DE102015100784A1 - Fahrradsteuerungsvorrichtung - Google Patents

Fahrradsteuerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015100784A1
DE102015100784A1 DE102015100784.3A DE102015100784A DE102015100784A1 DE 102015100784 A1 DE102015100784 A1 DE 102015100784A1 DE 102015100784 A DE102015100784 A DE 102015100784A DE 102015100784 A1 DE102015100784 A1 DE 102015100784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
command
control device
bicycle
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015100784.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Takafumi Nishino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102015100784A1 publication Critical patent/DE102015100784A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • B62K23/06Levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
    • B62L3/023Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever acting on fluid pressure systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • B62M25/04Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers hand actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/08Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with electrical or fluid transmitting systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0239Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Eine Fahrradsteuerungsvorrichtung ist grundsätzlich mit einem Basiselement, einem ersten Bedienelement, einer elektrischen Einrichtung und einer hydraulischen Einrichtung ausgestattet. Das Basiselement ist ausgebildet an einem Fahrradteil befestigt zu werden. Das erste Bedienelement ist an dem Basiselement gekoppelt. Das erste Bedienelement ist ausgebildet, sich entlang eines ersten Pfades von einer Ruheposition zu einer ersten Position als eine erste Bewegung zu bewegen. Das erste Bedienelement ist ausgebildet, sich entlang eines ersten Pfades von der Ruheposition über die erste Position zu einer zweiten Position als eine zweite Bewegung zu bewegen. Die elektrische Einrichtung ist ausgebildet ein erstes Signal auszugeben, das einen ersten Befehl einer elektrischen Vorrichtung als Antwort auf die erste Bewegung hervorruft. Die elektrische Einrichtung ist ausgebildet ein zweites Signal auszugeben, das einen zweiten Befehl der elektrischen Vorrichtung als Antwort auf die zweite Bewegung hervorruft. Die hydraulische Einheit ist an dem Basiselement gekoppelt um eine hydraulische Vorrichtung zu bedienen.

Description

  • HINTERGRUND
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf eine Fahrradsteuerungsvorrichtung. Genauer gesagt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Fahrradsteuerungsvorrichtung zum elektrischen Steuern einer ersten Fahrradkomponente und zum hydraulischen Steuern einer zweiten Fahrradkomponente.
  • Hintergrundinformation
  • In der Vergangenheit haben die meisten Fahrräder Kabel zum Bedienen von verschiedenen Fahrradkomponenten benutzt, um Funktionen wie Gänge schalten und Bremsen auszuführen. Beispiele einer Fahrradsteuerungsvorrichtung, die sowohl Schalt- als auch Bremsfunktionen in einer einzigen Einrichtung kombiniert, sind in den folgenden Patenten offenbart: US Patent Nr. 4,241,878 ; US Patent Nr. 5,257,683 und US Patent Nr. 5,400,675 . In den letzten Jahren werden einige Fahrräder mit elektrischen und/oder hydraulischen Fahrradkomponenten ausgestattet. Zum Beispiel beinhalten einige Fahrräder eine elektrische Gangschaltvorrichtung (z. B. einen elektrischen Umwerfer oder eine elektrische Nabenschaltung) zum Ändern der Geschwindigkeit (siehe z. B. US Patent Nr. 6,216,078 ). Zum Beispiel beinhalten einige Fahrräder auch hydraulische Bremssysteme zum Stoppen oder Verlangsamen des Fahrrads (siehe z. B. US Patent Nr. 8,464,844 ). Die Fahrradsteuerungsvorrichtungen für diese elektrischen Fahrradkomponenten sind oft auf dem Lenker vorgesehen. Wenn die Fahrradsteuerungsvorrichtung auf dem Lenker installiert ist, hat die Fahrradsteuerungsvorrichtung abhängig von der Art des Lenkers eine andere Konfiguration.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Im Allgemeinen richtet sich die vorliegende Offenbarung auf verschiedene Merkmale einer Fahrradsteuerungsvorrichtung. In einem Merkmal ist eine Fahrradsteuerungsvorrichtung ausgebildet, eine erste Fahrradkomponente elektrisch zu steuern und eine zweite Fahrradkomponente hydraulisch zu steuern.
  • Angesichts des Stands der bekannten Technologie und nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Fahrradsteuerungsvorrichtung vorgesehen, die im Wesentlichen ein Basiselement, ein erstes Bedienelement, eine elektrische Einrichtung und eine hydraulische Einrichtung umfasst. Das Basiselement ist ausgebildet, an einem Fahrradteil befestigt zu werden. Das erste Bedienelement ist mit dem Basiselement gekoppelt. Das erste Bedienelement ist ausgebildet, sich als eine erste Bewegung entlang eines ersten Pfades von einer Ruheposition zu einer ersten Position zu bewegen. Das erste Bedienelement ist ausgebildet, sich als eine zweite Bewegung entlang eines ersten Pfades von einer Ruheposition über die erste Position zu einer zweiten Position zu bewegen. Die elektrische Einrichtung ist ausgebildet, ein erstes Signal auszugeben, das eine erste Funktion einer elektrischen Vorrichtung als Reaktion auf die erste Bewegung bewirkt. Die elektrische Einrichtung ist ausgebildet, ein zweites Signal auszugeben, das eine zweite Funktion der elektrischen Vorrichtung als Reaktion auf die zweite Bewegung bewirkt. Die hydraulische Einrichtung ist zum Bedienen (bzw. Betätigen) einer hydraulischen Vorrichtung mit dem Basiselement gekoppelt.
  • Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Fahrradsteuerungsvorrichtung nach dem ersten Aspekt ferner ein zweites mit dem Basiselement gekoppeltes Bedienelement. Das zweite Bedienelement ist ausgebildet, sich entlang eines zweiten Pfades, der sich von dem ersten Pfad unterscheidet, zu bewegen, um die hydraulische Einrichtung als Reaktion auf eine Bewegung entlang des zweiten Pfades zu betätigen.
  • Nach einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradsteuerungsvorrichtung nach dem zweiten Aspekt derart ausgebildet, dass das erste Bedienelement in Bezug auf das Basiselement drehbeweglich um eine erste Achse entlang des ersten Pfades ausgebildet ist und in Bezug auf das Basiselement ausgebildet ist, sich drehend um eine zweite Achse entlang des zweiten Pfades zu bewegen.
  • Nach einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradsteuerungsvorrichtung nach dem dritten Aspekt derart ausgebildet, dass das zweite Bedienelement in Bezug auf das Basiselement ausgebildet ist, sich drehend um eine dritte Achse entlang des zweiten Pfades zu bewegen und das erste Bedienelement ausgebildet ist, sich als Reaktion auf eine Drehbewegung des zweiten Bedienelements entlang des zweiten Pfades zu bewegen.
  • Nach einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradsteuerungsvorrichtung nach einem des zweiten bis vierten Aspekt derart ausgebildet, dass die hydraulische Einrichtung einen Zylinder und einen Kolben beinhaltet, der mit dem zweiten Bedienelement gekoppelt und zum Ausbilden einer Fluidkammer im Zylinder beweglich an dem Zylinder angeordnet ist. Die hydraulische Einrichtung ist derart ausgebildet, dass ein Volumen der Fluidkammer durch Drücken des Kolbens reduziert wird.
  • Nach einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradsteuerungsvorrichtung nach dem fünften Aspekt derart ausgebildet, dass das zweite Bedienelement ausgebildet ist, sich in Bezug auf das Basiselement drehend um eine dritte Achse entlang des zweiten Pfades zu bewegen, und der Zylinder an dem Basiselement vorgesehen ist und in einem Zustand, in dem die Fahrradsteuerungsvorrichtung an dem Fahrradteil befestigt ist, direkt über der dritten Achse angeordnet ist.
  • Nach einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradsteuerungsvorrichtung nach dem sechsten Aspekt derart ausgebildet, dass hydraulische Einrichtung ferner einen Fluidspeicher beinhaltet, der in Fluidkommunikation mit dem Zylinder steht. Der Fluidspeicher ist in einem Zustand, in dem die Fahrradsteuerungsvorrichtung an dem Fahrradteil befestigt ist, direkt über der dritten Achse angeordnet.
  • Nach einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradsteuerungsvorrichtung nach einem des ersten bis siebten Aspekts derart ausgebildet, dass die elektrische Einrichtung einen ersten elektrischen Schalter beinhaltet, der ausgebildet ist, das erste Signal als Reaktion auf die erste Bewegung des ersten Bedienelements auszugeben, und ein zweiter elektrischer Schalter ausgebildet ist, das zweite Signal als Reaktion auf die zweite Bewegung des ersten Bedienelements auszugeben.
  • Nach einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Fahrradsteuerungsvorrichtung nach dem achten Aspekt ferner eine elektrisch mit dem ersten und dem zweiten elektrischen Schalter gekoppelte Steuerung. Die Steuerung gibt einen ersten Befehl aus, um die erste Funktion als die Reaktion auf das Empfangen des ersten Signals nach einem Zustand, in welchem das zweite Signal innerhalb eines vorher festgelegten Zeitraums nach Empfang des ersten Signals ausbleibt, zu bewirken. Die Steuerung gibt einen zweiten Befehl aus, der als Reaktion auf das Empfangen des zweiten Signals die zweite Funktion bewirkt.
  • Nach einem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradsteuerungsvorrichtung nach dem neunten Aspekt derart ausgebildet, dass die elektrische Vorrichtung eine elektrische Sendevorrichtung umfasst, und der erste Befehl ein Hochschaltbefehl und der zweite Befehl ein Herunterschaltbefehl ist.
  • Nach einem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradsteuerungsvorrichtung nach dem neunten Aspekt derart ausgebildet, dass die Steuerung ausgebildet ist, den ersten und den zweiten Befehl nicht auszugeben, wenn sich das erste Bedienelement auf die Ruheposition zubewegt.
  • Nach einem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradsteuerungsvorrichtung nach dem neunten Aspekt derart ausgebildet, dass das erste Bedienelement ausgebildet ist, sich als eine dritte Bewegung entlang des ersten Pfades von der Ruheposition über die erste und zweite Position zu einer dritten Position zu bewegen. Die elektrische Einrichtung beinhaltet ferner einen dritten elektrischen Schalter, der ausgebildet ist, ein drittes Signal als Reaktion auf die dritte Bewegung des ersten Bedienelements auszugeben. Die Steuerung ist elektrisch mit dem dritten elektrischen Schalter gekoppelt. Die Steuerung gibt einen dritten Befehl als Reaktion auf das Empfangen des dritten Signals aus.
  • Nach einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradsteuerungsvorrichtung nach dem zwölften Aspekt derart ausgebildet, dass die Steuerung ausgebildet ist, den ersten, zweiten und dritten Befehl nicht auszugeben, wenn sich das erste Bedienelement auf die Ruheposition zubewegt.
  • Nach einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradsteuerungsvorrichtung nach dem zwölften Aspekt derart ausgebildet, dass die elektrische Vorrichtung eine elektrische Sendevorrichtung umfasst, und der erste Befehl ein Hochschaltbefehl und der zweite und dritte Befehl Herunterschaltbefehle sind.
  • Nach einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradsteuerungsvorrichtung nach dem zwölften Aspekt derart ausgebildet, dass die elektrische Vorrichtung eine elektrische Sendevorrichtung umfasst, und die Steuerung mit einer weiteren elektrischen Sendevorrichtung gekoppelt ist. Der erste Befehl ist entweder ein Hochschaltbefehl oder ein Herunterschaltbefehl der elektrischen Sendevorrichtung. Der zweite Befehl ist der andere von dem Hochschaltbefehl und dem Herunterschaltbefehl. Der dritte Befehl ist ein Synchromode-Steuerungsbefehl zwischen der elektrischen Sendevorrichtung und der weiteren elektrischen Sendevorrichtung.
  • Außerdem werden andere Objekte, Merkmale, Aspekte und Vorteile der offenbarten Fahrradsteuerungsvorrichtung dem Fachmann oft von den folgenden detaillierten Beschreibungen offensichtlich werden, welche in Verbindung, mit den angehängten Zeichnungen eine Ausführungsform der Fahrradsteuerungsvorrichtung offenbart.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es wird nun Bezug genommen auf die angehängten Zeichnungen, die einen Teil dieser ursprünglichen Offenbarung bilden:
  • 1 ist eine Seitenansicht einer rechten Fahrradsteuerungsvorrichtung nach der ersten Ausführungsform, bei der die Fahrradsteuerungsvorrichtung auf einem Lenker eines Fahrrads montiert ist und betriebsmäßig mit einem elektrischen hinteren Umwerfer und einem hydraulischen hinteren Scheibenbremsenbremssattel gekoppelt ist;
  • 2 ist ein vereinfachtes schematisches Blockdiagramm, das eine beispielhafte Konfiguration einer elektrischen Schaltanordnung zeigt, die die in 1 gezeigte Fahrradsteuerungsvorrichtung beinhaltet, und wobei die Fahrradsteuerungsvorrichtung auch elektrisch mit einem vorderen Umwerfer verbunden ist, um eine Synchromode-Steuerung von sowohl dem vorderen als auch dem hinteren Umwerfer auszuführen;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht der in 1 gezeigten Fahrradsteuerungsvorrichtung, bei der das erste und zweite Bedienelement in Ruhepositionen oder nicht bedienten Positionen sind;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, ähnlich 3, der in 1 und 3 gezeigten Fahrradsteuerungsvorrichtung, bei der das zweite Bedienelement von der Ruheposition zu einer Bremsposition oder einer bedienten Position bewegt wurde und das erste Bedienelement von dem zweiten Bedienelement von der Ruheposition zu einer nicht betätigenden Position bewegt wurde;
  • 5 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht der in den 1, 3 und 4 gezeigten Fahrradsteuerungsvorrichtung, bei der das erste Bedienelement in der Ruheposition oder nicht bedienten Position ist.
  • 6 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, ähnlich 5, der in den 1 und 3 gezeigten Fahrradsteuerungsvorrichtung, bei der das erste Bedienelement von der Ruheposition zu einer ersten Position entsprechend einer ersten Schaltvorgangbetätigungsposition bewegt wurde, in welcher ein erster elektrischer Schalter betätigt wird (d. h. gedrückt wird);
  • 7 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, ähnlich 5 und 6, der in den 1 und 3 gezeigten Fahrradsteuerungsvorrichtung, bei der das erste Bedienelement von der ersten Position von 6 zu einer zweiten Position entsprechend einer zweiten Schaltvorgangbetätigungsposition bewegt wurde, in welcher ein zweiter elektrischer Schalter betätigt wird (d. h. gedrückt wird);
  • 8 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, ähnlich den 5 bis 7, der in den 1 bis 3 gezeigten Fahrradsteuerungsvorrichtung, bei der das erste Bedienelement von der zweiten Position von 7 zu einer dritten Position entsprechend einer dritten Schaltvorgangbetätigungsposition bewegt wurde, in welcher ein dritter elektrischer Schalter betätigt wird (d. h. gedrückt wird);
  • 9 ist ein erstes Flussdiagramm, das einen ersten Steuerungsprozess zeigt, der von der Steuerung der Fahrradsteuerungsvorrichtung als Antwort auf das Bedienen des ersten Bedienelements ausgeführt wird;
  • 10 ist ein zweites Flussdiagramm, das einen zweiten Steuerungsprozess zeigt, der von der Steuerung der Fahrradsteuerungsvorrichtung als Antwort auf das Bedienen des ersten Bedienelements ausgeführt wird;
  • 11 ist ein drittes Flussdiagramm, das einen dritten Steuerungsprozess zeigt, der von der Steuerung der Fahrradsteuerungsvorrichtung als Antwort auf das Bedienen des ersten Bedienelements ausgeführt wird;
  • 12 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, ähnlich 5, einer Fahrradsteuerungsvorrichtung, bei der das erste Bedienelement in der Ruheposition oder nicht bedienten Position ist, die kontaktlose Schalter nach einer zweiten Ausführungsform benutzt;
  • 13 ist eine Querschnittsansicht einer Fahrradsteuerungsvorrichtung nach einer dritten Ausführungsform, bei der das erste und zweite Bedienelement in Ruhepositionen oder nicht bedienten Positionen sind;
  • 14 ist eine Querschnittsansicht der in 13 gezeigten Fahrradsteuerungsvorrichtung, bei der das zweite Bedienelement von der Ruheposition zu einer Bremsposition oder bedienten Position bewegt wurde und das erste Bedienelement von dem zweiten Bedienelement von der Ruheposition zu einer nicht betätigenden Position bewegt wurde;
  • 15 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, der in den 13 und 14 gezeigten Fahrradsteuerungsvorrichtung, bei der das erste Bedienelement in der Ruheposition oder nicht bedienten Position ist;
  • 16 ist eine Querschnittsansicht einer Fahrradsteuerungsvorrichtung nach einer vierten Ausführungsform, bei der das Bedienelement in einer Ruheposition oder nicht bedienten Position ist;
  • 17 ist eine Querschnittsansicht der in 16 gezeigten Fahrradsteuerungsvorrichtung, bei der das Bedienelement von der Ruheposition zu einer Bremsposition oder bedienten Position bewegt wurde;
  • 18 ist eine vergrößerte Vorderansicht eines oberen Bereichs der in den 16 und 17 gezeigten Fahrradsteuerungsvorrichtung, bei der das Bedienelement in der Ruheposition oder nicht bedienten Position ist;
  • 19 ist eine vergrößerte Vorderansicht, ähnlich 18, des oberen Bereichs der Fahrradsteuerungsvorrichtung, bei der das Bedienelement von der Ruheposition zu einer ersten Position entsprechend einer ersten Schaltvorgangbetätigungsposition bewegt wurde, in welcher ein erster elektrischer Schalter betätigt wird (d. h. gedrückt wird);
  • 20 ist eine vergrößerte Vorderansicht, ähnlich 18 und 19, des oberen Bereichs der Fahrradsteuerungsvorrichtung, bei der das Bedienelement von der ersten Position von 19 zu einer zweiten Position entsprechend einer zweiten Schaltvorgangbetätigungsposition bewegt wurde, in welcher ein zweiter elektrischer Schalter betätigt wird. (d. h. gedrückt wird); und
  • 21 ist eine vergrößerte Vorderansicht, ähnlich den 18 bis 20, des oberen Bereichs der Fahrradsteuerungsvorrichtung, bei der das Bedienelement von der zweiten Position von 20 zu einer dritten Position entsprechend einer dritten Schaltvorgangbetätigungsposition bewegt wurde, in welcher ein dritter elektrischer Schalter betätigt wird (d. h. gedrückt wird).
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es werden nun ausgewählte Ausführungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen erklärt. Für Fachmänner im Gebiet Fahrräder wird es aus dieser Offenbarung offensichtlich sein, dass die folgenden Beschreibungen der Ausführungsformen nur zur Veranschaulichung vorgesehen sind und nicht zum Zweck der Begrenzung der von den angehängten Ansprüchen und ihren Ableitungen festgelegten Erfindung.
  • In Bezug auf 1 ist zunächst ein Fahrrad 10 teilweise gezeigt, an welchem eine Fahrradsteuerungsvorrichtung 12 nach einer ersten Ausführungsform an einen Rennlenker 14 festgemacht ist. In der ersten Ausführungsform ist das Fahrrad 10 ein Straßenrennrad und die Fahrradsteuerungsvorrichtung 12 ist eine Fahrradbrems-/schaltvorrichtung, auch bekannt als Fahrradbrifter. Ein Fahrradbrifter ist eine Vorrichtung, die sowohl Bremsfunktionen als auch Schaltfunktionen in einer einzigen Einrichtung beinhaltet, die an dem Fahrrad montiert ist. Ein Fahrrad dropdown-brifter ist eine Vorrichtung, die speziell ausgebildet ist, an dem gebogenen Abschnitt 14a des Rennlenkers 14, wie in 1 gezeigt, montiert zu werden, und die sowohl Brems- als auch Schaltfunktionen in einer einzigen Einrichtung beinhaltet.
  • Das Fahrrad 10 hat einen üblichen Rahmen 16, der neben anderen Dingen einen elektrischen hinteren Umwerfer 18 (kann auch als hinteres Schaltwerk bezeichnet werden) (d. h. eine erste Fahrradkomponente) und einen hydraulischen hinteren Scheibenbremsenbremssattel 20 (d. h. eine zweite Fahrradkomponente) beinhaltet. Der elektrische hintere Umwerfer 18 ist ein Beispiel für eine elektrische Vorrichtung, und der hydraulische hintere Scheibenbremsenbremssattel 20 ist ein Beispiel für eine hydraulische Bremsvorrichtung. Die Fahrradsteuerungsrichtung 12 ist elektrisch mit dem elektrischen hinteren Umwerfer 18 durch einen elektrischen Draht 22 verbunden. Die Fahrradsteuerungsvorrichtung 12 ist hydraulisch mit dem hydraulischen hinteren Scheibenbremsenbremssattel 20 durch einen Hydraulikschlauch 24 verbunden.
  • Die Fahrradsteuerungsvorrichtung 12 ist eine Rechtshändersteuerungsvorrichtung, die von der rechten Hand des Fahrers bedient wird, um wahlweise den elektrischen hinteren Umwerfer 18 und den hydraulischen hinteren Scheibenbremsenbremssattel 20 zu bedienen. Für den Fachmann ist offensichtlich, dass die Konfiguration der Fahrradsteuerungsvorrichtung 12 zu einer Linkshändersteuerungsvorrichtung umgebaut werden kann, die von der linken Hand des Fahrers bedient wird. Außerdem kann die Fahrradsteuerungsvorrichtung 12 zum Bedienen eines elektrischen vorderen Umwerfers oder anderer elektrischer Gangschaltvorrichtungen, und einem hydraulischem vorderen Scheibenbremsenbremssattel oder anderer hydraulischer Bremsvorrichtungen gebaut werden. Die Fahrradsteuerungsvorrichtung 12 ist nicht gebaut oder ausgebildet eine Fahrradkomponente durch Ziehen und/oder Lösen eines Steuerkabels oder ähnlichem zu bedienen. Stattdessen gibt die Fahrradsteuerungsvorrichtung 12 elektrische Signale oder Befehle zum Steuern von elektrischen Vorrichtungen aus, die einen elektrischen Aktor haben. Allerdings ist die Fahrradsteuerungsvorrichtung 12 gebaut oder ausgebildet, auf eine ähnliche Weise wie eine Fahrradsteuerungsvorrichtung bedient zu werden, die wahlweise ein Steuerungskabel zieht oder freigibt um eine Fahrradkomponente zu bedienen.
  • In Bezug auf 2 ist ein vereinfachtes schematisches Blockdiagramm gezeigt, um eine beispielhafte Konfiguration einer elektrischen Schaltanordnung zu zeigen, die die in 1 gezeigte Fahrradsteuerungsvorrichtung 12 beinhaltet. Wie in 2 zu sehen, ist die Fahrradsteuerungsvorrichtung 12 ausgebildet auch einen vorderen elektrischen Umwerfer 26 zu bedienen. Damit kann der Fahrer wie unten erklärt, die Fahrradsteuerungsvorrichtung 12 bedienen um entweder nur einen der elektrischen Umwerfer 18 und 26 zum Ausführen von Hochschalt- und Herunterschaltoperationen zu bedienen oder im Wesentlichen gleichzeitig eine Synchromode-Steuerung für beide elektrische Umwerfer 18 und 26 auszuführen, wenn die Fahrradsteuerungsvorrichtung 12 mit dem elektrischen hinteren Umwerfer 18 und dem elektrischen vorderen Umwerfer 26 operativ gekoppelt ist. Der elektrische hintere Umwerfer 18 stellt eine elektrische Vorrichtung dar, die eine elektrische Sendevorrichtung umfasst und der elektrische vordere Umwerfer 26 stellt eine weitere elektrische Vorrichtung dar, die eine elektrische Sendevorrichtung umfasst. Während gezeigt wird, dass die Fahrradsteuerungsvorrichtung 12 durch Drähte elektrisch mit den elektrischen Umwerfern 18 und 26 verbunden ist, wird es für den Fachmann im Feld Fahrräder aus der Offenbarung offensichtlich, dass die Fahrradsteuerungsvorrichtung 12 ausgebildet werden kann, drahtlos mit den elektrischen Umwerfern 18 und 26 durch das Benutzen von üblicher drahtloser Kommunikationstechnologie zum Senden von Daten zu kommunizieren. Während die Fahrradsteuerungsvorrichtung 12 zeigt, dass sie über Datenleitungen mit den elektrischen Umwerfern 18 und 26 kommuniziert, wird es für den Fachmann im Feld Fahrräder von dieser Offenbarung auch offensichtlich, dass die Fahrradsteuerungsvorrichtung 12 ausgebildet werden kann, mit den elektrischen Umwerfern 18 und 26 durch Benutzen von Power-Line-Kommunikation (PLC) Technologie zum Senden von Daten zu kommunizieren. Die Kommunikation zwischen der Fahrradsteuerungsvorrichtung 12 und den elektrischen Umwerfern 18 und 26 ist vorzugsweise eine 2-Wege-Kommunikation.
  • Wie in den 2 bis 4 gezeigt, beinhaltet die Fahrradsteuerungsvorrichtung 12 im Wesentlichen ein Basiselement 28, ein erstes Bedienelement oder einen Hebel 30, eine elektrische Einrichtung 32 und eine hydraulische Einrichtung 34. In der ersten Ausführungsform umfasst die Fahrradsteuerungsvorrichtung 12 ferner ein zweites Bedienelement 36, das mit dem Basiselement 28 gekoppelt ist. Eine Lagerplatte 38 ist zum Montieren des ersten Bedienelements 30 an das Basiselement 28 vorgesehen. Die Fahrradsteuerungsvorrichtung 12 umfasst in der ersten Ausführungsform ferner auch eine Steuerung 40, die auf der Lagerplatte 38 in einem inneren Raum des Basiselements 28 vorgesehen ist. In der ersten Ausführungsform ist die elektrische Einrichtung 32 eine elektrische Schalteinrichtung und die hydraulische Einrichtung 34 ist eine hydraulische Bremseinrichtung. Im Allgemeinen wird das erste Bedienelement 30 bedienbar angeordnet um die elektrische Einrichtung 32 zu betätigen, während das zweite Bedienelement 36 bedienbar angeordnet wird um die hydraulische Einrichtung 34 zu betätigen.
  • Die elektrische Einrichtung 32 beinhaltet einen ersten elektrischen Schalter SW1 und einen zweiten elektrischen Schalter SW2 (2 und 5). Der erste und zweite elektrische Schalter SW1 und SW2 sind Beispiele für Bewegungsdetektoren, die die Bewegung des ersten Bedienelements 30 erfassen. Die Steuerung 40 ist elektrisch mit dem ersten und zweiten elektrischen Schalter SW1 und SW2 gekoppelt. In der ersten Ausführungsform sind der erste und zweite elektrische Schalter SW1 und SW2 elektrisch mit der Steuerung 40 durch eine Leiterplatte PCB gekoppelt, die auf der hinteren Seite der Lagerplatte 38 vorgesehen ist. Auf diese Weise ist die Steuerung 40 in dem Basiselement 28 fest an dem Basiselement 28 montiert vorgesehen. Vorzugsweise sieht die Steuerung 40 oder die Leiterplatte PCB einen Anschluss zum Verbinden mit einem Personal Computer oder einem Fahrradcomputer vor. Auf diese Weise kann die Software der Steuerung 40 aktualisiert werden und durch den Benutzer einstellbare Parameter können wie gebraucht und/oder gewünscht angepasst werden.
  • Wie unten diskutiert, ist der erste elektrische Schalter SW1 auf einem Teil des ersten Bedienelements 30 montiert und der zweite elektrische Schalter SW2 ist auf der Lagerplatte 38 montiert. Das Betätigen des ersten elektrischen Schalters SW1 bewirkt die Ausgabe eines ersten Erfassungssignals an die Steuerung 40. Das erste Erfassungssignal wird nachfolgend „erstes Signal” genannt. Das Betätigen des zweiten elektrischen Schalters SW2 bewirkt die Ausgabe eines zweiten Erfassungssignals an die Steuerung 40. Das zweite Erfassungssignal wird nachfolgend einfach „zweites Signal” genannt. In der ersten Ausführungsform sind der erste und zweite elektrische Schalter SW1 und SW2 Druckkontaktschalter, die gedrückt werden um die Schalter zu betätigen und ein Signal zu erzeugen. Alternativ können der erste und zweite elektrische Schalter SW1 und SW2, falls gebraucht und/oder gewünscht, kontaktlose Schalter sein.
  • In der ersten Ausführungsform wird das erste Bedienelement 30 nur für elektrische Operationen benutzt (zum Beispiel zum Bedienen eines oder beider elektrischen Umwerfer 18 und 26), während das zweite Bedienelement 36 nur für hydraulische Operationen benutzt wird (zum Beispiel zum Bedienen des hydraulischen hinteren Scheibenbremsenbremssattels 20). In der ersten Ausführungsform ist wie in den 5 bis 8 zu sehen das erste Bedienelement 30 in Bezug auf das Basiselement 28 drehbeweglich um eine erste Achse A1 entlang eines ersten Pfandes P1 ausgebildet. Zusätzlich ist das erste Bedienelement 30 wie in 4 zusehen ausgebildet, sich in Bezug auf das Basiselement 28 drehend um eine zweite Achse A2 entlang eines Pfades P2 zu bewegen. In der ersten Ausführungsform sind die erste Achse A1 und die zweite Achse A2 von oben gesehen senkrecht zueinander angeordnet. Das zweite Bedienelement 36 ist ausgebildet, sich entlang des zweiten Pfades P2 zu bewegen, der sich von dem ersten Pfad P1 unterscheidet, um die hydraulische Einrichtung 34 als Antwort auf eine Bewegung entlang des zweiten Pfades P2 zu betätigen. In der ersten Ausführungsform ist das zweite Bedienelement 36 ausgebildet, sich in Bezug auf das Basiselement 28 drehend um eine dritte Achse A3 entlang des zweiten Pfades P2 zu bewegen. In der ersten Ausführungsform sind die zweite Achse A2 und die dritte Achse A3 parallel. Das erste Bedienelement 30 ist ausgebildet, entlang des zweiten Pfades P2 als Antwort auf eine Drehbewegung des zweiten Bedienelements 36 entlang des zweiten Pfades bewegt zu werden. Ferner ist das erste Bedienelement 30 ausgebildet sich unabhängig entlang des zweiten Pfades P2 in Bezug auf das zweite Bedienelement 36 zu bewegen.
  • Das erste Bedienelement 30 ist mit dem Basiselement 28 gekoppelt. Das erste Bedienelement 30 ist ausgebildet, sich als eine erste Bewegung entlang des ersten Pfades P1 von einer Ruheposition (3 und 5) zu einer ersten Position (6) zu bewegen. Die elektrische Einrichtung 32 ist ausgebildet das erste Signal auszugeben, das eine erste Funktion einer ersten elektrischen Vorrichtung (z. B. des elektrischen hinteren Umwerfers 18) als Antwort auf die erste Bewegung bewirkt. Insbesondere der erste elektrische Schalter SW1 ist ausgebildet, das erste Signal als Antwort auf die erste Bewegung des ersten Bedienelements 30 auszugeben. Wie in 2 zu sehen, ist die Steuerung 40 elektrisch mit dem ersten elektrischen Schalter SW1 gekoppelt. Die Steuerung 40 ist ausgebildet oder programmiert wie unten beschrieben einen ersten Befehl als Antwort auf das Empfangen des ersten Signals auszugeben.
  • Weiterhin ist das erste Bedienelement 30 ausgebildet sich als eine zweite Bewegung entlang des ersten Pfades P1 von der Ruheposition (3 und 5) zu einer zweiten Position (7) über die erste Position (6) zu bewegen. Die elektrische Einrichtung 32 ist ausgebildet ein zweites Signal auszugeben, dass eine zweite Funktion der elektrischen Einrichtung (z. B. des elektrischen hinteren Umwerfers 18) als Antwort auf eine zweite Bewegung bewirkt. Insbesondere der zweite elektrische Schalter SW2 ist ausgebildet das zweite Signal als Antwort auf die zweite Bewegung des ersten Bedienelements 30 auszugeben. Wie in 2 zu sehen ist die Steuerung 40 elektrisch mit dem zweiten elektrischen Schalter SW2 gekoppelt. Die Steuerung 40 ist ausgebildet oder programmiert wie unten beschrieben einen zweiten Befehl als Antwort auf das Empfangen des zweiten Signals auszugeben.
  • In der ersten Ausführungsform beinhaltet die elektrische Einrichtung 32 ferner einen dritten elektrischen Schalter SW3. In der ersten Ausführungsform ist der dritte elektrische Schalter SW3 elektrisch mit der Steuerung 40 durch die Leiterplatte PCB gekoppelt, die fest an der Lagerplatte 38 montiert ist. Das Betätigen des dritten elektrischen Schalters SW3 bewirkt das Ausgeben eines dritten Erfassungssignals an die Steuerung 40. Das dritte Erfassungssignal wird nachfolgend einfach das „dritte Signal” genannt. In der ersten Ausführungsform ist der dritte elektrische Schalter SW3 ein Druckkontaktschalter, der gedrückt wird um den Schalter zu betätigen und ein Signal zu erzeugen. Alternativ kann der dritte elektrische Schalter SW3 falls gebraucht und/oder gewünscht ein kontaktloser Schalter sein. Wenn der dritte elektrische Schalter SW3 vorgesehen ist, ist das erste Bedienelement 30 ausgebildet, sich als eine dritte Bewegung entlang des ersten Pfades P1 von der Ruheposition (3 und 5) über die erste und die zweite Position (6 und 7) zu einer dritten Position (8) zu bewegen. Der dritte elektrische Schalter SW3 ist ausgebildet das dritte Signal als Antwort auf die dritte Bewegung des ersten Bedienelements 30 auszugeben. Die Steuerung 40 ist elektrisch mit dem dritten elektrischen Schalter SW3 gekoppelt. Die Steuerung 40 ist ausgebildet oder programmiert wie untern erklärt einen dritten Befehl als Antwort auf das Empfangen des dritten Signals auszugeben.
  • Hierbei beinhaltet das Basiselement 28 in der ersten Ausführungsform einen Griffbügel 42 und eine Lenkermontageklemme 44. Eine Griffabdeckung 46 ist über zumindest einen Griffbereich des Fahrers des Griffbügels 42 gespannt, um eine Polsterung am Griffbereich des Griffbügels 42 vorzusehen und eine attraktive Erscheinung vorzusehen. Der Griffbügel 42 ist ausgebildet, von einem Fahrer gegriffen zu werden. Der Griffbügel 42 ist gewöhnlich aus einem starren harten Material wie Hartplastik oder Metall hergestellt. Zum Beispiel ist der Griffbügel 42 aus einem Synthetikharz wie Polyamidharz oder einem Metall wie Aluminium hergestellt. Gewöhnlich ist die Griffabdeckung 46 aus einem elastischen Material, wie Gummi hergestellt und deckt die äußere Fläche des Griffbügels 42 ab. Somit ist das Basiselement 28 ausgebildet an einem Fahrradteil (zum Beispiel einem Rennlenker 14) befestigt zu werden. Die Lenkermontageklemme 44 ist eine übliche Bandklemme, die an dem Rennlenker 14 befestigt werden kann, indem ein Befestigungsbolzen 44a gedreht wird um ein Band 44b zu verengen.
  • Wie in den 3 und 4 zu sehen, ist das erste Bedienelement 30 in der erster Ausführungsform an dem Griffbügel 42 durch die Lagerplatte 38 befestigt, die den ersten, zweiten und dritten elektrischen Schalter SW1, SW2 und SW3, die Leiterplatte PCB und die Steuerung 40 lagert. Die Lagerplatte 38 ist ein Verstärkungselement, das genügend Stärke hat, die Bewegung des ersten Bedienelements 30 während normalem Gebrauch aufzunehmen. Die Lagerplatte 38 kann durch geeignete Befestigungsmittel, wie Schrauben, an dem Griffbügel 42 befestigt werden.
  • Wie in 3 und 4 zu sehen, hat das erste Bedienelement 30 in der ersten Ausführungsform einen Benutzerbedienteil 50, einen ersten Betätigungsteil 51 und einen zweiten Betätigungsteil 52. Der zweite Betätigungsteil 52 ist drehbar mit der Lagerplatte 38 über einen Drehstift 53 gekoppelt. Der Drehstift 53 legt die erste Achse A1 des ersten Bedienelements 30 fest. Hierbei ist der Drehstift 53 durch einen Bolzen und eine Mutter ausgebildet. Vorzugsweise ist, wie am besten zu sehen in den 5 bis 8, eine Torsionsfeder 54 auf dem Drehstift 53 vorgesehen, wobei ein Ende der Torsionsfeder 54 die Lagerplatte 38 kontaktiert und das andere Ende der Torsionsfeder 54 den zweiten Bedienteil 52 kontaktiert um den zweiten Betätigungsteil 52 gegen eine Begrenzung 55 der Lagerplatte 38 vorzuspannen. Der Benutzerbedienteil 50 ist drehbar mit dem ersten Bedienteil 51 durch einen Drehpunkt 56 gekoppelt um ein Gelenk auszubilden. Der Drehstift 56 legt die zweite Achse A2 fest. Vorzugsweise ist eine Torsionsfeder 57 auf dem Drehstift 56 vorgesehen, wobei ein Ende der Torsionsfeder 57 den Benutzerbedienteil 50 kontaktiert und das andere Ende der Torsionsfeder 57 den ersten Betätigungsteil 51 kontaktiert, um den Benutzerbedienteil 50 nach vorne gegen das zweite Bedienelement 36 vorzuspannen. Der erste Betätigungsteil 51 ist drehbar mit dem zweiten Betätigungsteil 52 durch einen Drehstift 58 gekoppelt. Hierbei ist der Drehstift 58 durch einen Bolzen ausgebildet. Der Drehstift 58 legt eine vierte Achse A4 fest, die parallel zu der ersten Achse A1 ist, und senkrecht zur zweiten Achse A2 ist. Vorzugsweise ist eine Torsionsfeder 59 auf dem Drehstift 58 vorgesehen, wobei ein Ende der Torsionsfeder 59 den ersten Betätigungsteil 51 kontaktiert, und das andere Ende der Torsionsfeder 59 den zweiten Betätigungsteil 52 kontaktiert, um den ersten Betätigungsteil 51 gegen den zweiten Betätigungsteil 52 vorzuspannen.
  • Wie in den 5 bis 8 zu sehen, bewegt sich das erste Bedienelement 30 von der Ruheposition (5), zuerst durch Drehen um die vierte Achse A4 bis ein Arm 51a des ersten Betätigungsteil 51 mit einer Begrenzung 52a des zweiten Betätigungsteils 52 (5) in Eingriff ist, wenn das erste Bedienelement 30 entlang des ersten Pfades P1 bedient wird. Wenn der Arm 51a des ersten Betätigungsteils 51 in Eingriff mit der Begrenzung 52a des zweiten Betätigungsteils 52 (die erste Position) ist, wird der erste elektrische Schalter SW1 durch den Arm 51a des ersten Betätigungsteils 51 gedrückt. Dieses Drücken des ersten elektrischen Schalters SW1 führt in dem ersten elektrischem Schalter SW1 dazu, dass das erste Signal an die Steuerung 40 ausgegeben wird. Mit dem Arm 51a des ersten Betätigungsteils 51 im Eingriff mit der Begrenzung 52a (Kerbe) des zweiten Betätigungsteils 52 führt die weitere Bewegung des ersten Bedienelements 30 entlang des ersten Pfades P1 dazu, dass sich das erste und das zweite Betätigungsteil 51 und 52 zusammen als eine Einrichtung um die erste Achse A1 bewegen. Wenn das erste Bedienelement 30 von der ersten Position (6) zu der zweiten Position (7) bewegt wird, drückt ein Vorsprung (52b) den zweiten elektrischen Schalter SW2, der dann das zweite Signal an die Steuerung 40 ausgibt. Wenn das erste Bedienelement 30 von der zweiten Position (7) zu der dritten (8) bewegt wird, drückt der Vorsprung 52b den dritten elektrischen Schalter SW3, der dann das dritte Signal an die Steuerung 40 ausgibt. Wie in den 5 bis 8 zu sehen, kann optional ein Klickmechanismus 16 vorgesehen sein, um dem Benutzer klar anzuzeigen, wann das erste Bedienelement 30 die erste, zweite und dritte Position erreicht hat. Die Vorspannungskräfte der Rückstellfedern des ersten und zweiten Betätigungsteils 51 und 52 sind jeweils größer als die Sperrkraft des Klickmechanismus 16, sodass das erste Bedienelement 30 automatisch in die Ruheposition zurückkehrt, sobald das erste Bedienelement 30 gelöst wird.
  • Das zweite Bedienelement 36 ist beweglich in Bezug auf das Basiselement 28 gekoppelt, um eine Bremsfunktion auszuführen nachdem es entlang des zweiten Pfades P2 bewegt wurde (z. B. ein Bremsweg). In anderen Worten ist das zweite Bedienelement ausgebildet sich entlang des zweiten Pfades P2, der sich von dem ersten Pfad P1 unterscheidet, zu bewegen um die hydraulische Einrichtung 34 als Antwort auf eine Bewegung entlang des zweiten Pfades P2 zu betätigen. Insbesondere das zweite Bedienelement 36 ist drehbar an dem Basiselement 28 durch einen Drehstift 62 befestigt. Die hydraulische Einheit 34 ist auf dem Basiselement 28 montiert und ausgebildet den hydraulischen hinteren Scheibenbremsenbremssattel 20 (d. h. eine hydraulische Bremsvorrichtung) zu bedienen sobald sich das zweite Bedienelement 36 entlang des zweiten Pfades (d. h. ein Bremspfad) bewegt. Wenn das zweite Bedienelement 36 um die dritte Achse A3 entlang des zweiten Pfades P2 gedreht wird, kontaktiert das zweite Bedienelement 36 den Benutzerbedienteil 50 des ersten Bedienelements 30, sodass sich der Benutzerbedienteil 50 des ersten Bedienelements 30 um die zweite Achse A2 entlang des zweiten Pfades P2 dreht. Die elektrische Einrichtung 32 wird nicht bedient, wenn sich der Benutzerbedienteil 50 des ersten Bedienelements 30 um die zweite Achse A2 entlang des zweiten Pfades P2 dreht.
  • Die Hydraulikeinrichtung 34 ist ausgebildet eine Hydraulikvorrichtung (den hydraulischen hinteren Scheibenbremsenbremssattel 20) zu bedienen, der mit dem Basiselement 28 gekoppelt ist. Die Hydraulikeinrichtung 34 beinhaltet grundsätzlich einen Zylinder 70, einen Kolben 72 und ein Stabelement 74. Der Zylinder 70 ist an dem Basiselement 28 vorgesehen. Der Kolben 72 ist beweglich an dem Zylinder 70 angebracht, um eine Fluidkammer 76 in dem Zylinder 70 auszubilden. Der Kolben 72 bewegt sich insbesondere linear innerhalb des Zylinders 70 (d. h. geht linear auf und ab innerhalb des Zylinders 70) um das Hydraulikfluid aus dem Zylinder 70 heraus zu dem hydraulischen hinteren Scheibenbremsenbremssattel 20 über den Hydraulikschlauch 24 zu treiben. Der Kolben 72 ist mit dem zweiten Bedienelement 36 gekoppelt. In der ersten Ausführungsform koppelt das Stabelement 74 das zweite Bedienelement 36 mechanisch an dem Kolben 72, sodass Bewegungen des zweiten Bedienelements 36 zu dem Kolben 72 übertragen werden. Die Hydraulikeinrichtung 34 ist derart ausgebildet, dass der Kolben 72 gedrückt wird, um ein Volumen der Fluidkammer 76 zu reduzieren. Der Zylinder 70 ist direkt über der dritten Achse A3 in einem Zustand angebracht, in dem die Fahrradsteuerungsvorrichtung 12 an dem Fahrradteil (z. B. Rennlenker 14) befestigt ist. Die Hydraulikeinrichtung 34 beinhaltet ferner einen Fluidspeicher 78, der in Fluidkommunikation mit dem Zylinder 70 ist. Genauer gesagt ist die Fluidkammer 76 des Zylinders 70 fluidleitend mit dem Fluidspeicher 78 über einen Gang 80 verbunden. Der Fluidspeicher 78 ist direkt über der dritten Achse A3 in einem Zustand angebracht, in dem die Fahrradsteuerungsvorrichtung 12 an dem Fahrradteil (z. B. Rennlenker 14) befestigt ist. Die Hydraulikeinrichtung 34 beinhaltet ferner eine Rückstellfeder 82. Die Rückstellfeder 82 ist in dem Zylinder 70 angeordnet und spannt den Kolben 72 auf eine nicht bremsende Position vor.
  • Wie in 2 zu sehen, ist die Steuerung 40 im Wesentlichen eine Microcomputer, der eine zentrale Berechnungseinheit CPU oder einen Prozessor und übliche Komponenten wie einen Eingangsschnittstellenschaltkreis, einen Ausgangsschnittstellenschaltkreis und Speichervorrichtungen wie eine ROM (Read Only Memory) Vorrichtung und einen RAM (Random Access Memory) Vorrichtung wie gebraucht und/oder gewünscht beinhaltet. Für den Fachmann wird es von dieser Offenbarung offensichtlich, dass der genaue Aufbau und Algorithmen für den Hauptmikrocomputer jede Kombination aus Hardware und Software sein können, die die Funktionen der vorliegenden Erfindung erfüllt. In der ersten Ausführungsform ist auf der Leiterplatte PCB die zusammen integrierte Steuerung 40 und der erste, zweite und dritte elektrische Schalter SW1, SW2 und SW3 auf übliche Weise elektrisch mit der Leiterplatte PCB verbunden. Alternativ kann die Steuerung 40 außerhalb des Basiselements 28 angeordnet und mit dem ersten, zweiten und dritten elektrischen Schalter SW1, SW2 und SW3 über einen elektrischen Draht elektrisch verbunden sein. Auf diese Weise kann die Steuerung 40 entfernt von dem gebogenen Abschnitt 14a des Rennlenkers 14 angeordnet sein. Wenn die Fahrradsteuerungsvorrichtung 12 für Synchromode Steuerung benutzt wird (z. B. Synchroschalten) ist die Steuerung 40 mit sowohl dem elektrischen hinteren Umwerfer 18 (der elektrischen Sendevorrichtung) als auch mit dem elektrischen vorderen Umwerfer 26 (der weiteren elektrischen Sendevorrichtung) gekoppelt.
  • Die Steuerung 40 ist programmiert den ersten Befehl auszugeben um die erste Funktion der elektrischen Vorrichtung (z. B. des elektrischen hinteren Umwerfers 18) als Antwort auf das Empfangen des ersten Signals nach einem Zustand zu bewirken, in dem das zweite Signal in einem vorher festgelegten Zeitraum nach Empfangen des ersten Signals ausbleibt. In anderen Worten gibt die Steuerung 40 den ersten Befehl nur aus, falls das erste Signal empfangen wird, und kein zweites Signal im Anschluss daran innerhalb eines vorher festgelegten Zeitraums (z. B. 0,2 Sekunden) nach Empfangen des ersten Signals empfangen wird. Die Steuerung 40 gibt einen zweiten Befehl aus, um die zweite Funktion der elektrischen Vorrichtung (z. B. des elektrischen hinteren Umwerfers 18) als Antwort auf das Empfangen des zweiten Signals zu bewirken. Die Steuerung 40 ist ausgebildet den ersten und zweiten Befehl nicht auszugeben, wenn sich das erste Bedienelement 30 auf die Ruheposition zubewegt. Im Falle des Schaltens ist in der ersten Ausführungsform der erste Befehl entweder ein Hochschaltbefehl oder ein Herunterschaltbefehl der elektrischen Sendevorrichtung und der zweite Befehl der andere von dem Hochschaltbefehl und dem Herunterschaltbefehl. Zum Beispiel ist die Steuerung 40 derart programmiert, dass der erste Befehl ein Hochschaltbefehl und der zweite Befehl ein Herunterschaltbefehl ist. Falls der dritte elektrische Schalter SW3 benutzt wird, ist die Steuerung 40 ferner derart programmiert, dass der erste Befehl ein Hochschaltbefehl und der zweite und dritte Befehl Herunterschaltbefehle sind. Im Falle von Synchro-Schalten ist die Steuerung derart programmiert, dass der erste Befehl entweder ein Hochschaltbefehl oder ein Herunterschaltbefehl der elektrischen Sendevorrichtung ist, der zweite Befehl der andere von dem Hochschaltbefehl und Herunterschaltbefehl ist, und der dritte Befehl ein Synchromode-Steuerbefehl zwischen der elektrischen Sendevorrichtung (z. B. des elektrischen hinteren Umwerfers 18) und der weiteren elektrischen Sendevorrichtung (z. B. dem elektrischen vorderen Umwerfer 26) ist.
  • In Bezug auf 9 wird jetzt ein erster Steuerungsprozess in Bezug auf das Bedienen des ersten Bedienelements 30 zum Bedienen des elektrischen hinteren Umwerfers 18 diskutiert. Der erste Steuerungsprozess ist in dem Speicher der Steuerung 40 gespeichert. Der erste Steuerungsprozess wird benutzt, wenn der dritte elektrische Schalter SW3 entweder nicht vorhanden ist oder deaktiviert ist. Die Steuerung 40 empfängt während des ersten Steuerungsprozesses elektrische Signale von dem ersten und dem zweiten elektrischen Schalter SW1 und SW2. Die Steuerung 40 ignoriert die elektrischen Signale von dem ersten und dem zweiten elektrischen Schalter während des Rückhubes des ersten Bedienelements 30 basierend auf der Abfolge der Bedienung des ersten und zweiten elektrischen Schalters SW1 und SW2.
  • In Schritt S1 überprüft die Steuerung 40 durchgehend, ob das erste Signal von dem ersten elektrischen Schalter SW1 empfangen wurde. Wie oben erwähnt, wird das erste Signal von dem ersten elektrischen Schalter SW1 erzeugt, nachdem erfasst wurde, dass das erste Bedienelement 30 die erste Position, wie in 6 zu sehen, erreicht hat. Sobald das erste Signal von der Steuerung 40 empfangen wurde, geht der Prozess weiter zu Schritt S2.
  • In Schritt S2 setzt die Steuerung 40 einen Timer (nicht gezeigt) zurück auf Null (d. h. T = 0). Der Timer kann entweder ein Software-Timer oder ein Hardware-Timer sein, der auf der Leiterplatte PCB vorgesehen ist. Der Timer wird zum Herunterzählen eines Zeitraumes benutzt, um zu ermitteln, ob der erste Befehl als Antwort auf das Empfangen des ersten Signals von dem ersten elektrischen Schalter SW1 auszugegeben ist oder nicht. Insbesondere nach dem Empfangen des ersten Signals von dem ersten elektrischen Schalter SW1 wird die Steuerung 40 den ersten Befehl nur ausgeben, falls das zweite Signal nicht innerhalb eines vorher festgelegten Zeitraums T1 (d. h. eine erste Schwelle, z. B. 0,2 Sekunden) empfangen wurde. Vorzugsweise ist die Steuerung 40 derart ausgebildet, dass der vorher festgelegte Zeitraum T1 vom Benutzer, falls gebraucht und/oder gewünscht, angepasst werden kann. Somit wartet die Steuerung 40 darauf, den ersten Befehl auszugeben, bis der vorher festgelegte Zeitraum T1 abgelaufen ist, um zu ermitteln, ob der zweite Befehl anstatt des ersten Befehls auszugegeben ist oder nicht.
  • In Schritt S3 ermittelt die Steuerung 40, ob das zweite Signal von dem zweiten elektrischen Schalter SW2 empfangen wurde. Wie oben erwähnt, wird das zweite Signal von dem zweiten elektrischen Schalter SW2 erzeugt, sobald erfasst wurde, dass das erste Bedienelement 30 die zweite Position, wie in 7 zu sehen, erreicht hat. Falls das zweite Signal nicht empfangen wurde, geht die Steuerung 40 weiter zu Schritt S4.
  • In Schritt S4 ermittelt die Steuerung 40, ob der vorher festgelegte Zeitraum T1 verstrichen ist. Falls der vorher festgelegte Zeitraum T1 nicht verstrichen ist (d. h. T < T1), geht die Steuerung 40 zurück zu Schritt S3. Falls der vorher festgelegte Zeitraum T1 verstrichen (d. h. T > T1), dann geht die Steuerung 40 weiter zu Schritt S5. In Schritt S5 gibt die Steuerung 40 den ersten Befehl (z. B. einen Hochschaltbefehl) an die elektrische Vorrichtung (z. B. den elektrischen hinteren Umwerfer 18) aus. Nach dem Ausgeben des ersten Befehls geht die Steuerung 40 zurück zu Schritt S1.
  • In Schritt S3 geht die Steuerung 40 weiter zu Schritt S6, falls das zweite Signal von dem zweiten elektrischen Schalter SW2 (d. h. das erste Bedienelement 30 wurde über die erste Position hinaus bedient, um den zweiten elektrischen Schalter SW2 zu betätigen) empfangen wurde. In Schritt S6 gibt die Steuerung 40 den zweiten Befehl (z. B. einen Herunterschaltbefehl) an die elektrische Vorrichtung (z. B. den elektrischen hinteren Umwerfer 18) aus. Auf diese Weise wird die elektrische Vorrichtung (z. B. der elektrische hintere Umwerfer 18) nur entsprechend mit dem zweiten Befehl (z. B. einem Herunterschaltbefehl) in einem einzelnen durchgehenden Hub in eine einzelne Richtung entlang des ersten Pfades P1 von der Ruheposition (3 und 5) über die erste Position (6) zu der zweiten Position (7) bedient. Nach dem Ausgeben des zweiten Befehls geht die Steuerung 40 zurück zu Schritt S1. Wenn der Steuerungsprozess wieder zum Start zurückkehrt, wartet die Steuerung 40, bis der erste elektrische Schalter SW1 nicht länger bedient wird, bevor der nächste Befehl ausgeführt wird.
  • In Bezug auf das Flussdiagramm aus 10 wird nun ein zweiter Steuerungsprozess gezeigt, der von dem Fahrer aus gewählt werden kann und dann von der Steuerung 40 als Antwort auf das Bedienen des ersten Bedienelementes 30 ausgeführt wird. Der zweite Steuerungsprozess ist im Speicher der Steuerung 40 gespeichert. Der zweite Steuerungsprozess wird benutzt wenn der dritte elektrische Schalter SW3 vorhanden ist und aktiviert ist. Die Steuerung 40 empfängt elektrische Signale von dem ersten, zweiten und dritten Schalter SW1, SW2 und SW3 während des zweiten Steuerungsprozesses. Die Steuerung 40 ignoriert die elektrischen Signale von dem ersten, zweiten und dritten elektrischen Schalter SW1, SW2 und SW3 während des Rückhubs des ersten Bedienelements 30 basierend auf der Bedienabfolge des ersten, zweiten und dritten Schalters SW1, SW2 und SW3. Aus Gründen der Kürze werden die Schritte S11 bis S16 des zweiten Steuerungsprozessors von 10 nicht wiederholt, weil sie dieselben sind, wie die Schritte S1 bis S6 des ersten Steuerungsprozesses von 9.
  • Nach dem Ausgeben des zweiten Befehls in Schritt S16 geht die Steuerung 40 weiter zum Schritt S17 um zu ermitteln, ob das dritte Signal von dem dritten elektrischen Schalter SW3 empfangen wurde. Wie oben erwähnt wird das dritte Signal von dem dritten elektrischen Schalter SW3 erzeugt, nachdem erfasst wurde, dass das erste Bedienelement 30 wie in 8 zu sehen eine dritte Position erreicht hat. Wenn das dritte Signal von der Steuerung 40 empfangen wurde, geht der Prozess weiter zu Schritt S18.
  • In Schritt S18 gibt die Steuerung 40 den dritten Befehl (z. B. einen zweiten Herunterschaltbefehl) an die elektrischen Vorrichtung (z. B. den elektrischen hinteren Umwerfer 18) aus. Auf diese Weise wird die elektrische Vorrichtung (z. B. der elektrische hintere Umwerfer 18) zwei Mal in einem einzelnen durchgehenden Hub in einer einzelnen Richtung entlang des ersten Pfandes P1 von der Ruheposition (3 und 5) über die erste und zweite Position (6 und 7) zu der dritten Position (8) bedient. Nach der Ausgabe des dritten Befehls geht die Steuerung 40 zurück zu Schritt S11. Wenn der Steuerungsprozess wieder zum Start zurückkehrt, wartet die Steuerung 40 darauf, dass der erste elektronische Schalter SW1 nicht länger betätigt wird, bevor der nächste Befehl ausgeführt wird.
  • In Bezug auf das Flussdiagramm von 11 wird jetzt ein dritter Steuerungsprozess gezeigt, der von dem Fahrer ausgewählt werden kann, und dann von der Steuerung 40 als Antwort auf das Bedienen des ersten Bedienelements 30 ausgeführt wird. Der dritte Steuerungsprozess ist in dem Speicher der Steuerung 40 gespeichert. Der dritte Steuerungsprozess wird benutzt, wenn der dritte elektrische Schalter SW3 vorliegt und aktiviert wird. Die Steuerung 40 empfängt elektrische Signale von dem ersten, zweiten und dritten elektrischen Schalter SW1, SW2 und SW3 während des dritten Steuerungsprozesses. Die Steuerung 40 ignoriert die elektrischen Signale von dem ersten, zweiten und dritten elektrischen Schalter SW1, SW2 und SW3 während des Rückhubs des ersten Bedienelements 30 basierend auf der Bedienabfolge des ersten, zweiten und dritten elektrischen Schalters SW1, SW2 und SW3. Aus Gründen der Kürze werden die Schritte S21 bis S25 des dritten Steuerungsprozesses von 11 nicht wiederholt, weil sie dieselben sind wie die Schritte S1 bis S5 des ersten Steuerungsprozesses von 9.
  • Im Schritt 26 ermittelt die Steuerung 40, ob ein vorher festgelegter Zeitraum T2 (d. h. eine zweite Schwelle, z. B. 0,2 Sekunden) verstrichen ist. Vorzugsweise ist die Steuerung 40 derart ausgebildet, dass der vorher festgelegte Zeitraum T2 von dem Benutzer wie gebraucht und/oder gewünscht angepasst werden kann. Falls der vorher festgelegte Zeitraum T2 verstrichen ist (d. h., T > T2), geht die Steuerung 40 weiter zu Schritt S27. In Schritt S27 gibt die Steuerung 40 den zweiten Befehl (z. B. einen Hochschalt- oder Herunterschaltbefehl) aus.
  • In Schritt S26 geht die Steuerung 40 weiter zu Schritt S28, um zu ermitteln, ob der dritte elektrische Schalter SW3 betätigt worden ist, falls der vorher festgelegte Zeitraum T2 nicht verstrichen ist (d. h. T < T2).
  • In Schritt S28 ermittelt die Steuerung 40 ob das dritte Signal von dem dritten elektrischen Schalter SW3 empfangen wurde. Wie oben erwähnt, wird das dritte Signal von dem dritten elektrischen Schalter SW3 erzeugt, nachdem erfasst wurde, dass das erste Bedienelement 30 die dritte Position wie in 8 zu sehen, erreicht hat. Im Schritt S28 geht die Steuerung 40 weiter zu Schritt S29, falls das dritte Signal empfangen wurde.
  • In Schritt S29 gibt die Steuerung 40 den dritten Befehl (z. B. einen Synchromode-Steuerungsbefehl) an zwei der elektrischen Vorrichtungen (z. B. der Umwerfern 18 und 26) aus, um eine Synchromode-Steuerung der zwei der elektrischen Vorrichtungen (z. B. der Umwerfer 18 und 26) auszuführen. Nachdem synchronisiertes Schalten innerhalb des Fahrradfeldes bekannt ist, wird hier aus Gründen der Kürze kein synchronisiertes Schaltmuster vorgestellt. Nach dem Ausgeben des dritten Befehl geht die Steuerung 40 zum Beginn des dritten Steuerungsprozess (d. h. Schritt 21) zurück. Wenn der Steuerungsprozess wieder zum Beginn zurückkehrt, wartet die Steuerung 40 darauf, dass der erste elektrische Schalter SW1 nicht länger bedient wird, bevor der nächste Befehl ausgeführt wird.
  • In Schritt S28 geht die Steuerung 40 weiter zu Schritt S30, falls das dritte Signal nicht empfangen wurde. In Schritt S30 ermittelt die Steuerung 40, ob ein vorher festgelegter Zeitraum T3 (d. h. eine dritte Schwelle, z. B. 0,2 Sekunden) verstrichen ist. Vorzugsweise ist die Steuerung 40 derart ausgebildet, dass der vorher festgelegte Zeitraum T3 falls gebraucht, und/oder gewünscht von einem Benutzer angepasst werden kann. Falls der vorher festgelegte Zeitraum T3 verstrichen ist (d. h. T > T3), kehrt die Steuerung 40 zum Beginn des Steuerungsprozesses (d. h. Schritt S21) zurück. Falls der vorher festgelegte Zeitraum T3 nicht verstrichen ist (d. h. T < T3) wiederholt die Steuerung 40 durchgehend Schritt S30 bis der vorher festgelegte Zeitraum T3 verstrichen ist (d. h. T > T3).
  • Bezüglich 12 ist jetzt eine Fahrradsteuerungsvorrichtung 112 nach einer zweiten Ausführungsform gezeigt. Die Fahrradsteuerungsvorrichtung 112 beinhaltet ein Basiselement 128, ein erstes Bedienelement oder einen Hebel 130 und eine elektrische Einrichtung 132. Obwohl nicht gezeigt, beinhaltet die Fahrradsteuerungsvorrichtung 112 eine hydraulische Einrichtung, ein zweites Bedienelement und eine Steuerung, die identisch sind zu der hydraulischen Einrichtung 34, einem zweiten Bedienelement 36 und einer Steuerung 40, wie sie oben beschrieben sind. In der zweiten Ausführungsform bedient das erste Bedienelement 130 die elektrische Einrichtung 132 auf die gleiche Weise wie die erste Ausführungsform. Somit beinhaltet das erste Bedienelement 130 einen Benutzerbedienteil 150, einen ersten Betätigungsteil 151 und einen zweiten Betätigungsteil 152. Der zweite Betätigungsteil 152 ist drehbar in Bezug auf das Basiselement 128 um die erste Achse A1 ähnlich der ersten Ausführungsform. Der Benutzerbedienteil 150 ist drehbar in Bezug auf das Basiselement 128 um die zweite Achse A2 ähnlich der ersten Ausführungsform. Der erste Betätigungsteil 151 ist drehbar in Bezug auf das Basiselement 128 um die vierte Achse A4 ähnlich der ersten Ausführungsform.
  • Die Fahrradsteuerungsvorrichtung 112 ist identisch zu der Fahrradsteuerungsvorrichtung 12 der ersten gezeigten Ausführungsform, mit Ausnahme, dass die elektrischen Schalter SW1, SW2 und SW3 mit den elektrischen Schaltern SW1', SW2', SW3' ersetzt wurden und das erste Bedienelement 130 mit ersten und zweiten Magneten M1 und M2 ausgestattet ist. Die elektrischen Schalter SW1', SW2' und SW3' sind kontaktlose Schalter wie Hall-Effekt-Elemente, Reed-Schalter, etc. Alternativ können die elektrischen Schalter SW1', SW2' uns SW3' optische Sensoren sein. Der elektrische Schalter SW1' wird betätigt, wenn sich der erste Magnet M1 innerhalb einer vorher festgelegten Strecke zum elektrischen Schalter SW1' bewegt. Ebenso wird der elektrische Schalter SW2' betätigt, wenn sich der zweite Magnet M2 innerhalb einer vorher festgelegten Strecke zum elektrischen Schalter SW2' bewegt, und der elektrische Schalter SW3' wird betätigt, wenn sich der zweite Magnet M2 innerhalb einer vorher festgelegten Strecke zu dem elektrischen Schalter SW3' bewegt. In Angesicht der Ähnlichkeit zwischen der ersten und der zweiten Ausführungsform wird die Fahrradsteuerungsvorrichtung 112 hier nicht genauer beschrieben und/oder gezeigt.
  • Bezüglich der 13 bis 15 wird jetzt eine Fahrradsteuerungsvorrichtung 212 nach einer dritten Ausführungsform gezeigt. Die Fahrradsteuerungsvorrichtung 212 beinhaltet ein Basiselement 228, ein erstes Bedienelement oder einen Hebel 230, eine elektrische Einrichtung 232, eine hydraulische Einrichtung 234, ein zweites Bedienelement oder einen Hebel 236, eine Lagerplatte 238 und eine Steuerung 240. Das erste Bedienelement 230 beinhaltet einen Benutzerbedienteil 250, einen ersten Betätigungsteil 251 und einen zweiten Betätigungsteil 252. Der zweite Betätigungsteil 252 ist hier drehbar in Bezug auf das Basiselement 228 um die erste Achse A1 durch einen Drehstift 253 ähnlich der ersten Ausführungsform. Der zweite Betätigungsteil 252 ist gegen eine Begrenzung der Lagerplatte 238 durch eine Torsionsfeder 254 vorgespannt, um eine Ruheposition des zweiten Betätigungsteils 252 herzustellen. Der Benutzerbedienteil 250 ist drehbar auf dem zweiten Bedienelement 236 montiert, um sich um eine zweite Achse A2' zu drehen, um den ersten Betätigungsteil 251 in Bezug auf das Basiselement 228 um die vierte Achse A4 zu drehen. Die zweite Achse A2' ist hier nicht parallel zu der dritten Achse A3. Der erste Betätigungsteil 251 ist drehbar in Bezug auf das Basiselement 228 um die vierte Achse A4 ähnlich der ersten Ausführungsform.
  • Wenn sich der erste Betätigungsteil 251 um die vierte Achse A4 als Folge des Bedienens des ersten Bedienelements 30 entlang des ersten Pfades P1 dreht, gelangt ein Arm 251a des ersten Betätigungsteils 251 in Eingriff mit einer Begrenzung 252a des zweiten Betätigungsteils 252. Wenn der Arm 251a des ersten Betätigungsteils 251 mit der Begrenzung 252a des zweiten Betätigungsteils 252 (die erste Position) in Eingriff gelangt, wird der elektrische Schalter SW1 von dem Arm 251a des ersten Betätigungsteils 251 gedrückt. Ein weiteres Bewegen des ersten Betätigungsteils 251 von dieser ersten Position entlang des ersten Pfades P1 aus führt zum Drehen des zweiten Betätigungsteils 252 um die erste Achse A1, um den zweiten elektrischen Schalter SW2 oder beide, den zweiten und dritten elektrischen Schalter SW2 und SW3, abhängig des Betrags der Drehbewegung des ersten Betätigungsteils 251 zu betätigen.
  • Die Fahrradsteuerungsvorrichtung 212 unterscheidet sich von der Fahrradsteuerungsvorrichtung 12 nur darin, dass der Bedienteil 250 des ersten Bedienelements 230 drehbar auf dem zweiten Bedienelement 236 um die zweite Achse A2' montiert ist und der Benutzerbedienteil 250 und der erste Betätigungsteil 251 wie oben kurz beschrieben nicht zusammen verbunden sind. Während sich der Aufbau des ersten Bedienelements 230 zum Betätigen des elektrischen Schalters SW1 von SW2 und SW3 von der ersten Ausführungsform unterscheidet ist im Allgemeinen das allgemeine Prinzip des Bedienens und Betätigens der elektrischen Schalter SW1, SW2 und SW3 durch das erste Bedienelement 230, dasselbe wie in der ersten Ausführungsform. Angesichts der Ähnlichkeit zwischen der ersten und dritten Ausführungsform wird die Fahrradsteuerungsvorrichtung 212 hier nicht im Detail beschrieben und/oder gezeigt.
  • In Bezug auf die 16 bis 21 ist jetzt eine Fahrradsteuerungsvorrichtung 312 nach einer vierten Ausführungsform gezeigt. Die Fahrradsteuerungsvorrichtung 312 beinhaltet ein Basiselement 328, ein erstes Bedienelement oder einen Hebel 330, eine elektrische Einrichtung 332, eine hydraulische Einrichtung 334 und eine Steuerung 340. Hierbei wird in der gezeigten vierten Ausführungsform nur ein einzelnes Element oder Hebel (d. h. erstes Bedienelement 330) sowohl zum Schalten als auch zum Bremsen benutzt. Das erste Bedienelement 330 beinhaltet einen kombinierten Benutzerbedienbetätigungsteil 350 und ein Betätigungsteil 352. Der Betätigungsteil 352 ist schwenkbar relativ zum Basiselement 328, um die erste Achse A1 ähnlich der ersten Ausführungsform. Der kombinierte Benutzerbedienbetätigungsteil 350 dreht sich um die vierte Achse A4 ähnlich der ersten Ausführungsform.
  • In dieser vierten Ausführungsform ist eine Lagerhalterung 338 drehbar an dem Basiselement 328 festgemacht, um eine dritte Achse A3' auszubilden. Die elektrische Einrichtung 332 ist derart auf der Lagerhalterung 338 montiert, dass sich die elektrische Einrichtung 332 mit dem ersten Bedienelement 330 bewegt, wenn sich das erste Bedienelement 330 entlang des zweiten Pfades P2 bewegt. Ansonsten wird die elektrische Einrichtung 332 durch Bewegen des ersten Bedienelements 330 entlang des ersten Pfades P1 auf die gleiche Weise wie das erste Bedienelement 30 bedient. Somit beinhaltet die elektrische Einrichtung 332 die elektrischen Schalter SW1, SW2 und SW3. Angesichts der Ähnlichkeit zwischen der ersten und vierten Ausführungsform wird die Fahrradsteuerungsvorrichtung 312 hier nicht genauer beschrieben und/oder gezeigt.
  • Im Verständnis des Umfangs der vorliegenden Erfindung ist der Begriff „umfassend” und seine Ableitungen, wie hier benutzt, dazu bestimmt offene Begriffe zu sein, die das Vorhandensein der genannten Merkmale, Elemente, Komponenten, Zahlen und/oder Schritte spezifizieren, aber nicht das Vorhandensein von anderen nicht gezeigten Merkmalen, Elementen, Komponenten, Gruppen, Zahlen und/oder Schritten ausschließen. Dieses Konzept findet auch bei Worten anklang, die eine ähnliche Bedeutung haben, wie die Begriffe „beinhalten” „haben” und ihre Ableitungen. Außerdem können die Begriffe „Teil”, „Abschnitt”, „Bereich” „Element”, oder „Bestandteil” außer es wird anders angegeben, die doppelte Bedeutung eines einzelnen Teils oder einer Mehrzahl von Teilen sein, wenn sie im Singular benutzt werden.
  • Wie bisher benutzt beziehen sich die folgenden Richtungsbegriffe „Rahmen zugewandte Seite”, „Rahmen nicht zugewandte Seite”, „vorwärts”, „rückwärts” „vorne”, „hinten” „oben” „unten” „darüber” „darunter” „nach oben” „nach unten”, „oben”, „unten”, „weiter”, „vertikal”, „horizontal”, „senkrecht” und „quer” sowie jeder andere ähnliche Richtungsbegriff auf die Richtungen eines Fahrrads in einer aufrechten fahrenden Position und ausgestattet mit der Fahrradsteuerungsvorrichtung. Dem entsprechend sollen diese Richtungsbegriffe wie sie benutzt werden die Fahrradsteuerungsvorrichtung zu beschreiben, in Bezug auf ein Fahrrad in einer aufrechten fahrenden Position auf einer horizontalen Oberfläche, das mit der Fahrradsteuerungsvorrichtung ausgestattet ist, interpretiert werden. Die Begriffe „links”, und „rechts” werden benutzt „rechts” anzuzeigen, einen Bezug auf die rechte Seite von hinten auf das Fahrrad gesehen, genommen wird, und „links”, einen Bezug auf die linke Seite von hinten auf das Fahrrad genommen wird.
  • Es ist auch verständlich, dass obwohl die Begriffe „Erster”, und „Zweiter”, hier benutzt werden verschiedene Komponenten zu beschreiben, sollen diese Komponenten nicht durch diese Begriffe begrenzt werden. Diese Begriffe werden nur benutzt um die Komponenten voneinander zu unterscheiden. Somit könnte zum Beispiel eine oben beschriebene erste Komponente als eine zweite Komponente bezeichnet werden und vice versa, ohne von der Lehre der abweichenden Erfindung abzuweichen. Der Begriff „befestigt” oder „befestigen” wie bisher genutzt umfasst Konfigurationen in welchen ein Element direkt mit einem anderen Element durch das Anbringen des Elements an dem anderen Element befestigt wird; Konfigurationen in welchen das Element indirekt mit dem anderen Element durch Anbringen des Elements an ein Zwischenelement/Zwischenelemente, die wiederrum an dem anderen Element befestigt sind; Und Konfigurationen in welchen ein Element integral mit dem anderen Element, d. h. ein Element ist im Wesentlichen Teil des anderen Elements. Ihre Definition findet auch Anwendung bei Worten mit ähnlicher Bedeutung, z. B. „angeschlossen”, „verbunden” „gekoppelt”, „montiert”, „zusammengefügt”, „fixiert” und ihre Ableitungen. Letztlich bedeuten Gradbegriffe wie, „im Wesentlichen”, „ungefähr”, und „etwa” wie sie oben benutzt werden eine angemessene Menge an Abweichung von dem modifizierten Begriff, sodass das Endergebnis sich nicht im Wesentlichen ändert.
  • Während nur ausgewählte Ausführungsformen ausgewählt wurden, um die vorliegende Erfindung zu zeigen, ist es aus dieser Offenlegung für den Fachmann ersichtlich, dass verschiedene Änderungen und Verifikationen gemacht werden können ohne von dem Kern der Erfindung wie in den angehängten Ansprüchen festgelegt, abzuweichen, z. B sofern nicht besonders anders angegeben, kann die Größe, Form, Ort oder Ausrichtung der verschiedenen Komponenten wie gebraucht und/oder gewünscht geändert werden, solang die Änderungen im Wesentlichen nicht ihre bestimmte Funktion beeinträchtigen. Sofern nicht speziell anders angegeben, können Komponenten die direkt verbunden gezeigt oder einander kontaktieren, Mittel Strukturen haben, die zwischen Ihnen angeordnet sind, solange die Änderungen im Wesentlichen nicht ihre bestimmte Funktionen beeinträchtigen. Die Funktionen eines Elements können von zweien ausgeführt werden, und vice versa sofern nicht speziell anders angegeben. Die Strukturen und Funktionen einer Ausführungsform können in anderen Ausführungsformen übernommen werden. Es ist nicht nötig, dass alle Vorteile in einer bestimmten Ausdrucksform zur gleichen Zeit vorliegen. Jedes Merkmal, dass einzigartig in Bezug auf den Stand der Technik ist, alleine oder in Kombination mit anderen Merkmalen, soll als eine separate Beschreibung der weiteren Erfindungen des Antragsstellers angesehen werden, einschließlich der Aufbau und/oder funktionale Konzepte, die durch solche Merkmale verkörpert werden. Somit sind die vorhergehenden Beschreibungen der Ausführungsformen entsprechend der vorliegenden Erfindung, nur zur Veranschaulichung vorgesehen, und haben nicht die Aufgabe die Erfindung wie sie durch die nachstehenden Ansprüche und ihre Äquivalenten festgelegt sind, zu limitieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4241878 [0002]
    • US 5257683 [0002]
    • US 5400675 [0002]
    • US 6216078 [0002]
    • US 8464844 [0002]

Claims (15)

  1. Fahrradsteuerungsvorrichtung umfassend: ein Basiselement, das ausgebildet ist, an einem Fahrradteil befestigt zu werden; ein erstes mit dem Basiselement gekoppeltes Bedienelement, wobei das erste Bedienelement ausgebildet ist, sich als eine erste Bewegung entlang eines ersten Pfades von einer Ruheposition zu einer ersten Position zu bewegen, und wobei das erste Bedienelement ausgebildet ist, sich als eine zweite Bewegung entlang des ersten Pfades von der Ruheposition über die erste Position zu einer zweiten Position zu bewegen; eine elektrische Einrichtung, die ausgebildet ist, ein erstes Signal auszugeben, das eine erste Funktion einer elektrischen Vorrichtung als Reaktion auf die erste Bewegung auslöst, und die elektrische Einrichtung ausgebildet ist, ein zweites Signal auszugeben, das eine zweite Funktion der elektrischen Vorrichtung als Reaktion auf die zweite Bewegung auslöst; und eine hydraulische Einrichtung, die zum Bedienen einer hydraulischen Vorrichtung mit dem Basiselement gekoppelt ist.
  2. Fahrradsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend: ein zweites mit dem Basiselement gekoppeltes Bedienelement, wobei das zweite Bedienelement ausgebildet ist, sich entlang eines zweiten Pfades zu bewegen, der sich von dem ersten Pfad unterscheidet, um die hydraulische Einrichtung als Reaktion auf eine Bewegung entlang des zweiten Pfades zu betätigen.
  3. Fahrradsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das erste Bedienelement ausgebildet ist, sich in Bezug auf das Basiselement drehend um eine erste Achse entlang des ersten Pfades zu bewegen und ausgebildet ist, sich in Bezug auf das Basiselement drehend um eine zweite Achse entlang des zweiten Pfades zu bewegen.
  4. Fahrradsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei das zweite Bedienelement in Bezug auf das Basiselement ausgebildet ist, sich drehend um eine dritte Achse entlang des zweiten Pfades zu bewegen, und das erste Bedienelement ausgebildet ist, sich als Reaktion auf eine Drehbewegung des zweiten Bedienelements entlang des zweiten Pfades entlang des zweiten Pfades zu bewegen.
  5. Fahrradsteuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die hydraulische Einrichtung einen Zylinder und einen Kolben beinhaltet, der mit dem zweiten Bedienelement gekoppelt und zum Ausbilden einer Fluidkammer im Zylinder beweglich an dem Zylinder angeordnet ist, wobei die hydraulische Einrichtung derart ausgebildet ist, dass ein Volumen der Fluidkammer durch Drücken des Kolbens reduziert wird.
  6. Fahrradsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei das zweite Bedienelement ausgebildet ist, sich in Bezug auf das Basiselement drehend um eine dritte Achse entlang des zweiten Pfades zu bewegen, und der Zylinder an dem Basiselement vorgesehen ist und in einem Zustand, in dem die Fahrradsteuerungsvorrichtung an dem Fahrradteil befestigt ist, direkt über der dritten Achse angeordnet ist.
  7. Fahrradsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die hydraulische Einrichtung ferner einen Fluidspeicher beinhaltet, der in Fluidkommunikation mit dem Zylinder steht, wobei der Fluidspeicher in einem Zustand, in dem die Fahrradsteuerungsvorrichtung an dem Fahrradteil befestigt ist, direkt über der dritten Achse angeordnet ist.
  8. Fahrradsteuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die elektrische Einrichtung einen ersten elektrischen Schalter beinhaltet, der ausgebildet ist, das erste Signal als Reaktion auf die erste Bewegung des ersten Bedienelements auszugeben, und einen zweiten elektrischer Schalter beinhaltet, der ausgebildet ist, das zweite Signal als Reaktion auf die zweite Bewegung des ersten Bedienelements auszugeben.
  9. Fahrradsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 8, ferner umfassend: eine elektrisch mit dem ersten und dem zweiten elektrischen Schalter gekoppelte Steuerung, wobei die Steuerung einen ersten Befehl ausgibt, um die erste Funktion als Reaktion auf das Empfangen des ersten Signals nach einem Zustand, in welchem das zweite Signal innerhalb eines vorher festgelegten Zeitraums nach Empfang des ersten Signals ausbleibt auszulösen, und die Steuerung einen zweiten Befehl ausgibt, der als Reaktion auf das Empfangen des zweiten Signals die zweite Funktion auslöst.
  10. Fahrradsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die elektrische Vorrichtung eine elektrische Sendevorrichtung umfasst, und der erste Befehl ein Hochschaltbefehl und der zweite Befehl ein Herunterschaltbefehl ist.
  11. Fahrradsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Steuerung ausgebildet ist, den ersten und den zweiten Befehl nicht auszugeben, wenn sich das erste Bedienelement auf die Ruheposition zubewegt.
  12. Fahrradsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei das erste Bedienelement ausgebildet ist, sich als eine dritte Bewegung entlang des ersten Pfades von der Ruheposition über die erste und zweite Position zu einer dritten Position zu bewegen, die elektrische Einrichtung ferner einen dritten elektrischen Schalter beinhaltet, der ausgebildet ist, ein drittes Signal als Reaktion auf die dritte Bewegung des ersten Bedienelementes auszugeben, und die Steuerung elektrisch mit dem dritten elektrischen Schalter gekoppelt ist, und die Steuerung einen dritten Befehl als Reaktion auf das Empfangen des dritten Signals ausgibt.
  13. Fahrradsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Steuerung ausgebildet ist, den ersten, zweiten und dritten Befehl nicht auszugeben, wenn sich das erste Bedienelement auf die Ruheposition zubewegt.
  14. Fahrradsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei die elektrische Vorrichtung eine elektrische Sendevorrichtung umfasst, und der erste Befehl ein Hochschaltbefehl und der zweite und dritte Befehl Herunterschaltbefehle sind.
  15. Fahrradsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei die elektrische Vorrichtung eine elektrische Sendevorrichtung umfasst, die Steuerung mit einer weiteren elektrischen Sendevorrichtung gekoppelt ist, und der erste Befehl entweder ein Hochschaltbefehl oder ein Herunterschaltbefehl der elektrischen Sendevorrichtung ist, wobei der zweite Befehl der andere von dem Hochschaltbefehl und dem Herunterschaltbefehl ist, und der dritte Befehl ein Synchromode-Steuerungsbefehl zwischen der elektrischen Sendevorrichtung und der weiteren elektrischen Sendevorrichtung ist.
DE102015100784.3A 2014-01-21 2015-01-20 Fahrradsteuerungsvorrichtung Pending DE102015100784A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/159,750 2014-01-21
US14/159,750 US10730580B2 (en) 2014-01-21 2014-01-21 Bicycle control device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015100784A1 true DE102015100784A1 (de) 2015-07-23

Family

ID=53498006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015100784.3A Pending DE102015100784A1 (de) 2014-01-21 2015-01-20 Fahrradsteuerungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10730580B2 (de)
CN (1) CN104787209B (de)
DE (1) DE102015100784A1 (de)
TW (1) TWI635017B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106335594A (zh) * 2015-07-10 2017-01-18 株式会社岛野 自行车控制系统
DE102018101752A1 (de) * 2018-01-26 2019-08-01 Shimano Inc. Fahrradbetätigungsvorrichtung und fahrradsteuerungssystem, das die fahrradbetätigungsvorrichtung umfasst
US10427752B2 (en) 2016-05-23 2019-10-01 Shimano Inc. Bicycle operating device
US10589819B2 (en) 2015-09-30 2020-03-17 Shimano Inc. Bicycle operating device
US11208174B2 (en) 2016-08-26 2021-12-28 Shimano Inc. Bicycle operating device
DE102023204552A1 (de) 2023-05-16 2024-02-15 Zf Friedrichshafen Ag Bedieneinrichtung und Lenker für ein Fahrrad sowie Elektrofahrrad mit einem solchen Lenker und einer solchen Bedieneinrichtung

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20130193A1 (it) * 2013-02-12 2014-08-13 Campagnolo Srl Metodo per controllare elettronicamente un cambio di bicicletta e cambio di bicicletta servoassistito elettronicamente
JP6305322B2 (ja) * 2014-11-28 2018-04-04 株式会社シマノ コンポーネントおよび通信システム
US9669901B2 (en) * 2015-03-05 2017-06-06 Shimano Inc. Bicycle electric shifting apparatus
TWD172384S (zh) * 2015-03-17 2015-12-11 溫芫鋐 刹車碟盤之部分
US10046826B2 (en) * 2015-08-27 2018-08-14 Tektro Technology Corporation Dual control lever and bicycle control assembly
US10137964B2 (en) 2016-01-15 2018-11-27 Shimano Inc. Electrical bicycle operating system, electrical derailleur, and electrical seatpost assembly
US10414463B2 (en) 2016-08-26 2019-09-17 Shimano Inc. Bicycle operating device
US10407121B2 (en) 2016-04-21 2019-09-10 Shimano Inc. Bicycle operating device
US10604206B2 (en) * 2016-04-21 2020-03-31 Shimano Inc. Bicycle operating device
USD787995S1 (en) * 2016-04-21 2017-05-30 GRIMECA S.r.l. Disc brake
US10858063B2 (en) * 2016-04-21 2020-12-08 Shimano Inc. Bicycle operating device
US10112678B2 (en) * 2016-08-26 2018-10-30 Shimano Inc. Bicycle operating device
US10843763B2 (en) * 2016-04-21 2020-11-24 Shimano Inc. Bicycle operating device
US10486658B2 (en) * 2016-04-21 2019-11-26 Shimano Inc. Bicycle operating device
US10759489B2 (en) 2016-04-21 2020-09-01 Shimano Inc. Bicycle operating device
DE102017002789A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 Shimano Inc. Fahrradbetätigungseinrichtung
US11027709B2 (en) * 2016-04-21 2021-06-08 Shimano Inc. Bicycle operating device
DE102017002769A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 Shimano Inc. Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102017002798A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 Shimano Inc. Fahrradbetätigungsvorrichtung
US10343744B2 (en) * 2016-05-23 2019-07-09 Shimano Inc. Bicycle operating device
TWI694945B (zh) * 2016-08-26 2020-06-01 日商島野股份有限公司 自行車操作裝置
US10562584B2 (en) 2016-11-24 2020-02-18 Shimano Inc. Bicycle operating device
US10843757B2 (en) * 2017-03-08 2020-11-24 Shimano Inc. Bicycle electric telescopic apparatus, bicycle power supply system, and bicycle electric component system
US11203394B2 (en) * 2017-04-25 2021-12-21 Shimano Inc. Bicycle hydraulic device
US10363986B2 (en) * 2017-07-10 2019-07-30 Shimano Inc. Electrical bicycle operating system
JP6921724B2 (ja) * 2017-11-30 2021-08-18 株式会社シマノ 変速制御装置および電動変速システム
US10807671B2 (en) * 2018-04-16 2020-10-20 Shimano Inc. Electrical bicycle operating system
JP7015210B2 (ja) * 2018-05-23 2022-02-15 株式会社シマノ ブレーキ操作装置およびブレーキシステム
TWI688509B (zh) * 2018-11-23 2020-03-21 彥豪金屬工業股份有限公司 車輛配件之控制方法
US11407475B2 (en) * 2019-12-06 2022-08-09 Shimano Inc. Bicycle derailleur

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241878A (en) 1979-02-26 1980-12-30 3U Partners Nozzle and process
US5257683A (en) 1991-03-11 1993-11-02 Campagnolo S.R.L. Brake and gear change control unit for a bicycle
US5400675A (en) 1988-11-29 1995-03-28 Shimano, Inc. Bicycle control device
US6216078B1 (en) 1996-12-20 2001-04-10 Shimano, Inc. Electrical operating device for bicycles
US8464844B2 (en) 2010-12-28 2013-06-18 Sram, Llc Hydraulic brake lever

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5241878A (en) 1988-11-29 1993-09-07 Shimano, Inc. Bicycle control device
JP3474080B2 (ja) 1997-05-16 2003-12-08 株式会社シマノ 自転車用スイッチ
US20020139218A1 (en) 2001-03-30 2002-10-03 Akira Tsumiyama Bicycle control device
US7124873B2 (en) 2004-10-25 2006-10-24 Shimano Inc. Shift and brake control device
JP2007076456A (ja) 2005-09-13 2007-03-29 Shimano Inc 自転車用ブレーキ及び変速操作装置
ITMI20070239A1 (it) 2007-02-09 2008-08-10 Campagnolo Srl Dispositivo di comando per un deragliatore di bicicletta
US8393244B2 (en) * 2007-08-06 2013-03-12 Shimano Inc. Bicycle operating device
US8863611B2 (en) 2008-10-08 2014-10-21 Sram, Llc Bicycle control device
US8286529B2 (en) 2009-01-26 2012-10-16 Shimano Inc. Bicycle control device
CN102910252B (zh) * 2011-08-01 2015-09-30 株式会社岛野 自行车部件控制装置
US10144483B2 (en) * 2011-08-01 2018-12-04 Shimano Inc. Bicycle component control device
US8714322B2 (en) * 2012-01-16 2014-05-06 Sram, Llc Hydraulic brake mechanism
JP3182206U (ja) 2012-12-26 2013-03-14 株式会社シマノ 自転車用制御装置
US9594393B2 (en) * 2013-01-31 2017-03-14 Shimano Inc. Bicycle operating device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241878A (en) 1979-02-26 1980-12-30 3U Partners Nozzle and process
US5400675A (en) 1988-11-29 1995-03-28 Shimano, Inc. Bicycle control device
US5257683A (en) 1991-03-11 1993-11-02 Campagnolo S.R.L. Brake and gear change control unit for a bicycle
US6216078B1 (en) 1996-12-20 2001-04-10 Shimano, Inc. Electrical operating device for bicycles
US8464844B2 (en) 2010-12-28 2013-06-18 Sram, Llc Hydraulic brake lever

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106335594A (zh) * 2015-07-10 2017-01-18 株式会社岛野 自行车控制系统
CN106335594B (zh) * 2015-07-10 2019-07-26 株式会社岛野 自行车控制系统
US10766569B2 (en) * 2015-07-10 2020-09-08 Shimano Inc. Bicycle control system
US10589819B2 (en) 2015-09-30 2020-03-17 Shimano Inc. Bicycle operating device
US10427752B2 (en) 2016-05-23 2019-10-01 Shimano Inc. Bicycle operating device
US11208174B2 (en) 2016-08-26 2021-12-28 Shimano Inc. Bicycle operating device
DE102018101752A1 (de) * 2018-01-26 2019-08-01 Shimano Inc. Fahrradbetätigungsvorrichtung und fahrradsteuerungssystem, das die fahrradbetätigungsvorrichtung umfasst
DE102023204552A1 (de) 2023-05-16 2024-02-15 Zf Friedrichshafen Ag Bedieneinrichtung und Lenker für ein Fahrrad sowie Elektrofahrrad mit einem solchen Lenker und einer solchen Bedieneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN104787209B (zh) 2018-03-23
TWI635017B (zh) 2018-09-11
CN104787209A (zh) 2015-07-22
US20150203169A1 (en) 2015-07-23
TW201529404A (zh) 2015-08-01
US10730580B2 (en) 2020-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015100784A1 (de) Fahrradsteuerungsvorrichtung
DE102013013342B4 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE602005004350T3 (de) Mechanismus zur Steuerung der Stellung einer Fahrradsteuerungsvorrichtung
DE102013003767B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine hydraulische Fahrrad-Komponente
DE102009061256B3 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE102013020347B4 (de) Fahrradbedienvorrichtung
DE102010064566B3 (de) Fahrrad-Hydraulik-Brems-Betätigungseinrichtung
DE102013013043A1 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE112008001717B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Fahrradbremse
DE102013020670A1 (de) Fahrradbedienvorrichtung
DE102015208954A1 (de) Hydraulisches Fahrrad-Betätigungssystem
DE102018202666A1 (de) Hinterer Fahrrad-Umwerfer
DE102020114186A1 (de) Steuervorrichtung und steuersystem umfassend steuervorrichtung
DE102015213214A1 (de) Vorderer Fahrrad-Umwerfer
DE102020003759A1 (de) Beidseitiges bremssteuergerät-gehäuse
DE102013021183A1 (de) Fahrradheckumwerfer
DE102014005762A1 (de) Fahrradkomponentensteuervorrichtung
DE102012201657A1 (de) Zweifachschalteinheit für ein Fahrrad
DE102017008223A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102017010037A1 (de) Fahrradhydraulikbetätigungssystem
DE102016002985A1 (de) Fahrradsteuervorrichtung zum Betätigen einer Fahrradkomponente
DE102020112683A1 (de) Fahrrad-hinterumwerfer
DE102015010839A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102021129826A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102017129534A1 (de) Fahrradantrieb und Fahrradantriebssystem, das einen Fahrradantrieb enthält

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication