen. Ein ähnliches Durchgangsloch (nicht gezeigt), das entlang der rechtsseitigen Montageöffnung 194 ausgerichtet ist, ist in dem Steuer- und Kommunikationsteil 190 angeordnet. Das Steuer- und Kommunikationsteil 190 umfasst ein Gehäuse 190a und eine Steuer- und Kommunikationsschaltung 192 innerhalb des Gehäuses 190a. Das Gehäuse 190a kann aus Harz gefertigt sein, um die Übertragung von elektromagnetischen Wellen hindurch zu erleichtern. Das Steuer- und Kommunikationsteil 190 kann an der oberen Fläche 182a der Basisplatte 182 angeordnet sein, wobei in diesem Fall die Basisplatte 182 oder der Kurbelarm 86 aus einem nicht-metallischen Material gefertigt sein können, oder das Steuer- und Kommunikationsteil 190 kann an der unteren Fläche 182b der Basisplatte 182 angeordnet sein.
  • Wie bei der Messplatine 138 kann die Basisplatte 182 eine gedruckte Leiterplatte oder ein Halbleiter, eine metallene oder eine andere leitfähige oder nicht leitfähige starre oder flexible Folie sein. Der Sensor 186 umfasst einen Dehnungsmesser (z. B. eine Mehrzahl von als Wheatstone-Brücke angeordneten Widerständen), der an der Basisplatte 182 angebracht oder als ein Teil der Basisplatte 182 gebildet sein kann. Der Sensor 186 kann wenigstens teilweise aus einem Halbleitermaterial gebildet sein, um die Dehnung auf die Basisplatte 142 zu erfassen. Der Sensor 186 ist operativ mit dem Steuer- und Kommunikationsteil 190 durch eine Verdrahtung 198 gekoppelt, wobei ein elektrischer Verbinder 202 elektrisch mit dem Steuer- und Kommunikationsteil 190 durch eine Verdrahtung 206 verbunden ist. Die Verdrahtung 206 verläuft durch ein Durchgangsloch 193 in der Basisplatte 182.
  • Die Steuer- und Kommunikationsschaltung 192 kann einen Mikroprozessor umfassen, der programmiert ist, die an den Kurbelarmen 82 und 86 aufgebrachte Kraft oder Leistung, basierend auf den von den Sensoren 146 und 186 empfangenen Signalen, auf an sich bekannte Weise zu berechnen. Die Steuer- und Kommunikationsschaltung 192 umfasst auch einen Sender 192a, der die Sensorsignale und/oder berechneten Daten drahtlos zu der Steuereinheit 90 überträgt.
  • Wie in 4 gezeigt, kann die Messplatine 178 an den ersten Leiterplattenmontagestrukturen 170 mittels gewindeter Befestiger, wie etwa Schrauben 162, die sich durch die Befestigungsöffnungen 194 in der Basisplatte 182 (genauso wie durch die ausgerichteten Öffnungen in dem Steuer- und Kommunikationsteil 190) und in die ersten Leiterplattenmontagestrukturen 170 erstrecken, lösbar montiert sein, und die Messplatine 138 kann an den zweiten Leiterplattenmontagestrukturen 174 mittels gewindeter Befestiger, wie etwa Schrauben 162, die sich durch die Montageöffnungen 158 in der Basisplatte 142 und in die zweiten Leiterplattenmontagestrukturen 174 erstrecken, lösbar montiert sein. Wenn gewünscht, können die ersten und zweiten Leiterplattenmontageöffnungen 86c und 86e jeweilige abgestufte Abschnitte 86i und 86j aufweisen, so dass die Messplatinen 178 und 138 innerhalb ihrer jeweiligen Befestigungsöffnungen 86c und 86e angeordnet und die unteren Flächen 182b und 142b der jeweiligen Messplatinen 178 und 138 mit ihren entsprechenden inneren Seitenflächen 86d und äußeren Seitenflächen 86f des Kurbelarms 86 bündig sind. Wie in 3 gezeigt, können lösbare Deckel (oder Abdeckungen) 166 die ersten und zweiten Leiterplattenmontageöffnungen 86c und 86e abdecken, wenn eine Messplatine 178 oder 138 nicht an ihrer entsprechenden ersten oder zweiten Leiterplattenmontageöffnung 86c oder 86e montiert ist.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt, ist ein erster Kabelstrang 210 wenigstens teilweise in einer Hohlkammer 214 in dem Kurbelarm 82 angeordnet und ein zweiter Kabelstrang 218 ist wenigstens teilweise in einer Hohlkammer 222 in dem Kurbelarm 86 angeordnet. Der erste Kabelstrang 210 umfasst ein Drahtbündel 226, einen ersten elektrischen Verbinder 230, einen zweiten elektrischen Verbinder 234 und einen dritten elektrischen Verbinder 238. Bei dieser Ausführungsform ist der erste elektrische Verbinder 230 an dem Unterboden 82g der ersten Leiterplattenmontageöffnung 82c starr montiert, so dass er zu der ersten Leiterplattenmontageöffnung 82c freiliegt und der zweite elektrische Verbinder 234 ist an dem Unterboden 82h der zweiten Leiterplattenmontageöffnung 82e starr montiert, so dass er zu der zweiten Leiterplattenmontageöffnung 82e freiliegt. Der elektrische Verbinder 150 der Messplatine 138 an der ersten Leiterplattenmontageöffnung 82c ist mit dem ersten elektrischen Verbinder 230 verbunden und der elektrische Verbinder 150 der Messplatine 138 an der zweiten Leiterplattenmontageöffnung 82e ist mit dem zweiten elektrischen Verbinder 234 verbunden. Wenn gewünscht, können der erste elektrische Verbinder 230 und der zweite elektrische Verbinder 234 die ersten und zweiten Leiterplattenmontagestrukturen allein oder in Kombination mit ihren jeweiligen ersten und zweiten Leiterplattenmontagestrukturen 130 und 134 bilden, insbesondere wenn einer oder beide elektrischen Verbinder 150 mit ihren entsprechenden Basisplatten 142 starr verbunden sind. Die Hohlkammer 214, die erste Leiterplattenmontageöffnung 82c und die zweite Leiterplattenmontageöffnung 82e können miteinander in Fluidverbindung stehen (d.h. eine zusammenhängende Öffnung bilden).
  • Der zweite Kabelstrang 218 umfasst ebenso ein Drahtbündel 242, einen ersten elektrischen Verbinder 246, einen zweiten elektrischen Verbinder 250 und einen dritten elektrischen Verbinder 254. Bei dieser Ausführungsform ist der erste elektrische Verbinder 246 an dem Unterboden 86g der ersten Leiterplattenmontageöffnung 86c starr montiert, so dass er zu der ersten Leiterplattenmontageöffnung 86c freiliegt, und der zweite elektrische Verbinder 250 ist an dem Unterboden 86h der zweiten Leiterplattenmontageöffnung 86e starr montiert, so dass er zu der zweiten Leiterplattenmontageöffnung 86e freiliegt. Der elektrische Verbinder 202 der Messplatine 178 an der ersten Leiterplattenmontageöffnung 86c ist mit dem ersten elektrischen Verbinder 246 verbunden, und der elektrische Verbinder 150 der Messplatine 138 an der zweiten Leiterplattenmontageöffnung 86e ist mit dem zweiten elektrischen Verbinder 250 verbunden. Wenn gewünscht, können der erste elektrische Verbinder 246 und der zweite elektrische Verbinder 250 die ersten und zweiten Leiterplattenmontagestrukturen allein oder in Kombination mit ihren jeweiligen ersten und zweiten Leiterplattenmontagestrukturen 170 und 174 bilden, insbesondere wenn der elektrische Verbinder 202 an seiner entsprechenden Basisplatte 182 starr montiert ist und/oder wenn der elektrische Verbinder 150 an seiner entsprechenden Basisplatte 142 starr montiert ist. Die Hohlkammer 222, die erste Leiterplattenmontageöffnung 86c und die zweite Leiterplattenmontageöffnung 86e können miteinander in Fluidverbindung stehen (d.h. eine zusammenhängende Öffnung bilden).
  • Wie in den 4 und 7 gezeigt, ist eine Stromquelle, wie etwa eine Batterieeinheit 258, in einer Hohlkammer 262 in der Kurbelwelle 74 angeordnet. Die Batterieeinheit 258 umfasst ein zylindrisches Batteriegehäuse 266, das eine Mehrzahl von einzelnen Batteriezellen (nicht gezeigt) beherbergt, einen ersten elektrischen Verbinder 270, der mittels einer Verdrahtung 274 an das Batteriegehäuse 266 gekoppelt ist, und einen zweiten elektrischen Verbinder 278, der mittels einer Verdrahtung 282 an das Batteriegehäuse 266 gekoppelt ist. Der erste elektrische Verbinder 270 ist mit dem dritten elektrischen Verbinder 238 des ersten Kabelstrangs 210 verbunden, um die Betriebsleistung an die Messplatinen 138 an den ersten und zweiten Leiterplattenmontageöffnungen 82c und 82e des rechten Kurbelarms 82 zu übertragen und um die Sensorsignale von den Sensoren 146 auf den Messplatinen 138 an den ersten und zweiten Leiterplattenmontageöffnungen 82c und 82e mittels Bypassverdrahtung in dem Batteriegehäuse 266 (nicht gezeigt) zu übertragen. Der zweite elektrische Verbinder 278 ist mit dem dritten elektrischen Verbinder 254 des zweiten Kabelstrangs 218 verbunden, um die Betriebsleistung zu den Messplatinen 178 und 138 an den ersten und zweiten Leiterplattenmontageöffnungen 86c und 86e des linken Kurbelarms 86 zu übertragen und um die Sensorsignale von den Sensoren 146 auf den Messplatinen 138 an den ersten und zweiten Leiterplattenmontageöffnungen 82c und 82e des rechten Kurbelarms 82 zu dem Steuer- und Kommunikationsteil 190 zu übertragen. Der Kabelstrang 218 überträgt auch die Sensorsignale von dem Sensor 146 auf der Messplatine 138 an der zweiten Leiterplattenmontageöffnung 86e des linken Kurbelarms 86 zu dem Steuer- und Kommunikationsteil 190.
  • Die hierin offenbarte Sensorbefestigungsanordnung hat viele Verwendungen. Wie beispielsweise in 8 gezeigt, kann das Antriebsdrehmoment Fθ erfasst und verarbeitet werden, indem die Messplatinen 138 (oder 178), wie gezeigt, auf der oberen und unteren Seitenfläche 82m, 82n des Kurbelarms 82 montiert sind, so dass der auf der oberen Seitenfläche 82m montierte Sensor eine Dehnung erfasst (angedeutet durch Pfeile) und der auf der unteren Seitenfläche 82n montierte Sensor eine Kompression erfasst. Wie in 9 gezeigt, können außerplanare Kräfte FZ erfasst und verarbeitet werden, indem die Messplatinen 138 (oder 178), wie gezeigt, auf der seitlich inneren und äußeren Seitenfläche 82d, 82f des Kurbelarms 82 montiert sind, so dass der auf der inneren Seitenfläche 82d montierte Sensor eine Kompression und der auf der äußeren Seitenfläche 82f montierte Sensor eine Dehnung (oder Umgekehrt) erfasst. Wie in 10 gezeigt, können Kräfte Fr , die radial auswärts entlang der Längsachse des Kurbelarms 82 gerichtet sind, erfasst und verarbeitet werden, indem die Messplatinen 138 (oder 178), wie gezeigt, auf der oberen und unteren Seitenfläche 82m, 82n des Kurbelarms 82 montiert sind, so dass der auf der oberen Seitenfläche 82m montierte Sensor eine Dehnung und der auf der unteren Seitenfläche 82n montierte Sensor eine Kompression erfasst. Wie in 11 gezeigt, können Torsionsmomente M (verursacht von einer Pedalachse 286) erfasst und verarbeitet werden, indem eine Messplatine 138 (oder 178), wie gezeigt, diagonal auf der seitlich äußeren Seitenfläche 82f des Kurbelarms 82 zum Erfassen diagonal orientierter Spannungskräfte montiert ist.
  • Während Obiges eine Beschreibung verschiedener Ausführungsformen und Erfindungsmerkmale ist, können weitere Modifikationen angewandt werden, ohne den Geist und den Schutzrahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Während beispielsweise die ersten und zweiten Kabelstränge 210 und 218 jeweils innerhalb der Hohlkammern 214 und 222 der Kurbelarme 82 und 86 angeordnet sind, können die jeweiligen ersten und zweiten Kabelstränge 210 und 218 direkt in die entsprechenden ersten und zweiten Kurbelarme 82 oder 86 eingegossen sein. Alternativ können der erste und zweite Kabelstrang 210 und 218 teilweise oder vollständig ausserhalb des ersten und zweiten Kurbelarms 82 und 86 angeordnet sein, wobei die Verbinder 150 und 202 nicht starr mit den Unterböden der jeweiligen Leiterplattenmontageöffnungen verbunden sein müssen. Ebenso kann die Batterieeinheit 258 teilweise oder vollständig außerhalb der Kurbelwelle 78 angeordnet sein.
  • Die Leiterplattenmontageöffnungen 82c, 82e, 86c und 86e können weggelassen werden und die Messplatinen 138 und/oder 178 können an Leiterplattenmontagestrukturen, wie etwa Ausstülpungen, Leiterplattenmontagestrukturen (z. B. Gewinde), die in den Leiterplattenmontageöffnungen auf der Seite des Kurbelarms angeordnet sind, Leiterplattenmontagestrukturen, die an den an dem Kurbelarm angeordneten Verbindern befestigt sind, usw., montiert sein. Während die Messplatinen 138 und/oder 178 an der rechten Kurbel 82 und/oder linken Kurbel 86 befestigt sind, können die Messplatinen 138 und/oder 178 an jeder solchen Leiterplattenmontagestruktur 290 (10), die an einem Zahnkranzbefestigungsarm (Spinnenarm) 294 angeordnet ist, der der rechten Kurbel 82 zugeordnet ist, mit oder ohne entsprechende Aussparungen, montiert sein. Während die Messplatinen 138 und 178 mit jeweils einem Sensor 146 und 186 dargestellt worden sind, können die Messplatinen 138 und 178 auch jeweils mehrere Sensoren enthalten.
  • Die Größe, Form, Anordnung und/oder Orientierung der verschiedenen Komponenten kann wie gewünscht verändert werden. Komponenten, die direkt miteinander in Kontakt oder miteinander verbunden dargestellt sind, können dazwischen angeordnete Zwischenstrukturen haben. Die Funktionen eines Elements können von zwei Elementen durchgeführt werden, und umgekehrt. Die Strukturen und Funktionen einer Ausführungsform können bei einer anderen Ausführungsform verwendet werden. Es ist nicht notwendig, dass alle Vorteile in einer speziellen Ausführungsform zur selben Zeit enthalten sind. Jedes Merkmal, das allein oder in Kombination mit anderen Merkmalen einzigartig gegenüber dem Stand der Technik ist, sollte ebenso bei einer getrennten Beschreibung weiterer Erfindungen der Anmelderin berücksichtigt werden, einschließlich der strukturellen und funktionalen Konzepte, die durch diese Merkmale verkörpert werden. Daher wird der Schutzrahmen der Erfindung nicht durch die offenbarten spezifische Strukturen oder den offensichtlichen anfänglichen Schwerpunkt auf eine spezielle Struktur oder eine spezielles Merkmal beschränkt.

Claims (23)

  1. Fahrradkurbelarmvorrichtung, umfassend: einen Kurbelarm (82, 86), der einen Kurbelwellenmontageabschnitt (82a, 86a) und einen Pedalmontageabschnitt (82b, 86b) aufweist; einen elektrischen Verbinder (150, 202); und eine zwischen dem Kurbelwellenmontageabschnitt (82a, 86a) und dem Pedalmontageabschnitt (82b, 86b) angeordnete Leiterplattenmontagestruktur (130, 134, 170, 174), wobei die Leiterplattenmontagestruktur (130, 134, 170, 174) zum lösbaren Montieren einer Messplatine (138, 178) ausgebildet ist, wobei die Leiterplattenmontagestruktur (130, 134, 170, 174) eine Öffnung (82c, 82e, 86c, 86e) aufweist und wobei der elektrische Verbinder (150, 202) an der Öffnung (82c, 82e, 86c, 86e) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine lösbar an der Öffnung (82c, 82e, 86c, 86e) befestigte Abdeckung (166).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Verbinder (150, 202) in der Öffnung (82c, 82e, 86c, 86e) angeordnet ist, wobei der elektrische Verbinder (150, 202) vorzugsweise innerhalb der Öffnung (82c, 82e, 86c, 86e) an dem Kurbelarm (82, 86) befestigt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine an dem elektrischen Verbinder (150, 202) angebrachte elektrische Verdrahtung (154, 206), wobei die elektrische Verdrahtung (154, 206) vorzugsweise in dem Kurbelarm (82, 86) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbelarm (82) einen Zahnkranzbefestigungsarm (294) umfasst, und dass die Leiterplattenmontagestruktur (290) an dem Zahnkranzbefestigungsarm (294) angeordnet ist.
  6. Fahrradeingabekraftverarbeitungsvorrichtung umfassend: einen Kurbelarm (82, 86), der einen Kurbelwellenmontageabschnitt (82a, 86a) und einen Pedalmontageabschnitt (82b, 86b) aufweist; und eine erste Messplatine (138, 178), die einen daran montierten ersten Sensor (146, 186) zum Messen einer ersten Eingabekraft aufweist; wobei der Kurbelarm (82, 86) eine zwischen dem Kurbelwellenmontageabschnitt (82a, 86a) und dem Pedalmontageabschnitt (82b, 86b) angeordnete und zum lösbaren Montieren der ersten Messplatine (138, 178) ausgebildete erste Leiterplattenmontagestruktur (130, 134, 170, 174) umfasst.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sensor (146, 186) einen Dehnungsmesser umfasst.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Messplatine (138, 178) eine dem Kurbelarm (82, 86) zugewandte Fläche (142b, 182b) umfasst, und dass der Sensor (146, 186) zwischen der Fläche (142b, 182b) und dem Kurbelarm (82, 86) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplattenmontagestruktur (130, 134, 170, 174) eine Öffnung (82c, 82e, 86c, 86e) hat.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Messplatine (138, 178) in der Öffnung (82c, 82e, 86c, 86e) montiert ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (82c, 82e, 86c, 86e) einen Unterboden (82g, 82h, 86g, 86h) umfasst, so dass die Öffnung (82c, 82e, 86c, 86e) als eine Aussparung im Kurbelarm (82, 86) gebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, gekennzeichnet durch einen Befestiger (162), der die erste Messplatine (138, 178) an der ersten Leiterplattenmontagestruktur (130, 134, 170, 174) befestigt, wobei der Befestiger (162) vorzugsweise einen Befestiger (162) mit Gewinde umfasst.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, gekennzeichnet durch einen operativ mit dem ersten Sensor (146, 186) gekoppelten Sender (192a) zum Übertragen von Sensorsignalen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (192a) die Sensorsignale drahtlos überträgt und/oder dass der Sender (192a) an der ersten Messplatine (138, 178) montiert ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Messplatine (138, 178) einen ersten elektrischen Verbinder (150, 202, 246, 250) umfasst und dass der Kurbelarm (82, 86) einen zweiten elektrischen Verbinder (230, 234, 246, 250) umfasst, der zum lösbaren Verbinden mit dem ersten elektrischen Verbinder (150, 202) aufgebaut ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite elektrische Verbinder (230, 234, 246, 250) an der Öffnung (82c, 82e, 86c, 86e) angeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, gekennzeichnet durch eine an dem zweiten elektrischen Verbinder (230, 234, 246, 250) angebrachte elektrische Verdrahtung (210, 218).
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verdrahtung (210, 218) in dem Kurbelarm (82, 86) angeordnet ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, gekennzeichnet durch eine mit der elektrischen Verdrahtung (210, 218) verbundene Stromquelle (258).
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch eine zum Montieren an dem Kurbelwellenmontageabschnitt (82a, 86a) aufgebaute Kurbelwelle (74), wobei die Kurbelwelle (74) einen Hohlabschnitt umfasst und wobei die Stromquelle (258) in dem Hohlabschnitt angeordnet ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromquelle (258) zum lösbaren Verbinden (270, 278) mit der elektrischen Verdrahtung (210, 218) an beiden Enden der Kurbelwelle (74) aufgebaut ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbelarm (82, 86) eine zweite Leiterplattenmontagestruktur (130, 134, 170, 174) umfasst, und dass die Vorrichtung weiter eine zweite Messplatine (138, 178) umfasst, die einen zweiten daran befestigen Sensor (146, 186) zum Messen einer zweiten Eingabekraft aufweist, wobei die zweite Leiterplattenmontagestruktur (130, 134, 170, 174) dazu eingerichtet ist die zweite Messplatine (138, 178) lösbar zu befestigen.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Messplatine (138, 178) an einer seitlichen inneren Seite des Kurbelarms (82, 86) angeordnet ist, wobei die zweite Messplatine (138, 178) an einer seitlichen äußeren Seite des Kurbelarms (82, 86) angeordnet ist, oder dass die erste Messplatine (138, 178) an einer oberen Seite des Kurbelarms (82, 86) angeordnet ist, wobei die zweite Messplatine (138, 178) an einer unteren Seite des Kurbelarms (82, 86) angeordnet ist
DE102013101958.7A 2012-03-07 2013-02-27 Fahrradkurbelarmvorrichtung und Fahrradeingabekraftverarbeitungsvorrichtung Active DE102013101958B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/414,435 US8833182B2 (en) 2012-03-07 2012-03-07 Bicycle input force processing apparatus
US13/414,435 2012-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013101958A1 DE102013101958A1 (de) 2013-09-12
DE102013101958B4 true DE102013101958B4 (de) 2020-02-20

Family

ID=49029685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013101958.7A Active DE102013101958B4 (de) 2012-03-07 2013-02-27 Fahrradkurbelarmvorrichtung und Fahrradeingabekraftverarbeitungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (3) US8833182B2 (de)
CN (1) CN103303428B (de)
DE (1) DE102013101958B4 (de)
IT (1) ITMI20130339A1 (de)
TW (1) TWI537178B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2493556A (en) * 2011-08-12 2013-02-13 Bf1 Systems Ltd Cycle cranks with torque and angular position measurement
WO2013046473A1 (ja) * 2011-09-30 2013-04-04 パイオニア株式会社 パワーメータ、仕事率測定方法、プログラム及び記録媒体
US8881608B2 (en) * 2012-03-07 2014-11-11 Shimano Inc. Bicycle crank arm
US8800389B2 (en) * 2012-03-07 2014-08-12 Shimano, Inc. Bicycle crank arm with an input force processing apparatus
DE102012022447A1 (de) * 2012-11-16 2014-05-22 Storck Bicycle Gmbh Kurbelarm, Kurbelgarnitur und Leistungsmesseinrichtung für ein zumindest teilweise muskelgetriebenes Fahrzeug oder Trainingsgerät mit Kurbelantrieb
US9608495B2 (en) * 2014-01-27 2017-03-28 GM Global Technology Operations LLC Integrated ebike motor and battery assembly
US9423310B2 (en) * 2014-02-28 2016-08-23 Shimano Inc. Bicycle crank arm with sensor system
WO2016023220A1 (en) * 2014-08-15 2016-02-18 Cheevc Ltd Power vector sensor device and bicycle having the same
JP2016088386A (ja) * 2014-11-07 2016-05-23 パイオニア株式会社 運転姿勢出力装置
JP2016088387A (ja) * 2014-11-07 2016-05-23 パイオニア株式会社 運転姿勢出力装置
US9688348B2 (en) 2014-12-15 2017-06-27 Shimano Inc. Hydraulic hose fitting and hydraulic device
US9789929B2 (en) * 2014-12-19 2017-10-17 Shyang-Jun Wu Compound power mechanism and electric bicycle
ES2535582B1 (es) * 2015-01-19 2016-01-25 Rotor Componentes Tecnológicos S.L. Dispositivo de medición del par y la potencia de pedaleo en una bicicleta
US10675913B2 (en) 2016-06-24 2020-06-09 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle wheel hub with power meter
TWI654115B (zh) 2017-12-28 2019-03-21 巨大機械工業股份有限公司 曲柄裝置、自行車及室內健身車
US11036471B2 (en) 2018-06-06 2021-06-15 Sap Se Data grouping for efficient parallel processing
TWI641521B (zh) 2018-06-19 2018-11-21 達方電子股份有限公司 連接器及電動自行車
CN109018147B (zh) * 2018-06-27 2021-06-08 苏州达方电子有限公司 连接器及电动自行车
US11292544B2 (en) * 2019-08-16 2022-04-05 Giant Manufacturing Co., Ltd. Bicycle and spider capable of measuring power
JP7467216B2 (ja) * 2020-04-23 2024-04-15 株式会社シマノ 人力駆動車用のコンポーネント

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090120210A1 (en) * 2007-11-08 2009-05-14 Grand Valley State University Bicycle torque measuring system

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3033034A (en) * 1958-05-03 1962-05-08 Philips Corp Resistance strain gauge operating with transformation
GB1333167A (en) * 1971-02-23 1973-10-10 Peak Components Ltd Strain measuremenet
US3743041A (en) * 1972-09-22 1973-07-03 J Videon Transducer beam assembly
US4042049A (en) * 1975-09-29 1977-08-16 Structural Instrumentation, Inc. Vehicle load measuring system
US4064744A (en) * 1976-06-04 1977-12-27 Kistler-Morse Corporation Strain sensorextensiometer
US4526039A (en) * 1983-06-23 1985-07-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Transportation Removable strain gauge fixture and method for measuring accumulated strain in a material
US4718287A (en) * 1985-05-07 1988-01-12 Esselte Moreau Force sensing device for measurement apparatus
US4789035A (en) * 1988-03-28 1988-12-06 Eaton Corporation Load cell
US5027303A (en) 1989-07-17 1991-06-25 Witte Don C Measuring apparatus for pedal-crank assembly
DE69232155T2 (de) * 1991-12-27 2002-06-06 Ishida Scale Mfg Co Ltd Wägezelle mit einer Platte mit einer Öffnung und überbrückendem Dehnungssensor
US5423224A (en) * 1994-01-10 1995-06-13 Paine; Alan Strain measuring apparatus
US5591908A (en) * 1994-01-24 1997-01-07 Amtec Corporation Torque monitor for training bicyclists
US8280682B2 (en) 2000-12-15 2012-10-02 Tvipr, Llc Device for monitoring movement of shipped goods
US5992553A (en) * 1997-01-13 1999-11-30 Morrison; Thomas R. Pedal power sensor and human powered vehicle drive augmentation responsive to cyclic pedal power input
TW409104B (en) 1998-09-01 2000-10-21 Shimano Kk Torque sensor for bicycle and crankshaft assembly for bicycle
US6244116B1 (en) * 1999-08-16 2001-06-12 Cts Corporation Automobile seat weight sensor
US6263992B1 (en) * 1999-08-17 2001-07-24 Shu-Shian Li Torque detection device
US6161891A (en) * 1999-10-21 2000-12-19 Cts Corporation Vehicle seat weight sensor
EP1298051A3 (de) 2001-09-28 2005-12-14 Kabushiki Kaisha Moric Einheit mit elektrischem Hilfsantrieb
JP3953990B2 (ja) 2003-08-22 2007-08-08 株式会社キャットアイ 計測装置およびセンサ装置
US7047817B2 (en) * 2004-02-17 2006-05-23 Forza, Inc. Load measurement apparatus and methods utilizing torque sensitive link for pedal powered devices
DE102005005354A1 (de) * 2005-02-05 2006-08-10 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Kraftmessvorrichtung und Dehnungsmesselement
US7599806B2 (en) * 2006-03-17 2009-10-06 Gunter Hauschildt Portable power meter for calculating power applied to a pedal and crank arm based drive mechanism and a method of calculating the power
ITMI20070669A1 (it) 2007-04-02 2008-10-03 Campagnolo Srl Componente di bicicletta strumentato ed unita' di rilevamento per strumentare tale componente
DE102007021972A1 (de) 2007-05-10 2008-11-20 Schaeffler Kg Antriebseinrichtung mit einer Antriebswelle und Antriebskurbeln
EP2165171A4 (de) * 2007-07-06 2016-10-05 Fisher Mark Kurbelarm mit verspannungsverstärker
US8006574B2 (en) 2007-11-06 2011-08-30 Sram, Llc Crankset based bicycle power measurement
CN201201674Y (zh) * 2008-04-01 2009-03-04 铨阳能源科技股份有限公司 电动自行车的扭力侦测器
US8011242B2 (en) * 2008-07-29 2011-09-06 Garmin Switzerland Gmbh System and device for measuring and analyzing forces applied by a cyclist on a pedal of a bicycle
US7775128B2 (en) * 2008-09-04 2010-08-17 Saris Cycling Group, Inc. Cassette-based power meter
US8117923B2 (en) 2009-05-08 2012-02-21 Shimano Inc. Bicycle bottom bracket force sensor
FI20095868A0 (fi) * 2009-08-24 2009-08-24 Polar Electro Oy Poljinmittaus
FR2950428B1 (fr) 2009-09-22 2012-12-28 Look Cycle Int Dispositif de mesure embarque sur un cycle pour la mesure d'efforts et cycle equipe d'un tel dispositif de mesure
AU2010324542B2 (en) 2009-11-28 2015-02-12 Breakaway Innovations Pty Ltd Cyclic cranked system method and related devices
CN101973357B (zh) 2010-10-28 2012-08-15 苏州工业园区同盛车业有限公司 电动自行车力矩和速度传感器
US9417144B2 (en) * 2011-01-21 2016-08-16 Foundation Fitness, LLC Apparatus, system and method for power measurement
US8800389B2 (en) * 2012-03-07 2014-08-12 Shimano, Inc. Bicycle crank arm with an input force processing apparatus
US20140001728A1 (en) * 2012-06-28 2014-01-02 Specialized Bicycle Components, Inc. Sensor apparatus for determining forces applied to a pedal of a bicycle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090120210A1 (en) * 2007-11-08 2009-05-14 Grand Valley State University Bicycle torque measuring system

Also Published As

Publication number Publication date
TWI537178B (zh) 2016-06-11
US8833182B2 (en) 2014-09-16
DE102013101958A1 (de) 2013-09-12
US20140346863A1 (en) 2014-11-27
ITMI20130339A1 (it) 2013-09-08
US20130233091A1 (en) 2013-09-12
USRE48626E1 (en) 2021-07-06
CN103303428A (zh) 2013-09-18
TW201336737A (zh) 2013-09-16
CN103303428B (zh) 2016-08-31
US9496769B2 (en) 2016-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013101958B4 (de) Fahrradkurbelarmvorrichtung und Fahrradeingabekraftverarbeitungsvorrichtung
DE102013101952B4 (de) Fahrradkurbelarm mit einer Fahrradeingabekraftverarbeitungsvorrichtung
DE102013101960B4 (de) Fahrradkurbelarm
DE102016000498A1 (de) Fahrradpedalkraftdetektor
DE102017125009A1 (de) Fahrradkurbelbaugruppe
DE202014106147U1 (de) Drathlose Fahrradkommunikationsvorrichtung und drahtloses Fahrradkommunikationssystem
DE102015001621A1 (de) Kurbelarm
DE102015011014A1 (de) Fahrradpedal
DE102014104212A1 (de) Fahrradgangschaltungsvorrichtung
DE102009043949A1 (de) Leistungsmesser auf Kassettenbasis
DE102017000165A1 (de) Kettenführungssensor und Verfahren zur Steuerung eines Fahrrads
DE102018103829A1 (de) Fahrradelektrovorrichtung
DE102014104213A1 (de) Fahrradgangschaltungsvorrichtung
DE102020002662A1 (de) Gangschalteinstellung und -vorrichtung
DE102016108961A1 (de) Fahrradkurbelanordnung
DE60020208T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Auswählen des Verarbeitungsmodus für einen Fahrradcomputer
DE60205173T2 (de) Elektrische Fahrradvorrichtung mit Schnurhalter für elektrische Leitung
DE102020132819A1 (de) Fahrradachsanordnung, die einen Leistungsmesser umfasst
DE102015116977A1 (de) Fahrradgetriebesteuervorrichtung
DE102018124602A1 (de) Drahtlos-fahrradeinheit
DE102020214512A1 (de) Elektronische vorrichtung, kurbelanordnung mit elektronischer vorrichtung und antriebsstrang mit kurbelanordnung mit elektronischer vorrichtung
DE102020206102A1 (de) Kurbelwinkel-schätzvorrichtung eines menschlich angetriebenen fahrzeugs und steuerungsvorrichtung eines menschlich angetriebenen fahrzeugs
DE102005027181A1 (de) Leistungsmesseinrichtung
DE102010031437A1 (de) Vorrichtung zum Koppeln einer Antriebseinheit mit einer Fahrradnabe
DE102020114536A1 (de) Betätigungscontroller und betätigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final