DE102016002320A1 - Fahrradsteuersystem - Google Patents

Fahrradsteuersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016002320A1
DE102016002320A1 DE102016002320.1A DE102016002320A DE102016002320A1 DE 102016002320 A1 DE102016002320 A1 DE 102016002320A1 DE 102016002320 A DE102016002320 A DE 102016002320A DE 102016002320 A1 DE102016002320 A1 DE 102016002320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycle
electric
component
controller
electric bicycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016002320.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiyuki Kasai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102016002320A1 publication Critical patent/DE102016002320A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/122Rear derailleurs electrically or fluid actuated; Controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/45Control or actuating devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J43/00Arrangements of batteries
    • B62J43/30Arrangements of batteries for providing power to equipment other than for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/28Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/08Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with electrical or fluid transmitting systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/132Front derailleurs electrically or fluid actuated; Controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/08Frames for saddles; Connections between saddle frames and seat pillars; Seat pillars
    • B62J2001/085Seat pillars having mechanisms to vary seat height, independently of the cycle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K2025/044Suspensions with automatic adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M2025/003Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with gear indicating means, e.g. a display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M2025/006Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with auxiliary shift assisting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Fahrradsteuersystem ist im Wesentlichen vorgesehen mit einer Stromzufuhreinheit, einer ersten elektrischen Fahrradkomponente und einem Steuerer. Die erste elektrische Fahrradkomponente ist/wird elektrisch verbunden mit der Stromzufuhreinheit zum Empfangen elektrischen Stroms von der Stromzufuhreinheit. Der Steuerer ist/wird programmiert zum Überwachen einer elektrischen Kommunikation der ersten elektrischen Fahrradkomponente. Der Steuerer ist/wird weiter programmiert zum Stoppen elektrischen Stroms von der Stromzufuhreinheit zur ersten elektrischen Fahrradkomponente bei einem Feststellen, dass keine elektrische Kommunikation vorliegt zu oder von der ersten elektrischen Fahrradkomponente während einer ersten vorbestimmten Inaktivitätsperiode.

Description

  • HINTERGRUND
  • Diese Erfindung beansprucht die Priorität der US-Patentanmeldung mit der Nummer 14/696,591, welche am 27. April 2015 eingereicht worden ist. Die gesamte Offenbarung der US-Patentanmeldung mit der Nummer 14/696,591 wird hiermit eingeschlossen durch Bezugnahme.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft im Wesentlichen ein Fahrradsteuersystem. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Fahrradsteuersystem.
  • In den letzten Jahren sind einige Fahrräder bereitgestellt worden mit elektrischen Fahrradkomponenten, um es dem Radfahrer einfacher zu machen, das Fahrrad zu betätigen. Zum Beispiel sind nun elektrische Schaltvorrichtungen (z. B. Umwerfer, Nabengetriebe, etc.) verfügbar für ein elektrisches Schalten der Drehzahlen des Antriebsstrangs. Typischerweise sind/werden die elektrischen Schaltvorrichtungen vorgesehen mit einem elektrischen Aktuator oder Motor für ein Wechseln der Gangverhältnisse des Antriebsstrangs. In Falle eines elektrischen Schaltapparats ist/wird das Fahrrad auch ausgestattet mit einer Schaltbetätigungsvorrichtung, welche manuell betätigt ist/wird zum Steuern von einer oder mehrerer der elektrischen Schaltvorrichtungen des elektrischen Schaltapparats. Diese Schaltbetätigungsvorrichtungen und die elektrische Schaltvorrichtungen können Strom empfangen von einer Hauptstromzufuhreinheit und/oder sie können ausgestaltet sein/werden mit ihrer eigenen Stromzufuhreinheit.
  • ÜBERBLICK
  • Angesichts des Stands der bekannten Technologie und gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist/wird ein Fahrradsteuersystem vorgesehen, welches im Wesentlichen eine Stromzufuhreinheit umfasst, eine erste elektrische Fahrradkomponente und einen Steuerer. Die erste elektrische Fahrradkomponente ist/wird elektrisch verbunden an die Stromzufuhreinheit zum Empfangen von elektrischem Strom von der Stromzufuhreinheit. Der Steuerer ist/wird programmiert zum Überwachen einer elektrischen Kommunikation der ersten elektrischen Fahrradkomponente. Der Steuerer ist/wird weiter programmiert zum Stoppen des elektrischem Stroms von der Stromzufuhreinheit zur ersten elektrischen Fahrradkomponente nach bzw. bei einem Feststellen, dass keine elektrische Kommunikation vorliegt zu oder von der ersten elektrischen Fahrradkomponente während einer vorbestimmten Inaktivitätsperiode.
  • Vorzugsweise umfasst das Fahrradsteuersystem weiter eine zweite elektrische Fahrradkomponente, welche mit der Stromzufuhreinheit elektrisch verbunden ist/wird zum Empfangen von elektrischem Strom von der Stromzufuhreinheit. Der Steuerer kann programmiert sein/werden zum Überwachen einer elektrischen Kommunikation der zweiten elektrischen Fahrradkomponente. Der Steuerer kann weiter programmiert sein zum Stoppen elektrischen Stroms von der Stromzufuhreinheit zur zweiten elektrischen Fahrradkomponente nach bzw. bei einem Feststellen, dass keine elektrische Kommunikation vorliegt zu oder von der zweiten elektrischen Fahrradkomponente während einer zweiten vorbestimmten Inaktivitätsperiode.
  • Vorzugsweise ist/wird der Steuerer programmiert, so dass die erste vorbestimmte Inaktivitätsperiode der ersten elektrischen Fahrradkomponente eine von der zweiten vorbestimmten Inaktivitätsperiode der zweiten elektrischen Fahrradkomponente verschieden Zeitlänge ist.
  • Ersatzweise bevorzugt ist/wird der Steuerer programmiert, so dass die erste vorbestimmte Inaktivitätsperiode der ersten elektrischen Fahrradkomponente einer Zeitlänge der zweiten vorbestimmten Inaktivitätsperiode der zweiten elektrischen Fahrradkomponente gleich ist.
  • Vorzugsweise ist die erste elektrische Fahrradkomponente eines von einer elektrischer Fahrradschaltvorrichtung, einer elektrischen Fahrradfederung, einer elektrischen einstellbaren Sitzstange und einem elektrischen leistungsunterstützten Motor.
  • Vorzugsweise umfasst das Fahrradsteuersystem weiter eine Fahrradbetätigungseinrichtung, elektrisch verbunden mit der ersten elektrischen Fahrradkomponente. Die Fahrradbetätigungseinrichtung ist/wird ausgestaltet zum Ausgeben eines Steuersignals an die erste elektrische Fahrradkomponente.
  • Vorzugsweise umfasst das Fahrradsteuersystem weiter eine Fahrradbetätigungseinrichtung, aufweisend einen Drahtlossender und einen Drahtlosempfänger, elektrisch verbunden mit der ersten elektrischen Fahrradkomponente. Der Drahtlosempfänger kann programmiert sein/werden zum Empfangen eines Steuersignals vom Drahtlossender und zum Ausgeben eines Betätigungssignal an die erste elektrische Fahrradkomponente gemäß dem Steuersignal.
  • Vorzugsweise ist/wird der Steuerer programmiert zum Bringen der ersten elektrischen Fahrradkomponente in einen Suspend-Modus, welcher den elektrischen Stromverbrauch absenkt nach bzw. bei einem Feststellen, dass keine elektrische Kommunikation vorhanden ist zu oder von der ersten elektrischen Fahrradkomponente während einer vorbestimmten Suspend-Periode, welcher kürzer ist als die erste vorbestimmte Inaktivitätsperiode.
  • Vorzugsweise schließt die Stromzufuhreinheit eine Brennstoffzelle ein.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist/wird ein Fahrradsteuersystem vorgesehen, welches im Wesentlichen eine Stromzufuhreinheit umfasst, eine erste elektrische Fahrradkomponente und einen Steuerer. Die erste elektrische Fahrradkomponente ist/wird elektrisch verbunden an die Stromzufuhreinheit zum Empfangen von elektrischem Strom von der Stromzufuhreinheit. Der Steuerer ist/wird programmiert zum Überwachen einer elektrischen Kommunikation der ersten elektrischen Fahrradkomponente. Der Steuerer ist/wird weiter programmiert zum Bringen der ersten elektrischen Fahrradkomponente in einen ersten Suspend-Modus, welcher den elektrischen Stromverbrauch von der Stromzufuhreinheit absenkt nach bzw. bei einem Feststellen, dass keine elektrische Kommunikation vorliegt zu oder von der ersten elektrischen Fahrradkomponente während einer ersten vorbestimmten Inaktivitätsperiode. Der Steuerer ist/wird weiter programmiert zum Bringen der ersten elektrischen Fahrradkomponente in einen zweiten Suspend-Modus, welcher weiter den elektrischen Stromverbrauch von der Stromzufuhreinheit absenkt zu einer niedrigeren Verbrauchsrate als im ersten Suspend-Modus bei einem Feststellen, dass keine elektrische Kommunikation vorliegt zu oder von der ersten elektrischen Fahrradkomponente während einer zweiten vorbestimmte Inaktivitätsperiode, welcher länger ist als die erste vorbestimmte Inaktivitätsperiode.
  • Vorzugsweise ist/wird der Steuerer programmiert zum Stoppen des elektrischem Stroms von der Stromzufuhreinheit zur ersten elektrischen Fahrradkomponente nach bzw. bei einem Feststellen, dass keine elektrische Kommunikation vorliegt zu oder von der ersten elektrischen Fahrradkomponente während einer dritten vorbestimmten Inaktivitätsperiode, welcher länger ist als die zweite vorbestimmte Inaktivitätsperiode.
  • Vorzugsweise umfasst das Fahrradsteuersystem weiter eine zweite elektrische Fahrradkomponente, welche mit der Stromzufuhreinheit elektrisch verbunden ist/wird zum Empfangen von elektrischem Strom von der Stromzufuhreinheit, und wobei der Steuerer programmiert ist/wird zum Überwachen einer elektrischen Kommunikation der zweiten elektrischen Fahrradkomponente, wobei der Steuerer weiter programmiert zum Bringen der zweiten elektrischen Fahrradkomponente in einen ersten Suspend-Modus, welcher den elektrischen Stromverbrauch von der Stromzufuhreinheit absenkt nach bzw. bei einem Feststellen, dass keine elektrische Kommunikation vorliegt zu oder von der zweiten elektrischen Fahrradkomponente während einer vierten vorbestimmten Inaktivitätsperiode, wobei der Steuerer weiter programmiert zum Bringen der zweiten elektrischen Fahrradkomponente in einen zweiten Suspend-Modus, welcher weiter den elektrischen Stromverbrauch von der Stromzufuhreinheit absenkt zu einer niedrigeren Verbrauchsrate als im ersten Suspend-Modus der zweiten elektrischen Fahrradkomponente nach bzw. bei einem Feststellen, dass keine elektrische Kommunikation vorliegt zu oder von der zweiten elektrischen Fahrradkomponente während einer fünften vorbestimmten Inaktivitätsperiode, welcher länger ist als die vierte vorbestimmte Inaktivitätsperiode.
  • Vorzugsweise ist/wird der Steuerer programmiert, so dass die erste vorbestimmte Inaktivitätsperiode der ersten elektrischen Fahrradkomponente eine von der vierten vorbestimmten Inaktivitätsperiode der zweiten elektrischen Fahrradkomponente verschiedene Zeitlänge ist.
  • Ersatzweise bevorzugt ist/wird der Steuerer programmiert, so dass die erste vorbestimmte Inaktivitätsperiode der ersten elektrischen Fahrradkomponente einer Zeitlänge der vierten vorbestimmten Inaktivitätsperiode der zweiten elektrischen Fahrradkomponente gleich ist.
  • Vorzugsweise ist die erste elektrische Fahrradkomponente eine von einer elektrischer Schaltvorrichtung, einer elektrischen Fahrradfederung, einer elektrischen einstellbaren Sitzstange und einem elektrischen leistungsunterstützten Motor.
  • Vorzugsweise umfasst das Fahrradsteuersystem weiter eine Fahrradbetätigungseinrichtung, elektrisch verbunden mit der ersten elektrischen Fahrradkomponente. Die Fahrradbetätigungseinrichtung kann ausgestaltet sein, zum Ausgeben eines Steuersignals an die erste elektrische Fahrradkomponente.
  • Vorzugsweise umfasst das Fahrradsteuersystem weiter eine Fahrradbetätigungseinrichtung, aufweisend einen Drahtlossender, und einen Drahtlosempfänger, elektrisch verbunden mit der ersten elektrischen Fahrradkomponente. Der Drahtlosempfänger kann programmiert sein/werden zum Empfangen eines Steuersignals vom Drahtlossender und zum Ausgeben eines Betätigungssignal an die erste elektrische Fahrradkomponente gemäß dem Steuersignal.
  • Vorzugsweise schließt die Stromzufuhreinheit eine Brennstoffzelle ein.
  • Auch andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile des offenbarten Fahrradsteuersystems werden deutlich werden den Fachleuten von der folgenden detaillierten Beschreibung, welche in Verbindung mit den angehängten Zeichnungen, eine Ausführungsform des Fahrradsteuersystems offenbart.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Verweisend auf die angehängten Zeichnungen, welche zu dieser ursprünglichen Offenbarung gehören:
  • 1 ist eine Seitenaufrissansicht eines Fahrrads eines Federungstyps, welches ausgestattet ist/wird mit einem Fahrradsteuersystem gemäß einer ersten dargestellten Ausführungsform;
  • 2 ist eine Perspektivansicht des Lenkstangenbereichs des Fahrrades, dargestellt in 1, mit einem Steuerer und zwei manuell betätigten Eingabegliedern montiert an einer Lenkstange eines geraden Typs;
  • 3 ist ein Blockdiagramm, zeigend eine elektrische Komponentenverbindungsstruktur einer ersten Ausgestaltung des Fahrradsteuersystems, in welcher der Steuerer, die manuell betätigte Schaltvorrichtungen und die elektrische Fahrradkomponente (z. B. Schaltvorrichtungen in Form einer Vorder- oder Hinterumwerfers) elektrisch verbunden sind/werden und kommunizieren unter Verwendung von Stromleitungskommunikation (PLC) gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 4 ist ein schematisches Blockdiagramm, zeigend eine Grundausgestaltung des Steuerers des Fahrradsteuersystems bei Verwendung von Stromleitungskommunikation (PLC), wie dargestellt in 3;
  • 5 ist ein schematisches Blockdiagramm, zeigend eine Grundausgestaltung von jeder der manuell betätigten Betätigungsvorrichtungen des Fahrradsteuersystems, wie dargestellt in 3;
  • 6 ist ein schematisches Blockdiagramm, zeigend eine Grundausgestaltung von jeder der elektrischen Fahrradkomponenten des Fahrradsteuersystems gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 7 ist ein Flussdiagrammein Flussdiagramm, zeigend einen ersten Stromzufuhrsteuervorgang, ausgeführt durch den Steuerer des Fahrradsteuersystems, zum Überwachen elektrischer Kommunikationen von einer elektrischen Fahrradkomponente und zum Stoppen von elektrischem Strom zur elektrische Fahrradkomponente bei einem Feststellen, dass eine erste vorbestimmte Inaktivitätsperiode abgelaufen ist;
  • 8 ist ein Flussdiagramm, zeigend einen zweiten Stromzufuhrsteuervorgang, ausgeführt durch den Steuerer des Fahrradsteuersystems, zum Überwachen elektrischer Kommunikationen von einer elektrischen Fahrradkomponente und zum Bringen der elektrischen Fahrradkomponente in einen ersten Suspend-Modus nach einem Bestimmen, dass eine erste vorbestimmte Inaktivitätsperiode abgelaufen ist, sowie zum Stoppen von elektrischem Strom zur elektrische Fahrradkomponente bei einem Feststellen, dass eine zweite vorbestimmte Inaktivitätsperiode abgelaufen ist;
  • 9 ist ein Flussdiagramm, zeigend einen dritten Stromzufuhrsteuervorgang, ausgeführt durch den Steuerer des Fahrradsteuersystems, zum Überwachen elektrischer Kommunikationen von einer elektrischen Fahrradkomponente und zum Bringen der elektrischen Fahrradkomponente in einen ersten Suspend-Modus nach einem Bestimmen, dass eine erste vorbestimmte Inaktivitätsperiode abgelaufen ist, zum Bringen der elektrischen Fahrradkomponente in einen zweiten Suspend-Modus nach einem Bestimmen, dass eine zweite vorbestimmte Inaktivitätsperiode abgelaufen ist, sowie zum Stoppen von elektrischem Strom zur elektrischen Fahrradkomponente bei einem Feststellen, dass eine dritte vorbestimmte Inaktivitätsperiode abgelaufen ist;
  • 10 ist ein Blockdiagramm, zeigend eine elektrische Komponentenverbindungsstruktur einer anderen Ausgestaltung des Fahrradsteuersystems, in welcher der Steuerer ein Part einer elektrischen Fahrradkomponente ist, und die manuell betätigten Betätigungsvorrichtungen und die elektrischen Fahrradkomponenten gemeinsam elektrisch verbunden sind/werden und kommunizieren unter Verwendung von Stromleitungskommunikation (PLC) gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 11 ist ein Blockdiagramm, zeigend eine elektrische Komponentenverbindungsstruktur einer anderen Ausgestaltung des Fahrradsteuersystems, in welcher der Steuer, die manuell betätigten Betätigungsvorrichtungen und die elektrischen Fahrradkomponenten drahtlos kommunizieren unter Verwendung von Drahtloskommunikationen gemäß einer dritten Ausführungsform; und
  • 12 ist eine Seitenaufrissansicht eines Fahrrads eines Nicht-Federungstyps, welches ausgestattet ist/wird mit einem Fahrradsteuersystem gemäß einer vierten Ausführungsform.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Gewählte Ausführungsformen werden nun beschrieben werden unter Bezugnahme auf die Figuren. Es wird deutlich werden den Fachleuten von dieser Offenbarung, dass die folgenden Beschreibungen der Ausführungsformen vorgesehen sind/werden zum Zwecke der Darstellung allein und nicht zum Zwecke einer Beschränkung der Erfindung, wie definiert durch die angehängten Ansprüche und ihre Äquivalente.
  • Anfänglich verweisend auf 1 und 2, ist/wird ein Fahrrads eines Federungstyps dargestellt, welches ausgestattet ist/wird mit einem Fahrradsteuersystem 12 zum Steuern der Betätigungen verschiedener elektrischer Fahrradkomponenten, gemäß einer dargestellten Ausführungsform. Das Fahrrad 1 und seine verschiedenen Parts sind konventionell, außer des Fahrradsteuersystems 12, wie hier beschrieben. Das Fahrrad 1 und dessen verschiedene Parts werden daher nicht hier im Detail beschrieben und/oder dargestellt werden, abgesehen von einem Ausmaß, wie benötigt zum Verstehen des Fahrradsteuersystems 12.
  • Wie in 1 zu sehen, schließt das Fahrrad 1 einen Fahrradkörper 10, ein Vorderrad 16, ein Hinterrad 18 und einen Antriebsstrang 20. Ein Vorderreifen FT ist/wird befestigt am Vorderrad 16, während ein Hinterreifen RT befestigt ist/wird am Hinterrad 18. Der Fahrradkörper 10 schließt ein einen Fahrradrahmensatz 11, eine Vorderschaltvorrichtung FD, eine Hinterschaltvorrichtung RD, eine einstellbare Sattelstange SP, eine Stromzufuhreinheit FC (z. B. eine Wasserstoff-betriebene Brennstoffzelle wie gezeigt oder eine Batterie) und eine Lenkstange 28. Der Fahrradrahmensatz 11 schließt einen Fahrradrahmen 14 ein sowie eine Vordergabel 24. Der Fahrradrahmen 14 schließt einen Hauptrahmen 22 und einen Hinterschwingarm 26 ein. Die Vordergabel 24 weist eine Vorderfederung FS auf. Eine Hinterfederung RS ist/wird vorgesehen zwischen dem Hauptrahmenkörper 22 und dem Hinterschwingarm 26. In dieser Ausführungsform kann der Hinterschaltvorrichtung FD ein Vorderumwerfer sein, und kann die Hinterschaltvorrichtung RD ein Hinterumwerfer sein. Ein Sattel S ist/wird montiert an einer einstellbare Sattelstange SP, welche vertikal eine Position einstellt des Sattels S in Bezug auf den Rahmenhauptkörper 22.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind der Vorderumwerfer FD, der Hinterumwerfer RD, die Vorderfederung FS, die Hinterfederung RS und die einstellbare Sattelstange 20 sind Beispiele elektrischer Fahrradkomponenten, welche zwischen zumindest zwei Betätigungsmodi einstellbar sind. Der Vorderumwerfer FD, der Hinterumwerfer RD, die Vorderfederung FS, die Hinterfederung HS und die einstellbare Sattelstange SP werden daher gemeinsam al elektrische Fahrradkomponenten FD, RD, FS, RS und SP um der Kürze Willen bezeichnet.
  • Die elektrische Fahrradkomponenten FD, RD, FS, RS und SP können irgendein Typ von elektrischen Fahrradkomponenten sein. Da die elektrische Fahrradkomponente wohl bekannt sind im Gebiet der Fahrräder, werden die elektrischen Fahrradkomponenten FD, RD, FS, RS und SP nicht hier in detaillierter Form beschrieben und/oder dargestellt. Obendrein ist/wird das Fahrradsteuersystem 12 nicht beschränkt auf die elektrischen Fahrradkomponenten FD, RD, FS, RS und SP und die besondere Anordnung, welche hiermit offenbart werden. Vielmehr kann das Fahrradsteuersystem 12 aufweisen eine beliebige Kombination der elektrischen Fahrradkomponenten FD, RD, FS, RS und SP sowie anderen elektrischen Fahrradkomponenten (nicht gezeigt), wie benötigt und/oder erwünscht. Demnach ist vorzugsweise die erste elektrische Fahrradkomponente in dem Fahrradsteuersystem 12 eines von einer elektrischen Fahrradschaltwerkvorrichtung, einer elektrischen Fahrradfederung, einer elektrischen einstellbaren Sitzstange und einer Antriebseinheit zum Unterstützen des Tretens eines Radfahrers des Fahrrades 1. Ebenfalls ist die zweite elektrische Fahrradkomponente in dem Fahrradsteuersystem 12 vorzugsweise eines von einer elektrischer Schaltvorrichtung, einer elektrischen Fahrradfederung, einer elektrischen einstellbaren Sitzstange und einer Antriebseinheit zum Unterstützen des Tretens eines Radfahrers des Fahrrades 1.
  • Wie in 2 zu sehen, umfasst die Fahrradbremsvorrichtung 12 weiter einen Steuerer 30. Während das Fahrradsteuersystem 12 dargestellt ist/wird aufweisend eine Vielzahl von elektrischen Fahrradkomponenten, kann das Fahrradsteuersystem 12 verwendet sein/werden mit nur einer elektrischen Fahrradkomponente. Das Fahrradsteuersystem 12 umfasst daher grob die Stromzufuhreinheit FC, eine erste elektrische Fahrradkomponente (eine der elektrischen Fahrradkomponenten FD, RD, FS, RS und SP) sowie den Steuerer 30. Die erste elektrische Fahrradkomponente ist/wird elektrisch verbunden an die Stromzufuhreinheit FC zum Empfangen von elektrischem Strom von der Stromzufuhreinheit FC. Selbstverständlich kann das Fahrradsteuersystem 12 weiter eine zweite elektrische Fahrradkomponente umfassen, welche elektrisch verbunden ist/wird an die Stromzufuhreinheit FC zum Empfangen von elektrischem Strom von der Stromzufuhreinheit FC. Im Wesentlichen ist/wird der Steuerer 30 programmiert zum Steuern der elektrischen Fahrradkomponente FD, RD, FS, RS und SP basierend auf einem Steuersignal, empfangen von den ersten und zweiten Betätigungsvorrichtungen 31 und 32. Insbesondere ist/wird der Steuerer 30 programmiert zum selektiven Steuern einer oder zweier elektrischen Fahrradkomponente(n) basierend auf der manuellen Betätigung der ersten und zweiten Betätigungsvorrichtungen 31 und 32. Da Fahrradsteuerprogramme wohlbekannt sind für ein Schalten einer Schaltvorrichtung, ein Einstellen einer Sattelhöhe, und ein Einstellen der Federung, werden die Fahrradsteuerprogramme hier nicht beschrieben werden.
  • Obendrein ist/wird der Steuerer 30 programmiert zum Steuern der Verteilung der elektrischen Energie von der Stromzufuhreinheit FC zu den elektrischen Fahrradkomponenten FD, RD, FS, RS und SP. Der Steuerer 30 ist/wird programmiert zum Überwachen einer elektrischen Kommunikation der ersten elektrischen Fahrradkomponente. Selbstverständlich ist/wird der Steuerer 30 auch programmiert zum Überwachen einer elektrischen Kommunikation der zweiten elektrischen Fahrradkomponente, falls das Fahrradsteuersystem 12 eine zweite elektrische Fahrradkomponente einschließt.
  • In einem ersten Betätigungsmodus ist/wird der Steuerer 30 weiter programmiert zum Stoppen des elektrischem Stroms von der Stromzufuhreinheit FC zur ersten elektrischen Fahrradkomponente nach bzw. bei einem Feststellen, dass keine elektrische Kommunikation vorliegt zu oder von der ersten elektrischen Fahrradkomponente während einer ersten vorbestimmten Inaktivitätsperiode, und ist/wird der Steuerer 30 weiter programmiert zum Stoppen des elektrischem Stroms von der Stromzufuhreinheit FC zur zweiten elektrischen Fahrradkomponente nach bzw. bei einem Feststellen, dass keine elektrische Kommunikation vorliegt zu oder von der zweiten elektrischen Fahrradkomponente während einer zweiten vorbestimmten Inaktivitätsperiode.
  • Der Verwender kann selektiv die Längen einstellen von den ersten und zweiten vorbestimmten Inaktivitätsperioden. In einer ersten Verwendereinstellung ist/wird der Steuerer 30 programmiert, so dass die erste vorbestimmte Inaktivitätsperiode der ersten elektrischen Fahrradkomponente eine von der zweiten vorbestimmten Inaktivitätsperiode der zweiten elektrischen Fahrradkomponente verschiedene Zeitlänge ist. In einer ersten Verwendereinstellung ist/wird der Steuerer 30 programmiert, so dass die erste vorbestimmte Inaktivitätsperiode der ersten elektrischen Fahrradkomponente einer Zeitlänge der zweiten vorbestimmten Inaktivitätsperiode der zweiten elektrischen Fahrradkomponente gleich ist.
  • In einem zweiten Betätigungsmodus ist/wird der Steuerer 30 programmiert zum Bringen der ersten elektrischen Fahrradkomponente in einen Suspend-Modus, welcher den elektrischen Stromverbrauch absenkt bei einem Feststellen, dass keine elektrische Kommunikation vorhanden ist zu oder von der ersten elektrischen Fahrradkomponente während einer vorbestimmten Suspend-Periode, welcher kürzer ist als die erste vorbestimmte Inaktivitätsperiode.
  • In einem dritten Betätigungsmodus ist/wird der Steuerer 30 weiter programmiert zum Bringen der ersten elektrischen Fahrradkomponente in einen ersten Suspend-Modus, welcher den elektrischen Stromverbrauch von der Stromzufuhreinheit absenkt bei einem Feststellen, dass keine elektrische Kommunikation vorliegt zu oder von der ersten elektrischen Fahrradkomponente während einer ersten vorbestimmten Inaktivitätsperiode. Der Steuerer ist/wird weiter programmiert zum Bringen der ersten elektrischen Fahrradkomponente in einen zweiten Suspend-Modus, welcher weiter den elektrischen Stromverbrauch von der Stromzufuhreinheit absenkt zu einer niedrigeren Verbrauchsrate als im ersten Suspend-Modus bei einem Feststellen, dass keine elektrische Kommunikation vorliegt zu oder von der ersten elektrischen Fahrradkomponente während einer zweiten vorbestimmten Inaktivitätsperiode, welcher länger ist als die erste vorbestimmte Inaktivitätsperiode. In diesem dritten Betätigungsmodus ist/wird der Steuerer 30 weiter programmiert zum Stoppen elektrischen Stroms von der Stromzufuhreinheit an die erste elektrische Fahrradkomponente bei einem Feststellen, dass keine elektrische Kommunikation vorliegt zu oder von der ersten elektrischen Fahrradkomponente während einer dritten vorbestimmten Inaktivitätsperiode, welcher länger ist als die zweite vorbestimmte Inaktivitätsperiode.
  • Wenn der Steuerer 30 im dritten Betätigungsmodus die erste und zweite elektrische Fahrradkomponenten steuert, ist/wird der Steuerer 30 programmiert, so dass der Verwender individuell und unabhängig mehrere Suspend-Modi einstellen kann, aufweisend verschiedene Suspend-Zeitperioden und Stoppzeitperioden. Insbesondere ist/wird der Steuerer 30 weiter programmiert zum Bringen der zweiten elektrischen Fahrradkomponente in einen ersten Suspend-Modus, welcher den elektrischen Stromverbrauch absenkt von der Stromzufuhreinheit absenkt bei einem Feststellen, dass keine elektrische Kommunikation liegt zu oder von der zweiten elektrischen Fahrradkomponente während einer vierten vorbestimmten Inaktivitätsperiode. Der erste Suspend-Modus für die zweite elektrische Fahrradkomponente kann dieselbe sein oder kann verschieden sein vom ersten Suspend-Modus für die erste elektrische Fahrradkomponente. Abhängig vom Typ von Komponenten ist/wird der Steuerer 30 programmiert, so dass die erste vorbestimmte Inaktivitätsperiode der ersten elektrischen Fahrradkomponente eine von der vierten vorbestimmten Inaktivitätsperiode der zweiten elektrischen Fahrradkomponente verschieden Zeitlänge ist. Ersatzweise abhängig vom Typ der Komponenten ist/wird der Steuerer 30 programmiert, so dass die erste vorbestimmte Inaktivitätsperiode der ersten elektrischen Fahrradkomponente einer Zeitlänge der vierten vorbestimmten Inaktivitätsperiode der zweiten elektrischen Fahrradkomponente gleich ist.
  • Im dritten Betätigungsmodus ist/wird der Steuerer 30 weiter programmiert zum Bringen der zweiten elektrischen Fahrradkomponente in einen zweiten Suspend-Modus, welcher weiter den elektrischen Stromverbrauch von der Stromzufuhreinheit absenkt zu einer niedrigeren Verbrauchsrate als im ersten Suspend-Modus der zweiten elektrischen Fahrradkomponente bei einem Feststellen, dass keine elektrische Kommunikation vorliegt zu oder von der zweiten elektrischen Fahrradkomponente während einer fünften vorbestimmten Inaktivitätsperiode, welcher länger ist als die vierte vorbestimmte Inaktivitätsperiode. Der zweite Suspend-Modus für die zweite elektrische Fahrradkomponente kann derselbe sein oder kann verschieden vom zweiten Suspend-Modus der ersten elektrische Fahrradkomponente sein. Auch sind die vorbestimmten Suspend-Perioden für jeden der Suspend-Modi vorzugsweise kürzer als die entsprechende vorbestimmte Inaktivitätsperiode.
  • Wie in 2 zu sehen, ist/wird die Steuerer 30 vorgesehen mit einem Berührungsbildschirm 34 für ein Anzeigen des gegenwärtigen Betätigungsmodus sowie anderer Information, wie benötigt und/oder erwünscht. Der Berührungsbildschirm 34 kann verwendet sein/werden als eine Eingabevorrichtung, welche der Radfahrer verwenden kann zum Wechseln verschiedener Einstellungen der Betätigungsmodi der ersten und zweiten Betätigungsvorrichtungen 31 und 32 und/oder der elektrischen Fahrradkomponenten FD, RD, FS, RS und SP, wie benötigt und/oder erwünscht.
  • Wie in 2 zu sehen, umfasst das Fahrradsteuersystem 12 weiter eine erste Betätigungsvorrichtung 31 und eine zweite Betätigungsvorrichtung 32. Die erste Fahrradbetätigungsvorrichtung 31 ist/wird elektrisch verbunden an die erste elektrische Fahrradkomponente (eine der elektrischen Fahrradkomponenten FD, RD, FS, RS und SP) mittels des Steuerers 30, während die zweite Fahrradbetätigungsvorrichtung 32 elektrisch verbunden ist/wird mit der zweiten elektrischen Fahrradkomponente (d. h. eine der elektrischen Fahrradkomponenten FD, RD, FS, RS und SP) mittels des Steuerers 30. Auf diese Weise ist/wird das erste Fahrradbetätigungsvorrichtung 31 ausgestaltet zum Ausgeben eines Steuersignals an die erste elektrische Fahrradkomponente (d. h. eine der elektrischen Fahrradkomponenten FD, RD, FS, RS und SP) mittels des Steuerers 30, während die zweite Fahrradbetätigungsvorrichtung 32 elektrisch verbunden ist/wird mit der zweiten elektrischen Fahrradkomponente (d. h. eine der elektrischen Fahrradkomponenten FD, RD, FS, RS und SP) mittels des Steuerers 30.
  • Die erste Betätigungsvorrichtung 31 ist/wird montiert an die Lenkstange 28 in der Nähe des rechten Handgriffs, während die zweite Betätigungsvorrichtung 32 montiert ist/wird an die Lenkstange 28 in der Nähe des linken Handgriffs. Jedoch können die ersten und zweiten Betätigungsvorrichtungen 31 und 32 montiert sein an anderen Orten, wie benötigt und/oder erwünscht. Während ebenso die ersten und zweiten Betätigungsvorrichtungen 31 und 32 dargestellt sind mit einem einzelnen vom Verwender betätigten Druckknopf, wird es deutlich werden den Fachleuten im Gebiet der Fahrräder, dass die ersten und zweiten Betätigungsvorrichtungen 31 und 32 andere Ausgestaltungen aufweisen kann. Zum Beispiel können die ersten und zweiten Betätigungsvorrichtungen 31 und 32 ein jeder zwei oder mehrere Knöpfe, einen oder mehrere Hebel, einen Steuerknüppel, etc. aufweisen. Der Einfachheit halber weist jeder der ersten und zweiten Betätigungsvorrichtungen 31 und 32 eine einzelne vom Verwender betätigten Druckknopf, welcher gedrückt werden kann in einer vielfältigen Art (z. B. ein kurzes Drücken, ein langes Drücken, mehrfache Drücken, etc.) zum Steuern einer oder zweier der elektrischen Fahrradkomponenten FD, RD, FS, RS und SP.
  • Der Steuerer 30 kann ebenso ein automatisches Fahrradsteuerprogramm einschließen (z. B. automatisches Fahrradschaltprogramm, automatisches Fahrradsitzeinstellprogramm, automatisches Fahrradfederungseinstellprogramm, oder ähnliches) zum Steuern der elektrischen Fahrradkomponente FD, RD, FS, RS und SP basierend auf verschiedenen Sensoren, welche Eingabesignale bereitstellen betreffend eine oder mehrere Betätigungsbedingungen und/oder eine oder mehrere Fahrbedingungen. Da automatische Fahrradsteuerprogramme wohlbekannt sind und das Fahrradsteuersystem 12 verwendet werden kann mit einem beliebigen Fahrradsteuerprogramm, welches entwickelt ist/wird, werden die automatischen Fahrradsteuerprogramme hier nicht beschrieben. In jedem Fall gibt in der ersten Ausführungsform der Steuerer 30 selektiv einen Steuerparameter aus an die elektrische(n) Fahrradkomponente(n), welche gesteuert sind/werden für ein selektives Steuern eines Betätigungszustands der elektrische(n) Fahrradkomponente(n), wie unten beschrieben.
  • Wie in 1 und 3 zu sehen, schließt das Fahrradsteuersystem 12 weiter einen elektrischen Verdrahtungsanschluss 36, welcher verwendet ist/wird zum Verbinden der Stromzufuhreinheit FC und der elektrischen Fahrradkomponenten FD, RD, FS, RS und SP zum Steuerer 30. Der Steuerer 30 weist eine I/O-Schnittstelle auf für ein elektrisches Verbinden der ersten und zweiten Betätigungsvorrichtungen 31 und 32 und der Stromzufuhreinheit FC zum Steuerer 30. Natürlich wird es deutlich werden von dieser Offenbarung, dass der elektrische Verdrahtungsanschluss 36 einstückig verbaut sein/werden kann mit der I/O-Schnittstelle 38 innerhalb des Gehäuses des Steuerers 30, falls benötigt und/oder erwünscht. Wie in 2 und 3 zu sehen, ist/wird in der ersten Ausführungsform der Steuerer 30 elektrisch mit der ersten Betätigungsvorrichtung 31 verbunden mittels einer ersten elektrischen Stromleitung W1, und elektrisch verbunden mit der zweiten Betätigungseinheit 32 mittels einer zweiten elektrischen Stromleitung W2. Der elektrische Verdrahtungsanschluss 36 ist/wird elektrisch verbunden mit dem Steuerer 30 mittels einer dritten elektrischen Stromleitung W3. Mit dieser Anordnung ist/wird die Stromzufuhreinheit mit allen elektrischen Fahrradkomponenten FD, RD, FS, RS und SP sowie mit dem Steuerer 30 elektrisch verbunden für ein Zuführen von Strom dahin. Alternativ können die elektrischen Fahrradkomponenten FD, RD, FS, RS und SP sowie der Steuerer 30 individuell getrennte Stromzufuhreinheiten aufweisen, welche gesteuert sind/werden von dem Steuerer 30 und/oder individuellen Steuerern der elektrischen Fahrradkomponenten FD, RD, FS, RS und SP.
  • Wie in 1 und 3 zu sehen, schließt die Stromzufuhreinheit FC die Wasserstoff-betriebene Brennstoffzelle ein, welche elektrischen Strom speist an den Steuerer 30 und die ersten und zweiten Betätigungsvorrichtungen 31 und 32. Ebenso speist die Stromzufuhreinheit FC elektrischen Strom an die elektrischen Fahrradkomponenten FD, RD, FS, RS und SP. Mit anderen Worten bildet die Stromzufuhreinheit FC eine elektrische Energiespeichervorrichtung oder ein Speicherelement, welche/s als eine Stromzufuhreinheit dient für die elektrischen Komponenten des Fahrrades 1. Die Stromzufuhreinheit FC ist/wird nicht beschränkt auf eine Wasserstoff-betriebene Brennstoffzelle als die Stromzufuhreinheit. Vielmehr kann zum Beispiel eine Batterie, ein Generator alleine oder ein Generator zusammen mit einer Batterie verwendet werden als die Stromzufuhreinheit des Steuerers 30 und der elektrischen Fahrradkomponenten FD, RD, FS, RS und SP.
  • Jede der ersten und zweiten Betätigungsvorrichtungen 31 und 32 gibt selektiv ein Steuersignal aus zum Steuerer 30. Der Berührungsbildschirm des Steuerers 30 kann eingestellt werden zum Wechseln des Betätigungsmodus für die ersten und zweiten Betätigungsvorrichtungen 31 und 32, so dass die ersten und zweiten Betätigungsvorrichtungen 31 und 32 verwendet werden können zum Bedienen oder Steuern einer beliebigen der elektrischen Fahrradkomponenten FD, RD, FS, RS und SP. Auf diese Weise sind/werden separate Betätigungsvorrichtungen nicht benötigt für jede der elektrischen Fahrradkomponenten.
  • In Antwort auf ein Empfangen der Steuersignal(e) gibt der Steuerer 30 ein Betätigungssignal aus zum Wechseln einer Einstellung oder eines Betätigungszustandes der elektrischen Fahrradkomponenten FD, RD, FS, RS und SP, welche in Kommunikation mit dem Steuerer 30 stehen. Die Einstellung oder der Betätigungszustand der elektrischen Fahrradkomponenten FD, RD, FS, RS und SP ist/wird geändert gemäß einem Steuerparameter, welcher ausgegeben ist/wird vom Steuerer 30, wie unten beschrieben. Der Begriff ”Signal”, wie hier verwendet, ist/wird nicht beschränkt auf ein elektrisches Signal, aber schließt andere Signaltypen ein wie einen Befehl oder ein drahtloses Übertragungssignal, abhängig von der Ausgestaltung des Fahrradsteuersystems 12.
  • Wie in 3 bis 6 zu sehen, ist/wird die Struktur des Fahrradsteuersystems 12 diagrammatisch dargestellt. Der Einfachheit halber sind/werden nur zwei elektrische Fahrradkomponenten dargestellt in 3. In der ersten Ausführungsform ist/wird Stromleitungskommunikationstechnologie verwendet für ein Kommunizieren zwischen einer Vielzahl der elektrischen Vorrichtungen (d. h. die ersten Betätigungsvorrichtungen 31 und 32 und die elektrischen Fahrradkomponenten FD, RD, FS, RS und SP). Stromleitungskommunikation (PLC) trägt Daten auf einem Leiter, welcher ebenso gleichzeitig verwendet ist/wird für ein elektrisches Übertragen bzw. Zuführen oder eine elektrische Stromverteilung an die elektrische Komponente. Eine Stromleitungskommunikation verwendet eindeutige identifizierende Information wie z. B. einen eindeutigen Identifizierer, welcher zugeordnet ist jeder der elektrischen Vorrichtungen (d. h. die ersten Betätigungsvorrichtungen 31 und 32 und die elektrischen Fahrradkomponenten FD, RD, FS, RS und SP). Vorzugsweise ist/wird jeder der elektrischen Vorrichtungen (d. h. die ersten Betätigungsvorrichtungen 31 und 32 und die elektrischen Fahrradkomponenten FD, RD, FS, RS und SP) vorgesehen mit einem Speicher, von welchem Information, gespeichert durch Kommunikationen, gelesen werden kann, und in welchem die eindeutige identifizierende Information gespeichert ist/wird.
  • Bezugnehmend auf 3, ist/wird eine Grundverdrahtungsausgestaltung des Fahrradsteuersystems 12 dargestellt. Jede der elektrischen Stromleitungen W1 bis W6 schließen eine Masseleitung GND und eine Strom- oder Spannungsleitung V, welche lösbar verbunden sind/werden an einen Serial Bus, welcher geformt ist/wird von der Kommunikationsschnittstelle 32 und dem elektrischen Verdrahtungsanschluss 36. Die ersten und zweiten Betätigungsvorrichtungen 31 und 32 und die ersten und zweiten elektrischen Fahrradkomponenten (z. B. zwei der elektrischen Fahrradkomponenten FD, RD, FS, RS und SP) können alle mit dem Steuerer 30 kommunizieren mittels der Strom- oder Spannungsleitung V. Demnach ist/wird der Steuerer 30 ausgestaltet zum Empfangen des Steuersignals von den ersten Betätigungsvorrichtungen 31 und 32 mittels Stromleitungskommunikation (PLC).
  • Bezugnehmend an dieser Stelle auf 4, ein schematisches Blockdiagramm ist/wird dargestellt, zeigend eine beispielhafte Grundausgestaltung des Steuerers 30. Der Steuerer 30 schließt einen zentralen Mikrocomputer 60 und eine Stromleitungskommunikationseinheit (PLC) 62 ein, welche einen signalverarbeitenden Abschnitt 64 einschließt. Die Stromleitungskommunikationseinheit 62 ist/wird verbunden an die Stromzufuhreinheit FC für ein Empfangen von elektrischem Strom, wie oben beschrieben. Die Stromleitungskommunikationseinheit 62 ist Teil eines Stromleitungskommunikationssystems (PLC), welches ausgestaltet ist/wird zum Ausführen von Zwei-Weg-Kommunikationen mit jeder der elektrischen Fahrradkomponenten FD, RD, FS, RS und SP, und jeder der ersten und zweiten Betätigungsvorrichtungen 31 und 32 durch die Stromleitungen W1 bis W6. Demnach sind/werden Betätigungssignale oder Befehle, welche die elektrischen Fahrradkomponenten FD, RD, FS, RS und SP steuern, übergelagert an der Stromzufuhreinheitsspannung, welche in den elektrischen Stromleitungen W1 bis W6 fließt, welche den Steuerer 30, den elektrischen Fahrradkomponenten FD, RD, FS, RS und SP und den ersten und zweiten Betätigungsvorrichtungen 31 und 32 zwischenverbindet. Auf diese Weise können Daten gesendet werden zwischen dem Steuerer 30 und den elektrischen Fahrradkomponenten FD, RD, FS, RS und SP. Optional können, anstelle eines Verwendens von Stromleitungskommunikation (PLC), zusätzlich zu einem Erdungsdraht (GND) und einem Spannungsdraht V separate zugeordnete Signaldrähte vorgesehen sein/werden für ein Senden von Daten zwischen dem Steuerer 30, den elektrischen Fahrradkomponenten FD, RD, FS, RS und SP und den ersten und zweiten Betätigungsvorrichtungen 31 und 32, wie benötigt und/oder erwünscht.
  • Der zentrale Mikrocomputer 60 schließt ein Steuerschaltkreise mit einer oder mehrerer CPUs, Speichervorrichtungen, Recheneinheiten und dergleichen. Der zentrale Mikrocomputer 60 schließt ebenso Software ein, welche die vorbestimmten Steuerparameter ausgibt gemäß den Steuersignalen, ausgegeben von den ersten und zweiten Betätigungsvorrichtungen 31 und 32. Insbesondere unter Verwendung des signalverarbeitenden Abschnitts 64 gibt der zentrale Mikrocomputer 60 vorbestimmte Steuerparameterausgaben aus, basierend auf der Betätigung der ersten und zweiten Betätigungsvorrichtungen 31 und 32 zum Steuern der elektrischen Fahrradkomponente FD, RD, FS, RS und SP gemäß den Steuersignalen, ausgegeben von den ersten und zweiten Betätigungsvorrichtungen 31 und 32.
  • An dieser Stelle bezugnehmend auf 5, wird die Grundausgestaltung des Steuerparts von jeder der ersten und zweiten Betätigungsvorrichtungen 31 und 32 nun beschrieben werden. Die mechanischen Strukturen der ersten und zweiten Betätigungsvorrichtungen 31 und 32 sind wohlbekannt im Gebiet der Fahrräder. Aus diesem Grunde sind/werden die mechanischen Strukturen der ersten und zweiten Betätigungsvorrichtungen 31 und 32 nicht dargestellt und/oder nicht hier in Detail beschrieben. Jede der ersten und zweiten Betätigungsvorrichtungen 31 und 32 ist/wird im Wesentlichen vorgesehen mit einem zentralen Mikrocomputer 70 und einer Stromleitungskommunikationseinheit (PLC) 72, welche einen signalverarbeitenden Abschnitt 74 einschließt. Die Stromleitungskommunikationseinheit 72 ist/wird verbunden an die Stromzufuhreinheit FC für ein Empfangen von elektrischem Strom. Der signalverarbeitenden Abschnitt 74 kann integriert sein in den Mikrocomputer 70 oder einer separaten Komponente, wie benötigt und/oder erwünscht.
  • An dieser Stelle bezugnehmend auf 6, die Grundausgestaltung des Steuerparts von jeder der elektrischen Fahrradkomponenten FD, RD, FS, RS und SP wird nun beschrieben werden. Die mechanischen Strukturen der elektrischen Fahrradkomponenten FD, RD, FS, RS und SP sind wohlbekannt im Gebiet der Fahrräder. Aus diesem Grunde sind/werden die mechanischen Strukturen der elektrischen Fahrradkomponenten FD, RD, FS, RS und SP nicht dargestellt und/oder nicht hier in Detail beschrieben. Jeder der elektrischen Fahrradkomponenten FD, RD, FS, RS und SP ist/wird im Wesentlichen vorgesehen mit einem zentralen Mikrocomputer 80 und einer Stromleitungskommunikationseinheit (PLC) 82, welche einen signalverarbeitenden Abschnitt 84 einschließt. Alternativ kann der Mikrocomputer 80 eliminiert bzw. gestrichen sein/werden, und können die Steuerfunktionen des Mikrocomputers 80 vom Steuerer 30 ausgeführt werden.
  • Jeder der elektrischen Fahrradkomponenten FD, RD, FS, RS und SP ist/wird ebenso vorgesehen mit einem elektrischen Aktuator 86, einem Aktuatortreiber 88 und einem Positionssensor 90. Der Aktuator 86 ist ein reversibler Motor, welcher ausgestaltet ist/wird und angeordnet zum Antreiben eines Ventils, oder von Ähnlichem der elektrischen Fahrradkomponente. Während der elektrische Aktuator 86 dargestellt ist/wird als ein Motor in der dargestellten Ausführungsform, kann der elektrische Aktuator 86 andere Typen von Vorrichtungen, wie z. B. ein Elektromagnet sein. Der elektrische Aktuator 86 stellt die Position ein eines Parts zum Einstellen eines Zustandes der elektrischen Fahrradkomponente, z. B. ein Sperrzustand, eine Dämpfungsgradzustand, ein Vorspannweglängenzustand, eine Gangposition, ein Sattelstangenhöhepositionszustand, etc. Der Aktuatortreiber 88 treibt den elektrischen Aktuator 86 in Antwort auf Steuersignale vom Mikrocomputer 80. Der Aktuatortreiber 88 schließt ein Motortreiber und Verzögerungseinheiten zum Antreiben und Verzögern der Drehung des elektrischen Aktuators 86. Der Positionssensor 90 detektiert die Position des elektrischen Aktuators 86 oder anderer Parts der elektrischen Fahrradkomponente, welche deren gegenwärtige Einstellposition oder -zustand anzeigt. Der Mikrocomputer 80 ist/wird programmiert zum Steuern des Aktuatortreibers 88 in Antwort auf eine Einstellsignal ausgehend von der Eingabevorrichtung für diese elektrische Fahrradkomponente mittels des Steuerers 30. Der Mikrocomputer 80 schließt Software ein, welche den elektrischen Aktuator 86 steuert gemäß eines Einstellsignals, ausgegeben vom Steuerer 30 aufgrund einer Betätigung der ersten und zweiten Betätigungsvorrichtungen 31 und 32.
  • An dieser Stelle bezugnehmend auf 7, ist/wird eine Grundverdrahtungsausgestaltung eines Fahrradsteuersystems 112 dargestellt gemäß einer zweiten Ausführungsform. Hier ist das Fahrradsteuersystem 112 identisch zum Fahrradsteuersystem 12, wie oben beschrieben, außer dass der Steuerer angeordnet ist/wird an einer von der zumindest einen elektrischen Fahrradkomponente, anstelle dass der Steuerer 30 separat und entfernt von der zumindest einen elektrischen Fahrradkomponente wie in der ersten Ausführungsform ist. Demnach schließt das Fahrradsteuersystem 112 im Wesentlichen ein Steuerer 130 ein, welcher identisch ist zum Steuerer 30 der ersten Ausführungsform, außer dass der Steuerer 130 einstückig ist mit einer der elektrischen Fahrradkomponenten FD, RD, FS, RS und SP. Hier in der zweiten Ausführungsform ist/wird ein elektrischer Verdrahtungsanschluss 136 verwendet, welcher identisch ist zum elektrischen Verdrahtungsanschluss 36 der ersten Ausführungsform. Der Steuerer 130 ist/wird vorgesehen mit einer I/O-Schnittstelle 138, welche identisch ist zur I/O-Schnittstelle 38 der ersten Ausführungsform. Die Betätigungsmodi sind dieselben wie die oben beschriebenen in Bezug auf die erste Ausführungsform.
  • Wie in 8 zu sehen, wird ein Flussdiagramm gezeigt für ein Durchführen eines ersten Stromzufuhrsteuerprozesses im Fahrradsteuersystem 12 und im Fahrradsteuersystem 112. Dieser erste Stromzufuhrsteuervorgang ist/wird durchgeführt vom Steuerer 30 zum Überwachen der elektrischen Kommunikationen der elektrischen Fahrradkomponenten und zum Stoppen von elektrischem Strom zu den elektrischen Fahrradkomponenten nach bzw. bei einem Feststellen, dass eine erste vorbestimmte Inaktivitätsperiode abgelaufen ist. Die erste vorbestimmte Inaktivitätsperiode kann verschieden sein für jede der elektrischen Fahrradkomponenten, oder einige oder alle der vorbestimmten Inaktivitätsperioden können gleich sein, wie benötigt und/oder erwünscht. Vorzugsweise kann die erste vorbestimmte Inaktivitätsperiode für jede der elektrischen Fahrradkomponenten individuell und unabhängig eingestellt werden durch den Nutzer zur erwünschten Zeitperiode.
  • Sobald der Steuerer 30 gestartet (z. B. hochgefahren) ist/wird, schreitet der Steuerer 30 zu Schritt S1, wo der Steuerer 30 ein Überwachen der Kommunikationen zwischen dem Steuerer 30 und der elektrischen Fahrradkomponenten startet. Der Steuerer 30 kann individuelle Programme aufweisen, wie z. B. im Flussdiagramm der 8, für jede der elektrischen Fahrradkomponenten, so dass der Steuerer 30 individuell die elektrischen Fahrradkomponenten gleichzeitig oder nacheinander überwacht. Alternativ kann das Flussdiagramm der 8 modifiziert werden zum Integrieren des Überwachens der elektrischen Fahrradkomponenten in ein einzelnes Funktionsschema.
  • Im PLC System des Fahrradsteuersystems 12 gemäß der ersten Ausführungsform sind/werden die Betätigungssignale vom Steuerer 30 und der elektrischen Fahrradkomponenten ausgegeben in einem Rundfunkmodus, so dass alle Steuerer aller elektrischen Fahrradkomponenten und der Steuerer 30 alle Betätigungssignale empfangen und die Steuerer das notwendige Signal aussortieren. Demnach kann der Steuerer 30 bestimmen, welche der elektrischen Fahrradkomponenten kommunizieren, und welche der elektrischen Fahrradkomponenten inaktiv sind.
  • Nachdem der Steuerer 30 ein kontinuierliches Überwachen der Kommunikation der elektrischen Fahrradkomponenten startet, schreitet der Vorgang zu Schritt S2. In Schritt S2 setzt der Steuerer 30 einen Zähler zurück, welcher hoch oder herunterzählen kann, um ein Messen der ersten vorbestimmten Inaktivitätsperiode zu starten. Dann schreitet der Vorgang zu Schritt S3.
  • In Schritt S3 bestimmt der Steuerer 30, ob die elektrische Fahrradkomponente inaktiv ist (frei von elektrischer Kommunikation) oder aktiv (kommunizierend – Signale endend und/oder empfangend). Wenn der Steuerers 30 detektiert, dass die elektrische Fahrradkomponente kommuniziert, dann überwacht der Steuerer 30 kontinuierlich die Kommunikation der elektrischen Fahrradkomponente durch ein kontinuierliches Wiederholen des Schritts S3. Sobald eine der Periode der Inaktivität detektiert ist/wird in der elektrischen Fahrradkomponente, welche überwacht wird, schreitet der Vorgang zu Schritt S4.
  • In Schritt S4 startet der Steuerer 30 den Zähler. Dann schreitet der Vorgang zu Schritt S5.
  • In Schritt S5 bestimmt der Steuerer 30, ob die erste vorbestimmte Inaktivitätsperiode abgelaufen ist oder nicht. Wenn die erste vorbestimmte Inaktivitätsperiode nicht abgelaufen ist, dann schreitet der Vorgang zu Schritt S6.
  • In Schritt S6 bestimmt der Steuerer 30, ob ein Signal gesendet worden ist an die elektrische Fahrradkomponente, welche überwacht wird, und/oder ob ein Signal empfangen worden ist von der elektrischen Fahrradkomponente, welche überwacht wird. Wenn die überwachte elektrische Fahrradkomponente wieder ein Kommunizieren startet, dann schreitet der Vorgang zurück zu Schritt S2. Wenn andererseits die überwachte elektrische Fahrradkomponente immer noch nicht kommuniziert, dann schreitet der Vorgang zurück zu Schritt S5.
  • Wenn in Schritt S5 die erste vorbestimmte Inaktivitätsperiode abgelaufen ist, dann schreitet der Vorgang zu Schritt S7, wo die Stromzufuhr zur überwachten elektrischen Fahrradkomponente gestoppt ist/wird. Es gibt zumindest zwei Wege, in welcher die Stromzufuhr zur überwachten elektrischen Fahrradkomponente gestoppt werden kann. Als erstes schließt die Stromzufuhreinheit FC einen Stromzufuhreinheitssteuerer ein, aufweisend eine Steuerfunktion zum Steuern der elektrischen Stromverteilung, und gibt der Steuerer 30 ein elektrisches Stromsteuersignal aus an den Stromzufuhreinheitssteuerer, so dass der Stromzufuhreinheitssteuerer den elektrischen Strom ausschaltet zu der/den elektrischen Fahrradkomponente(n), welche als inaktiv bestimmt wurden. Zweitens weist der Steuerer 30 eine Steuerfunktion auf zum Steuern der elektrischen Stromverteilung von der Stromzufuhreinheit FC an die elektrischen Fahrradkomponenten, so dass der Steuerer 30 den elektrischen Strom ausschaltet zu der/den elektrischen Fahrradkomponente(n), welche als inaktiv bestimmt wurden.
  • Wie in 9 zu sehen, wird ein Flussdiagramm gezeigt für ein Durchführen eines zweiten Stromzufuhrsteuervorgangs im Fahrradsteuersystem 12 und im Fahrradsteuersystem 112. Dieser zweite Stromzufuhrsteuervorgang ist/wird durchgeführt vom Steuerer 30 zum Überwachen der elektrischen Kommunikationen der elektrischen Fahrradkomponenten und zum Bringen der zweiten elektrischen Fahrradkomponente in einen ersten Suspend-Modus bei einem Feststellen, dass eine erste vorbestimmte Inaktivitätsperiode abgelaufen ist und zum Stoppen von elektrischem Strom zur elektrischen Fahrradkomponente bei einem Feststellen, dass eine zweite vorbestimmte Inaktivitätsperiode abgelaufen ist. Die ersten und zweiten vorbestimmte Inaktivitätsperioden können unterschiedlich sein für jede der elektrischen Fahrradkomponenten, oder einige oder alle der ersten und zweiten vorbestimmten Inaktivitätsperioden können gleich sein, wie benötigt und/oder erwünscht. Vorzugsweise können die ersten und zweiten vorbestimmten Inaktivitätsperioden für jede der elektrischen Fahrradkomponenten individuell und unabhängig eingestellt werden durch den Nutzer zu den erwünschten Zeitperioden.
  • Sobald der Steuerer 30 gestartet (z. B. hochgefahren) ist/wird, schreitet der Steuer 30 zu Schritt S11, wo der Steuerer 30 ein Überwachen der Kommunikationen startet zwischen dem Steuerer 30 und der elektrischen Fahrradkomponenten. Der Steuerer 30 kann individuelle Programme aufweisen, wie z. B. das Flussdiagramm von 9, für jede der elektrischen Fahrradkomponenten, so dass der Steuerer 30 individuell die elektrischen Fahrradkomponenten gleichzeitig oder nacheinander überwacht. Alternativ kann das Flussdiagramm der 9 modifiziert werden zum Integrierendes Überwachens der elektrischen Fahrradkomponenten in ein einzelnes Funktionsschema.
  • Im PLC System des Fahrradsteuersystems 12 gemäß der ersten Ausführungsform sind/werden die Betätigungssignale vom Steuerer 30 und die Signale der elektrischen Fahrradkomponenten ausgegeben in einem Rundfunkmodus, so dass alle Steuerer aller elektrischen Fahrradkomponenten und der Steuerer 30 alle Signale empfangen, und die Steuerer die notwendigen Signale aussortieren. Demnach kann der Steuerer 30 bestimmen, welche der elektrischen Fahrradkomponenten kommunizieren, und welche der elektrischen Fahrradkomponenten inaktiv sind.
  • Nachdem der Steuerer 30 ein kontinuierliches Überwachen der Kommunikation der elektrischen Fahrradkomponenten startet, schreitet der Vorgang zu Schritt S12. In Schritt S12 setzt zurück und startet der Steuerer 30 einen Zähler, welcher hoch oder herunterzählen kann, um ein Messen der ersten vorbestimmten Inaktivitätsperiode zu starten. Dann schreitet der Vorgang zu Schritt S13.
  • In Schritt S13 bestimmt der Steuerer 30, ob die elektrische Fahrradkomponente inaktiv ist (frei von elektrischer Kommunikation) oder aktiv (kommunizierend – Signale sendend und/oder empfangend). Wenn der Steuerers 30 detektiert, dass die elektrische Fahrradkomponente kommuniziert, dann überwacht der Steuerer 30 kontinuierlich die Kommunikation der elektrischen Fahrradkomponente durch ein kontinuierliches Wiederholen des Schritts S13. Sobald eine der Periode der Inaktivität detektiert ist/wird in der elektrischen Fahrradkomponente, welche überwacht wird, schreitet der Vorgang zu Schritt S14.
  • In Schritt S14 startet der Steuerer 30 den Zähler. Dann schreitet der Vorgang zu Schritt S15.
  • In Schritt S15 bestimmt der Steuerer 30, ob die erste vorbestimmte Inaktivitätsperiode abgelaufen ist oder nicht. Wenn die erste vorbestimmte Inaktivitätsperiode nicht abgelaufen ist, dann schreitet der Vorgang zu Schritt S16.
  • In Schritt S16 bestimmt der Steuerer 30, ob ein Signal gesendet worden ist an die elektrische Fahrradkomponente, welche überwacht wird, und/oder ob ein Signal empfangen worden ist von der elektrischen Fahrradkomponente, welche überwacht wird. Wenn die überwachte elektrische Fahrradkomponente ein Kommunizieren wieder startet, dann schreitet der Vorgang zurück zu Schritt S12. Auf der anderen Seite, wenn die überwachte elektrische Fahrradkomponente immer noch nicht kommuniziert, dann schreitet der Vorgang zurück zu Schritt S15.
  • Wenn in Schritt S15 die erste vorbestimmte Inaktivitätsperiode nicht abgelaufen ist, dann schreitet der Vorgang zu Schritt S17, wo die Stromzufuhr zur überwachten elektrischen Fahrradkomponente abgesenkt ist/wird, so dass die überwachte elektrische Fahrradkomponente in einen ersten Suspend-Modus gebracht ist/wird während einer vorbestimmten Suspend-Periode. Die vorbestimmte Suspend-Periode für den ersten Suspend-Modus ist kürzer als die erste vorbestimmte Inaktivitätsperiode.
  • Es gibt zumindest zwei Wege, in welcher die Stromzufuhr der überwachten elektrischen Fahrradkomponente abgesenkt werden kann. Erstens schließt die Stromzufuhreinheit FC einen Stromzufuhreinheitssteuerer ein, aufweisend eine Steuerfunktion zum Steuern der elektrischen Stromverteilung, und gibt der Steuerer 30 ein elektrisches Stromsteuersignal aus an den Stromzufuhreinheitssteuerer, so dass der Stromzufuhreinheitssteuerer den elektrischen Strom zu der/n elektrischen Fahrradkomponente(n) absenkt, welche als inaktiv bestimmt wurde(n). Zweitens weist der Steuerer 30 eine Steuerfunktion auf zum Steuern der elektrischen Stromverteilung von der Stromzufuhreinheit FC an die elektrischen Fahrradkomponenten, so dass der Steuerer 30 den elektrischen Strom zu der/den elektrischen Fahrradkomponente/n absenkt, welche als inaktiv bestimmt wurden.
  • In Schritt S18 setzt zurück und startet der Steuerer 30 den Zähler. Dann schreitet der Vorgang zu Schritt S19.
  • In Schritt S19 bestimmt der Steuerer 30, ob die zweite vorbestimmte Inaktivitätsperiode abgelaufen ist oder nicht. Wenn die zweite vorbestimmte Inaktivitätsperiode nicht abgelaufen ist, dann schreitet der Vorgang zu Schritt S20.
  • In Schritt S20 bestimmt der Steuerer 30, ob ein Signal an die elektrische Fahrradkomponente gesendet wurde, welche überwacht wird, und/oder ob ein Signal empfangen worden ist von der überwachten elektrischen Fahrradkomponente. Wenn die überwachte elektrische Fahrradkomponente ein Kommunizieren wieder startet, dann schreitet der Vorgang zurück zu Schritt S12. Auf der anderen Seite, wenn die überwachte elektrische Fahrradkomponente immer noch nicht kommuniziert, dann schreitet der Vorgang zurück zu Schritt S19.
  • Wenn in Schritt S19 die zweite vorbestimmte Inaktivitätsperiode abgelaufen ist, dann schreitet der Vorgang zu Schritt S21, wo die Stromzufuhr zur überwachten elektrischen Fahrradkomponente gestoppt ist/wird. Hier schaltet der Steuerer 30 oder ein Batteriezufuhrsteuerer der Stromzufuhreinheit FC den elektrischen Strom zu der-den elektrischen Fahrradkomponente(n) ab, welche als inaktiv bestimmt wurden.
  • Wie in 10 zu sehen, wird ein Flussdiagramm gezeigt für ein Durchführen eines dritten Stromzufuhrsteuervorgangs im Fahrradsteuersystem 12 und im Fahrradsteuersystem 112. Dieser dritte Stromzufuhrsteuervorgang ist/wird durchgeführt vom Steuerer 30 zum Überwachen der elektrischen Kommunikationen der elektrischen Fahrradkomponenten und zum Bringen der zweiten elektrischen Fahrradkomponente in einen ersten Suspend-Modus nach einem Bestimmen, dass eine erste vorbestimmte Inaktivitätsperiode abgelaufen ist, zum Bringen der zweiten elektrischen Fahrradkomponente in einen zweiten Suspend-Modus nach einem Bestimmen, dass eine zweite vorbestimmte Inaktivitätsperiode abgelaufen ist, und zum Stoppen von elektrischem Strom zum Fahrrad 10. Die ersten, zweiten und dritten vorbestimmten Inaktivitätsperioden können verschieden sein für jede der elektrischen Fahrradkomponenten, oder einige oder alle der ersten, zweiten und dritten vorbestimmten Inaktivitätsperioden können gleich sein, wie benötigt und/oder erwünscht. Vorzugsweise können die ersten, zweiten und dritten vorbestimmten Inaktivitätsperioden für jede der elektrischen Fahrradkomponenten individuell und unabhängig eingestellt werden durch den Nutzer zu den erwünschten Zeitperioden.
  • Sobald der Steuerer 30 gestartet (z. B. hochgefahren) ist/wird, schreitet der Steuer 30 zu Schritt S31, wo der Steuerer 30 ein Überwachen der Kommunikationen startet zwischen dem Steuerer 30 und der elektrischen Fahrradkomponenten. Der Steuerer kann individuelle Programme aufweisen, wie z. B. das Flussdiagramm der 10, für jede der elektrischen Fahrradkomponenten, so dass der Steuerer 30 individuell die elektrischen Fahrradkomponenten gleichzeitig oder nacheinander überwacht. Alternativ kann das Flussdiagramm der 10 modifiziert werden zum Integrieren des Überwachens der elektrischen Fahrradkomponenten in ein einzelnes Funktionsschema.
  • Im PLC System des Fahrradsteuersystems 12 gemäß der ersten Ausführungsform sind/werden die Signale vom Steuerer 30 und den elektrischen Fahrradkomponenten ausgegeben in einem Rundfunkmodus, so dass alle Steuerer aller elektrischen Fahrradkomponenten und der Steuerer 30 alle Signale empfangen, und die Steuerer die notwendigen Signale aussortieren. Demnach kann der Steuerer 30 bestimmen, welche der elektrischen Fahrradkomponenten kommunizieren, und welche der elektrischen Fahrradkomponenten inaktiv sind.
  • Nachdem der Steuerer 30 ein kontinuierliches Überwachen der Kommunikation der elektrischen Fahrradkomponente startet, schreitet der Vorgang zu Schritt S32. In Schritt S32 setzt der Steuerer 30 einen Zähler zurück, welcher hoch oder herunterzählen kann, um ein Messen der ersten vorbestimmten Inaktivitätsperiode zu starten. Dann schreitet der Vorgang zu Schritt S33.
  • In Schritt S33 bestimmt der Steuerer 30, ob die elektrische Fahrradkomponente inaktiv ist (frei von elektrischer Kommunikation) oder aktiv (kommunizierend – Signale sendend und/oder empfangend). Wenn der Steuerer 30 detektiert, dass die elektrische Fahrradkomponente kommuniziert, dann überwacht der Steuerer 30 kontinuierlich die Kommunikation der elektrischen Fahrradkomponente durch ein kontinuierliches Wiederholen des Schritts S33. Sobald eine der Periode von Inaktivität detektiert ist/wird in der elektrischen Fahrradkomponente, welche überwacht wird, schreitet der Vorgang dann zu Schritt S34.
  • In Schritt S34 startet der Steuerer 30 den Zähler. Dann schreitet der Vorgang zu Schritt S35.
  • In Schritt S35 bestimmt der Steuerer 30, ob die erste vorbestimmte Inaktivitätsperiode abgelaufen ist oder nicht. Wenn die erste vorbestimmte Inaktivitätsperiode nicht abgelaufen ist, dann schreitet der Vorgang zu Schritt S36.
  • In Schritt S36 bestimmt der Steuerer 30, ob ein Signal an die elektrische Fahrradkomponente gesendet wurde, welche überwacht wird, und/oder ob ein Signal von der elektrischen Fahrradkomponente empfangen wurde, welche überwacht wird. Wenn die überwachte elektrische Fahrradkomponente ein Kommunizieren wieder startet, dann schreitet der Vorgang zurück zu Schritt S35. Wenn auf der anderen Seite die überwachte elektrische Fahrradkomponente immer noch nicht kommuniziert, dann schreitet der Vorgang zurück zu Schritt S32.
  • Wenn in Schritt S35 die erste vorbestimmte Inaktivitätsperiode abgelaufen ist, dann schreitet der Vorgang zu Schritt S37, wo die Stromzufuhr zur überwachten elektrischen Fahrradkomponente abgesenkt ist/wird, zum Bringen der überwachten elektrischen Fahrradkomponente in einen ersten Suspend-Modus. Die vorbestimmte Suspend-Periode für den ersten Suspend-Modus ist kürzer als die erste vorbestimmte Inaktivitätsperiode. Hier senkt der Steuerer 30 oder ein Batteriezufuhrsteuerer der Stromzufuhreinheit FC den elektrischen Strom zu der/den elektrischen Fahrradkomponente(n), welche als inaktiv bestimmt wurden.
  • In Schritt S38 setzt zurück und startet der Steuerer 30 den Zähler. Dann schreitet der Vorgang zu Schritt S39.
  • In Schritt S39 bestimmt der Steuerer 30, ob die zweite vorbestimmte Inaktivitätsperiode abgelaufen ist oder nicht. Wenn die zweite vorbestimmte Inaktivitätsperiode nicht abgelaufen ist, dann schreitet der Vorgang zu Schritt S40.
  • In Schritt S40 bestimmt der Steuerer 30, ob ein Signal an die überwachte elektrische Fahrradkomponente gesendet wurde, und/oder ob ein Signal von der elektrischen Fahrradkomponente empfangen wurde, welche überwacht wird. Wenn die überwachte elektrische Fahrradkomponente ein Kommunizieren wieder startet, dann schreitet der Vorgang zurück zu Schritt S32. Wenn auf der anderen Seite die überwachte elektrische Fahrradkomponente immer noch nicht kommuniziert, dann schreitet der Vorgang zurück zu Schritt S41.
  • Wenn in Schritt S39 die zweite vorbestimmte Inaktivitätsperiode abgelaufen ist, dann schreitet der Vorgang zu Schritt S41, wo die Stromzufuhr der überwachten elektrischen Fahrradkomponente abgesenkt ist/wird, zum Bringen der überwachten elektrischen Fahrradkomponente, welche überwacht ist/wird, in einen zweiten Suspend-Modus. Die vorbestimmte Suspend-Periode für den zweiten Suspend-Modus ist kürzer als die zweite vorbestimmte Inaktivitätsperiode. An dieser Stelle senkt der Steuerer 30 oder ein Batteriezufuhrsteuerer der Stromzufuhreinheit FC den elektrischen Strom zu der/den elektrischen Fahrradkomponente(n), welche als inaktiv bestimmt wurde(n). Als nächstes schreitet der Vorgang zu Schritt S42.
  • In Schritt S42 setzt zurück und startet der Steuerer 30 den Zähler. Dann schreitet der Vorgang zu Schritt S43.
  • In Schritt S43 bestimmt der Steuerer 30, ob die zweite vorbestimmte Inaktivitätsperiode abgelaufen ist oder nicht. Wenn die dritte vorbestimmte Inaktivitätsperiode nicht abgelaufen ist, dann schreitet der Vorgang zu Schritt S44.
  • In Schritt S44 bestimmt der Steuerer 30, ob ein Signal an die überwachte elektrische Fahrradkomponente gesendet wurde, und/oder ob ein Signal von der elektrischen Fahrradkomponente empfangen wurde, welche überwacht wird. Wenn die überwachte elektrische Fahrradkomponente ein Kommunizieren wieder startet, dann schreitet der Vorgang zurück zu Schritt S32. Auf der anderen Seite, wenn die überwachte elektrische Fahrradkomponente immer noch nicht kommuniziert, dann schreitet der Vorgang zurück zu Schritt S43.
  • Wenn in Schritt S43 die zweite vorbestimmte Inaktivitätsperiode abgelaufen ist, dann schreitet der Vorgang zu Schritt S45, wo die Stromzufuhr zur überwachten elektrischen Fahrradkomponente gestoppt ist/wird. Hier schaltet der Steuerer 30 oder ein Batteriequellensteuerer der Stromzufuhreinheit FC den elektrischen Stroms aus an der/den elektrischen Fahrradkomponente/n, welche als inaktiv bestimmt wurden.
  • An dieser Stelle bezugnehmend auf 11, ist/wird ein Fahrradsteuersystem 212 dargestellt gemäß einer dritten Ausführungsform, welche Drahtloskommunikation verwendet, und welche implementiert werden kann im Fahrrad 1 der 1 zum Steuern der elektrischen Fahrradkomponente FD, RD, FS, RS und SP. Der Einfachheit halber sind/werden nur zwei elektrische Fahrradkomponenten dargestellt im Fahrradsteuersystem 212 der 11. Selbstverständlich kann das Fahrradsteuersystem 212 ausgestaltet werden mit nur einer einzelnen elektrischen Fahrradkomponente. Die Steuerervorgänge des Flussdiagramme, dargestellt in 8 bis 10, werden verwendet in dieser Ausführungsform zum Umwandeln von Leistung in der Stromzufuhreinheit FC.
  • Hier schließt das Fahrradsteuersystem 212 eine Drahtloskommunikationseinheit ein für ein Senden von Betätigungssignalen an die ersten und zweiten elektrischen Fahrradkomponenten (zwei der elektrischen Fahrradkomponenten FD, RD, FS, RS und SP). Das Fahrradsteuersystem 212 umfasst weiter eine Fahrradbetätigungsvorrichtung 231, aufweisend einen Drahtlossender 231A. Das Fahrradsteuersystem 212 umfasst weiter eine Fahrradbetätigungsvorrichtung 232, aufweisend einen Drahtlossender 232A.
  • Die Drahtloskommunikationseinheit 230 schließt einen Zentralsteuerer 230A und einen Drahtlosempfänger 230B ein. Der Drahtlosempfänger 230B ist/wird programmiert zum Empfangen eines Steuersignals vom Drahtlossender 231A, und zum Ausgeben eines Betätigungssignals an die erste elektrische Fahrradkomponente gemäß dem Steuersignal. Gleichermaßen ist/wird der Drahtlosempfänger 230B programmiert zum Empfangen eines Steuersignals vom Drahtlossender 232A, und zum Ausgeben eines Betätigungssignals an die zweite elektrische Fahrradkomponente gemäß dem Steuersignal. Der Drahtlosempfänger 230B ist/wird ausgestaltet zum Empfangen des Steuersignals von den ersten und zweiten Betätigungsvorrichtungen 231 und 232 und zum Ausgeben der Signale an den Steuerer 230A. Während die ersten und zweiten elektrischen Fahrradkomponenten beide Betätigungssignale empfangen von der Drahtloskommunikationseinheit 230, wird es deutlich werden von dieser Offenbarung, dass jede der ersten und zweiten elektrischen Fahrradkomponenten eine separate und verschiedene Drahtloskommunikationseinheit aufweisen kann. In jedem Fall ist/wird ein Drahtlosemfänger an die erste elektrische Fahrradkomponente und an die zweite elektrische Fahrradkomponente elektrisch verbunden.
  • Die Drahtlossteuersignale können Funkfrequenzsignale (RF-Signale) oder ein beliebiger anderer Typ von Signal sein, geeignet für Drahtloskommunikationen, wie im Gebiet der Fahrräder bekannt. Der Drahtlosempfänger 230B ist/wird elektrisch verbunden an die ersten und zweiten elektrischen Fahrradkomponenten (zwei der elektrischen Fahrradkomponenten FD, RD, FS, RS und SP) durch PLC Drähte, welche die Drahtloskommunikationseinheit 230 verbinden an die ersten und zweiten elektrischen Fahrradkomponenten (zwei der elektrischen Fahrradkomponenten FD, RD, FS, RS und SP). Auf diese Weise sind/werden die Steuersignale von den ersten und zweiten Betätigungsvorrichtungen 231 und 232 verarbeitet durch den Zentralsteuerer 230A und ausgegeben an die ersten und zweiten elektrischen Fahrradkomponenten (zwei der elektrischen Fahrradkomponenten FD, RD, FS, RS und SP).
  • Der Steuerer 230A ist/wird programmiert zum Verarbeiten der Signale und Ausgeben der Steuersignale an die ersten und zweiten elektrischen Fahrradkomponenten (zwei der elektrischen Fahrradkomponenten FD, RD, FS, RS und SP). In der dargestellten Ausführungsform weist der Steuerer 230A eine Steuerfunktion auf zum Steuern der elektrischen Stromverteilung von der Stromzufuhreinheit FC zu den ersten und zweiten elektrischen Fahrradkomponenten (zwei der elektrischen Fahrradkomponenten FD, RD, FS, RS und SP), so dass der Steuerer 230A den elektrischen Strom ausschaltet oder absenkt zu der/den elektrischen Fahrradkomponente(n) basierend auf den inaktiven elektrischen Fahrradkomponenten (zwei der elektrischen Fahrradkomponenten FD, RD, FS, RS und SP). Demnach ist die Betätigung des Steuerers 230A dieselbe wie im Falle des Steuerers 30, oben beschrieben, außer dass Drahtloskommunikation verwendet ist/wird anstatt der elektrischen Stromleitungen W1 und W2 für ein Kommunizieren mit den ersten und zweiten Betätigungsvorrichtungen 231 und 232.
  • An dieser Stelle bezugnehmend auf 12, ist/wird ein Fahrrad 1A dargestellt, welches ausgestattet ist/wird mit einem Fahrradsteuersystem 312. Hier ist das Fahrrad 1A ein Nicht-Federungsfahrrad, welches einen Fahrradkörper 310 einschließt, ein Vorderrad 316, ein Hinterrad 318 und einen Antriebsstrang 320. Ein Vorderreifen FT ist/wird befestigt am Vorderrad 316, und ein Hinterreifen RT ist/wird befestigt am Hinterrad 318. Hier in dieser dritten Ausführungsform schließt das Hinterrad 318 einen Nabengetriebe 321 (d. h. eine elektrische Fahrradschaltvorrichtung). Ebenso hier in dieser dritten Ausführungsform schließt der Antriebsstrang 320 eine Antriebseinheit 323 ein. Die Antriebseinheit 323 ist/wird ausgestaltet zum Unterstützen des Tretens des Antriebsstrangs 320 durch den Radfahrer. Das Nabengetriebe 321 und die Antriebseinheit 323 sind konventionelle Komponenten und werden demnach hier nicht im Detail beschrieben oder dargestellt.
  • Der Fahrradkörper 310 schließt einen Fahrradrahmensatz 311 ein, aufweisend einen Rahmenkörper 314. Der Rahmenkörper 314 ist/wird ebenso vorgesehen mit eine Stromzufuhreinheit FC (z. B. einer wasserstoffbetriebenen Brennstoffzelle, wie gezeigt, oder einer Batterie). Die Stromzufuhreinheit FC ist/wird elektrisch verbunden an das Nabengetriebe 321 und die Antriebseinheit 323. Das Fahrradsteuersystem 312 umfasst weiter einen Steuerer 330 und ein Paar von Betätigungsvorrichtungen 331 und 332 (nur sichtbar in 12). Das Nabengetriebe 321 und die Antriebseinheit 323 bilden erste und zweite elektrische Fahrradkomponenten, welche betätigt werden vom Steuerer 330 in Antwort auf einer manuellen Betätigung der ersten und zweiten Betätigungsvorrichtungen 331 und 332. Im Wesentlichen ist/wird der Steuerer 330 programmiert zum Steuern der Verteilung von Energie bzw. Strom von der Stromzufuhreinheit FC des Fahrrades 1A zum Nabengetriebe 321 und der Antriebseinheit 323 in derselben Weise, wie in der ersten Ausführungsform. Im Wesentlichen ist/wird der Steuerer 330 programmiert mit den Steuervorgängen, gezeigt in den Flussdiagrammen der 8 bis 10.
  • Im Verständnis des Umfangs der vorliegenden Erfindung sind der Begriff „umfassen” und seine Abkömmlinge, wie hier verwendet, vorgesehen als offene Begriffe, welche das Vorliegen der genannten Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, ganze Zahlen und/oder Schritten spezifizieren, aber nicht das Vorliegen von anderen ungenannten Merkmalen, Elementen, Komponenten, Gruppen, ganze Zahlen und/oder Schritten ausschließen. Das Vorangegangene betrifft auch solche Worte, welche eine ähnliche Bedeutung haben, wie z. B. die Begriffe „einschließen”, „aufweisen” und ihre Abkömmlinge. Auch können die Begriffe „Glied”, „Abschnitt”, „Part,” „Element,” „Körper,” und „Struktur” bei einer Verwendung im Singular die doppelte Bedeutung eines einzelnen Parts oder einer Vielzahl von Parts aufweisen, es sei denn, etwas anderes wird geäußert.
  • Wie hier verwendet, bezeichnen die folgenden Richtungsbegriffe „rahmenzugewandte Seite”, „nicht-rahmenzugewandte Seite”, „vorwärts”, „rückwärts”, „vorne”, „hinten”, „aufwärts”, „abwärts”, „oben”, „ unten”, „seitlich”, „transversal” und „horizontal” sowie jegliche andere ähnliche Richtungsbegriffe solche Richtungen eines Fahrrades in einer aufrechten fahrenden Position, welches mit dem Fahrradkomponentenbedienapparat ausgestattet ist. Auf eine entsprechende Weise sollen diese Richtungsbegriffe, wie verwendet zu einem Beschreiben des Fahrradkomponentenbedienapparats, verstanden werden in Bezug auf ein Fahrrad in einer aufrechten Fahrposition auf einer horizontalen Fläche, welches ausgestattet ist mit dem Fahrradkomponentenbedienapparat. Die Begriffe „links” und „rechts” werden verwendet, um die rechte Seite eines Fahrrades bei einer Betrachtung vom hinteren Ende des Fahrrades und die linke Seite bei einer Betrachtung vom hinteren Ende des Fahrrades zu bezeichnen.
  • Auch wird verstanden werden, dass trotz der an dieser Stelle möglichen Verwendung der Begriffe „erster” und „zweiter” zum Beschreiben verschiedener Komponenten diese Komponenten hierdurch nicht als beschränkt zu gelten haben. Die Begriffe dienen ausschließlich einem Unterscheiden einer Komponente von einer anderen. Zum Beispiel könnte daher eine erste Komponente, wie oben beschrieben, auch als eine zweite Komponente bezeichnet werden, und umgekehrt, ohne von der Lehre der vorliegenden Erfindung abzuweichen. In der vorliegenden Ausführungsform umfassen die Begriffe „befestigt” oder „befestigen”, wie hier verwendet, Ausgestaltungen, in welchen ein Element direkt an einem anderen Element mittels eines befestigenden Elements direkt am anderen Element befestigt ist/wird; Ausgestaltungen, in welchen das Element auf eine indirekte Weise am anderen Element mittels eines zwischengeschalteten Gliedes bzw. zwischengeschalteter Glieder befestigt ist/wird; und Ausgestaltungen, in welchen ein Element einstückig mit einem anderen Element vorliegt, d. h. ein Element im Wesentlichen ein Part des anderen Elements ist. Dieses Konzept betrifft auch Wort einer ähnlichen Bedeutung wie zum Beispiel „verbunden”, „gekoppelt”, „montiert”, „bondiert”, „fixiert” und ihre Abkömmlinge. Schließlich bedeuten Begriffe eines Ausmaßes wie zum Beispiel „im Wesentlichen”, „ungefähr” und „näherungsweise”, wie hier verwendet, ein verhältnismäßiges Ausmaß von Abweichung vom modifizierten Begriff, so dass das Endresultat nicht wesentlich verändert ist.
  • Während nur ausgewählte Ausführungsformen ausgewählt worden sind zu einem Darstellen der vorliegenden Erfindung, wird es den Fachleuten auf dem Gebiet der Fahrräder klar werden von der vorliegenden Offenbarung, dass vielfache Veränderungen und Modifikationen durchgeführt werden können. Ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen, wie durch die angehängten Ansprüche definiert. Z. B. können die Größe, Gestalt, der Ort oder die Orientierung von verschiedenen Komponenten verändert werden, wie benötigt und/oder erwünscht, solang die Veränderung nicht im Wesentlichen die beabsichtigten Wirkungen und Funktionen beeinflussen. Komponenten, welche als direkt miteinander verbunden oder einander berührend gezeigt worden sind, können zwischengeschaltete Strukturen zwischen sich aufweisen, solange die Veränderungen nicht im Wesentlichen ihre intendierten Funktionen und Wirkungen beeinflussen. Die Funktionen eines Elements können durch zwei Elemente ausgeführt werden, und umgekehrt. Die Strukturen und Funktionen von einer Ausführungsform können in anderen Ausführungsformen übernommen werden. Es ist nicht notwendig, dass alle Vorteile gleichzeitig in einer bestimmten Ausführungsform vorliegen. Ein jedes Merkmal, welches einzigartig in Bezug auf den Stand der Technik ist, kann alleine oder in Kombination mit anderen Merkmalen als eine separate Beschreibung einer weiteren Erfindung seitens des Anmelders angesehen werden, einschließlich von strukturellen und/oder funktionellen Konzepten, welche durch solche Merkmale verkörpert werden. Die vorangegangenen Beschreibungen der Ausführungsformen entsprechend der vorliegenden Erfindung sind daher nur zum Zwecke der Darstellung vorgesehen und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung, wie durch die angehängten Ansprüche und ihre Äquivalente definiert.

Claims (14)

  1. Fahrradsteuersystem umfassend: eine Stromzufuhreinheit; eine erste elektrische Fahrradkomponente, elektrisch verbunden mit der Stromzufuhreinheit zum Empfangen elektrischen Stroms von der Stromzufuhreinheit; und einen Steuerer, programmiert zum Überwachen einer elektrischen Kommunikation der ersten elektrischen Fahrradkomponente, wobei der Steuerer weiter programmiert ist/wird zum Stoppen elektrischen Stroms von der Stromzufuhreinheit zur ersten elektrischen Fahrradkomponente bei einem Feststellen, dass keine elektrische Kommunikation vorliegt zu oder von der ersten elektrischen Fahrradkomponente während einer ersten vorbestimmten Inaktivitätsperiode.
  2. Fahrradsteuersystem gemäß Anspruch 1, weiter umfassend eine zweite elektrische Fahrradkomponente, elektrisch verbunden mit der Stromzufuhreinheit zum Empfangen elektrischen Stroms von der Stromzufuhreinheit, und wobei der Steuerer programmiert ist/wird zum Überwachen einer elektrischen Kommunikation der zweiten elektrischen Fahrradkomponente, wobei der Steuerer weiter programmiert ist/wird zum Stoppen elektrischen Stroms von der Stromzufuhreinheit zur zweiten elektrischen Fahrradkomponente bei einem Feststellen, dass keine elektrische Kommunikation vorliegt zu oder von der zweiten elektrischen Fahrradkomponente während einer zweiten vorbestimmten Inaktivitätsperiode.
  3. Fahrradsteuersystem gemäß Anspruch 2, wobei der Steuerer programmiert ist/wird, so dass die erste vorbestimmte Inaktivitätsperiode der ersten elektrischen Fahrradkomponente eine von der zweiten vorbestimmten Inaktivitätsperiode der zweiten elektrischen Fahrradkomponente verschiedene Zeitlänge ist.
  4. Fahrradsteuersystem gemäß Anspruch 2, wobei der Steuerer programmiert ist/wird, so dass die erste vorbestimmte Inaktivitätsperiode der ersten elektrischen Fahrradkomponente einer Zeitlänge der zweiten vorbestimmten Inaktivitätsperiode der zweiten elektrischen Fahrradkomponente gleich ist.
  5. Fahrradsteuersystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Steuerer programmiert ist/wird zum Bringen der ersten elektrischen Fahrradkomponente in einen Suspend-Modus, welcher den elektrischen Stromverbrauch absenkt bei einem Feststellen, dass keine elektrische Kommunikation vorliegt zu oder von der ersten elektrischen Fahrradkomponente während einer vorbestimmten Suspend-Periode, welcher kürzer ist als die erste vorbestimmte Inaktivitätsperiode.
  6. Fahrradsteuersystem umfassend: eine Stromzufuhreinheit; eine erste elektrische Fahrradkomponente, elektrisch verbunden mit der Stromzufuhreinheit zum Empfangen elektrischen Stroms von der Stromzufuhreinheit; und einen Steuerer, programmiert zum Überwachen einer elektrischen Kommunikation der ersten elektrischen Fahrradkomponente, wobei der Steuerer weiter programmiert ist/wird zum Bringen der ersten elektrischen Fahrradkomponente in einen ersten Suspend-Modus, welcher den elektrischen Stromverbrauch von der Stromzufuhreinheit absenkt bei einem Feststellen, dass keine elektrische Kommunikation vorliegt zu oder von der ersten elektrischen Fahrradkomponente während einer ersten vorbestimmten Inaktivitätsperiode, wobei der Steuerer weiter programmiert ist/wird zum Bringen der ersten elektrischen Fahrradkomponente in einen zweiten Suspend-Modus, welcher weiter den elektrischen Stromverbrauch von der Stromzufuhreinheit absenkt hin zu einer niedrigeren Verbrauchsrate als im ersten Suspend-Modus bei einem Feststellen, dass keine elektrische Kommunikation vorliegt zu oder von der ersten elektrischen Fahrradkomponente während einer zweiten vorbestimmten Inaktivitätsperiode, welcher länger ist als die erste vorbestimmte Inaktivitätsperiode.
  7. Fahrradsteuersystem gemäß Anspruch 6, wobei der Steuerer programmiert ist/wird zum Stoppen elektrischen Stroms von der Stromzufuhreinheit zur ersten elektrischen Fahrradkomponente bei einem Feststellen, dass keine elektrische Kommunikation vorliegt zu oder von der ersten elektrischen Fahrradkomponente während einer dritten vorbestimmten Inaktivitätsperiode, welcher länger ist als die zweite vorbestimmte Inaktivitätsperiode.
  8. Fahrradsteuersystem gemäß Anspruch 6 oder 7, weiter umfassend eine zweite elektrische Fahrradkomponente, elektrisch verbunden mit der Stromzufuhreinheit zum Empfangen elektrischen Stroms von der Stromzufuhreinheit, und wobei der Steuerer programmiert ist/wird zum Überwachen einer elektrischen Kommunikation der zweiten elektrischen Fahrradkomponente, wobei der Steuerer weiter programmiert ist/wird zum Bringen der zweiten elektrischen Fahrradkomponente in einen ersten Suspend-Modus, welcher den elektrischen Stromverbrauch von der Stromzufuhreinheit absenkt bei einem Feststellen, dass keine elektrische Kommunikation vorliegt zu oder von der zweiten elektrischen Fahrradkomponente während einer vierten vorbestimmten Inaktivitätsperiode, wobei der Steuerer weiter programmiert ist/wird zum Bringen der zweiten elektrischen Fahrradkomponente in einen zweiten Suspend-Modus, welcher weiter den elektrischen Stromverbrauch von der Stromzufuhreinheit absenkt zu einer niedrigeren Verbrauchsrate als im ersten Suspend-Modus der zweiten elektrischen Fahrradkomponente bei einem Feststellen, dass keine elektrische Kommunikation vorliegt zu oder von der zweiten elektrischen Fahrradkomponente während einer fünften vorbestimmten Inaktivitätsperiode, welcher länger ist als die vierte vorbestimmte Inaktivitätsperiode.
  9. Fahrradsteuersystem gemäß Anspruch 8, wobei der Steuerer programmiert ist/wird, so dass die erste vorbestimmte Inaktivitätsperiode der ersten elektrischen Fahrradkomponente eine von der vierten vorbestimmten Inaktivitätsperiode der zweiten elektrischen Fahrradkomponente verschiedene Zeitlänge ist.
  10. Fahrradsteuersystem gemäß Anspruch 8, wobei der Steuerer programmiert ist/wird, so dass die erste vorbestimmte Inaktivitätsperiode der ersten elektrischen Fahrradkomponente einer Zeitlänge der vierten vorbestimmten Inaktivitätsperiode der zweiten elektrischen Fahrradkomponente gleich ist.
  11. Fahrradsteuersystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die erste elektrische Fahrradsteuerkomponente eines ist von einer elektrischen Fahrradschalteinrichtung, einer elektrische Fahrradfederung, einer elektrischen einstellbaren Sitzstange und einem elektrischen leistungsunterstützten Motor.
  12. Fahrradsteuersystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, weiter umfassend eine Fahrradbetätigungseinrichtung, elektrisch verbunden mit der ersten elektrischen Fahrradkomponente, wobei die Fahrradbetätigungseinrichtung ausgestaltet ist/wird zum Ausgeben eines Steuersignals zur ersten elektrischen Fahrradkomponente.
  13. Fahrradsteuersystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, weiter umfassend eine Fahrradbetätigungseinrichtung, aufweisend einen Drahtlossender; und einen Drahtlosempfänger, elektrisch verbunden mit der ersten elektrischen Fahrradkomponente, wobei der Drahtlosempfänger programmiert ist/wird zum Empfangen eines Steuersignals vom Drahtlossender und zum Ausgeben eines Betatigungssignals zur ersten elektrischen Fahrradkomponente gemäß dem Steuersignal.
  14. Fahrradsteuersystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Stromzufuhreinheit eine Brennstoffzelle einschließt.
DE102016002320.1A 2015-04-27 2016-02-26 Fahrradsteuersystem Pending DE102016002320A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/696,591 2015-04-27
US14/696,591 US10457350B2 (en) 2015-04-27 2015-04-27 Bicycle control system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016002320A1 true DE102016002320A1 (de) 2016-10-27

Family

ID=57110731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016002320.1A Pending DE102016002320A1 (de) 2015-04-27 2016-02-26 Fahrradsteuersystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10457350B2 (de)
CN (1) CN106080948B (de)
DE (1) DE102016002320A1 (de)
IT (1) ITUA20162803A1 (de)
TW (2) TWI712543B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3342697A1 (de) * 2016-12-28 2018-07-04 Robert Bosch GmbH Verfahren zur reduzierung des kick-back effekts bei elektrofahrrädern und elektrofahrrad

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9802674B2 (en) * 2014-10-06 2017-10-31 Ford Global Technologies, Llc Power unit attachable to a bicycle
US10040499B2 (en) * 2015-10-01 2018-08-07 Shimano Inc. Electrical seatpost assembly
US10759483B2 (en) * 2015-10-01 2020-09-01 Shimano Inc. Bicycle and electrical seatpost assembly
US10384741B2 (en) * 2016-09-30 2019-08-20 Shimano Inc. Bicycle hydraulic operating device
JP6713925B2 (ja) * 2016-12-26 2020-06-24 株式会社シマノ 自転車用ドライブユニットおよびこれを含む自転車用駆動システム
CN108263553B (zh) * 2017-01-04 2019-12-06 天心工业股份有限公司 电子变速器的作动方法
US10597116B2 (en) 2017-03-24 2020-03-24 Tien Hsin Industries Co., Ltd. Method of operating electronic transmission
US10773773B2 (en) * 2017-06-07 2020-09-15 Shimano Inc. Electric bicycle derailleur
JP6929721B2 (ja) * 2017-07-10 2021-09-01 株式会社シマノ 自転車用制御装置、自転車用制御装置を含む電動補助ユニット、自転車用制御装置を含むサスペンション、および、自転車用制御装置を含むアジャスタブルシートポスト
JP6918668B2 (ja) * 2017-09-29 2021-08-11 株式会社シマノ 回路モジュール、自転車用の電気コンポーネント、および、通信システム
CN109808825B (zh) * 2017-11-22 2020-09-15 彦豪金属工业股份有限公司 电子变速器的电源控制装置及电源控制方法
JP7091094B2 (ja) * 2018-03-09 2022-06-27 株式会社シマノ 人力駆動車両用駆動装置およびバッテリ保持装置
JP6823004B2 (ja) * 2018-03-29 2021-01-27 株式会社シマノ 人力駆動車両用コンポーネント
US11279443B2 (en) * 2018-03-30 2022-03-22 Shimano Inc. Electric component for human powered vehicle and control system for human powered vehicle
US11459061B2 (en) * 2019-01-12 2022-10-04 Sram, Llc Bicycle component motion control
US11440611B2 (en) * 2019-07-29 2022-09-13 Shimano Inc. Operating apparatus for human-powered vehicle
US11407474B2 (en) * 2019-07-29 2022-08-09 Shimano Inc. Operating device for human-powered vehicle
US11407473B2 (en) * 2019-07-29 2022-08-09 Shimano Inc. Operating device and assist driving system for human-powered vehicle
IT202000009193A1 (it) * 2020-04-28 2021-10-28 Campagnolo Srl Componente di bicicletta dotato di dispositivo elettronico
IT202100021803A1 (it) * 2021-08-12 2023-02-12 El Camos S R L Assieme di telaio, assieme di telaio e motore, bicicletta elettrica

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5213548A (en) * 1992-03-02 1993-05-25 Colbert Ralph G Gear shifting system for derailleur equipped bicycle
JP3276781B2 (ja) * 1994-08-18 2002-04-22 本田技研工業株式会社 電動補助自転車
FR2755529B1 (fr) 1996-11-07 1999-02-05 Mavic Sa Systeme de commande et/ou de mesure a liaison sans fil pour cycle
US6418797B1 (en) * 1998-03-04 2002-07-16 Graber Products, Inc. Apparatus and method for sensing power in a bicycle
IT1310731B1 (it) 1999-11-23 2002-02-22 Campagnolo Srl Dispositivo di cambio di velocita' per biciclette.
US7260357B2 (en) * 2002-04-17 2007-08-21 Broadcom Corporation Bluetooth fast connection mode for wireless peripheral device
US6985755B2 (en) * 2002-04-17 2006-01-10 Broadcom Corporation Reduced power consumption wireless interface device
US7828101B2 (en) * 2002-12-03 2010-11-09 Radtke Jeffrey L Self-propelled wheel for bicycles and similar vehicles
JP3717076B2 (ja) * 2003-03-11 2005-11-16 株式会社シマノ 二輪車用変速制御装置
JP3877722B2 (ja) 2003-11-19 2007-02-07 株式会社ソニー・コンピュータエンタテインメント 通信方法、通信端末装置および通信システム
TWM249898U (en) * 2003-11-21 2004-11-11 Wen-Wei Tzeng Safety starting device for electric device
US7844308B2 (en) 2005-06-01 2010-11-30 Millennial Net, Inc. Communicating over a wireless network
KR20080095722A (ko) * 2007-04-24 2008-10-29 삼성전자주식회사 인액티브 정보 제공방법 및 이를 적용한 영상기기
ITMI20071181A1 (it) 2007-06-12 2008-12-13 Campagnolo Srl Metodo di controllo elettronico di un cambio di bicicletta e sistema elettronico per bicicletta
US7902967B2 (en) * 2007-10-23 2011-03-08 Shimano Inc. Bicycle control system
US7761212B2 (en) 2008-03-24 2010-07-20 Shimano Inc. Wireless communication apparatus
US8892916B2 (en) * 2008-08-06 2014-11-18 International Business Machines Corporation Dynamic core pool management
US8899384B2 (en) * 2008-12-10 2014-12-02 Turtle Brake, Inc. Electronic brake assembly for a bicycle
US20100173188A1 (en) * 2009-01-02 2010-07-08 Rakesh Kumar Dhawan Hub mount modular battery pack
TWM361061U (en) 2009-02-26 2009-07-11 Chance Steel Mold Co Ltd Touch type mouse wake-up device
JP5211102B2 (ja) * 2010-04-28 2013-06-12 株式会社シマノ 自転車用電装システム
US8655561B2 (en) 2010-06-23 2014-02-18 Shimano Inc. Bicycle control system having a value generating unit
JP2012179977A (ja) * 2011-02-28 2012-09-20 Shimano Inc 自転車用サスペンション制御装置
US8655548B2 (en) * 2011-03-31 2014-02-18 Shimano Inc. Bicycle component control apparatus
US8721495B2 (en) * 2011-06-17 2014-05-13 Shimano Inc. Rear derailleur and gear shift system
CN202758480U (zh) 2012-08-17 2013-02-27 深圳市开立科技有限公司 一种省电的遥控器
US8909424B2 (en) * 2012-10-11 2014-12-09 Sram, Llc Electronic shifting systems and methods
TWM456979U (zh) * 2013-03-29 2013-07-11 First Bicycle Components Co Ltd 電動助行車之助行裝置
US9229712B2 (en) * 2013-09-10 2016-01-05 Shimano Inc. Bicycle component control apparatus
GB2523544A (en) * 2014-01-30 2015-09-02 Cellnovo Ltd Handset device
US9919616B2 (en) * 2015-04-21 2018-03-20 Shimano Inc. Control system for bicycle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3342697A1 (de) * 2016-12-28 2018-07-04 Robert Bosch GmbH Verfahren zur reduzierung des kick-back effekts bei elektrofahrrädern und elektrofahrrad

Also Published As

Publication number Publication date
US10457350B2 (en) 2019-10-29
TWI669240B (zh) 2019-08-21
TW201637932A (zh) 2016-11-01
TW202003322A (zh) 2020-01-16
CN106080948B (zh) 2021-11-09
ITUA20162803A1 (it) 2017-10-21
CN106080948A (zh) 2016-11-09
TWI712543B (zh) 2020-12-11
US20160311500A1 (en) 2016-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016002320A1 (de) Fahrradsteuersystem
DE102014013351A1 (de) Fahrradkomponentensteuervorrichtung
DE102016003001A1 (de) Steuersystem für ein Fahrrad
DE202009004337U1 (de) Fahrradschaltungssteuervorrichtung
DE102018115273A1 (de) Fahrradsteuersystem
DE60320073T2 (de) Stromversorgung für Fahrrad
DE202014106147U1 (de) Drathlose Fahrradkommunikationsvorrichtung und drahtloses Fahrradkommunikationssystem
DE102017129203A1 (de) Fahrradanzeigevorrichtung
DE102016001909A1 (de) Elektrisches Fahrradsystem
DE102016002882A1 (de) Fahrradschaltwerksteuerapparat
DE102016001323A1 (de) Drahtlosfahrradsteuersystem
DE202014101790U1 (de) Fahrradkomponenten-Steuervorrichtung
DE102017129885A1 (de) Fahrradsteuervorrichtung und fahrradsteuersystem
DE102016001937A1 (de) Elektrisches Fahrradkomponenteneinstellsystem
DE102016013621A1 (de) Fahrradschaltapparat
DE102018115407A1 (de) Fahrradkomponentensteuersystem
DE102014218020B4 (de) Fahrrad-Steuergerät
DE102013020670A1 (de) Fahrradbedienvorrichtung
DE102020114186A1 (de) Steuervorrichtung und steuersystem umfassend steuervorrichtung
DE102012111056A1 (de) Fahrradgetriebesteuergerät
DE102016225410A1 (de) Fahrrad-Schaltsystem
DE102020112683A1 (de) Fahrrad-hinterumwerfer
DE202014005762U1 (de) Elektrisches Fahrradsystem
DE102019100732A1 (de) Fahrradsattelstützensystem
DE102020213221A1 (de) Fahrradschaltwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R130 Divisional application to

Ref document number: 102016015905

Country of ref document: DE

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE

R012 Request for examination validly filed