DE102019109385A1 - Elektrisches fahrradbetätigungssystem - Google Patents

Elektrisches fahrradbetätigungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102019109385A1
DE102019109385A1 DE102019109385.6A DE102019109385A DE102019109385A1 DE 102019109385 A1 DE102019109385 A1 DE 102019109385A1 DE 102019109385 A DE102019109385 A DE 102019109385A DE 102019109385 A1 DE102019109385 A1 DE 102019109385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
switch
operating system
electric bicycle
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019109385.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Makoto Usui
Keijiro NISHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102019109385A1 publication Critical patent/DE102019109385A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/06Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms
    • B62K25/08Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms for front wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/08Frames for saddles; Connections between saddle frames and seat pillars; Seat pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J43/00Arrangements of batteries
    • B62J43/30Arrangements of batteries for providing power to equipment other than for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/20Cycle computers as cycle accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/16Arrangement of switches
    • B62J6/165Wireless switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/08Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with electrical or fluid transmitting systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/45Control or actuating devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/122Rear derailleurs electrically or fluid actuated; Controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/123Rear derailleurs changing gears automatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/132Front derailleurs electrically or fluid actuated; Controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/133Front derailleurs changing gears automatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/08Frames for saddles; Connections between saddle frames and seat pillars; Seat pillars
    • B62J2001/085Seat pillars having mechanisms to vary seat height, independently of the cycle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/41Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K2025/045Suspensions with ride-height adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K2025/047Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with suspension locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M2025/006Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with auxiliary shift assisting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Elektrisches Fahrradbetätigungssystem enthält eine erste Schalteinheit, die eine erste Schaltergruppe enthält, die eingerichtet ist, um an einem Fahrrad an einer ersten Seite einer Mittellängsachse des Fahrrads montiert zu werden, wobei die erste Schaltergruppe einen ersten Schalter und einen zweiten Schalter enthält, die eine erste Position und eine zweite Position in der ersten Schaltergruppe aufweisen. Ebenfalls enthalten ist eine zweite Schalteinheit, die eine zweite Schaltergruppe enthält, die eingerichtet ist, um an dem Fahrrad an einer von der ersten Seite gegenüberliegenden Seite montiert zu werden, wobei die zweite Schaltergruppe einen dritten Schalter enthält, der dieselbe Position wie die erste Position aufweist. Eine Steuereinheit ist eingerichtet, um ein erstes Signal, bei dem die erste Schalteinheit betätigt wird, ein zweites Signal, bei dem die zweite Schalteinheit betätigt wird, und ein drittes Signal, bei dem die erste Schalteinheit und die zweite Schalteinheit gleichzeitig betätigt werden, zu erzeugen.

Description

  • QUERVERWEIS AUF ANDERE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der US-Patentanmeldung US 15/954,487 , eingereicht am 16. April 2018. Die gesamte Offenbarung der US-Patentanmeldung US 15/954,487 wird hiermit durch Bezugnahme hierin aufgenommen.
  • HINTERGRUND
  • Radfahren wird zu einer zunehmend beliebten Form der Erholung sowie einem zunehmend beliebten Transportmittel. Darüber hinaus ist Radfahren sowohl für Amateure als auch für Profis ein sehr beliebter Wettkampfsport geworden. Fahrradkomponenten und -zubehör können für einen Fahrer jeden Könnens nützlich sein, um das Fahrgefühl zu verbessern. Steuerkomponenten ermöglichen dem Fahrer eine individuelle Anpassung der Fahrradausrüstung und können die Bedienung des Fahrrads vereinfachen. Abhängig von der Nutzung des Fahrrads durch den Fahrer können Steuerkomponenten und Betätigungssysteme bestimmte Teile und Funktionen des Fahrrads steuern. Fahrer können Steuervorrichtungen und Betätigungssysteme wählen, die für Rennen, Querfeldeinfahrradfahren, Fernreisen und dergleichen spezifisch sind. Bei der Entwicklung dieser Steuervorrichtungen und Betätigungssysteme muss unter anderem auf Effizienz, Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität geachtet werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein entwickeltes elektrisches Fahrradbetätigungssystem ist hier offenbart. Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält ein elektrisches Fahrradbetätigungssystem beziehungsweise ein Elektrisches-Fahrrad-Betätigungssystem eine erste Schalteinheit, eine zweite Schalteinheit und eine Steuereinheit. Die erste Schalteinheit enthält eine erste Schaltergruppe, die eingerichtet ist, um an einem Fahrrad an einer ersten Seite einer Mittellängsachse des Fahrrads montiert zu werden, und die zweite Schalteinheit enthält eine zweite Schaltergruppe, die eingerichtet ist, um an einem Fahrrad an einer gegenüberliegenden Seite der Mittellängsachse von der ersten Seite montiert zu werden. Die erste Schaltergruppe enthält einen ersten Schalter und einen zweiten Schalter, die eine erste Position und eine zweite Position in der ersten Schaltergruppe aufweisen. Die zweite Schaltergruppe enthält einen dritten Schalter, der die gleiche Position wie die erste Position in der zweiten Schaltergruppe aufweist. Die Steuereinheit ist eingerichtet, um ein erstes Signal, ein zweites Signal und ein drittes Signal zu erzeugen. Das erste Signal wird in einem ersten Zustand erzeugt, in dem die erste Schalteinheit betätigt wird und die zweite Schalteinheit nicht betätigt wird. Das zweite Signal wird in einem zweiten Zustand erzeugt, in dem die zweite Schalteinheit betätigt wird und die erste Schalteinheit nicht betätigt wird. Das dritte Signal wird in einem dritten Zustand erzeugt, in dem die erste Schalteinheit und die zweite Schalteinheit gleichzeitig betätigt werden.
  • Mit dem elektrischen Fahrradbetätigungssystem nach dem ersten Aspekt ist es möglich, die Fahrradfunktionalität durch Übertragen von Befehlen an Komponenten des Fahrrads zu steuern, die mit dem Betätigen eines von den Schaltern, dem anderen Schalter und einer Kombination von Schaltern zusammenhängen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert. Weitere bevorzugte Aspekte sind nachstehend aufgeführt.
  • Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das elektrische Fahrradbetätigungssystem nach dem ersten Aspekt so eingerichtet, dass das erste Signal eines von einem Hochschaltsignal und einem Herunterschaltsignal enthält. Das zweite Signal enthält das andere von dem Hochschaltsignal und dem Herunterschaltsignal.
  • Bei dem elektrischen Fahrradbetätigungssystem nach dem zweiten Aspekt können der vordere und der hintere Umwerfer in Abhängigkeit von der Eingabe eines Fahrers, der auf dem Fahrrad sitzt, hoch oder herunter geschaltet werden.
  • Nach einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das elektrische Fahrradbetätigungssystem nach einem von dem ersten Aspekt bis zweiten Aspekt so eingerichtet, dass das erste Signal und das zweite Signal anzeigen, dass mindestens eine Fahrradkomponente betätigt wird, die aus der Gruppe bestehend aus einer elektronischen Schaltvorrichtung, einem elektronischen Federungssystem, einer elektrischen Sattelstützenanordnung, einer Bremsvorrichtung und einem Antriebsmotor zur Unterstützung der Kraft ausgewählt wird/ist.
  • Bei dem elektrischen Fahrradbetätigungssystem nach dem dritten Aspekt kann der Fahrer mit Fahrradkomponenten über das Betätigungssystem auf eine Weise in Eingriff treten, die an die Bedürfnisse und Anforderungen des Fahrers angepasst ist.
  • Nach einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das elektrische Fahrradbetätigungssystem nach einem von dem ersten Aspekt bis dritten Aspekt so eingerichtet, dass die zweite Schaltergruppe einen vierten Schalter enthält, der die gleiche Position wie die zweite Position in der zweiten Schaltergruppe aufweist. Die Steuereinheit ist ferner eingerichtet, um ein viertes Signal, ein fünftes Signal und ein sechstes Signal zu erzeugen. Das vierte Signal wird in einem vierten Zustand erzeugt, in dem der zweite Schalter betätigt wird und der erste Schalter nicht betätigt wird. Das fünfte Signal wird in einem fünften Zustand erzeugt, in dem der vierte Schalter betätigt wird und der dritte Schalter nicht betätigt wird. Das sechste Signal wird in einem sechsten Zustand erzeugt, in dem der zweite Schalter und der vierte Schalter gleichzeitig betätigt werden.
  • Bei dem elektrischen Fahrradbetätigungssystem nach dem vierten Aspekt kann ein viertes, fünftes und sechstes Signal zu dem ersten, zweiten und dritten Signal hinzugefügt werden, um den Funktionsumfang des elektrischen Fahrradbetätigungssystems zu erhöhen.
  • Nach einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das elektrische Fahrradbetätigungssystem nach einem von dem ersten Aspekt bis vierten Aspekt so eingerichtet, dass die erste Schaltergruppe in Bezug auf den ersten Schalter in einer ersten Richtung ausgerichtet ist. Die zweite Schaltergruppe ist in Bezug auf den dritten Schalter in der ersten Richtung ausgerichtet.
  • Bei dem elektrischen Fahrradbetätigungssystem nach dem fünften Aspekt können die erste und die zweite Schaltergruppe parallel zueinander ausgerichtet sein, um die Interaktion des Fahrers mit den Schaltern zu erleichtern.
  • Nach einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das elektrische Fahrradbetätigungssystem nach einem von dem vierten bis fünften Aspekt so eingerichtet, dass der erste Schalter und der zweite Schalter aus der Perspektive eines auf dem Fahrrad sitzenden Fahrers gesehen in einer vertikalen Richtung ausgerichtet sind. Der dritte Schalter und der vierte Schalter sind aus der Perspektive des auf dem Fahrrad sitzenden Fahrers in vertikaler Richtung ausgerichtet.
  • Mit dem elektrischen Fahrradbetätigungssystem nach dem sechsten Aspekt ist es möglich, die Schalter in einer vertikalen Richtung anzuordnen, um den Platzbedarf der Schalter entlang eines Lenkers des Fahrrads zu minimieren.
  • Nach einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das elektrische Fahrradbetätigungssystem nach einem von dem ersten bis sechsten Aspekt so eingerichtet, dass das dritte Signal mindestens ein Signal enthält, das aus der Gruppe bestehend aus einem Automatikschaltsignal, einem Synchronschaltmodussignal, einem Einstellbildschirmübergangssignal und einem Montagesignal der elektrischen Sattelstütze ausgewählt wird/ist.
  • Bei dem elektrischen Fahrradbetätigungssystem nach dem siebten Aspekt kann das dritte Signal getrennt von dem ersten und dem zweiten Signal einem Befehl zugeordnet sein, wodurch der Bereich von Signalen vergrößert wird, die durch das elektrische Fahrradbetätigungssystem bewirkt werden.
  • Nach einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das elektrische Fahrradbetätigungssystem nach einem von dem ersten bis siebten Aspekt so eingerichtet, dass das dritte Signal den Betrieb mindestens einer Fahrradkomponente anzeigt, die aus der Gruppe bestehend aus einer automatischen Schaltvorrichtung, einer Synchronschaltvorrichtung, einer Einstellbildschirmvorrichtung und einer elektrischen Sattelstützenanordnung ausgewählt wird/ist.
  • Mit dem elektrischen Fahrradbetätigungssystem nach dem achten Aspekt ist es möglich, eine andere Fahrradkomponente mit dem dritten Signal als mit dem ersten und dem zweiten Signal zu steuern, wodurch der Steuerbereich des elektrischen Fahrradbetätigungssystems vergrößert wird.
  • Nach einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das elektrische Fahrradbetätigungssystem nach einem von dem vierten Aspekt bis sechsten Aspekt so eingerichtet, dass das vierte Signal eines von einem Hochschaltsignal und einem Herunterschaltsignal enthält. Das fünfte Signal enthält das andere von dem Hochschaltsignal und dem Herunterschaltsignal.
  • Mit dem elektrischen Fahrradbetätigungssystem nach dem neunten Aspekt ist es möglich, dem zweiten und vierten Schalter anstelle des ersten und dritten Schalters ein Hoch- oder Herunterschalten des vorderen und hinteren Umwerfers zuzuweisen.
  • Nach einem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das elektrische Fahrradbetätigungssystem nach einem von dem vierten Aspekt bis sechsten Aspekt und dem neunten Aspekt so eingerichtet, dass das vierte Signal und das fünfte Signal anzeigen, dass mindestens eine Fahrradkomponente betätigt wird, die aus der Gruppe bestehend aus einer elektronischen Schaltvorrichtung, einem elektronischen Federungssystem, einer elektrischen Sattelstützenanordnung, einer Bremsvorrichtung und einem Antriebsmotor zur Unterstützung der Kraft ausgewählt wird/ist.
  • Bei dem elektrischen Fahrradbetätigungssystem nach dem zehnten Aspekt kann der Fahrer mit Fahrradkomponenten über das Betätigungssystem in Eingriff treten, das weiter an die Bedürfnisse und Anforderungen des Fahrers angepasst wird, verglichen mit einem Aufbau, bei dem Fahrradkomponenten lediglich durch das erste, zweite und dritte Signal gesteuert werden können.
  • Nach einem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das elektrische Fahrradbetätigungssystem nach einem von dem vierten Aspekt bis sechsten Aspekt und neunten Aspekt bis zehnten Aspekt so eingerichtet, dass das sechste Signal mindestens ein Signal enthält, das aus der Gruppe bestehend aus einem Automatikschaltsignal, einem Synchronschaltsignal, einem Einstellbildschirm-Übergangssignal und einem Montagesignal der elektrischen Sattelstütze ausgewählt wird/ist.
  • Mit dem elektrischen Fahrradbetätigungssystem nach dem elften Aspekt ist es möglich, die Steuerung von Fahrradkomponenten dem vierten, fünften und sechsten Signal zuzuweisen, so dass ein zugehöriger Satz von Betätigungen dem zweiten Schalter, dem vierten Schalter und der Kombination aus dem zweiten Schalter und dem vierten Schalter zugeordnet werden kann.
  • Nach einem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das elektrische Fahrradbetätigungssystem nach einem von dem vierten Aspekt bis sechsten Aspekt und neunten Aspekt bis elften Aspekt so eingerichtet, dass das sechste Signal anzeigt, dass mindestens eine Fahrradkomponente betätigt wird, die aus der Gruppe bestehend aus einer automatischen Schaltvorrichtung, einer Synchronschaltvorrichtung, einer Einstellbildschirmvorrichtung und einer elektrischen Sattelstützenanordnung ausgewählt wird/ist.
  • Mit dem elektrischen Fahrradbetätigungssystem nach dem zwölften Aspekt ist es möglich, eine zusätzliche Fahrradkomponente mit dem sechsten Signal zu steuern, das durch Betätigen einer zweiten Schalterkombination erzeugt wird.
  • Nach einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das elektrische Fahrradbetätigungssystem nach einem von dem ersten bis zwölften Aspekt so eingerichtet, dass die erste Schalteinheit ein erstes Gehäuse enthält, an dem die erste Schaltergruppe vorgesehen ist. Die zweite Schalteinheit enthält ein zweites Gehäuse, an dem die zweite Schaltergruppe vorgesehen ist.
  • Bei dem elektrischen Fahrradbetätigungssystem nach dem dreizehnten Aspekt können das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse die jeweilige Schaltergruppe schützen.
  • Nach einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das elektrische Fahrradbetätigungssystem nach einem von dem vierten Aspekt bis sechsten Aspekt und neunten Aspekt bis dreizehnten Aspekt so eingerichtet, dass der erste Schalter in einem ersten Gehäuse untergebracht wird und der dritte Schalter in einem zweiten Gehäuse untergebracht wird. Der zweite Schalter wird ebenfalls im ersten Gehäuse untergebracht und der vierte Schalter wird ebenfalls im zweiten Gehäuse untergebracht.
  • Mit dem elektrischen Fahrradbetätigungssystem nach dem vierzehnten Aspekt ist es möglich, den ersten Schalter bis zum vierten Schalter so anzuordnen, dass die Betätigung jedes Schalters von einer bevorzugten Position des Fahrers aus durchgeführt werden kann.
  • Nach einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das elektrische Fahrradbetätigungssystem nach dem vierzehnten Aspekt so eingerichtet, dass das erste Gehäuse eingerichtet ist, um an einem rechten Teil oder einem linken Teil eines Lenkers montiert zu werden.
  • Mit dem elektrischen Fahrradbetätigungssystem nach dem fünfzehnten Aspekt ist es möglich, die Schalter so anzuordnen, dass jede Schaltergruppe hauptsächlich für die eine oder andere Hand des Fahrers zugänglich ist.
  • Nach einem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das elektrische Fahrradbetätigungssystem nach einem von dem vierzehnten Aspekt bis fünfzehnten Aspekt so eingerichtet, dass das zweite Gehäuse eingerichtet ist, um an dem anderen von dem rechten Teil und dem linken Teil des Lenkers montiert zu werden.
  • Mit dem elektrischen Fahrradbetätigungssystem nach dem sechzehnten Aspekt ist es möglich, die Schalter so anzuordnen, dass jede Schaltergruppe im Hinblick auf eine ergonomische Positionierung betätigt werden kann.
  • Nach einem siebzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das elektrische Fahrradbetätigungssystem nach einem von dem vierzehnten bis sechzehnten Aspekt so eingerichtet, dass das erste Gehäuse angeordnet ist, um Benutzereingaben von einem ersten Daumen eines Benutzers zu empfangen. Das zweite Gehäuse ist angeordnet, um Benutzereingaben von einem zweiten Daumen des Benutzers zu empfangen.
  • Bei dem elektrischen Fahrradbetätigungssystem nach dem siebzehnten Aspekt kann der Fahrer die Schalter mit minimaler Bewegung der Hände vom Lenker weg betätigen.
  • Nach einem achtzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält das elektrische Fahrradbetätigungssystem nach einem von dem vierten Aspekt bis sechsten Aspekt, neunten Aspekt bis zwölften Aspekt und vierzehnten Aspekt bis siebzehnten Aspekt ferner die Steuereinheit, die ferner eingerichtet ist, um ein siebtes Signal zumindest in einem siebten Zustand zu erzeugen, in dem ausgewählte Schalter andere als in dem dritten Zustand und dem sechsten Zustand ausgewählte Schalter sind.
  • Mit dem elektrischen Fahrradbetätigungssystem nach dem achtzehnten Aspekt kann ein zusätzliches Signal erzeugt werden, um den Funktionsumfang des elektrischen Fahrradbetätigungssystems zu erhöhen.
  • Nach einem neunzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das elektrische Fahrradbetätigungssystem nach dem achtzehnten Aspekt so eingerichtet, dass die ausgewählten Schalter mindestens zwei Schalter enthalten , die eingerichtet sind, um gleichzeitig durch eine Kombination von Ziffern betätigt zu werden, die aus der Gruppe bestehend aus einem Daumen und einem Zeigefinger eines Benutzers, beiden Daumen des Benutzers und beiden Zeigefingern des Benutzers ausgewählt werden.
  • Bei dem elektrischen Fahrradbetätigungssystem nach dem neunzehnten Aspekt können die Schalter, die das siebte Signal auslösen, betätigt werden, wie es den Vorlieben eines Fahrers und der ergonomischen Durchführbarkeit entspricht.
  • Nach einem zwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das elektrische Fahrradbetätigungssystem nach einem von dem achtzehnten Aspekt bis neunzehnten Aspekt so eingerichtet, dass das siebte Signal das Herunterfahren des elektrischen Fahrradbetätigungssystems anzeigt.
  • Bei dem elektrischen Fahrradbetätigungssystem nach dem zwanzigsten Aspekt kann ein Signal, das auf eine Weise erzeugt wird, die von dem ersten bis zum sechsten Signal verschieden ist, zugewiesen werden, um das elektrische Fahrradbetätigungssystem herunterzufahren, und es ist unwahrscheinlich, dass ein Fahrer unbeabsichtigt das elektrische Fahrradbetätigungssystem herunterfährt.
  • Nach einem einundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält das elektrische Fahrradbetätigungssystem nach einem von dem ersten bis zwanzigsten Aspekt ferner einen Drahtloskommunikator, der eingerichtet ist, um über die Steuereinheit mindestens eines von dem ersten Signal und dem zweiten Signal zu übertragen.
  • Mit dem elektrischen Fahrradbetätigungssystem nach dem einundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, verschiedene Fahrradkomponenten drahtlos zu steuern.
  • Diese Zusammenfassung wird bereitgestellt, um eine Auswahl von Konzepten in vereinfachter Form vorzustellen, die weiter unten in der detaillierten Beschreibung beschrieben werden. Diese Zusammenfassung soll weder Schlüsselmerkmale oder wesentliche Merkmale des beanspruchten Gegenstands identifizieren, noch den Umfang des beanspruchten Gegenstands einschränken. Darüber hinaus ist der beanspruchte Gegenstand nicht auf Implementierungen beschränkt, die einige oder alle in irgendeinem Teil dieser Offenbarung genannten Nachteile lösen.
  • Figurenliste
  • Ein vollständigeres Verständnis der Erfindung und vieler der damit verbundenen Vorteile wird leicht erhalten, wenn diese unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verstanden wird.
    • 1 ist eine Seitenansicht eines Fahrrads mit einem elektrischen Fahrradbetätigungssystem nach einer ersten Ausführungsform.
    • 2 ist eine schematische Darstellung eines Lenkers des Fahrrads von 1.
    • 3 ist ein Schema einer Vorderansicht aus der Perspektive eines Fahrers des elektrischen Fahrradbetätigungssystems.
    • 4 ist eine schematische Darstellung einer Steuereinheit des elektrischen Fahrradbetätigungssystems.
    • 5 ist eine schematische Darstellung des Betriebs der Steuereinheit von 4 des elektrischen Fahrradbetätigungssystems.
    • 6 ist eine Tabelle, die mögliche Ausführungsformen von Signalen und einen Betrieb von Komponenten durch Betätigung verschiedener Schalter und Schalterkombinationen darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausgewählte Ausführungsformen werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Zeichnungen entsprechende oder identische Elemente bezeichnen. Fachleuten wird aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass die folgenden Beschreibungen der Ausführungsformen lediglich zur Veranschaulichung und nicht zum Zweck der Einschränkung der Erfindung, wie sie durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert ist, vorgesehen werden.
  • Erste Ausführungsform
  • Unter anfänglicher Bezugnahme auf 1 ist ein beispielhaftes Fahrrad 1 mit einem elektrischen Fahrradbetätigungssystem 10 beziehungsweise einem Elektrisches-Fahrrad-Betätigungssystem nach einer ersten Ausführungsform dargestellt. Das Fahrrad 1 kann beispielsweise ein Rennrad beziehungsweise Straßenfahrrad sein. Alternativ kann das Fahrrad 1 ein Geländefahrrad sein, beispielsweise ein Cyclocross-Fahrrad oder ein Mountainbike. Das Fahrrad 1 enthält einen Lenker H, Vorder- und Hinterräder 2 und 3, vordere Gabel 4, vordere und hintere Bremsvorrichtung 5 und 6, vorderen Umwerfer 7, hinteren Umwerfer 8, Fahrradkette 9, an Kurbelarmen befestigte Pedale P, Rahmen F und Sattelstütze T unter dem Fahrradsitz S. Eine gestrichelte Linie in 1 bezeichnet eine Mittellängsachse A des Fahrrads 1. Wie in einem schematischen Umriss eines Lenkers des Fahrrads 1 in 2 gezeigt, kann das Fahrrad 1 eine Fahrradmittelebene C1 aufweisen, in der die Mittellängsachse A liegt, wobei die Fahrradmittelebene C1 eine erste Seite S1 (linke Hälfte) von einer zweiten Seite S2 (rechte Hälfte) des Fahrrads 1 trennt. Die folgenden Richtungsbezeichnungen „vorne“, „hinten“, „vorwärts“, „rückwärts“, „links“, „rechts“, „quer“, „aufwärts“ und „abwärts“ sowie andere ähnliche Richtungsbezeichnungen beziehen sich auf jene Richtungen, die auf der Basis eines Fahrers bestimmt werden, der aufrecht auf einem Sitz S des Fahrrads 1 sitzt, während er zum Beispiel dem Lenker H zugewandt ist.
  • Der Lenker H kann ein Falllenker beziehungsweise Rennradlenker sein. Alternativ kann der Lenker H ein Bullhorn-Typ, ein flacher Typ oder ein anderer Typ eines Lenkers sein. Das elektrische Fahrradbetätigungssystem 10 kann an dem Lenker H angebracht sein, um eine Benutzereingabe von einem Fahrer zu erhalten, der das Fahrrad 1 fährt. Die Bremsvorrichtungen 5, 6 können eine Bremskraft auf eines oder beide von dem Vorderrad und dem Hinterrad 2, 3 in Reaktion auf die Benutzereingabe aufbringen. Die Bremsvorrichtungen 5, 6 können ein Hydrauliksystem zur Bremssteuerung enthalten. Der vordere und hintere Umwerfer 7, 8 können eingerichtet sein, um ein Gangumschalten in Reaktion auf die Benutzereingabe durch Verschieben der Kette 9 in einer Querrichtung des Fahrrads 1 durchzuführen. Eine vordere Gabel 4 befestigt ein Vorderrad 2 an dem Rahmen F; in Eingriff mit der vorderen Gabel 4 kann ein Federungssystem SS sein, das ein Dämpfungssystem und ein Federsystem enthalten kann. Der Fahrradsitz S auf der Sattelstütze T kann beispielsweise in Reaktion auf Benutzereingaben in der Höhe verstellbar sein, die Sattelstütze T kann entweder manuell oder durch elektronische Steuerung teleskopisch einstellbar sein. Pedale P auf beiden Seiten des Fahrrads 1 sind an entsprechenden Kurbelarmen angebracht. Die Kurbelarme sind zu beiden Seiten des Rahmens F in einem Winkel von 180 Grad zueinander angebracht und durch eine Kurbelachse verbunden. Das Fahrrad 1 der vorliegenden Ausführungsform wird durch ein Kettenantriebsgetriebesystem angetrieben, das eine Fahrradkette 9 enthält, die mit einem von einer Kassette von hinteren Kettenrädern und einem vorderen Fahrradkettenrad in Eingriff steht. Eine auf die Pedale P ausgeübte Antriebskraft wird auf die Kurbelarme übertragen, die die Kurbelachse und das Fahrradkettenrad drehen. Wenn sich das Fahrradkettenrad dreht, wird die Fahrradkette 9 um das Fahrradkettenrad herum angetrieben und überträgt Energie auf das Hinterrad 3, um das Fahrrad 1 anzutreiben. Andere Teile des Fahrrads 1 sind bekannt und werden hier nicht beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 3 enthält das elektrische Fahrradbetätigungssystem 10 eine erste Schalteinheit 12, die eine erste Schaltergruppe 14 enthält, die eingerichtet ist, um an dem Lenker H des Fahrrads 1 an einer ersten Seite S1 der Mittellängsachse A montiert zu werden, die in der Mittelebene C1 des Fahrrads 1 liegt. Die erste Schaltergruppe 14 enthält einen ersten Schalter 16 und einen zweiten Schalter 18. Der erste Schalter 16 weist eine erste Position P1 und der zweite Schalter 18 weist eine zweite Position P2 in der ersten Schaltergruppe 14 auf. 3 zeigt eine Vorderansicht der ersten Schalteinheit 12 des elektrischen Fahrradbetätigungssystems 10. Es ist angedeutet, dass der Lenker H durch eine Öffnung in der ersten Schalteinheit 12 verläuft, wobei die Öffnung in 3 nicht explizit gezeigt ist. Eine zweite Schalteinheit 20 enthält eine zweite Schaltergruppe 22, die eingerichtet ist, um an dem Fahrrad 1 auf der gegenüberliegenden Seite der ersten Seite S1, die die zweite Seite S2 ist, der Mittellängsachse A, die in der Mittelebene C1 des Fahrrads 1 liegt, montiert zu werden. Die zweite Schaltergruppe 22 enthält einen dritten Schalter 24, der die gleiche Position wie die erste Position P1 in der zweiten Schaltergruppe 22 aufweist. Es versteht sich, dass in alternativen Ausführungsformen die erste und die zweite Schaltereinheit 12, 20 in Zusammensetzung und Anordnung modifiziert sein können, wobei jedoch derselbe Vorgang beibehalten wird. Beispielsweise können die Schalter in jeder Schaltergruppe entlang einer vertikalen Linie versetzt oder horizontal nebeneinander angeordnet sein; die relative Anordnung der ersten Position P1 zu der zweiten Position P2 kann in jeder von der ersten und zweiten Schalteinheit 12, 20 beibehalten werden oder nicht. Die erste Schalteinheit 12 und die zweite Schalteinheit 20 können auch an derselben Seite der Mittellängsachse A angeordnet werden. Zusätzlich können die erste und die zweite Schalteinheit 12, 20 an anderen Teilen des Fahrrads 1 montiert werden.
  • 3 zeigt eine Steuereinheit 28, die an dem Lenker H montiert ist, obwohl sie in anderen Ausführungsformen an anderen Komponenten des Fahrrads 1 montiert werden kann. 4 ist eine schematische Darstellung der Steuereinheit 28. Es versteht sich, dass die Zusammensetzung der Steuereinheit 28 nicht auf die in 4 gezeigte Ausführungsform beschränkt ist. Die Steuereinheit 28 kann so eingerichtet sein, dass sie als Mikrocomputer ausgebildet ist und einen Prozessor, einen Speicher und eine Leiterplatte enthält. Der Prozessor enthält eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) und einen Speichercontroller. Der Speicher enthält einen Nur-Lese-Speicher (ROM) und einen Direktzugriffsspeicher (RAM). Das ROM enthält ein nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium. Das RAM enthält ein flüchtiges computerlesbares Speichermedium. Der Speicher enthält ferner Speicherbereiche, die jeweils eine Adresse in dem ROM und dem RAM aufweisen. Der Prozessor steuert den Speicher, um Daten in den Speicherbereichen des Speichers zu speichern, und liest Daten aus den Speicherbereichen des Speichers. Mindestens ein Programm ist in dem Speicher (z.B. dem ROM) gespeichert. Das mindestens eine Programm wird in den Prozessor eingelesen und dadurch werden Funktionen der Steuereinheit 28 durchgeführt. Der Prozessor und der Speicher sind auf der Leiterplatte montiert und über einen Bus miteinander verbunden. Dies ist im Schaltplan der Steuereinheit 28 in 4 mit einer Linie angedeutet.
  • Die Steuereinheit 28 kann mit anderen Komponenten des in 4 nicht gezeigten elektrischen Fahrradbetätigungssystems 10 verbunden sein. Verbindungen zwischen Komponenten können eine Energieleitungskommunikation (PLC, Powerline-Kommunikation), eine Drahtloskommunikation oder andere Arten von Verbindungen enthalten. In einer Ausführungsform, die eine PLC implementiert, sind das elektrische Fahrradbetätigungssystem 10 und die gesteuerten Fahrradkomponenten eingerichtet, um unter Verwendung der PLC-Technologie über die Spannungsleitung miteinander zu kommunizieren. Die PLC kann Daten auf einem Leiter übertragen, der gleichzeitig für die Übertragung elektrischer Energie oder die Verteilung elektrischer Energie an elektrische Komponenten verwendet wird; jedem von den Schaltern, der Steuereinheit und den gesteuerten Fahrradkomponenten wird/werden eindeutige Identifizierungsinformation(en), wie eine eindeutige Kennung, zugewiesen. Die Schalter, die Steuereinheit und die gesteuerten Fahrradkomponenten enthalten wiederum einen PLC-Controller, in dem die eindeutige(n) Identifikationsinformation(en) gespeichert wird/werden. Aus dieser/diesen eindeutigen Identifikationsinformation(en) erkennen die Schalter, die Steuereinheit und die gesteuerten Fahrradkomponenten unter den Steuersignalen, die über den elektrischen Kommunikationspfad übertragen werden, Steuersignale, die für die Einheit oder die Komponente spezifisch sind. Beispielsweise kann die Steuereinheit 28 das Steuersignal erkennen, das von einem der Schalter über den elektrischen Kommunikationspfad übertragen wird. Alternativ können, falls erforderlich oder bevorzugt, separate Signalleitungen zur Datenübertragung zusätzlich zu den Erdungs- und Spannungsleitungen vorgesehen werden.
  • In einer Ausführungsform sind die Schalter mit der Steuereinheit 28 über eine PLC verbunden, die auch die Steuereinheit 28 mit einer (nicht gezeigten) Batterie verbindet. In dieser Ausführungsform ist die Batterie an dem Fahrradrahmen F montiert. Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsformen die Batterie an anderen Teilen des Fahrrads 1 montiert wird. Es versteht sich ferner, dass in anderen Ausführungsformen elektrische Energiequellen anstelle von Batterien verwendet werden können oder Batterien in Kombination mit anderen Energiequellen verwendet werden können. Die Batterie ist auch über eine PLC mit einer Fahrradkomponente, wie beispielsweise dem hinteren Umwerfer 8, verbunden. In einem alternativen Aufbau werden die Schalter über eine PLC mit der Steuereinheit 28 verbunden, die ferner mit einem Motortreiber einer Fahrradkomponente ebenfalls mittels der PLC verbunden wird. In diesem Aufbau ist der Motortreiber auch mit einer Batterie verbunden, so dass der Motortreiber über eine PLC-Verbindung mittels der Steuereinheit 28 steuerbar ist und über eine Nicht-PLC-Verbindung von einer Batterie mit Energie versorgt wird. Alternativ kann die Batterie mit dem vorderen Umwerfer 7, dem Federungssystem SS, der Sattelstütze T und/oder einer Drahtloseinheit verbunden sein. In einer Ausführungsform, die eine Drahtloseinheit verwendet, sind die Schalter über eine PLC mit der Steuereinheit 28 verbunden, die einen Drahtloskommunikator 48 enthält. Eine solche Ausführungsform ist in 3 gezeigt. Wie vorstehend beschrieben, verbindet die PLC die Steuereinheit 28 mit der (nicht gezeigten) Batterie und einer Fahrradkomponente, wie etwa dem hinteren Umwerfer 8. Der Drahtloskommunikator 48 ist über eine Drahtloskommunikation mit einer Drahtloseinheit außerhalb der Steuereinheit 28 verbunden. Die Drahtloseinheit empfängt Signale von dem Drahtloskommunikator 48, wenn Schalter betätigt werden und ein Steuervorgang an der Steuereinheit 28 eingeleitet wird. Eine andere Komponente, mit der der Drahtloskommunikator 48 über eine Drahtloskommunikation verbunden sein kann, ist in einer Ausführungsform eine Drahtloskamera. In einer solchen Ausführungsform sendet der Drahtloskommunikator 48 der Steuereinheit 28, wenn der entsprechende Schalter betätigt wird, ein Drahtloskommunikationssignal an die Kamera, um mit der Aufzeichnung zu beginnen.
  • Die Steuereinheit 28 ist eingerichtet, um ein erstes Signal 30 in einem ersten Zustand zu erzeugen, in dem die erste Schalteinheit 12 betätigt wird und die zweite Schalteinheit 20 nicht betätigt wird. Die Steuereinheit 28 ist ferner eingerichtet, um ein zweites Signal 32 in einem zweiten Zustand zu erzeugen, in dem die zweite Schalteinheit 20 betätigt wird und die erste Schalteinheit 12 nicht betätigt wird. Die Steuereinheit 28 erzeugt zusätzlich ein drittes Signal 34 in einem dritten Zustand, in dem die erste Schalteinheit 12 und die zweite Schalteinheit 20 gleichzeitig betätigt werden. In der ersten Ausführungsform folgt das Erzeugen des ersten Signals 30 auf die Betätigung des ersten Schalters 16 der ersten Schaltereinheit 12; das Erzeugen des zweiten Signals 32 folgt auf die Betätigung des dritten Schalters 24 der zweiten Schalteinheit 20. Das dritte Signal 34 wird erzeugt, sobald der erste Schalter 16 der ersten Schalteinheit 12 und der dritte Schalter 24 der zweiten Schalteinheit 20 gleichzeitig betätigt werden. In der ersten Ausführungsform löst das Betätigen des zweiten Schalters 18 der ersten Schalteinheit 12 keines von dem ersten, zweiten oder dritten Signal 30, 32, 34 aus. Diese Ausführungsform ist in 4 gezeigt. Auch in 4 gezeigt, ist eine Darstellung der in der Steuereinheit 28 enthaltenen Schaltsignallogik, wobei die Schaltsignale empfangen werden, wenn ein Schalter vom Benutzer betätigt wird und anschließend das entsprechende zu verarbeitende Signal bestimmt wird. Somit wird von der Steuereinheit 28 ein Befehl an die zu steuernde Fahrradkomponente gesendet. In einer Ausführungsform, die eine PLC implementiert, kann der PLC-Controller die Schaltsignallogik ausführen. Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsformen andere Arten von elektronischer Steuerung oder Steuervorrichtungen implementiert werden können.
  • In der ersten Ausführungsform leitet die Steuereinheit 28, wie in 4 gezeigt ist, Signale an Fahrradkomponenten weiter, die den vorderen Umwerfer 7, den hinteren Umwerfer 8, das Federungssystem SS, eine Sattelstützenanordnung, die die Sattelstütze T enthält, den Fahrradsitz S, vordere und hintere Bremsen 5, 6 und eine Unterstützungskraftsteuereinheit enthalten kann. Wie in 4 gezeigt ist, kann eine elektronische Schaltvorrichtung des vorderen Umwerfers 7 eine Schaltsteuereinheit des vorderen Umwerfers, einen Positionssensor des vorderen Umwerfers, einen Motortreiber des vorderen Umwerfers und einen Motor des vorderen Umwerfers enthalten. Der hintere Umwerfer 8 kann einen ähnlichen Aufbau enthalten. Eine Federungssteuereinheit eines elektronischen Federungssystems kann auch durch Signale von der Steuereinheit 28 betätigt werden, die eine Steuerung eines Dämpfungssystems und/oder eines Federsystems des Federungssystems SS bewirken. Die Sattelstütze T kann durch Signale von der Steuereinheit 28 an eine Anordnungssteuereinheit eingestellt werden, die einen Sattelstützenmotortreiber und einen Sattelstützenmotor steuert. Die Steuereinheit 28 kann zusätzlich die vordere und hintere Bremsvorrichtung 5, 6 durch Betätigung eines Hydrauliksystems steuern, das von einer Bremssteuereinheit gesteuert werden kann. Ein Unterstützungskraftantriebsmotor kann auch durch Signale von der Steuereinheit 28 an eine Unterstützungskraftsteuereinheit gesteuert werden, so dass ein Unterstützungskraftmotor aktiviert wird. Das elektrische System, das jeder dieser Fahrradkomponenten zugeordnet ist, kann eine Steuereinheit, die für die von der Steuereinheit 28 gesteuerte Fahrradkomponente spezifisch ist, einen Positionssensor, einen Motortreiber und einen Motor enthalten oder nicht. In einer alternativen Ausführungsform kann die Steuereinheit, die für die zu steuernde Fahrradkomponente spezifisch ist, in der Steuereinheit 28 enthalten sein.
  • Die erste Schaltergruppe 14 ist in Bezug auf den ersten Schalter 16 in einer ersten Richtung D1 ausgerichtet und die zweite Schaltergruppe 22 ist in Bezug auf den dritten Schalter 24 in der ersten Richtung D1 ausgerichtet. 3 gibt die erste Richtung D1 als vertikale Richtung in Bezug auf die Fahrradmittelebene C1 an. In der ersten Ausführungsform befindet sich der zweite Schalter 18 entlang der vertikalen Richtung D1 unterhalb des ersten Schalters 16. Die zweite Schaltergruppe 22 spiegelt die Form der ersten Schaltergruppe 14 wider, wobei sich der dritte Schalter 24 entlang der vertikalen Richtung D1 oben auf der zweiten Schaltergruppe 22 befindet.
  • Die erste Schalteinheit 12 enthält ein erstes Gehäuse 44, an dem die erste Schaltergruppe 14 vorgesehen ist, und die zweite Schalteinheit 20 enthält ein zweites Gehäuse 46, an dem die zweite Schaltergruppe 22 vorgesehen ist. Das erste Gehäuse 44 und das zweite Gehäuse 46 sind in 3 schematisch angedeutet. Es versteht sich, dass das Gehäuse eine beliebige Anzahl von Formen annehmen kann, die für das Design und die Konstruktion des elektrischen Fahrradbetätigungssystems 10 geeignet sind. 3 zeigt das erste Gehäuse 44 im Eingriff mit dem Lenker H nach der ersten Ausführungsform.
  • In der ersten Ausführungsform ist der erste Schalter 16 in dem ersten Gehäuse 44 untergebracht und der dritte Schalter 24 ist in dem zweiten Gehäuse 46 untergebracht, wie in 3 gezeigt ist. Auch in 3 ist gezeigt, dass der zweite Schalter 18 in dem ersten Gehäuse 44 mit dem ersten Schalter 16 untergebracht wird. Das erste Gehäuse 44 ist eingerichtet, um an einem rechten Teil oder einem linken Teil des Lenkers H montiert zu werden. In der ersten Ausführungsform ist das erste Gehäuse 44 an der ersten Seite S1 oder der linken Seite des Lenkers H montiert, wie in 4 gezeigt ist. Das zweite Gehäuse 46 ist eingerichtet, um an dem anderen von dem rechten Teil und dem linken Teil des Lenkers H montiert zu werden. In 3 ist nach der ersten Ausführungsform das zweite Gehäuse 46 an der zweiten Seite S2 oder der rechten Seite des Lenkers H gegenüber dem ersten Gehäuse 44 angebracht. Das erste Gehäuse 44 ist angeordnet, um Benutzereingaben von einem ersten Daumen eines Benutzers zu empfangen, und das zweite Gehäuse 46 ist angeordnet, um Benutzereingaben von einem zweiten Daumen des Benutzers zu empfangen.
  • Angesichts der Anordnung des ersten Gehäuses 44 und des zweiten Gehäuses 46 in der ersten Ausführungsform können der erste und der zweite Schalter 16, 18 durch den linken Daumen eines Benutzers betätigt werden, der das Fahrrad 1 fährt; der dritte Schalter 24 kann durch den rechten Daumen des Benutzers betätigt werden. Nach der ersten Ausführungsform können der erste und zweite Schalter 16, 18 in 3 eingerichtet sein, um eine Form aufzuweisen, die die Aufnahme des linken Daumens des Benutzers durch Konturierung der Oberfläche der Schalter ermöglicht, so dass die Schalter betätigt werden können, indem der Benutzer die linke Hand mit minimaler Bewegung nach links entlang des Lenkers H gleiten lässt, damit der linke Daumen die Schalter erreicht und betätigt. Somit wird das elektrische Fahrradbetätigungssystem 10 vom Benutzer leicht betätigt und ermöglicht es dem Fahrer, den Kontakt mit dem Lenker H aufrechtzuerhalten. Alternativ können der erste und der zweite Schalter durch den rechten Daumen und/oder die Ziffer des Benutzers betätigt werden und der dritte Schalter kann durch den linken Daumen und/oder die Ziffer des Benutzers betätigt werden. Die Konturierung der Schalteroberflächen kann ausgebildet sein, um den Empfang einer bestimmten Ziffer des Benutzers zu ermöglichen.
  • Unter Bezugnahme auf 5 ist ein beispielhafter Steuervorgang der Steuereinheit 28 nach der ersten Ausführungsform gezeigt. Nach der ersten Ausführungsform enthält das erste Signal 30 eines von einem Hochschaltsignal und einem Herunterschaltsignal, und das zweite Signal 32 enthält das andere von dem Hochschaltsignal und dem Herunterschaltsignal. Der beispielhafte Steuervorgang, der in 5 gezeigt ist, dient zur Ausführung von Befehlen, die dem ersten Signal 30, dem zweiten Signal 32 und dem dritten Signal 34 zugeordnet sind. Es versteht sich, dass in zusätzlichen Ausführungsformen ein ähnlicher Steuervorgang für mehrere Signale ausgeführt werden kann. Zu Beginn des Steuervorgangs ist Schritt S1, in dem die Steuereinheit 28 erfasst, dass ein Schaltersteuersignal von der Benutzerbetätigung eines Schalters empfangen wurde. In Schritt S2 bestimmt die Steuereinheit 28, ob das empfangene Signal ein erstes Steuersignal CS1 von dem ersten Schalter 16 oder ein zweites Steuersignal CS2 von dem dritten Schalter 24 ist oder nicht. Wenn das empfangene Signal weder ein Steuersignal CS1 noch ein Steuersignal CS2 ist, wird der Steuervorgang beendet und die Sequenz kehrt zum Start zurück.
  • Wenn das empfangene Signal das erste Steuersignal CS1 ist, fährt der Steuervorgang mit Schritt S3 fort. In Schritt S3 bestimmt die Steuereinheit 28, ob auch das zweite Steuersignal CS2 empfangen wird. Es versteht sich, dass die Steuereinheit 28 eine vorbestimmte Verzögerungszeitspanne verwenden kann, in der, wenn entweder der erste Schalter 16 oder der dritte Schalter 24 betätigt wurde und entweder das erste Steuersignal CS1 oder das zweite Steuersignal CS2 von der Steuereinheit 28 empfangen wird, die vorbestimmte Verzögerungszeitspanne beginnt. Die vorbestimmte Verzögerungszeitspanne kann für eine voreingestellte Zeitdauer erfolgen, während der der Empfang des anderen von dem ersten und zweiten Steuersignal CS1, CS2 die Erzeugung des dritten Signals 34 an der Steuereinheit 28 einleitet. Wenn jedoch das erste oder zweite Steuersignal CS1, CS2 nicht in der vorgegebenen Zeit empfangen wird, so kann die vorgegebene Verzögerungszeit enden und anschließend wird lediglich das erste Signal 30 oder das zweite Signal 32 erzeugt, je nachdem ob der erste Schalter 16 oder der dritte Schalter 24 vom Benutzer betätigt wurde. Es versteht sich, dass sich die Betätigung des ersten Schalters 16 und des dritten Schalters 24 derart überlappen kann, dass sich das erste Steuersignal CS1 und das zweite Steuersignal CS2 überlappen, wobei die Steuereinheit 28 eingerichtet ist, um überlappende Signale zu empfangen und zu unterscheiden.
  • Wenn das zweite Steuersignal CS2 ebenfalls von der Steuereinheit 28 empfangen wird, schreitet der Steuervorgang zu Schritt S4 voran. In Schritt S4 wird das dritte Signal 34 erzeugt, da sowohl der erste Schalter 16 als auch der dritte Schalter 24 vom Benutzer betätigt wurden. Nach der Erzeugung des dritten Signals 34 in Schritt S4 bestimmt die Steuereinheit 28 in Schritt S5, ob ein Automatikgetriebemodus des Fahrrads 1 ein- oder ausgeschaltet ist. Wenn der Automatikgetriebemodus ausgeschaltet ist, leitet das dritte Signal 34 in Schritt S6 das Einschalten des Automatikgetriebemodus ein. Wenn der Automatikgetriebemodus eingeschaltet ist, leitet das dritte Signal 34 in Schritt S12 das Ausschalten des Automatikgetriebemodus ein.
  • Wie vorstehend beschrieben, bestimmt die Steuereinheit 28 in Schritt S3, ob das zweite Steuersignal CS2 auch empfangen wurde, wenn das erste Steuersignal CS1 in Schritt S2 empfangen wurde. Wenn das zweite Steuersignal CS2 nicht empfangen wird, was bis zum Ende der vorbestimmten Verzögerungszeitspanne, wie vorstehend beschrieben, bestimmt werden kann, geht der Steuervorgang zu Schritt S7 über, in dem das erste Signal 30 erzeugt wird, da der erste Schalter 16 aber nicht der dritte Schalter 18 durch den Benutzer betätigt worden ist. In Schritt S8 wird nach dieser Ausführungsform der hintere Umwerfer 8 heruntergeschaltet, wenn das erste Signal 30 von der Steuereinheit 28 erzeugt und zum hinteren Umwerfer 8 verarbeitet wird.
  • Zurückkehrend zu Schritt S2 geht der Steuervorgang zu Schritt S9 über, wenn das empfangene Signal nicht das erste Steuersignal CS1, sondern das zweite Steuersignal CS2 aus der Betätigung des dritten Schalters 24 ist. Ähnlich wie in Schritt S3, in dem die Steuereinheit 28 bestimmt, ob auch das zweite Steuersignal CS2 empfangen wird, bestimmt die Steuereinheit 28 in Schritt S9, ob auch das erste Steuersignal CS1 empfangen wird. Wie vorstehend beschrieben, kann eine vorbestimmte Verzögerungszeitspanne von der Steuereinheit 28 verwendet werden, um eine ausreichende Zeitdauer zu ermöglichen, während der auch das erste Steuersignal CS1 empfangen werden kann. Wenn in Schritt S9 das erste Steuersignal CS1 empfangen wird, geht der Steuervorgang zu Schritt S4 über, in dem das dritte Signal 34 erzeugt wird. Wenn jedoch das erste Steuersignal CS1 nicht empfangen wird, schreitet der Steuervorgang zu Schritt S10 voran. In Schritt S10 wird das zweite Signal 32 erzeugt, da lediglich das zweite Steuersignal CS2 von der Betätigung des dritten Schalters 24 von der Steuereinheit 28 empfangen worden ist. In Schritt S11 wird nach dieser Ausführungsform der hintere Umwerfer 8 hochgeschaltet, wenn das zweite Signal 32 von der Steuereinheit 28 erzeugt und zum hinteren Umwerfer 8 verarbeitet wird.
  • 6 stellt in Tabellenform mehrere Ausführungsformen des elektrischen Fahrradbetätigungssystems 10 dar, die Schalterkombinationen und zugehörige Betätigungen zeigen. Die erste Ausführungsform ist in REIHE 1 der Tabelle gezeigt. Der erste Schalter 16 und der dritte Schalter 24 sind in 4 gezeigt, um dem ersten Signal 30 bzw. dem zweiten Signal 32 zugeordnet zu sein. Nach der ersten Ausführungsform ist der erste Schalter 16 der linke Schalter und der dritte Schalter 24 ist der rechte Schalter. In dieser Ausführungsform sendet der erste Schalter 16 das erste Signal 30 über die Steuereinheit 28, um den hinteren Umwerfer 8 herunter zu schalten, und der dritte Schalter 24 sendet das zweite Signal 32 über die Steuereinheit 28, um den hinteren Umwerfer herauf zu schalten. Es versteht sich, dass auch andere Ausführungsformen möglich sind, wie sie in 6 gezeigt sind. Die REIHE 2 der Tabelle in 6 zeigt eine zusätzliche Ausführungsform, bei der der erste Schalter 16 das erste Signal 30 über die Steuereinheit 28 sendet, um den vorderen Umwerfer 7 herunter zu schalten, während der dritte Schalter 24 das zweite Signal 32 über die Steuereinheit 28 sendet, um den vorderen Umwerfer 7 herauf zu schalten.
  • Einige der zusätzlichen möglichen Ausführungsformen, die Varianten der ersten Ausführungsform sind, sind in den REIHEN 3-5 der Tabelle in 6 angegeben. Aus diesen Beispielen und anderen möglichen Ausführungsformen ist ersichtlich, dass das erste Signal 30 und das zweite Signal 32 den Betrieb von mindestens einer Fahrradkomponente anzeigen, die aus der Gruppe bestehend aus einer elektronischen Schaltvorrichtung, einem elektronischen Federungssystem, einer elektrischen Sattelstützenanordnung, einer Bremsvorrichtung und einem Antriebsmotor zur Kraftunterstützung ausgewählt wird/ist. In der Ausführungsform können zum Betreiben des Antriebsmotors für die Unterstützungskraft verschiedene Modi der Unterstützungskraft verfügbar sein. Beispielsweise kann die Unterstützungskraftsteuereinheit in verschiedenen Modi vorliegen: einem Gehmodus, in dem der Unterstützungskraftmotor den Benutzer unterstützt, der neben dem Fahrrad 1 geht, einem TRAIL-Modus, in dem der Unterstützungskraftmotor auf TRAIL-Fahrbedingungen reagiert, einen BOOST-Modus, der die Leistung des Benutzers beim Antreiben des Fahrrads 1 unterstützt, und einem ECO-Modus, in dem der Unterstützungskraftmotor im Vergleich zum BOOST-Modus weniger Leistung bereitstellt. In einer Ausführungsform ist die Unterstützungskraftsteuereinheit eingerichtet, um durch einen Bereich von programmierten Modi zu wechseln. In einer solchen Ausführungsform durchläuft die Unterstützungskraftsteuereinheit, wenn der erste Schalter betätigt wird, die Unterstützungsmodi in einer sequentiellen Reihenfolge. Wenn der zweite Schalter betätigt wird, durchläuft die Unterstützungskraftsteuereinheit die Unterstützungsmodi in umgekehrter Reihenfolge. Dies kann als „Unterstützungskraftmodus nach unten“ bzw. „Unterstützungskraftmodus nach oben“ bezeichnet werden, wie in den Zeilen 3 und 4 von 6 gezeigt ist. Mittels des ersten Signals 30 und des zweiten Signals 32 kann zusätzlich eine Betätigung einer Drahtloseinheit, einer Kamera oder anderer Steuerfunktionen der Steuereinheit 28 durchgeführt werden.
  • In der ersten Ausführungsform wird das dritte Signal 34 erzeugt, wenn der erste Schalter 16 und der dritte Schalter 24 gleichzeitig betätigt werden, wie in 4 gezeigt ist. Wie in der Tabelle von 6 gezeigt ist, beschreibt die in REIHE 1 angegebene erste Ausführungsform die gleichzeitige Betätigung sowohl des ersten Schalters 16 als auch des dritten Schalters 24 als im Zusammenhang mit dem Ein- und Ausschalten des Automatikgetriebemodus stehend. Insbesondere, wenn das Automatikgetriebe ausgeschaltet ist, veranlasst die Erzeugung des dritten Signals 34, dass das Automatikgetriebe eingeschaltet wird. In ähnlicher Weise veranlasst die Erzeugung des dritten Signals 34, dass das Automatikgetriebe ausgeschaltet wird, wenn der Automatikgetriebemodus eingeschaltet ist. Wie vorstehend angegeben, zeigen die REIHEN 3-5 der Tabelle in 6 einige zusätzliche mögliche Ausführungsformen, die Varianten der ersten Ausführungsform sind. Diese Steuervarianten können entsprechend den Bedürfnissen und Wünschen des Benutzers eingestellt werden. Es versteht sich, dass angesichts dieser Steuervariationen das dritte Signal 34 mindestens ein Signal enthält, das aus der Gruppe bestehend aus einem Automatikschaltsignal, einem Synchronschaltmodussignal, einem Einstellbildschirm-Übergangssignal und einem Montagesignal der elektrischen Sattelstütze ausgewählt wird/ist. Dementsprechend zeigt das dritte Signal 34 an, dass mindestens eine Fahrradkomponente betätigt wird, die aus der Gruppe bestehend aus einer automatischen Schaltvorrichtung, einer Synchronschaltvorrichtung, einer Einstellbildschirmvorrichtung und einer elektrischen Sattelstützenanordnung ausgewählt wird/ist. Die Steuervarianten sind nicht auf die hier aufgelisteten beschränkt und können, wie in 6 angegeben, zumindest die Unterstützungskraftmodussteuerung, die Federungsmodussteuerung, den Laufmodus ein/aus, die Leistungsmesserkalibrierung ein/aus, die Federungssperre/-entriegelung, das Licht ein/aus, den Fahrradcomputerbildschirm ein/aus und/oder die Steuerung mehrerer Computervorgänge der Steuereinheit 28 enthalten. Zusätzliche Steuervarianten können implementiert werden, wenn dies für die Gestaltung von Fahrradkomponenten und elektronischen Steuerungen geeignet ist.
  • Zweite Ausführungsform
  • Zurückkehrend zu 3 ist eine zweite Ausführungsform gezeigt, in der die zweite Schaltergruppe 22 einen vierten Schalter 26 enthält, der die gleiche Position wie die zweite Position P2 jedoch in der zweiten Schaltergruppe 22 aufweist. In dieser Ausführungsform ist die Steuereinheit 28 ferner eingerichtet, um ein viertes Signal 36 in einem vierten Zustand zu erzeugen, in dem der zweite Schalter 18 betätigt wird und der erste Schalter 16 nicht betätigt wird, ein fünftes Signal 38 in einem fünften Zustand zu erzeugen, in dem der vierte Schalter 26 betätigt wird und der dritte Schalter 24 nicht betätigt wird, und ein sechstes Signal 40 in einem sechsten Zustand zu erzeugen, in dem der zweite Schalter 18 und der vierte Schalter 26 gleichzeitig betätigt werden. 4 zeigt die Betätigung des zweiten Schalters 18, des vierten Schalters 26 und die gleichzeitige Betätigung des zweiten Schalters 18 und des vierten Schalters 26, wie sie dem vierten Signal 36, dem fünften Signal 38 bzw. dem sechsten Signal 40 zugeordnet sind. In der ersten und zweiten Ausführungsform löst das Betätigen des ersten Schalters 16 und/oder des dritten Schalters 24 keines von dem vierten, fünften oder sechsten Signal 36, 38, 40 aus.
  • In der zweiten Ausführungsform sind der erste Schalter 16 und der zweite Schalter 18 aus der Perspektive eines Fahrers, der auf dem Fahrrad 1 sitzt, in einer vertikalen Richtung ausgerichtet, und der dritte Schalter 24 und der vierte Schalter 26 sind aus der Perspektive des auf dem Fahrrad 1 sitzenden Fahrers gesehen ebenfalls in vertikaler Richtung ausgerichtet. Diese Anordnung ist in 3 gezeigt, wobei die vertikale Richtung die erste Richtung D1 ist.
  • In der zweiten Ausführungsform enthält das vierte Signal 36 eines von einem Hochschaltsignal und einem Herunterschaltsignal, und das fünfte Signal 38 enthält das andere von dem Hochschaltsignal und dem Herunterschaltsignal. Es versteht sich, dass ein Steuervorgang für das vierte Signal 36, das fünfte Signal 38 und das sechste Signal 40 ausgeführt werden kann, der ähnlich demjenigen ist, der in 5 gezeigt ist und vorstehend für das erste Signal 30, das zweite Signal 32 und das dritte Signal 34 beschrieben ist. Der Steuervorgang in der zweiten Ausführungsform enthält auch eine vorbestimmte Zeitdauer, während der ein Steuersignal für den zweiten Schalter 18 von der Steuereinheit 28 und ein Steuersignal für den vierten Schalter 26 ebenfalls von der Steuereinheit 28 empfangen wird. Wenn sich die Betätigung des zweiten Schalters 18 und des vierten Schalters 26 überlappen, ist die Steuereinheit 28 eingerichtet, um überlappende Signale zu empfangen und zu unterscheiden.
  • Die Tabelle in 6 beschreibt die Ausführungsform des vierten Signals 36 und des fünften Signals 38, die eines oder das andere von dem Hochschaltsignal und dem Herunterschaltsignal in REIHE 6 enthalten. Wie gezeigt ist, ist der zweite Schalter 18 der linke Schalter und der vierte Schalter 26 ist der rechte Schalter. Das Betätigen des zweiten Schalters 18 erzeugt das vierte Signal 36 über die Steuereinheit 28 zum Herunterschalten des hinteren Umwerfers 8 und das Betätigen des vierten Schalters 26 erzeugt das fünfte Signal 38 über die Steuereinheit 28 zum Heraufschalten des hinteren Umwerfers 8. Es versteht sich, dass die zweite Ausführungsform eine Variante der ersten Ausführungsform ergänzt, die in REIHE 2 der Tabelle in 6 angegeben ist. In dieser Ausführungsform steuern der erste und der dritte Schalter 16, 24 das Hochschalten und Herunterschalten des vorderen Umwerfers 7, während der zweite und der vierte Schalter 18, 26 das Hochschalten und Herunterschalten des hinteren Umwerfers 8 steuern. Andere Varianten der zweiten Ausführungsform sind in den REIHEN 7-11 der Tabelle in 6 angegeben. Aus diesen Varianten ist ersichtlich, dass das vierte Signal 36 und das fünfte Signal 38 den Betrieb mindestens einer Fahrradkomponente anzeigen, die aus der Gruppe bestehend aus einer elektronischen Schaltvorrichtung, einem elektronischen Federungssystem, einer elektrischen Sattelstützenanordnung, einer Bremsvorrichtung und einem Antriebsmotor zur Kraftunterstützung ausgewählt wird/ist. In der zweiten Ausführungsform betätigen das vierte Signal 36 und das fünfte Signal 38 die elektronische Schaltvorrichtung, indem der zweite Schalter 18 und der vierte Schalter 26 ein Hochschalten oder Herunterschalten des hinteren Umwerfers 8 bewirken.
  • Das sechste Signal 40 enthält mindestens ein Signal, das aus der Gruppe bestehend aus einem Automatikschaltsignal, einem Synchronschaltmodussignal, einem Einstellbildschirmübergangssignal und einem Montagesignal der elektrischen Sattelstütze ausgewählt wird/ist. In der zweiten Ausführungsform bewirkt das sechste Signal 40 eine Teleskopveränderung der elektrisch verstellbaren Sattelstütze, wie in REIHE 6 der Tabelle in 6 gezeigt ist. Insbesondere löst die Erzeugung des sechsten Signals 40 die elektrische Sattelstützenanordnung aus, um die Sattelstütze T nach oben zu bewegen. Eine zweite Generation des sechsten Signals 40 veranlasst die elektrische Sattelstützenanordnung, die Sattelstütze T nach unten zu bewegen. Somit kann der Benutzer wiederholt das sechste Signal 40 erzeugen, bis eine gewünschte Höhe der Sattelstütze T erreicht ist. Aus den Varianten der zweiten Ausführungsform ist ersichtlich, dass das sechste Signal 40 den Betrieb mindestens einer Fahrradkomponente anzeigt, die aus der Gruppe bestehend aus einer automatischen Schaltvorrichtung, einer Synchronschaltvorrichtung, einer Einstellschirmvorrichtung und einer elektrischen Sattelstützenanordnung ausgewählt wird/ist.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist in der zweiten Ausführungsform der erste Schalter 16 in dem ersten Gehäuse 44 untergebracht und der dritte Schalter 24 ist in dem zweiten Gehäuse 46 untergebracht; in ähnlicher Weise ist auch der zweite Schalter 18 im ersten Gehäuse 44 und der vierte Schalter 26 im zweiten Gehäuse 46 untergebracht.
  • In der zweiten Ausführungsform ist die Steuereinheit 28 ferner eingerichtet, um ein siebtes Signal 42 zumindest in einem siebten Zustand zu erzeugen, in dem ausgewählte Schalter andere als in dem dritten Zustand und dem sechsten Zustand ausgewählte Schalter sind. Insbesondere sind die ausgewählten Schalter der erste Schalter 16 und der zweite Schalter 18 oder der dritte Schalter 24 und der vierte Schalter 26. Diese Ausführungsform ist in 4 für das siebte Signal 42 gezeigt. Die ausgewählten Schalter enthalten mindestens zwei Schalter, die eingerichtet sind, um gleichzeitig durch eine Kombination von Ziffern betätigt zu werden, die aus der Gruppe bestehend aus einem Daumen und einem Zeigefinger eines Benutzers, beiden Daumen des Benutzers und beiden Zeigefingern des Benutzers ausgewählt werden/sind. In 3 ist gezeigt, dass ein Daumen und ein Zeigefinger eines Benutzers den dritten Schalter 24 und den vierten Schalter 26 betätigen. Nach der zweiten Ausführungsform zeigt das siebte Signal 42 das Herunterfahren des elektrischen Fahrradbetätigungssystems 10 an, wie etwa in einem System, das einen Antriebsmotor zur Unterstützung der Kraft aufweist. Es versteht sich, dass andere Schalterkombinationen zugewiesen werden können, um das siebte Signal 42 zu erzeugen. Die Schalterkombination kann beispielsweise der erste Schalter 16, der zweite Schalter 18 und der dritte Schalter 24 oder der erste Schalter 16, der dritte Schalter 24 und der vierte Schalter 26 sein.
  • Es versteht sich, dass in Varianten der ersten oder zweiten Ausführungsform das elektrische Fahrradbetätigungssystem 10 beziehungsweise das Elektrisches-Fahrrad-Betätigungssystem ferner einen Drahtloskommunikator 48 enthält, der eingerichtet ist, um über die Steuereinheit 28 mindestens eines von dem ersten Signal 30 und dem zweiten Signal 32 zu senden. Eine Ausführungsform dieses Aufbaus ist in 3 gezeigt und vorstehend beschrieben. Es versteht sich, dass der Drahtloskommunikator 48 in anderen Ausführungsformen andere Signale einschließlich des dritten bis siebten Signals 34, 36, 38, 40, 42 überträgt. Andere alternative Ausführungsformen einschließlich der Drahtloskommunikation sind vorstehend beschrieben.
  • Während lediglich ausgewählte Ausführungsformen ausgewählt wurden, um die vorliegende Erfindung zu veranschaulichen, ist es für den Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen hierin vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, wie er in angehängten Ansprüchen definiert ist. Zum Beispiel können die Größe, Form, Position oder Ausrichtung der verschiedenen Komponenten nach Bedarf und/oder Wunsch geändert werden. Komponenten, die direkt miteinander verbunden oder kontaktiert dargestellt sind, können zwischen sich angeordnete Zwischenstrukturen aufweisen. Die Funktionen eines Elements können von zwei ausgeführt werden und umgekehrt. Die Strukturen und Funktionen einer Ausführungsform können in einer anderen Ausführungsform übernommen werden. Es ist nicht erforderlich, dass alle Vorteile gleichzeitig in einer bestimmten Ausführungsform vorliegen. Jedes Merkmal, das für sich oder in Kombination mit anderen Merkmalen bezüglich des Standes der Technik einzigartig ist, sollte auch als separate Beschreibung weiterer Erfindungen des Anmelders angesehen werden, einschließlich der strukturellen und/oder funktionalen Konzepte, die durch ein solches Merkmal bzw. solche Merkmale verkörpert werden. Somit sind die vorstehenden Beschreibungen der Ausführungsformen nach der vorliegenden Erfindung lediglich zur Veranschaulichung vorgesehen und nicht zum Zweck der Einschränkung der Erfindung, wie sie durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 15/954487 [0001]

Claims (19)

  1. Elektrisches Fahrradbetätigungssystem, umfassend: eine erste Schalteinheit, die eine erste Schaltergruppe enthält, die eingerichtet ist, um an einem Fahrrad an einer ersten Seite einer Mittellängsachse des Fahrrads montiert zu werden, wobei die erste Schaltergruppe einen ersten Schalter und einen zweiten Schalter enthält, die eine erste Position und eine zweite Position in der ersten Schaltergruppe aufweisen; eine zweite Schalteinheit, die eine zweite Schaltergruppe enthält, die eingerichtet ist, um an dem Fahrrad an einer von der ersten Seite gegenüberliegenden Seite der Mittellängsachse montiert zu werden, wobei die zweite Schaltergruppe einen dritten Schalter enthält, der in der zweiten Schaltergruppe dieselbe Position wie die erste Position aufweist; und eine Steuereinheit, die eingerichtet ist, um zu erzeugen: ein erstes Signal in einem ersten Zustand, in dem die erste Schalteinheit betätigt wird und die zweite Schalteinheit nicht betätigt wird, ein zweites Signal in einem zweiten Zustand, in dem die zweite Schalteinheit betätigt wird und die erste Schalteinheit nicht betätigt wird, und ein drittes Signal in einem dritten Zustand, in dem die erste Schalteinheit und die zweite Schalteinheit gleichzeitig betätigt werden.
  2. Elektrisches Fahrradbetätigungssystem nach Anspruch 1, wobei das erste Signal eines von einem Hochschaltsignal und einem Herunterschaltsignal enthält und das zweite Signal das andere von dem Hochschaltsignal und dem Herunterschaltsignal enthält.
  3. Elektrisches Fahrradbetätigungssystem nach Anspruch 1, wobei das erste Signal und das zweite Signal anzeigen, dass mindestens eine Fahrradkomponente betätigt wird, die aus der Gruppe bestehend aus einer elektronischen Schaltvorrichtung, einem elektronischen Federungssystem, einer elektrischen Sattelstützenanordnung, einer Bremsvorrichtung und einem Antriebsmotor zur Unterstützung der Kraft ausgewählt ist/wird.
  4. Elektrisches Fahrradbetätigungssystem nach Anspruch 1, wobei die zweite Schaltergruppe einen vierten Schalter enthält, der die gleiche Position wie die zweite Position in der zweiten Schaltergruppe aufweist; und wobei die Steuereinheit ferner eingerichtet ist, um zu erzeugen ein viertes Signal in einem vierten Zustand, in dem der zweite Schalter betätigt wird und der erste Schalter nicht betätigt wird, ein fünftes Signal in einem fünften Zustand, in dem der vierte Schalter betätigt wird und der dritte Schalter nicht betätigt wird, und ein sechstes Signal in einem sechsten Zustand, in dem der zweite Schalter und der vierte Schalter gleichzeitig betätigt werden.
  5. Elektrisches Fahrradbetätigungssystem nach Anspruch 4, wobei der erste Schalter und der zweite Schalter aus der Perspektive eines auf dem Fahrrad sitzenden Fahrers gesehen in einer vertikalen Richtung ausgerichtet sind, und der dritte Schalter und der vierte Schalter aus der Perspektive des auf dem Fahrrad sitzenden Fahrers in vertikaler Richtung ausgerichtet sind.
  6. Elektrisches Fahrradbetätigungssystem nach Anspruch 4 oder 5, wobei das vierte Signal eines von einem Hochschaltsignal und einem Herunterschaltsignal enthält und das fünfte Signal das andere von dem Hochschaltsignal und dem Herunterschaltsignal enthält.
  7. Elektrisches Fahrradbetätigungssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das vierte Signal und das fünfte Signal anzeigen, dass mindestens eine Fahrradkomponente betätigt wird, die aus der Gruppe bestehend aus einer elektronischen Schaltvorrichtung, einem elektronischen Federungssystem, einer elektrischen Sattelstützenanordnung, einer Bremsvorrichtung und einem Antriebsmotor zur Unterstützung der Kraft ausgewählt wird/ist.
  8. Elektrisches Fahrradbetätigungssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei das sechste Signal mindestens ein Signal enthält, das aus der Gruppe bestehend aus einem Automatikschaltsignal, einem Synchronschaltsignal, einem Einstellbildschirm-Übergangssignal und einem Montagesignal der elektrischen Sattelstütze ausgewählt wird/ist.
  9. Elektrisches Fahrradbetätigungssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei das sechste Signal anzeigt, dass mindestens eine Fahrradkomponente betätigt wird, die aus der Gruppe bestehend aus einer automatischen Schaltvorrichtung, einer Synchronschaltvorrichtung, einer Einstellbildschirmvorrichtung und einer elektrischen Sattelstützenanordnung ausgewählt wird/ist.
  10. Elektrisches Fahrradbetätigungssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei der erste Schalter in einem ersten Gehäuse untergebracht wird und der dritte Schalter in einem zweiten Gehäuse untergebracht wird; und der zweite Schalter ebenfalls im ersten Gehäuse untergebracht wird, und der vierte Schalter ebenfalls im zweiten Gehäuse untergebracht wird.
  11. Elektrisches Fahrradbetätigungssystem nach Anspruch 10, wobei a) das erste Gehäuse eingerichtet ist, an einem rechten Teil oder einem linken Teil eines Lenkers montiert zu werden, und/oder b) das zweite Gehäuse eingerichtet ist, um an dem anderen von dem rechten Teil oder dem linken Teil des Lenkers montiert zu werden.
  12. Elektrisches Fahrradbetätigungssystem nach Anspruch 10 oder 11, wobei das erste Gehäuse angeordnet ist, um Benutzereingaben von einem ersten Daumen eines Benutzers zu empfangen; und das zweite Gehäuse angeordnet ist, um Benutzereingaben von einem zweiten Daumen des Benutzers zu empfangen.
  13. Elektrisches Fahrradbetätigungssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 12, ferner umfassend: die Steuereinheit, die ferner eingerichtet ist, um ein siebtes Signal zumindest in einem siebten Zustand zu erzeugen, in dem ausgewählte Schalter andere als in dem dritten Zustand und dem sechsten Zustand ausgewählte Schalter sind, vorzugsweise zeigt das siebte Signal das Herunterfahren des elektrischen Fahrradbetätigungssystems an.
  14. Elektrisches Fahrradbetätigungssystem nach Anspruch 13, wobei die ausgewählten Schalter mindestens zwei Schalter enthalten, die eingerichtet sind, um gleichzeitig durch eine Kombination von Ziffern betätigt zu werden, die aus der Gruppe bestehend aus einem Daumen und einem Zeigefinger eines Benutzers, beiden Daumen des Benutzers und beiden Zeigefingern des Benutzers ausgewählt werden/sind.
  15. Elektrisches Fahrradbetätigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die erste Schaltergruppe in Bezug auf den ersten Schalter in einer ersten Richtung ausgerichtet wird, und die zweite Schaltergruppe in Bezug auf den dritten Schalter in der ersten Richtung ausgerichtet wird.
  16. Elektrisches Fahrradbetätigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das dritte Signal mindestens ein Signal enthält, das aus der Gruppe bestehend aus einem Automatikschaltsignal, einem Synchronschaltsignal, einem Einstellbildschirmübergangssignal und einem Montagesignal der elektrischen Sattelstütze e ausgewählt wird/ist.
  17. Elektrisches Fahrradbetätigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei das dritte Signal anzeigt, dass mindestens eine Fahrradkomponente betätigt wird, die aus der Gruppe bestehend aus einer automatischen Schaltvorrichtung, einer Synchronschaltvorrichtung, einer Einstellbildschirmvorrichtung und einer elektrischen Sattelstützenanordnung ausgewählt wird/ist.
  18. Elektrisches Fahrradbetätigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die erste Schalteinheit ein erstes Gehäuse enthält, an dem die erste Schaltergruppe vorgesehen ist, und die zweite Schalteinheit ein zweites Gehäuse enthält, an dem die zweite Schaltergruppe vorgesehen ist.
  19. Elektrisches Fahrradbetätigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, ferner umfassend einen Drahtloskommunikator, der eingerichtet ist, um über die Steuereinheit mindestens eines von dem ersten Signal und dem zweiten Signal zu übertragen.
DE102019109385.6A 2018-04-16 2019-04-10 Elektrisches fahrradbetätigungssystem Pending DE102019109385A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/954,487 US10807671B2 (en) 2018-04-16 2018-04-16 Electrical bicycle operating system
US15/954,487 2018-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019109385A1 true DE102019109385A1 (de) 2019-10-17

Family

ID=68052997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019109385.6A Pending DE102019109385A1 (de) 2018-04-16 2019-04-10 Elektrisches fahrradbetätigungssystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10807671B2 (de)
DE (1) DE102019109385A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8886417B2 (en) * 2011-09-09 2014-11-11 Sram, Llc Bicycles with electronic shifting systems and methods
JP6903754B2 (ja) * 2017-08-16 2021-07-14 ヤマハ発動機株式会社 電動補助自転車
US11358666B2 (en) * 2019-01-30 2022-06-14 Rad Power Bikes Inc. Adjustable seat accessory
US11407473B2 (en) * 2019-07-29 2022-08-09 Shimano Inc. Operating device and assist driving system for human-powered vehicle
US11407474B2 (en) * 2019-07-29 2022-08-09 Shimano Inc. Operating device for human-powered vehicle
US11440611B2 (en) * 2019-07-29 2022-09-13 Shimano Inc. Operating apparatus for human-powered vehicle
DE102021214744A1 (de) 2021-12-20 2023-06-22 Shimano Inc. Steuerungssystem für menschlich angetriebenes fahrzeug
NL2030296B1 (en) * 2021-12-24 2023-06-30 Classified Cycling Bv Control module for a bicycle
WO2023118601A1 (en) * 2021-12-24 2023-06-29 Classified Cycling Bv Control module for a bicycle

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6450060B1 (en) * 2000-03-17 2002-09-17 Shimano, Inc. Bicycle shift device having a linearly sliding shift lever operated by a pivoting cover
US6741045B2 (en) * 2002-04-23 2004-05-25 Shimano, Inc. Bicycle control apparatus that communicates power and data over a single transmission path
US6997835B2 (en) * 2002-11-26 2006-02-14 Shimano, Inc. Electrically operated derailleur with power storing mechanism
US20070137361A1 (en) * 2005-11-18 2007-06-21 Shimano Inc. Bicycle operating component with electrical shift control switch
US8202182B2 (en) * 2008-05-26 2012-06-19 Shimano, Inc. Motion resisting apparatus for a bicycle derailleur
WO2012047886A2 (en) * 2010-10-04 2012-04-12 Evantage Limited Electric motor having windings operable in parallel and/or series, and related methods
US9284016B2 (en) * 2011-03-31 2016-03-15 Shimano Inc. Bicycle component control apparatus
US10086708B2 (en) * 2011-03-31 2018-10-02 Shimano Inc. Bicycle component control apparatus
US8886417B2 (en) 2011-09-09 2014-11-11 Sram, Llc Bicycles with electronic shifting systems and methods
US8723659B2 (en) * 2012-07-10 2014-05-13 Shimano Inc. Bicycle gear shift indicator
US9056651B2 (en) * 2012-08-27 2015-06-16 Shimano Inc. Bicycle control device
US9090304B2 (en) * 2012-08-27 2015-07-28 Shimano Inc. Bicycle control device
ITMI20131902A1 (it) * 2013-11-15 2015-05-16 Campagnolo Srl Sistema elettronico di bicicletta
US10730580B2 (en) * 2014-01-21 2020-08-04 Shimano Inc. Bicycle control device
TWM508499U (zh) 2014-06-23 2015-09-11 Shimano Kk 自行車的變速控制裝置
US10933949B2 (en) * 2014-11-27 2021-03-02 Shimano Inc. Bicycle operating apparatus and bicycle operating system
CN108528617B (zh) * 2014-12-05 2021-05-28 株式会社岛野 自行车用控制装置
US9522714B2 (en) * 2014-12-24 2016-12-20 Shimano Inc. Bicycle operating system
US9457865B2 (en) * 2015-02-25 2016-10-04 GM Global Technology Operations LLC Bicycle with motor assisted folding
US9669901B2 (en) * 2015-03-05 2017-06-06 Shimano Inc. Bicycle electric shifting apparatus
US10029754B2 (en) * 2015-03-06 2018-07-24 Shimano Inc. Bicycle electrical system
US9919616B2 (en) * 2015-04-21 2018-03-20 Shimano Inc. Control system for bicycle
US9573654B2 (en) * 2015-04-28 2017-02-21 Shimano Inc. Bicycle controller
US9944339B2 (en) * 2015-06-10 2018-04-17 Wayne Gerard Poole Illuminated bicycle
US10766561B2 (en) * 2015-12-02 2020-09-08 Shimano Inc. Bicycle operating device and bicycle seatpost apparatus
US10137964B2 (en) * 2016-01-15 2018-11-27 Shimano Inc. Electrical bicycle operating system, electrical derailleur, and electrical seatpost assembly
US9969462B2 (en) * 2016-02-09 2018-05-15 Shimano Inc. Bicycle shifting system
JP6927689B2 (ja) * 2016-10-31 2021-09-01 株式会社シマノ 自転車用制御装置およびこれを含む自転車用制御システム
JP6825901B2 (ja) * 2016-12-22 2021-02-03 株式会社シマノ 自転車用表示装置
JP6688726B2 (ja) * 2016-12-26 2020-04-28 株式会社シマノ 自転車用制御装置および自転車用制御システム
US10953950B2 (en) * 2017-03-08 2021-03-23 Shimano Inc. Bicycle electric device and bicycle wireless control system
US10889346B2 (en) * 2017-08-18 2021-01-12 Shimano Inc. Electric twist-grip operating device

Also Published As

Publication number Publication date
US20190315423A1 (en) 2019-10-17
US10807671B2 (en) 2020-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019109385A1 (de) Elektrisches fahrradbetätigungssystem
DE102014104213B4 (de) Fahrradgangschaltungsvorrichtung
DE102014104212A1 (de) Fahrradgangschaltungsvorrichtung
DE102018210149A1 (de) Elektrische fahrradkomponente
DE102020114186A1 (de) Steuervorrichtung und steuersystem umfassend steuervorrichtung
DE102017129203A1 (de) Fahrradanzeigevorrichtung
DE202016009187U1 (de) Drahtloses Fahrradsystem
DE202020005960U1 (de) Fahrradkomponentenbewegungssteuerung
DE102020112683A1 (de) Fahrrad-hinterumwerfer
DE202014101790U1 (de) Fahrradkomponenten-Steuervorrichtung
DE202017006582U1 (de) Fahrradsteuereinrichtung
DE102018210396A1 (de) Elektrische drehgriff-betätigungsvorrichtung
DE19608088A1 (de) Elektronisch gesteuerte Gangwechselvorrichtung für Fahrräder
DE102020213221A1 (de) Fahrradschaltwerk
DE102016225410A1 (de) Fahrrad-Schaltsystem
DE102016002882A1 (de) Fahrradschaltwerksteuerapparat
DE102018115407A1 (de) Fahrradkomponentensteuersystem
DE102019107106A1 (de) Elektrische komponente für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug und steuersystem für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug
EP2565110B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vereinfachung drahtloser Kommunikation zwischen einem Stellglied und einer Benutzerschnittstelle
DE102020105969A1 (de) Schaltsystem für ein mit menschenkraft angetriebenes fahrzeug
DE102018128300A1 (de) Steuervorrichtung für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug
DE102020119821A1 (de) Betätigungsvorrichtung und unterstützungsantriebssystem für ein mit menschenkraft angetriebenes fahrzeug
DE102021112486A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102020119822A1 (de) Betätigungssystem für ein mit menschenkraft angetriebenes fahrzeug
DE102019112507A1 (de) Betätigungssystem und elektrische schaltvorrichtung für ein mit menschenkraft angetriebenes fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE

R163 Identified publications notified