DE102016121272B3 - Scheibenbremse eines Fahrrads - Google Patents

Scheibenbremse eines Fahrrads Download PDF

Info

Publication number
DE102016121272B3
DE102016121272B3 DE102016121272.5A DE102016121272A DE102016121272B3 DE 102016121272 B3 DE102016121272 B3 DE 102016121272B3 DE 102016121272 A DE102016121272 A DE 102016121272A DE 102016121272 B3 DE102016121272 B3 DE 102016121272B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slider
main body
wave
cavity
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016121272.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016121272.5A priority Critical patent/DE102016121272B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016121272B3 publication Critical patent/DE102016121272B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • B62L1/005Brakes; Arrangements thereof constructional features of brake elements, e.g. fastening of brake blocks in their holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/789External cooling ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse eines Fahrrads, die einen Hauptkörper (1), der einen Hohlraum (14) für die Bremsscheibe (D) aufweist, und mindestens eine Arretiereinheit (2) umfasst, die ein Betätigungselement (21), eine Achse (22), einen Schieber (23) und mindestens ein Antriebselement (3) beinhaltet, wobei die Achse (22) drehbar durch den Hauptkörper (1) geführt wird, wobei der Schieber (23) und das Betätigungselement (21) um die Achse (22) angeordnet und von der Achse (22) mitgedreht werden, wobei sich der Schieber (23) näher an dem Hohlraum (14) befindet als das Betätigungselement (21), wobei das Betätigungselement (21) von einer Außenkraft betätigt und um die Achse (22) gedreht werden kann, wobei der Schieber (22) gegenüber der Achse (22) verschoben werden kann, wobei das Antriebselement (3) zwischen dem Hauptkörper (1) und dem Schieber (23) angeordnet ist, wobei, wenn das Betätigungselement (21) betätigt wird, das Antriebselement (3) gegen den Hauptkörper (1) und den Schieber (23) drückt, wodurch der Schieber (23) in den Hohlraum (14) bewegt wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse eines Fahrrads.
  • Stand der Technik
  • Die Fahrradbremse ist ein wichtiges Bauteil am Fahrrad, das zur Gewährleistung der Sicherheit des Radfahrers dient. Es gibt folgende Bremsentypen: Kantileverbremse, C-Bremse, V-Bremse, Scheibenbremse, usw.. Die Scheibenbremse wird üblicherweise an Fahrrädern mit höherer Leistung angebracht. Abhängig von der Arbeitsweise wird zwischen hydraulischen und mechanischen Scheibenbremsen unterschieden. Eine hydraulische Scheibenbremse ist teuer. Aus der Druckschrift DE 10 2012 214 135 A1 ist eine hydraulische Scheibenbremse bekannt.
  • Bei der hydraulischen Scheibenbremse wird eine Kraftübertragung durch die Bauteile dazu verwendet, um den Bremsbelag gegen die Bremsscheibe zu drücken. Bei einer längeren Betriebszeit kann durch Spannungskonzentrationen oder Stöße eine Verformung der Bauteile auftreten, wodurch die Kraftübertragung beeinträchtigt wird.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Daher zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, eine Scheibenbremse eines Fahrrads anzubieten, die die obengenannten Probleme lösen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Scheibenbremse eines Fahrrads mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Scheibenbremse für ein Fahrrad geschaffen, bei der das Antriebselement um eine Welle gedreht wird, wodurch ein Schieber bewegt wird und den Bremsbelag gegen die Bremsscheibe drückt, sodass das Fahrrad gebremst wird. Durch die Drehbewegung können die Bauteile reibungslos bewegt werden, sodass eine Verformung vermieden wird.
  • Die erfindungsgemäße Scheibenbremse umfasst einen Hauptkörper, der einen Hohlraum für die Bremsscheibe aufweist, und mindestens eine Arretiereinheit, die ein Betätigungselement, eine Welle, einen Schieber und mindestens ein Antriebselement beinhaltet, wobei die Welle drehbar durch den Hauptkörper geführt ist, wobei der Schieber und das Betätigungselement um die Welle montiert sind, wobei sich der Schieber näher an dem Hohlraum befindet als das Betätigungselement, wobei das Betätigungselement von einer Außenkraft betätigt und mit der Welle gedreht werden kann, wobei der Schieber in Bezug auf die Welle verschoben werden kann, wobei das Antriebselement zwischen dem Hauptkörper und dem Schieber angeordnet ist, wobei, wenn das Betätigungselement betätigt wird, das Antriebselement gegen den Hauptkörper und den Schieber drückt, wodurch der Schieber in den Hohlraum bewegt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 2 zeigt eine Explosionsdarstellung des bevorzugten Ausführungsbeispiels gemäß 1,
  • 3 und 4 zeigen Darstellungen der Bewegung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, und
  • 5 und 6 zeigen Schnittdarstellungen des bevorzugten Ausführungsbeispiels gemäß 3 und 4.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • Die 1 bis 6 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Scheibenbremse, die einen Hauptkörper 1 und mindestens eine Arretiereinheit 2 umfasst.
  • Der Hauptkörper 1 weist einen Hohlraum 14 für die Bremsscheibe D auf. Die Arretiereinheit 2 beinhaltet ein Betätigungselement 21, eine Welle 22, einen Schieber 23 und mindestens ein Antriebselement 3. Die Welle 22 wird drehbar durch den Hauptkörper 1 geführt. Der Schieber 23 und das Betätigungselement 21 werden um die Welle 22 montiert, sodass sie sich gemeinsam mit der Welle 22 drehen. Der Schieber 23 befindet sich näher an dem Hohlraum 14 als das Betätigungselement 21. Das Betätigungselement 21 kann von einer Außenkraft betätigt und mit der Welle 22 gedreht werden. Der Schieber 22 kann in Bezug auf die Welle 22 verschoben werden. Das Antriebselement 3 ist zwischen dem Hauptkörper 1 und dem Schieber 23 angeordnet. Wenn das Betätigungselement 21 betätigt wird, drückt das Antriebselement 3 gegen den Hauptkörper 1 und den Schieber 23, wodurch der Schieber 23 in den Hohlraum 14 bewegt wird.
  • Die Arretiereinheit 2 beinhaltet ferner einen Bremsbelag 36, der gegen die Bremsscheibe D gedrückt werden kann. Der Bremsbelag 36 ist beweglich im Hohlraum 14 angeordnet. Der Schieber 23 befindet sich zwischen dem Bremsbelag 36 und dem Betätigungselement 21. Wenn das Betätigungselement 21 betätigt wird, drückt der Schieber 23 den Bremsbelag 36 gegen die Bremsscheibe D, wodurch die Bremsscheibe D arretiert wird. Vorzugsweise besitzt der Bremsbelag 361 eine Vielzahl von Kühlrippen 361, um eine Kühlwirkung bereitzustellen, damit die Temperatur der Bremsscheibe D und des Bremsbelags 36 bei einer bestimmten Arbeitstemperatur gehalten werden kann.
  • Der Schieber 23 ist um die Welle 22 angebracht und kann sich in der Axialrichtung entlang der Welle 22 verschieben. Das heißt, dass das Betätigungselement 21, die Welle 22 und der Schieber 23 koaxial angeordnet sind. Die Welle 22 ist nicht rundzylinderförmig ausgebildet. Der Schieber 23 besitzt ein Durchgangsloch 24, dessen Querschnitt dem Querschnitt der Welle 22 entspricht. Das Betätigungselement 21 besitzt ein Verbindungsloch 211, dessen Querschnitt dem Querschnitt der Welle 22 entspricht. Die Welle 22 wird durch das Durchgangsloch 24 in das Verbindungsloch 211 gesteckt. Dadurch kann ein Mitdrehen erreicht werden. Zudem wird die Montage erleichtert.
  • Genauer gesagt beinhaltet das Antriebselement 3 ein Führungselement 31 und ein Rollelement 32. Das Führungselement 31 befindet sich an einer Arbeitsfläche 233 des Schiebers 23. Die Arbeitsfläche 233 ist von dem Hohlraum 14 abgewandt. Das Führungselement 31 besitzt ein Bergteil 311 und ein Talteil 312. Das Bergteil 311 liegt näher an dem Betätigungselement 21 als das Talteil 312. Das Rollelement 32 ist am Hauptkörper 1 positioniert und kann sich im Führungselement 31 verschieben. Wenn das Betätigungselement 21 betätigt wird und die Arbeitsfläche 233 in Bezug auf den Hauptkörper 1 gedreht wird, gleitet das Rollelement 31 von dem Talteil 312 zu dem Bergteil 311, wodurch der Schieber 23 in den Hohlraum 14 bewegt wird und den Bremsbelag 36 gegen die Bremsscheibe D drückt (6). Das Antriebselement 3 muss nicht am Schieber 23 und am Hauptkörper 1 angeordnet sein. Er muss sich nur zwischen dem Schieber 23 und dem Hauptkörper 1 befinden und den Schieber 23 bewegen können.
  • Vorzugsweise bilden der Schieber 23 und die Welle 22 eine Kammer 33, in der mindestens ein Federelement 34 angeordnet ist. Das Federelement 34 ist mit der Welle 22 und dem Schieber 23 verbunden, wodurch der Schieber 23 im Normalzustand aus dem Hohlraum 14 zurücktritt. Wenn das Betätigungselement 21 nicht betätigt wird, kann das Federelement 34 die Arretiereinheit 2 zurückstellen oder im ursprünglichen Zustand halten (5), wodurch ein versehentlicher Stoß des Bremsbelags 36 und der Bremsscheibe D vermieden wird.
  • Die Bewegung des Betätigungselements 21, der Welle 22, des Antriebselements 3 und des Schiebers 23 ist eine Drehbewegung. Dadurch kann die Kraft schnell und reibungslos übertragen werden. Zudem kann eine Spannungskonzentration und eine Verformung zwischen den Bauteilen vermieden werden. Genauer gesagt ist die Welle 22 am Hauptkörper 1 positioniert, wodurch der Schieber 23 gegenüber dem Hauptkörper 1 einen bestimmten Bewegungsspielraum besitzt, sodass die Arretierwirkung besser ist. Vorzugsweise ist das Betätigungselement 21 an der Welle 22 befestigt. Wenn das Betätigungselement 21 betätigt wird, wird der Abstand zwischen dem Betätigungselement 21 und dem Hauptkörper 1 nicht verändert, wodurch ein Stoßen des Betätigungselements 21 gegen den Hauptkörper 1 und somit eine Verformung des Betätigungselements 21 vermieden wird.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Hauptkörper 1 ein erstes Gehäuse 11 und ein zweites Gehäuse 12 auf. Am ersten und am zweiten Gehäuse 11, 12 ist jeweils eine Arretiereinheit 2 angeordnet. Das erste und das zweite Gehäuse 11, 12 besitzen jeweils einen Aufnahmeraum 13, der mit dem Hohlraum 14 verbunden ist. Der Schieber 23 und die Welle 22 sind im Aufnahmeraum 13 angeordnet. Wenn die Betätigungselemente 21 nicht betätigt werden, ragen die Schieber 23 nicht aus dem Aufnahmeraum 13 heraus. Genauer gesagt weist der Hauptkörper 1 eine feststehende Stange 15 auf. Die beiden Betätigungselemente 21 sind miteinander verbunden und bilden eine bewegliche Stange 16. Die bewegliche Stange 16 kann gegenüber der feststehenden Stange 15 gedreht werden und übergreift den Hauptkörper 1. Das Bremsseil wird durch die feststehende Stange 15 geführt und ist mit der beweglichen Stange 16 verbunden. Beim Bremsen kann das Bremsseil die beiden Betätigungselemente 21 gleichzeitig bewegen, wodurch die beiden Bremsbeläge 36 gleichzeitig die Bremsscheibe D festklemmen, sodass die Bremswirkung besser ist. Genauer gesagt liegen die beiden Betätigungselemente 21 am Hauptkörper 1 an und decken den Aufnahmeraum 13 ab (5). Dadurch können die Betätigungselemente 21 den Eintritt von Fremdstoffen (wie z. B. Sand und Steine) in den Aufnahmeraum 13 verhindern, sodass die Bewegung des Schiebers 23 zuverlässig gewährleistet werden kann. Daher besitzt die Erfindung eine längere Lebensdauer.
  • Genauer gesagt besitzt jeder Aufnahmeraum 13 einen ersten Abschnitt mit einem größeren Durchmesser 131 und einen zweiten Abschnitt mit einem kleineren Durchmesser 132. Der Schieber 23 besitzt einen Kopf 231 und eine Basis 232. Der Kopf 231 befindet sich im zweiten Abschnitt 132. Die Basis 232 befindet sich im ersten Abschnitt 131. Die Basis 132 besitzt eine Arbeitsfläche 233. Der Aufnahmeraum 13 und der Schieber 23 haben beide einen T-förmigen Querschnitt. Die Anzahl des Antriebselements 3 beträgt drei. Die Antriebselemente 3 sind in gleichen Abständen voneinander verteilt angeordnet. Jedes Antriebselement 3 besitzt ferner ein Positionierelement 35, das das Rollelement 32 im ersten Abschnitt 131 positioniert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Positionierelement 35 eine Positionierausnehmung.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass bei der erfindungsgemäßen Scheibenbremse durch das synchrone Drehen des Betätigungselements, der Welle und des Schiebers der Bremsbelag gegen die Bremsscheibe gedrückt wird, wodurch die Bewegung der Bauteile reibungsloser und die Kraftübertragung besser ist. Zudem wird der Aufnahmeraum des Hauptkörpers abgedeckt, wodurch ein Eintritt von Fremdstoffen verhindert wird, sodass die Bewegung des Schiebers gewährleistet werden kann. Daher besitzt die erfindungsgemäße Scheibenbremse eine längere Lebensdauer. Außerdem wird ein Stoßen des Betätigungselements gegen den Hauptkörper und somit eine Verformung vermieden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hauptkörper
    11
    erstes Gehäuse
    12
    zweites Gehäuse
    13
    Aufnahmeraum
    131
    erster Abschnitt
    132
    zweiter Abschnitt
    14
    Hohlraum
    15
    feststehende Stange
    16
    bewegliche Stange
    2
    Arretiereinheit
    21
    Betätigungselement
    211
    Verbindungsloch
    22
    Welle
    23
    Schieber
    231
    Kopf
    232
    Basis
    233
    Arbeitsfläche
    24
    Durchgangsloch
    3
    Antriebselement
    31
    Führungselement
    311
    Bergteil
    312
    Talteil
    32
    Rollelement
    33
    Kammer
    34
    Federelement
    35
    Positionierelement
    36
    Bremsbelag
    361
    Kühlrippe
    D
    Bremsscheibe

Claims (1)

  1. Scheibenbremse eines Fahrrads mit einem Hauptkörper (1), der einen Hohlraum (14) zur Aufnahme der Bremsscheibe (D) aufweist, und mindestens einer Arretiereinheit (2), die ein Betätigungselement (21), eine Welle (22), einen Schieber (23) und mindestens ein Antriebselement (3) beinhaltet, wobei die Welle (22) drehbar durch den Hauptkörper (1) hindurchgeführt ist, wobei der Schieber (23) und das Betätigungselement (21) um die Welle (22) angebracht sind, wobei sich der Schieber (23) näher an dem Hohlraum (14) befindet als das Betätigungselement (21), wobei das Betätigungselement (21) von einer Außenkraft betätigbar ist und mit der Welle (22) drehbar ist, wobei der Schieber (23) gegenüber der Welle (22) verschiebbar angebracht ist, wobei das Antriebselement (3) zwischen dem Hauptkörper (1) und dem Schieber (23) angeordnet ist, wobei, wenn das Betätigungselement (21) betätigt wird, das Antriebselement (3) gegen den Hauptkörper (1) und den Schieber (23) drückt, wodurch der Schieber (23) in den Hohlraum (14) bewegt wird, wobei der Schieber (23) um die Welle (22) angebracht ist und entlang der Welle (22) in der Axialrichtung verschiebbar ist, wobei das Betätigungselement (21), die Welle (22) und der Schieber (23) koaxial angeordnet sind, wobei das Antriebselement (3) ein Führungselement (31) und ein Rollelement (32) beinhaltet, wobei sich das Führungselement (31) an einer Arbeitsfläche (233) des Schiebers (23) befindet, wobei die Arbeitsfläche (233) von dem Hohlraum (14) abgewandt ist und in Bezug auf den Hauptkörper (1) drehbar ist, wobei das Führungselement (31) ein Bergteil (311) und ein Talteil (312) besitzt, wobei das Bergteil (311) näher an dem Betätigungselement (21) liegt als das Talteil (312), wobei das Rollelement (32) am Hauptkörper (1) positioniert ist und im Führungselement (31) derart verschiebbar ist, dass es, wenn das Betätigungselement (21) betätigt wird und die Arbeitsfläche (233) in Bezug auf den Hauptkörper (1) gedreht wird, von dem Talteil (312) zu dem Bergteil (311) gleitet, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinheit (2) ferner einen Bremsbelag (36) beinhaltet, der gegen die Bremsscheibe (D) gedrückt werden kann, wobei der Bremsbelag (36) beweglich im Hohlraum (14) angeordnet ist, wobei sich der Schieber (23) zwischen dem Bremsbelag (36) und dem Betätigungselement (21) befindet, wobei, wenn das Betätigungselement (21) betätigt wird, der Schieber (23) den Bremsbelag (36) gegen die Bremsscheibe (D) drückt, wobei der Bremsbelag (36) ferner eine Vielzahl von Kühlrippen (361) besitzt, wobei die Welle (22) ferner am Hauptkörper (1) positioniert ist und das Betätigungselement (21) an der Welle (22) befestigt ist, wodurch, wenn das Betätigungselement (21) betätigt wird, der Abstand zwischen dem Betätigungselement (21) und dem Hauptkörper (1) nicht verändert wird, und wobei der Schieber (23) und die Welle (22) eine Kammer (33) bilden, in der mindestens ein Federelement (34) angeordnet ist, wobei das Federelement (34) mit der Welle (22) und dem Schieber (23) verbunden ist, wodurch der Schieber (23) im Normalzustand aus dem Hohlraum (14) zurücktritt, wobei die Welle (22) darüber hinaus nicht rundzylinderförmig ausgebildet ist, wobei der Schieber (23) ein Durchgangsloch (24) besitzt, dessen Querschnitt dem Querschnitt der Welle (22) entspricht, wobei das Betätigungselement (21) ein Verbindungsloch (211) besitzt, dessen Querschnitt dem Querschnitt der Welle (22) entspricht, wobei die Welle (22) durch das Durchgangsloch (24) in das Verbindungsloch (211) gesteckt ist, wobei die Anzahl der Antriebselemente (3) drei beträgt, wobei die Antriebselemente (3) gleich voneinander beabstandet verteilt sind, wobei der Hauptkörper (1) ein erstes Gehäuse (11) und ein zweites Gehäuse (12) aufweist, wobei am ersten und am zweiten Gehäuse (11, 12) jeweils eine Arretiereinheit (2) angeordnet ist, wobei das erste und das zweite Gehäuse (11, 12) jeweils einen Aufnahmeraum (13) besitzen, der mit dem Hohlraum (14) verbunden ist, wobei der Schieber (23) und die Welle (22) im Aufnahmeraum (13) angeordnet sind, wobei, wenn die Betätigungselemente (21) nicht betätigt werden, der jeweilige Schieber (23) nicht aus dem Aufnahmeraum (13) herausragt, wobei die beiden Betätigungselemente (21) am Hauptkörper (1) anliegen und den Aufnahmeraum (13) abdecken, wobei jeder Aufnahmeraum (13) einen ersten Abschnitt mit einem größeren Durchmesser (131) und einen zweiten Abschnitt mit einem kleineren Durchmesser (132) besitzt, wobei der Schieber (23) einen Kopf (231) und eine Basis (232) besitzt, wobei sich der Kopf (231) im zweiten Abschnitt (132) befindet, wobei sich die Basis (232) im ersten Abschnitt (131) befindet, wobei die Basis (132) eine Arbeitsfläche (233) besitzt, wobei der Aufnahmeraum (13) und der Schieber (23) beide einen T-förmigen Querschnitt haben, wobei jedes Antriebselement (3) ferner ein Positionierelement (35) besitzt, das das Rollelement (32) im ersten Abschnitt (131) positioniert, wobei das Positionierelement (35) eine Positionierausnehmung ist, wobei die beiden Betätigungselemente (21) miteinander verbunden sind und eine bewegliche Stange (16) bilden, wobei die bewegliche Stange (16) gegenüber der feststehenden Stange (15) drehbar ist und den Hauptkörper (1) übergreift.
DE102016121272.5A 2016-11-08 2016-11-08 Scheibenbremse eines Fahrrads Active DE102016121272B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121272.5A DE102016121272B3 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Scheibenbremse eines Fahrrads

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121272.5A DE102016121272B3 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Scheibenbremse eines Fahrrads

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016121272B3 true DE102016121272B3 (de) 2018-03-29

Family

ID=61564223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016121272.5A Active DE102016121272B3 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Scheibenbremse eines Fahrrads

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016121272B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20020800U1 (de) 2000-11-28 2001-03-15 Chen Jun Ru Synchrone Antriebsstruktur von Bremsbelägen einer Scheibenbremse
DE60208586T2 (de) 2001-08-08 2006-11-09 Robert Bosch Gmbh Mechanisch und hydraulisch betätigter bremszylinder mit kugel- und rampensystem
DE102012005485A1 (de) 2011-04-18 2012-10-18 Shimano Inc. Bowdenzugscheibenbremse mit Mechanismus zur Abstandsregulierung der Bremsbeläge
DE102012214135A1 (de) 2011-08-25 2013-02-28 Shimano Inc. Fahrradscheibenbremssattel
US20140305750A1 (en) 2013-04-12 2014-10-16 Jonathan K. Harris Cable-actuated disc brake for a bicycle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20020800U1 (de) 2000-11-28 2001-03-15 Chen Jun Ru Synchrone Antriebsstruktur von Bremsbelägen einer Scheibenbremse
DE60208586T2 (de) 2001-08-08 2006-11-09 Robert Bosch Gmbh Mechanisch und hydraulisch betätigter bremszylinder mit kugel- und rampensystem
DE102012005485A1 (de) 2011-04-18 2012-10-18 Shimano Inc. Bowdenzugscheibenbremse mit Mechanismus zur Abstandsregulierung der Bremsbeläge
DE102012214135A1 (de) 2011-08-25 2013-02-28 Shimano Inc. Fahrradscheibenbremssattel
US20140305750A1 (en) 2013-04-12 2014-10-16 Jonathan K. Harris Cable-actuated disc brake for a bicycle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013015066B4 (de) Elektrische Sattelbremse mit Parkfunktion
EP0271864B1 (de) Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellung für Bremsen, insbesondere von Schwerlastfahrzeugen
DE1930685C3 (de) Bremssattelführung für eine Schwimmsattelteilbelag-Scheibenbremse
DE102015112423A1 (de) Kugelspindelvorrichtung
DE2402469C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine mechanisch betätigbare Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE102016101680A1 (de) Aktor für ein elektrisches Feststellbremssystem und Selbstsperrmechanismus davon
DE19733169A1 (de) Elektromagnetisch gelüftete Reibungs-Sicherheitsbremse mit zwei unabhängigen Bremskreisen
DE2061673C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE3411054C2 (de)
DE10328243A1 (de) Scheibenbremse mit Selbstverstärkung
CH432263A (de) Bremseinstelleinrichtung
DE2211453A1 (de) Schwimmsattel Scheibenbremse
DE3934019C1 (de)
DE10317949A1 (de) Elektrisch betätigte Bremskupplung für ein Getriebe
DE2514271A1 (de) Teilbelagscheibenbremse fuer fahrzeuge
DE102016121272B3 (de) Scheibenbremse eines Fahrrads
DE2831643C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE202016106228U1 (de) Scheibenbremse eines Fahrrads
DE102005056065B3 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE2112064A1 (de) Halteklammer
DE2745327C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
CH650617A5 (de) Rastenwerk an einem schalter mit mehreren schaltstellungen.
DE1284718B (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Zweischeibenkupplungen
DE202016102626U1 (de) Kühlstruktur einer Fahrradbremse
DE2707124C2 (de) Manuelle Nachstellvorrichtung für den Bremsbelagverschleiß einer mechanisch betätigbaren Schwimmsattel-Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final