DE102018101420A1 - Lenkerend-betätigungsvorrichtung für ein rohrelement eines fahrrads - Google Patents

Lenkerend-betätigungsvorrichtung für ein rohrelement eines fahrrads Download PDF

Info

Publication number
DE102018101420A1
DE102018101420A1 DE102018101420.1A DE102018101420A DE102018101420A1 DE 102018101420 A1 DE102018101420 A1 DE 102018101420A1 DE 102018101420 A DE102018101420 A DE 102018101420A DE 102018101420 A1 DE102018101420 A1 DE 102018101420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
actuator
handlebar
attached
base member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018101420.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuyuki KOMADA
Kohei OHYABU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102018101420A1 publication Critical patent/DE102018101420A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/12Handlebars; Handlebar stems
    • B62K21/16Handlebars; Handlebar stems having adjustable parts therein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
    • B62L3/023Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever acting on fluid pressure systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/12Handlebars; Handlebar stems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • B62K23/06Levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • B62M25/04Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers hand actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/08Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with electrical or fluid transmitting systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Abstract

Lenkerend-Betätigungsvorrichtung ist für ein Rohrelement eines Fahrrads vorgesehen. Die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung weist ein Basiselement auf, das einen Befestigungsabschnitt, einen ersten Schuh und einen zweiten Schuh aufweist. Der Befestigungsabschnitt ist eingerichtet, um in einem Inneren eines freien Endes angebracht zu sein, das an dem Rohrelement vorgesehen ist. Der erste Schuh ist eingerichtet, um in das Innere des Rohrelements einzugreifen, wenn der Befestigungsabschnitt an dem Rohrelement angebracht ist, wobei der erste Befestigungsschuh an dem Befestigungsabschnitt angeordnet ist. Der zweite Schuh ist eingerichtet, um in das Innere des Rohrelements einzugreifen, wenn der Befestigungsabschnitt an dem Rohrelement angebracht ist, wobei der zweite Befestigungsschuh an dem Befestigungsabschnitt angeordnet ist. Der erste und der zweite Schuh weisen unterschiedliche Konfigurationen auf und werden einzeln verwendet, um eine effektive Befestigungsabmessung des Basiselements zu ändern.

Description

  • HINTERGRUND
  • Querverweis auf andere Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der US-Patentanmeldung US 15/438,642 , die am 21. Februar 2017 eingereicht wurde. Die gesamte Offenbarung der US-Patentanmeldung US 15/438,642 wird hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen.
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Lenkerend-Betätigungsvorrichtung für ein Rohrelement eines Fahrrads. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Lenkerend-Betätigungsvorrichtung, die teilweise in einem Rohrelement eines Fahrrads angebracht ist.
  • Hintergrundinformation
  • Typischerweise sind die meisten Fahrräder mit Betätigungsvorrichtungen versehen, die verwendet werden, um verschiedene Fahrradkomponenten des Fahrrads zu betätigen. In einigen Fällen sind die Betätigungsvorrichtungen an einem Lenker des Fahrrads vorgesehen. Die Betätigungsvorrichtungen sind abhängig von dem Aufbau des Lenkers an verschiedenen Stellen am Lenker angebracht. In einigen Fällen ist die Betätigungsvorrichtung an einem freien Ende des Lenkers angebracht. Diese Arten von Betätigungsvorrichtungen, die an einem freien Ende des Lenkers angebracht sind, werden manchmal als „Lenkerend-Betätigungsvorrichtung“ bezeichnet. Einige Lenkerend-Betätigungsvorrichtungen können eine oder mehrere Fahrradkomponenten betätigen. Zum Beispiel können diese Lenkerend-Betätigungsvorrichtungen sowohl eine Schaltbetätigungsvorrichtung als auch eine Bremsenbetätigungsvorrichtung umfassen. Ein Beispiel einer Lenkerend-Betätigungsvorrichtung mit einem Befestigungsabschnitt, der innerhalb des Endes des Bullhorn-Lenkers angeordnet ist, ist im US-Patent Nr. 7,565,848 (übertragen auf Shimano, Inc.) offenbart.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Im Allgemeinen betrifft die vorliegende Offenbarung verschiedene Merkmale einer Lenkerend-Betätigungsvorrichtung, die an einem Rohrelement eines Fahrrads angebracht ist/wird. In einer Ausführungsform ist die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung eingerichtet, um sie am Lenker unterschiedlicher Größe anbringen zu können.
  • Im Hinblick auf den Stand der bekannten Technologie und in Übereinstimmung mit einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine Lenkerend-Betätigungsvorrichtung für ein Rohrelement eines Fahrrads bereitgestellt. Die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung weist grundsätzlich ein Basiselement auf, das einen Befestigungsabschnitt, einen ersten Schuh und einen zweiten Schuh aufweist. Der Befestigungsabschnitt ist eingerichtet, um in einem Inneren eines freien Endes, das an dem Rohrelement vorgesehen ist, angebracht zu sein/werden. Der erste Schuh ist eingerichtet, um in einem zweiten angebrachten Zustand, in dem der Befestigungsabschnitt an dem freien Ende des Rohrelements angebracht ist, in das Innere des Rohrelements einzugreifen, wobei der zweite Befestigungsschuh an dem Abschnitt angeordnet ist. Der zweite Schuh ist eingerichtet, um in das Innere des Rohrelements in einem zweiten Zustand einzugreifen, in dem der Befestigungsabschnitt an dem freien Ende des Rohrelements angebracht ist, wobei der zweite Befestigungsschuh an dem Befestigungsabschnitt angeordnet ist. Der erste und der zweite Schuh weisen unterschiedliche Konfigurationen auf. Der erste und der zweite Schuh sind/werden einzeln am Befestigungsabschnitt beweglich angebracht, um eine effektive Befestigungsabmessung des Basiselements zu ändern.
  • Nach dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung vorteilhafterweise einfach an Lenkern unterschiedlicher Größen und/oder Formen angebracht werden.
  • Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Lenkerend-Betätigungsvorrichtung für ein Rohrelement eines Fahrrads bereitgestellt. Die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung weist im Wesentlichen ein Basiselement auf, das einen Befestigungsabschnitt, einen Schuh und einen Adapter aufweist. Der Befestigungsabschnitt ist eingerichtet, um in einem Inneren eines freien Endes, das an dem Rohrelement vorgesehen ist, angebracht zu sein/werden. Der Schuh ist/wird an dem Befestigungsabschnitt des Basiselements beweglich angebracht, um eine effektive Befestigungsabmessung des Basiselements zu ändern. Der Adapter ist eingerichtet, um wahlweise an mindestens einem von dem Befestigungsabschnitt und dem Schuh angeordnet zu sein/werden, um die effektive Befestigungsabmessung des Basiselements zu erhöhen.
  • Nach dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung vorteilhafterweise einfach an Lenkern verschiedener Größen und/oder Formen angebracht werden.
  • Nach einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung nach dem ersten oder zweiten Aspekt ferner eine Hydraulikeinheit auf, die an dem Basiselement vorgesehen ist und einen Hydraulikzylinder aufweist.
  • Vorteilhafterweise kann die Stangenendvorrichtungsbaugruppe nach dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung als eine hydraulische Betätigungsvorrichtung verwendet werden, um hydraulisch betätigte Fahrradkomponenten zu betätigen.
  • Nach einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung nach dem dritten Aspekt eingerichtet, um in dem ersten und zweiten angebrachten Zustand den Hydraulikzylinder zumindest teilweise innerhalb des Rohrelements anzuordnen.
  • In vorteilhafter Weise kann nach dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung in der Größe relativ kompakt und/oder aerodynamisch geformt sein.
  • Nach einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung nach dem dritten oder vierten Aspekt eingerichtet, so dass die Hydraulikeinheit einen Vorratsbehälter aufweist, der mit dem Hydraulikzylinder in Fluidverbindung steht.
  • Vorteilhafterweise kann nach dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung die notwendige Menge an Hydraulikfluid bereitstellen, um eine hydraulisch betätigte Fahrradkomponente zu betätigen.
  • Nach einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung nach dem fünften Aspekt eingerichtet, um in dem ersten und zweiten angebrachten Zustand den Vorratsbehälter zumindest teilweise außerhalb des Rohrelements anzuordnen.
  • Nach dem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung vorteilhafterweise eingerichtet sein, um einen leichten Zugang zu dem Vorratsbehälter bereitzustellen.
  • Nach einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung nach einem der Aspekte drei bis sechs so eingerichtet, dass der Befestigungsabschnitt des Basiselements eine Hydraulikschlauchverbindung aufweist.
  • Vorteilhafterweise kann die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung nach dem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung unter Verwendung eines herkömmlichen Hydraulikschlauchs mit einer hydraulisch betätigten Fahrradkomponente verbunden werden.
  • Nach einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung nach dem siebten Aspekt so eingerichtet, dass der Befestigungsabschnitt des Basiselements einen Fluidkanal aufweist, der eine Zylinderbohrung des Hydraulikzylinders mit dem Hydraulikschlauchanschluss in Fluidverbindung bringt.
  • Vorteilhafterweise kann die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung nach dem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung derart eingerichtet sein, dass die Zylinderbohrung effektiv in dem Basiselement angeordnet werden kann.
  • Nach einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung nach einem der Aspekte drei bis acht ferner ein Betätigungselement, das zum Betätigen der Hydraulikeinheit eingerichtet ist, wobei die Hydraulikeinheit ferner einen Kolben aufweist, der beweglich, in Antwort auf eine Bewegung des Betätigungselements in einer Zylinderbohrung des Hydraulikzylinders angeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise kann die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung nach dem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung als Antwort auf eine Bewegung des Betätigungselements das Hydraulikfluid in dem Hydraulikzylinder unter Druck setzen.
  • Nach einem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung nach dem neunten Aspekt ferner ein zusätzliches Betätigungselement auf, das an dem Basiselement oder dem Betätigungselement vorgesehen ist.
  • In vorteilhafter Weise kann nach dem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung zum Betätigen eines Paares von Fahrradkomponenten verwendet werden.
  • Nach einem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung nach dem neunten oder zehnten Aspekt eingerichtet, so dass das zusätzliche Betätigungselement einen elektrischen Schalter aufweist.
  • Vorteilhafterweise kann die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung nach dem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung verwendet werden, um eine elektrisch betätigte Fahrradkomponente zu betätigen.
  • Nach einem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung nach einem der Aspekte eins bis elf eingerichtet, so dass das Basiselement ferner ein Anschlagelement aufweist, das eingerichtet ist, um das freie Ende des Rohrelements zu berühren.
  • Nach dem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung vorteilhafterweise fest in einer gewünschten Position angeordnet sein.
  • Nach einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung nach einem der Aspekte eins bis zwölf ferner einen Stellglied, das mit einem von dem ersten und zweiten Schuh, an dem Befestigungsabschnitt beweglich angebracht, wirkverbunden ist.
  • In vorteilhafter Weise kann die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung nach dem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung leicht an dem Lenker installiert werden.
  • Nach einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung nach dem dreizehnten Aspekt eingerichtet, so dass der erste und zweite Schuh einzeln an dem Befestigungsabschnitt gleitend angebracht sind, und das Stellglied angeordnet ist, um nach einer Betätigung des Stellglieds einen von dem ersten oder dem zweiten Schuh, der an dem Befestigungsabschnitt angebracht ist/wird, zwischen einer eingezogenen Position und einer ausgezogenen Position zu bewegen.
  • In vorteilhafter Weise kann die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung nach dem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung leicht gelöst und wieder an dem Lenker angebracht werden.
  • Gemäß einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Stangenendvorrichtungsbaugruppe nach dem dreizehnten oder vierzehnten Aspekt so eingerichtet, dass das Stellglied von außerhalb des Rohrelements in dem ersten und zweiten montierten Zustand zugänglich ist.
  • In vorteilhafter Weise kann die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung nach dem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung leicht gelöst und wieder an dem Lenker angebracht werden.
  • Nach einem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung nach dem dreizehnten oder vierzehnten Aspekt eingerichtet, so dass der Befestigungsabschnitt eine axiale Länge in einem Bereich von zwanzig Millimeter bis sechzig Millimeter aufweist.
  • Vorteilhafterweise kann die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung nach dem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung unter Verwendung eines von dem ersten und dem zweiten Schuh oder unter Verwendung eines Adapters fest an dem Lenker mit einer Kontaktfläche befestigt sein, die an dem Befestigungsabschnitt vorgesehen ist und eine relativ kurze axiale Länge aufweist.
  • Nach einem siebzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung nach einem der Aspekte zwei bis sechzehn eingerichtet, so dass der Adapter eingerichtet ist, um wahlweise an einer Außenfläche des Schuhs angeordnet zu sein/werden, die von dem Basiselement abgewandt ist, so dass der Adapter in einem angebrachten Zustand, in dem das Basiselement an dem Rohrelement angebracht ist, eine Innenfläche des Rohrelements berührt.
  • Nach dem siebzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung vorteilhafterweise für Lenker mit unterschiedlichen Größen und/oder Formen angepasst sein.
  • Nach einem achtzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung nach dem siebzehnten Aspekt eingerichtet, so dass die Außenfläche des Schuhs konvex gekrümmt ist. Außerdem weist der Adapter eine konkave Oberfläche auf, die eingerichtet ist, um die äußere Oberfläche des Schuhs aufzunehmen, und eine konvex gekrümmte Oberfläche, die eingerichtet ist, um die innere Oberfläche des Rohrelements zu berühren.
  • Nach dem achtzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung vorteilhafterweise mit einem Lenker verwendet werden, der an dem freien Ende eine zylindrische Form aufweist.
  • Nach einem neunzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung nach einem der Aspekte zwei bis siebzehn eingerichtet, so dass der Adapter eingerichtet ist, um wahlweise zwischen dem Schuh und dem Basiselement angeordnet zu sein/werden, so dass der Schuh in einem angebrachten Zustand, in dem das Basiselement an dem Rohrelement angebracht ist, eine Innenfläche des Rohrelements berührt.
  • Vorteilhafterweise kann nach dem neunzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung kostengünstig für einen größeren Lenker angepasst werden.
  • Nach einem zwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung nach einem der Aspekte zwei bis siebzehn eingerichtet, so dass der Adapter eingerichtet ist, um auf einer in Bezug auf den Schuh gegenüberliegenden Seite des Basiselements wahlweise angeordnet zu sein/werden, so dass der Adapter und der Schuh eine Innenfläche des Rohrelements in einem angebrachten Zustand berühren, in dem das Basiselement an dem Rohrelement angebracht ist.
  • Vorteilhafterweise kann nach dem zwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung verwendet werden, die kostengünstig für einen größeren Lenker angepasst werden kann.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der offenbarten Lenkerend-Betätigungsvorrichtung werden für Fachleute aus der folgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen der Lenkerend-Betätigungsvorrichtung offenbart.
  • Figurenliste
  • Es wird nun auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil dieser ursprünglichen Offenbarung bilden:
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Lenkerend-Betätigungsvorrichtung, die unter Verwendung eines ersten Schuhs nach einer ersten dargestellten Ausführungsform auf einer rechten Seite eines ersten Fahrradlenkers angebracht ist;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Lenkerend-Betätigungsvorrichtung, die unter Verwendung eines zweiten Schuhs nach der ersten dargestellten Ausführungsform auf einer rechten Seite eines zweiten Fahrradlenkers angebracht ist;
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht der Lenkerend-Betätigungsvorrichtung, wobei der erste und der zweite Schuh von einem Befestigungsabschnitt eines Basiselements der Lenkerend-Betätigungsvorrichtung, die in den 1 und 2 dargestellt ist, in der Weise explodiert, dass wahlweise einer von dem erstem und dem zweitem Schuh an dem Befestigungsabschnitt angebracht sein kann;
    • 4 ist eine innere (linke) Seitenaufrissansicht der in den 1 bis 3 dargestellten Lenkerend-Betätigungsvorrichtung, bei der das Basiselement unter Verwendung des ersten Schuhs an dem ersten Fahrradlenker befestigt ist und bei der eine Abdeckung des Basiselements in gestrichelten Linien gezeigt ist und das Betätigungselement in einer Ruheposition gezeigt ist;
    • 5 ist eine innere (linke) Seitenaufrissansicht ähnlich der 4 der Lenkerend-Betätigungsvorrichtung, wobei jedoch das Betätigungselement von der Ruheposition in eine betätigte Position bewegt ist;
    • 6 ist eine innere (linke) Seitenaufrissansicht, ähnlich zu 4, der Lenkerend-Betätigungsvorrichtung, wobei das Basiselement in ein Inneres des ersten Fahrradlenkers aber vor der Befestigung (d.h. der erste Schuh ist einer eingezogenen Position) eingeführt ist und die elektrische Schalteranordnung entfernt ist;
    • 7 ist eine äußere (rechte) Seitenaufrissansicht der in den 1 bis 6 dargestellten Lenkerend-Betätigungsvorrichtung, wobei das Basiselement in das Innere des ersten Fahrradlenkers jedoch vor der Befestigung (d.h. der erste Schuh ist in einer eingezogenen Position) eingeführt ist;
    • 8 ist eine innere (linke) Seitenaufrissansicht ähnlich zu 6 der Lenkerend-Betätigungsvorrichtung, wobei jedoch das Basiselement im Inneren des ersten Fahrradlenkers unter Verwendung des ersten Schuhs befestigt ist;
    • 9 ist eine äußere (rechte) Seitenaufrissansicht, ähnlich zu 7, der Lenkerend-Betätigungsvorrichtung, wobei jedoch das Basiselement im Inneren des ersten Fahrradlenkers unter Verwendung des ersten Schuhs befestigt ist;
    • 10 ist eine Schrägansicht des vorderen Endes der in den 1 bis 9 dargestellten Lenkerend-Betätigungsvorrichtung als Ansicht in einer Bewegungsrichtung von Schrauben von Stellgliedern zum Bewegen des ersten oder zweiten Schuhs in und außer Eingriff mit dem Inneren eines von dem ersten und dem zweiten Fahrradlenker;
    • 11 ist eine teilweise Längsschnittansicht der Lenkerend-Betätigungsvorrichtung, gesehen entlang der Schnittlinie 11-11 von 10;
    • 12 ist eine perspektivische Teilansicht der in 1 dargestellten Lenkerend-Betätigungsvorrichtung, wobei die Abdeckung von dem Basiselement der Lenkerend-Betätigungsvorrichtung entfernt ist und der erste (kleinere) Schuh an dem Befestigungsabschnitt des Basiselements in der eingezogenen Position ist;
    • 13 ist eine perspektivische Teilansicht ähnlich der 12 der Lenkerend-Betätigungsvorrichtung, wobei jedoch der erste (kleinere) Schuh an dem Befestigungsabschnitt in der ausgezogenen Position des Basiselements ist;
    • 14 ist eine transversale Querschnittsansicht der Lenkerend-Betätigungsvorrichtung entlang der Schnittlinie 14-14 von 6, wobei das Basiselement in das Innere des Lenkers eingeführt ist und der erste (kleinere) Schuh an dem Befestigungsabschnitt des Basiselements in der eingezogenen Position ist;
    • 15 ist eine transversale Querschnittsansicht der Lenkerend-Betätigungsvorrichtung entlang der Schnittlinie 15-15 von 8, wobei das Basiselement in das Innere des Lenkers eingeführt ist und der erste (kleinere) Schuh an dem Befestigungsabschnitt des Basiselements in der ausgezogenen Position ist;
    • 16 ist eine perspektivische Ansicht der in 2 dargestellten Lenkerend-Betätigungsvorrichtung, wobei die Abdeckung von dem Basiselement der Lenkerend-Betätigungsvorrichtung entfern ist und der zweite (größere) Schuh an dem Befestigungsabschnitt des Basiselements in der eingezogenen Position ist;
    • 17 ist eine perspektivische Ansicht ähnlich der 16 der Lenkerend-Betätigungsvorrichtung, wobei jedoch der zweite (größere) Schuh in einer ausgezogenen Position an dem Befestigungsabschnitt des Basiselements gezeigt ist;
    • 18 ist eine Querschnittsansicht ähnlich zu 14 der Lenkerend-Betätigungsvorrichtung, wobei jedoch das Basiselement in das Innere des zweiten Fahrradlenkers eingesetzt ist und der zweite (größere) Schuh in der eingezogenen Position ist;
    • 19 ist eine Querschnittsansicht ähnlich zu 15 der Lenkerend-Betätigungsvorrichtung, wobei jedoch das Basiselement in das Innere des zweiten Fahrradlenkers eingeführt ist und der zweite (größere) Schuh in der ausgezogenen Position ist;
    • 20 ist eine perspektivische Teilexplosionsansicht einer Lenkerend-Betätigungsvorrichtung nach einer zweiten Ausführungsform, bei der das Basiselement einen modifizierten ersten Schuh und einen vom Basiselement explodierten Adapter aufweist;
    • 21 ist eine perspektivische Ansicht der in 20 dargestellten Lenkerend-Betätigungsvorrichtung, wobei der Adapter an dem modifizierten ersten Schuh angebracht ist und der modifizierte erste Schuh und der Adapter in einer eingezogenen Position gezeigt sind;
    • 22 ist eine Querschnittsansicht ähnlich der von 14 der in den 20 und 21 dargestellten Lenkerend-Betätigungsvorrichtung, wobei jedoch das Basiselement in das Innere des zweiten Fahrradlenkers eingeführt ist und der modifizierte erste Schuh und der Adapter in der eingezogenen Position sind;
    • 23 ist eine Querschnittsansicht ähnlich der von 15 der in den 20 bis 22 dargestellten Lenkerend-Betätigungsvorrichtung, wobei jedoch das Basiselement in das Innere des zweiten Fahrradlenkers eingeführt ist und der modifizierte erste Schuh und der Adapter in der ausgezogenen Position sind;
    • 24 ist eine perspektivische Ansicht der Lenkerend-Betätigungsvorrichtung, die nach einer dritten Ausführungsform dargestellt ist, bei der das Basiselement den ersten Schuh und einen Adapter aufweist, die in einer eingezogenen Position gezeigt sind;
    • 25 ist eine perspektivische Ansicht der Lenkerend-Betätigungsvorrichtung, die in 24 dargestellt ist, wobei jedoch der erste Schuh und der Adapter in einer ausgezogenen Position gezeigt sind;
    • 26 ist eine transversale Querschnittsansicht, ähnlich zu 14, der in 24 und 25 dargestellten Lenkerend-Betätigungsvorrichtung, wobei das Basiselement in das Innere des zweiten Fahrradlenkers eingeführt ist und der erste Schuh und der Adapter in der eingefahrenen Position sind;
    • 27 ist eine transversale Querschnittsansicht, ähnlich zu 15, der in den 24 bis 26 dargestellten Lenkerend-Betätigungsvorrichtung, wobei das Basiselement in das Innere des zweiten Fahrradlenkers eingeführt ist und der erste Schuh und der Adapter in der ausgezogenen Position sind;
    • 28 ist eine perspektivische Teilexplosionsansicht der Lenkerend-Betätigungsvorrichtung nach einer vierten Ausführungsform, bei der das Basiselement den ersten Schuh und einen Adapter aufweist;
    • 29 ist eine perspektivische Ansicht der in 28 dargestellten Lenkerend-Betätigungsvorrichtung, wobei der Adapter an dem Befestigungsabschnitt des Basiselements angebracht ist und der erste Schuh in der ausgezogenen Position gezeigt ist;
    • 30 ist eine Querschnittsansicht ähnlich der von 14 der in den 28 und 29 dargestellten Lenkerend-Betätigungsvorrichtung, wobei das Basiselement in das Innere des Lenkers eingeführt ist, wobei sich der Schuh und der Adapter in der eingezogenen Position befinden; und
    • 31 ist eine Querschnittsansicht ähnlich der von 15 der in den 28 bis 30 dargestellten Lenkerend-Betätigungsvorrichtung, wobei das Basiselement in das Innere des Lenkers eingeführt ist und der Schuh in der ausgezogenen Position ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausgewählte Ausführungsformen werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Für Fachleute auf dem Gebiet der Fahrräder ist es aus dieser Offenbarung offensichtlich, dass die folgenden Beschreibungen der Ausführungsformen nur zur Veranschaulichung und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung, wie sie durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert ist, bereitgestellt werden. Hier werden gleiche Bezugszeichen, die entsprechende oder identische Elemente bezeichnen, in den verschiedenen Zeichnungen für jede der dargestellten Ausführungsformen verwendet.
  • Unter anfänglicher Bezugnahme auf die 1 und 2 ist nach einer ersten Ausführungsform ein erster Endabschnitt eines ersten Fahrradlenkers 1 in 1 dargestellt, in dem eine Lenkerend-Betätigungsvorrichtung 10 angebracht ist, und ein zweiter Endabschnitt eines zweiten Fahrradlenkers 2 ist in 2 dargestellt, in der die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung 10 angebracht ist. Wie nachstehend erläutert, ist die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung 10 derart eingerichtet, dass der Benutzer (z.B. der Fahrer) die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung 10 wahlweise an Fahrradlenkern mit einer Vielzahl von Formen und Größen anbringen kann.
  • Der erste und der zweite Fahrradlenker 1 und 2 sind Beispiele von Rohrelementen, die wahlweise einzeln an einem Fahrrad B angebracht sind (nur der erste und der zweite Endabschnitt des ersten und des zweiten Fahrradlenkers 1 und 2 sind hierin gezeigt). Typischerweise sind der erste und der zweite Fahrradlenker 1 und 2 ein Zeitfahrlenker, ein Bullenhornlenker und ein flacher Lenker. Jedoch kann die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung 10 an anderen Arten von Lenkern oder Rohrelementen des Fahrrads B, wie benötigt und/oder gewünscht, angebracht werden. Dementsprechend ist die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung 10 allgemein gesprochen für ein Rohrelement (z.B. den ersten und zweiten Fahrradlenker 1 und 2) eines Fahrrads vorgesehen.
  • Die erste Fahrradlenker 1 weist ein freies Ende 3 auf, in dem die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung 10 angebracht ist, wie in 1 zu sehen ist, während der zweite Fahrradlenker 2 ein freies Ende 4 aufweist, an dem die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung 10 angebracht ist, wie in 2 zu sehen ist. Das freie Ende 3 des ersten Fahrradlenkers 1 weist hier einen ersten Innendurchmesser D1 und zentrale Längsachse A1 auf. In ähnlicher Weise weist das freie Ende 4 des zweiten Fahrradlenkers 2 einen zweiten Innendurchmesser D2 und zentrale Längsachse A2 auf. Der zweite Innendurchmesser D2 ist größer als der erste Innendurchmesser D1. Während die freien Enden 3 und 4 des ersten und zweiten Fahrradlenkers 1 und 2 als zylindrisch dargestellt sind, sind die freien Enden 3 und 4 des ersten und zweiten Fahrradlenkers 1 und 2 nicht darauf beschränkt, zylindrisch zu sein. Der Ausdruck „Rohrelement“, wie er hier verwendet wird, schließt somit Rohre mit nicht zylindrischen Formen ein.
  • In dieser ersten Ausführungsform ist die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung 10 eine Fahrradkomponentenbetätigungsvorrichtung, die sowohl eine Bremsfunktion als auch eine Schaltfunktion aufweist. Zum Beispiel ist die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung 10 eingerichtet, um sie von einem Benutzer (z.B. einem Fahrer) zu betätigen, um eine erste Fahrradkomponente BC1, wie beispielsweise eine hydraulische Bremsvorrichtung, und eine zweite Fahrradkomponente BC2, wie beispielsweise eine elektrische Gangwechselvorrichtung (z.B. eine Nabe mit Innenverzahnung, einen Umwerfer usw.) zu betätigen. Da die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung 10 eingerichtet ist, um sowohl eine hydraulische Bremsvorrichtung (z.B. die erste Fahrradkomponente BC1) als auch eine elektrische Schaltvorrichtung (z.B. die zweite Fahrradkomponente BC2) zu betätigen, ist die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung 10 auch als Fahrrad-Brifter bekannt. Mit anderen Worten, ein Fahrrad-Brifter ist eine Vorrichtung, die sowohl eine Bremsfunktion als auch eine Schaltfunktion in einer einzigen Einheit aufweist, die an dem Fahrrad angebracht ist. Für Fachleute auf dem Gebiet der Fahrräder ist es jedoch aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung 10 so eingerichtet sein kann, dass sie nur eine einzige Funktion wie eine Bremsfunktion oder eine Schaltfunktion oder irgendeine andere Funktion, wie zum Beispiel Betätigung einer Federung, oder eine elektrisch oder kabelbetätigte justierbare Sattelstütze sein kann. Auch in der ersten Ausführungsform wird die Bremsfunktion hydraulisch ausgeführt, während die Schaltfunktion unter Verwendung von drahtlosen Kommunikationen elektrisch ausgeführt wird. Für den Fachmann auf dem Fahrradgebiet ist es jedoch aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung 10 nicht auf den dargestellten Aufbau beschränkt ist.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform ist die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung 10 eine rechtsseitige Steuer-/Betätigungsvorrichtung, die eingerichtet ist, um durch die rechte Hand eines Fahrers betätigt zu werden, um die erste und die zweite Fahrradkomponente BC1 und BC2 zu betätigen. Die Konstruktion der Lenkerend-Betätigungsvorrichtung 10 kann jedoch bei Bedarf auf eine linksseitige Steuer-/Betätigungsvorrichtung angewendet werden.
  • Wie in den 1 bis 3 zu sehen ist, umfasst die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung 10 ein Basiselement 12. Das Basiselement 12 weist einen Befestigungsabschnitt 14, einen ersten Schuh 16 und einen zweiten Schuh 18 auf. Der erste und der zweite Schuh 16 und 18 weisen verschiedene Konfigurationen auf. Der erste Schuh 16 wird für Rohrelemente, wie etwa den ersten Fahrradlenker 1 mit einer ersten vorbestimmten Innenabmessung, verwendet, während der zweite Schuh 18 für Rohrelemente, wie etwa den zweiten Fahrradlenker 2 mit einer zweiten vorbestimmten Innenabmessung, verwendet wird, die größer als die erste vorbestimmte Innenabmessung ist. Der erste und der zweite Schuh 16 und 18 sind einzeln an dem Befestigungsabschnitt 14 angebracht, um eine effektive Befestigungsabmessung des Basiselements 12 zu ändern. Auf diese Weise kann die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung 10 an entweder dem ersten Fahrradlenker 1, wie er in 1 gezeigt ist, oder dem zweiten Fahrradlenker 2, wie er in 2 gezeigt ist, angebracht sein.
  • Grundsätzlich ist der erste Schuh 16 eingerichtet, um in einem ersten angebrachten Zustand, in dem der Befestigungsabschnitt 14 an dem freien Ende 3 des ersten Fahrradlenkers 1 (d.h. dem Rohrelement) angebracht ist, einen Innenraum 3a des ersten Fahrradlenkers 1 (d.h. das Rohrelement) mit dem ersten Schuh 16, der an dem Befestigungsabschnitt 14 angeordnet ist, in Eingriff zu bringen. Der zweite Schuh 18 ist eingerichtet, um in einem zweiten angebrachten Zustand, in dem der Befestigungsabschnitt 14 an einem freien Ende 4 des zweiten Fahrradlenkers 2 (d.h. dem Rohrelement) angebracht ist, einen Innenraum 4a des zweiten Fahrradlenkers 2 (d.h. des Rohrelements) mit einem zweiten Schuh, der an dem Befestigungsabschnitt 14 angeordnet ist, in Eingriff zu bringen. Der erste und der zweite Schuh 16 und 18 sind/werden jeweils einzeln an dem Befestigungsabschnitt 14 zum Ändern einer effektiven Befestigungsabmessung des Basiselements 12 beweglich angebracht. Der Befestigungsabschnitt 14 weist zentrale Längsachse A3 auf, die sich in dem ersten angebrachten Zustand (siehe 15) parallel zur zentralen Längsachse A1 des freien Endes 3 des ersten Fahrradlenkers 1 erstreckt, und die sich im zweiten angebrachten Zustand (siehe 19) parallel zur zentralen Längsachse A2 des freien Endes 4 des zweiten Fahrradlenkers 2 erstreckt.
  • Das Basiselement 12 weist ferner einen Halterungsabschnitt 20 auf, der mit dem Halterungsabschnitt 14 als ein einziges Teil einstückig ausgebildet ist. Der Befestigungsabschnitt 14 ist eingerichtet, um in dem Innenraum 3a des freien Endes 3, das an dem ersten Fahrradlenker 1 (d.h. dem Rohrelement) vorgesehen ist, angebracht zu sein/werden. Der Befestigungsabschnitt 14 ist auch eingerichtet, um in dem Innenraum 4a des freien Endes 4 angebracht zu sein/werden, das an dem zweiten Fahrradlenker 2 (d.h. dem Rohrelement) vorgesehen ist. Wie in 4 zu sehen ist, weist der Befestigungsabschnitt 14 eine axiale Länge L1 in einem Bereich von 20 mm bis 60 mm auf. Vorzugsweise ist die axiale Länge L1 in einem Bereich von 30 mm bis 50 mm festgelegt. Bevorzugter ist die axiale Länge L1 in einem Bereich von 35 mm bis 45 mm festgelegt. In dieser Ausführungsform beträgt die axiale Länge L1 ungefähr 40 Millimeter. Ferner weist der Befestigungsabschnitt eine Kontaktfläche 15 auf, die eingerichtet ist, um das Innere 3a des freien Endes 3 zu berühren. Eine axiale Länge L2 der Kontaktfläche 15 ist in einem Bereich von zehn Millimetern bis fünfzig Millimetern festgelegt. Vorzugsweise ist die axiale Länge L2 in einem Bereich von 20 mm bis 40 mm festgelegt. Bevorzugter ist die axiale Länge L2 in einem Bereich von fünfundzwanzig Millimetern bis fünfunddreißig Millimetern festgelegt. In dieser Ausführungsform beträgt die axiale Länge L2 ungefähr dreißig Millimeter. Mit anderen Worten ist die axiale Länge L2 in einem Bereich von 60% bis 90% in Bezug auf die axiale Länge L1 festgelegt.
  • Der Halterungsabschnitt 20 steht von dem freien Ende 3 des ersten Fahrradlenkers 1 in dem ersten angebrachten Zustand vor, wie in 1 zu sehen ist. Ebenso steht der Halterungsabschnitt 20 von dem freien Ende 4 des zweiten Fahrradlenkers 2 in dem zweiten angebrachten Zustand vor, wie in 2 zu sehen ist. Das Basiselement 12 weist ferner ein Anschlagelement 20a auf, das eingerichtet ist, um das freie Ende 3 des Rohrelements (z.B. den ersten Fahrradlenker 1 oder den zweiten Fahrradlenker 2) zu berühren. Hier ist das Anschlagelement 20a an dem Halterungsabschnitt 20 ausgebildet und erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zu der zentralen Längsachse A3 des Halterungsabschnitts 14.
  • Die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung 10 weist hier ferner ein Betätigungselement 22 auf. Wie in den 4 und 5 zu sehen ist, ist das Betätigungselement 22 durch einen Schwenkstift 24 an dem Halterungsabschnitt 20 des Basiselements 12 schwenkbar angebracht. Das Betätigungselement 22 ist nämlich als ein Hebel vorgesehen, der schwenkbar an dem Halterungsabschnitt 20 angebracht ist. Der Schwenkstift 24 definiert eine Schwenkachse P1. Der Benutzer oder Fahrer betätigt das Betätigungselement 22 durch Schwenken des Betätigungselements 22 an dem Schwenkstift 24 aus einer Ruheposition (4) in eine betätigte Position (5) zum Betätigen der ersten Fahrradkomponente BC1, um einen Bremsvorgang durchzuführen. Der Ausdruck „Ruheposition“, wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf einen Zustand, in dem ein bewegliches Teil (z.B. das Betätigungselement 22) stationär bleibt, ohne dass ein Benutzer eingreifen muss (z.B. das Betätigungselement 22 hält), um einen der Ruheposition entsprechenden Zustand herzustellen. Somit kann der Begriff „Ruheposition“ auch als nicht betätigte Position bezeichnet werden.
  • Außerdem weist die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung 10 hier ferner ein zusätzliches Betätigungselement 26 auf. Jedoch kann das zusätzliche Betätigungselement 26 von der Lenkerend-Betätigungsvorrichtung 10 weggelassen werden. Das zusätzliche Betätigungselement 26 kann an einem von dem Basiselement 12 und dem Betätigungselement 22 vorgesehen sein. In der ersten Ausführungsform ist das zusätzliche Betätigungselement 26 an dem Halterungsabschnitt 20 des Basiselements 12 zum Betätigen der zweiten Fahrradkomponente BC2 zum Ausführen eines Schaltvorgangs vorgesehen.
  • Das zusätzliche Betätigungselement 26 weist hier einen elektrischen Schalter 26a auf. Der elektrische Schalter 26a ist eingerichtet, um eine Benutzereingabe zu empfangen, um die zweite Fahrradkomponente BC2 zu betätigen. Der elektrische Schalter 26a ist an dem Halterungsabschnitt 20 des Basiselements 12 durch ein Schaltergehäuse 26b befestigt. Das zusätzliche Betätigungselement 26 weist hier ein Benutzereingabeelement 26c auf, das an dem Schaltergehäuse 26b schwenkbar gelagert ist. Der elektrische Schalter 26a wird durch das Benutzereingabeelement 26c als Antwort auf eine Schwenkbewegung des Benutzereingabeelements 26c betätigt. In der ersten Ausführungsform weist das Basiselement 12 ferner eine Abdeckung 28 auf, die im Wesentlichen den Halterungsabschnitt 20 des Basiselements 12 und das zusätzliche Betätigungselement 26 verdeckt. Hier besteht die Abdeckung 28 aus zwei Teilen, die an gegenüberliegenden Seitenflächen des Halterungsabschnitts 20 angebracht sind. Das Benutzereingabeelement (Knopf) 26c steht durch eine Öffnung der Abdeckung 28 vor, um die Benutzereingabe zu empfangen. In der ersten Ausführungsform ist der elektrische Schalter 26a ein elektrischer Druckknopfschalter, wie etwa ein Normally-Open-Schalter. Der elektrische Schalter 26a kann jedoch einen anderen Aufbau aufweisen. In dem Schaltergehäuse 26b ist auch eine Leiterplatte mit einem Prozessor (nicht gezeigt) und einer drahtlosen Kommunikationsschaltung (nicht gezeigt) untergebracht. Wenn dementsprechend der elektrische Schalter 26a betätigt (gedrückt) wird, gibt die drahtlose Kommunikationsschaltung ein drahtloses Signal an die zweite Fahrradkomponente BC2 aus, um einen Schaltvorgang durchzuführen. Alternativ kann der elektrische Schalter 26a mit der zweiten Fahrradkomponente BC2 durch eine elektrische Leitung, wie benötigt und/oder gewünscht, verbunden sein. Alternativ kann das zusätzliche Betätigungselement 26 durch ein mechanisches Betätigungselement ersetzt werden, das eingerichtet ist, um einen inneren Draht eines mechanischen Steuerkabels, wie etwa eines Bowden-Kabels, zu ziehen und freizugeben.
  • Wie in 11 zu sehen ist, weist die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung 10 in der ersten Ausführungsform ferner eine Hydraulikeinheit 30 auf, die an dem Basiselement 12 vorgesehen ist. Das Betätigungselement 22 ist eingerichtet, um die Hydraulikeinheit 30 zu betätigen. Wie in den 4 und 5 gezeigt, schwenkt das Betätigungselement 22 von der Ruheposition (4) in die betätigte Position (5) zum Betätigen der ersten Fahrradkomponente BC1, um einen Bremsvorgang durchzuführen. Hier überträgt die Hydraulikeinheit 30 einen Fluiddruck, um die erste Fahrradkomponente BC1 (z.B. eine hydraulische Bremsvorrichtung) zu betätigen. Die Hydraulikeinheit 30 weist einen Hydraulikzylinder 32 auf. Der Hydraulikzylinder 32 ist zumindest teilweise innerhalb des Rohrelements (z.B. des ersten Fahrradlenkers 1 oder des zweiten Fahrradlenkers 2) in dem ersten und zweiten angebrachten Zustand angeordnet. Wie in 11 zu sehen ist, ist der Hydraulikzylinder 32 in der ersten Ausführungsform teilweise innerhalb des ersten Fahrradlenkers 1 (d.h. des Rohrelements) angeordnet und teilweise außerhalb des ersten Fahrradlenkers 1 (d.h. des Rohrelements) angeordnet.
  • Die Hydraulikeinheit 30 weist ferner einen Kolben 34 auf, der beweglich, in Antwort auf eine Bewegung des Betätigungselements 22 in einer Zylinderbohrung 36 des Hydraulikzylinders 32 angeordnet ist. Genauer gesagt ist der Kolben 34 mit dem Betätigungselement 22 wirkverbunden, um sich als Antwort auf eine Schwenkbewegung des Betätigungselements 22 in der Zylinderbohrung 36 zu bewegen. Die Hydraulikeinheit 30 weist ferner eine Kolbenstange 38 und einen Kupplungsstift 40 auf, um das Betätigungselement 22 mit dem Kolben 34 wirkverbunden zu koppeln. Auf diese Weise gleitet der Kolben 34 als Antwort auf die Schwenkbewegung des Betätigungselements 22 in der Zylinderbohrung 36. Der Kupplungsstift 40 ist drehbar an dem Betätigungselement 22 angebracht. Der Kupplungsstift 40 weist eine Innengewindebohrung 40a auf. Die Kolbenstange 38 weist ein Außengewinde 38a auf, das mit der Innengewindebohrung 40a in Eingriff steht. Die Kolbenstange 38 weist einen Werkzeugeingriffsteil 38b auf, der eingerichtet ist, um mit einem Werkzeug in Eingriff zu stehen. Der Werkzeugeingriffsteil 38b weist hier eine hexagonale Bohrung auf, die eingerichtet ist, um mit dem Werkzeug, wie beispielsweise einem Sechskantschlüssel, in Eingriff gebracht zu werden. Die Drehung der Kolbenstange 38 ändert die Ruheposition des Betätigungselements 22.
  • Ein Kolbenvorspannelement 42 ist in der Zylinderbohrung 36 vorgesehen, um den Kolben 34 in eine Ausgangsposition vorzuspannen, die der Ruheposition des Betätigungselements 22 entspricht. Das Kolbenvorspannelement 42 spannt auch das Betätigungselement 22 in die Ruheposition vor. In der ersten Ausführungsform weist beispielsweise das Kolbenvorspannelement 42 eine Spiralfeder auf. Es können jedoch auch andere Arten von Vorspannelementen verwendet werden, um den Kolben 34 und/oder das Betätigungselement 22 in die Ruheposition vorzuspannen.
  • Die Zylinderbohrung 36 weist hier eine Zylindermittelachse A4 auf, die um einen Neigungswinkel, der vorzugsweise gleich oder größer als zehn Grad und gleich oder kleiner als etwa dreißig Grad ist, bezüglich der zentralen Längsachse A3 des Befestigungsabschnitts 14 geneigt ist. Der Neigungswinkel kann jedoch zwischen vier und sechzig Grad betragen. Wie in 11 zu sehen ist, ist die Zylinderbohrung 36 in der ersten Ausführungsform teilweise in dem Befestigungsabschnitt 14 angeordnet. Die Zylinderbohrung 36 kann jedoch vollständig in dem Befestigungsabschnitt 14 vorgesehen sein. Die Zylinderbohrung 36 weist einen kreisförmigen Querschnitt auf. Die Zylindermittelachse A4 ist so definiert, dass sie sich durch eine Mitte des kreisförmigen Querschnitts der Zylinderbohrung 36 erstreckt. Die Form der Zylinderbohrung 36 ist jedoch nicht auf die dargestellte Konfiguration beschränkt.
  • Der Befestigungsabschnitt 14 des Basiselements 12 weist eine Hydraulikschlauchverbindung 44 auf. In der ersten Ausführungsform ist die Hydraulikschlauchverbindung 44 eine Innengewindebohrung auf, die einen Hydraulikschlauchverbinder HC aufnimmt, der an einem Ende eines Hydraulikschlauchs H vorgesehen ist. Der Hydraulikschlauch H stellt eine Fluidverbindung zwischen der Zylinderbohrung 36 des Hydraulikzylinders 32 und der ersten Fahrradkomponente BC1 her. Die Verbindung des Hydraulikschlauchverbinders HC mit der Hydraulikschlauchverbindung 44 ist herkömmlich und im Wesentlichen die gleiche, wie im US-Patent Nr. 6,527,303 B2 offenbart. Somit wird die Verbindung des Hydraulikschlauchverbinders HC mit der Hydraulikschlauchverbindung 44 hierin nicht im Detail diskutiert oder dargestellt. Während in der ersten Ausführungsform eine Innengewindebohrung als Hydraulikschlauchverbindung verwendet wird, können andere Arten von Hydraulikschlauchverbindungen verwendet werden, wie beispielsweise eine Schlauchverbindung mit einem Außengewinde, eine Schnelltrennverbindung, eine Bajonettverbindung usw.
  • Der Befestigungsabschnitt 14 des Basiselements 12 weist ferner einen Fluiddurchlass 46 auf, der eine Fluidverbindung zwischen der Zylinderbohrung 36 des Hydraulikzylinders 32 und der Hydraulikschlauchverbindung 44 herstellt. Eine Hydraulikkammer 48 ist durch einen Abschnitt der Zylinderbohrung 36 definiert, der zwischen dem Kolben 34 und dem Fluidkanal 46 ist. Die Größe und das Volumen der Hydraulikkammer 48 ändert sich, wenn der Kolben 34 als Antwort auf die Bewegung des Betätigungselements 22 bewegt wird. Die Hydraulikkammer 48 weist das größte Volumen auf, wenn das Betätigungselement 22 in der Ruheposition ist, und das kleinste Volumen, wenn das Betätigungselement 22 zu einer vollständig betätigten Position geschwenkt wird, in der das Betätigungselement 22 nicht weiter aus der Ruheposition geschwenkt werden kann. Die Schnittstelle zwischen dem Kolben 34 und der Zylinderbohrung 36 ist durch ein Paar Dichtungselemente 50 abgedichtet. Hier sind die Dichtungselemente 50 O-Ringe, die an dem Kolben 34 angebracht sind und verschiebbar in die Zylinderbohrung 36 eingreifen.
  • Wie in 11 zu sehen ist, weist die Hydraulikeinheit 30 in der ersten Ausführungsform ferner einen Vorratsbehälter 52 auf, der mit dem Hydraulikzylinder 32 in Fluidverbindung steht. Insbesondere ist der Vorratsbehälter 52 über ein Paar Verbindungsanschlüsse 54 und 56 mit der Zylinderbohrung 36 in Fluidverbindung. Der Vorratsbehälter 52 ist im ersten und zweiten angebrachten Zustand zumindest teilweise außerhalb des Rohrelements (z.B. des ersten Fahrradlenkers 1 oder des zweiten Fahrradlenkers 2) angeordnet. Hier ist der Vorratsbehälter 52 vollständig in dem Halterungsabschnitt 20 angeordnet und erstreckt sich nicht in den Befestigungsabschnitt 14 des Basiselements 12 hinein. Die Form des Vorratsbehälters 52 ist jedoch nicht auf diese veranschaulichte Konfiguration beschränkt. Die Querschnittsform des Vorratsbehälters 52 kann andere Formen aufweisen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, eine ovale Form und eine polygonale Form. Der Vorratsbehälter 52 ist einstückig als Teil des Halterungsabschnitts 20 des Basiselements 12 ausgebildet. Der Vorratsbehälter 52 kann von dem Basiselement 12, wenn erforderlich und/oder gewünscht, weggelassen werden.
  • Eine Membran 60 ist innerhalb des Vorratsbehälters 52 vorgesehen. Die Membran 60 ist aus einem elastischen Material, wie beispielsweise Gummi, hergestellt. Der Vorratsbehälter 52 und die Membran 60 definieren eine Vorratsbehälterkammer, die über die Verbindungsanschlüsse 54 und 56 mit der Hydraulikkammer 48 in Fluidverbindung steht. Der Vorratsbehälter 52 ist mit einem Deckel 62 zum Installieren und Entfernen der Membran 60 versehen. Ein Deckelstopper 64 ist an dem Halterungsabschnitt 20 befestigt, um zu verhindern, dass sich der Deckel 62 unwiederbringlich von dem Halterungsabschnitt 20 löst. Der Deckelstopper 64 kann beispielsweise eine Stange sein, die in eine in dem Halterungsabschnitt 20 ausgebildete Bohrung eingepresst ist.
  • Außerdem ist der Vorratsbehälter 52 vorzugsweise mit einem Ablassloch 66 versehen, das wahlweise mit einem Ablassstopfen 68 geöffnet und geschlossen wird. Auf diese Weise kann Hydraulikfluid zu dem Vorratsbehälter 52 hinzugefügt und/oder aus diesem entfernt werden, ebenso können Luftblasen in dem Hydraulikfluid ausgeblasen werden. Das Ablassloch 66 erstreckt sich von dem Vorratsbehälter 52 zu einer Außenseite des Klammerabschnitts 20 des Basiselements 12. Der Ablassstopfen 68 ist lösbar an dem Ablassloch 66 angebracht. In dieser Ausführungsform weist das Ablassloch 66 ein Innengewinde auf und der Entlüftungsstopfen 68 weist ein Außengewinde auf, das mit dem Innengewinde des Entlüftungslochs 66 in Eingriff steht. Das Entlüftungsloch 66 und der Entlüftungsstopfen 68 können jedoch aus dem Vorratsbehälter 52 nach Bedarf und/oder Wunsch weggelassen werden.
  • Nun wird zuerst Bezug nehmend auf 3 die Befestigung der Lenkerend-Betätigungsvorrichtung 10 an den freien Enden 3 und 4 des ersten und zweiten Fahrradlenkers 1 und 2 in weiteren Einzelheiten diskutiert. Wie vorstehend erwähnt, sind der erste und der zweite Schuh 16 und 18 einzeln an dem Befestigungsabschnitt 14 angebracht, um eine effektive Befestigungsabmessung des Basiselements 12 zu ändern. Grundsätzlich sind der erste und der zweite Schuh 16 und 18 identisch, mit der Ausnahme, dass der zweite Schuh 18 größer als der erste Schuh 16 ist.
  • Wie in 3 zu sehen ist, sind der erste und der zweite Schuh 16 und 18 wahlweise an dem Befestigungsabschnitt 14 durch einen Befestigungsstift 70 angebracht. Der Befestigungsabschnitt 14 weist ein Paar geneigte Flächen 72 zum beweglichen Lagern des ersten und des zweiten Schuhs 16 und 18 einzeln an dem Befestigungsabschnitt 14 auf. Der Befestigungsabschnitt 14 weist auch eine Längsführungsaussparung 74 zum wahlweisen Führen des ersten und des zweiten Schuhs 16 und 18 auf. Auf diese Weise sind der erste und der zweite Schuh 16 und 18 einzeln gleitend an dem Befestigungsabschnitt 14 angebracht. Genauer gesagt, gleitet der eine von dem ersten und dem zweiten Schuh 16 und 18, der an dem Befestigungsabschnitt 14 angebracht ist, entlang der geneigten Flächen 72, um sich bezüglich der zentralen Längsachse A3 des Befestigungsabschnitts 14 gleichzeitig in eine Längsrichtung und eine radiale Richtung nach außen zu bewegen.
  • Wie in den 6 bis 10 zu sehen ist, weist die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung ferner ein Stellglied 80 auf, das mit einem von dem ersten und dem zweiten Schuh 16 und 18 wirkgekoppelt ist, die an dem Befestigungsabschnitt beweglich angebracht sind/werden. Das Stellglied 80 ist angeordnet, um nach Betätigung des Stellglieds 80 den einen von dem ersten und dem zweiten Schuh 16 und 18, der an dem Befestigungsabschnitt 14 angebracht ist, zwischen der eingezogenen Position und der ausgezogenen Position zu bewegen. Das Stellglied 80 weist hier ein Paar Schrauben 82 und ein Paar Schubstangen 84 auf. Die Schrauben 82 greifen in Kanäle 86 des Basisteils 12 ein. Somit sind die Schrauben 82 beweglich in den Kanälen 86 des Basisteils 12 angebracht, um die Schubstangen 84 axial in die Kanäle 86 zu drücken. Die Schubkanäle 84 erstrecken sich aus den Kanälen 86 des Basiselements 12, um den einen von dem ersten und dem zweiten Schuh 16 und 18, der beweglich an dem Befestigungsabschnitt 14 angebracht ist/wird, zu drücken. In dieser Ausführungsform sind die Schrauben 82 von den Schubstangen 84 getrennte Elemente. Jede der Schrauben 82 kann jedoch mit einer der Schubstangen 84 als ein einstückiges einheitliches Element ausgebildet sein. Alternativ kann das Stellglied 80 auch unter Verwendung von nur einer von den Schrauben 82 und/oder den Schubstangen konstruiert werden.
  • Wie in 11 zu sehen ist, ist das Stellglied 80 von außerhalb des Rohrelements in dem ersten und zweiten angebrachten Zustand zugänglich. Insbesondere weist jede der Schrauben 82 eine Werkzeugaufnahmeaussparung 82a (d.h. eine Werkzeugeingriffsstruktur) zum Aufnehmen eines Werkzeugs, wie beispielsweise eines Sechskantschlüssels, auf. Die Schrauben 82 können jedoch andere Arten von Werkzeugeingriffsstrukturen aufweisen, die für Gewindebefestigungselemente verwendet werden.
  • Wie in den 6 bis 9 und 12 bis 15 zu sehen ist, ist der erste Schuh 16 beweglich an dem Befestigungsabschnitt 14 angebracht, um sich zwischen einer eingezogenen Position (6, 7, 12 und 14) und einer ausgezogenen Position (8, 9, 13 und 15) zu bewegen. Wenn der erste (kleinere) Schuh 16 an dem Befestigungsabschnitt 14 angebracht ist, weist der Befestigungsabschnitt 14 des Basiselements 12 eine maximale Abmessung BD1 auf, wobei der erste Schuh 16 in der eingezogenen Position ist, und eine maximale Abmessung BD2, wobei der erste Schuh 16 in der ausgezogenen Position ist. Hier ist die maximale Abmessung BD2 im Wesentlichen gleich oder geringfügig größer als der erste Innendurchmesser D1 des ersten Fahrradlenkers 1.
  • Der erste (kleinere) Schuh 16 weist im Wesentlichen eine äußere Oberfläche 88, ein Paar Führungsflächen 90, einen Führungsvorsprung 92 und ein Paar Anschlagselemente 94 auf. Die äußere Oberfläche 88 des ersten Schuhs 16 ist konvex gekrümmt, um das Innere 3a des ersten Fahrradlenkers 1 zu berühren und in der ausgezogenen Position angeordnet zu sein/werden, um den ersten angebrachten Zustand herzustellen. Während die äußere Oberfläche 88 als glatt dargestellt ist, kann die äußere Oberfläche 88 nach Bedarf und/oder Wunsch strukturiert sein. Die Führungsflächen 90 sind geneigte Flächen, die mit den geneigten Flächen 72 des Befestigungsabschnitts 14 des Basiselements 12 zusammenpassen. Auf diese Weise bewegt sich der erste Schuh 16 in Bezug auf die zentrale Längsachse A3 des Befestigungsabschnitts 14 gleichzeitig in der Längsrichtung und der radialen Richtung nach außen, wenn sich der erste Schuh 16 von der eingezogenen Position in die ausgezogene Position bewegt. Der Führungsvorsprung 92 ist in der Führungsaussparung 74 des Befestigungsabschnitts 14 angeordnet, um die Bewegung des ersten Schuhs 16 entlang der Längsrichtung beizubehalten, wenn sich der erste Schuh 16 von der eingezogenen Position in die ausgezogene Position bewegt. Der Führungsvorsprung 92 weist einen Führungsschlitz 92a zum Aufnehmen des Befestigungsstifts 70 auf. Die Anschlagselemente 94 sind angeordnet, um mit den Schubstangen 84 in Eingriff zu sein, um den ersten Schuh 16 in Bezug auf den Befestigungsabschnitt 14 zu bewegen.
  • In ähnlicher Weise ist, wie in den 15 bis 19 zu sehen ist, der zweite Schuh 18 beweglich an dem Befestigungsabschnitt 14 angebracht, um sich zwischen einer eingezogenen Position (16 und 18) und einer ausgezogenen Position (17 und 19) zu bewegen. Wenn der zweite (größere) Schuh 18 an dem Befestigungsabschnitt 14 angebracht ist, weist der Befestigungsabschnitt 14 des Basiselements 12 eine maximale Abmessung BD1' mit dem zweiten Schuh 18 in der eingezogenen Position und eine maximale Abmessung BD2' mit dem zweiten Schuh 18 in der ausgezogenen Position auf. Hier ist die maximale Abmessung BD2' im Wesentlichen gleich oder geringfügig größer als der zweite Innendurchmesser D2 des zweiten Fahrradlenkers 2.
  • Der zweite (größere) Schuh 18 weist im Wesentlichen eine äußere Oberfläche 88', ein Paar Führungsflächen 90', einen Führungsvorsprung 92' und ein Paar Anschlagselemente 94' auf. Die äußere Oberfläche 88 ‚des zweiten Schuhs 18 ist konvex gekrümmt, um das Innere 4a des zweiten Fahrradlenkers 2 zu berühren, und ist in der ausgezogenen Position angeordnet, um den zweiten angebrachten Zustand herzustellen. Die äußere Oberfläche 88‘ des zweiten Schuhs 18 weist einen größeren Krümmungsradius als die äußere Oberfläche 88 des ersten Schuhs 16 auf. Während die äußere Oberfläche 88' als glatt dargestellt ist, kann die äußere Oberfläche 88' nach Bedarf und/oder Wunsch strukturiert sein. Die Führungsoberflächen 90' sind geneigte Oberflächen, die mit den geneigten Oberflächen 72 des Befestigungsabschnitts 14 des Basiselements 12 zusammenpassen. Auf diese Weise bewegt sich der zweite Schuh 18 in Bezug auf die zentrale Längsachse A3 des Befestigungsabschnitts 14 gleichzeitig in die Längsrichtung und die radiale Richtung nach außen, wenn sich der zweite Schuh 18 von der eingezogenen Position in die ausgezogene Position bewegt. Der Führungsvorsprung 92' ist in der Führungsausnehmung 74 des Befestigungsabschnitts 14 angeordnet, um die Bewegung des zweiten Schuhs 18 entlang der Längsrichtung beizubehalten, wenn sich der zweite Schuh 18 von der eingezogenen Position in die ausgezogene Position bewegt. Der Führungsvorsprung 92' weist einen Führungsschlitz 92a' zum Aufnehmen des Befestigungsstifts 70 auf. Die Anschlagselemente 94' sind angeordnet, um mit den Schubstangen 84 in Eingriff zu sein, um den zweiten Schuh 18 in Bezug auf den Befestigungsabschnitt 14 zu bewegen.
  • Während die äußeren Oberflächen 88 und 88' der ersten und zweiten Schuhe 16 und 18 konvex gekrümmte Oberflächen sind, können die äußeren Oberflächen 88 und 88' des ersten und des zweiten Schuhs 16 und 18 andere Formen aufweisen, so dass sie mit dem Inneren des Rohrelement, das nicht zylindrisch ist, zusammenzupassen. In einem solchen Fall kann der Befestigungsabschnitt 14 auch eine äußere Oberfläche aufweisen, die zu einem nicht zylindrischen Inneren eines Rohrelements passt.
  • Unter Bezugnahme auf die 20 bis 23 wird nun eine Lenkerend-Betätigungsvorrichtung 110 nach einer zweiten Ausführungsform diskutiert. Im Wesentlichen ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform ist die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung 110 für ein Rohrelement (z.B. den ersten und zweiten Fahrradlenker 1 und 2) eines Fahrrads vorgesehen.
  • Die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung 110 weist hier ein Basiselement 112 auf, das einen Befestigungsabschnitt 114, einen Schuh 116 und einen Adapter 118 aufweist. Der Befestigungsabschnitt 114 ist eingerichtet, um in einem Inneren eines freien Endes, das an dem Rohrelement vorgesehen ist, angebracht zu sein/werden. Grundsätzlich ist die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung 110 identisch mit der Lenkerend-Betätigungsvorrichtung 10, die vorstehend diskutiert ist, außer dass der Schuh 116 und der Adapter 118 anstelle des ersten und des zweiten Schuhs 16 und 18 verwendet werden. Wie nachstehend erläutert, ist der Schuh 116 ein modifizierter erster Schuh, der modifiziert wurde, um die Befestigung des Adapters 118 daran zu ermöglichen.
  • Der Schuh 116 ist beweglich an dem Befestigungsabschnitt 114 des Basiselements 112 angebracht, um eine effektive Befestigungsabmessung des Basiselements 112 zu ändern. Mit anderen Worten ist das Basiselement 112 ohne Verwendung des Adapters 118 an einem Rohrelement in derselben Weise wie das Basiselement 12 unter Verwendung des ersten Schuhs 16 angebracht. Der Adapter 118 ist eingerichtet, um wahlweise auf einer Außenfläche 188 des Schuhs 116 angeordnet zu sein/werden, die von dem Basiselement 112 abgewandt ist, so dass der Adapter 118 eine Innenfläche des Rohrelements (z.B. den zweiten Fahrradlenker 2) in einem angebrachten Zustand berührt, in dem das Basiselement 112 an dem Rohrelement angebracht ist. Mit anderen Worten ist das Basiselement 112 mit dem Adapter 118 an einem Rohrelement in der gleichen Weise wie das Basiselement 12 unter Verwendung des zweiten Schuhs 18 angebracht. Hier ist die Außenfläche 188 des Schuhs 116 konvex gekrümmt, und der Adapter 118 weist eine konkave Oberfläche 118a und eine konvex gekrümmte Oberfläche 118b auf. Dementsprechend ist die konkave Oberfläche 118a eingerichtet, um die äußere Oberfläche 188 des Schuhs 116 aufzunehmen, und die konvex gekrümmte Oberfläche 118b ist eingerichtet, um die innere Oberfläche des Rohrelements zu berühren. Die Formen des Schuhs 116 und des Adapters 118 können jedoch in Abhängigkeit von der Form der Innenfläche des Rohrelements unterschiedlich sein.
  • Dementsprechend wird der Schuh 116 ohne den Adapter 118 für Rohrelemente, wie beispielsweise den ersten Fahrradlenker 1 mit einer ersten vorbestimmten Innenabmessung verwendet, während der Schuh 116 und der Adapter 118 zusammen für Rohrelemente, wie beispielsweise den zweiten Fahrradlenker 2 mit einer zweiten vorbestimmten Innenabmessung, die größer als die erste vorbestimmte Innenabmessung ist, verwendet werden. Auf diese Weise kann die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung 110 entweder an den ersten Fahrradlenker 1, wie in 22 gezeigt, oder an den zweiten Fahrradlenker 2, wie in 23 gezeigt, angebracht werden.
  • Da der Schuh 116 und der Adapter 118 zusammen verwendet werden, ist hier ein Befestigungsmittel 119 vorgesehen, um den Adapter 118 an dem Schuh 116 zu befestigen. Jedoch kann das Befestigungsmittel 119 nach Bedarf und/oder Wunsch weggelassen werden. Hier ist das Befestigungselement 119 eine Schraube, die in eine Innengewindebohrung 121 des Schuhs 116 eingeschraubt wird. Das Basiselement 112 ist identisch zu dem Basiselement 12 mit dem ersten Schuh 16, außer dass sich der Schuh 116 von dem ersten Schuh 16 insofern unterscheidet, dass der Schuh 116 die Innengewindebohrung 121 aufweist. Aus diesem Grund wird das Basiselement 112 hier nicht im Detail diskutiert.
  • Ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform weist die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung 110 das Betätigungselement 22, das zusätzliche Betätigungselement 26 und die Abdeckung 28 auf, die an dem Basiselement 112 in der gleichen Weise angebracht sind, wie sie, wie vorstehend diskutiert, an dem Basiselement 12 angebracht sind. Ebenso ist ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform das Basiselement 112 der Lenkerend-Betätigungsvorrichtung 110 mit dem Hydraulikschlauch H unter Verwendung des Hydraulikschlauchverbinders HC zum Betätigen einer hydraulisch betätigten Fahrradkomponente verbunden.
  • Unter Bezugnahme auf die 24 bis 27 wird nun eine Stangenendvorrichtungsanordnung 210 nach einer dritten Ausführungsform diskutiert. Im Grunde ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform ist die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung 210 für ein Rohrelement (z.B. den ersten und zweiten Fahrradlenker 1 und 2) eines Fahrrads vorgesehen.
  • Hier weist die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung 210 ein Basiselement 212 auf, das einen Befestigungsabschnitt 214, einen Schuh 216 und einen Adapter 218 aufweist. Der Befestigungsabschnitt 214 ist eingerichtet, um in einem Inneren eines freien Endes, das an dem Rohrelement vorgesehen ist, angebracht zu werden. Grundsätzlich ist die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung 210 identisch mit der Lenkerend-Betätigungsvorrichtung 10, die vorstehend diskutiert ist, außer dass der Adapter 218 anstelle des zweiten Schuhs 18 verwendet wird und der Schuh 216 nicht mehr an dem Befestigungsabschnitt 214 mit einem Befestigungsstift, wie beispielsweise einem Befestigungsstift 70, befestigt ist. Der Adapter 218 ist in dieser dritten Ausführungsform eingerichtet, um wahlweise zwischen dem Schuh 216 und dem Basiselement 212 angeordnet zu sein/werden, so dass der Schuh 216 eine Innenfläche des Rohrelements in einem angebrachten Zustand berührt, in dem das Basiselement 212 an dem Rohrelement (z.B. dem zweiten Fahrradlenker 2) angebracht ist. Mit anderen Worten, der Adapter 218 kann entweder an einer Bodenfläche oder unteren Oberfläche des Schuhs 216, die dem Befestigungsabschnitt 214 zugewandt ist, oder an einer Oberseite oder oberen Fläche des Befestigungsabschnitts 214 befestigt sein. Dementsprechend weist der Adapter 218 ein Profil auf, das zu der unteren Fläche des Schuhs 216 und der oberen Fläche des Befestigungsabschnitts 214 passt. Hier weist der Schuh 216 eine Außenfläche 288 auf, die konvex gekrümmt ist, um eine konkave Fläche des Inneren eines Rohrelements zu berühren. Die äußere Oberfläche des Schuhs 216 kann jedoch, wie benötigt und/oder gewünscht, so verändert werden, dass sie zu einer nicht gekrümmten Oberfläche eines Rohrelements passt.
  • Der Schuh 216 ist beweglich an dem Befestigungsabschnitt 214 des Basiselements 212 angebracht, um eine effektive Befestigungsabmessung des Basiselements 212 zu ändern. Der Adapter 218 ist eingerichtet, um wahlweise zwischen der Bodenfläche des Schuhs 216 und dem Basiselement 212 derart angeordnet zu sein/werden, dass der Befestigungsabschnitt 214 und der Schuh 216 eine Innenfläche des Rohrelements (z.B. den zweiten Fahrradlenker 2) in einem angebrachten Zustand berühren, in dem das Basiselement 212 an dem Rohrelement angebracht ist.
  • Dementsprechend wird der Schuh 216 ohne den Adapter 218 für Rohrelemente, wie beispielsweise den ersten Fahrradlenker 1, mit einer ersten vorbestimmten Innenabmessung verwendet, während der Schuh 216 und der Adapter 218 zusammen für Rohrelemente, wie beispielsweise den zweiten Fahrradlenker 2, mit einer zweiten vorbestimmten Innenabmessung verwendet werden, die größer als die erste vorbestimmte Innenabmessung ist. Auf diese Weise kann die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung 210 entweder an dem ersten Fahrradlenker 1, wie in 26 gezeigt, oder an dem zweiten Fahrradlenker 2, wie in 27 gezeigt, angebracht werden.
  • Ähnlich zu der ersten Ausführungsform weist die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung 210 das Betätigungselement 22, das zusätzliche Betätigungselement 26 und die Abdeckung 28 auf, die an dem Basiselement 212 auf die gleiche Weise befestigt sind, wie sie vorstehend diskutiert an dem Basiselement 12 angebracht sind. Ebenso ist ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform das Basiselement 212 der Lenkerend-Betätigungsvorrichtung 210 mit dem Hydraulikschlauch H unter Verwendung des Hydraulikschlauchverbinders HC zum Betätigen einer hydraulisch betätigten Fahrradkomponente verbunden.
  • Unter Bezugnahme auf die 28 bis 31 wird nun eine Lenkerend-Betätigungsvorrichtung 310 nach einer vierten Ausführungsform diskutiert. Ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform ist die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung 310 grundsätzlich für ein Rohrelement (z.B. den ersten und zweiten Fahrradlenker 1 und 2) eines Fahrrads vorgesehen.
  • Hier weist die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung 310 ein Basiselement 312 auf, das einen Befestigungsabschnitt 314, einen Schuh 316 und einen Adapter 318 aufweist. Der Befestigungsabschnitt 314 ist eingerichtet, um in einem Inneren eines freien Endes, das an dem Rohrelement vorgesehen ist, angebracht zu werden. Grundsätzlich ist die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung 310 identisch mit der Lenkerend-Betätigungsvorrichtung 10, die vorstehend diskutiert ist, außer dass der Adapter 318 anstelle des zweiten Schuhs 18 verwendet wird. In dieser vierten Ausführungsform ist der Adapter 318 eingerichtet, um wahlweise auf einer gegenüberliegenden Seite des Basiselements 312 in Bezug auf den Schuh 316 angeordnet zu sein/werden, so dass der Adapter 318 und der Schuh 316 eine Innenfläche des Rohrelements in einem angebrachten Zustand berühren, in dem das Basiselement 312 an dem Rohrelement (z.B. dem zweiten Fahrradlenker 2 angebracht ist.
  • Der Schuh 316 ist beweglich an dem Befestigungsabschnitt 314 des Basiselements 312 angebracht, um eine effektive Befestigungsabmessung des Basiselements 312 zu ändern. Der Adapter 318 ist eingerichtet, um wahlweise an einer Außenfläche des Basiselements 312 angeordnet zu sein/werden, so dass der Adapter 318 eine Innenfläche des Rohrelements (z.B. den zweiten Fahrradlenker 2) in einem angebrachten Zustand, in dem das Basiselement 312 an dem Rohrelement angebracht ist, berührt. Hier ist die äußere Oberfläche des Basiselements 312 konvex gekrümmt, und der Adapter 318 weist eine konkave Oberfläche 318a und eine konvex gekrümmte Oberfläche 318b auf. Dementsprechend ist die konkave Oberfläche 318a eingerichtet, um die äußere Oberfläche des Basiselements 312 aufzunehmen, und die konvex gekrümmte Oberfläche 318b ist eingerichtet, um die innere Oberfläche des Rohrelements zu berühren. Hier weist der Schuh 316 eine äußere Oberfläche 388 auf, die konvex gekrümmt ist, um eine konkave Oberfläche des Inneren eines Rohrelements zu berühren. Die Formen des Basiselements 312, des Schuhs 316 und des Adapters 318 können jedoch in Abhängigkeit von der Form der Innenfläche des Rohrelements unterschiedlich sein.
  • Dementsprechend wird der Schuh 316 ohne den Adapter 318 für Rohrelemente, wie beispielweise den ersten Fahrradlenker 1, mit einer ersten vorbestimmten Innenabmessung verwendet, während der Schuh 316 und der Adapter 318 für Rohrelemente, wie beispielweise den zweiten Fahrradlenker 2, zusammen mit einer zweiten vorbestimmten Innenabmessung, die größer als die erste vorbestimmte Innenabmessung ist, verwendet werden. Auf diese Weise kann die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung 310 entweder an dem ersten Fahrradlenker 1, wie in 30 gezeigt, oder an dem zweiten Fahrradlenker 2, wie in 31 gezeigt, angebracht werden.
  • Hier wird, wenn der Adapter 318 verwendet wird, ein Befestigungsmittel 319 bereitgestellt, um den Adapter 318 an dem Basiselement 312 zu befestigen. Jedoch kann das Befestigungsmittel 319 nach Bedarf und/oder Wunsch weggelassen werden. Hier ist das Befestigungselement 319 eine Schraube, die in eine Innengewindebohrung 321 des Basiselements 312 eingeschraubt ist. Das Basiselement 312 ist identisch mit dem Basiselement 12, das den ersten Schuh 16 aufweist, abgesehen von der zusätzlichen Innenbohrung 321. Aus diesem Grund wird das Basiselement 312 hierin nicht im Detail diskutiert.
  • Ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform weist die Lenkerend-Betätigungsvorrichtung 310 das Betätigungselement 22, das zusätzliche Betätigungselement 26 und die Abdeckung 28 auf, die an dem Basiselement 312 auf die gleiche Weise, wie vorstehend diskutiert, an dem Basiselement 12 befestigt sind. Ebenso ist ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform das Basiselement 312 der Lenkerend-Betätigungsvorrichtung 310 mit dem Hydraulikschlauch H unter Verwendung des Hydraulikschlauchverbinders HC zum Betätigen einer hydraulisch betätigten Fahrradkomponente verbunden.
  • Um den Umfang der vorliegenden Erfindung zu begreifen, ist es wichtig zu verstehen, dass der Begriff „umfassend“ und seine Ableitungen, wie sie hierin verwendet werden, als offene Begriffe angelegt sind, welche das Vorhandensein der angeführten Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Einzelteile und/oder Schritte spezifizieren, aber das Vorhandensein von anderen nicht angeführten Merkmalen, Elementen, Komponenten, Gruppen, Einzelteilen und/oder Schritten nicht ausschließt. Das Vorangehende trifft auch auf Wörter zu, welche ähnliche Bedeutungen besitzen, wie die Begriffe „einschließend“, „aufweisend“ und ihre Ableitungen. Auch können die Begriffe „Teil“, „Bereich“, „Abschnitt“, „Bauteil“ oder „Element“, wenn sie in der Einzahl verwendet werden, die zweifache Bedeutung von Einzelteil oder von einer Mehrzahl von Teilen aufweisen.
  • Wie hier verwendet, bezeichnen die folgenden Richtungsbegriffe „rahmenzugewandte Seite“, „nicht-rahmenzugewandte Seite“, „vorwärts“, „rückwärts“, „vorne“, „hinten“, „oberhalb“, „unterhalb“, „aufwärts“, „abwärts“, „oben“, „unten“, „seitlich“, „vertikal“ und „horizontal“, „senkrecht“ und „quer“ sowie jegliche andere ähnliche Richtungsbegriffe solche Richtungen eines Fahrrades in einer aufrechten fahrenden Position, welches mit der Stangenendvorrichtung ausgestattet ist. Dementsprechend sollten diese Richtungsterme, wie sie zum Beschreiben der Lenkerend-Betätigungsvorrichtung verwendet werden, in Bezug auf ein Fahrrad in einer aufrechten Fahrposition auf einer horizontalen Oberfläche interpretiert werden, und das mit der Lenkerend-Betätigungsvorrichtung ausgestattet ist. Die Begriffe „links“ und „rechts“ werden verwendet, um „rechts“ als die rechte Seite eines Fahrrades bei einer Betrachtung vom hinteren Ende des Fahrrades und „links“ als die linke Seite eines Fahrrades bei einer Betrachtung vom hinteren Ende des Fahrrades zu bezeichnen.
  • Außerdem wird verstanden werden, dass trotz der an dieser Stelle möglichen Verwendung der Begriffe „erster“ und „zweiter“ zum Beschreiben verschiedener Komponenten diese Komponenten hierdurch nicht als beschränkt zu gelten haben. Diese Begriffe dienen ausschließlich einem Unterscheiden einer Komponente von einer anderen. Zum Beispiel könnte daher eine erste Komponente, wie oben beschrieben, auch als eine zweite Komponente bezeichnet werden, und umgekehrt, ohne von der Lehre der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Der Begriff „befestigt“ oder „befestigend“, wie hier verwendet, umfasst Ausgestaltungen, in welchen ein Element an einem anderen Element durch direktes Fixieren des Elements am anderen Element direkt befestigt ist/wird; sowie Ausgestaltungen, in welchen das Element am anderen Element mittels eines/von zwischengeschalteten Glieds/ern indirekt befestigt ist/wird, welche wiederum an anderen Element fixiert sind/werden; sowie schließlich, in welchen ein Element einstückig mit einem anderen Element vorliegt, d.h. im Wesentlichen ein Part des anderen Elements ist. Dieses Konzept betrifft auch Wörter einer ähnlichen Bedeutung wie z.B. „verbunden“, „montiert“, „stoffschlüssig verbunden“, „fixiert“ und ihre Abkömmlinge. Schließlich bedeuten Begriffe eines Ausmaßes wie zum Beispiel „im Wesentlichen“, „ungefähr“ und „näherungsweise“, wie hier verwendet, ein verhältnismäßiges Ausmaß von Abweichung vom modifizierten Begriff, so dass das Endresultat nicht wesentlich verändert ist.
  • Während nur ausgewählte Ausführungsformen ausgewählt wurden, um die vorliegende Erfindung zu veranschaulichen, ist es für Fachleute aus dieser Offenbarung offensichtlich, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen hierin vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, abzuweichen. Zum Beispiel können, wenn nicht speziell anders angegeben, die Größe, Form, Position oder Orientierung der verschiedenen Komponenten wie benötigt und/oder gewünscht geändert werden, solange die Änderungen ihre beabsichtigte Funktion nicht wesentlich beeinflussen. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, können Komponenten, die direkt miteinander verbunden oder miteinander in Kontakt gebracht werden, Zwischenstrukturen aufweisen, die zwischen ihnen angeordnet sind, solange die Änderungen ihre beabsichtigte Funktion nicht wesentlich beeinflussen. Die Funktionen eines Elements können durch zwei ausgeführt werden, und umgekehrt, sofern nicht anders angegeben. Die Strukturen und Funktionen einer Ausführungsform können in einer anderen Ausführungsform übernommen werden. Es ist nicht notwendig, dass alle Vorteile in einer bestimmten Ausführungsform gleichzeitig vorhanden sind. Jedes Merkmal, welches einzigartig in Bezug auf den Stand der Technik ist, kann alleine oder in Kombination mit anderen Merkmalen als eine separate Beschreibung einer weiteren Erfindung seitens des Anmelders angesehen werden, einschließlich von strukturellen und/oder funktionellen Konzepten, welche durch solch ein Merkmal/solche Merkmale verkörpert werden. Die vorangegangenen Beschreibungen der Ausführungsformen entsprechend der vorliegenden Erfindung sind daher nur zum Zwecke der Darstellung vorgesehen und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung, wie durch die angehängten Ansprüche und ihre Äquivalente definiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 15/438642 [0001]
    • US 7565848 [0003]
    • US 6527303 B2 [0064]

Claims (20)

  1. Lenkerend-Betätigungsvorrichtung für ein Rohrelement eines Fahrrads, umfassend: ein Basiselement, das aufweist einen Befestigungsabschnitt, der eingerichtet ist, um in einem Inneren eines freien Endes, das an dem Rohrelement vorgesehen ist, angebracht zu sein/werden; einen ersten Schuh, der eingerichtet ist, um in das Innere des Rohrelements in einem ersten angebrachten Zustand einzugreifen, in dem der Befestigungsabschnitt an dem freien Ende des Rohrelements angebracht ist, wobei der erste Befestigungsschuh auf dem Abschnitt angeordnet ist; und einen zweiten Schuh, der eingerichtet ist, um in das Innere des Rohrelements in einem zweiten angebrachten Zustand, in dem der Befestigungsabschnitt an dem freien Ende des Rohrelements angebracht ist, einzugreifen, wobei der zweite Befestigungsschuh an dem Abschnitt angeordnet ist; wobei der erste und der zweite Schuh unterschiedliche Konfigurationen aufweisen und einzeln an dem Befestigungsabschnitt beweglich angebracht sind/werden, um eine effektive Befestigungsabmessung des Basiselements zu ändern.
  2. Lenkerend-Betätigungsvorrichtung für ein Rohrelement eines Fahrrads, umfassend: ein Basiselement, das aufweist einen Befestigungsabschnitt, der eingerichtet ist, um in einem Inneren eines freien Endes an dem Rohrelement angebracht zu sein/werden; einen Schuh, der an dem Befestigungsabschnitt des Basiselements beweglich angebracht ist/wird, um eine effektive Befestigungsabmessung des Basiselements zu ändern; und einen Adapter, der eingerichtet ist, um wahlweise an mindestens einem von dem Befestigungsabschnitt und dem Schuh angeordnet zu sein/werden, um die effektive Befestigungsabmessung des Basiselements zu erhöhen.
  3. Lenkerend-Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend eine Hydraulikeinheit, die an dem Basiselement vorgesehen ist und einen Hydraulikzylinder aufweist.
  4. Lenkerend-Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Hydraulikzylinder in dem ersten und zweiten angebrachten Zustand zumindest teilweise innerhalb des Rohrelements angeordnet ist.
  5. Lenkerend-Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Hydraulikeinheit einen Vorratsbehälter aufweist, der mit dem Hydraulikzylinder in Fluidverbindung steht.
  6. Lenkerend-Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Vorratsbehälter im ersten und zweiten angebrachten Zustand zumindest teilweise außerhalb des Rohrelements angeordnet ist.
  7. Lenkerend-Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei der Befestigungsabschnitt des Basiselements eine Hydraulikschlauchverbindung aufweist.
  8. Lenkerend-Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Befestigungsabschnitt des Basiselements einen Fluiddurchgang aufweist, der eine Zylinderbohrung des Hydraulikzylinders mit dem Hydraulikschlauchanschluss in Fluidverbindung bringt.
  9. Lenkerend-Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, ferner umfassend ein Betätigungselement, das eingerichtet ist, um die Hydraulikeinheit zu betätigen, und wobei die Hydraulikeinheit ferner einen Kolben aufweist, der beweglich, in Antwort auf eine Bewegung des Betätigungselements in einer Zylinderbohrung des Hydraulikzylinders angeordnet ist.
  10. Lenkerend-Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 9, ferner umfassend ein zusätzliches Betätigungselement, das an dem Basiselement oder dem Betätigungselement vorgesehen ist.
  11. Lenkerend-Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei das zusätzliche Betätigungselement einen elektrischen Schalter aufweist.
  12. Lenkerend-Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Basiselement ferner ein Anschlagelement aufweist, das eingerichtet ist, um das freie Ende des Rohrelements zu berühren.
  13. Lenkerend-Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, ferner umfassend ein Stellglied, das mit einem von dem ersten und zweiten Schuh, an dem Befestigungsabschnitt beweglich angebracht, wirkverbunden ist.
  14. Lenkerend-Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 13, wobei der erste und der zweite Schuh einzeln an dem Befestigungsabschnitt gleitend angebracht sind, und das Stellglied angeordnet ist, um nach einer Betätigung des Stellglieds einen von dem ersten oder dem zweiten Schuh, der an dem Befestigungsabschnitt angebracht ist/wird, zwischen einer eingezogenen Position und einer ausgezogenen Position zu bewegen.
  15. Lenkerend-Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, wobei das Stellglied im ersten und zweiten angebrachten Zustand von außerhalb des Rohrelements her zugänglich ist.
  16. Lenkerend-Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, wobei der Befestigungsabschnitt eine axiale Länge in einem Bereich von zwanzig mm bis sechzig mm aufweist.
  17. Lenkerend-Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 16, wobei der Adapter eingerichtet ist, um wahlweise an einer Außenfläche des Schuhs angeordnet zu sein/werden, die von dem Basiselement abgewandt ist, so dass der Adapter in einem angebrachten Zustand, in dem das Basiselement an dem Rohrelement angebracht ist, eine Innenfläche des Rohrelements berührt.
  18. Lenkerend-Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 17, wobei die äußere Oberfläche des Schuhs konvex gekrümmt ist und der Adapter eine konkave Oberfläche, die eingerichtet ist, um die äußere Oberfläche des Schuhs aufzunehmen, und eine konvex gekrümmte Oberfläche aufweist, die eingerichtet ist, um die Innenfläche des Rohrelements zu berühren.
  19. Lenkerend-Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 17, wobei der Adapter eingerichtet ist, um wahlweise zwischen dem Schuh und dem Basiselement angeordnet zu sein/werden, so dass der Schuh in einem angebrachten Zustand, in dem das Basiselement an dem Rohrelement angebracht ist, eine Innenfläche des Rohrelements berührt.
  20. Lenkerend-Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 17, wobei der Adapter eingerichtet ist, um wahlweise auf einer in Bezug auf den Schuh gegenüberliegenden Seite des Basiselements angeordnet zu sein/werden, so dass der Adapter und der Schuh eine Innenfläche des Rohrelements in einem angebrachten Zustand berühren, in dem das Basiselement an dem Rohrelement angebracht ist.
DE102018101420.1A 2017-02-21 2018-01-23 Lenkerend-betätigungsvorrichtung für ein rohrelement eines fahrrads Pending DE102018101420A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/438,642 2017-02-21
US15/438,642 US10583890B2 (en) 2017-02-21 2017-02-21 Bar-end device assembly for tube member of bicycle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018101420A1 true DE102018101420A1 (de) 2018-08-23

Family

ID=63045862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018101420.1A Pending DE102018101420A1 (de) 2017-02-21 2018-01-23 Lenkerend-betätigungsvorrichtung für ein rohrelement eines fahrrads

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10583890B2 (de)
CN (1) CN108454767B (de)
DE (1) DE102018101420A1 (de)
TW (1) TWI704076B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10550858B2 (en) * 2014-08-25 2020-02-04 Shimano Inc. Bicycle control device
US10994798B2 (en) * 2018-08-30 2021-05-04 Shimano Inc. Operating device and base member
US11945544B2 (en) * 2022-02-17 2024-04-02 Sram, Llc Control device for a bicycle

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4462267A (en) * 1980-03-01 1984-07-31 Shimano Industrial Company, Limited Handlebar for a bicycle
IT1209673B (it) * 1985-11-19 1989-08-30 Sarano Di Santa Lucia Di Piave Dispositivo di azionamento di un freno per bicicletta, in particolare per bicicletta da corsa.
CN2487645Y (zh) * 2001-02-26 2002-04-24 伊胜国际股份有限公司 自行车把端楔块装置
US6527303B2 (en) 2001-06-04 2003-03-04 Shimano Inc. Hydraulic hose assembly for bicycle
TWI236994B (en) * 2003-06-13 2005-08-01 Gigantex Composite Technologie Adjustable upright tube structure for a bicycle handlebar
DE202004012776U1 (de) * 2004-08-14 2004-10-21 Huang, Bill, Yuanlin Einstellvorrichtung für einen Fahrradlenker
US7240772B2 (en) * 2005-05-27 2007-07-10 Tektro Technology Corporation Embedding typed handbrake operating device
US7565848B2 (en) * 2006-01-13 2009-07-28 Shimano Inc. Bicycle control device
EP2030884B1 (de) * 2007-08-30 2018-03-28 Compositech, Inc. Aerolenkeranordnung
TWM342334U (en) * 2007-11-12 2008-10-11 Lee Chi Entpr Co Ltd Hydraulic type brake lever
US7562932B2 (en) * 2007-11-12 2009-07-21 Tien Hsin Indistries Co., Ltd. Seat support structure of a bicycle
TWI321109B (en) * 2007-12-13 2010-03-01 A pump device of a hydraulic brake device of a bicycle
US20090152063A1 (en) * 2007-12-13 2009-06-18 Szu-Fang Tsai Pumping device for a hydraulic brake of a bicycle
US8863912B2 (en) * 2009-08-05 2014-10-21 Shimano Inc. Brake control apparatus and control lever therefor
US9869340B2 (en) * 2009-09-01 2018-01-16 Sram, Llc Control cable actuation device
CN201963667U (zh) * 2011-03-22 2011-09-07 惠乔木器(深圳)有限公司 一种端组合器
US8453534B2 (en) * 2011-03-24 2013-06-04 Szu-Fang Tsai Braking handlebar for bicycle
EP2699469A2 (de) * 2011-04-19 2014-02-26 Gustav Magenwirth GmbH & Co. KG Geber für ein hydraulisches betätigungselement
US9630677B2 (en) * 2012-06-15 2017-04-25 Sram, Llc Brake control apparatus
US10550858B2 (en) 2014-08-25 2020-02-04 Shimano Inc. Bicycle control device
US9896150B2 (en) 2015-01-30 2018-02-20 Shimano Inc. Bicycle operating device
US10279867B2 (en) 2015-05-29 2019-05-07 Shimano Inc. Bicycle operating device
US10167041B2 (en) * 2016-11-01 2019-01-01 Shimano Inc. Bicycle operating device

Also Published As

Publication number Publication date
TWI704076B (zh) 2020-09-11
TW201831362A (zh) 2018-09-01
CN108454767A (zh) 2018-08-28
US10583890B2 (en) 2020-03-10
CN108454767B (zh) 2020-10-20
US20180238354A1 (en) 2018-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015208954B4 (de) Hydraulisches Fahrrad-Betätigungssystem
DE102014019813B3 (de) Fahrradbedienvorrichtungsmontageanordnung
DE102013100688B4 (de) Hydraulische fahrrad-betätigungsvorrichtung
DE102007005120C5 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE102010064565B3 (de) Fahrrad-Hydraulik-Brems-Betätigungseinrichtung
DE102014004666B4 (de) Bedienvorrichtung
DE102013003767A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine hydraulische Fahrrad-Komponente
DE102015006563A1 (de) Fahrradhydraulikbetätigungsvorrichtung und Fahrradhydraulikvorrichtungsanordnung
DE102014009593A1 (de) Fahrradbedienvorrichtungsmontageanordnung
DE102014007566A1 (de) Frontumwerfer
DE102015010858A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102013222856A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine hydraulische Fahrradkomponente
DE102013017607B4 (de) Elektrische Fahrradsteuervorrichtung mit einstellbarer Schalteinheit
DE102018101420A1 (de) Lenkerend-betätigungsvorrichtung für ein rohrelement eines fahrrads
DE102018132373A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102015012979A1 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE202010018190U1 (de) Schnelllösevorrichtung für eine hydraulische Fahrradfelgenbremse
DE102021113816A1 (de) In einer Lenkstange integrierte Hauptzylinderanordnung
DE102014105665A1 (de) Fahrradendkappe
DE102015010839A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102019133714A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102018009677A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung
DE102018101400A1 (de) Vorderer fahrradumwerfer
DE102020208511A1 (de) Bedienungsvorrichtung für menschlich angetriebene fahrzeuge
DE602004005800T2 (de) Einstelleinrichtung für Fahrradbremsbetätigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE

R163 Identified publications notified