DE102007005120C5 - Fahrradsteuervorrichtung - Google Patents

Fahrradsteuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007005120C5
DE102007005120C5 DE102007005120.6A DE102007005120A DE102007005120C5 DE 102007005120 C5 DE102007005120 C5 DE 102007005120C5 DE 102007005120 A DE102007005120 A DE 102007005120A DE 102007005120 C5 DE102007005120 C5 DE 102007005120C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
control device
unit
lever
carrier body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007005120.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007005120B4 (de
DE102007005120A1 (de
Inventor
Kazuhiro Fujii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102007005120A1 publication Critical patent/DE102007005120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007005120B4 publication Critical patent/DE102007005120B4/de
Publication of DE102007005120C5 publication Critical patent/DE102007005120C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/08Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with electrical or fluid transmitting systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • B62K23/06Levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • B62M25/04Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers hand actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2042Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2042Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
    • Y10T74/20438Single rotatable lever [e.g., for bicycle brake or derailleur]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/2078Handle bars
    • Y10T74/20822Attachments and accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Fahrradsteuervorrichtung (12), umfassend: einen Steuerhebel (32); einen Hebelträger (31), der den Steuerhebel (32) beweglich stützt; und eine Elektroeinheit (33), die an den Hebelträger (31) gekoppelt ist, wobei der Hebelträger (31) folgendes umfasst: einen Trägerkörper (41) mit einem rückseitig angeordneten Fahrradmontageabschnitt (41a), einem Steuerhebelmontageabschnitt (41b) und einem vorderseitig angeordneten Einheitmontageabschnitt (41c), der die Elektroeinheit (33) aufnimmt, und einen Trägerdeckel (43), der an eine vorderseitige Fläche des Einheitmontageabschnitts (41c) des Trägerkörpers (41) lösbar gekoppelt ist, um zumindest teilweise die Elektroeinheit (33) im Einheitmontageabschnitt (41c) des Trägerkörpers (41) zu umschließen, wobei der Einheitmontageabschnitt (41c) des Trägerkörpers (41) eine Elektroeinheitstützstruktur (70) umfasst, die die Elektroeinheit (33) im Einheitmontageabschnitt (41c) des Trägerkörpers (41) derart stützt, dass die Elektroeinheit (33) entfernt und ersetzt werden kann, mittels Abnehmens und wieder Anbringens des Trägerdeckels (43) bezüglich des Trägerkörpers (41), wobei die Elektroeinheitsstützstruktur (70) die Elektroeinheit (33) stützt, selbst wenn der Trägerdeckel (43) entfernt ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf Steuervorrichtungen für Fahrräder. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Steuervorrichtungen für Fahrräder, die eine Displayeinheit mit einer Displayanzeige umfassen, die bei normaler Verwendung ablesbar ist.
  • Hintergrundinformation
  • Radfahren ist eine zunehmend beliebte Form der Freizeitgestaltung und Erholung sowie ein zunehmend beliebtes Transportmittel. Außerdem ist Radfahren ein sehr beliebter Wettkampfsport geworden, sowohl für Amateure als auch für Profis. Ob ein Fahrrad zur Freizeitgestaltung oder Erholung, zum Transport oder im Wettkampf Anwendung findet, die Fahrradindustrie verbessert ständig die verschiedenen Komponenten des Fahrrads, insbesondere die Fahrradsteuervorrichtungen zum Schalten und Bremsen.
  • In der Vergangenheit waren Fahrradschalter mechanisch betätigte Vorrichtungen, die manchmal nahe den Bremshebeln des Fahrrads angeordnet waren. Somit wurde eine Betätigungskraft üblicherweise durch einen der Finger des Fahrers aufgebracht, um einen Schaltsteuerhebel zu betätigen, wodurch wiederum die Betätigungskraft zu der Antriebskomponente eines Fahrradschaltmechanismus mittels eines Kabels übertragen wurde, welches an einem Ende des Steuerhebels fixiert war. Unlängst wurden Elektroschalter verwendet, anstatt mechanischen Steuerhebeln, um den Fahrradschaltmechanismus zu betätigen. Ein Beispiel einer Elektroschaltsteuervorrichtung ist in dem US-Patent Nr. 6,073,730 offenbart. Dieses Patent offenbart ein Paar Elektroschalter, die in der Seite des Trägerkörpers bereitgestellt sein können. Ein anderes Beispiel dieser Ausführung einer Elektroschaltsteuervorrichtung ist in dem US-Patent Nr. 6,129,580 offenbart. Des Weiteren umfassen manche Elektroschaltsteuervorrichtungen einen existierenden Hebelträger, der mit einer LCD-Einheit ausgestattet ist, wie beispielsweise diejenigen, die im US-Patent Nr. 5,676,021 und in dem US-Patent Nr. 6,546,827 offenbart sind. Jedoch umfassen die Elektroschaltsteuervorrichtungen dieser Patente keine leicht entfernbare Elektroeinheit, wie beispielsweise eine Displayeinheit, eine Anwender betätigbare Steuereinheit, etc. Eine Anmeldung, die eine weitere Fahrradsteuervorrichtung, welche eine Elektroeinheit mit einem Paar von Schaltknöpfen offenbart, ist die EP 1 449 756 A1 . Auch hier wird jedoch keine leicht entfernbare Elektroeinheit, sowie keine Displayanzeige offenbart.
  • In Anbetracht des vorstehend Genannten wird es Fachleuten anhand dieser Offenbarung offensichtlich, dass ein Bedarf an einer verbesserten Fahrradsteuervorrichtung besteht. Diese Erfindung bezieht sich auf diesen Bedarf des Stands der Technik sowie auf andere Bedürfnisse, die Fachleuten anhand dieser Offenbarung ersichtlich werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fahrradsteuervorrichtung bereitzustellen, die eine Elektroeinheit aufweist, die in einem Trägerkörper installiert ist, so dass der Fahrer die Elektroeinheit von dem Trägerkörper leicht wechseln kann.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fahrradsteuervorrichtung mit einer Elektroeinheit, die in einem Trägerkörper installiert ist, bereitzustellen, so dass die Fahrradsteuervorrichtung relativ leicht und kostengünstig herzustellen und zusammenzubauen ist.
  • Die vorstehend genannten Aufgaben können im Wesentlichen mittels Bereitstellens einer Fahrradsteuervorrichtung gemäß dem Anspruch 1 gelöst werden, die im Wesentlichen einen Steuerhebel, einen Hebelträger und eine Elektroeinheit umfasst. Der Hebelträger stützt bewegbar den Steuerhebel. Die Elektroeinheit ist an den Hebelträger gekoppelt. Der Hebelträger umfasst einen Trägerkörper und einen Trägerdeckel. Der Trägerkörper hat einen rückseitig angeordneten Fahrradmontageabschnitt, einen Steuerhebelmontageabschnitt und einen vorderseitig angeordneten Einheitmontageabschnitt, umfassend die elektrische Einheit. Der Trägerdeckel ist lösbar an eine vorderseitige Fläche des Einheitmontageabschnitts des Trägerkörpers gekoppelt, um zumindest teilweise die Elektroeinheit im Einheitmontageabschnitt des Trägerkörpers zu umschließen, wobei der Einheitmontageabschnitt des Trägerkörpers eine Elektroeinheitstützstruktur, die die Elektroeinheit im Einheitmontageabschnitt des Trägerkörpers stützt, selbst wenn der Trägerdeckel entfernt ist.
  • Gemäß bevorzugten Ausführungsbeispielen kann eines der folgenden Merkmale oder mehrere der folgenden Merkmale implementiert werden, diese sind also beliebig miteinander kombinierbar. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Elektroeinheit eine Displayanzeige, die so angeordnet ist, dass sie bei normaler Verwendung der Fahrradsteuervorrichtung ablesbar bzw. sichtbar ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind der Trägerdeckel und der Einheitmontageabschnitt des Trägerkörpers mittels einer Schraube zusammengekoppelt, die in eine Schraubenbohrung in jeweils dem Trägerdeckel und dem Einheitmontageabschnitt des Trägerkörpers geschraubt ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Schraube oberhalb des Steuerhebels angeordnet, um eine Beeinträchtigung mit dem Steuerhebel zu vermeiden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfassen der Trägerdeckel und der Einheitmontageabschnitt des Trägerkörpers gleitfähige Gegenstrukturen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfassen die gleitfähigen Gegenstrukturen des Trägerdeckels und des Einheitmontageabschnitts des Trägerkörpers zumindest einen Führungsvorsprung an einem aus dem Trägerdeckel und dem Einheitmontageabschnitt des Trägerkörpers und zumindest eine Führungsnut an dem anderen aus dem Trägerdeckel und dem Einheitmontageabschnitt des Trägerkörpers.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Elektroeinheitstützstruktur eine untere Stützfläche, die einen Boden der Elektroeinheit stützt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Elektroeinheitstützstruktur ein Paar laterale Stützelemente, die die untere Stützfläche ausbilden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung bilden die lateralen Stützelemente der Elektroeinheitstützstruktur des Weiteren eine obere Anlagefläche aus, die der unteren Bodenfläche gegenüberstehend ist, so dass jedes der lateralen Stützelemente einen Kanal aufweist, der durch die obere Anlagefläche und die untere Stützfläche definiert wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst jedes der lateralen Stützelemente gleitfähige Gegenstrukturen, die mit entsprechenden gleitfähigen Gegenstrukturen des Trägerdeckels gleitfähig in Eingriff gelangen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfassen die gleitfähigen Gegenstrukturen des Trägerdeckels und der lateralen Stützelemente zumindest einen Führungsvorsprung an einem aus dem Trägerdeckel und jedem der lateralen Stützelemente und zumindest eine Führungsnut an dem anderen aus dem Trägerdeckel und jedem der lateralen Stützelemente.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Trägerdeckel oder der Einheitmontageabschnitt des Trägerkörpers ein elastisch kompressibles Dämpfungselement, welches die Elektroeinheit kontaktiert.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Hebelträger des Weiteren eine flexible Abdeckung, die konfiguriert ist, um Außenflächen des Trägerkörpers und des Trägerdeckels zu überdecken.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Steuerhebel ein kabelbetätigter Hebel, der an dem Steuerhebelmontageabschnitt des Trägerkörpers schwenkbar montiert ist, wobei der Steuerhebel eine Kabelfestlegstruktur umfasst.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Einheitmontageabschnitt ein oberstes Wandelement mit einer Öffnung, ausgerichtet mit der Displayanzeige.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Einheitmontageabschnitt des Weiteren ein Paar laterale Stützelemente, das einen Elektroeinheitaufnahmeraum dort dazwischen ausbildet.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst jedes der lateralen Stützelemente gleitfähige Gegenstrukturen, die mit entsprechenden gleitfähigen Gegenstrukturen des Trägerdeckels gleitfähig in Eingriff gelangen.
  • Bei einer wiederum anderen vorteilhaften Ausgestaltung umfasst jedes der lateralen Stützelemente eine untere Stützfläche, die einen Boden der Elektroeinheit stützt, der die Elektroeinheit im Einheitmontageabschnitt des Trägerkörpers stützt, selbst wenn der Trägerdeckel entfernt ist.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden Fachleuten anhand der folgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung offenbart.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nun wird auf die beigefügten Zeichnungen, die einen Teil dieser Originaloffenbarung bilden, Bezug genommen:
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Fahrrads, das mit einem Paar Fahrradsteuer-(Brems/Schalt-)Vorrichtungen (lediglich eine ist gezeigt) ausgestattet ist, die an eine Rennrad-Lenkstange gekoppelt ist, gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Innenansicht von einer der Fahrradsteuer-(Brems/Schalt-)Vorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine Vorderansicht der Fahrradsteuer-(Brems/Schalt-)Vorrichtung, die in 2 dargestellt ist, gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine Rückansicht der Fahrradsteuer-(Brems/Schalt-)Vorrichtung, die in den 2 und 3 dargestellt ist, gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine Draufsicht der Fahrradsteuer-(Brems/Schalt-)Vorrichtung, die in 4 dargestellt ist, gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist eine teilweise explosionsartige Innenperspektive der Fahrradsteuervorrichtung, die in den 2 bis 5 dargestellt ist, gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist eine vergrößerte teilweise explosionsartige Innenperspektive der Fahrradsteuervorrichtung, die in den 2 bis 6 dargestellt ist, gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ist eine vergrößerte Teilinnenperspektive der Fahrradsteuervorrichtung, die in den 2 bis 7 dargestellt ist, wobei das Elektrokonnektorgehäuse in der Lagerposition (geschlossenen Position) befindlich ist, gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 9 ist eine zu 8 ähnliche vergrößerte Teilinnenperspektive der Fahrradsteuervorrichtung, die in den 2 bis 8 dargestellt ist, wobei jedoch das Elektrokonnektorgehäuse in der aufgeweiteten Zugangsposition (geöffneten Position) befindlich ist, gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 10 ist eine Rückansicht der Fahrradsteuer-(Brems/Schalt-)Vorrichtung, die in den 2 bis 9 dargestellt ist, gemäß der vorliegenden Erfindung, mit elektrischen Schnüren, dargestellt in einem nicht verbundenen Zustand;
  • 11 ist eine Draufsicht der Fahrradsteuer-(Brems/Schalt-)Vorrichtung, die in den 2 bis 10 dargestellt ist, gemäß der vorliegenden Erfindung, mit den elektrischen Schnüren, dargestellt in einem nicht verbundenen Zustand;
  • 12 ist eine Rückansicht der Fahrradsteuer-(Brems/Schalt-)Vorrichtung, die in den 2 bis 11 dargestellt ist, gemäß der vorliegenden Erfindung, mit den elektrischen Schnüren, dargestellt in einem verbundenen Zustand;
  • 13 ist eine Draufsicht der Fahrradsteuer-(Brems/Schalt-)Vorrichtung, die in den 2 bis 12 dargestellt ist, gemäß der vorliegenden Erfindung, mit den elektrischen Schnüren, dargestellt in einem verbundenen Zustand;
  • 14 ist eine vergrößerte Teilvorderansicht der Fahrradsteuervorrichtung, die in den 2 bis 13 dargestellt ist, wobei der vordere Trägerdeckel entfernt ist;
  • 15 ist eine vergrößerte Teilvorderperspektive der Fahrradsteuervorrichtung, die in den 2 bis 13 dargestellt ist, wobei der vordere Trägerdeckel entfernt ist;
  • 16 ist eine vergrößerte Innenperspektive des vorderen Trägerdeckels für die Fahrradsteuervorrichtung, die in den 2 bis 13 dargestellt ist, gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 17 ist eine Querschnittsansicht der Fahrradsteuervorrichtung, die in den 2 bis 13 dargestellt ist, gemäß der vorliegenden Erfindung, betrachtet entlang der Schnittlinie 17-17 der 3; und
  • 18 ist eine teilweise explosionsartige Innenperspektive einer Fahrradsteuervorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Nun werden ausgewählte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Fachleuten wird es anhand dieser Offenbarung offensichtlich, dass die folgenden Beschreibungen der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung lediglich zur Illustration bereitgestellt sind und nicht zum Zwecke der Einschränkung der Erfindung, wie diese durch die beigefügten Ansprüche und ihrer Äquivalente definiert ist.
  • Unter anfänglicher Bezugnahme auf die 1 ist ein Fahrrad 10 mit einem an einer Fahrradlenkstange 13 montierten Paar Steuervorrichtungen 12 (lediglich eine ist in der 1 gezeigt) gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Eine der Steuervorrichtungen 12 ist an einen hinteren elektronischen Umwerfer (Derailleur) 14 und eine hintere Bremsvorrichtung 15 wirkgekoppelt, während die andere Steuervorrichtung 12 an einen vorderen elektronischen Umwerfer (Derailleur) 16 und eine vordere Bremsvorrichtung 17 wirkgekoppelt ist. Die rechtsseitige und linksseitige Steuervorrichtung 12 sind im Wesentlichen in Konstruktion und Betrieb identisch, mit Ausnahme, dass sie Spiegelbilder voneinander sind. Folglich wird nur eine der Steuervorrichtungen 12 hierin erörtert und dargestellt.
  • Da Teile des Fahrrads 10 im Stand der Technik bekannt sind, werden diese Teile des Fahrrads 10 hierin nicht im Detail erörtert oder dargestellt, mit Ausnahme der Teile, die sich auf die Steuervorrichtungen 12 der vorliegenden Erfindung beziehen. Des Weiteren können verschiedene herkömmliche Fahrradteile wie beispielsweise Bremsen, Umwerfer, zusätzliche Zahnkränze, etc., welche hierin nicht im Detail dargestellt und/oder erörtert sind, in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Vorzugsweise ist ein Fahrradcomputer 20 zwischen die Steuervorrichtungen 12 und die hinteren und vorderen elektronischen Umwerfer 14 und 16 wirkgekoppelt. Alternativ kann der Fahrradcomputer 20 weggelassen werden, so dass die Steuervorrichtungen 12 direkt an die hinteren und vorderen elektronischen Umwerfer 14 und 16 elektrisch gekoppelt sind. In solch einem Fall umfasst jede der Steuervorrichtungen 12 ihren eigenen eingebauten Fahrradcomputer. Des Weiteren ist das Fahrrad 10 vorzugsweise mit einem Generator ausgestattet, wie beispielsweise einem Nabendynamo, und einer Batterie, anordbar an einem Abschnitt eines Rahmenrohrs, wie beispielsweise dem Kopfrohr bzw. dem Steuerrohr des Fahrrads 10. Der Generator und die Batterie sind elektrisch an die Steuervorrichtungen 12 und die hinteren und vorderen elektronischen Umwerfer 14 und 16 auf eine herkömmliche Art und Weise gekoppelt.
  • Wie dies am besten in den 2 bis 6 gesehen werden kann, umfasst die Fahrradsteuervorrichtung 12 im Wesentlichen einen Hebelträger 31, einen Steuer-(Brems-)Hebel 32, der an den Hebelträger 31 bezüglich einer Schwenkachse P1 beweglich gekoppelt ist, und eine Elektroeinheit 33, die in dem Hebelträger 31 montiert ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel der 2 bis 6 umfasst die Fahrradsteuervorrichtung 12 des Weiteren eine Elektroschalteinrichtung 34. Der Hebelträger 31 ist an die Fahrradlenkstange 13 mittels einer herkömmlichen Rohrklammer 35 montiert, die an das hintere Ende des Hebelträgers 31 angebracht ist. Die Rohrklammer 35 ist eine herkömmliche Metallklammer und wird hierin nicht im Detail erörtert und/oder dargestellt.
  • Wie dies am besten in den 7 und 17 gesehen werden kann, ist der Steuer-(Brems-)Hebel 32 ein kabelbetätigter Bremshebel, der an dem Trägerkörper 41 zur Ausführung eines Fahrradbremsvorgangs schwenkbar montiert ist. Mit anderen Worten heißt das, der Steuerhebel 32 ist an einem Bremskabel 36 festgelegt bzw. angebracht, um eine der Bremsvorrichtungen 15 und 17 zu betätigen. In diesem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Elektroschalteinrichtung 34 an ein unteres Ende des Steuerhebels 32 fest gekoppelt, um sich damit zu bewegen. Alternativ kann der Steuerhebel 32 auch ein hydraulisch betätigter Bremshebel sein.
  • Wie dies am besten in der 5 gesehen werden kann, umfasst die Elektroeinheit 33 bei diesem dargestellten Ausführungsbeispiel vorzugsweise eine LCD-Displayanzeige 33a zum Anzeigen verschiedener Informationen, wie beispielsweise Schalt- oder Gangposition der Steuervorrichtung 12 bezüglich der entsprechenden elektronischen Umwerfer 14 oder 16 und/oder Batteriezustand, etc. Vorzugsweise umfasst die Elektroeinheit 33 einen Mikrocomputer zum Weiterleiten eines Schaltsignals von der Elektroschalteinrichtung 34 zu dem entsprechenden elektronischen Umwerfer 14 oder 16.
  • Wie dies am besten in den 6 und 7 gesehen werden kann, ist die Elektroeinheit 33 vorzugsweise mit der Elektroschalteinrichtung 34 durch einen elektrischen Draht bzw. Kabel 37 elektrisch verbunden. Dieser elektrische Draht 37 überträgt ein elektrisches Signal von der Elektroschalteinrichtung 34 zu der Elektroeinheit 33, welche wiederum ein Schaltsignal entweder direkt oder indirekt an den entsprechenden elektronischen Umwerfer 14 oder 16 mittels eines elektrischen Drahts bzw. Kabels 38 sendet. Die Elektroeinheit 33 ist des Weiteren vorzugsweise elektrisch mit verschiedenen Sensoren (nicht gezeigt), wie beispielsweise einem Geschwindigkeitssensor, einem Drehmomentsensor, etc., durch einen elektrischen Draht bzw. Kabel 39 verbunden.
  • Der Hebelträger 31 umfasst im Wesentlichen einen Trägerkörper 41, ein Elektrokonnektorgehäuse 42, einen Trägerdeckel 43 und eine flexible Abdeckung 44. Wie dies anhand der vorliegenden Offenbarung ersichtlich wird, ist der Hebelträger 31 der Steuervorrichtung 12 konfiguriert und angeordnet, derart, dass die Elektroeinheit 33 leicht entfernt und ersetzt werden kann, mittels Abnehmens und wieder Anbringens des Trägerdeckels 43 bezüglich des Trägerkörpers 41. Wie ferner anhand dieser Offenbarung ersichtlich wird, ist das Elektrokonnektorgehäuse 42 des Hebelträgers 31 konfiguriert und angeordnet, so dass Elektrokabel an dem Hebelträger 31 leicht angebracht und von dieser leicht entfernt werden können.
  • Das Elektrokonnektorgehäuse 42 ist an den Trägerkörper 41 mittels eines Schwenkstifts 45 schwenkbar gekoppelt, um sich zwischen einer eingefahrenen Position (Lager- oder geschlossene Position) und einer Zugangsposition (ausgefahrene bzw. aufgeweitete oder geöffnete Position) zu bewegen. Die Zugangsposition (aufgeweitete oder geöffnete Position) kann gattungsgemäßer betrachtet werden als eine zugängliche bzw. zugreifbare Position, die konfiguriert und angeordnet ist, um Zugang zu bzw. Zugriff auf das Elektrokonnektorgehäuse 42 zu ermöglichen. Der Trägerdeckel 43 ist an den Trägerkörper 41 mittels einer Schraube 46 entfernbar gekoppelt. Die flexible Abdeckung 44 ist eine elastische elastomere Hülse, die konfiguriert ist, um äußere Flächen des Trägerkörpers 41 und des Elektrokonnektorgehäuses 42 zu bedecken. Solch eine Struktur ermöglicht einem Fahrer, die elektrischen Kabel an dem Elektrokonnektorgehäuse 42 leicht zu befestigen (und leicht von diesem abzunehmen), da das Elektrokonnektorgehäuse 42 einwärts vorragen kann, indem das Elektrokonnektorgehäuses 42 relativ zu dem Trägerkörper 41 schwenkbar gedreht wird. Nach dem Schwenken des Elektrokonnektorgehäuses 42 zurück in den Trägerkörper 41 bedeckt die flexible Abdeckung 44 den Trägerkörper 41 und das Elektrokonnektorgehäuse 42.
  • Wie dies in den 6 und 14 gesehen werden kann, ist ein elastisch kompressibles Dämpfungselement 47 an einer nach Vorn gerichteten Fläche der Elektroeinheit 33 zur Kontaktierung des Trägerdeckels 43 angeordnet. Dieses elastisch kompressible Dämpfungselement 47 stellt sicher, dass die Elektroeinheit 33 gegen Bewegung zwischen dem Trägerkörper 41 und dem Trägerdeckel 43 fest gehalten wird. Alternativ kann das elastisch kompressible Dämpfungselement 47 an einer nach Hinten gerichteten Fläche des Trägerdeckels 43 oder zwischen dem Trägerkörper 41 und der Elektroeinheit 33 fixiert werden. Mit anderen Worten heißt das, dass ein Dämpfungselement vorzugsweise an der Elektroeinheit 33, innerhalb des Trägerdeckels 43 und/oder innerhalb des Trägerkörpers 41 bereitgestellt ist, um die Elektroeinheit 33 zu schützen und/oder Spiel (d. h. einen Spalt) zwischen der Elektroeinheit 33 und der Innenfläche des Hebelträgers 31 zu eliminieren.
  • Der Trägerkörper 41 umfasst im Wesentlichen einen rückseitig angeordneten Fahrradmontageabschnitt 41a, einen Steuerhebelmontageabschnitt 41b und einen vorderseitig angeordneten Elektroeinheitmontageabschnitt 41c, umfassend die Elektroeinheit 33. Diese Abschnitte 41a, 41b und 41c können integral als einteiliges, einheitliches Element ausgebildet sein oder aus verschiedenen Einzelteilen, wie erforderlich und/oder gewünscht.
  • Der Fahrradmontageabschnitt 41a umfasst die herkömmliche Rohrklammer 35, die mittels eines Bolzens 48 gekoppelt wird. Der Fahrradmontageabschnitt 41a ist als Fahrerhand-Griffteil konfiguriert. Somit hat der Fahrradmontageabschnitt 41a des Trägerkörpers 41 einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit gerundeten Ecken, so dass der Fahrradmontageabschnitt 41a eine obere Wand, eine Bodenwand und ein Paar Seitenwände umfasst, welche einen inneren Hohlbereich 50 definieren. Der Fahrradmontageabschnitt 41a des Trägerkörpers 41 weist eine Konnektorgehäuseaussparung 52 auf, die an der Seitenfläche oder Wand ausgebildet ist, die der Mittelebene des Fahrrads 10 zugewandt ist, wenn an der Lenkstange 13 installiert. Die Konnektorgehäuseaussparung 52 ist konfiguriert und angeordnet, um das Elektrokonnektorgehäuse 42 aufzunehmen, wenn das Elektrokonnektorgehäuse 42 in der eingefahrenen Position befindlich ist.
  • Wie dies vorstehend erwähnt worden ist, ist das Elektrokonnektorgehäuse 42 an dem Fahrradmontageabschnitt 41a des Trägerkörpers 41 mittels des Schwenkstifts 45 schwenkbar gekoppelt, um bezüglich einer Schwenkachse P2 zwischen der eingefahrenen Position (8) und der zugreifbaren Position (9) zu schwenken. Vorzugsweise ist das Elektrokonnektorgehäuse 42 in der eingefahrenen Position (8) mittels einer Schraube oder eines Befestigungselements 54 gesichert, das in ein Gewindeloch 56 geschraubt wird, das in dem Fahrradmontageabschnitt 41a des Trägerkörpers 41 ausgebildet ist. Das Elektrokonnektorgehäuse 42 hat eine Außenfläche, die bezüglich einer Außenfläche des Fahrradmontageabschnitts 41a des Trägerkörpers 41 bündig angeordnet ist.
  • Wie dies am besten in den 7 und 8 gesehen werden kann, ist der Fahrradmontageabschnitt 41a des Trägerkörpers 41 des Weiteren vorzugsweise mit einem vorderen Leitungskanal oder Nut 62 und einem Paar hinteren Leitungskanälen oder Nuten 64 versehen. Diese Kanäle 62 und 64 sind zur Aufnahme einer Leitung bzw. Verdrahtung dimensioniert, die mit dem Elektrokonnektorgehäuse 42 verbunden ist. Der Fahrradmontageabschnitt 41a des Trägerkörpers 41 hat des Weiteren ein Drainageloch 66, das sich von der Konnektorgehäuseaussparung 52 zum inneren Hohlbereich 50 erstreckt. Das Drainageloch 66 ist konfiguriert und angeordnet, so dass jedwedes Wasser in der Konnektorgehäuseaussparung 52 zu dem inneren Hohlbereich 50 hin drainiert wird.
  • Der Steuerhebelmontageabschnitt 41b stützt schwenkbar den Steuer-(Brems-)Hebel 32 mittels eines Schwenkstifts 68. Vorzugsweise hat der Steuerhebelmontageabschnitt 41b ein Paar Flansche, wobei der Steuer-(Brems-)Hebel 32 dazwischen angeordnet ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel der 2 bis 6 ist der Steuerhebelmontageabschnitt 41b integral als ein einteiliges, einheitliches Element mit dem Fahrradmontageabschnitt 41a und dem Elektroeinheitmontageabschnitt 41c ausgebildet. In diesem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Elektroschalteinrichtung 34 an dem Steuer-(Brems-)Hebel 32 fest montiert. Des Weiteren hat die Elektroschalteinrichtung 34 ein Betätigungselement 34a mit einer Schwenkachse P3. Wenn der Steuer-(Brems-)Hebel 32 als ein Schalthebel wie in 18 konfiguriert und angeordnet ist, ist es, wie dies nachstehend erörtert wird, wünschenswert, dass der Steuerhebelmontageabschnitt 41b relativ zu dem Fahrradmontageabschnitt 41a bezüglich einer Schaltschwenkachse schwenkt, die rechtwinklig zu der Bremsschwenkachse P1 des Schwenkstifts 68 ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 6 und 14 bis 16 ist der Elektroeinheitmontageabschnitt 41c konfiguriert und angeordnet, um mit dem Trägerdeckel 43 zusammen zu passen, um einen Elektroeinheitaufnahmeraum zur Aufnahme der Elektroeinheit 33 dort dazwischen auszubilden. Wie dies vorstehend erwähnt worden ist, ist der Trägerdeckel 43 an den Elektroeinheimontageabschnitt 41c des Trägerkörpers 41 mittels der Schraube 46 entfernbar gekoppelt.
  • Der Elektroeinheitmontageabschnitt 41c des Trägerkörpers 41 umfasst eine Elektroeinheitstützstruktur 70, die die Elektroeinheit 33 in dem Elektroeinheitmontageabschnitt 41c des Trägerkörpers 41 stützt, selbst wenn der Trägerdeckel 43 entfernt ist. Die Elektroeinheitstützstruktur 70 umfasst ein Paar laterale Stützelemente oder Wände 71 und 72 mit einem hinteren Stützelement oder Wand 73, die sich zwischen den lateralen Stützwänden 71 und 72 erstreckt. Die lateralen Stützwände 71 und 72 tragen effektiv zum Schutz der Elektroeinheit 33 bei, im Fall, dass das Fahrrad umfällt und die Steuervorrichtung 12 einen Stoß erfährt. Die Stützelemente oder Wände 71 bis 73 weisen einen kontinuierlichen unteren leistenförmigen Vorsprung 74 auf, der eine untere Stützfläche ausbildet. Die untere Stützfläche, die durch den unteren leistenförmigen Vorsprung 74 ausgebildet wird, stützt einen Boden der Elektroeinheit 33. Die lateralen Stützwände 71 und 72 der Elektroeinheitstützstruktur 70 umfassen des Weiteren ein Paar obere leistenförmige Vorsprünge 75 und 76, die eine obere Anlagefläche ausbilden, die der Boden- bzw. unteren Fläche gegenüber stehend ist. Somit weist jede der lateralen Stützwände 71 und 72 einen Kanal auf, der durch die obere Anlagefläche und die untere Stützfläche definiert wird. Mit anderen Worten heißt das, diese leistenförmigen Vorsprünge 74, 75 und 76 der lateralen Stützwände 71 und 72 stützen gleitbar die Elektroeinheit 33. Somit wird eine Bodenführung an der Innenseite des Elektroeinheitmontageabschnitts 41c des Trägerkörpers 41 ausgebildet, um den Bodenabschnitt der Elektroeinheit 33 mit den lateralen Stützwänden 71 zu stützen, wobei sich diese vertikal erstrecken, um die Elektroeinheit 33 zu stützen, selbst nachdem der Trägerdeckel 43 entfernt worden ist.
  • Der Elektroeinheitmontageabschnitt 41c umfasst eine oberste Wand oder Element 77 mit einer Öffnung 77a, die mit der LCD-Displayanzeige 33a der Elektroeinheit 33 ausgerichtet ist. Somit ist die LCD-Displayanzeige 33a der Elektroeinheit 33 angeordnet, um bei normaler Verwendung der Fahrradsteuervorrichtung 12 sichtbar bzw. ablesbar zu sein. Die lateralen Stützwände 71 und 72 und die oberste Wand 78 bilden einen Elektroeinheitaufnahmeraum zur Aufnahme der Elektroeinheit 33 dort dazwischen.
  • Die lateralen Stützwände 71 und 72 des Elektroeinheitmontageabschnitts 41c umfassen des Weiteren ein Paar Führungsschienen oder Vorsprünge 80 und zwei Paar Führungsnuten oder Aussparungen 82, die eine gleitbare Gegen- bzw. Passstruktur ausbilden, die mit dem Trägerdeckel 43 in Eingriff gelangt. Die gleitbare Gegenstruktur (die Führungsvorsprünge 80 und die Führungsnuten 82) stützen den Trägerdeckel 43 an dem Trägerkörper 41, vor dem Befestigen des Trägerdeckels 43 an dem Trägerkörper 41 mit der Schraube 46.
  • Wie dies in der 15 gesehen werden kann, ist ein elastisch kompressibles Dämpfungselement 84 mit gestrichelten Linien am hinteren Stützelement oder Wand 73 zur Kontaktierung der Elektroeinheit 33 dargestellt. Dieses elastisch kompressible Dämpfungselement 84 kann anstatt (oder zusätzlich zu) dem elastisch kompressiblen Dämpfungselement 47 verwendet werden. Dieses elastisch kompressible Dämpfungselement 84 kann an einer nach Hinten gerichteten Fläche der Elektroeinheit 33 oder dem hinteren Stützelement oder Wand 73 fixiert werden.
  • Der Elektroeinheitmontageabschnitt 41c des Trägerkörpers 41 umfasst des Weiteren eine Schraubenbohrung 86 zur Aufnahme der Schraube 46, um den Trägerdeckel 43 und den Elektroeinheitmontageabschnitt 41c des Trägerkörpers 41 zusammen zu schrauben bzw. zu befestigen. Die Schraubenbohrung 86 ist vorzugsweise oberhalb des Steuerhebels 32 angeordnet, um eine Beeinträchtigung zwischen der Schraube 46 und dem Steuerhebel 32 zu vermeiden.
  • Wie dies am besten in der 16 gesehen werden kann, ist der Trägerdeckel 43 ein C-förmiges Plastikelement, das an eine vorderseitige Fläche des Elektroeinheitmontageabschnitts 41c des Trägerkörpers 41 lösbar gekoppelt ist, um zumindest teilweise die Elektroeinheit 33 im Elektroeinheitmontageabschnitt 41c des Trägerkörpers 41 zu umfassen. Der Trägerdeckel 43 umfasst zwei Paare Führungsschienen oder Vorsprünge 90 und ein Paar Führungsnuten oder Aussparungen 92, die eine gleitfähige Gegen- bzw. Passstruktur ausbilden, die mit den Führungsvorsprüngen 80 und den Führungsnuten 82 an dem Trägerkörper 41 in Eingriff gelangt. Insbesondere gelangen die Führungsvorsprünge 90 des Trägerdeckels 43 mit den Führungsnuten 82 des Trägerkörpers 41 in Eingriff, während die Führungsnuten 92 des Trägerdeckels 43 mit den Führungsvorsprüngen 80 des Trägerkörpers 41 in Eingriff gelangen. Die gleitfähigen Gegenstrukturen (die Führungsvorsprünge 80 und 90 und die Führungsnuten 82 und 92) stützen den Trägerdeckel 43 an dem Trägerkörper 41, vor dem Befestigen des Trägerdeckels 43 an dem Trägerkörper 41 mit der Schraube 54.
  • Der Trägerdeckel 43 umfasst des Weiteren eine Schraubenbohrung 96 zur Aufnahme der Schraube 46, um den Trägerdeckel 43 und den Elektroeinheitmontageabschnitt 41c des Trägerkörpers 41 zusammen zu schrauben bzw. zu befestigen. Die Schraubenbohrung 96 ist vorzugsweise oberhalb des Steuerhebels 32 angeordnet, um eine Beeinträchtigung zwischen der 46 und dem Steuerhebel 32 zu vermeiden. Somit sind der Trägerdeckel 43 und der Elektroeinheitmontageabschnitt 41c des Trägerkörpers zusammen gekoppelt, indem die Schraube 46 in die Schraubenbohrung 86 des Elektroeinheitmontageabschnitts 41c des Trägerkörpers 41 und die Schraubenbohrung 96 des Trägerdeckels 43 geschraubt wird. Solange zumindest eine Sackbohrung (d. h. die Bohrung 96 des Trägerdeckels 43 im Ausführungsbeispiel) als Gewindebohrung konfiguriert und angeordnet ist, kann die andere Durchgangsbohrung (d. h. die Bohrung 86 des Elektroeinheitmontageabschnitts 41c im Ausführungsbeispiel) als eine Nichtgewindebohrung ausgebildet sein.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die 8 bis 13 umfasst die Innenfläche des Elektrokonnektorgehäuses 42 vorzugsweise einen Hauptelektrokonnektor 97, der eine Hauptelektrokonnektoraufnahmesektion ausbildet, die mit einem Endkonnektor 99a eines Elektrokabels 99 über eine Presspassung zusammen passt. Der Hauptelektrokonnektor 97 kann entweder permanent an der Innenfläche des Elektrokonnektorgehäuses 42 gesichert sein, oder lösbar schnapp-gesichert mit zusammenpassenden Schnapp- bzw. Einraststrukturen (nicht gezeigt), die an der Innenfläche des Elektrokonnektorgehäuses 42 und dem Hauptelektrokonnektor 97 ausgebildet sind. Noch bevorzugter umfasst das Elektrokonnektorgehäuse 42 des Weiteren einen Hilfselektrokonnektor 98 zusätzlich zu dem Elektrokonnektor 97. Der Hilfselektrokonnektor 98 ist lösbar gesichert an dem Elektrokonnektorgehäuse 42 und dem Hauptelektrokonnektor 97 mittels eines Paars Clips 42a. Somit kann die Fahrradsteuervorrichtung 12 mit nur dem Hauptelektrokonnektor 97 verwendet werden oder kann mit sowohl dem Hauptelektrokonnektor 97 und dem Hilfselektrokonnektor 98 verwendet werden. Der Hilfselektrokonnektor 98 bildet eine Hilfselektrokonnektoraufnahmesektion, die mit einem Endkonnektor 100a eines Elektrokabels 100 über eine Presspassung zusammenpasst.
  • Das Elektrokonnektorgehäuse 42 ist vorzugsweise als ein komplett separates Element von den Elektrokonnektoren 97 und 98 ausgebildet, so dass jeder der Elektrokonnektoren 97 und 98 lösbar an dem Elektrokonnektorgehäuse 42 angebracht sein kann. Auf diese Art und Weise können die Elektrodrähte 38 und 39 leicht an den Hauptelektrokonnektor 97 bzw. den Hilfselektrokonnektor 98 angebracht werden und dann in dem Elektrokonnektorgehäuse 42 installiert werden. Somit können die Elektrokonnektoren 97 und 98 und die Elektrodrähte 38 und 39 leicht angebracht, entfernt und dann erneut an das Elektrokonnektorgehäuse 42 angebracht werden. Alternativ kann das Elektrokonnektorgehäuse 42 ausgebildet werden aus einem einteiligen, einheitlichen Element aus einem Plastikmaterial, das mit den Elektrokonnektoren 97 und 98 geformt ist, die entweder separate Elemente sind, angebracht an das Elektrokonnektorgehäuse 42, oder integral mit dem Elektrokonnektorgehäuse 42 als einteiliges, einheitliches Element geformt sind.
  • Wie dies vorstehend erwähnt wurde, ist das Elektrokonnektorgehäuse 42 an dem Fahrradmontageabschnitt 41a des Trägerkörpers 41 mittels des Schwenkstifts 45 schwenkbar gekoppelt, um bezüglich einer Schwenkachse P2 zwischen der eingefahrenen Position (8) und der Zugriffsposition (9) zu schwenken. Vorzugsweise ist das Elektrokonnektorgehäuse 42 in der eingefahrenen Position (8) mittels der Schraube oder dem Befestigungselement 54 gesichert, welches in das Gewindeloch 56 geschraubt wird, welches in dem Fahrradmontageabschnitt 41a des Trägerkörpers 41 ausgebildet ist. In der eingefahrenen Position (8) ist es vorteilhaft, dass die Außenfläche des Elektrokonnektorgehäuses 42 bezüglich der Außenfläche des Fahrradmontageabschnitts 41a des Trägerkörpers 41 bündig angeordnet ist.
  • Der Hauptelektrokonnektor 97 ist ein Abschnitt (Teil), der zumindest ein Elektrokontakteinsetzloch 97a mit einem Elektrokontakt 97b, angeordnet bezüglich des Elektrokontakteinsetzlochs 97a, aufweist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Hauptelektrokonnektor 97 eine Vielzahl von Kontakteinsetzlöchern 97a. Der Elektrokontakt 97b des Hauptelektrokonnektors 97 passt mit den Endkonnektoren 99a der Elektrokabel 99 über eine Presspassung zusammen und ist an die Elektrokonduktoren des Drahts 38 elektrisch gekoppelt. Das Elektrokontakteinsetzloch 97a erstreckt sich längs zwischen dem Fahrradmontageabschnitt 41a und dem Steuerhebelmontageabschnitt 41b, wenn das Elektrokonnektorgehäuse 42 in der eingefahrenen Position befindlich ist. Somit erstreckt sich das Elektrokontakteinsetzloch 97a des Hauptelektrokonnektors 97 im Wesentlichen rechtwinklig relativ zu der Schwenkachse P2 des Elektrokonnektorgehäuses 42, wenn das Elektrokonnektorgehäuse 42 in der eingefahrenen Position befindlich ist.
  • Ähnlich dem Hauptelektrokonnektor 97 ist der Hilfselektrokonnektor 98 ein Abschnitt (Teil), der zumindest ein Elektrokontakteinsetzloch 98a mit einem Elektrokontakt 98b, der bezüglich des Elektrokontakteinsetzlochs 98a angeordnet ist, aufweist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Hilfselektrokonnektor 98 eine Vielzahl der Kontakteinsetzlöcher 98a. Der Elektrokontakt 98b des Hilfselektrokonnektors 98 passt mit dem Endkonnektor 100a des Elektrokabels 100 über eine Presspassung zusammen und ist an den Elektrokonduktor des Drahts 39 elektrisch gekoppelt. Das Elektrokontakteinsetzloch 98a erstreckt sich längs zwischen dem Fahrradmontageabschnitt 41a und dem Steuerhebelmontageabschnitt 41b, wenn das Elektrokonnektorgehäuse 42 in einer eingefahrenen Position befindlich ist. Somit erstreckt sich das Elektrokontakteinsetzloch 98a des Hilfselektrokonnektors 98 rechtwinklig bezüglich der Schwenkachse P2 des Elektrokonnektorgehäuses 42, wenn das Elektrokonnektorgehäuse 42 in der eingefahrenen Position befindlich ist. Solch ein Hilfselektrokonnektor kann vorgesehen werden als ein zunächst nicht verwendeter Elektrokonnektor. Mit anderen Worten heißt das, dass ein Anwender den Hilfselektrokonnektor 98 für eine Elektrovorrichtung verwenden kann, mit welcher das Fahrrad erst später ausgestattet wird. Folglich kann eine Fahrradsteuervorrichtung gemäß der Erfindung nach Lage der Dinge verwendet werden (d. h. ohne diese auszutauschen), selbst wenn ein Verwender später eine neue Elektrovorrichtung an das Fahrrad anfügt.
  • Wie dies in den 7 und 17 gesehen werden kann, hat der Steuer-(Brems-)Hebel 32 ein Paar axial ausgerichteter Öffnungen 32a, die eine Endhülse bzw. Endteil oder Verbundstück des Bremskabels aufnehmen. Mit anderen Worten heißt das, die ausgerichteten Öffnungen 32a des Steuerhebels 32 bilden eine Kabelanbringstruktur für das Bremskabel. Somit ist der Steuerhebel 32 ein kabelbetätigter Bremshebel, der an dem Steuerhebelmontageabschnitt 41b des Trägerkörpers 41 zum Ausführen eines Fahrradbremsvorgangs schwenkbar montiert ist. Wie dies in der 17 gesehen werden kann, ist eine Rückstellfeder 32b zwischen dem Steuerhebel 32 und dem Steuerhebelmontageabschnitt 41b wirkgekoppelt, um den Steuerhebel 32 zu einer Ruhestellung zu beaufschlagen. Die Rückstellfeder 32b ist vorzugsweise eine Schrauben-Spannungs-Feder, die verlängert wird, wenn der Steuerhebel 32 von der Ruhestellung in eine Bremsposition bewegt wird. Selbstverständlich ist es Fachleuten anhand dieser Offenbarung ersichtlich, dass der Steuerhebel 32 mittels eines Dual-Wirk-Steuer-(Schalt/Brems-)Hebels ersetzt werden kann, konfiguriert und angeordnet als Schalthebel zum Steuern des Gangwechsels.
  • Unter Bezugnahme auf die 18 ist nun eine teilweise explosionsartige Innenperspektive einer Fahrradsteuer-(Brems/Schalt-)Vorrichtung 12' gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Fahrradsteuer-(Brems/Schalt-)Vorrichtung 12' ist identisch zum ersten Ausführungsbeispiel, mit Ausnahme, dass der Steuerhebel 32 und die Schalteinrichtung 34 des ersten Ausführungsbeispiels mittels eines Dual-Steuer-(Schalt/Brems-)Hebels 32' ersetzt werden. Der Dual-Steuer-(Schalt/Brems-)Hebel 32' weist einen Schwenkschalthebel 34' auf. Der Dual-Steuer-(Schalt/Brems-)Hebel 32' und der Schwenkschalthebel 34' schwenken zusammen relativ zum Trägerkörper 41 bezüglich einer Schaltschwenkachse P3, die rechtwinklig zur Bremsschwenkachse P1 ist. Der Dual-Steuer-(Schalt/Brems-)Hebel 32' mit dem Schwenkschalthebel 34' funktioniert auf die gleiche Art und Weise wie der Dual-Steuerhebel ST-R700 von Shimano. Folglich werden Details der Konstruktion und Wirkweise des Dual-Steuer-(Schalt/Brems-)Hebels 32' mit dem Schwenkschalthebel 34' weggelassen.

Claims (18)

  1. Fahrradsteuervorrichtung (12), umfassend: einen Steuerhebel (32); einen Hebelträger (31), der den Steuerhebel (32) beweglich stützt; und eine Elektroeinheit (33), die an den Hebelträger (31) gekoppelt ist, wobei der Hebelträger (31) folgendes umfasst: einen Trägerkörper (41) mit einem rückseitig angeordneten Fahrradmontageabschnitt (41a), einem Steuerhebelmontageabschnitt (41b) und einem vorderseitig angeordneten Einheitmontageabschnitt (41c), der die Elektroeinheit (33) aufnimmt, und einen Trägerdeckel (43), der an eine vorderseitige Fläche des Einheitmontageabschnitts (41c) des Trägerkörpers (41) lösbar gekoppelt ist, um zumindest teilweise die Elektroeinheit (33) im Einheitmontageabschnitt (41c) des Trägerkörpers (41) zu umschließen, wobei der Einheitmontageabschnitt (41c) des Trägerkörpers (41) eine Elektroeinheitstützstruktur (70) umfasst, die die Elektroeinheit (33) im Einheitmontageabschnitt (41c) des Trägerkörpers (41) derart stützt, dass die Elektroeinheit (33) entfernt und ersetzt werden kann, mittels Abnehmens und wieder Anbringens des Trägerdeckels (43) bezüglich des Trägerkörpers (41), wobei die Elektroeinheitsstützstruktur (70) die Elektroeinheit (33) stützt, selbst wenn der Trägerdeckel (43) entfernt ist.
  2. Fahrradsteuervorrichtung (12) gemäß Anspruch 1, wobei die Elektroeinheit (33) eine Displayanzeige (33a) umfasst, die so angeordnet ist, dass sie bei normaler Verwendung der Fahrradsteuervorrichtung (12) ablesbar ist.
  3. Fahrradsteuervorrichtung (12) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Trägerdeckel (43) und der Einheitmontageabschnitt (41c) des Trägerkörpers (43) mittels einer Schraube (46) zusammengekoppelt sind, die in eine Schraubenbohrung (86) in jeweils dem Trägerdeckel (43) und dem Einheitmontageabschnitt (41c) des Trägerkörpers (41) geschraubt ist.
  4. Fahrradsteuervorrichtung (12) gemäß Anspruch 3, wobei die Schraube (46) oberhalb des Steuerhebels (32) angeordnet ist, um eine Beeinträchtigung mit dem Steuerhebel (32) zu vermeiden.
  5. Fahrradsteuervorrichtung (12) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Trägerdeckel (43) und der Einheitmontageabschnitt (41c) des Trägerkörpers (41) gleitfähige Gegenstrukturen (80, 90; 82, 92) umfasst.
  6. Fahrradsteuervorrichtung (12) gemäß Anspruch 5, wobei die gleitfähigen Gegenstrukturen (80, 90; 82, 92) des Trägerdeckels (43) und des Einheitmontageabschnitts (41c) des Trägerkörpers (41) zumindest einen Führungsvorsprung (80, 90) an einem aus dem Trägerdeckel (43) und dem Einheitmontageabschnitt (41c) des Trägerkörpers (41) und zumindest eine Führungsnut (82, 92) an dem anderen aus dem Trägerdeckel (43) und dem Einheitmontageabschnitt (41c) des Trägerkörpers (41) umfassen.
  7. Fahrradsteuervorrichtung (12) gemäß Anspruch 6, wobei die Elektroeinheitstützstruktur (70) eine untere Stützfläche (74) umfasst, die einen Boden der Elektroeinheit (33) stützt.
  8. Fahrradsteuervorrichtung (12) gemäß Anspruch 7, wobei die Elektroeinheitstützstruktur (70) ein Paar laterale Stützelemente (71, 72) umfasst, die die untere Stützfläche (74) ausbilden.
  9. Fahrradsteuervorrichtung (12) gemäß Anspruch 8, wobei die lateralen Stützelemente (71, 72) der Elektroeinheitstützstruktur (70) des Weiteren eine obere Anlagefläche (75, 76) ausbilden, die der unteren Bodenfläche gegenüberstehend ist, so dass jedes der lateralen Stützelemente (71, 72) einen Kanal aufweist, der durch die obere Anlagefläche und die untere Stützfläche definiert wird.
  10. Fahrradsteuervorrichtung (12) gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei jedes der lateralen Stützelemente (71, 72) gleitfähige Gegenstrukturen umfasst, die mit entsprechenden gleitfähigen Gegenstrukturen (80, 90; 82, 92) des Trägerdeckels (43) gleitfähig in Eingriff gelangen.
  11. Fahrradsteuervorrichtung (12) gemäß Anspruch 10, wobei die gleitfähigen Gegenstrukturen (80, 90; 82, 92) des Trägerdeckels (43) und der lateralen Stützelemente (71, 72) zumindest einen Führungsvorsprung (90, 80) an einem aus dem Trägerdeckel (43) und jedem der lateralen Stützelemente (71, 72) und zumindest eine Führungsnut (92, 82) an dem anderen aus dem Trägerdeckel (43) und jedem der lateralen Stützelemente (71, 72) umfassen.
  12. Fahrradsteuervorrichtung (12) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Trägerdeckel (43) oder der Einheitmontageabschnitt (41c) des Trägerkörpers (43) ein elastisch kompressibles Dämpfungselement (47) umfasst, welches die Elektroeinheit (33) kontaktiert.
  13. Fahrradsteuervorrichtung (12) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Hebelträger (31) des Weiteren eine flexible Abdeckung (44) umfasst, die konfiguriert ist, um Außenflächen des Trägerkörpers (41) und des Trägerdeckels (43) zu überdecken.
  14. Fahrradsteuervorrichtung (12) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Steuerhebel (32) ein kabelbetätigter Hebel (32) ist, der an dem Steuerhebelmontageabschnitt (41b) des Trägerkörpers (41) schwenkbar montiert ist, wobei der Steuerhebel (32) eine Kabelfestlegstruktur umfasst.
  15. Fahrradsteuervorrichtung (12) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 14, wobei der Einheitmontageabschnitt (41c) ein oberstes Wandelement (77) mit einer Öffnung umfasst, ausgerichtet mit der Displayanzeige (33a).
  16. Fahrradsteuervorrichtung (12) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei der Einheitmontageabschnitt (41c) des Weiteren ein Paar laterale Stützelemente (71, 72) umfasst, das einen Elektroeinheitaufnahmeraum dort dazwischen ausbildet.
  17. Fahrradsteuervorrichtung (12) gemäß Anspruch 16, wobei jedes der lateralen Stützelemente (71, 72) gleitfähige Gegenstrukturen umfasst, die mit entsprechenden gleitfähigen Gegenstrukturen des Trägerdeckels (43) gleitfähig in Eingriff gelangen.
  18. Fahrradsteuervorrichtung (12) gemäß Anspruch 16 oder 17, wobei jedes der lateralen Stützelemente (71, 72) eine untere Stützfläche (74) umfasst, die einen Boden der Elektroeinheit (33) stützt, der die Elektroeinheit (33) im Einheitmontageabschnitt (41c) des Trägerkörpers (41) stützt, selbst wenn der Trägerdeckel (43) entfernt ist.
DE102007005120.6A 2006-02-01 2007-02-01 Fahrradsteuervorrichtung Active DE102007005120C5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/344,248 2006-02-01
US11/344,248 US7703350B2 (en) 2006-02-01 2006-02-01 Bicycle control device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102007005120A1 DE102007005120A1 (de) 2007-09-27
DE102007005120B4 DE102007005120B4 (de) 2012-08-16
DE102007005120C5 true DE102007005120C5 (de) 2017-04-27

Family

ID=38426822

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007063801A Active DE102007063801B3 (de) 2006-02-01 2007-02-01 Fahrradsteuervorrichtung
DE102007005120.6A Active DE102007005120C5 (de) 2006-02-01 2007-02-01 Fahrradsteuervorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007063801A Active DE102007063801B3 (de) 2006-02-01 2007-02-01 Fahrradsteuervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7703350B2 (de)
DE (2) DE102007063801B3 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20011079A1 (it) * 2001-11-16 2003-05-16 Campagnolo Srl ,,dispositivo di comando del cambio per una bicicletta avente un manubrio con estremita' diritte,,
DE602004008211T2 (de) * 2004-02-06 2007-12-20 Campagnolo S.R.L. Betätigungsvorrichtung für Steuerkabel einer Fahrradgangschaltung
DE602005012075D1 (de) * 2005-06-27 2009-02-12 Campagnolo Srl Steuerungsapparat für einen Fahrradkettenumwerfer
JP5027999B2 (ja) * 2005-07-08 2012-09-19 キヤノン株式会社 記録装置およびその制御方法
JP2009523652A (ja) * 2006-01-23 2009-06-25 カンパニョーロ・ソシエタ・ア・レスポンサビリタ・リミタータ 自転車のディレイラ用の制御装置
US7503420B2 (en) * 2006-02-01 2009-03-17 Shimano Inc. Bicycle control device
ATE472468T1 (de) * 2006-02-23 2010-07-15 Campagnolo Srl Fahrradbremsekontrollvorrichtung
ITMI20070239A1 (it) * 2007-02-09 2008-08-10 Campagnolo Srl Dispositivo di comando per un deragliatore di bicicletta
ITMI20070400A1 (it) 2007-03-01 2008-09-02 Campagnolo Srl Dispositivo di comando per bicicletta e bicicletta comprendente tale dipsositivo
ITMI20072230A1 (it) * 2007-11-23 2009-05-24 Campagnolo Srl Dispositivo di comando per bicicletta con manubrio ricurvo
US8286529B2 (en) * 2009-01-26 2012-10-16 Shimano Inc. Bicycle control device
US9033833B2 (en) 2011-01-28 2015-05-19 Paha Designs, Llc Gear transmission and derailleur system
US9327792B2 (en) 2011-01-28 2016-05-03 Paha Designs, Llc Gear transmission and derailleur system
US10207772B2 (en) 2011-01-28 2019-02-19 Paha Designs, Llc Gear transmission and derailleur system
US8752450B2 (en) * 2011-06-14 2014-06-17 Shimano Inc. Bicycle component operating device
US8931365B2 (en) 2012-01-31 2015-01-13 Shimano Inc. Bicycle control device for controlling an electric device
US9090304B2 (en) * 2012-08-27 2015-07-28 Shimano Inc. Bicycle control device
TWI664110B (zh) 2014-10-03 2019-07-01 義大利商坎帕克諾羅公司 自行車控制裝置
TWI687342B (zh) * 2014-10-03 2020-03-11 義大利商坎帕克諾羅公司 自行車控制裝置及其製造方法
TWI669238B (zh) 2014-10-03 2019-08-21 義大利商坎帕克諾羅公司 自行車控制桿及其製造方法
US10894578B2 (en) 2018-01-11 2021-01-19 Sram, Llc Electronic shift control device for a bicycle derailleur
JP7015210B2 (ja) * 2018-05-23 2022-02-15 株式会社シマノ ブレーキ操作装置およびブレーキシステム
US11407474B2 (en) * 2019-07-29 2022-08-09 Shimano Inc. Operating device for human-powered vehicle
US11548586B2 (en) * 2019-11-13 2023-01-10 Shimano Inc. Operating device for human-powered vehicle
US10988209B1 (en) * 2020-03-11 2021-04-27 Sram, Llc Bicycle control system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5676021A (en) * 1995-07-04 1997-10-14 Campagnolo S.R.L. Handle-bar for race bicycles, with display device on brake control unit
US6073730A (en) * 1997-05-16 2000-06-13 Shimano, Inc. Bicycle switch and bracket cover therefor
US6129580A (en) * 1997-06-24 2000-10-10 Shimano, Inc. Flat bicycle cable connector
US6546827B2 (en) * 2001-03-28 2003-04-15 Shimano Inc. Bicycle handlebar
EP1449756A1 (de) * 2003-02-20 2004-08-25 Shimano Inc. Fahrradsteuerungsvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5193275A (en) * 1990-08-28 1993-03-16 Matsushita Electric Works, Ltd. Flat-shaped dry shaver
IT1276417B1 (it) * 1995-06-07 1997-10-31 Campagnolo Srl "dispositivo di cambio di velocita' per biciclette a controllo elettro nico"
JP3128116B2 (ja) 1996-12-19 2001-01-29 株式会社シマノ 自転車用切換スイッチ
JPH10334871A (ja) * 1997-05-29 1998-12-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電池収納装置
IT1304973B1 (it) * 1998-09-09 2001-04-05 Campagnolo Srl Sistema di comando per un deragliatore anteriore di bicicletta.
US6718844B2 (en) * 2002-02-13 2004-04-13 Shimano, Inc. Twist-grip shift control device for a bicycle
JP3612304B2 (ja) * 2002-03-07 2005-01-19 株式会社シマノ 自転車用ブレーキ操作装置
US7152497B2 (en) * 2003-01-27 2006-12-26 Shimano, Inc. Method and apparatus for shifting a bicycle transmission by multiple steps
JP2005297712A (ja) * 2004-04-09 2005-10-27 Shimano Inc 自転車用変速制御装置及び制御方法
JP4266986B2 (ja) * 2005-08-24 2009-05-27 株式会社シマノ 自転車用表示装置及び自転車用制御装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5676021A (en) * 1995-07-04 1997-10-14 Campagnolo S.R.L. Handle-bar for race bicycles, with display device on brake control unit
US6073730A (en) * 1997-05-16 2000-06-13 Shimano, Inc. Bicycle switch and bracket cover therefor
US6129580A (en) * 1997-06-24 2000-10-10 Shimano, Inc. Flat bicycle cable connector
US6546827B2 (en) * 2001-03-28 2003-04-15 Shimano Inc. Bicycle handlebar
EP1449756A1 (de) * 2003-02-20 2004-08-25 Shimano Inc. Fahrradsteuerungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007063801B3 (de) 2013-07-04
US20070193386A1 (en) 2007-08-23
DE102007005120B4 (de) 2012-08-16
DE102007005120A1 (de) 2007-09-27
US7703350B2 (en) 2010-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007005120C5 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE69824369T2 (de) Einstellvorrichtung für Bowdenzug
DE60109022T2 (de) Fahrradlenker
DE102013003767B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine hydraulische Fahrrad-Komponente
DE102013100688B4 (de) Hydraulische fahrrad-betätigungsvorrichtung
DE102014019813B3 (de) Fahrradbedienvorrichtungsmontageanordnung
DE102013222856B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine hydraulische Fahrradkomponente
EP1925543A2 (de) Steuerungseinrichtung für ein Fahrrad
DE102015010858A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102015208954A1 (de) Hydraulisches Fahrrad-Betätigungssystem
DE102013204556A1 (de) Fahrrad mit integrierter Kabelführung
DE102014009593A1 (de) Fahrradbedienvorrichtungsmontageanordnung
DE102012216713A1 (de) Fahrradbedienvorrichtung
DE102012015331B4 (de) Fahrradkomponentensteuervorrichtung
DE102013212918A1 (de) Umwerfer
DE102017010037A1 (de) Fahrradhydraulikbetätigungssystem
DE102010011391A1 (de) Seilzugbetätigungseinrichtung für Fahrrad-Kettenwerfer
DE102015105659A1 (de) Fahrrad-Topkappe
DE102012204742A1 (de) Fahrrad mit Tretlager-Kabelführung
DE102015012979A1 (de) Fahrradsteuervorrichtung
EP3676164A1 (de) Hohlzylindrisches bauteil sowie vorbau für ein fahrrad und fahrrad
DE102019133714A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102013222853A1 (de) Fahrrad-Steuervorrichtung
DE69728506T2 (de) Bremssteuervorrichtung
DE102018101420A1 (de) Lenkerend-betätigungsvorrichtung für ein rohrelement eines fahrrads

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102007063801

Country of ref document: DE

Effective date: 20120330

R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20121115

R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification
R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE