DE102016002985A1 - Fahrradsteuervorrichtung zum Betätigen einer Fahrradkomponente - Google Patents

Fahrradsteuervorrichtung zum Betätigen einer Fahrradkomponente Download PDF

Info

Publication number
DE102016002985A1
DE102016002985A1 DE102016002985.4A DE102016002985A DE102016002985A1 DE 102016002985 A1 DE102016002985 A1 DE 102016002985A1 DE 102016002985 A DE102016002985 A DE 102016002985A DE 102016002985 A1 DE102016002985 A1 DE 102016002985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycle
actuator
control device
respect
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016002985.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshimitsu Miki
Kazutaka FUKAO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102016002985A1 publication Critical patent/DE102016002985A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • B62K23/06Levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • B62M25/04Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers hand actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/08Frames for saddles; Connections between saddle frames and seat pillars; Seat pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/08Frames for saddles; Connections between saddle frames and seat pillars; Seat pillars
    • B62J2001/085Seat pillars having mechanisms to vary seat height, independently of the cycle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K2025/044Suspensions with automatic adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K2025/045Suspensions with ride-height adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Abstract

Eine Fahrradsteuervorrichtung ist zum Betätigen einer Fahrradkomponente bereitgestellt. Die Fahrradsteuervorrichtung beinhaltet ein Basisglied, ein Betätigungsglied, ein Aufnahmeglied und ein Ziehglied. Das Betätigungsglied bewegt sich relativ zu dem Basisglied in entgegengesetzte Richtungen von einer Ruheposition zu einer ersten und zweiten Betätigungsposition. Das Aufnahmeglied bewegt sich relativ zu dem Basisglied in eine Aufnahmerichtung zum Ziehen eines Steuerkabels und eine Löserichtung zum Lösen des Steuerkabels. Das Ziehglied ist an dem Betätigungsglied angeordnet, um das Aufnahmeglied in die Aufnahmerichtung in Antwort auf eine Betätigung des Betätigungsgliedes hin zu der ersten Betätigungsposition zu bewegen. Das Aufnahmeglied bewegt sich in die Löserichtung in Antwort auf eine Betätigung des Betätigungsgliedes hin zu der zweiten Betätigungsposition. Das Ziehglied berührt das Aufnahmeglied, während das Betätigungsglied sich in der Ruheposition befindet.

Description

  • Hintergrund
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der U.S. Patentanmeldung Nr. 14/684,677, eingereicht am 14. April 2015. Die gesamte Offenbarung der U.S. Patentanmeldung Nr. 14/609,893 ist hiermit durch Bezugnahme hierin vollständig aufgenommen.
  • Die Erfindung bezieht sich im Wesentlichen auf eine Fahrradsteuervorrichtung. Spezifischer bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Fahrradsteuervorrichtung aufweisend zumindest ein Aufnahmeglied zum Betätigen zumindest einer Fahrradkomponente.
  • Hintergrundinformationen
  • Fahrräder werden oft mit einer oder mehreren Fahrradsteuervorrichtungen zum Steuern unterschiedlicher Komponenten des Fahrrades bereitgestellt. Typischerweise verbindet ein Fahrradsteuerkabel die Fahrradsteuervorrichtung mit einem Kabel zum Betätigen einer Fahrradkomponente des Fahrrades. Die meisten herkömmlichen Fahrradsteuerkabel weisen beispielsweise eine rohrförmige Außenhülle und einen Innendraht auf, der in die Außenhülle eingesetzt werden kann und durch diese hindurch läuft. Der Innendraht springt über die beiden Enden der Außenhülle vor und jedes Ende von dem Innendraht ist entweder mit der Fahrradkomponente oder der Fahrradsteuervorrichtung verbunden. Dieser Typ von Fahrradsteuerkabel wird oft als ein Bowdentypfahrradsteuerkabel bezeichnet. Bei diesem Typ von Fahrradsteuerkabel zieht und löst die Fahrradsteuervorrichtung den Innendraht des Fahrradsteuerkabels, um eine Betätigungsposition oder Zustand der Fahrradkomponente zu verändern.
  • Zusammenfassung
  • Im Wesentlichen ist die vorliegende Offenbarung auf unterschiedliche Merkmale einer Fahrradsteuervorrichtung zum Betätigen zumindest einer Fahrradkomponente gerichtet.
  • In Anbetracht der bekannten Technologie und nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Fahrradsteuervorrichtung im Wesentlichen bereitgestellt zum Betätigen einer Fahrradkomponente. Die Fahrradsteuervorrichtung beinhaltet im Wesentlichen ein Basisglied, ein Betätigungsglied, ein Aufnahmeglied bzw. Wickelteil und ein Ziehglied. Das Basisglied ist ausgestaltet um an ein Fahrrad montiert zu werden/sein. Das Betätigungsglied ist beweglich hinsichtlich des Basisgliedes von einer Ruheposition zu einer ersten Betätigungsposition und einer zweiten Betätigungsposition, die zu der ersten Betätigungsposition hinsichtlich der Ruheposition gegenüberliegend ist, angeordnet. Das Aufnahmeglied bzw. Wickelteil ist beweglich hinsichtlich des Basisgliedes in eine Aufnahmerichtung zum Ziehen eines Steuerkabels und eine Löserichtung bzw. Freigaberichtung, die zu der Aufnahmerichtung zum Lösen des Steuerkabels gegenüberliegend ist, angeordnet. Das Ziehglied ist an dem Betätigungsglied angeordnet, um das Aufnahmeglied in die Aufnahmerichtung in Antwort auf eine Betätigung des Betätigungsgliedes hin zu der ersten Betätigungsposition zu bewegen. Das Aufnahmeglied ist ausgestaltet um sich in die Löserichtung bzw. Freigaberichtung in Antwort auf eine Betätigung des Betätigungsgliedes hin zu der zweiten Betätigungsposition zu bewegen. Das Ziehglied berührt das Aufnahmeglied, während das Betätigungsglied sich in der Ruheposition befindet.
  • Bevorzugt ist das Betätigungsglied ausgestaltet, um das Ziehglied weg von dem Aufnahmeglied in Antwort auf die Betätigung des Betätigungsgliedes hin zu der zweiten Betätigungsposition zu bewegen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Fahrradsteuervorrichtung im Wesentlichen bereitgestellt zum Betätigen einer Fahrradkomponente. Die Fahrradsteuervorrichtung beinhaltet im Wesentlichen ein Basisglied, ein Betätigungsglied, ein Aufnahmeglied bzw. Wickelteil und ein Ziehglied. Das Basisglied ist ausgestaltet um an ein Fahrrad montiert zu werden/sein. Das Betätigungsglied ist beweglich hinsichtlich des Basisgliedes von einer Ruheposition in eine erste Betätigungsposition und eine zweite Betätigungsposition, die zu der ersten Betätigungsposition hinsichtlich der Ruheposition gegenüberliegend ist, angeordnet. Das Aufnahmeglied ist beweglich hinsichtlich des Basisgliedes in einer Aufnahmerichtung zum Ziehen eines Steuerkabels und eine Löserichtung, die zu der Aufnahmerichtung zum Lösen des Steuerkabels gegenüberliegend ist, angeordnet. Das Ziehglied ist an dem Betätigungsglied angeordnet, um das Aufnahmeglied in die Aufnahmerichtung in Antwort auf eine Betätigung des Betätigungsgliedes hin zu der ersten Betätigungsposition zu bewegen. Das Ziehglied berührt das Aufnahmeglied, während das Betätigungsglied sich in der Ruheposition befindet. Das Betätigungsglied ist ausgestaltet um das Ziehglied weg von dem Aufnahmeglied in Antwort auf die Betätigung des Betätigungsgliedes hin zu der zweiten Betätigungsposition zu bewegen.
  • Bevorzugt ist das Ziehglied an dem Betätigungsglied bezüglich einer ersten Drehachse schwenkangeordnet.
  • Bevorzugt ist das Aufnahmeglied bzw. Wickelteil ausgestaltet, um sich bezüglich einer zweiten Drehachse zu drehen und das Betätigungsglied ist ausgestaltet, um sich bezüglich der zweiten Drehachse zu drehen, wenn das Betätigungsglied sich von der Ruheposition hin zu der ersten Betätigungsposition bewegt.
  • Bevorzugt ist das Betätigungsglied ausgestaltet, um bezüglich einer dritten Drehachse zu drehen, wenn das Betätigungsglied sich von Ruheposition hin zu der zweiten Betätigungsposition bewegt. Die dritte Drehachse kann von der zweiten Drehachse unterschiedlich sein.
  • Bevorzugt ist das Ziehglied an dem Betätigungsglied bezüglich der einen ersten Drehachse schwenkangeordnet.
  • Bevorzugt ist die erste Drehachse von den zweiten und dritten Drehachsen unterschiedlich.
  • Bevorzugt dreht die erste Drehachse bezüglich der dritten Drehachse in Antwort auf die Betätigung des Betätigungsgliedes hin zu der zweiten Betätigungsposition.
  • Bevorzugt beinhaltet das Betätigungsglied einen länglichen Schlitz bzw. Längsschlitz, durch welchen die dritte Drehachse verläuft.
  • Bevorzugt bewegt sich die dritte Drehachse relativ entlang dem länglichen Schlitz, während das Betätigungsglied von der Ruheposition hin zu der ersten Betätigungsposition betätigt wird/ist.
  • Bevorzugt beinhaltet das Betätigungsglied einen ersten Part, welcher drehbar hinsichtlich des Basisgliedes um die zweite Drehachse angeordnet ist, und einen zweiten Part, welcher drehbar hinsichtlich des Basisgliedes um die dritte Drehachse angeordnet ist.
  • Bevorzugt drehen der erste Part und der zweite Part zusammen bezüglich der zweiten Drehachse in Antwort auf die Betätigung des Betätigungsgliedes hin zu der ersten Betätigungsposition.
  • Bevorzugt dreht der erste Part bezüglich der zweiten Drehachse und der zweite Part dreht bezüglich der dritten Drehachse in Antwort auf die Betätigung des Betätigungsgliedes hin zu der zweiten Betätigungsposition.
  • Bevorzugt beinhaltet der zweite Part eine erste Welle, welche das Ziehglied an dem zweiten Part bezüglich der ersten Drehachse schwenkstützt.
  • Bevorzugt umfasst die Fahrradsteuervorrichtung weiter ein Positionshalteglied, welches beweglich hinsichtlich des Basisgliedes angeordnet ist, um sich zwischen einer Halteposition, die das Aufnahmeglied in einer von einer Vielzahl von vorbestimmten Positionen hält, und einer Löseposition, die das Aufnahmeglied zur Drehbewegung löst bzw. freigibt, zu bewegen.
  • Bevorzugt umfasst die Fahrradsteuervorrichtung weiter ein Löseglied bzw. Freigabeglied, welches ausgestaltet ist um das Positionshalteglied in die Löseposition bzw. Freigabeposition in Antwort auf die Betätigung des Betätigungsgliedes hin zu der zweiten Betätigungsposition zu bewegen.
  • Bevorzugt ist das Positionshalteglied relativ zu dem Basisglied bezüglich einer vierten Drehachse schwenkangeordnet.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Fahrradsteuervorrichtung bereitgestellt die im Wesentlichen ein Basisglied, eine erste Betätigungseinheit und eine zweite Betätigungseinheit beinhaltet. Das Basisglied ist ausgestaltet um an ein Fahrrad montiert zu werden/sein. Die erste Betätigungseinheit beinhaltet ein erstes Aufnahmeglied bzw. Wickelteil, ein erstes Positionshalteglied und ein erstes Betätigungsglied. Das erste Aufnahmeglied bzw. Wickelteil ist beweglich an das Basisglied zum Ziehen und Lösen bzw. Freigeben eines ersten Steuerkabels, welches an eine erste Fahrradkomponente gekoppelt ist, angeordnet. Das erste Positionshalteglied ist beweglich hinsichtlich des Montagegliedes angeordnet, um selektiv das erste Aufnahmeglied in einer von einer Vielzahl von vorbestimmten Positionen zu halten. Das erste Betätigungsglied ist beweglich hinsichtlich des Basisgliedes angeordnet, um eine momentane Position des ersten Aufnahmegliedes zum Ziehen und Lösen bzw. Freigeben des ersten Steuerkabels zu verändern. Die zweite Betätigungseinheit beinhaltet ein zweites Aufnahmeglied bzw. Wickelteil, ein zweites Positionshalteglied und ein zweites Betätigungsglied. Das zweite Aufnahmeglied ist beweglich an dem Basisglied zum Ziehen und Lösen bzw. Freigeben eines zweiten Steuerkabels, welches an eine zweite Fahrradkomponente gekoppelt ist, angeordnet. Das zweite Positionshalteglied ist beweglich hinsichtlich des Basisgliedes angeordnet, um selektiv das zweite Aufnahmeglied in einer von einer Vielzahl von vorbestimmten Positionen zu halten. Das zweite Betätigungsglied ist beweglich hinsichtlich des Basisgliedes angeordnet, um eine momentane Position des zweiten Aufnahmegliedes zum Ziehen und Lösen bzw. Freigeben des zweiten Steuerkabels zu verändern.
  • Bevorzugt beinhaltet das Basisglied ein Gehäuse. Das erste Aufnahmeglied und das zweite Aufnahmeglied können in dem Gehäuse angeordnet sein.
  • Bevorzugt sind das erste Aufnahmeglied und das zweite Aufnahmeglied ausgestaltet, um koaxial hinsichtlich des Basisgliedes bezüglich einer Drehachse zu drehen bzw. drehbar zu sein.
  • Bevorzugt ist das zweite Betätigungsglied hinsichtlich des Basisgliedes in eine erste Betätigungsrichtung beweglich, derart, dass das zweite Aufnahmeglied das zweite Steuerkabel zieht, und hinsichtlich des Basisgliedes in eine zweite Betätigungsrichtung beweglich, die von der ersten Betätigungsrichtung unterschiedlich ist, derart, dass das zweite Aufnahmeglied das zweite Steuerkabel löst bzw. freigibt.
  • Bevorzugt ist das erste Betätigungsglied hinsichtlich des Basisgliedes in eine dritte Betätigungsrichtung beweglich, derart, dass das erste Aufnahmeglied selektiv das erste Steuerkabel zieht und löst bzw. freigibt.
  • Bevorzugt weist das zweite Aufnahmeglied mehr als oder gleich zu drei vorbestimmten Positionen auf und das erste Aufnahmeglied weist lediglich zwei vorbestimmte Positionen auf.
  • Bevorzugt ist die zweite Fahrradkomponente eine von einer Fahrradfederung und einer höheneinstellbaren Sattelstütze und die erste Fahrradkomponente ist ein Fahrradschaltwerk.
  • Auch werden andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der offenbarten Fahrradsteuervorrichtung für einen Fachmann aus der folgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich, welche, im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen, eine Ausführungsform der Fahrradsteuervorrichtung offenbart.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nun bezugnehmend auf die beigefügten Zeichnungen, welche ein Teil dieser ursprünglichen Offenbarung bilden:
  • 1 ist eine Seitenaufrissansicht eines Fahrrades, dass mit einem Paar von Fahrradsteuervorrichtungen nach einer ersten veranschaulichten Ausführungsform ausgestattet ist;
  • 2 ist eine vergrößerte Draufsicht eines Lenkstangenbereiches des Fahrrades, welches in der 1 veranschaulicht ist, mit den Fahrradsteuervorrichtungen an der Lenkstange des Fahrrades montiert;
  • 3 ist eine weitere vergrößerte Draufsicht der Fahrradsteuervorrichtung, welche an das linke Ende der Lenkstange des Fahrrades montiert ist;
  • 4 ist eine Perspektivansicht der linken Fahrradsteuervorrichtung die an das linke Ende der Lenkstange des Fahrrades montiert ist;
  • 5 ist eine teilweise explosionsartige Perspektivansicht der Fahrradsteuervorrichtung, welche in den 3 und 4 veranschaulicht ist;
  • 6 ist eine vergrößerte Perspektivansicht der Innenparts der Fahrradsteuervorrichtung veranschaulicht in den 3 und 4;
  • 7 ist eine teilweise perspektivische Explosionsansicht der Innenparts der Fahrradsteuervorrichtung veranschaulicht in 6;
  • 8 ist eine weitere teilweise perspektivische Explosionsansicht der Innenparts der Fahrradsteuervorrichtung veranschaulicht in 6 und 7 mit den ausgewählten Parts entfernt;
  • 9 ist eine weitere teilweise perspektivische Explosionsansicht der Innenparts der Fahrradsteuervorrichtung veranschaulicht in 6 bis 8, mit den ausgewählten Parts entfernt;
  • 10 ist eine teilweise perspektivische Explosionsansicht der ausgewählten Innenparts der Fahrradsteuervorrichtung veranschaulicht in den 6 bis 8, mit weiteren ausgewählten Parts entfernt;
  • 11 ist eine Draufsicht der Fahrradsteuervorrichtung veranschaulicht in den 3 und 4, mit dem oberen Gehäusepart des Gehäuses entfernt, um ausgewählte Parts der Innenparts der Fahrradsteuervorrichtung in ihren Ruhepositionen zu veranschaulichen;
  • 12 ist eine weitere Draufsicht ähnlich zu 11 der Fahrradsteuervorrichtung jedoch mit ausgewählten Parts entfernt, um klarer das erste Aufnahmeglied und das Positionshalteglied darzustellen;
  • 13 ist eine vergrößerte Draufsicht eines ausgewählten Abschnittes (umkreist) der Fahrradsteuervorrichtung veranschaulicht in 12, um das erste Ziehglied in der Ruheposition darzustellen.
  • 14 ist eine Draufsicht, ähnlich zu 12, von ausgewählten Innenparts der ersten Betätigungseinheit der Fahrradsteuervorrichtung jedoch mit dem ersten Betätigungshebel von der Ruheposition beweglich, derart, dass das erste Ziehglied das erste Aufnahmeglied berührt;
  • 15 ist eine Draufsicht ähnlich zu 14, von ausgewählten Innenparts der ersten Betätigungseinheit der Fahrradsteuervorrichtung jedoch mit dem ersten Betätigungshebel weiter von der Ruheposition bewegt als die Position dargestellt in
  • 14, derart, dass das erste Ziehglied beginnt das erste Aufnahmeglied zu schwenken ohne das Löseglied bzw. Freigabeglied zu bewegen und beginnt das erste Positionshalteglied (z. B. eine Halteklaue) zu schwenken, ohne das Löseglied bzw. Freigabeglied zu bewegen;
  • 16 ist eine Draufsicht ähnlich zu den 14 und 15, von ausgewählten Innenparts der ersten Betätigungseinheit der Fahrradsteuervorrichtung jedoch mit dem ersten Betätigungshebel weiter von der Position in 15 entfernt, um weiter das erste Aufnahmeglied zu schwenken und um weiter das erste Positionshalteglied in eine Löseposition zu schwenken, ohne das Löseglied zu bewegen;
  • 17 ist eine Draufsicht, ähnlich zu den 14 bis 16, von ausgewählten Innenparts der ersten Betätigungseinheit der Fahrradsteuervorrichtung, jedoch mit dem ersten Betätigungshebel weiter von der Position in 16 bewegt, um weiter das erste Aufnahmeglied zu schwenken und zu erlauben dass das erste Positionshalteglied zurück in eine Halteposition schwenkt, ohne das Löseglied zu bewegen;
  • 18 ist eine Draufsicht, ähnlich zu den 14 bis 17, von ausgewählten Innenparts der ersten Betätigungseinheit der Fahrradsteuervorrichtung, jedoch mit dem Aufnahmeglied in einer Aufnahmeposition und den verbleibenden Parts in Ihre Ruhepositionen zurückgekehrt;
  • 19 ist eine vergrößerte perspektivische Draufsicht eines ausgewählten Abschnittes der Fahrradsteuervorrichtung darstellend das erste Aufnahmeglied in einer Aufnahmeposition und die verbleibenden Parts in ihren Ruhepositionen;
  • 20 ist eine Draufsicht von ausgewählten Innenparts der ersten Betätigungseinheit der Fahrradsteuervorrichtung, jedoch mit dem ersten Betätigungshebel weiter von der Ruheposition bewegt, derart, dass das erste Ziehglied mit einem Anschlag bzw. Absatz des Lösegliedes in Eingriff steht/gelangt, um eine Durchführung einer ersten Lösebetätigung aufzunehmen, ohne das Aufnahmeglied, welches sich in der Aufnahmeposition befindet, zu bewegen;
  • 21 ist eine Draufsicht ähnlich zu 20, von ausgewählten Innenparts der ersten Betätigungseinheit der Fahrradsteuervorrichtung, jedoch mit dem ersten Betätigungshebel weiter von der Position in 20 bewegt, um das Löseglied zu schwenken, welches das erste Positionshalteglied von der Halteposition hin zu der Löseposition schwenkt, ohne das erste Aufnahmeglied zu bewegen, welches sich in der Aufnahmeposition befindet;
  • 22 ist eine Draufsicht ähnlich zu den 20 und 21, von ausgewählten Innenparts der ersten Betätigungseinheit der Fahrradsteuervorrichtung, jedoch mit dem ersten Betätigungshebel weiter von der Position in 21 bewegt, derart, dass das Löseglied das erste Positionshalteglied in der Löseposition hält, um das erste Aufnahmeglied zu lösen, welches nach wie vor in der Aufnahmeposition dargestellt ist;
  • 23 ist eine Draufsicht, ähnlichen zu den 20 bis 22, von ausgewählten Innenparts der ersten Betätigungseinheit der Fahrradsteuervorrichtung, jedoch mit dem ersten Positionshalteglied (z. B. der ersten Halteklaue) zurück in eine Halteposition bewegt und das erste Aufnahmeglied zurück zu der Ruheposition bewegt, derart, dass das erste Aufnahmeglied gegen das erste Positionshalteglied schlägt bzw. daran angrenzt;
  • 24 ist eine Draufsicht von ausgewählten Innenparts der zweiten Betätigungseinheit der Fahrradsteuervorrichtung, mit den Innenparts der Fahrradsteuervorrichtung in Ihren Ruhepositionen und dem zweiten Aufnahmeglied in einer ersten (mittleren) Aufnahmeposition;
  • 25 ist eine weitere Draufsicht ähnlich zu der 24, von ausgewählten Innenparts der zweiten Betätigungseinheit der Fahrradsteuervorrichtung, jedoch mit dem zweiten Betätigungsglied entfernt, um die ausgewählten Innenparts der Fahrradsteuervorrichtung in ihren Ruhepositionen darzustellen und dem zweiten Aufnahmeglied in einer ersten (mittleren) Aufnahmeposition;
  • 26 ist eine Draufsicht ähnlich zu 24, von ausgewählten Innenparts der zweiten Betätigungseinheit der Fahrradsteuervorrichtung, jedoch mit dem zweiten Betätigungsglied bezüglich der ersten Drehachse von der Ruheposition von 24 in die erste Betätigungsposition geschwenkt, derart, dass das erste Ziehglied das zweite Aufnahmeglied dreht;
  • 27 ist eine weitere Draufsicht, ähnlich zu 26, von ausgewählten Innenparts der zweiten Betätigungseinheit der Fahrradsteuervorrichtung, jedoch mit dem zweiten Betätigungsglied entfernt, um die Positionen der ausgewählten Innenparts der Fahrradsteuervorrichtung darzustellen, während das zweite Betätigungsglied in der ersten Betätigungsposition gehalten wird/ist;
  • 28 ist eine Draufsicht, ähnlich zu 24, von ausgewählten Innenparts der zweiten Betätigungseinheit der Fahrradsteuervorrichtung, jedoch mit dem zweiten Betätigungsglied zurück in die Ruheposition geschwenkt und dem zweiten Aufnahmeglied in einer zweiten (vollständigen) Aufnahmeposition.
  • 29 ist eine weitere Draufsicht, ähnlich zu 28, von ausgewählten Innenparts der zweiten Betätigungseinheit der Fahrradsteuervorrichtung, jedoch mit dem zweiten Betätigungsglied entfernt, um die Positionen der ausgewählten Innenparts der Fahrradsteuervorrichtung darzustellen, während das zweite Betätigungsglied sich in der Ruheposition befindet und das zweite Aufnahmeglied sich in einer zweiten (vollständigen) Aufnahmeposition befindet;
  • 30 ist eine Draufsicht, ähnlich zu 24, von ausgewählten Innenparts der zweiten Betätigungseinheit der Fahrradsteuervorrichtung, jedoch mit dem zweiten Betätigungsglied bezüglich der zweiten Drehachse von der Ruheposition von 24 zu der zweiten Betätigungsposition geschwenkt, derart dass das zweite Ziehglied außer Eingriff mit dem zweiten Aufnahmeglied steht/gelangt und das zweite Positionshalteglied (z. B. die zweite Halteklaue) außer Eingriff mit dem zweiten Aufnahmeglied steht/gelangt, derart, dass das zweite Aufnahmeglied eine Position drehen kann;
  • 31 ist eine weitere Draufsicht, ähnlich zu 30, von ausgewählten Innenparts der zweiten Betätigungseinheit der Fahrradsteuervorrichtung, jedoch mit dem zweiten Betätigungsglied entfernt, um die Positionen der ausgewählten Innenparts der Fahrradsteuervorrichtung darzustellen, während das zweite Betätigungsglied sich in der zweiten Betätigungsposition befindet, das zweite Ziehglied außer Eingriff von dem zweiten Aufnahmeglied steht/gelangt und das zweite Positionshalteglied außer Eingriff von dem zweiten Aufnahmeglied steht/gelangt und das zweite Aufnahmeglied nach wie vor sich in der zweiten (vollständigen) Aufnahmeposition befindet;
  • 32 ist eine Draufsicht, ähnlich zu 30, von ausgewählten Innenparts der zweiten Betätigungseinheit der Fahrradsteuervorrichtung, jedoch mit dem zweiten Aufnahmeglied in die zweite Betätigungsrichtung (Löserichtung) gedreht, derart, dass das zweite Aufnahmeglied gegen das zweite Positionshalteglied schlägt bzw. daran angrenzt;
  • 33 ist eine weitere Draufsicht, ähnlich zu 32, von ausgewählten Innenparts der zweiten Betätigungseinheit der Fahrradsteuervorrichtung jedoch mit dem zweiten Betätigungsglied entfernt, um die Positionen der ausgewählten Innenparts der Fahrradsteuervorrichtung darzustellen, während das zweite Betätigungsglied sich in der zweiten Betätigungsposition befindet, das zweite Ziehglied außer Eingriff von dem zweiten Aufnahmeglied steht/gelangt und das zweite Positionshalteglied außer Eingriff von dem zweiten Aufnahmeglied steht/gelangt und das zweite Aufnahmeglied sich nach wie vor in der zweiten (vollständigen) Aufnahmeposition befindet;
  • 34 ist eine Draufsicht, ähnlich zu 24, von ausgewählten Innenparts der zweiten Betätigungseinheit der Fahrradsteuervorrichtung jedoch mit dem zweiten Betätigungsglied zurück in die Ruheposition geschwenkt und dem zweiten Aufnahmeglied in einer vollständig gelösten Position; und
  • 35 ist weitere Draufsicht, ähnlich zu 34, von ausgewählten Innenparts der zweiten Betätigungseinheit der Fahrradsteuervorrichtung, jedoch mit dem zweiten Betätigungsglied entfernt, um die Ruhepositionen der ausgewählten Innenparts der Fahrradsteuervorrichtung darzustellen, während das zweite Betätigungsglied sich in der Ruheposition befindet.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • Ausgewählte Ausführungsformen werden nun mit Bezugnahme zu den Zeichnungen beschrieben. Es wird für einen Fachmann aus dem Gebiet von Fahrrädern aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass die folgenden Beschreibungen der Ausführungsformen lediglich zu Illustration bereitgestellt sind und nicht für den Zweck die Erfindung, wie diese durch die beigefügten Ansprüche und Ihre Äquivalente definiert ist, einzuschränken.
  • Zunächst bezugnehmend auf die 1 und 2, ein Fahrrad 10 ist veranschaulicht, das mit einem Paar von Fahrradsteuervorrichtungen 12 und 14 nach einer ersten Ausführungsform ausgestattet ist. Jeder von den Fahrradsteuervorrichtungen 12 und 14 ist im Wesentlichen bereitgestellt zum Betätigen einer Fahrradkomponente. Wie später erläutert, in der veranschaulichten Ausführungsform, ist jede von den Fahrradsteuervorrichtungen 12 und 14 ausgestaltet, um zwei Fahrradkomponenten zu betätigen. Das Fahrrad 10 ist beispielsweise ein Mountainbike. Das Fahrrad 10 weist einen Fahrradrahmen 16 auf, an welchem ein Vorderrad 18, ein Hinterrad 20 und ein Antriebsstrang 22 montiert sind. Der Rahmen 16 umfasst einen Rahmenhauptkörper 16a und einen Schwingarm 16b. Der Schwingarm 16b ist an eine hintere Sektion des Fahrradhauptkörpers 16a gekoppelt, derart, dass der Schwingarm 16b frei schwenken kann. Eine vordere Federgabel FS ist schwenkbar an ein Kopfrohr des Rahmenhauptkörpers 16a montiert. Eine Lenkstange 24 ist an ein oberes Ende eines Steuerrohres der vorderen Federungsgabel FS montiert. Das Vorderrad 18 ist an ein unteres Ende der vorderen Federgabel FS montiert. Das Hinterrad 20 ist an ein hinteres Ende des Schwingarms 16b montiert. Eine hintere Federung RS ist zwischen dem Rahmenhauptkörper 16a und dem Schwingarm 16b bereitgestellt. Eine höheneinstellbare Sattelstütze SP ist an ein Sitzrohr des Rahmenhauptkörpers 16a befestigt. Auch ist ein Fahrradsitz 26 auf das Sitzrohr SP in jeglichen geeigneten Weisen montiert. Der Antriebsstrang 22 beinhaltet einen vorderen Umwerfer FD zum selektiven Schalten einer Kette C zwischen vorderen Kettenblättern CR und einem hinteren Umwerfer RD zum selektiven Schalten der Kette C zwischen hinteren Kettenrädern S.
  • Wie in 2 zu sehen ist, sind die Fahrradsteuervorrichtungen 12 und 14 an gegenüberliegenden Enden der Lenkstange 24 montiert. Die Fahrradsteuervorrichtung 12 ist im Wesentlichen bereitgestellt zum Betätigen einer ersten Fahrradkomponente und einer zweiten Fahrradkomponente. Ähnlich ist die Fahrradsteuervorrichtung 14 bereitgestellt zum Betätigen einer ersten Fahrradkomponente und einer zweiten Fahrradkomponente. Die erste Fahrradkomponente ist ein Fahrradschaltwerk bzw. Fahrradschaltgetriebe (z. B. der vordere Umwerfer FD oder der hintere Umwerfer RD in der veranschaulichten Ausführungsform) und die zweite Fahrradkomponente ist eine von einer Fahrradfederung und einen höheneinstellbaren Sattelstütze. Beispielsweis, in der veranschaulichten Ausführungsform, ist die Fahrradsteuervorrichtung 12 ausgestaltet, um den vorderen Umwerfer FD als eine erste Fahrradkomponente zu betätigen und die vordere Federungsgabel FS als eine zweite Fahrradkomponente. Ähnlich ist, beispielsweise in der veranschaulichten Ausführungsform, die Fahrradsteuervorrichtung 14 ausgestaltet, um den hinteren Umwerfer RD als eine erste Fahrradkomponente zu betätigen und um die hintere Federung RS als eine zweite Fahrradkomponente zu betätigen. Des Weiteren kann eine Kombination der ersten Fahrradkomponente und der zweiten Fahrradkomponente von jeglichen Fahrradkomponenten wie etwa dem vorderen Umwerfer FD, dem hinteren Umwerfer RD, der Sattelstütze SP, der vorderen Federungsgabel FS usw. ausgewählt werden. Jedoch müssen nicht die Fahrradsteuervorrichtungen 12 und 14 ausgestaltet sein um zwei Fahrradkomponenten zu betätigen. Beispielsweise, nach einem gewissen Aspekt der vorliegenden Erfindung, kann die Fahrradsteuervorrichtung 12 zum Betätigen einer einzelnen Fahrradkomponente bereitgestellt sein wie etwa eine von einer Fahrradfederung, einer höheneinstellbaren Sattelstütze und einem Fahrradschaltwerk. In anderen Worten kann die Fahrradsteuervorrichtung 12 ausgestaltet sein um gewisse Aspekte der vorliegenden Erfindung zu erfüllen und um andere Aspekte der vorliegenden Erfindung falls benötigt und/oder gewünscht nicht zu erfüllen.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform ist die Fahrradsteuervorrichtung 12 an den vorderen Umwerfer FD via einem ersten Steuerkabel 31 und an entweder der Sattelstütze SP, oder einer von den vorderen und hinteren Federungen FS und RS via einem zweiten Steuerkabel 32 wirkgekoppelt. Die Fahrradsteuervorrichtung 14 ist an den hinteren Umwerfer RD via eines dritten Steuerkabels 33 und entweder an die Sattelstütze SP oder eine von der vorderen und hinteren Federung FS und RS via einem vierten Steuerkabel 34 wirkgekoppelt. Selbstverständlich wird es für einen Fachmann auf dem Gebiet von Fahrrädern aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass die Fahrradsteuervorrichtungen 12 und 14 verwendet werden können um andere Kombinationen von Fahrradkomponenten zu steuern. Beispielsweise kann das zweite Steuerkabel 32 beide von den vorderen und hinteren Federungen FS und RS verbinden sowie dass die Steuervorrichtung 12 den vorderen Umwerfer FD und beide von den vorderen und hinteren Federungen FS und RS steuert.
  • Die Sattelstütze SP ist beweglich in ein Sattelrohr des Rahmenhauptkörpers 16a aufgenommen. Die Sattelstütze SP kann jeglicher geeigneter Typ von einstellbaren Sattelstützen, wie auf dem Gebiet von Fahrrädern verstanden wird, sein. Beispielsweise kann die Sattelstütze SP in der Höhe entweder elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch einstellbar sein. Beispielsweise, in der veranschaulichten Ausführungsform, ist die Sattelstütze SP eine hydraulische Sattelstütze aufweisend ein Sattelstützbetätigungsmechanismus M1, wie etwa eine Ölkammer, eine Luftkammer, und eine Ventilstruktur, um eine Ölpassage zu steuern, oder andere geeignete Aktuatoren. Der Betätigungszustand der Sattelstütze SP kann verändert werden durch Betätigung eines Schalters, eines Ventils oder einer Steuerung des Aktuators der Sattelstütze SP durch Verwendung des zweiten Steuerkabels 32. Der Betätigungszustand einer Sattelstütze wird auch als ein Positionszustand der Sattelstütze bezeichnet.
  • Bevorzugt sind die vorderen und hinteren Federungen FS und RS ausgestaltet, derart, dass sie eine von drei Betätigungszuständen annehmen können: ein geschlossener Zustand (keine Dämpfung), ein erster freier Zustand mit einem Zwischengrad an Dämpfung und einen zweiten freien Zustand mit einem hohen Grad an Dämpfung. In dem freien Zustand, kann die Federung expandieren und sich zusammenziehen. Der Begriff geschlossener Zustand, in welchem eine Federung sich nicht expandieren und sich nicht zusammenziehen kann, wie hierin verwendet, umfasst einen Zustand, in welchem eine Federung davor abgehalten wird sich auszudehnen und sich zusammen zu ziehen, jedoch nach wie vor expandieren und sich zusammenziehen kann in einer eingeschränkten Situation z. B. durch eine getrennte Low-Off-Struktur sowie einen Zustand, in welchem eine Federung davor vollständig bewahrt wird sich zu expandieren und sich zusammen zu ziehen. Der freie Zustand wird auch als ein verschluss-gelöster Zustand bezeichnet. Der Betätigungszustand einer Federung wird auch als ein Einstellzustand der Federung bezeichnet. Die vordere Federung FS und die hintere Federung RS sind ausgestaltet, derart, dass die Betätigungszustände davon durch Verwendung mechanischer Steuerkabel gesteuert werden können. Jede von den vorderen Federungen FS und den hinteren Federungen RS beinhaltet einen Federungseinstellmechanismus M2 wie etwa eine Ölkammer, eine Luftkammer und eine Ventilstruktur, um eine Ölpassage zu kontrollieren, oder andere geeignete Aktuatoren. Der Betätigungszustand der vorderen Federung FS oder der hinteren Federung RS können durch Betätigung des Aktuators der vorderen Federung FS oder der hinteren Federung RS verändert werden, um ein Ventil, welches innerhalb der vorderen Federung FS oder der hinteren Federung RS bereitgestellt ist, zu steuern.
  • Bevorzugt sind die Steuerkabel 31 bis 34 herkömmliche Fahrradsteuerkabel die eine Außenhülle aufweisen zum Abdecken eines Innendrahtes. In anderen Worten ist jedes von den Schaltsteuerkabeln 31 bis 34 ein Bowdentypkabel, das im Wesentlichen einen Innendraht beinhaltet, welches gleitfähig innerhalb einer Außenhülle aufgenommen ist. Beispielsweise, wie in 2 zu sehen ist, weist das erste Steuerkabel 31 einen Innendraht 31a mit einer Außenhülle 31b zum Abdecken des Innendrahtes 31a auf. Das zweite Steuerkabel 32 weist einen Innendraht 32a mit einer Außenhülle 32b zum Abdecken des Innendrahtes 32a auf. Das dritte Steuerkabel 33 weist einen Innendraht 33a mit einer Außenhülle 33b zum Abdecken des Innendrahtes 33a auf. Das vierte Steuerkabel 34 weist einen Innendraht 34a mit einer Außenhülle 34b zum Abdecken des Innendrahtes 34a auf.
  • Auch sind in der veranschaulichten Ausführungsform die Fahrradsteuervorrichtung 12 und 14 im Wesentlichen identisch in der Betätigung, außer dass sie Spiegelbilder voneinander sind und sie eine unterschiedliche Zahl von Schaltbetätigung aufweisen können. In anderen Worten ist die Fahrradsteuervorrichtung 12 identisch zu der Fahrradsteuervorrichtung 14, außer dafür dass die Fahrradsteuervorrichtung 14 als ein Spiegelbild modifiziert worden ist und die Zahl der Gänge, die geschaltet werden können, verändert worden sind, um an die Zahl von hinteren Kettenrädern S angepasst zu sein. Folglich, der Kürze halber, wird lediglich die Fahrradsteuervorrichtung 12 hierin erläutert und veranschaulicht.
  • Wie in den 3 und 4 zu sehen ist, umfasst die Fahrradsteuervorrichtung 12 ein Basisglied beinhaltend ein Montageglied 36 und ein Gehäuse 38. Das Montageglied 36 ist ausgestaltet um an das Fahrrad 10 montiert zu werden/sein. Insbesondere ist das Montageglied 36 ausgestaltet, um an die Lenkstange 24 des Fahrrades 10 montiert zu werden/sein. Hier, beinhaltet das Montageglied 36 eine Anzugsschraube bzw. Anzugsbolzen 36a oder ein anderes Anzugsglied, um eine Rohrklemme auszubilden, die ausgestaltet ist, um das Montageglied 36 an die Lenkstange 26 anzupressen.
  • Wie in den 4 und 5 zu sehen ist, beinhaltet das Basisglied das Gehäuse 38. Das Montageglied 36 ist an das Gehäuse 38 durch eine Schraube 39 fixiert. Das Gehäuse 38 deckt die Innenparts der Fahrradsteuervorrichtung 12 ab. Das Gehäuse 38 stützt auch die Innenparts der Fahrradsteuervorrichtung 12 an das Montageglied 36. Hier weist das Gehäuse 38 eine zweiteilige Konstruktion aufweisend einen ersten Gehäusepart 38a und einen zweiten Gehäusepart 38b. Der erste Gehäusepart 38a und der zweite Gehäusepart 38b sind zusammen durch drei Schrauben 40 festgemacht. Jedoch ist das Gehäuse 38 auf die veranschaulichte Konfiguration nicht beschränkt. Vielmehr kann das Gehäuse 38 unterschiedliche Konfigurationen falls benötigt und/oder gewünscht aufweisen.
  • Bezugnehmend auf die 5 bis 9, in der veranschaulichten Ausführungsform, umfasst die Fahrradsteuervorrichtung 12 weiter eine erste Betätigungseinheit 41 und eine zweite Betätigungseinheit 42. Die ersten und zweiten Betätigungseinheiten 41 und 42 sind durch das Gehäuse 38 gestützt. In der veranschaulichten Ausführungsform ist die erste Betätigungseinheit 41 ausgestaltet, um an den vorderen Umwerfer FD als die erste Fahrradkomponente verbunden zu werden/sein und die zweite Betätigungseinheit 42 ist ausgestaltet, um an einen von den Sattelstützbetätigungsmechanismus M1 und den Federungseinstellmechanismus M2 als die zweite Fahrradkomponente verbunden zu sein/werden. Alternativ kann die erste Betätigungseinheit 41 weggelassen werden falls lediglich die Merkmale der zweiten Betätigungseinheit 42 benötigt und/oder gewünscht werden.
  • In den 5, 6, 11, 12, 18, 9, 24 und 25 sind die Parts der ersten und zweiten Betätigungseinheiten 41 und 42 in ihren Ruhepositionen dargestellt. Der Begriff Ruheposition wie hierin verwendet bezieht sich auf einen Zustand, in welchem ein beweglicher Part stationär verbleibt ohne die Notwendigkeit eines Benutzers einzugreifen bzw. zu intervenieren (z. B. Halten des beweglichen Parts) in einem Zustand entsprechend der Ruheposition. Folglich kann der Begriff Ruheposition auch als eine Nicht-Betätigungsposition bezeichnet werden. Der Begriff Endposition, wie hierin verwendet, bezieht sich auf einen Zustand, in welchem ein beweglicher Part davor bewahrt wird weiter von der Ruheposition in eine Bewegungsrichtung einer Hubbewegung des beweglichen Parts bewegt zu werden. Der Begriff Betätigungsposition, wie hierin verwendet, bezieht sich auf einen Zustand, in welchem ein beweglicher Part von der Ruheposition in eine Position bewegt wird als Ergebnis einer externen Kraft die auf dem beweglichen Part aufgebracht wird. Es wird aus dieser Offenbarung ersichtlich das gewisse Parts der ersten und zweiten Betätigungseinheiten 41 und 42 mehr als eine Ruheposition aufweisen können.
  • Im Wesentlichen beinhaltet die erste Betätigungseinheit 41 der Fahrradsteuervorrichtung 12 ein erstes Betätigungsglied 43 zum Betätigen einer ersten Fahrradkomponente in Antwort auf Bewegung des ersten Betätigungsgliedes 43 aus einer Ruheposition zu einer Betätigungsposition. In der veranschaulichten Ausführungsform ist das erste Betätigungsglied 43 ein schwenkmontierter Hebel, der relativ zu dem Gehäuse 38 zwischen der Ruheposition (nicht Betätigungsposition) und der Betätigungsposition schwenkt. Das erste Betätigungsglied 43 wird lediglich in eine Betätigungsrichtung zum Durchführen beider Betätigungen, der Lösebetätigung und der Ziehbetätigung, der ersten Betätigungseinheit 41, wie nachfolgend hierin im weiteren Detail erläutert, betätigt. Die erste Betätigungseinheit 41 beinhaltet weiter ein Vorspannglied 44 (z. B. eine Torsionsfeder) die angeordnet ist, um das erste Betätigungsglied 43 hin zu der Ruheposition vorzuspannen. Im Wesentlichen ist das Vorspannglied 44 zwischen dem ersten Betätigungsglied 43 und einem stationären Part der Fahrradsteuervorrichtung 12 wirkgekoppelt zum Vorspann des ersten Betätigungsgliedes 43 hin zu der Ruheposition des ersten Betätigungsgliedes 43. Auf diese Weise ist das erste Betätigungsglied 43 ein Triggerhebel der zu der Ruheposition zurückkehrt, nachdem dieser von der Ruheposition in eine Betätigungsposition geschwenkt wurde und daraufhin losgelassen wurde.
  • Im Wesentlichen beinhaltet die zweite Betätigungseinheit 42 der Fahrradsteuervorrichtung 12 ein zweites Betätigungsglied 45 zum Betätigen einer zweiten Fahrradkomponente in Antwort auf Bewegung des zweiten Betätigungsgliedes 45. Hier beinhaltet das zweite Betätigungsglied 45 einen ersten Part 46 und einen zweiten Part 47. Das zweite Betätigungsglied 45 wird in unterschiedliche Betätigungsrichtungen betätigt zum Durchführen der Löse- und Ziehbetätigungen der zweiten Betätigungseinheit 42, wie nachfolgend erläutert. Die zweite Betätigungseinheit 42 beinhaltet weiter ein Vorspannglied 48 (z. B. eine Torsionsfeder) die angeordnet ist zum Vorspannen des zweiten Betätigungsgliedes 45 hin zu der Ruheposition. Hier kann das zweite Betätigungsglied 45 in zwei unterschiedlichen Richtungen von der Ruheposition, wie nachfolgend erläutert, betätigt werden.
  • Hier, in der veranschaulichten Ausführungsform, wie in den 6 bis 9 zu sehen ist, umfasst die Fahrradsteuervorrichtung 12 weiter eine Innenstützstruktur die eine erste stationäre Stützplatte 51 (obere stationäre Stützplatte), eine zweite (mittlere) stationäre Stützplatte 52, eine dritte (untere) stationäre Stützplatte 53 und eine Hauptstützwelle 54 beinhaltet. Die stationären Stützplatten 51 bis 53 und die Hauptstützwelle 54 stützen die unterschiedlichen Parts der ersten und zweiten Betätigungseinheiten 41 und 42 innerhalb des Gehäuses 38. Die Hauptstützwelle 54 erstreckt sich durch die stationären Stützplatten 51, 52 und 53. In der veranschaulichten Ausführungsform ist die Hauptstützwelle 54 aus einem Bolzen 54a und einer Mutter 54b, die auf ein gewindetes Ende des Bolzens 54a geschraubt ist, ausgebildet, um unterschiedliche Parts der ersten und zweiten Betätigungseinheiten 41 und 42 an den stationären Stützplatten 51, 52, 53 zu fixieren. Die Hauptstützwelle 54 ist mit unterschiedlichen Unterlegscheiben und Buchsen bereitgestellt, um eine Unterstützung zu fördern und eine weiche Bewegung der ersten und zweiten Betätigungseinheiten 41 und 42 zu unterstützen. Da die Unterlegscheiben und Buchsen herkömmliche Strukturen sind, die für gewöhnlich in Fahrradsteuervorrichtungen verwendet werden, um ein Stützen und weiche Bewegungen der Parts zu fördern, werden die Unterlegscheiben und Buchsen hierin der Kürze halber nicht erläutert und/oder veranschaulicht. Die Schwenkwelle 55 wird an die dritte (untere) stationäre Stützplatte 53 montiert.
  • Das erste Betätigungsglied 43 wird an die Hauptstützwelle 54 montiert, um die erste Betätigungseinheit 41 durch selektives Ziehen und Lösen bzw. Freigeben des Innendrahtes 31a des ersten Steuerkabels 31 zu betätigen. Das zweite Betätigungsglied 45 ist schwenkbar an die Hauptstützwelle 54 montiert, um die zweite Betätigungseinheit 42 durch Ziehen des Innendrahtes 32a des zweiten Steuerkabels 32 zu betätigen. Jedoch, im Falle einer Lösebetätigung der zweiten Betätigungseinheit 42, schwenkt der erste Part 46 des zweiten Betätigungsgliedes 45 bezüglich der Hauptstützwelle 54, während der zweite Part 47 des zweiten Betätigungsgliedes 45 bezüglich der Schwenkwelle 55 schwenkt.
  • Insbesondere, wie in den 7 und 8 zu sehen ist, beinhaltet die erste Betätigungseinheit 41 der Fahrradsteuervorrichtung 12 weiter ein erstes Aufnahmeglied 60 bzw. Wickelteil, welches ausgestaltet ist, um an die erste Fahrradkomponente via des ersten Steuerkabels 31 verbunden zu werden/sein. Der Innendraht 31a des ersten Steuerkabels 31 wird gezogen oder gelöst durch Bewegung des ersten Aufnahmegliedes 60, als Ergebnis der Betätigung des ersten Betätigungsgliedes 43. In anderen Worten ist das erste Betätigungsglied 43 beweglich hinsichtlich des Basisgliedes von der Ruheposition zu der Betätigungsposition angeordnet. In anderen Worten ist das erste Betätigungsglied 43 beweglich hinsichtlich des Basisgliedes (Montagegliedes 36 und das Gehäuse 38) angeordnet, um eine momentane Position des ersten Aufnahmegliedes 60 zu verändern, um den Innendraht 31a des ersten Steuerkabels 31 zu ziehen und zu lösen bzw. freizugeben. Insbesondere ist das erste Aufnahmeglied 60 bzw. Wickelteil drehbar an die Hauptstützwelle 54 montiert. Auf diese Weise ist das erste Aufnahmeglied 60 beweglich an das Basisglied angeordnet zum Ziehen und Lösen bzw. Freigeben des Innendrahtes 31a des ersten Steuerkabels 31, welches an eine erste Fahrradkomponente gekoppelt ist.
  • Wie in den 6 bis 8 zu sehen ist, in der veranschaulichten Ausführungsform, dreht das erste Aufnahmeglied 60 in einer Aufnahmerichtung R1 zum Ziehen des Innendrahtes 31a des ersten Steuerkabels 31 und dreht in eine Löserichtung R2 zum Lösen bzw. Freigeben des Innendrahtes 31a des ersten Steuerkabels 31. Die Löserichtung R2 bzw. Freigaberichtung R2 ist zu der Aufnahmerichtung R1 entgegengesetzt. Das erste Aufnahmeglied 60 ist in die Löserichtung R2 vorgespannt, welche die entgegengesetzte Richtung der Aufnahmerichtung R1 ist, durch ein Vorspannglied 61 (z. B. eine Torsionsfeder). Das erste Aufnahmeglied 60 ist in dem Gehäuse 38 angeordnet.
  • Die erste Betätigungseinheit 41 der Fahrradsteuervorrichtung 12 beinhaltet weiter ein erstes Ziehglied 62 zum Drehen des ersten Aufnahmegliedes 60 in die Aufnahmerichtung R1 in Antwort auf Betätigung des ersten Betätigungsgliedes 63. Die erste Betätigungseinheit 41 beinhaltet weiter ein Vorspannglied 63 (z. B. eine Torsionsfeder) die angeordnet ist zum Vorspannen des ersten Ziehgliedes 62, um das erste Aufnahmeglied 60 zu berühren.
  • Wie in 8 zu sehen ist, beinhaltet die erste Betätigungseinheit 41 der Fahrradsteuervorrichtung 12 weiter ein erstes Positionshalteglied 64 zum Halten des ersten Aufnahmegliedes 60 in eine ausgewählte von einer Vielzahl von vorbestimmten Positionen. Insbesondere ist das erste Positionshalteglied 64 beweglich hinsichtlich des Montagegliedes 36 angeordnet, um selektiv das erste Aufnahmeglied 60 in einer von einer Vielzahl von vorbestimmten Positionen zu halten. Spezifischer ist das erste Positionshalteglied 64 beweglich hinsichtlich des Basisgliedes angeordnet, um sich zwischen einer Halteposition und einer Löseposition bzw. Freigabeposition zu bewegen. In der Halteposition hält das erste Positionshalteglied 64 das erste Aufnahmeglied 60 in einer von einer Vielzahl von vorbestimmten Positionen. In der Freigabeposition bzw. Löseposition, gibt das erste Positionshalteglied 64 das erste Aufnahmeglied 60 zur Drehbewegung frei. Das erste Aufnahmeglied 60 weist lediglich zwei vorbestimmte Positionen auf. Die erste Betätigungseinheit 41 beinhaltet weiter ein Vorspannglied 65 (z. B. eine Torsionsfeder), das angeordnet ist zum Vorspannen des ersten Positionshaltegliedes 64, um das erste Aufnahmeglied 60 zu berühren.
  • Die erste Betätigungseinheit 41 der Fahrradsteuervorrichtung 12 beinhaltet weiter ein erstes Löseglied 66 bzw. erstes Freigabeglied zum Lösen bzw. Freigeben des ersten Aufnahmegliedes 60 zur Drehbewegung aus der momentanen vorbestimmten Position derart, dass das erste Aufnahmeglied 60 in die nächste vorbestimmte Position in die Löserichtung R2 bzw. Freigaberichtung R2 sich bewegen kann. Das erste Löseglied 66 ist ausgestaltet, um das erste Positionshalteglied 64 in die Löseposition in Antwort auf die Betätigung des ersten Betätigungsgliedes 63 hin zu der Betätigungsposition zu bewegen. Wenn die erste Betätigungseinheit 41 sich in der Ruheposition befindet, wird das erste Positionshalteglied 64 gegen das erste Löseglied 66 durch das Vorspannglied 65 vorgespannt, derart, dass das erste Löseglied 66 in die Löserichtung R2 bzw. Freigaberichtung vorgespannt wird/ist.
  • Insbesondere, wie in den 9 und 10 zu sehen ist, beinhaltet die zweite Betätigungseinheit 42 der Fahrradsteuervorrichtung 12 ein zweites Aufnahmeglied 70, welches ausgestaltet ist, um an die zweite Fahrradkomponente via des zweiten Steuerkabels 32 verbunden zu werden/sein. Der Innendraht 32a des zweiten Steuerkabels 32 wird gezogen oder gelöst durch Bewegung des zweiten Aufnahmegliedes 70, als ein Ergebnis der Betätigung des zweiten Betätigungsgliedes 45. Das zweite Aufnahmeglied 70 wird in die Löserichtung R2 bzw. Freigaberichtung vorgespannt, welche die entgegengesetzte Richtung der Aufnahmerichtung R1 ist, durch ein Vorspannglied 71 (z. B. eine Torsionsfeder).
  • Das zweite Aufnahmeglied 70 ist ausgestaltet, um sich in die Aufnahmerichtung R1 in Antwort auf eine Betätigung des zweiten Betätigungsgliedes 45 hin zu einer ersten Betätigungsposition zu bewegen. Das zweite Aufnahmeglied 70 ist ausgestaltet, um sich in die Löserichtung bzw. Freigaberichtung R2 in Antwort auf eine Betätigung des zweiten Betätigungsgliedes 45 hin zu der zweiten Betätigungsposition zu bewegen. In anderen Worten ist das zweite Betätigungsglied 45 beweglich hinsichtlich des Basisgliedes angeordnet, um eine momentane Position des zweiten Aufnahmegliedes 70 zu ändern, zum Ziehen und Lösen bzw. Freigeben des Innendrahtes 32a des zweiten Steuerkabels 32. Auf diese Weise ist das zweite Aufnahmeglied 70 beweglich an dem Basisglied d. h. dem Montageglied 36 und dem Gehäuse 38) angeordnet zum Ziehen und Lösen bzw. Freigeben des Innendrahtes 32a des zweiten Steuerkabels 32, welches an eine zweite Fahrradkomponente gekoppelt ist/wird. Insbesondere ist das zweite Aufnahmeglied 70 drehbar an die Hauptstützwelle 54 montiert.
  • Wie in 9 zu sehen ist, in der veranschaulichten Ausführungsform, dreht das zweite Aufnahmeglied 70 in die Aufnahmerichtung R1 zum Ziehen des Innendrahtes 32a des zweiten Steuerkabels 32 und dreht in die Löserichtung R2 bzw. Freigaberichtung zum Lösen bzw. Freigeben des Innendrahtes 32a des zweiten Steuerkabels 32. In anderen Worten ist das zweite Aufnahmeglied 70 beweglich hinsichtlich des Basisgliedes in die Aufnahmerichtung R1 angeordnet, zum Ziehen des Innendrahtes 32a des zweiten Steuerkabels 32, welches an eine zweite Fahrradkomponente gekoppelt ist und beweglich hinsichtlich des Basisgliedes in die Löserichtung R2 angeordnet ist zum Lösen des Innendrahtes 32a des zweiten Steuerkabels 32. Das zweite Aufnahmeglied 70 ist in dem Gehäuse 38 angeordnet.
  • Wie in 3 zu sehen ist, ist das zweite Betätigungsglied 45 hinsichtlich des Basisgliedes (d. h. das Montageglied 36 und das Gehäuse 38) in eine erste Betätigungsrichtung D1 beweglich, derart, dass das zweite Aufnahmeglied 70 den Innendraht 32a des zweiten Steuerkabels 32 zieht. Das zweite Betätigungsglied 45 ist hinsichtlich des Basisgliedes in eine zweite Betätigungsrichtung D2, die von der ersten Betätigungsrichtung unterschiedlich ist, beweglich, derart, dass das zweite Aufnahmeglied 70 den Innendraht 32a des zweiten Steuerkabels 32 freigibt. In anderen Worten ist das zweite Betätigungsglied 45 beweglich hinsichtlich des Montagegliedes 36 angeordnet aus einer Ruheposition zu der ersten Betätigungsposition und der zweiten Betätigungsposition. Die zweite Betätigungsposition ist zu der ersten Betätigungsposition hinsichtlich der Ruheposition gegenüberliegend. Jedoch muss die zweite Betätigungsposition nicht gegenüberliegend zu der ersten Betätigungsposition hinsichtlich der Ruheposition sein, falls die zweite Betätigungsrichtung von der Ruheposition zu der zweiten Betätigungsposition, unterschiedlich von der ersten Betätigungsrichtung, von der Ruheposition zu der ersten Betätigungsposition ist. Im Gegensatz ist das erste Betätigungsglied 43 hinsichtlich des Basisgliedes in eine dritte Betätigungsrichtung D3 beweglich, derart, dass das erste Aufnahmeglied 60 selektiv den Innendraht 31a des ersten Steuerkabels 31 zieht und löst bzw. freigibt. In der veranschaulichten Ausführungsform ist die dritte Betätigungsrichtung D3 im Wesentlichen die gleiche Drehrichtung bezüglich der zweiten Drehachse A2 (nachfolgend beschrieben) wie die erste Betätigungsrichtung D1.
  • Wie in den 9 und 10 zu sehen ist, beinhaltet die zweite Betätigungseinheit 42 der Fahrradsteuervorrichtung 12 weiter ein zweites Ziehglied 52 zum Drehen des zweiten Aufnahmegliedes 70 in die Aufnahmerichtung R1. Das zweite Ziehglied 72 ist an dem zweiten Betätigungsglied 45 um eine erste Drehachse A1 schwenkangeordnet. Das zweite Ziehglied 72 berührt das zweite Aufnahmeglied 70, während das zweite Betätigungsglied 45 sich in der Ruheposition befindet. Das zweite Ziehglied 72 ist in an dem zweiten Betätigungsglied 45 angeordnet, um das zweite Aufnahmeglied 70 in die Aufnahmerichtung R1 in Antwort auf eine Betätigung des zweiten Betätigungsgliedes 45 hin zu der ersten Betätigungsposition zu bewegen. Die zweite Betätigungseinheit 42 beinhaltet weiter ein Vorspannglied 73 (z. B. eine Torsionsfeder) die angeordnet ist zum Vorspann des zweiten Ziehgliedes 72, um das zweite Aufnahmeglied 70 zu berühren.
  • Das zweite Betätigungsglied 45 ist ausgestaltet um das zweite Ziehglied 72 weg von dem zweiten Aufnahmeglied 70 in Antwort auf die Betätigung des zweiten Betätigungsgliedes 45 hin zu der zweiten Betätigungsposition zu bewegen. Auf diese Weise wechselwirkt das zweite Ziehglied 72 nicht mit dem zweiten Aufnahmeglied 70, welches sich in die Löserichtung bzw. Freigaberichtung in Antwort auf die Betätigung des zweiten Betätigungsgliedes 45 hin zu der zweiten Betätigungsposition bewegt.
  • Die zweite Betätigungseinheit 42 der Fahrradsteuervorrichtung 12 beinhaltet weiter ein zweites Positionshalteglied 54 zum Halten des zweiten Aufnahmegliedes 70 in eine ausgewählte von einer Vielzahl von vorbestimmten Positionen. Insbesondere ist das zweite Positionshalteglied 54 beweglich hinsichtlich des Montagegliedes 36 angeordnet, um selektiv das zweite Aufnahmeglied 70 in einer von einer Vielzahl von vorbestimmten Positionen zu halten. Spezifischer ist das zweite Positionshalteglied 74 beweglich hinsichtlich des Montagegliedes 36 angeordnet, um sich zwischen einer Halteposition und einer Löseposition bzw. Freigabeposition zu bewegen. In der Halteposition hält das zweite Positionshalteglied 74 das zweite Aufnahmeglied 70 in einer von einer Vielzahl von vorbestimmten Positionen. In der Freigabeposition bzw. Löseposition, gibt das zweite Positionshalteglied 74 das zweite Aufnahmeglied 70 zur Drehbewegung frei. In der veranschaulichten Ausführungsform steht/gelangt das zweite Positionshalteglied 74 mit dem zweiten Aufnahmeglied 70 in Eingriff, um selektiv drei vorbestimmte Positionen einzurichten. Selbstverständlich wird es aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass das zweite Aufnahmeglied 70 ausgestaltet sein kann, derart, dass das zweite Positionshalteglied 74 mit dem zweiten Aufnahmeglied 70 in Eingriff steht/gelangt, um selektiv zwei oder mehr als drei vorbestimmte Positionen einzurichten. Folglich weist bevorzugt das zweite Aufnahmeglied 70 mehr als oder gleich zu drei vorbestimmten Positionen auf. Die zweite Betätigungseinheit 42 beinhaltet weiter ein Vorspannglied 75 (z. B. eine Torsionsfeder) die angeordnet ist, zum Vorspannen des zweiten Positionshaltegliedes 74 hin zu einem Eingriff mit dem zweiten Aufnahmeglied 70.
  • Die zweite Betätigungseinheit 42 der Fahrradsteuervorrichtung 12 beinhaltet weiter ein zweites Löseglied 76 zum Lösen bzw. Freigeben des zweiten Aufnahmegliedes 70 zur Drehbewegung von einer ausgewählten von den vorbestimmten Positionen, derart, dass das zweite Aufnahmeglied 70 sich zu der nächsten vorbestimmten Position in die Löserichtung bzw. Freigaberichtung R2 bewegen kann. Das zweite Löseglied 76 ist ausgestaltet, um das zweite Positionshalteglied 74 in die Löseposition bzw. Freigabeposition in Antwort auf die Betätigung des zweiten Betätigungsgliedes 45 hin zu der zweiten Betätigungsposition zu bewegen. Wenn die zweite Betätigungseinheit 42 sich in der Ruheposition befindet, ist das zweite Positionshalteglied 74 gegen das zweite Löseglied bzw. Freigabeglied 76 durch das Vorspannglied 75 vorgespannt, derart, dass das zweite Löseglied 76 bzw. Freigabeglied in die Löserichtung bzw. Freigaberichtung R2 vorspannt ist/wird.
  • Nun Bezugnehmend auf die 7, 8 und 11 bis 23, nun wird die erste Betätigungseinheit 41 im weiteren Detail erläutert. Im Wesentlichen, wie vorstehend erläutert, wird die erste Betätigungseinheit 41 durch Bewegung des ersten Betätigungsgliedes 43 von der Ruheposition zu der Betätigungsposition betätigt, um das erste Aufnahmeglied 60 durch Verwendung des erstes Ziehgliedes 62 zu drehen. Das erste Aufnahmeglied 60 ist drehbar an das Gehäuse 38 bezüglich einer zweiten Drehachse A2, die durch die Hauptstützwelle 54 definiert wird, montiert. Im Wesentlichen hält das erste Positionshalteglied 64 das erste Aufnahmeglied 60 in zumindest einer Betätigungsposition gegen eine Vorspannkraft des ersten Vorspanngliedes 61. Andererseits löst bzw. gibt das erste Löseglied 66 im Wesentlichen das erste Aufnahmeglied 60 zur Schwenkbewegung bezüglich der zweiten Drehachse A2 frei, durch Bewegung des ersten Positionshaltegliedes 64 aus dem Eingriff von dem ersten Aufnahmeglied 60 gegen eine Vorspannkraft des Vorspanngliedes 65. Folglich, als Ergebnis der Betätigung des ersten Betätigungsgliedes 63, dreht entweder das erste Ziehglied 62 das erste Aufnahmeglied 60, um eine Ziehbetätigung durchzuführen oder dreht das erste Löseglied 66, um eine Lösebetätigung bzw. Freigabebetätigung durchzuführen.
  • Die zweite (mittlere) stationäre Stützplatte 52 beinhaltet eine Nockenfläche 52a, die ausgestaltet ist, um das erste Ziehglied 62 in eine Position in einen Drehdurchgang des ersten Eingriffsabsatzes 80a (nachfolgend beschrieben) zu führen, während das erste Betätigungsglied 43 sich von der Betätigungsposition zu der Ruheposition bewegt. Die Nockenfläche 52a ist durch einen Abschnitt der peripheren Außenkante der zweiten (mittleren) stationären Stützplatte 52 definiert.
  • Nun wird das erste Ziehglied 62 im weiteren Detail erläutert. Das erste Ziehglied 62 ist an das erste Betätigungsglied 43 schwenkmontiert und hin zu dem ersten Aufnahmeglied 60 vorgespannt. Spezifischer ist ein Schwenkstift 77 an das erste Betätigungsglied 43 fixiert zum Schwenkstützen des ersten Ziehgliedes 62 an dem ersten Betätigungsglied 43. Das Vorspannglied 63 weist einen gewickelten Abschnitt auf, welcher an den Schwenkstift 77 montiert ist. Das Vorspannglied 63 weist ein erstes Ende auf, welches in Berührung mit dem ersten Ziehglied 62 steht und weist ein zweites Ende auf, welches mit dem ersten Betätigungsglied 43 in Berührung steht zum Vorspannen des ersten Ziehgliedes 62 hin zu dem ersten Aufnahmeglied 60. Folglich bewegt sich das erste Ziehglied 62 hinsichtlich des Montagegliedes 63, um selektiv entweder das erste Aufnahmeglied 60 oder das erste Löseglied 66 abhängig von der Position des ersten Aufnahmegliedes 60 zu bewegen. In beiden Fällen wird entweder das erste Aufnahmeglied 60 oder das erste Löseglied 66 in die Aufnahmerichtung hinsichtlich des Basisgliedes bewegt, wenn das erste Betätigungsglied 43 hinsichtlich des Basisgliedes von der Ruheposition in die Betätigungsposition bewegt wird/ist.
  • Spezifischer, mit dem ersten Aufnahmeglied 60 in der Aufnahmeposition (18), schwenkt das erste Löseglied 66 hinsichtlich des Basisgliedes, um das erste Positionshalteglied 64 von der Halteposition in die Löseposition zu bewegen, während bzw. wenn das erste Betätigungsglied 63 sich zwischen der Ruheposition und der Betätigungsposition bewegt. Wenn das erste Löseglied 66 sich durch das erste Ziehglied 62 bewegt, wird das erste Positionshalteglied 64 in die Löseposition bewegt und das erste Aufnahmeglied 60 bewegt sich in die Löserichtung durch eine Vorspannkraft des Vorspanngliedes 61. Andererseits, mit dem ersten Aufnahmeglied 60 in der Löseposition (12), schwenkt das erste Ziehglied 62 nicht das erste Löseglied 66, vielmehr schwenkt das erste Aufnahmeglied 60 in die Aufnahmerichtung R1. In anderen Worten steht/gelangt das erste Ziehglied 62 außer Eingriff mit dem ersten Löseglied 66, während das erste Aufnahmeglied 60 sich in der Löseposition bzw. Freigabeposition befindet. Auch, wenn das erste Aufnahmeglied 60 durch das erste Ziehglied 62 in die Aufnahmerichtung bewegt wird, verbleibt das erste Löseglied 66 stationär.
  • Nun, wie in den 6 und 7 zu sehen ist, wird das erste Aufnahmeglied 60 hierin im weiteren Detail beschrieben. Wie nachfolgend erläutert zieht und löst das erste Aufnahmeglied 60 das erste Steuerkabel 31 zur Betätigung einer ersten Fahrradkomponente (z. B. der vordere Umwerfer FD) in Antwort auf Betätigung des ersten Betätigungsgliedes 43. Das erste Aufnahmeglied 60 beinhaltet einen Steuerpart 80, einen Montagepart 81 und ein Kabelbefestigungspart 82. Während der Steuerpart 80 der Kabelbefestigungspart 82 und der Montagepart 81 als separate Elemente veranschaulicht werden, können diese separat voneinander sein oder zusammen gekoppelt sein, des Weiteren wird es aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass diese Parts 80, 81 und 82 als einteilige Glieder ausgebildet sein können falls benötigt und/oder gewünscht. In der veranschaulichten Ausführungsform ist der Kabelbefestigungspart 82 in eine Öffnung des Steuerparts 80 montiert. Der Kabelbefestigungspart 82 ist benachbart zu der Außenperipherie des Steuerparts 80 positioniert. Der Kabelbefestigungspart 82 ist ein herkömmlicher Part, welcher ausgestaltet ist, um einen Nippel aufzunehmen, der an den Innendraht 31a fixiert ist. Der Montagepart 81 stimmt mit dem Steuerpart 80 in einer nicht schwenkbaren Weise überein und definiert eine Mittelöffnung, die die Hauptstützwelle 54 aufnimmt. Auf diese Weise schwenken der Steuerpart 80, der Kabelbefestigungspart 82 und der Montagepart 81 zusammen als eine Einheit auf der Hauptstützwelle 54.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform ist der Steuerpart 80 eine starre Steuerplatte, welche aus einem geeigneten Material, wie etwa einem harten Plastikmaterial oder einem metallischen Material hergestellt ist. Der Steuerpart 80 des ersten Aufnahmegliedes 60 beinhaltet einen ersten Eingriffsanschlag 80a bzw. ersten Eingriffsabsatz, einen zweiten Eingriffsanschlag 80b, einen ersten Positionsanschlag 80c und einen zweiten Positionsanschlag 80d. Die ersten und zweiten Eingriffsanschläge 80a und 80b sind Anschlagsflächen, die durch die periphere Außenkante des Steuerparts 80 ausgebildet sind. Ähnlich sind die ersten und zweiten Positionsanschläge 80c und 80d Anschlagsflächen, die durch die periphere Außenkante des Steuerparts 80 ausgebildet sind.
  • Der erste Eingriffsanschlag 80a ist bereitgestellt zum Schwenken des ersten Aufnahmegliedes 60 in die Aufnahmerichtung R1 während einer Ziehbetätigung, wie in den 11 bis 18 zu sehen ist. Spezifischer ist der erste Eingriffsanschlag 80a ausgestaltet, um selektiv in Eingriff durch das erste Ziehglied 62 zu stehen/gelangen zum Schwenken des ersten Aufnahmegliedes 60 in die Aufnahmerichtung R1. Spezifischer berührt die Klaue des ersten Ziehgliedes 62 den ersten Eingriffsanschlag 80a des ersten Aufnahmegliedes 60 während einer Ziehbetätigung der ersten Betätigungseinheit 41.
  • Der zweite Eingriffsanschlag 80b befindet sich radial nach innen von dem ersten Eingriffsanschlag 80a. Der zweite Eingriffsanschlag 80b befindet sich radial nach innen von der Nockenfläche 52a der zweiten (mittleren) stationären Stützplatte 52. Der zweite Eingriffsanschlag 80b ist bereitgestellt zum Bewegen des ersten Ziehgliedes 62 in die Löserichtung bzw. Freigaberichtung mit einer Führung der Nockenfläche 52a, derart, dass das erste Ziehglied 62 positioniert ist, um dem ersten Eingriffsanschlag 80a zugewandt zu sein, nachdem das erste Aufnahmeglied 60 von dem ersten Positionshalteglied 64 freigegeben worden ist und das erste Betätigungsglied 43 zu der Ruheposition zurückgekehrt ist. Des Weiteren ist der zweite Eingriffsanschlag 80b ausgestaltet, um selektiv durch das erste Ziehglied 62 in Eingriff zu stehen/gelangen zum Stoppen des Schwenkens des ersten Lösegliedes 66 in die Ziehrichtung R1. Spezifischer berührt die Klaue des ersten Ziehgliedes 62 den zweiten Eingriffsanschlag 80b des ersten Aufnahmegliedes 60 während einer Lösebetätigung bzw. Freigabebetätigung der ersten Betätigungseinheit 41, derart, dass das erste Aufnahmeglied 60 an einer Zwischenposition stoppt. Nach der Lösebetätigung bzw. Freigabebetätigung wird das erste Ziehglied 62 zurück zu seiner Ruheposition durch den zweiten Eingriffsanschlag 80b bewegt, derart, dass das erste Ziehglied 62 den ersten Eingriffsanschlag 80a in der Ruheposition zugewandt ist. In dieser Ausführungsform sind die ersten und zweien Eingriffsanschläge 80a und 80b als ein einstückiges Einheitsglied mit dem Steuerpart 80 ausgebildet. Jedoch kann jeder Anschlag an einem Ratschenrad ausgebildet sein, welches ein separates Glied von dem Steuerpart 80 ist und nicht drehbar an dem Steuerpart 80 falls benötigt und/oder gewünscht befestigt ist.
  • Der erste Positionsanschlag 80c ist ausgestaltet, um mit dem ersten Positionshalteglied 64 zum Einrichten der Löseposition bzw. Freigabeposition des ersten Aufnahmegliedes 60, in welcher das erste Aufnahmeglied 60 vollständig gelöst bzw. freigeben ist, in Eingriff zu stehen/gelangen. Der zweite Positionsanschlag 80d ist ausgestaltet, um mit dem ersten Positionshalteglied 64 zum Einrichten der Aufnahmeposition des ersten Aufnahmegliedes 60, in welcher das erste Aufnahmeglied 60 vollständig gezogen ist/wird, in Eingriff zu stehen/gelangen. Die ersten und zweiten Positionsanschläge 80c und 80d sind durch zwei beabstandete Abschnitte der peripheren Außenkante des Steuerparts 80 definiert. In anderen Worten springen die ersten und zweiten Positionsanschläge 80c und 80d aus der peripheren Außenkante des Steuerparts 80 vor. In dieser Ausführungsform sind die ersten und zweiten Positionsanschläge 80c und 80d als ein einstückiges Einheitsglied mit dem Steuerpart 80 ausgebildet, jedoch kann jeder Anschlag an einem Ratschenrad ausgebildet sein, welches ein separates Glied von dem Steuerpart 80 ist und nicht drehbar an dem Steuerpart 80 falls benötigt und/oder gewünscht befestigt ist/wird.
  • Nun wird das erste Positionshalteglied 64 im weiteren Detail erläutert. Das erste Positionshalteglied 64 ist eine Klaue die zwischen den ersten und zweiten stationären Stützplatten 51 und 52 durch ein Schwenkstift 83 schwenkmontiert ist. Das erste Positionshalteglied 64 weist einen Anschlag bzw. Absatz oder Klaue auf der/die selektiv die Positionsanschläge 80c und 80d des ersten Aufnahmeglieds 60 berührt. Auf diese Weise bewegt sich das erste Positionshalteglied 64 hinsichtlich des Basisgliedes, um sich zwischen einer Halteposition, die das erste Aufnahmeglied 60 in einer von einer Vielzahl von Vorbestimmten Positionen hält, und einer Löseposition, die das erste Aufnahmeglied 60 zur Schwenkbewegung freigibt, zu bewegen. Bei dem ersten Aufnahmeglied 60 in der Löseposition bzw. Freigabeposition, schlägt das erste Positionshalteglied 64 gegen den ersten Positionsanschlag 80c an. Bei dem ersten Aufnahmeglied 60 in der Aufnahmeposition schlägt das erste Positionshalteglied 64 gegen den zweiten Positionsanschlag 80d an.
  • Das erste Löseglied 66 bewegt das erste Positionshalteglied 64 von der Halteposition zu der Löseposition bzw. Freigabeposition, wenn das erste Betätigungsglied 63 betätigt wird von der Ruheposition zu der Betätigungsposition. In anderen Worten, wenn das erste Betätigungsglied 43 von der Nichtbetätigungsposition zu der Betätigungsposition betätigt wird, schwenkt das erste Löseglied 66 das erste Positionshalteglied 64 von der Halteposition zu der Löseposition bzw. Freigabeposition die von dem ersten Aufnahmeglied 60 entfernt ist, derart, dass das erste Positionshalteglied 64 von dem zweiten Positionsanschlag 80d außer Eingriff steht/gelangt.
  • Während das erste Positionshalteglied 64 der ersten Betätigungseinheit 41 lediglich das erste Aufnahmeglied 60 in zwei vorbestimmten Positionen hält, wird es aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass die erste Betätigungseinheit 41 ausgestaltet sein könnte derart, dass das erste Positionshalteglied 64 das erste Aufnahmeglied 60 in mehr als zwei vorbestimmten Positionen falls benötigt und/oder gewünscht hält. Jedoch, in dem Fall von gewissen Fahrradkomponenten, sind das erste Aufnahmeglied 60 und das erste Positionshalteglied 64 ausgestaltet, um lediglich zwei von den vorbestimmten Positionen einzurichten, wie es in dem Fall der veranschaulichten Ausführungsform ist. In anderen Worten, in der veranschaulichten Ausführungsform, sind das erste Aufnahmeglied 60 und das erste Positionshalteglied 64 ausgestaltet, um einen Umwerfer (z. B. den vorderen Umwerfer FD) zu betätigen, der lediglich zwei Betätigungspositionen aufweist. Alternativ sind das erste Aufnahmeglied 60 und das erste Positionshalteglied 64 ausgestaltet, um eine Federung (z. B. die hintere Federung RS), als die Fahrradkomponente, mit lediglich zwei Betätigungszuständen zu betätigen.
  • Nun wird das erste Löseglied 66 bzw. erste Freigabeglied im weiteren Detail erläutert. In der veranschaulichten Ausführungsform ist das erste Löseglied 66 eine harte Löseplatte hergestellt aus einem geeigneten Material wie etwa einem harten Plastikmaterial oder einem metallischen Material. Das erste Löseglied 66 beinhaltet eine Anschlagsfläche 66a und eine Nockenfläche 66b.
  • Die Anschlagsfläche 66a ist ausgestaltet um selektiv durch das erste Ziehglied 62 in Eingriff zu stehen/gelangen. Insbesondere berührt die Klaue des ersten Ziehgliedes 62 die Anschlagsfläche 66a des ersten Lösegliedes 66 während einer Lösebetätigung bzw. Freigabebetätigung, um das erste Löseglied 66 in die Aufnahmerichtung R1 zu bewegen. Die Anschlagsfläche 66a ist durch einen Abschnitt der peripheren Außenkante des ersten Lösegliedes 66 definiert. Die Anschlagsfläche 66a ist von dem ersten Eingriffsanschlag 80a in der Aufnahmerichtung R1 des ersten Aufnahmegliedes 60 versetzt, während das erste Aufnahmeglied 60 sich in der Ruheposition befindet. Durch diese Konfiguration gibt es einen Unterschied eines Nichtberührungs-Hubs zwischen der Ziehbetätigung und der Lösebetätigung bzw. Freigabebetätigung der ersten Betätigungseinheit 41. Spezifischer ist der Hub des ersten Betätigungsgliedes 43 von der Ruheposition bis zur Berührung des ersten Ziehgliedes 62 mit dem ersten Eingriffsanschlag 80a während der Ziehbetätigung kürzer als der Hub des ersten Betätigungsgliedes 43 von der Ruheposition bis zur Berührung des ersten Ziehgliedes 62 mit der Anschlagsfläche 66a während der Lösebetätigung bzw. Freigabebetätigung. Daher kann der Fahrer einen Unterschied zwischen der Ziehbetätigung und der Lösebetätigung bzw. Freigabebetätigung durch den Unterschied des Hubes erkennen. Der erste Eingriffsanschlag 80a des ersten Aufnahmegliedes 60 ist radial und nach außen von der Anschlagsfläche 66a des ersten Lösegliedes 66 hinsichtlich der Hauptstützwelle 54 versetzt. Auch ist die Anschlagsfläche 66a des ersten Lösegliedes 66 radial und nach innen von einem radial äußersten Punkt der Nockenfläche 52a des ersten Aufnahmegliedes 60 hinsichtlich der Hauptstützwelle 54 versetzt. In anderen Worten befindet sich die Anschlagsfläche 66a des ersten Lösegliedes 66 radial nach innen von dem radial äußersten Punkt der Nockenfläche 22a hinsichtlich der Hauptstützwelle 54. Auf diese Weise kann die Nockenfläche 51a des ersten Aufnahmegliedes 60 das erste Ziehglied 62 vor dem Eingriff mit der Anschlagsfläche 66a des ersten Lösegliedes 66 bewahren, wenn das erste Betätigungsglied 43 von der Nichtbetätigungsposition in die Betätigungsposition betätigt wird, wenn das Aufnahmeglied 56 sich in der Ruheposition befindet. In anderen Worten ist das erste Ziehglied 62 ausgestaltet, um mit der Anschlagsfläche 66a in Eingriff zu stehen/gelangen, wenn das Aufnahmeglied 56 sich in der Aufnahmeposition befindet.
  • Die Nockenfläche 66b ist ausgestaltet, um selektiv das erste Positionshalteglied 64 bezüglich der Hauptstützwelle 54 in eine Löseposition bzw. Freigabeposition zu schwenken. Auf diese Weise gibt das erste Löseglied 66 das erste Aufnahmeglied 60 frei, derart, dass dieses in die Ruheposition durch die Vorspannkraft des Vorspanngliedes 65 zurückkehrt.
  • Das erste Löseglied 66 ist an die Hauptstützwelle 54 schwenkmontiert. Das Vorspannglied 65 spannt das erste Löseglied 66 via dem ersten Positionshalteglied 64 in die Löserichtung R2 vor. Insbesondere spannt das Vorspannglied 65 das erste Positionshalteglied 64 bezüglich des Schwenkstiftes 83 gegen das erste Löseglied 66 vor. Spezifischer berührt die Spitze des ersten Positionshaltegliedes 64 das erste Löseglied 66 und bringt effektiv eine Vorspannung an das erste Löseglied 66 auf, um das erste Löseglied 66 in eine Richtung, die der Löserichtung R2 bzw. Freigaberichtung des ersten Aufnahmegliedes 60 entspricht, zu schwenken. Die zweite stationäre Stützplatte 52 ist mit einem Stoppstift 52b bereitgestellt der eine Endbewegungsposition des ersten Lösegliedes 66 einrichtet.
  • Nun bezugnehmend auf die 9, 10 und 24 bis 35, nun wird die zweite Betätigungseinheit 42 im weiteren Detail erläutert. Im Wesentlichen, wie vorstehend erläutert, wird die zweite Betätigungseinheit 42 durch Bewegung des zweiten Betätigungsgliedes 45 von der Ruheposition in entweder die erste Betätigungsposition oder die zweite Betätigungsposition betätigt. Als Ergebnis der Betätigung des zweiten Betätigungsgliedes 45 in die erste Betätigungsrichtung D1 hin zu der ersten Betätigungsposition, dreht das zweite Ziehglied 72 das zweite Aufnahmeglied 70, um eine Ziehbetätigung durchzuführen. Als ein Ergebnis der Betätigung des zweiten Betätigungsgliedes 45 in die zweite Betätigungsrichtung D2 hin zu der zweiten Betätigungsposition, dreht das zweite Ziehglied 72 das zweite Löseglied 76 bzw. zweite Freigabeglied, um eine Lösebetätigung bzw. Freigabebetätigung durchzuführen.
  • Bei der zweiten Betätigungseinheit 42 dreht das zweite Ziehglied 72 bezüglich der ersten Drehachse A1. Das zweite Aufnahmeglied 70 ist drehbar an das Gehäuse 38 bezüglich der zweiten Drehachse A2 montiert. Folglich, in der veranschaulichten Ausführungsform, sind das erste Aufnahmeglied 60 und das zweite Aufnahmeglied 70 ausgestaltet, um koaxial hinsichtlich des Basisgliedes bezüglich der zweiten Drehachse A2 zu drehen bzw. drehbar zu sein. Das erste Aufnahmeglied 60 und das zweite Aufnahmeglied 70 sind unabhängig voneinander koaxial drehbar.
  • Nun wird das zweite Betätigungsglied 45 im weiteren Detail erläutert. Das zweite Betätigungsglied 45 ist ausgestaltet, um bezüglich der zweiten Drehachse A2 zu drehen, wenn das zweite Betätigungsglied 45 sich von der Ruheposition hin zu der ersten Betätigungsposition bewegt. Jedoch ist das zweite Betätigungsglied 45 ausgestaltet, um bezüglich einer dritten Drehachse A3 zu drehen, wenn das zweite Betätigungsglied 45 sich von der Ruheposition hin zu der zweiten Betätigungsposition bewegt. Die dritte Drehachse A3 ist durch eine Schwenkwelle 55 eingerichtet. Die dritte Drehachse A3 ist von der zweiten Drehachse A2 unterschiedlich. Auch ist die erste Drehachse A1 von den zweiten und dritten Drehachsen A2 und A3 unterschiedlich.
  • Wie vorstehend erläutert umfasst das zweite Betätigungsglied 45 im Wesentlichen zwei Parts d. h. den ersten Part 46 und den zweiten Part 47. Der erste Part 46 ist drehbar hinsichtlich des Montagegliedes 36 bezüglich der zweiten Drehachse A2 angeordnet. Der zweite Part 47 ist hinsichtlich des Montagegliedes 36 bezüglich der Drehachse A3 drehbar angeordnet. Während einer Ziehbetätigung, drehen der erste Part 46 und der zweite Part 47 zusammen bezüglich der zweiten Drehachse A2 in Antwort auf Betätigung des zweiten Betätigungsgliedes 45 hin zu der ersten Betätigungsposition. Während einer Lösebetätigung dreht der erste Part 46 bezüglich der zweiten Drehachse A2 und der zweite Part 47 dreht bezüglich der dritten Drehachse A3 in Antwort auf die Betätigung des zweiten Betätigungsgliedes 45 hin zu der zweiten Betätigungsposition. Der zweite Part 47 beinhaltet eine erste Welle 88, die das zweite Ziehglied 52 an den zweiten Part 47 bezüglich der ersten Drehachse A1 schwenkstützt.
  • Der erste Part 46 ist ein ringförmiges Glied, das drehbar an die Hauptstützwelle 54 montiert ist/wird. In der veranschaulichten Ausführungsform ist der erste Part 46 ein hartes Glied, das aus einem geeigneten harten Material, wie etwa einem harten Plastikmaterial oder einem metallischen Material, hergestellt ist. Der erste Part 46 beinhaltet einen Berührvorsprung 46a und eine Öffnung 46b. Der Berührvorsprung 46a des ersten Parts 46 ist ausgestaltet, um mit dem zweiten Part 47 in Eingriff zu stehen/gelangen, derart, dass die Vorspannkraft des Vorspanngliedes 48 an beide, den ersten Part 46 und den zweiten Part 47, wie nachfolgend erläutert, übertragen wird. Das Vorspannglied 48 ist an den ersten Part 46 via der Öffnung 46b befestigt, derart, dass der erste Part 46 in die Löserichtung R2 bzw. Freigaberichtung vorgespannt ist/wird. In der veranschaulichten Ausführungsform ist das Vorspannglied 48 eine flache gewickelte Torsionsfeder, die um die Hauptstützwelle 54 gewickelt ist. Das Vorspannglied 48 weist ein erstes Ende auf, welches in der Öffnung 46b der Öffnung 46b angeordnet ist und ein zweites Ende, welches an dem zweiten Löseglied 76 eingehakt ist. Folglich spannt das erste Vorspannglied 48 auch das zweite Löseglied 76 in die Aufnahmerichtung R1 vor.
  • Der zweite Part 47 stellt den Benutzerbetätigungspart des zweiten Betätigungsgliedes 45 dar, das sich aus dem Gehäuse 38 erstreckt. Der zweite Part 47 ist beweglich relativ zu dem Gehäuse 38 an der Schwenkwelle 55 montiert. Der zweite Part 47 beinhaltet einen Außenabschnitt 47a und einen Innenabschnitt 47b. Das zweite Ziehglied 72 ist an den Innenabschnitt 47b des zweiten Parts 47 durch die erste Welle 88 schwenkmontiert. Die erste Welle 88 richtet die erste Drehachse A1 ein. Die erste Drehachse A1 dreht bezüglich der dritten Drehachse A3 in Antwort auf die Betätigung des zweiten Betätigungsgliedes 45 hin zu der zweiten Betätigungsposition. Das zweite Ziehglied 72 ist durch das Vorspannglied 73 vorgespannt, um das zweite Aufnahmeglied 70 zu berühren. Das Vorspannglied 73 weist einen gewickelten Abschnitt auf, der an den Schwenkstift 88 montiert ist. Ein erstes Ende des Vorspanngliedes 73 berührt das zweite Ziehglied 72 und ein zweites Ende des Vorspanngliedes 73 ist an den Innenabschnitt 47b des zweiten Parts 47 befestigt. Auf diese Weise bringt das Vorspannglied 73 eine Vorspannkraft an das zweite Ziehglied 72 auf, um das zweite Ziehglied 72 hin zu dem zweiten Aufnahmeglied 70 vorzuspannen.
  • Der zweite Part 47 des zweiten Betätigungsgliedes 45 beinhaltet einen länglichen Schlitz 47c bzw. Längsschlitz, durch welchen die dritte Drehachse A3 läuft. Insbesondere ist der Innenabschnitt 47b des zweiten Parts 47 an der Schwenkwelle 55 montiert, derart, dass ein Ende der Schwenkwelle 55 in dem länglichen Schlitz 47c angeordnet ist. Bevorzugt ist der längliche Schlitz 47c ein Bogenschlitz. Der zweite Part 47 gleitet an der Schwenkwelle 55, wenn das zweite Betätigungsglied 45 in die erste Betätigungsrichtung D1 von der Ruheposition betätigt wird. Folglich, während einer Ziehbetätigung, bewegt sich die dritte Drehachse A3 relativ entlang dem länglichen Schlitz 47c, während das zweite Betätigungsglied 45 von der Ruheposition hin zu der ersten Betätigungsposition betätigt wird. Wenn das zweite Betätigungsglied 45 sich in der Ruheposition befindet, schlägt die Schwenkwelle 55 gegen das Ende des länglichen Schlitzes 47c, um die Ruheposition des zweiten Betätigungsgliedes 45 zu definieren. Auch, während der Ziehbetätigung, schlägt die Schwenkwelle 55 gegen das andere Ende des länglichen Schlitzes 47c, um eine Bewegung des zweiten Betätigungsgliedes 45 in die erste Betätigungsrichtung D1 zu beschränken. Auch, während einer Ziehbetätigung, schwenken die ersten und zweiten Parts 46 und 47 zusammen bezüglich der zweiten Drehachse A2. Andererseits schwenkt der zweite Part 47 an der Schwenkwelle 55, wenn das zweite Betätigungsglied 45 in die zweite Betätigungsrichtung D2 von der Ruheposition betätigt wird. Folglich, während einer Lösebetätigung bzw. Freigabebetätigung, verbleibt die dritte Drehachse A3 stationär innerhalb des länglichen Schlitzes 47c, in einer Richtung entlang des länglichen Schlitzes 47c, während das zweite Betätigungsglied 45 von der Ruheposition hin zu der zweiten Betätigungsposition betätigt wird. Auch, während einer Lösebetätigung bzw. Freigabebetätigung, schwenkt der zweite Part 47 an der dritten Drehachse A3 und der erste Part 46 schwenkt an der zweiten Drehachse A2. Während der Lösebetätigung bzw. Freigabebetätigung, sind eine Schwenkrichtung des ersten Parts 46 bzw. der zweiten Drehachse A2 und eine Schwenkrichtung des zweiten Parts 47 bezüglich der dritten Achse A3 voneinander unterschiedlich.
  • Der Innenabschnitt 47b des zweiten Parts 47 beinhaltet weiter einen ersten Berührvorsprung 47d, einen zweiten Berührvorsprung 47e und einen dritten Berührvorsprung 47f. In der Ruheposition des zweiten Betätigungsgliedes 45 werden die ersten und zweiten Berührvorsprünge 47d und 47e in Berührung mit der Außenperipheriekante des ersten Parts 46 durch die Vorspannkraft des Vorspanngliedes 48 gehalten. Insbesondere, spannt das Vorspannglied 48 den ersten Part 46 in der Löserichtung D3 vor, derart, dass der Berührvorsprung 46a des ersten Parts 46 den ersten Berührvorsprung 47d des zweiten Parts 47 berührt und die Vorspannkraft des Vorspanngliedes 48 auf den ersten Berührvorsprung 47d des zweiten Parts 47 aufbringt. Als Ergebnis dieser Übertragung der Vorspannkraft auf den ersten Berührvorsprung 47d, ist der zweite Part 47 an der Hauptstützwelle 54 vorgespannt, derart, dass der zweite Berührvorsprung 47d die Außenperipheriekante des ersten Parts 46 berührt.
  • Der zweite Berührvorsprung 47e steht/gelangt weiter mit dem zweiten Ziehglied 72 in Eingriff und bewegt dieses, nach Betätigung des zweiten Betätigungsgliedes 45 von der Ruheposition hin zu der zweiten Betätigungsposition. Auf diese Weise schwenkt der zweite Berührvorsprung 47e das zweite Ziehglied 72 weg von dem zweiten Aufnahmeglied 70, derart, dass das zweite Ziehglied 72 nicht mit der Drehung des zweiten Aufnahmegliedes 70 in der Löserichtung R2 bzw. Freigaberichtung wechselwirkt.
  • Der dritte Berührvorsprung 47f des zweiten Paars 47 bildet ein Lösebetätigungsanschlag aus. In anderen Worten ist der dritte Berührvorsprung 47f ausgestaltet, um das zweite Löseglied 76 in Antwort zu drehen, in Antwort auf das zweite Betätigungsglied 45, welches in die zweite Betätigungsrichtung D2 von der Ruheposition betätigt worden ist, um eine Lösebetätigung- bzw. Freigabebetätigung durchzuführen. Während einer Lösebetätigung- bzw. Freigabebetätigung, schwenkt der zweite Part 47 an der dritten Drehachse A3. Dieses Schwenken des zweiten Parts 47 veranlasst den ersten Berührvorsprung 47d des zweiten Parts 47 dazu eine Kraft an den Berührvorsprung 46a des ersten Parts 46 aufzubringen und den ersten Part 46 an der zweiten Drehachse A2 in die Aufnahmerichtung R1 zu drehen. Wenn der zweite Part 47 in die dritte Drehachse A3 schwenkt, berührt der dritte Berührvorsprung 47f das zweite Löseglied 76 und dreht das zweite Löseglied 76 in die Löserichtung D2 bzw. Freigaberichtung.
  • Das zweite Aufnahmeglied 70 ist drehbar an der Hauptstützwelle 54 montiert. Folglich ist das zweite Aufnahmeglied 70 ausgestaltet, um bezüglich einer zweiten Drehachse A2 zu drehen. Das zweite Aufnahmeglied 70 ist ein hartes Glied, welches aus einem geeigneten harten Material, wie etwa einem harten Plastikmaterial oder einem metallischen Material, hergestellt ist. Das zweite Aufnahmeglied 70 beinhaltet ein Kabelbefestigungsabschnitt 70a, eine Vielzahl von Ziehzähnen oder Anschlägen 70b und eine Vielzahl von Positionszähnen oder Anschlägen 70c. Während das zweite Aufnahmeglied 70 als ein einstückiges Glied ausgebildet ist, wird es aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass das zweite Aufnahmeglied 70 aus unterschiedlichen separaten Elementen wie etwa beispielsweise das erste Aufnahmeglied 60 hergestellt sein kann. In dieser Ausführungsform sind die Vielzahl von Ziehzähnen oder Anschlägen 70b und die Vielzahl von Positionszähnen oder Anschlägen 70c als ein einstückiges Einheitsglied mit dem Kabelbefestigungsabschnitt 70a ausgebildet. Jedoch kann jeder Ziehzahn oder Anschlag an einem Ratschenrad, welches ein separates Glied von dem Kabelbefestigungsabschnitt 70a ist und nicht drehbar an dem Kabelbefestigungsabschnitt 70a falls benötigt und/oder gewünscht befestigt ist, ausgebildet sein. Der Kabelbefestigungsabschnitt 70a ist benachbart zu der Außenperipherie des zweiten Aufnahmegliedes 70a positioniert. Der Kabelbefestigungsabschnitt 70a ist ein herkömmlicher Part der ausgestaltet ist, um ein Mittel, welches an den Innendraht 32a fixiert ist, aufzunehmen. Die Ziehanschläge 70b sind angeordnet, um mit der Klaue des zweiten Ziehgliedes 52 in Eingriff zu stehen/gelangen, zum Schwenken des zweiten Aufnahmegliedes 70 in die Aufnahmerichtung R1 bezüglich der Hauptstützwelle 54. In anderen Worten berührt die Klaue des zweiten Ziehgliedes 72 eines von den Ziehanschlägen 70b während einer Ziehbetätigung der zweiten Betätigungseinheit 42. Das Ziehglied 72 ist einem von den Ziehanschlägen 70b zugewandt, wenn das zweite Betätigungsglied 45 sich in der Ruheposition befindet. In anderen Worten ist das Ziehglied 72 mit einem Drehdurchgang von einem von den Ziehanschlägen 70b bezüglich der zweiten Drehachse A2 verbunden. Bevorzugt kann das Ziehglied 72 in Berührung mit einem von den Ziehanschlägen 70b stehen/gelangen, wenn das zweite Betätigungsglied 45 sich in der Ruheposition befindet oder leicht von einem von den Ziehanschlägen 70b in der Löserichtung R2 beabstandet sein. Folglich, nachdem beginnen der Ziehbetätigung der zweiten Betätigungseinheit 42, kann das zweite Ziehglied 45 an den einen von den Ziehanschlägen 70b schnellstmöglich anschlagen und dieses bewegen. Die Positionsanschläge 70c sind angeordnet um durch die Klaue des zweiten Positionshaltegliedes 74 in Eingriff zu stehen/gelangen, zum Halten des zweiten Aufnahmegliedes 70 in eine von den vorbestimmten Positionen gegen die Vorspannkraft des Vorspanngliedes 71. Folglich wird das zweite Aufnahmeglied 70 davor bewahrt in die Löserichtung R2 bzw. Freigaberichtung bezüglich der zweiten Drehachse A2 zu drehen.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform ist das zweite Ziehglied 72 angeordnet, um mit dem zweiten Aufnahmeglied 70 in Eingriff zu stehen/gelangen zum Ziehen des zweiten Steuerkabels 32. Insbesondere, wenn das zweite Betätigungsglied 45 von der Ruheposition in die Aufnahmeposition geschwenkt wird/ist, dreht das zweite Ziehglied 72 das zweite Aufnahmeglied 70, um das zweite Steuerkabel 32 zu ziehen. Nach Lösen bzw. Freigeben des ersten Betätigungsgliedes 43 von der ersten Betätigungsposition, kehren alle, das erste Betätigungsglied 43 und das zweite Ziehglied 72 automatisch zu ihren Ruhepositionen zurück.
  • Das zweite Positionshalteglied 74 ist schwenkbar relativ zu dem Basisglied bezüglich einer vierten Drehachse A4 angeordnet. Insbesondere ist das zweite Positionshalteglied 74 schwenkbar an einem Schwenkstift 90, welches die vierte Drehachse A4 einrichtet, montiert. Der Schwenkstift 90 ist zwischen den zweiten und dritten Stützplatten 52 und 53 montiert. Das zweite Positionshalteglied 74 ist hin zu dem zweiten Aufnahmeglied 70 durch das Vorspannglied 75 vorgespannt. Das Vorspannglied 75 weist einen gewickelten Abschnitt, welcher an dem Schwenkstift 90 montiert ist, auf. Ein erstes Ende des Vorspanngliedes 75 berührt das zweite Positionshalteglied 74 und ein zweites Ende des Vorspanngliedes 75 ist an der zweiten Stützplatte 52 befestigt.
  • Das Löseglied 76 ist ein hartes Glied, das aus einem geeigneten harten Material, wie etwa einem harten Plastikmaterial oder einem metallischen Material, hergestellt ist. Das zweite Löseglied 76 ist drehbar an der Hauptstützwelle 54 montiert. Wie vorstehend erläutert ist das zweite Löseglied 76 in der Aufnahmerichtung R1 durch die Vorspannkraft des Vorspanngliedes 48 vorgespannt. Das zweite Löseglied 76 beinhaltet eine Betätigungslasche oder Anschlag 76a und eine Nockenfläche 76b. Der Betätigungsanschlag 76a ist ausgestaltet und angeordnet, um von dem dritten Berührvorsprung 47f des zweiten Parts 47 berührt zu werden, wenn das zweite Betätigungsglied 45 in die zweite Betätigungsrichtung D2 von der Ruheposition betätigt wird, um eine Lösebetätigung bzw. Freigabebetätigung durchzuführen. In anderen Worten wird das zweite Löseglied 76 bezüglich der zweiten Drehachse A2 in die Löserichtung R2 bzw. Freigaberichtung gedreht, wenn das zweite Betätigungsglied 45 in die zweite Betätigungsrichtung D2 von der Ruheposition betätigt worden ist, um eine Lösebetätigung bzw. Freigabebetätigung durchzuführen. Wenn das zweite Löseglied 76 in die Löserichtung R2 bzw. Freigaberichtung dreht, berührt die Nockenfläche 76b die Klaue des zweiten Positionshaltegliedes 74 und schwenkt das zweite Positionshalteglied 74 bezüglich der vierten Drehachse A4. Das zweite Positionshalteglied 74 ist daraufhin von dem Positionsanschlag 70c außer Eingriff, welcher mit dem zweiten Positionshalteglied 74 in Eingriff stand/gelang. Wenn das zweite Betätigungsglied 45 gelöst wird, wird das zweite Löseglied 76 in die Aufnahmerichtung R1 gedreht und das zweite Positionshalteglied 74 schwenkt in Eingriff mit einem von dem Positionsanschlägen 70c zurück. Auf diese Weise ist das zweite Löseglied 76 ausgestaltet, um das zweite Positionshalteglied 74 in die Löseposition in Antwort auf die Betätigung des zweiten Betätigungsgliedes 45 hin zu der zweiten Betätigungsposition zu bewegen. Folglich wird der Eingriff zwischen dem zweiten Positionshalteglied 74 und dem Positionsanschlag 70c geschalten, derart, dass das zweite Steuerkabel 32 freigegeben bzw. gelöst wird.
  • Bezugnehmend auf die 11 bis 18, die Fahrradsteuervorrichtung 12 wird veranschaulicht, in welcher die erste Betätigungseinheit 41 eine Ziehbetätigung des ersten Steuerkabels 31 durch Betätigung des ersten Betätigungsgliedes 43 durchführt. Die 11 und 12 stellen die Fahrradsteuervorrichtung 14 in einem Nichtbetätigungszustand dar, derart dass die veranschaulichten Parts sich in ihren Ruhepositionen befinden. Die 13 bis 18 stellen Parts der Fahrradsteuervorrichtung 14 dar, die nacheinander bewegt werden, wenn das erste Betätigungsglied 43 von der Nichtbetätigungsposition (Ruheposition) zu der Betätigungsposition geschwenkt wird und daraufhin zurück zu der Nichtbetätigungsposition (Ruheposition) geschwenkt werden, um die Ziehbetätigung des ersten Steuerkabels 31 durchzuführen.
  • Im Wesentlichen, während der Ziehbetätigung des ersten Steuerkabels 31 durch Betätigung des ersten Betätigungsgliedes 43, steht/gelangt die Klaue des ersten Ziehgliedes 62 mit dem ersten Eingriffsanschlag 80a des ersten Aufnahmegliedes 80 in Eingriff, um das erste Aufnahmeglied 60, wie in 14 bis 17 zu sehen ist, zu drehen. Wenn das erste Aufnahmeglied 60 dreht, wird das erste Positionshalteglied 64 bezüglich seiner Schwenkachse in eine Löseposition bzw. Freigabeposition (16) geschenkt und daraufhin zurück zu der Halteposition (16) geschwenkt, um mit dem zweiten Positionsanschlag 80d in Eingriff zu stehen/gelangen. Folglich hält das erste Positionshalteglied 64 das erste Aufnahmeglied 60 in der Aufnahmeposition. Währenddessen, nach dem Lösen bzw. Freigeben des ersten Betätigungsgliedes 43, kehrt das erste Betätigungsglied 43 in die Ruheposition zurück.
  • Bezugnehmend auf die 19 bis 23, die Fahrradsteuervorrichtung 12 wird veranschaulicht, in welcher die erste Betätigungseinheit 41 eine Lösebetätigung bzw. Freigabebetätigung des ersten Steuerkabels 31 durch Betätigung des ersten Betätigungsgliedes 43 durchführt. Die 19 und 23 stellen die Fahrradsteuervorrichtung 14 in einem Nichtbetätigungszustand dar, mit dem ersten Aufnahmeglied 60 in der Aufnahmeposition. Die 20 bis 22 stellen Parts der Fahrradsteuervorrichtung 12, die nachfolgend bewegt werden, wenn das erste Betätigungsglied 43 von der Nichtbetätigungsposition (Ruheposition) in die Betätigungsposition geschwenkt wird und daraufhin in die Nichtbetätigungsposition (Ruheposition) geschwenkt wird, um eine Lösebetätigung bzw. Freigabebetätigung des ersten Steuerkabels 31 durchzuführen.
  • Im Wesentlichen, während der Lösebetätigung- bzw. Freigabebetätigung des ersten Steuerkabels 31 durch Betätigung des ersten Betätigungsgliedes 43, steht/gelangt die Klaue des ersten Ziehgliedes 62 mit der Anschlagsfläche 66 des ersten Lösegliedes 66 in Eingriff, um das erste Löseglied 66 zu drehen. Da der erste Eingriffsanschlag 80a von der Anschlagsfläche 66a in der Aufnahmerichtung R1 versetzt ist, wenn das erste Aufnahmeglied 60 sich in der Aufnahmeposition befindet, steht/gelangt die Klaue des ersten Ziehgliedes 62 nicht mit dem ersten Eingriffsanschlag 80a in Eingriff. Wenn das erste Löseglied 66 in die Aufnahmerichtung R1 dreht, schwenkt die Nockenfläche 66b des ersten Positionshaltegliedes 64 bezüglich seiner Schwenkachse in die Löseposition bzw. Freigabeposition, um das erste Aufnahmeglied 60 zu lösen bzw. freizugeben, derart, dass die Klaue des ersten Ziehgliedes 62 zurück zu der Ruheposition zurückkehren kann, durch die Vorspannkraft des Vorspanngliedes 61. Nach dem Lösen bzw. Freigeben des ersten Betätigungsgliedes 63, kehrt das erste Löseglied 66 zu der Ruheposition zurück und das erste Positionshalteglied 64 schwenkt bezüglich seiner Schwenkachse in die Halteposition, um gegen den ersten Positionsanschlag 80c anzuschlagen. Folglich hält das erste Positionshalteglied 64 das erste Aufnahmeglied 60 in der Löseposition bzw. Freigabeposition. Auch wird das erste Ziehglied 62 durch den zweiten Eingriffsanschlag 80b in die Löserichtung R2 bzw. Freigaberichtung mit einer Führung der Nockenfläche 52a bewegt, um mit einem Drehdurchgang des ersten Eingriffsanschlages 80a Wechsel zu wirken, wenn das erste Betätigungsglied 63 sich in der Ruheposition befindet.
  • Bezugnehmend nun auf die 24 bis 29, die Fahrradsteuervorrichtung 12 wird veranschaulicht, in welcher die zweite Betätigungseinheit 42 eine Ziehbetätigung des zweiten Steuerkabels 32 durch Schwenken des zweiten Betätigungsgliedes 45 von der Ruheposition (Nichtbetätigungsposition) zu der ersten Betätigungsposition durchführt. Die 24 und 25 stellen Parts der Fahrradsteuervorrichtung 12 dar, die zu der zweiten Betätigungseinheit 42 in ihren Ruhepositionen gehören. Die 26 bis 29 stellen Parts der Fahrradsteuervorrichtung 12 dar, die aufeinanderfolgend bewegt werden, wenn das zweite Betätigungsglied 45 von der Ruheposition (Nichtbetätigungsposition) zu der ersten Betätigungsposition geschwenkt wird und daraufhin zurück zu der Ruheposition geschwenkt wird. Die 24 und 25 stellen das zweite Aufnahmeglied 70 in der mittelern vorbestimmten Position dar.
  • In Wesentlichen, während der Ziehbetätigung des zweiten Steuerkabels 32 durch Betätigung des zweiten Betätigungsgliedes 45, steht/gelangt die Klaue des zweiten Ziehgliedes 72 mit einem von den Ziehanschlägen 70b des zweiten Aufnahmegliedes 70 in Eingriff, um das zweite Aufnahmeglied 70, wie in den 26 bis 29 zu sehen ist, zu drehen. Wenn das zweite Aufnahmeglied 70 dreht, gleitet die Klaue des zweiten Positionshaltegliedes 74 entlang der peripheren Kante des zweiten Aufnahmegliedes 70, um mit dem nächsten von den Positionsanschlägen 70c des zweiten Aufnahmegliedes 70 in Eingriff zu stehen/gelangen. Folglich hält das zweite Positionshalteglied 74 das zweite Aufnahmeglied 70 in der nächsten vorbestimmten Position. Währenddessen, nach Lösen bzw. Freigeben des zweiten Betätigungsgliedes 45, kehrt das zweite Betätigungsglied 45 in die Ruheposition zurück.
  • Bezugnehmend auf die 30 bis 35, die Fahrradsteuervorrichtung 12 ist veranschaulicht, in welcher die zweite Betätigungseinheit 42 eine Lösebetätigung- bzw. Freigabebetätigung des zweiten Steuerkabels 32 durch Schwenken des zweiten Betätigungsgliedes 45 von der Ruheposition (Nichtbetätigungsposition) zu der zweiten Betätigungsposition durchführt. Die 30 und 31 stellen Parts der Fahrradsteuervorrichtung 12 dar die zu der zweiten Betätigungseinheit 42 in ihren Ruhepositionen gehören. Die 32 bis 35 stellen Parts der Fahrradsteuervorrichtung 12 dar die aufeinanderfolgend bewegt werden, wenn das zweite Betätigungsglied 45 von der Ruheposition (Nichtbetätigungsposition) zu der zweiten Betätigungsposition geschwenkt wird und daraufhin zurück zu der Ruheposition geschwenkt wird. Die 34 und 35 stellen das zweite Aufnahmeglied 70 in der vorbestimmten Position entsprechend zu der vollständig freigegebenen Position bzw. vollständig gelösten Position dar.
  • Im Wesentlichen, während der Lösebetätigung bzw. Freigabebetätigung des zweiten Steuerkabels 32 durch Betätigung des zweiten Betätigungsgliedes 45, schwenkt der zweite Part 47 an der dritten Drehachse A3. Dieses Schwenken des zweiten Parts 47 verursacht das der erste Berührvorsprung 47d des zweiten Parts 47 eine Kraft an dem Berührvorsprung 46a des ersten Parts 46 aufbringt und den ersten Part 46 an der zweiten Drehachse A2 in die Aufnahmerichtung R1 dreht. Wenn der zweite Part 47 an der dritten Drehachse A3 schwenkt, berührt der dritte Berührvorsprung 47f das zweite Löseglied 76 und dreht das zweite Löseglied 76 in die Löserichtung D2 bzw. Freigaberichtung. Auch verursacht dieses Schwenken des zweiten Parts 47, dass der zweite Berührvorsprung 47e das zweite Ziehglied 72 weg von den Ziehanschlägen 70b des zweiten Aufnahmegliedes 70 schwenkt, derart, dass das zweite Ziehglied 72 nicht mit der Drehung des zweiten Aufnahmegliedes 70 in der Löserichtung R2 bzw. Freigaberichtung wechselwirkt. Wenn das zweite Löseglied 76 dreht, gleitet die Klaue des zweiten Positionshaltegliedes 74 entlang der Nockenfläche 76b des zweiten Lösegliedes 76, derart, dass die Klaue des zweiten Positionshaltegliedes 74 außer Eingriff von den Positionsanschlägen 70c des zweiten Aufnahmegliedes 70 steht/gelangt. Währenddessen, nach lösen bzw. freigeben des zweiten Betätigungsgliedes 45, kehrt das zweite Betätigungsglied 45 in die Ruheposition zurück.
  • Bezüglich des Verstehens des Umfangs der vorliegenden Erfindung sind der Begriff „umfassend” und seine Ableitungen, wie diese hierin verwendet werden, als offene Begriffe zu verstehen, die das Vorhandensein der genannten Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Ganzzahlen und/oder Schritte spezifizieren, das Vorhandensein anderer nicht genannter Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Ganzzahlen und/oder Schritte aber nicht ausschließen. Das vorstehend genannte gilt auch für Wörter mit ähnlichen Bedeutungen, wie beispielsweise die Begriffe beinhaltend, aufweisend und ihre Ableitungen. Ferner können die Begriffe Part, Sektion, Abschnitt, Glied oder Element, wenn in der Einzahl verwendet, die Pluralbedeutung eines einzelnen Teils oder einer Vielzahl von Teilen haben, wenn nicht anderweitig erläutert.
  • Wie hierin verwendet beziehen sich die folgenden richtungsweisenden Begriffe rahmenzugewandte Seite, nicht rahmenzugewandte Seite, nach vorne, nach hinten, vorder, hinter, hoch, runter, über, unter, nach oben, nach unten, drauf, drunter, seitlich, vertikal, horizontal, senkrecht oder quer sowie jegliche anderen ähnlichen richtungsweisenden Begriffe auf solche Richtungen eines Fahrrads in einer aufrechten Fahrposition und mit der Fahrradfelge ausgestattet. Dementsprechend sollten diese richtungsweisenden Begrifflichkeiten, wie diese hierin verwendet werden um die Fahrradfelge zu beschreiben hinsichtlich eines Fahrrades in seiner aufrechten Fahrposition auf einer horizontalen Fläche interpretiert werden das mit der Fahrradfelge ausgestattet ist. Die Begriffe links und rechts werden hierin verwendet um rechts zu kennzeichnen, wenn auf die rechte Seite, betrachtet von der Hinterseite des Fahrrades bezuggenommen wird und das linke zu kennzeichnen, wenn auf die linke Seite, wenn betrachtet von der Hinterseite des Fahrrades bezuggenommen wird.
  • Auch soll es hierin verstanden werden das obwohl die Begriffe erste und zweite verwendet werden um unterschiedliche Komponente zu beschreiben, diese Komponenten nicht durch diese Begrifflichkeiten beschränkt sind. Diese Begrifflichkeiten werden hierin lediglich verwendet um eine Komponente von einer weiteren zu unterscheiden. Folglich, beispielsweise, könnte eine erste Komponente als eine zweite Komponente bezeichnet werden und anders herum ohne von den Lehren der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Der Begriff befestigt oder befestigend wie hierin verwendet, umfasst Konfigurationen, in welchen ein Element direkt an ein anderes Element angeordnet ist, mittels Befestigung des Elements direkt an das andere Element; Konfigurationen, in welchen das Element indirekt an das andere Element via dem Zwischenglied angeordnet ist; und Konfigurationen, in welchen ein Element integral mit einem anderen Element ausgestaltet ist d. h. ein Element ist im Wesentlichen Part des anderen Elements. Dieses Konzept wird auch auf Wörter mit ähnlicher Bedeutung angewandt beispielsweise verbunden, zusammengeführt, gekoppelt, montiert, geklebt, fixiert und deren Ableitungen. Schließlich bedeuten die Ausmaßbegriffe im Wesentlichen, um und ungefähr, wie hierin verwendet, einen vernünftigen Abweichungsbetrag des modifizierten Begriffs, so dass das Endresultat nicht signifikant verändert wird.
  • Während lediglich ausgewählte Ausführungsbeispiele ausgewählt worden sind, um die vorliegende Erfindung darzustellen, wird es Fachleuten anhand dieser Offenbarung ersichtlich, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen hierin gemacht werden können, ohne vom Umfang der Erfindung, wie diese in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, abzuweichen. Zum Beispiel können die Größe, Form, Örtlichkeit oder Ausrichtung der verschiedenen Komponenten geändert werden, wie gewünscht und/oder erforderlich, solang diese Veränderungen nicht im Wesentlichen ihre beabsichtigte Funktion beeinträchtigen. Sofern nicht anderweitig erläutert können Komponenten, die direkt verbunden sind oder sich miteinander berühren Zwischenstrukturen aufweisen, die zwischen ihnen angeordnet sind, soweit diese Veränderungen nicht im Wesentlichen ihre beabsichtigte Funktion beinträchtigen. Eine Funktion von einem Element kann durch zwei ausgeführt werden und anders herum. Die Strukturen und Funktion einer Ausführungsform können für eine andere angepasst werden. Es ist nicht notwendig, dass alle Vorteile in einer Ausführungsform zugleich vorhanden sind. Jedes Merkmal, das unterschiedlich von Stand der Technik ist allein oder in Kombination mit andern Merkmalen, soll als separate Beschreibung von weiteren Erfindungen der Anmelderin angesehen werden, einschließlich der Struktur und/oder funktionalen Konzepten die durch eine solche Erfindung/durch solche Erfindungen verkörpert werden. Außerdem sind die vorherigen Beschreibungen der Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung nur zur Illustration dargestellt und nicht zum Zwecke der Einschränkung der Erfindung, wie diese durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert ist.

Claims (23)

  1. Fahrradsteuervorrichtung zum Betätigen einer Fahrradkomponente, die Fahrradsteuervorrichtung umfassend: ein Basisglied, welches ausgestaltet ist, um an ein Fahrrad montiert zu werden/sein; ein Betätigungsglied, welches beweglich hinsichtlich des Basisgliedes angeordnet ist/wird, von einer Ruheposition zu einer ersten Betätigungsposition und einer zweiten Betätigungsposition, die zu der ersten Betätigungsposition hinsichtlich der Ruheposition gegenüberliegend ist; ein Aufnahmeglied, welches hinsichtlich des Basisgliedes in eine Aufnahmerichtung zum Ziehen eines Steuerkabels und in eine Löserichtung, die gegenüberliegend zu der Aufnahmerichtung zum Lösen des Steuerkabels ist, angeordnet ist/wird; und ein Ziehglied, welches an dem Betätigungsglied angeordnet ist, um das Aufnahmeglied in die Aufnahmerichtung in Antwort auf eine Betätigung des Betätigungsgliedes hin zu der ersten Betätigungsposition zu bewegen, wobei das Aufnahmeglied ausgestaltet ist, um sich in die Löserichtung in Antwort auf eine Betätigung des Betätigungsgliedes hinzu der zweiten Betätigungsposition zu bewegen, und wobei das Ziehglied mit dem Aufnahmeglied in Berührung steht/gelangt, während sich das Betätigungsglied in der Ruheposition befindet.
  2. Fahrradsteuervorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das Betätigungsglied ausgestaltet ist, um das Ziehglied weg von dem Aufnahmeglied in Antwort auf die Betätigung des Betätigungsgliedes hin zu der zweiten Betätigungsposition zu bewegen.
  3. Fahrradsteuervorrichtung zum Betätigen einer Fahrradkomponente, die Fahrradsteuervorrichtung umfassend: ein Basisglied, welches ausgestaltet ist, um an ein Fahrrad montiert zu werden/sein; ein Betätigungsglied, welches beweglich hinsichtlich des Basisgliedes angeordnet ist von einer Ruheposition zu einer ersten Betätigungsposition und einer zweiten Betätigungsposition, die zu der ersten Betätigungsposition hinsichtlich der Ruheposition gegenüberliegend ist; ein Aufnahmeglied, welches hinsichtlich des Basisgliedes in einer Aufnahmerichtung zum Ziehen eines Steuerkabels und einer Löserichtung, die zu der Aufnahmerichtung zum Lösen des Steuerkabels gegenüberliegend ist, angeordnet ist/wird; und ein Ziehglied, welches an dem Betätigungsglied angeordnet ist/wird, um das Aufnahmeglied in die Aufnahmerichtung in Antwort auf eine Betätigung des Betätigungsgliedes hin zu der ersten Betätigungsposition zu bewegen, wobei das Ziehglied mit dem Aufnahmeglied in Berührung steht/gelangt während das Betätigungsglied sich in der Ruheposition befindet, und wobei das Betätigungsglied ausgestaltet ist/wird, um das Ziehglied weg von dem Aufnahmeglied in Antwort auf die Betätigung des Betätigungsgliedes hin zu der zweiten Betätigungsposition zu bewegen.
  4. Fahrradsteuervorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei welcher das Ziehglied an dem Betätigungsglied um eine erste Drehachse schwenkangeordnet ist/wird.
  5. Fahrradsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher das Aufnahmeglied ausgestaltet ist, um bezüglich einer zweiten Drehachse zu drehen und wobei das Betätigungsglied ausgestaltet ist um bezüglich der zweiten Drehachse zu drehen, wenn das Betätigungsglied sich von der Ruheposition hin zu der ersten Betätigungsposition bewegt.
  6. Fahrradsteuervorrichtung nach Anspruch 5, bei welcher das Betätigungsglied ausgestaltet ist, um bezüglich einer dritten Drehachse zu drehen, wenn das Betätigungsglied sich von der Ruheposition hin zu der zweiten Betätigungsposition bewegt, wobei die dritte Drehachse von der zweiten Drehachse unterschiedlich ist.
  7. Fahrradsteuervorrichtung nach Anspruch 5, bei welcher die erste Drehachse von den zweiten und dritten Drehachsen unterschiedlich ist.
  8. Fahrradsteuervorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, bei welcher sich die erste Drehachse bezüglich der dritten Drehachse in Antwort auf die Betätigung des Betätigungsgliedes hin zu der zweiten Betätigungsposition dreht.
  9. Fahrradsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei welcher das Betätigungsglied einen länglichen Schlitz beinhaltet, durch welchen die dritte Drehachse läuft.
  10. Fahrradsteuervorrichtung nach Anspruch 9, bei welcher sich die dritte Drehachse relativ entlang des länglichen Schlitzes bewegt, während das Betätigungsglied von der Ruheposition hin zu der ersten Betätigungsposition betätigt wird/ist.
  11. Fahrradsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, bei welcher das Betätigungsglied beinhaltet einen ersten Part, welcher drehbar hinsichtlich des Basisgliedes bezüglich der zweiten Drehachse angeordnet ist/wird und einen zweiten Part, welcher drehbar hinsichtlich des Basisgliedes bezüglich der dritten Drehachse angeordnet ist/wird.
  12. Fahrradsteuervorrichtung nach Anspruch 11, bei welcher der erste Part und der zweite Part zusammen bezüglich der zweiten Drehachse in Antwort auf die Betätigung des Betätigungsgliedes hin zu der ersten Betätigungsposition drehen.
  13. Fahrradsteuervorrichtung nach Anspruch 12, bei welcher der erste Part bezüglich der zweiten Drehachse dreht und der zweite Part bezüglich der dritten Drehachse in Antwort auf die Betätigung des Betätigungsgliedes hin zu der zweiten Betätigungsposition dreht.
  14. Fahrradsteuervorrichtung nach einem Ansprüche 11 bis 13, bei welcher der zweite Part eine erste Welle beinhaltet, welche das erste Ziehglied an dem zweiten Part bezüglich der ersten Drehachse schwenkstützt.
  15. Fahrradsteuervorrichtung nach Anspruch 1, weiter umfassend: ein Positionshalteglied, welches beweglich hinsichtlich des Basisgliedes angeordnet ist, um sich zwischen einer Halteposition, die das Aufnahmeglied in einer von einer Vielzahl von vorbestimmten Positionen hält, und einer Löseposition, die das Aufnahmeglied zur Drehbewegung löst, bewegt, insbesondere ist das Positionshalteglied relativ zu dem Basisglied bezüglich einer vierten Drehachse schwenkangeordnet.
  16. Fahrradsteuervorrichtung nach Anspruch 15, weiter umfassend: ein Löseglied, welches ausgestaltet ist, um das Positionshalteglied in die Löseposition in Antwort auf die Betätigung des Betätigungsgliedes hin zu der zweiten Betätigungsposition zu bewegen.
  17. Fahrradsteuervorrichtung umfassend: ein Basisglied, welches ausgestaltet ist, um an ein Fahrrad montiert zu werden/sein; eine erste Betätigungseinheit beinhaltend: ein erstes Aufnahmeglied, welches beweglich an dem Basisglied zum Ziehen und Lösen eines ersten Steuerkabels, welches an eine erste Fahrradkomponente gekoppelt ist, angeordnet ist/wird; ein erstes Positionshalteglied, welches beweglich hinsichtlich des Basisgliedes angeordnet ist, um selektiv das erste Aufnahmeglied in einer von einer Vielzahl von vorbestimmten Positionen zu halten und ein erstes Betätigungsglied, welches beweglich hinsichtlich des Basisgliedes angeordnet ist, um eine momentane Position des ersten Aufnahmegliedes zum Ziehen und Lösen des ersten Steuerkabels zu verändern; und eine zweite Betätigungseinheit beinhaltend: ein zweites Aufnahmeglied, welches beweglich an dem Basisglied zum Ziehen und Lösen eines zweiten Steuerkabels, welches an eine zweite Fahrradkomponente gekoppelt ist, angeordnet ist/wird; ein zweites Positionshalteglied, welches beweglich hinsichtlich des Basisgliedes angeordnet ist/wird, um selektiv das zweite Aufnahmeglied in einer von einer Vielzahl von vorbestimmten Position zu halten und ein zweites Betätigungsglied, welches beweglich hinsichtlich des Basisgliedes angeordnet ist/wird, um eine momentane Position des zweiten Aufnahmegliedes zum Ziehen und Lösen des zweiten Steuerkabels zu verändern.
  18. Fahrradsteuervorrichtung nach Anspruch 17, bei welcher das Basisglied ein Gehäuse beinhaltet, wobei das erste Aufnahmeglied und das zweite Aufnahmeglied in dem Gehäuse angeordnet sind/werden.
  19. Fahrradsteuervorrichtung nach Anspruch 18, bei welcher das erste Aufnahmeglied und das zweite Aufnahmeglied ausgestaltet sind, um koaxial hinsichtlich des Basisgliedes bezüglich einer Drehachse drehbar zu sein oder zu drehen.
  20. Fahrradsteuervorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, bei welcher das zweite Betätigungsglied beweglich hinsichtlich des Basisgliedes in eine erste Betätigungsrichtung beweglich ist, derart, dass das zweite Aufnahmeglied das zweite Steuerkabel zieht und hinsichtlich des Basisgliedes in eine zweite Betätigungsrichtung beweglich ist, die von der ersten Betätigungsrichtung unterschiedlich ist, derart, dass das zweite Aufnahmeglied das zweite Steuerkabel löst.
  21. Fahrradsteuerkabel nach Anspruch 20, bei welcher das erste Betätigungsglied hinsichtlich des Basisgliedes in eine dritte Betätigungsrichtung beweglich ist, derart, dass das erste Aufnahmeglied selektiv das erste Steuerkabel zieht und löst.
  22. Fahrradsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, bei welcher das zweite Aufnahmeglied mehr als oder gleich zu drei vorbestimmten Positionen aufweist und das erste Aufnahmeglied lediglich zwei vorbestimmte Positionen aufweist.
  23. Fahrradsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, bei welcher die zweite Fahrradkomponente eine von einer Fahrradfederung und einer höheneinstellbaren Sattelstütze ist und wobei die erste Fahrradkomponente ein Fahrradschaltwerk ist.
DE102016002985.4A 2015-04-13 2016-03-11 Fahrradsteuervorrichtung zum Betätigen einer Fahrradkomponente Pending DE102016002985A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/684,677 US10131405B2 (en) 2015-04-13 2015-04-13 Bicycle control device for operating a bicycle component
US14/684,677 2015-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016002985A1 true DE102016002985A1 (de) 2016-10-13

Family

ID=56986690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016002985.4A Pending DE102016002985A1 (de) 2015-04-13 2016-03-11 Fahrradsteuervorrichtung zum Betätigen einer Fahrradkomponente

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10131405B2 (de)
CN (1) CN106043573B (de)
DE (1) DE102016002985A1 (de)
TW (1) TWI661967B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111469976A (zh) * 2017-03-06 2020-07-31 株式会社岛野 自行车操作装置

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10023265B2 (en) * 2014-09-02 2018-07-17 Shimano Inc. Bicycle control device
FR3047723B1 (fr) * 2016-02-15 2018-03-16 Decathlon Kit de suspensions a compression ajustable pour un vehicule
US10005521B2 (en) * 2016-11-14 2018-06-26 Shimano Inc. Bicycle component operating device
KR102474342B1 (ko) * 2016-12-16 2022-12-05 현대자동차 주식회사 휠 높이 조절구조를 갖는 자전거
US10232909B2 (en) * 2017-03-06 2019-03-19 Shimano Inc. Bicycle operating device
US10410173B2 (en) 2017-04-03 2019-09-10 Shimano Inc. Bicycle component operating device
JP2019064356A (ja) * 2017-09-29 2019-04-25 株式会社シマノ 自転車用操作装置
US10988203B1 (en) * 2019-10-16 2021-04-27 Shimano Inc. Bicycle operating device
DE102021110273A1 (de) 2021-04-22 2022-10-27 Shimano Inc. Betätigungsvorrichtung für mit muskelkraft angetriebenes fahrzeug

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1319998A (fr) * 1962-04-20 1963-03-01 Colliers de serrage et leviers de commande en matière plastique et leur système de montage pour dérailleurs de cycles, tandems, vélomoteurs, motocyclettes ou véhicules similaires
US5222412A (en) 1988-07-29 1993-06-29 Shimano Industrial Co., Ltd. Change speed lever apparatus for use in bicycle
JP3065655B2 (ja) 1990-11-13 2000-07-17 株式会社シマノ 自転車用変速操作装置
JP3245188B2 (ja) 1991-04-19 2002-01-07 株式会社シマノ 自転車用変速操作装置
JP2602671Y2 (ja) 1992-01-21 2000-01-24 株式会社シマノ 自転車用の表示装置付き変速操作装置
US5730030A (en) * 1996-01-19 1998-03-24 Shimano, Inc. Shifting apparatus for bicycles having a brake operating unit disposed between first and second shifting levers
US5682794A (en) * 1996-06-05 1997-11-04 Shimano, Inc. Bicycle shifting control unit
DE19915336A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-05 Sram De Gmbh Schalter für ein Fahrradgetriebe
US7421926B2 (en) * 2004-04-29 2008-09-09 Shimano, Inc. Bicycle control device with combined operation of multiple output elements
DE102004051883B4 (de) * 2004-10-26 2020-09-10 Sram Deutschland Gmbh Schaltermechanismus für einen Schrittschalter für Fahrräder
US9797434B2 (en) * 2005-09-14 2017-10-24 Shimano, Inc. Bicycle shift operating device with a multi-direction operating member
US8065932B2 (en) * 2007-05-16 2011-11-29 Shimano Inc. Bicycle component actuating device
JP2009149210A (ja) * 2007-12-20 2009-07-09 Shimano Inc 自転車用操作装置
US9701365B2 (en) 2007-12-28 2017-07-11 Shimano Inc. Bicycle shift operating device
US9199688B2 (en) 2008-06-13 2015-12-01 Shimano Inc. Bicycle control device
US9434443B2 (en) * 2008-08-18 2016-09-06 Shimano Inc. Cable operating mechanism
US9156518B2 (en) * 2008-09-19 2015-10-13 Shimano Inc. Cable operating mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111469976A (zh) * 2017-03-06 2020-07-31 株式会社岛野 自行车操作装置

Also Published As

Publication number Publication date
TW201636259A (zh) 2016-10-16
CN106043573A (zh) 2016-10-26
US10131405B2 (en) 2018-11-20
CN106043573B (zh) 2020-01-21
TWI661967B (zh) 2019-06-11
US20160297501A1 (en) 2016-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016002985A1 (de) Fahrradsteuervorrichtung zum Betätigen einer Fahrradkomponente
DE102012216713B4 (de) Fahrradkomponenten-Betätigungsvorrichtung
DE602005005416T2 (de) Schalt- und Bremssteuerungsgerät
DE602005004350T3 (de) Mechanismus zur Steuerung der Stellung einer Fahrradsteuerungsvorrichtung
DE102009011392B4 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE202013001400U1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102015100790A1 (de) Fahrradkomponentenpositioniervorrichtung
DE102015011542A1 (de) Fahrradsteuervorrichtung
EP2364907B1 (de) Seilzugbetätigungseinrichtungseinrichtung für Fahrrad-Kettenwerfer
DE102014015117A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102013003477B4 (de) Fahrradbetätigungseinrichtung
DE202013001401U1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102015010850A1 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE102016013608A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung und Fahrradsattelstützvorrichtung
DE202015003732U1 (de) Fahrradfrontumwerfer
DE202014010853U1 (de) Frontumwerfer
DE102015010858A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102016007039A1 (de) Fahrradumwerfer
DE102015010842A1 (de) Hydraulische Lenkerend-Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE202013001399U1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102013008199B4 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE102017007728A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102015010839A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102017007742A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102018106119A1 (de) Fahrradkomponentenbetätigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE

R012 Request for examination validly filed