DE102014101352A1 - Kabeleinstelleinheit - Google Patents

Kabeleinstelleinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102014101352A1
DE102014101352A1 DE102014101352.2A DE102014101352A DE102014101352A1 DE 102014101352 A1 DE102014101352 A1 DE 102014101352A1 DE 102014101352 A DE102014101352 A DE 102014101352A DE 102014101352 A1 DE102014101352 A1 DE 102014101352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
bicycle
control unit
kabeleinstelleinheit
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014101352.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Osamu Kariyama
Masahiro Nakakura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102014101352A1 publication Critical patent/DE102014101352A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/22Adjusting; Compensating length
    • F16C1/226Adjusting; Compensating length by adjusting the effective length of the sheathing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • B60T11/046Using cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/102Disposition of hand control by means of a tilting lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/08Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with electrical or fluid transmitting systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/28Bicycle propulsion, e.g. crankshaft and its support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D2065/386Slack adjusters driven electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2129/00Type of operation source for auxiliary mechanisms
    • F16D2129/06Electric or magnetic
    • F16D2129/10Motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/20462Specific cable connector or guide

Abstract

Eine Kabeleinstelleinheit umfasst ein erstes Element, ein zweites Element und einen Aktor. Das zweite Element ist gegenüber dem ersten Element bewegbar angeordnet. Der Aktor ist an das erste Element und/oder das zweite Element operativ gekoppelt. Der Aktor ist zum relativen Bewegen des ersten Elements gegenüber dem zweiten Element angeordnet ist.

Description

  • Technischer Hintergrund
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft allgemein eine Kabeleinstelleinheit. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung eine Kabeleinstelleinheit zum Einstellen eines Fahrradkabels.
  • Hintergrundinformation
  • Fahrräder haben oft Komponenten, die manuell durch ein Fahrradsteuerkabel (z.B. ein Bremskabel oder ein Gangschaltkabel) betätigt werden. Insbesondere verbindet ein Fahrradsteuerkabel ein "manuell betätigtes Teil" des Fahrrads mit einem "kabelbetätigten Teil" des Fahrrads. Beispiele für "manuell betätigte Teile" umfassen Bremshebel und Gangschalter. Beispiele für "kabelbetätigte Teile" umfassen Bremsvorrichtungen und Gangwechselvorrichtungen. Typischerweise haben übliche Fahrradsteuerkabel zum Beispiel eine rohrförmige Außenhülle und einen Innendraht, der in die Außenhülle eingefügt und hindurchgeführt werden kann. Der Innendraht erstreckt sich jenseits beider Enden der Außenhülle und jedes Ende der Innendrähte ist entweder mit einem manuell betätigten Teil oder einem kabelbetätigten Teil verbunden. Diese Art von Fahrradsteuerkabel wird oft auch Bowdenzug oder Fahrradsteuerkabel nach Bowden-Art genannt.
  • Gewöhnlich ist zum Einstellen einer Spannung des Innendrahtes ein Kabeleinsteller an dem Fahrradsteuerkabel vorgesehen.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wurde herausgefunden, dass, da der gewöhnliche Kabeleinsteller manuell betätigt wird, eine Einbauposition des Kabeleinstellers an dem Fahrrad eingeschränkt ist.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kabeleinstelleinheit zu schaffen, welche an verschiedenen Orten an einem Fahrrad angebaut werden kann.
  • In Übereinstimmung mit einem ersten Aspekt umfasst eine Kabeleinstelleinheit ein erstes Element, ein zweites Element und einen Aktor. Das zweite Element ist gegenüber dem ersten Element bewegbar angeordnet. Der Aktor ist an das erste Element und/oder das zweite Element operativ gekoppelt. Der Aktor ist zum relativen Bewegen des ersten Elements gegenüber dem zweiten Element angeordnet.
  • In Übereinstimmung mit einem zweiten Aspekt umfasst bei der Kabeleinstelleinheit nach dem ersten Aspekt das erste Element ferner ein erstes Auflager, das ausgebildet ist einer Außenhülle eines Fahrradkabels zugewandt zu sein, wenn das Fahrradkabel an der Kabeleinstelleinheit angebracht ist.
  • In Übereinstimmung mit einem dritten Aspekt umfasst bei der Kabeleinstelleinheit nach dem ersten oder zweiten Aspekt das zweite Element ferner ein zweites Auflager, wobei das erste und das zweite Auflager einander abgewandt sind.
  • In Übereinstimmung mit einem vierten Aspekt umfasst bei der Kabeleinstelleinheit nach einem der ersten bis dritten Aspekte das erste Element ein erstes Durchgangsloch, durch das ein Innenkabel eines Fahrradkabels ausgebildet ist hindurch angeordnet zu sein, wenn das Fahrradkabel an der Kabeleinstelleinheit angebracht ist.
  • In Übereinstimmung mit einem fünften Aspekt umfasst bei der Kabeleinstelleinheit nach einem der ersten bis vierten Aspekte das zweite Element ferner ein zweites Durchgangsloch, durch das das Innenkabel des Fahrradkabels ausgebildet ist hindurch angeordnet zu sein, wenn das Fahrradkabel an der Kabeleinstelleinheit angebracht ist.
  • In Übereinstimmung mit einem sechsten Aspekt umfasst bei der Kabeleinstelleinheit nach einem der ersten bis fünften Aspekte der Aktor einen Motor.
  • In Übereinstimmung mit einem siebten Aspekt umfasst bei der Kabeleinstelleinheit nach einem der ersten bis sechsten Aspekte der Aktor ein Solenoid.
  • In Übereinstimmung mit einem achten Aspekt sind bei der Kabeleinstelleinheit nach einem der ersten bis siebten Aspekte das erste und das zweite Element gegeneinander drehbar gekoppelt.
  • In Übereinstimmung mit einem neunten Aspekt sind bei der Kabeleinstelleinheit nach dem achten Aspekt das erste und zweite Element mit einer Gewindekupplung zusammengekoppelt.
  • In Übereinstimmung mit einem zehnten Aspekt umfasst die Kabeleinstelleinheit nach dem achten oder neunten Aspekt einen zwischen einer Antriebswelle des Aktors und dem ersten Element operativ gekoppelten Antriebsstrang. Der Antriebsstrang ist ausgebildet, das erste Element relativ zu dem zweiten Element als Reaktion auf eine Drehbewegung der Antriebswelle des Aktors zu drehen.
  • In Übereinstimmung mit einem elften Aspekt sind bei der Kabeleinstelleinheit nach einem der ersten bis siebten Aspekte das erste und das zweite Element nicht-drehbar gegeneinander gekoppelt sind.
  • In Übereinstimmung mit einem zwölften Aspekt umfasst die Kabeleinstelleinheit nach dem elften Aspekt einen zwischen einer Antriebswelle des Aktors und dem ersten Element operativ gekoppelten Antriebsstrang. Der Antriebsstrang ist ausgebildet, das erste Element relativ zu dem zweiten Element als Reaktion auf eine Drehbewegung der Antriebswelle des Aktors zu verschieben.
  • In Übereinstimmung mit einem dreizehnten Aspekt umfasst die Kabeleinstelleinheit nach einem der ersten bis zwölften Aspekte einen zwischen einer Antriebswelle des Aktors und dem ersten Element operativ gekoppelten Antriebsstrang. Der Antriebsstrang ist ausgebildet, das erste Element relativ zu dem zweiten Element als Reaktion auf eine Axialbewegung der Antriebswelle des Aktors zu verschieben.
  • In Übereinstimmung mit einem vierzehnten Aspekt umfasst die Kabeleinstelleinheit nach einem der ersten bis dreizehnten Aspekte eine mit dem Aktor operativ gekoppelte Steuereinheit. Die Steuereinheit ist ausgebildet, den Aktor beim Empfang eines Eingangssignals zu betätigen.
  • In Übereinstimmung mit einem fünfzehnten Aspekt ist bei der Kabeleinstelleinheit nach dem vierzehnten Aspekt die Steuereinheit zum Empfangen eines Eingangssignals aus einer manuell betätigten Vorrichtung ausgebildet, die mit der Steuereinheit elektrisch gekoppelt ist.
  • In Übereinstimmung mit einem sechzehnten Aspekt ist bei der Kabeleinstelleinheit nach dem vierzehnten oder fünfzehnten Aspekt die Steuereinheit zum Empfangen eines Eingangssignals eines Bremssensors ausgebildet, der mit der Steuereinheit elektrisch gekoppelt und ausgebildet ist, einen Zustand einer Fahrradbremse zu erfassen.
  • In Übereinstimmung mit einem siebzehnten Aspekt ist bei der Kabeleinstelleinheit nach einem der vierzehnten bis sechzehnten Aspekte die Steuereinheit zum Empfangen eines Eingangssignals eines Geräuschsensors ausgebildet, der mit der Steuereinheit elektrisch gekoppelt und ausgebildet ist, Geräusche einer Fahrradkomponente zu erfassen.
  • In Übereinstimmung mit einem achtzehnten Aspekt umfasst bei der Kabeleinstelleinheit nach dem siebzehnten Aspekt der Geräuschsensor einen Beschleunigungssensor.
  • In Übereinstimmung mit einem neunzehnten Aspekt ist bei der Kabeleinstelleinheit nach einem der vierzehnten bis achtzehnten Aspekte die Steuereinheit zum Empfangen eines Eingangssignals eines Kabelhubsensors ausgebildet, der mit der Steuereinheit elektrisch gekoppelt und ausgebildet ist, den Kabelhub eines Fahrradkabels zu erfassen.
  • In Übereinstimmung mit einem zwanzigsten Aspekt ist bei der Kabeleinstelleinheit nach einem der ersten bis neunzehnten Aspekte das erste Element ausgebildet, relativ zu einem Fahrradkabel derart angeordnet zu sein, dass ein Ende einer ersten Außenhülle des Fahrradkabels ein erstes Auflager des ersten Elements berührt und dass ein Innenkabel des Fahrradkabels durch ein erstes Durchgangsloch des ersten Elements hindurch angeordnet ist.
  • In Übereinstimmung mit einem einundzwanzigsten Aspekt ist bei der Kabeleinstelleinheit nach dem zwanzigsten Aspekt das zweite Element Teil einer Bremsbetätigungsvorrichtung, einer Schaltbetätigungsvorrichtung, eines Umwerfers, eines Schaltwerks und/oder einer Übertragungsvorrichtung.
  • In Übereinstimmung mit einem zweiundzwanzigsten Aspekt sind bei der Kabeleinstelleinheit nach einem der ersten bis einundzwanzigsten Aspekte das erste Element und das zweite Element ausgebildet, zwischen benachbarten Enden einer ersten und zweiten Außenhülle eines Fahrradkabels angeordnet zu sein, sodass die benachbarten Enden der ersten und zweiten Außenhülle des Fahrradkabels jeweils das erste und zweite Auflager des ersten und zweiten Elements berühren und sodass einen Innenkabel des Fahrradkabels durch das erste und zweite Durchgangsloch des ersten und zweiten Elements hindurch angeordnet ist.
  • In Übereinstimmung mit einem dreiundzwanzigsten Aspekt ist bei der Kabeleinstelleinheit nach einem der ersten bis zweiundzwanzigsten Aspekte der Aktor mit beiden, dem ersten Element und dem zweiten Element, operativ gekoppelt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es wird nun auf die anhängenden Zeichnungen Bezug genommen, welche einen Teil dieser ursprünglichen Offenbarung bilden:
  • 1 ist eine seitliche Draufsicht auf ein Fahrrad, das mit einer Kabeleinstelleinheit in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform ausgestattet ist;
  • 2 ist einen seitliche Draufsicht eines Abschnitts des Fahrrads mit einem daran installierten vorderen Umwerfer, wobei eine Kabeleinstelleinheit zum Einstellen eines Fahrradsteuerkabels, das sich zwischen dem vorderen Umwerfer und dem zweiten Gangschalter des Fahrrads erstreckt, installiert ist;
  • 3 ist ein Längsschnitt der Kabeleinstelleinheit aus 1, wobei die Kabeleinstelleinheit mit dem Fahrradsteuerkabel gekoppelt ist;
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das eine Kabeleinstellbetätigung darstellt, die durch die Kabeleinstelleinheit aus 1 durchgeführt wird;
  • 5 ist ein Längsschnitt einer modifizierten Kabeleinstelleinheit in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform, wobei die Kabeleinstelleinheit mit einem Fahrradsteuerkabel gekoppelt ist;
  • 6 ist eine seitliche Draufsicht auf ein hinteres Schaltwerk des Fahrrads, wobei die Kabeleinstelleinheit in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform an einem Fahrradsteuerkabel gekoppelt ist, das sich zwischen dem hinteren Schaltwerk und einem ersten Gangschalter des Fahrrads erstreckt;
  • 7 ist eine Perspektivansicht einer Nabe eines Fahrrads mit einem internen Getriebe, wobei die Kabeleinstelleinheit in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform mit einem Fahrradsteuerkabel gekoppelt ist, das sich zwischen der Nabe mit dem internen Getriebe und dem ersten Gangschalter des Fahrrads erstreckt;
  • 8 ist eine vordere Draufsicht auf eine Vorderbremse des Fahrrads, wobei die Kabeleinstelleinheit in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform mit einem Fahrradsteuerkabel gekoppelt ist, das sich zwischen der Vorderbremse und dem zweiten Gangschalter des Fahrrads erstreckt;
  • 9 ist ein Längsschnitt einer Kabeleinstelleinheit in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform, wobei die Kabeleinstelleinheit mit einem Fahrradsteuerkabel gekoppelt ist;
  • 10 ist ein Längsschnitt einer Kabeleinstelleinheit in Übereinstimmung mit einer dritten Ausführungsform, wobei die Kabeleinstelleinheit mit einem Fahrradsteuerkabel gekoppelt ist;
  • 11 ist ein Längsschnitt einer Kabeleinstelleinheit in Übereinstimmung mit einer vierten Ausführungsform, wobei die Kabeleinstelleinheit mit einem Fahrradsteuerkabel gekoppelt ist;
  • 12 ist ein Längsschnitt einer Kabeleinstelleinheit in Übereinstimmung mit einer fünften Ausführungsform, wobei die Kabeleinstelleinheit mit einem Fahrradsteuerkabel gekoppelt ist;
  • 13 ist ein Längsschnitt einer Kabeleinstelleinheit in Übereinstimmung mit einer sechsten Ausführungsform, wobei die Kabeleinstelleinheit mit einem Fahrradsteuerkabel gekoppelt ist;
  • 14 ist ein Längsschnitt einer modifizierten Kabeleinstelleinheit in Übereinstimmung mit der sechsten Ausführungsform; und
  • 15 ist ein Längsschnitt einer modifizierten Kabeleinstelleinheit in Übereinstimmung mit der sechsten Ausführungsform.
  • Genaue Beschreibung der Ausführungsformen
  • Ausgewählte Ausführungsformen werden nun mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert. Für den Fachmann ist aufgrund dieser Offenbarung ersichtlich, dass die folgenden Beschreibungen der Ausführungsformen nur Darstellungszwecken dienen und nicht zu dem Zweck, die Erfindung einzuschränken, wie sie durch die angehängten Ansprüche und ihre Äquivalente definiert wird.
  • Es wird zunächst auf 1 Bezug genommen, die ein Fahrrad 10 zeigt, das mit einer Kabeleinstelleinheit 12 in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform ausgestattet ist. Während das Fahrrad 10 als ein Straßenrennrad dargestellt ist, ist die Kabeleinstelleinheit 12 nicht auf die Verwendung mit einem Straßenrad beschränkt. Die Kabeleinstelleinheit 12 ist zum Einstellen einer Spannung eines der Fahrradsteuerkabel 15, 16, 17 und 18 (z.B. Fahrradkabel) vorgesehen, wie nachfolgend erläutert. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Kabeleinstelleinheit 12 in einer Umgebung eines Unterrohres eines Fahrradrahmens 14 des Fahrrads 10 zum Einstellen einer Spannung des Fahrradsteuerkabels 16 vorgesehen, wie nachfolgend erläutert. Die Kabeleinstelleinheit 12 kann jedoch auch an jeder anderen Position jeweils entlang der Fahrradsteuerkabel 15, 16, 17 und 18 an dem Fahrrad 10 zum Einstellen der Fahrradsteuerkabel 15, 16, 17 und 18 vorgesehen sein.
  • Es wird auf 1 Bezug genommen, wonach das Fahrrad 10 im Wesentlichen eine erste Gangschaltbetätigungsvorrichtung oder Schaltvorrichtung 20, eine zweite Gangschaltbetätigungsvorrichtung oder Schaltvorrichtung 21, einen hinteren Umwerfer oder Schaltwerk 22, einen vorderen Umwerfer oder Umwerfer 23, einen Fahrradcomputer 24 mit einer Kabelsteuereinheit 25 (z.B. einer Steuereinheit), eine Hinterbremse 30 und eine Vorderbremse 31 umfasst. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Kabelsteuereinheit 25 mit dem Fahrradcomputer 24 versehen, so dass der Fahrer oder andere Nutzer die Kabeleinstelleinheit 12 steuern kann/können. Alternativ kann die Kabelsteuereinheit 25 getrennt von dem Fahrradcomputer 24 vorgesehen sein. Die Kabelsteuereinheit 25 kann insbesondere mit der ersten oder zweiten Schaltvorrichtung 20 und 21 versehen sein.
  • Um Gänge zu schalten, werden im Wesentlichen die erste und zweite Schaltvorrichtung 20 und 21 manuell von dem Fahrer betätigt, um das Schaltwerk und den Umwerfer 22 und 23 zum lateralen Bewegen einer Fahrradkette 26 gegenüber dem Fahrradrahmen 14 zu betätigen. Wie in 1 dargestellt, sind die ersten und zweiten Schaltvorrichtungen 20 und 21 Brems- und Schaltbetätigungsvorrichtungen, bei denen die erste Schaltvorrichtung 20 auf der rechten Seite eines Lenkers des Fahrrads fest montiert ist und die zweite Schaltvorrichtung 21 auf der linken Seite des Lenkers fest montiert ist. Die erste Schaltvorrichtung 20 ist insbesondere mit dem Schaltwerk 22 und der Hinterbremse 30 operativ verbunden, während die zweite Schaltvorrichtung 21 mit dem Umwerfer 23 und der Vorderbremse 31 operativ verbunden ist. Selbstverständlich können der Umwerfer 23 und die Vorderbremse 31 mit der ersten Schaltvorrichtung 20 und das Schaltwerk 22 und die Hinterbremse 30 mit der zweiten Schaltvorrichtung 21 verbunden sein.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind die erste und zweite Schaltvorrichtung 20 und 21 jeweils mechanisch mit dem Schaltwerk und dem Umwerfer 22 und 23 und der Hinter- und Vorderbremse 30 und 31 mittels eines gewöhnlichen Fahrradsteuerkabels 15, 16, 17 und 18 nach Bowden-Art verbunden. Die erste und zweite Schaltvorrichtung 20 und 21 sind insbesondere jeweils mit dem Schaltwerk und dem Umwerfer 22 und 23 über die Fahrradsteuerkabel 15 und 16 mechanisch verbunden. Zudem sind die erste und zweite Schaltvorrichtung 20 und 21 ebenfalls mit den Hinter- und Vorderbremsen 30 und 31 über die Fahrradsteuerkabel 17 und 18 jeweils mechanisch verbunden. Bei der dargestellten Ausführungsform werden wegen der Kürze der Darstellung der genaue Aufbau der ersten und zweiten Schaltvorrichtungen 20 und 21 der Kürze wegen aufgrund der üblichen Bauweise weggelassen. Zudem wird der genaue Aufbau des Schaltwerks und des Umwerfers 22 und 23 und der Hinter- und Vorderbremse 30 und 31 der Kürze wegen aufgrund der üblichen Bauweise weggelassen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform, wie sie in 1 und 2 dargestellt ist, ist die Kabeleinstelleinheit 12 an einem Mittelbereich in Längsrichtung des Fahrradsteuerkabels 16 angeordnet, das sich zwischen der zweiten Schaltvorrichtung 21 und dem Umwerfer 23 erstreckt. Der Umwerfer 23 bewegt die Fahrradkette 26 lateral bezüglich einer Kurbelanordnung 34, die einen rechten Kurbelarm 36 und zwei Kettenblätter 38 und 40 aufweist. Ein linker Kurbelarm 42 ist an dem rechten Kurbelarm 36 über eine Kurbelwelle (nicht dargestellt) auf an sich bekannte Weise verbunden. Der Umwerfer 23 wird auf gewöhnliche Weise durch die zweite Schaltvorrichtung 21 zum wahlweisen Positionieren der Fahrradkette 26 über eines der Kettenblätter 38 und 40 der Kurbelanordnung 34 betätigt.
  • Wie in 2 dargestellt, umfasst der Umwerfer 23 im Wesentlichen ein Basiselement 46, eine innere Verbindung 48, eine äußere Verbindung 50 und eine Kettenführung 52. Die Kettenführung 52 ist gewöhnlich in eine gegebene Richtung relativ zu dem Basiselement 46 durch eine Feder (nicht gezeigt) auf bekannte Weise vorgespannt. Diese Komponenten des Umwerfers 23 sind im Wesentlichen konventionelle Komponenten, mit Ausnahme eines Geräuschsensors 54 (oder Lärmsensor), der an der Kettenführung 52 zum Erfassen von Geräuschen der Kettenführung 52 (z.B. einer Fahrradkomponente) angebracht ist. Bei der dargestellten Ausführungsform umfasst der Geräuschsensor 54 einen Beschleunigungsmesser. Der Geräuschsensor 54 kann natürlich verschiedene Arten von Geräuschsensoren aufweisen, z.B. ein Mikrophon. Der Umwerfer 23 ist deshalb auf bekannte Weise ausgelegt und angeordnet, durch das Fahrradsteuerkabel 16 als Reaktion auf die Betätigung der zweiten Schaltvorrichtung 21 betätigt zu werden. Das Fahrradsteuerkabel 16 ist an der äußeren Verbindung 50 zum daran Anlegen eines Drehmoments verbunden, um die Kettenführung 52 zwischen einer zurückgezogenen Position und einer ausgefahrenen Position relativ zu dem Basiselement 46 zu bewegen. Mit anderen Worten wird die Kettenführung 52 relativ zu dem Basiselement 46 durch Ziehen und/oder Lösen des Fahrradsteuerkabels 16 bewegt, das zwischen der zweiten Schaltvorrichtung 21 und dem äußeren Verbinder 50 des Umwerfers 23 operativ geschaltet ist, um die Fahrradkette 26 wahlweise über einem der Kettenblätter 38 und 40 zu positionieren. Für den Fachmann ist aus der Offenbarung ersichtlich, dass der Umwerfer 23 aus verschiedenen Arten von konventionellen Umwerfern ausgewählt sein kann.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt, hat das Fahrradsteuerkabel 16 einen Innendraht oder ein Innenkabel 60, eine erste Außenhülle 62 und eine zweite Außenhülle 64. Die erste Außenhülle 62 ist über einem ersten Abschnitt des Innenkabels 60 angeordnet, während die zweite Außenhülle 64 über einem zweiten Abschnitt des Innenkabels 60 angeordnet ist. Wie am besten in 3 zu erkennen, ist die Kabeleinstelleinheit 12 zwischen benachbarten Enden 62a und 64a der ersten und zweiten Außenhülle 62 und 64 zum wirksamen Einstellen einer effektiven Gesamtlänge der ersten und zweiten Außenhülle 62 und 64 zwischen nicht benachbarten oder distalen Enden 62b und 64b der ersten und zweiten Außenhülle 62 und 64 angeordnet. Die nicht benachbarten oder distalen Enden 62b und 64b der ersten und zweiten Außenhülle 62 und 64 berühren jeweils Spanner oder Außenhüllenhalter 23a und 21a des Umwerfers 23 und der zweiten Schaltvorrichtung 21. Das Innenkabel 60 ist an einem ersten Ende mit einem Kabelverbinder der äußeren Verbindung 50 auf bekannte Weise verbunden. Das Innenkabel 60 ist ebenso an einem zweiten Ende mit einem Hebelabschnitt der zweiten Schaltvorrichtung 21 auf bekannte Weise verbunden.
  • Die Kabeleinstelleinheit 12 stellt im Wesentlichen die effektive Gesamtlänge der ersten und zweiten Außenhülle 62 und 64 durch Bewegen der benachbarten Enden 62a und 64a der ersten und zweiten Außenhülle 62 und 64 entlang des Innenkabels 60 weg voneinander ein. Wie in 3 dargestellt, umfasst die Kabeleinstelleinheit 12 ein erstes Element 70, ein zweites Element 72 und einen Aktor 74. Die Kabeleinstelleinheit 12 umfasst ebenso einen Antriebsstrang 76. Das zweite Element 72 ist relativ zu dem ersten Element 70 bewegbar angeordnet. Der Aktor 74 ist mit beiden, dem ersten Element 70 und dem zweiten Element 72, operativ gekoppelt. Der Aktor 74 ist angeordnet, das erste Element 70 relativ gegenüber dem zweiten Element 72 zu bewegen.
  • Das erste und zweite Element 70 und 72 sind im Wesentlichen steife Hohlelemente und aus einem metallischen Material, einem Harz oder jedem anderen geeigneten Material hergestellt. Das erste und zweite Element 70 und 72 sind relativ zueinander drehbar gekoppelt. Insbesondere sind das erste und zweite Element 70 und 72 mit einer Gewindekupplung aneinandergekoppelt. Das erste und zweite Element 70 und 72 sind relativ zueinander konzentrisch angeordnet.
  • Das erste Element 70 umfasst einen ersten Endabschnitt 80 mit einer ersten Öffnung 80a, einen zweiten Endabschnitt 82 und ein erstes Durchgangsloch 84, das sich durch das erste Element 70 hindurch erstreckt. Die erste Öffnung 80a hat einen größeren Durchmesser als das erste Durchgangsloch 84. Die erste Öffnung 80a hat ebenso einen Durchmesser, der im Wesentlichen gleich oder wenig größer als der Durchmesser des benachbarten Endes 62a der ersten Außenhülle 62 ist. Das benachbarte Ende 62a der ersten Außenhülle 62 ist eng anliegend mit der ersten Öffnung 80a gekoppelt. Das erste Element 70 umfasst ferner einen erstes Auflager 86, das der ersten Außenhülle 62 des Fahrradsteuerkabels 16 zugewandt ist, wenn das Fahrradsteuerkabel 16 an der Kabeleinstelleinheit 12 angebracht ist. Das erste Auflager 86 ist zwischen der ersten Öffnung 80a und dem ersten Durchgangsloch 84 angeordnet. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die erste Außenhülle 62 mit der ersten Öffnung 80a gekoppelt, so dass das benachbarte Ende 62a über eine Sicherungsscheibe 87 das erste Auflager 86 berührt. Alternativ kann natürlich die erste Außenhülle 62 mit der ersten Öffnung 80a so gekoppelt sein, dass das benachbarte Ende 62a direkt das erste Auflager 86 berührt. Das erste Durchgangsloch 84 ist derart ausgebildet, dass das Innenkabel 60 des Fahrradsteuerkabels 16 durch das erste Durchgangsloch 84 hindurch angeordnet ist, wenn das Fahrradsteuerkabel 16 an der Kabeleinstelleinheit 12 angebracht ist. Der zweite Endabschnitt 82 hat einen Außengewindeabschnitt 88 auf einer äußeren Umfangsfläche des zweiten Endabschnitts 82. Das erste Element 70 hat ebenso eine Mehrzahl von Kerben 90 (Kerbungen, Kerbverzahnungen, Verzahnungen) auf einer äußeren Umfangsfläche des ersten Elements 70. Die Kerben 90 erstrecken sich in Längsrichtung auf der äußeren Umfangsfläche des ersten Elements 70.
  • Das zweite Element 72 umfasst einen ersten Endabschnitt 94 mit einer ersten Öffnung 94a, einen zweiten Endabschnitt 96 mit einer zweiten Öffnung 96a und ein zweites Durchgangsloch 98, das sich zwischen der ersten und zweiten Öffnung 94a und 96a durch das zweite Element 72 hindurch erstreckt. Die erste Öffnung 94a umfasst einen Innengewindeabschnitt 102 auf einer inneren Umfangsfläche der ersten Öffnung 94a. Der Außengewindeabschnitt 88 des ersten Elements 70 ist an dem Innengewindeabschnitt 102 des zweiten Elements 72 zum Bilden der Gewindekupplung zwischen dem ersten und zweiten Element 70 und 72 eingeschraubt. Die zweite Öffnung 96a hat einen größeren Durchmesser als das zweite Durchgangsloch 98. Die zweite Öffnung 96a hat ebenso einen Durchmesser, der im Wesentlichen gleich oder leicht größer als der Durchmesser des benachbarten Endes 64a der zweiten Außenhülle 64 ist. Das benachbarte Ende 64a der zweiten Außenhülle 64 ist mit der zweiten Öffnung 96a eng anliegend gekoppelt. Das benachbarte Ende 64a kann natürlich auch mit der zweiten Öffnung 96a mittels eines Klebstoffs oder auf andere geeignete Weise fest gekoppelt sein. Das zweite Element 72 umfasst ferner ein zweites Auflager 104, das der zweiten Außenhülle 64 des Fahrradsteuerkabels 16 zugewandt ist, wenn das Fahrradsteuerkabel 16 an der Kabeleinstelleinheit 12 angebracht ist. Das zweite Auflager 104 ist zwischen der zweiten Öffnung 96a und dem zweiten Durchgangsloch 98 angeordnet. Das erste und zweite Auflager 86 und 104 sind einander in Axialrichtung abgewandt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die zweite Außenhülle 64 mit der zweiten Öffnung 96a derart gekoppelt, dass das benachbarte Ende 64a das zweite Auflager 104 direkt berührt. Alternativ kann natürlich die zweite Außenhülle 64 mit der zweiten Öffnung 96a derart gekoppelt sein, dass das benachbarte Ende 64a das zweite Auflager 104 über eine Sicherungsscheibe berührt. Das zweite Durchgangsloch 98 ist so ausgebildet, dass das Innenkabel 60 des Fahrradsteuerkabels 16 durch das zweite Durchgangsloch 98 hindurch angeordnet ist, wenn das Fahrradsteuerkabel 16 an der Kabeleinstelleinheit 12 angebracht ist.
  • Wie in 3 gezeigt, sind das erste Element 70 und das zweite Element 72 ausgebildet, zwischen den benachbarten Enden 62a und 64a der ersten und zweiten Außenhülle 62 und 64 des Fahrradsteuerkabels 16 angeordnet zu werden. Die benachbarten Enden 62a und 64a der ersten und zweiten Außenhülle 62 und 64 des Fahrradsteuerkabels 16 berühren jeweils das erste und zweite Auflager 86 und 104 des ersten und zweiten Elements 70 und 72. Das Innenkabel 60 des Fahrradsteuerkabels 16 ist durch das erste und zweite Durchgangsloch 84 und 98 des ersten und zweiten Elements 70 und 72 hindurch angeordnet. Die ersten und zweiten Elemente 70 und 72 sind relativ zueinander axial bewegbar in Reaktion auf die relative Drehung des ersten und zweiten Elements 70 und 72. Genauer gesagt wirken der Außengewindeabschnitt 88 des ersten Elements 70 und der Innengewindeabschnitt 102 des zweiten Elements 72 zusammen, um das erste und zweite Element 70 und 72 relativ zueinander entlang des Innenkabels 60 als Reaktion auf die relative Drehung zwischen dem ersten und zweiten Element 70 und 72 axial zu bewegen. Im Wesentlichen bewirkt das Drehen des ersten Elements 70 relativ zu dem zweiten Element 72 in eine erste Drehrichtung um die Längsachse des Innenkabels 60, dass das erste Auflager 86 sich von dem zweiten Auflager 104 weg bewegt, so dass das benachbarte Ende 62a der ersten Außenhülle 62 sich von dem benachbarten Ende 64a der zweiten Außenhülle 64 weg bewegt, was die effektive Länge der ersten und zweiten Außenhülle 62 und 64 erhöht und die Spannung des Innenkabels 60 erhöht. Andererseits bewirkt ein Drehen des ersten Elements 70 relativ zu dem zweiten Element 72 in eine zweite Drehrichtung um die Längsachse des Innenkabels 60, die der ersten Drehrichtung entgegengesetzt ist, dass das erste Auflager 86 sich in Richtung des zweiten Auflagers 104 bewegt, so dass das benachbarte Ende 62a der ersten Außenhülle 62 sich zu dem benachbarten Ende 64a der zweiten Außenhülle 64 bewegt, was die effektive Länge der ersten und zweiten Außenhülle 62 und 64 verringert und die Spannung des Innenkabels 60 verringert. Bei der dargestellten Ausführungsform sind das erste und zweite Element 70 und 72 mit der Gewindekupplung aneinander gekoppelt, so dass das erste Element 70 relativ zu dem zweiten Element 72 verschiebbar ist in Reaktion auf die Drehbewegung des ersten Elements 70 relativ zu dem zweiten Element 72. Das erste und zweite Element 70 und 72 sind jedoch auf andere Art miteinander gekoppelt. Insbesondere haben das erste und zweite Element 70 und 72 einen Steuerkurvenmechanismus, wie etwa eine Exzenter-Steuerkurve oder dergleichen zum Umwandeln der Drehbewegung des ersten Elements 70 relativ zu dem zweiten Element 72 in die axiale Bewegung oder ein Schieben des ersten Elements 70 relativ zu dem zweiten Element 72.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform umfasst der Aktor 74 einen Motor. Der Aktor 74 ist mit dem zweiten Element 72 unbewegbar gekoppelt. Der Aktor 74 hat eine Antriebswelle 106, die eine Drehausgabe des Aktors 74 ausgibt. Der Aktor 74 ist mit der Kabelsteuereinheit 25 operativ gekoppelt. Genauer gesagt ist der Aktor 74 mit der Kabelsteuereinheit 25 über ein elektrisches Kabel 108 zum Empfangen eines Steuersignals von der Kabelsteuereinheit 25 elektrisch gekoppelt. Die Kabelsteuereinheit 25 betätigt den Aktor 74 beim Empfang eines Eingangssignals. Insbesondere empfängt die Kabelsteuereinheit 25 das Eingangssignal von dem Geräuschsensor 54, der mit der Kabelsteuereinheit 25 elektrisch gekoppelt ist. Der Aktor 74 ist ebenso mit einer Batterie (nicht gezeigt) zur Energieversorgung elektrisch gekoppelt.
  • Der Antriebsstrang 76 ist operativ zwischen die Antriebswelle 106 des Aktors 74 und das erste Element 70 geschaltet (oder gekoppelt). Der Antriebsstrang 76 ist ausgebildet, das erste Element 70 relativ gegenüber dem zweiten Element 72 in Reaktion auf die Drehbewegung der Antriebswelle 106 des Aktors 74 zu drehen. Der Antriebsstrang 76 umfasst ein erstes oder Eingangs-Getriebe 110 (oder Eingangs-Zahnrad(getriebe) oder -Ritzel) und ein zweites oder Ausgangs-Getriebe 111 (oder Ausgangs-Zahnrad(getriebe) oder -Ritzel). Das erste Getriebe 110 hat äußere Getriebezähne 110a. Das erste Getriebe 110 ist fest mit der Antriebswelle 106 des Aktors 74 verbunden, so dass das erste Getriebe 110 sich zusammen mit der Antriebswelle 106 des Aktors 74 dreht. Das zweite Getriebe 111 hat äußere Getriebezähne 111a. Die äußeren Getriebezähne 111a des zweiten Getriebes 111 kämmen mit den äußeren Getriebezähnen 110a des ersten Getriebes 110. Das zweite Getriebe 111 hat eine Mehrzahl von Nuten 114, die sich auf einer ringförmigen Innenfläche 115 axial erstrecken. Das zweite Getriebe 111 ist mit dem ersten Element 70 nicht drehbar gekoppelt. Insbesondere kämmen die Nuten 114 des zweiten Getriebes 111 mit den Kerben 90 des ersten Elements 70. Das erste Element 70 ist relativ zu dem zweiten Getriebe 111 verschiebbar, während die Nuten 114 des zweiten Getriebes 111 mit den Kerben 90 des ersten Elements 70 kämmen. Das zweite Getriebe 111 ist an dem zweiten Element 72 mittels eines Lagers 118, das zwischen dem zweiten Getriebe 111 und dem ersten Endabschnitt 94 des zweiten Elements 72 angeordnet ist, drehbar gestützt. Eine axiale Bewegung des zweiten Getriebes 111 relativ zu dem zweiten Element 72 ist durch das Lager 118 eingeschränkt. Da das Lager 118 eine gewöhnliche Komponente sein kann, wird der Kürze wegen der genaue Aufbau weggelassen. Bei diesem Antriebsstrang 76 bewirkt die Drehbewegung der Antriebswelle 106 des Aktors 74, dass das zweite Getriebe 111 mittels des ersten Elements 70 gedreht wird, das ebenso das erste Element 70 zusammen mit dem zweiten Getriebe 111 dreht. Andererseits, da das zweite Getriebe 111 axial nicht bewegbar mit dem zweiten Element 72 gekoppelt ist, verschiebt sich das erste Element 70 axial relativ zu dem zweiten Getriebe 111 und dem zweiten Element 72, während das erste Element 70 und das zweite Getriebe 111 miteinander drehen.
  • Es wird nun auf 4 Bezug genommen, anhand der eine Kabeleinstellbetätigung zum Einstellen des Fahrradsteuerkabels 16 unter Verwendung der Kabeleinstelleinheit 12 detailliert diskutiert wird. Die Kabeleinstellbetätigung wird durch die Kabelsteuereinheit 25 basierend auf dem Eingangssignal von dem Geräuschsensor 54 durchgeführt. Genauer gesagt, wenn das Innenkabel 60 des Fahrradsteuerkabels 16 gestreckt wird, sind die Umwerferpositionen des Umwerfers 23 relativ zu den vorbestimmten Positionen falsch ausgerichtet. Das bewirkt, dass die Fahrradkette 26 die Kettenführung 52 berührt und verursacht Geräusche aufgrund des Abriebs zwischen der Fahrradkette 26 und der Kettenführung 52. Wenn der Fahrradcomputer 24 gebootet ist, beginnt die Kabelsteuereinheit 25 automatisch die Kabeleinstellbetätigung, die in 4 dargestellt ist. Natürlich ist aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass die Kabelsteuereinheit 25 die Kabeleinstellbetätigung basierend auf einer manuellen Eingabe des Fahrers oder anderen Nutzers in den Fahrradcomputer 24 beginnt. Bei der dargestellten Ausführungsform erfasst in Schritt S11 die Kabelsteuereinheit 25 ein Berühren der Fahrradkette 26 und der Kettenführung 52 durch Empfangen des Eingangssignals von dem Geräuschsensor 54. Das Eingangssignal von dem Geräuschsensor 54 gibt einen Hinweis auf eine Beschleunigung oder Vibration der Kettenführung 52.
  • In Schritt S12 betätigt die Kabelsteuereinheit 25 die Kabeleinstelleinheit 12 zum Verlängern der ersten und zweiten Außenhülle 62 und 64 um einen vorbestimmten Wert A. Dieser vorbestimmte Wert A ist in einem Speicher der Kabelsteuereinheit 25 voreingestellt. Insbesondere betätigt die Kabelsteuereinheit 25 den Aktor 74 der Kabeleinstelleinheit 12 zum Bewegen des ersten und zweiten Elements 70 und 72 der Kabeleinstelleinheit 12 um den vorbestimmten Wert A weg voneinander. In Schritt S13 bestimmt die Kabelsteuereinheit 25 dann, ob die Berührung der Fahrradkette 26 und der Kettenführung 52 basierend auf dem Eingangssignal des Geräuschsensors 54 verringert ist. Insbesondere bestimmt die Kabelsteuereinheit 25, ob die Beschleunigung der Kettenführung 52, die durch das Eingangssignal angezeigt wird, verringert ist. Wenn die Kabelsteuereinheit 25 ermittelt, dass die Berührung der Fahrradkette 26 und der Kettenführung 52 verringert ist ("Ja" in Schritt S13), dann betätigt in Schritt S14 die Kabelsteuereinheit 25 die Kabeleinstelleinheit 12 weiter, um die erste und zweite Außenhülle 62 und 64 um den vorbestimmten Wert A zu verlängern. Wenn die Kabelsteuereinheit 25 immer noch ein Berühren der Fahrradkette 26 und der Kettenführung 52 ("Ja" in Schritt S15) erfasst, betätigt die Kabelsteuereinheit 25 dann im Schritt S14 die Kabeleinstelleinheit 12 weiter, um die erste und zweite Außenhülle 62 und 64 um den vorbestimmten Wert A zu verlängern. Wenn die Kabelsteuereinheit 25 kein Berühren der Fahrradkette 26 und der Kettenführung 52 ("Nein" in Schritt S15) erfasst, beendet die Kabelsteuereinheit 25 die Kabeleinstellbetätigung. Wenn die Kabelsteuereinheit 25 andererseits ermittelt, dass die Berührung der Fahrradkette 26 und der Kettenführung 52 nicht verringert ist ("Nein" in Schritt S13), dann betätigt die Kabelsteuereinheit 25 in Schritt S16 die Kabeleinstelleinheit 12, um die erste und zweite Außenhülle 62 und 64 um einen vorbestimmten Wert B zu komprimieren. Dieser vorbestimmte Wert B ist in dem Speicher der Kabelsteuereinheit 25 voreingestellt. Wenn die Kabelsteuereinheit 25 immer noch ein Berühren der Fahrradkette 26 und der Kettenführung 52 erfasst ("Ja" in Schritt S17), dann betätigt die Kabelsteuereinheit 25 die Kabeleinstelleinheit 12 in Schritt S16 weiter, um die erste und zweite Außenhülle 62 und 64 um den vorbestimmten Wert B zu komprimieren. Wenn die Kabelsteuereinheit 25 ein Berühren der Fahrradkette 26 und der Kettenführung 52 nicht mehr erfasst ("Nein" in Schritt S17), dann beendet die Kabelsteuereinheit 25 die Kabeleinstellbetätigung.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Kabelsteuereinheit 25 ausgebildet, den Aktor 74 beim Empfangen des Eingangssignals von dem Geräuschsensor zu betätigen. Alternativ oder zusätzlich kann die Kabelsteuereinheit 25 manuell betätigt werden. Insbesondere kann die Kabelsteuereinheit 25 ausgebildet sein, ein Eingangssignal von dem Fahrradcomputer 24 (z.B. eine manuell betriebene Vorrichtung) zu empfangen, der mit der Kabelsteuereinheit 25 elektrisch gekoppelt ist. In diesem Fall betätigt die Kabelsteuereinheit 25 den Aktor 74 beim Empfangen des Eingangssignals. Für den Fachmann ist aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass die Kabelsteuereinheit 25 das Eingangssignal von verschiedenen Arten von manuell betätigten Vorrichtungen empfangen kann.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform hat das Fahrradsteuerkabel 16 das Innenkabel 60 und die erste und zweite Außenhülle 62 und 64, wobei die Kabeleinstelleinheit 12 zwischen der ersten und zweiten Außenhülle 62 und 64 angeordnet ist. In diesem Fall kann die Kabeleinstelleinheit innerhalb des Lenkers, innerhalb der Lenkstange, innerhalb des Fahrradrahmens 14 oder an jeder anderen geeigneten Position angeordnet sein. Die Kabeleinstelleinheit 12 kann jedoch ferner an verschiedenen Positionen entlang des Fahrradsteuerkabels angeordnet sein, das sich zwischen der zweiten Schaltvorrichtung 21 und dem Umwerfer 23 erstreckt. Wie beispielsweise in 5 dargestellt, kann ein Fahrradsteuerkabel 116 ein Innenkabel 160 und eine einzelne Außenhülle 166 (z.B. eine erste Außenhülle) umfassen, die über einen Gesamtabschnitt des Innenkabels 160 angeordnet ist, mit Ausnahme von ersten und zweiten Enden des Innenkabels 160. Das Fahrradsteuerkabel 116 ist zwischen die zweite Schaltvorrichtung 21 und den äußeren Verbinder 50 des Umwerfers 23 operativ geschaltet. Das erste Ende des Innenkabels 160 ist an dem Kabelverbinder des äußeren Verbinders 50 auf bekannte Weise befestigt, während das zweite Ende des Innenkabels 160 an dem Hebelabschnitt der zweiten Schaltvorrichtung 21 auf bekannte Weise befestigt ist. Eine Kabeleinstelleinheit 112 ist identisch zu der Kabeleinstelleinheit 12, die in 3 gezeigt ist, außer dass ein zweites Element 172 nicht die Außenhülle 166 aufnimmt. Angesichts der Ähnlichkeit zwischen der Kabeleinstelleinheit 12 und 112 werden der Kürze wegen die Beschreibungen der Teile der Kabeleinstelleinheit 112 weggelassen, die identisch zu den Teilen der Kabeleinstelleinheit 12 sind. Die Kabeleinstelleinheit 112 hat jedoch ein erstes Element 170, das zweite Element 172, einen Aktor 174 und einen Antriebsstrang 176. Das zweite Element 172 ist relativ zu dem ersten Element 170 bewegbar angeordnet. Der Aktor 174 ist mit beiden, dem ersten Element 170 und dem zweiten Element 172, operativ gekoppelt. Der Aktor 174 ist zum relativen Bewegen des ersten Elements 170 gegenüber dem zweiten Element 172 angeordnet. Das erste Element 170 ist relativ zu dem Fahrradsteuerkabel 116 so angeordnet, dass ein distales Ende 166a oder 166b (z.B. ein Ende) der Außenhülle 166 (z.B. eine erste Außenhülle) des Fahrradsteuerkabels 116 ein erstes Auflager 186 des ersten Elements 170 berührt und so, dass das Innenkabel 160 des Fahrradsteuerkabels 116 durch ein erstes Durchgangsloch 184 des ersten Elements 170 hindurch angeordnet ist.
  • Die Kabeleinstelleinheit 112 kann, wie in 5 gezeigt, an einem der distalen Enden 166a und 166b der Außenhülle 166 angeordnet sein. Die Kabeleinstelleinheit 112 kann beispielsweise an dem distalen Ende 166a angeordnet sein, das ein näheres Ende zu dem Umwerfer 23 als zu der zweiten Schaltvorrichtung 21 ist. In diesem Fall ist der Außenhüllenhalter 23a des Umwerfers 23 (s. 2) durch die Kabeleinstelleinheit 112 ersetzt. Genauer gesagt, ist das erste Element 170 der Kabeleinstelleinheit 112 mit dem distalen Ende 166a der Außenhülle 166 gekoppelt. Das zweite Element 172 ist an den Fahrradrahmen 14 (s. 2) fest gekoppelt. Das zweite Element 172 ist als ein Teil des vorderen Umwerfers 23 (z.B. eines Umwerfers) gebildet. Bei diesem Aufbau kann die effektive Gesamtlänge des Fahrradsteuerkabels 116 geändert werden, wenn die Kabelsteuereinheit 25 den Aktor 174 der Kabeleinstelleinheit 112 zum axialen Bewegen des ersten Elements 170 relativ zu dem zweiten Element 172 betätigt, wodurch die Spannung des Innenkabels 160 eingestellt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Kabeleinstelleinheit 112, wie ebenso in 5 dargestellt, an dem distalen Ende 166b angeordnet sein, das ein näheres Ende an der zweiten Schaltvorrichtung 21 als an dem Umwerfer 23 ist. In diesem Fall ist der Außenhüllenhalter 21a der zweiten Schaltvorrichtung 21 (s. 2) durch die Kabeleinstelleinheit 112 ersetzt. Genauer gesagt ist das erste Element 170 der Kabeleinstelleinheit 112 mit dem distalen Ende 166b der Außenhülle 166 gekoppelt. Das zweite Element 172 ist als ein Teil der zweiten Schaltvorrichtung 21 (z.B. eine Schaltbetätigungsvorrichtung) gebildet. Das zweite Element 172 kann insbesondere mit einem Hauptkörper der zweiten Schaltvorrichtung 21 als ein einstückiges monolithisches Element integral gebildet sein. Bei dieser Konfiguration wird die effektive Gesamtlänge des Fahrradsteuerkabels 116 verändert, wenn die Kabelsteuereinheit 25 den Aktor 174 der Kabeleinstelleinheit 112 zum axialen Bewegen des ersten Elements 170 gegenüber dem zweiten Element 172 betätigt, wodurch die Spannung des Innenkabels 160 eingestellt wird.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform kann die Kabeleinstelleinheit 12 wie benötigt und/oder gewünscht bei anderen kabelbetätigten Fahrradkomponenten verwendet werden, während die Kabeleinstelleinheit 12 in Verbindung mit dem Umwerfer 23 verwendet wird. Genauer gesagt, kann bei der dargestellten Ausführungsform, während die Kabeleinstelleinheit 12 auf dem Weg des Fahrradsteuerkabels 16 angeordnet ist, die Kabeleinstelleinheit 12 auch an jeder anderen Position im Verlauf der Fahrradsteuerkabel 15, 17 und 18 angeordnet sein.
  • Wie beispielsweise in 6 dargestellt kann die Kabeleinstelleinheit 12 an dem Fahrradsteuerkabel 15 zwischen der ersten Schaltvorrichtung 20 und dem Schaltwerk 22 angeordnet sein. Bei der dargestellten Ausführungsform hat das Fahrradsteuerkabel 15 ein Innenkabel 15a und erste und zweite Außenhüllen 15b und 15c. Das Fahrradsteuerkabel 15 ist identisch zu dem Fahrradsteuerkabel 16. Der genaue Aufbau des Fahrradsteuerkabels 15 wird daher der Kürze wegen weggelassen. Die benachbarten Enden der ersten und zweiten Außenhüllen 15b und 15c sind jeweils mit dem ersten und zweiten Element 70 und 72 der Kabeleinstelleinheit 12 (s. 3) verbunden, während die distalen Enden der ersten und zweiten Außenhüllen 15b und 15c jeweils durch Außenhüllenhalter 22a und 20a des Schaltwerks 22 und der ersten Schaltvorrichtung 20 gestützt sind. Die erste Schaltvorrichtung 20 und das Schaltwerk 22 sind konventionell aufgebaut, außer dass das Schaltwerk 22 einen Geräuschsensor 154 hat. Der Geräuschsensor 154 ist mit der Kabelsteuereinheit 25 wie der in 2 dargestellte Geräuschsensor 54 auf dieselbe Weise elektrisch gekoppelt. Bei dieser Konfiguration stellt die Kabeleinstelleinheit 12 die effektive Gesamtlänge des Fahrradsteuerkabels 15 ein. Insbesondere steuert die Kabelsteuereinheit 25 die Kabeleinstelleinheit 12 basierend auf dem Eingangssignal des Geräuschsensors 154 ähnlich zu der in 4 dargestellten Kabeleinstellbetätigung. Die Kabeleinstellbetätigung der Kabeleinstelleinheit 12 wird der Kürze wegen nicht detailliert diskutiert. In diesem Fall kann die Kabeleinstelleinheit innerhalb des Lenkers, innerhalb der Lenkstange, innerhalb des Fahrradrahmens 14 oder an jeder anderen geeigneten Position angeordnet sein.
  • Die Kabeleinstelleinheit 12 kann ferner an verschiedenen Positionen entlang des Fahrradsteuerkabels angeordnet sein, das sich zwischen der ersten Schaltvorrichtung 20 und dem Schaltwerk 22 erstreckt. Beispielsweise kann ein Fahrradsteuerkabel zwischen der ersten Schaltvorrichtung 20 und dem Schaltwerk 22 verwendet werden, das ein Innenkabel und eine einzelne Außenhülle umfasst, die über einen Gesamtabschnitt des Innenkabels mit Ausnahme von einem ersten und zweiten Ende des Innenkabels angeordnet ist. Das Fahrradsteuerkabel ist zwischen der ersten Schaltvorrichtung 20 und dem Schaltwerk 22 operativ geschaltet. Das erste Ende des Innenkabels ist an dem Schaltwerk 22 auf bekannte Weise befestigt, während das zweite Ende des Innenkabels auf bekannte Weise an der ersten Schaltvorrichtung 20 befestigt ist. In diesem Fall kann die in 5 gezeigte Kabeleinstelleinheit 112 an einem der distalen Enden der einzelnen Außenhülle verwendet werden. Insbesondere ist die Kabeleinstelleinheit 112 an dem distalen Ende der einzelnen Außenhülle angeordnet, das näher an dem Schaltwerk 22 als an der ersten Schaltvorrichtung 20 ist. In diesem Fall ist der Außenhüllenhalter 22a des Schaltwerks 22 (s. 6) durch die Kabeleinstelleinheit 112 ersetzt. Genauer gesagt, ist das erste Element 170 der Kabeleinstelleinheit 112 mit dem distalen Ende der einzelnen Außenhülle gekoppelt. Das zweite Element 172 ist an das Schaltwerk 22 als ein Ersatz des Außenhüllenhalters 22a fest gekoppelt. Das zweite Element 172 ist als ein Teil des Schaltwerks 22 (z.B. eines Umwerfers) gebildet. Bei diesem Aufbau wird die effektive Gesamtlänge des Fahrradsteuerkabels verändert und so die Spannung des Innenkabels eingestellt, wenn die Kabelsteuereinheit 25 den Aktor 174 der Kabeleinstelleinheit 112 zum axialen Bewegen des ersten Elements 170 gegenüber dem zweiten Element 172 betätigt.
  • Wahlweise oder zusätzlich kann die Kabeleinstelleinheit 112 auch an dem distalen Ende der einzelnen Außenhülle angeordnet sein, das ein näheres Ende an der ersten Schaltvorrichtung 20 als an dem Schaltwerk 22 ist. In diesem Fall ist der Außenhüllenhalter 20a der ersten Schaltvorrichtung (s. 6) durch die Kabeleinstelleinheit 112 ersetzt. Genauer gesagt ist das erste Element 170 der Kabeleinstelleinheit 112 mit dem distalen Ende der einzelnen Außenhülle gekoppelt. Das zweite Element 172 ist an die erste Schaltvorrichtung 20 als Ersatz des Außenhüllenhalters 20a fest gekoppelt. Das zweite Element 172 ist als ein Teil der ersten Schaltvorrichtung 20 (z.B. eine Schaltbetätigungsvorrichtung) gebildet. Insbesondere kann das zweite Element 172 mit einem Hauptkörper der ersten Schaltvorrichtung 20 als ein einstückiges monolithisches Element integral gebildet sein. Bei dieser Konfiguration wird die effektive Gesamtlänge des Fahrradsteuerkabels verändert und dadurch die Spannung des Innenkabels eingestellt, wenn die Kabelsteuereinheit 25 den Aktor 174 der Kabeleinstelleinheit 112 zum axialen Bewegen des ersten Elements 170 gegenüber dem zweiten Element 172 betätigt.
  • Natürlich ist aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass das Fahrrad 10 unterschiedliche Arten von Gangschaltmechanismen haben kann. Wie beispielsweise in 7 dargestellt, kann das Fahrrad 10 eine Nabenschaltung 122 als Ersatz des in 6 gezeigten Schaltwerks 22 und einer Hinternabe mit Zahnkränzen umfassen. In diesem Fall ist die Nabenschaltung 122 über das Fahrradsteuerkabel 15 mit der ersten Schaltvorrichtung 20 operativ gekoppelt. Insbesondere ist das Innenkabel 15a mit der Kassettengelenkantriebsscheibe zur Schaltbetätigung der Nabenschaltung 122 verbunden, während die Außenhülle 15b mit einem Außenhüllenhalter 122a eines Kassettengelenks verbunden ist. Da die Nabenschaltung 122 konventionell aufgebaut ist, wird der Kürze wegen der detaillierte Aufbau der Nabenschaltung 122 weggelassen. In diesem Fall kann die Kabeleinstelleinheit 12 irgendwo zwischen der zweiten Schaltvorrichtung 21 und der Nabenschaltung 122 an dem Fahrradsteuerkabel 15 angeordnet sein. In diesem Fall kann die Kabeleinstelleinheit 12 innerhalb des Lenkers, innerhalb der Lenkstange, innerhalb des Fahrradrahmens 14 und dergleichen angeordnet sein. Alternativ kann die Kabeleinstelleinheit 112 ferner an dem Fahrradsteuerkabel angeordnet sein, das sich zwischen der zweiten Schaltvorrichtung 21 und der Nabenschaltung 122 erstreckt. In diesem Fall ist das zweite Element 172 der Kabeleinstelleinheit 112 ein Teil der Schaltvorrichtung 21 (z.B. einer Schaltbetätigungsvorrichtung) oder der Nabenschaltung 122 (z.B. eines Umwerfers oder einer Übertragungsvorrichtung).
  • Wie überdies in 8 dargestellt, kann die Kabeleinstelleinheit 12 an dem Fahrradsteuerkabel 18 zwischen der zweiten Schaltvorrichtung 21 und der Vorderbremse 31 angeordnet sein. Bei der dargestellten Ausführungsform hat das Fahrradsteuerkabel 18 ein Innenkabel 18a und eine erste und zweite Außenhülle 18b und 18c. Das Fahrradsteuerkabel 18 ist identisch zu dem Fahrradsteuerkabel 16. Die detaillierte Beschreibung des Fahrradsteuerkabels 18 wird daher der Kürze wegen weggelassen. Die benachbarten Enden der ersten und zweiten Außenhülle 18b und 18c sind mit dem ersten und zweiten Element 70 und 72 der Kabeleinstelleinheit 12 (s. 3) gekoppelt, während die distalen Enden der ersten und zweiten Außenhülle 18b und 18c jeweils durch Außenhüllenhalter 31a und 21b der Vorderbremse 31 und der zweiten Schaltvorrichtung 21 gestützt sind. Die zweite Schaltvorrichtung 21 und die Vorderbremse 31 haben einen konventionellen Aufbau mit Ausnahme, dass die Vorderbremse 31 einen Bremssensor 134 hat. Die detaillierte Beschreibung der zweiten Schaltvorrichtung 21 und der Vorderbremse 31 wird der Kürze wegen weggelassen. Der Bremssensor 134 ist mit der Kabelsteuereinheit 25 elektrisch gekoppelt und erfasst einen Zustand der Vorderbremse 31 (z.B. eine Fahrradbremse). Insbesondere umfasst der Bremssensor 134 ein Potentiometer zum Erfassen eines Winkels eines Bremsarms 136. Der Bremssensor 134 kann natürlich einer von verschiedenen Arten von Bremssensoren sein, die einen Winkel eines Bremsarms 138 erfassen oder die einen relativen Winkel der Bremsarme 136 und 138 erfassen. Bei diesem Aufbau stellt die Kabeleinstelleinheit 12 die effektive Gesamtlänge des Fahrradsteuerkabels 18 ein. Insbesondere empfängt die Kabelsteuereinheit 25 das Eingangssignal von dem Bremssensor 134 und steuert die Kabeleinstelleinheit 12 basierend auf dem Eingangssignal des Bremssensors 134. In diesem Fall kann die Kabeleinstelleinheit 12 innerhalb des Lenkers, innerhalb der Lenkstange, innerhalb des Fahrradrahmens 14 oder an jeder anderen geeigneten Position angeordnet sein.
  • Es wird ferner auf 8 Bezug genommen, anhand der die Kabeleinstellbetätigung zum Einstellen des Fahrradsteuerkabels 18 unter Verwendung der Kabeleinstelleinheit 12 detailliert beschrieben wird. Diese Kabeleinstellbetätigung wird durch die Kabelsteuereinheit 25 basierend auf dem Eingangssignal des Bremssensors 134 verarbeitet. Genauer gesagt, wird der Bremshub(weg) der zweiten Schaltvorrichtung 21 für die Bremsbetätigung relativ zu einem Referenzbremshub abweichen, wenn das Innenkabel 18a des Fahrradsteuerkabels 18 gestreckt wird oder Bremsschuhe 136a und 138a der Vorderbremse 31 aufgrund von Abreibung zwischen den Bremsschuhen 136a und 138a und der Radfelge abgenutzt werden. Dies erzeugt ein seltsames Gefühl bei dem Fahrer oder anderen Nutzer während die Vorderbremse 31 betätigt wird. Die Kabelsteuereinheit 25 stellt deshalb die effektive Gesamtlänge des Fahrradsteuerkabels 18 basierend auf dem Eingangssignal des Bremssensors 134 ein. Wenn der Fahrradcomputer 24 gebootet ist, beginnt die Kabelsteuereinheit 25 automatisch diese Kabeleinstellbetätigung. Aus der Offenbarung ist natürlich ersichtlich, dass die Kabelsteuereinheit 25 die Kabeleinstellbetätigung basierend auf einer manuellen Eingabe in den Fahrradcomputer 24 von dem Fahrer oder Benutzer beginnen kann. Der Speicher der Kabelsteuereinheit 25 hat einen Referenzbremshubwinkel (z.B. α Grad) für den Bremshub vorgespeichert.
  • Zunächst speichert die Kabelsteuereinheit 25 einen Ruhewinkel, der durch das Eingangssignal von dem Bremssensor 134 angezeigt wird, während die zweite Schaltvorrichtung 21 nicht betätigt ist und die Vorderbremse 31 in einer Ruheposition ist. Immer wenn die Vorderbremse 31 betätigt wird, speichert die Kabelsteuereinheit 25 einen Betätigungswinkel, der durch das Eingangssignal von dem Bremssensor 134 angezeigt wird, während die Vorderbremse 31 betätigt wird, und berechnet sodann den Unterschied zwischen dem Betätigungswinkel und dem Ruhewinkel, um einen Bremshubwinkel zu erhalten. Die Kabelsteuereinheit 25 speichert den Bremshubwinkel in dem Speicher immer dann, wenn die Vorderbremse 31 betätigt wird, außer der Bremshubwinkel ist weniger als ein vorbestimmter Schwellwert. Die Kabelsteuereinheit 25 berechnet dann einen gleitenden Durchschnitt (z.B. β Grad) einer vorbestimmten Anzahl von vorhergehenden Bremshubwinkeln basierend auf den in dem Speicher gespeicherten Bremshubwinkeln. Wenn der Bremshubwinkel weniger als der vorbestimmte Schwellwert ist, wird dieser Bremshubwinkel, wie zuvor erwähnt, nicht in dem Speicher gespeichert. Der Bremshubwinkel, der weniger als der vorbestimmte Schwellwert ist, wird demnach nicht zum Berechnen des gleitenden Durchschnitts verwendet. Bei der dargestellten Ausführungsform berechnet die Kabelsteuereinheit 25 den gleitenden Durchschnitt der vorhergehenden zweihundert in dem Speicher abgelegten Bremshubwinkel. Die vorbestimmte Anzahl (beispielsweise zweihundert) kann eine andere Anzahl sein, wie etwa fünfzig, einhundert oder dergleichen. Die Kabelsteuereinheit 25 berechnet ferner den Unterschied zwischen dem Referenzbremshubwinkel (z.B. α Grad) und dem berechneten gleitenden Durchschnitt (z.B. β Grad) der zweihundert vorhergehenden Bremshubwinkel. Wenn die Differenz (z.B. α – β) mehr als eine positiv vorbestimmte Winkelschwelle (z.B. k Grad) beträgt, dann betätigt die Kabelsteuereinheit 25 die Kabeleinstelleinheit 12 zum Komprimieren der effektiven Gesamtlänge des Fahrradsteuerkabels 18 um einen Betrag, welcher der vorbestimmten Winkelschwelle (z.B. k Grad) entspricht. Diese vorbestimmte Winkelschwelle kann durch den Fahrer oder andere Nutzer voreingestellt sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Kabelsteuereinheit 25 die Kabeleinstelleinheit 12 zum Strecken der effektiven Gesamtlänge des Fahrradsteuerkabels 18 um einen Betrag entsprechend der negativ vorbestimmten Winkelschwelle (z.B. –k' Grad) betätigen, wenn die Differenz (z.B. α – β) weniger als eine negative vorbestimmte Winkelschwelle (z.B. –k' Grad) beträgt.
  • Die Kabeleinstelleinheit 12 kann ferner an verschiedenen Positionen entlang des Fahrradsteuerkabels angeordnet sein, das sich zwischen der zweiten Schaltvorrichtung 21 und der Vorderbremse 31 erstreckt. Beispielsweise kann ein Fahrradsteuerkabel, das ein Innenkabel und eine einzelne Außenhülle umfasst, die über einem gesamten Abschnitt des Innenkabels mit Ausnahme eines ersten und zweiten Endes des Innenkabels angeordnet ist, zwischen der zweiten Schaltvorrichtung 21 und der Vorderbremse 31 verwendet werden. Dieses Fahrradsteuerkabel ist zwischen der zweiten Schaltvorrichtung 21 und der Vorderbremse 31 operativ geschaltet. Das erste Ende des Innenkabels ist an der Vorderbremse 31 auf bekannte Weise befestigt, während das zweite Ende des Innenkabels auf bekannte Weise an der zweiten Schaltvorrichtung 21 befestigt ist. In diesem Fall kann die in 5 gezeigte Kabeleinstelleinheit 112 an einem der distalen Enden der einzelnen Außenhülle verwendet werden. Mit anderen Worten bildet das zweite Element 172 der Kabeleinstelleinheit 112 ein Teil der zweiten Schaltvorrichtung 21 (z.B. eine Bremsbetätigungsvorrichtung) oder der Vorderbremse 31. Insbesondere ist die Kabeleinstelleinheit 112 an dem distalen Ende der einzelnen Außenhülle angeordnet, die ein näheres Ende zu der Vorderbremse 31 als der zweiten Schaltvorrichtung 21 ist. In diesem Fall ist der Außenhüllenhalter 31a der Vorderbremse 31 (s. 8) durch die Kabeleinstelleinheit 112 ersetzt. Genauer gesagt ist das erste Element 170 der Kabeleinstelleinheit 112 mit dem distalen Ende der einzelnen Außenhülle gekoppelt. Das zweite Element 172 ist als Ersatz des Außenhüllenhalters 31a mit der Vorderbremse 31 fest gekoppelt und als ein Teil der Vorderbremse 31 gebildet. Wenn die Kabelsteuereinheit 25 den Aktor 174 der Kabeleinstelleinheit 112 zum axialen Bewegen des ersten Elements 170 gegenüber dem zweiten Element 172 betätigt, wird bei dieser Konfiguration die effektive Gesamtlänge des Fahrradsteuerkabels verändert und dadurch die Spannung des Innenkabels eingestellt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Kabeleinstelleinheit 112 auch an dem distalen Ende der einzelnen Außenhülle angeordnet sein, das ein näheres Ende zu der zweiten Schaltvorrichtung 21 als zu der Vorderbremse 31 ist. In diesem Fall ist der Außenhüllenhalter 21b der zweiten Schaltvorrichtung 21 (s. 8) durch die Kabeleinstelleinheit 112 ersetzt. Genauer gesagt ist das erste Element 170 der Kabeleinstelleinheit 112 mit dem distalen Ende der einzelnen Außenhülle gekoppelt. Das zweite Element 172 ist mit der zweiten Schaltvorrichtung 21 als ein Ersatz des Außenhüllenhalters 21a fest gekoppelt. Das zweite Element 172 ist als Teil der zweiten Schaltvorrichtung 21 (z.B. einer Schaltbetätigungsvorrichtung) gebildet. Insbesondere kann das zweite Element 172 mit einem Hauptkörper der zweiten Schaltvorrichtung 21 als ein einstückiges monolithisches Element integral gebildet sein. Wenn die Kabelsteuereinheit 25 den Aktor 174 der Kabeleinstelleinheit 112 zum axialen Bewegen des ersten Elements 170 gegenüber dem zweiten Element 172 betätigt, wird die effektive Gesamtlänge des Fahrradsteuerkabels bei dieser Konfiguration verändert und dadurch die Spannung des Innenkabels eingestellt.
  • Aus der Offenbarung ist natürlich für den Fachmann ersichtlich, dass die in 3 gezeigte Kabeleinstelleinheit 12 und die in 5 gezeigte Kabeleinstelleinheit 112 an dem Fahrradsteuerkabel 17 zwischen der ersten Schaltvorrichtung 20 und der Hinterbremse 30 angeordnet sein kann. Angesichts der Ähnlichkeit zwischen dem Fall, in dem die Kabeleinstelleinheit 12 oder die Kabeleinstelleinheit 112 an dem Fahrradsteuerkabel 18 angeordnet sind, und dem Fall, in dem die Kabeleinstelleinheit 12 oder die Kabeleinstelleinheit 112 an dem Fahrradsteuerkabel 17 angeordnet sind, wird der Kürze wegen die detaillierte Beschreibung des Falls, in dem die Kabeleinstelleinheit 12 oder die Kabeleinstelleinheit 112 an dem Fahrradsteuerkabel 17 angeordnet ist, weggelassen. Die Kabeleinstelleinheit 12 kann jedoch an dem Fahrradsteuerkabel 17 irgendwo zwischen der ersten Schaltvorrichtung 20 und der Hinterbremse 30 angeordnet sein. In diesem Fall kann die Kabeleinstelleinheit 12 innerhalb des Lenkers, innerhalb der Lenkstange, innerhalb des Fahrradrahmens 14 und dergleichen angeordnet sein. Die Kabeleinstelleinheit 112 kann ferner an dem Fahrradsteuerkabel angeordnet sein, das sich zwischen der ersten Schaltvorrichtung 20 und der Hinterbremse 30 erstreckt. In diesem Fall bildet das zweite Element 172 der Kabeleinstelleinheit 112 ein Teil der ersten Schaltvorrichtung 20 (z.B. eine Bremsbetätigungsvorrichtung) oder der Hinterbremse 30.
  • Zweite Ausführungsform
  • Es wird nun auf 9 Bezug genommen, anhand der eine Kabeleinstelleinheit 212 in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform erläutert wird.
  • Angesichts der Ähnlichkeit zwischen der ersten und zweiten Ausführungsform werden die Teile der zweiten Ausführungsform, die identisch zu den Teilen der ersten Ausführungsform sind, mit denselben Bezugsziffern versehen wie die Teile der ersten Ausführungsform. Die Beschreibungen der Teile der zweiten Ausführungsform, die im wesentlichen identisch zu den Teilen der ersten Ausführungsform sind, kann der Kürze wegen weggelassen sein. Für den Fachmann ist jedoch aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass die Beschreibungen und Darstellungen der ersten Ausführungsform ebenso für die zweite Ausführungsform gelten, außer wie hiernach diskutiert und/oder dargestellt.
  • Im Wesentlichen stellt die Kabeleinstelleinheit 212 die effektive Gesamtlänge der ersten und zweiten Außenhülle 62 und 64 durch Bewegen der benachbarten Enden 62a und 64a der ersten und zweiten Außenhülle 62 und 64 entlang des Innenkabels 60 weg voneinander ein. Wie in 9 gezeigt, umfasst die Kabeleinstelleinheit 212 ein erstes Element 220, ein zweites Element 222, einen Aktor 224 und einen Antriebsstrang 226. Das zweite Element 222 ist relativ zu dem ersten Element 220 bewegbar angeordnet. Der Aktor 224 ist mit beiden, dem ersten Element 220 und dem zweiten Element 222, operativ gekoppelt. Der Aktor 224 ist angeordnet, das erste Element 220 gegenüber dem zweiten Element 222 relativ zu bewegen. Das zweite Element 222 und der Aktor 224 sind identisch zu dem zweiten Element 72 und dem Aktor 74, die in 3 dargestellt sind. Der Kürze wegen wird daher deren detaillierte Beschreibung weggelassen.
  • Das erste und zweite Element 220 und 222 sind im Wesentlichen als ein steifes Hohlelement und aus einem metallischen Material, einem Harz oder jedem anderen geeigneten Material hergestellt. Das erste und zweite Element 220 und 222 sind relativ zueinander drehbar gekoppelt. Insbesondere sind das erste Element und das zweite Element 220 und 222 über eine Gewindekupplung miteinander gekoppelt. Das erste und zweite Element 220 und 222 sind relativ zueinander konzentrisch angeordnet.
  • Das erste Element 220 umfasst einen ersten Endabschnitt 230 mit einer ersten Öffnung 230a, einem zweiten Endabschnitt 232 und ein erstes Durchgangsloch 234, das sich durch das erste Element 220 hindurch erstreckt. Die erste Öffnung 230 hat einen größeren Durchmesser als das erste Durchgangsloch 234. Die erste Öffnung 230a hat ebenso einen Durchmesser, der im Wesentlichen gleich oder wenig größer als der Durchmesser des benachbarten Endes 62a der ersten Außenhülle 62 ist. Das benachbarte Ende 62a der ersten Außenhülle 62 ist in die erste Öffnung 230a eingepasst eingekoppelt. Das erste Element 220 umfasst ferner ein erstes Auflager 236, das der ersten Außenhülle 62 des Fahrradsteuerkabels 16 zugewandt ist, wenn das Fahrradsteuerkabel 16 an der Kabeleinstelleinheit 212 angebracht ist. Das erste Auflager 236 ist zwischen der ersten Öffnung 230a und dem ersten Durchgangsloch 234 angeordnet. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die erste Außenhülle 62 mit der ersten Öffnung 230a gekoppelt, so dass das benachbarte Ende 62a das erste Auflager 236 über eine Sicherungsscheibe 237 berührt. Alternativ kann natürlich die erste Außenhülle 62 mit der ersten Öffnung 230a so gekoppelt sein, dass das benachbarte Ende 62a das erste Auflager 236 direkt berührt. Das erste Durchgangsloch 234 ist derart ausgebildet, dass das Innenkabel 60 des Fahrradsteuerkabels 16 durch das erste Durchgangsloch 234 hindurch angeordnet ist, wenn das Fahrradsteuerkabel 16 an der Kabeleinstelleinheit 212 angebracht ist. Der zweite Endabschnitt 232 hat einen Außengewindeabschnitt 238 auf einer äußeren Umfangsfläche des zweiten Endabschnitts 232.
  • Der Außengewindeabschnitt 238 des ersten Elements 220 ist mit einem Innengewindeabschnitt 252 des zweiten Elements 222 zum Bilden der Gewindekupplung zwischen dem ersten und zweiten Element 220 und 222 verschraubt.
  • Das erste Element 220 und das zweite Element 222 sind, wie in 9 gezeigt, ausgebildet, zwischen den benachbarten Enden 62a und 64a der ersten und zweiten Hülle 62 und 64 des Fahrradsteuerkabels 16 angeordnet zu werden. Die benachbarten Enden 62a und 64a der ersten und zweiten Außenhülle 62 und 64 des Fahrradsteuerkabels 16 berühren das jeweils erste Auflager 236 des ersten Elements 220 und ein zweites Auflager 254 des zweiten Elements 222. Das Innenkabel 60 des Fahrradsteuerkabels 16 ist durch das erste Durchgangsloch 234 des ersten Elements 220 und ein zweites Durchgangsloch 248 des zweiten Elements 222 hindurch angeordnet. Das erste und zweite Element 220 und 222 sind relativ zueinander axial bewegbar in Reaktion auf die Relativdrehung des ersten und zweiten Elements 220 und 222. Genauer gesagt wirken der Außengewindeabschnitt 238 des ersten Elements 220 und der Innengewindeabschnitt 252 des zweiten Elements 222 zum axialen Bewegen des ersten und zweiten Elements 220 und 222 entlang des Innenkabels 60 relativ zueinander in Reaktion auf die Relativdrehung zwischen dem ersten und zweiten Element 220 und 222 zusammen. Im Wesentlichen bewirkt ein Drehen des ersten Elements 220 relativ zu dem zweiten Element 222 in eine erste Drehrichtung um die Längsachse des Innenkabels 60, das das erste Auflager 236 sich von dem zweiten Auflager 254 weg bewegt, so dass das benachbarte Ende 62a der ersten Außenhülle 62 sich von dem benachbarten Ende 64a der zweiten Außenhülle 64 weg bewegt, was die effektive Länge der ersten und zweiten Außenhülle 62 und 64 erhöht und die Spannung des Innenkabels 60 erhöht. Andererseits bewirkt ein Drehen des ersten Elements 220 relativ zu dem zweiten Element 222 in eine zweite Drehrichtung, die der ersten Drehrichtung entgegengesetzt ist, um die Längsachse des Innenkabels 60, dass das erste Auflager 236 sich zu dem zweiten Auflager 254 bewegt, so dass das benachbarte Ende 62a der ersten Außenhülle 62 sich auf das benachbarte Ende 64a der zweiten Außenhülle 64 zu bewegt, was die effektive Länge der ersten und zweiten Außenhülle 62 und 64 verringert und die Spannung des Innenkabels 60 verringert.
  • Der Antriebsstrang 226 ist zwischen einer Antriebswelle 256 des Aktors 224 und dem ersten Element 220 operativ geschaltet. Der Antriebsstrang 226 ist ausgebildet, das erste Element 220 gegenüber dem zweiten Element 222 relativ zu drehen in Reaktion auf die Drehbewegung der Antriebswelle 256 des Aktors 224. Der Antriebsstrang 226 umfasst ein erstes oder Eingangsgetriebe 260 (oder Eingangs-Zahnrad(getriebe) oder -Ritzel) und ein zweites oder Ausgangsgetriebe 262 (oder Ausgangs-Zahnrad(getriebe) oder -Ritzel). Das erste Getriebe 260 hat äußere Getriebezähne 260a. Das erste Getriebe 260 ist fest an die Antriebswelle 256 des Aktors 224 gekoppelt, so dass das erste Getriebe 260 sich zusammen mit der Antriebswelle 256 des Aktors 224 dreht. Das erste Getriebe 260 hat eine axiale Länge, die länger ist als ein gesamter axialer Bewegungsbereich des ersten Elements 220 gegenüber dem zweiten Element 222.
  • Das zweite Getriebe 262 hat Außengetriebezähne 262a. Die externen Getriebezähne 262a des zweiten Getriebes 262 kämmen axial verschiebbar mit den Außengetriebezähnen 260a des ersten Getriebes 260. Das zweite Getriebe 262 ist mit einer äußeren Umfangsfläche des ersten Elements 220 fest gekoppelt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das zweite Getriebe 262 mit dem ersten Element 220 als ein einstückiges monolithisches Element integral gebildet. Das zweite Getriebe 262 ist nicht-drehbar und nicht-verschiebbar mit dem ersten Element 220 gekoppelt. Das erste Element 220 kann axial gegenüber dem zweiten Getriebe 262 relativ zu dem ersten Getriebe 260 und dem zweiten Element 222 gleiten, während das zweite Getriebe 262 mit dem ersten Getriebe 260 kämmt. Bei diesem Antriebsstrang 226 bewirkt die Drehbewegung der Antriebswelle 256 des Aktors 224, dass das zweite Getriebe 262 sich zusammen mit dem ersten Element 220 dreht. Da das zweite Getriebe 262 gegenüber dem ersten Getriebe 260 verschiebbar ist, kann das erste Element 220 an dem zweiten Getriebe 262 relativ zu dem zweiten Element 222 in Reaktion auf die Drehbewegung des ersten Elements 220 axial gleiten.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Kabeleinstelleinheit 212 an dem Fahrradsteuerkabel 16 angeordnet. Für den Fachmann ist aus dieser Offenbarung jedoch ersichtlich, dass alternativ oder zusätzlich die Kabeleinstelleinheit 212 an den Fahrradsteuerkabeln 15, 17 und 18 angeordnet sein kann.
  • Dritte Ausführungsform
  • Es wird nun auf 10 Bezug genommen, anhand der eine Kabeleinstelleinheit 312 in Übereinstimmung mit einer dritten Ausführungsform erläutert wird.
  • Angesichts der Ähnlichkeit zwischen der ersten und dritten Ausführungsform werden die Teile der dritten Ausführungsform, die identisch zu den Teilen der ersten Ausführungsform sind, mit denselben Bezugsziffern versehen wie die Teile der ersten Ausführungsform. Die Beschreibungen der Teile der dritten Ausführungsform, die im wesentlichen identisch zu den Teilen der ersten Ausführungsform sind, kann der Kürze wegen weggelassen sein. Für den Fachmann ist jedoch aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass die Beschreibungen und Darstellungen der ersten Ausführungsform ebenso für die dritte Ausführungsform gelten, außer wie hiernach diskutiert und/oder dargestellt.
  • Im Wesentlichen stellt die Kabeleinstelleinheit 312 die effektive Gesamtlänge der ersten und zweiten Außenhülle 62 und 64 durch Bewegen der benachbarten Enden 62a und 64a der ersten und zweiten Außenhülle 62 und 64 entlang des Innenkabels 60 weg voneinander ein. Wie in 10 gezeigt, umfasst die Kabeleinstelleinheit 312 ein erstes Element 320, ein zweites Element 322, einen Aktor 324 und einen Antriebsstrang 326. Das zweite Element 322 ist relativ zu dem ersten Element 320 bewegbar angeordnet. Der Aktor 324 ist mit beiden, dem ersten Element 320 und dem zweiten Element 322, operativ gekoppelt. Der Aktor 324 ist angeordnet, das erste Element 320 gegenüber dem zweiten Element 322 relativ zu bewegen. Der Aktor 324 ist identisch zu dem Aktor 74, der in 3 dargestellt ist. Der Kürze wegen wird daher dessen detaillierte Beschreibung weggelassen.
  • Das erste und zweite Element 320 und 322 sind im Wesentlichen als ein steifes Element und aus einem metallischen Material, einem Harz oder jedem anderen geeigneten Material hergestellt. Das erste und zweite Element 320 und 322 sind relativ zueinander nicht-drehbar und verschiebbar gekoppelt. Insbesondere sind das erste Element und das zweite Element 320 und 322 gegeneinander verschiebbar gekoppelt. Das erste und zweite Element 320 und 322 sind relativ zueinander konzentrisch angeordnet.
  • Das erste Element 320 umfasst einen Kabelanbringabschnitt 330 mit einer ersten Öffnung 330a und einem Führungsabschnitt 332 mit einem Führungsloch 332a. Die erste Öffnung 330a hat einen Durchmesser, der größer ist als der Durchmesser des Innenkabels 60 und kleiner als der Durchmesser des benachbarten Endes 62a der ersten Außenhülle 62. Das benachbarte Ende 62a der ersten Außenhülle 62 ist mit dem Kabelanbringabschnitt 330 an einem äußeren Umfang der ersten Öffnung 330a fest gekoppelt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das benachbarte Ende 62a an dem Kabelanbringabschnitt 330 mittels eines Klebstoffs fest gekoppelt. Der Kabelanbringabschnitt 330 bildet ein erstes Auflager, das der ersten Außenhülle 62 des Fahrradsteuerkabels 16 zugewandt ist, wenn das Fahrradsteuerkabel 16 an der Kabeleinstelleinheit 312 angebracht ist. Die erste Öffnung 330a ist so ausgebildet, dass das Innenkabel 60 des Fahrradsteuerkabels 16 durch die erste Öffnung 330a hindurch angeordnet ist, wenn das Fahrradsteuerkabel 16 an der Kabeleinstelleinheit 312 angebracht ist.
  • Das zweite Element 322 ist identisch zu dem in 3 gezeigten zweiten Element 72, außer dass das zweite Element 322 nicht die erste Öffnung 94a des ersten Endabschnitts 94 zum Gewindekoppeln des ersten Elements 70 aufweist. Das zweite Element 322 hat ferner einen Führungsstift 340, der sich in eine Richtung parallel zu der Längsrichtung des Innenkabels 60 erstreckt. Der Führungsstift 340 erstreckt sich durch das Führungsloch 332a des Führungsabschnitts 332. Das erste Element 320 kann gegenüber dem zweiten Element 322 entlang des Führungsstifts 340 verschoben werden.
  • Das erste Element 320 und das zweite Element 322 sind, wie in 10 gezeigt, ausgebildet, zwischen den benachbarten Enden 62a und 64a der ersten und zweiten Außenhülle 62 und 64 des Fahrradsteuerkabels 16 angeordnet zu werden. Die benachbarten Enden 62a und 64a der ersten und zweiten Außenhülle 62 und 64 des Fahrradsteuerkabels 16 berühren jeweils den Kabelanbringabschnitt 330 des ersten Elements 320 und ein zweites Auflager 354 des zweiten Elements 322. Das Innenkabel 60 des Fahrradsteuerkabels 16 ist durch die erste Öffnung 330a des ersten Elements 320 und ein zweites Durchgangsloch 348 des zweiten Elements 322 hindurch angeordnet.
  • Der Antriebsstrang 326 ist zwischen einer Antriebswelle 356 des Aktors 324 und dem ersten Element 320 operativ geschaltet. Der Antriebsstrang 326 ist ausgebildet, das erste Element 320 gegenüber dem zweiten Element 322 in Reaktion auf eine Drehbewegung der Antriebswelle 356 des Aktors 324 relativ zu verschieben. Der Antriebsstrang 326 umfasst einen Schraubengewindeantrieb (oder Schneckengewindeantrieb), der einen Schraubengewindeteil 360 und einen Innenschraubenteil 362 aufweist. Der Schraubengewindeteil 360 hat eine Außenspirale oder -schraube 360a. Der Schraubengewindeteil 360 ist an die Antriebswelle 356 des Aktors 324 fest gekoppelt, so dass das Schraubengewindeteil 360 zusammen mit der Antriebswelle 356 des Aktors 324 drehbar ist. Der Schraubengewindeteil 360 hat eine axiale Länge, die länger ist als ein gesamter axialer Bewegungsbereich des ersten Elements 320 gegenüber dem zweiten Element 322. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Schraubengewindeteil 360 direkt mit der Antriebswelle 356 des Aktors 324 gekoppelt. Aus dieser Offenbarung ist natürlich ersichtlich, dass der Antriebsstrang 326 ferner einen Untersetzungsgetriebemechanismus zwischen dem Schraubengewindeteil 360 und der Antriebswelle 356 des Aktors 324 umfasst.
  • Der Innenschraubenteil 362 ist an einer inneren Umfangsfläche eines Durchgangslochs 364 des ersten Elements 320 gebildet und weist eine Innenspirale oder -schraube 362a auf. Die Innenschraube 362a des Innenschraubenteils 362 kämmt mit der Außenschraube 360a des Schraubengewindeteils 360 axial verschiebbar in Reaktion auf eine Drehbewegung des Schraubengewindeteils 360. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Innenschraubenteil 362 mit dem ersten Element 320 als ein einstückiges monolithisches Element integral gebildet. Der Schraubengewindeteil 360 erstreckt sich durch den Innenschraubenteil 362, während die Außenschraube 360a mit der Innenschraube 362a kämmt. Das erste Element 320 ist gegenüber dem zweiten Element 322 axial verschiebbar in Reaktion auf die Drehbewegung des Schraubenteils 360 gegenüber des Innenschraubenteils 362 während der Innenschraubenteil 362 mit dem Schraubengewindeteil 360 kämmt. Bei diesem Antriebsstrang 326 bewirkt die Drehbewegung der Antriebswelle 356 des Aktors 324, dass das erste Element 320 entlang des Führungsstifts 340 axial verschoben wird.
  • Das erste und das zweite Element 320 und 322 sind gegeneinander axial bewegbar, ohne dass sie sich relativ zueinander drehen. Genauer gesagt wirkt die Außenschraube 360a des Schraubenteils 360 und die Innenschraube 362a des Innenschraubenteils 362 zusammen, um das erste und das zweite Element 320 und 322 relativ zueinander entlang des Innenkabels 60 axial zu bewegen in Reaktion auf die Relativdrehung zwischen dem Schraubengewindeteil 360 und dem Innenschraubenteil 362. Im Wesentlichen bewirkt ein Drehen des Schraubengewindeteils 360 relativ zu dem Innenschraubenteil 362 in eine erste Drehrichtung um eine Drehachse der Antriebswelle 356 des Aktors 324, dass das erste Element 320 von dem zweiten Element 322 weg bewegt wird, so dass das benachbarte Ende 62a der ersten Außenhülle 62 von dem benachbarten Ende 64a der zweiten Außenhülle 64 weg bewegt wird, was die effektive Länge der ersten und zweiten Außenhülle 62 und 64 erhöht und die Spannung des Innenkabels 60 erhöht. Andererseits bewirkt ein Drehen des Schraubengewindeteils 360 relativ zu dem Innenschraubenteil 362 in eine zweite Drehrichtung, die der ersten Drehrichtung entgegengesetzt ist, dass das erste Element 320 zu dem zweiten Element 322 bewegt wird, so dass das benachbarte Ende 62a der ersten Außenhülle 62 zu dem benachbarten Ende 64a der zweiten Außenhülle 64 bewegt wird, was die effektive Länge der ersten und zweiten Außenhülle 62 und 64 verringert und die Spannung des Innenkabels 60 verringert.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Kabeleinstelleinheit 312 an dem Fahrradsteuerkabel 16 angeordnet. Für den Fachmann ist jedoch aus dieser Offenbarung offensichtlich, dass alternativ oder zusätzlich die Kabeleinstelleinheit 312 an dem Fahrradsteuerkabel 15, 17 und 18 angeordnet sein kann.
  • Vierte Ausführungsform
  • Es wird nun auf 11 Bezug genommen, anhand der eine Kabeleinstelleinheit 412 in Übereinstimmung mit einer vierten Ausführungsform erläutert wird.
  • Angesichts der Ähnlichkeit zwischen der ersten und vierten Ausführungsform werden die Teile der vierten Ausführungsform, die identisch zu den Teilen der ersten Ausführungsform sind, mit denselben Bezugsziffern versehen wie die Teile der ersten Ausführungsform. Die Beschreibungen der Teile der vierten Ausführungsform, die im wesentlichen identisch zu den Teilen der ersten Ausführungsform sind, kann der Kürze wegen weggelassen sein. Für den Fachmann ist jedoch aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass die Beschreibungen und Darstellungen der ersten Ausführungsform ebenso für die vierte Ausführungsform gelten, außer wie hiernach diskutiert und/oder dargestellt.
  • Im Wesentlichen stellt die Kabeleinstelleinheit 412 die effektive Gesamtlänge der ersten und zweiten Außenhülle 62 und 64 durch Bewegen der benachbarten Enden 62a und 64a der ersten und zweiten Außenhülle 62 und 64 entlang des Innenkabels 60 weg voneinander ein. Wie in 11 gezeigt, umfasst die Kabeleinstelleinheit 412 ein erstes Element 420, ein zweites Element 422, einen Aktor 424, einen Antriebsstrang 426 und eine Stützbasis 428. Das zweite Element 422 ist relativ zu dem ersten Element 420 bewegbar angeordnet. Der Aktor 424 ist mit beiden, dem ersten Element 420 und dem zweiten Element 422, operativ gekoppelt. Der Aktor 424 ist angeordnet, das erste Element 420 relativ zu dem zweiten Element 422 relativ zueinander zu bewegen. Der Aktor 424 ist identisch zu dem in 3 dargestellten Aktor 74. Der Kürze wegen wird daher dessen detaillierte Beschreibung weggelassen.
  • Das erste und zweite Element 420 und 422 sind im Wesentlichen als ein steifes Element und aus einem metallischen Material, einem Harz oder jedem anderen geeigneten Material hergestellt. Das erste und zweite Element 420 und 422 sind relativ zueinander nicht-drehbar und verschiebbar gekoppelt. Insbesondere sind das erste Element und das zweite Element 420 und 422 verschiebbar mit der Stützbasis 428 gekoppelt. Das erste und zweite Element 420 und 422 sind relativ zueinander konzentrisch angeordnet. Das erste und zweite Element 420 und 422 verschieben sich in Reaktion auf die Drehbewegung des Aktors 424 in entgegengesetzte Richtungen.
  • Das erste Element 420 umfasst einen ersten Kabelanbringabschnitt 430 mit einer ersten Öffnung 430a und einem Paar erster Führungsabschnitte 432, wobei jeder ein erstes Führungsloch 432a aufweist. Die erste Öffnung 430a hat einen Durchmesser, der größer ist als der Durchmesser des Innenkabels 60 und kleiner als der Durchmesser des benachbarten Endes 62a der ersten Außenhülle 62. Das benachbarte Ende 62a der ersten Außenhülle 62 ist an dem ersten Kabelanbringabschnitt 430 an einem Außenumfang der ersten Öffnung 430a fest gekoppelt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das benachbarte Ende 62a mit dem ersten Kabelanbringabschnitt 430 mittels eines Klebstoffs fest gekoppelt. Der erste Kabelanbringabschnitt 430 bildet ein erstes Auflager, das der ersten Außenhülle 62 des Fahrradsteuerkabels 16 zugewandt ist, wenn das Fahrradsteuerkabel 16 an der Kabeleinstelleinheit 412 angebracht ist. Die erste Öffnung 430a ist ausgebildet, so dass das Innenkabel 60 des Fahrradsteuerkabels 16 durch die erste Öffnung 430a hindurch angeordnet ist, wenn das Fahrradsteuerkabel 16 an der Kabeleinstelleinheit 412 angebracht ist.
  • Das zweite Element 422 ist ein spiegelsymmetrisches Element bezüglich des ersten Elements 420. Das zweite Element 422 ist zwischen dem ersten Element und der Stützbasis 428 angeordnet. Das zweite Element 422 umfasst einen zweiten Kabelanbringabschnitt 436 mit einer zweiten Öffnung 436a und einem Paar von zweiten Führungsabschnitten 438, wobei jeder ein zweites Führungsloch 438a aufweist. Die zweite Öffnung 436a hat einen Durchmesser, der größer als der Durchmesser des Innenkabels 60 und kleiner als der Durchmesser des benachbarten Endes 64a der zweiten Außenhülle 64 ist. Das benachbarte Ende 64a der zweiten Außenhülle 64 ist mit dem zweiten Kabelanbringabschnitt 436 an einem Außenumfang der zweiten Öffnung 436a fest gekoppelt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das benachbarte Ende 64a mittels eines Klebstoffs mit dem zweiten Kabelanbringabschnitt 436 fest gekoppelt. Der zweite Kabelanbringabschnitt 436 bildet ein zweites Auflager, das der zweiten Außenhülle 64 des Fahrradsteuerkabels 16 zugewandt ist, wenn das Fahrradsteuerkabel an der Kabeleinstelleinheit 412 angebracht ist. Die zweite Öffnung 436a ist derart ausgebildet, dass das Innenkabel 60 des Fahrradsteuerkabels 16 durch die zweite Öffnung 436a hindurch angeordnet ist, wenn das Fahrradsteuerkabel 16 an der Kabeleinstelleinheit 412 angebracht ist.
  • Die Stützbasis 428 stützt das erste und das zweite Element 420 und 422 und den Aktor 424. Bei der dargestellten Ausführungsform stützt die Stützbasis 428 das erste und das zweite Element 420 und 422 verschiebbar. Insbesondere hat die Stützbasis 428 ein Paar Führungsstifte 440, das sich in eine Richtung parallel zu der Längsrichtung des Innenkabels 60 erstreckt. Die Führungsstifte 440 erstrecken sich durch die zweiten Führungslöcher 438a des zweiten Elements 422 und die ersten Führungslöcher 432 des ersten Elements 420. Das erste und das zweite Element 420 und 422 sind gegenüber der Stützbasis 428 entlang der Führungsstifte 440 verschiebbar. Die Stützbasis 428 hat ferner einen Kabelstützabschnitt 442 und einen Aktorstützabschnitt 444. Der Kabelstützabschnitt 442 hat ein Durchgangsloch 442a, durch das die zweite Außenhülle 64 verschiebbar angeordnet ist. Der Aktorstützabschnitt 444 hat ein Durchgangsloch 444a, in das der Aktor 424 mit der Stützbasis 428 fest eingekoppelt werden kann.
  • Das erste Element 420 und das zweite Element 422 sind, wie in 11 gezeigt, ausgebildet, zwischen benachbarten Enden 62a und 64a der ersten und zweiten Außenhülle 62 und 64 des Fahrradsteuerkabels 16 angeordnet zu werden. Die benachbarten Enden 62a und 64a der ersten und zweiten Außenhülle 62 und 64 des Fahrradsteuerkabels 16 berühren jeweils den ersten und zweiten Kabelanbringabschnitt 430 und 436 des ersten und zweiten Elements 420 und 422. Das Innenkabel 60 des Fahrradsteuerkabels 16 ist durch die erste und zweite Öffnung 430a und 436a des ersten und zweiten Elements 420 und 422 hindurch angeordnet.
  • Der Antriebsstrang 426 ist zwischen eine Antriebswelle 456 des Aktors 424 und das erste und zweite Element 420 und 422 operativ geschaltet. Der Antriebsstrang 426 ist ausgebildet, jeweils das erste und das zweite Element 420 und 422 in gegensätzliche Richtungen relativ zu verschieben in Reaktion auf die Drehbewegung der Antriebswelle 456 des Aktors 424. Der Antriebsstrang 426 umfasst einen Schraubengewindeantrieb (oder Schneckengewindeantrieb), der einen Schraubengewindeteil 460, einen ersten Innenschraubenteil 462 und einen zweiten Innenschraubenteil 466 aufweist.
  • Der Schraubengewindeteil 460 hat eine erste Außenspirale oder -schraube 460a und eine zweite Außenspirale oder -schraube 460b. Der Schraubenteil 460 ist mit der Antriebswelle 456 des Aktors 424 fest gekoppelt, so dass der Schraubenteil 460 zusammen mit der Antriebswelle 456 des Aktors 424 drehbar ist. Der Schraubenteil 460 hat eine axiale Länge, die länger ist als ein gesamter axialer Bewegungsbereich des ersten Elements 420 gegenüber dem zweiten Element 422. Die erste und zweite Außenschraube 460a und 460b sind entgegengesetzte Spiralen oder Schrauben. Bei der dargestellten Ausführungsform hat die erste Außenschraube 460a ein linksgängiges Gewinde, während die zweite Außenschraube 460b ein rechtsgängiges Gewinde hat. Natürlich kann die erste Außenschraube 460a ein rechtsgängiges Gewinde haben, während die zweite Außenschraube 460b ein linksgängiges Gewinde hat. Zudem ist bei der dargestellten Ausführungsform der Schraubengewindeteil 460 mit der Antriebswelle 456 des Aktors 424 direkt gekoppelt. Natürlich ist aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass der Antriebsstrang 426 ferner einen Untersetzungsgetriebemechanismus zwischen dem Schraubengewindeteil 460 und der Antriebswelle 456 des Aktors 424 umfasst.
  • Der erste Innenschraubenteil 462 ist auf einer inneren Umfangsfläche eines Durchgangsloches 464 des ersten Elements 420 gebildet und hat eine erste Innenspirale oder -schraube 462a. Die erste Innenschraube 462a des ersten Innenschraubenteils 462 kämmt axial verschiebbar mit der ersten Außenschraube 460a des Schraubengewindeteils 460 in Reaktion auf die Drehbewegung des Schraubengewindeteils 460. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der erste Innenschraubenteil 462 mit dem ersten Element 420 als ein einstückiges monolithisches Element integral gebildet. Das zweite Innenschraubenteil 466 ist auf einer inneren Umfangsfläche eines Durchgangsloches 468 des zweiten Elements 422 gebildet und hat eine zweite Innenspirale oder -schraube 466a. Die zweite Innenschraube 466a des zweiten Innenschraubenteils 466 kämmt axial verschiebbar mit der zweiten Außenschraube 460b des Schraubengewindeteils 460 in Reaktion auf die Drehbewegung des Schraubengewindeteils 460. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der zweite Innenschraubenteil 466 mit dem zweiten Element 422 als ein einstückiges monolithisches Element integral gebildet.
  • Der Schraubengewindeteil 460 erstreckt sich durch den ersten und zweiten Innenschraubenteil 462 und 466, während die erste und die zweite Außenschraube 460a und 460b jeweils mit der ersten und zweiten Innenschraube 462a und 466a kämmen. Das erste und zweite Element 420 und 422 sind in entgegengesetzte Richtungen axial verschiebbar in Reaktion auf die Drehbewegung des Schraubengewindeteils 460 gegenüber dem ersten und dem zweiten Innenschraubenteil 462 und 466, während der erste und der zweite Innenschraubenteil 462 und 466 mit dem Schraubengewindeteil 460 kämmt. Bei diesem Antriebsstrang 426 bewirkt die Drehbewegung der Antriebswelle 456 des Aktors 424, dass sich das erste und das zweite Element 420 und 422 axial entlang der Führungsstifte 440 in entgegengesetzte Richtungen verschieben.
  • Das erste und zweite Element 420 und 422 sind gegeneinander ohne Relativdrehung zueinander axial bewegbar. Genauer gesagt wirken die erste und zweite Außenschraube 460a und 460b des Schraubengewindeteils 460 und die erste und zweite Innenschraube 462a und 466a des ersten und zweiten Elements 420 und 422 zusammen, um das erste und zweite Element 420 und 422 relativ zueinander entlang des Innenkabels 60 in Reaktion auf die Drehung des Schraubengewindeteils 460 axial zu bewegen. Im Wesentlichen bewirkt ein Drehen des Schraubengewindeteils 460 relativ zu der ersten und zweiten Innenschraube 462 und 466 in eine erste Drehrichtung um eine Drehachse der Antriebswelle 456 des Aktors 424, dass das erste und das zweite Element 420 und 422 voneinander weg bewegt werden, so dass das benachbarte Ende 62a der ersten Außenhülle 62 sich von dem benachbarten Ende 64a der zweiten Außenhülle 64 weg bewegt, was die effektive Länge der ersten und zweiten Außenhülle 62 und 64 erhöht und die Spannung des Innenkabels 60 erhöht. Andererseits bewirkt ein Drehen des Schraubengewindeteils 460 relativ zu dem ersten und zweiten Innenschraubenteil 462 und 466 in eine zweite Drehrichtung, die der ersten Drehrichtung entgegengesetzt ist, dass das erste und das zweite Element 420 und 422 zueinander bewegt werden, so dass das benachbarte Ende 62a der ersten Außenhülle 62 zu dem benachbarten Ende 64a der zweiten Außenhülle 64 bewegt wird, was die effektive Länge der ersten und zweiten Außenhülle 62 und 64 verringert und die Spannung des Innenkabels 60 verringert.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Kabeleinstelleinheit 412 an dem Fahrradsteuerkabel 16 angeordnet. Für den Fachmann ist jedoch aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass die Kabeleinstelleinheit 412 alternativ oder zusätzlich an den Fahrradsteuerkabeln 15, 17 und 18 angeordnet sein kann.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Es wird nun auf 12 Bezug genommen, anhand der eine Kabeleinstelleinheit 512 in Übereinstimmung mit einer fünften Ausführungsform erläutert wird.
  • Angesichts der Ähnlichkeit zwischen der ersten und fünften Ausführungsform werden die Teile der fünften Ausführungsform, die identisch zu den Teilen der ersten Ausführungsform sind, mit denselben Bezugsziffern versehen wie die Teile der ersten Ausführungsform. Die Beschreibungen der Teile der fünften Ausführungsform, die im wesentlichen identisch zu den Teilen der ersten Ausführungsform sind, kann der Kürze wegen weggelassen sein. Für den Fachmann ist jedoch aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass die Beschreibungen und Darstellungen der ersten Ausführungsform ebenso für die fünften Ausführungsform gelten, außer wie hiernach diskutiert und/oder dargestellt.
  • Im Wesentlichen stellt die Kabeleinstelleinheit 512 die effektive Gesamtlänge der ersten und zweiten Außenhülle 62 und 64 durch Bewegen der benachbarten Enden 62a und 64a der ersten und zweiten Außenhülle 62 und 64 entlang des Innenkabels 60 weg voneinander ein. Wie in 12 gezeigt, umfasst die Kabeleinstelleinheit 512 ein erstes Element 520, ein zweites Element 522, einen Aktor 524 und einen Antriebsstrang 526. Das zweite Element 522 ist zu dem ersten Element 520 relativ bewegbar angeordnet. Der Aktor 524 ist mit beiden, dem ersten Element 520 und dem zweiten Element 522, operativ gekoppelt. Der Aktor 524 ist angeordnet, das erste Element 520 gegenüber dem zweiten Element 522 relativ zu bewegen.
  • Das erste und zweite Element 520 und 522 sind im Wesentlichen als ein steifes Hohlelement und aus einem metallischen Material, einem Harz oder jedem anderen geeigneten Material hergestellt. Das erste und zweite Element 520 und 522 sind relativ zueinander verschiebbar gekoppelt. Insbesondere sind das erste Element und das zweite Element 520 und 522 gegeneinander verschiebbar gekoppelt, ohne sich relativ zu einander zu drehen. Das erste und zweite Element 520 und 522 sind zudem bei der dargestellten Ausführungsform relativ zu einander nicht-drehbar gekoppelt. Das erste und zweite Element 520 und 522 sind relativ zueinander konzentrisch angeordnet.
  • Das erste Element 520 umfasst einen ersten Endabschnitt 530 mit einer ersten Öffnung 530a, einen zweiten Endabschnitt 532 und ein erstes Durchgangsloch 534, das sich durch das erste Element 520 erstreckt. Die erste Öffnung 530a hat einen größeren Durchmesser als das erste Durchgangsloch 534. Die erste Öffnung 530a hat ebenso einen Durchmesser, der im Wesentlichen gleich oder wenig größer als der Durchmesser des benachbarten Endes 62a der ersten Außenhülle 62 ist. Das benachbarte Ende 62a der ersten Außenhülle 62 ist mit der ersten Öffnung 530a fest gekoppelt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das benachbarte Ende 62a der ersten Außenhülle 62 mit der ersten Öffnung 530a mittels eines Klebstoffs fest gekoppelt. Das erste Element 520 umfasst ferner ein erstes Auflager 536, das der ersten Außenhülle 62 des Fahrradsteuerkabels 16 zugewandt ist, wenn das Fahrradsteuerkabel 16 an der Kabeleinstelleinheit 512 angebracht ist. Das erste Auflager 536 ist zwischen der ersten Öffnung 530a und dem ersten Durchgangsloch 534 angeordnet. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die erste Außenhülle 62 mit der ersten Öffnung 530a derart gekoppelt, dass das benachbarte Ende 62a das erste Auflager 536 direkt berührt. Alternativ kann natürlich die erste Außenhülle 62 mit der ersten Öffnung 530a derart gekoppelt sein, dass das benachbarte Ende 62a über eine Sicherungsscheibe das erste Auflager 536 berührt. Das erste Durchgangsloch 534 ist derart ausgebildet, dass das Innenkabel 60 des Fahrradsteuerkabels 16 durch das erste Durchgangsloch 534 hindurch angeordnet ist, wenn das Fahrradsteuerkabel 16 an der Kabeleinstelleinheit 512 angebracht ist. Der zweite Endabschnitt 532 hat eine zylindrische äußere Umfangsfläche 532a. Mit anderen Worten hat die äußere Umfangsfläche kein Außengewinde.
  • Das zweite Element 522 ist identisch zu dem in 3 gezeigten zweiten Element 72, mit Ausnahme, dass das zweite Element 522 keinen Innengewindeabschnitt 102 des zweiten Elements 72 aufweist. Genauer gesagt hat das zweite Element 522 eine erste Öffnung 544a an einem ersten Endabschnitt 544 des zweiten Elements 522. Die erste Öffnung 544a hat eine zylindrische innere Umfangsfläche 552. Die äußere Umfangsfläche 532a des ersten Elements 520 ist innerhalb der inneren Umfangsfläche 552 derart verschiebbar angeordnet, dass der zweite Endabschnitt 532 des ersten Elements 520 sich entlang der inneren Umfangsfläche 552 des zweiten Elements 522 verschieben kann.
  • Das erste Element 520 und das zweite Element 522 sind, wie in 12 gezeigt, zwischen den benachbarten Enden 62a und 64a der ersten und zweiten Außenhülle 62 und 64 des Fahrradsteuerkabels 16 angeordnet. Die benachbarten Enden 62a und 64a der ersten und zweiten Außenhülle 62 und 64 des Fahrradsteuerkabels 16 berühren jeweils das erste Auflager 536 des ersten Elements 520 und das zweite Auflager 554 des zweiten Elements 522. Das Innenkabel 60 des Fahrradsteuerkabels 16 ist durch das erste Durchgangsloch 534 des ersten Elements 520 und das zweite Durchgangsloch 548 des zweiten Elements 522 hindurch angeordnet.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform umfasst der Aktor 524 ein Solenoid. Der Aktor 574 ist mit dem zweiten Element 522 unbewegbar gekoppelt. Der Aktor 524 hat eine Antriebswelle 556, die eine Axialbewegung des Aktors 524 ausgibt. Der Aktor 524 ist mit der Kabelsteuereinheit 25 operativ gekoppelt. Genauer gesagt ist der Aktor 524 über ein elektrisches Kabel 558 mit der Kabelsteuereinheit 25 elektrisch gekoppelt zum Empfangen eines Steuersignals von der Kabelsteuereinheit 25. Die Kabelsteuereinheit 25 betätigt den Aktor 524 beim Empfangen eines Eingangssignals. Insbesondere empfängt die Kabelsteuereinheit 25 das Eingangssignal des Geräuschsensors 54 (s. 2), der mit der Kabelsteuereinheit 25 elektrisch verbunden ist. Der Aktor 524 ist ebenso mit einer Batterie (nicht gezeigt) zur Energieversorgung elektrisch gekoppelt.
  • Der Antriebsstrang 526 ist zwischen der Antriebswelle 556 des Aktors 524 und das erste Element 520 operativ geschaltet. Der Antriebsstrang 526 ist ausgebildet, das erste Element 520 gegenüber dem zweiten Element 522 in Reaktion auf die axiale Bewegung der Antriebswelle 556 des Aktors 524 relativ zu verschieben. Der Antriebsstrang 526 umfasst ein Ausgabeelement 560. Das Ausgabeelement 560 ist mit der Antriebswelle 556 des Aktors 524 fest gekoppelt. Das Ausgabeelement 560 ist ebenso mit dem ersten Element 520 fest gekoppelt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Ausgabeelement 560 mit dem ersten Element 520 integral gebildet. Das Ausgabeelement 560 verschiebt sich zusammen mit der Antriebswelle 556 des Aktors 524 und dem ersten Element 520. Bei diesem Antriebsstrang 526 bewirkt die Axialbewegung der Antriebswelle 556 des Aktors 524, dass das erste Element 520 sich relativ zu dem zweiten Element 522 verschiebt.
  • Das erste und zweite Element 520 und 522 sind gegeneinander axial verschiebbar, in Reaktion auf die Axialbewegung der Antriebswelle 556 des Aktors 524. Genauer gesagt wirken die Antriebswelle 556 des Aktors 524 und das Ausgabeelement 560 des Antriebsstrangs 526 zusammen, um das erste und zweite Element 520 und 522 relativ zueinander entlang des Innenkabels 60 axial zu bewegen. Im wesentlichen bewirkt ein Verschieben des ersten Elements 520 weg von dem zweiten Element 522 entlang des Innenkabels 60, dass das erste Auflager 536 sich von dem zweiten Auflager 554 derart weg bewegt, dass das benachbarte Ende 62a der ersten Außenhülle 62 von dem benachbarten Ende 64a der zweiten Außenhülle 64 weg bewegt wird, was die effektive Länge der ersten und zweiten Außenhülle 62 und 64 erhöht und die Spannung des Innenkabels 60 erhöht. Andererseits bewirkt ein Verschieben des ersten Elements 520 zu dem zweiten Element 522 entlang des Innenkabels 60, dass sich das erste Auflager 536 zu dem zweiten Auflager 554 derart bewegt, dass das benachbarte Ende 62a der ersten Außenhülle 62 zu dem benachbarten Ende 64a der zweiten Außenhülle 64 bewegt wird, was die effektive Länge der ersten und zweiten Außenhülle 62 und 64 verringert und die Spannung des Innenkabels 60 verringert.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Kabeleinstelleinheit 512 an dem Fahrradsteuerkabel 16 angeordnet. Für den Fachmann ist jedoch aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass alternativ oder zusätzlich die Kabeleinstelleinheit 512 an den Fahrradsteuerkabeln 15, 17 und 18 angeordnet sein kann.
  • Sechste Ausführungsform
  • Es wird nun auf 13 Bezug genommen, anhand der eine Kabeleinstelleinheit 612 in Übereinstimmung mit einer sechsen Ausführungsform erläutert wird.
  • Angesichts der Ähnlichkeit zwischen der ersten und sechsten Ausführungsform werden die Teile der sechsten Ausführungsform, die identisch zu den Teilen der ersten Ausführungsform sind, mit denselben Bezugsziffern versehen wie die Teile der ersten Ausführungsform. Die Beschreibungen der Teile der sechsten Ausführungsform, die im wesentlichen identisch zu den Teilen der ersten Ausführungsform sind, kann der Kürze wegen weggelassen sein. Für den Fachmann ist jedoch aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass die Beschreibungen und Darstellungen der ersten Ausführungsform ebenso für die sechsten Ausführungsform gelten, außer wie hiernach diskutiert und/oder dargestellt.
  • Im Wesentlichen stellt die Kabeleinstelleinheit 612 die effektive Gesamtlänge der ersten und zweiten Außenhülle 18b und 18c des Fahrradsteuerkabels 18 (s. 8) durch Bewegen der benachbarten Enden der ersten und zweiten Außenhülle 18b und 18c entlang des Innenkabels 18a weg voneinander ein. Wie in 13 gezeigt, umfasst die Kabeleinstelleinheit 612 ein erstes Element 620, ein zweites Element 622, einen Aktor 624 und einen Antriebsstrang 626. Das zweite Element 622 ist zu dem ersten Element 620 relativ bewegbar angeordnet. Der Aktor 624 ist mit beiden, dem ersten Element 620 und dem zweiten Element 622, operativ gekoppelt. Der Aktor 624 ist angeordnet, das erste Element 620 gegenüber dem zweiten Element 622 relativ zu bewegen.
  • Die Kabeleinstelleinheit 612 ist im Wesentlichen identisch zu der in 3 dargestellten Kabeleinstelleinheit 12, außer dass die Kabeleinstelleinheit 612 an dem Fahrradsteuerkabel 18 angeordnet ist, dass die Kabeleinstelleinheit 612 mit einem Kabelhubsensor 662 gekoppelt ist und dass das zweite Element 622 ferner ein Sensorgehäuse 630 umfasst. Das Sensorgehäuse 630 definiert einen Sensorgehäuseraum 630a zum aufnehmen eines Sensorelements 660. Das Sensorelement 660 ist mit dem Innenkabel 18a des Fahrradsteuerkabels 18 innerhalb des Sensorgehäuseraumes 630a des zweiten Elements 622 fest gekoppelt. Das Sensorelement 660 ist mittels einer Öffnung mit dem Kabelhubsensor 662 mechanisch gekoppelt. Der Kabelhubsensor 662 umfasst ein Potentiometer, wie etwa ein lineares Potentiometer. Der Kabelhubsensor 662 erfasst eine axiale Position des Sensorelements 660, wodurch der Kabelhub des Innenkabels 18a erfasst wird. Der Kabelhubsensor 662 ist mit der Kabelsteuereinheit 25 zum Ausgeben der erfassten axialen Position des Sensorelements 660 an die Kabelsteuereinheit 25 elektrisch gekoppelt.
  • Die Kabelsteuereinheit 25 berechnet den Kabelhub des Fahrradsteuerkabels 18 basierend auf einem Eingangssignal des Kabelhubsensors 662. Mit anderen Worten ist die Kabelsteuereinheit 25 zum Empfangen des Eingangssignals des Kabelhubsensors 662 ausgebildet, der mit der Kabelsteuereinheit 25 elektrisch gekoppelt ist und zum Erfassen des Kabelhubs des Fahrradsteuerkabels 18 ausgebildet ist. Die Kabelsteuereinheit 25 ist mit dem Aktor 624 operativ gekoppelt. Die Kabelsteuereinheit 25 ist zum Betätigen des Aktors 624 beim Empfangen des Eingangssignals ausgebildet.
  • Es wird ferner auf 8 und 13 Bezug genommen, anhand derer die Kabeleinstellbetätigung zum Einstellen des Fahrradsteuerkabels 18 unter Verwendung der Kabeleinstelleinheit 12 detailliert diskutiert wird. Diese Kabeleinstellbetätigung wird durch die Kabelsteuereinheit 25 basierend auf dem Eingangssignal des Kabelhubsensors 662 verarbeitet. Genauer gesagt, wenn das Fahrradsteuerkabel 18 gestreckt wird oder Bremsschuhe 136a und 138a der Vorderbremse 31 aufgrund von Abrieb zwischen den Bremsschuhen 136a und 138a und einer Radfelge abgenutzt sind, dann weicht der Bremshub der zweiten Schaltvorrichtung 21 zur Bremsbetätigung relativ von einem Referenzbremshub ab. Dies verursacht ein seltsames Gefühl bei dem Fahrer oder anderen Nutzer, während er die Vorderbremse 31 betätigt. Die Kabelsteuereinheit 25 stellt die effektive Gesamtlänge des Fahrradsteuerkabels 18 basierend auf dem Eingangssignal des Kabelhubsensors 662 ein. Wenn der Fahrradcomputer 24 gebootet ist, beginnt die Kabelsteuereinheit 25 automatisch diese Kabeleinstellbetätigung. Natürlich ist aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass die Kabelsteuereinheit 25 die Kabeleinstellbetätigung basierend auf einer manuellen Eingabe in den Fahrradcomputer 24 von dem Fahrer oder anderen Nutzer beginnen kann. Der Speicher der Kabelsteuereinheit 25 hat einen Referenzkabelhubwert (z.B. α Millimeter) für den Bremshub vorgespeichert.
  • Zunächst speichert die Kabelsteuereinheit 25 eine Ruhestellung, die durch das Eingangssignal des Kabelhubsensors 662 angezeigt wird, während die zweite Schaltvorrichtung 21 nicht betätigt wird und die Vorderbremse 31 in einer Ruhestellung ist. Immer wenn die Vorderbremse 31 betätigt wird, speichert die Kabelsteuereinheit 25 eine Betätigungsposition, die durch das Eingangssignal des Kabelhubsensors 662 angezeigt wird, während die Vorderbremse 31 betätigt wird und berechnet sodann die Differenz zwischen der Betätigungsposition und der Ruheposition, um so einen Kabelhubwert zu erhalten. Die Kabelsteuereinheit 25 speichert den Kabelhubwert in dem Speicher jedes Mal, wenn die Vorderbremse 31 betätigt wird, außer der Kabelhubwert ist weniger als ein vorbestimmter Schwellwert. Die Kabelsteuereinheit 25 berechnet sodann einen gleitenden Durchschnitt (z.B. β Millimeter) einer vorbestimmten Anzahl von vorhergehenden Kabelhubwerten basierend auf den in dem Speicher abgelegten Kabelhubwerten. Wenn der Kabelhubwert, wie zuvor erwähnt, weniger als der vorbestimmte Schwellwert ist, wird dieser Kabelhubwert nicht in dem Speicher abgelegt. Daher wird der Kabelhubwert, der weniger als der vorbestimmte Schwellwert ist, nicht zum Berechnen des gleitenden Durchschnitts verwendet. Bei der dargestellten Ausführungsform berechnet die Kabelsteuereinheit 25 den gleitenden Durchschnitt von zweihundert vorhergehenden Kabelhubwerten, die in dem Speicher abgelegt sind. Diese vorbestimmte Anzahl (beispielsweise zweihundert) kann auch eine andere Anzahl, wie etwa fünfzig, einhundert und dergleichen sein. Die Kabelsteuereinheit 25 berechnet ferner die Differenz zwischen dem Referenzkabelhubwert (z.B. α Millimeter) und dem berechneten gleitenden Durchschnitt (z.B. β Millimeter) der zweihundert vorhergehenden Kabelhubwerte. Wenn die Differenz (z.B. α – β) mehr als eine positive vorbestimmte Schwelle (z.B. k Millimeter) beträgt, betätigt die Kabelsteuereinheit 25 die Kabeleinstelleinheit 12 zum Komprimieren der effektiven Gesamtlänge des Fahrradsteuerkabels 18 um die vorbestimmte Schwelle (z.B. k Millimeter). Diese vorbestimmte Schwelle kann durch den Fahrer oder anderen Nutzer voreingestellt werden. Wenn die Differenz (.B. α – β) weniger als eine negative vorbestimmte Schwelle (z.B. –k' Millimeter) beträgt, betätigt die Kabelsteuereinheit 25 alternativ oder zusätzlich die Kabeleinstelleinheit 12 zum Verlängern der effektiven Gesamtlänge des Fahrradsteuerkabels 18 um den Betrag der vorbestimmten Schwelle (z.B. k' Millimeter).
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Kabeleinstelleinheit 612 an dem Fahrradsteuerkabel 18 angeordnet. Für den Fachmann ist aus dieser Offenbarung jedoch ersichtlich, dass alternativ oder zusätzlich die Kabeleinstelleinheit 612 an den Fahrradsteuerkabeln 15, 16 und 17 angeordnet sein kann.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Kabeleinstelleinheit 612 mit dem Kabelhubsensor 662 gekoppelt, der ein Potentiometer zum Erfassen des Kabelhubs des Fahrradsteuerkabels 18 aufweist. Der Kabelhubsensor 662 kann jedoch auch eine andere Art von Sensor sein.
  • Wie insbesondere in 14 dargestellt, kann die Kabeleinstelleinheit 612 mit einem Kabelhubsensor 762 gekoppelt sein. Der Kabelhubsensor 762 hat einen optischen Distanzsensor, wie etwa einen optischen Entfernungsmesser. In diesem Fall ist ein Reflexionsteil 764, wie etwa ein Spiegel, an dem Sensorelement 660 angebracht. Der Kabelhubsensor 762 erfasst ein an dem Reflexionsteil 764 reflektiertes Licht durch eine Öffnung in dem zweiten Element 622, wodurch der Kabelhub des Fahrradsteuerkabels 18 erfasst wird. Für den Fachmann ist aus dieser Offenbarung offensichtlich, dass das zweite Element 622 zum Einbauen des Kabelhubsensors 762 verändert werden kann.
  • Die Kabeleinstelleinheit 612 kann, wie überdies in 15 dargestellt, mit einem Kabelhubsensor 862 gekoppelt sein. Der Kabelhubsensor 862 hat einen Magnetsensor, etwa einen Hall-Sensor. In diesem Fall ist ein Magnet 864 an dem Sensorelement 660 angebracht. Der Kabelhubsensor 862 ist zum Erfassen der Position des Magneten in dem zweiten Element 622 angeordnet, wodurch der Kabelhub des Fahrradsteuerkabels 18 erfasst wird. Für den Fachmann ist aus dieser Offenbarung natürlich ersichtlich, dass das zweite Element 622 zum Einbau des Kabelhubsensors 862 verändert werden kann.
  • Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen können die Kabeleinstelleinheiten 12, 112, 212, 312, 412, 512, 612 mit einem Abdeckelement oder Gehäuse (nicht gezeigt) bedeckt sein, das ein Durchgangsloch zum Hindurchführen der Fahrradsteuerkabel 15, 16, 17 und 18 aufweist. Das Abdeckelement oder Gehäuse ist mit dem Aktor und/oder dem zweiten Element gekoppelt, um ein Eindringen von Staub und Flüssigkeit von außen zu verhindern.
  • Zum Verständnis des Umfangs der vorliegenden Erfindung ist das Verb "umfassen" und seine Abwandlungen, wie hierin verwendet, in einem einschließenden Sinne zu verstehen. Sie geben an, dass die genannten Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Anzahlen und/oder Schritte vorhanden sind, schließen jedoch nicht das Vorhandensein anderer nicht genannter Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Anzahlen und/oder Schritten aus. Dies gilt ebenso für Wörter mit ähnlicher Bedeutung, wie etwa die Verben "enthalten", "haben", "aufweisen" und ihre Abwandlungen. Auch die Begriffe "Teil", "Abschnitt", "Bereich", "Glied" oder "Element" können, wenn sie im Singular verwendet werden, eine doppelte Bedeutung eines Einzelteils oder einer Mehrzahl von Teilen haben, wenn nicht anders angegeben.
  • Zum Verständnis des Umfangs der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff "gekoppelt" oder "Kopplung" wie hierin verwendet Konfigurationen, bei denen ein Element direkt an einem anderen Element durch direktes Befestigen des Elements an dem anderen Element gesichert ist; Konfigurationen, bei denen das Element an dem anderen Element durch Befestigen des Elements an einem oder mehreren Zwischenelementen, die wiederum an dem anderen Element befestigt sind, gesichert ist, und Konfigurationen, in denen ein Element mit einem anderen Element integral gebildet ist, d.h. ein Element ist im wesentlichen Teil des anderen Elements. Diese Definition gilt ebenso für Wörter mit ähnlicher Bedeutung, wie beispielsweise "zusammengesetzt", "verbunden", "angebracht", "montiert", "gebunden", "fixiert" und ihre Abwandlungen.
  • Während nur ausgewählte Ausführungsformen zur Darstellung der vorliegenden Erfindung verwendet wurden, ist für den Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass verschiedene Veränderungen und Modifikationen dabei gemacht werden können, ohne vom Umfang der Erfindung, wie sie durch die angehängten Ansprüche definiert wird, abzuweichen. Zudem sind die vorgenannten Beschreibungen der Ausführungsformen entsprechend der vorliegenden Erfindung nur zu Darstellungszwecken gedacht und nicht zu dem Zweck, die Erfindung, wie sie durch die angehängten Ansprüche und ihre Äquivalente definiert wird, zu beschränken.

Claims (23)

  1. Kabeleinstelleinheit, umfassend: ein erstes Element; ein relativ zu dem ersten Element bewegbar angeordnetes zweites Element; und einen operativ an das erste Element und/oder das zweite Element gekoppelten Aktor, wobei der Aktor zum Bewegen des ersten Elements relativ zu dem zweiten Element angeordnet ist.
  2. Kabeleinstelleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element ferner ein erstes Auflager aufweist, das ausgebildet ist einer Außenhülle eines Fahrradkabels zugewandt zu sein, wenn das Fahrradkabel an der Kabeleinstelleinheit angebracht ist.
  3. Kabeleinstelleinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element ferner ein zweites Auflager umfasst, wobei das erste und das zweite Auflager einander abgewandt sind.
  4. Kabeleinstelleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element ein erstes Durchgangsloch enthält, durch das ein Innenkabel eines Fahrradkabels ausgebildet ist hindurch angeordnet zu sein, wenn das Fahrradkabel an der Kabeleinstelleinheit angebracht ist.
  5. Kabeleinstelleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element ferner ein zweites Durchgangsloch enthält, durch das das Innenkabel des Fahrradkabels ausgebildet ist hindurch angeordnet zu sein, wenn das Fahrradkabel an der Kabeleinstelleinheit angebracht ist.
  6. Kabeleinstelleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor einen Motor umfasst.
  7. Kabeleinstelleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor ein Solenoid umfasst.
  8. Kabeleinstelleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Element gegeneinander drehbar gekoppelt sind.
  9. Kabeleinstelleinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Element mit einer Gewindekupplung zusammengekoppelt sind.
  10. Kabeleinstelleinheit nach Anspruch 8 oder 9, ferner umfassend einen zwischen einer Antriebswelle des Aktors und dem ersten Element operativ gekoppelten Antriebsstrang, wobei der Antriebsstrang ausgebildet ist, das erste Element relativ zu dem zweiten Element als Reaktion auf eine Drehbewegung der Antriebswelle des Aktors zu drehen.
  11. Kabeleinstelleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Element nicht-drehbar gegeneinander gekoppelt sind.
  12. Kabeleinstelleinheit nach Anspruch 11, ferner umfassend einen zwischen einer Antriebswelle des Aktors und dem ersten Element operativ gekoppelten Antriebsstrang, wobei der Antriebsstrang ausgebildet ist, das erste Element relativ zu dem zweiten Element als Reaktion auf eine Drehbewegung der Antriebswelle des Aktors zu verschieben.
  13. Kabeleinstelleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, ferner umfassend einen zwischen einer Antriebswelle des Aktors und dem ersten Element operativ gekoppelten Antriebsstrang, wobei der Antriebsstrang ausgebildet ist, das erste Element relativ zu dem zweiten Element als Reaktion auf eine Axialbewegung der Antriebswelle des Aktors zu verschieben.
  14. Kabeleinstelleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, ferner umfassend eine mit dem Aktor operativ gekoppelte Steuereinheit, wobei die Steuereinheit ausgebildet ist, den Aktor beim Empfang eines Eingangssignals zu betätigen.
  15. Kabeleinstelleinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit zum Empfangen eines Eingangssignals aus einer manuell betätigten Vorrichtung ausgebildet ist, die mit der Steuereinheit elektrisch gekoppelt ist.
  16. Kabeleinstelleinheit nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit zum Empfangen eines Eingangssignals eines Bremssensors ausgebildet ist, der mit der Steuereinheit elektrisch gekoppelt und ausgebildet ist, einen Zustand einer Fahrradbremse zu erfassen.
  17. Kabeleinstelleinheit nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit zum Empfangen eines Eingangssignals eines Geräuschsensors ausgebildet ist, der mit der Steuereinheit elektrisch gekoppelt und ausgebildet ist, Geräusche einer Fahrradkomponente zu erfassen.
  18. Kabeleinstelleinheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Geräuschsensor einen Beschleunigungssensor enthält.
  19. Kabeleinstelleinheit nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit zum Empfangen eines Eingangssignals eines Kabelhubsensors ausgebildet ist, der mit der Steuereinheit elektrisch gekoppelt und ausgebildet ist, den Kabelhub eines Fahrradkabels zu erfassen.
  20. Kabeleinstelleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element ausgebildet ist, relativ zu einem Fahrradkabel derart angeordnet zu sein, dass ein Ende einer ersten Außenhülle des Fahrradkabels ein erstes Auflager des ersten Elements berührt und dass ein Innenkabel des Fahrradkabels durch ein erstes Durchgangsloch des ersten Elements hindurch angeordnet ist.
  21. Kabeleinstelleinheit nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element Teil einer Bremsbetätigungsvorrichtung, einer Schaltbetätigungsvorrichtung, eines Umwerfers, eines Schaltwerks und/oder einer Übertragungsvorrichtung ist.
  22. Kabeleinstelleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element und das zweite Element ausgebildet sind, zwischen benachbarten Enden einer ersten und zweiten Außenhülle eines Fahrradkabels angeordnet zu sein, sodass die benachbarten Enden der ersten und zweiten Außenhülle des Fahrradkabels jeweils das erste und zweite Auflager des ersten und zweiten Elements berühren und sodass einen Innenkabel des Fahrradkabels durch das erste und zweite Durchgangsloch des ersten und zweiten Elements hindurch angeordnet ist.
  23. Kabeleinstelleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor mit beiden, dem ersten Element und dem zweiten Element, operativ gekoppelt ist.
DE102014101352.2A 2013-02-04 2014-02-04 Kabeleinstelleinheit Withdrawn DE102014101352A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/758,087 2013-02-04
US13/758,087 US9726216B2 (en) 2013-02-04 2013-02-04 Cable adjusting unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014101352A1 true DE102014101352A1 (de) 2014-08-07

Family

ID=51206230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014101352.2A Withdrawn DE102014101352A1 (de) 2013-02-04 2014-02-04 Kabeleinstelleinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9726216B2 (de)
CN (1) CN103963915B (de)
DE (1) DE102014101352A1 (de)
TW (1) TWI551504B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5937649B2 (ja) * 2014-09-05 2016-06-22 株式会社シマノ 自転車用シフターおよびこれを備える自転車用電動システム
EP3337722A1 (de) * 2015-08-25 2018-06-27 Biketec AG Anzeigeeinheit und elektrofahrrad
US10190334B2 (en) 2015-11-03 2019-01-29 Schlage Lock Company Llc Adjustable length cable
ITUB20156265A1 (it) * 2015-12-04 2017-06-04 Campagnolo Srl Metodo di montaggio di un impianto frenante idraulico su una bicicletta, impianto frenante idraulico ed utensile di montaggio
DE102018207493A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 Sram Deutschland Gmbh Stelleinrichtung für ein Fahrrad und Verfahren zur Steuerung oder Einstellung solcher Stelleinrichtungen
US11286017B2 (en) * 2018-12-27 2022-03-29 Msns, Llc Adjustable brake lever sensor system
CN114537578B (zh) * 2022-02-10 2024-04-19 惠州市元胜自行车配件有限公司 自行车前拨链器

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116118A1 (de) * 1981-04-23 1982-12-30 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine kupplungsbetaetigung an kraftfahrzeugen
US5117958A (en) * 1989-09-29 1992-06-02 Valeo Force transmission linkage for automotive vehicles
DE69303389T2 (de) * 1992-02-14 1996-10-31 Acco Cable Controls Ltd Bowdenzug
US5590744A (en) * 1994-11-03 1997-01-07 Rockwell Light Vehicle Systems Motor vehicle electric parking brake
US5630338A (en) * 1995-07-11 1997-05-20 Sram Corporation Bicycle derailleur cable preload and sealing system
WO1998056633A1 (de) * 1997-06-09 1998-12-17 Küster & Co. Gmbh Feststellbremsanlage für fahrzeuge
DE19828305A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-11 Vorbrueggen Vofa Werk Einstelleinrichtung für einen Betätigungszug
DE60207030T2 (de) * 2001-10-17 2006-04-20 Sila Holding Industriale S.P.A. Elektrisch betätigte Vorrichtung zum selbsttätigen Laufeinstellen und Spielausgleich für ein Zugseil in einem Fahrzeug

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879089A (en) * 1956-07-09 1959-03-24 Alfred W Kobylinski Positive cable terminal nut locking device
GB1230359A (de) * 1970-02-06 1971-04-28
US4570506A (en) * 1982-02-26 1986-02-18 Sadashi Yamamoto Operating wire control device for a brake system
IT207930Z2 (it) * 1986-02-21 1988-02-22 Roltra Spa Sistema a frizione servoassistito
US4865165A (en) * 1988-10-04 1989-09-12 Allied-Signal Inc. Electrically actuated cable
US4914971A (en) * 1988-11-21 1990-04-10 Hayes Industrial Brake, Inc. Anti-rotational assembly for a cable tension adjuster for a lever operated brake actuator
JPH0317320U (de) 1989-06-29 1991-02-20
EP0558963B1 (de) * 1992-03-05 1997-10-01 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Linearantrieb für Fahrzeugrückhaltesysteme
US5545982A (en) 1993-03-01 1996-08-13 Vlakancic; Constant G. Cycle computer system and protective cable
TW329217U (en) 1997-04-11 1998-04-01 Chia Cherne Cable Factory Co Ltd Means for adjusting a derailleur and brake cable of a bicycle
DE19755933C1 (de) * 1997-12-17 1999-08-12 Kuester & Co Gmbh Feststellbremse für Fahrzeuge
DE19818339C1 (de) * 1998-04-23 2000-02-17 Fico Cables Sa Sicherheitssystem
TW420107U (en) 1998-06-02 2001-01-21 Chia Cherne Industry Co Ltd Supporting device for steel cable of bicycle
IT1310744B1 (it) * 1999-11-26 2002-02-22 Campagnolo Srl Dispositivo sensore della posizione operativa di un sistema di cambiodi velocita' per bicicletta, e sistema di cambio di velocita'
US7350436B2 (en) * 2004-03-29 2008-04-01 Shimano, Inc. Electrical bicycle shift control device
DE102005018003A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-19 Siemens Ag Elektrischer Antrieb einer Festellbremse
DE102006036283B4 (de) 2006-08-03 2008-06-19 Fico Cables Lda Einstellmechanismus zur Längeneinstellung eines Bowdenzugs
US8166967B2 (en) * 2007-08-15 2012-05-01 Chunyuan Qiu Systems and methods for intubation
JP5117212B2 (ja) * 2008-02-07 2013-01-16 株式会社ケーヒン 自動二輪車のエンジン制御装置
US8051956B2 (en) * 2008-06-03 2011-11-08 Automotive Research & Testing Center Driving device for a parking brake system
JP5242296B2 (ja) * 2008-08-27 2013-07-24 株式会社ニフコ コントロールケーブルの弛み自動調整装置
TWM363436U (en) 2009-03-16 2009-08-21 Chia Cherne Industry Co Ltd Real time adjustor for bike operation inner wire
TWI504530B (zh) 2009-12-03 2015-10-21 Shimano Kk Cable adjustment device
US8746107B2 (en) 2011-10-14 2014-06-10 Shimano Inc. Bicycle cable structure

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116118A1 (de) * 1981-04-23 1982-12-30 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine kupplungsbetaetigung an kraftfahrzeugen
US5117958A (en) * 1989-09-29 1992-06-02 Valeo Force transmission linkage for automotive vehicles
DE69303389T2 (de) * 1992-02-14 1996-10-31 Acco Cable Controls Ltd Bowdenzug
US5590744A (en) * 1994-11-03 1997-01-07 Rockwell Light Vehicle Systems Motor vehicle electric parking brake
US5630338A (en) * 1995-07-11 1997-05-20 Sram Corporation Bicycle derailleur cable preload and sealing system
WO1998056633A1 (de) * 1997-06-09 1998-12-17 Küster & Co. Gmbh Feststellbremsanlage für fahrzeuge
DE19828305A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-11 Vorbrueggen Vofa Werk Einstelleinrichtung für einen Betätigungszug
DE60207030T2 (de) * 2001-10-17 2006-04-20 Sila Holding Industriale S.P.A. Elektrisch betätigte Vorrichtung zum selbsttätigen Laufeinstellen und Spielausgleich für ein Zugseil in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
TWI551504B (zh) 2016-10-01
CN103963915A (zh) 2014-08-06
US9726216B2 (en) 2017-08-08
US20140216198A1 (en) 2014-08-07
TW201431737A (zh) 2014-08-16
CN103963915B (zh) 2016-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014101352A1 (de) Kabeleinstelleinheit
DE602004011750T2 (de) Fahrradgangschaltung
DE602005005416T2 (de) Schalt- und Bremssteuerungsgerät
DE69824369T2 (de) Einstellvorrichtung für Bowdenzug
DE60224609T2 (de) Hydraulische Getriebeschaltung
DE60018528T2 (de) Fahrradgangschaltung
DE102012216713B4 (de) Fahrradkomponenten-Betätigungsvorrichtung
DE102018202666A1 (de) Hinterer Fahrrad-Umwerfer
EP2384962B1 (de) Rücktrittgetriebe für Elektrofahrräder und Verfahren zur gesteuerten Kopplung von Abtrieb und Motor eines Elektrofahrrads
DE60308580T2 (de) Drehgriffschalter für Fahrrad
DE102012019500A1 (de) Fahrradumwerfer
DE102013017194A1 (de) Vorderes Schaltwerk
DE102014009173A1 (de) Fahrradumwerfer
DE602005005774T2 (de) Fahrradsteuerapparat mit Ratschensteuerscheibe
DE102015213214A1 (de) Vorderer Fahrrad-Umwerfer
DE202011110080U1 (de) Fahrradderailleur mit Rotationswiderstand
DE102007040156A1 (de) Fahrradheckumwerfer
EP2380806B1 (de) Kraftübertragungseinheit
DE102014015117A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE60012234T3 (de) Bremssteuervorrichtung mit Modulator
DE102009004729B4 (de) Vorrichtung zur Positionierung von Fahrradkomponenten
DE102017129534A1 (de) Fahrradantrieb und Fahrradantriebssystem, das einen Fahrradantrieb enthält
DE102012005485A1 (de) Bowdenzugscheibenbremse mit Mechanismus zur Abstandsregulierung der Bremsbeläge
DE102014107603A1 (de) Steuervorrichtung
DE102015010757A1 (de) Fahrradschalter, Fahrradschaltwerkvorrichtung, elektrisches Fahrradsystern umfassend Fahrradschalter und elektrisches Fahrradsystem umfassend Fahrradschaltwerkvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination