DE102012005485A1 - Bowdenzugscheibenbremse mit Mechanismus zur Abstandsregulierung der Bremsbeläge - Google Patents

Bowdenzugscheibenbremse mit Mechanismus zur Abstandsregulierung der Bremsbeläge Download PDF

Info

Publication number
DE102012005485A1
DE102012005485A1 DE102012005485A DE102012005485A DE102012005485A1 DE 102012005485 A1 DE102012005485 A1 DE 102012005485A1 DE 102012005485 A DE102012005485 A DE 102012005485A DE 102012005485 A DE102012005485 A DE 102012005485A DE 102012005485 A1 DE102012005485 A1 DE 102012005485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission shaft
brake pad
brake
actuator
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012005485A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012005485B4 (de
Inventor
Masahiro Nakakura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102012005485A1 publication Critical patent/DE102012005485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012005485B4 publication Critical patent/DE102012005485B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • B60T11/046Using cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/42Slack adjusters mechanical non-automatic
    • F16D65/50Slack adjusters mechanical non-automatic for angular adjustment of two concentric parts of the brake control system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/42Slack adjusters mechanical non-automatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Scheibenbremsenvorrichtung umfasst ein Bremssattelgehäuse, derart gestaltet, um an einem Fahrrad befestigt zu werden, einen ersten Bremsbelag, der mit dem Bremssattelgehäuse gekoppelt ist zur Bewegung zwischen einer Freigabeposition und einer Bremsposition, und einen zweiten Bremsbelag, welcher mit dem Bremssattelgehäuse gekoppelt ist und derart angebracht ist, dass er dem ersten Bremsbelag gegenüberliegt. Eine Getriebewelle ist mit dem Bremssattelgehäuse gekoppelt, wobei die Getriebewelle um eine Getriebewellenachse rotiert, um den ersten Bremsbelag in axialer Richtung aus der Freigabeposition hin zu der Bremsposition zu bewegen. Ein Betätigungsglied rotiert, um eine Rotationskraft auf die Getriebewelle zu übertragen, damit die Getriebewelle den ersten Bremsbelag aus der Freigabeposition hin zu der Bremsposition bewegt, und ein Getriebekupplungsglied ist mit der Getriebewelle gekoppelt, um die Rotationskraft vom Betätigungsglied auf die Getriebewelle zu übertragen. Ein Anpassungsglied bzw. Einstellglied passt die Position des Getriebekupplungsgliedes in Bezug auf das Betätigungsglied an.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Scheibenbremsen und insbesondere auf Bowdenzugscheibenbremsen für Fahrräder mit Mechanismus zur Abstandsregulierung der Bremsbeläge.
  • Scheibenbremsenvorrichtungen für Fahrräder und andere Fahrzeuge sind wohlbekannt. Eine typische Scheibenbremsenvorrichtung umfasst eine Bremsscheibe, welche an eine Nabe montiert ist, die zusammen mit dem Rad des Fahrrades rotiert. Ein Bremssattel ist über dem Rand der Bremsscheibe angebracht, wobei der Bremssattel ersten und zweiten Bremsbelag trägt, welche die Bremsscheibe reitend überspannen. Während eines Bremsvorganges berühren der erste und der zweite Bremsbelag entgegengesetzte Seiten der Bremsscheibe reibend, um die Rotation der Bremsscheibe und des Rades des Fahrrades abzubremsen.
  • Der erste und der zweite Bremsbelag müssen einen genügend großen Abstand zwischen sich aufweisen, damit die Bremsscheibe zwischen ihnen Platz findet, aber die Bremsbeläge sollen auch nur einen geringen Abstand von der Bremsscheibe aufweisen, solange das Bremssystem nicht betätigt wird, so dass die Bremsbeläge mit der Bremsscheibe während eines Bremsvorganges rasch in Berührung kommen. Da jedoch die Bremsbeläge und/oder die Bremsscheibe sich abnutzen, kann der Abstand zwischen Bremsbelägen und Bremsscheibe ein unerwünschtes Ausmaß annehmen. Daher ist es wünschenswert, über einen Mechanismus zur Anpassung bzw. zum Einstellen des Abstandes bzw. des Freiraumes bzw. des Spaltes zwischen den Bremsbelägen und der Bremsscheibe zu verfügen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf verschiedene Merkmale einer Bowdenzugscheibenbremsenvorrichtung. In einer Ausführungsform umfasst eine Scheibenbremsenvorrichtung ein Bremssattelgehäuse, derart gestaltet, um an einem Fahrrad befestigt zu werden, einen ersten Bremsbelag, der mit dem Bremssattelgehäuse gekoppelt ist zur Bewegung zwischen einer Freigabeposition und einer Bremsposition, und einen zweiten Bremsbelag, welcher mit dem Bremssattelgehäuse gekoppelt ist und derart angebracht ist, dass er dem ersten Bremsbelag gegenüberliegt. Eine Getriebewelle ist mit dem Bremssattelgehäuse gekoppelt, wobei die Getriebewelle um eine Getriebewellenachse rotiert, um den ersten Bremsbelag in axialer Richtung aus der Freigabeposition hin zu der Bremsposition zu bewegen. Ein Betätigungsglied rotiert, um eine Rotationskraft auf die Getriebewelle zu übertragen, damit die Getriebewelle den ersten Bremsbelag aus der Freigabeposition hin zu der Bremsposition bewegt, und ein Getriebekupplungsglied ist mit der Getriebewelle gekoppelt, um die Rotationskraft vom Betätigungsglied auf die Getriebewelle zu übertragen. Ein Anpassungsglied bzw. Einstellglied passt die Position des Getriebekupplungsgliedes in Bezug auf das Betätigungsglied an. Zusätzliche erfindungsgemäße Merkmale werden offenbar werden aus der folgenden Beschreibung, und diese Merkmale allein oder in Verbindung mit oben genannten Merkmalen und damit äquivalenten Merkmalen können für weitere Erfindungen als Grundlage dienen, wie in den Ansprüchen dargelegt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Seitenansicht des vorderen Endes eines Fahrrades, welches eine Ausführungsform einer Bremsscheibenvorrichtung verwendet;
  • 2 ist eine Perspektivansicht einer Ausführungsform eines Scheibenbremsensattels;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht des Scheibenbremsensattels entlang der Linie III-III 2;
  • 4 ist eine Innenansicht des Betätigungsgliedes, welche das Getriebekupplungsglied in einer ersten Winkelposition relativ zum Betätigungsglied zeigt; und
  • 5 ist eine Innenansicht des Betätigungsgliedes, welche das Getriebekupplungsglied in einer zweiten Winkelposition relativ zum Betätigungsglied zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 ist eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Fahrrades 10. Das Fahrrad 10 schließt eine Scheibenbremsenvorrichtung 12, gekoppelt an eine Vordergabel 14 ein, um gezielt die Rotation eines Rades 16 abzubremsen. Die Scheibenbremsenvorrichtung 12 schließt einen Bremshebel 18, einen Scheibenbremsensattel 20, welcher mittels eines Bowdenzuges 21 operativ mit dem Bremshebel 18 gekoppelt ist, und eine Bremsscheibe 22 ein. Der Scheibenbremsensattel 20 ist an der Vordergabel 14 des Fahrrades 10 fixiert gekoppelt, während die Bremsscheibe 22 an einer Nabe (nicht gezeigt) des Rades 16 auf wohlbekannte Weise fixiert gekoppelt ist. Der Scheibenbremsensattel 20 übt eine Klemmkraft auf die Bremsscheibe 22, ansprechend auf die Betätigung des Bremshebels 18, aus, um die Rotation des Rades 16 des Fahrrades abzubremsen bzw. anzuhalten.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, enthält der Scheibenbremsensattel 20 ein Sattelgehäuse 26 mit Montagelaschen 28 und 30, um das Sattelgehäuse 26 auf wohlbekannte Weise an der Vordergabel 14 zu montieren. Ein Gehäuseabschlußhöcker 31 mit einer Durchführung für eine Bowdenzugseele 21b ist angrenzend an die Montagelasche 28 ausgebildet, um eine äußere Hülle 21a des Bowdenzuges 21 zu beenden, während die Seele 21b des Bowdenzuges 21 weitergeführt werden kann. Ein erster Bremsbelag 34 ist mit dem Sattelgehäuse 26 gekoppelt zur Bewegung zwischen einer Freigabeposition und einer Bremsposition, und ein zweiter Bremsbelag 38 ist mit dem Sattelgehäuse 26 gekoppelt, und im Wesentlichen parallel zum ersten Bremsbelag 34 angeordnet, um einen Bremsscheibenaufnahmeschlitz auszubilden. In dieser Ausführungsform sind der erste Bremsbelag 34 und der zweite Bremsbelag 38 im oberen Bereich gleitend auf einer Stützachse 42 in der Form eines Federsteckers aufgehängt. Eine Bremsbelagrückstellfeder 46 ist zwischen dem ersten Bremsbelag 34 und dem zweiten Bremsbelag 38 angeordnet, um den ersten Bremsbelag 34 und den zweiten Bremsbelag 38 unter Abstand vorgespannt zu halten. Eine Trägerschale 50 für den zweiten Bremsbelag 38 ist auf die Innenseite des Sattelgehäuses 26 montiert, um den zweiten Bremsbelag 38 in axialer Richtung stabil zu stützen.
  • Eine Betätigungsvorrichtung 54 ist rotierbar mit dem Sattelgehäuse 26 gekoppelt, um den ersten Bremsbelag 34 in axialer Richtung hin zu dem zweiten Bremsbelag 38 zu bewegen. Die Betätigungsvorrichtung 54 umfasst eine Getriebewelle 58, welche mit dem Sattelgehäuse 26 gekoppelt ist, um um Getriebewellenachse X zu rotieren, ein Betätigungsglied, welches in dieser Ausführungsform die Form eines Betätigungsarmes 62 aufweist, der koaxial um die Getriebewellenachse X rotiert, um eine Rotationskraft auf die Getriebewelle 58 zu übertragen, ein Getriebekupplungsglied 66, welches mit der Getriebewelle 58 gekoppelt ist, um die Rotationskraft vom Betätigungsarm 62 auf die Getriebewelle 58 zu übertragen, eine Betätigungsarmrückstellfeder 70, um den Betätigungsarm 62 in einer Freigabeposition vorgespannt zu halten, eine Kurvenanordnung bzw. Kurvenscheibenanordnung 74, welche die Rotationsbewegung der Getriebewelle 58 in eine axiale Bewegung umwandelt, und eine Trägerschale 78 für den ersten Bremsbelag 34, um den ersten Bremsbelag 34 in axialer Richtung stabil zu stützen.
  • Die Kurvenscheibenanordnung 74 umfasst ein erstes ringförmiges Nockenglied 82 und ein zweites ringförmiges Nockenglied 86. Das erste Nockenglied 82 und das zweite Nockenglied 86 haben eine herkömmliche Gestalt, wie offenbart im US-Patent Nr. 6,684,982 . Insbesondere schließt das erste Nockenglied 82 eine Vielzahl von über den Umfang verteilten und über den Umfang ausgedehnten ersten Nockenrampen 82a ein, und das zweite Nockenglied 86 schließt eine Vielzahl von über den Umfang verteilten und über den Umfang ausgedehnten zweiten Nockenrampen 86a ein, wobei jede erste Nockenrampe 82a einer entsprechenden zweiten Nockenrampe 86a gegenüber steht. Ein Kugellager (nicht gezeigt) ist zwischen jedem Paar von gegenüberliegenden ersten und zweiten Nockenrampen 82a und 86a angeordnet. Jede erste Nockenrampe 82a und jede zweite Nockenrampe 86a neigt sich in axialer Richtung und entlang des Umfangs, so dass das erste Nockenglied 82 sich axial weg vom zweiten Nockenglied 86 bewegt, wenn das erste Nockenglied 82 in eine Richtung bezüglich des zweiten Nockenglieds 86 rotiert (zum Beispiel gegen den Uhrzeigersinn in 2), und das erste Nockenglied 82 sich axial zurück hin zum zweiten Nockenglied 86 bewegt, wenn das erste Nockenglied 82 in die entgegengesetzte Richtung in Bezug das zweite Nockenglied 86 (mit dem Uhrzeigersinn) rotiert. In dieser Ausführungsform ist das erste Nockenglied 82 an der Getriebewelle 58 fixiert, und das zweite Nockenglied 86 ist am Sattelgehäuse 26 fixiert. Daher rotiert das erste Nockenglied 82 in Bezug auf das stationäre zweite Nockenglied 86, wenn die Getriebewelle 58 rotiert.
  • Die Trägerschale 78 für den ersten Bremsbelag 34 ist an der Getriebewelle 58 durch einen Montagebolzen 90 angebracht. Eine Vielzahl von Kugellagern 93 ist entlang des Umfangs verteilt und in entsprechenden Rastungen 97 in die Trägerschale 78 für den ersten Bremsbelag 34 eingepasst, so dass die Vielzahl von Kugellagern 93 zwischen der Trägerschale 78 für den ersten Bremsbelag 34 und dem erstem Nockenglied 82 angeordnet ist. Im Ergebnis ist die Trägerschale 78 für den ersten Bremsbelag 34 in axialer Richtung stabil unterstützt.
  • Wie in 25 gezeigt, umfasst der Betätigungsarm 62 einen Basisabschnitt 94 und einen Bowdenzugstützabschnitt 98. Der Basisabschnitt 94 ist axial an der Getriebewelle 58 durch einen Lagerbolzen 102 fixiert. Wie in 3 gezeigt, schließt der Lagerbolzen 102 einen Gewindeabschnitt 102a, welcher in ein axiales Ende der Getriebewelle 58 geschraubt wird, einen Lagerabschnitt 102b, welcher rotierend den Basisabschnitt 94 des Betätigungsarmes 62 unterstützt, und einen Kopfabschnitt 102c, welcher axial den Basisabschnitt 94 des Betätigungsarmes 62 an der Getriebewelle 58 fixiert, ein. Dies führt dazu, dass der Betätigungsarm 62 in axialer Richtung bezüglich der Getriebewelle 58 fixiert ist, aber der koaxialen Rotation um die Getriebewellenachse X bezüglich der Getriebewelle 58 fähig ist. Der Basisabschnitt 94 des Betätigungsarmes 62 schließt eine Öffnung 106 (2) ein, um ein Ende der Betätigungsarmrückstellfeder 70 darin aufzunehmen. Das andere Ende der Betätigungsarmrückstellfeder 70 ist in eine Öffnung (nicht gezeigt) im Sattelgehäuse 26 eingeführt und vorgespannt, so dass der Betätigungsarm 62 eine Freigabeposition einnimmt.
  • Wie in 35 gezeigt, umfasst der Bowdenzugstützabschnitt 98 eine radial auswärts sich erstreckende, lateral angeordnete Seitenwand 110, eine radial auswärts sich erstreckende, umlaufend angeordnete Seitenwand 114, und eine bogenförmige Bowdenzugstützplattform 118. Die umlaufend angeordnete Seitenwand 114 schließt eine mit einem Gewinde versehene Öffnung 122 (5) ein, um ein Einstellglied in der Form einer Einstellschraube 126 darin aufzunehmen. Die Einstellschraube 126 schließt einen Gewindeabschnitt 128 und einen manuell zu betätigenden Knopfabschnitt 129 ein, wobei der Gewindeabschnitt 128 in die mit einem Gewinde versehene Öffnung 122 geschraubt wird. Die Einstellschraube 126 wird vom Betätigungsarm 62 getragen und rotiert um eine Anpassungsachse bzw. Einstellachse Y, welche nicht parallel und vorzugsweise senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur Getriebewellenachse X verläuft.
  • Die Bowdenzugstützplattform 118 schließt eine mit einem Gewinde versehene Öffnung 130 an einem ersten umlaufenden Ende und eine kurvenförmige, die Bowdenzugaufnahmenut 134 ein, welche von der mit einem Gewinde versehenen Öffnung 130 bis zum anderen umlaufenden Ende reicht. Die mit einem Gewinde versehene Öffnung 130 nimmt einen den Bowdenzug befestigenden Bolzen 138 (2) darin auf so dass die Seele 21b des Bowdenzuges 21 an der Bowdenzugstützplattform 118 mit Hilfe einer den Bowdenzug fixierenden Unterlegscheibe 142 fixiert werden kann. Die Bowdenzugaufnahmenut 134 stützt die Seele 21b des Bowdenzuges 21. Die Bowdenzugstützplattform 118 und/oder die Bowdenzugaufnahmenut 134 variieren umlaufend im radialen Abstand, um welche auch immer gewünschte Winkelgeschwindigkeit des Betätigungsarmes 62 pro Einheit des gezogenen Seilzuges für die bevorzugte Anwendung zur Verfügung zu stellen.
  • Wie in 45 gezeigt, schließt das Getriebekupplungsglied 66 einen Basisabschnitt 146 und einen radial sich erstreckenden Abschnitt 150 ein. In dieser Ausführungsform ist der Basisabschnitt 146 mit der Getriebewelle 58 splineverbunden bzw. keilverbunden, so dass die Getriebewelle 58 und das Getriebekupplungsglied 66 gemeinsam als eine Einheit rotieren. Der radial sich erstreckende Abschnitt 150 weist eine Seitenfläche 154 auf, welche eine Spitze 158 der Einstellschraube 126 berührt. Dies hat im Ergebnis, dass die Winkelposition des Getriebekupplungsgliedes 66, und damit der Getriebewelle 58, in Bezug auf den Betätigungsarm 62 durch Drehen der Einstellschraube 126 kontinuierlich bzw. stufenlos eingestellt werden kann.
  • Im Betrieb ist die Seele 21b des Bowdenzuges 21 an dem ersten umlaufenden Ende der Bowdenzugstützplattform 118 durch Verwendung des den Bowdenzug befestigenden Bolzens 138 und der den Bowdenzug fixierenden Unterlegscheibe 142 befestigt, und die Seele 21b befindet sich in der Bowdenzugaufnahmenut 134. Wenn die Seele 21b des Bowdenzuges 21 durch Betätigung des Bremshebels 18 gezogen wird, dann rotiert der Betätigungsarm 62 gegen den Uhrzeigersinn in 2 (mit dem Uhrzeigersinn in 4 und 5). Dies hat im Ergebnis, dass die Spitze 158 der Einstellschraube 126 gegen die umlaufende Seitenfläche 154 des Getriebekupplungsgliedes 66 drückt, so dass der Betätigungsarm 62 in die umlaufende Seitenfläche 154 des Getriebekupplungsgliedes 66 eingreift und dadurch die Getriebewelle 58 und das erste Nockenglied 82 in Rotation versetzt. Wenn das erste Nockenglied 82 in Bezug auf das stationäre zweite Nockenglied 86 rotiert, führen die ersten Nockenrampen 82a, die zweiten Nockenrampen 86a und die Kugellager zwischen ihnen dazu, dass das erste Nockenglied 82, die erste Trägerschale 78 für den ersten Bremsbelag 34 und der erste Bremsbelag 34 in 3 sich axial nach links bewegen, wodurch der erste Bremsbelag 34 und der zweite Bremsbelag 38 veranlasst werden, in Reibungskontakt mit der Bremsscheibe 22 zu treten.
  • Sofern es erwünscht ist, den Abstand zwischen dem ersten Bremsbelag 34 und der Bremsscheibe 38 zu verringern, wird die Einstellschraube 126 in die umlaufende Seitenwand 114 des Betätigungsarmes 62 geschraubt, indem der Knopf 129 manuell gedreht wird, so dass die Winkelposition des Getriebekupplungsgliedes 66 in Bezug auf den Betätigungsarm 62 von der Position, wie in 4 gezeigt, zu der Position, wie in 5 gezeigt, eingestellt wird. Im Ergebnis rotieren das Getriebekupplungsglied 66, die Getriebewelle 58 und das erste Nockenglied 82 (gegen den Uhrzeigersinn in 2, mit dem Uhrzeigersinn in 4 und 5) in Bezug auf das stationäre zweite Nockenglied 86. Die ersten Nockenrampen 82a, die zweiten Nockenrampen 86a und die Kugellager zwischen ihnen führen dazu, dass das erste Nockenglied 82, die Trägerschale 78 für den ersten Bremsbelag 34 und der erste Bremsbelag 34 in 3 sich axial nach links bewegen, wobei der Abstand zwischen dem ersten Bremsbelag 34 und der Bremsscheibe 22 verringert wird, ohne dass der Gebrauch von Werkzeug notwendig wäre.
  • Falls es erwünscht ist, den Abstand zwischen dem ersten Bremsbelag 34 und dem zweiten Bremsbelag 38 zu vergrößern, wird die Einstellschraube 126 aus der umlaufenden Seitenwand 114 des Betätigungsarmes 62 herausgeschraubt, so dass die Winkelposition des Getriebekupplungsgliedes 66 in Bezug auf den Betätigungsarm 62 von der Position, wie in 5 gezeigt, zu der Position, wie in 4 gezeigt, eingestellt wird. Im Ergebnis rotieren das Getriebekupplungsglied 66, die Getriebewelle 58 und das erste Nockenglied 82 in Bezug auf das stationäre zweite Nockenglied 86 in die entgegengesetzte Richtung. Die ersten Nockenrampen 82a, die zweiten Nockenrampen 86a und die Kugellager zwischen ihnen führen dazu, dass das erste Nockenglied 82, die Trägerschale 78 für den ersten Bremsbelag 34 und der erste Bremsbelag 34 in 3 sich axial nach rechts bewegen, wobei der Abstand zwischen dem ersten Bremsbelag 34 und der Bremsscheibe 22 vergrößert wird.
  • Während obige Beschreibung verschiedene Ausführungsformen erfindungsgemäße Merkmale darstellt, können weitere Veränderungen durchgeführt werden, ohne den Geist und den Umfang vorliegender Erfindung zu verlassen. Zum Beispiel können Größe, Form, Ort oder Ausrichtung der verschiedenen Komponenten nach Belieben verändert werden. Die Einstellschraube 126 und damit die Anpassungsachse bzw. Einstellachse Y können nach Belieben für die bestimmte Anwendung ausgerichtet sein. Komponenten, die in der Darstellung direkt miteinander verbunden sind oder sich berühren, können dazwischen liegende Strukturen aufweisen. Getrennte Komponenten können miteinander verbunden werden, und umgekehrt. Die Funktionen eines Elementes können von zweien erfüllt werden, und umgekehrt. Die Funktion eines Elementes kann durch ein anderes erfüllt werden, und Funktionen können unter den Elementen ausgetauscht werden. Die Strukturen und Funktionen einer Ausführungsform können in einer anderen Ausführungsform übernommen werden. Es ist nicht notwendig, dass alle Vorteile in einer bevorzugten Ausführungsform gleichzeitig auftreten. Jede Eigenschaft, welche sich als einzigartig vor dem Stand der Technik ausweist, sei es allein oder in Kombination mit anderen Merkmalen, sollte auch als eine getrennte Beschreibung weiterer Erfindungen des Anmelders angesehen werden, unter Einschluss der strukturellen und/oder funktionalen Konzepte, welche durch (ein) solche(s) Merkmal€ verkörpert werden. Maßangaben, wie „im Wesentlichen”, „ungefähr” und „näherungsweise”, wie hier verwendet, schließen einen sinnvollen Betrag der Abweichung vom veränderten Begriff ein, so dass das Endergebnis nicht maßgelblich verändert ist. Der Umfang der Erfindung soll also nicht durch die spezifischen Strukturen, wie offenbart, oder durch die anscheinende anfängliche Fokussierung oder Betonung einer bestimmten Struktur oder eines bestimmten Merkmals begrenzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6684982 [0013]

Claims (10)

  1. Scheibenbremsenvorrichtung für ein Fahrrad, umfassend: ein Sattelgehäuse, ausgeformt für die Befestigung an einem Fahrrad; einen ersten Bremsbelag, welcher mit dem Sattelgehäuse gekoppelt ist, um zwischen einer Freigabeposition und einer Bremsposition beweglich zu sein; einen zweiten Bremsbelag, welcher mit dem Sattelgehäuse gekoppelt ist und dem ersten Bremsbelag gegenüberstehend angeordnet ist; eine Getriebewelle, welche mit dem Sattelgehäuse gekoppelt ist, wobei die Getriebewelle um eine Getriebewellenachse rotiert, um den ersten Bremsbelag in einer axialen Richtung aus der Freigabeposition hin zu der Bremsposition zu bewegen; ein Betätigungsglied, welches rotiert, um eine Rotationskraft auf die Getriebewelle zu übertragen, um die Getriebewelle zu veranlassen, den ersten Bremsbelag aus der Freigabeposition hin zu der Bremsposition zu bewegen; ein Getriebekupplungsglied, welches mit der Getriebewelle gekoppelt ist, um eine Rotationskraft vom Betätigungsglied auf die Getriebewelle zu übertragen; und ein Einstellglied, welches eine Position des Getriebekupplungsgliedes in Bezug auf das Betätigungsglied einstellt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Getriebekupplungsglied nicht drehbar mit der Getriebewelle gekoppelt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Getriebekupplungsglied sich von der Getriebewelle radial auswärts erstreckt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Betätigungsglied in eine umlaufende Seite des Getriebekupplungsgliedes eingreift, um eine Rotationskraft auf das Getriebekupplungsglied zu übertragen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Einstellglied vom Betätigungsglied getragen wird, und oder auf einer umlaufenden Seite des Betätigungsgliedes angebracht ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Einstellglied die Position des Getriebekupplungsgliedes in Bezug auf das Betätigungsglied in kontinuierlicher Weise einstellt, und/oder eine Einstellschraube umfasst.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Einstellglied einen manuell zu betätigenden Knopf einschließt, so dass das Einstellglied, insbesondere die Einstellschraube manuell, ohne Werkzeug, gedreht werden kann.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Einstellglied um eine Einstellachse rotiert, bevorzugt um eine Einstellachse, die nicht parallel, insbesondere im Wesentlichen senkrecht, zur Getriebewellenachse verläuft.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Betätigungsglied um die Getriebewellenachse, insbesondere koaxial, rotiert.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 9, darüber hinaus umfassend: ein erstes Nockenglied, das mit Hilfe der Getriebewelle rotiert wird, und/oder diesbezüglich nicht drehbar fixiert ist; und ein zweites Nockenglied; wobei wenigstens eines der beiden, das erste Nockenglied und das zweite Nockenglied, in Folge einer Rotation des ersten Nockenglieds sich axial bewegt, um die erste Bremsscheibe in axialer Richtung zu bewegen.
DE102012005485.8A 2011-04-18 2012-03-19 Bowdenzugscheibenbremse mit Mechanismus zur Abstandsregulierung der Bremsbeläge Active DE102012005485B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/088,729 US9751586B2 (en) 2011-04-18 2011-04-18 Cable disk brake with brake pad clearance adjustment mechanism
US13/088,729 2011-04-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012005485A1 true DE102012005485A1 (de) 2012-10-18
DE102012005485B4 DE102012005485B4 (de) 2022-12-01

Family

ID=46935677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012005485.8A Active DE102012005485B4 (de) 2011-04-18 2012-03-19 Bowdenzugscheibenbremse mit Mechanismus zur Abstandsregulierung der Bremsbeläge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9751586B2 (de)
CN (1) CN102745292B (de)
DE (1) DE102012005485B4 (de)
TW (1) TWI529090B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015051588A1 (zh) * 2013-10-09 2015-04-16 黄国政 一种用于机械碟刹的双轴转子装置
DE102016121272B3 (de) 2016-11-08 2018-03-29 Yuan-Hung WEN Scheibenbremse eines Fahrrads

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9533733B2 (en) * 2013-06-28 2017-01-03 Shimano Inc. Disc brake caliper and disc brake caliper assembly
CN104315042A (zh) * 2014-08-22 2015-01-28 温州力邦企业有限公司 便捷式后刹总成
CN107923460A (zh) * 2015-08-31 2018-04-17 日立汽车系统株式会社 盘式制动器
DE102015114547B4 (de) * 2015-09-01 2019-05-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
US9771125B1 (en) * 2016-07-04 2017-09-26 Jui-Pin Chin Dual actuated mechanical disk brake device
CN206938983U (zh) * 2016-07-20 2018-01-30 利奇机械工业股份有限公司 具有刹车片导位结构的碟式刹车器
CN107010158A (zh) * 2017-03-17 2017-08-04 林海 分体双动安全式自行车制动钳
DE102019117929A1 (de) * 2019-07-03 2021-01-07 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Bremssystem mit Feststellbremsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6684982B2 (en) 2002-03-08 2004-02-03 Shimano Inc. Cable disc brake with manual wear adjustment mechanism

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1609527A (en) * 1923-07-05 1926-12-07 Packard Motor Car Co Motor vehicle
US1774527A (en) * 1928-04-06 1930-09-02 Bendix Brake Co Brake
US2001239A (en) * 1933-08-31 1935-05-14 Timken Axle Co Detroit Slack adjuster
US2015881A (en) * 1933-12-27 1935-10-01 Timken Axle Co Detroit Slack adjusting mechanism
US2922317A (en) * 1953-06-12 1960-01-26 Rockwell Standard Co Slack adjuster
US3878921A (en) * 1974-02-07 1975-04-22 Lambert & Brake Corp Bicycle brake
DE2522622A1 (de) 1975-05-22 1976-12-09 Fichtel & Sachs Ag Scheibenbremse
JPS594571B2 (ja) 1975-12-17 1984-01-30 住友電気工業株式会社 デイスクブレ−キ ノ パツドマモウホシヨウソウチツキオウアツソウチ
US5020643A (en) * 1988-10-03 1991-06-04 Motion Control Industries, Inc. Floating friction brake
US5009292A (en) * 1989-05-19 1991-04-23 General Motors Corporation Mechanism and method of positive arcuate orientation of a first member and a second member, particularly for brake adjusted orientation of a drive member and a driven member in a disc brake assembly having parking brake mechanism
JPH0735289U (ja) * 1993-12-16 1995-06-27 株式会社シマノ 自転車用ブレーキ装置
CN2232389Y (zh) * 1995-11-22 1996-08-07 李宝 自行车单棘手闸
US5979609A (en) * 1998-09-29 1999-11-09 Tsai; Ming-Ta Disk brake device for use with a bicycle
US6230850B1 (en) * 1999-06-23 2001-05-15 Bill Huang Brake caliper for a bicycle disk brake
US6557671B1 (en) * 2000-03-20 2003-05-06 Shimano, Inc. Cable disc brake
US6491137B2 (en) 2000-04-06 2002-12-10 Avid Llc Caliper brake lever arm return spring force adjusting apparatus and method
US6520297B1 (en) 2000-04-06 2003-02-18 Avid, L.L.C. Cable feed for a mechanical ball bearing disc brake
US20020175030A1 (en) * 2001-05-25 2002-11-28 Lee Mu Kai Brake shoe adjusting mechanism for disc brake device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6684982B2 (en) 2002-03-08 2004-02-03 Shimano Inc. Cable disc brake with manual wear adjustment mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015051588A1 (zh) * 2013-10-09 2015-04-16 黄国政 一种用于机械碟刹的双轴转子装置
DE102016121272B3 (de) 2016-11-08 2018-03-29 Yuan-Hung WEN Scheibenbremse eines Fahrrads

Also Published As

Publication number Publication date
TW201242834A (en) 2012-11-01
CN102745292A (zh) 2012-10-24
US20120261219A1 (en) 2012-10-18
TWI529090B (zh) 2016-04-11
US9751586B2 (en) 2017-09-05
CN102745292B (zh) 2015-07-29
DE102012005485B4 (de) 2022-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012005485A1 (de) Bowdenzugscheibenbremse mit Mechanismus zur Abstandsregulierung der Bremsbeläge
DE602005005416T2 (de) Schalt- und Bremssteuerungsgerät
DE69824369T3 (de) Einstellvorrichtung für Bowdenzug
DE602005004350T3 (de) Mechanismus zur Steuerung der Stellung einer Fahrradsteuerungsvorrichtung
DE102014004666B4 (de) Bedienvorrichtung
DE202013004623U1 (de) Fahrradderailleur mit Drehwiderstand und taktiler Rückmeldung
DE2559876C2 (de) Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Motorräder
DE202011110080U1 (de) Fahrradderailleur mit Rotationswiderstand
DE202010018190U1 (de) Schnelllösevorrichtung für eine hydraulische Fahrradfelgenbremse
DE102014011353A1 (de) Fahrradbremsscheibenrotoranordnung und Fahrradbremsscheibenrotor
DE102008014890B4 (de) Fahrradscheibenbremsvorrichtung
DE60132439T2 (de) Mechanische scheibenbremse mit kugellager
DE102017006834A1 (de) Schwenkbare Kettenblattanordnung
DE102015009941A1 (de) Fahrradfelgenbremse
DE102014101352A1 (de) Kabeleinstelleinheit
DE602005005406T2 (de) Gerät zur Reduzierung der Betätigungskraft eines Eingreifelements
DE102017210169A1 (de) Bremsscheibenabdeckung
DE202013001399U1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102012205110A1 (de) Elektrische Parkbremsvorrichtung
DE112014004137T5 (de) Drehhebelscheibenbremssattel mit Zahnstangenmechanismus
DE102011018461B4 (de) Bremse
DE102019111428A1 (de) Kabeleinsteller
DE19520050A1 (de) Scheibenbremse
EP0350867B1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE112006001595T5 (de) Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final