DE102019111428A1 - Kabeleinsteller - Google Patents

Kabeleinsteller Download PDF

Info

Publication number
DE102019111428A1
DE102019111428A1 DE102019111428.4A DE102019111428A DE102019111428A1 DE 102019111428 A1 DE102019111428 A1 DE 102019111428A1 DE 102019111428 A DE102019111428 A DE 102019111428A DE 102019111428 A1 DE102019111428 A1 DE 102019111428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
cable adjuster
ratchet
relative
adjuster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019111428.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyuki Ishizaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102019111428A1 publication Critical patent/DE102019111428A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/42Slack adjusters mechanical non-automatic
    • F16D65/44Slack adjusters mechanical non-automatic by means of direct linear adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • B62L1/005Brakes; Arrangements thereof constructional features of brake elements, e.g. fastening of brake blocks in their holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • B62L1/02Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements
    • B62L1/06Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • B62L1/02Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements
    • B62L1/06Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged
    • B62L1/10Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged by the elements moving substantially parallel to the wheel axis
    • B62L1/14Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged by the elements moving substantially parallel to the wheel axis the elements being mounted on levers pivotable about different axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • B62L1/02Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements
    • B62L1/06Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged
    • B62L1/10Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged by the elements moving substantially parallel to the wheel axis
    • B62L1/14Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged by the elements moving substantially parallel to the wheel axis the elements being mounted on levers pivotable about different axes
    • B62L1/16Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged by the elements moving substantially parallel to the wheel axis the elements being mounted on levers pivotable about different axes the axes being located intermediate the ends of the levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/22Adjusting; Compensating length
    • F16C1/223Adjusting; Compensating length by adjusting the effective length of the flexible member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/18Freewheels or freewheel clutches with non-hinged detent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/24Freewheels or freewheel clutches specially adapted for cycles
    • F16D41/32Freewheels or freewheel clutches specially adapted for cycles with non-hinged detent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/28Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged apart from the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables
    • F16D2125/62Fixing arrangements therefor, e.g. cable end attachments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Kabeleinsteller ist für ein Kleinfahrzeug, einschließlich eines Fahrrades, vorgesehen. Der Kabeleinsteller enthält einen Basisabschnitt und eine Steuerstruktur. Die Steuerstruktur enthält ein erstes Element, ein zweites Element und einen Kupplungsmechanismus. Das erste Element ist eingerichtet, um drehbar an dem Basisabschnitt um eine erste Achse montiert zu sein. Das zweite Element ist an dem ersten Element angebracht, um sich relativ zu dem ersten Element zu drehen. Der Kupplungsmechanismus ist eingerichtet, um eine auf das zweite Element ausgeübte Drehkraft auf das erste Element zu übertragen. Der Kupplungsmechanismus ist auch eingerichtet, um zu verhindern, dass eine auf das erste Element ausgeübte Drehkraft auf das zweite Element übertragen wird.

Description

  • QUERVERWEIS AUF ANDERE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der US-Patentanmeldung 15/977,149 , die am 11. Mai 2018 eingereicht wurde. Die gesamte Offenbarung der US-Patentanmeldung 15/977,149 wird hiermit durch Bezugnahme aufgenommen
  • HINTERGRUND
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft allgemein einen Kabeleinsteller für ein Kleinfahrzeug. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Kabeleinsteller für eine kabel- bzw. seilbetätigte Vorrichtung eines Kleinfahrzeugs.
  • Hintergrundinformation
  • Kleine Fahrzeuge, insbesondere Fahrräder, werden mit kabelbetätigten Vorrichtungen versehen. Bei Fahrrädern enthalten kabelbetätigte Vorrichtungen zum Beispiel Bremsvorrichtungen, Gangwechselvorrichtungen (zum Beispiel Umwerfer), Sattelstützen, Federungen usw. Auch sind bei Fahrrädern Felgenbremsen häufig mit einem Kabeleinsteller zum geringen Spreizen der Bremsarme der Felgenbremse versehen, wenn ein Rad entfernt oder angebracht wird (zum Beispiel US-Patent Nr. 8,662,258 ). Ein herkömmliches Betätigungskabel für die kabelbetätigten Vorrichtungen enthält einen Innendraht und eine Außenhülle, die den Innendraht abdeckt. Ein herkömmlicher Kabeleinsteller ist eingerichtet, um eine Positionsbeziehung zwischen dem Innendraht und der Außenhülle in dem Betätigungskabel einzustellen.
  • Im Allgemeinen ist die vorliegende Offenbarung auf einen Kabeleinsteller für eine kabelbetätigte Vorrichtung eines Kleinfahrzeugs gerichtet, einschließlich eines Fahrrades. Das hier verwendete Kleinfahrzeug bezieht sich auf elektrische und nichtelektrische Fahrzeuge, unabhängig von der Anzahl ihrer Räder, enthält jedoch keine vierrädrigen Fahrzeuge, die einen Verbrennungsmotor als Energiequelle zum Antreiben der Räder aufweisen oder vierrädrige Elektrofahrzeuge, für die eine Genehmigung für den Betrieb auf öffentlichen Straßen erforderlich ist.
  • In einem Merkmal ist ein Kabeleinsteller vorgesehen, mit dem ein Benutzer eine Positionsbeziehung zwischen dem Innendraht und der Außenhülle selektiv einstellen kann, um eine kabelbetätigte Vorrichtung in einen bevorzugten Zustand zu versetzen.
  • Angesichts des Stands der bekannten Technologie und nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Kabeleinsteller für ein Kleinfahrzeug, einschließlich eines Fahrrades, vorgesehen, der im Wesentlichen einen Basisabschnitt und eine Steuerstruktur enthält. Die Steuerstruktur enthält ein erstes Element, ein zweites Element und einen Kupplungsmechanismus. Das erste Element ist eingerichtet, um an dem Basisabschnitt um eine erste Achse drehbar montiert zu sein. Das zweite Element ist an dem ersten Element angebracht, um sich relativ zu dem ersten Element zu drehen. Der Kupplungsmechanismus ist eingerichtet, um eine auf das zweite Element ausgeübte Drehkraft auf das erste Element zu übertragen. Der Kupplungsmechanismus ist auch eingerichtet, um zu verhindern, dass eine auf das erste Element ausgeübte Drehkraft auf das zweite Element übertragen wird.
  • Mit dem Kabeleinsteller nach dem ersten Aspekt ist es möglich, einen Zustand des Kabeleinstellers stabil beizubehalten.
  • Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Kabeleinsteller nach dem ersten Aspekt so eingerichtet, dass der Kupplungsmechanismus eine Ratsche und eine Klinke enthält. Die Ratsche ist eingerichtet, um an dem Basisabschnitt oder dem ersten Element montiert zu sein. Die Klinke ist eingerichtet, um an dem anderen von dem Basisabschnitt und dem ersten Element zwischen einer Ratscheneingriffsposition und einer Ratschenausrück- beziehungsweise Ratschenlöseposition montiert zu sein. Die Klinke ist mit dem zweiten Element wirkgekoppelt, um sich in Reaktion auf eine erste Drehbewegung des zweiten Elements relativ zu dem ersten Element in eine erste Drehrichtung von der Ratscheneingriffsposition in die Ratschenlöseposition zu bewegen.
  • Mit dem Kabeleinsteller nach dem zweiten Aspekt ist es möglich, einen Zustand des Kabeleinstellers stabil beizubehalten, währenddessen seine effiziente Betätigung ermöglicht wird.
  • Nach einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Kabeleinsteller nach dem zweiten Aspekt so eingerichtet, dass der Kupplungsmechanismus ferner ein Vorspannelement enthält, das die Klinke zu der Ratscheneingriffsposition hin vorspannt.
  • Mit dem Kabeleinsteller nach dem dritten Aspekt ist es möglich, einen Zustand des Kabeleinstellers stabil beizubehalten.
  • Nach einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Kabeleinsteller nach dem zweiten oder dritten Aspekt so eingerichtet, dass die Ratsche eingerichtet ist, um an dem Basisabschnitt montiert zu sein, und die Klinke eingerichtet ist, um beweglich an dem ersten Element montiert zu sein.
  • Mit dem Kabeleinsteller nach dem vierten Aspekt ist es möglich, einen Zustand des Kabeleinstellers stabil beizubehalten.
  • Nach einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Kabeleinsteller nach dem vierten Aspekt so eingerichtet, dass die Ratsche einen Ringabschnitt enthält, der Ratschenzähne aufweist, die in Umfangsrichtung entlang einer radial inneren Seite des Ringabschnitts angeordnet sind, und einen Schlüsselabschnitt enthält, der von dem Ringabschnitt vorsteht, um die Ratsche relativ zu dem Basisabschnitt zu positionieren.
  • Mit dem Kabeleinsteller nach dem fünften Aspekt ist es möglich, einen Zustand des Kabeleinstellers stabil beizubehalten.
  • Nach einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Kabeleinsteller nach dem vierten oder fünften Aspekt so eingerichtet, dass das eines von dem zweiten Element und der Klinke eine Aussparung enthält und das andere von dem zweiten Element und der Klinke einen Vorsprung enthält, der zumindest teilweise in der Aussparung angeordnet ist.
  • Mit dem Kabeleinsteller nach dem sechsten Aspekt ist es möglich, einen Zustand des Kabeleinstellers stabil beizubehalten.
  • Nach einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Kabeleinsteller nach dem sechsten Aspekt so eingerichtet, dass das zweite Element die Aussparung enthält und die Klinke den Vorsprung enthält.
  • Mit dem Kabeleinsteller nach dem siebten Aspekt ist es möglich, einen Zustand des Kabeleinstellers stabil beizubehalten.
  • Nach einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Kabeleinsteller nach dem sechsten oder siebten Aspekt so eingerichtet, dass die Aussparung größer als der Vorsprung ist, um eine Bewegung der Klinke relativ zu der Ratsche in Reaktion auf eine zweite Drehbewegung des zweiten Elements relativ zu dem ersten Element in eine zweite Drehrichtung zu ermöglichen, die der ersten Drehrichtung entgegengesetzt ist.
  • Mit dem Kabeleinsteller nach dem achten Aspekt ist es möglich, den Kabeleinsteller effizient zu bewegen, während ein Zustand des Kabeleinstellers stabil beibehalten wird.
  • Nach einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Kabeleinsteller nach einem von dem zweiten bis achten Aspekt so eingerichtet, dass die Ratsche mindestens drei Ratschenzähne enthält, die selektiv mit der Klinke in Eingriff stehen, um mindestens drei Kabelpositionen zu etablieren.
  • Mit dem Kabeleinsteller nach dem neunten Aspekt ist es möglich, eine Vielzahl von Positionen für den Kabeleinsteller vorzusehen, wodurch eine Vielzahl von Positionen eines von dem Kabeleinsteller gesteuerten Subjekts vorgesehen wird, beispielsweise eine Vielzahl von Positionen einer Bremsbacke relativ zu einer Felge eines Rades.
  • Nach einem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Kabeleinsteller nach einem von dem ersten bis neunten Aspekt eingerichtet, um sich das zweite Element innerhalb eines vorbestimmten Drehbewegungsbereichs relativ zu dem ersten Element zu drehen und sich mit dem ersten Element nach einer Drehbewegung über den vorgegebenen Drehbewegungsbereich hinaus zu drehen.
  • Mit dem Kabeleinsteller nach dem zehnten Aspekt ist es möglich, den Kabeleinsteller, falls gewünscht, schnell zu lösen.
  • Nach einem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Kabeleinsteller nach dem zehnten Aspekt so eingerichtet, dass eines von dem ersten und dem zweiten Element mindestens einen Schlitz enthält und das andere von dem ersten und dem zweiten Element mindestens einen Vorsprung enthält. Der mindestens eine Vorsprung ist mindestens teilweise in dem mindestens einen Schlitz angeordnet, um die relative Drehbewegung des zweiten Elements relativ zu dem ersten Element auf den vorbestimmten Drehbewegungsbereich zu begrenzen.
  • Mit dem Kabeleinsteller nach dem elften Aspekt ist es möglich, den Kabeleinsteller, falls gewünscht, schnell zu lösen.
  • Nach einem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Kabeleinsteller nach dem elften Aspekt so eingerichtet, dass der mindestens eine Schlitz ein Paar von Schlitzen enthält und der mindestens eine Vorsprung ein Paar von Vorsprüngen enthält.
  • Mit dem Kabeleinsteller nach dem zwölften Aspekt ist es möglich, den Kabeleinsteller, falls gewünscht, schnell zu lösen.
  • Nach einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Kabeleinsteller nach einem von dem ersten bis zwölften Aspekt so eingerichtet, dass das zweite Element einen Benutzerbetätigungsabschnitt enthält.
  • Mit dem Kabeleinsteller nach dem dreizehnten Aspekt ist es möglich, die Betätigung des Kabeleinstellers zu erleichtern.
  • Nach einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Kabeleinsteller nach einem von dem ersten bis dreizehnten Aspekt so eingerichtet, dass sich das zweite Element relativ zum ersten Element um eine zweite Achse dreht, die parallel zu und von der ersten Achse versetzt ist.
  • Mit dem Kabeleinsteller nach dem vierzehnten Aspekt ist es möglich, einen Zustand des Kabeleinstellers stabil beizubehalten.
  • Nach einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält der Kabeleinsteller nach einem von dem ersten bis vierzehnten Aspekt ferner eine Kabelbefestigung, die drehbar an dem ersten Element gestützt ist/wird.
  • Mit dem Kabeleinsteller nach dem fünfzehnten Aspekt ist es möglich, ein Betätigungskabel sicher zu halten.
  • Nach einem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Kabeleinsteller nach dem fünfzehnten Aspekt so eingerichtet, dass sich die Kabelbefestigung relativ zu dem ersten Element um eine zweite Achse dreht, die parallel zu der ersten Achse ist und von dieser versetzt ist.
  • Mit dem Kabeleinsteller nach dem sechzehnten Aspekt ist es möglich, den Kabeleinsteller effizient zu betätigen.
  • Nach einem siebzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Kabeleinsteller nach dem sechzehnten Aspekt so eingerichtet, dass das erste Element eine zylindrisch geformte Außenfläche, die einen mit der ersten Achse zusammenfallenden Krümmungsmittelpunkt aufweist, und eine die zweite Achse definierende Befestigungsbohrung enthält. Die Kabelbefestigung enthält einen Stangenabschnitt, der drehbar in der Befestigungsbohrung angeordnet ist.
  • Mit dem Kabeleinsteller nach dem siebzehnten Aspekt ist es möglich, den Kabeleinsteller effizient zu betätigen.
  • Nach einem achtzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält der Kabeleinsteller nach dem siebzehnten Aspekt ferner ein mit einem Gewinde versehenes Befestigungselement, das einen Kopfabschnitt, der mit dem ersten Element in Kontakt steht, und einen mit einem Gewinde versehenen Schaftabschnitt aufweist, der in eine mit einem Gewinde versehene Bohrung des Stangenabschnitts der Kabelbefestigung eingeschraubt ist/wird.
  • Mit dem Kabeleinsteller nach dem achtzehnten Aspekt ist es möglich, ein Betätigungskabel sicher zu halten.
  • Nach einem neunzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Kabeleinsteller nach einem von dem fünfzehnten bis achtzehnten Aspekt so eingerichtet, dass die Kabelbefestigung ferner einen ersten Innendraht-Kontaktabschnitt enthält, der in Bezug auf den Stababschnitt stationär ist, einen zweiten Innendraht-Kontaktabschnitt, der in Bezug auf den ersten Innendraht-Kontaktabschnitt beweglich ist, und ein Befestigungselement, das den zweiten Innendraht-Kontaktabschnitt mit dem ersten Innendraht-Kontaktabschnitt beweglich koppelt.
  • Mit dem Kabeleinsteller nach dem neunzehnten Aspekt ist es möglich, ein Betätigungskabel sicher zu halten.
  • Nach einem zwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Felge, die den Kabeleinsteller nach einem von dem ersten bis neunzehnten Aspekt enthält, und die Felgenbremse umfasst ferner einen ersten Bremsarm und einen zweiten Bremsarm. Der erste Bremsarm enthält eine erste Bremsbackenbefestigungsstruktur und eine Außenhüllenaufnahmestruktur. Der zweite Bremsarm enthält eine zweite Bremsbackenbefestigungsstruktur und den Basisabschnitt.
  • Mit der Felgenbremse nach dem zwanzigsten Aspekt ist es möglich, die Felgenbremse mit einem Kabeleinsteller zu versehen, der ihren Zustand stabil beibehält.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile des offenbarten Kabeleinstellers werden für den Fachmann aus der folgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen des Kabeleinstellers offenbart.
  • Figurenliste
  • Es wird nun auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil dieser ursprünglichen Offenbarung bilden:
    • 1 ist eine teilweise Vorderanrissansicht eines Abschnitts eines Fahrrads, das eine Felgenbremse aufweist, die einen Kabeleinsteller nach einer veranschaulichenden Ausführungsform enthält;
    • 2 ist eine teilweise Vorderanrissansicht des in 1 dargestellten Fahrradabschnitts des Fahrrads, bei dem der Kabeleinsteller von einer ersten Endposition in 1 zu einer zweiten Endposition bewegt worden ist;
    • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht der in den 1 und 2 dargestellten Felgenbremse;
    • 4 ist eine perspektivische Explosionsvorderansicht der in den 1 bis 3 dargestellten Felgenbremse;
    • 5 ist eine perspektivische Explosionsrückansicht der in den 1 bis 3 dargestellten Felgenbremse;
    • 6 ist eine teilweise Rückanrissansicht eines Basisabschnitts eines Bremsarms der in 1 dargestellten Felgenbremse, wobei sich der Kabeleinsteller in der ersten Endposition befindet;
    • 7 ist eine teilweise Rückanrissansicht ähnlich 6 des Basisabschnitts des Bremsarms, in der sich der Kabeleinsteller in einer Zwischenposition zwischen der ersten Endposition und der zweiten Endposition befindet;
    • 8 ist eine teilweise Rückanrissansicht ähnlich den 6 und 7 des Basisabschnitts des Bremsarms, in der sich der Kabeleinsteller in der zweiten Endposition befindet;
    • 9 ist eine teilweise Rückanrissansicht ähnlich 6 des Basisabschnitts des Bremsarms, wobei jedoch eine Kabelbefestigung des Kabeleinstellers entfernt ist;
    • 10 ist eine teilweise Rückanrissansicht ähnlich 6 des Basisabschnitts des Bremsarms, bei der jedoch die Kabelbefestigung des Kabeleinstellers entfernt ist und bei der ein Abschnitt eines zweiten Elements des Kabeleinstellers weggebrochen ist;
    • 11 ist eine teilweise Rückanrissansicht ähnlich 6 des Basisabschnitts des Bremsarms, wobei jedoch der Benutzerbetätigungsabschnitt des Kabeleinstellers bewegt wurde, um eine Klinke von einer Ratsche eines Kupplungsmechanismus des Kabeleinstellers zu lösen;
    • 12 ist eine teilweise Rückanrissansicht des in 11 dargestellten Basisabschnitts des Bremsarms, wobei jedoch die Kabelbefestigung des Kabeleinstellers entfernt ist;
    • 13 ist eine teilweise Rückanrissansicht des in 12 dargestellten Basisabschnitts des Bremsarms, wobei jedoch ein Abschnitt des zweiten Elements des Kabeleinstellers weggebrochen ist;
    • 14 ist eine teilweise Rückanrissansicht ähnlich 9 des Basisabschnitts des Bremsarms, wobei jedoch der Kabeleinsteller von der ersten Endposition zu der zweiten Endposition bewegt wurde;
    • 15 ist eine teilweise Rückanrissansicht des in 14 dargestellten Basisabschnitts des Bremsarms, wobei jedoch ein Abschnitt des zweiten Elements des Kabeleinstellers weggebrochen ist;
    • 16 ist eine teilweise Rückanrissansicht, ähnlich wie in 9, des Basisabschnitts des Bremsarms, wobei jedoch der Kabeleinsteller aus der in den 14 und 15 dargestellten Position bewegt wurde, um die Klinke mit der Ratsche des Kupplungsmechanismus des Kabeleinstellers in Eingriff zu bringen; und
    • 17 ist eine teilweise Rückanrissansicht des in 16 dargestellten Basisabschnitts des Bremsarms, wobei jedoch das zweite Element des Kabeleinstellers entfernt ist und ein Abschnitt des zweiten Elements des Kabeleinstellers weggebrochen ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausgewählte Ausführungsformen werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Für den Fachmann auf dem Gebiet der Kleinfahrzeuge (insbesondere auf dem Gebiet der Fahrräder) wird aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass die folgenden Beschreibungen der Ausführungsformen nur zur Veranschaulichung und nicht zum Zweck der Einschränkung der Erfindung, wie sie in den beigefügten Ansprüchen und ihren Äquivalente definiert ist, vorgesehen werden.
  • Unter anfänglicher Bezugnahme auf die 1 und 2 ist ein Kabeleinsteller 10 für ein Kleinfahrzeug V, einschließlich eines Fahrrades beziehungsweise das ein Fahrrad enthält, vorgesehen. In der dargestellten Ausführungsform enthält eine Felgenbremse 12 den Kabeleinsteller 10. Aus dieser Offenbarung wird jedoch ersichtlich, dass der Kabeleinsteller 10 mit anderen kabelbetätigten Komponenten verwendet werden kann und nicht auf eine Felgenbremse (Bremssattel) beschränkt ist.
  • Grundsätzlich wird die Felgenbremse 12 durch ein Betätigungskabel 14 betätigt, das eine Außenhülle 14a aufweist, der einen Innendraht 14b bedeckt. Der Kabeleinsteller 10 ist an dem Innendraht 14b des Betätigungskabels 14 angebracht. Mit anderen Worten, ist das Betätigungskabel 14 in der dargestellten Ausführungsform ein Kabel bzw. ein Seil vom Bowdentyp, bei dem der Innendraht 14b gleitend in der Außenhülle 14a aufgenommen ist. Eine (nicht gezeigte) Fahrradbetätigungsvorrichtung betätigt die Felgenbremse 12 durch selektives Ziehen und Lösen des Innendrahtes 12b. Auf diese Weise übt die Felgenbremse 12 selektiv eine Bremskraft auf eine Fahrradfelge R eines Fahrradrads W aus. Wie nachstehend erläutert, ist die Kabeleinstellvorrichtung 10 so aufgebaut, dass sie selektiv mehrere Positionen des Innendrahts 14b in Bezug auf die Außenhülle 14a festlegt. Auf diese Weise kann ein Benutzer einen Zustand der kabelbetätigten Komponente (beispielsweise einer Felgenbremse) unter Verwendung des Kabeleinstellers 10 einstellen.
  • Hier ist die Felgenbremse 12 durch einen ersten Befestigungsbolzen 16 und einen zweiten Befestigungsbolzen 18 direkt an einem Rahmenkörper F (zum Beispiel einer Vordergabel) des Kleinfahrzeugs V (zum Beispiel des Fahrrads) montiert. Insbesondere weist die Felgenbremse 12 ferner einen ersten Bremsarm 20 und einen zweiten Bremsarm 22 auf. Der erste Bremsarm 20 ist durch den ersten Befestigungsbolzen 16 schwenkbar am Rahmenkörper F montiert, während der zweite Bremsarm 22 durch den zweiten Befestigungsbolzen 18 schwenkbar am Rahmenkörper F montiert ist. Der erste Befestigungsbolzen 16 definiert eine erste Schwenkachse XI, während der zweite Befestigungsbolzen 18 eine zweite Schwenkachse X2 definiert. Die erste und die zweite Schwenkachse X1 und X2 sind parallel und auf gegenüberliegenden Seiten des Fahrradrads W angeordnet. In der dargestellten Ausführungsform ist die Felgenbremse 12 eine symmetrische Doppelschwenkfelgenbremse (Bremssattelbremse), die ein Direktbefestigungs-Bremssattel ist. Der Kabeleinsteller 10 kann jedoch auch mit anderen Typen von Felgenbremsen (Bremssattelbremsen) verwendet werden, beispielsweise mit einer Einzelschwenk-Felgenbremse (-Bremssattelbremse) und einer DoppelschwenkFelgenbremse (-Bremssattelbremse), bei der es sich um eine indirekte Befestigung handelt. Ferner kann der Kabeleinsteller 10 mit jedem anderen Typ von Fahrradkomponenten verwendet werden, wie beispielsweise einem mechanischen Scheibenbremssattel, einer Geschwindigkeitsänderungsvorrichtung, die einen Umwerfer und ein Innennabengetriebe enthält, und so weiter. Der erste Bremsarm 20 enthält eine erste Bremsbackenbefestigungsstruktur 20a und eine Außenhüllenaufnahmestruktur 20b. Der zweite Bremsarm 22 enthält eine zweite Bremsbackenbefestigungsstruktur 22a und einen Basisabschnitt 22b. Die Felgenbremse 12 enthält ferner ein Paar Bremsbacken 24, die jeweils ein Reibungselement 26 umfassen. Die Bremsbacken 24 sind durch ein Paar Befestigungsschrauben 28 an der ersten und der zweiten Bremsbackenbefestigungsstruktur 20a und 22a einstellbar befestigt. Jede von der ersten und der zweiten Bremsbackenbefestigungsstruktur 20a und 22a weist einen Schlitz auf, wie in 3 gezeigt ist, um einen der Befestigungsbolzen 28 aufzunehmen, um die Bremsbacken 24 auf herkömmliche Weise einzustellen. Hier ist die Außenhüllenaufnahmestruktur 20b mit einem Trommeleinsteller 30 versehen, der die Endposition eines Endes der Außenhülle 14a des Betätigungskabels 14 einstellt.
  • Da Felgenbremsen allgemein bekannt sind, werden die herkömmlichen Teile der Felgenbremse 12 der Kürze halber hier nicht im Detail erörtert. Grundsätzlich betätigt eine (nicht gezeigte) Fahrradbetätigungsvorrichtung die Felgenbremse 12 durch selektives Ziehen und Lösen des Innendrahts 14b, der seinerseits den ersten und den zweiten Bremsarm 20 und 22 um die erste und die zweite Schwenkachse X1 bzw. X2 dreht. Auf diese Weise berühren die Reibungselemente 26 der Felgenbremse 12 die Fahrradfelge R, um eine Bremskraft auf die Fahrradfelge R auszuüben.
  • Unter Bezugnahme auf die 3 bis 5 wird nun der Kabeleinsteller 10 detaillierter erörtert. Hierbei ist in der dargestellten Ausführungsform der Kabeleinsteller 10 in den Basisabschnitt 22b des zweiten Bremsarms 22 integriert. Somit umfasst der Kabeleinsteller 10 im Wesentlichen den Basisabschnitt 22b und eine Steuerstruktur 32 (3). Der Basisabschnitt 22b enthält eine Öffnung 22b 1 zum Aufnehmen der Steuerstruktur 32. Die Steuerstruktur 32 enthält im Wesentlichen ein erstes Element 34, ein zweites Element 36 und einen Kupplungsmechanismus 38 (4). Vorzugsweise enthält der Kabeleinsteller 10 wie in der veranschaulichten Ausführungsform ferner eine Kabelbefestigung 40, die drehbar an dem ersten Element 34 gestützt ist/wird. Der Kabeleinsteller 10 enthält ferner eine mit einem Gewinde versehene Befestigung 42. Die mit einem Gewinde versehene Befestigung 42 ist eingerichtet, um die Kabelbefestigung 40 an dem ersten Element 34 derart zu befestigen, dass sich die Kabelbefestigung 40 relativ zu dem ersten Element 34 drehen kann, wie nachstehend erläutert wird. Das mit einem Gewinde versehene Befestigungselement 42 ist eingerichtet, um das zweite Element 36 an dem ersten Element 34 zu befestigen, wie nachstehend erläutert wird.
  • Grundsätzlich ist das erste Element 34 eingerichtet, um drehbar an dem Basisabschnitt 22b um eine erste Achse A1 montiert zu sein. Wie nachstehend erläutert, ist das zweite Element 36 an dem ersten Element 34 angebracht, um sich relativ zu dem ersten Element 34 zu drehen. Insbesondere dreht sich das zweite Element 36 anfangs relativ zu dem ersten Element 34 um eine zweite Achse A2, die parallel zu und versetzt von der ersten Achse A1 ist. Das zweite Element 36 ist ferner eingerichtet, um sich innerhalb eines vorbestimmten Drehbewegungsbereichs P, wie in 13 gezeigt ist, relativ zu dem ersten Element 34 zu drehen und sich mit dem ersten Element 34 nach einer Drehbewegung über den vorbestimmten Drehbewegungsbereich P hinaus zu drehen. Mit anderen Worten, wenn ein Benutzer den Abstand zwischen der Fahrradfelge R und den Bremsbacken 24 vergrößern möchte, schwenkt der Benutzer anfänglich das zweite Element 36 um die zweite Achse A2 relativ zu dem ersten Element 34, das den Kupplungsmechanismus 38 betätigt, um eine Drehbewegung des ersten Elements 34 in Bezug auf den Basisabschnitt 22b um die erste Achse A1 in eine erste Richtung D1 zu ermöglichen. Wie in den 13 bis 15 gezeigt ist, bewirkt eine fortgesetzte Drehung des zweiten Elements 36 in der ersten Richtung D1 über den Drehbewegungsbereich P hinaus, dass sich das erste Element 34 mit dem zweiten Element 36 dreht. Der Kupplungsmechanismus 38 ist eingerichtet, um eine an das zweite Element 34 angelegte Drehkraft auf das erste Element zu übertragen. Der Kupplungsmechanismus 38 ist auch eingerichtet, um zu verhindern, dass eine auf das erste Element 34 angelegte Drehkraft auf das zweite Element 36 übertragen wird. Auf diese Weise ist, wie nachstehend erläutert, der Kupplungsmechanismus 38 eine Freilaufkupplung, die es einem Benutzer ermöglicht, eine Vielzahl von Positionen des Innendrahts 14b in Bezug auf die Außenhülle 14a für stufenartige Spielgrade zwischen der Fahrradfelge R und den Bremsbacken 24 selektiv festzulegen.
  • Wie in den 3 bis 5 gezeigt ist, enthält das erste Element 34 eine zylindrisch geformte Außenfläche 34a, die einen Krümmungsmittelpunkt aufweist, der mit der ersten Achse A1 zusammenfällt. Die zylindrisch geformte Außenfläche 34a erstreckt sich axial von einem Flanschabschnitt 34b des ersten Elements 34 aus. Ein Außendurchmesser des Flanschabschnitts 34b ist größer als ein Außendurchmesser der zylindrisch geformten Außenfläche 34a. Eine Befestigungsbohrung 34c definiert die zweite Achse A2. Wie in den 4 und 5 gezeigt ist, erstreckt sich die Befestigungsbohrung 34c vom Flanschabschnitt 34b zu einer axialen Endfläche 34d der zylindrisch geformten Außenfläche 34a.
  • Wie in den 5 und 9 gezeigt ist, erstreckt sich mindestens ein Vorsprung 34e von der axialen Endfläche 34d des ersten Elements 34 in axialer Richtung nach außen. Wie in der dargestellten Ausführungsform gezeigt ist, sind vorzugsweise zwei Vorsprünge 34e vorhanden, die sich von der axialen Endfläche 34d des ersten Elements 34 in axialer Richtung nach außen erstrecken. Das Paar von Vorsprüngen 34e liegt der axialen Endfläche 34d diametral gegenüber.
  • Wie in den 5, 10 und 13 gezeigt ist, ist ein Ausschnittsabschnitt 34f in der axialen Endfläche 34d angeordnet. Der Ausschnittsabschnitt 34f erstreckt sich von der zylindrisch geformten Außenfläche 34a nach innen. Wie in 5 gezeigt ist, erstreckt sich der Ausschnittsabschnitt 34f axial von der axialen Endfläche 34d zum Flanschabschnitt 34b hin.
  • Wie in den 3 bis 5 gezeigt ist, enthält das zweite Element 36 einen Befestigungsabschnitt 36a. Das zweite Element 36 enthält einen Benutzerbetätigungsabschnitt 36b. Der Benutzerbetätigungsabschnitt 36b ist vorzugsweise einstückig mit dem Befestigungsabschnitt 36a ausgebildet, um das Greifen und die Betätigung des zweiten Elements 36 zu erleichtern. Der Befestigungsabschnitt 36a des zweiten Elements 36 enthält mindestens einen Schlitz 36c und mindestens eine Aussparung 36d. In der dargestellten Ausführungsform weist das zweite Element 36 ein Paar Schlitze 36c auf, die dem Paar Vorsprünge 34e entsprechen. Der Befestigungsabschnitt 36a enthält ferner eine Befestigungsbohrung 36e, die eine Achse aufweist, die koaxial zu der zweiten Achse A2 ist. Der mindestens eine Schlitz 36c, die mindestens eine Aussparung 36d und die Befestigungsbohrung 36e erstrecken sich vollständig durch den Befestigungsabschnitt 36a des zweiten Elements 36 in axialer Richtung. Wie in den 9 und 13 gezeigt ist, ist die Befestigungsbohrung 36e in der axialen Richtung gesehen vorzugsweise im Wesentlichen kreisförmig, und der mindestens eine Schlitz 36c und die mindestens eine Aussparung 36d sind in axialer Richtung gesehen vorzugsweise nicht kreisförmig, sie sind beispielsweise ein länglicher Schlitz.
  • Eines von dem ersten und zweiten Element 34 und 36 enthält den mindestens einen Schlitz 36c, und das andere von dem ersten und zweiten Element 34 und 36 enthält den mindestens einen Vorsprung 34e. Wie in 13 gezeigt ist, ist der mindestens eine Vorsprung 34e mindestens teilweise in dem mindestens einen Schlitz 36c angeordnet, um die relative Drehbewegung des zweiten Elements 36 relativ zu dem ersten Element 34 auf den vorbestimmten Drehbewegungsbereich P zu begrenzen. In der dargestellten Ausführungsform enthält der mindestens eine Schlitz 36c das Paar von Schlitzen 36c und der mindestens eine Vorsprung 34e enthält das Paar von Vorsprüngen 34e. Wie in den 3 bis 5 gezeigt ist, enthält das erste Element 34 den mindestens einen Vorsprung 34e und das zweite Element 36 enthält den mindestens einen Schlitz 36c.
  • Der Kupplungsmechanismus 38 enthält eine Ratsche 44 und eine Klinke 46. Die Ratsche 44 ist so eingerichtet, dass sie an dem Basisabschnitt 22b oder dem ersten Element 34 montiert werden kann. Die Klinke 46 ist so eingerichtet, dass sie beweglich an dem anderen von dem Basisabschnitt 22b und dem ersten Element 34 zwischen einer Ratscheneingriffsposition (10) und einer Ratschenlöseposition (13) montiert werden kann. Die Klinke 46 ist mit dem zweiten Element 36 wirkgekoppelt, um sich in Reaktion auf eine erste Drehbewegung des zweiten Elements 36 relativ zu dem ersten Element 34 von der Ratscheneingriffsposition (10) in die Ratschenlöseposition (13) in eine erste Drehrichtung D1 zu bewegen.
  • Wie in den 4, 5 und 10 gezeigt ist, enthält die Ratsche einen Ringabschnitt 44a und einen Keil- beziehungsweise Klemm- beziehungsweise Schlüsselabschnitt 44b. Die Ratsche 44 enthält mehrere Ratschenzähne 44c, die entlang eines Bogens, der einen Krümmungsmittelpunkt auf der ersten Achse A1 aufweist, angeordnet sind. Die Ratschenzähne 44c erstrecken sich von einer Innenfläche des Ringabschnitts 44a zu der ersten Achse A1 nach innen. In der dargestellten Ausführungsform ist, wie in den 3 bis 5 gezeigt ist, die Ratsche 44 eingerichtet, um an dem Basisabschnitt 22b montiert zu sein, und die Klinke 46 ist eingerichtet, um beweglich an dem ersten Element 34 montiert zu sein. Der Ringabschnitt 44a der Ratsche 44 weist die Ratschenzähne 44c auf, die in Umfangsrichtung entlang einer radialen Innenseite des Ringabschnitts 44a angeordnet sind. Der Schlüsselabschnitt 44b steht von dem Ringabschnitt 44a vor, um die Ratsche relativ zu dem Basisabschnitt 22b zu positionieren. Der Schlüsselabschnitt 44b erstreckt sich von einer Außenfläche des Ringabschnitts 44a nach außen. In der dargestellten Ausführungsform ist die Ratsche 44 in der Öffnung 22b 1 des Basisabschnitts 22b derart angeordnet, dass der Schlüsselabschnitt 44b von einem Schlüsselaufnahmeabschnitt 22b2 des Basisabschnitts 22b aufgenommen wird, wodurch eine Drehung der Ratsche 44 relativ zu dem Basisabschnitt 22b im Wesentlichen verhindert wird. Eine Schulter 22b3 (5) des Basisabschnitts 22b begrenzt eine Einstecktiefe der Ratsche 44 in Bezug auf den Basisabschnitt 22b.
  • Wie in den 4, 5 und 10 gezeigt ist, ist die Klinke 46 in dem Ausschnittsabschnitt 34f des ersten Elements 34 angeordnet. Wie in 10 gezeigt ist, enthält der Kupplungsmechanismus 38 ferner ein Vorspannelement 48, das die Klinke 46 zu der Ratscheneingriffsposition hin vorspannt. Wie in den 10 und 13 gezeigt ist, ist das Vorspannelement 48, beispielsweise ein Federelement, zwischen einem Ende des Ausschnittsabschnitts 34f und einem Ende der Klinke 46 angeordnet. Ein erstes Ende des Vorspannelements 48 steht mit der Klinke 46 in Eingriff und ein zweites Ende des Vorspannelements 48 steht mit dem Ende des Ausschnittsabschnitts 34f des ersten Elements 34 in Eingriff. Der Ausschnittsabschnitt 34f führt die Bewegung der Klinke 46 in einer Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zu der ersten und der zweiten Achse A1 und A2 ist.
  • Das eine von dem zweiten Element 36 und der Klinke 46 weist eine Aussparung 36d auf, und das andere von dem zweiten Element 36 und der Klinke 46 weist einen Vorsprung 46a auf, der zumindest teilweise in der Aussparung 36d angeordnet ist. Wie in den 4, 5 und 10 gezeigt ist, enthält das zweite Element 36 hier die Aussparung 36d und die Klinke 46 enthält den Vorsprung 46a. Der Vorsprung 46a erstreckt sich von der Klinke 46 in axialer Richtung nach außen. Wie in den 5 und 10 gezeigt ist, erstreckt sich der Vorsprung 46a in der gleichen Richtung wie die Vorsprünge 34e des ersten Elements 34, wenn die Klinke 46 in dem Ausschnittsabschnitt 34f des ersten Elements 34 angeordnet ist. Die Aussparung 36d ist größer als der Vorsprung 46a, um eine Bewegung der Klinke 46 relativ zur Ratsche 44 in Reaktion auf eine zweite Drehbewegung des zweiten Elements 36 relativ zum ersten Element 34 in eine zweite Drehrichtung D2 zu ermöglichen, die der ersten Drehrichtung D1 entgegengesetzt ist.
  • Wie in den 3 bis 5 gezeigt ist, enthält die Kabelbefestigung 40 einen Stangenabschnitt 40a, der drehbar in der Befestigungsbohrung 34c des ersten Elements angeordnet ist. Der Stangenabschnitt 40a enthält eine Befestigungselementaufnahmeöffnung 40a1, die sich in der axialen Richtung erstreckt. Die Kabelbefestigung 40 dreht sich relativ zu dem ersten Element 34 um die zweite Achse A2, die parallel zu der ersten Achse A1 ist und von dieser versetzt ist. Die Kabelbefestigung 40 enthält ferner einen ersten Innendrahtkontaktabschnitt 40b, einen zweiten Innendrahtkontaktabschnitt 40c und ein Befestigungselement 40d. Der erste Innendrahtkontaktabschnitt 40b ist in Bezug auf den Stababschnitt 40a stationär. Der zweite Innendrahtkontaktabschnitt 40c ist in Bezug auf den ersten Innendrahtkontaktabschnitt 40b beweglich. Das Befestigungselement 40d koppelt den zweiten Innendrahtkontaktabschnitt 40c beweglich mit dem ersten Innendrahtkontaktabschnitt 40b.
  • Der erste Innendrahtkontaktabschnitt 40b weist eine erste Öffnung 40b 1 auf, die mit einer zweiten Öffnung 40c1 in dem zweiten Innendrahtkontaktabschnitt 40c ausgerichtet ist. Das Befestigungselement 40d, beispielsweise ein Bolzen, steht mit der ersten und der zweiten Öffnung 40b 1 und 40c 1 in Eingriff, um den Innendraht 14b sicher zu halten. Die erste Öffnung 40b1 ist vorzugsweise mit einem Gewinde versehen, um das Befestigungselement 40d darin sicher aufzunehmen. Die erste Öffnung 40b 1 erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zu der Befestigungselementaufnahmeöffnung 40a1.
  • Wie in den 4 und 5 gezeigt ist, weist das mit einem Gewinde versehene Befestigungselement 42 einen Kopfabschnitt 42a und einen mit einem Gewinde versehenen Schaftabschnitt 42b auf. Der mit einem Gewinde versehene Schaftabschnitt 42b ist in eine mit einem Gewinde versehene Bohrung 40a1 des Stangenabschnitts 40a der Kabelbefestigung 40 eingeschraubt, so dass die Kabelbefestigung 40 drehbar an dem ersten Element 34 montiert ist. Der Kopfabschnitt 42a berührt eine Scheibe 50, die zwischen dem Kopfabschnitt 42a und einem Ende des Stangenabschnitts 40a angeordnet ist, so dass das mit Gewinde versehene Befestigungselement 42 das erste Element 34 nicht berührt, wodurch ermöglicht wird, dass sich die Kabelbefestigung 40 relativ zu dem ersten Element 34 dreht. Eine Werkzeugaufnahmeöffnung 42c ist in dem Kopfabschnitt 42a des mit einem Gewinde versehenen Befestigungselements 42 angeordnet, um zum Erleichtern des Eingreifens und des Lösens des mit einem Gewinde versehenen Befestigungselements 42 und des Stangenabschnitts 40a der Kabelbefestigung 40 die Aufnahme eines Werkzeugs zu erleichtern. Das mit einem Gewinde versehene Befestigungselement 42 definiert die zweite Achse A2.
  • Das erste Element 34 ist an dem Basisabschnitt 22b derart angebracht, dass das erste Element 34 von der gegenüberliegenden Seite der Öffnung 22b 1 als die Ratsche 44 eingeführt ist/wird. Der Flanschabschnitt 34b des ersten Elements 34 liegt an dem Basisabschnitt 22b an, um eine Einstecktiefe des ersten Elements 34 zu begrenzen.
  • Das zweite Element 36 ist auf der gegenüberliegenden Seite der Öffnung 22b 1 als das erste Element 34 eingesetzt, so dass das Paar von Schlitzen 36c und die Aussparung 36d das Paar von Vorsprüngen 34e bzw. den Vorsprung 46a aufnehmen.
  • Der Stangenabschnitt 40a der Kabelbefestigung 40 wird durch die Befestigungsbohrung 36e des zweiten Elements 36 und durch die Befestigungsbohrung 34c des ersten Elements 34 eingeführt. Wie in den 3 bis 5 gezeigt ist, wird der Stangenabschnitt 40a von der gleichen Seite der Öffnung 22b 1 in dem Basisabschnitt 22b wie die Ratsche 44 und das zweite Element 36 eingeführt.
  • Wie in den 1 bis 5 gezeigt ist, ist der Innendraht 14b zwischen dem ersten Innendrahtkontaktab schnitt 40b und dem zweiten Innendrahtkontaktab schnitt 40c befestigt. Das Befestigungselement 40d ist durch die zweite Öffnung 40c1 geführt und mit der ersten Öffnung 40b 1 verschraubt, um den Innendraht 14b sicher an der Kabelbefestigung 40 zu befestigen.
  • Wie in den 6, 9 und 10 gezeigt ist, spannt das Vorspannelement 48 die Klinke 46 zu der Ratscheneingriffsposition vor. In der Ratscheneingriffsposition steht, wie in 10 gezeigt ist, die Klinke 46 mit einem der Ratschenzähne 44c in Eingriff, wodurch eine Drehung des Kabeleinstellers 10 in der ersten Drehrichtung D1 verhindert wird.
  • Um ein Spiel zwischen den Bremsbacken 24 zu vergrößern, wird das zweite Element 36 innerhalb des vorbestimmten Drehbewegungsbereichs P (13) relativ zu dem ersten Element 34 gedreht. Wie in den 11 bis 13 gezeigt ist, wird das zweite Element 36 relativ zum ersten Element 34 in der ersten Drehrichtung D1 um die zweite Achse A2 geschwenkt. Die Schwenkbewegung des zweiten Elements 36 relativ zum ersten Element 34 führt dazu, dass das Paar von Vorsprüngen 34e von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende gegenüber dem ersten Ende in den Schlitzen 36c des zweiten Elements 36 bewegt wird. Mit anderen Worten, sind, wie in 9 gezeigt ist, anfänglich die beiden Vorsprünge 34e in den ersten Enden der Schlitze 36c angeordnet. Nach der Schwenkbewegung des zweiten Elements 36 relativ zum ersten Element 34 durch den vorbestimmten Drehbewegungsbereich P (13) in der ersten Drehrichtung D1 sind die beiden Vorsprünge 34e in den zweiten Enden der Schlitze 36c angeordnet, wie in 12 gezeigt ist. Ähnlich wie bei dem Paar von Vorsprüngen 34e wird der Klinkenvorsprung 46a von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende in der Aussparung 36d des zweiten Elements 36 entsprechend einer Drehung des zweiten Elements 36 in die erste Drehrichtung D1 bewegt. In Reaktion auf diese Drehung gelangt das zweite Ende der Aussparung 36d des zweiten Elements 36 mit dem Klinkenvorsprung 46a in Eingriff, so dass eine weitere Drehbewegung des zweiten Elements 36 in die erste Drehrichtung D1 die Vorspannkraft des Vorspannelements 48 überwindet und bewirkt, dass sich die Klinke 46 innerhalb des Ausschnittsabschnitts 34f des ersten Elements 34 in die Ratschenlöseposition bewegt. Diese Bewegung der Klinke 46 löst die Klinke 46 von den Ratschenzähnen 44c der Ratsche 44, so dass sich die Klinke 46 in der in 13 gezeigten Ratschenlöseposition befindet. Somit führt eine weitere Drehbewegung des zweiten Elements 36 in die erste Drehrichtung D1 über den vorbestimmten Drehbewegungsbereich P hinaus dazu, dass sich das zweite Element 36 mit dem ersten Element 34 um die erste Drehachse A1 dreht.
  • Das zweite Element 36 wird in der ersten Drehrichtung D1 von einer ersten Endposition (6) zu einer zweiten Endposition (8) gedreht, die den vorbestimmten Drehbewegungsbereich P durchläuft. In der zweiten Endposition des Kabeleinstellers 10 sind die Bremsarme 20 und 22 derart auseinandergespreizt, dass das Rad W vom Fahrrad abgenommen werden kann. Wie in den 6 bis 8 gezeigt ist, ist die Kabelbefestigung 40 relativ zum ersten Element 34 drehbar, so dass sich die Kabelbefestigung 40 relativ zum ersten Element 34 dreht, um ein Biegen des Innendrahts 14b zu verhindern.
  • Alternativ kann, wie in den 14 und 15 gezeigt ist, das zweite Element 36 an einer von mehreren Zwischenpositionen aus dem vorbestimmten Drehbewegungsbereich P angehalten werden. Das zweite Element 36 wird über einen Gesamtwinkel α1 (15) von der ersten Endposition der 6 gedreht. Das Lösen des zweiten Elements 36 bewirkt, dass das Vorspannelement 48 mit der Klinke 46 über die Ratschenzähne 44c in Eingriff gelangt, wodurch eine weitere Drehbewegung in die erste Drehrichtung D1 aufgrund der Spannung des Innenkabels 14b im Wesentlichen verhindert wird. Die Ratsche enthält mindestens drei Ratschenzähne 44c, die selektiv mit der Klinke 46 in Eingriff stehen, um mindestens drei Kabelpositionen zu etablieren. In der dargestellten Ausführungsform enthält die Ratsche vierundzwanzig Ratschenzähne 44c. Die Ratschenzähne 44c etablieren Positionen für die erste Endposition (6), die zweite Endposition (8) und die Zwischenpositionen (7, 14 und 15). Das Versehen der Ratsche 44 mit mehr Ratschenzähnen 44c führt dazu, dass eine größere Anzahl von Zwischenpositionen zum Positionieren der Reibungselemente 26 der Bremsbacken 24 verfügbar ist.
  • Aus der in 8 gezeigten zweiten Endposition kann das zweite Element 36 in die zweite Drehrichtung D2 in eine in den 16 und 17 gezeigte Zwischenposition bewegt werden. Die Position des zweiten Elements 36 relativ zur ersten Endposition von 6 bildet einen Winkel α2, der sich von dem in 15 gezeigten Winkel α1 unterscheidet, der dem vorbestimmten Drehbewegungsbereich P entspricht. Die zweite Drehrichtung D2 ist der ersten Drehrichtung D1 entgegengesetzt. Der Aufbau der Ratschenzähne 44c ermöglicht, dass die Klinke 46 über die Ratschenzähne 44c gleitet, wenn das zweite Element 36 in die zweite Drehrichtung bewegt wird. Wenn sich die Reibungselemente 26 in der gewünschten Position befinden, wie beispielsweise der in den 16 und 17 gezeigten Zwischenposition, wird das zweite Element 36 freigegeben. Das Vorspannelement 48 spannt die Klinke 46 in die Ratscheneingriffsposition vor, wodurch eine Drehung des zweiten Elements 36 aufgrund der Spannung des Innendrahts 14b im Wesentlichen verhindert wird. Dementsprechend ermöglicht es der Kabeleinsteller 10 einem Benutzer, den ersten Bremsarm 20 und den zweiten Bremsarm 22 schnell und einfach auseinander zu bewegen, wie dies durch die Richtungspfeile in 2 angegeben ist, so dass das Fahrradrad W entfernt werden kann, als auch eine gewünschte Zwischenposition der Reibungselemente 26 zwischen der ersten Endposition und der zweiten Endposition vorzusehen.
  • Zum Verständnis des Umfangs der vorliegenden Erfindung sollen der Begriff „umfassend“ und dessen Ableitungen, wie sie hier verwendet werden, offene Begriffe sein, die die Anwesenheit der angegebenen Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Zahlen und/oder Schritte angeben, aber die Anwesenheit anderer, nicht angegebener Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Zahlen und/oder Schritte nicht ausschließen. Das Vorstehende gilt ebenfalls für Wörter, die ähnliche Bedeutungen haben, wie „einschließen“, „aufweisen“ und deren Ableitungen. Auch können, falls nicht anders angegeben, die Begriffe „Teil“, „Teilstück“, „Abschnitt“, „Bauteil“ oder „Element“, wenn sie im Singular verwendet werden, die doppelte Bedeutung eines einzelnen Teils oder einer Mehrzahl von Teilen haben.
  • Wie hierin verwendet, beziehen sich die folgenden Richtungsbegriffe „Rahmenseite“, „Nichtrahmenseite“, „vorwärts“, „rückwärts“, „vorne“, „hinten“, „oberhalb“, „unterhalb“, „aufwärts“, „abwärts“, „oben“, „unten“, „seitlich“, „vertikal“, „horizontal“, „senkrecht“ und „quer“ sowie alle anderen ähnlichen Richtungsbegriffe auf die Richtungen eines Fahrrades in aufrechter, fahrerischer Position und ausgestattet mit dem Kabeleinsteller. Dementsprechend sollten diese Richtungsbegriffe, wie sie zur Beschreibung des Kabeleinstellers verwendet werden, relativ zu einem Fahrrad in aufrechter Fahrposition auf einer horizontalen Fläche interpretiert werden, das mit dem Kabeleinsteller ausgestattet ist. Die Begriffe „links“ und „rechts“ werden verwendet, um das „rechts“ bei Bezugnahme von der rechten Seite aus der Sicht des hinteren Teils des Fahrrads und das „links“ bei Bezugnahme von der linken Seite aus der Sicht des hinteren Teils des Fahrrads anzuzeigen.
  • Es versteht sich ebenfalls, dass, obwohl die Begriffe „erster“ und „zweiter“ hier verwendet werden können, um verschiedene Komponenten zu beschreiben, diese Komponenten nicht durch diese Begriffe beschränkt werden sollten. Diese Begriffe werden nur verwendet, um eine Komponente von einer anderen zu unterscheiden. Somit könnte zum Beispiel eine erste vorstehend besprochene Komponente als eine zweite Komponente bezeichnet werden, und umgekehrt, ohne von den Lehren der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Der Begriff „befestigt“ oder „befestigen“, wie er hier verwendet wird, umfasst Ausbildungen, bei denen ein Element direkt an einem anderen Element befestigt wird, indem das Element direkt an dem anderen Element angebracht wird; Ausbildungen, bei denen das Element indirekt an dem anderen Element befestigt wird, indem das Element an dem/den Zwischenelement(en) angebracht wird, das/die wiederum an dem anderen Element angebracht werden; und Ausbildungen, bei denen ein Element mit einem anderen Element einstückig ist, d.h., ein Element ist im Prinzip Teil des anderen Elements. Diese Definition gilt ebenfalls für Wörter mit ähnlicher Bedeutung, zum Beispiel „zusammengefügt“, „angeschlossen“, „gekoppelt“, „montiert“, „verbunden“, „fixiert“ und deren Ableitungen. Schließlich bedeuten Begriffe des Ausmaßes, wie etwa „im Wesentlichen“, „ungefähr“ und „annähernd“, wie sie hier verwendet werden, ein Maß an Abweichung des relativierten Begriffes, derart, dass das Endergebnis nicht bedeutend verändert wird.
  • Während zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung nur ausgewählte Ausführungsformen ausgewählt wurden, wird sich für den Fachmann aus dieser Offenbarung ergeben, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, abzuweichen. So können beispielsweise, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, Größe, Form, Lage oder Ausrichtung der verschiedenen Komponenten nach Bedarf und/oder Wunsch geändert werden, solange die Änderungen ihre vorgesehene Funktion nicht wesentlich beeinträchtigen. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, können Bauteile, die direkt miteinander verbunden oder kontaktiert dargestellt sind, Zwischenstrukturen zwischen sich haben, solange die Änderungen die beabsichtigte Funktion nicht wesentlich beeinträchtigen. Die Funktionen eines Elements können von zweien ausgeführt werden und umgekehrt, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben. Die Strukturen und Funktionen einer Ausführungsform können in eine andere Ausführungsform übernommen werden. Es ist nicht notwendig, dass alle Vorteile in einer bestimmten Ausführungsform gleichzeitig vorhanden sind. Jedes Merkmal, das nach dem Stand der Technik einzigartig ist, allein oder in Kombination mit anderen Merkmalen, sollte auch als separate Beschreibung weiterer Erfindungen des Anmelders angesehen werden, einschließlich der strukturellen und/oder funktionalen Konzepte, die durch dieses Merkmal(e) verkörpert werden. Die vorstehenden Beschreibungen der Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung dienen daher nur der Veranschaulichung und nicht der Einschränkung der Erfindung im Sinne der beigefügten Ansprüche und ihrer Äquivalente.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 15977149 [0001]
    • US 8662258 [0003]

Claims (20)

  1. Kabeleinsteller für ein Kleinfahrzeug, einschließlich eines Fahrrades, wobei der Kabeleinsteller enthält: einen Basisabschnitt; und eine Steuerstruktur, enthaltend: ein erstes Element, das eingerichtet ist, um an dem Basisabschnitt um eine erste Achse drehbar montiert zu sein; ein zweites Element, das an dem ersten Element angebracht ist, um sich relativ zu dem ersten Element zu drehen; und einen Kupplungsmechanismus, der eingerichtet ist, um eine auf das zweite Element ausgeübte Drehkraft auf das erste Element zu übertragen und zu verhindern, dass eine auf das erste Element ausgeübte Drehkraft auf das zweite Element übertragen wird.
  2. Kabeleinsteller nach Anspruch 1, wobei der Kupplungsmechanismus enthält eine Ratsche, die eingerichtet ist, um an dem Basisabschnitt oder dem ersten Element montiert zu sein, und eine Klinke, die eingerichtet ist, um beweglich zwischen einer Ratscheneingriffsposition und einer Ratschenlöseposition an dem anderen von dem Basisabschnitt und dem ersten Element montiert zu sein, wobei die Klinke mit dem zweiten Element wirkgekoppelt wird, um sich in Reaktion auf eine erste Drehbewegung des zweiten Elements relativ zu dem ersten Element in eine erste Drehrichtung von der Ratscheneingriffsposition in die Ratschenlöseposition zu bewegen.
  3. Kabeleinsteller nach Anspruch 2, wobei der Kupplungsmechanismus ferner ein Vorspannelement enthält, das die Klinke zu der Ratscheneingriffsposition hin vorspannt.
  4. Kabeleinsteller nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Ratsche eingerichtet ist, um an dem Basisabschnitt montiert zu sein, und die Klinke eingerichtet ist, um beweglich an dem ersten Element montiert zu sein.
  5. Kabeleinsteller nach Anspruch 4, wobei die Ratsche einen Ringabschnitt mit Ratschenzähnen enthält, die in Umfangsrichtung entlang einer radial inneren Seite des Ringabschnitts angeordnet sind, und einen Schlüsselabschnitt, der vom Ringabschnitt vorsteht, um die Ratsche relativ zum Basisabschnitt zu positionieren.
  6. Kabeleinsteller nach Anspruch 4 oder 5, wobei das eine von dem zweiten Element und der Klinke eine Aussparung enthält, und das andere von dem zweiten Element und der Klinke einen Vorsprung enthält, der zumindest teilweise in der Aussparung angeordnet ist.
  7. Kabeleinsteller nach Anspruch 6, wobei das erste Element die Aussparung enthält und die Klinke den Vorsprung enthält.
  8. Kabeleinsteller nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Aussparung größer als der Vorsprung ist, um eine Bewegung der Klinke relativ zu der Ratsche in Reaktion auf eine zweite Drehbewegung des zweiten Elements relativ zu dem ersten Element in eine zweite Drehrichtung zu ermöglichen, die der ersten Drehrichtung entgegengesetzt ist.
  9. Kabeleinsteller nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei die Ratsche mindestens drei Ratschenzähne enthält, die selektiv mit der Klinke in Eingriff stehen, um mindestens drei Kabelpositionen zu etablieren.
  10. Kabeleinsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das zweite Element eingerichtet ist, um sich innerhalb eines vorbestimmten Drehbewegungsbereichs relativ zu dem ersten Element zu drehen und sich mit dem ersten Element nach einer Drehbewegung über den vorbestimmten Drehbewegungsbereich hinaus zu drehen.
  11. Kabeleinsteller nach Anspruch 10, wobei eines von dem ersten und dem zweiten Element mindestens einen Schlitz enthält und das andere von dem ersten und dem zweiten Element mindestens einen Vorsprung enthält, wobei der mindestens eine Vorsprung mindestens teilweise in dem mindestens einen Schlitz angeordnet ist, um die relative Drehbewegung des zweiten Elements relativ zum ersten Element auf den vorbestimmten Drehbewegungsbereich zu begrenzen.
  12. Kabeleinsteller nach Anspruch 11, wobei der mindestens eine Schlitz ein Paar von Schlitzen enthält und der mindestens eine Vorsprung ein Paar von Vorsprüngen enthält.
  13. Kabeleinsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das zweite Element einen Benutzerbetätigungsabschnitt enthält.
  14. Kabeleinsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei sich das zweite Element relativ zu dem ersten Element um eine zweite Achse dreht, die parallel zu und von der ersten Achse versetzt ist
  15. Kabeleinsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 14, ferner umfassend eine Kabelbefestigung, die drehbar an dem ersten Element gestützt ist/wird.
  16. Kabeleinsteller nach Anspruch 15, wobei sich die Kabelbefestigung relativ zu dem ersten Element um eine zweite Achse, die parallel zu der ersten Achse ist und von dieser versetzt ist, dreht.
  17. Kabeleinsteller nach Anspruch 16, wobei das erste Element eine zylindrisch geformte Außenfläche, die einen mit der ersten Achse zusammenfallenden Krümmungsmittelpunkt aufweist, und eine die zweite Achse definierende Befestigungsbohrung enthält, wobei die Kabelbefestigung einen Stangenabschnitt enthält, der drehbar in der Befestigungsbohrung angeordnet ist.
  18. Kabeleinsteller nach Anspruch 17, ferner umfassend ein mit einem Gewinde versehenes Befestigungselement, das einen Kopfabschnitt, der mit dem ersten Element in Kontakt steht, und einen mit einem Gewinde versehenen Schaftabschnitt aufweist, der in eine mit einem Gewinde versehene Bohrung des Stangenabschnitts der Kabelbefestigung eingeschraubt ist/wird.
  19. Kabeleinsteller nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei die Kabelbefestigung ferner einen ersten Innendraht-Kontaktabschnitt enthält, der in Bezug auf den Stababschnitt stationär ist, einen zweiten Innendraht-Kontaktabschnitt, der in Bezug auf den ersten Innendraht-Kontaktabschnitt beweglich ist, und ein Befestigungselement, das den zweiten Innendraht-Kontaktabschnitt mit dem ersten Innendraht-Kontaktabschnitt beweglich koppelt.
  20. Felgenbremse, die den Kabeleinsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 19 enthält, die Felgenbremse ferner umfassend einen ersten Bremsarm, der eine erste Bremsbackenbefestigungsstruktur und eine Außenhüllenaufnahmestruktur enthält, und einen zweiten Bremsarm, der eine zweite Bremsbackenbefestigungsstruktur und den Basisabschnitt enthält.
DE102019111428.4A 2018-05-11 2019-05-03 Kabeleinsteller Pending DE102019111428A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/977,149 US10648525B2 (en) 2018-05-11 2018-05-11 Cable adjuster
US15/977,149 2018-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019111428A1 true DE102019111428A1 (de) 2019-11-14

Family

ID=68336897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019111428.4A Pending DE102019111428A1 (de) 2018-05-11 2019-05-03 Kabeleinsteller

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10648525B2 (de)
CN (1) CN110466661B (de)
DE (1) DE102019111428A1 (de)
TW (1) TWI823934B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD908564S1 (en) * 2019-07-29 2021-01-26 Pacific Cycle, Llc Brake caliper lever assembly
TW202225032A (zh) * 2020-12-25 2022-07-01 日商島野股份有限公司 用於人力車輛之輪轂總成

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5145853B2 (de) * 1973-07-31 1976-12-06
US4109769A (en) * 1977-01-26 1978-08-29 Darden Donald R Brake actuating mechanisms for bicycles
US5673594A (en) * 1996-01-03 1997-10-07 Industrial Technology Research Institute Speed change lever apparatus for use in bicycles
JP3279169B2 (ja) 1996-04-02 2002-04-30 株式会社シマノ シューホルダ
US7874955B2 (en) * 2007-09-28 2011-01-25 Patterson Bicycle Transmission, Llc Bicycle transmission system
US7802660B2 (en) 2008-02-01 2010-09-28 Tektro Technology Corporation Quick-release device of a bicycle brake cable
US8863611B2 (en) * 2008-10-08 2014-10-21 Sram, Llc Bicycle control device
US8061487B2 (en) * 2009-03-23 2011-11-22 Szu-Fang Tsai Mechanism for quickly loosening and tightening brake cable in caliper brake of bicycle
US8006809B2 (en) * 2009-04-28 2011-08-30 Tektro Technology Corporation Mechanism for quickly adjusting tightness of brake cable in caliper brake of bicycle
US20110127119A1 (en) * 2009-11-30 2011-06-02 Szu-Fang Tsai Ratchet mechanism for quickly adjusting tightness of brake cable in a caliper brake of bicycle
US20110192251A1 (en) * 2010-02-08 2011-08-11 Lockett Jr Raymond Harold Self adjusting device for cable-operated controls
JP2012214117A (ja) 2011-03-31 2012-11-08 Shimano Inc 自転車用ブレーキのクイックレリーズ機構
US9233731B1 (en) * 2014-07-30 2016-01-12 Shimano Inc. Bicycle rim brake
EP3112244A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-04 Campagnolo S.R.L. Fahrradbremse und verfahren zur konstruktion des profils eines oberflächenabschnitts eines hebels der besagten bremse
DE202015105337U1 (de) 2015-10-08 2016-01-18 Shimano Inc. Fahrrad-Komponente
CN206938983U (zh) * 2016-07-20 2018-01-30 利奇机械工业股份有限公司 具有刹车片导位结构的碟式刹车器

Also Published As

Publication number Publication date
TW201946825A (zh) 2019-12-16
CN110466661B (zh) 2021-02-09
CN110466661A (zh) 2019-11-19
TWI823934B (zh) 2023-12-01
US10648525B2 (en) 2020-05-12
US20190345997A1 (en) 2019-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824369T3 (de) Einstellvorrichtung für Bowdenzug
DE602005005416T2 (de) Schalt- und Bremssteuerungsgerät
DE102009011392B4 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE102012216713B4 (de) Fahrradkomponenten-Betätigungsvorrichtung
DE102007003811B4 (de) Fahrradschaltsteuervorrichtung
DE102013222853B4 (de) Fahrrad-Steuervorrichtung
DE202013001400U1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102008014890B4 (de) Fahrradscheibenbremsvorrichtung
DE102015100790A1 (de) Fahrradkomponentenpositioniervorrichtung
DE102014015117A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102014113703A1 (de) Fahrrad-Hydraulikbedienvorrichtung
DE102012005485A1 (de) Bowdenzugscheibenbremse mit Mechanismus zur Abstandsregulierung der Bremsbeläge
DE202013001401U1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102013003477A1 (de) Fahrradbetätigungseinrichtung
DE102018106119A1 (de) Fahrradkomponentenbetätigungsvorrichtung
DE202008018454U1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE202010006903U1 (de) Fahrradkomponentenbetätigungsvorrichtung
DE102017006834A1 (de) Schwenkbare Kettenblattanordnung
DE102017007742A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102011118909A1 (de) Fahrradpedal
DE102013011466A1 (de) Einstelleinrichtung für zwei Positionen
DE102019111428A1 (de) Kabeleinsteller
DE102007002324A1 (de) Fahrrad-Verstellmechanismus
DE202013001399U1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE602005005406T2 (de) Gerät zur Reduzierung der Betätigungskraft eines Eingreifelements

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: 24IP LAW GROUP SONNENBERG FORTMANN, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62L0001100000

Ipc: B62L0001160000

R163 Identified publications notified