DE102018210396A1 - Elektrische drehgriff-betätigungsvorrichtung - Google Patents

Elektrische drehgriff-betätigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018210396A1
DE102018210396A1 DE102018210396.8A DE102018210396A DE102018210396A1 DE 102018210396 A1 DE102018210396 A1 DE 102018210396A1 DE 102018210396 A DE102018210396 A DE 102018210396A DE 102018210396 A1 DE102018210396 A1 DE 102018210396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control signal
electric
rotary
actuator
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018210396.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Yuta Kurokawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102018210396A1 publication Critical patent/DE102018210396A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/08Frames for saddles; Connections between saddle frames and seat pillars; Seat pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • B62K23/04Twist grips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/06Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms
    • B62K25/08Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms for front wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/28Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/08Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with electrical or fluid transmitting systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/122Rear derailleurs electrically or fluid actuated; Controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/132Front derailleurs electrically or fluid actuated; Controls thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • F15B11/10Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor in which the servomotor position is a function of the pressure also pressure regulators as operating means for such systems, the device itself may be a position indicating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/08Frames for saddles; Connections between saddle frames and seat pillars; Seat pillars
    • B62J2001/085Seat pillars having mechanisms to vary seat height, independently of the cycle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K2025/048Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with suspension manual adjustment details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M2025/006Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with auxiliary shift assisting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Eine elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 10A, 10B, 110A ist grundsätzlich mit einem Grundbauteil 14, 14', 114 und einer Schalteinheit 16, 16', 116 versehen. Das Grundbauteil 14, 14', 114 ist so ausgebildet, dass es um eine Fahrrad-Lenkstange H montiert werden kann. Die Schalteinheit 16, 16', 116 ist so ausgebildet, dass sie ein erstes Steuersignal zur Steuerung einer Fahrradeinrichtung ausgibt, die wenigstens eines von einer höhenverstellbaren Sattelstütze SP, SP' und einer Federung FS, RS enthält, wobei die Schalteinheit 16, 16', 116 ein Drehbetätigungsbauteil 20, 20', 120 enthält, das bezogen auf das Grundbauteil 14, 14', 114 um eine Längsachse A der Fahrrad-Lenkstange H drehbar ist, wobei die Schalteinheit 16, 16', 116 so ausgebildet ist, dass sie eines von einem ersten Steuersignal und einem zweiten Steuersignal in Reaktion auf eine Bewegung des Drehbetätigungsbauteils 20, 20', 120 ausgibt, wobei das zweite Steuersignal verschieden ist von dem ersten Steuersignal.

Description

  • Diese Erfindung betrifft allgemein eine elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung. Im Speziellen betrifft die vorliegende Erfindung eine elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung zum Betätigen einer Teleskop-Fahrradeinrichtung.
  • Drehgriff-Steuervorrichtungen werden bei Fahrrädern zum Betätigen von Getriebesteuerungselementen in Reaktion auf die Betätigung eines Drehgriff-Betätigungsbauteils, das sich koaxial mit einer Lenkstangenachse dreht, genutzt. Ein Beispiel für eine solche Drehgriffvorrichtungssteuerung ist in US 7 757 581 B2 offenbart. Die in diesem Patent offenbarte Drehgriffvorrichtung enthält ein Drehgriff-Betätigungsbauteil, das sich koaxial um eine Lenkstangenachse dreht, und eine Kabelrolle, die sich koaxial mit dem Betätigungsbauteil dreht, zum Auf- und Abwickeln eines Getriebesteuerkabels. Das Betätigungsbauteil dreht sich im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn einer mittigen Stellung zum Betätigen einer Fahrradeinrichtung.
  • Im Allgemeinen ist die vorliegende Offenbarung auf die verschiedenen Merkmale einer elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung gerichtet. In einem Merkmal ist eine elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung mit einem Drehbetätigungsbauteil und einem zusätzlichen Betätigungsbauteil vorgesehen.
  • Im Hinblick auf den Stand der bekannten Technologie und gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung vorgesehen, die grundsätzlich ein Grundbauteil und eine Schalteinheit aufweist. Das Grundbauteil ist so ausgebildet, dass es um eine Fahrrad-Lenkstange montiert werden kann. Die Schalteinheit ist so ausgebildet, dass sie ein erstes Steuersignal zur Steuerung einer Fahrradeinrichtung ausgibt, die wenigstens eines von einer höhenverstellbaren Sattelstütze und einer Federung enthält. Die Schalteinheit enthält ein Drehbetätigungsbauteil, das bezogen auf das Grundbauteil um eine Längsachse der Fahrrad-Lenkstange drehbar ist. Die Schalteinheit ist so ausgebildet, dass sie das erste Steuersignal oder das zweite Steuersignal in Reaktion auf eine Bewegung des Drehbetätigungsbauteils ausgibt. Das zweite Steuersignal ist verschieden von dem ersten Steuersignal. Mit einer solchen elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung kann eine Drehgriff-Betätigungsvorrichtung als eine Betätigungsvorrichtung einer ausziehbaren elektrischen Einrichtung genutzt werden.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung so ausgebildet sein, dass das Drehbetätigungsbauteil bezogen auf das Grundbauteil um die Längsachse der Fahrrad-Lenkstange in wenigstens einer von einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung drehbar ist. Die zweite Richtung ist entgegengesetzt zur ersten Richtung. Die Schalteinheit ist so ausgebildet, dass sie in Reaktion auf eine Drehung des Drehbetätigungsbauteils in die wenigstens eine von der ersten Richtung und der zweiten Richtung das erste Steuersignal oder das zweite Steuersignal ausgibt. Das zweite Steuersignal ist so ausgebildet, dass es ein Rädergetriebe betätigt. Mit einer solchen elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung kann eines von einer ausziehbaren elektrischen Einrichtung und einem Rädergetriebe gesteuert werden, indem ein Drehbetätigungsbauteil betätigt wird.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung so ausgebildet sein, dass die Schalteinheit ein zusätzliches Betätigungsbauteil zur Ausgabe des anderen von dem ersten Steuersignal und dem zweiten Steuersignal enthält. Mit einer solchen elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung können die Betätigungsbauteile einer ausziehbaren elektrischen Einrichtung und eines Rädergetriebes unterschieden werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung so ausgebildet sein, dass das zusätzliche Betätigungsbauteil bezogen auf das Grundbauteil in einer dritten Richtung, die entlang einer Richtung senkrecht zur Längsachse verläuft, beweglich ist. Mit einer solchen elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung kann ein zusätzliches Betätigungsbauteil leicht mit dem Daumen betätigt werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung so ausgebildet sein, dass das zusätzliche Betätigungsbauteil bezogen auf das Grundbauteil in einer vierter Richtung, die entlang der ersten Richtung oder der zweiten Richtung verläuft, beweglich ist. Mit einer solchen elektrischen Drehgrift-Betätigungsvorrichtung kann ein zusätzliches Betätigungsbauteil leicht mit dem Daumen betätigt werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung so ausgebildet sein, dass das zusätzliche Betätigungsbauteil bezogen auf das Grundbauteil in einer fünften Richtung, die entlang der Längsachse verläuft, beweglich ist. Mit einer solchen elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung kann ein zusätzliches Betätigungsbauteil leicht mit dem Daumen betätigt werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung so ausgebildet sein, dass die Schalteinheit so ausgebildet ist, dass sie bei der Betätigung des Drehbetätigungsbauteils und des zusätzlichen Betätigungsbauteils das erste Steuersignal und das zweite Steuersignal gleichzeitig ausgibt. Mit einer solchen elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung können eine ausziehbare Einrichtung und ein Rädergetriebe gleichzeitig mit einer Drehgriff-Betätigungsvorrichtung betätigt werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung so ausgebildet sein, dass die Schalteinheit so ausgebildet ist, dass sie pro einer Betätigung, die am zusätzlichen Betätigungsbauteil erfolgt, das erste Steuersignal für einen vorbestimmten Zeitraum ausgibt. Mit einer solchen elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung kann eine höhenverstellbare Sattelstütze für einen vorbestimmten Zeitraum gesteuert werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung so ausgebildet sein, dass die Schalteinheit so ausgebildet ist, dass sie pro einer Betätigung, die am zusätzlichen Betätigungsbauteil erfolgt, das erste Steuersignal ununterbrochen oder unterbrochen ausgibt. Mit einer solchen elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung kann eine höhenverstellbare Sattelstütze während der Betätigung einer elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung gesteuert werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung so ausgebildet sein, dass das zusätzliche Betätigungsbauteil bezogen auf das Grundbauteil zusammen mit dem Drehbetätigungsbauteil bei der Drehung des Drehbetätigungsbauteils drehbar ist. Mit einer solchen elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung kann ein zusätzliches Betätigungsbauteil betätigt werden, während ein Drehbetätigungsbauteil betätigt wird.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung so ausgebildet sein, dass das zusätzliche Betätigungsbauteil bezogen auf das Grundbauteil in Umfangsrichtung feststehend ist. Mit einer solchen elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung kann verhindert werden, dass das zusätzliche Betätigungsbauteil betätigt wird, während das Drehbetätigungsbauteil gedreht wird.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung so ausgebildet sein, dass das zusätzliche Betätigungsbauteil in einem montierten Zustand, in dem die elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung an der Fahrrad-Lenkstange montiert ist, zumindest teilweise näher an einer Fahrradmittenebene liegt als das Drehbetätigungsbauteil. Mit einer solchen elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung kann ein zusätzliches Betätigungsbauteil leicht mit dem Daumen betätigt werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung so ausgebildet sein, dass das zusätzliche Betätigungsbauteil lösbar an einem von dem Grundbauteil und dem Drehbetätigungsbauteil befestigt ist. Mit einer solchen elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung kann ein zusätzliches Betätigungsbauteil selektiv an einer elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung befestigt und von dieser gelöst werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung so ausgebildet sein, dass das Drehbetätigungsbauteil in der ersten Richtung und der zweiten Richtung um eine Umfangsrichtung der Längsachse beweglich ist. Die Schalteinheit gibt ein Hochschaltsignal aus, wenn das Drehbetätigungsbauteil in die erste Richtung betätigt wird. Die Schalteinheit gibt ein Herunterschaltsignal aus, wenn das Drehbetätigungsbauteil in die zweite Richtung betätigt wird. Mit einer solchen elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung kann ein Rädergetriebe mit einem Drehbetätigungsbauteil wie eine herkömmliche mechanische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung betätigt werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung so ausgebildet sein, dass das Drehbetätigungsbauteil in der ersten Richtung in einem ersten Ausmaß und einem zweiten Ausmaß selektiv beweglich ist. Das zweite Ausmaß ist größer als das erste Ausmaß. Das zweite Steuersignal wird anders ausgegeben, wenn das Drehbetätigungsbauteil im zweiten Ausmaß bewegt wird, im Vergleich zur Bewegung des Drehbetätigungsbauteils im ersten Ausmaß. Mit einer solchen elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung können verschiedene Signale zur Steuerung eines Rädergetriebes ausgegeben werden, indem zwischen verschiedenen Ausmaßen von Betätigungen eines Drehbetätigungsbauteils gewählt wird.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung so ausgebildet sein, dass es sich bei dem ersten Steuersignal um ein erstes Teleskopsteuersignal und ein zweites Teleskopsteuersignal handelt. Das Drehbetätigungsbauteil ist in der ersten Richtung und der zweiten Richtung um eine Umfangsrichtung der Längsachse beweglich. Die Schalteinheit gibt das erste Teleskopsteuersignal aus, wenn das Drehbetätigungsbauteil in die erste Richtung betätigt wird. Die Schalteinheit gibt das zweite Teleskopsteuersignal aus, wenn das Drehbetätigungsbauteil in die zweite Richtung betätigt wird. Mit einer solchen elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung kann eine ausziehbare Einrichtung betätigt werden, indem ein Drehbetätigungsbauteil in die erste und die zweite Richtung betätigt wird.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung so ausgebildet sein, dass das erste Teleskopsteuersignal und das zweite Teleskopsteuersignal zur Steuerung der höhenverstellbaren Sattelstütze dienen. Mit einer solchen elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung kann eine höhenverstellbare Sattelstütze betätigt werden, indem ein Drehbetätigungsbauteil in die erste und zweite Richtung betätigt wird.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung so ausgebildet sein, dass das erste Teleskopsteuersignal ein erstes Ventilsteuersignal zum Öffnen eines Hydraulikanschlusses eines Fluidkanals für einen vorbestimmten Zeitraum ist. Das zweite Teleskopsteuersignal ist ein zweites Ventilsteuersignal zum Öffnen des Hydraulikanschlusses des Fluidkanals. Das zweite Ventilsteuersignal ist wenigstens eines von einer Dauerausgabe und einer Intervallausgabe, während das Drehbetätigungsbauteil in der zweiten Richtung bewegt wird. Mit einer solchen elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung kann die Zeit zum Öffnen eines Hydraulikanschlusses eines Fluidkanals einer höhenverstellbaren Sattelstütze entsprechend der Anforderung des Nutzers gesteuert werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung so ausgebildet sein, dass das erste Teleskopsteuersignal ein erstes Ventilsteuersignal zum Öffnen eines Hydraulikanschlusses eines Fluidkanals für einen ersten Zeitraum ist. Das zweite Teleskopsteuersignal ist ein zweites Ventilsteuersignal zum Öffnen des Hydraulikanschlusses des Fluidkanals für einen zweiten Zeitraum. Der zweite Zeitraum ist verschieden von dem ersten Zeitraum. Mit einer solchen elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung kann die Zeit zum Öffnen eines Hydraulikanschlusses eines Fluidkanals einer höhenverstellbaren Sattelstütze zwischen zwei verschiedenen Zeiten selektiv gesteuert werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung so ausgebildet sein, dass das erste Teleskopsteuersignal ein erstes Ventilsteuersignal zum Öffnen eines Hydraulikanschlusses in einem ersten Ausmaß ist. Das zweite Teleskopsteuersignal ist ein zweites Ventilsteuersignal zum Öffnen des Hydraulikanschlusses in einem zweiten Ausmaß. Das zweite Ausmaß ist verschieden von dem ersten Ausmaß. Mit einer solchen elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung kann die Stellgeschwindigkeit einer höhenverstellbaren Sattelstütze verändert werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung so ausgebildet sein, dass das erste Teleskopsteuersignal ein erstes Auslösesignal zum Ausfahren einer Höhe der höhenverstellbaren Sattelstütze ist. Das zweite Teleskopsteuersignal ist ein zweites Auslösesignal zum Einfahren der Höhe der höhenverstellbaren Sattelstütze. Mit einer solchen elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung kann die Stellrichtung für die Höhe einer höhenverstellbaren Sattelstütze selektiv verändert werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung so ausgebildet sein, dass das erste Teleskopsteuersignal der Steuerung der höhenverstellbaren Sattelstütze dient und das zweite Teleskopsteuersignal der Steuerung der Federung dient. Mit einer solchen elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung können eine höhenverstellbare Sattelstütze und eine Fahrrad-Federung über eine elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung betätigt werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung so ausgebildet sein, dass das Drehbetätigungsbauteil zwischen einer Ruhestellung und einer betätigten Stellung beweglich ist. Das Drehbetätigungsbauteil wird in die Ruhestellung vorgespannt. Mit einer solchen elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung kann zwischen einem betätigten Zustand und einem nicht betätigten Zustand eines Drehbetätigungsbauteils unterschieden werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung so ausgebildet sein, dass das Drehbetätigungsbauteil so ausgebildet ist, dass es in einer betätigten Stellung gehalten werden kann. Mit einer solchen elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung kann ein Drehbetätigungsbauteil wie eine herkömmliche mechanische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung betätigt werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung so ausgebildet sein, dass das Drehbetätigungsbauteil einen ringförmigen Griffabschnitt enthält, der drehbar um die Längsachse angeordnet ist. Mit einer solchen elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung kann ein Drehbetätigungsbauteil wie eine herkömmliche mechanische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung betätigt werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung so ausgebildet sein, dass der ringförmige Griffabschnitt eine axiale Länge von wenigstens zwanzig Millimetern hat. Mit einer solchen elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung kann ein Drehbetätigungsbauteil wie eine herkömmliche mechanische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung betätigt werden.
  • Auch andere Gegenstände, Merkmale, Aspekte und Vorteile der offenbarten elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung werden dem Fachmann aus der folgenden ausführlichen Beschreibung ersichtlich, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen der elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung offenbart.
  • Die Erfindung und viele der mit ihr zusammenhängenden Vorteile können noch genauer eingeschätzt werden, wenn sie unter Bezugnahme auf die folgende ausführliche Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verständlich wird, wobei:
    • 1 eine Seitenansicht eines Fahrrads, ausgestattet mit zwei elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtungen gemäß einer ersten veranschaulichten Ausführungsform, ist;
    • 2 ein schematisches Blockschaltbild ist, das die gesamte Ausgestaltung eines Fahrradsteuersystems für das in 1 veranschaulichte Fahrrad zeigt;
    • 3 eine perspektivische Ansicht eines Lenkstangenbereiches des in 1 veranschaulichten Fahrrads ist, in dem die beiden elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtungen an einer geraden Lenkstange montiert sind;
    • 4 eine perspektivische auseinandergezogene Draufsicht der in den 1 und 3 veranschaulichten rechten elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung ist;
    • 5 eine Draufsicht der in 4 veranschaulichten rechten elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung, gedreht in eine erste Richtung, ist;
    • 6 eine Draufsicht der in den 4 und 5 veranschaulichten rechten elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung, gedreht in eine zweite Richtung, ist;
    • 7 eine Innenseitenansicht der in den 4 bis 6 veranschaulichten rechten elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung mit der Lenkstange im Querschnitt ist;
    • 8 eine Innenseitenansicht der in den 4 bis 7 veranschaulichten rechten elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung mit der Lenkstange im Querschnitt und mit einem in eine dritte Richtung betätigten Betätigungsbauteil ist;
    • 9 eine vergrößerte Draufsicht der in den 4 bis 8 veranschaulichten rechten elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung ist;
    • 10 eine vergrößerte Längsschnittansicht eines Abschnitts des in 1 veranschaulichten Fahrrads, ausgestattet mit einer elektrischen höhenverstellbaren Sattelstütze, ist;
    • 11 eine Längsschnittansicht der in 10 veranschaulichten höhenverstellbaren Sattelstütze in einer erhöhten Stellung ist;
    • 12 eine Längsschnittansicht der in den 10 und 11 veranschaulichten höhenverstellbaren Sattelstütze in einer tiefergelegten Stellung ist;
    • 13 eine vergrößerte Draufsicht einer elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung gemäß einer zweiten veranschaulichten Ausführungsform ist;
    • 14 eine auseinandergezogene perspektivische Draufsicht der in 13 veranschaulichten elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung ist;
    • 15 eine vergrößerte Längsschnittansicht eines Abschnitts des in 1 veranschaulicht Fahrrads ist, das dahingehend modifiziert ist, dass es mit einer hydraulischen höhenverstellbaren Sattelstütze ausgestattet ist;
    • 16 eine vergrößerte Längsschnittansicht der in 15 veranschaulichten höhenverstellbaren Sattelstütze in einer tiefergelegten Stellung ist;
    • 17 eine vergrößerte Draufsicht einer elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung gemäß einer dritten veranschaulichten Ausführungsform ist; und
    • 18 eine vergrößerte Draufsicht einer elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung gemäß einer vierten veranschaulichten Ausführungsform ist.
  • In der Beschreibung der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kennzeichnen in den verschiedenen Zeichnungen gleich Bezugsziffern entsprechende oder identische Elemente.
  • Zunächst ist unter Bezugnahme auf 1 ein Fahrrad 1 veranschaulicht, das mit einer ersten elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 10A und einer zweiten elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 10B gemäß einer ersten Ausführungsform ausgestattet ist. Das Fahrrad 1 enthält, unter anderem, eine Fahrrad-Lenkstange (Lenkstange) H, einen Fahrradsattel BS, ein Vorderrad FW, einen Fahrradrahmen F, ein Hinterrad RW und einen Antriebsstrang DT. In der veranschaulichten Ausführungsform enthält der Antriebsstrang DT eine Mehrzahl von vorderen Kettenrädern, eine Mehrzahl von hinteren Kettenrädern und eine Fahrradkette. Der Antriebsstrang DT ist so ausgebildet, dass er die Tretkraft des Radfahrers in Antriebskraft umwandelt. Das Fahrrad 1 enthält ferner eine höhenverstellbare Sattelstütze SP, eine Vorderradfederung FS, eine Hinterradfederung RS, einen elektrischen vorderen Umwerfer (vorderen Umwerfer) FD und einen elektrischen hinteren Umwerfer (hinteren Umwerfer) RD. Der vordere und hintere Umwerfer FD und RD bilden ein Fahrrad-Rädergetriebe. Die höhenverstellbare Sattelstütze SP, die Vorderradfederung FS, die Hinterradfederung RS, der elektrische vordere Umwerfer FD und der elektrische hintere Umwerfer RD sind Beispiele für Fahrradkomponenten und werden hierin gemeinsam als Fahrradkomponenten SP, FS, RS, FD und RD bezeichnet. Überdies sind in dieser Offenbarung die höhenverstellbare Sattelstütze SP und die Vorderrad- und Hinterradfederung FS und RS jeweils ein Beispiel für eine ausziehbare elektrische Einrichtung und werden hierin gemeinsam als ausziehbare elektrische Einrichtungen SP, FS und RS bezeichnet. Die höhenverstellbare Sattelstütze SP, die Vorderradfederung FS, die Hinterradfederung RS, der elektrische vordere Umwerfer FD und der elektrische hintere Umwerfer RD werden jeweils von ihrer eigenen Stromquelle und/oder einer gemeinsamen Stromquelle elektrisch betrieben. Die erste elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 10A und die zweite elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 10B sind so ausgebildet, dass sie die Fahrradkomponenten SP, FS, RS, FD und RD selektiv betätigen, einstellen und/oder verändern, wie nachstehend erörtert.
  • Die erste und zweite elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 10A und 10B sind Teil eines Fahrradsteuersystems 12 zur selektiven Steuerung der Fahrradkomponenten SP, FS, RS, FD und RD. Vorzugsweise enthält das Fahrradsteuersystem 12 einen Fahrradcomputer CC, der operativ mit der höhenverstellbaren Sattelstütze SP, der Vorderradfederung FS, der Hinterradfederung RS, dem elektrischen vorderen Umwerfer FD und dem elektrischen hinteren Umwerfer RD verbunden ist.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform können die erste und zweite elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 10A und 10B vom Nutzer oder Radfahrer zum Betätigen, Einstellen und/oder Verändern einer oder mehrerer der Fahrradkomponenten SP, FS, RS, FD und RD eingestellt werden. Beispielsweise können die erste und zweite elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 10A und 10B so eingestellt werden, dass sie den elektrischen hinteren Umwerfer RD bzw. den elektrischen vorderen Umwerfer FD normal betätigen. Wie oben erwähnt, können die erste und zweite elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 10A und 10B nach Bedarf und/oder wenn gewünscht ebenso die höhenverstellbare Sattelstütze SP, die Vorderradfederung FS und die Hinterradfederung RS einstellen und/oder verändern. Daher können die erste und zweite elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 10A und 10B eine Fahrradeinrichtung betätigen, bei der es sich um wenigstens eine von der höhenverstellbaren Sattelstütze SP und einer Federung (Vorderradtederung FS oder Hinterradfederung RS) handelt.
  • Unter Bezugnahme auf 3 sind die erste und zweite elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 10A und 10B als an der Fahrrad-Lenkstange H vorgesehen veranschaulicht. In der veranschaulichten Ausführungsform sind die erste und zweite elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 10A und 10B Spiegelbilder voneinander, und sie verfügen über eine unterschiedliche Anzahl von Schaltvorgängen, die nachstehend ausführlich erörtert werden. In der ersten veranschaulichten Ausführungsform ist die erste elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 10A so ausgebildet, dass sie das Rädergetriebe und die höhenverstellbare Sattelstütze SP betätigt, wie nachstehend ausführlich erörtert wird. Genauer gesagt, ist die erste elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 10A so ausgebildet, dass sie den hinteren Umwerfer RD des Rädergetriebes betätigt. Wie ebenso nachstehend ausführlich erörtert wird, ist die höhenverstellbare Sattelstütze SP der ersten veranschaulichten Ausführungsform eine elektrische höhenverstellbare Sattelstütze.
  • In der ersten veranschaulichten Ausführungsform ist die zweite elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 10B so eingestellt, dass der vordere Umwerfer FD sowie die Vorderradfederung FS und/oder die Hinterradfederung RS normal betätigt werden. Daher betätigt in der ersten veranschaulichten Ausführungsform die zweite elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 10B auch den vorderen Umwerfer FD des Rädergetriebes. Die zweite elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 10B wird nachstehend ausführlich erörtert. Der Fachmann auf dem Gebiet von Fahrrädern wird erkennen, dass die erste und zweite elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 10A und 10B identisch konstruiert sein können, außer dass sie Spiegelbilder voneinander sind, und nach Bedarf und/oder wenn gewünscht über identische Schaltvorgänge verfügen können.
  • Nunmehr wird die erste elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 10A unter Bezugnahme auf die 2 bis 9 erörtert. Wie in 3 gezeigt, ist die erste elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 10A an der Fahrrad-Lenkstange H montiert und wird vom Radfahrer durch eine Drehbewegung um eine Mittenlängsachse (Längsachse) der Fahrrad-Lenkstange H betätigt. Wie in 4 zu sehen ist, weist die erste elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 10A grundsätzlich ein Grundbauteil 14 und eine Schalteinheit 16 auf, die nachstehend ausführlich erörtert werden. Wie nachstehend erörtert, ist in der ersten veranschaulichten Ausführungsform die Schalteinheit 16 so ausgebildet, dass sie ein erstes Steuersignal zur Steuerung einer Fahrradeinrichtung (das heißt, der höhenverstellbaren Sattelstütze SP) ausgibt. Die Schalteinheit 16 ist ferner so ausgebildet, dass sie ein zweites Steuersignal zur Steuerung des Rädergetriebes (das heißt, des hinteren Umwerfers RD) ausgibt.
  • Wie in 2 zu sehen ist, enthält die erste elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 10A ferner eine elektronische Steuerung 18. Beispielsweise kann die elektronische Steuerung 18 am Fahrradcomputer CC vorgesehen sein. Wie nachstehend erläutert, ist die elektronische Steuerung 18 so ausgebildet, dass sie ein Signal bezüglich Betätigungen des hinteren Umwerfers RD und der Höhe der höhenverstellbaren Sattelstütze SP und der Stabilität der Vorderrad- und/oder Hinterradfederung FS und RS ausgibt.
  • In den veranschaulichten Ausführungsformen ist die elektronische Steuerung 18 so ausgebildet, dass sie über drahtlose Kommunikationen selektiv mit der höhenverstellbaren Sattelstütze SP, der Vorderradfederung FS und/oder der Hinterradfederung RS kommuniziert. Die elektronische Steuerung 18 ist ebenso so ausgebildet, dass sie über drahtlose Kommunikationen mit dem hinteren Umwerfer RD kommuniziert. Daher enthält, wie in 2 zu sehen ist, die erste elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 10A ein Sende-Empfangs-Funkgerät WT (das heißt, eine Kommunikationsvorrichtung), das drahtlose Zweiwegekommunikationen zwischen der elektronischen Steuerung 18 und der höhenverstellbaren Sattelstütze SP, der Vorderradfederung FS und/oder der Hinterradfederung RS und dem hinteren Umwerfer RD ausführt. Der Ausdruck „drahtlose Kommunikationsvorrichtung“, wie hierin verwendet, umfasst einen Empfänger, einen Sender, ein Sende-Empfangs-Gerät, einen Sendeempfänger und zieht jede Vorrichtung oder alle Vorrichtungen, separat oder kombiniert, in Betracht, die drahtlose Kommunikationssignale, enthaltend Schaltsignale oder Steuer-, Befehls- oder andere Signale, die sich auf eine Funktion der zu steuernden Komponente beziehen, senden und/oder empfangen kann/können. Hierbei ist das Sende-Empfangs-Funkgerät WT als eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung veranschaulicht, die drahtlose Zweiwegekommunikationen ausführt. Das Sende-Empfangs-Funkgerät WT kann nach Bedarf und/oder wenn gewünscht durch eine Einwegkommunikationsvorrichtung ersetzt werden.
  • So ist die elektronische Steuerung 18 so ausgebildet, dass sie Steuersignal(e) über das Sende-Empfangs-Funkgerät WT an die höhenverstellbare Sattelstütze SP, die Vorderradfederung FS und/oder die Hinterradfederung RS und den hinteren Umwerfer RD ausgibt. Alternativ kann der Fahrradcomputer CC mit einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung versehen sein. Die elektronische Steuerung 18 kann Steuersignal(e) an den Fahrradcomputer CC ausgeben, der die Steuersignale an die höhenverstellbare Sattelstütze SP, die Vorderradfederung FS und/oder die Hinterradfederung RS und den hinteren Umwerfer RD sendet. Daher steht in der veranschaulichten Ausführungsform die erste elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 10A in drahtloser Kommunikation mit der höhenverstellbaren Sattelstütze SP, der Vorderradfederung FS und/oder der Hinterradfederung RS und dem hinteren Umwerfer RD. Die elektronische Steuerung 18 und jedes von der höhenverstellbaren Sattelstütze SP, der Vorderradfederung FS und/oder der Hinterradfederung RS und dem hinteren Umwerfer RD können aber auch über elektrische Drähte wie direkte Signalleitungen oder über Power-Line-Kommunikationen (PLC) kommunizieren.
  • Wie in 2 gezeigt, enthält die elektronische Steuerung 18 einen Mikrocomputer, einen Speicher und einen A/D-Wandler (Analog zu Digital Wandler). Der Mikrocomputer enthält beispielsweise eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) oder eine Mikroprozessoreinheit (MPU). Der Speicher und der A/D-Wandler sind elektrisch an den Schaltkreis des Mikrocomputers der elektronischen Steuerung 18 angeschlossen. Der Mikrocomputer, der Speicher und der A/D-Wandler können sich in der veranschaulichten Ausführungsform auf derselben Leiterplatte befinden wie die drahtlose Kommunikationsvorrichtung. Wenigstens zwei von dem Mikrocomputer, dem Speicher und dem A/D-Wandler können aus einem Einchipmikrocomputer gebildet sein.
  • Der Speicher der elektronischen Steuerung 18 speichert Informationen, die für verschiedene Steuerungsprogramme und verschiedene Steuerungsprozesse genutzt werden. Der Speicher enthält beispielsweise einen nicht flüchtigen Speicher und einen flüchtigen Speicher. Der Speicher ist eine oder mehrere Speichervorrichtungen (das heißt, eine oder mehrere Computerspeichervorrichtungen). Der Speicher kann beispielsweise ein nicht flüchtiges, computerlesbares Medium wie eine ROM- (Nur-Lese-Speicher-) -Vorrichtung, eine RAM- (Schreib-Lese-Speicher-) -Vorrichtung, eine Festplatte, ein Flashlaufwerk usw. sein. Der Speicher ist so ausgebildet, dass er Einstellungen, Programme, Daten, Berechnungen und/oder Ergebnisse des/der Prozessor(en) der elektrischen Steuerung speichert. In der ersten veranschaulichten Ausführungsform enthält der Speicher vorzugsweise eine Mehrzahl von vorgespeicherten Zuordnungstabellen zur Steuerung eines oder mehrerer Betriebszustands/Betriebszustände von einem oder mehreren von der höhenverstellbaren Sattelstütze SP und dem hinteren Umwerfer RD basierend auf entweder der Betätigung der ersten elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 10A durch den Radfahrer oder gegenwärtigen Fahrbedingungen (wie Gefälle). Die Zuordnungstabellen werden nachstehend ausführlich erörtert.
  • Nunmehr wird unter Bezugnahme auf 4 das Grundbauteil 14 erörtert. Das Grundbauteil 14 ist so ausgebildet, dass es um die Fahrrad-Lenkstange H montiert werden kann. Grundsätzlich enthält das Grundbauteil 14 ein Fahrradmontageteil 14a, ein Trägerbauteil 14b und eine Abdeckung 14c. Das Fahrradmontageteil 14a ist so ausgebildet, dass es an die Fahrrad-Lenkstange H geklemmt werden kann. Das Fahrradmontageteil 14a ist eine herkömmliche Röhrenklemme, die am Trägerbauteil 14b montiert ist. Daher ist das Grundbauteil 14 durch das Fahrradmontageteil 14a nicht beweglich an der Fahrrad-Lenkstange H fixiert. Die Abdeckung 14c ist so ausgebildet, dass sie über dem Fahrradmontageteil 14a angeordnet werden kann. In der veranschaulichten Ausführungsform ist die Abdeckung 14c mit Hinweisen versehen, die eine Gangstellung des hinteren Umwerfers RD anzeigen. Ein erstes Indexierungsteil 17 ist an einem röhrenförmigen Abschnitt des Trägerbauteils 14b vorgesehen. Das erste Indexierungsteil 17 ist so ausgebildet, dass es mit der Schalteinheit 16 kooperiert und so für eine Indexierung der Schalteinheit 16 bezogen auf das Grundbauteil 14 sorgt, wie nachstehend erörtert.
  • Nunmehr wird die Schalteinheit 16 unter Bezugnahme auf die 4 bis 8 ausführlich erörtert. Die Schalteinheit 16 weist eine Mittendrehachse auf, die sich mit der Mittenlängsachse A der Lenkstange H deckt. Grundsätzlich enthält die Schalteinheit 16 ein Drehbetätigungsbauteil 20. Wie nachstehend weiter erörtert wird, enthält die Schalteinheit 16 ferner ein zusätzliches Betätigungsbauteil 22. Das Drehbetätigungsbauteil 20 ist bezogen auf das Grundbauteil 14 um die Längsachse A der Lenkstange H drehbar.
  • In der ersten veranschaulichten Ausführungsform geben das Drehbetätigungsbauteil 20 und das zusätzliche Betätigungsbauteil 22 der Schalteinheit 16 ein Steuersignal aus, wenn sie vom Radfahrer betätigt werden. Genauer gesagt, ist in der ersten veranschaulichten Ausführungsform das zusätzliche Betätigungsbauteil 22 der Schalteinheit 16 so ausgebildet, dass es das erste Steuersignal zur Steuerung der höhenverstellbaren Sattelstütze SP ausgibt. Das Drehbetätigungsbauteil 20 ist so ausgebildet, dass es das zweite Steuersignal zur Steuerung des hinteren Umwerfers RD ausgibt. Das Drehbetätigungsbauteil 20 und das zusätzliche Betätigungsbauteil 22 können aber auch so eingestellt werden, dass die Betätigung des Drehbetätigungsbauteils 20 das erste Steuersignal ausgibt und die Betätigung des zusätzlichen Betätigungsbauteils 22 das zweite Steuersignal ausgibt. Daher ist in der ersten veranschaulichten Ausführungsform die Schalteinheit 16 so ausgebildet, dass sie eines von dem ersten Steuersignal und dem zweiten Steuersignal in Reaktion auf eine Bewegung des Drehbetätigungsbauteils 20 ausgibt. Daher gibt das zusätzliche Betätigungsbauteil 22 das andere von dem ersten Steuersignal und dem zweiten Steuersignal aus.
  • Genauer gesagt, ist das Drehbetätigungsbauteil 20 bezogen auf das Grundbauteil 14 um die Längsachse A der Lenkstange H in wenigstens einer von einer ersten Richtung D1 und einer zweiten Richtung D2 drehbar. Genauer gesagt, ist die Schalteinheit 16 so ausgebildet, dass sie zumindest eines von dem ersten Steuersignal und dem zweiten Steuersignal in Reaktion auf die Drehung des Drehbetätigungsbauteils 20 in wenigstens einer von einer ersten Richtung D1 und einer zweiten Richtung D2 ausgibt, wie nachstehend ausführlich erörtert wird. Daher ist das zweite Steuersignal verschieden von dem ersten Steuersignal. Wie oben erwähnt, steuert das erste Steuersignal eine ausziehbare elektrische Einrichtung (das heißt, die höhenverstellbare Sattelstütze SP oder die Vorderradfederung FS und/oder die Hinterradfederung RS). Wie nachstehend erläutert, kann das zusätzliche Betätigungsbauteil 22 vom Nutzer so eingestellt werden, dass eines von der höhenverstellbaren Sattelstütze SP, der Vorderradfederung FS und der Hinterradfederung RS betätigt wird.
  • Nunmehr wird das Drehbetätigungsbauteil 20 ausführlich erläutert. Wie am besten in 4 zu sehen ist, enthält das Drehbetätigungsbauteil 20 grundsätzlich einen ringförmigen Griffabschnitt 24, der drehbar um die Längsachse A angeordnet ist. Das Drehbetätigungsbauteil 20 enthält ferner eine flexible Griffabdeckung 26 und ein zweites Indexierungsteil 28, wie nachstehend ausführlich beschrieben wird. Die flexible Griffabdeckung 26 ist über dem ringförmigen Griffabschnitt 24 angeordnet, während das zweite Indexierungsteil 28 in dem ringförmigen Griffabschnitt 24 angeordnet ist. Der ringförmige Griffabschnitt 24, die flexible Griffabdeckung 26 und das zweite Indexierungsteil 28 sind zusammen als eine Einheit bezogen auf das Grundbauteil 14 drehbar. Es ist wünschenswert, der Hand des Radfahrers ein angenehmes Gefühl zu vermitteln, während der Radfahrer das Drehbetätigungsbauteil 20 greift. Daher ist die flexible Griffabdeckung 26 vorzugsweise ein weiches elastomeres Bauteil, das aus einem geeigneten elastomeren Material gefertigt ist. In der veranschaulichten Ausführungsform hat der ringförmige Griffabschnitt 24 vorzugsweise eine axiale Länge von wenigstens zwanzig Millimetern.
  • Das Drehbetätigungsbauteil 20 ist so an der Lenkstange H montiert, dass der Radfahrer das Drehbetätigungsbauteil 20 an der Lenkstange H drehen kann. Das erste und zweite Indexierungsteil 17 und 28 halten eine ausgewählte Stellung des Drehbetätigungsbauteils 20 bezogen auf die Lenkstange H und das Grundbauteil 14. Genauer gesagt, sind das erste und zweite Indexierungsteil 17 und 28 jeweils ringförmige Bauteile, die aus einem harten, starren Material wie einem harten, starren Kunststoffmaterial gefertigt sind. Das erste Indexierungsteil 17 ist am Trägerbauteil 14b axial beweglich, aber bezogen auf das Trägerbauteil 14b nicht drehbar. Das erste Indexierungsteil 17 weist eine Mehrzahl von ersten Zahnbauteilen auf, während das zweite Indexierungsteil 28 eine Mehrzahl von zweiten Zahnbauteilen aufweist. In der ersten Ausführungsform ist ein Vorspannbauteil 29 wie eine Wellenfeder axial zwischen dem Trägerbauteil 14b und dem ersten Indexierungsteil 17 angeordnet. Das Vorspannbauteil 29 wird in einem vorgespannten Zustand zwischen dem Trägerbauteil 14b und dem ersten Indexierungsteil 17 gehalten. Auf diese Weise spannt das Vorspannbauteil 29 die ersten Zahnbauteile des ersten Indexierungsteils 17 in Eingriff mit den zweiten Zahnbauteilen des zweiten Indexierungsteils 28 vor. Der Fachmann wird dieser Offenbarung jedoch entnehmen, dass eines von dem ersten und dem zweiten Indexierungsteil 17 und 28 nach Bedarf und/oder wenn gewünscht mit nur einem Zahnbauteil versehen sein kann.
  • Wird das Drehbetätigungsbauteil 20 gedreht, wird das zweite Indexierungsteil 28 um die Längsachse A der Fahrrad-Lenkstange H gedreht, und das erste Indexierungsteil 17 wird axial gegen die Kraft des Vorspannbauteils 29 bewegt. Dann bringt die Kraft des Vorspannbauteils 29 das erste Indexierungsteil 17 wieder zurück in seine Ruhestellung, in der das Drehbetätigungsbauteil 20 in einer anderen Stellung bezogen auf das Grundbauteil 14 gehalten wird. So wird, wenn der Radfahrer das Drehbetätigungsbauteil 20 an der Lenkstange H und dem Grundbauteil 14 rotiert oder dreht, das Drehbetätigungsbauteil 20 in der ausgewählten Stellung bezogen auf die Lenkstange H und das Grundbauteil 14 bleiben, wenn der Radfahrer das Drehbetätigungsbauteil 20 loslässt. Mit anderen Worten, das Drehbetätigungsbauteil 20 ist so ausgebildet, dass es in einer betätigten Stellung gehalten werden kann. Daher bilden das erste und das zweite Indexierungsteil 17 und 28 eine Indexierungskonstruktion der ersten elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 10A.
  • Wie zeichnerisch in 2 gezeigt, enthält die erste elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 10A ferner einen Positionsgeber PS und eine Stromversorgung B (beispielsweise eine oder mehrere Batterien oder einen Kondensator). Die Stromversorgung B kann eine wiederaufladbare Batterie sein, die zum Stromaufladen von der ersten elektrischen Drehgriffbetätigungsvorrichtung 10A gelöst werden kann, oder über einen Ladeanschluss, der an der ersten elektrischen Drehgriffbetätigungsvorrichtung 10A ausgebildet ist, wieder aufladbar ist. Die Stromversorgung B ist elektrisch angeschlossen an die elektronische Steuerung 18, das Sende-Empfangs-Funkgerät WT und den Positionsgeber PS und versorgt die elektronische Steuerung 18, das Sende-Empfangs-Funkgerät WT und den Positionsgeber PS mit elektrischer Leistung. Der Positionsgeber PS ist so ausgebildet, dass er eine Betätigungsbewegung des Drehbetätigungsbauteils 20 der Schalteinheit 16 erfasst. Beispielsweise kann der Positionsgeber PS ein Potentiometer sein, das eine Mehrzahl von elektrischen Kontakten und eine Mehrzahl von Bürsten aufweist. Die elektrischen Kontakte sind an einem von dem Trägerbauteil 14b und dem zweiten Indexierungsteil 28 vorgesehen, während die Bürsten an dem anderen von dem Trägerbauteil 14b und dem zweiten Indexierungsteil 28 vorgesehen sind. So zeigt der Positionsgeber PS eine Relativlage des Drehbetätigungsbauteils 20 bezogen auf das Grundbauteil 14 an.
  • Wie oben erwähnt, ist das Drehbetätigungsbauteil 20 beweglich (das heißt, in der veranschaulichten Ausführungsform drehbar) am Grundbauteil 14 montiert. Das Drehbetätigungsbauteil 20 dreht sich an der Lenkstange H um die Mittenlängsachse A, wie in den 5 und 6 gezeigt. Wie oben erwähnt, ist das Drehbetätigungsbauteil 20 bezogen auf das Grundbauteil 14 um die Längsachse A der Lenkstange H in der ersten Richtung D1 und der zweiten Richtung D2 drehbar. Die zweite Richtung D2 ist der ersten Richtung D1 entgegengesetzt. In der ersten veranschaulichten Ausführungsform ist das Drehbetätigungsbauteil 20 sowohl in der ersten Richtung D1 als auch der zweiten Richtung D2 um eine Umfangsrichtung der Längsachse A beweglich.
  • In der ersten veranschaulichten Ausführungsform ist das Drehbetätigungsbauteil 20 zur Betätigung des hinteren Umwerfers RD in der ersten und der zweiten Richtung D1 und D2 drehbar. Genauer gesagt, dreht sich das Drehbetätigungsbauteil 20 in der ersten Richtung D1 und schaltet so den hinteren Umwerfer RD hoch. Daher gibt die Schalteinheit 16 ein Hochschaltsignal aus, wenn das Drehbetätigungsbauteil 20 in die erste Richtung D1 betätigt wird. Genauer gesagt, gibt der Positionsgeber PS das Hochschaltsignal an die elektronische Steuerung 18 aus, die dann über das Sende-Empfangs-Funkgerät WT ein Hochschaltsignal an den hinteren Umwerfer RD ausgibt. Überdies ist das Drehbetätigungsbauteil 20 zum Herunterschalten des hinteren Umwerfers RD in der zweiten Richtung D2 drehbar. Daher gibt die Schalteinheit 16 das Herunterschaltsignal aus, wenn das Drehbetätigungsbauteil 20 in die zweite Richtung D2 betätigt wird. Genauer gesagt, gibt der Positionsgeber PS das Herunterschaltsignal an die elektronische Steuerung 18 aus, die dann über das Sende-Empfangs-Funkgerät WT das Herunterschaltsignal an den hinteren Umwerfer RD ausgibt.
  • Ferner ist vorzugsweise das Drehbetätigungsbauteil 20 selektiv in der ersten Richtung D1 in einem ersten Ausmaß und einem zweiten Ausmaß beweglich. Beispielsweise kann der Nutzer das Drehbetätigungsbauteil 20 zum Hochschalten des hinteren Umwerfers RD um eine Gangstufe in die erste Richtung D1 um das erste Ausmaß drehen. Der Nutzer kann das Drehbetätigungsbauteils 20 in der ersten Richtung D1 drehen, indem er es im zweiten Ausmaß zum Hochschalten des hinteren Umwerfers RD um mehrere Gangstufen dreht. In diesem Beispiel ist das zweite Ausmaß größer als das erste Ausmaß. So wird das zweite Steuersignal anders ausgegeben, wenn das Drehbetätigungsbauteil 20 um das zweite Ausmaß bewegt wird, verglichen mit dem um das erste Ausmaß bewegten Drehbetätigungsbauteil 20. Dem ähnlich, ist das Drehbetätigungsbauteil 20 zum Herunterschalten des hinteren Umwerfers RD in einem ersten Ausmaß und einem zweiten Ausmaß, die verschieden sind, zum Herunterschalten um eine Gangstufe bzw. zum Herunterschalten um mehrere Gangstufen selektiv in der zweiten Richtung D2 beweglich.
  • Nunmehr wird das zusätzliche Betätigungsbauteil 22 hauptsächlich unter Bezugnahme auf die 4 und 7 bis 9 erörtert. Wie in 4 zu sehen ist, ist in der ersten veranschaulichten Ausführungsform das zusätzliche Betätigungsbauteil 22 am Drehbetätigungsbauteil 20 angeordnet. Das zusätzliche Betätigungsbauteil 22 ist eine Nutzereingabevorrichtung, die am ringförmigen Griffabschnitt 24 montiert ist und sich mit dem Drehbetätigungsbauteil 20 bewegt. Genauer gesagt, ist in der ersten veranschaulichten Ausführungsform das zusätzliche Betätigungsbauteil 22 als ein Joystick ausgebildet, der eine Mehrzahl von Eingabeschaltern enthält. Vorzugsweise ist das zusätzliche Betätigungsbauteil 22 so ausgebildet, dass der Nutzer es mit dem Daumen betätigen kann.
  • Das zusätzliche Betätigungsbauteil 22 enthält einen Nutzerbetätigungsabschnitt 22a, der mit einem Fuß 22b verbunden ist. Der Nutzerbetätigungsabschnitt 22a ist über eine Kugelgelenkanordnung mit dem Fuß 22b verbunden, damit er in viele Richtungen schwenkbar beweglich ist. Zusätzlich oder alternativ dient der Nutzerbetätigungsabschnitt 22a auch als ein Eingabeknopf oder -schalter, so dass der Nutzerbetätigungsabschnitt 22a nach innen zum Fuß 22b hin (dass heißt, zur Längsachse A hin) gedrückt werden kann. Mit anderen Worten, das zusätzliche Betätigungsbauteil 22 kann auch bedient werden, wenn der Joystick bezogen auf die Lenkstange H und das Grundbauteil 14 nach unten gedrückt wird. Der Fuß 22b enthält eine Leiterplatte 22c mit einer Schaltungsanordnung, die wenigstens ein Potentiometer enthält. Wie in 4 zu sehen ist, ist die Leiterplatte 22c in einer Aussparung des Drehbetätigungsbauteils 20 angeordnet. Das Potentiometer ist ein Positionsaufnehmer, der die gerichteten Bewegungen des Nutzerbetätigungsabschnitts 22a in ein elektrisches Signal umwandelt, das von der Schaltungsanordnung der Leiterplatte 22c verarbeitet wird. So enthält in der ersten veranschaulichten Ausführungsform die Schaltungsanordnung der Leiterplatte 22c ein Potentiometer für die y-Achse zur Umwandlung der Bewegung des Nutzerbetätigungsabschnitts 22a in Umfangsrichtung bezogen auf die Längsachse A der Lenkstange H. Die Schaltungsanordnung der Leiterplatte 22c enthält ferner ein Potentiometer für die x-Achse zur Umwandlung der Bewegung des Nutzerbetätigungsabschnitts 22a in einer Richtung parallel zur Längsachse A der Lenkstange H.
  • Wie in 9 zu sehen ist, ist in der veranschaulichten Ausführungsform der Fuß 22b über zwei Schrauben S am Drehbetätigungsbauteil 20 befestigt. Nach Bedarf kann der Fuß 22b vom Drehbetätigungsbauteil 20 gelöst werden. Eine blanke Schutzplatte mit einer ebenen Fläche (das heißt, kein Nutzerbetätigungsabschnitt 22a) kann den Fuß 22b ersetzen. Daher ist das zusätzliche Betätigungsbauteil 22 lösbar am Grundbauteil 14 oder am Drehbetätigungsbauteil 20 befestigt.
  • Wie in den 7 bis 9 zu sehen ist, kann in der ersten veranschaulichten Ausführungsform der Nutzerbetätigungsabschnitt 22a in eine dritte Richtung D3, eine vierte Richtung D4 und eine fünfte Richtung D5 betätigt werden. Wie in den 7 und 8 gezeigt, ist das zusätzliche Betätigungsbauteil 22 bezogen auf das Grundbauteil 14 in der dritten Richtung D3 beweglich. Die dritte Richtung D3 entspricht einer Richtung einer Bewegung des Nutzerbetätigungsabschnitts 22a in einer radialen Richtung bezogen auf die Längsachse A der Lenkstange H. Die dritte Richtung D3 kann aber auch andere Richtungen sein, die senkrecht zur Längsachse A der Lenkstange H sind. Daher wird der Nutzerbetätigungsabschnitt 22a zum Fuß 22b hin gedrückt, wenn er in die dritte Richtung D3 betätigt wird. Die dritte Richtung D3 verläuft entlang einer Richtung senkrecht zur Längsachse A.
  • In der ersten veranschaulichten Ausführungsform kann das zusätzliche Betätigungsbauteil 22 zum Auswählen einer ausziehbaren elektrischen Einrichtung zur Steuerung durch die erste elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 10A in die dritte Richtung D3 betätigt werden. Wie bereits erwähnt, wurde in der ersten veranschaulichten Ausführungsform die höhenverstellbare Sattelstütze SP im Voraus zur Steuerung durch die Betätigung des zusätzlichen Betätigungsbauteils 22 ausgewählt. Während des Drückens des Nutzerbetätigungsabschnitts 22a kann der Nutzer jedoch auch die Betätigung der Vorderradfederung FS durch das zusätzliche Betätigungsbauteil 22 wählen. Ferner kann der Nutzer während des erneuten Drückens des Nutzerbetätigungsabschnitts 22a die Betätigung der Hinterradfederung RS durch das zusätzliche Betätigungsbauteil 22 wählen. Daher dient das zusätzliche Betätigungsbauteil 22 als ein Modus-Schalter, wenn es in die dritte Richtung D3 betätigt wird. Die Auswahl einer der elektrischen ausziehbaren Einrichtungen SP, FS und RS durch den Nutzer kann auf dem Fahrradcomputer CC angezeigt werden. Der Fachmann auf dem Gebiet von Fahrrädern wird dieser Offenbarung entnehmen, dass das zusätzliche Betätigungsbauteil 22 zur Auswahl einer der ausziehbaren elektrischen Einrichtungen SP, FS und RS als eine Standardauswahl nach Bedarf und/oder wenn gewünscht vorprogrammiert werden kann.
  • Ferner ist, wie in 9 zu sehen ist, das zusätzliche Betätigungsbauteil 22 bezogen auf das Grundbauteil 14 in der vierten Richtung D4 beweglich. Die vierte Richtung D4 verläuft entlang der ersten Richtung D1 oder der zweiten Richtung D2 des Drehbetätigungsbauteils 20. Daher ist die vierte Richtung D4 eine Umfangsrichtung bezogen auf die Längsachse A der Lenkstange H.
  • In der ersten veranschaulichten Ausführungsform kann der Nutzer den Nutzerbetätigungsabschnitt 22a zum Ändern einer vorgeschriebenen Höhe der höhenverstellbaren Sattelstütze SP in die vierte Richtung D4 bewegen. Beispielsweise kann der Nutzer durch die Bewegung des Nutzerbetätigungsabschnitts 22a nach oben entlang der vierten Richtung D4 die Höhe der höhenverstellbaren Sattelstütze SP höher stellen. Der Nutzer kann den Nutzerbetätigungsabschnitt 22a oben halten und so die Höhe der höhenverstellbaren Sattelstütze SP ununterbrochen oder unterbrochen auf ein gewünschtes Niveau höher stellen. Dem ähnlich, kann der Nutzer durch Bewegen des Nutzerbetätigungsabschnitts 22a nach unten entlang der vierten Richtung D4 die Höhe der höhenverstellbaren Sattelstütze SP niedriger stellen. Der Nutzer kann den Nutzerbetätigungsabschnitt 22a in dieser Stellung unten halten und so die Höhe der höhenverstellbaren Sattelstütze SP ununterbrochen oder unterbrochen auf ein gewünschtes Niveau niedriger stellen.
  • Ferner wird der Fachmann auf dem Gebiet von Fahrrädern dieser Offenbarung entnehmen, dass die höhenverstellbare Sattelstütze SP mit einer vorgegebenen hohen Höhe, einer vorgegebenen niedrigen Höhe und einer vorgegebenen mittleren Höhe voreingestellt werden kann. In diesem Fall stellt ein Drücken des Nutzerbetätigungsabschnitts 22a nach oben in die vierte Richtung D4 die höhenverstellbare Sattelstütze SP automatisch auf die vorgegebene hohe Höhe ein. In der erhöhten Stellung kann der Nutzer den Nutzerbetätigungsabschnitt 22a einmal nach unten entlang der vierten Richtung D4 betätigen, um so die höhenverstellbare Sattelstütze SP auf die vorgegebene mittlere Höhe einzustellen. Der Nutzer kann dann den Nutzerbetätigungsabschnitt 22a erneut nach unten entlang der vierten Richtung D4 betätigen, um so die höhenverstellbare Sattelstütze SP auf die vorgegebene niedrige Höhe einzustellen. In diesem Fall kann das zusätzliche Betätigungsbauteil 22 das zweite Steuersignal zur Steuerung der höhenverstellbaren Sattelstütze SP ununterbrochen übertragen. Beispielsweise kann durch Drücken des Nutzerbetätigungsabschnitts 22a nach oben entlang der vierten Richtung D4 das zusätzliche Betätigungsbauteil 22 das zweite Steuersignal ununterbrochen für einen vorbestimmten Zeitraum an die höhenverstellbare Sattelstütze SP übertragen, bis die hohe Höhe erreicht ist. Durch Drücken des Nutzerbetätigungsabschnitts 22a nach unten entlang der vierten Richtung D4 kann das zusätzliche Betätigungsbauteil 22 das zweite Steuersignal ununterbrochen für einen vorbestimmten Zeitraum an die höhenverstellbare Sattelstütze SP übertragen, bis die mittlere oder die niedrige Höhe erreicht ist.
  • Daher ist durch die Nutzung des zusätzlichen Betätigungsbauteils 22 die Schalteinheit 16 so ausgebildet, dass sie das erste Steuersignal für einen vorbestimmten Zeitraum pro einer Betätigung, die am zusätzlichen Betätigungsbauteil 22 erfolgt, ausgibt. Alternativ kann das zusätzliche Betätigungsbauteil 22 so ausgebildet sein, dass es das erste Steuersignal unterbrochen ausgibt, bis ein gewünschtes vorgegebenes Höhenniveau erreicht ist. Daher kann die Schalteinheit 16 so ausgebildet sein, dass sie das erste Steuersignal pro einer Betätigung, die am zusätzlichen Betätigungsbauteil 22 erfolgt, ununterbrochen oder unterbrochen ausgibt.
  • Alternativ kann der Nutzer, wenn die Betätigung der Vorderradfederung FS durch das zusätzliche Betätigungsbauteil 22 gewählt wird, den Nutzerbetätigungsabschnitt 22a nach oben in die vierte Richtung D4 bewegen und so die Stabilität der Vorderradfederung FS erhöhen. Der Nutzer kann das Nutzerbetätigungsbauteil 22a nach unten in die vierte Richtung D4 bewegen und so die Stabilität der Vorderradfederung FS verringern. Wie bei der höhenverstellbaren Sattelstütze SP kann die Vorderradfederung FS so voreingestellt werden, dass sie eine Mehrzahl von vorgegebenen Stabilitätsniveaus aufweist. Dem ähnlich, kann die Betätigung der Hinterradfederung RS durch das zusätzliche Betätigungsbauteil 22 gewählt werden. Die Hinterradfederung RS kann so voreingestellt werden, dass sie eine Mehrzahl von vorgegebenen Stabilitätsniveaus aufweist. Das zusätzliche Betätigungsbauteil 22 kann so betätigt werden, dass es die Vorderrad- und Hinterradfederung FS und RS so in die vierte Richtung D4 betätigt, dass diese ein gewünschtes Stabilitätsniveau aufweisen.
  • Wie bereits erwähnt, ist in der ersten veranschaulichten Ausführungsform das zusätzliche Betätigungsbauteil 22 am Drehbetätigungsbauteil 20 angeordnet. In der ersten veranschaulichten Ausführungsform bewirkt eine Drehung des Drehbetätigungsbauteils 20 in die erste und zweite Richtung D1 und D2, dass sich das zusätzliche Betätigungsbauteil 22 mit dem Drehbetätigungsbauteil 20 bewegt. Daher ist, wie in den 5 und 6 zu sehen ist, das zusätzliche Betätigungsbauteil 22 bezogen auf das Grundbauteil 14 zusammen mit dem Drehbetätigungsbauteil 20 bei einer Drehung des Drehbetätigungsbauteils 20 drehbar.
  • Ebenso kann in der veranschaulichten Ausführungsform der Nutzer das Drehbetätigungsbauteil 20 betätigen, indem er das Drehbetätigungsbauteil 20 zur selben Zeit dreht, wenn er auch das zusätzliche Betätigungsbauteil 22 mit seinem Daumen betätigt. In diesem Fall gibt das Drehbetätigungsbauteil 20 das zweite Steuersignal zum Betätigen des Rädergetriebes (über eine Betätigung des hinteren Umwerfers RD) aus. Gleichzeitig gibt das zusätzliche Betätigungsbauteil 22 das erste Steuersignal zum Betätigen der ausziehbaren Einrichtung (der höhenverstellbaren Sattelstütze SP) aus, wenn das zusätzliche Betätigungsbauteil 22 betätigt wird, während das Drehbetätigungsbauteil 20 gedreht (betätigt) wird. Daher ist die Schalteinheit 16 so ausgebildet, dass sie das erste Steuersignal und das zweite Steuersignal bei gleichzeitiger Betätigung des Drehbetätigungsbauteils 20 und des zusätzlichen Betätigungsbauteils 22 gleichzeitig ausgibt. Wird jedoch das zusätzliche Betätigungsbauteil 22 während der Drehung des Drehbetätigungsbauteils 20 nicht betätigt, gibt das zusätzliche Betätigungsbauteil das erste Steuersignal nicht aus.
  • Wie weiter in 9 zu sehen ist, ist das zusätzliche Betätigungsbauteil 22 bezogen auf das Grundbauteil 14 in die fünfte Richtung D5 beweglich. Die fünfte Richtung D5 verläuft entlang der Längsachse A der Lenkstange H. In der veranschaulichten Ausführungsform wechselt eine Bewegung entlang der fünften Richtung D5 den Betriebszustand der ausgewählten elektrischen ausziehbaren Einrichtung. Wenn beispielsweise die Betätigung der höhenverstellbaren Sattelstütze SP durch das zusätzliche Betätigungsbauteil 22 gewählt wird, kann das zusätzliche Betätigungsbauteil 22 in die fünfte Richtung D5 betätigt und so der Betriebsmodus zwischen einem manuellen Modus und einem automatischen Modus gewechselt werden. Das zusätzliche Betätigungsbauteil 22 kann zur Mitte der Lenkstange H betätigt und so der manuelle Modus für die höhenverstellbare Sattelstütze SP gewählt werden. Dem ähnlich kann das zusätzliche Betätigungsbauteil 22 von der Mitte der Lenkstange H weg betätigt und so der automatische Modus für die höhenverstellbare Sattelstütze SP gewählt werden.
  • Im manuellen Modus kann die höhenverstellbare Sattelstütze SP so eingestellt werden, dass über die Betätigung des zusätzlichen Betätigungsbauteils 22 in die vierte Richtung D4 eine gewünschte Höhe erreicht wird, wie oben erörtert. Im automatischen Modus kann das Fahrrad-Steuerungssystem 12 die höhenverstellbare Sattelstütze SP automatisch basierend auf einer gegenwärtigen Straßenbedingung entsprechend den im Voraus gespeicherten Zuordnungstabellen in dem Speicher auf eine vorgegebene Höhe einstellen. Wenn beispielsweise das Steuerungssystem 12 basierend auf den von einem Neigungssensor empfangenen Informationen bestimmt, dass das Fahrrad 1 bergauf fährt, wird die Höhenstellung der höhenverstellbaren Sattelstütze SP automatisch in die vorgegebene hohe Stellung gewechselt. Bestimmt das Steuerungssystem 12 basierend auf den von dem Neigungssensor (nicht gezeigt) empfangenen Informationen, dass das Fahrrad 1 bergab fährt, wird die Höhenstellung der höhenverstellbaren Sattelstütze SP automatisch in die vorgegebene niedrige Stellung gewechselt.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform kann der Neigungssensor (nicht gezeigt) am Fahrradrahmen F vorgesehen sein. Der Ausdruck „Neigungssensor“, wie hierin verwendet, ist eine Vorrichtung, die eine Schräglage oder Neigung des Fahrrads 1 von vorn nach hinten beim Fahrrad 1 messen kann. Beispielsweise kann der Neigungssensor ein Beschleunigungsmesser, ein Neigungsmesser, ein Tiltometer usw. sein. Hierbei ist der Neigungssensor mit einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung ausgestattet.
  • Dem ähnlich können, wenn die Betätigung der Vorderrad- oder Hinterradfederung FS oder RS gewählt wird, die Vorderrad- oder Hinterradfederung FS oder RS über eine Betätigung des zusätzlichen Betätigungsbauteils 22 in die fünfte Richtung D5 auf den automatischen Modus eingestellt werden. Im automatischen Modus kann das Fahrrad-Steuerungssystem 12 die Vorderrad- oder Hinterradfederung FS oder RS automatisch so einstellen, dass basierend auf einer gegenwärtigen Straßenbedingung das Dämpfungsverhalten verändert wird. Genauer gesagt, kann in den Zuordnungstabellen das Dämpfungsverhalten der Vorderradfederung FS und der Hinterradfederung RS zwischen blockiert (wenig bis keine Dämpfung), mittel (teilweise Dämpfung) und offen (volle Dämpfung) gewechselt werden, während die Hublänge zwischen kurz und lang gewechselt werden kann. Ein blockierter Zustand ist im Vergleich zum offenen Zustand ein stabiler Zustand. Wenn beispielsweise das Fahrrad-Steuerungssystem 12 bestimmt, dass das Fahrrad 1 bergauf fährt, werden die Federungen FS und/oder RS im blockierten Zustand (stabilen Zustand) platziert.
  • Nunmehr wird die höhenverstellbare Sattelstütze SP unter Bezugnahme auf die 10 bis 12 erörtert. In der ersten veranschaulichten Ausführungsform ist die höhenverstellbare Sattelstütze SP eine elektrische Sattelstütze zum automatischen oder manuellen Einstellen der Sattelhöhe des Fahrradsattels BS bezogen auf den Fahrradrahmen F. Die höhenverstellbare Sattelstütze SP enthält einen elektrischen Aktuator 30 zum Verstellen der Höhe der höhenverstellbaren Sattelstütze SP basierend auf den von der elektronischen Steuerung 18 empfangenen Steuersignalen. Der elektrische Aktuator 30 ist ein herkömmlicher Aktuator mit einem Motor, einer Untersetzungseinheit und einem Positionsgeber. In der veranschaulichten Ausführungsform ist der Motor vorzugsweise ein umkehrbarer Elektromotor, der starr am unteren Ende der höhenverstellbaren Sattelstütze SP gesichert ist.
  • Neben dem elektrischen Aktuator 30 enthält die höhenverstellbare Sattelstütze SP ferner ein Innenrohr 32, ein Außenrohr 34 und eine Höhenstellvorrichtung 36. In der Regel sind das Innen- und das Außenrohr 32 und 34 ausziehbar angeordnet, wobei der Einführungsgrad des Innenrohrs 32 in das Außenrohr 34 verstellbar ist. Das Innen- und das Außenrohr 32 und 34 sind konzentrisch angeordnet, wie in der veranschaulichten Ausführungsform in 10 zu sehen ist. Die Höhenstellvorrichtung 36 verbindet das Innen- und das Außenrohr 32 und 34 operativ miteinander, wodurch das Innenrohr 32 bezogen auf das Außenrohr 34 basierend auf dem ersten Steuersignal eines Betätigungsschalters einer von der ersten Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 10A über die elektronische Steuerung 18 selektiv ausgefahren (gehoben) und eingefahren (gesenkt) werden kann.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform enthält die Höhenstellvorrichtung 36 hauptsächlich eine Schlagschraube 38 und eine Schraubenmutter 40, die einen linearen Bewegungsmechanismus bilden. Die Schraubenmutter 40 steht in Schraubeingriff mit der Schlagschraube 38, so dass sich die Schraubenmutter 40 in Reaktion auf eine relative Drehbewegung zwischen der Schlagschraube 38 und der Schraubenmutter 40 in einer axialen Richtung der Schlagschraube 38 bewegt. Die Schlagschraube 38 wird von dem elektrischen Aktuator 30 in Reaktion auf den Empfang des ersten Steuersignals in Bewegung gesetzt. Selbstverständlich können nach Bedarf und/oder wenn gewünscht auch andere Arte linearer Bewegungsmechanismen genutzt werden.
  • Erneut bezugnehmend auf die 2 und 3 wird nun die zweite elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 10B erörtert. Die zweite elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 10B ist der ersten elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 10A ähnlich. Aufgrund der Ähnlichkeiten zwischen der ersten und der zweiten elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 10A und 10B erhalten Komponenten, die denen der ersten elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 10A entsprechen, dieselben Bezugsziffern, während modifizierte Komponenten mit einem Strich (') gekennzeichnet sind. Ebenso werden der Kürze wegen die vielen Komponenten der zweiten elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 10B, die identisch sind mit denen der ersten elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 10A, hierin nicht erörtert.
  • Die zweite elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 10B enthält ein Grundbauteil 14', eine Schalteinheit 16' und eine elektronische Steuerung 18', wie in 2 zu sehen ist. Die Schalteinheit 16' weist ein Drehbetätigungsbauteil 20' und ein zusätzliches Betätigungsbauteil 22' auf. Das Drehbetätigungsbauteil 20 ist bezogen auf das Grundbauteil 14' drehbar. Wie gezeigt, ist jedoch das zusätzliche Betätigungsbauteil 22' am Grundbauteil 14' angeordnet. Wie in 3 gezeigt, liegt das zusätzliche Betätigungsbauteil 22' in einem montierten Zustand, in dem die zweite elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 10B an der Fahrrad-Lenkstange H montiert ist, zumindest teilweise näher an einer Fahrradmittenebene als das Drehbetätigungsbauteil 20'. Daher ist in der ersten veranschaulichten Ausführungsform das zusätzliche Betätigungsbauteil 22' bezogen auf das Grundbauteil 14' in Umfangsrichtung stationär. Daher enthält, wie in 2 zu sehen ist, die zweite elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 10B ein Sende-Empfangs-Funkgerät WT' (das heißt, eine Kommunikationsvorrichtung), das drahtlose Zweiwegekommunikationen zwischen der elektronischen Steuerung 18' und der höhenverstellbaren Sattelstütze SP, der Vorderradfederung FS und/oder der Hinterradfederung RS und dem vorderen Umwerfer FD ausführt.
  • Wie bereits erwähnt, ist in der ersten veranschaulichten Ausführungsform das Drehbetätigungsbauteil 20 der ersten elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 10A in die erste und die zweite Richtung D1 und D2 zum Hochschalten und Herunterschalten des hinteren Umwerfers RD drehbar. Dem ähnlich, ist in der ersten veranschaulichten Ausführungsform das Drehbetätigungsbauteil 20' der zweiten elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 10B bezogen auf die Längsachse A der Lenkstange H zum Hochschalten und Herunterschalten des vorderen Umwerfers FD drehbar. Vorzugsweise ist in der veranschaulichten Ausführungsform das zusätzliche Betätigungsbauteil 22' zum Betätigen einer der Vorderradfederung FS und der Hinterradfederung RS voreingestellt. Die Vorderrad- und Hinterradfederung FS und RS können so gewählt werden, dass sie sich durch das zusätzliche Betätigungsbauteil 22' im automatischen Modus befinden, wie oben erörtert. Alternativ können die Vorderrad- und Hinterradfederung FS und RS zwischen einer Mehrzahl von Dämpfungsverhalten über die Betätigung des zusätzlichen Betätigungsbauteils 22' in eine vierte Richtung D4, die eine Umfangsrichtung bezogen auf die Längsachse A der Lenkstange H ist, gewechselt werden. Der Fachmann auf dem Gebiet von Fahrrädern wird dieser Offenbarung entnehmen, dass der Nutzer nach Bedarf und/oder wenn gewünscht die gewünschte der ausziehbaren elektrischen Einrichtungen SP, FS und RS so modifizieren kann, dass sie von den zusätzlichen Betätigungsbauteilen 22 oder 22' betätigen werden können.
  • Nunmehr wird unter Bezugnahme auf die 13 bis 16 eine elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 110A gemäß einer zweiten veranschaulichten Ausführungsform erörtert. Die elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 110A kann mit dem Fahrrad 1 implementiert werden, das ein modifiziertes Steuerungssystem und eine höhenverstellbare Sattelstütze SP' aufweist, die eine hydraulische höhenverstellbare Sattelstütze ist.
  • Die elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 110A der zweiten veranschaulichten Ausführungsform ist identisch zur ersten elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 10A konstruiert, außer dass die elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 110A so modifiziert worden ist, dass sie die höhenverstellbare Sattelstütze SP' betätigt. Die elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 110A wurde ferner so modifiziert, dass sie in eine Ruhestellung vorgespannt werden kann, wie nachstehend ausführlich erörtert. Der Einfachheit halber bekommen alle entsprechende Konstruktionen dieselben Bezugsziffern wie die der ersten elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 10A der ersten veranschaulichten Ausführungsform, jedoch um 100 erhöht.
  • In der zweiten veranschaulichten Ausführungsform ist die elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 110A so ausgebildet, dass sie den vorderen Umwerfer FD des Rädergetriebes und die höhenverstellbare Sattelstütze SP' betätigt. Auch wenn die elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 110A die höhenverstellbare Sattelstütze SP' betätigt, wird der Fachmann auf dem Gebiet von Fahrrädern dieser Offenbarung entnehmen, dass die elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 110A auch so ausgebildet sein kann, dass sie nach Bedarf und/oder wenn gewünscht eine andere ausziehbare elektrische Einrichtung (das heißt, die Vorderradfederung FS oder die Hinterradfederung RS) betätigen kann.
  • Die elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 110A weist grundsätzlich ein Grundbauteil 114 und eine Schalteinheit 116 auf. Die elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 110A weist ferner eine elektronische Steuerung und ein Sende-Empfangs-Funkgerät auf, ebenso wie in 2 für die erste elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 10A gezeigt. Die Schalteinheit 116 enthält ein Drehbetätigungsbauteil 120 und ein zusätzliches Betätigungsbauteil 122. Das zusätzliche Betätigungsbauteil 122 ist identisch zum zusätzlichen Betätigungsbauteil 22 der ersten veranschaulichten Ausführungsform konstruiert. In der zweiten veranschaulichten Ausführungsform ist das zusätzliche Betätigungsbauteil 122 so ausgebildet, dass es das Rädergetriebe betätigt, während das Drehbetätigungsbauteil 120 so ausgebildet ist, dass es die ausziehbare Einrichtung (das heißt, die höhenverstellbare Sattelstütze SP') betätigt. Ähnlich wie in der ersten Ausführungsform ist das Drehbetätigungsbauteil 120 in die erste Richtung D1 und die zweite Richtung D2 bezogen auf die Längsachse A der Lenkstange H beweglich, während das zusätzliche Betätigungsbauteil 122 in die dritte, die vierte und die fünfte Richtung D3, D4 und D5 bezogen auf die Längsachse A der Lenkstange H beweglich ist. Hier ist das zusätzliche Betätigungsbauteil 122 in die vierte Richtung D4 bezogen auf die Längsachse A der Lenkstange H zum Hochschalten und Herunterschalten des vorderen Umwerfers FD oder des hinteren Umwerfers RD beweglich. Alternativ kann das zusätzliche Betätigungsbauteil 122 vom Nutzer zur Auswahl, welcher vom vorderen Umwerfer FD oder hinteren Umwerfer RD betätigt werden soll, in die dritte Richtung D3 gedrückt werden. Überdies kann das Steuerungssystem der zweiten veranschaulichten Ausführungsform eine Mehrzahl von vorgespeicherten Synchronschaltplänen enthalten. Daher kann der Nutzer einen gewünschten Synchronschaltplan auswählten, indem er auf das zusätzliche Betätigungsbauteil 122 drückt und so der vordere und der hintere Umwerfer FD und RD vom zusätzlichen Betätigungsbauteil 122 betätigt werden.
  • Das Grundbauteil 114 fixiert die Schalteinheit 116 sicher an der Lenkstange H, während das Drehbetätigungsbauteil 120 bezogen auf das Grundbauteil 114 um die Längsachse A der Lenkstange H drehbar ist. Genauer gesagt, ist das Drehbetätigungsbauteil 120 um die Längsachse A einer Lenkstange H zwischen einer Ruhestellung und einer oder mehreren betätigten Stellungen drehbar. Daher ist das Drehbetätigungsbauteil 120 zwischen einer Ruhestellung und einer betätigten Stellung beweglich. Das Drehbetätigungsbauteil 120 ist in eine erste Richtung D1 um die Längsachse A der Lenkstange H und in eine zweite Richtung D2 um die Längsachse A der Lenkstange H drehbar. Die zweite Richtung D2 ist der ersten Richtung D1 entgegengesetzt. Daher ist das Drehbetätigungsbauteil 120 in die erste Richtung D1 und die zweite Richtung D2 um eine Umfangsrichtung der Längsachse A beweglich.
  • Wie in 14 gezeigt, enthält das Grundbauteil 114 ein Fahrradmontageteil 114a, ein Trägerbauteil 114b und eine Abdeckung 114c. Das Fahrradmontageteil 114a ist nicht beweglich an der Lenkstange H montiert. Das Trägerbauteil 114b trägt das Drehbetätigungsbauteil 120 drehbar. Das Drehbetätigungsbauteil 120 enthält einen ringförmigen Griffabschnitt 124, der drehbar um die Längsachse A angeordnet ist. Das Drehbetätigungsbauteil 120 enthält ferner eine flexible Griffabdeckung 126 und ein Innenteil 128, wie nachstehend ausführlich erörtert wird. Die flexible Griffabdeckung 126 ist über dem ringförmigen Griffabschnitt 124 angeordnet, während das Innenteil 128 im ringförmigen Griffabschnitt 124 angeordnet ist. Der ringförmige Griffabschnitt 124, die flexible Griffabdeckung 126 und das Innenteil 128 sind zusammen als eine Einheit bezogen auf das Grundbauteil 114 drehbar. Das Drehbetätigungsbauteil 120 enthält ferner eine erste Vorspannfeder S1 und eine zweite Vorspannfeder S2, die in entgegengesetzte Richtungen um das Innenteil 128 verlaufen. Die erste Vorspannfeder S1 ist am Innenteil 128 an einem ersten Ende und am Trägerbauteil 114b an einem zweiten Ende fixiert. Dem ähnlich, ist die zweite Vorspannfeder S2 am Innenteil 128 an einem ersten Ende und am Trägerbauteil 114b an einem zweiten Ende fixiert. Die erste und die zweite Vorspannfeder S1 und S2 sind unter Spannung vorgespannt und spannen das Drehbetätigungsbauteil 120 in die Ruhestellung vor. Daher wird das Drehbetätigungsbauteil 120 in die Ruhestellung vorgespannt. So kehrt das Drehbetätigungsbauteil 120 wieder zurück in die Ruhestellung, nachdem das Drehbetätigungsbauteil 120 aus der Ruhestellung in die erste Richtung D1 oder die zweite Richtung D2 gedreht wird.
  • In der zweiten veranschaulichten Ausführungsform gibt das Drehbetätigungsbauteil 120 ein erstes Steuersignal zum Betätigen der höhenverstellbaren Sattelstütze SP' aus. Das zusätzliche Betätigungsbauteil 122 gibt ein zweites Steuersignal zum Betätigen des Rädergetriebes (das heißt, des hinteren Umwerfers RD oder des vorderen Umwerfers FD) aus. Daher ist die Schalteinheit 116 so ausgebildet, dass sie in Reaktion auf eine Drehung des Drehbetätigungsbauteils 120 in wenigstens eine von der ersten Richtung D1 und der zweiten Richtung D2 eines von dem ersten Steuersignal und dem zweiten Steuersignal ausgibt. Das erste Steuersignal ist so ausgebildet, dass es die höhenverstellbare Sattelstütze SP' betätigt. Bei dem ersten Steuersignal handelt es sich um ein erstes Teleskopsteuersignal und ein zweites Teleskopsteuersignal zum Betätigen der höhenverstellbaren Sattelstütze SP'.
  • In der zweiten veranschaulichten Ausführungsform dreht sich das Drehbetätigungsbauteil 120 in die erste Richtung D1, wodurch ein elektrischer Aktuator 130 so gesteuert wird, dass er die Höhe der höhenverstellbaren Sattelstütze SP' verstellt. Das Drehbetätigungsbauteil 120 dreht sich in die zweite Richtung D2, wodurch der elektrische Aktuator 130 so gesteuert wird, dass er die Höhe der verstellbaren Sattelstütze SP' um ein anderes Ausmaß verstellt. Daher gibt das Drehbetätigungsbauteil 120 das erste Teleskopsteuersignal aus, wenn es in die erste Richtung D1 gedreht wird. Das Drehbetätigungsbauteil 120 gibt das zweite Teleskopsteuersignal aus, wenn es in die zweite Richtung D2 gedreht wird. Mit anderen Worten, das erste Teleskopsteuersignal und das zweite Teleskopsteuersignal dienen der Steuerung der höhenverstellbaren Sattelstütze SP'. Daher gibt die Schalteinheit 116 das erste Teleskopsteuersignal aus, wenn das Drehbetätigungsbauteil 120 in die erste Richtung D1 betätigt wird. Die Schalteinheit 116 gibt das zweite Teleskopsteuersignal aus, wenn das Drehbetätigungsbauteil 120 in die zweite Richtung D2 betätigt wird. Da die höhenverstellbare Sattelstütze SP' eine Hydraulikeinheit ist, verringert sich die Höhe, wenn der Nutzer sein Gewicht auf den Fahrrad-Sattel BS bringt.
  • Nunmehr wird unter Bezugnahme auf die 15 und 16 die höhenverstellbare Sattelstütze SP' erörtert. Wie bereits erwähnt, kann die höhenverstellbare Sattelstütze SP durch die höhenverstellbare Sattelstütze SP' zum Verstellen der Sattelhöhe des Fahrradsattels BS bezogen auf den Fahrradrahmen F ersetzt werden. Die höhenverstellbare Sattelstütze SP' wird von der elektronischen Steuerung der elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 110A gesteuert.
  • Die höhenverstellbare Sattelstütze SP' nutzt Innendrücke von Gasen und/oder Fluiden zur Steuerung der Höhe der höhenverstellbaren Sattelstütze SP'. Hierbei drückt sich der Radfahrer auf dem Fahrradsattel BS nach unten, um die Höhe der höhenverstellbare Sattelstütze SP' herunterzustellen. Andererseits entfernt der Radfahrer sein oder ihr Gewicht vom Fahrradsattel BS, um so die Höhe der höhenverstellbaren Sattelstütze SP' hochzustellen. Die höhenverstellbare Sattelstütze SP' enthält grundsätzlich einen elektrischen Aktuator 130, ein Innenrohr 132, ein Außenrohr 134 und eine Höhenstellvorrichtung 136.
  • In der Regel sind das Innen- und das Außenrohr 132 und 134 ausziehbar angeordnet, wobei der Einführungsgrad des Innenrohrs 132 in das Außenrohr 134 verstellbar ist. Die Höhenstellvorrichtung 136 ist grundsätzlich vom Innen- und Außenrohr 132 und 134 gelöst, so dass das Innenrohr 132 bezogen auf das Außenrohr 134 vom Nutzer basierend auf einem Motorsteuersignal von einem Betätigungsschalter einer der elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtungen 110A über die elektronische Steuerung selektiv ausgefahren (gehoben) und eingefahren (gesenkt) werden kann.
  • Ähnlich wie der elektrische Aktuator 30 enthält der elektrische Aktuator 130 der höhenverstellbaren Sattelstütze SP' grundsätzlich einen Motor, eine Untersetzungseinheit und einen Positionsgeber.
  • Genauer gesagt, nutzt die Höhenstellvorrichtung 136 Innendrücke von Gasen und/oder Fluiden im Innen- und Außenrohr 132 und 134 zur Steuerung der Höhe oder Stellung des Innen- und Außenrohrs 132 und 134 bezogen aufeinander. Auf diese Weise kann die Höhe des Fahrradsattels BS gesteuert werden. Im Speziellen sind das Innen- und Außenrohr 132 und 134 mit Gasen und/oder Fluiden gefüllt. Das Innenrohr 132 weist einen Fluidkanal 132a auf, der in einen oberen Abschnitt und einen unteren Abschnitt unterteilt ist, wobei ein Hydraulikanschluss 132b den oberen und unteren Abschnitt des Fluidkanals 132a verbindet.
  • Die elektronische Steuerung der elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 110A ist so ausgebildet, dass sie den elektrischen Aktuator 130 so steuert, dass dieser den Hydraulikanschluss 132b des Fluidkanals 132a öffnet. Mit geöffnetem Hydraulikanschluss 132b kann der Nutzer nun die Höhe der höhenverstellbaren Sattelstütze SP' so verändern, dass die Höhe höhergestellt wird, indem er sein/ihr Gewicht vom Fahrradsattel BS entfernt, oder die Höhe heruntergestellt wird, indem er/sie sich auf dem Fahrradsattel BS herunterdrückt.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform ist das erste Teleskopsteuersignal ein erstes Ventilsteuersignal zum Öffnen des Hydraulikanschlusses 132b des Fluidkanals 132a für einen vorbestimmten Zeitraum. Genauer gesagt, ist das erste Teleskopsteuersignal ein erstes Ventilsteuersignal zum Öffnen des Hydraulikanschlusses 132b des Fluidkanals 132a für einen ersten Zeitraum. Das zweite Teleskopsteuersignal ist ein zweites Ventilsteuersignal zum Öffnen des Hydraulikanschlusses 132b des Fluidkanals 132a. Das zweite Teleskopsteuersignal ist ein zweites Ventilsteuersignal zum Öffnen des Hydraulikanschlusses 132b des Fluidkanals 132a für einen zweiten Zeitraum. Der zweite Zeitraum ist verschieden von dem ersten Zeitraum.
  • Beispielsweise kann der erste Zeitraum länger sein als der zweite Zeitraum. In diesem Fall wird das erste Teleskopsteuersignal ausgegeben, um den Hydraulikanschluss 132b für einen längeren Zeitraum offen zu halten. Daher bewirkt eine Betätigung des Drehbetätigungsbauteils 120 in die erste Richtung D1 zur Erzeugung des ersten Teleskopsteuersignals, dass die höhenverstellbare Sattelstütze SP' eine vorgegebene hohe Höhe erreicht. Eine Betätigung des Drehbetätigungsbauteils 120 in die zweite Richtung D2 zur Erzeugung des zweiten Teleskopsteuersignals bewirkt, dass die höhenverstellbare Sattelstütze SP' eine andere vorgegebene Höhe erreicht, die niedriger ist als die vorgegebene hohe Höhe. In der zweiten veranschaulichten Ausführungsform ist das erste Teleskopsteuersignal daher ein erstes Ventilsteuersignal zum Öffnen des Hydraulikanschlusses 132b in einem ersten Ausmaß. Dem ähnlich ist das zweite Teleskopsteuersignal ein zweites Ventilsteuersignal zum Öffnen des Hydraulikanschlusses 132b in einem zweiten Ausmaß, das verschieden ist von dem ersten Ausmaß.
  • In der zweiten veranschaulichten Ausführungsform kann die Schalteinheit 116 das erste und das zweite Ventilsteuersignal ununterbrochen an die höhenverstellbare Sattelstütze SP' ausgeben, bis die gewünschten Sattelhöhe erreicht ist. Alternativ kann die Schalteinheit 116 erste und zweite Ventilsignale unterbrochen ausgeben, so dass die Schalteinheit 116 die Signale unterbrochen ausgibt, bis eine gewünschte Sattelhöhe erreicht ist. Daher sind das erste und das zweite Ventilsteuersignal jeweils wenigstens eines von einer Dauerausgabe und einer Intervallausgabe, während das Drehbetätigungsbauteil 120 in die erste und zweite Richtung D1 und D2 bewegt wird.
  • Nunmehr ist unter Bezugnahme auf 17 eine elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 210A gemäß einer dritten veranschaulichten Ausführungsform veranschaulicht. Die elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 210A ist so ausgebildet, dass sie mit dem Fahrrad 1 an Stelle der ersten elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 10A implementiert ist. Die elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 210A ist identisch mit der elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 110A der zweiten veranschaulichten Ausführungsform, außer dass die elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 210A eine Drehbetätigungsvorrichtung 220 enthält, die so modifiziert wurde, dass sie die elektrische höhenverstellbare Sattelstütze SP der ersten veranschaulichten Ausführungsform betätigt. Genauer gesagt, ermöglicht eine Drehung der Drehbetätigungsvorrichtung 220, dass der Radfahrer die Höhe der höhenverstellbaren Sattelstütze SP höher oder niedriger stellen kann. Die Konstruktion des Drehbetätigungsbauteils 220 ist identisch mit der des Drehbetätigungsbauteils 120 der zweiten veranschaulichten Ausführungsform, und daher wird die Konstruktion des Drehbetätigungsbauteils 220 hier nicht ausführlich erörtert. Die Konstruktion und Funktionen des zusätzlichen Betätigungsbauteils 222 sind identisch mit denen des zusätzlichen Betätigungsbauteils 122 der zweiten veranschaulichten Ausführungsform, und daher wird die Funktion des zusätzlichen Betätigungsbauteils 222 hier nicht ausführlich erörtert. Daher ist die elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 210A sc ausgebildet, dass sie die höhenverstellbare Sattelstütze SP und das Rädergetriebe betätigt.
  • Die elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 210A enthält ein Grundbauteil 214, eine Schalteinheit 216 und eine elektronische Steuerung (nicht gezeigt). Die Schalteinheit 216 weist das Drehbetätigungsbauteil 220 und das zusätzliche Betätigungsbauteil 222 auf. Die Schalteinheit 216 enthält ferner ein Grundbauteil 214. Das Drehbetätigungsbauteil 220 ist bezogen auf das Grundbauteil 214 um die Längsachse A der Lenkstange H in wenigstens eine von der ersten Richtung D1 und einer zweiten Richtung D2 drehbar. Genauer gesagt, ist das Drehbetätigungsbauteil 220 in die erste Richtung D1 und die zweite Richtung D2, die der ersten Richtung D1 entgegengesetzt ist, drehbar. Daher ist das Drehbetätigungsbauteil 220 in die erste Richtung D1 und die zweite Richtung D2 um eine Umfangsrichtung der Längsachse A beweglich.
  • Die Schalteinheit 216 ist so ausgebildet, dass sie das erste Steuersignal oder das zweite Steuersignal in Reaktion auf eine Drehung des Drehbetätigungsbauteils 220 in wenigstens eine von der ersten Richtung D1 und der zweiten Richtung D2 ausgibt. Genauer gesagt, gibt die Schalteinheit 216 das erste Steuersignal nach der Betätigung des Drehbetätigungsbauteils 220 zur Steuerung der höhenverstellbaren Sattelstütze SP aus. Die Schalteinheit 216 gibt das zweite Steuersignal nach Betätigung des zusätzlichen Betätigungsbauteils 222 zur Betätigung des Rädergetriebes aus. Daher ist das zweite Steuersignal so ausgebildet, dass es das Rädergetriebe betätigt.
  • In der dritten veranschaulichten Ausführungsform enthält das erste Steuersignal ein erstes Teleskopsteuersignal und ein zweites Teleskopsteuersignal. Das heißt, wenn das Drehbetätigungsbauteil 220 in die erste Richtung D1 gedreht wird, gibt das Drehbetätigungsbauteil 220 das erste Teleskopsteuersignal zum Höherstellen der Höhe der höhenverstellbaren Sattelstütze SP aus. Mit anderen Worten, das erste Teleskopsteuersignal ist ein erstes Auslösesignal zum Ausfahren der Höhe der höhenverstellbaren Sattelstütze. Wird das Drehbetätigungsbauteil 220 in die zweite Richtung D2 gedreht, gibt das Drehbetätigungsbauteil 220 das zweite Teleskopsteuersignal zum Herunterstellen der Höhe der höhenverstellbaren Sattelstütze SP aus. Das zweite Teleskopsteuersignal ist ein zweites Auslösesignal zum Einfahren der Höhe der höhenverstellbaren Sattelstütze SP. Daher gibt die Schalteinheit 216 das erste Teleskopsteuersignal aus, wenn das Drehbetätigungsbauteil 220 in die erste Richtung D1 betätigt wird, und das zweite Teleskopsteuersignal, wenn das Drehbetätigungsbauteil 220 in die zweite Richtung D2 betätigt wird. Das erste Teleskopsteuersignal und das zweite Teleskopsteuersignal dienen der Steuerung der höhenverstellbaren Sattelstütze SP.
  • Nunmehr ist unter Bezugnahme auf 18 eine elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 310A gemäß einer vierten veranschaulichten Ausführungsform veranschaulicht. Die elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 310A ist so ausgebildet, dass sie mit dem Fahrrad 1 implementiert ist, das so modifiziert wurde, dass es die hydraulische höhenverstellbare Sattelstütze SP enthält. Daher ist die elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 310A so ausgebildet, dass sie an Stelle der ersten elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 10A mit dem Fahrrad 1 implementiert ist. Die elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 310A ist identisch mit der elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 210A der zweiten veranschaulichten Ausführungsform, außer dass die elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 310A eine Drehbetätigungsvorrichtung 320 aufweist, die so modifiziert worden ist, dass sie die höhenverstellbare Sattelstütze SP und die Vorderradfederung FS oder die Hinterradfederung RS betätigt.
  • Die Konstruktion des Drehbetätigungsbauteils 320 ist identisch mit der des Drehbetätigungsbauteils 220 der zweiten veranschaulichten Ausführungsform und wird daher hier nicht ausführlich erörtert. Die Konstruktion und Funktion des zusätzlichen Betätigungsbauteils 322 sind identisch mit denen des zusätzlichen Betätigungsbauteils 222 der zweiten veranschaulichten Ausführungsform und werden daher hier nicht ausführlich erörtert. Daher ist die elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 310A so ausgebildet, dass sie die höhenverstellbare Sattelstütze SP, die Vorderrad- oder Hinterradfederung FS und RS und das Rädergetriebe betätigt.
  • Die elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung 310A enthält eine Schalteinheit 316 und ein Grundbauteil 314. Das Drehbetätigungsbauteil 320 ist bezogen auf das Grundbauteil 314 um die Längsachse A der Lenkstange H in wenigstens eine von der ersten Richtung D1 und der zweiten Richtung D2 drehbar. Genauer gesagt, ist das Drehbetätigungsbauteil 320 in die erste Richtung D1 und die zweite Richtung D2, die der ersten Richtung D1 entgegengesetzt ist, drehbar. Daher ist das Drehbetätigungsbauteil 320 in die erste Richtung D1 und die zweite Richtung D2 um eine Umfangsrichtung der Längsachse A beweglich.
  • Die Schalteinheit 316 ist so ausgebildet, dass sie eines des ersten Steuersignal oder des zweiten Steuersignals in Reaktion auf eine Drehung des Drehbetätigungsbauteils 320 in wenigstens eine von der ersten Richtung D1 und der zweiten Richtung D2 ausgibt. Genauer gesagt wird, wenn das Drehbetätigungsbauteil 320 in die erste Richtung D1 gedreht wird, die Höhe der höhenverstellbaren Sattelstütze SP höhergestellt. Wird das Drehbetätigungsbauteil 320 in die zweite Richtung D2 gedreht, wird die Vorderradfederung FS oder die Hinterradfederung RS zwischen einer Mehrzahl von Dämpfungsverhalten betätigt. Beispielsweise kann der Nutzer das Drehbetätigungsbauteil 320 einmal in die zweite Richtung D2 drehen, so dass sich die Vorderradfederung FS oder die Hinterradfederung RS in einem blockierten Zustand (wenig bis keine Dämpfung) befindet. Das Drehbetätigungsbauteil 320 kann zweimal in die zweite Richtung D2 gedreht werden, so dass sich die Vorderradfederung FS oder die Hinterradfederung RS in einem mittleren Zustand (teilweise Dämpfung) befindet. Das Drehbetätigungsbauteil 320 kann noch einmal in die zweite Richtung D2 gedreht werden, so dass sich die Vorderradfederung FS oder die Hinterradfederung RS in einem offenen Zustand (volle Dämpfung) befindet. Der blockierte ist im Vergleich zum offenen Zustand ein stabiler Zustand. Mit anderen Worten, das Drehbetätigungsbauteil 320 kann in die zweite Richtung D2 gedreht werden, um so zwischen der Mehrzahl von Dämpfungszuständen für die Vorderradfederung FS oder die Hinterradfederung RS auszuwählen.
  • Daher gibt die Schalteinheit 316 das erste Teleskopsteuersignal aus, wenn das Drehbetätigungsbauteil 320 in die erste Richtung D1 betätigt wird. Die Schalteinheit 316 gibt das zweite Teleskopsteuersignal aus, wenn das Drehbetätigungsbauteil 320 in die zweite Richtung D2 betätigt wird. Bei dem ersten Steuersignal handelt es sich um ein erstes Teleskopsteuersignal und ein zweites Teleskopsteuersignal. Das erste Teleskopsteuersignal dient der Steuerung der höhenverstellbaren Sattelstütze SP. Das zweite Teleskopsteuersignal dient der Steuerung der Fahrrad-Federung (Vorderradfederung FS oder Hinterradfederung RS).
  • Wie hierin verwendet, beziehen sich die folgenden Richtungsausdrücke „rahmenzugewandte Seite“, „rahmenabgewandte Seite“, „vorwärts“, „rückwärts“, „vorne“, „hinten“, „oben“, „unten“, „über“, „unter“, „hoch“, „runter“, „Oberseite“, „Unterseite“, „seitlich“, „vertikal“, „horizontal“, „senkrecht“ und „quer“ sowie alle anderen ähnlichen Richtungsausdrücke auf jene Richtungen eines Fahrrads in einer aufrechten Fahrstellung, das mit der elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung ausgestattet ist. Folglich sollten diese Richtungsausdrücke, wie sie zur Beschreibung der elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung verwendet werden, bezogen auf ein Fahrrad in einer aufrechten Fahrstellung auf einer horizontalen Fläche, das mit der elektrischen Drehgriff-Betätigungsvorrichtung ausgestattet ist, interpretiert werden. Die Ausdrücke „links“ und „rechts“ sollen bezogen auf die rechte Seite von der Rückseite des Fahrrads gesehen „rechts“ und bezogen auf die linke von der Rückseite des Fahrrads gesehen „links“ anzeigen.
  • Auch wenn zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung nur ausgewählte Ausführungsformen gewählt wurden, wird der Fachmann dieser Offenbarung entnehmen, dass verschiedene Veränderungen und Modifikationen hierin vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung, wie er in den anhängenden Ansprüchen definiert ist, abzuweichen. Beispielsweise können, sofern nicht speziell etwas anderes angegeben ist, die Größe, Form, Lage oder Ausrichtung der verschiedenen Komponenten nach Bedarf und/oder wie gewünscht verändert werden, solange die Veränderungen ihre beabsichtige Funktion nicht wesentlich beeinträchtigen. Sofern nicht speziell etwas anderes angegeben ist, können Komponenten, die als direkt verbunden oder einander kontaktierend gezeigt sind, Zwischenstrukturen aufweisen, die zwischen ihnen eingeschoben sind, solange die Veränderungen ihre beabsichtigte Funktion nicht wesentlich beeinträchtigen. Die Funktionen von einem Element können von zweien ausgeübt werden, und umgekehrt, sofern nicht speziell etwas anderes angegeben ist. Die Konstruktionen und Funktionen einer Ausführungsform können in eine andere Ausführungsform übernommen werden. In einer bestimmten Ausführungsform müssen nicht gleichzeitig alle Vorteile vorliegen. Jedes Merkmal, das gegenüber dem Stand der Technik einzigartig ist, allein oder in Kombination mit anderen Merkmalen, sollte ebenso als eine separate Beschreibung weiterer Erfindungen des Anmelders angesehen werden, einschließlich der strukturellen und/oder funktionellen Konzepte, die durch diese(s) Merkmal(e) verkörpert wird/werden. Somit dienen die vorstehenden Beschreibungen der Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung lediglich der Veranschaulichung und nicht der Einschränkung der Erfindung, wie sie durch die anhängenden Ansprüche und deren Äquivalente definiert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrrad
    10A
    erste elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung
    10B
    zweite elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung
    12
    Fahrradsteuersystem
    14, 14', 114, 214, 314
    Grundbauteil
    14a, 114a
    Fahrradmontageteil
    14b, 114b
    Trägerbauteil
    14c, 114c
    Abdeckung
    16, 16', 116, 216, 316
    Schalteinheit
    17
    erstes Indexierungsteil
    18, 18'
    elektronische Steuerung
    20, 20', 120, 220, 320
    Drehbetätigungsbauteil
    22, 22', 122, 222, 322
    zusätzliches Betätigungsbauteil
    22a
    Nutzerbetätigungsabschnitt
    22b
    Fuß
    22c
    Leiterplatte
    24, 124
    ringförmiger Griffabschnitt
    26, 126
    flexible Griffabdeckung
    28
    zweites Indexierungsteil
    29
    Vorspannbauteil
    30, 130
    elektrischer Aktuator
    32, 132
    Innenrohr
    34, 134
    Außenrohr
    36, 136
    Höhenstellvorrichtung
    38
    Schlagschraube
    40
    Schraubenmutter
    110A, 210A, 310A
    elektrische Drehbetätigungsvorrichtung
    128
    Innenteil
    132a
    Fluidkanal
    132b
    Hydraulikanschluss
    A
    Mittenlängsachse
    B
    Stromversorgung
    BS
    Fahrradsattel
    CC
    Fahrradcomputer
    D1
    erste Richtung
    D2
    zweite Richtung
    D3
    dritte Richtung
    D4
    vierte Richtung
    D5
    fünfte Richtung
    DT
    Antriebsstrang
    F
    Fahrradrahmen
    FD
    vorderer elektrischer Umwerfer
    FS
    Vorderradfederung
    FW
    Vorderrad
    H
    Lenkstange
    PS
    Positionsgeber
    R
    Drehachse
    RD
    hinterer elektrischer Umwerfer
    RS
    Hinterradfederung
    RW
    Hinterrad
    S
    Schraube
    S1
    erste Vorspannfeder
    S2
    zweite Vorspannfeder
    SP, SP'
    höhenverstellbare Sattelstütze
    WT, WT'
    Sende-Empfangs-Funkgerät
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7757581 B2 [0002]

Claims (26)

  1. Elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung (10A, 10B, 110A), aufweisend: ein Grundbauteil (14, 14', 114), das so ausgebildet ist, dass es um eine Fahrrad-Lenkstange (H) montiert werden kann; und eine Schalteinheit (16, 16', 116), die so ausgebildet ist, dass sie ein erstes Steuersignal zur Steuerung einer Fahrradeinrichtung ausgibt, die wenigstens eines von einer höhenverstellbaren Sattelstütze (SP, SP') und einer Federung (FS, RS) enthält, wobei die Schalteinheit (16, 16', 116) ein Drehbetätigungsbauteil (20, 20', 120) enthält, das bezogen auf das Grundbauteil (14, 14', 114) um eine Längsachse (A) der Fahrrad-Lenkstange (H) drehbar ist, wobei die Schalteinheit (16, 16', 116) so ausgebildet ist, dass sie das erste Steuersignal oder das zweite Steuersignal in Reaktion auf eine Bewegung des Drehbetätigungsbauteils (20, 20', 120) ausgibt, wobei das zweite Steuersignal verschieden ist von dem ersten Steuersignal.
  2. Elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung (10A, 10B, 110A) gemäß Anspruch 1, wobei das Drehbetätigungsbauteil (20, 20', 120) bezogen auf das Grundbauteil (14, 14', 114) um die Längsachse (A) der Fahrrad-Lenkstange (H) in wenigstens einer von einer ersten Richtung (D1) und einer zweiten Richtung (D2) drehbar ist, wobei die zweite Richtung (D2) der ersten Richtung (D1) entgegengesetzt ist, und die Schalteinheit (16, 16', 116) so ausgebildet ist, dass sie das erste Steuersignal oder das zweite Steuersignal in Reaktion auf eine Drehung des Drehbetätigungsbauteils (20, 20', 120) in die wenigstens eine von der ersten Richtung (D1) und der zweiten Richtung (D2) ausgibt, wobei das zweite Steuersignal so ausgebildet ist, dass es ein Rädergetriebe (FD, RD) betätigt.
  3. Elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung (10A, 10B, 110A) gemäß Anspruch 2, wobei die Schalteinheit (16, 16', 116) ein zusätzliches Betätigungsbauteil (22, 22', 122) zur Ausgabe des anderen von dem ersten Steuersignal und dem zweiten Steuersignal enthält.
  4. Elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung (10A, 10B, 110A) gemäß Anspruch 3, wobei das zusätzliche Betätigungsbauteil (22, 22', 122) bezogen auf das Grundbauteil (14, 14', 114) in einer dritten Richtung (D3), die entlang einer Richtung senkrecht zur Längsachse (A) verläuft, beweglich ist.
  5. Elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung (10A, 10B, 110A) gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei das zusätzliche Betätigungsbauteil (22, 22', 122) bezogen auf das Grundbauteil (14, 14', 114) in einer vierten Richtung (D4), die entlang der ersten Richtung (D1) oder der zweiten Richtung (D2) verläuft, beweglich ist.
  6. Elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung (10A, 10B, 110A) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei das zusätzliche Betätigungsbauteil (22, 22', 122) bezogen auf das Grundbauteil (14, 14', 114) in einer fünften Richtung (D5), die entlang der Längsachse (A) verläuft, beweglich ist.
  7. Elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung (10A, 10B, 110A) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Schalteinheit (16, 16', 116) so ausgebildet ist, dass sie das erste Steuersignal und das zweite Steuersignal gleichzeitig ausgibt, wenn das Drehbetätigungsbauteil (20, 20', 120) und das zusätzliche Betätigungsbauteil (22, 22', 122) betätigt werden.
  8. Elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung (10A, 10B, 110A) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei die Schalteinheit (16, 16', 116) so ausgebildet ist, dass sie das erste Steuersignal für einen vorbestimmten Zeitraum pro einer Betätigung, die am zusätzlichen Betätigungsbauteil (22, 22', 122) erfolgt, ausgibt.
  9. Elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung (10A, 10B, 110A) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei die Schalteinheit (16, 16', 116) so ausgebildet ist, dass sie das erste Steuersignal pro einer Betätigung, die am zusätzlichen Betätigungsbauteil (22, 22', 122) erfolgt, ununterbrochen oder unterbrochen ausgibt.
  10. Elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung (10A, 10B, 110A) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei das zusätzliche Betätigungsbauteil (22, 22', 122) bezogen auf das Grundbauteil (14, 14', 114) zusammen mit dem Drehbetätigungsbauteil (20, 20', 120) bei der Drehung des Drehbetätigungsbauteils (20, 20', 120) drehbar ist.
  11. Elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung (10A, 10B, 110A) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 10, wobei das zusätzliche Betätigungsbauteil (22, 22', 122) bezogen auf das Grundbauteil (14, 14', 114) in Umfangsrichtung feststehend ist.
  12. Elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung (10A, 10B, 110A) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 11, wobei das zusätzliche Betätigungsbauteil (22, 22', 122) in einem montierten Zustand, in dem die elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung (10A, 10B, 110A) an der Fahrrad-Lenkstange (H) montiert ist, zumindest teilweise näher an einer Fahrradmittenebene liegt als das Drehbetätigungsbauteil (20, 20', 120).
  13. Elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung (10A, 10B, 110A) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 12, wobei das zusätzliche Betätigungsbauteil (22, 22', 122) lösbar an einem von dem Grundbauteil (14, 14', 114) und dem Drehbetätigungsbauteil (20, 20', 120) befestigt ist.
  14. Elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung (10A, 10B, 110A) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 13, wobei das Drehbetätigungsbauteil (20, 20', 120) in der ersten Richtung (D1) und der zweiten Richtung (D2) um eine Umfangsrichtung der Längsachse (A) beweglich ist und die Schalteinheit (16, 16', 116) ein Hochschaltsignal ausgibt, wenn das Drehbetätigungsbauteil (20, 20', 120) in die erste Richtung (D1) betätigt wird, und ein Herunterschaltsignal ausgibt, wenn das Drehbetätigungsbauteil (20, 20', 120) in die zweite Richtung (D2) betätigt wird.
  15. Elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung (10A, 10B, 110A) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 14, wobei das Drehbetätigungsbauteil (20, 20', 120) in der ersten Richtung (D1) in einem ersten Ausmaß und einem zweiten Ausmaß, das größer ist als das erste Ausmaß, selektiv beweglich ist, so dass das zweite Steuersignal anders ausgegeben wird, wenn das Drehbetätigungsbauteil (20, 20', 120) im zweiten Ausmaß bewegt wird, im Vergleich zur Bewegung des Drehbetätigungsbauteils (20, 20', 120) im ersten Ausmaß.
  16. Elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung (10A, 10B, 110A) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 15, wobei es sich bei dem ersten Steuersignal um ein erstes Teleskopsteuersignal und ein zweites Teleskopsteuersignal handelt, das Drehbetätigungsbauteil (20, 20', 120) in der ersten Richtung (D1) und der zweiten Richtung (D2) um eine Umfangsrichtung der Längsachse (A) beweglich ist, und die Schalteinheit (16, 16', 116) das erste Teleskopsteuersignal ausgibt, wenn das Drehbetätigungsbauteil (20, 20', 120) in die erste Richtung (D1) betätigt wird, und das zweite Teleskopsteuersignal ausgibt, wenn das Drehbetätigungsbauteil (20, 20', 120) in die zweite Richtung (D2) betätigt wird.
  17. Elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung (10A, 10B, 110A) gemäß Anspruch 16, wobei das erste Teleskopsteuersignal und das zweite Teleskopsteuersignal zur Steuerung der höhenverstellbaren Sattelstütze (SP, SP') dienen.
  18. Elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung (10A, 10B, 110A) gemäß Anspruch 17, wobei das erste Teleskopsteuersignal ein erstes Ventilsteuersignal zum Öffnen eines Hydraulikanschlusses (132b) eines Fluidkanals (132a) für einen vorbestimmten Zeitraum ist, und das zweite Teleskopsteuersignal ein zweites Ventilsteuersignal zum Öffnen des Hydraulikanschlusses (132b) des Fluidkanals (132a) ist, wobei das zweite Ventilsteuersignal wenigstens eines von einer Dauerausgabe und einer Intervallausgabe ist, während das Drehbetätigungsbauteil (120) in der zweiten Richtung (D2) bewegt wird.
  19. Elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung (10A, 10B, 110A) gemäß Anspruch 17, wobei das erste Teleskopsteuersignal ein erstes Ventilsteuersignal zum Öffnen eines Hydraulikanschlusses (132b) eines Fluidkanals (132a) für einen ersten Zeitraum ist, und das zweite Teleskopsteuersignal ein zweites Ventilsteuersignal zum Öffnen des Hydraulikanschlusses (132b) des Fluidkanals (132a) für einen zweiten Zeitraum, der verschieden ist von dem ersten Zeitraum, ist.
  20. Elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung (10A, 10B, 110A) gemäß Anspruch 17, wobei das erste Teleskopsteuersignal ein erstes Ventilsteuersignal zum Öffnen eines Hydraulikanschlusses (132b) in einem ersten Ausmaß ist und das zweite Teleskopsteuersignal ein zweites Ventilsteuersignal zum Öffnen des Hydraulikanschlusses (132b) in einem zweiten Ausmaß, das verschieden ist von dem ersten Ausmaß, ist.
  21. Elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung (10A, 10B, 110A) gemäß Anspruch 17, wobei das erste Teleskopsteuersignal ein erstes Auslösesignal zum Ausfahren einer Höhe der höhenverstellbaren Sattelstütze (SP, SP') ist und das zweite Teleskopsteuersignal ein zweites Auslösesignal zum Einfahren der Höhe der höhenverstellbaren Sattelstütze (SP, SP') ist.
  22. Elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung (10A, 10B, 110A) gemäß Anspruch 16, wobei das erste Teleskopsteuersignal der Steuerung der höhenverstellbaren Sattelstütze (SP, SP') dient und das zweite Teleskopsteuersignal der Steuerung der Fahrrad-Federung (FS, RS) dient.
  23. Elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung (10A, 10B, 110A) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Drehbetätigungsbauteil (20, 20', 120) zwischen einer Ruhestellung und einer betätigten Stellung beweglich und in die Ruhestellung vorgespannt ist.
  24. Elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung (10A, 10B, 110A) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei das Drehbetätigungsbauteil (20, 20', 120) so ausgebildet ist, dass es in einer betätigten Stellung gehalten werden kann.
  25. Elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung (10A, 10B, 110A) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Drehbetätigungsbauteil (20, 20', 120) einen ringförmigen Griffabschnitt (24, 124) enthält, der drehbar um die Längsachse (A) angeordnet ist.
  26. Elektrische Drehgriff-Betätigungsvorrichtung (10A, 10B, 110A) gemäß Anspruch 25, wobei der ringförmige Griffabschnitt (24, 124) eine axiale Länge von wenigstens zwanzig Millimetern hat.
DE102018210396.8A 2017-08-18 2018-06-26 Elektrische drehgriff-betätigungsvorrichtung Pending DE102018210396A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/680,651 2017-08-18
US15/680,651 US10889346B2 (en) 2017-08-18 2017-08-18 Electric twist-grip operating device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018210396A1 true DE102018210396A1 (de) 2019-02-21

Family

ID=65235260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018210396.8A Pending DE102018210396A1 (de) 2017-08-18 2018-06-26 Elektrische drehgriff-betätigungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10889346B2 (de)
DE (1) DE102018210396A1 (de)
TW (1) TWI749252B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023175148A1 (de) * 2022-03-18 2023-09-21 Porsche Ebike Performance Gmbh Signalgeber für eine schalteinrichtung für ein fahrrad

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10829173B2 (en) * 2017-12-21 2020-11-10 Shimano Inc. Bicycle seatpost assembly
US10807671B2 (en) * 2018-04-16 2020-10-20 Shimano Inc. Electrical bicycle operating system
KR20220042694A (ko) * 2020-09-28 2022-04-05 현대자동차주식회사 퍼스널 모빌리티의 시트 높이조정장치 및 이를 포함하는 퍼스널 모빌리티
US11697467B2 (en) 2020-10-02 2023-07-11 Shimano Inc. Rider-posture changing device
EP4053006A1 (de) * 2021-03-02 2022-09-07 Öhlins Racing AB Hebeleinheit
US11964730B2 (en) * 2021-05-22 2024-04-23 Sram, Llc Controller indication
WO2023118601A1 (en) * 2021-12-24 2023-06-29 Classified Cycling Bv Control module for a bicycle
NL2032465B1 (en) * 2022-07-12 2024-01-25 Classified Cycling Bv Wireless control device for a bicycle, bicycle, set, combination and method
WO2024012833A1 (en) * 2022-07-12 2024-01-18 Classified Cycling Bv Wireless control device for a bicycle, bicycle, set, combination and method
JP2024020898A (ja) * 2022-08-02 2024-02-15 カワサキモータース株式会社 乗物
CN116345228B (zh) * 2023-03-31 2023-08-15 乐清市力诺机车部件有限公司 一种新能源电动车用组合开关

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7757581B2 (en) 2006-11-10 2010-07-20 Shimano Inc. Bicycle gear shifter

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3678496B2 (ja) 1996-05-30 2005-08-03 株式会社シマノ 自転車用変速操作装置
US6862948B1 (en) * 2001-10-18 2005-03-08 John L. Calendrille, Jr. Shifter for a bicycle using a dual action lever which moves in the same motion as the natural movement of the thumb
DE10353761A1 (de) * 2002-11-19 2004-06-03 Gustav Magenwirth Gmbh & Co Fahrradbremsbetätigungs- und Schaltungsanordnung
US7083180B2 (en) 2004-09-29 2006-08-01 Maverick American Llc Adjustable bicycle seat assemblies and methods of use
US20090188340A1 (en) 2008-01-24 2009-07-30 Shimano Inc. Bicycle control device
US9422018B2 (en) * 2008-11-25 2016-08-23 Fox Factory, Inc. Seat post
US7900946B2 (en) 2009-03-31 2011-03-08 Shimano Inc. Bicycle shifting control apparatus
US8091910B2 (en) 2009-06-29 2012-01-10 Shimano, Inc. Apparatus for controlling a bicycle suspension element
US8550551B2 (en) 2010-04-16 2013-10-08 Shimano Inc. Bicycle seat height adjustment method
US9511809B2 (en) 2010-02-23 2016-12-06 Shimano Inc. Height adjustable seatpost assembly
US8429061B2 (en) 2011-03-30 2013-04-23 Shimano Inc. Bicycle suspension control apparatus
US8458080B2 (en) 2011-03-30 2013-06-04 Shimano Inc. Bicycle suspension control apparatus
US8655548B2 (en) 2011-03-31 2014-02-18 Shimano Inc. Bicycle component control apparatus
US8402664B1 (en) 2011-10-28 2013-03-26 Shimano Inc. Electric control device
US9132887B2 (en) * 2012-02-24 2015-09-15 Shimano Inc. Bicycle operating device
US9302739B2 (en) 2012-06-18 2016-04-05 Shimano, Inc. Bicycle power control apparatus
US9561734B2 (en) 2012-07-31 2017-02-07 Shimano Inc. Bicycle power supply system
US9243692B2 (en) 2013-02-19 2016-01-26 Sram, Llc Electric bicycle transmission
DE202013002491U1 (de) 2013-03-15 2014-06-17 Rti Sports Vertrieb Von Sportartikeln Gmbh Fahrradgriff-System
US9593764B2 (en) 2013-04-05 2017-03-14 Shimano Inc. Bicycle component operating apparatus
US9157523B2 (en) 2013-05-27 2015-10-13 Shimano Inc. Bicycle component actuation apparatus
WO2015161389A1 (de) 2014-04-21 2015-10-29 Stefan Koller Schalter
US10336400B2 (en) 2015-03-27 2019-07-02 Shimano Inc. Bicycle transmission control apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7757581B2 (en) 2006-11-10 2010-07-20 Shimano Inc. Bicycle gear shifter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023175148A1 (de) * 2022-03-18 2023-09-21 Porsche Ebike Performance Gmbh Signalgeber für eine schalteinrichtung für ein fahrrad
EP4330124A1 (de) * 2022-03-18 2024-03-06 Porsche eBike Performance GmbH Signalgeber für eine schalteinrichtung für ein fahrrad

Also Published As

Publication number Publication date
TWI749252B (zh) 2021-12-11
US10889346B2 (en) 2021-01-12
TW201912507A (zh) 2019-04-01
US20190054968A1 (en) 2019-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018210396A1 (de) Elektrische drehgriff-betätigungsvorrichtung
DE102010035674B4 (de) Motorisierter Fahrradsattelstützenaufbau
DE102014019797B3 (de) Steuerungsvorrichtung
DE102018115273A1 (de) Fahrradsteuersystem
DE102013020670A1 (de) Fahrradbedienvorrichtung
DE102018115407A1 (de) Fahrradkomponentensteuersystem
DE102018210149A1 (de) Elektrische fahrradkomponente
DE102017213606A1 (de) Fahrradsteuervorrichtung und elektrische Fahrrad-Assistenzeinheit, enthaltend die Fahrradsteuervorrichtung
DE102019109385A1 (de) Elektrisches fahrradbetätigungssystem
DE102017008225A1 (de) Fahrradteleskopapparat
DE102021123822A1 (de) Fahrerhaltungsänderungsvorrichtung
DE202012102284U1 (de) Höhenverstellbare Sattelstützenanordnung
DE19913951B4 (de) Gangschaltungssteuereinheit für ein Fahrrad, versehen mit einer Übertragungseinrichtung, und Übertragungseinrichtung, welche in dieser Einheit benutzt wird
DE102016107784A1 (de) Fahrradsteuerung
DE102011012063A1 (de) Höhenverstellbare Sattelstützanordnung
DE102016002882A1 (de) Fahrradschaltwerksteuerapparat
EP2221244A2 (de) Längenverstellbare Sattelstütze
DE102018132336A1 (de) Fahrradteleskopapparat
DE102018119985A1 (de) Höhenjustierbare sattelstützenanordnung
DE102020112683A1 (de) Fahrrad-hinterumwerfer
DE102013020347A1 (de) Fahrradbedienvorrichtung
DE102017221560A1 (de) Fahrrad-schaltvorrichtungs-kalibrierungssystem, fahrrad-sattelstützen- kalibrierungssystem und fahrrad-federungs-kalibrierungssystem
DE102018115403A1 (de) Elektrisches fahrradbetätigungssystem
DE102018213842A1 (de) Elektrische Sattelstütze
DE102021129826A1 (de) Betätigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified