DE10328243A1 - Scheibenbremse mit Selbstverstärkung - Google Patents

Scheibenbremse mit Selbstverstärkung Download PDF

Info

Publication number
DE10328243A1
DE10328243A1 DE10328243A DE10328243A DE10328243A1 DE 10328243 A1 DE10328243 A1 DE 10328243A1 DE 10328243 A DE10328243 A DE 10328243A DE 10328243 A DE10328243 A DE 10328243A DE 10328243 A1 DE10328243 A1 DE 10328243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
friction
support
friction brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10328243A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10328243B4 (de
Inventor
Dietmar Baumann
Dirk Hofmann
Herbert Vollert
Willi Nagel
Andreas Henke
Bertram Foitzik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10328243.2A priority Critical patent/DE10328243B4/de
Priority to JP2004183816A priority patent/JP4658527B2/ja
Priority to US10/873,455 priority patent/US7040463B2/en
Publication of DE10328243A1 publication Critical patent/DE10328243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10328243B4 publication Critical patent/DE10328243B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/58Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with eccentric or helical body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/54Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/08Self-amplifying or de-amplifying mechanisms
    • F16D2127/10Self-amplifying or de-amplifying mechanisms having wedging elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektromechanisch betätigte, eine mechanische Selbstverstärkung aufweisende Scheibenbremse (10). Die Erfindung schlägt vor, die Scheibenbremse (10) mit einer selbsttätigen Verschleiß-Nachstelleinrichtung auszubilden, die beispielsweise eine formschlüssige Rasteinrichtung (48, 52, 54) aufweisen kann. Die Erfindung vermeidet ein infolge Abnutzung von Reibbremsbelägen (14, 16) vergrößertes Lüftspiel und damit auch eine Vergrößerung einer Verschiebung des Reibbremsbelags (16) in Drehrichtung der Bremsscheibe (18) bei Betätigung der Scheibenbremse (10) zur Erzielung der Selbstverstärkung.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse mit Selbstverstärkung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Scheibenbremsen sind an sich bekannt. Sie weisen einen Reibbremsbelag auf, der zum Bremsen mit einer Betätigungseinheit gegen eine Bremsscheibe drückbar ist. Um eine Selbstverstärkung zu erzielen sind derartige Scheibenbremsen mit einer Selbstverstärkungseinrichtung bekannt. Die Selbstverstärkungseinrichtung wandelt eine Reibungskraft, die die drehende Bremsscheibe beim Bremsen auf den gegen sie gedrückten Reibbremsbelag ausübt, in eine Andruckkraft um, die den Reibbremsbelag zusätzlich zur Betätigungseinheit gegen die Bremsscheibe drückt. Dadurch wird eine von der Betätigungseinheit aufzubringende Andruckkraft verringert, es wird eine Selbstverstärkung erzielt.
  • Es sind mechanische Selbstverstärkungseinrichtungen mit Keilmechanismen oder mit Hebelsystemen bekannt. Die Keilmechanismen werden auch als Rampenmechanismen bezeichnet. Diese Aufzählung ist nicht abschließend. Keilmechanismen weisen einen Keil auf einer der Bremsscheibe abgewandten Rückseite des Reibbremsbelags auf, der sich an einer Rampe abstützt. Wird der Reibbremsbelag zum Bremsen von der Betätigungseinheit gegen die drehende Bremsscheibe gedrückt, verschiebt die von der drehenden Bremsscheibe auf den gegen sie gedrückten Reibbremsbelag ausgeübte Reibungskraft den Reibbremsbelag in Richtung eines enger werdenden Keilspalts zwischen der Rampe und der Bremsscheibe. Als Reaktionskraft übt die Rampe eine Kraft auf den Keil aus, die eine Komponente quer zur Bremsscheibe aufweist. Diese Kraft quer zur Bremsscheibe ist eine zusätzliche Andruckkraft, die den Reibbremsbelag zusätzlich zur Betätigungseinheit gegen die Bremsscheibe drückt und dadurch die gesamte Andruckkraft erhöht, woraus sich die Selbstverstärkung ergibt. Bei Hebelmechanismen stützt sich der Reibbremsbelag beim Bremsen über einen schräg zur Bremsscheibe in einem Stützwinkel stehenden Hebel ab. Der Stützwinkel entspricht dem Keilwinkel des Keilmechanismus, beide Mechanismen sind mechanisch miteinander vergleichbar.
  • Es sind auch andere Selbstverstärkungen, beispielsweise hydraulische, bekannt.
  • Es besteht das Problem, dass sich ein Verschiebeweg, um den der Reibbremsbelag zur Betätigung der Scheibenbremse verschoben werden muss, bis er an der Bremsscheibe anliegt, mit zunehmender Abnutzung des Reibbremsbelags verlängert.
  • Erläuterung und Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Scheibenbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist eine Rückwegbegrenzung für den Reibbremsbelag auf, die einen Weg begrenzt, um den der Reibbremsbelag beim Lösen der Bremse von der Bremsscheibe abgehoben wird. Der Reibbremsbelag wird dadurch beim Lösen der Scheibenbremse nicht immer quer von der Bremsscheibe weg in seine ursprüngliche Ausgangslage bewegt mit der Folge eines mit der Abnutzung des Reibbremsbelags zunehmenden Abstands zwischen dem Reibbremsbelag und der Bremsscheibe, sondern der Abstand (Lüftspiel) zwischen dem Reibbremsbelag und der Bremsscheibe ist begrenzt.
  • Des Weiteren weist die erfindungsgemäße Scheibenbremse eine Abstützung für den Reibbremsbelag auf, an der sich der Reibbremsbelag beim Bremsen in einem Stützwinkel schräg zur Bremsscheibe abstützt. Die Abstützung ist nur in Richtung der Bremsscheibe beweglich und weist eine Rückwegsperre auf. Die Abstützung ist zur Bremsbetätigung nur in Richtung zur Bremsscheibe und nicht von dieser weg bewegbar. Zu einem Wechsel des Reibbremsbelags kann die Abstützung von der Bremsscheibe weg rückstellbar sein. Der Begriff Rückwegsperre im Unterschied zu Rückwegbegrenzung beim Reibbremsbelag ist gewählt worden, weil beim Reibbremsbelag ein begrenzter Rückweg möglich sein soll, um den Reibbremsbelag beim Lösen der Scheibenbremse von der Bremsscheibe abheben zu können. Bei der Abstützung für den Reibbremsbelag ist dies nicht notwendig. Trotzdem kann auch bei der Abstützung ein begrenzter Rückweg von der Bremsscheibe weg möglich sein, es können also grundsätzlich die Rückwegbegrenzung des Reibbremsbelags und die Rückwegsperre der Abstützung gleich ausgebildet sein.
  • Zusätzlich sieht die Erfindung ein Federelement vor, das die Abstützung in Richtung der Bremsscheibe beaufschlagt.
  • Zum Bremsen wird der Reibbremsbelag der erfindungsgemäßen Scheibenbremse wie bei bekannten, eine Selbstverstärkung aufweisenden Scheibenbremsen, von der Betätigungseinheit gegen die Bremsscheibe gedrückt. Die Selbstverstärkungseinrichtung bewirkt die gewünschte Selbstverstärkung. Beim Lösen der Scheibenbremse ist der Rückweg, um den der Reibbremsbelag von der Bremsscheibe abgehoben wird, durch die Rückwegbegrenzung begrenzt. Mit zunehmender Abnutzung des Reibbremsbelags kehrt dieser also nicht mehr in seine ursprüngliche Ausgangslage zurück sondern bleibt seiner Abnutzung entsprechend näher an der Bremsscheibe, so dass das Lüftspiel zwischen der Bremsscheibe und dem Reibbremsbelag in etwa konstant bleibt. Als Folge des nicht mehr in seine ursprüngliche Ausgangslage zurückkehrenden Reibbremsbelags wird die Abstützung vom Federelement zur Bremsscheibe hin verschoben. Die Rückwegsperre verhindert, dass sich die Abstützung bei der nächsten Bremsbetätigung von der Bremsscheibe weg bewegt. Es bewegen sich somit mit zunehmender Abnutzung des Reibbremsbelags der Reibbremsbelag und die Abstützung in Richtung der Bremsscheibe, so dass sich das Lüftspiel zwischen dem Reibbremsbelag und der Bremsscheibe und ein Verschiebeweg des Reibbremsbelags parallel zur Bremsscheibe bei Betätigung der Scheibenbremse nicht oder nur begrenzt vergrößern. Die Bewegung des Reibbremsbelags und der Abstützung in Richtung der Bremsscheibe mit zunehmender Abnützung des Reibbremsbelags können kontinuierlich oder schrittweise folgen.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass sich der Verschiebeweg des Reibbremsbelags zur Betätigung der Scheibenbremse nicht oder nur begrenzt vergrößert. Dies hat den Vorteil, dass sich eine Zuspannzeit beim Betätigen der Scheibenbremse nicht durch Abnutzung des Reibbremsbelags verlängert.
  • Des Weiteren kann die erfindungsgemäße Scheibenbremse kleiner bauend ausgeführt werden da sich der zum Bremsen erforderliche Verschiebeweg des Reibbremsbelags parallel zur Bremsscheibe nicht durch Abnutzung des Reibbremsbelags verlängert.
  • Ein weiterer und erheblicher Vorteil kommt bei Scheibenbremsen mit sich über den Verschiebeweg des Reibbremsbelags ändernder Selbstverstärkung hinzu. Solche sich mit der Verschiebung des Reibbremsbelags ändernde Selbstverstärkungen sind vorgeschlagen worden, um beispielsweise zur Überwindung des Lüftspiels zwischen der Bremsscheibe und dem Reibbremsbelag den Reibbremsbelag schnell quer zur Bremsscheibe zu bewegen und bei großen Bremskräften eine größere Selbstverstärkung zu erzielen. Bei einem Keil- oder Rampenmechanismus wird die sich ändernde Selbstverstärkung durch einen sich in Längsrichtung des Keils verändernden Keilwinkel erreicht. Ändert sich bei einer solchen Selbstverstärkung der Verschiebeweg des Reibbremsbelags zur Überwindung des Lüftspiels infolge der Abnutzung des Reibbremsbelags ändert sich damit die bei einer bestimmten Andruckkraft wirksame Selbstverstärkung, da sich der Reibbremsbelag an einer anderen als der konstruktiv vorgesehenen Stelle der Rampe befindet und sich damit unter einem anderen Stützwinkel als dem vorgesehenen abstützt. Bei der erfindungsgemäßen Scheibenbremse ist dies anders, da sich der Reibbremsbelag durch die sich entsprechend der Abnutzung des Reibbremsbelags der Bremsscheibe nähernde Abstützung bei einer bestimmten Andruckkraft stets zumindest näherungsweise an derselben Stelle der Abstützung und damit unter dem vorgesehenen Stützwinkel abstützt.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
  • Die erfindungsgemäße Scheibenbremse ist insbesondere zu einer elektromechanischen Betätigung (Anspruch 4) vorgesehen, das Andrücken des Reibbremsbelages gegen die Bremsscheibe erfolgt also insbesondere mittels eines Elektromotors über ein Rotations-/Translations-Umsetzungsgetriebe beispielsweise in Form eines Schraubgetriebes, wobei zwischen dem Elektromotor und dem Schraubgetriebe ein Untersetzungsgetriebe angeordnet sein kann. Die Selbstverstärkung ist insbesondere mechanisch vorgesehen (Anspruch 2).
  • Anspruch 9 sieht eine Rückstelleinrichtung vor, mit der die Abstützung und/oder die Rückwegbegrenzung zum Wechsel der Reibbremsbeläge in ihre Ausgangsstellung rückstellbar ist.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematisierte, vereinfachte Darstellung einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse mit Blickrichtung radial von innen, d. h. aus Richtung einer gedachten Achse einer Bremsscheibe; und
  • 2 die Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform der in 1 gezeigten Scheibenbremse gemäß der Erfindung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die in 1 dargestellte erfindungsgemäße Scheibenbremse 10 weist einen Bremssattel 12 auf, in dem zwei Reibbremsbeläge 14, 16 einliegen. Zwischen den beiden Reibbremsbelägen 14, 16 befindet sich eine Bremsscheibe 18. Einer der beiden Reibbremsbeläge 14 ist fest im Bremssattel 12 angeordnet oder wird parallel zur Bremsscheibe 18 über einen nicht gezeichneten Stator (Bremsenhalter) abgestützt. Der andere Reibbremsbelag 16 ist zum Bremsen mit einer Betätigungseinheit 20 gegen die Bremsscheibe 18 drückbar. Der Bremssattel 12 ist als sog. Schwimmsattel ausgebildet, er ist quer zur Bremsscheibe 18 verschieblich, so dass durch Andrücken des beweglichen Reibbremsbelags 16 sich der Bremssattel 12 quer zur Bremsscheibe 18 verschiebt und den festen Reibbremsbelag 14 gegen die andere Seite der Bremsscheibe 18 drückt.
  • Die Betätigungseinheit 20 ist elektromechanisch, sie umfasst einen Elektromotor 22 mit angeflanschtem Untersetzungsgetriebe 24 und einem Spindeltrieb, der ein Rotations-/Translations-Umsetzungsgetriebe bildet, das die drehende Antriebsbewegung des Elektromotors 22 bzw. des Untersetzungsgetriebes 24 in eine translatorische Bewegung zum Drücken des Reibbremsbelags 16 gegen die Bremsscheibe 18 bildet. Vom Spindeltrieb ist in der Zeichnung eine Spindel 26 zu sehen. Im Übrigen befindet sich der Spindeltrieb in einem Gehäuse des Untersetzungsgetriebes und ist deswegen in der Zeichnung nicht sichtbar. Ebenso sind vom Elektromotor 22 und vom Untersetzungsgetriebe 24 nur die Gehäuse zu sehen. Die Spindel 26 drückt mit ihrem Stirnende gegen eine Keilplatte 28, auf deren der Bremsscheibe 18 zugewandter Seite der beweglichen Reibbremsbelag 16 befestigt ist.
  • Die Scheibenbremse 10 weist eine mechanische Selbstverstärkungseinrichtung 30 auf. Die Selbstverstärkungseinrichtung 30 umfasst außer der Keilplatte 28 eine Abstützung 32 und zwischen der Keilplatte 28 und der Abstützung 32 angeordnete Wälzkörper 34 auf. Die Abstützung 32 umfasst eine Grundplatte 36 und eine Rampenplatte 38, die auf einer der Keilplatte 28 und der Bremsscheibe 18 zugewandten Seite der Grundplatte 36 an der Grundplatte 36 befestigt ist. Die Spindel 26 des Spindeltriebs der Betätigungseinheit 20 durchsetzt die Abstützung 32 durch ein Loch hindurch. Als Zugfedern ausgebildete Federelemente 40 verbinden die Keilplatte 28 und die Rampenplatte 38 federelastisch miteinander und beaufschlagen die Abstützung 32 mit einer in Richtung der Bremsscheibe 18 wirkenden Federkraft.
  • Die Keilplatte 28 und mit ihr zusammen der bewegliche Reibbremsbelag 16 sind parallel zur Bremsscheibe 18 im Bremssattel 12 verschiebbar.
  • Die Keilplatte 28 weist auf ihrer der Bremsscheibe 18 abgewandten Seite im Querschnitt V-förmige Vertiefungen 42 auf. Wangenflächen der V-förmigen Vertiefungen 42 bilden Keilflächen, die V-förmigen Vertiefungen 42 bilden Doppelkeile, die auch unterschiedliche Keilwinkel haben können. Die die Doppelkeile bildenden V-förmigen Vertiefungen 42 werden nachfolgend als Doppelkeile oder einfach als Keile und wie die Vertiefungen selbst mit der Bezugszahl 42 bezeichnet.
  • Die Rampenplatte 38 weist gleichartige, im Querschnitt V-förmige Vertiefungen 44 auf, die den Doppelkeilen 42 gegenüberliegend angeordnet sind. Diese V-förmigen Vertiefungen 44 bilden Doppelrampen und werden nachfolgend als Solche oder vereinfachend als Rampen bezeichnet werden. Die Wälzkörper 34, die im dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung als Walzen ausgeführt sind, liegen in den einander gegenüberliegenden V-förmigen Vertiefungen, die die Doppelkeile 42 und die Doppelrampen 44 bilden ein.
  • Die Selbstverstärkungseinrichtung 30 funktioniert wie folgt:
    Drückt die Betätigungseinheit 20 zum Bremsen den beweglichen Reibbremsbelag 16 gegen die drehende Bremsscheibe 18, übt diese eine Reibungskraft auf den Reibbremsbelag 16 aus, die den Reibbremsbelag 16 parallel zu Bremsscheibe 18 und in deren Drehrichtung im Bremssattel 12 verschiebt. Mit dem Reibbremsbelag 16 verschiebt sich die Keilplatte 28 und infolgedessen wälzen die Wälzkörper 34 auf den Doppelkeilen 42 und den Doppelrampen 44. Die Wälzkörper 34 wälzen jeweils auf einer Keilfläche der Doppelkeile 42 und einer korrespondierenden, diagonal gegenüberliegenden Rampenfläche der Doppelrampen 44. Die jeweils andere Keilfläche und Rampenfläche ist für eine Verschiebung des Reibbremsbelags 16 in entgegengesetzter Richtung bei umgekehrter Drehrichtung der Bremsscheibe 18 vorgesehen. Über die Wälzkörper 34 stützt sich der Reibbremsbelag 16 an der Rampenplatte 38 der Abstützung 32 ab. Das Verschieben des beim Bremsen gegen die Bremsscheibe 18 gedrückten Reibbremsbelags 16 bewirkt durch die Abstützung über die Wälzkörper 34 an den Rampen- und Keilflächen eine Kraftkomponente senkrecht zur Bremsscheibe 18, also eine zusätzliche Andruckkraft des Reibbremsbelags 16 gegen die Bremsscheibe 18. Diese Andruckkraft wirkt zusätzlich zu der von der Betätigungseinheit 20 aufgebrachten Andruckkraft. Die Scheibenbremse 10 weist somit eine Selbstverstärkung auf, die die Bremskraft erhöht.
  • In Schlitze 46 der Keilplatte 28 ist eine elastisch biegbare Platte 48 eingesetzt. Die Platte 48 steht seitlich aus der Keilplatte 28 vor, durch die Führung in den Schlitzen 46 ist die Keilplatte 28 parallel zur Bremsscheibe 18 gegenüber der elastischen Platte 48 verschiebbar. Die elastische Platte 48 ist durchgehend ausgebildet was in der Zeichnung durch Strichlinien im Mittelbereich der elastischen Platte 48 angedeutet ist. Außenränder der elastischen Platte 48 sind durch eine Fase 50 schräg ausgebildet, sie liegen unter elastischer Vorspannung der Platte 48 an ihnen zugewandten Innenflächen 49 des Bremssattels 12 an.
  • Wird zum Bremsen der Reibbremsbelag 16 von der Betätigungseinheit 20 gegen die Bremsscheibe 18 gedrückt, biegt sich die Platte 48 elastisch. Wird die Scheibenbremse 10 nach dem Bremsen wieder gelöst stellt sich die elastische Platte 48 wieder in ihre ebene, entspannte Ursprungsform zurück. Dabei hebt die elastische Platte 48 den beweglichen Reibbremsbelag 16 von der Bremsscheibe 18 ab. Vergrößert sich die Bewegung des Reibbremsbelags 16 beim Drücken gegen die Bremsscheibe 18 infolge einer Abnutzung des Reibbremsbelags 16, gleiten die Außenränder der elastischen Platte 48 in Richtung der Bremsscheibe 18 an den Innenflächen 49 des Bremssattels entlang. Dies hat zur Folge, dass der Reibbremsbelag 16 beim Lösen der Scheibenbremse 10 nicht mehr bis in seine Ausgangslage von der Bremsscheibe 18 weg abgehoben wird, sondern um einen Verschiebeweg der Außenränder der elastischen Platte 48 weniger. Der Verschleiß der Reibbremsbeläge 14, 16 wird dadurch ausgeglichen. Die mit den Innenflächen 49 des Bremssattels 12 zusammenwirkende elastische Platte 48 bildet eine Rückwegbegrenzung für den Reibbremsbelag 16.
  • Die Grundplatte 36 der Abstützung 32 weist an ihren Seiten Klinken 54 auf, die federelastisch nach außen gedrückt werden und mit Verzahnungen 52 des Bremssattels 12 in Eingriff stehen. Die mit den Verzahnungen 52 zusammenwirkenden Klinken 54 bilden eine Rückwegsperre für die Abstützung 32, die Abstützung 32 lässt sich nur in Richtung zur Bremsscheibe 18 und nicht von dieser weg bewegen.
  • Hat sich die elastische Platte 48 infolge von Verschleiß der Reibbremsbeläge 14, 16 entlang der Innenflächen 49 des Bremssattels 12 in Richtung der Bremsscheibe 18 verschoben, ziehen die Federelemente 40, die die Keilplatte 28 mit der Rampenplatte 38 verbinden, die Rampenplatte 38 und mit ihr die Abstützung 32 in Richtung der Bremsscheibe 18, so dass die Klinken 54 um einen Zahn in Richtung der Bremsscheibe 18 versetzt mit den Verzahnungen 52 in Eingriff gelangen. Durch Verschleiß der Reibbremsbeläge 14, 16 stellt sich also auch die Abstützung 32 in Richtung der Bremsscheibe 18 nach. Die die Rückwegbegrenzung des Reibbremsbelags 16 bildende elastische Platte 48 und die die Rückwegsperre der Abstützung 32 bildenden Sperrklinken 54 bilden eine Nachstelleinrichtung, die einen Verschleiß der Reibbremsbeläge 14, 16 selbsttätig ausgleicht. Dadurch wird vermieden, dass ein Verschiebeweg des Reibbremsbelags 16 parallel zur Bremsscheibe 18 beim Bremsen mit zunehmender Abnutzung der Reibbremsbeläge 14, 16 größer wird.
  • Die die Rückwegbegrenzung des Reibbremsbelags 16 bildende elastische Platte 48, die mit den Innenflächen 49 des Bremssattels 12 zusammenwirkt, wirkt reibschlüssig. Die die Rückwegsperre der Abstützung 32 bildenden Klinken 54, die mit den Verzahnungen 52 des Bremssattels 12 zusammenwirken, wirken formschlüssig.
  • Zum Wechsel der Reibbremsbeläge 14, 16 weist die Scheibenbremse 10 eine Rückstelleinrichtung 56 auf. Diese umfasst einen fest auf der Spindel 26 angeordneten, d. h. sich mit der Spindel 26 mitbewegenden ersten Ring 58 und einen auf der Spindel 26 axial verschieblichen zweiten Ring 60, der sich in Höhe der Klinken 54 befindet. Der erste Ring 58 befindet sich zwischen der Bremsscheibe 18 und dem zweiten Ring 60. Die Klinken 54 sind durch Zugseile 62 mit dem zweiten Ring 60 verbunden. Der zweite Ring 60 ist durch einen radial von ihm nach außen stehenden Stift 64, der in ein Langloch 66 im Bremssattel 12 eingreift, drehfest und axial verschieblich gehalten. Das Langloch 66, das in der Zeichnung mit Strichlinien angedeutet ist, verläuft achsparallel zur Spindel 26 und bildet eine Längsführung für den zweiten Ring 60.
  • Zur Rückstellung der Abstützung 32 wird die Spindel 26 rückgedreht, d. h. sie bewegt sich von der Bremsscheibe 18 weg. Mit der Spindel 26 bewegt sich der erste Ring 58 von der Bremsscheibe 18 weg, stößt gegen den zweiten Ring 60 und nimmt diesen mit. Mit den Zugseilen 62 zieht der zweite Ring 60 die Klinken 54 außer Eingriff von den Verzahnungen 52, wodurch die Grundplatte 36 der Abstützung 32 von der Bremsscheibe 18 weg beweglich wird. Über den zweiten Ring 60 nimmt der erste Ring 58 die Grungplatte 36 mit der rückdrehenden Spindel 26 mit in ihre Ausgangsstellung. Die Keilplatte 28 und die Rampenplatte 38 lassen sich in ihre Ausgangsstellung zurückdrücken.
  • 2 zeigt eine Scheibenbremse 10 mit einer anders ausgeführten Vorrichtung zur Verschleißwegkompensation und mit einer anderen Rückstelleinrichtung 56. Im übrigen sind die beiden Scheibenbremsen 10 gleich ausgebildet und funktionieren in gleicher Weise. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird zur Erläuterung von 2 insoweit auf obenstehende Erläuterungen der 1 verwiesen. Für gleich Bauteile werden in 1 und 2 gleich Bezugszahlen verwendet.
  • Zur Ausbildung der Rückstelleinrichtung 56 ist die Grundplatte 36 der Abstützung 32 der Scheibenbremse 10 aus 2 als Kreisringscheibe mit einem Aussengewinde 68 ausgebildet, das mit einem Innengewinde 70 des Bremssattels 12 in Eingriff steht. Die Gewinde 68, 70 sind selbsthemmungsfreie Steilgewinde. Ein rohrförmiger Ansatz 72 der Rampenplatte 38 durchgreift die Grundplatte 36. Der Ansatz 72 weist einen nach aussen stehenden Flansch 73 auf, zwischen dem und der Grundplatte 36 Druckfedern 74 achsparallel angeordnet sind, die sich über ein gemeinsames Axiallager 76 an der Grundplatte 36 abstützen. Bei an der Rampenplatte 38 anliegender Grundplatte 36 sind die Druckfedern 74 entspannt und liegen nicht an der Grundplatte 36 an.
  • Bewegt sich die Rampenplatte 38 bei einer Bremsbetätigung infolge von Verschleiß der Reibbremsbeläge 14, 16 in Richtung der Bremsscheibe 18, drücken die Druckfedern 74 die Grundplatte 36 in Richtung der Bremsscheibe 18.
  • Da die Gewinde 68, 70 selbsthemmungsfrei sind und die Grundplatte 36 wegen des Axiallagers 76 frei drehbar ist, bewegt sich die Grundplatte 36 in einer Schraubbewegung in Richtung der Bremsscheibe 18. Liegt die Grundplatte 36 an der Rampenplatte 38 an, verhindert Reibung zwischen der Grundplatte 36 und der Rampenplatte 38 eine Drehung der Grundplatte 36, so dass die Grundplatte 36 die Rampenplatte 38 axial abstützt.
  • Zur Rückstellung wird die Spindel 26 rückgedreht. Ein fest auf der Spindel 26 angeordneter Ring 78 stößt gegen einen nach innen stehenden Flansch 80 der Grundplatte 36 und bewegt diese in einer schraubenden Bewegung weg von der Bremsscheibe 18. Die Druckfedern 74 werden gespannt und die Rampenplatte 38 wird von der Bremsscheibe 18 weggezogen. Mit der Rampenplatte 38 wird über die Zugfedern 40 die Keilplatte 28 ebenfalls von der Bremsscheibe 18 weggezogen.

Claims (9)

  1. Scheibenbremse mit Selbstverstärkung, mit einem Reibbremsbelag und mit einer Betätigungseinheit, mit der der Reibbremsbelag gegen eine Bremsscheibe drückbar ist, und mit einer Selbstverstärkungseinrichtung, die bei betätigter Scheibenbremse eine von der drehenden Bremsscheibe auf den gegen sie gedrückten Reibbremsbelag ausgeübte Reibungskraft in eine Andruckkraft umwandelt, die den Reibbremsbelag zusätzlich zur Betätigungseinheit gegen die Bremsscheibe drückt, wobei die Selbstverstärkungseinrichtung eine Abstützung aufweist, an der sich der Reibbremsbelag beim Bremsen in einem Stützwinkel schräg zur Bremsscheibe abstützt und gegenüber der sich der Reibbremsbelag in Richtung der Bremsscheibe bewegt, wenn er zum Bremsen in Richtung der Bremsscheibe bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbremsbelag (16) eine Rückwegbegrenzung (48) aufweist, die einen Weg begrenzt, um den der Reibbremsbelag (16) beim Lösen der Scheibenbremse (10) von der Bremsscheibe (18) abgehoben wird, dass die Abstützung (32) in Richtung zur Bremsscheibe (18) beweglich ist und eine Rückwegsperre (54, 56) aufweist, die eine Bewegung der Abstützung (32) von der Bremsscheibe (18) weg verhindert, und dass die Abstützung (32) ein Federelement (40) aufweist, das die Abstützung (32) in Richtung der Bremsscheibe (18) beaufschlagt.
  2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenbremse (10) eine mechanische Selbstverstärkung aufweist.
  3. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenbremse einen Keilmechanismus (34, 42, 44) zur mechanischen Selbstverstärkung aufweist.
  4. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenbremse (10) eine elektromechanische Betätigungseinheit (20) aufweist.
  5. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwegbegrenzung (48) des Reibbremsbelags (16) quer zur Bremsscheibe (18) federnd ist.
  6. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwegsperre (54) der Abstützung (32) eine formschlüssige Rasteinrichtung (52, 54) aufweist.
  7. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwegbegrenzung (48) des Reibbremsbelags (16) reibgesteuert ist.
  8. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (40), das die Abstützung (32) in Richtung der Bremsscheibe (18) beaufschlagt, an dem Reibbremsbelag (16) angreift.
  9. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenbremse (10) eine Rückstelleinrichtung (56) für die Abstützung (32) und/oder die Rückwegbegrenzung (48) aufweist.
DE10328243.2A 2003-06-24 2003-06-24 Scheibenbremse mit Selbstverstärkung Expired - Fee Related DE10328243B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10328243.2A DE10328243B4 (de) 2003-06-24 2003-06-24 Scheibenbremse mit Selbstverstärkung
JP2004183816A JP4658527B2 (ja) 2003-06-24 2004-06-22 自己倍力作用を備えたディスクブレーキ
US10/873,455 US7040463B2 (en) 2003-06-24 2004-06-23 Disk brake with self-boosting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10328243.2A DE10328243B4 (de) 2003-06-24 2003-06-24 Scheibenbremse mit Selbstverstärkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10328243A1 true DE10328243A1 (de) 2005-01-13
DE10328243B4 DE10328243B4 (de) 2019-05-16

Family

ID=33520852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10328243.2A Expired - Fee Related DE10328243B4 (de) 2003-06-24 2003-06-24 Scheibenbremse mit Selbstverstärkung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7040463B2 (de)
JP (1) JP4658527B2 (de)
DE (1) DE10328243B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007057464A1 (de) * 2005-11-21 2007-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Elektromechanische fahrzeugbremse mit reibbelagverschleissausgleichseinrichtung
DE102006023612A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Siemens Ag Belagverschleiß-Nachstelleinrichtung mit einer Rasten- oder Keilanordnung
DE102006038824A1 (de) * 2006-08-18 2008-04-03 Siemens Ag Elektromechanische Keilbremse zum Abbremsen zumindest eines um eine Drehachse drehbaren Bauteils

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030621A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse in selbstverstärkender Bauart und Ansteuerverfahren für eine selbstverstärkende Bremse
DE102005035608A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Selbstverstärkende elektromechanische Scheibenbremse
DE102006029942A1 (de) * 2006-01-12 2007-08-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Selbstverstärkende Scheibenbremse mit elektromechanischem Aktuator
DE102006014250A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-04 Robert Bosch Gmbh Elektromechanische selbstverstärkende Reibungsbremse
DE102006046030A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Siemens Ag Spielfreier Antrieb für eine elektromechanische Bremsvorrichtung
DE602006002753D1 (de) * 2006-11-27 2008-10-23 Haldex Brake Prod Ab Scheibenbremse und Verfahren zur Erfassung der Kräfte in einer solchen Scheibenbremse
KR101350571B1 (ko) 2007-06-18 2014-01-10 현대모비스 주식회사 휠 재밍 방지 타입 웨지 조립체
KR100897941B1 (ko) * 2007-09-12 2009-05-18 현대모비스 주식회사 솔레노이드 보조력 생성 타입 단일 모터 전자 웨지브레이크 시스템
KR100897942B1 (ko) * 2007-09-17 2009-05-18 현대모비스 주식회사 주차 제동력 고정 타입 단일 모터 전자 웨지 브레이크시스템
KR101220405B1 (ko) 2010-09-07 2013-01-09 주식회사 만도 전동식 디스크 브레이크 장치
JP6314876B2 (ja) * 2015-03-04 2018-04-25 アイシン精機株式会社 荷重検出装置
CN108317186B (zh) * 2018-01-26 2020-05-26 浙江师范大学 一种电子机械线控制动器
CN108679116A (zh) * 2018-06-14 2018-10-19 金华职业技术学院 一种自增力式汽车电子机械盘式制动器
DE102021214437A1 (de) * 2021-02-18 2022-08-18 Mando Corporation Reibungsbremssystem für ein Fahrzeug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2655230A (en) * 1951-07-03 1953-10-13 Budd Co Disk brake mechanism
DE1078886B (de) * 1955-08-20 1960-03-31 Teves Kg Alfred Selbstverstaerkende Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US5529150A (en) * 1995-05-16 1996-06-25 Hayes Industrial Brake, Inc. Parking brake
DE19654729A1 (de) * 1996-12-30 1999-07-22 Bosch Gmbh Robert Elektromotorische Bremsvorrichtung
DE19858651C1 (de) * 1998-12-18 2000-08-31 Lucas Ind Plc Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellung für eine hydraulische Fahrzeugscheibenbremse
JP4115617B2 (ja) * 1999-04-02 2008-07-09 曙ブレーキ工業株式会社 電動ブレーキ装置
DE10112570B4 (de) * 2000-03-15 2007-09-06 Hitachi, Ltd. Elektrisch betätigbare Scheibenbremse
DE10056451A1 (de) 2000-11-14 2002-05-29 Bosch Gmbh Robert Scheibenbremse
JP4711562B2 (ja) * 2001-08-29 2011-06-29 曙ブレーキ工業株式会社 電動式ブレーキ機構を備えたブレーキ装置
JP4304418B2 (ja) * 2002-02-28 2009-07-29 株式会社日立製作所 電動ディスクブレーキ
US6880680B2 (en) * 2002-02-28 2005-04-19 Tokico, Ltd. Electrically actuatable disc brake

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007057464A1 (de) * 2005-11-21 2007-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Elektromechanische fahrzeugbremse mit reibbelagverschleissausgleichseinrichtung
DE102006023612A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Siemens Ag Belagverschleiß-Nachstelleinrichtung mit einer Rasten- oder Keilanordnung
DE102006038824A1 (de) * 2006-08-18 2008-04-03 Siemens Ag Elektromechanische Keilbremse zum Abbremsen zumindest eines um eine Drehachse drehbaren Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
JP4658527B2 (ja) 2011-03-23
JP2005016728A (ja) 2005-01-20
US20040262098A1 (en) 2004-12-30
US7040463B2 (en) 2006-05-09
DE10328243B4 (de) 2019-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10328243B4 (de) Scheibenbremse mit Selbstverstärkung
DE10328244A1 (de) Scheibenbremse mit Selbstverstärkung
EP1692413B1 (de) Selbstverstärkende elektromechanische fahrzeugbremse
DE10302516A1 (de) Scheibenbremse mit mechanischer Selbstverstärkung
EP1761714B1 (de) Selbstverstärkende elektromechanische reibungsbremse
DE10046177A1 (de) Scheibenbremse
DE10252301B4 (de) Scheibenbremse mit elekrisch angetriebener Nachstellvorrichtung
DE102021101088A1 (de) Reibungsbremssystem für ein Fahrzeug
EP2002143B1 (de) Elektromechanische selbstverstärkende reibungsbremse
WO2003056204A1 (de) Selbstverstärkende elektromechanische teilbelagscheibenbremse mit verbesserter reibbelagführung
EP2076686B1 (de) Selbstverstärkende scheibenbremse
DE10347942A1 (de) Selbstverstärkende elektromechanische Scheibenbremse
DE10261455A1 (de) Reibungsbremse mit Selbstverstärkung
EP1886044A1 (de) Gestängesteller für trommelbremse
DE10037055A1 (de) Scheibenbremse
WO2007122077A1 (de) Schwimmsattelbremse
EP2005023B1 (de) Selbstverstärkende elektromechanische teilbelagscheibenbremse
DE10255192A1 (de) Elektromechanische Bremse
DE102005055445A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Nachstellen einer Bremse zum Ausgleich von Bremsbelag- und/oder Bremsscheibenverschleiß
EP1941177B1 (de) Scheibenbremse mit elektromotorischem aktuator und notlöseeinrichtung
DE69100727T2 (de) Fahrzeugbremsen.
DE10335402A1 (de) Elektromechanische Reibungsbremse mit Selbstverstärkung
DE10321159A1 (de) Scheibenbremse mit mechanischer Selbstverstärkung
DE102005055442B3 (de) Elektromechanische Bremse mit Notöffnungseinrichtung
DE102008043035B4 (de) Aktuator und elektromechanische Reibungsbremse mit einem solchen Aktuator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee