DE602004005800T2 - Einstelleinrichtung für Fahrradbremsbetätigungsvorrichtung - Google Patents

Einstelleinrichtung für Fahrradbremsbetätigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602004005800T2
DE602004005800T2 DE602004005800T DE602004005800T DE602004005800T2 DE 602004005800 T2 DE602004005800 T2 DE 602004005800T2 DE 602004005800 T DE602004005800 T DE 602004005800T DE 602004005800 T DE602004005800 T DE 602004005800T DE 602004005800 T2 DE602004005800 T2 DE 602004005800T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
component
nipple
brake
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004005800T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004005800D1 (de
Inventor
Nago Daisuke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE602004005800D1 publication Critical patent/DE602004005800D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004005800T2 publication Critical patent/DE602004005800T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • B62K23/06Levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • B60T11/046Using cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/22Adjusting; Compensating length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20256Steering and controls assemblies
    • Y10T74/20268Reciprocating control elements
    • Y10T74/2028Handle bar type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20256Steering and controls assemblies
    • Y10T74/20268Reciprocating control elements
    • Y10T74/2028Handle bar type
    • Y10T74/20287Flexible control element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2042Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
    • Y10T74/20438Single rotatable lever [e.g., for bicycle brake or derailleur]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Fahrräder und insbesondere auf eine Fahrradbremsensteuerungsvorrichtung.
  • Fahrradbremsensteuerungsvorrichtungen sind typischerweise an der Lenkstange des Fahrrads befestigt. Eine herkömmliche Bremsensteuerungsvorrichtung umfasst einen Montageträger und einen Hebel, wobei der Montageträger an die Lenkstange montiert ist, und der Hebel schwenkbar an den Montageträger montiert ist. Mit der Ausnahme von Reversierhebeln, sind Bremshebel derart strukturiert, dass die Spitzen ohne Rücksicht auf die Form der Lenkstange von der Lenkstange weg zeigen. Der Hebel wird mit einer Bremsenvorrichtung mittels einer Bremsleitung verbunden, wobei eine Rückstellfeder, die einen Abschnitt der Bremsenvorrichtung bildet, die Bremsleitung in eine Richtung zu der Bremsenvorrichtung zieht. Dies verursacht, dass sich der Hebel in Richtung einer inaktiven Anfangsposition dreht. Der Fahrer bedient die Bremse durch Platzieren der Finger auf den Hebel und durch Bewegung der Hebelspitze von einer inaktiven Anfangsposition zur Lenkstange. Das Bremsen wird freigegeben, indem es dem Hebel ermöglicht wird, zu seiner Anfangsposition zurückzukehren.
  • Bei herkömmlichen Bremsensteuerungsvorrichtungen wird die Anfangsposition des Hebels durch die Struktur bzw. Form des Bremshebels und des Montageträgers bestimmt, und sie wird gewöhnlich zur Aufnahme der durchschnittlichen Handgröße eingestellt. Demzufolge kann die Spitze des Hebels für Personen mit kleineren Händen manchmal zu weit von der Lenkstange entfernt sein, um bequem erreichbar zu sein. Außerdem, da der Abstand von der Hebelschwenkachse, bei der die Finger den Hebel greifen, das Drehmoment bestimmt, wel ches an die Bremsleitung angelegt wird, kann die Bremsenvorrichtung mit leichter Fingerkraft effizient betätigt werden, wenn die Finger nahe der Spitze des Hebels greifen. Jedoch, wenn es schwer für die Hand des Fahrers ist, die Spitze des Hebels zu erreichen, dann wird der Fahrer gezwungen, den Hebel näher an der Schwenkachse zu greifen. Dies macht es erforderlich, wesentlich mehr Kraft anzuwenden, um die Bremsen effektiv anzuwenden.
  • Um solche Probleme zu vermindern, sind Vorrichtungen entwickelt worden, die es der Anfangsposition des Bremshebels ermöglichen, näher an die Lenkstange justiert zu werden. Siehe zum Beispiel Shimano 2003 Bicycle Components Trade Sales & Support Manual, Seite 129. Solche Justiervorrichtungen sind typischerweise zwischen dem Montageträger und dem Hebel platziert, um einen Spalt zwischen ihnen zu bilden, dadurch die Anfangsposition des Hebels näher an die Lenkstange setzend.
  • Es ist auch bekannt, Bremsensteuerungsvorrichtungen derart zu konstruieren, dass sich das Hebelverhältnis ändert, während der Hebel von der Anfangsposition zur Bremsenbetätigungsposition gedreht wird. Solch eine Bremsensteuerungsvorrichtung wird in dem Japanischen Patent mit Nummer 3,053,835 offenbart. Die Vorrichtung wird in solch einer Weise gebildet, dass das Hebelverhältnis die Bremsleitung anfänglich veranlasst, bei einer schnelleren Geschwindigkeit während der Anfangsdrehung des Bremshebels gezogen zu werden, bis der Bremsbelag der Bremsenvorrichtung die Radfelge berührt. Danach wird das Hebelverhältnis verändert, um eine stärkere Bremskraft zu bewirken, die mit minimalem Aufwand durch den Fahrer auf die Radfelge aufzubringen ist. Die oben offenbarte Bremsensteuerungsvorrichtung umfasst einen Nocken, der an dem Montageträger befestigt ist, und eine Führungsnut, die an dem Hebel ausgebildet ist. Ein Nippelträger, der zum Stützen eines Kabelendnippels, der an dem Ende des Bremskabels befestigt ist, verwendet wird, wird durch die Führungsnut gestützt. Der Nocken drückt den Nippelträger zur Schwenkachse des Bremshebels, während der Bremshebel von der Anfangsposition zur Bremsenbetätigungsposition dreht, dadurch das Hebelverhältnis verändernd, während die Bremsensteuerungsvorrichtung arbeitet. Ferner wird die Führungsnut in solch einer Weise ausgebildet, dass ein Ende offen ist und das andere Ende einen Nutboden bildet. Der Nutboden befindet sich näher an der Schwenkachse als das offene Ende, und der Nutboden ist vor dem offenen Ende angeordnet, wenn der Hebel in der Anfangsposition ist. Die Kontur des Nockens steuert das Hebelverhältnis, bis der Hebel auf eine bestimmte Position gedreht hat, typischerweise, wenn sich der Nutboden direkt unterhalb des offenen Endes befindet. Danach gleitet der Nippelträger in die Führungsnut zur Schwenkachse, bis der Nippelträger an dem Nutboden anliegt. Zu diesem Zeitpunkt nimmt das Zugverhältnis der Bremsleitung mit einer entsprechenden Zunahme des mechanischen Vorteils ab, wodurch eine starke Bremskraft mit minimalem Aufwand durch den Fahrer sichergestellt wird.
  • Wenn eine herkömmliche Justiervorrichtung verwendet wird, um die Anfangsposition eines Hebels zu ändern, so dass die Spitze des Hebels näher an der Lenkstange ist, wobei die Bremsensteuerungsvorrichtung von der Art ist, die das Hebelverhältnis während der Betätigung variiert, kann der Nippelträger durch den Nocken zur Schwenkachse bezüglich der neuen Anfangsposition gedrückt werden. Demzufolge zieht der Hebel die Bremsleitung gleich von Anfang an bei einer verringerten Geschwindigkeit und es kann ein ungenügender Gesamtleitungshub vorhanden sein, um die Bremsenvorrichtung richtig zu betätigen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf verschiedene Merkmale einer Fahrradbremssteuerungsvorrichtung, die in Anspruch 1 definiert ist. In einer Ausführungsform umfasst eine Fahrradbremsensteuerungsvorrichtung einen Montageträger zum Montieren der Vorrichtung an ein Fahrrad, einen Hebel, der an den Montageträger zum Drehen um eine Schwenk- bzw. Drehachse montiert ist, und eine Justiereinheit. Die Justiereinheit umfasst eine Hebeljustierkomponente und eine Bremsenbedienelementjustierkomponente/Bremsenbetätigungselementjustierkomponente, wobei die Hebeljustierkomponente eine ausgewählte Position des Hebels relativ zu dem Montageträger justiert, und die Bremsenbedienelementjustierkomponente eine Position eines Bremsenbedienelementes/Bremsenbetätigungselementes justiert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist eine Seitenansicht einer besonderen Ausführungsform eines Fahrrades;
  • 2 ist eine Seitenquerschnittsansicht einer besonderen Ausführungsform einer Bremsensteuerungsvorrichtung;
  • 3 ist eine detailliertere Querschnittsansicht der Bremsensteuerungsvorrich tung;
  • 4 ist eine detaillierte Ansicht eines oberen Abschnitts des Hebels;
  • 5 ist eine Vorderquerschnittsansicht eines Kabelnippelbewegungsmechanismus;
  • 6 ist eine Seitenquerschnittsansicht einer konventionellen Bremsensteuerungsvorrichtung;
  • 7 ist eine Seitenquerschnittsansicht einer anderen Ausführungsform einer Bremsensteuerungsvorrichtung; und
  • 8 ist eine detailliertere Querschnittsansicht der Bremsensteuerungsvorrichtung, die in 7 dargestellt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer besonderen Ausführungsform eines konventionellen Straßenrennrades 10. Das Fahrrad 10 umfasst einen Fahrradrahmen 14 mit einer Vorder- und Hintergabel 16f und 16r, einem Vorder- und Hinterrad 17f und 17r, einer Lenkstange 15, einer Antriebsvorrichtung 18 und einem Bremsensystem 12. Die Antriebsvorrichtung 18 enthält vordere und hintere Kettenräder 19f und 19r, eine Kette 19c und einen vorderen und hinteren Umwerfer/Derailleur 21f und 21r.
  • Die Lenkstange 15 ist eine Rennrad-Lenkstange, die einen zentralen Abschnitt 15a und ein Paar gebogene Komponenten 15b umfasst, die an entgegengetzten Seiten des zentralen Abschnitts 15a (nur die rechte Seite der gebogenen Komponente ist dargestellt) angeordnet sind. Der zentrale Abschnitt 15a erstreckt sich seitlich im Wesentlichen senkrecht zur Richtung, in welcher sich das Fahrrad 10 bewegt. Jeder der gebogenen Komponenten 15b ist anfänglich in der Längsrichtung zum Vorderen des Fahrrads 10 gekrümmt, dann sowohl nach vorne als auch nach unten und dann nach hinten, wobei die Spitze der Lenkstange nach hinten gerichtet ist.
  • Das Bremsensystem 12 umfasst vordere und hintere Bremsenvorrichtungen 20f und 20r, die an der Vorder- und Hintergabel 16f und 16r montiert sind, vordere und hintere Bremsensteuerungsvorrichtungen 23f und 23r (nur die vordere Bremsensteuerungsvorrichtung 23f ist dargestellt) zum Bedienen bzw. Betätigen der entsprechenden Bremsenvorrichtungen 20f und 20r, und Bremsleitungen 24f und 24r zum Verbinden der Bremsensteuerungsvorrichtungen 23f und 23r mit ihren jeweiligen Bremsenvorrichtungen 20f und 20r. In dieser Ausführungsform sind die Bremsenvorrichtungen 20f und 20r Seitenzugaußenbackenbremsen (side pull caliper brakes).
  • Da Bremsensteuerungsvorrichtungen 23f und 23r die gleiche Struktur aufweisen, wird nur die vordere Bremsensteuerungsvorrichtung 23f beschrieben werden. Wie in 2 und 3 dargestellt, weist die Bremsleitung 24f eine konventionelle Struktur auf, die ein Innenkabel 25 umfasst, das innerhalb eines Außengehäuses 26 gleitet. Ein Kabelendnippel 27 wird an das Ende des Innenkabels 25 fixiert. Eine Rückstellfeder (nicht dargestellt) in der Bremsenvorrichtung 20f zieht die Bremsleitung 24 in eine Richtung zu der Bremsenvorrichtung 20f. In dieser Ausführungsform weist der Kabelendnippel 27 keine konventionelle runde Form auf. Stattdessen ist der Kabelendnippel 27 kugelgeformt mit einer kugelförmigen Spitze.
  • Die Bremsensteuerungsvorrichtung 23f umfasst einen Montageträger 30, der angepasst ist, um an den gekrümmten Abschnitt 15b der Lenkstange 15 montiert zu werden, einen manuell betätigbaren Hebel 31, eine Torsionsfeder 33 zum Vorspannen des Hebels 31 bezüglich einer inaktiven Anfangsposition und eine Justiereinheit 32. Der Montageträger 30 umfasst ein Band 40 und einen Trägerhauptkörper 41, wobei das Band 40 an die Lenkstange 15 montiert ist, und der Trägerhauptkörper 41 mittels des Bandes 40 an den gekrümmten Abschnitt 15b der Lenkstange 15 fixiert ist. Der Trägerhauptkörper 41 definiert einen Hebelmontierraum 41a, der davor und unterhalb offen ist, um den Hebel 31 darin aufzunehmen. Eine Leitungsträgerbohrung 41b erstreckt sich durch die Rückseite des Trägerhauptkörpers 41 und kommuniziert mit dem Hebelmontierraum 41a. Eine Positionierungsaussparung (Öffnung) 41c und zwei unten abgestufte Eingriffsaussparungen (Öffnungen) 41d und 41e sind oben auf dem Trägerhauptkörper 41 gebildet und kommunizieren mit dem Hebelmontierraum 41a. Der Trägerhauptkörper 41 bildet eine Kontaktfläche 42 an dem oberen Ende des Hebelmontierraumes 41a mit dem Kontakthebel 31, wenn die Justiereinheit 32 nicht an den Trägerhauptkörper 41 montiert ist. Die Kontaktfläche 42 kann zwei ebene Flächen 42a und 42b umfassen, wobei die Positionierungsaussparung 41c und die Eingriffsaussparung 41d sich bei der ebenen Fläche 42d befinden, und die Eingriffsaussparung 41e sich bei der ebenen Fläche 42a befindet.
  • Der Hebel 31 ist an den Trägerhauptkörper 41 mittels eines Schwenkschafts 43, der sich durch eine Schwenkstützkomponente 31c erstreckt, montiert. Demzufolge dreht sich der Hebel 31 um eine Schwenkachse X, die im Wesentlichen parallel zum zentralen Abschnitt 15a der Lenkstange 15 ist. Die Torsionsfeder 33 ist mit einem Ende, das an den Hebel 31 befestigt ist, und dem anderen Ende, das an den Trägerhauptkörper 41 befestigt ist, um den Schwenkschaft 43 gewickelt. Die Torsionsfeder 33 spannt den Hebel 31 zur Anfangsposition vor (gegen den Uhrzeigersinn in 2). Der Hebel 31 kann zum Beispiel aus Aluminium hergestellt werden und umfasst ein vertikal verlängertes Bauteil, das gebogen bzw. gekrümmt ist, um eine U-förmige Spitze zu bilden. Ein unterer Abschnitt des Hebels 31 bildet eine Bremsenbedienungskomponente bzw. Bremsenbetätigungskomponente 31a, und ein oberer Abschnitt des Hebels 31 bildet eine Bremsenbedienelement(leitungs)-Arretierung 31b. Die Bremsenbedienkomponente 31a ist strukturiert, um durch die Finger des Fahrers ergriffen bzw. erfasst zu werden, und die Bremsenbedienelement-Arretierung 31b ist strukturiert, um das Ende der Bremsleitung 24f zu stützen.
  • Wie deutlicher in 3 dargestellt, enthält die Bremsenbedienelement-Arretierung 31b einen Kabelnippelbewegungsmechanismus 50. Der Kabelnippelbewegungsmechanismus 50 gestattet dem Kabelendnippel 27 sich zur Schwenkachse X zu bewegen, wenn der Hebel 31 sich um die Schwenkachse X von der Anfangsposition zum gekrümmten Abschnitt 15b der Lenkstange 15 schwenkt. Der Kabelnippelbewegungsmechanismus 50 umfasst ein Paar von Bewegungsstützkomponenten 51 (deutlicher zu sehen in 4) und ein Nippelarretierbauteil 52 (deutlicher zu sehen in 5). Die Bewegungsstützkomponenten 51 sind wie ein Paar Nuten gebildet, die in Richtung der Schwenkachse X voneinander beabstandet sind. Die Bewegungsstützkomponenten 51 tragen das Nippelarretierbauteil 52 gleitbar und das Nippelarretierbauteil 52 trägt den Kabelendnippel 27, der an dem Ende der Bremsleitung 24f befestigt ist.
  • Wie in 4 dargestellt, umfasst jede Bewegungsstützkomponente 51 eine U-förmige Nut, die ein offenes Ende an der Oberseite des Hebels 31 aufweist und einen Nutboden 51a ausbildet. Der Nutboden 51a befindet sich näher an der Schwenkachse X als das offene Ende, und der Nutboden 51a befindet sich näher zum Vorderen des Hebels 31 als das offene Ende, wenn der Hebel 31 in der Anfangsposition ist. Demzufolge befindet sich das Nippelarretierbauteil 52 nahe dem offenen Ende, wenn der Hebel 31 in der Anfangsposition ist. Wenn sich der Hebel 31 von der Anfangsposition in Richtung des gekrümmten Abschnitts 15a der Lenkstange 15 um die Schwenkachse X dreht, beginnt das Nippelarretierbauteil 52 in Richtung der Schwenkachse X zu gleiten, wenn die Nutböden 51a vertikal unter ihren entsprechenden offenen Enden angeordnet sind, bis das Nippelarretierbauteil 52 an den Nutböden 51a anliegt.
  • Wie in 5 dargestellt, ist das Nippelarretierbauteil 52 ein gestuftes zylindrisches Bauteil, das ein zentral angeordnetes großes Durchmesserbauteil 52a umfasst, das einen Nippelträger und ein Paar schmale Durchmesserkomponenten 52b bildet, die sich axial nach außen von entgegengesetzten Seiten der großen Durchmesserkomponente 52a erstrecken, um erste und zweite Eingriffskomponenten zum Eingreifen der Bewegungsstützkomponenten 51 zu bilden. Ein gestuftes Nippelarretierloch 52c ist in der großen Durchmesserkomponente 52a gebildet, um den Kabelendnippel 27 zurückzuhalten. Eine geflanschte Buchse 53 ist an jeder schmalen Durchmesserkomponente 52b angebracht, wobei eine Unterlegscheibe 54 zwischen dem Flansch von jeder Buchse 53 und der großen Durchmesserkomponente 52a angeordnet ist. Jede Buchse 53 weist einen Außendurchmesser auf, der ein wenig kleiner als die Breite der Nut von seiner entsprechenden Bewegungsstützkomponente 51 ist. Die Buchsen 53 funktionieren wie Lager für Nippelarretierbauteile 52. Demzufolge wird das Nippelarretierbauteil 52 durch die Bewegungsstützkomponenten 51 ruhig geführt.
  • In dieser Ausführungsform ist die Justiereinheit 32 zwischen dem Montageträger 30 und dem Hebel 31 angebracht. Wie deutlicher in 3 dargestellt, umfasst die Justiereinheit 32 einen Justierhauptkörper 55, der an dem Trägerhauptkörper 41 montiert ist, eine Hebeljustierkomponente 56, die aus einem Stück mit dem Justierhauptkörper 55 integral ausgebildet ist, und eine Bremsenbedienelementjustierkomponente bzw. Bremsenbetätigungselementjustierkomponente 57, die mit dem Justierhauptkörper 55 integral ausgebildet ist. Die Justiereinheit 32 kann zum Beispiel durch ein Kunstharz ausgebildet sein. Die Hebeljustierkomponente 56 justiert die Anfangsposition des Hebels 31 relativ zum Montageträger 30, und die Bremsenbedienelementjustierkomponente 57 justiert die Anfangsposition der Bremsleitung 24f relativ zur Schwenkachse X über das Nippelarretierbauteil 52 und den Kabelendnippel 27.
  • Der Justierhauptkörper 55 umfasst eine Befestigungsfläche 55a, die angepasst ist, um die ebenen Flächen 42a und 42b des Montageträgers 30 zu berühren, einen Positionierungsvorsprung 55b, der in der Positionierungsaussparung 41c angeordnet ist, und zwei schirmförmige Eingriffsvorsprünge 55c und 55d, die durch die gestuften Abschnitte der Eingriffsaussparungen 41d und 41e in Eingriff stehen. Die Hebeljustierkomponente 56 weist eine Spalt-bildende Komponente 56a auf, die sich zwischen dem Montageträger 30 und dem Hebel 31 befindet, um dazwischen einen Spalt zu bilden. Demzufolge kann die Anfangsposition des Hebels 31 derart justiert werden, dass die Bremsenbedienkomponente 31a des Hebels 31 näher an der Lenkstange 15 positioniert ist, wodurch es Fahrern mit kleineren Händen erleichtert wird, das Ende des Hebels 31 zu greifen. Die Bremsenbedienelementjustierkomponente 57 ist derart strukturiert, dass die Anfangsposition des Kabelendnippels 27 relativ zur Schwenkachse X dieselbe ist, wie wenn die Anfangsposition des Hebels 31 nicht justiert ist.
  • Bevor fortgefahren wird, soll das Konzept des Hebelverhältnisses in Bezug auf die 2 erläutert werden. Das Hebelverhältnis wird als das Verhältnis einer Eingangsarmlänge L1 zu einer Ausgangsarmlänge L2 (L1/L2) definiert. Die Eingangsarmlänge L1 ist die Länge einer Linie (die durch das Bezugszeichen L1 angezeigt wird), die sich von der Schwenkachse X zu einer Linie Q2 erstreckt, wobei die Linie Q2 senkrecht zu einer Linie Q1 ist, die tangential zur Fläche der Bremsenbedienkomponente 31a bei der beabsichtigten Fingerkontaktstelle ist. Die Ausgangsarmlänge ist die Länge einer Linie (die durch das Bezugszeichen L2 angezeigt wird), die sich von der Schwenkachse X zu einer Linie Q3 erstreckt, wobei die Linie Q3 mit dem Innenkabel 25 koaxial ist.
  • 6 zeigt eine Seitenquerschnittsansicht einer konventionellen Bremsensteuerungsvorrichtung, wobei eine Justierkomponente 115 das Hebelverhältnis variiert, während der Hebel betätigt wird. In diesem Fall, wenn eine Positionierungsjustierkomponente anschließend an dem Montageträger 30 zwischen dem Montageträger 30 und dem Hebel 31 montiert wird, um die Anfangsposition des Hebels zu justieren, wird die Justierkomponente 115 den Kabelendnippel näher an die Schwenkachse X (die Länge des Ausgangshebelarms nimmt ab) mit einer entsprechenden Erhöhung des Hebelverhältnisses drücken. Demzufolge nimmt der Gesamtleitungshub des Innenkabels 25 ab und kann ungenügend sein, wenn der Hebel 31 von der Anfangsposition zu einer Bremsenposition schwenkt, wo die Bremsenvorrichtung voll betätigt ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Bremsenbedienelementjustierkomponente 57 derart gebildet, dass das Anfangshebelverhältnis ungefähr dasselbe ist, wie jenes, das in 6 dargestellt ist (das heißt, als ob keine Justierkomponente bereitgestellt worden wäre, um die Position des Hebels 31 relativ zum Montageträger 30 zu ändern). Mit anderen Worten, die Bremsenbedienelementjustierkomponente 57 ist so konfiguriert, um die große Durchmesserkomponente 52a der Nippelarretierung 52 so zu kontaktieren, dass die Nippelarretierung 52 auf der Linie Q3 angeordnet ist, die mit dem Innenkabel 25 koaxial ist, wenn die Anfangsposition des Hebels 31 nicht justiert ist. Insbesondere, wie deutlicher in 3 zu sehen, wird eine Nockenfläche 57a in der Form einer gebogenen Fläche in der Bremsenbedienelementjustierkomponente 57 gebildet. Die Nockenfläche 57a nähert sich allmählich an die Schwenkachse X von der Anfangsnippelposition an. Daher, wenn der Hebel 31 in der Bremsenvorrichtung dreht, berührt die große Durchmesserkomponente 52a der Nippelarretierung 52 anschließend den nach innen vorragenden Abschnitt der Nockenfläche 57a und bewegt sich allmählich zur Schwenkachse X, und das Hebelverhältnis nimmt allmählich zu, während weiterhin eine schnelle Ziehgeschwindigkeit des Innenkabels 25 bereitgestellt wird. Nachdem jeder Nutboden 51a direkt unter dem offenen Ende von seiner entsprechenden Nut angeordnet ist, bewegt sich die Nippelarretierung 52 zu den Nutböden 51a aufgrund der Kraft an dem Innenkabel 25, verursacht durch die Bremsenvorrichtung 20f. Zu diesem Zeitpunkt ist das Hebelverhältnis L1/L2 am Größten, und die Bremskraft nimmt zu. Durch Konfigurieren der Bewegungsstützkomponente 51, derart, dass die Nutböden 51a direkt unter dem offenen Ende der Nuten angeordnet sind, bei ungefähr der Zeit, bei der der Bremsschuh der Bremsenvorrichtung 20f die Radfelge berührt, ist es möglich, einen geeigneten Bremsleitungshub sicherzustellen, selbst wenn die Hebeljustierkomponente 56 die Anfangsposition des Hebels 31 justiert.
  • Um die Justiereinheit 32 an eine Bremssteuervorrichtung, wie die Bremsensteuerungsvorrichtung 23f, die in 6 dargestellt ist, zu montieren, werden zuerst das Bremskabel 24f und die konventionelle Justierkomponente 115 abgenommen bzw. entfernt. Der Hebel 31 wird dann in der Bremsrichtung gedreht, um einen Spalt zwischen dem Hebel 31 und dem Trägerhauptkörper 41 zu öffnen. Die Eingriffsvorsprünge 55c und 55d werden auf die gestuften Abschnitte der Eingriffsaussparungen 41d und 41e mittels Drückens der zwei Eingriffsvorsprünge 55c und 55d in die Eingriffsaussparungen 41d und 41e ein- bzw. fest gehakt, und der Positionierungsvorsprung 55b wird in der Positionierungsaussparung 41c positioniert. Sobald die Justiereinheit 32 so montiert ist, kann das Bremskabel 24f wieder angebracht werden, um den Arbeitsgang abzuschließen. Die Anfangsposition des Hebels 31 ist somit justiert, so dass die Bremsenbedienkomponente 31a näher an der Lenkstange 15 ist, aber die Anfangsposition des Innenkabels 25 derart eingestellt ist, dass das Hebelverhältnis nicht sehr verschieden ist, als es vor der Montage der Justiereinheit 32 war.
  • Die 7 und 8 sind Seitenquerschnittsansichten von einer anderen Ausführungsform einer Bremsensteuerungsvorrichtung, die mit 123f angezeigt wird. In der ersten Ausführungsform ermöglichte die Justiereinheit 32, dass die Anfangsposition des Hebels 31 in einer Position justiert wird, wohingegen diese Ausführungsform ermöglicht, dass die Anfangsposition eines Hebels 131 in mehreren Positionen justiert wird.
  • Wie in den 7 und 8 dargestellt, umfasst eine Justiereinheit 132 einen Justierhauptkörper 155, der integral aus einem Stück mit einem Trägerhauptkörper 141 eines Montageträgers 130 gebildet ist, eine Hebeljustierkomponente 156 und eine Bremsenbedienelementjustierkomponente bzw. Bremsenbetätigungselementjustierkomponente 157. Die Hebeljustierkomponente 156 umfasst eine Justiergewindekomponente 156a, die in den Justierhauptkörper 155 geschraubt wird. Die Bremsenbedienelementjustierkomponente 157 umfasst eine Justiermutter 157a und ein Nockenbauteil 157b, wobei die Justiermutter 157a auf die Justiergewindekomponente 156a geschraubt wird, und das Nockenbauteil 157b in die Justiermutter 157a eingreift.
  • Der Justierhauptkörper 155 weist eine erste Schaftstütze 155a und eine zweite Schaftstütze 155b auf, wobei die erste Schaftstütze 155a koaxial beabstandet ist von der zweiten Schaftstütze 155b oben auf dem Trägerhauptkörper 141, um eine Muttergehäusekomponente 155c zu bilden. Eine mit einem Flansch versehene Mutter 160 ist an der ersten Schaftstütze 155a fixiert, wobei die Justierschraubenkomponente 156a in die mit einem Flansch versehene Mutter 160 geschraubt ist, so dass ein Ende der Justierschraubenkomponente 156a eine Druckkraft gegen den oberen Abschnitt des Hebels 131 bereitstellt. Demzufolge kann die Justierschraubenkomponente 156a in die mit einem Flansch versehene Mutter 160 derart geschraubt werden, dass sich die Justierschraubenkomponente 156a und der Hebel 131 von den Positionen, die durch durchgezogene Linien in 8 dargestellt sind, zu den Positionen, die durch gestrichelte Linien dargestellt sind, bewegen.
  • Das Nockenbauteil 157b enthält eine obere erste Nockenfläche 165 und eine untere zweite Nockenfläche 166, und ist drehbar an einer Schwenkstütze 162, die im Trägerhauptkörper 141 durch einen Schwenkschaft 163 gebildet ist, montiert. Die Unterseite der Justiermutter 157a ist gerundet, um eine Drückkomponente 161 zu bilden, die die erste Nockenfläche 165 berührt. Das Nockenbauteil 157b ist im Uhrzeigersinn vorgespannt, um die Drückkomponente 161 der Justiermutter 157a mittels einer Torsionsfeder 164, die um den Schwenkschaft 163 gewickelt ist, zu berühren. Die zweite Nockenfläche 166 berührt die große Durchmesserkomponente 52a der Nippelarretierung 52, um die Anfangsposition der Nippelarretierung 52 einzustellen, um in der Nähe von Linie Q3 zu sein, die koaxial mit dem Innenkabel 25 ist, wie in der ersten Ausführungsform.
  • Die Justiermutter 157a ist nicht drehbar innerhalb der Muttergehäusekomponente 155c fixiert, ist aber darin axial beweglich. Demzufolge bewegt sich die Justiermutter 157a innerhalb der Muttergehäusekomponente 155c in Erwiderung auf die Drehung der Justierschraubenkomponente 156a hin und her, und die Position des Nockenbauteils 157b wird entsprechend eingestellt.
  • Bei Betätigung wird die Justierschraubenkomponente 156a derart gedreht, dass die Spitze davon eine Druckkraft gegen den oberen Abschnitt des Hebels 31 bereitstellt, wobei der Hebel 31 veranlasst wird, im Uhrzeigersinn zu schwenken, wodurch die Anfangsposition des Hebels 31 relativ zum Hauptträgerkörper 141 abgestimmt wird. Gleichzeitig bewegt sich die Justiermutter 157a, folglich das Nockenbauteil 157b veranlassend, sich zu schwenken, um die Anfangsposition der Nippelarretierung 52 in der Nähe zu Linie Q3 zu justieren. Da somit die Anfangsposition des Hebels 31 justiert wird, wird die Anfangsposition des Innenkabels 25 justiert, um das Hebelverhältnis nicht signifikant zu ändern.
  • Während das oben Erwähnte eine Beschreibung von verschiedenen Ausführungsformen der erfinderischen Merkmale ist, können weitere Modifikationen verwendet werden, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, der durch die beigefügten Ansprüche definiert wird. Zum Beispiel, obwohl die offenbarten Ausführungsformen eine Bremsensteuerungsvorrichtung, die an eine Rennrad-Lenkstange montiert ist, zeigten, könnte die Bremsensteuerungsvorrichtung auch mit geraden oder anderen Arten von Lenkstangen verwendet werden. Obwohl die Hebeljustierkomponente 56 in der ersten Ausführungsform nicht mit der gesamten oberen Fläche des Hebels 31 in Kontakt kam, könnte eine andere Ausführungsform die Hebeljustierkomponente derart konfigurieren, dass sie die gesamte obere Fläche des Hebels 31 berührt. Obwohl die Justiermutter 157a und das Nockenbauteil 157b in der zweiten Ausführungsform als separate Einheiten gebildet wurden, können die Justiermutter 157a und das Nockenbauteil 157b verbunden werden, um sich in Erwiderung auf die Bewegung der Justiermutter 157a zu schwenken. In diesem Fall bedürfte es keiner Spiralfeder 164.
  • In den obigen Ausführungsformen wurde eine Nippelarretierung 52 bereitgestellt, da der Kabelendnippel 27 kugelgeformt war. Jedoch könnte der Kabelendnippel zylindrisch sein, wobei das Innenkabel 25 an dem axialen Zentrum des Zylinders fixiert ist. In diesem Fall könnte der Kabelendnippel direkt auf das Paar von Bewegungsstützkomponenten 51 montiert werden, ohne eine Nippelarretierung zu verwenden. Außerdem, obwohl die Bremsenbedienkomponente (z.B. 31a) und die Leitungsarretierung (z.B. 31b) mit dem Hebel 31 aus einem Stück gebildet sind, können sie als separate Komponenten gebildet werden.
  • Die beschriebenen Ausführungsformen umfassten Bremsensteuerungsvorrichtungen mit keinen anderen Komponenten. Jedoch, falls gewünscht, könnte ein Schaltsteuerungsmechanismus für ein Fahrradgetriebe, wie eine der Kettenschaltungen 21f und 21r, in den Bremsensteuerungsvorrichtungen untergebracht werden. Dies ist insbesondere zutreffend für Schaltsteuerungsvorrichtungen, die mindestens teilweise durch Drehen des Bremshebels in eine Richtung betätigt werden, die von der Bremsenbetätigungsrichtung verschieden ist.

Claims (17)

  1. Fahrradbremsensteuerungsvorrichtung, die angepasst ist, um ein Bremsenbedienelement (31a, 31b) zu bewegen, wobei die Vorrichtung umfasst: einen Montageträger (30) zum Montieren der Vorrichtung an ein Fahrrad; und einen Hebel (31), montiert an den Montageträger (30) zum Drehen um eine Drehachse X, wobei der Hebel (31) eine Bremsenbedienkomponente (31a) und eine Bremsenbedienelement-Arretierung (31b) umfasst; sowie eine Justiereinheit (32), umfassend: eine Hebeljustierkomponente (56) zum Justieren einer ausgewählten Position des Hebels (31) relativ zum Montageträger (30); und eine Bremsenbedienelementjustierkomponente (57) zum Justieren einer Position des Bremsenbedienelements (31a, 31b) relativ zum Montageträger (30).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die ausgewählte Position eine Anfangsposition des Hebels (31) ist, insbesondere eine Anfangsposition, die eine Ruheposition des Hebels ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei welcher die Bremsenbedienelementjustierkomponente (57) eine Position des Bremsenbedienelements (31a, 31b) relativ zur Drehachse, insbesondere in Richtung zu oder weg von der Drehachse, justiert.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher die Hebeljustierkomponente (56) und die Bremsenbedienelementjustierkomponente (57) aneinander gekoppelt sind und/oder in einem Stück ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher die Bremsenbedienelement-Arretierung (31b) einen Kabelnippelbewegungsmechanismus (50) umfasst, der strukturiert ist, um es einem Kabelendnippel (27) zu erlauben, sich in Richtung der Drehachse X zu bewegen, wenn sich der Hebel (31) von einer inaktiven Position in Richtung einer Bremsposition bewegt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei welcher der Kabelnippelbewegungsmechanismus (50) eine Nut umfasst, die im Hebel ausgebildet ist, insbesondere ein Paar von Nuten, die in einer Richtung der Drehachse voneinander beabstandet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, bei welcher der Kabelnippelbewegungsmechanismus (50) ferner umfasst: ein Nippelarretierbauteil (52), angepasst, um den Kabelendnippel zu tragen; und eine Bewegungsträgerkomponente (51), angepasst, um das Nippelarretierbauteil zu tragen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher das Nippelarretierbauteil (52) umfasst: einen Nippelträger (52a), der ein Nippelarretierloch (52c) zum Tragen des Kabelendnippels (27) aufweist; und eine erste Eingriffskomponente, die strukturiert ist, um mit der Bewegungsträgerkomponente (51) in Eingriff zu sein.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei welcher das Nippelarretierbauteil (52) ferner eine zweite Eingriffskomponente (52b) umfasst, die strukturiert ist, um mit der Bewegungsträgerkomponente (51) in Eingriff zu sein.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei welcher der Nippelträger (52a) zwischen der ersten Eingriffskomponente und der zweiten Eingriffskomponente angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei welcher Eines aus Montageträger (30) und Justiereinheit (32) eine Eingriffsaussparung (41d, 41e) beinhaltet, und wobei das Andere aus Montageträger und Justiereinheit einen Eingriffsvorsprung (55b) beinhaltet, der mit der Eingriffsaussparung in Eingriff ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei welcher die Hebeljustierkomponente (56) eine Spalt-bildende Komponente umfasst, die zwischen dem Hebel (31) und dem Montageträger (30) angeordnet ist, und wobei die Bremsenbedienelementjustierkomponente (57) eine Nockenfläche (57a) umfasst, die strukturiert ist, um das Bremsenbedienelement in Richtung zur Drehachse zu bewegen, wenn sich der Hebel (31) von einer nicht aktiven Position in Richtung einer Bremsposition bewegt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei welcher die Bremsenbedienelement-Arretierung (31b) ein Nippelarretierbauteil (52), das angepasst ist, um den Kabelendnippel zu tragen, sowie eine Bewegungsträgerkomponente (51), die angepasst ist, um das Nippelarretierbauteil zu tragen, umfasst, und wobei die Nockenoberfläche (57a) strukturiert ist, um das Nippelarretierbauteil (52) in Richtung der Drehachse zu bewegen, wenn sich der Hebel von einer nicht aktiven Position in Richtung einer Bremsposition bewegt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei welcher die Justiereinheit (132) ferner einen Justierhauptkörper (141) umfasst, wobei die Hebeljustierkomponente (156) eine Justiergewindekomponente (156a) umfasst, die in den Justierhauptkörper schraubt und eine Druckkraft gegen den Hebel bereitstellt, und wobei die Bremsenbedienelementjustierkomponente (157) das Bremsenbedienelement in Antwort auf eine Drehung der Justiergewindekomponente (156a) bewegt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei welcher die Bremsenbedienelementjustierkomponente (157) eine Justiermutter (157a) umfasst, die auf die Justiergewindekomponente (156a) schraubt, insbesondere eine Justiermutter, die sich in einer Richtung einer Justiergewindekomponente in Antwort auf eine Drehung der Justiergewindekomponente bewegt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, bei welcher die Bremsenbedienelementjustierkomponente (157) ferner eine Nocke (157b) umfasst, die sich in Antwort auf eine Bewegung der Justiermutter (157a) bewegt, insbesondere eine Nocke, die sich in Antwort auf eine Bewegung der Justiermutter und in Eingriff mit der Justiermutter bewegt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, bei welcher die Bremsenbedienelementjustierkomponente (157) ferner ein Vorspannbauteil (164) umfasst, das die Nocke (157b) in Richtung der Justiermutter (157a) vorspannt.
DE602004005800T 2003-10-31 2004-10-28 Einstelleinrichtung für Fahrradbremsbetätigungsvorrichtung Active DE602004005800T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003372031 2003-10-31
JP2003372031A JP2005132262A (ja) 2003-10-31 2003-10-31 自転車用ブレーキ操作装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004005800D1 DE602004005800D1 (de) 2007-05-24
DE602004005800T2 true DE602004005800T2 (de) 2008-01-10

Family

ID=34420231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004005800T Active DE602004005800T2 (de) 2003-10-31 2004-10-28 Einstelleinrichtung für Fahrradbremsbetätigungsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8161840B2 (de)
EP (1) EP1527987B1 (de)
JP (1) JP2005132262A (de)
CN (1) CN1611412A (de)
AT (1) ATE359207T1 (de)
DE (1) DE602004005800T2 (de)
TW (1) TWI254012B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7793565B2 (en) * 2007-03-01 2010-09-14 Sram, Llc Reach adjustment for a handlebar-mounted lever assembly
ITMI20070400A1 (it) * 2007-03-01 2008-09-02 Campagnolo Srl Dispositivo di comando per bicicletta e bicicletta comprendente tale dipsositivo
US8459142B2 (en) * 2007-03-21 2013-06-11 Sram, Llc Reach adjust for a handlebar-mounted lever assembly
US8281910B2 (en) * 2009-03-23 2012-10-09 Tektro Technology Corporation Brake operating device with magnetic brake sensitivity adjustment arrangement for bicycles
US8863612B2 (en) 2011-08-22 2014-10-21 Mon Spencer Owyang Lever positioner assembly
JP3182210U (ja) * 2012-12-26 2013-03-14 株式会社シマノ 自転車用制御装置
US20140196565A1 (en) * 2013-01-17 2014-07-17 Chang Hui Lin Bicycle brake cable combination for different cycles
US9242695B2 (en) * 2014-06-10 2016-01-26 Tien Hsin Industries Co., Ltd. Brake lever reach adjustment
CN106627948B (zh) * 2015-11-03 2019-01-04 彦豪金属工业股份有限公司 龙头油压剎车装置
US10407122B2 (en) * 2016-04-25 2019-09-10 Shimano Inc. Bicycle operating device
IT201600111274A1 (it) * 2016-11-04 2018-05-04 Freni Brembo Spa Dispositivo a leva
IT201600130728A1 (it) 2016-12-23 2018-06-23 Campagnolo Srl Dispositivo di comando per bicicletta
IT201700090935A1 (it) * 2017-08-07 2019-02-07 Campagnolo Srl Componente di bicicletta comprendente un dispositivo di serraggio rimovibile per il fissaggio ad un elemento tubolare della bicicletta

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH368066A (it) 1959-01-30 1963-03-15 Giovanni Ditta Galli Dispositivo di comando del freno a corda per bicicletta, particolarmente per bicicletta da corsa
DE2434300A1 (de) 1974-07-17 1976-01-29 Weinmann & Co Kg Verstellbarer handhebel
US4425819A (en) * 1980-06-25 1984-01-17 Shimano Industrial Company Limited Control lever device for a bicycle
JPS6144950Y2 (de) * 1980-09-10 1986-12-17
IT209650Z2 (it) * 1986-03-25 1988-10-24 Campagnolo Spa Disposizione di apertura rapida delle ganasce di freni per bicicletta.
IT1219256B (it) * 1988-05-02 1990-05-03 Campagnolo Spa Sopporto regolabile per leve di comando atto ad essere montato su un manubrio di un ciclo motociclo o simile
DE69005493T2 (de) 1989-03-25 1994-06-09 Shimano Kk Bremsbetätigungseinrichtung für ein Fahrrad.
EP0435248B1 (de) * 1989-12-26 1995-02-22 Shimano Inc. Fahrradbremssteuervorrichtung
JP2561412B2 (ja) * 1992-10-19 1996-12-11 吉貝機械金属株式会社 自転車用制動操作装置
JP2597741Y2 (ja) * 1993-07-21 1999-07-12 株式会社シマノ 自転車用ブレーキレバー装置
US5865064A (en) 1996-02-12 1999-02-02 Shimano Inc. Brake lever stroke adjusting mechanism
DE10141508C1 (de) * 2001-08-24 2003-06-18 Edscha Ag Vorrichtung zum Betätigen eines Seilzugs
JP3612304B2 (ja) 2002-03-07 2005-01-19 株式会社シマノ 自転車用ブレーキ操作装置

Also Published As

Publication number Publication date
US8161840B2 (en) 2012-04-24
TWI254012B (en) 2006-05-01
JP2005132262A (ja) 2005-05-26
ATE359207T1 (de) 2007-05-15
EP1527987B1 (de) 2007-04-11
DE602004005800D1 (de) 2007-05-24
EP1527987A1 (de) 2005-05-04
US20050097979A1 (en) 2005-05-12
TW200514723A (en) 2005-05-01
CN1611412A (zh) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005800T2 (de) Einstelleinrichtung für Fahrradbremsbetätigungsvorrichtung
DE69824369T2 (de) Einstellvorrichtung für Bowdenzug
DE4413610C2 (de) Steuereinrichtung einer Fahrrad-Gangschaltung
DE102009061256B3 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE102015208954A1 (de) Hydraulisches Fahrrad-Betätigungssystem
DE102015100784A1 (de) Fahrradsteuerungsvorrichtung
DE602004010007T2 (de) Fahrradsteuerungsvorrichtung
DE60309231T2 (de) Einstelleinrichtung für Fahrradbremsbetätigungsvorrichtung
DE102014004666B4 (de) Bedienvorrichtung
DE202010018190U1 (de) Schnelllösevorrichtung für eine hydraulische Fahrradfelgenbremse
DE102015010839A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102004014035A1 (de) Fahrrad-Gangschaltungseinrichtung
DE102019101480A1 (de) Betätigungsvorrichtung und bremssystem
DE102009004729B4 (de) Vorrichtung zur Positionierung von Fahrradkomponenten
DE202013001399U1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102014101352A1 (de) Kabeleinstelleinheit
DE2229335A1 (de) Parkbremse mit Getriebesperre
DE2519613A1 (de) Automatische bremsnachstellvorrichtung fuer fahrraeder
DE102018101420A1 (de) Lenkerend-betätigungsvorrichtung für ein rohrelement eines fahrrads
WO2000050295A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein motorgetriebenes fahrzeug, insbesondere für ein motorrad
DE3333258C2 (de) Brems-Gas-Handsteuergerät zur Bedienung eines Kraftfahrzeuges durch beinbehinderte Fahrer
DE102017215762A1 (de) Hydraulische fahrrad-betätigungsvorrichtung
AT403466B (de) Betätigungsvorrichtung für seilzüge, insbesondere von fahrrad- oder motorradbremsen
DE60204136T2 (de) Verriegelung einer steuervorrichtung mit einem rand zur verstellung
DE102010020669A1 (de) Vorrichtung zum Bremsen, Lenken und Fesstellen eines manuellen Rollstuhls

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition