DE60208586T2 - Mechanisch und hydraulisch betätigter bremszylinder mit kugel- und rampensystem - Google Patents

Mechanisch und hydraulisch betätigter bremszylinder mit kugel- und rampensystem Download PDF

Info

Publication number
DE60208586T2
DE60208586T2 DE60208586T DE60208586T DE60208586T2 DE 60208586 T2 DE60208586 T2 DE 60208586T2 DE 60208586 T DE60208586 T DE 60208586T DE 60208586 T DE60208586 T DE 60208586T DE 60208586 T2 DE60208586 T2 DE 60208586T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
brake
nut
brake cylinder
ramp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60208586T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60208586D1 (de
Inventor
Jean-Louis Gerard
Gωrard LE DEIT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE60208586D1 publication Critical patent/DE60208586D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60208586T2 publication Critical patent/DE60208586T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/06Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bremszylinder mit mechanischer und hydraulischer Betätigung, der verringerte Abmessungen besitzt, sowie eine Kraftfahrzeugbremse, die einen derartigen Zylinder aufweist.
  • Bremszylinder mit hydraulischer und mechanischer Betätigung weisen im Allgemeinen einen Kolben mit axialer Verlagerung auf, der eine Reibbelag-Trägerplatte zu einer Bremsscheibe drückt, wobei diese Verlagerung entweder durch eine Erhöhung des Drucks eines in den Zylinder eingeleiteten Fluids oder durch die mechanische Wirkung beweglicher Teile hervorgerufen wird, die sich im Zylinder befinden.
  • Derartige bewegliche Teile weisen fast immer einerseits einen Rampenmechanismus mit Kugeln auf, dessen Rolle darin besteht, eine Drehbewegung in eine Translationsbewegung umzuwandeln, und andererseits eine Baugruppe aus Schraube und Mutter, die eine Einstellfunktion erfüllt und darauf abzielt, den Verschleiß der Biegungsbeläge zu kompensieren.
  • Diese inneren beweglichen Teile sind relativ zahlreich, was mindestens zwei Folgen hat: einerseits nehmen sie einen gewissen Raum ein, was die Möglichkeiten begrenzt, den Zylinder kompakt auszuführen, und andererseits erfordert ihr Einbau, der aufgrund ihrer Anordnung relativ kompliziert ist, relativ teuere manuelle oder automatische Mittel.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Bremszylinder vorzuschlagen, der eine geringe Anzahl von Teilen besitzt, wobei die Reduzierung der Anzahl der Teile einerseits eine Verringerung der Zylindergröße und andererseits eine merkliche Vereinfachung seiner Herstellung ermöglicht.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Bremszylinder mit mechanischer und hydraulischer Betätigung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Kolben mit axialer Verlagerung, einer Schwenkwelle, bei der ein von außerhalb des Zylinders zugänglicher Abschnitt ein Drehmoment erfahren soll, das aus einer mechanischen Betätigung der Bremse resultiert, einem Rampenmechanismus mit Kugeln, der die Drehbewegungen der Schwenkwelle in Translationsbewegungen des Kolbens umwandelt und eine drehfest mit der Schwenkwelle verbundene Drehscheibe, eine bewegliche Scheibe und Kugeln aufweist, welche in mit Rampen versehenen Rippen angeordnet sind, welche in einander gegenüberliegenden Seiten der beiden Scheiben ausgebildet sind, wobei die bewegliche Scheibe durch den Kolben gebildet ist und eine Baugruppe aus Schraube und Mutter aufweist, bei der die Schraube fest mit der Drehscheibe der Kugelrampe verbunden ist und die Mutter ein ausrückbares Mittel zur Drehblockierung aufweist, das die Mutter bei einer hydraulischen Steuerung der Bremse bei hohem Druck blockiert, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierungsmittel aus einer konischen Kupplung besteht, die zum Beispiel aus einem an der Mutter vorgesehenen Kragen gebildet ist, bei dem sich eine abgeschrägte Kante unter der Wirkung eines Rückstellmittels an einer kegelstumpfartigen, festen Aufnahme abstützt.
  • Der erfindungsgemäße Bremszylinder ist dadurch vorteilhaft, dass er einen Rampenmechanismus mit Kugeln aufweist, der teilweise durch den Kolben gebildet ist, so dass die Umwandlung der Drehbewegung der Schwenkwelle in eine Translationsbewegung des Kolbens ohne Einfügung zusätzlicher Teile direkt am Kolben wirksam ist.
  • Die Ersparnis hinsichtlich der Gesamtanzahl der Zylinderteile resultiert aus der Beseitigung einer der Scheiben des Rampenmechanismus mit Kugeln sowie aus dem Weglassen der Zwischenteile zwischen der beweglichen Scheibe des Rampensystems mit Kugeln und dem Kolben.
  • Die Verwendung des Kolbens als bewegliche Platte ermöglicht es ferner einen Nutzen aus der Tatsache zu ziehen, dass der Kolben translatorisch beweglich ist jedoch aufgrund seiner festen Verbindung mit der Reibbelag-Trägerplatte drehfest ist. Dieses Merkmal der Beweglichkeit des Kolbens, das in jedem Bremszylinder mit herkömmlicher Ausgestaltung bereits vorhanden ist, führt dazu, dass die Verwendung des Kolbens als bewegliche Scheibe besonders vorteilhaft ist, da kein zusätzliches Mittel erforderlich ist, damit der Kolben als bewegliche Scheibe translatorisch beweglich jedoch drehfest ist.
  • Dadurch spart der erfindungsgemäße Bremszylinder nicht nur die bewegliche Scheibe ein, sondern auch strukturelle Mittel wie etwa Stellschrauben, die gewöhnlich zur Drehblockierung der beweglichen Scheibe unentbehrlich sind.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung weist der Bremszylinder eine Baugruppe aus Schraube und Mutter auf, bei der die Schraube fest mit der Drehscheibe der Kugelrampe verbunden ist.
  • Vorteilhafterweise weist die Mutter dieser Baugruppe ein ausrückbares Mittel zur Drehblockierung auf, das die Mutter bei einer hydraulischen Steuerung der Bremse bei hohem Druck blockiert.
  • Ein derartiges Blockierungsmittel kann aus einer konischen Kupplung bestehen, die z.B. aus einem an der Mutter vorgesehenen Kragen gebildet ist, bei dem sich eine abgeschrägte Kante unter der Wirkung eines Rückstellmittels an einer kegelstumpfartigen, festen Aufnahme abstützt.
  • Gemäß einem besonderen Merkmal ist die fest mit der beweglichen Scheibe verbundene Schraube durch ein elastisches Mittel mit dem Kolben verbunden.
  • Bei einer Translationsbewegung des Kolbens bei einer Bremsung verformt sich dieses elastische Mittel, das eine Spiralfeder sein kann, elastisch und übt eine Kraft auf die Schraube aus, die dazu neigt, die Schraube dem Kolben folgen zu lassen.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch eine Bremse für ein Kraftfahrzeug, die einen wie oben beschriebenen Bremszylinder aufweist.
  • Um die Erfindung verständlicher zu machen, wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen eine Ausführungsform beschrieben, die als nicht einschränkendes Beispiel dient. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Ansicht eines Bremszylinders im Axialschnitt,
  • 2 eine Ansicht des Kolbens des Zylinders aus 1 im Axialschnitt.
  • 1 stellt einen erfindungsgemäßen Bremszylinder im Schnitt dar.
  • Dieser Zylinder weist einen im Wesentlichen zylinderförmigen Körper 1 auf, der mit einem ersten Ende versehen ist, das teilweise durch eine Wand 2 verschlossen ist, die nur einen axialen Durchgang 3 freigibt, und mit einem zweiten Ende, das über seinen gesamten Innenquerschnitt offen ist. Dieser Innenquerschnitt bleibt von dem zweiten Ende des Körpers bis etwa zur Mitte seiner Länge konstant, wobei eine zylindrische Kammer begrenzt wird, in der ein Kolben 4 mit entsprechender Außenform gleitet.
  • Der Kolben 4 weist entgegengesetzt zu seiner Außenfläche 5 zur Abstützung gegen eine Bremsklotz-Trägerplatte einerseits eine Innenwand auf, die durch einen insgesamt ebenen Boden 6 gebildet ist, und andererseits eine Umfangsschürze 7, die die zylindrische Außenform des Kolbens definiert und einen Raum innerhalb des Kolbens begrenzt, der zum ersten Ende des Körpers offen ist. Eine Dichtung 8, die in einer ringförmigen Innennut der zylindrischen Kammer des Körper aufgenommen ist, welche den Kolben aufnimmt, gewährleistet die Dichtigkeit zwischen dem Kolben und der zylindrischen Kammer.
  • Sobald der Kolben 4 fest mit der Trägerplatte verbunden ist, kann er nicht mehr um seine Längsachse (die auch die Längsachse des Körpers 1 ist) drehen, da die Drehung der Trägerplatte blockiert ist.
  • Im Kolben ist ausgehend von seinem Boden 6 zur Trägerplatte hin eine axiale Bohrung 9 ausgebildet. Diese Bohrung 9 gibt den Raum frei, der für die Bewegung des geriffeltes Endes 10 einer Welle 11 erforderlich ist, die sich im Körper bis zu seinem ersten Ende erstreckt, dessen axialen Durchgang 3 sie durchquert. Das Ende 12 der Welle 11, die von dem Körper hervorsteht, ist direkt mit einem Hebel 14 zur Betätigung der Handbremse verbunden.
  • Die Welle 11 weist einen Kragen 12 auf, der sich in der Nähe der Wand 2 befindet und einen Absatz bildet, der die axiale Verlagerung der Welle zum Durchgang 3 begrenzt.
  • Der Kragen 12 ist in einer Mutter 15 aufgenommen, bei der ein Endteil 15a bis auf die Spiele den ringförmigen Raum einnimmt, welcher den Kragen 12 von dem Teil des Körpers 1 trennt, der sich senkrecht zum Kragen befindet.
  • Neben diesem Endteil weist die Mutter ein Innengewinde auf, dessen Gänge 15b in 1 zu sehen sind.
  • Die Mutter 15 wird durch eine in den Körper eingefügte Tellerfeder 16 axial gegen die Wand 2 des Körpers gehalten. Diese Tellerfeder 16 ermöglicht die Drehung der Mutter 15, unter der Bedingung, dass die durch diese Drehbewegung erzeugten Reibungen überwunden werden.
  • Die Mutter 15 weist einen Kragen 17 auf, der von ihrer seitlichen Außenwand hervorsteht und dessen Kante 18, die dem Kolben 4 gegenüber liegt, kegelstumpfartig abgeschrägt ist, während der Teil 19 der seitlichen Innenwand des Körpers, der dieser Kante 18 gegenüber liegt, eine kegelstumpfartige Aufnahme bildet, die im Wesentlichen den gleichen Winkel besitzt. Die abgeschrägte Kante 18 und die kegelstumpfartige Aufnahme 19 bilden eine konische Kupplung. Das an die Wand 2 des Körpers angrenzende Ende der Mutter bleibt in Bezug auf diese zurückspringend, wenn die abgeschrägte Kante 18 des Kragens sich gegen die kegelstumpfartige Aufnahme 19 des Körpers abstützt, so dass die Mutter 15 an den Körper 4 ankoppeln kann, um sich drehfest mit diesem zu verbinden, wenn sie einer Kraft ausgesetzt ist, die zur Wand 2 gerichtet ist.
  • Die Mutter 15, die Welle 11 und der Körper 3 sind alle drei koaxial, weshalb es besser ist, ein ausreichendes Spiel zwischen zwei von diesen Teilen vorzusehen, z.B. zwischen dem Kragen 12 der Welle und der Mutter 15.
  • Es sind Dichtungen 20, 21 in ringförmigen Nuten zwischen dem Kragen 12 und der Mutter 15 einerseits und zwischen der Mutter 15 und dem Körper 1 ande rerseits angeordnet, so dass der Innenhohlraum des Körpers dicht ist, wobei er durch den Boden 6 und durch die Schürze 7 des Kolbens, die seitliche Innenwand des Körpers, die Mutter 15 und den Kragen 12 der Welle 10 begrenzt ist.
  • Eine Gewindehülse 22 oder eine Schraube, deren Gänge 22a mit den Gängen 15b des Innengewindes der Mutter 15 übereinstimmen, ist in diese geschraubt und bleibt dabei um die Welle 11 herum angeordnet. Die Hülse ist in Richtung Kolben jenseits der Mutter durch einen ringförmigen, ebenen Fußteil 23 verlängert, dessen Umfang sich in der Nähe der Schürze 7 des Kolbens befindet, die mit Innenriffeln 24 versehen ist, die in axiale Aussparungen 25 des Fußteils 23 eingreifen, wobei somit die drehfeste Verbindung der Gewindehülse mit dem Kolben, d.h. deren Drehblockierung gewährleistet ist.
  • Der Fußteil 23 ist ferner dem Druck einer Spiralfeder 26 ausgesetzt, die zwischen dem Fußteil 23 und einem Sicherungsring 27, der einen fest mit der Schürze verbundenen Anschlag bildet, zusammengedrückt ist.
  • Schließlich befindet sich zwischen dem Fußteil 23 und dem Boden 6 des Kolbens eine ringförmige Scheibe 28, die durch eine kleine Antifriktionsscheibe 29 von dem Fußteil 23 getrennt ist. Die Scheibe 28 ist durch eine gerillte Muffe 30, die einstückig mit der Scheibe ausgebildet ist und um das geriffelte Ende 10 der Welle eingreift, drehfest mit der Welle 11 verbunden.
  • Die zum Kolben gerichtete Fläche der Scheibe ist mit drei Kugelrampen 31 versehen, die auf dem Gebiet der Erfindung, jedoch üblicherweise an einer anderen Stelle des Bremsmechanismus, wohl bekannt sind.
  • Gegenüber von diesen Rampen 31 weist der Boden 6 des Kolbens auch drei Kugelrampen 32 mit umgekehrter Neigung auf, wobei eine Kugel 33 in jedes Rampenpaar eingeschlossen ist, das gebildet wird, wenn eine Rampe des Kolbens gegenüber einer Rampe der Scheibe angeordnet ist.
  • Die durch den Boden 6 des Kolbens, die Kugeln 33 und die Scheibe 28 gebildete Baugruppe bildet ein Rampensystem mit Kugeln, dessen Funktion darin besteht, die Scheibe von dem Kolben zu entfernen, wenn diese zueinander schwenken, indem die Kugeln an ihren Rampen steigen.
  • In dem dargestellten Beispiel besteht der Kolben aus Stahl, einem Material, das ausreichend hart ist, um dem Rollen der Kugeln in ihren Rampen standzuhalten. Bei einem Kolben aus einer weicheren Legierung, wie etwa einer Aluminiumlegierung, oder auch aus Phenolharz ist vorteilhfafterweise ein hartes, am Kolben angesetztes Teil vorgesehen, um dessen Fläche gegenüber der Scheibe oder zumindest die die Kugeln aufnehmenden Rampen zu bilden. Eine Oberflächenbehandlung des Kolbens kann ebenfalls in Betracht gezogen werden.
  • Es wird nun die Funktionsweise des Bremsmechanismus beschrieben.
  • Dieser Mechanismus kann einerseits hydraulisch betätigt werden, was der durch das Fahrzeugbremspedal ausgelösten Steuerung des Rollens entspricht, und andererseits mechanisch, was der Steuerung zum Parken entspricht, die durch den Feststellbremshebel oder durch das Feststellbremspedal ausgelöst wird.
  • Bei der hydraulischen Betätigung wird ein unter Druck stehendes Hydraulikfluid in das Innere des Innenhohlraums des Körpers eingeleitet, dessen Begrenzung zuvor ausführlich beschrieben wurde.
  • Der in diesem Hohlraum herrschende Druck führt insbesondere dazu, dass der Kolben 4 zum Äußeren des Körpers gedrückt wird, was die Bremsung durch Verlagerung der Trägerplatte 5 zur Bremsscheibe hin gewährleistet.
  • Der Druck bewirkt auch, dass der Kragen 12 der Welle gegen die dem Kolben gegenüberliegende Wand 2 gepresst wird.
  • Die Verlagerung des Kolbens neigt dazu, die Spiralfeder 26 mehr zu komprimieren und folglich die durch diese Feder auf die Gewindehülse 22 ausgeübte axiale Kraft zu erhöhen. Folglich übt diese wiederum mittels der Gänge 22a und 15b eine axiale, zum Kolben gerichtete Kraft auf die Mutter 15 und ein Drehmoment aus, das die Mutter so drehen soll, dass die Hülse von der Mutter abgeschraubt wird.
  • Die Mutter ist ferner durch das unter Druck stehende Fluid einer Kraft ausgesetzt, die dazu neigt, ihre abgeschrägte Kante 18 gegen die kegelstumpfartige Aufnahme 19 des Körpers zu pressen. Diese Kraft ist das mathematische Produkt aus dem Fluiddruck und dem zylindrischen Dichtigkeitsquerschnitt der Mutter, d.h. ihrem Querschnitt in dem Teil, der dem Druck nicht ausgesetzt ist und sich senkrecht zum Kragen 12 befindet.
  • Die Mutter ist somit zwei entgegengesetzten Kräften ausgesetzt, wobei eine zum Kolben 4 gerichtet ist und durch die Feder 26 übertragen wird und die andere zur Wand 2 gerichtet ist und direkt aus der Wirkung des unter Druck stehenden Fluids auf den Kolben resultiert.
  • Bei Fluiddrücken, die geringer sind als ein Schwellendruck, der als Druck definiert ist, der die Wirkung der Feder 26 exakt kompensiert, gibt die konische Kupplung die Mutter frei. Diese kann dann so drehen, dass die Hülse dem Kolben folgen kann. Die Bremse stellt sich ein.
  • Bei Fluiddrücken, die höher sind als dieser Schwellendruck bleibt die Wirkung der Feder zu gering, um die Wirkung des Fluids auf die Mutter zu überwinden, und die konische Kupplung bleibt haften. Die Mutter kann nicht drehen, und die Einstellung der Bremse wird verhindert.
  • So wird die Einstellung unterbrochen, bevor die Bremse vollständig gedrückt ist, wodurch verhindert wird, dass die Bremse nach dem Entspannen des Drucks des hydraulischen Fluids in dieser Position blockiert ist.
  • Bei der mechanischen Betätigung versetzt der Steuerhebel 14 die Welle 11 in Drehung, welche mittels der gerillten Muffe 30 der Scheibe 28 das Drehmoment überträgt.
  • Die Scheibe beginnt in Bezug auf den Kolben zu drehen, dessen Drehung blockiert ist.
  • Die Kugelrampen erfüllen dann ihre Funktion, die darin besteht die Scheibe von dem Kolben zu entfernen.
  • Die Scheibe stützt sich über die kleine Antifriktionsscheibe 29 an der Gewindehülse 22 ab, die aufgrund der Riffelungen 24 in Bezug auf den Kolben in Drehung blockiert ist.
  • Die von der Hülse an die Mutter übertragene axiale Kraft presst die abgeschrägte Kante 18 gegen die Aufnahme 19 und verhindert die Drehung der Muter. Die Hülse kann sich somit nicht in die Mutter schrauben und erzeugt die Reaktion, die es der Scheibe ermöglicht, den Kolben zum Äußeren des Körpers zu drücken.
  • Es ist zu sehen, dass die Funktionsweise des zuvor beschriebenen Bremszylinders mit derjenigen eines herkömmlichen Bremszylinders funktional identisch ist.
  • In seiner spezifischen Ausführung weist er jedoch im Vergleich zu den einundzwanzig Teilen, die erforderlich sind, um einen entsprechenden Bremszylinder mit herkömmlicher Struktur zu bilden, lediglich siebzehn Teile auf.
  • Ein weiterer, konkret messbarer Vorteil des erfindungsgemäßen Bremszylinders, ist die Verringerung seiner Länge, wobei die Verringerung siebzehn Millimeter betragen kann.

Claims (3)

  1. Bremszylinder mit mechanischer und hydraulischer Betätigung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Kolben (4) mit axialer Verlagerung, einer Schwenkwelle (11), bei der ein von außerhalb des Zylinders zugänglicher Abschnitt ein Drehmoment erfahren soll, das aus einer mechanischen Betätigung der Bremse resultiert, einem Rampenmechanismus mit Kugeln, der die Drehbewegungen der Schwenkwelle in Translationsbewegungen des Kolbens umwandelt und eine drehfest mit der Schwenkwelle verbundene Drehscheibe (28), eine bewegliche Scheibe und Kugeln (33) aufweist, welche in mit Rampen versehenen Rippen angeordnet sind, welche in einander gegenüberliegenden Seiten der beiden Scheiben ausgebildet sind, wobei die bewegliche Scheibe durch den Kolben (4) gebildet ist und eine Baugruppe aus Schraube und Mutter (2215) aufweist, bei der die Schraube (22) fest mit der Drehscheibe (28) der Kugelrampe verbunden ist und die Mutter (15) ein ausrückbares Mittel (18, 19) zur Drehblockierung aufweist, das die Mutter bei einer hydraulischen Steuerung der Bremse bei hohem Druck blockiert, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierungsmittel aus einer konischen Kupplung (18, 19) besteht, die zum Beispiel aus einem an der Mutter vorgesehenen Kragen gebildet ist, bei dem sich eine abgeschrägte Kante unter der Wirkung eines Rückstellmittels an einer kegelstumpfartigen, festen Aufnahme abstützt.
  2. Bremszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die fest mit der beweglichen Scheibe (4) verbundene Schraube (22) durch ein elastisches Mittel (26) mit dem Kolben verbunden ist.
  3. Bremse für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Bremszylinder nach Anspruch 1 oder 2 aufweist.
DE60208586T 2001-08-08 2002-07-30 Mechanisch und hydraulisch betätigter bremszylinder mit kugel- und rampensystem Expired - Lifetime DE60208586T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0110677A FR2828538B1 (fr) 2001-08-08 2001-08-08 Cylindre de frein a actionnement mecanique et hydraulique de dimensions reduites et frein de vehicule automobile comprenant un tel cylindre
FR0110677 2001-08-08
PCT/FR2002/002730 WO2003014587A1 (fr) 2001-08-08 2002-07-30 Cylindre de frein a actionnement mecanique et hydraulique comprenant un systeme de balle et rampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60208586D1 DE60208586D1 (de) 2006-03-30
DE60208586T2 true DE60208586T2 (de) 2006-11-09

Family

ID=8866438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60208586T Expired - Lifetime DE60208586T2 (de) 2001-08-08 2002-07-30 Mechanisch und hydraulisch betätigter bremszylinder mit kugel- und rampensystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6988596B2 (de)
EP (1) EP1423627B1 (de)
JP (1) JP4276940B2 (de)
AT (1) ATE315185T1 (de)
DE (1) DE60208586T2 (de)
ES (1) ES2255636T3 (de)
FR (1) FR2828538B1 (de)
WO (1) WO2003014587A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016121272B3 (de) 2016-11-08 2018-03-29 Yuan-Hung WEN Scheibenbremse eines Fahrrads

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7735612B2 (en) * 2005-12-22 2010-06-15 Ausco Products, Inc. Ball ramp brake
DE102007060270A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Hydraulisch betätigte Scheibenbremse mit Parkbremseinrichtung
KR100839719B1 (ko) * 2007-08-31 2008-06-19 현대모비스 주식회사 내부 공기 제거 타입 볼 인 램프 브레이크 캘리퍼를 이용한차량의 주차 브레이크
DE102007055637A1 (de) * 2007-11-21 2009-05-28 Robert Bosch Gmbh Elektromechanische Reibungsbremse
FR2963767B1 (fr) * 2010-08-16 2012-08-03 Bosch Gmbh Robert Cartouche d'actionneur mecanique de frein de vehicule automobile
FR2966541B1 (fr) * 2010-10-22 2012-11-30 Bosch Gmbh Robert Frein a disque muni d'une cartouche de conversion de mouvement
DE102011050814B3 (de) * 2011-06-01 2012-08-23 Sfs Intec Holding Ag Welle mit einem Lager
EP2857709B1 (de) * 2013-10-03 2018-03-28 J.Juan S.A. Bremssattel
US9593728B2 (en) * 2015-07-22 2017-03-14 Mando Corporation Disk brake caliper piston system
CN106246764A (zh) * 2016-08-31 2016-12-21 浙江力邦合信智能制动系统股份有限公司 一种集成驻车机构
US10184536B2 (en) 2016-09-23 2019-01-22 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Brake piston
CN112145585B (zh) * 2020-09-17 2021-07-27 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种后轮盘式驻车制动器
CN112032225B (zh) * 2020-09-24 2024-03-22 吉林大学青岛汽车研究院 一种带有拨叉增力机构的湿式多盘制动器及其使用方法
KR20230003897A (ko) * 2021-06-30 2023-01-06 현대모비스 주식회사 차량용 주차 브레이크 장치
CN113309803B (zh) * 2021-07-08 2024-07-05 安徽理工大学 一种常闭型电机械盘式制动器

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3155195A (en) * 1963-02-11 1964-11-03 Airheart Prod Braking mechanism
ES323991A1 (es) * 1965-09-10 1967-01-16 Alfred Teves Maschinen-Und Armaturenfabrik K G Un dispositivo de freno de disco con guarnicion parcial.
US3800920A (en) * 1973-04-27 1974-04-02 Gen Motors Corp Self-energized disc brake parking brake integral with a non-energized service disc brake
US3820635A (en) * 1973-07-23 1974-06-28 Gen Motors Corp Self adjusting disc brake with parking brake
JPS50154667A (de) * 1974-05-29 1975-12-12
GB1540084A (en) * 1975-04-08 1979-02-07 Girling Ltd Automatic adjusters for vehicle brakes
US3991859A (en) * 1976-02-27 1976-11-16 General Motors Corporation Adjusting mechanism for a disc brake caliper assembly
US4454933A (en) * 1981-04-27 1984-06-19 Kelsey Hayes Company Disc brake
DE3410006A1 (de) * 1984-03-19 1985-09-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur steuerung einer bremsanlage fuer kraftfahrzeuge und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US5038895A (en) * 1988-10-24 1991-08-13 Kelsey-Hayes Company Automatic adjusting mechanism for a disc brake assembly having a mechanically actuated parking brake
US5219047A (en) * 1989-04-25 1993-06-15 General Motors Corp. Disc brake caliper assembly
US5350042A (en) * 1991-06-26 1994-09-27 Alfred Teves Gmbh Automatic adjusting apparatus for a disc brake
US5529150A (en) * 1995-05-16 1996-06-25 Hayes Industrial Brake, Inc. Parking brake
FR2778712A1 (fr) * 1998-05-14 1999-11-19 Bosch Syst Freinage Dispositif de rattrapage d'usure notamment pour un frein de vehicule
FR2793536A1 (fr) * 1999-05-14 2000-11-17 Alain Salou Frein a disque de parking a cartouche a haut rendement (0,98 )
US6250438B1 (en) * 2000-01-28 2001-06-26 Yih Cherng Co., Ltd. Disc brake for a bicycle
US6422354B1 (en) * 2000-12-21 2002-07-23 Delphi Technologies, Inc. Disc brake caliper with integral parking brake
US6659236B1 (en) * 2002-06-28 2003-12-09 Robert Bosch Corporation Parking brake

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016121272B3 (de) 2016-11-08 2018-03-29 Yuan-Hung WEN Scheibenbremse eines Fahrrads

Also Published As

Publication number Publication date
FR2828538A1 (fr) 2003-02-14
ES2255636T3 (es) 2006-07-01
EP1423627B1 (de) 2006-01-04
US6988596B2 (en) 2006-01-24
JP4276940B2 (ja) 2009-06-10
WO2003014587A1 (fr) 2003-02-20
DE60208586D1 (de) 2006-03-30
EP1423627A1 (de) 2004-06-02
US20040262097A1 (en) 2004-12-30
ATE315185T1 (de) 2006-02-15
FR2828538B1 (fr) 2003-10-24
JP2004537698A (ja) 2004-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208586T2 (de) Mechanisch und hydraulisch betätigter bremszylinder mit kugel- und rampensystem
EP1872026B1 (de) Radbremse
EP2307755B1 (de) Nachstellvorrichtung für eine scheibenbremse
DE60202968T2 (de) Scheibenbremse mit mechanischer und hydraulischer betätigungsvorrichtung
DE102014113826B4 (de) Nachstelleinrichtung einer Scheibenbremse, und eine entsprechende Scheibenbremse
EP3107779A2 (de) Kraftfahrzeugbremse, insbesondere kombiniert hydraulisch und elektromechanisch betätigbare kraftfahrzeugbremse, mit mehrstufiger spindel
DE102009012016B4 (de) Hydraulische Fahrzeugbremse
DE2408706A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine fahrzeug-bremsanlage mit selbsttaetiger spielnachstellvorrichtung
EP3488119B1 (de) Scheibenbremse und bremsbetätigungsmechanismus
EP3298295B1 (de) Kupplungsaktuator mit automatischem verschleissausgleich
DE102017001410A1 (de) Selbstjustierender pneumatischer Kupplungsaktor
DE2817389A1 (de) Mechanische bremsbetaetigungsvorrichtung
EP0557283B1 (de) Selbsttätige nachstellvorrichtung für eine scheibenbremse
EP2065611B1 (de) Bremssattel einer Scheibenbremse
DE2409812C2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3814649A2 (de) Selbstnachstellender kupplungssteller
DE4405581A1 (de) Geberzylinder
EP2878844A2 (de) Scheibenbremse
DE3943106A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE3418772C1 (de) Mechanisch betätigte Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10234371B4 (de) Blockierbare Feststellvorrichtung
DE2521315B2 (de) Hydraulische Überlastkupplung, insbesondere für Förderer- und Hobelantriebe u.dgl
EP1778998B1 (de) Hydraulisch betätigbare fahrzeugbremse mit druckentlastung
DE10029708A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE60123657T2 (de) Scheibenbremszylinder mit einem Feststellbremsmechanismus und mit einem solchen Zylinder ausgestattete Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition