DE102012015331B4 - Fahrradkomponentensteuervorrichtung - Google Patents

Fahrradkomponentensteuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012015331B4
DE102012015331B4 DE102012015331.7A DE102012015331A DE102012015331B4 DE 102012015331 B4 DE102012015331 B4 DE 102012015331B4 DE 102012015331 A DE102012015331 A DE 102012015331A DE 102012015331 B4 DE102012015331 B4 DE 102012015331B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
unit
bicycle component
control device
component control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012015331.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012015331A1 (de
Inventor
Yoshimitsu Miki
Kazutaka FUKAO
Kentaro KOSAKA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US13/195,050 external-priority patent/US10144483B2/en
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102012015331A1 publication Critical patent/DE102012015331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012015331B4 publication Critical patent/DE102012015331B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
    • B62L3/023Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever acting on fluid pressure systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/102Disposition of hand control by means of a tilting lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • B62K23/06Levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • B62M25/04Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers hand actuated

Abstract

Fahrradkomponentensteuervorrichtung (10, 410, 510), umfassend:eine Halterung (20, 220, 320, 420, 520, 620), aufweisend einen Griffabschnitt (30, 430, 530), wobei die Halterung ein erstes Halterungsteil (50, 150, 250, 350, 450, 550) und ein zweites Halterungsteil (52, 152, 252, 352, 452, 552) aufweist und wobei die ersten und zweiten Halterungsteile voneinander separate Teile sind und so zusammenpassen, dass sie einen Innenraum (54, 154, 254, 354, 454, 554) definieren;eine mechanische Schalteinheit (424B) betätigbar in dem Innenraum der Halterung montiert und dazu konfiguriert, eine Gangwechselvorrichtung zu betätigen; undeine hydraulische Bremseinheit (424A, 524A) betätigbar an der Halterung montiert und konfiguriert, um eine hydraulische Bremsvorrichtung zu betätigen, wobei die mechanische Schalteinheit (424B) an zwei in Bezug auf eine Erstreckungsrichtung einer Hauptachse der mechanischen Schalteinheit beabstandeten Stützabschnitten (70, 74; 72, 76) des ersten Halterungsteils (50, 150, 250, 350, 450, 550) und des zweiten Halterungsteils (52, 152, 252, 352, 452, 552) gestützt wird.

Description

  • Die Prioritätsdokumente US 13/195,050 und US 13/495,411 sind unter Bezugnahme in diese Offenbarung eingebunden.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Fahrradkomponentensteuervorrichtung. Genauer bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Fahrradkomponentensteuervorrichtung mit einer hydraulischen Bremseinheit in Kombination mit entweder einer mechanischen Schalteinheit oder einer elektrischen Schalteinheit.
  • Fahrräder weisen typischerweise eine oder mehrere Fahrradkomponentensteuervorrichtung bzw. Steuervorrichtungen für Fahrradkomponenten zur Steuerung bzw. Betätigung der verschiedenen Fahrradkomponenten, wie zum Beispiel hydraulische Bremsvorrichtungen oder einer Gangwechselvorrichtung auf. Einige dieser Fahrradkomponentensteuervorrichtungen weisen eine Halterung mit einem Innenraum auf, welcher eine Fahrradkomponentenbetätigungseinheit beherbergt. Die Fahrradkomponentenbetätigungseinheit ist oft mit einem oder mehreren Betätigungshebeln bereitgestellt, welche sich aus der Halterung heraus erstrecken, so dass der Fahrer die Fahrradkomponentenbetätigungseinheit bedienen kann. Ein Beispiel einer solchen Fahrradkomponentensteuervorrichtung mit einer entsprechenden Konfiguration ist in der US 2011 / 0 079 103 A1 offenbart.
  • US Patent US 8 464 844 B2 beschreibt einen hydraulischen Bremshebel umfassend eine Steuereinheit. Die Steuereinheit weist ein am Lenker montierbares Gehäuse und einen Bremsbetätigungsmechanismus auf, der einen schwenkbar mit einem Gehäuse verbundenen Bremshebel beinhaltet. Der Bremshebel definiert einen Flüssigkeitshohlraum innerhalb des Bremshebels, so dass der Flüssigkeitshohlraum mit dem Hebel relativ zum Gehäuse schwenkt. Ein Kolben ist in dem Fluidhohlraum bereitgestellt und schwenkt ebenfalls mit dem Hebel relativ zum Gehäuse. Die Betätigung des Hebels bewirkt, dass sich der Kolben in dem Fluidhohlraum bewegt, um eine Druckkraft auf ein Fluid auszuüben. Der Fluidhohlraum steht in Fluidverbindung mit einer Hydraulikleitung.
  • DE 60 2004 010 007 T2 beschreibt eine Fahrradsteuerungsvorrichtung, die einen Steuerhebel zum Steuern sowohl einer Bremsvorrichtung als auch einer Schaltungsvorrichtung aufweist. Der Hebel weist einen Befestigungsabschnitt, einen Zwischenabschnitt und einen Betätigungsabschnitt auf. Vorzugsweise weist mindestens einer der Zwischen- und Betätigungsabschnitte einen Hohlraum auf. Der Hebel bewegt sich vorzugsweise entlang einer ersten und einer zweiten, im Wesentlichen senkrechten Ebene, um die Bremsvorrichtung bzw. die Schalteinrichtung zu steuern.
  • DE 11 2008 001 717 B4 beschreibt eine Vorrichtung zum Betätigen einer Fahrradbremse. Die Vorrichtung umfasst eine Halterung, die an einem Fahrradlenker befestigbar ist. Die Vorrichtung umfasst ferner einen Bremshebel, der um eine erste Achse schwenkbar, die durch die Halterung verläuft, an der Halterung gelagert ist. Die Vorrichtung umfasst zudem einen Betätigungsabschnitt, der drehbar um eine zweite Achse, die in einem Winkel von nicht mehr als 30 Grad bezüglich der Längsrichtung des Bremshebels verläuft, am Bremshebel gelagert ist. Die Vorrichtung umfasst zudem Detektionsmittel zum Detektieren einer Drehung des Betätigungsabschnitts um die zweite Achse.
  • Zusammenfassung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fahrradkomponentensteuervorrichtung bereitzustellen, welche unterschiedliche Komponenten wie beispielsweise eine mechanische Schalteinheit, eine hydraulische Bremseinheit oder eine elektrische Steuereinheit umfassen und dennoch möglichst einfach/leicht hergestellt werden kann. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen aufgeführt..
  • Figurenliste
  • Nun wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, welche einen Teil dieser originalen Offenbarung darstellen:
    • 1 ist eine Seitenansicht von innen einer Fahrradkomponentensteuervorrichtung in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform;
    • 2 ist eine Vorderansicht der in 1 dargestellten Fahrradkomponentensteuervorrichtung, wobei der Brems- / Schaltbetätigungshebel und der Schalt(freigabe)Hebel in deren Ruhepositionen sind;
    • 3 ist eine Ansicht von hinten der in 1 und 2 dargestellten Fahrradkomponentensteuervorrichtung mit dem Brems- / Schaltbetätigungshebel und dem Schalt(freigabe)Hebel in deren Ruhepositionen;
    • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht der in 1 bis 3 dargestellten Fahrradkomponentensteuervorrichtung;
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht der Halterung, welche die Fahrradkomponentensteuereinheit der Fahrradkomponentensteuervorrichtung stützt, welche in 1 bis 4 dargestellt ist;
    • 6 ist eine Vorderansicht der in 5 dargestellten Halterung zum Stützen der Fahrradkomponentensteuereinheit der Fahrradkomponentensteuervorrichtung, dargestellt in 1 bis 4;
    • 7 ist eine Ansicht von hinten der in 5 und 6 dargestellten Halterung zum Stützen der in 1 bis 4 dargestellten Fahrradkomponentensteuereinheit;
    • 8 ist eine Draufsicht der in 5 bis 7 dargestellten Halterung zum Stützen der in 1 bis 4 dargestellten Fahrradkomponentensteuereinheit;
    • 9 ist eine Ansicht von unten der in 5 bis 8 dargestellten Halterung zum Stützen der in 1 bis 4 dargestellten Fahrradkomponentensteuereinheit;
    • 10 ist eine Ansicht von innen der in 5 bis 9 dargestellten Halterung von einem der Halterungsteile zum Stützen der in 1 bis 4 dargestellten Fahrradkomponentensteuereinheit;
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht einer Halterung in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform, welche die in 1 bis 4 dargestellte Fahrradkomponentensteuereinheit stützt;
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht des ersten Halterungsteils der in 11 dargestellten Halterung;
    • 13 ist eine perspektivische Ansicht des zweiten Halterungsteils der in 11 dargestellten Halterung;
    • 14 ist eine Außenansicht einer Halterung in Übereinstimmung mit einer dritten Ausführungsform, die in 1 bis 4 dargestellte Fahrradkomponentensteuereinheit stützt;
    • 15 ist eine Ansicht von vorne der in 14 dargestellten Halterung;
    • 16 ist eine Vorderansicht einer Halterung in Übereinstimmung mit einer vierten Ausführungsform, welche die in 1 bis 4 dargestellte Fahrradkomponentensteuereinheit stützt;
    • 17 ist eine Ansicht von hinten der in 16 dargestellten Halterung;
    • 18 ist eine Seitenansicht von innen einer Fahrradkomponentensteuervorrichtung in Übereinstimmung mit einer fünften Ausführungsform;
    • 19 ist eine Seitenschnittansicht von innen der in 18 dargestellten Halterung von einem der Halterungsteile zum Stützen einer hydraulischen Bremseinheit und einer mechanischen Schalteinheit;
    • 20 ist eine Seitenansicht von innen einer Fahrradkomponentensteuervorrichtung in Übereinstimmung mit einer sechsten Ausführungsform; und
    • 21 ist eine Seitenschnittansicht von innen der in 20 dargestellten Halterung von einem der Halterungsteile zum Stützen einer hydraulischen Bremseinheit und einer elektrischen Steuereinheit, welche entweder eine elektrische Schalteinheit oder eine Nichtschaltsteuereinheit (Steuereinheit für alle Anwendungen, ausgenommen Schalt- bzw. Gangwechselvorgänge).
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden ausgewählte Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erklärt. Dem Fachmann ist es aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass die folgenden Beschreibungen der Ausführungsformen nur zu Illustrationszwecken gegeben werden und nicht zum Zwecke der Begrenzung der Erfindung, wie diese durch die beigefügten Ansprüche und der Äquivalente definiert wird.
  • Anfänglich wird auf 1 Bezug genommen, welche eine Fahrradkomponentensteuervorrichtung 10 in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform darstellt. Die Fahrradkomponentensteuervorrichtung 10 ist an einer Rennradlenkstange 12 montiert. In der dargestellten Ausführungsform ist die Fahrradkomponentensteuervorrichtung 10 eine rechte Steuervorrichtung, welche durch den Fahrer mit seiner rechten Hand betätigt wird, um eine erste Bremsvorrichtung (nicht gezeigt) und eine erste Schaltvorrichtung (nicht gezeigt, z.B. einen drahtbetätigten hinteren Umwerfer) zu betätigen bzw. betreiben. Dem Fachmann ist aus dieser Konfiguration der Fahrradkomponentensteuervorrichtung 10 ersichtlich, dass diese an eine linke Bedienung, welche durch die linke Hand des Fahrers betätigt wird, angepasst werden kann.
  • Wie zu sehen in 1 bis 4 weist die Fahrradkomponentensteuervorrichtung 10 im Wesentlichen eine Halterung 20, eine Schelle 22 und eine Fahrradkomponentensteuerungseinheit 24 mit einem Paar von Betätigungselementen 26 und 28 auf. Wie untenstehend ausgeführt, ist die Schelle 22 an die Halterung 20 befestigt, um die Halterung 20 an einen gekrümmten Abschnitt 12a der Längsstange zu befestigen. Die Fahrradkomponentenbetätigungseinrichtung 24 ist innerhalb der Halterung 20 und den Betätigungselementen 26 und 28 angeordnet, hier vorstehend aus der Halterung 20. Bei der ersten dargestellten Ausführungsform ist die Fahrradkomponentenbetätigungseinheit 24 eine mechanische Schalteinheit. Jedoch ist die Fahrradkomponentensteuereinheit 24 nicht auf eine mechanische Schalteinheit begrenzt. Vielmehr kann die Fahrradkomponentensteuereinheit 24 eine elektrische Steuereinheit sein, welche entweder eine Nichtgangschaltsteuereinheit (Steuereinheit für alle anderen Anwendungen abgesehen von Gangwechseln) oder eine elektrische Schalteinheit ist, wie dies aus den unten stehenden Ausführungsformen ersichtlich ist. Darüber hinaus kann die Fahrradkomponentenbetätigungseinheit 24 eine hydraulische Bremseinheit sein. Weiterhin kann die Halterung 20 so konfiguriert sein, dass zwei oder mehr Betätigungseinheiten wie z.B., aber nicht darauf beschränkt, eine hydraulische Bremseinheit, eine mechanische Schalteinheit, eine Nichtgangschaltsteuereinheit und eine elektrische Schalteinheit durch die Halterung gestützt werden.
  • Wie zu sehen in 1, hat die Halterung 20 einen Griffabschnitt 30, welcher zwischen einer Schwenkachse A1 des Betätigungselements 26 und der Schelle 22 angeordnet ist. Typischerweise ist die Halterung 20 aus einem steifen und harten Material gefertigt. Dies hat zur Folge, dass eine Griffabdeckung 32 über zumindest den Griffabschnitt 30 der Halterung 20 gezogen ist, um eine Polsterung des Abschnitts 30 der Halterung 20 sowie eine gefällige Erscheinung bereitzustellen. Typischerweise ist die Griffabdeckung 32 aus einem elastischen Material wie z.B. Gummi gefertigt.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 weist die Halterung 20 eine Montagefläche 34, eine obere Fläche 36, eine untere Fläche 38, eine erste Seitenfläche 40 und eine zweite Seitenfläche 42 auf. Die Montagefläche 34 hat einen Rücksprung 34a zur Aufnahme der Schelle 22, um die Montagefläche 34 gegen die Fahrradlenkstange 12 zu montieren. Bevorzugt hat die Montagefläche 34 eine im Wesentlichen gekrümmte Konfiguration, die mit der Krümmung des gekrümmten Abschnitts 12a der Fahrradlenkstange 12 zusammenpasst. Die obere Fläche 36 erstreckt sich von der Montagefläche 34 zu einem freien Ende 44 der Halterung 20. Die untere Fläche 38 erstreckt sich von der Montagefläche 34 zu dem freien Ende 44 der Halterung 20. Die erste Seitenfläche 40 erstreckt sich von der Montagefläche 34 zu dem freien Ende 44 der Halterung 20 in dem Bereich zwischen der oberen und der unteren Fläche 36 und 38. Die zweiten Seitenfläche 42 erstreckt sich von der Montagefläche 34 zu dem freien Ende 44 der Halterung 20 in dem Bereich zwischen der oberen und unteren Flächen 36 und 38.
  • Unter Bezugnahme auf 4 bis 10 weist die Halterung 20 ein erstes Halterungsteil 50 und ein zweites Halterungsteil 52 auf. Die ersten und zweiten Halterungsteile 50 und 52 sind voneinander getrennte separate Teile und passen so zueinander, dass sie einen innen ausgebildeten Innenraum 54 definieren. Der Innenraum 54 ist konfiguriert und dazu geeignet, einen Hohlraum zur Aufnahme einer Betätigungseinheit auszubilden bzw. zu sein. Folglich ist die Fahrradkomponentenbetätigungseinheit 24 in dem Innenraum 54 angeordnet, welcher zwischen dem ersten und zweiten Halterungsteil 50 und 52 der Halterung 20 ausgeformt ist. Die ersten und zweiten Halterungsteile 50 und 52 sind nicht beweglich aneinander befestigt, so dass sie dort dazwischen den Innenraum 54 ausbilden und dass die ersten und zweiten Halterungsteile 50 und 52 jeweils die Fahrradkomponentenbetätigungseinheit 24 stützen.
  • Weiterhin sind die ersten und zweiten Halterungsteile 50 und 52 bezüglich einander so konfiguriert, dass eine Verbindungsnaht 56 an der Außenseite der Halterung 20 ausgeformt wird. In dieser ersten Ausführungsform ist die Verbindungsnaht 56 zwischen den ersten und zweiten Halterungsteilen 50 und 52 so ausgeführt, dass die Verbindungsnaht 56 die Halterung 20 entlang der Montagefläche 34, der oberen Fläche 36, der unteren Fläche 38 und dem freien Ende 40 trennt. Jedoch ist es aus den nachfolgenden Ausführungsformen ersichtlich, dass die Verbindungsnaht 56 andere Konfigurationen bzw. Ausführungen haben kann. Zum Zwecke der Stabilität und Haltbarkeit erstreckt sich die Verbindungsnaht 56 zumindest entlang von dreien von der Montagefläche 34, der oberen Fläche 36, der unteren Fläche 38, der ersten Seitenfläche 40 und der zweiten Seitenfläche 42.
  • Bei der ersten Ausführungsform sind die ersten und zweiten Halterungsteile 50 und 52 jeweils aus einem steifen und harten Plastik- bzw. Kunststoffmaterial gefertigt. Wie dargestellt, sind die ersten und zweiten Halterungsteile 50 und 52 bevorzugt durch Spritzguss hergestellt. Daher sind die ersten und zweiten Halterungsteile 50 und 52 spritzgegossene Teile in der dargestellten Ausführungsform. Besonders bevorzugt wird jedes der ersten und zweiten Halterungsteile 50 und 52 unter Verwendung einer Spritzgussmaschine gefertigt, welche zwei Formhälften verwendet bzw. umfasst, so dass die ersten und zweiten Halterungsteile 50 und 52 ohne verborgene Flächen geformt werden. Eine Öffnungsrichtung bezieht sich auf die Richtung, in welcher die zwei Formhälften voneinander getrennt bzw. aufgefahren werden, um die Halterungsteile 50 oder 52 aus den Formen freizugeben bzw. auszuformen. Die Öffnungsrichtung wird ebenso Zuglinie genannt. Im Kontext mit spritzgegossenen Teilen bezieht sich die Bezeichnung „versteckte Flächen“ auf eine Fläche des spritzgegossenen Teiles, welche nicht gesehen werden kann, wenn das spritzgegossene Teil in der Öffnungsrichtung angesehen wird. Die versteckten Flächen der spritzgegossenen Teile werden oft unter Verwendung von Schlitten bzw. Einsätzen geformt, die rechtwinklig in einen Hohlraum zu der Öffnungsrichtung gefahren werden, so dass Überhänge oder Hinterschnitte geformt werden können. Daher haben die spritzgegossenen ersten und zweiten Halterungsteile 50 und 52, wie dargestellt, keine versteckten Flächen hinsichtlich der Öffnungsrichtung. Somit können die Formen relativ einfach gehalten werden und die Halterungsteile 50 oder 52 können einfach aus den Formen ausgeworfen bzw. ausgeformt werden.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind die ersten und zweiten Halterungsteile 50 und 52 spiegelbildlich zueinander, bis auf dass das erste Halterungsteil 50 eine Innenfläche 60 hat, welche ein Paar von Sackbohrungen 62 zum jeweiligen Einschrauben eines Paares von Befestigungen oder Schrauben 64 aufweisen, wohingegen der zweite Halterungsteil 52 ein Paar von gestuften bzw. abgestuften oder gesenkten Durchgangslöchern 66 zur Aufnahme der Befestigungen 64 dort hindurch aufweist. Nachdem die Durchgangsbohrungen 66 abgestuft bzw. angesenkt sind, springen die Köpfe der Befestigungen 64 von der Außenfläche des zweiten Halterungsteils 52 zurück bzw. stehen nicht über. Folglich sind die ersten und zweiten Halterungsteile 50 und 52 unbeweglich aneinander vermittels der Befestigungen 64 befestigt. Selbstverständlich können andere Typen von Befestigungsanordnungen verwendet werden, um die ersten und zweiten Halterungsteile 50 und 52 aneinander unbeweglich zu fixieren, ganz wie gewünscht und / oder benötigt.
  • In der ersten dargestellten Ausführungsform hat das erste Halterungsteil 50 ein Paar von Stützabschnitten 70 und 72, welche dazu konfiguriert und angeordnet sind, eine erste Seite der Fahrradkomponentenbetätigungseinheit 24 zu kontaktieren und zu stützen. Ebenso hat das zweite Halterungsteil 52 ein Paar von Stützabschnitten 74 und 76, welche dazu konfiguriert und angeordnet sind, eine zweite Seite der Fahrradkomponentenbetätigungseinheit 24 zu kontaktierend bzw. berührend zu stützen. In der ersten dargestellten Ausführungsform stellen die Stützabschnitte 70, 72, 74 und 76 Schafteingriffsabschnitte der Halterung 20 dar.
  • In der ersten dargestellten Ausführungsform hat das erste Halterungsteil 50 ein erstes Schwenkloch 80 und das zweite Halterungsteil 52 hat ein zweites Schwenkloch 82. Die ersten und zweiten Schwenklöcher 80 und 82 nehmen einen Schwenkstift 84 auf, welcher die Schwenkachse A1 definiert. Der Schwenkstift 84 stützt schwenkend das Betätigungselement 86 an die Halterung 20 für eine Bewegung in einer Richtung B1 (1).
  • Die Schelle 22 ist eine konventionelle Lenkstangenschelle, welche oft für Rennradschalter verwendet wird. In der ersten dargestellten Ausführungsform wird die Schelle 22 zwischengelegt zwischen die ersten und zweiten Halterungsteile 50 und 52 bzw. sie wird von diesen geklemmt oder eingefasst. Insbesondere passen die ersten und zweiten Halterungsteile 50 und 52 so zusammen, dass sie einen Schellenaufnahmerücksprung 34a wie oben stehend bereits erwähnt, ausformen, sowie einen Schellenbolzenaufnahmerücksprung 86.
  • Bei der ersten dargelegten Ausführungsform ist die Fahrradkomponentenbetätigungseinheit 24 eine konventionelle mechanische Schalteinheit, welche ein Schaltkabel C1 (1) welches an eine Gangschaltvorrichtung gekoppelt ist, entweder zieht oder freigibt. Das Betätigungselement 26 ist dazu konfiguriert, eine Kabelzugbetätigung auszuführen, wohingegen das Betätigungselement 28 so konfiguriert ist, eine Kabelfreigabebetätigung auszuführen. Folglich stellt das Betätigungselement 26 einen Zughebel dar, wohingegen das Betätigungselement 28 einen Freigabehebel darstellt. Das Betätigungselement 26 ist ebenso konfiguriert, durch Ziehen eines Bremskabels C2 eine Bremsbetätigung durchzuführen. Somit stellt das Betätigungselement 26 einen Brems- / Schaltbetätigungshebel dar, welcher als ein Bremshebel funktioniert, wenn der Fahrer das Betätigungselement 26 um die Schwenkachse A1 in Bezug auf die Halterung hin zu dem gekrümmten Abschnitt 12a der Lenkstange 12 betätigt bzw. schwenkt. Wie in 2 und 3 zu sehen, werden die Betätigungselemente 26 und 28 in einer seitlichen Richtung hin zu einer vertikalen Längsmittelebene des Fahrrades geschwenkt, um Schaltbetätigungen durchzuführen. Die Fahrradkomponentenbetätigungseinheit 24 hat ein Paar von Montagebefestigungen 90 und 92, welche durch die Stützabschnitte 70, 72, 74 und 76 der ersten und zweiten Halterungsteile 50 und 52 gestützt werden. Die Montagebefestigungen 90 und 92 sind an einer Hauptachsenstruktur der Fahrradkomponentenbetätigungseinheit 24 befestigt. Die ersten und zweiten Halterungsteile 50 und 52 können mit weiteren Strukturen bereitgestellt werden, welche mit der Fahrradkomponentenbetätigungseinrichtung 24 zusammenwirken, um dabei zu helfen, die Fahrradkomponentenbetätigungseinheit 24 zu stützen und / oder zu betätigen, ganz wie gewünscht und / oder benötigt.
  • Es ist aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass jeglicher Typ von mechanischer Schalteinheit mit der Halterung 20 verwendet werden kann, unter Rekonfigurierung bzw. Umgestaltung des Innenraumes 54, so dass dieser der Konfiguration der mechanischen Schalteinheit angepasst wird. Folglich wird die Fahrradkomponentenbetätigungseinheit 24 hierin nicht weiter detailliert diskutiert werden.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 11 bis 13 eine Halterung 120 in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform erklärt. Die Halterung 120 ist konfiguriert, um mit der Schelle 22 und der Fahrradkomponentenbetätigungseinheit 24 der ersten Ausführungsform verwendet zu werden. Die Halterung 120 hat eine Montagefläche 134, eine obere Fläche 136, eine untere Fläche 138, eine erste Seitenfläche 140 und eine zweite Seitenfläche 142. Weiterhin weist die Halterung 120 ein erstes Halterungsteil 150 und ein zweites Halterungsteil 152 auf. Die ersten und zweiten Halterungsteile 150 und 152 sind voneinander separate Teile und passen so zusammen, als dass sie einen Innenraum 154 ausformen. Die ersten und zweiten Halterungsteile 150 und 152 sind unbeweglich vermittels eines Paares von Befestigungen oder Schrauben 164 aneinander befestigt. Die ersten und zweiten Halterungsteile 150 und 152 sind weiterhin konfiguriert in Bezug zueinander, so dass eine Verbindungsnaht 156 an der Außenfläche der Halterung 120 ausgeformt wird. In dieser zweiten Ausführungsform ist die Verbindungsnaht 156 zwischen den ersten und zweiten Halterungsteilen 150 und 152 ausgeformt, so dass die Verbindungsnaht 156 die Halterung 120 entlang der oberen Fläche 136, der unteren Fläche 138 und der ersten und zweiten Seitenflächen 140 und 142 teilt. Wenn die ersten und zweiten Halterungsteile 150 und 152 aneinander befestigt sind, ist die Halterung 120 identisch zu der Halterung 120, bis auf die Ausrichtung der Verbindungsnaht 156 und der Anordnung der Befestigungen zwischen den ersten und zweiten Halterungsteilen 150 und 152 unter Verwendung der Befestigungen oder Schrauben 164.
  • Unter Bezugnahme auf die 14 und 15 wird eine Halterung 220 in Übereinstimmung mit einer dritten Ausführungsform erklärt. Die Halterung 220 ist dazu konfiguriert, um mit der Schelle 22 und der Fahrradkomponentenbetätigungseinheit 24 der ersten Ausführungsform verwendet zu werden. Die Halterung 220 hat eine Montagefläche 234, eine obere Fläche 236, eine untere Fläche 238, eine erste Seitenfläche 240 und eine zweite Seitenfläche 242. Weiterhin weist die Halterung 220 ein erstes Halterungsteil 250 und ein zweites Halterungsteil 252 auf. Die ersten und zweiten Halterungsteile 250 und 252 voneinander separate Teile und passen so zusammen, dass zwischen sich einen Innenraum 254 ausformen. Die ersten und zweiten Halterungsteile 250 und 252 sind aneinander unbeweglich vermittels eines Paares von Befestigungen oder Schrauben 264 befestigt. Die ersten und zweiten Halterungsteile 250 und 252 sind weiterhin konfiguriert, jeweils in Bezug zueinander, dass eine Verbindungsnaht 256 an der Außenseite der Halterung 220 ausgeformt wird. In dieser dritten Ausführungsform wird die Verbindungsnaht 256 zwischen den ersten und zweiten Halterungsteilen 250 und 252 so ausgeformt, dass die Verbindungsnaht 256 die Halterung 220 entlang der Montagefläche 234 und der ersten zweiten Seitenfläche 240 und 242 trennt. Wenn die ersten und zweiten Halterungsteile 250 und 252 zusammengefügt werden, ist die Halterung 220 identisch der Halterung 20, bis auf die Ausrichtung der Verbindungsnaht 256 und der Befestigungsanordnung zwischen den ersten und zweiten Halterungsteilen 250 und 252 unter Verwendung der Befestigungen oder Schrauben 264.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf 16 und 17 eine Halterung 320 in Übereinstimmung mit einer vierten Ausführungsform erklärt. Die Halterung 320 ist dazu konfiguriert, um mit der Schelle 22 und der Fahrradkomponentenbetätigungseinheit 24 der ersten Ausführungsform zusammen verwendet zu werden. Die Halterung 320 hat eine Montagefläche 334, eine obere Fläche 336, eine untere Fläche 338, eine erste Seitenfläche 340 und eine zweite Seitenfläche 342. Weiterhin weist die Halterung 320 ein erstes Halterungsteil 350 und ein zweites Halterungsteil 352 auf. Die ersten und zweiten Halterungsteile 350 und 352 sind voneinander separate Teile und passen so zusammen, dass sie einen Innenraum 354 ausformen. Die ersten und zweiten Halterungsteile 350 und 352 sind aneinander unbeweglich vermittels eines Paares von Befestigungen oder Schrauben 364 befestigt. Die ersten und zweiten Halterungsteile 350 und 352 sind weiterhin in Bezug aufeinander so konfiguriert, dass eine Verbindungsnaht 356 an der Außenfläche der Halterung 320 ausgeformt wird. Bei dieser vierten Ausführungsform ist die Verbindungsnaht 356 zwischen dem ersten und zweiten Halterungsteilen 350 und 352 so ausgeformt, dass die Verbindungsnaht 356 die Halterung 320 entlang der Montagefläche 334, der unteren Fläche 338 und der ersten Seitenfläche 340 trennt. Alternativ kann die Verbindungsnaht so ausgeformt sein, dass die Verbindungsnaht 356, welche die ersten und zweiten Halterungsteile 350 und 352 trennt, so ausgeformt ist, dass die Verbindungsnaht die Halterung 320 entlang der Montagefläche 334, der oberen Fläche 332 und der zweiten Seitenfläche 342 trennt. Wenn die ersten und zweiten Halterungsteile 350 und 352 aneinander befestigt werden, ist die Halterung 320 identisch der Halterung 320, bis auf die Ausrichtung der Verbindungsnaht 356 und der Befestigungsanordnung zwischen den ersten und zweiten Halterungsteilen 350 und 352, unter Verwendung der Befestigungen oder Schrauben 364.
  • Unter Bezugnahme auf die 18 und 19 wird im Folgenden eine Fahrradkomponentensteuervorrichtung 410 in Übereinstimmung mit einer fünften Ausführungsform erklärt. Die Fahrradkomponentensteuervorrichtung 410 hat eine Halterung 420, welche dazu konfiguriert ist, um mit der Schelle 22 der ersten Ausführungsform verwendet zu werden. Die Halterung 420 hat einen distalen (ersten) Endabschnitt 420a und einen proximalen (zweiten) Endabschnitt 420b. Ein Griffabschnitt 430 ist zwischen dem distalen Endabschnitt 420A und dem proximalen Endabschnitt 420B angeordnet. Der proximale Endabschnitt 420b hat eine Montagefläche 434, wobei die Schelle 22 an die Montagefläche 434 befestigt wird. Folglich wird die Schelle 22 an die Halterung 420 befestigt, um die Halterung 420 an die Fahrradlenkstange 12 zu befestigen.
  • Weiterhin weist die Halterung 420 ein erstes Halterungsteil 450 und ein zweites Halterungsteil 452 auf. Die ersten und zweiten Halterungsteile 450 und 452 sind voneinander getrennte Teile und passen so zusammen, dass sie einen Innenraum 454 zwischen einander ausformen. Die ersten und zweiten Halterungsteile 450 und 452 werden unbeweglich aneinander vermittels eines Paares von Befestigungen oder Schrauben 464 befestigt. Die ersten und zweiten Halterungsteile 450 und 452 sind weiterhin in Bezug aufeinander so konfiguriert, dass eine Längsverbindungsnaht 456 (d.h. die Außenlinie der Innenfläche 460) an der Außenfläche der Halterung 420 ausgeformt wird, wie zu sehen in 19. Im Wesentlichen teilt die Längsverbindungsnaht 456 die Halterung 420 in zwei Hälften, welche im Wesentlichen spiegelbildlich zueinander sind, gemäß der Art und Weise der ersten Ausführungsform.
  • Bei dieser fünften Ausführungsform sind die ersten und zweiten Halterungsteile 450 und 452 weiterhin in Bezug aufeinander so konfiguriert, dass sie eine hydraulische Bremseinheit 424A und eine elektrische Steuereinheit 424B aufnehmen und stützen. Die hydraulische Bremseinheit 424A ist dazu konfiguriert, eine hydraulische Bremsvorrichtung (nicht gezeigt) zu betätigen. Die elektrische Steuereinheit 424B ist dazu konfiguriert, eine elektrische Fahrradeinrichtung (nicht gezeigt), zu betätigen bzw. zu betreiben. Nachdem die ersten und zweiten Halterungsteile 450 und 452 so konfiguriert werden können, dass sie jegliche hydraulische Bremseinheit und jegliche elektrische Steuereinheit stützen, werden die hydraulische Bremseinheit 424A und die elektrische Steuereinheit 424B hier nicht weiter detailliert behandelt. Mit anderen Worten teilt sich die Halterung 420 in zwei Teile auf im Wesentlichen dieselbe Art und Weise als die Halterung 20, wie oben beschrieben, auch wenn der Innenraum 454 der Halterung 420 unterschiedlich ist. Somit stellt jede der hydraulischen Bremseinheit 424A und der elektrischen Steuereinheit 424B eine Fahrradbetätigungseinheit dar, die in dem Innenraum 454 der Halterung 420 aufgenommen ist.
  • Die hydraulische Bremseinheit 424A weist ein Betätigungselement oder Bremshebel 426 auf, welcher nach außen hin von der Innenfläche 454 der Halterung 420 vorsteht. Die hydraulische Bremseinheit 424A weist einen Geberzylinder MC und ein Kolbenelement P auf. Der Geberzylinder MC ist innerhalb des Griffabschnitts 430 der Halterung 420 angeordnet. Das Kolbenelement P ist beweglich in dem Geberzylinder MC angeordnet. Insbesondere wird das Kolbenelement P hin zu der Montagefläche 434 der Halterung 420 als Folge einer Betätigung des Betätigungselements 426 bewegt. Der Geberzylinder MC der hydraulischen Bremseinheit 424A ist hinter der Schwenkachse A1 des Betätigungselements 426 angeordnet, wenn sich die Fahrradkomponentensteuervorrichtung in einer installierten Position befindet, wie in 18 und 19. Das Betätigungselement 426 ist schwenkbar an den distalen Endabschnitt 420A der Halterung 420 um eine Schwenkachse A1 angeordnet, um die hydraulische Bremseinheit 424A zu betätigen. Ähnlich weist die mechanische Schalteinheit 424B ein Betätigungselement oder Schalthebel 428 auf, welcher nach außen hin von dem Innenraum 454 der Halterung 420 vorsteht. Weiterhin führt das Betätigungselement oder Hebel 428 beides, eine Kabelzugbetätigung und eine Kabelfreigabebetätigung der elektrischen Steuereinheit 424B durch.
  • Unter Bezugnahme auf die 20 und 21 wird im Folgenden eine Fahrradkomponentensteuervorrichtung in Übereinstimmung mit einer sechsten Ausführungsform erklärt. Die Fahrradkomponentensteuervorrichtung 510 hat eine Halterung 520, welche dazu konfiguriert ist, mit der Schelle 22 der ersten Ausführungsform verwendet zu werden. Die Halterung 520 hat einen distalen (ersten) Endabschnitt 520a und einen proximalen (zweiten) Endabschnitt 520b. Ein Griffabschnitt 530 ist zwischen dem distalen Endabschnitt 520a und dem proximalen Endabschnitt 520b angeordnet. Der proximale Endabschnitt 520b hat eine Montagefläche 534, wobei die Schelle 22 an die Montagefläche 534 befestigt wird. Daher ist die Schelle 22 an die Halterung 520 befestigt, um die Halterung 520 an die Fahrradlenkstange 12 zu befestigen.
  • Hier weist die Halterung 520 einen ersten Halterungsteil 550 und einen zweiten Halterungsteil 525 auf. Die ersten und zweiten Halterungsteile 550 und 552 sind voneinander separate Teile und passen so zusammen, dass sie zwischen sich einen Innenraum 554 ausformen. Die ersten und zweiten Halterungsteile 550 und 552 sind aneinander unbeweglich vermittels eines Paares von Befestigungen oder Schrauben 564 befestigt. Die ersten und zweiten Halterungsteile 550 und 552 sind weiterhin in Bezug aufeinander so konfiguriert, dass eine Längsverbindungsnaht 556 (d.h. die Außenlinie der Innenfläche 560) an der Außenfläche der Halterung 520 ausgeformt wird, wie zu sehen in 21. Im Wesentlichen trennt die Längsverbindungsnaht 556 die Halterung 520 in zwei Hälften, welche im Wesentlichen Spiegelbilder voneinander sind, gleich der Art und Weise der ersten Ausführungsform.
  • In der sechsten Ausführungsform sind die ersten und zweiten Halterungsteile 550 und 552 weiterhin in Bezug zueinander so konfiguriert, dass sie eine hydraulische Bremseinheit 524A und eine elektrische Steuereinheit 524B aufnehmen und stützen. Wobei die elektrische Steuereinheit 524B entweder eine elektrische Schalteinheit oder eine Nichtgangschaltsteuereinheit sein kann. Die hydraulische Bremseinheit 524A ist dazu konfiguriert, eine hydraulische Bremsvorrichtung (nicht gezeigt) zu betätigen. Die elektrische Steuereinheit 524B ist dazu konfiguriert, eine elektrische Fahrradeinrichtung (nicht gezeigt) zu betätigen. Nachdem die ersten und zweiten Halterungsteile 550 und 552 so konfiguriert werden können, dass sie jegliche hydraulische Bremseinheit und jegliche elektronische Steuereinheit aufnehmen und stützen können, werden die hydraulische Bremseinheit 524A und die elektrische Steuereinheit 524B hier nicht weiter im Detail beschrieben oder dargestellt. Mit anderen Worten teilt sich die Halterung 25 in zwei Teile auf im Wesentlichen dieselbe Art und Weise wie die Halterung 20, wie obenstehend beschrieben, selbst wenn der Innenraum 554 der Halterung 520 unterschiedlich ist. Folglich stellt jede von der hydraulischen Bremseinheit 524A und der elektrischen Steuereinheit 524B eine Fahrradkomponentenbetätigungseinheit dar, welche in dem Innenraum 554 der Halterung 520 angeordnet ist.
  • Die hydraulische Bremseinheit 524A weist ein Betätigungselement oder Bremshebel 526 auf, welches nach außen von dem Innenraum 545 der Halterung 520 hervorsteht. Die hydraulische Bremseinheit 524A weist einen Geberzylinder MC und ein Kolbenelement P auf. Der Geberzylinder MC ist innerhalb des Griffabschnitts 530 der Halterung 520 angeordnet. Das Kolbenelement P ist beweglich in dem Geberzylinder MC angeordnet. Genauer wird das Kolbenelement P hin zu der Montagefläche 534 der Halterung 520 infolge einer Betätigung des Betätigungselements 526 bewegt. Der Geberzylinder MC der hydraulischen Bremseinheit 524A ist hinter der Schwenkachse A1 des Betätigungselement 526 angeordnet, wenn die Fahrradkomponentensteuervorrichtung 510 in einer installierten Position montiert ist, wie zu sehen in 20 und 21. Das Betätigungselement 526 ist schwenkbar an den distalen Endabschnitt 520a der Halterung 520 um die Schwenkachse A1 befestigt, um die hydraulische Bremseinheit 524A zu betätigen. Ähnlich weist die elektronische Steuereinheit 524B ein Betätigungselement oder Schalthebel 528 auf, welches an den Betätigungselement 526 befindlich ist und folglich nach außen von dem Innenraum 554 der Halterung 520 vorspringt. Genauer weist die elektronische Steuereinheit 524B eine Schalteinheit 529 auf. Das Betätigungselement 526 ist wirkend bzw. betätigbar mit der Schalteinheit 529 verbunden. Das Betätigungselement 526 ist ein Bremshebel mit einer Einheitmontagefläche 526A, welche der Fahrradlenkstange 12 gegenüber liegt bzw. dieser zugewandt ist, wenn die Fahrradkomponentensteuervorrichtung 512 in einer installierten Position ist. Die Schalteinheit 529 ist an der Einheitmontagefläche 526A montiert, wie zu sehen in 21. Weiterhin ist der Betätigungselementhebel 528 an der Schalteinheit 529 montiert und führt sowohl eine Gangwechselbetätigung zu den höheren Gängen durch Drehen des Betätigungselementhebels 528 in einer ersten Richtung und eine Gangwechselbetätigung hin zu den niedrigen Gängen (Herunterschalten) mittels Drehens des Betätigungselementhebels 528 in einer zweiten (entgegengesetzten) Richtung. Die Schalteinheit 529 ist außerhalb der Halterung 520 angeordnet, wenn die elektrische Steuereinheit 524B innerhalb der Halterung 520 angeordnet ist. Ein elektrisches Kabel W verbindet elektrisch einen Hauptteil der elektrischen Steuereinheit 524B mit der Schalteinheit 529.
  • Bezüglich des Verstehens des Umfangs der vorliegenden Erfindung sind der Begriff „umfassend“ und seine Ableitungen, wie diese hierin verwendet werden, als offene Begriffe zu verstehen, die das Vorhandensein der genannten Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Ganzzahlen und/oder Schritte spezifizieren, das Vorhandensein anderer nicht genannter Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Ganzzahlen und/oder Schritte aber nicht ausschließen. Das vorstehend Genannte gilt auch für Wörter mit ähnlichen Bedeutungen, wie beispielsweise die Begriffe „aufweisen“, „mit“ und deren Ableitungen. Ferner können die Begriffe „Teil“, „Sektion“, „Abschnitt“, „Glied“ oder „Element“, wenn in der Einzahl verwendet, die Pluralbedeutung eines einzelnen Teils oder einer Vielzahl von Teilen haben. Wie hierin verwendet, um die vorliegende Erfindung zu beschreiben, beziehen sich die folgenden Richtungsbegriffe „vorwärts“, „rückwärts, oben, abwärts, vertikal, horizontal, unten und quer“ sowie jedwede ähnlichen Richtungsbegriffe auf die Richtungen eines Fahrrads, das mit der Fahrradkomponentensteuervorrichtung ausgestattet ist. Folglich sollten diese Begriffe, wie diese verwendet werden, um die vorliegende Fahrradkomponentensteuervorrichtung zu beschreiben, relativ zu einem Fahrrad, das mit der vorliegenden Fahrradkomponentensteuervorrichtung ausgestattet ist, interpretiert werden, wenn dieses in der normalen Fahrposition verwendet wird. Schließlich bedeuten die Ausmaßbegriffe, wie beispielsweise „im Wesentlichen“, „um“ und „ungefähr“, wie hierin verwendet, einen vernünftigen Abweichungsbetrag des modifizierten Begriffs, so dass das Endresultat nicht signifikant verändert wird.
  • Während lediglich ausgewählte Ausführungsbeispiele ausgewählt worden sind, um die vorliegende Erfindung darzustellen, wird es Fachleuten anhand dieser Offenbarung ersichtlich, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen hierin gemacht werden können, ohne vom Umfang der Erfindung, wie diese in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, abzuweichen. Zum Beispiel können die Größe, Form, Örtlichkeit oder Ausrichtung der Verbindungsnaht geändert werden, solange sich die Verbindungsnaht zumindest entlang dreier der Montagefläche, der oberen Fläche, der unteren Fläche, der ersten Seitenfläche und der zweiten Seitenfläche erstreckt. Zum Beispiel können die Halterungsteile bei der fünften und sechsten Ausführungsform so geteilt werden, dass die Verbindungsnaht ähnlich zu denen der zweiten, dritten oder vierten Ausführungsform ist. Im Falle der vierten Ausführungsform kann die Verbindungsnaht die Halterung entlang einer der ersten und zweiten Seitenflächen, einer der oberen oder unteren Flächen und der Montagefläche teilen, wie gewünscht und / oder benötigt. Daher sind die vorhergehenden Beschreibungen der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung nur zur Illustration gegeben und nicht zum Zwecke der Einschränkung der Erfindung, wie diese durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert ist.

Claims (11)

  1. Fahrradkomponentensteuervorrichtung (10, 410, 510), umfassend: eine Halterung (20, 220, 320, 420, 520, 620), aufweisend einen Griffabschnitt (30, 430, 530), wobei die Halterung ein erstes Halterungsteil (50, 150, 250, 350, 450, 550) und ein zweites Halterungsteil (52, 152, 252, 352, 452, 552) aufweist und wobei die ersten und zweiten Halterungsteile voneinander separate Teile sind und so zusammenpassen, dass sie einen Innenraum (54, 154, 254, 354, 454, 554) definieren; eine mechanische Schalteinheit (424B) betätigbar in dem Innenraum der Halterung montiert und dazu konfiguriert, eine Gangwechselvorrichtung zu betätigen; und eine hydraulische Bremseinheit (424A, 524A) betätigbar an der Halterung montiert und konfiguriert, um eine hydraulische Bremsvorrichtung zu betätigen, wobei die mechanische Schalteinheit (424B) an zwei in Bezug auf eine Erstreckungsrichtung einer Hauptachse der mechanischen Schalteinheit beabstandeten Stützabschnitten (70, 74; 72, 76) des ersten Halterungsteils (50, 150, 250, 350, 450, 550) und des zweiten Halterungsteils (52, 152, 252, 352, 452, 552) gestützt wird.
  2. Fahrradkomponentensteuervorrichtung gemäß Anspruch 1, weiterhin umfassend ein erstes Betätigungselement (26, 426, 526), nämlich einen hydraulischen Bremshebel, schwenkbar um eine Schwenkachse (A1) bezüglich der Halterung befestigt, um die hydraulische Bremseinheit zu betätigen.
  3. Fahrradkomponentensteuervorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der die mechanische Schalteinheit ein zweites Betätigungselement, nämlich einen Schalthebel (428) aufweist, welcher aus der Halterung hervorsteht.
  4. Fahrradkomponentensteuervorrichtung (10, 410, 510), umfassend: eine Halterung (20, 220, 320, 420, 520, 620), aufweisend einen distalen Endabschnitt (420a, 520a), einen proximalen Endabschnitt (420b, 520b) und einen Griffabschnitt (30, 430, 530), welcher zwischen dem distalen Endabschnitt und dem proximalen Endabschnitt angeordnet ist, wobei der proximale Endabschnitt eine Montagefläche (34, 134, 234, 334, 434, 534) aufweist, welche einer Fahrradlenkstange (12) zugewandt ist; ein erstes Betätigungselement (26, 426, 526), welches schwenkbar um eine Schwenkachse (A1) an den distalen Endabschnitt der Halterung befestigt ist; eine hydraulische Bremseinheit (424A, 524A), welche betätigbar an der Halterung montiert ist und dazu konfiguriert, eine hydraulische Bremsvorrichtung zu betätigen, wobei die hydraulische Bremseinheit ein Kolbenelement (P) hat, welches hin zu der Montagefläche in Folge einer Betätigung des Betätigungselements bewegt wird; und eine elektrische Steuereinheit (424B, 524B), betätigbar montiert an zumindest einem von Halterung und dem Betätigungselement, um eine elektrische Fahrradeinrichtung zu betätigen.
  5. Fahrradkomponentensteuervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die hydraulische Bremseinheit einen Geberzylinder (MC) aufweist, wobei das Kolbenelement beweglich in dem Geberzylinder und der Geberzylinder innerhalb des Griffabschnitts der Halterung angeordnet ist/sind.
  6. Fahrradkomponentensteuervorrichtung, gemäß Anspruch 5, bei der der Geberzylinder hinter der Schwenkachse des Betätigungselements angeordnet ist, wenn die Fahrradkomponentensteuervorrichtung in einer installierten Position ist.
  7. Fahrradkomponentensteuervorrichtung (10, 410, 510) umfassend: eine Halterung (20, 220, 320, 420, 520, 620), aufweisend einen Griffabschnitt (30, 430, 530); ein erstes Betätigungselement (26, 426, 526), schwenkbar um eine Schwenkachse (A1) an der Halterung befestigt; eine hydraulische Bremseinheit, betätigbar an der Halterung befestigt und dazu konfiguriert, eine hydraulische Bremsvorrichtung zu betätigen, wobei die hydraulische Bremseinheit einen Geberzylinder (MC) aufweist, welcher hinter der Schwenkachse des Betätigungselements angeordnet ist, wenn die Fahrradkomponentensteuervorrichtung in einer installierten Position ist, und eine elektrische Steuereinheit (424B, 524B), betätigbar an dem Betätigungselement montiert, um eine elektrische Fahrradeinrichtung zu betätigen, wobei die elektrische Steuereinheit ein zweites Betätigungselement (428) aufweist, wirkverbunden mit der elektrischen Steuereinheit, wobei das erste Betätigungselement (26, 426, 526) ein Bremshebel ist, aufweisend eine Einheitmontagefläche (526A), welche der Fahrradlenkstange zugewandt ist, wenn die Fahrradkomponentensteuervorrichtung in einer installierten Position ist, wobei die elektrische Steuereinheit an der Einheitmontagefläche montiert ist.
  8. Fahrradkomponentensteuervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, bei dem die elektrische Steuereinheit eine Schalteinheit (529) aufweist, angeordnet außerhalb der Halterung.
  9. Fahrradkomponentensteuervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 8, wenn nicht abhängig von Anspruch 4, bei der die Halterung einen distalen Endabschnitt und einen proximalen Endabschnitt aufweist, wobei der Griffabschnitt der Halterung zwischen dem distalen Endabschnitt und dem proximalen Endabschnitt angeordnet ist und wobei das erste Betätigungselement schwenkbar an dem distalen Endabschnitt der Halterung befestigt ist.
  10. Fahrradkomponentensteuervorrichtung gemäß Anspruch 9, bei welcher der proximale Endabschnitt der Halterung eine Montagefläche (34, 134, 234, 334, 434, 534) hat, wobei die Montagefläche einer Fahrradlenkstange (12) zugewandt ist, und wobei die hydraulische Bremseinheit ein Kolbenelement (P) aufweist, angeordnet in dem Geberzylinder und welches hin zu der Montagefläche als Folge einer Betätigung des Betätigungselements bewegt wird.
  11. Fahrradkomponentensteuervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, 10, weiterhin umfassend eine Schelle, befestigt an die Halterung, um die Halterung an eine Fahrradlenkstange zu befestigen, ist die Schelle an die Montagefläche befestigt, der Fahrradlenkstange zugewandt.
DE102012015331.7A 2011-08-01 2012-07-31 Fahrradkomponentensteuervorrichtung Active DE102012015331B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/195,050 2011-08-01
US13/195,050 US10144483B2 (en) 2011-08-01 2011-08-01 Bicycle component control device
US13/495,411 US9187150B2 (en) 2011-08-01 2012-06-13 Bicycle component control device
US13/495,411 2012-06-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012015331A1 DE102012015331A1 (de) 2013-02-07
DE102012015331B4 true DE102012015331B4 (de) 2022-09-29

Family

ID=47554256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012015331.7A Active DE102012015331B4 (de) 2011-08-01 2012-07-31 Fahrradkomponentensteuervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN102910252B (de)
DE (1) DE102012015331B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9365260B2 (en) * 2012-04-18 2016-06-14 Shimano Inc. Bicycle hydraulic operating device
US9321506B2 (en) * 2013-10-01 2016-04-26 Shimano Inc. Bicycle hydraulic operating device
US9821881B2 (en) 2013-10-01 2017-11-21 Shimano Inc. Bicycle hydraulic operating device
DE102013221783A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brems- oder Kupplungshebel an einer Lenkstange eines Kraftrades
ITMI20131933A1 (it) * 2013-11-20 2015-05-21 Campagnolo Srl Comando integrato per un manubrio di bicicletta
US10730580B2 (en) * 2014-01-21 2020-08-04 Shimano Inc. Bicycle control device
US10407121B2 (en) * 2016-04-21 2019-09-10 Shimano Inc. Bicycle operating device
DE102017002798A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 Shimano Inc. Fahrradbetätigungsvorrichtung
US10843763B2 (en) * 2016-04-21 2020-11-24 Shimano Inc. Bicycle operating device
DE102017002800A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 Shimano Inc. Fahrradbetätigungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004010007T2 (de) 2003-07-30 2008-09-11 Shimano Inc., Sakai Fahrradsteuerungsvorrichtung
US20110079103A1 (en) 2009-10-07 2011-04-07 Shimano Inc. Shift operating device
US8464844B2 (en) 2010-12-28 2013-06-18 Sram, Llc Hydraulic brake lever
DE112008001717B4 (de) 2007-07-14 2013-09-05 Shimano Inc. Vorrichtung zum Betätigen einer Fahrradbremse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2767314Y (zh) * 2005-01-26 2006-03-29 联统兴业股份有限公司 全地形车齿轮箱档位操纵杆安全操控装置
US7779718B2 (en) * 2005-03-03 2010-08-24 Sram, Llc Bicycle shifter
JP2006290208A (ja) * 2005-04-12 2006-10-26 Kenji Shirai 自転車の駆動装置
US8201670B2 (en) * 2009-12-17 2012-06-19 Shimano Inc. Bicycle hydraulic brake actuation device
KR20130087805A (ko) 2012-01-30 2013-08-07 삼성전자주식회사 다단 기지국 장치 및 그 동작 방법

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004010007T2 (de) 2003-07-30 2008-09-11 Shimano Inc., Sakai Fahrradsteuerungsvorrichtung
DE112008001717B4 (de) 2007-07-14 2013-09-05 Shimano Inc. Vorrichtung zum Betätigen einer Fahrradbremse
US20110079103A1 (en) 2009-10-07 2011-04-07 Shimano Inc. Shift operating device
US8464844B2 (en) 2010-12-28 2013-06-18 Sram, Llc Hydraulic brake lever

Also Published As

Publication number Publication date
CN102910252A (zh) 2013-02-06
CN102910252B (zh) 2015-09-30
DE102012015331A1 (de) 2013-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012015331B4 (de) Fahrradkomponentensteuervorrichtung
DE102013003767B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine hydraulische Fahrrad-Komponente
DE102007005120C5 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE102014019813B3 (de) Fahrradbedienvorrichtungsmontageanordnung
DE102013013043A1 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE102018109271A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102016118503A1 (de) Fahrradbedienungsvorrichtung
DE102013013342A1 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE102017010037A1 (de) Fahrradhydraulikbetätigungssystem
DE202014010853U1 (de) Frontumwerfer
DE102015010858A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102013015937A1 (de) Einstellbare elektrische Fahrradsteuervorrichtung
DE102014009593A1 (de) Fahrradbedienvorrichtungsmontageanordnung
DE102015204566B4 (de) Fahrrad-betätigungsvorrichtung
DE102017128046A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102017009478A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102015010839A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102016007039A1 (de) Fahrradumwerfer
DE102013008199A1 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE102015004855A1 (de) Fahrradkomponentenbedienapparat
DE102020208511A1 (de) Bedienungsvorrichtung für menschlich angetriebene fahrzeuge
DE102017215762A1 (de) Hydraulische fahrrad-betätigungsvorrichtung
DE102019101590A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein mit menschlicher kraft angetriebenes fahrzeug
DE102017009474A1 (de) Fahrradkomponentenmontagevorrichtung
DE102018111967A1 (de) Komponente für ein angetriebenes fahrzeug einschliesslich eines fahrrads

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102012025924

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final