DE102020213221A1 - Fahrradschaltwerk - Google Patents

Fahrradschaltwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102020213221A1
DE102020213221A1 DE102020213221.6A DE102020213221A DE102020213221A1 DE 102020213221 A1 DE102020213221 A1 DE 102020213221A1 DE 102020213221 A DE102020213221 A DE 102020213221A DE 102020213221 A1 DE102020213221 A1 DE 102020213221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycle
rear derailleur
designed
switch
bicycle rear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020213221.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyuki Kitano
Yu GOTO
Takeshi Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102020213221A1 publication Critical patent/DE102020213221A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/08Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with electrical or fluid transmitting systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J50/00Arrangements specially adapted for use on cycles not provided for in main groups B62J1/00 - B62J45/00
    • B62J50/20Information-providing devices
    • B62J50/21Information-providing devices intended to provide information to rider or passenger
    • B62J50/22Information-providing devices intended to provide information to rider or passenger electronic, e.g. displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J50/00Arrangements specially adapted for use on cycles not provided for in main groups B62J1/00 - B62J45/00
    • B62J50/20Information-providing devices
    • B62J50/21Information-providing devices intended to provide information to rider or passenger
    • B62J50/225Mounting arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/22Warning or information lights
    • B62J6/24Warning or information lights warning or informing the rider, e.g. low fuel warning lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/122Rear derailleurs electrically or fluid actuated; Controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/128Accessories, e.g. protectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/08Frames for saddles; Connections between saddle frames and seat pillars; Seat pillars
    • B62J2001/085Seat pillars having mechanisms to vary seat height, independently of the cycle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/132Front derailleurs electrically or fluid actuated; Controls thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Benutzerschnittstelle eines Fahrradschaltwerks ist so ausgestaltet ist, dass sie eine Benutzereingabe empfängt, um mindestens eines der folgenden Elemente auszuführen: Kalibrierung, bei der ein Sensor zurückgesetzt wird; Ändern eines Unterstützungsvorgangs einer Unterstützungs-Antriebseinheit; Ändern von Informationen, die in einem Display angezeigt werden; einen Wiederherstellungsvorgang durch einen Aktuator des Fahrradschaltwerks; ein Zurücksetzen eines Paarungsvorgangs; Ändern eines Schaltgrenzwerts, der in einem automatischen Schaltmodus verwendet wird; Ändern eines Kommunikationskanals zwischen einem kabelgebundenen Kommunikationskanal und einem kabellosen Kommunikationskanal; Ändern einer Funktion, die einer Betätigungsvorrichtung zugeordnet ist; eine Abschaltung eines Systems des Fahrradschaltwerks; einen Aufweckvorgang des Systems; einen Neustart des Systems; eine Betätigung mindestens einer zusätzlichen Fahrradkomponente; Ändern eines Schaltmodus zwischen dem automatischen Schaltmodus und einem manuellen Schaltmodus; und Ändern des Schaltvorgangs zwischen einem synchronisierten Schaltmodus und einem nicht synchronisierten Schaltmodus.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Fahrradschaltwerk.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Ein Fahrrad weist ein Schaltwerk auf, welches so ausgestaltet ist, dass es eine Kette relativ zu einer Vielzahl von Ritzeln bewegt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Fahrradschaltwerk ein Basiselement, ein bewegliches Element, eine Verbindungsstruktur und eine Benutzerschnittstelle (Benutzer-Interface) auf. Das Basiselement ist so ausgestaltet, dass es an einem Fahrradrahmen befestigt werden kann. Das bewegliche Element ist so ausgestaltet, dass es relativ zum Basiselement beweglich ist. Die Verbindungsstruktur ist so ausgestaltet, dass sie das bewegliche Element beweglich mit dem Basiselement koppelt. Die Benutzerschnittstelle ist so ausgestaltet, dass sie eine Benutzereingabe empfängt, um mindestens eines der folgenden Elemente auszuführen: Kalibrierung, bei der ein Sensor zurückgesetzt wird; Ändern eines Unterstützungsvorgangs einer Unterstützungs-Antriebseinheit; Ändern von Informationen, die in einem Display angezeigt werden; einen Wiederherstellungsvorgang durch einen Aktuator des Fahrradschaltwerks; ein Zurücksetzen eines Paarungsvorgangs zwischen dem Fahrradschaltwerk und einer anderen Komponente; Ändern eines Schaltgrenzwerts, der in einem automatischen Schaltmodus verwendet wird; Ändern eines Kommunikationskanals, über den das Fahrradschaltwerk mit der anderen Komponente kommuniziert, zwischen einem kabelgebundenen Kommunikationskanal und einem kabellosen Kommunikationskanal; Ändern einer Funktion, die einer separat vom Fahrradschaltwerk vorgesehenen Betätigungsvorrichtung zugeordnet ist; eine Abschaltung eines Systems des Fahrradschaltwerks; einen Aufweckvorgang des Systems des Fahrradschaltwerks; Neustart des Systems des Fahrradschaltwerks; eine Betätigung mindestens einer zusätzlichen Fahrradkomponente aus einer Vielzahl von zusätzlichen Fahrradkomponenten; Ändern eines Schaltmodus zwischen dem automatischen Schaltmodus und einem manuellen Schaltmodus; und Ändern des Schaltvorgang zwischen einem synchronisierten Schaltmodus und einem nicht synchronisierten Schaltmodus.
  • Mit dem Fahrradschaltwerk gemäß dem ersten Aspekt ist es möglich, die Benutzerfreundlichkeit eines Fahrrades zu verbessern.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradschaltwerk gemäß dem ersten Aspekt so ausgestaltet, dass die Benutzerschnittstelle einen Schalter aufweist, der kein Druckschalter ist.
  • Mit dem Fahrradschaltwerk gemäß dem zweiten Aspekt ist es möglich, die Benutzerfreundlichkeit des Fahrrads mit einer einfachen Struktur zu verbessern.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradschaltwerk gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt so ausgestaltet, dass die Benutzerschnittstelle einen Schalter aufweist, der einen ersten Schaltzustand und einen zweiten Schaltzustand aufweist, der sich vom ersten Schaltzustand unterscheidet. Das Fahrradschaltwerk weist einen ersten Schaltwerkszustand und einen zweiten Schaltwerkszustand auf, der sich vom ersten Schaltwerkszustand unterscheidet. Das Fahrradschaltwerk befindet sich im ersten Schaltwerkszustand, während sich der Schalter im ersten Schaltzustand befindet. Das Fahrradschaltwerk befindet sich im zweiten Schaltwerkszustand, während sich der Schalter im zweiten Schaltzustand befindet.
  • Mit dem Fahrradschaltwerk gemäß dem dritten Aspekt ist es möglich, die Benutzerfreundlichkeit des Fahrrads weiter zu verbessern.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradschaltwerk gemäß einem der ersten bis dritten Aspekte so ausgestaltet, dass die Benutzerschnittstelle einen Schalter aufweist, der einen ersten Schaltzustand und einen zweiten Schaltzustand aufweist, der sich vom ersten Schaltzustand unterscheidet. Die mindestens eine zusätzliche Fahrradkomponente aus der Vielzahl der zusätzlichen Fahrradkomponenten weist einen ersten Komponentenzustand und einen zweiten Komponentenzustand auf, der sich vom ersten Komponentenzustand unterscheidet. Die mindestens eine zusätzliche Fahrradkomponente aus der Vielzahl der zusätzlichen Fahrradkomponenten befindet sich im ersten Komponentenzustand, während sich der Schalter im ersten Schaltzustand befindet. Die mindestens eine zusätzliche Fahrradkomponente der Vielzahl der zusätzlichen Fahrradkomponenten befindet sich im zweiten Komponentenzustand, während sich der Schalter im zweiten Schaltzustand befindet.
  • Mit dem Fahrradschaltwerk gemäß dem vierten Aspekt ist es möglich, die Benutzerfreundlichkeit des Fahrrads weiter zu verbessern.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradschaltwerk gemäß einem der ersten bis vierten Aspekte so ausgestaltet, dass die Benutzerschnittstelle einen Wählschalter und/oder einen Tastschalter und/oder einen Schiebeschalter und/oder einen kapazitiven Schalter und/oder einen Kippschalter aufweist.
  • Mit dem Fahrradschaltwerk gemäß dem fünften Aspekt ist es möglich, die Benutzerfreundlichkeit des Fahrrads mit einer einfachen Struktur zu verbessern.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradschaltwerk gemäß einem der ersten bis fünften Aspekte so ausgestaltet, dass das Basiselement eine dem hinteren Ritzel zugewandte Oberfläche und eine Rückfläche aufweist, die auf der Rückseite der dem hinteren Ritzel zugewandten Seite vorgesehen ist. Die dem hinteren Ritzel zugewandte Seite ist so ausgestaltet, dass sie in einem Montagezustand, in dem das Basiselement am Fahrradrahmen angebracht ist, einer hinteren Ritzelanordnung des Fahrrads zugewandt ist. Die Benutzerschnittstelle ist auf der Rückfläche vorgesehen.
  • Mit dem Fahrradschaltwerk gemäß dem sechsten Aspekt ist es möglich, die Benutzerfreundlichkeit des Fahrrads weiter zu verbessern.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradschaltwerk gemäß dem sechsten Aspekt so ausgestaltet, dass die Rückfläche im Montagezustand, in dem das Basiselement am Fahrradrahmen angebracht ist, relativ zu einer Richtung nach oben geneigt ist.
  • Mit dem Fahrradschaltwerk gemäß dem siebten Aspekt ist es möglich, die Benutzerfreundlichkeit des Fahrrads weiter zu verbessern.
  • Gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Fahrradschaltwerk gemäß einem der ersten bis siebten Aspekte ferner eine Informationsvorrichtung auf, die ausgestaltet ist, einen Benutzer über einen Zustand des Fahrradschaltwerks zu informieren.
  • Mit dem Fahrradschaltwerk gemäß dem achten Aspekt ist es möglich, die Benutzerfreundlichkeit des Fahrrads weiter zu verbessern.
  • Gemäß einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradschaltwerk gemäß dem achten Aspekt so ausgestaltet, dass die Informationsvorrichtung an dem Basiselement und/oder dem beweglichen Element und/oder der Verbindungsstruktur angebracht ist.
  • Mit dem Fahrradschaltwerk gemäß dem neunten Aspekt ist es möglich, die Designflexibilität des Fahrradschaltwerks zu verbessern und gleichzeitig die Benutzerfreundlichkeit des Fahrrads zu verbessern.
  • Gemäß einem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradschaltwerk gemäß dem achten oder neunten Aspekt so ausgestaltet, dass das Basiselement eine dem hinteren Ritzel zugewandte Oberfläche und eine Rückfläche aufweist, die auf der Rückseite der dem hinteren Ritzel zugewandten Seite vorgesehen ist. Die dem hinteren Ritzel zugewandte Seite ist so ausgestaltet, dass sie in einem Montagezustand, in dem das Basiselement am Fahrradrahmen angebracht ist, einer hinteren Ritzelanordnung des Fahrrads zugewandt ist. Die Informationsvorrichtung ist an der dem hinteren Ritzel zugewandten Oberfläche vorgesehen.
  • Mit dem Fahrradschaltwerk gemäß dem zehnten Aspekt ist es möglich, die Benutzerfreundlichkeit des Fahrrads weiter zu verbessern.
  • Gemäß einem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradschaltwerk gemäß einem der achten bis zehnten Aspekte so ausgestaltet, dass die Informationsvorrichtung einen Indikator aufweist, welcher ausgestaltet ist, den Zustand des Fahrradschaltwerks anzuzeigen.
  • Mit dem Fahrradschaltwerk gemäß dem elften Aspekt ist es möglich, die Benutzerfreundlichkeit des Fahrrads mit einer einfachen Struktur weiter zu verbessern.
  • Gemäß einem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradschaltwerk gemäß dem elften Aspekt so ausgestaltet, dass der Indikator einen Lichtemitter aufweist, der so ausgestaltet ist, dass er entsprechend dem Zustand des Fahrradschaltwerks Licht ausstrahlt.
  • Mit dem Fahrradschaltwerk gemäß dem zwölften Aspekt ist es möglich, die Benutzerfreundlichkeit des Fahrrads mit einer einfachen Struktur weiter zu verbessern.
  • Gemäß einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradschaltwerk gemäß einem der achten bis zwölften Aspekte so ausgestaltet, dass die Informationsvorrichtung so ausgestaltet ist, dass sie den Benutzer über einen Ladezustand einer Batterie informiert.
  • Mit dem Fahrradschaltwerk gemäß dem dreizehnten Aspekt ist es möglich, die Benutzerfreundlichkeit des Fahrrads weiter zu verbessern.
  • Gemäß einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Fahrradschaltwerk gemäß einem der ersten bis dreizehnten Aspekte so ausgestaltet, dass die mindestens eine zusätzliche Fahrradkomponente der Vielzahl zusätzlicher Fahrradkomponenten eine Fahrradfederung und/oder eine verstellbare Fahrradsattelstütze aufweist.
  • Mit dem Fahrradschaltwerk gemäß dem vierzehnten Aspekt ist es möglich, die Benutzerfreundlichkeit des Fahrrads weiter zu verbessern.
  • Gemäß einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Fahrradschaltwerk ein Basiselement, ein bewegliches Element, eine Verbindungsstruktur und eine Benutzerschnittstelle auf. Das Basiselement ist so ausgestaltet, dass es an einem Fahrradrahmen befestigt werden kann. Das bewegliche Element ist so ausgestaltet, dass es relativ zum Basiselement beweglich ist. Die Verbindungsstruktur ist so ausgestaltet, dass sie das bewegliche Element beweglich mit dem Basiselement koppelt. Die Benutzerschnittstelle weist einen elektrischen Schalter auf, der kein Druckschalter ist.
  • Mit dem Fahrradschaltwerk gemäß dem fünfzehnten Aspekt ist es möglich, die Benutzerfreundlichkeit des Fahrrads zu verbessern.
  • Gemäß einem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Fahrradschaltwerk ein Basiselement, ein bewegliches Element, eine Verbindungsstruktur und eine Benutzerschnittstelle auf. Das Basiselement ist so ausgestaltet, dass es an einem Fahrradrahmen befestigt werden kann. Das Basiselement weist eine erste Basisfläche und eine zweite Basisfläche auf. Die erste Basisfläche ist im Montagezustand, in dem das Basiselement am Fahrradrahmen angebracht ist, in eine Richtung nach oben gerichtet. Die zweite Basisfläche ist auf der Rückseite der ersten Basisfläche vorgesehen. Das bewegliche Element ist so ausgestaltet, dass es relativ zum Basiselement beweglich ist. Die Verbindungsstruktur ist so ausgestaltet, dass sie das bewegliche Element beweglich mit dem Basiselement koppelt. Die Benutzerschnittstelle ist so ausgestaltet, dass sie eine Benutzereingabe empfängt und in der zweiten Basisfläche vorgesehen ist.
  • Mit dem Fahrradschaltwerk gemäß dem sechzehnten Aspekt ist es möglich, die Benutzerfreundlichkeit des Fahrrads zu verbessern.
  • Gemäß einem siebzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Fahrradschaltwerk ein Basiselement, ein bewegliches Element, eine Verbindungsstruktur, eine Benutzerschnittstelle und/oder eine Informationsvorrichtung sowie eine Umlenkrollenachse auf. Das Basiselement ist so ausgestaltet, dass es an einem Fahrradrahmen befestigt werden kann. Das bewegliche Element ist so ausgestaltet, dass es relativ zum Basiselement beweglich ist. Die Verbindungsstruktur ist so ausgestaltet, dass sie das bewegliche Element beweglich mit dem Basiselement koppelt. Die Verbindungsstruktur weist mindestens eine Verbindungsachse auf. Die Benutzerschnittstelle und/oder die Informationsvorrichtung ist an dem Basiselement und/oder der Verbindungsstruktur angebracht. Die Umlenkrollenachse erstreckt sich entlang einer axialen Richtung parallel zu einer Ritzeldrehachse einer hinteren Fahrrad-Ritzelbaugruppe in einem Montagezustand, in dem das Fahrradschaltwerk und die hintere Fahrrad-Ritzelbaugruppe an einem Fahrradrahmen angebracht sind. Die mindestens eine Verbindungsachse der Verbindungsstruktur ist orthogonal zur axialen Richtung ausgerichtet.
  • Mit dem Fahrradschaltwerk gemäß dem siebzehnten Aspekt ist es möglich, die Benutzerfreundlichkeit des Fahrrads zu verbessern.
  • Gemäß einem achtzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Fahrradschaltwerk ein Basiselement, ein bewegliches Element, eine Verbindungsstruktur, eine Kettenführung und mindestens eine Benutzerschnittstelle und/oder eine Informationsvorrichtung auf. Das Basiselement ist so ausgestaltet, dass es an einem Fahrradrahmen befestigt werden kann. Das bewegliche Element ist so ausgestaltet, dass es relativ zum Basiselement beweglich ist. Die Verbindungsstruktur ist so ausgestaltet, dass sie das bewegliche Element beweglich mit dem Basiselement koppelt. Die Kettenführung ist schwenkbar an dem beweglichen Element angeordnet. Die Kettenführung weist eine Führungsrolle und eine Spannrolle auf. Die Führungsrolle ist relativ zu dem beweglichen Element um eine Umlenkrollenachse schwenkbar. Die Spannrolle ist relativ zu dem beweglichen Element um eine Spannrollenachse schwenkbar. Die Benutzerschnittstelle und/oder die Informationsvorrichtung ist bzw. sind an dem Basiselement und/oder dem beweglichen Element und/oder der Verbindungsstruktur angebracht. Die Kettenführung ist relativ zum beweglichen Element um eine Kettenführungsachse schwenkbar. Die Führungsrollenachse und die Spannrollenachse sind voneinander beabstandet. Die Spannrollenachse und die Kettenführungsachse sind voneinander beabstandet. Eine erste Bezugslinie ist so definiert, dass sie sich von der Führungsrolle zur Kettenführungsachse erstreckt. Eine zweite Bezugslinie ist so definiert, dass sie sich von der Führungsrollenachse zur Spannrollenachse erstreckt. Ein Winkel, der durch die erste Bezugslinie und die zweite Bezugslinie definiert ist, reicht von 20 Grad bis 170 Grad.
  • Mit dem Fahrradschaltwerk gemäß dem achtzehnten Aspekt ist es möglich, die Benutzerfreundlichkeit des Fahrrads zu verbessern.
  • Figurenliste
  • Ein vollständigeres Verständnis der Erfindung und vieler damit verbundener Vorteile lässt sich leicht erreichen, wenn diese durch Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung besser verstanden wird, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird.
    • 1 ist eine seitliche Ansicht eines Fahrrades mit einem Fahrradschaltwerk gemäß einer ersten Ausführungsform.
    • 2 ist eine schematische Darstellung des in 1 dargestellten Fahrrads.
    • 3 ist ein schematisches Blockdiagramm des in 1 dargestellten Fahrrads (kabellose Kommunikation).
    • 4 ist eine seitliche Ansicht des Fahrradschaltwerks des in 1 dargestellten Fahrrads.
    • 5 ist eine weitere seitliche Ansicht des Fahrradschaltwerks des in 1 dargestellten Fahrrads.
    • 6 ist eine seitliche Teilansicht des in 5 dargestellten Fahrradschaltwerks.
    • 7 ist eine seitliche Ansicht eines zusätzlichen Fahrradschaltwerks des in 1 dargestellten Fahrrads.
    • 8 ist ein schematisches Blockdiagramm des in 1 dargestellten Fahrrades (kabelgebundene Kommunikation).
    • 9 ist ein Schaltplan des in 1 dargestellten Fahrrads.
    • 10 ist eine Querschnittsansicht des Fahrradschaltwerks des in 1 dargestellten Fahrrads.
    • 11 ist eine Rückansicht des Fahrradschaltwerks des in 1 dargestellten Fahrrads.
    • 12 ist eine seitliche Ansicht eines Fahrradschaltwerks gemäß einer zweiten Ausführungsform.
    • 13 ist ein schematisches Blockdiagramm des in 12 dargestellten Fahrradschaltwerks (kabellose Kommunikation).
    • 14 ist eine Benutzerschnittstelle des Fahrradschaltwerks gemäß einer Modifikation.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die Ausführungsform(en) wird (werden) nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei gleichartige Bezugszahlen korrespondierende oder identische Elemente in allen Zeichnungen bezeichnen.
  • Erste Ausführungsform
  • Bezugnehmend zunächst auf 1, weist ein Fahrrad 2 gemäß einer ersten Ausführungsform ein Fahrradschaltwerk 10 auf. Während das Fahrrad 2 als Mountainbike dargestellt ist, kann das Fahrradschaltwerk 10 auch auf ein Rennrad, ein Stadtfahrrad, ein Dreirad, ein Lastenfahrrad, ein Liegerad oder jegliche Art von Fahrrädern angewendet werden.
  • Das Fahrrad 2 weist ferner einen Fahrradrahmen 2A, einen Sattel 2B, einen Lenker 2C, eine Vordergabel 2D, einen Antriebsstrang 2E, ein Vorderrad W1 und ein Hinterrad W2 auf. Die Vordergabel 2D ist drehbar am Fahrradrahmen 2A angebracht. Der Lenker 2C ist an der Vordergabel 2D befestigt. Das Vorderrad W1 ist drehbar an der Vordergabel 2D befestigt. Das Hinterrad W2 ist drehbar mit dem Fahrradrahmen 2A verbunden.
  • In der vorliegenden Anmeldung beziehen sich die folgenden Richtungsbegriffe „vorne“, „hinten“, „vorwärts“, „rückwärts“, „links“, „rechts“, „transversal‟, „aufwärts“ und „abwärts“ sowie alle anderen ähnlichen Richtungsbegriffe auf diejenigen Richtungen, die auf der Grundlage eines Benutzers (z.B. eines Fahrers) bestimmt werden, der sich in der Standardposition des Benutzers (z.B. auf dem Sattel 2B oder einem Sitz) im Fahrrad 2 mit Blick auf den Lenker 2C befindet. Dementsprechend sollten diese Begriffe, wenn sie zur Beschreibung des Fahrradschaltwerks 10 oder anderer Komponenten verwendet werden, in Bezug auf das mit dem Fahrradschaltwerk 10 ausgestattete Fahrrad 2, so wie es in einer aufrechten Fahrposition auf einer horizontalen Fläche verwendet wird, interpretiert werden.
  • Der Antriebsstrang 2E weist das Fahrradschaltwerk 10, ein zusätzliches Fahrradschaltwerk 12, eine Kurbel CR, eine vordere Ritzelanordnung FS, eine hintere Ritzelanordnung RS und eine Kette C auf. Die vordere Ritzelanordnung FS ist mit der Kurbel CR gekoppelt, um sich zusammen mit der Kurbel CR relativ zum Fahrradrahmen 2A zu drehen. Die hintere Ritzelanordnung RS ist drehbar am Fahrradrahmen 2A angebracht. Die Kette C ist mit der vorderen Ritzelanordnung FS und der hinteren Ritzelanordnung RS in Eingriff. Das Fahrradschaltwerk 10 ist am Fahrradrahmen 2A angebracht und ist so ausgestaltet, dass es die Kette C relativ zur hinteren Ritzelanordnung RS verschiebt, um eine Gangposition zu ändern. Das zusätzliche Fahrradschaltwerk 12 ist am Fahrradrahmen 2A angebracht und ist so ausgestaltet, dass es die Kette C relativ zur vorderen Ritzelanordnung FS des Fahrrads verschiebt, um eine Gangposition zu ändern. Das zusätzliche Fahrradschaltwerk 12 kann jedoch bei Bedarf und/oder falls gewünscht weggelassen werden.
  • Das Fahrrad 2 weist eine Fahrradfederung BS und eine verstellbare Fahrradsattelstütze BA auf. Die Fahrradfederung BS ist in einem Steuerrohr des Fahrradrahmens 2A vorgesehen. Die Fahrradfederung BS ist so ausgestaltet, dass sie Stöße absorbiert, die von einer Fahrbahnoberfläche auf die Vordergabel 2D übertragen werden. Die Fahrradfederung BS weist einen Federungsaktuator auf, der so ausgestaltet ist, dass er die Dämpfungseigenschaften und/oder einen Hub als Reaktion auf eine Federungseingabe ändert. Die verstellbare Fahrradsattelstütze BA ist so ausgestaltet, dass sie die Position des Sattels 2B als Reaktion auf eine Sattelstützeneingabe ändert. Die verstellbare Fahrradsattelstütze BA weist einen Sattelstützenaktuator auf, der so ausgestaltet ist, dass er den Zustand der verstellbaren Fahrradsattelstütze BA zwischen einem verriegelten Zustand und einem verstellbaren Zustand ändert. Eine Schnittstelle, die so ausgestaltet ist, dass sie die Federungseingabe und die Sattelstützeneingabe empfängt, kann an einer anderen Vorrichtung wie der Betätigungsvorrichtung 16 oder 18 oder dem Fahrradschaltwerk 10 vorgesehen sein. Sowohl die Fahrradfederung BS als auch die verstellbare Fahrradsattelstütze BA weisen Strukturen auf, welche aus dem Fahrradbereich bekannt sind. Daher werden sie hier der Übersichtlichkeit halber nicht im Detail beschrieben.
  • Wie in 2 dargestellt, weist das Fahrrad 2 eine Unterstützungs-Antriebseinheit DU auf, die zur Tretunterstützung ausgestaltet ist. Die Unterstützungs-Antriebseinheit DU weist einen Unterstützungsmotor DU1 und einen Pedalkraftsensor DU2 auf. Der Unterstützungsmotor DU1 ist so ausgestaltet, dass er eine Unterstützungsantriebskraft auf den Antriebsstrang 2E ausübt. Der Pedalkraftsensor DU2 ist so ausgestaltet, dass er eine von einem Fahrer auf die Kurbel CR ausgeübte Pedalkraft erfasst. Die Unterstützungs-Antriebseinheit DU weist eine Motorsteuerung DU3 auf, die zur Steuerung des Unterstützungsmotors DU1 ausgestaltet ist, um dem Antriebsstrang 2E die Unterstützungsantriebskraft auf der Grundlage eines Unterstützungsverhältnisses und der vom Pedalkraftsensor DU2 erfassten Pedalkraft hinzuzufügen. Die Motorsteuerung DU3 ist zur Auswahl und/oder Berechnung des Unterstützungsverhältnisses ausgestaltet. Die Motorsteuerung DU3 kann jedoch so ausgestaltet sein, dass sie den Unterstützungsmotor DU1 so steuert, dass er dem Antriebsstrang 2E unabhängig vom Unterstützungsverhältnis und/oder der Pedalkraft die Unterstützungsantriebskraft hinzufügt. Beispielsweise kann die Motorsteuerung DU3 so ausgestaltet sein, dass sie den Unterstützungsmotor DU1 so steuert, dass er die Unterstützungsantriebskraft zur Kurbel CR auf der Grundlage einer von einer Betätigungsvorrichtung empfangenen Benutzereingabe hinzufügt.
  • Die Unterstützungs-Antriebseinheit DU weist mindestens zwei Unterstützungsmodi mit unterschiedlichen Unterstützungsverhältnissen auf. In dieser Ausführungsform weist die Unterstützungs-Antriebseinheit DU einen ersten Unterstützungsmodus und einen zweiten Unterstützungsmodus auf. Der erste Unterstützungsmodus weist ein erstes Unterstützungsverhältnis auf. Der zweite Unterstützungsmodus weist ein zweites Unterstützungsverhältnis auf, das niedriger als das erste Unterstützungsverhältnis ist. Im ersten Unterstützungsmodus ist die Motorsteuerung DU3 so ausgestaltet, dass sie die Unterstützungsantriebskraft auf der Grundlage des ersten Unterstützungsverhältnisses und der vom Pedalkraftsensor DU2 erfassten Pedalkraft berechnet. Im zweiten Unterstützungsmodus ist die Antriebssteuerung DU3 so ausgestaltet, dass sie die Unterstützungsantriebskraft auf der Grundlage des zweiten Unterstützungsverhältnisses und der vom Pedalkraftsensor DU2 erfassten Pedalkraft berechnet. Die Betätigungsvorrichtung 16 weist einen Unterstützungsmodus-Schalter SW13 auf, der so ausgestaltet ist, dass er eine Unterstützungsmodus-Eingabe U13 empfängt. Beispielsweise ist die Motorsteuerung DU3 so ausgestaltet, dass sie den Unterstützungsmodus zwischen dem ersten Unterstützungsmodus und dem zweiten Unterstützungsmodus als Reaktion auf der vom Unterstützungsmodus-Schalter SW13 empfangenen Unterstützungsmodus-Eingabe U13 wechselt. Beispielsweise weist der Unterstützungsmodus-Schalter SW13 zwei Stellungen auf, die jeweils dem ersten Unterstützungsmodus und dem zweiten Unterstützungsmodus entsprechen.
  • Das Fahrrad 2 weist eine Lampe LP auf, die zum Ausstrahlen von Licht ausgestaltet ist. Die Lampe LP weist eine Vielzahl von Beleuchtungsstufen und eine Vielzahl von Beleuchtungsmustern auf. Die Lampe LP weist einen Lampenschalter auf, der so ausgestaltet ist, dass er eine Beleuchtungsstärke-Benutzereingabe und eine Beleuchtungsmuster-Benutzereingabe empfängt. Die Lampe LP ist so ausgestaltet, dass sie die Beleuchtungsstärke als Reaktion auf eine Beleuchtungsstärke-Benutzereingabe und das Beleuchtungsmuster als Reaktion auf eine Beleuchtungsmuster-Benutzereingabe ändert. In dieser Ausführungsform ist die Lampe LP eine Signallampe. Die Lampe LP kann jedoch auch eine Scheinwerfer sein.
  • Wie in 1 dargestellt, weist das Fahrrad 2 eine Stromversorgung PS auf. Die Stromversorgung PS ist so ausgestaltet, dass sie das Fahrradschaltwerk 10, das zusätzliche Fahrradschaltwerk 12, die Unterstützungs-Antriebseinheit DU, die Fahrradfederung BS und die verstellbare Fahrradsattelstütze BA mit Strom versorgt. Die Stromversorgung PS weist eine Batterie PS1 und einen Batteriehalter PS2 auf. Der Batteriehalter PS2 ist am Fahrradrahmen 2A befestigt. Die Batterie PS1 ist abnehmbar am Batteriehalter PS2 befestigt.
  • Wie in 3 dargestellt, weist das Fahrrad 2 eine kabelgebundene Kommunikationsstruktur WS auf. Die Stromversorgung PS ist elektrisch mit dem Fahrradschaltwerk 10, dem zusätzlichen Fahrradschaltwerk 12, der Unterstützungs-Antriebseinheit DU, der Fahrradfederung BS, der verstellbaren Fahrradsattelstütze BA und der Lampe LP mittels der kabelgebundenen Kommunikationsstruktur WS verbunden, um das Fahrradschaltwerk 10, das zusätzliche Fahrradschaltwerk 12, die Unterstützungs-Antriebseinheit DU, die Fahrradfederung BS, die verstellbare Fahrradsattelstütze BA und die Lampe LP mit Strom zu versorgen. Beispielsweise weist die kabelgebundene Kommunikationsstruktur WS mindestens ein elektrisches Kabel auf. Das Fahrradschaltwerk 10 kann jedoch elektrisch an eine andere Stromversorgung angeschlossen sein, welche separat von der Stromversorgung PS vorgesehen ist. Zum Beispiel kann das Fahrradschaltwerk 10 elektrisch an eine Stromversorgung angeschlossen sein, die innerhalb des Fahrradrahmens 2A vorgesehen oder direkt am Fahrradschaltwerk 10 befestigt ist.
  • Das Fahrrad 2 weist eine Betätigungsvorrichtung 16 und eine Betätigungsvorrichtung 18 auf. Die Betätigungsvorrichtung 18 ist eine von der Betätigungsvorrichtung 16 separate Vorrichtung. Die Betätigungsvorrichtung 16 wird an einem rechten Teil des Lenkers 2C angebracht. Die Betätigungsvorrichtung 18 wird an einem linken Teil des Lenkers 2C angebracht. Die Positionen der Betätigungsvorrichtung 16 und der Betätigungsvorrichtung 18 sind jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die Betätigungsvorrichtung 18 kann integral mit der Betätigungsvorrichtung 16 als eine einzige Vorrichtung vorgesehen sein.
  • Die Betätigungsvorrichtung 16 ist so ausgestaltet, dass sie eine erste Benutzereingabe U11 und eine erste zusätzliche Benutzereingabe U12 empfängt. Die Betätigungsvorrichtung 16 ist so ausgestaltet, dass sie als Reaktion auf die erste Benutzereingabe U11 ein erstes Steuersignal CS11 ausgibt. Die Betätigungsvorrichtung 16 ist so ausgestaltet, dass sie als Reaktion auf die erste zusätzliche Benutzereingabe U12 ein erstes zusätzliches Steuersignal CS12 ausgibt.
  • Die Betätigungsvorrichtung 16 weist einen ersten elektrischen Schalter SW11 und einen ersten zusätzlichen elektrischen Schalter SW12 auf. Der erste elektrische Schalter SW11 ist so ausgestaltet, dass er die erste Benutzereingabe U11 empfängt. Der erste zusätzliche elektrische Schalter SW12 ist so ausgestaltet, dass er die erste zusätzliche Benutzereingabe U12 empfängt.
  • Die Betätigungsvorrichtung 18 ist so ausgestaltet, dass sie eine zweite Benutzereingabe U21 und eine zweite zusätzliche Benutzereingabe U22 empfängt. Die Betätigungsvorrichtung 18 ist so ausgestaltet, dass sie als Reaktion auf die zweite Benutzereingabe U21 ein zweites Steuersignal CS21 ausgibt. Die Betätigungsvorrichtung 18 ist so ausgestaltet, dass sie als Reaktion auf die zweite zusätzliche Benutzereingabe U22 ein zweites zusätzliches Steuersignal CS22 ausgibt.
  • Die Betätigungsvorrichtung 18 weist einen zweiten elektrischen Schalter SW21 und einen zweiten zusätzlichen elektrischen Schalter SW22 auf. Der zweite elektrische Schalter SW21 ist so ausgestaltet, dass er die zweite Benutzereingabe U21 empfängt. Der zweite zusätzliche elektrische Schalter SW22 ist so ausgestaltet, dass er die zweite zusätzliche Benutzereingabe U22 empfängt.
  • In dieser Ausführungsform zeigen die erste Benutzereingabe U11 und das erste Steuersignal CS11 das Hochschalten des Fahrradschaltwerks 10 an. Die erste zusätzliche Benutzereingabe U12 und das erste zusätzliche Steuersignal CS12 zeigen das Herunterschalten des Fahrradschaltwerks 10 an. Die zweite Benutzereingabe U21 und das zweite Steuersignal CS21 zeigen das Hochschalten des zusätzlichen Fahrradschaltwerks 12 an. Die zweite zusätzliche Benutzereingabe U22 und das zweite zusätzliche Steuersignal CS22 zeigen das Herunterschalten des zusätzlichen Fahrradschaltwerks 12 an.
  • Wie in 2 zu sehen ist, wird die Kette C von einem Ritzel auf ein benachbartes kleineres Ritzel in einer Hochschaltrichtung D31 in der hinteren Ritzelanordnung RS des Fahrrads hochgeschaltet. Beim Herunterschalten wird die Kette C in der hinteren Ritzelanordnung RS des Fahrrads von einem Ritzel auf ein benachbartes größeres Ritzel in einer Herunterschaltrichtung D32 geschaltet.
  • Wie in 4 dargestellt, besteht das Fahrradschaltwerk 10 aus einem Basiselement 20, einem beweglichen Element 22 und einer Verbindungsstruktur 24. Das Basiselement 20 ist zur Befestigung am Fahrradrahmen 2A ausgestaltet (siehe z.B. 1). Das bewegliche Element 22 ist ausgestaltet, um relativ zum Basiselement 20 beweglich zu sein. Die Verbindungsstruktur 24 ist so ausgestaltet, dass das bewegliche Element 22 beweglich mit dem Basiselement 20 verbunden werden kann (siehe z.B. 1). Die Verbindungsstruktur 24 weist mindestens eine Verbindungsachse auf.
  • In dieser Ausführungsform weist das Basiselement 20 einen Basiskörper 25 auf, der so ausgestaltet ist, dass er am Fahrradrahmen 2A befestigt sein kann (siehe z.B. 1). Die Verbindungsstruktur 24 ist so ausgestaltet, dass das bewegliche Element 22 beweglich mit dem Basiskörper 25 des Basiselements 20 verbunden sein kann. Die Verbindungsstruktur 24 weist ein erstes Glied 26 und ein zweites Glied 28 auf. Das erste Glied 26 ist um eine erste Verbindungsachse A11 schwenkbar mit dem Basiskörper 25 des Basiselements 20 verbunden. Das zweite Glied 28 ist um eine zweite Verbindungsachse A21 schwenkbar mit dem Basiskörper 25 des Basiselements 20 verbunden. Das erste Glied 26 ist um eine erste zusätzliche Verbindungsachse A12 schwenkbar mit dem beweglichen Element 22 verbunden. Das zweite Glied 28 ist um eine zweite zusätzliche Verbindungsachse A22 schwenkbar mit dem beweglichen Element 22 verbunden.
  • Das Fahrradschaltwerk 10 weist eine Kettenführung 30 auf. Die Kettenführung 30 ist schwenkbar an dem beweglichen Element 22 angeordnet. Die Kettenführung 30 ist relativ zum beweglichen Element 22 um eine Kettenführungsachse A3 schwenkbar angeordnet. Die Kettenführung 30 weist eine Führungsrolle 32 und eine Spannrolle 34 auf. Die Führungsrolle 32 ist relativ zum beweglichen Element 22 um eine Führungsrollenachse A4 drehbar. Die Spannrolle 34 ist relativ zum beweglichen Element 22 um eine Spannrollenachse A5 schwenkbar. Die Führungsrollenachse A4 und die Spannrollenachse A5 sind voneinander beabstandet. Die Spannrollenachse A5 und die Kettenführungsachse A3 sind voneinander beabstandet. Die Führungsrollenachse A4 kann auch als Umlenkrollenachse A4 bezeichnet werden. Die Spannrollenachse A5 kann auch als Umlenkrollenachse A5 bezeichnet werden. Die Führungsrollenachse A4 fällt mit der Kettenführungsachse A3 zusammen. Die Lagebeziehung zwischen der Kettenführungsachse A3, der Führungsrollenachse A4 und der Spannrollenachse A5 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • In dieser Ausführungsform weist die Kettenführung 30 ein Führungselement 36 auf. Das Führungselement 36 ist mit dem beweglichen Element 22 um die Kettenführungsachse A3 schwenkbar gekoppelt. Die Führungsrolle 32 ist um die Führungsrollenachse A4 schwenkbar mit dem Führungselement 36 gekoppelt. Die Spannrolle 34 ist um die Spannrollenachse A5 schwenkbar mit dem Führungselement 36 gekoppelt. Die Führungsrolle 32 und die Spannrolle 34 sind so ausgestaltet, dass sie mit der Kette C in Eingriff stehen.
  • Wie in 5 dargestellt, weist das Fahrradschaltwerk 10 ferner einen Aktuator 38 auf. Der Aktuator 38 ist so ausgestaltet, dass er mit dem beweglichen Element 22 und/oder der Verbindungsstruktur 24 gekoppelt sein kann, um das bewegliche Element 22 relativ zum Basiselement 20 zu bewegen. In dieser Ausführungsform ist der Aktuator 38 so ausgestaltet, dass er mit dem zweiten Glied 28 der Verbindungsstruktur 24 gekoppelt sein kann, um die Verbindungsstruktur 24 relativ zum Basiselement 20 zu bewegen. Der Aktuator 38 kann jedoch so ausgestaltet sein, dass er an das bewegliche Element 22 oder sowohl an das bewegliche Element 22 als auch an die Verbindungsstruktur 24 gekoppelt sein kann, um das bewegliche Element 22 relativ zum Basiselement 20 zu bewegen.
  • In dieser Ausführungsform weist der Aktuator 38 eine Motoreinheit 40 und eine Abtriebswelle 42 auf. Die Abtriebswelle 42 ist so ausgestaltet, dass sie eine von der Motoreinheit 40 erzeugte Drehung ausgibt. Das Basiselement 20 weist ein Gehäuse 43 und eine Abdeckung 44 auf. Das Gehäuse 43 ist ein vom Basiskörper 25 und der Abdeckung 44 separates Element. Die Abdeckung 44 ist ein vom Basiskörper 25 separates Element. Die Abdeckung 44 ist mit Befestigungselementen 44A am Basiskörper 25 befestigt. Die Abdeckung 44 ist am Basiskörper 25 befestigt, um das Gehäuse 43 zwischen dem Basiskörper 25 und der Abdeckung 44 zu halten. Das Gehäuse 43 weist einen Innenraum 43A auf (siehe z.B. 10). Der Aktuator 38 ist teilweise im Innenraum 43A des Gehäuses 43 vorgesehen.
  • Das Fahrradschaltwerk 10 weist eine Saver-Struktur 45 auf, die ausgestaltet ist, um den Aktuator 38 vor Überlastung zu schützen. Der Aktuator 38 ist so ausgestaltet, dass er über die Saver-Struktur 45 an das zweite Glied 28 der Verbindungsstruktur 24 gekoppelt werden kann.
  • Wie in 6 dargestellt, weist die Saver-Struktur 45 ein Abtriebselement 46, ein Zwischenglied 48, ein Antriebsglied 50 und ein Vorspannelement 52 auf. Das Abtriebselement 46 ist an der Abtriebswelle 42 des Aktuators 38 befestigt und zusammen mit der Abtriebswelle 42 schwenkbar. Das Zwischenglied 48 ist schwenkbar mit der Abtriebswelle 42 des Aktuators 38 um eine erste Achse A61 gekoppelt. Das Zwischenglied 48 ist mit dem zweiten Glied 28 der Verbindungsstruktur 24 um eine zweite Achse A62 schwenkbar gekoppelt. Das Antriebsglied 50 ist um eine dritte Achse A63 schwenkbar mit dem Zwischenglied 48 gekoppelt. Das Abtriebselement 46 ist mit dem Antriebsglied 50 im Eingriff, um die Drehbewegung von der Abtriebswelle 42 auf das Antriebsglied 50 zu übertragen. Das Vorspannelement 52 ist so ausgestaltet, dass es das Antriebsglied 50 vorspannt, um den Eingriff zwischen dem Antriebsglied und dem Abtriebselement 46 aufrechtzuerhalten.
  • Das Abtriebselement 46 weist eine Kerbe 46A, eine erste gleitfähige Oberfläche 46B und eine zweite gleitfähige Oberfläche 46C auf. Die Kerbe 46A ist zwischen der ersten gleitfähige Oberfläche 46B und der zweiten gleitfähigen Oberfläche 46C vorgesehen. Das Antriebsglied 50 weist einen Vorsprung 50A auf, der so ausgestaltet ist, dass er mit dem Abtriebselement 46 in Eingriff gebracht werden kann.
  • Die Saver-Struktur 45 weist einen Übertragungszustand und einen Schutzzustand auf. Im Übertragungszustand ist der Vorsprung 50A des Antriebsglieds 50 mit der Kerbe 46A des Abtriebselements 46 in Eingriff, um die Drehung des Abtriebselements 46 aufzunehmen. Somit ist die Saver-Struktur 45 im Übertragungszustand so ausgestaltet, dass sie eine Antriebskraft des Aktuators 38 über das Abtriebselement 46, das Antriebsglied 50 und das Zwischenglied 48 auf die Verbindungsstruktur 24 überträgt, um das bewegliche Element 22 in Bezug auf das Basiselement 20 zu bewegen.
  • Im Schutzzustand befindet sich der Vorsprung 50A des Antriebsglieds 50 außerhalb der Kerbe 46A und in gleitendem Eingriff mit einer der ersten gleitfähigen Oberfläche 46B und der zweiten gleitfähigen Oberfläche 46C. Somit ist im Schutzzustand die Saver-Struktur 45 so ausgestaltet, dass die Übertragung der Antriebskraft des Aktuators 38 (siehe z.B. 4) auf die Verbindungsstruktur 24 gestoppt wird.
  • Der Zustand der Saver-Struktur 45 wechselt automatisch vom Übertragungs- in den Schutzzustand, wenn sich das bewegliche Element 22 in Bezug auf das Basiselement 20 nicht bewegen kann (z.B. klemmt) oder wenn die Kraft zur Bewegung des beweglichen Elements 22 in Bezug auf das Basiselement 20 größer als eine vorbestimmte Betätigungskraft wird. Der Vorsprung 50A des Antriebsgliedes 50 wird automatisch aus der Kerbe 46A des Abtriebselements 46 ausgerückt, während der Aktuator 38 die Antriebskraft von der Abtriebswelle 42 an das Abtriebselement 46 abgibt, wenn sich das bewegliche Element 22 in Bezug auf das Basiselement 20 nicht bewegen kann (z.B. klemmt) oder wenn die Kraft, die erforderlich ist, um das bewegliche Element 22 in Bezug auf das Basiselement 20 zu bewegen, größer als eine vorbestimmte Betätigungskraft wird. Auf diese Weise wird der Aktuator 38 in bestimmten Situationen durch die Saver-Struktur 45 geschützt.
  • Der Zustand der Saver-Struktur 45 wird nicht automatisch vom Schutzzustand in den Übertragungszustand zurückgeführt. Bei einem Rückstellvorgang der Saver-Struktur 45 wird der Zustand der Saver-Struktur 45 aus dem Schutzzustand in den Übertragungszustand zurückgeführt, wenn der Aktuator 38 das Abtriebselement 46 in entgegengesetzter Richtung schwenkbar macht, um den Vorsprung 50A in Eingriff mit der Kerbe 46A zu bringen.
  • Wie in 3 dargestellt, weist das Fahrradschaltwerk 10 einen Positionssensor 54 und einen Motortreiber 56 auf. Der Aktuator 38 ist elektrisch mit dem Positionssensor 54 und dem Motortreiber 56 verbunden. Der Aktuator 38 weist eine Drehwelle auf, die operativ mit dem beweglichen Element 22 gekoppelt ist. Der Positionssensor 54 ist zur Erfassung einer aktuellen Gangposition des Fahrradschaltwerks 10 ausgestaltet. Beispiele für den Positionssensor 54 weisen ein Potentiometer und einen Rotationsgeber auf. Der Positionssensor 54 ist so ausgestaltet, dass er eine absolute Rotationsposition der Abtriebswelle 42 des Aktuators 38 als die aktuelle Gangposition des Fahrradschaltwerks 10 erfasst. Der Motortreiber 56 ist so ausgestaltet, dass er den Aktuator 38 auf der Grundlage der aktuellen Gangposition, die vom Positionssensor 54 erfasst wird, steuert.
  • Wie in den 3 und 7 dargestellt, weist das Fahrradschaltwerk 10 ein Basiselement 60, ein bewegliches Element 62, eine Verbindungsstruktur 64, einen Aktuator 66, einen Positionssensor 68 und einen Motortreiber 70 auf. Das Basiselement 60, das bewegliche Element 62, die Verbindungsstruktur 64, der Aktuator 66, der Positionssensor 68 und der Motortreiber 70 weisen im Wesentlichen die gleichen Strukturen auf wie die Strukturen des Basiselements 20, des beweglichen Elements 22, der Verbindungsstruktur 24, des Aktuators 38, des Positionssensors 54 und des Motortreibers 56 des Fahrradschaltwerks 10. Daher werden sie hier der Übersichtlichkeit halber nicht im Detail beschrieben.
  • Wie in 3 dargestellt, weist das Fahrradschaltwerk 10 eine Steuerung 72 und einen Kommunikator 74 auf. In dieser Ausführungsform sind die Steuerung 72 und der Kommunikator 74 so ausgestaltet, dass sie an dem Basiselement 20 befestigt werden können. Mindestens eines der Steuerung 72 kann jedoch an einem anderen Element des Fahrradschaltwerks 10 oder an einer anderen Vorrichtung wie der Betätigungsvorrichtung 16, der Betätigungsvorrichtung 18, dem zusätzlichen Fahrradschaltwerk 12, der Stromversorgung PS und der kabelgebundenen Kommunikationsstruktur WS angebracht sein.
  • Die Steuerung 72 ist so ausgestaltet, dass sie mit dem zusätzlichen Fahrradschaltwerk 12, der Unterstützungs-Antriebseinheit DU, der Stromversorgung PS, der Fahrradfederung BS, der verstellbaren Fahrradsattelstütze BA und der Lampe LP mit der kabelgebundenen Kommunikationsstruktur WS elektrisch verbunden ist. Der Kommunikator 74 ist so ausgestaltet, dass er mit der Betätigungsvorrichtung 16, der Betätigungsvorrichtung 18, dem zusätzlichen Fahrradschaltwerk 12, der Unterstützungs-Antriebseinheit DU, der Stromversorgung PS, der Fahrradfederung BS, der verstellbaren Fahrradsattelstütze BA und der Lampe LP kommuniziert. Die Steuerung 72 ist zur Steuerung des Fahrradschaltwerks 10 auf der Grundlage des ersten Steuersignals CS11 und des ersten zusätzlichen Steuersignals CS12 ausgestaltet. Die Steuerung 72 ist ausgestaltet, um das zusätzliche Fahrradschaltwerk 12 auf der Grundlage des zweiten Steuersignals CS21 und des zweiten zusätzlichen Steuersignals CS22 zu steuern.
  • In dieser Ausführungsform ist die Steuerung 72 so ausgestaltet, dass sie den Aktuator 38 so steuert, dass das bewegliche Element 22 als Reaktion auf das erste Steuersignal CS11 in eine Hochschaltrichtung bewegt wird. Die Steuerung 72 ist so ausgestaltet, dass sie den Aktuator 38 so steuert, dass das bewegliche Element 22 als Reaktion auf das erste zusätzliche Steuersignal CS12 in eine Herunterschaltrichtung bewegt wird. Die Steuerung 72 ist so ausgestaltet, dass sie das zusätzliche Fahrradschaltwerk 12 als Reaktion auf das zweite Steuersignal CS21 in eine Hochschaltrichtung steuert. Die Steuerung 72 ist ausgestaltet, dass sie das zusätzliche Fahrradschaltwerk 12 als Reaktion auf das zweite zusätzliche Steuersignal CS22 in eine Herunterschaltrichtung steuert.
  • Der Kommunikator 74 weist einen kabellosen Kommunikator WC3 auf, der zur Einrichtung eines kabellosen Kommunikationskanals ausgestaltet ist. Der kabellose Kommunikator WC3 ist so ausgestaltet, dass er mit der Betätigungsvorrichtung 16 und der Betätigungsvorrichtung 18 über den kabellosen Kommunikationskanal kommuniziert. Der kabellose Kommunikator WC3 ist so ausgestaltet, dass er das erste Steuersignal CS11, das erste zusätzliche Steuersignal CS12, das zweite Steuersignal CS21 und das zweite zusätzliche Steuersignal CS22 kabellos empfängt.
  • Die Steuerung 72 weist einen Prozessor 72P, einen Speicher 72M, eine Leiterplatte 72C und einen Systembus 72D auf. Der Prozessor 72P und der Speicher 72M sind elektrisch auf der Leiterplatte 72C angebracht. Der Prozessor 72P weist eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU) und eine Speichersteuerung auf. Der Speicher 72M ist elektrisch mit dem Prozessor 72P verbunden. Der Speicher 72M weist einen Festwertspeicher (ROM) und einen Direktzugriffsspeicher (RAM) auf. Der Speicher 72M weist Speicherbereiche auf, die jeweils eine Adresse im ROM und im RAM aufweisen. Der Prozessor 72P ist zur Steuerung des Speichers 72M zum Speichern von Daten in den Speicherbereichen des Speichers 72M ausgestaltet und liest Daten aus den Speicherbereichen des Speichers 72M aus. Der Speicher 72M (z.B. das ROM) speichert ein Programm. Das Programm wird in den Prozessor 72P eingelesen, und dadurch wird die Konfiguration und/oder der Algorithmus der Steuerung 72 ausgeführt.
  • Der kabellose Kommunikator WC3 ist elektrisch an der Leiterplatte 72C angebracht. Der kabellose Kommunikator WC3 ist elektrisch mit dem Prozessor 72P und dem Speicher 72M mit der Leiterplatte 72C und dem Systembus 72D verbunden. Der kabellose Kommunikator WC3 weist einen Signalübertragungsschaltkreis, einen Signalempfangsschaltkreis und eine Antenne auf. Somit kann der kabellose Kommunikator WC3 auch als kabellose Kommunikationsschaltung WC3 bezeichnet werden.
  • Der kabellose Kommunikator WC3 ist so ausgestaltet, dass er digitale Signale auf einer Trägerwelle unter Verwendung eines vorgegebenen kabellosen Kommunikationsprotokolls überlagert, um ein Steuersignal kabellos zu übertragen. In dieser Ausführungsform ist der kabellose Kommunikator WC3 so ausgestaltet, dass er ein Steuersignal unter Verwendung eines kryptographischen Schlüssels verschlüsselt, um verschlüsselte kabellose Signale zu erzeugen.
  • Der kabellose Kommunikator WC3 ist so ausgestaltet, dass er ein kabelloses Signal über die Antenne empfängt. In dieser Ausführungsform ist der kabellose Kommunikator WC3 so ausgestaltet, dass er das kabellose Signal dekodiert, um das erste Steuersignal CS11, das erste zusätzliche Steuersignal CS12, das zweite Steuersignal CS21 und/oder das zweite zusätzliche Steuersignal CS22 zu erkennen, welche kabellos von der Betätigungsvorrichtung 16 und/oder der Betätigungsvorrichtung 18 übertragen werden. Der kabellose Kommunikator WC3 ist so ausgestaltet, dass er das kabellose Signal unter Verwendung des kryptografischen Schlüssels entschlüsselt.
  • Wie in 3 dargestellt, weist die Betätigungsvorrichtung 16 einen ersten kabellosen Kommunikator WC1 auf, der so ausgestaltet ist, dass er das erste Steuersignal CS11 und das erste zusätzliche Steuersignal CS12 kabellos überträgt. Der erste kabellose Kommunikator WC1 ist für den kabellosen Empfang von Informationen ausgestaltet. Der erste kabellose Kommunikator WC1 ist so ausgestaltet, dass er elektrisch mit dem ersten elektrischen Schalter SW11 verbunden ist, um das erste Steuersignal CS11 als Reaktion auf die erste Benutzereingabe U11 zu übertragen. Der erste kabellose Kommunikator WC1 ist so ausgestaltet, dass er elektrisch mit dem ersten zusätzlichen elektrischen Schalter SW12 verbunden ist, um das erste zusätzliche Steuersignal CS12 als Reaktion auf die erste zusätzliche Benutzereingabe U12 zu übertragen.
  • Die Betätigungsvorrichtung 16 weist einen ersten Prozessor 16P, einen ersten Speicher 16M, eine erste Leiterplatte 16C und einen ersten Systembus 16D auf. Der erste Prozessor 16P und der erste Speicher 16M sind elektrisch auf der ersten Leiterplatte 16C angebracht. Der erste Prozessor 16P weist eine CPU und eine Speichersteuerung auf. Der erste Speicher 16M ist elektrisch mit dem ersten Prozessor 16P verbunden. Der erste Speicher 16M weist ein ROM und ein RAM auf. Der erste Speicher 16M weist Speicherbereiche auf, die jeweils eine Adresse im ROM und im RAM aufweisen. Der erste Prozessor 16P ist zur Steuerung des ersten Speichers 16M ausgestaltet, um Daten in den Speicherbereichen des ersten Speichers 16M zu speichern, und liest Daten aus den Speicherbereichen des ersten Speichers 16M. Die erste Leiterplatte 16C, der erste elektrische Schalter SW11 und der erste zusätzliche elektrische Schalter SW12 sind elektrisch mit dem ersten Systembus 16D verbunden. Der erste elektrische Schalter SW11 und der erste zusätzliche elektrische Schalter SW12 sind elektrisch mit dem ersten Prozessor 16P und dem ersten Speicher 16M mit der ersten Leiterplatte 16C und dem ersten Systembus 16D verbunden. Der erste Speicher 16M (z.B. das ROM) speichert ein Programm. Das Programm wird in den ersten Prozessor 16P eingelesen, und dadurch wird die Konfiguration und/oder der Algorithmus der Betätigungsvorrichtung 16 ausgeführt.
  • Der erste kabellose Kommunikator WC1 ist elektrisch an der ersten Leiterplatte 16C angebracht. Der erste kabellose Kommunikator WC1 ist elektrisch mit dem ersten Prozessor 16P und dem ersten Speicher 16M mit der ersten Leiterplatte 16C und dem ersten Systembus 16D verbunden. Der erste kabellose Kommunikator WC1 weist eine Signalübertragungsschaltung, eine Signalempfangsschaltung und eine Antenne auf. Somit kann der erste kabellose Kommunikator WC1 auch als erste kabellose Kommunikationsschaltung WC1 bezeichnet werden.
  • Der erste kabellose Kommunikator WC1 ist so ausgestaltet, dass er digitale Signale wie das erste Steuersignal CS11 und das erste zusätzliche Steuersignal CS12 auf einer Trägerwelle unter Verwendung eines vorbestimmten kabellosen Kommunikationsprotokolls überlagert, um das erste Steuersignal CS11 und das erste zusätzliche Steuersignal CS12 kabellos zu übertragen. In dieser Ausführungsform ist der erste kabellose Kommunikator WC1 ausgestaltet, um ein Steuersignal (z.B. das erste Steuersignal CS11 oder das erste zusätzliche Steuersignal CS12) unter Verwendung eines kryptographischen Schlüssels zu verschlüsseln, um verschlüsselte kabellose Signale zu erzeugen.
  • Der erste kabellose Kommunikator WC1 ist so ausgestaltet, dass er ein kabelloses Signal über die Antenne empfängt. In dieser Ausführungsform ist der erste kabellose Kommunikator WC1 so ausgestaltet, dass er das kabellose Signal dekodiert, um Signale und/oder Informationen zu erkennen, die von einem anderen kabellosen Kommunikator kabellos übertragen werden. Der erste kabellose Kommunikator WC1 ist so ausgestaltet, dass er das kabellose Signal unter Verwendung des kryptografischen Schlüssels entschlüsselt.
  • Die Betätigungsvorrichtung 16 weist eine erste elektrische Stromquelle 16E auf. Die erste elektrische Stromquelle 16E ist so ausgestaltet, dass sie die Betätigungsvorrichtung 16 mit Strom versorgt. Die erste elektrische Stromquelle 16E ist so ausgestaltet, dass sie mit der Betätigungsvorrichtung 16 elektrisch verbunden ist. In dieser Ausführungsform weist die erste elektrische Stromquelle 16E eine erste Batterie und einen ersten Batteriehalter auf. Die erste Batterie weist eine austauschbare und/oder wiederaufladbare Batterie auf. Der erste Batteriehalter ist so ausgestaltet, dass er über die erste Leiterplatte 16C und den ersten Systembus 16D elektrisch mit der Betätigungsvorrichtung 16 verbunden ist. Die erste Batterie ist so ausgestaltet, dass sie abnehmbar an den ersten Batteriehalter angeschlossen werden kann. Die erste elektrische Stromquelle 16E ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel kann die erste elektrische Stromquelle 16E anstelle oder zusätzlich zur ersten Batterie und dem ersten Batteriehalter eine weitere Komponente aufweisen, wie z.B. einen Kondensator und ein Stromerzeugungselement (z.B. ein piezoelektrisches Element).
  • Wie in 3 zu sehen ist, weist die Betätigungsvorrichtung 18 einen zweiten kabellosen Kommunikator WC2 auf, der so ausgestaltet ist, dass er das zweite Steuersignal CS21 und das zweite zusätzliche Steuersignal CS22 kabellos überträgt. Der zweite kabellose Kommunikator WC2 ist für den kabellosen Empfang von Informationen ausgestaltet. Der zweite kabellose Kommunikator WC2 ist so ausgestaltet, dass er elektrisch mit dem zweiten elektrischen Schalter SW21 verbunden ist, um das zweite Steuersignal CS21 als Reaktion auf die zweite Benutzereingabe U21 zu übertragen. Der zweite kabellose Kommunikator WC2 ist so ausgestaltet, dass er elektrisch an den zweiten zusätzlichen elektrischen Schalter SW22 angeschlossen werden kann, um das zweite zusätzliche Steuersignal CS22 als Reaktion auf die zweite zusätzliche Benutzereingabe U22 zu übertragen.
  • Die Betätigungsvorrichtung 18 weist einen zweiten Prozessor 18P, einen zweiten Speicher 18M, eine zweite Leiterplatte 18C und einen zweiten Systembus 18D auf. Der zweite Prozessor 18P und der zweite Speicher 18M sind elektrisch an der zweiten Leiterplatte 18C angebracht. Der zweite Prozessor 18P weist eine CPU und eine Speichersteuerung auf. Der zweite Speicher 18M ist elektrisch mit dem zweiten Prozessor 18P verbunden. Der zweite Speicher 18M weist ein ROM und ein RAM auf. Der zweite Speicher 18M weist Speicherbereiche auf, die jeweils eine Adresse im ROM und im RAM aufweisen. Der zweite Prozessor 18P ist zur Steuerung des zweiten Speichers 18M zum Speichern von Daten in den Speicherbereichen des zweiten Speichers 18M ausgestaltet und liest Daten aus den Speicherbereichen des zweiten Speichers 18M. Die zweite Leiterplatte 18C, der zweite elektrische Schalter SW21 und der zweite zusätzliche elektrische Schalter SW22 sind elektrisch mit dem zweiten Systembus 18D verbunden. Der zweite elektrische Schalter SW21 und der zweite zusätzliche elektrische Schalter SW22 sind elektrisch mit dem zweiten Prozessor 18P und dem zweiten Speicher 18M mit der zweiten Leiterplatte 18C und dem zweiten Systembus 18D verbunden. Der zweite Speicher 18M (z.B. das ROM) speichert ein Programm. Das Programm wird in den zweiten Prozessor 18P eingelesen, und dadurch wird die Konfiguration und/oder der Algorithmus der Betätigungsvorrichtung 18 ausgeführt.
  • Der zweite kabellose Kommunikator WC2 ist elektrisch an der zweiten Leiterplatte 18C angebracht. Der zweite kabellose Kommunikator WC2 ist elektrisch mit dem zweiten Prozessor 18P und dem zweiten Speicher 18M mit der zweiten Leiterplatte 18C und dem zweiten Systembus 18D verbunden. Der zweite kabellose Kommunikator WC2 weist eine Signalübertragungsschaltung, eine Signalempfangsschaltung und eine Antenne auf. Somit kann der zweite kabellose Kommunikator WC2 auch als zweite kabellose Kommunikationsschaltung WC2 bezeichnet werden.
  • Der zweite kabellose Kommunikator WC2 ist so ausgestaltet, dass er digitale Signale wie das zweite Steuersignal CS21 und das zweite zusätzliche Steuersignal CS22 unter Verwendung eines vorgegebenen kabellosen Kommunikationsprotokolls auf der Trägerwelle überlagert. In dieser Ausführungsform ist der zweite kabellose Kommunikator WC2 ausgestaltet, um ein Steuersignal (z.B. das zweite Steuersignal CS21 oder das zweite zusätzliche Steuersignal CS22) unter Verwendung eines kryptographischen Schlüssels zu verschlüsseln, um verschlüsselte kabellose Signale zu erzeugen.
  • Der zweite kabellose Kommunikator WC2 ist so ausgestaltet, dass er ein kabelloses Signal über die Antenne empfängt. In dieser Ausführungsform ist der zweite kabellose Kommunikator WC2 so ausgestaltet, dass er das kabellose Signal dekodiert, um Signale und/oder Informationen zu erkennen, die von einem anderen kabellosen Kommunikator kabellos übertragen werden. Der zweite kabellose Kommunikator WC2 ist so ausgestaltet, dass er das kabellose Signal unter Verwendung des kryptografischen Schlüssels entschlüsselt.
  • Die Betätigungsvorrichtung 18 weist eine zweite elektrische Stromquelle 18E auf. Die zweite elektrische Stromquelle 18E ist so ausgestaltet, dass sie die Betätigungsvorrichtung 18 mit Strom versorgt. Die zweite elektrische Stromquelle 18E ist so ausgestaltet, dass sie mit der Betätigungsvorrichtung 18 elektrisch verbunden ist. In dieser Ausführungsform weist die zweite elektrische Stromquelle 18E eine zweite Batterie und einen zweiten Batteriehalter auf. Die zweite Batterie weist eine austauschbare und/oder wiederaufladbare Batterie auf. Der zweite Batteriehalter ist so ausgestaltet, dass er über die zweite Leiterplatte 18C und den zweiten Systembus 18D elektrisch mit der Betätigungsvorrichtung 18 verbunden ist. Die zweite Batterie ist so ausgestaltet, dass sie abnehmbar an den zweiten Batteriehalter angeschlossen werden kann. Die zweite elektrische Stromquelle 18E ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel kann die zweite elektrische Stromquelle 18E anstelle oder zusätzlich zur zweiten Batterie und dem zweiten Batteriehalter eine weitere Komponente aufweisen, wie z.B. einen Kondensator und ein Stromerzeugungselement (z.B. ein piezoelektrisches Element).
  • Das Fahrradschaltwerk 10, die Betätigungsvorrichtung 16 und die Betätigungsvorrichtung 18 weisen jeweils einen Paarungsmodus auf. Im Paarungsmodus sind der kabellose Kommunikator WC3 und der erste kabellose Kommunikator WC1 so ausgestaltet, dass der kabellose Kommunikationskanal zwischen dem kabellosen Kommunikator WC3 und dem ersten kabellosen Kommunikator WC1 aufgebaut wird. Im Paarungsmodus sind der kabellose Kommunikator WC3 und der zweite kabellose Kommunikator WC2 so ausgestaltet, dass sie den kabellosen Kommunikationskanal zwischen dem kabellosen Kommunikator WC3 und dem zweiten kabellosen Kommunikator WC2 herstellen. Das Fahrradschaltwerk 10, die Betätigungsvorrichtung 16 und die Betätigungsvorrichtung 18 sind jeweils so ausgestaltet, dass sie eindeutige Identifizierungsinformationen speichern.
  • Im Paarungsmodus des Fahrradschaltwerks 10 ist der kabellose Kommunikator WC3 so ausgestaltet, dass er Identifizierungsinformationen, die das Fahrradschaltwerk 10 kennzeichnen, an den ersten kabellosen Kommunikator WC1 überträgt und/oder so ausgestaltet, dass er erste Identifizierungsinformationen, welche die Betätigungsvorrichtung 16 kennzeichnen, empfängt. Im Paarungsmodus des Fahrradschaltwerks 10 ist der kabellose Kommunikator WC3 so ausgestaltet, dass er die Identifizierungsinformation, die das Fahrradschaltwerk 10 kennzeichnet, an den zweiten kabellosen Kommunikator WC2 überträgt und/oder so ausgestaltet, dass er zweite Identifizierungsinformation, welche die Betätigungsvorrichtung 18 kennzeichnet, empfängt.
  • Im Paarungsmodus der Betätigungsvorrichtung 16 ist der erste kabellose Kommunikator WC1 so ausgestaltet, dass er die erste Identifizierungsinformation, welche die Betätigungsvorrichtung 16 kennzeichnet, an den kabellosen Kommunikator WC3 überträgt und/oder so ausgestaltet, dass er die Identifizierungsinformation, welche das Fahrradschaltwerk 10 kennzeichnet, empfängt. In dem Paarungsmodus der Betätigungsvorrichtung 18 ist der zweite kabellose Kommunikator WC2 so ausgestaltet, dass er die zweite Identifizierungsinformation, welche die Betätigungsvorrichtung 18 kennzeichnet, an den kabellosen Kommunikator WC3 sendet und/oder so ausgestaltet, dass er die Identifizierungsinformation, welche das Fahrradschaltwerk 10 kennzeichnet, empfängt.
  • Der kabellose Kommunikator WC3 ist ausgestaltet, um Signale zu erkennen, die vom ersten kabellosen Kommunikator WC1 basierend auf den Identifizierungsinformationen und/oder den ersten Identifizierungsinformationen übertragen werden. Der kabellose Kommunikator WC3 ist ausgestaltet, um Signale zu erkennen, die vom zweiten kabellosen Kommunikator WC2 basierend auf den Identifizierungsinformationen und/oder den zweiten Identifizierungsinformationen übertragen werden.
  • Der erste kabellose Kommunikator WC1 ist so ausgestaltet, dass er die vom kabellosen Kommunikator WC3 übertragenen Signale auf der Grundlage der Identifizierungsinformationen und/oder der ersten Identifizierungsinformationen erkennt. Der zweite kabellose Kommunikator WC2 ist so ausgestaltet, dass er vom kabellosen Kommunikator WC3 übertragene Signale auf der Grundlage der Identifizierungsinformationen und/oder der zweiten Identifizierungsinformationen erkennt.
  • Wie in 3 dargestellt, ist die Steuerung 72 so ausgestaltet, dass sie einen ersten Steuerbefehl CC11 auf der Grundlage des ersten Steuersignals CS11 erzeugt. Die Steuerung 72 ist so ausgestaltet, dass sie einen ersten zusätzlichen Steuerbefehl CC12 auf der Grundlage des ersten zusätzlichen Steuersignals CS12 erzeugt. Die Steuerung 72 ist so ausgestaltet, dass sie einen zweiten Steuerbefehl CC21 auf der Grundlage des zweiten Steuersignals CS21 erzeugt. Die Steuerung 72 ist so ausgestaltet, dass sie einen zweiten zusätzlichen Steuerbefehl CC22 auf der Grundlage des zweiten zusätzlichen Steuersignals CS22 erzeugt.
  • Das erste Steuersignal CS11, das erste zusätzliche Steuersignal CS12, das zweite Steuersignal CS21 und das zweite zusätzliche Steuersignal CS22 sind voneinander unterscheidbar. Der erste Steuerbefehl CC11, der erste zusätzliche Steuerbefehl CC12, der zweite Steuerbefehl CC21 und der zweite zusätzliche Steuerbefehl CC22 sind voneinander unterscheidbar.
  • In dieser Ausführungsform zeigen das erste Steuersignal CS11 und der erste Steuerbefehl CC11 das Hochschalten des Fahrradschaltwerks 10 an. Das erste zusätzliche Steuersignal CS12 und der erste zusätzliche Steuerbefehl CC12 zeigen ein Herunterschalten des Fahrradschaltwerks 10 an. Das zweite Steuersignal CS21 und der zweite Steuerbefehl CC21 zeigen ein Hochschalten des zusätzlichen Fahrradschaltwerks 12 an. Das zweite zusätzliche Steuersignal CS22 und der zweite zusätzliche Steuerbefehl CC22 zeigen das Herunterschalten des zusätzlichen Fahrradschaltwerks 12 an.
  • Wie in 3 dargestellt, ist der Motortreiber 56 so ausgestaltet, dass er den Aktuator 38 auf der Grundlage des ersten Steuerbefehls CC11 und des ersten zusätzlichen Steuerbefehls CC12, der von der Steuerung 72 erzeugt wird, steuert. Der Motortreiber 56 ist so ausgestaltet, dass er den Aktuator 38 so steuert, dass er das bewegliche Element 22 relativ zum Basiselement 20 um eine Gangposition in Hochschaltrichtung bewegt, basierend auf dem ersten Steuerbefehl CC11 und der aktuellen, vom Positionssensor 54 erfassten Gangposition. Der Motortreiber 56 ist so ausgestaltet, dass er den Aktuator 38 so steuert, dass er das bewegliche Element 22 relativ zum Basiselement 20 um eine Gangposition in Herunterschaltrichtung bewegt, basierend auf dem ersten zusätzlichen Steuerbefehls CC12 und der aktuellen, vom Positionssensor 54 erfassten Gangposition.
  • Der Motortreiber 70 ist so ausgestaltet, dass er den Aktuator 66 auf der Grundlage des zweiten Steuerbefehls CC21 und des zweiten zusätzlichen Steuerbefehls CC22, der von der Steuerung 72 erzeugt wird, steuert. Der Motortreiber 70 ist so ausgestaltet, dass er den Aktuator 66 so steuert, dass er das bewegliche Element 62 relativ zum Basiselement 60 um eine Gangposition in Hochschaltrichtung bewegt, basierend auf dem zweiten Steuerbefehl CC21 und der vom Positionssensor 68 erfassten aktuellen Gangposition. Der Motortreiber 70 ist so ausgestaltet, dass er den Aktuator 66 so steuert, dass das bewegliche Element 62 relativ zum Basiselement 60 um eine Gangposition in Herunterschaltrichtung bewegt, basierend auf dem zweiten zusätzlichen Steuerbefehls CC22 und der vom Positionssensor 68 erfassten aktuellen Gangposition.
  • Wie in 3 dargestellt, kommunizieren die Steuerung 72, das zusätzliche Fahrradschaltwerk 12, die Stromversorgung PS und die Unterstützungs-Antriebseinheit DU über die kabelgebundene Kommunikationsstruktur WS unter Verwendung von Powerline-Kommunikationstechnologie (PLC) miteinander. Insbesondere weist jedes der elektrischen Kabel der kabelgebundenen Kommunikationsstruktur WS eine Masseleitung und eine Spannungsleitung auf, die lösbar mit einem seriellen Bus verbunden sind, der durch Kommunikationsschnittstellen ausgebildet ist. In dieser Ausführungsform können die Steuerung 72, das zusätzliche Fahrradschaltwerk 12, die Stromversorgung PS und die Unterstützungs-Antriebseinheit DU über die Spannungsleitung unter Verwendung der PLC-Technologie miteinander kommunizieren.
  • Wie in 3 dargestellt, werden der zweite Steuerbefehl CC21 und der zweite zusätzliche Steuerbefehl CC22 von der Steuerung 72 über die kabelgebundene Kommunikationsstruktur WS an das zusätzliche Fahrradschaltwerk 12 übertragen. Das zusätzliche Fahrradschaltwerk 12 kann jedoch einen kabellosen Kommunikator aufweisen, der so ausgestaltet ist, dass er das zweite Steuersignal CS21 und das zweite zusätzliche Steuersignal CS22 kabellos empfängt. In einer solchen Ausführungsform kann beim Fahrrad 2 auf die Stromversorgung PS und die kabelgebundene Kommunikationsstruktur WS verzichtet werden. Stattdessen können das Fahrradschaltwerk 10 und das zusätzliche Fahrradschaltwerk 12 jeweils eine Batterie aufweisen.
  • Die PLC-Technologie wird für die Kommunikation zwischen elektrischen Komponenten verwendet. Die PLC führt Daten auf einem Leiter, der gleichzeitig auch für die elektrische Energieübertragung oder die Verteilung elektrischer Energie an die elektrischen Komponenten verwendet wird. In dieser Ausführungsform erfolgt die Stromversorgung des Fahrradschaltwerks 10, des zusätzlichen Fahrradschaltwerks 12 und der Unterstützungs-Antriebseinheit DU über die kabelgebundene Kommunikationsstruktur WS aus der Stromversorgung PS. Darüber hinaus kann die Steuerung 72 über die kabelgebundene Kommunikationsstruktur WS unter Verwendung der PLC Informationssignale vom Fahrradschaltwerk 10, dem zusätzlichen Fahrradschaltwerk 12, der Unterstützungs-Antriebseinheit DU und der Stromversorgung PS empfangen.
  • Die PLC verwendet eindeutige Identifizierungsinformationen, wie z.B. eine eindeutige Kennung, die jedem von Fahrradschaltwerk 10, dem zusätzlichen Fahrradschaltwerk 12, der Unterstützungs-Antriebseinheit DU und der Stromversorgung PS zugeordnet ist. Jedes von Fahrradschaltwerk 10, des zusätzlichen Fahrradschaltwerks 12, der Unterstützungs-Antriebseinheit DU und der Stromversorgung PS ist ausgestaltet, um die Identifizierungsinformationen zu speichern. Auf der Grundlage der Identifizierungsinformationen ist jedes von Fahrradschaltwerk 10, zusätzlichem Fahrradschaltwerk 12, Unterstützungs-Antriebseinheit DU und Stromversorgung PS so ausgestaltet, dass es unter den über die kabelgebundene Kommunikationsstruktur WS übertragenen Informationssignalen auf der Grundlage der Identifizierungsinformationen Informationssignale erkennt, die für sich selbst notwendig sind. Beispielsweise ist die Steuerung 72 so ausgestaltet, dass sie Informationssignale erkennt, die vom Fahrradschaltwerk 10, dem zusätzlichen Fahrradschaltwerk 12, der Unterstützungs-Antriebseinheit DU und der Stromversorgung PS mit der kabelgebundenen Kommunikationsstruktur WS übertragen werden. Anstelle der PLC-Technik können jedoch bei Bedarf und/oder Wunsch neben der Masse- und der Spannungsleitung auch separate Signalleitungen für die Datenübertragung vorgesehen sein.
  • Der Kommunikator 74 weist einen kabelgebundenen Kommunikator PC1 auf, der so ausgestaltet ist, dass er einen kabelgebundenen Kommunikationskanal wie z.B. die PLC aufbaut. Der kabelgebundene Kommunikator PC1 ist elektrisch an der Leiterplatte 72C angebracht. Der kabelgebundene Kommunikator PC1 ist mit der kabelgebundenen Kommunikationsstruktur WS, dem Fahrradschaltwerk 10 und dem Systembus 72D verbunden. Der kabelgebundene Kommunikator PC1 ist so ausgestaltet, dass er Eingangssignale für eine Stromquellenspannung und Steuersignale trennt. Der kabelgebundene Kommunikator PC1 ist so ausgestaltet, dass er die Spannung der Stromquelle auf ein Niveau regelt, bei dem die Steuerung 72 und das Fahrradschaltwerk 10 ordnungsgemäß funktionieren können. Der kabelgebundene Kommunikator PC1 ist ferner so ausgestaltet, dass er Ausgangssignale wie den zweiten Steuerbefehl CC21 und den zweiten zusätzlichen Steuerbefehl CC22 der Spannung der Stromquelle überlagert, die von der Stromversorgung PS an die kabelgebundene Kommunikationsstruktur WS angelegt wird.
  • Das zusätzliche Fahrradschaltwerk 12 weist einen kabelgebundenen Kommunikator PC2 auf. Die Stromversorgung PS weist einen kabelgebundenen Kommunikator PC3 auf. Die Betätigungsvorrichtung 16 weist einen kabelgebundenen Kommunikator PC4 auf. Die Betätigungsvorrichtung 18 weist einen kabelgebundenen Kommunikator PC5 auf. Die kabelgebundenen Kommunikatoren PC1, PC2, PC3, PC4 und PC5 sind so ausgestaltet, dass sie über die PLC miteinander kommunizieren. Die kabelgebundenen Kommunikatoren PC2, PC3, PC4 und PC5 weisen im Wesentlichen die gleiche Struktur auf wie der kabelgebundene Kommunikator PC1. Daher werden sie hier der Übersichtlichkeit halber nicht im Detail beschrieben.
  • Das Fahrradschaltwerk 10 weist einen Kabelverbinder CN auf, an dem ein elektrisches Kabel der kabelgebundenen Kommunikationsstruktur WS lösbar angeschlossen ist. Der Kabelverbinder CN ist so ausgestaltet, dass er elektrisch mit der Steuerung 72 und dem kabelgebundenen Kommunikator PC1 verbunden werden kann. Wie in 5 zu sehen ist, ist in dieser Ausführungsform der Kabelverbinder CN am Basiselement 20 vorgesehen. Insbesondere ist der Kabelverbinder CN in der ersten Basisfläche 20A vorgesehen. Der Kabelverbinder CN kann jedoch auch für ein anderes Element wie das bewegliche Element 22 und die Verbindungsstruktur 24 vorgesehen sein.
  • Die Steuerung 72 ist so ausgestaltet, dass sie erfasst, dass ein elektrisches Kabel an den Kabelverbinder angeschlossen ist. Beispielsweise ist die Steuerung 72 so ausgestaltet, dass sie den Kopplungsvorgang des kabellosen Kommunikators WC3 als Reaktion auf die Verbindung zwischen dem elektrischen Kabel und dem Kabelverbinder CN automatisch ausführt, wenn der kabellose Kommunikator WC3 nicht mit einem anderen kabellosen Kommunikator gepaart worden ist. Die Steuerung 72 kann so ausgestaltet sein, dass sie den Kopplungsvorgang als Reaktion auf eine weitere Eingabe ausführt.
  • Wie in 3 dargestellt, ist die Betätigungsvorrichtung 16 so ausgestaltet, dass sie den ersten kabellosen Kommunikator WC1 auswählt, wenn der kabelgebundene Kommunikator PC4 nicht elektrisch mit der kabelgebundenen Kommunikationsstruktur WS verbunden ist. Die Betätigungsvorrichtung 18 ist so ausgestaltet, dass sie den zweiten kabellosen Kommunikator WC2 auswählt, wenn der kabelgebundene Kommunikator PC5 nicht elektrisch mit der kabelgebundenen Kommunikationsstruktur WS verbunden ist.
  • Die Steuerung 72 ist so ausgestaltet, dass sie den kabellosen Kommunikator WC3 auswählt, wenn die Steuerung 72 kabellos das Steuersignal CS11 und/oder CS12 von der Betätigungsvorrichtung 16 empfängt. Die Steuerung 72 ist so ausgestaltet, dass sie den kabellosen Kommunikator WC3 auswählt, wenn die Steuerung 72 kabellos das Steuersignal CS21 und/oder CS22 von der Betätigungsvorrichtung 18 empfängt.
  • Wie in 8 dargestellt, ist die Steuerung 72 so ausgestaltet, dass sie mit den Betätigungsvorrichtungen 16 und 18 unter Verwendung des kabelgebundenen Kommunikators PC1 über die kabelgebundene Kommunikationsstruktur WS kommuniziert, wenn die kabelgebundenen Kommunikatoren PC4 und PC5 der Betätigungsvorrichtungen 16 und 18 elektrisch mit der kabelgebundenen Kommunikationsstruktur WS verbunden sind. Die Betätigungsvorrichtung 16 ist ausgestaltet, um den kabelgebundenen Kommunikator PC4 auszuwählen, wenn der kabelgebundene Kommunikator PC4 elektrisch mit der kabelgebundenen Kommunikationsstruktur WS verbunden ist. Die Betätigungsvorrichtung 18 ist ausgestaltet, um den kabelgebundenen Kommunikator PC5 auszuwählen, wenn der kabelgebundene Kommunikator PC5 elektrisch mit der kabelgebundenen Kommunikationsstruktur WS verbunden ist.
  • Die Steuerung 72 ist so ausgestaltet, dass sie den kabelgebundenen Kommunikator PC1 auswählt, wenn die Steuerung 72 das Steuersignal CS11 und/oder CS12 von der Betätigungsvorrichtung 16 über die kabelgebundene Kommunikationsstruktur WS empfängt. Die Steuerung 72 ist so ausgestaltet, dass sie den kabelgebundenen Kommunikator PC1 auswählt, wenn die Steuerung 72 das Steuersignal CS21 und/oder CS22 von der Betätigungsvorrichtung 18 über die kabelgebundene Kommunikationsstruktur WS empfängt. Die Steuerung 72 kann so ausgestaltet sein, dass sie als Reaktion auf eine andere Eingabe den Kommunikationskanal zwischen dem kabelgebundenen Kommunikationskanal und dem kabellosen Kommunikationskanal wechselt.
  • Wie in 3 dargestellt, weist das Fahrrad 2 einen Sensor SS1 auf. In dieser Ausführungsform ist der Sensor SS1 so ausgestaltet, dass er eine Haltung des Fahrrads 2 relativ zu einer Richtung der Gravitationskraft erfasst. Der Sensor SS1 weist einen Beschleunigungssensor auf, der so ausgestaltet ist, dass er einen Neigungswinkel des Fahrrads 2 relativ zur Richtung der Gravitationskraft erfasst. Der vom Sensor SS1 erfasste Neigungswinkel gibt einen Indikator für den Neigungswinkel einer Straßenoberfläche an, auf welcher das Fahrrad 2 fährt. Der Sensor SS1 ist so ausgestaltet, dass er kalibriert werden kann (z.B. in Ruhe), um einen Nullabgleich des Sensors SS1 basierend auf einer Haltung des Sensors SS1 bei der Kalibrierung des Sensors SS1 durchzuführen. In dieser Ausführungsform, wie in 2 dargestellt, ist der Sensor SS1 an einer Fahrradnabenanordnung H angebracht, die so ausgestaltet ist, dass sie die hintere Ritzelanordnung RS des Fahrrads schwenkbar trägt. Die Position und/oder Funktion des Sensors SS1 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Der Sensor SS1 ist so ausgestaltet, dass er kabellos mit dem kabellosen Kommunikator WC3 des Fahrradschaltwerks 10 kommuniziert. Der Sensor SS1 kann jedoch so ausgestaltet sein, dass er über die kabelgebundene Kommunikationsstruktur WS elektrisch mit dem Schaltwerk 10 des Fahrradschaltwerks 10 verbunden werden kann.
  • Das Fahrrad 2 weist einen Trittfrequenzsensor SS2 auf. Der Trittfrequenzsensor SS2 ist so ausgestaltet, dass er eine Trittfrequenz des Fahrrads 2 erfasst. Der Trittfrequenzsensor SS2 ist ausgestaltet, um eine Rotationsgeschwindigkeit der Kurbel CR zu erfassen. Die Steuerung 72 ist so ausgestaltet, dass sie die vom Trittfrequenzsensor SS2 erfasste Trittfrequenz erhält. In dieser Ausführungsform, wie in 1 dargestellt, ist der Trittfrequenzsensor SS2 am Fahrradrahmen 2A angebracht. Die Position des Trittfrequenzsensors SS2 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel kann der Trittfrequenzsensor SS2 an einer Kurbelwelle der Kurbel CR, an einem Kurbelarm der Kurbel CR oder an einem an der Kurbel CR befestigten Pedal vorgesehen sein. Der Trittfrequenzsensor SS2 ist so ausgestaltet, dass er kabellos mit der Steuerung 72 des Fahrradschaltwerks 10 kommuniziert. Der Trittfrequenzsensor SS2 kann jedoch so ausgestaltet sein, dass er über die kabelgebundene Kommunikationsstruktur WS elektrisch mit dem Schaltwerk 10 des Fahrradschaltwerks 10 verbunden sein kann.
  • Die Steuerung 72 weist einen manuellen Schaltmodus und einen automatischen Schaltmodus auf. Im manuellen Schaltmodus ist die Steuerung 72 so ausgestaltet, dass sie das Fahrradschaltwerk 10 und das zusätzliche Fahrradschaltwerk 12 auf der Grundlage der Steuersignale CS11, CS12, CS21 und CS22 steuert, die von der Betätigungsvorrichtung 16 und der Betätigungsvorrichtung 18 übertragen werden. Im automatischen Schaltmodus ist die Steuerung 72 so ausgestaltet, dass sie das Fahrradschaltwerk 10 und das zusätzliche Fahrradschaltwerk 12 auf der Grundlage eines automatischen Gangschaltplans R1 (9), des vom Sensor SS1 erfassten Neigungswinkels und der vom Trittfrequenzsensor SS2 erfassten Trittfrequenz steuert, ohne die von der Betätigungsvorrichtung 16 und der Betätigungsvorrichtung 18 übertragenen Steuersignale zu verwenden. Im automatischen Schaltmodus ist die Steuerung 72 so ausgestaltet, dass sie automatisch die Trittfrequenz der Kurbel CR innerhalb eines bevorzugten Trittfrequenzbereichs auf der Grundlage des automatischen Gangschaltplans R1 (9), des vom Sensor SS1 erfassten Neigungswinkels und der vom Trittfrequenzsensor SS2 erfassten Trittfrequenz hält, ohne die von der Betätigungsvorrichtung 16 und der Betätigungsvorrichtung 18 übertragenen Steuersignale zu verwenden. Die Steuerung 72 ist so ausgestaltet, dass der bevorzugte Trittfrequenzbereich im Speicher 72M gespeichert wird. Der bevorzugte Trittfrequenzbereich weist einen oberen Schaltgrenzwert und einen unteren Schaltgrenzwert auf und ist vom oberen Schaltgrenzwert bis zum unteren Schaltgrenzwert definiert. Der obere Schaltgrenzwert und der untere Schaltgrenzwert können auch als Schaltgrenzwerte bezeichnet werden.
  • Im automatischen Schaltmodus ist die Steuerung 72 so ausgestaltet, dass sie ein Hochschalten des Fahrradschaltwerks 10 ausführt, wenn die vom Trittfrequenzsensor SS2 erfasste Trittfrequenz während ein bestimmten Zeitdauer höher als der obere Schaltgrenzwert ist. Die Steuerung 72 ist so ausgestaltet, dass sie ein Herunterschalten des Fahrradschaltwerks 10 ausführt, wenn die vom Trittfrequenzsensor SS2 erfasste Trittfrequenz während einer bestimmten Zeitdauer unter dem unteren Schaltgrenzwert liegt. Die Steuerung 72 ist so ausgestaltet, dass sie die bestimmte Zeitdauer im Speicher 72M speichert. Sowohl der obere als auch der untere Schaltgrenzwert kann auch als Schaltgrenzwert bezeichnet werden.
  • Im automatischen Schaltmodus ist die Steuerung 72 so ausgestaltet, dass sie den oberen Schaltgrenzwert und den unteren Schaltgrenzwert auf der Grundlage des vom Sensor SS1 erfassten Neigungswinkels ändert. Beispielsweise ist die Steuerung 72 so ausgestaltet, dass sie den oberen Schaltgrenzwert und den unteren Schaltgrenzwert jeweils um einen ersten vorbestimmten Prozentsatz erhöht, wenn der vom Sensor SS1 erfasste Neigungswinkel größer als ein oberer Neigungsgrenzwert ist. Die Steuerung 72 ist so ausgestaltet, dass sie sowohl den oberen Schaltgrenzwert als auch den unteren Schaltgrenzwert um einen zweiten vorbestimmten Prozentsatz verringert, wenn der vom Sensor SS1 erfasste Neigungswinkel größer als ein unterer Neigungsgrenzwert ist. Die Steuerung 72 ist so ausgestaltet, dass sie den ersten vorbestimmten Prozentsatz, den zweiten vorbestimmten Prozentsatz, den oberen Neigungsgrenzwert und den unteren Neigungsgrenzwert im Speicher 72M speichert.
  • Die Steuerung 72 weist einen synchronisierten Schaltmodus und einen nicht synchronisierten Schaltmodus auf. Der manuelle Schaltmodus weist den synchronisierten Schaltmodus und den nicht synchronisierten Schaltmodus auf. Im synchronisierten Schaltmodus ist die Steuerung 72 so ausgestaltet, dass sie das Fahrradschaltwerk 10 und das zusätzliche Fahrradschaltwerk 12 auf der Grundlage eines synchronisierten Gangschaltplans R2 (9) und der von der Betätigungsvorrichtung 16 übertragenen Steuersignale steuert, ohne die von der Betätigungsvorrichtung 18 übertragenen Steuersignale zu verwenden. Die Steuerung 72 ist so ausgestaltet, dass sie den synchronisierten Gangschaltplan R2 des synchronisierten Schaltmodus im Speicher 72M speichert. Im nicht synchronisierten Schaltmodus ist die Steuerung 72 so ausgestaltet, dass sie das Fahrradschaltwerk 10 auf der Grundlage der von der Betätigungsvorrichtung 16 übertragenen Steuersignale steuert, und sie ist so ausgestaltet, dass sie das zusätzliche Fahrradschaltwerk 12 auf der Grundlage der von der Betätigungsvorrichtung 18 übertragenen Steuersignale steuert.
  • Wie in 9 dargestellt, weist das Fahrradschaltwerk 10 erste bis zwölfte Schaltstufen auf. Das zusätzliche Fahrradschaltwerk 12 weist tiefe und hohe Schaltstufen auf. Der Antriebsstrang 2E weist somit 24 Schaltstufen auf. Der automatische Gangschaltplan R1 weist unter den 24 Schaltstufen 14 Schaltstufen auf. Der synchronisierte Gangschaltplan R2 verwendet 14 Schaltstufen unter den 24 Gangstufen. In dieser Ausführungsform ist der automatische Gangschaltplan R1 mit dem synchronisierten Gangschaltplan R2 identisch. Der automatische Gangschaltplan R1 kann sich jedoch von dem synchronisierten Gangschaltplan R2 unterscheiden.
  • In dieser Ausführungsform wird sowohl der automatische Gangschaltplan R1 als auch der synchronisierte Gangschaltplan R2 für das Hochschalten und Herunterschalten verwendet. Die Steuerung 72 ist jedoch so ausgestaltet, dass ein automatischer Hochschaltplan für das Hochschalten und ein automatischer Herunterschaltplan, welcher sich vom automatischen Hochschaltplan unterscheidet, für das Herunterschalten verwendet wird. Die Steuerung 72 ist so ausgestaltet, dass sie einen synchronisierten Ganghochschaltplan für das Hochschalten und einen synchronisierten Gangherunterschaltplan, der sich von dem synchronisierten Ganghochschaltplan unterscheidet, für das Herunterschalten verwendet.
  • Wie in 3 dargestellt, weist die Betätigungsvorrichtung 16 einen Schaltmodus-Betätigungsschalter SW14 auf, der so ausgestaltet ist, dass er einen Schaltmoduseingang U14 empfängt. Die Steuerung 72 ist so ausgestaltet, dass sie den Schaltmodus zwischen dem manuellen Schaltmodus und dem automatischen Schaltmodus in Reaktion auf den Schaltmoduseingang U14, der von dem Schaltmodus-Betätigungsschalter SW14 empfangen wird, ändert.
  • Die Betätigungsvorrichtung 18 weist einen zusätzlichen Schaltmodusschalter SW24 auf, der so ausgestaltet ist, dass er einen zusätzlichen Schaltmoduseingang U24 empfängt. Im manuellen Schaltmodus ist die Steuerung 72 so ausgestaltet, dass sie den Schaltmodus zwischen dem synchronisierten Schaltmodus und dem nicht-synchronisierten Schaltmodus in Reaktion auf den zusätzlichen Schaltmoduseingang U24, der von dem zusätzlichen Schaltmodusschalter SW24 empfangen wird, ändert.
  • Die Steuerung 72 ist ausgestaltet, um eine Abschaltung des Systems des Fahrradschaltwerks 10 in Reaktion auf eine Abschalt-Benutzereingabe auszuführen. Die Abschaltung weist eine normale Abschaltung und eine Zwangsabschaltung auf. Wenn die Steuerung 72 die normale Abschaltung des Systems des Fahrradschaltwerks 10 ausführt, führt die Steuerung 72 einen Abschaltvorgang aus und wird vom Strom abgeschaltet. Bei der normalen Abschaltung speichert die Steuerung 72 die letzte Einstellung des Fahrradschaltwerks 10 in dem Speicher 72M, bevor die Steuerung 72 ausgeschaltet wird. Eine Schnittstelle, die so ausgestaltet ist, dass sie die Abschalt-Benutzereingabe empfängt, kann an einer anderen Vorrichtung, wie z. B. der Betätigungsvorrichtung 16 oder 18 oder dem Fahrradschaltwerk 10, vorgesehen sein.
  • Im Falle eines Systemfehlers des Fahrradschaltwerks 10 kann die Steuerung 72 z. B. nicht die normale Abschaltung durchführen. Stattdessen ist die Steuerung 72 so ausgestaltet, dass sie die Zwangsabschaltung durchführt. Wie bei der normalen Abschaltung wird auch bei der Zwangsabschaltung des Systems des Fahrradschaltwerks 10 die Steuerung 72 vom Strom abgeschaltet, ohne den Abschaltvorgang auszuführen. Somit speichert die Steuerung 72 bei der Zwangsabschaltung die letzte Einstellung des Fahrradschaltwerks 10 nicht in dem Speicher 72M.
  • Die Steuerung 72 ist so ausgestaltet, dass sie in einem Schlafmodus einen Aufweckvorgang des Systems des Fahrradschaltwerks 10 durchführt. Die Steuerung 72 weist einen Wachmodus und einen Schlafmodus auf. Der Stromverbrauch der Steuerung 72 im Schlafmodus ist geringer als der Stromverbrauch der Steuerung 72 im Wachmodus. Im Wachmodus ist die Steuerung 72 so ausgestaltet, dass sie eine normale Steuerung des Fahrradschaltwerks 10 durchführt. Im Schlafmodus ist die Steuerung 72 so ausgestaltet, dass sie ihre minimale Funktion aufrechterhält, um auf Signale wie das erste und zweite Steuersignal zu reagieren. Die Steuerung 72 ist so ausgestaltet, dass sie den Aufweckvorgang ausführt, um den Modus der Steuerung 72 vom Schlafmodus in den Wachmodus zu ändern, und zwar als Reaktion auf eine Aufweck-Benutzereingabe oder eine physikalische Veränderung (z. B. Vibration) am Fahrrad 2. Die Steuerung 72 ist so ausgestaltet, dass sie den Aufweckvorgang ausführt, um den Modus der Steuerung 72 vom Wachmodus in den Schlafmodus zu ändern, wenn die Steuerung 72 die Aufweck-Benutzereingabe oder physikalische Veränderung (z. B. Vibration) im Fahrrad 2 im Wachmodus für eine vorbestimmte Zeitdauer nicht erfasst. Eine Schnittstelle, die so ausgestaltet ist, dass sie die Aufweck-Benutzereingabe empfängt, kann an einer anderen Vorrichtung, wie z. B. der Betätigungsvorrichtung 16 oder 18 oder dem Fahrradschaltwerk 10, vorgesehen sein.
  • Die Steuerung 72 ist ausgestaltet, um einen Neustart des Systems des Fahrradschaltwerks 10 auszuführen. Der Neustart des Systems weist das normale Herunterfahren und einen Start des Systems nach dem normalen Herunterfahren auf. Somit ist die Steuerung 72 beim Neustart des Systems so ausgestaltet, dass sie die normale Abschaltung und den Start des Systems des Fahrradschaltwerks 10 in Reaktion auf eine Neustart-Benutzereingabe ausführt. Eine Schnittstelle, die so ausgestaltet ist, dass sie die Neustart-Benutzereingabe empfängt, kann an einer anderen Vorrichtung, wie z. B. der Betätigungsvorrichtung 16 oder 18 oder dem Fahrradschaltwerk 10, vorgesehen sein.
  • Das Fahrrad 2 weist eine elektrische Vorrichtung ED auf. Beispiele für die elektrische Vorrichtung ED weisen eine smarte Vorrichtung auf. Beispiele für die smarte Vorrichtung weisen einen Fahrradcomputer, ein Smartphone, einen Tablet-Computer und eine Smartwatch auf. Die elektrische Vorrichtung ED weist ein Display ED1, einen Display-Betätigungsschalter ED2 und einen zusätzlichen kabellose Kommunikator WC4 auf. Der zusätzliche kabellose Kommunikator WC4 ist so ausgestaltet, dass er kabellos mit dem kabellosen Kommunikator WC3 des Fahrradschaltwerks 10 kommuniziert. Das Display ED1 ist so ausgestaltet, dass es Informationen über das Fahrrad 2 anzeigt. Beispielsweise ist das Display ED1 so ausgestaltet, dass es Informationen über den Schaltmodus des Fahrrads 2, die hintere Gangposition des Fahrradschaltwerks 10, die vordere Gangposition des zusätzlichen Fahrradschaltwerks 12 und die vom Trittfrequenzsensor SS2 erfasste Trittfrequenz anzeigt. Das Display ED1 weist eine Vielzahl von Anzeigemodi mit unterschiedlichen Layouts und/oder unterschiedlichen Anzeigeelementen auf. Die elektrische Vorrichtung ED ist so ausgestaltet, dass sie in Abhängigkeit von der Betätigung des Display-Betätigungsschalters ED2 den Anzeigemodus des Displays ED1 aus der Vielzahl der Anzeigemodi ändert. Die elektrische Vorrichtung ED ist nämlich so ausgestaltet, dass sie die auf dem Display ED1 angezeigten Informationen als Reaktion auf die Betätigung des Display-Betätigungsschalters ED2 ändert.
  • Wie in den 4 und 5 dargestellt, weist das Fahrradschaltwerk 10 mindestens eine Benutzerschnittstelle 75 und eine Informationsvorrichtung 76 auf. In dieser Ausführungsform, wie in 4 dargestellt, weist das Fahrradschaltwerk 10 die Benutzerschnittstelle 75 auf. Die Benutzerschnittstelle 75 ist ausgestaltet, um eine Benutzereingabe zu empfangen. Wie in 5 dargestellt, weist das Fahrradschaltwerk 10 ferner die Informationsvorrichtung 76 auf. Die Informationsvorrichtung 76 ist ausgestaltet, um einen Benutzer über einen Zustand des Fahrradschaltwerks 10 zu informieren. Die Benutzerschnittstelle 75 und/oder die Informationsvorrichtung 76 kann jedoch bei dem Fahrradschaltwerk 10 weggelassen werden.
  • Wie in den 4 und 5 dargestellt, ist die Benutzerschnittstelle 75 und/oder die Informationsvorrichtung 76 an dem Basiselement 20 und/oder der Verbindungsstruktur 24 angebracht. Die Benutzerschnittstelle 75 und/oder die Informationsvorrichtung 76 ist an dem Basiselement 20 und/oder an dem beweglichen Element 22 und/oder an der Verbindungsstruktur 24 angebracht. Die Benutzerschnittstelle 75 ist an dem Basiselement 20 und/oder an dem beweglichen Element 22 und/oder an der Verbindungsstruktur 24 angebracht. Die Informationsvorrichtung 76 ist an dem Basiselement 20 und/oder dem beweglichen Element 22 und/oder der Verbindungsstruktur 24 angebracht. In dieser Ausführungsform sind die Benutzerschnittstelle 75 und die Informationsvorrichtung 76 am Basiselement 20 angebracht. Insbesondere sind die Benutzerschnittstelle 75 und die Informationsvorrichtung 76 am Gehäuse 43 des Basiselements 20 angebracht. Die Benutzerschnittstelle 75 und/oder die Informationsvorrichtung 76 können jedoch auch am Basiselement 20 und/oder am beweglichen Element 22 und/oder an der Verbindungsstruktur 24 angebracht sein.
  • Wie in 4 dargestellt, weist die Benutzerschnittstelle 75 einen Schalter 78 auf, bei dem es sich nicht um einen Druckschalter handelt. Der Schalter 78 ist so ausgestaltet, dass er in Reaktion auf die Benutzereingabe aktiviert wird. Somit weist der Schalter 78 einen elektrischen Schalter 78E auf. Die Benutzerschnittstelle 75 weist nämlich den elektrischen Schalter 78E auf, der kein Druckschalter ist. Die Benutzerschnittstelle 75 weist einen Wählschalter, einen taktilen Schalter (Tastschalter), einen Schiebeschalter, einen kapazitiven Schalter und/oder einen Kippschalter auf. In dieser Ausführungsform weist die Benutzerschnittstelle 75 einen Tastschalter auf, der so ausgestaltet ist, dass er in Reaktion auf die Benutzereingabe aktiviert wird. Die Benutzerschnittstelle 75 kann jedoch auch einen anderen Schalter oder eine andere Schnittstelle anstelle des Tastschalters oder zusätzlich zu diesem aufweisen.
  • Beispielsweise weist der Wählschalter eine Wählscheibe und ein Schaltelement auf, das so ausgestaltet ist, dass es Rotationspositionen der Wählscheibe erfasst. Die Wählscheibe ist so ausgestaltet, dass sie von einem Benutzer betätigt werden kann, und ist relativ zu einer Basis, wie dem Gehäuse 43, drehbar vorgesehen. Der Tastschalter weist eine Befestigungsbasis, eine Taste, einen beweglichen Kontakt und einen fixierenden Kontakt auf. Der Tastschalter ist so ausgestaltet, dass er einen elektrischen Kontakt als Reaktion auf die Betätigung der Taste durch einen Benutzer schließt und/oder öffnet. Der Schiebeschalter weist ein Schiebeelement und ein Schaltelement auf, das so ausgestaltet ist, dass es lineare Positionen des Schiebeelements erfasst. Das Schiebeelement ist relativ zu einem Basiselement, wie z. B. dem Gehäuse 43, beweglich. Der kapazitive Schalter ist so ausgestaltet, dass er die Änderung der elektrostatischen Kapazität zwischen einem metallischen Element des kapazitiven Schalters und einem Körperteil des Benutzers, z. B. einer Hand, erfasst. Der Kippschalter weist einen Hebel und ein Schalterelement auf, das so ausgestaltet ist, dass es in Abhängigkeit von der Stellung des Hebels schließt und/oder öffnet. Der Druckschalter ist so ausgestaltet, dass er einen elektrischen Kontakt schließt und/oder öffnet, wenn eine Taste des Druckschalters gedrückt wird. Der Druckschalter weist den Tastschalter auf.
  • Wie in 3 dargestellt, ist die Benutzerschnittstelle 75 so ausgestaltet, dass sie mit der Steuerung 72 elektrisch verbunden ist. Der Schalter 78 der Benutzerschnittstelle 75 ist so ausgestaltet, dass er mit der Steuerung 72 elektrisch verbunden ist. Die Steuerung 72 ist ausgestaltet, um zu erfassen, ob der Schalter 78 vom Benutzer betätigt wird. Die Steuerung 72 ist so ausgestaltet, dass sie einen einfachen Klick des Schalters 78, einen Doppelklick des Schalters 78 und ein langes Drücken des Schalters 78 ermittelt. Die Steuerung 72 kann so ausgestaltet sein, dass sie gemäß dem Typ des Schalters 78 eine Vielzahl von verschiedenen Betätigungen der Benutzerschnittstelle 75 bestimmt.
  • Wie in 5 dargestellt, weist die Informationsvorrichtung 76 einen Indikator 80 auf, der so ausgestaltet ist, dass er den Zustand des Fahrradschaltwerks 10 anzeigt. Der Indikator 80 weist einen Lichtemitter 80A auf, der ausgestaltet ist, um Licht gemäß dem Zustand des Fahrradschaltwerks 10 zu emittieren. Der Lichtemitter 80A ist elektrisch auf der Leiterplatte 72C der Steuerung 72 angebracht. Der Indikator 80 weist ein Lichtleiterelement 80B auf, das so ausgestaltet ist, dass es das vom Lichtemitter emittierte Licht leitet. Das Lichtleiterelement 80B ist aus einem transparenten Material hergestellt. Die Leiterplatte 72C und der Lichtemitter 80A sind in dem Innenraum 43A des Gehäuses 43 vorgesehen. Die Leiterplatte 72C ist an dem Gehäuse 43 befestigt.
  • Die Informationsvorrichtung 76 ist so ausgestaltet, dass sie den Benutzer über den Ladezustand einer Batterie informiert. Die Informationsvorrichtung 76 ist so ausgestaltet, dass sie den Benutzer über den verbleibenden Ladezustand der Batterie PS1 der Stromversorgung PS informiert. Die Informationsvorrichtung 76 kann aber auch so ausgestaltet sein, dass sie andere Zustände des Fahrradschaltwerks 10 anzeigt. Beispielsweise kann die Informationsvorrichtung 76 so ausgestaltet sein, dass sie den Benutzer über einen Ladezustand einer am Fahrradschaltwerk 10 angebrachten Batterie informiert. Die Batterie des Fahrradschaltwerks 10 ist eine von der Stromversorgung PS getrennte Stromversorgung und ist an dem Basiselement 20 befestigt.
  • Wie in 10 dargestellt, weist das Basiselement 20 eine dem hinteren Ritzel zugewandte Oberfläche 20A und eine Rückfläche 20B auf, die auf einer Rückseite der dem hinteren Ritzel zugewandten Oberfläche 20A vorgesehen ist. Die dem hinteren Ritzel zugewandte Oberfläche 20A ist so ausgestaltet, dass sie in einem Montagezustand, in dem das Basiselement 20 am Fahrradrahmen 2A angebracht ist, der hinteren Ritzelanordnung RS zugewandt ist (siehe z.B. 1). In dieser Ausführungsform ist die dem hinteren Ritzel zugewandte Oberfläche 20A so ausgestaltet, dass sie in dem Montagezustand, in dem das Basiselement 20 am Fahrradrahmen 2A angebracht ist, der axialen Mittelebene CP des Fahrrads 2 zugewandt ist. Die dem hinteren Ritzel zugewandte Oberfläche 20A kann auch als erste Basisfläche 20A bezeichnet werden. Die Rückfläche 20B kann auch als zweite Basisfläche 20B bezeichnet werden. Das Basiselement 20 weist nämlich die erste Basisfläche 20A und die zweite Basisfläche 20B auf. Die zweite Basisfläche 20B ist auf einer Rückseite der ersten Basisfläche 20A vorgesehen. In dieser Ausführungsform weist der Basiskörper 25 die zweite Basisfläche 20B auf. Die Abdeckung 44 weist die erste Basisfläche 20A auf. Die Positionen der ersten Basisfläche 20A und der zweiten Basisfläche 20B sind jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 2 dargestellt, ist die axiale Mittelebene CP des Fahrrads 2 in einer axialen Mitte des Fahrradrahmens 2A in einer Achsrichtung D1 parallel zu einer Ritzeldrehachse RA der hinteren Ritzelanordnung RS des Fahrrads definiert. Die axiale Mittelebene CP steht senkrecht zur Ritzeldrehachse RA der hinteren Ritzelanordnung RS des Fahrrads.
  • Wie in 11 dargestellt, weist die erste Basisfläche 20A im Montagezustand, in dem das Basiselement 20 am Fahrradrahmen 2A angebracht ist, in eine nach oben gerichtete Richtung D2. Die Rückfläche 20B ist in dem Montagezustand, in dem das Basiselement 20 am Fahrradrahmen 2A angebracht ist, relativ zur nach oben gerichteten Richtung D2 geneigt. Die erste Basisfläche 20A ist in dem Montagezustand, in dem das Basiselement 20 am Fahrradrahmen 2A angebracht ist, relativ zur nach oben gerichteten Richtung D2 geneigt. Die nach oben gerichtete Richtung D2 ist parallel zur axialen Mittelebene CP des Fahrrads 2. Somit sind die erste Basisfläche 20A und die zweite Basisfläche 20B relativ zur nach oben gerichteten Richtung D2 in dem Montagezustand, in dem das Basiselement 20 an dem Fahrradrahmen 2A angebracht ist, geneigt.
  • In dieser Ausführungsform, wie in den 4, 5 und 10 dargestellt, ist die Benutzerschnittstelle 75 in der Rückfläche 20B vorgesehen. Die Benutzerschnittstelle 75 ist in der zweiten Basisfläche 20B vorgesehen. Die Informationsvorrichtung 76 ist in der dem hinteren Ritzel zugewandten Oberfläche 20A vorgesehen. Die Informationsvorrichtung 76 ist in der ersten Basisfläche 20A vorgesehen. Die Positionen der Benutzerschnittstelle 75 und der Informationsvorrichtung 76 sind jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 10 dargestellt, weist der Basiskörper 25 ein Loch 25A auf, das an der zweiten Basisfläche 20B vorgesehen ist. Der Schalter 78 ist zumindest teilweise in dem Loch 25A vorgesehen. Der Schalter 78 weist einen Taster 78A, ein Schaltelement 78B und ein Schalter-Vorspannelement 78C auf. Das Gehäuse 43 weist einen Gehäusekörper 82 und einen Deckel 84 auf. Der Deckel 84 ist am Gehäusekörper 82 befestigt, um den Innenraum 86 zwischen dem Gehäusekörper 82 und dem Deckel zu definieren. Der Gehäusekörper 82 weist ein Stützloch 82A auf.
  • Der Taster 78A erstreckt sich durch das Stützloch 82A. Der Taster 78A ist beweglich am Gehäuse 43 abgestützt und kann mit dem Schaltelement 78B kontaktiert werden. Das Schaltelement 78B stellt einen Hauptteil des Tastschalters dar und weist z. B. eine Montagebasis, einen beweglichen Kontakt, einen fixierenden Kontakt und eine Folie auf. Das Schalter-Vorspannelement 78C ist so ausgestaltet, dass es den Taster 78A in Richtung einer Ruheposition vorspannt. Der Taster 78A ist teilweise in dem Loch 25A des Basiskörpers 25 vorgesehen und ist von der zweiten Basisfläche 20B freigelegt.
  • Das Lichtleiterelement 80B der Informationsvorrichtung 76 ist an dem Deckel 84 des Gehäuses 43 befestigt. Der Deckel 84 weist ein Stützloch 84A auf. Die Abdeckung 44 weist ein Loch 44B auf. Das Lichtleiterelement 80B des Indikators 80 erstreckt sich durch das Stützloch 84A und das Loch 44B. Die Abdeckung 44 ist an dem Basiskörper 25 befestigt, um den Gehäusekörper 82 und den Deckel 84 zwischen dem Basiskörper 25 und der Abdeckung 44 zu halten.
  • Wie in 3 dargestellt, ist die Benutzerschnittstelle 75 so ausgestaltet, dass sie die Benutzereingabe U3 empfängt, um mindestens eine der folgenden Aktionen bzw. Elemente auszuführen: (1) Kalibrierung, bei der der Sensor SS1 zurückgesetzt wird; (2) Ändern eines Unterstützungsvorgangs der Unterstützungs-Antriebseinheit DU; (3) Ändern von Informationen, die in dem Display ED1 angezeigt werden; (4) Wiederherstellungsvorgang durch den Aktuator 38 des Fahrradschaltwerks 10; (5) Zurücksetzen des Paarungsvorgangs zwischen dem Fahrradschaltwerk 10 und einer anderen Komponente; (6) Ändern des Schaltgrenzwertes, der in dem automatischen Schaltmodus verwendet wird; (7) Ändern des Kommunikationskanals, über den das Fahrradschaltwerk 10 mit einer anderen Komponente kommuniziert, zwischen dem kabelgebundenen Kommunikationskanal und dem kabellosen Kommunikationskanal; (8) Ändern einer Funktion, die der separat von der Fahrradschaltung 10 vorgesehenen Betätigungsvorrichtung 16 und/oder 18 zugeordnet ist; (9) Abschalten des Systems des Fahrradschaltwerk 10; (10) Aufweckvorgang des Systems des Fahrradschaltwerkes 10; (11) Neustart des Systems des Fahrradschaltwerkes 10; (12) Betätigung mindestens einer zusätzlichen Fahrradkomponente aus einer Vielzahl von zusätzlichen Fahrradkomponenten; (13) Änderung des Schaltmodus zwischen dem automatischen Schaltmodus und dem manuellen Schaltmodus; und (14) Änderung des Schaltmodus zwischen dem synchronisierten Schaltmodus und dem nicht-synchronisierten Schaltmodus.
  • In einem Fall, in dem die Benutzerschnittstelle 75 so ausgestaltet ist, dass sie die Benutzereingabe U3 empfängt, um die Kalibrierung des Sensors SS1 auszuführen, wird der Sensor SS1 beispielsweise neu eingestellt, um eine Nulljustierung des Sensors SS1 auf der Grundlage einer aktuellen Haltung auszuführen, die von dem Sensor SS1 als Reaktion auf die Benutzereingabe U3 erfasst wird, die von der Benutzerschnittstelle 75 empfangen wird (z. B. der Einfachklick, der Doppelklick oder das lange Drücken des Schalters 78).
  • In einem Fall, in dem die Benutzerschnittstelle 75 so ausgestaltet ist, dass sie die Benutzereingabe U3 empfängt, um die Änderung des Unterstützungsvorgangs der Unterstützungs-Antriebseinheit DU auszuführen, wird beispielsweise der Unterstützungsmodus der Unterstützungs-Antriebseinheit DU als Reaktion auf die Benutzereingabe U3, die von der Benutzerschnittstelle 75 empfangen wird (z. B. der Einfachklick, der Doppelklick oder das lange Drücken des Schalters 78), zwischen mindestens zwei Unterstützungsmodi (z. B. dem ersten Unterstützungsmodus und dem zweiten Unterstützungsmodus) geändert.
  • In einem Fall, in dem die Benutzerschnittstelle 75 so ausgestaltet ist, dass sie die Benutzereingabe U3 empfängt, um die Änderung der in dem Display angezeigten Informationen auszuführen, ändert beispielsweise die elektrische Vorrichtung ED die in dem Display ED1 angezeigten Informationen als Reaktion auf die von der Benutzerschnittstelle 75 empfangene Benutzereingabe U3 (z. B. den Einfachklick, der Doppelklick oder das lange Drücken des Schalters 78).
  • In einem Fall, in dem die Benutzerschnittstelle 75 so ausgestaltet ist, dass sie die Benutzereingabe U3 empfängt, um beispielsweise den Wiederherstellungsvorgang der Saver-Struktur 45 auszuführen, dreht der Aktuator 38 das Abtriebselement 46 in die entgegengesetzte Richtung, um den Vorsprung 50A als Reaktion auf die von der Benutzerschnittstelle 75 empfangene Benutzereingabe U3 (z. B. der Einfachklick, der Doppelklick oder das lange Drücken des Schalters 78) in Eingriff mit der Kerbe 46A zu bringen.
  • In einem Fall, in dem die Benutzerschnittstelle 75 so ausgestaltet ist, dass sie die Benutzereingabe U3 empfängt, um das Zurücksetzen des Paarungsvorgangs zwischen dem Fahrradschaltwerk 10 und einer anderen Komponente (z.B. den Betätigungsvorrichtungen 16 und 18) auszuführen, ist die Steuerung 72 so ausgestaltet, dass sie die erste Identifizierungsinformation und die zweite Identifizierungsinformation aus dem Speicher 72M als Reaktion auf die von der Benutzerschnittstelle 75 empfangene Benutzereingabe U3 löscht (z.B. der Einfachklick, der Doppelklick oder das lange Drücken des Schalters 78).
  • In einem Fall, in dem die Benutzerschnittstelle 75 so ausgestaltet ist, dass sie die Benutzereingabe U3 empfängt, um die Änderung des im automatischen Schaltmodus verwendeten Schaltgrenzwerts auszuführen, ist die Steuerung 72 so ausgestaltet, dass sie den Schaltgrenzwert aus dem ersten Schaltgrenzwert, dem zweiten Schaltgrenzwert und dem dritten Schaltgrenzwert in Reaktion auf die von der Benutzerschnittstelle 75 empfangene Benutzereingabe U3 (z. B. der Einfachklick, der Doppelklick oder das lange Drücken des Schalters 78) ändert.
  • In einem Fall, in dem die Benutzerschnittstelle 75 so ausgestaltet ist, dass sie die Benutzereingabe U3 empfängt, um die Änderung des Kommunikationskanals auszuführen, ist die Steuerung 72 so ausgestaltet, dass sie die Identifizierungsinformationen (z.B. die ersten Identifizierungsinformationen und die zweiten Identifizierungsinformationen, die in dem Speicher 72M gespeichert sind) als Reaktion auf die Benutzereingabe U3, die von der Benutzerschnittstelle 75 empfangen wird (z.B. der Einfachklick, der Doppelklick oder das lange Drücken des Schalters 78), löscht.
  • In einem Fall, in dem die Benutzerschnittstelle 75 so ausgestaltet ist, dass sie die Benutzereingabe U3 empfängt, um die Änderung einer Funktion auszuführen, die der Betätigungsvorrichtung 16 und/oder 18 zugewiesen ist, die separat von dem Fahrradschaltwerk 10 vorgesehen ist, wird eine Funktion, die einer Schnittstelle der Betätigungsvorrichtung 16 und/oder 18 zugewiesen ist, als Reaktion auf die Benutzereingabe U3, die von der Benutzerschnittstelle 75 empfangen wird (z. B. der Einfachklick, der Doppelklick oder das lange Drücken des Schalters 78), in eine andere Funktion geändert. Beispielsweise ist dem Unterstützungsmodus-Schalter SW13 in der Betätigungsvorrichtung 16 eine Funktion zum Empfangen der Unterstützungsmodus-Eingabe U13 zugewiesen. Die Betätigungsvorrichtung 16 weist jedoch eine Vielzahl von Funktionen auf, die dem Unterstützungsmodus-Schalter SW 13 zugewiesen werden können. Die Betätigungsvorrichtung 16 ist so ausgestaltet, dass sie die dem Unterstützungsmodus-Schalter SW13 zugewiesene Funktion in Reaktion auf die von der Benutzerschnittstelle 75 empfangene Benutzereingabe U3 in andere Funktionen ändert.
  • In einem Fall, in dem die Benutzerschnittstelle 75 so ausgestaltet ist, dass sie die Benutzereingabe U3 empfängt, um die Abschaltung des Systems des Fahrradschaltwerks 10 auszuführen, ist die Steuerung 72 so ausgestaltet, dass sie die Abschaltung ausführt (z. B. mindestens eine der normalen Abschaltung und der Zwangsabschaltung) und als Reaktion auf die Benutzereingabe U3, die von der Benutzerschnittstelle 75 empfangen wird (z. B. der Einfachklick, der Doppelklick oder das lange Drücken des Schalters 78), den Strom abschaltet.
  • In einem Fall, in dem die Benutzerschnittstelle 75 so ausgestaltet ist, dass sie die Benutzereingabe U3 empfängt, um das Aufwecken des Fahrradschaltwerks 10 auszuführen, ist die Steuerung 72 so ausgestaltet, dass sie den Aufweckvorgang ausführt, um den Modus der Steuerung 72 vom Schlafmodus in den Wachmodus zu ändern, und zwar in Reaktion auf die Benutzereingabe U3, die von der Benutzerschnittstelle 75 empfangen wird (z. B. der Einfachklick, der Doppelklick oder das lange Drücken des Schalters 78).
  • In einem Fall, in dem die Benutzerschnittstelle 75 so ausgestaltet ist, dass sie die Benutzereingabe U3 empfängt, um den Neustart des Systems des Fahrradschaltwerks 10 auszuführen, ist die Steuerung 72 so ausgestaltet, dass sie das normale Abschalten und den Start des Systems des Fahrradschaltwerks 10 als Reaktion auf die von der Benutzerschnittstelle 75 empfangene Benutzereingabe U3 (z. B. der Einfachklick, der Doppelklick oder das lange Drücken des Schalters 78) ausführt.
  • In einem Fall, in dem die Benutzerschnittstelle 75 so ausgestaltet ist, dass sie die Benutzereingabe U3 empfängt, um den Betrieb von mindestens einer zusätzlichen Fahrradkomponente der Vielzahl von zusätzlichen Fahrradkomponenten auszuführen, ist die Steuerung 72 so ausgestaltet, dass sie als Reaktion auf die von der Benutzerschnittstelle 75 empfangene Benutzereingabe U3 (z. B. der Einfachklick, der Doppelklick oder das lange Drücken des Schalters 78) Signale an die mindestens eine zusätzliche Fahrradkomponente der Vielzahl von zusätzlichen Fahrradkomponenten sendet.
  • Die Vielzahl von zusätzlichen Fahrradkomponenten ist getrennt von dem Fahrradschaltwerk 10 vorgesehen und weist eine Struktur und/oder Ausgestaltung auf, die sich von einer Struktur und/oder Ausgestaltung des Fahrradschaltwerks 10 unterscheidet. Beispielsweise kann die mindestens eine zusätzliche Fahrradkomponente der Vielzahl von zusätzlichen Fahrradkomponenten die Fahrradfederung BS und/oder die verstellbare Fahrradsattelstütze BA aufweisen. Die mindestens eine zusätzliche Fahrradkomponente der Vielzahl von zusätzlichen Fahrradkomponenten kann das zusätzliche Fahrradschaltwerk 12, die Stromversorgung PS, die Unterstützungs-Antriebseinheit DU, die Betätigungsvorrichtung 16, die Betätigungsvorrichtung 18, die elektrische Vorrichtung ED oder andere Vorrichtungen aufweisen.
  • Wenn die zusätzliche Fahrradkomponente die Fahrradfederung BS aufweist, ist die Benutzerschnittstelle 75 so ausgestaltet, dass sie die Benutzereingabe U3 empfängt, um eine Änderung der Dämpfereigenschaft und/oder des Hubs der Fahrradfederung BS durchzuführen. Der Federungsaktuator der Fahrradfederung BS ist so ausgestaltet, dass er die Dämpfereigenschaft der Fahrradfederung BS in Reaktion auf die von der Benutzerschnittstelle 75 empfangene Benutzereingabe U3 ändert. Der Federungsaktuator der Fahrradfederung BS ist so ausgestaltet, dass er den Hub der Fahrradfederung BS in Abhängigkeit von der durch die Benutzerschnittstelle 75 empfangenen Benutzereingabe U3 ändert. Beispielsweise ist der Federungsaktuator der Fahrradfederung BS so ausgestaltet, dass er die Dämpfungseigenschaften der Fahrradfederung BS in Reaktion auf den einfachen Klick des Schalters 378 ändert. Der Federungsaktuator der Fahrradfederung BS ist so ausgestaltet, dass er den Hub der Fahrradfederung BS als Reaktion auf den Doppelklick des Schalters 378 ändert.
  • In einem Fall, in dem die zusätzliche Fahrradkomponente die verstellbare Fahrradsattelstütze BA aufweist, ist die Benutzerschnittstelle 75 so ausgestaltet, dass sie die Benutzereingabe U3 empfängt, um die Änderung des Zustands der verstellbaren Fahrradsattelstütze BA zwischen dem verriegelten Zustand und dem verstellbaren Zustand durchzuführen. Zum Beispiel ist der Sattelstützenaktuator der verstellbaren Fahrradsattelstütze BA so ausgestaltet, dass er die verstellbare Fahrradsattelstütze BA in Reaktion auf die von der Benutzerschnittstelle 75 empfangene Benutzereingabe U3 ausfährt oder verkürzt. Beispielsweise streckt der Sattelstützenaktuator der verstellbaren Fahrradsattelstütze BA die verstellbare Fahrradsattelstütze BA in Reaktion auf den Doppelklick des Schalters 378 und verkürzt die verstellbare Fahrradsattelstütze BA in Reaktion auf den Einfachklick des Schalters 378.
  • In einem Fall, in dem der Sattelstützenaktuator der verstellbaren Fahrradsattelstütze BA so ausgestaltet ist, dass er eine Ventilstange einer hydraulischen Positionierungsstruktur der verstellbaren Fahrradsattelstütze BA bewegt, bewegt der Sattelstützenaktuator der verstellbaren Fahrradsattelstütze BA die Ventilstange als Reaktion auf die Benutzereingabe U3 der Benutzerschnittstelle 75 (z. B. der Einfachklick, der Doppelklick oder das lange Drücken des Schalters 78) für eine vorbestimmte Zeitspanne aus einer verriegelten Position in eine verstellbare Position. Der Sattelstützenaktuator der verstellbaren Fahrradsattelstütze BA bewegt die Ventilstange aus der verstellbaren Position in die verriegelte Position, wenn die vorbestimmte Zeitspanne ab dem Empfang der Benutzereingabe U3 der Benutzerschnittstelle 75 (z. B. der Einfachklick, der Doppelklick oder das lange Drücken des Schalters 78) verstrichen ist.
  • In einem Fall, in dem die zusätzliche Fahrradkomponente die elektrische Vorrichtung ED aufweist, ist die Benutzerschnittstelle 75 so ausgestaltet, dass sie die Benutzereingabe U3 empfängt, um mindestens eines von Folgendem auszuführen (1) Einschalten oder Ausschalten der elektrischen Vorrichtung ED; (2) Ändern der in dem Display ED1 angezeigten Informationen; und (3) Starten oder Stoppen der Aufzeichnung von Informationen bezüglich der Fahrt des Fahrrads 2. Zum Beispiel ist die elektrische Vorrichtung ED so ausgestaltet, dass sie die in einem Display ED1 angezeigten Informationen in Reaktion auf das einmalige Klicken des Schalters 78 ändert. Die elektrische Vorrichtung ED ist so ausgestaltet, dass sie bei einem Doppelklick des Schalters 78 die Aufzeichnung der Fahrinformationen des Fahrrads 2 startet oder stoppt. Die elektrische Vorrichtung ED ist so ausgestaltet, dass sie sich als Reaktion auf das lange Drücken des Schalters 78 ein- oder ausschaltet.
  • In einem Fall, in dem die zusätzliche Fahrradkomponente die Lampe LP aufweist, ist die Benutzerschnittstelle 75 so ausgestaltet, dass sie die Benutzereingabe U3 empfängt, um mindestens eines von Folgendem auszuführen (1) Einschalten oder Ausschalten der Lampe LP; (2) Ändern einer Beleuchtungsstärke der Lampe LP; und (3) Ändern eines Beleuchtungsmusters der Lampe LP. Zum Beispiel ist die Lampe LP so ausgestaltet, dass sie die Beleuchtungsstärke der Lampe LP in Reaktion auf das einmalige Klicken des Schalters 78 ändert. Die Lampe LP ist so ausgestaltet, dass sie das Beleuchtungsmuster der Lampe LP als Reaktion auf den Doppelklick des Schalters 78 ändert. Die Lampe LP ist so ausgestaltet, dass sie als Reaktion auf das lange Drücken des Schalters 78 ein- oder ausgeschaltet wird.
  • In einem Fall, in dem die zusätzliche Fahrradkomponente die Unterstützungs-Antriebseinheit DU aufweist, ist die Benutzerschnittstelle 75 ausgestaltet, um die Benutzereingabe U3 zu empfangen, um mindestens eines der folgenden Elemente auszuführen: (1) Ändern des Unterstützungsmodus der Unterstützungs-Antriebseinheit DU; (2) Ein- oder Ausschalten der Unterstützungs-Antriebseinheit DU; und (3) Ein- oder Ausschalten eines Gehmodus, in dem das Unterstützungsverhältnis unabhängig von der Tretkraft auf ein vorbestimmtes Unterstützungsverhältnis eingestellt ist. Zum Beispiel ist die Unterstützungs-Antriebseinheit DU so ausgestaltet, dass sie den Unterstützungsmodus zwischen dem ersten und dem zweiten Unterstützungsmodus in Reaktion auf das einmalige Klicken des Schalters 78 umschaltet. Die Unterstützungs-Antriebseinheit DU ist so ausgestaltet, dass sie den Gehmodus als Reaktion auf den Doppelklick des Schalters 78 ein- oder ausschaltet. Die Unterstützungs-Antriebseinheit DU ist so ausgestaltet, dass sie als Reaktion auf das lange Drücken des Schalters 78 ein- oder ausgeschaltet wird.
  • In einem Fall, in dem die Benutzerschnittstelle 75 so ausgestaltet ist, dass sie die Benutzereingabe U3 empfängt, um die Änderung des Schaltmodus auszuführen, ist die Steuerung 72 so ausgestaltet, dass sie den Schaltmodus zwischen dem automatischen Schaltmodus und dem manuellen Schaltmodus in Reaktion auf die Benutzereingabe U3 der Benutzerschnittstelle 75 (z. B. der Einfachklick, der Doppelklick oder das lange Drücken des Schalters 78) ändert.
  • In einem Fall, in dem die Benutzerschnittstelle 75 so ausgestaltet ist, dass sie die Benutzereingabe U3 empfängt, um die Änderung des Schaltmodus auszuführen, ist die Steuerung 72 so ausgestaltet, dass sie als Reaktion auf die Benutzereingabe U3 der Benutzerschnittstelle 75 (z. B. der Einfachklick, der Doppelklick oder das lange Drücken des Schalters 78) den Schaltmodus zwischen dem synchronisierten Schaltmodus und dem nicht-synchronisierten Schaltmodus ändert.
  • Zweite Ausführungsform
  • Ein Fahrradschaltwerk 210 gemäß einer zweiten Ausführungsform wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 12 beschrieben. Das Fahrradschaltwerk 210 weist die gleiche Struktur und/oder Ausgestaltung wie das Fahrradschaltwerk 10 auf, mit Ausnahme eines Neigungswinkels der ersten bis vierten Verbindungsachsen A11, A12, A21 und A22. Somit werden Elemente, die im Wesentlichen die gleiche Funktion wie in der ersten Ausführungsform aufweisen, hier gleich nummeriert und werden der Übersichtlichkeit halber hier nicht noch einmal im Detail beschrieben und/oder dargestellt.
  • Wie in 12 dargestellt, weist das Fahrradschaltwerk 210 das Basiselement 20, das bewegliche Element 22 und die Verbindungsstruktur 24 auf. Das Fahrradschaltwerk 210 weist die Kettenführung 30 auf. Die Benutzerschnittstelle 75 und/oder die Informationsvorrichtung 76 ist an dem Basiselement 20 und/oder der Verbindungsstruktur 24 angebracht. Die Benutzerschnittstelle 75 und/oder die Informationsvorrichtung 76 ist an dem Basiselement 20 und/oder dem beweglichen Element 22 und/oder der Verbindungsstruktur 24 angebracht.
  • In dieser Ausführungsform erstreckt sich die Umlenkrollenachse A4 und/oder A5 entlang der Achsrichtung D1 parallel zur Ritzeldrehachse RA der hinteren Ritzelanordnung RS in einem Montagezustand, in dem das Fahrradschaltwerk 10 und die hintere Ritzelanordnung RS am Fahrradrahmen 2A angebracht sind. Die mindestens eine Verbindungsachse A11, A12, A21 und/oder A22 der Verbindungsstruktur 24 ist orthogonal zur Achsrichtung D1 ausgerichtet. In dieser Ausführungsform sind die erste bis vierte Verbindungsachse A11, A12, A21 und A22 der Verbindungsstruktur 24 orthogonal zur Achsrichtung D1 ausgerichtet. Wie bei dem Fahrradschaltwerk 10 der ersten Ausführungsform kann jedoch die mindestens eine Verbindungsachse A11, A12, A21 und/oder A22 der Verbindungsstruktur 24 relativ zur Achsrichtung D1 geneigt sein.
  • Eine erste Bezugslinie L1 ist so definiert, dass sie von der Führungsrollenachse A4 zur Kettenführungsachse A3 verläuft. Eine zweite Bezugslinie L2 ist so definiert, dass sie sich von der Führungsrollenachse A4 zur Spannrollenachse A5 erstreckt. Ein Winkel AG, der durch die erste Bezugslinie L1 und die zweite Bezugslinie L2 definiert ist, liegt im Bereich von 20 Grad bis 170 Grad. In dieser Ausführungsform liegt der Winkel AG im Bereich von 45 Grad bis 120 Grad. Bevorzugt reicht der Winkel AG von 45 Grad bis 100 Grad. Noch bevorzugter liegt der Winkel AG im Bereich von 60 Grad bis 95 Grad. Der Winkel AG ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform und den oben genannten Bereich beschränkt.
  • Modifikationen
  • In der ersten und zweiten Ausführungsform ist der Schalter 78 der Benutzerschnittstelle 75 ein normalerweise offener Schalter. Der Schalter 78 ist so ausgestaltet, dass er nicht von sich aus einen EIN-Zustand des Schalters 78 beibehält. Die Struktur der Benutzerschnittstelle 75 ist jedoch nicht auf den Schalter 78 der ersten und zweiten Ausführungsform beschränkt. Wie in 13 dargestellt, weist das Fahrradschaltwerk 10 eine Benutzerschnittstelle 375 auf. Die Benutzerschnittstelle 375 ist so ausgestaltet, dass sie die Benutzereingabe U3 empfängt, um mindestens eine der folgenden Aktionen auszuführen: (1) Kalibrierung, bei der der Sensor SS1 zurückgesetzt wird; (2) Ändern eines Unterstützungsvorgangs der Unterstützungs-Antriebseinheit DU; (3) Ändern von Informationen, die in dem Display ED1 angezeigt werden; (4) ein Wiederherstellungsvorgang durch den Aktuator 38 des Fahrradschaltwerks 10; (5) ein Zurücksetzen des Paarungsvorgangs zwischen dem Fahrradschaltwerk 10 und einer anderen Komponente; (6) Ändern des Schaltgrenzwertes, der im automatischen Schaltmodus verwendet wird; (7) Ändern des Kommunikationskanals, über den das Fahrradschaltwerk 10 mit einer anderen Komponente kommuniziert, zwischen dem kabelgebundenen Kommunikationskanal und dem kabellosen Kommunikationskanal; (8) Ändern einer Funktion, die der separat vom Fahrradschaltwerk 10 vorgesehenen Betätigungsvorrichtung 16 und/oder 18 zugeordnet ist; (9) Abschalten des Systems des Fahrradschaltwerks 10; (10) Aufwecken des Systems des Fahrradschaltwerks 10; (11) Neustart des Systems des Fahrradschaltwerks 10; (12) Betätigung mindestens einer zusätzlichen Fahrradkomponente aus einer Vielzahl von zusätzlichen Fahrradkomponenten; (13) Änderung des Schaltmodus zwischen dem automatischen Schaltmodus und dem manuellen Schaltmodus; und (14) Ändern des Schaltmodus zwischen dem synchronisierten Schaltmodus und dem nicht-synchronisierten Schaltmodus.
  • In dieser Modifikation, wie in 14 dargestellt, weist die Benutzerschnittstelle 375 einen Schalter 378 auf, der einen ersten Schaltzustand ST1 und einen zweiten Schaltzustand ST2 aufweist, der sich von dem ersten Schaltzustand ST1 unterscheidet. Der erste Schaltzustand ST1 entspricht z. B. einem AUS-Zustand eines elektrischen Kontakts des Schalters 378. Der zweite Schaltzustand ST2 entspricht einem EIN-Zustand des elektrischen Kontakts des Schalters 378. Der Schalter 378 ist so ausgestaltet, dass er sowohl den ersten Schaltzustand ST1 (z. B. den AUS-Zustand) als auch den zweiten Schaltzustand ST2 (z. B. den EIN-Zustand) selbständig beibehält. Der Schalter 378 ist ausgestaltet, um den Zustand des Schalters 378 zwischen dem ersten Schaltzustand ST1 und dem zweiten Schaltzustand ST2 als Reaktion auf die Betätigung durch den Benutzer zu ändern.
  • Das Fahrradschaltwerk 10 weist einen ersten Schaltwerkszustand und einen zweiten Schaltwerkszustand auf, der sich vom ersten Schaltwerkszustand unterscheidet. Das Fahrradschaltwerk 10 befindet sich im ersten Schaltwerkszustand, während sich der Schalter 378 im ersten Schaltzustand ST1 befindet. Das Fahrradschaltwerk 10 befindet sich im zweiten Schaltwerk-Zustand, während sich der Schalter 378 im zweiten Schaltzustand ST2 befindet. In dieser Ausführungsform entspricht der erste Schaltzustand ST1 dem kabellosen Kommunikationskanal, durch den der kabellose Kommunikator WC3 kabellos mit den Betätigungsvorrichtungen 16 und 18 kommuniziert. Der zweite Schaltzustand ST2 entspricht dem kabelgebundenen Kommunikationskanal, über welchen der kabelgebundene Kommunikator PC1 über die kabelgebundene Kommunikationsstruktur WS mit den Betätigungsvorrichtungen 16 und 18 kommuniziert. Der Kommunikationskanal kann in Abhängigkeit von der Betätigung des Schalters 378 zwischen dem kabelgebundenen Kommunikationskanal und dem kabellosen Kommunikationskanal umgeschaltet werden. Der erste Schaltzustand ST1 und der zweite Schaltzustand ST2 sind nicht auf den kabellosen Kommunikationskanal und den kabelgebundenen Kommunikationskanal beschränkt.
  • Darüber hinaus kann die Benutzerschnittstelle 375 so ausgestaltet sein, dass sie die Benutzereingabe U3 empfängt, um den Betrieb der mindestens einen zusätzlichen Fahrradkomponente der Vielzahl von zusätzlichen Fahrradkomponenten auszuführen. Die mindestens eine zusätzliche Fahrradkomponente der Vielzahl von zusätzlichen Fahrradkomponenten weist einen ersten Komponentenzustand und einen zweiten Komponentenzustand auf, der sich von dem ersten Komponentenzustand unterscheidet. Die mindestens eine zusätzliche Fahrradkomponente der Vielzahl von zusätzlichen Fahrradkomponenten befindet sich in dem ersten Komponentenzustand, während der Schalter 378 in dem ersten Schaltzustand ST1 ist. Die mindestens eine zusätzliche Fahrradkomponente aus der Vielzahl der zusätzlichen Fahrradkomponenten befindet sich im zweiten Komponentenzustand, während sich der Schalter 378 im zweiten Schaltzustand ST2 befindet.
  • Wenn die zusätzliche Fahrradkomponente beispielsweise die Unterstützungs-Antriebseinheit DU aufweist, entsprechen der erste Schaltzustand ST1 und der erste Komponentenzustand dem ersten Unterstützungsmodus der Unterstützungs-Antriebseinheit DU, und der zweite Schaltzustand ST2 und der zweite Komponentenzustand entsprechen dem zweiten Unterstützungsmodus der Unterstützungs-Antriebseinheit DU. Der Unterstützungsmodus der Unterstützungs-Antriebseinheit DU kann in Abhängigkeit von der Betätigung des Schalters 378 zwischen dem ersten Unterstützungsmodus und dem zweiten Unterstützungsmodus umgeschaltet werden. Der erste Schaltzustand ST1 und der erste Komponentenzustand sind nicht auf den ersten Unterstützungsmodus der Unterstützungs-Antriebseinheit DU beschränkt. Der zweite Schaltzustand ST2 und der zweite Komponentenzustand sind nicht auf den zweiten Unterstützungs-Antriebsmodus der Unterstützungs-Antriebseinheit DU beschränkt.
  • Der Begriff „aufweisen“ und seine Abwandlungen, wie hier verwendet, sind als offene Begriffe zu verstehen, die das Vorhandensein der angegebenen Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, ganzen Zahlen und/oder Schritte spezifizieren, aber das Vorhandensein anderer, nicht angegebener Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, ganzen Zahlen und/oder Schritte nicht ausschließen. Dieses Konzept gilt auch für Wörter mit ähnlicher Bedeutung, z. B. für die Begriffe „haben“, „umfassen“ und ihre Abwandlungen.
  • Die Begriffe „Glied“, „Abschnitt“, „Teil“, „Element“, „Körper“ und „Struktur“ können, wenn sie im Singular verwendet werden, die doppelte Bedeutung eines einzelnen Teils oder einer Vielzahl von Teilen aufweisen.
  • Die in der vorliegenden Anmeldung genannten Ordnungszahlen wie „erste“ und „zweite“ sind lediglich Kennzeichnungen, weisen aber keine weiteren Bedeutungen auf, wie z. B. eine bestimmte Reihenfolge und dergleichen. Darüber hinaus impliziert z. B. der Begriff „erstes Element“ selbst nicht die Existenz eines „zweiten Elements“, und der Begriff „zweites Element“ selbst impliziert nicht die Existenz eines „ersten Elements.“
  • Der Begriff „Paar von“, wie er hier verwendet wird, kann die Ausgestaltung umfassen, in der das Paar von Elementen unterschiedliche Formen oder Strukturen voneinander aufweist, zusätzlich zu der Ausgestaltung, in der das Paar von Elementen die gleichen Formen oder Strukturen aufweist.
  • Die Begriffe „ein/eine/einer“, „ein oder mehrere“ und „mindestens ein“ können hier untereinander austauschbar verwendet werden.
  • Die in dieser Offenbarung verwendete Formulierung „mindestens eines von“ bedeutet „eine oder mehrere“ einer gewünschten Auswahl. Zum Beispiel bedeutet die Phrase „mindestens eines von“, wie sie in dieser Offenbarung verwendet wird, „nur eine einzige Auswahl“ oder „beide von zwei Auswahlmöglichkeiten“, wenn die Anzahl der Auswahlmöglichkeiten zwei ist. Ein anderes Beispiel: Der in dieser Offenbarung verwendete Ausdruck „mindestens eines von“ bedeutet „nur eine einzige Auswahlmöglichkeit“ oder „eine beliebige Kombination von gleich oder mehr als zwei Auswahlmöglichkeiten“, wenn die Anzahl der Auswahlmöglichkeiten gleich oder größer als drei ist. Zum Beispiel umfasst der Ausdruck „mindestens eines von A und B“ (1) A allein, (2), B allein und (3) sowohl A als auch B. Der Ausdruck „mindestens eines von A, B und C“ umfasst (1) A allein, (2), B allein, (3) C allein, (4) sowohl A als auch B, (5) sowohl B als auch C, (6) sowohl A als auch C und (7) alle A, B und C. Mit anderen Worten, die Formulierung „mindestens eines von A und B“ bedeutet in dieser Offenbarung nicht „mindestens eines von A und mindestens eines von B“.
  • Schließlich bedeuten Ausdrücke wie „im Wesentlichen“, „ungefähr“ und „in etwa“, wie sie hier verwendet werden, ein angemessenes Maß an Abweichung des modifizierten Begriffs, so dass das Endergebnis nicht wesentlich verändert wird. Alle in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Zahlenwerte können so ausgelegt werden, dass sie die Begriffe wie „im Wesentlichen“, „ungefähr“ und „in etwa“ aufweisen.‟
  • Offensichtlich sind zahlreiche Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung in Anbetracht der obigen Lehren möglich. Es ist daher zu verstehen, dass im Rahmen der beigefügten Ansprüche, die Erfindung anders als insbesondere hierin beschrieben ausgeführt werden kann.

Claims (18)

  1. Fahrradschaltwerk, aufweisend: ein Basiselement, welches so ausgestaltet ist, dass es an einem Fahrradrahmen befestigt werden kann; ein bewegliches Element, welches so ausgestaltet ist, dass es relativ zu dem Basiselement beweglich ist; eine Verbindungsstruktur, welche so ausgestaltet ist, dass sie das bewegliche Element beweglich mit dem Basiselement koppelt; eine Benutzerschnittstelle, welche so ausgestaltet ist, dass sie eine Benutzereingabe empfängt, um mindestens eines der folgenden Elemente auszuführen: Kalibrierung, bei der ein Sensor zurückgesetzt wird; Ändern eines Unterstützungsvorgangs einer Unterstützungs-Antriebseinheit; Ändern von Informationen, die in einem Display angezeigt werden; einen Wiederherstellungsvorgang durch einen Aktuator des Fahrradschaltwerks; ein Zurücksetzen eines Paarungsvorgangs zwischen dem Fahrradschaltwerk und einer anderen Komponente; Ändern eines Schaltgrenzwerts, der in einem automatischen Schaltmodus verwendet wird; Ändern eines Kommunikationskanals, über den das Fahrradschaltwerk mit der anderen Komponente kommuniziert, zwischen einem kabelgebundenen Kommunikationskanal und einem kabellosen Kommunikationskanal; Ändern einer Funktion, die einer separat vom Fahrradschaltwerk vorgesehenen Betätigungsvorrichtung zugeordnet ist; eine Abschaltung eines Systems des Fahrradschaltwerks; einen Aufweckvorgang des Systems des Fahrradschaltwerks; einen Neustart des Systems des Fahrradschaltwerks; eine Betätigung mindestens einer zusätzlichen Fahrradkomponente aus einer Vielzahl von zusätzlichen Fahrradkomponenten; Ändern eines Schaltmodus zwischen dem automatischen Schaltmodus und einem manuellen Schaltmodus; und Ändern des Schaltvorgangs zwischen einem synchronisierten Schaltmodus und einem nicht synchronisierten Schaltmodus.
  2. Fahrradschaltwerk gemäß Anspruch 1, wobei die Benutzerschnittstelle einen Schalter aufweist, der kein Druckschalter ist.
  3. Fahrradschaltwerk gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Benutzerschnittstelle einen Schalter aufweist, der einen ersten Schaltzustand und einen zweiten Schaltzustand aufweist, der sich vom ersten Schaltzustand unterscheidet; das Fahrradschaltwerk einen ersten Schaltwerkszustand und einen zweiten Schaltwerkszustand aufweist, der sich vom ersten Schaltwerkszustand unterscheidet; das Fahrradschaltwerk sich im ersten Schaltwerkszustand befindet, während sich der Schalter im ersten Schaltzustand befindet; und das Fahrradschaltwerk sich im zweiten Schaltwerkszustand befindet, während sich der Schalter im zweiten Schaltzustand befindet.
  4. Fahrradschaltwerk gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Benutzerschnittstelle einen Schalter aufweist, der einen ersten Schaltzustand und einen zweiten Schaltzustand aufweist, der sich vom ersten Schaltzustand unterscheidet; die mindestens eine zusätzliche Fahrradkomponente aus der Vielzahl der zusätzlichen Fahrradkomponenten einen ersten Komponentenzustand und einen zweiten Komponentenzustand, der sich vom ersten Komponentenzustand unterscheidet, aufweist; die mindestens eine zusätzliche Fahrradkomponente aus der Vielzahl der zusätzlichen Fahrradkomponenten sich im ersten Komponentenzustand befindet, während sich der Schalter im ersten Schaltzustand befindet, und die mindestens eine zusätzliche Fahrradkomponente aus der Vielzahl der zusätzlichen Fahrradkomponenten sich im zweiten Komponentenzustand befindet, während sich der Schalter im zweiten Schaltzustand befindet.
  5. Fahrradschaltwerk gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Benutzerschnittstelle einen Wählschalter und/oder einen Tastschalter und/oder einen Schiebeschalter und/oder einen kapazitiven Schalter und/oder einen Kippschalter aufweist.
  6. Fahrradschaltwerk gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Basiselement eine dem hinteren Ritzel zugewandte Oberfläche und eine Rückfläche aufweist, die auf der Rückseite der dem hinteren Ritzel zugewandten Seite vorgesehen ist, die dem hinteren Ritzel zugewandte Seite so ausgestaltet ist, dass sie in einem Montagezustand, in dem das Basiselement am Fahrradrahmen angebracht ist, einer hinteren Ritzelanordnung des Fahrrads zugewandt ist, und die Benutzerschnittstelle an der Rückfläche vorgesehen ist.
  7. Fahrradschaltwerk gemäß Anspruch 6, wobei die Rückfläche im Montagezustand, in dem das Basiselement am Fahrradrahmen angebracht ist, relativ zu einer nach oben gerichteten Richtung geneigt ist.
  8. Fahrradschaltwerk gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend: eine Informationsvorrichtung, die ausgestaltet ist, einen Benutzer über einen Zustand des Fahrradschaltwerks zu informieren.
  9. Fahrradschaltwerk gemäß Anspruch 8, wobei die Informationsvorrichtung an dem Basiselement und/oder dem beweglichen Element und/oder der Verbindungsstruktur angebracht ist.
  10. Fahrradschaltwerk gemäß Anspruch 8, wobei das Basiselement eine dem hinteren Ritzel zugewandte Oberfläche und eine Rückfläche aufweist, die auf der Rückseite der dem hinteren Ritzel zugewandten Seite vorgesehen ist, die dem hinteren Ritzel zugewandte Seite so ausgestaltet ist, dass sie in einem Montagezustand, in dem das Basiselement am Fahrradrahmen angebracht ist, einer hinteren Ritzelanordnung des Fahrrads zugewandt ist, und die Informationsvorrichtung an der dem hinteren Ritzel zugewandten Oberfläche vorgesehen ist.
  11. Fahrradschaltwerk gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Informationsvorrichtung einen Indikator aufweist, der ausgestaltet ist, den Zustand des Fahrradschaltwerks anzuzeigen.
  12. Fahrradschaltwerk gemäß Anspruch 11, wobei der Indikator einen Lichtemitter aufweist, der so ausgestaltet ist, dass er entsprechend dem Zustand des Fahrradschaltwerks Licht ausstrahlt.
  13. Fahrradschaltwerk gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei die Informationsvorrichtung so ausgestaltet ist, dass sie den Benutzer über eine Ladezustand einer Batterie informiert.
  14. Fahrradschaltwerk gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die mindestens eine zusätzliche Fahrradkomponente aus der Vielzahl der zusätzlichen Fahrradkomponenten eine Fahrradfederung und/oder eine verstellbare Fahrradsattelstütze aufweist.
  15. Fahrradschaltwerk, aufweisend: ein Basiselement, welches so ausgestaltet ist, dass es an einem Fahrradrahmen befestigt werden kann; ein bewegliches Element, welches so ausgestaltet ist, dass es relativ zu dem Basiselement beweglich ist; eine Verbindungsstruktur, welche so ausgestaltet ist, dass sie das bewegliche Element beweglich mit dem Basiselement koppelt; und eine Benutzerschnittstelle, welche einen elektrischen Schalter aufweist, der kein Druckschalter ist.
  16. Fahrradschaltwerk, aufweisend: ein Basiselement, welches so ausgestaltet ist, dass es an einem Fahrradrahmen befestigt werden kann, wobei das Basiselement eine erste Basisfläche und eine zweite Basisfläche aufweist, wobei die erste Basisfläche im Montagezustand, in dem das Basiselement am Fahrradrahmen angebracht ist, in eine nach oben gerichtete Richtung weist, wobei die zweite Basisfläche an einer Rückseite der ersten Basisfläche vorgesehen ist; ein bewegliches Element, welches so ausgestaltet ist, dass es relativ zu dem Basiselement beweglich ist; eine Verbindungsstruktur, welche so ausgestaltet ist, dass sie das bewegliche Element beweglich mit dem Basiselement koppelt; und eine Benutzerschnittstelle, welche so ausgestaltet ist, dass sie eine Benutzereingabe empfängt und in der zweiten Basisfläche vorgesehen ist.
  17. Fahrradschaltwerk, aufweisend: ein Basiselement, welches so ausgestaltet ist, dass es an einem Fahrradrahmen befestigt werden kann; ein bewegliches Element, welches so ausgestaltet ist, dass es relativ zu dem Basiselement beweglich ist; eine Verbindungsstruktur, welche so ausgestaltet ist, dass sie das bewegliche Element beweglich mit dem Basiselement koppelt, wobei die Verbindungsstruktur mindestens eine Verbindungsachse aufweist; eine Benutzerschnittstelle und/oder eine Informationsvorrichtung, die an dem Basiselement und/oder der Verbindungsstruktur angebracht ist; und eine Umlenkrollenachse, welche sich entlang einer axialen Richtung parallel zu einer Ritzeldrehachse einer hinteren Fahrrad-Ritzelbaugruppe in einem Montagezustand, in dem das Fahrradschaltwerk und die hintere Fahrrad-Ritzelbaugruppe an einem Fahrradrahmen angebracht sind, erstreckt; und wobei die mindestens eine Verbindungsachse der Verbindungsstruktur orthogonal zu der axialen Richtung ausgerichtet ist.
  18. Fahrradschaltwerk, aufweisend: ein Basiselement, welches so ausgestaltet ist, dass es an einem Fahrradrahmen befestigt werden kann; ein bewegliches Element, welches so ausgestaltet ist, dass es relativ zu dem Basiselement beweglich ist; eine Verbindungsstruktur, welche so ausgestaltet ist, dass sie das bewegliche Element beweglich mit dem Basiselement koppelt; eine Kettenführung, welche schwenkbar an dem beweglichen Element angeordnet ist, wobei die Kettenführung eine Führungsrolle und eine Spannrolle aufweist, wobei die Führungsrolle relativ zu dem beweglichen Element um eine Führungsrollenachse schwenkbar ist, wobei die Spannrolle relativ zu dem beweglichen Element um eine Spannrollenachse schwenkbar ist; und eine Benutzerschnittstelle und/oder eine Informationsvorrichtung, welche an dem Basiselement und/oder dem beweglichen Element und/oder der Verbindungsstruktur angebracht ist, wobei die Kettenführung relativ zu dem beweglichen Element um eine Kettenführungsachse schwenkbar ist, die Führungsrollenachse und die Spannrollenachse voneinander beabstandet sind, die Spannrollenachse und die Kettenführungsachse voneinander beabstandet sind, eine erste Bezugslinie so definiert ist, dass sie sich von der Führungsrolle zur Kettenführungsachse erstreckt, eine zweite Bezugslinie so definiert ist, dass sie sich von der Führungsrollenachse zur Spannrollenachse erstreckt, und ein Winkel, der durch die erste Bezugslinie und die zweite Bezugslinie definiert ist, von 20 Grad bis 170 Grad reicht.
DE102020213221.6A 2019-12-06 2020-10-20 Fahrradschaltwerk Pending DE102020213221A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/705,478 2019-12-06
US16/705,478 US11407475B2 (en) 2019-12-06 2019-12-06 Bicycle derailleur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020213221A1 true DE102020213221A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=75963147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020213221.6A Pending DE102020213221A1 (de) 2019-12-06 2020-10-20 Fahrradschaltwerk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11407475B2 (de)
CN (1) CN112918613B (de)
DE (1) DE102020213221A1 (de)
TW (1) TW202122306A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11685469B2 (en) 2020-09-11 2023-06-27 Shimano Inc. Bicycle derailleur

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI762882B (zh) * 2020-03-13 2022-05-01 彥豪金屬工業股份有限公司 自行車無線控制系統部件的替換方法以及應用於其的自行車部件與可攜式裝置
USD1017477S1 (en) * 2021-02-23 2024-03-12 Marcin GOLEC Chain-guide for cycle gear
US20220388602A1 (en) * 2021-06-03 2022-12-08 Sram, Llc Bicycle control system
US12005994B2 (en) * 2021-06-03 2024-06-11 Sram, Llc Bicycle control system
USD1009722S1 (en) * 2021-11-10 2024-01-02 The Cycle Group One-piece chain cage for a rear derailleur
NL2032405B1 (en) * 2022-07-07 2024-01-23 Classified Cycling Bv Methods of mutually pairing a wireless gear control device and a wireless gear changing device for a bicycle, wireless devices, and wireless gear changing system
USD1025842S1 (en) * 2022-11-11 2024-05-07 Lal Bikes, Inc. Bicycle derailleur

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638952A (en) * 1969-04-17 1972-02-01 Itsuki Ban Tape drive speed changing apparatus
EP0302028B1 (de) * 1987-07-24 1992-12-23 Marelmo Di Marchigiano G., Ezzu L., Mogno G.P. S.N.C. Hintere Gangschaltung für ein Fahrrad
JPH0721434Y2 (ja) * 1988-06-04 1995-05-17 島野工業株式会社 自転車用多段スプロケット装置
JP3860737B2 (ja) * 2001-10-22 2006-12-20 株式会社シマノ 自転車用リアディレーラ
ATE521530T1 (de) * 2002-12-06 2011-09-15 Campagnolo Srl Elektronisch, servobetätigte fahrradgangschaltung und zugehöriges verfahren
ATE312750T1 (de) * 2003-07-24 2005-12-15 Campagnolo Srl Verfahren zum schalten eines fahrradgetriebes mit elektrischem hilfsantrieb und schaltvorrichtung
JP2005297655A (ja) * 2004-04-08 2005-10-27 Shimano Inc 自転車用変速制御装置及びフロントディレーラの制御方法
US7779724B2 (en) * 2004-04-19 2010-08-24 Shimano Inc. Electrical bicycle shift control device
JP4266986B2 (ja) * 2005-08-24 2009-05-27 株式会社シマノ 自転車用表示装置及び自転車用制御装置
CN100478247C (zh) * 2005-08-24 2009-04-15 株式会社岛野 自行车用显示装置
KR100923627B1 (ko) * 2009-05-07 2009-10-23 김인수 자전거용 자동 변속 장치
US8944945B2 (en) * 2010-04-14 2015-02-03 Richard J. Kilshaw Chain tensioner
US8979683B2 (en) * 2012-01-31 2015-03-17 Shimano Inc. Bicycle electric actuator unit
ITMI20121279A1 (it) * 2012-07-23 2014-01-24 Campagnolo Srl Metodo per controllare elettronicamente un cambio di bicicletta e cambio di bicicletta servoassistito elettronicamente
US9394030B2 (en) * 2012-09-27 2016-07-19 Sram, Llc Rear derailleur
US8974331B2 (en) * 2012-12-10 2015-03-10 Shimano Inc. Bicycle derailleur
CN103707994B (zh) * 2012-10-04 2017-03-01 株式会社岛野 自行车变速器
US20140165763A1 (en) * 2012-12-19 2014-06-19 Jonathan K. Harris Shift control device for a bicycle derailleur
US9008923B2 (en) * 2013-04-05 2015-04-14 Shimano Inc. Bicycle derailleur adjusting apparatus
US8825322B1 (en) * 2013-04-15 2014-09-02 Shimano Inc. Bicycle component controlling apparatus
ITMI20130895A1 (it) * 2013-05-31 2014-12-01 Campagnolo Srl Sistema elettronico di bicicletta
US9676444B2 (en) * 2013-10-23 2017-06-13 Sram, Llc Electromechanical rear derailleur
US10730580B2 (en) * 2014-01-21 2020-08-04 Shimano Inc. Bicycle control device
JP2015140039A (ja) * 2014-01-27 2015-08-03 株式会社シマノ 自転車用変速制御装置
US9669901B2 (en) * 2015-03-05 2017-06-06 Shimano Inc. Bicycle electric shifting apparatus
US9919616B2 (en) * 2015-04-21 2018-03-20 Shimano Inc. Control system for bicycle
US9944350B2 (en) * 2016-01-11 2018-04-17 Sram, Llc Chain guide sensor and methods of controling a bicycle
US10875601B2 (en) * 2017-02-10 2020-12-29 Sram, Llc Bicycle derailleur and connection
IT201700018702A1 (it) * 2017-02-20 2018-08-20 Campagnolo Srl Deragliatore elettrico posteriore di bicicletta
US10953950B2 (en) * 2017-03-08 2021-03-23 Shimano Inc. Bicycle electric device and bicycle wireless control system
US10843757B2 (en) * 2017-03-08 2020-11-24 Shimano Inc. Bicycle electric telescopic apparatus, bicycle power supply system, and bicycle electric component system
US10363986B2 (en) * 2017-07-10 2019-07-30 Shimano Inc. Electrical bicycle operating system
US10745081B2 (en) * 2017-07-28 2020-08-18 Shimano Inc. Bicycle rear derailleur and bicycle shifting control apparatus
US10377444B2 (en) * 2017-07-31 2019-08-13 Shimano Inc. Bicycle electric component
JP7311240B2 (ja) * 2017-10-06 2023-07-19 株式会社シマノ 自転車用無線ユニット
DE102017010348A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-09 Sram Deutschland Gmbh Elektromechanisches Schaltwerk
TWI647146B (zh) * 2017-11-10 2019-01-11 台灣微轉股份有限公司 自行車後變速器
US11661139B2 (en) * 2018-04-11 2023-05-30 Sram, Llc Electromechanical control device and methods for electromechanical control of a bicycle
JP6921783B2 (ja) * 2018-05-25 2021-08-18 株式会社シマノ 人力駆動車用制御装置
US11459061B2 (en) * 2019-01-12 2022-10-04 Sram, Llc Bicycle component motion control
US11015705B2 (en) * 2019-01-18 2021-05-25 Sram, Llc Bicycle control system
US11021214B2 (en) * 2019-02-05 2021-06-01 Sram, Llc System for a bicycle
US10640171B2 (en) * 2019-03-25 2020-05-05 Hazem Nihad Hamed Automatic bicycle shifter and user interface

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11685469B2 (en) 2020-09-11 2023-06-27 Shimano Inc. Bicycle derailleur
US11987323B2 (en) 2020-09-11 2024-05-21 Shimano Inc. Bicycle derailleur

Also Published As

Publication number Publication date
US11407475B2 (en) 2022-08-09
TW202122306A (zh) 2021-06-16
CN112918613A (zh) 2021-06-08
US20210171156A1 (en) 2021-06-10
CN112918613B (zh) 2022-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020213221A1 (de) Fahrradschaltwerk
DE102014104213B4 (de) Fahrradgangschaltungsvorrichtung
DE102020114186A1 (de) Steuervorrichtung und steuersystem umfassend steuervorrichtung
DE102013013342B4 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE102014104212A1 (de) Fahrradgangschaltungsvorrichtung
DE102019109385A1 (de) Elektrisches fahrradbetätigungssystem
DE102019204897A1 (de) Elektromechanische Steuervorrichtung undVerfahren zum elektromechanischen Steuern eines Fahrrads
DE102013020670A1 (de) Fahrradbedienvorrichtung
DE102016225410A1 (de) Fahrrad-Schaltsystem
DE102012017787A1 (de) Fahrrad mit elektronischem Schaltsystem und Verfahren hierzu
DE102014007265A1 (de) Fahrradkomponenten-Betätigungsvorrichtung
DE202016009187U1 (de) Drahtloses Fahrradsystem
DE102017107383A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102020200180A1 (de) Fahrradkomponentenbewegungssteuerung
DE202014101598U1 (de) Elektrische Schaltbetätigungsvorrichtung
DE102013013043A1 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE102020204469A1 (de) Elektrischer vorderer umwerfer
DE102017107388A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102017007568A1 (de) Fahrradbedienvorrichtung
DE102018210396A1 (de) Elektrische drehgriff-betätigungsvorrichtung
DE102014104818A1 (de) Fahrradbauteilbetätigungsvorrichtung
DE19913951A1 (de) Gangschaltungssteuereinheit für ein Fahrrad, versehen mit einer Übertragungseinrichtung, und Übertragungseinrichtung, welche in dieser Einheit benutzt wird
DE102016002882A1 (de) Fahrradschaltwerksteuerapparat
DE102020119821A1 (de) Betätigungsvorrichtung und unterstützungsantriebssystem für ein mit menschenkraft angetriebenes fahrzeug
DE102020112683A1 (de) Fahrrad-hinterumwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified