DE102013003477A1 - Fahrradbetätigungseinrichtung - Google Patents

Fahrradbetätigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013003477A1
DE102013003477A1 DE102013003477A DE102013003477A DE102013003477A1 DE 102013003477 A1 DE102013003477 A1 DE 102013003477A1 DE 102013003477 A DE102013003477 A DE 102013003477A DE 102013003477 A DE102013003477 A DE 102013003477A DE 102013003477 A1 DE102013003477 A1 DE 102013003477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positioning
shift
release
engagement portion
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013003477A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013003477B4 (de
Inventor
Kazunori OOKUBO
Kazutaka FUKAO
Atsuhiro Emura
Yoshimitsu Miki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=48047097&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102013003477(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102013003477A1 publication Critical patent/DE102013003477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013003477B4 publication Critical patent/DE102013003477B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • B62K23/06Levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • B62M25/04Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers hand actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20037Occupant propelled vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20256Steering and controls assemblies
    • Y10T74/20268Reciprocating control elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20256Steering and controls assemblies
    • Y10T74/20268Reciprocating control elements
    • Y10T74/2028Handle bar type
    • Y10T74/20287Flexible control element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2042Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2042Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
    • Y10T74/20438Single rotatable lever [e.g., for bicycle brake or derailleur]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Eine Fahrradbetätigungseinrichtung betätigt eine Fahrradkomponente durch Bewegen eines Spulelements, welches ein Aufnahmeelement in Bezug auf ein festes Element in einer ersten und zweiten Richtung bewegt. Ein Positionierungselement ist beweglich in Bezug auf das feste Element zwischen einer Nicht-Halteposition und einer Halteposition angeordnet, um selektiv in Eingriff mit einem Positionierungsschaltrad zu gelangen, welches an das Aufnahmeelement fixiert ist. In der Halteposition verhindert das Positionierungselement, dass sich das Aufnahmeelement in der zweiten Richtung bewegt, vermittels selektiven Eingreifens in eine von zumindest drei Eingriffsabschnitten des Positionierungsschaltrades. Ein Hemmelement ist beweglich angeordnet in Bezug auf das Positionierungsschaltrad, so dass das Hemmelement das Positionierungselement daran hindert, in Eingriff mit einem Zwischeneingriffsabschnitt des Positionierungsschaltrades zu gelangen, wenn das Spulelement das Aufnahmeelement in der ersten Richtung bewegt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich generell auf eine Fahrradbetätigungseinrichtung. Genauer bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Fahrradbetätigungseinrichtung die eine Fahrradkomponente unter Verwendung eines Steuerkabels bzw. Seilzuges betätigt.
  • Hintergrundinformationen
  • Fahrradbetätigungseinrichtungen werden verwendet, um Gänge einer mehrgängigen Fahrradtransmission bzw. -übersetzung zu schalten. Die mehrgängige Fahrradtransmission weißt typischerweise eine Kette, ein oder mehrere von vorderen Kettenrädern (Kettenblättern) oder Gängen, welche an ein vorderes Kurbelset montiert sind und eine Vielzahl von hinterer Kettenräder oder Gänge auf, welche an eine Hinterradnabe eines Hinterrades montiert sind. Die vorderen und hinteren Schaltbetätigungseinrichtungen sind dazu ausgebildet Gangwechseleinrichtungen (z. B. einen Derailleur bzw. Umwerfer oder eine innenliegende Nabenschaltung) zu betätigen, um ein gewünschtes Gangverhältnis bzw. Übersetzungsverhältnis auszuwählen. Eine Pedalkraft von einem Fahrer wird von den vorderen Kettenblättern auf die hinteren Kettenräder von mittels der Kette übertragen, um das Hinterrad zu drehen.
  • Die meisten mechanischen Brems-/Schaltbetätigungseinrichtungen verwenden Steuerkabel bzw. -züge, welche die Brems-/Schaltbetätigungseinrichtungen mit den Bremseinrichtungen zum Bremsen und den Gangwechseleinrichtungen zum Schalten verbinden. Diese Steuerkabel sind typischer Weise Bowdenzüge mit einer äußeren Hülle und einem inneren Draht. Zum Schalten wird für gewöhnlich ein Schalthebel verwendet, um die Gangwechseleinrichtung (Umwerfer) zu betätigen. Zum Beispiel wird der Bremshebel ebenso als einer der Schalthebel zum Ziehen des Schaltkabels verwendet, während ein separater Hebel dafür bereitgestellt wird, das Schaltkabel freizugeben bzw. abzuspulen. Eine Betätigungskraft wird typischer Weise durch einen oder mehrere Finger des Fahrers aufgebracht, um die Schalthebel zu betätigen, welcher wiederum die Betätigungskraft auf das Schaltkabel vermittels einer Schaltbetätigungseinheit überträgt. In vielen Fällen hat die Schaltbetätigungseinheit eine Schaltkabelaufnahmespule bzw. -haspel. Der innere Draht des Schaltkabels ist an einem Ende an die Kabelaufnahmehaspel und an seinem anderen Ende an einem Teil der Gangwechseleinrichtung wie z. B. ein Umwerfer bzw. Derailleur oder an einem Nabenschaltungsmechanismus befestigt. Der innere Draht des Schaltkabels wird um einen umlaufenden bzw. umfänglichen Rand bzw. Fläche der Schaltkabelaufnahmehaspel der Schaltbetätigungseinheit gewickelt (aufgezogen) oder freigegeben (abgespult), um den inneren Draht zu ziehen und/oder freizugeben. Durch eine Drehung der Kabelaufnahmehaspel gleitet der innere Draht innerhalb der äußeren Hülle, um den inneren Draht zu ziehen bzw. zu spannen oder freizugeben, welcher die Gangwechseleinrichtung betätigt. Im Falle von Rennradschaltern (z. B. Brems-/Schaltbetätigungseinrichtungen) wird das Schaltkabel typischer Weise entlang der Lenkstange geführt. Beispiele von Brems-/Schaltbetätigungseinrichtungen werden in der Anmeldung US 5,400,675 to Nagano (vergeben an Shimano, Inc.), US 5,257,683 to Romano (verliehen an Campagnolo) und US 2007-0012137 to Dal Pra' (verliehen an Campagnolo) offenbart.
  • ÜBERLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist es, eine Fahrradbetätigungseinrichtung bereit zu stellen, die einen Eingriff eines Zwischeneingriffsabschnitts, welcher befindlich zwischen ersten und zweiten Eingriffsabschnitten ist, während einer Bewegung eines Aufnahmeelements in einer ersten Richtung zu verhindern, jedoch den Eingriff des Zwischeneingriffsabschnitts während einer Bewegung des Aufnahmeelements in einer zweiten Richtung, die entgegensetzt zur ersten Richtung ist, zu erlauben.
  • In Anbetracht des bekannten Stands der Technik wird eine Fahrradbetätigungseinrichtung offenbart, zur Betätigung einer Fahrradkomponente welche im Wesentlichen ein festes Element, ein Spulelement, ein Aufnahmeelement, ein Positionierungsschaltrad und ein Hemmelement aufweist. Das Spulelement ist beweglich in Bezug auf das feste Element angeordnet. Das Aufnahmeelement ist beweglich in Bezug auf das feste Element in einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung angeordnet, wobei die zweite Richtung unterschiedlich von der ersten Richtung ist. Das Positionierungsschaltrad bzw. Positionierungsschaltelement ist beweglich in Bezug auf das feste Element angeordnet, so dass das Positionierungselement sich zwischen einer Nichthalteposition und einer Halteposition bewegt, wobei die Halteposition verhindert, dass sich das Aufnahmeelement in der zweiten Richtung bewegt. Das Positionierungsschaltrad ist fest an das Aufnahmeelement gekoppelt, um sich zusammen mit dem Aufnahmeelement zu bewegen. Das Positionierungsschaltrad weist einen ersten Eingriffsabschnitt, der selektiv im Eingriff mit dem Positionierungselement gelangt, einen zweiten Eingriffsabschnitt, der selektiv in Eingriff mit dem Positionierungselement gelangt und einen Zwischeneingriffsabschnitt auf, der selektiv mit dem Positionierungselement in Eingriff gelangt. Der Zwischeneingriffsabschnitt ist zwischen dem ersten Eingriffsabschnitt und dem zweiten Eingriffsabschnitt in Bezug auf die ersten und zweiten Richtungen angeordnet. Das Hemmelement ist beweglich in Bezug auf das Positionierungsschaltrad angeordnet, so dass das Hemmelement das Positionierungselement daran hindert, in Eingriff mit dem Zwischeneingriffsabschnitt des Positionierungsschaltrads zu gelangen, wenn das Spulelement das Aufnahmeelement in der ersten Richtung bewegt.
  • Verschiedene Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der Fahrradbetätigungseinrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung werden dem Fachmann aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich, welche in Zusammenschau mit den beigefügten Zeichnungen eine Ausführungsform einer Fahrradbetätigungseinrichtung offenbart.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wir Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genommen, welche einen Teil dieser Originaloffenbarung bilden:
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht von vorne eines Abschnitts eines Fahrrads, welches mit einer Fahrradbetätigungseinrichtung ausgestattet ist, die an einen Rennradlenkstange gekoppelt ist und zwar in ihrer Montageposition in Übereinstimmung mit einer dargestellten Ausführungsform;
  • 2 ist eine Seitenansicht eines Fahrradantriebsstrangs, welcher durch die in 1 dargestellte Fahrradbetätigungseinrichtung betätigt wird;
  • 3 ist eine Seitenansicht von innen, der in 1 dargestellten Fahrradbetätigungseinrichtung, wobei der Brems-/Schalthebel und der Schalt (Freigabe) Hebel in deren Ruhepositionen sind;
  • 4 ist eine Seitenansicht von innen, der in 3 dargestellten Fahrradbetätigungseinrichtung, wobei der Brems-/Schalthebel in eine Bremsposition geschwenkt ist;
  • 5 ist eine Ansicht von vorne der Rennradlenkstange und der in 1 bis 4 dargestellten Fahrradbetätigungseinrichtung, wobei der Brems-/Schalthebel und der Schalt (Freigabe) Hebel in deren Ruhepositionen sind;
  • 6 ist eine Ansicht von vorne des Abschnitts der Rennradlenkstange und der Fahrradbetätigungseinrichtung dargestellt in 4, wobei der Brems-/Schalthebel in eine erste Kabelzugposition bewegt ist;
  • 7 ist eine Ansicht von vorne des in 5 und 6 dargestellten Abschnitts der Rennradlenkstange und der Fahrradbetätigungseinrichtung, wobei der Schalt (Freigabe) Hebel der Fahrradbetätigungseinrichtung in eine Kabelfreigabeposition bewegt ist;
  • 8 ist ein schematisches Diagramm, welches verschiedene Führungspositionen einer Kettenführung des vorderen Umwerfers darstellt, als Folge auf eine Betätigung des Brems-/Schalthebels und des Schalt (Freigabe) Hebels der Fahrradbetätigungseinrichtung;
  • 9 ist eine Seitenansicht von innen einer Schaltbetätigungseinheit der Fahrradbetätigungseinrichtung, wobei der Brems-/Schalthebel und der Schalt (Freigabe) Hebel der Fahrradbetätigungseinrichtung in deren Ruhepositionen sind;
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht von hinten des Brems-/Schalthebels und des Schalt (Freigabe) Hebels der Fahrradbetätigungseinrichtung;
  • 11 ist eine perspektivische Expositionsansicht von vorne des Brems-/Schalthebels und des Schalt (Freigabe) Hebels der Fahrradbetätigungseinrichtung;
  • 12 ist eine Ansicht von vorne von ausgewählten Teilen der Schaltbetätigungseinheit, wie gesehen entlang der Mittelachse einer Hauptschaltwelle, wobei die Steuerelemente in deren Ruhepositionen sind und die Schaltbetätigungseinheit in einer Vollfreigabeposition befindlich ist, so dass der vordere Umwerfer in der ersten unteren Führungsposition gehalten wird (die innerste Position), wobei die Kette auf dem inneren Kettenblatt aufliegt;
  • 13 ist eine vergrößerte Ansicht von vorne von den ausgewählten Teilen der in 12 dargestellten Schaltbetätigungseinheit, wobei jedoch der Schalt (Freigabe) Hebel der Fahrradbetätigungseinrichtung entfernt ist;
  • 14 ist eine vergrößerte Ansicht von innen, der in 13 dargestellten Schaltbetätigungseinheit, wobei sich die Steuerelemente in deren Ruheposition befinden;
  • 15 ist eine vergrößerte Seitenansicht von außen, der in 13 und 14 dargestellten Schaltbetätigungseinheit, wobei die Steuerelemente in deren Ruheposition befindlich sind;
  • 16 ist eine Ansicht von vorne von ausgewählten Teilen, der in 13 bis 15 dargestellten Schaltbetätigungseinheit, wobei die Steuerelemente in deren Ruheposition befindlich sind;
  • 17 ist eine vergrößerte Ansicht von vorne von ausgewählten Teilen der in 13 bis 16 dargestellten Schaltbetätigungseinheit, wobei die Steuerelemente in deren Ruheposition befindlich sind;
  • 18 ist eine perspektivische Expositionsansicht von ausgewählten Teilen der in 13 bis 17 dargestellten Schaltbetätigungseinheit;
  • 19 ist eine Ansicht von vorne von ausgewählten Teilen der Schaltbetätigungseinheit, wie gesehen entlang der Mittelachse der Hauptschaltwelle, wobei die Steuerelemente in deren Ruhepositionen sind und die Schaltbetätigungseinheit in einer Vollfreigabeposition befindlich ist, so dass der vordere Umwerfer in der ersten unteren Führungsposition gehalten ist (die innerste Position), wobei die Kette auf dem inneren Kettenblatt aufliegt;
  • 20 ist eine Ansicht von vorne der in 19 dargestellten ausgewählten Teile der Schaltbetätigungseinheit, jedoch mit dem Zugantriebselement von der Ruheposition der 19 weggedreht, um eine Schalt (Zug) Betätigung von der ersten unteren Führungsposition (der innersten Position) zu der zweiten unteren Führungsposition (der unteren Trimmposition) durch zu führen, welches einen inneren Draht des Steuerkabels zieht;
  • 21 ist eine Ansicht von vorne der in 19 und 20 dargestellten ausgewählten Teile der Schaltbetätigungseinheit, jedoch mit dem Zugantriebselement zurückgedreht in die Ruheposition der 21;
  • 22 ist eine Ansicht von vorne der in 19 bis 21 dargestellten ausgewählten Teilen der Schaltbetätigungseinheit, jedoch mit dem Zugantriebselement aus der Ruheposition der 2 teilweise herausgedreht, um eine Schalt (Zug) Betätigung von der zweiten unteren Führungsposition (der unteren Trimmposition) zu beginnen;
  • 23 ist eine Ansicht von vorne der in 19 bis 22 dargestellten ausgewählten Teile der Schaltbetätigungseinheit, jedoch mit dem Zugantriebselement weiter aus der teilgeschaltenen Position der 22 gedreht, um die Schalt (Zug) Betätigung von der zweiten unteren Führungsposition (der unteren Trimmposition) hin zu der zweiten oberen Führungsposition (der äußersten Position) zu vollenden;
  • 24 ist einen Ansicht von vorne der in 19 bis 23 dargestellten ausgewählten Teilen der Schaltbetätigungseinheit, jedoch mit dem Zugantriebselement zurückgedreht in die Ruheposition der 23;
  • 25 ist eine Ansicht von vorne der 19 bis 24 dargestellten ausgewählten Teile der Schaltbetätigungseinheit, jedoch mit den Freigabeantriebselement aus der Ruheposition der 24 herausgedreht, um eine Schalt (Freigabe) Betätigung von der zweiten obere Führungsposition (der äußersten Position) hin zu der ersten obere Führungsposition (der oberen Trimmposition) gedreht, welches einen inneren Draht eines Steuerkabels freigibt bzw. abspult;
  • 26 ist eine Ansicht von vorne, der in 19 bis 25 dargestellten ausgewählten Teile der Schaltbetätigungseinheit, jedoch mit dem Freigabeantriebselement zurückgedreht in die Ruheposition der 25;
  • 27 ist eine Ansicht von vorne, der in 19 bis 26 dargestellten ausgewählten Teile der Schaltbetätigungseinheit, jedoch mit dem Freigabeantriebselement teilweise aus der Ruheposition der 26 gedreht, um eine Schalt (Freigabe) Betätigung von der ersten oberen Führungsposition (der oberen Trimmposition) zu beginnen;
  • 28 ist eine Ansicht von vorne, der in 19 bis 27 dargestellten ausgewählten Teile der Schaltbetätigungseinheit, jedoch mit dem Freigabeantriebselement gedreht, um die Schalt (Freigabe) Betätigung von der ersten oberen Führungsposition (der oberen Trimmposition) zu der zweiten unteren Führungsposition (der unteren Trimmposition) zu vollenden;
  • 29 ist eine Vorderansicht der in 19 bis 28 dargestellten ausgewählten Teile der Schaltbetätigungseinheit, jedoch mit dem Freigabeantriebselement zurückgedreht in die Ruheposition der 28;
  • 30 ist eine Ansicht von vorne der in 19 bis 29 dargestellten ausgewählten Teile der Schaltbetätigungseinheit, jedoch mit dem Freigabeantriebselement aus der Ruheposition der 28 gedreht, um eine Schalt (Freigabe) Betätigung von der zweiten unteren Führungsposition (der unteren Trimmposition) zu der ersten unteren Führungsposition (der innersten Position) durchzuführen;
  • 31 ist eine Ansicht von vorne der in 19 bis 30 dargestellten ausgewählten Teile der Schaltbetätigungseinheit, jedoch mit dem Freigabeantriebselement zurückgedreht in die Ruheposition der 30; und
  • 32 ist eine Ansicht von vorne der in 19 bis 31 dargestellten ausgewählten Teile der Schaltbetätigungseinheit, jedoch mit dem Zugantriebselement aus der Ruheposition der 19 gedreht, um eine Schalt (Zug) Betätigung von der ersten unteren Führungsposition (der innersten Position) direkt auf die zweite obere Führungsposition (äußerste Position) durchzuführen, welches einen inneren Draht eines Steuerkabels zieht.
  • DETAILIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausgewählte Ausführungsformen werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erklärt. Es ist dem Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass die folgenden Beschreibungen der Ausführungsformen nur zur Illustrationszwecken allein und nicht zum Zwecke der Begrenzung bzw. Einschränkung der Erfindung wie sie durch die beigefügten Ansprüche und derer Äquivalente definiert ist, gegeben wird.
  • Unter anfänglicher Bezugnahme auf die 1 und 2 wird ein Fahrradantriebssystem für ein Fahrrad 10 dargestellt, welches mit einem Paar von Fahrradbetätigungseinrichtungen 12 und 14 ausgestattet ist. Die Fahrradbetätigungseinrichtungen 12 und 14 sind an einer Rennradlenkstange 16 in Übereinstimmung mit der dargestellten Ausführungsform montiert, wie zu sehen in 1. Die Fahrradbetätigungseinrichtung 12 ist eine Steuereinrichtung der linken Seite, welche durch die linke Hand des Fahrers betätig wird, um eine erste Bremseinrichtung (nicht gezeigt) und eine erste Gangwechseleinrichtung 18 (z. B. einen zugdrahtbetriebenen bzw. betätigten vorderen Umwerfer), wie zu sehen in 2. Die Fahrradbetätigungseinrichtung 14 ist eine Steuereinrichtung der rechten Seite, welche durch die rechte Hand des Fahrers betätigt wird, um einen zweite Bremseinrichtung (nicht gezeigt) und einen zweite Gangwechseleinrichtung (nicht gezeigt) (z. B. einen zugdrahtbetriebenen bzw. betätigten hinteren Umwerfer) zu betätigen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Fahrradbetätigungseinrichtung 12 wirkgekoppelt an die erste Gangwechseleinrichtung 18 vermittels eines Schaltsteuerkabels 21 und mit der ersten Bremseinrichtung (nicht gezeigt) vermittels eines Bremssteuerkabels 22. Die Fahrradbetätigungseinrichtung 14 ist wirkgekoppelt an die zweite Gangwechseleinrichtung (nicht gezeigt) vermittels eines Schaltsteuerkabels 23 und mit der zweiten Bremseinrichtung (nicht gezeigt) vermittels eines Bremssteuerkabels 24. Die erste Gangwechseleinrichtung 18 ist Teil des Fahrradantriebssystems, welches dazu verwendet wird, eine Fahrradkette C zu schalten, um Gänge bzw. Übersetzungen des Antriebsstrangs auf eine relativ konventionelle Art und Weise zu wechseln.
  • Bevorzugter Weise sind die Steuerkabel 21 bis 24 konventionelle Fahrradbetätigungskabel, welche eine äußere Hülle bzw. Gehäuse aufweisen, die einen inneren Draht umschließt. Mit anderen Worten ist jedes der Steuerkabel 21 bis 24 ein Bowdenzug, welcher im Wesentlichen einen inneren Draht aufweist, der gleitend in einem äußeren Gehäuse bzw. einer Außenhülle aufgenommen ist. Zum Beispiel hat das Schaltsteuerkabel 21, wie zu sehen in 3 und 4, einen inneren Draht 21a mit einer Außenhülle 21b, welche den inneren Draht 21a umgibt, während das Bremssteuerkabel 22 einen inneren Draht 22a mit einer Außenhülle 22b hat, welche den inneren Draht 22a umgibt. Der innere Draht 21a stellt ein Verbindungselement dar, welches die Fahrradbetätigungseinrichtung 12 mit der ersten Gangwechseleinrichtung 18 wirkkoppelt, um die erste Gangwechseleinrichtung 18 in Folge einer Betätigung der Fahrradbetätigungseinrichtung 12 zu schalten.
  • Wie zu sehen in 1, sind die Griffabschnitte der Rennradlenkstange 16 und Abschnitte der Steuerkabel 21 und 22 normaler Weise durch das Lenkstangentape bzw. -band bedeckt. Die Rennradlenkstange 16 weist typischer Weise einen geraden Querabschnitt 16a und ein Paar von nach unten gekrümmten Abschnitten 16b auf. Der gerade Querabschnitt 16a verbindet die oberen Enden der nach unten gekrümmten Abschnitte 16b. Die Fahrradbetätigungseinrichtungen 12 und 14 sind an den nach unten gekrümmten Abschnitten 16b der Rennradlenkstange 16 montiert. In der dargestellten Ausführungsform ist die Fahrradbetätigungseinrichtung 12 auf der linken Seite der Rennradlenkstange 16 montiert, zur Betätigung der ersten Gangwechseleinrichtung 18 (z. B. einem kabelbetriebenen vorderen Umwerfer) und die Fahrradbetätigungseinrichtung 14 ist auf der rechten Seite der Rennradlenkstange 16 zur Betätigung der zweiten Gangwechseleinrichtung (nicht gezeigt) montiert. Jedoch kann jede der Fahrradbetätigungseinrichtungen 12 und 14 als eine spiegelbildliche Ausgestaltung der dargestellten Ausführungsform hergestellt werden, so dass die Fahrradbetätigungseinrichtungen 12 und 14 an gegenüberliegenden bzw. vertauschten Seiten der Rennradlenkstange 16 montiert werden können.
  • Wie zu sehen in 2 bis 4 weist die Fahrradbetätigungseinrichtung 12 ein Basiselement bzw. eine Klammer 26 auf, welche fest an einen der gekrümmten Abschnitte 16b der Rennradlenkstange 16 vermittels einer Lenkstangenmontagestruktur 28 montiert ist. Nach dem die Klammer 26 an die Rennradlenkstange 16 vermittels der Lenkstangenmontagestruktur 28 montiert ist, stellt die Klammer 26 einen Teil eines fixen Elements der Fahrradbetätigungseinrichtung 12 dar. Fahrer greifen gelegentlich in die Klammer 26 und belasten diese durch Aufstützen auf die Klammer 26 während des Fahrens. Die Klammer 26 hat einen steifen Hauptkörper 30 und eine äußere weiche elastomere Griffabdeckung 32. Die Griffabdeckung 32 bedeckt teilweise den Hauptkörper 30, wie zu sehen in den 3 und 4. Insbesondere erstreckt sich die Griffabdeckung 32 über einen Griffabschnitt des Hauptkörpers 30. Typischer Weise ist der Hauptkörper 30 aus einem steifen bzw. festen Kunststoffmaterial gefertigt. Die Klammer 26 ist ein stationäres Element, wenn sie an die Lenkstange 16 montiert ist. Die Lenkstangenmontagestruktur 28 ist bevorzugt eine konventionelle Bandklammer oder ähnliche Struktur, welche bei Rennradschaltern verwendet wird, um einen Schalter an eine Rennradlenkstange eines solchen Typs wie die Radlenkstange 16 zu montieren. Daher wird im Folgenden die Lenkstangenmontagestruktur 28 nicht weiter im Detail behandelt werden.
  • In dieser Ausführungsform weist die Fahrradbetätigungseinrichtung 12, wie am besten zu sehen in 4, einen Brems-/Schalthebel 34, einen Schalthebel 36 und eine Schaltbetätigungseinheit 38 auf. Der Hauptkörper 30 der Klammer 26 beherbergt die Schaltbetätigungseinheit 30 in einer innenliegenden Ausnehmung bzw. Kavität des Hauptkörpers 30. Der Brems-/Schalthebel 34 und der Schalthebel 36 sind Beispiele von durch einen Benutzer betätigten Hebel und werden wie unten stehen dazu verwendet, die Schaltbetätigungseinheit 38 zu betätigen. Der Brems-/Schalthebel 34 und der Schalthebel 36 sind beweglich in Bezug auf die Klammer 26, um die Schaltbetätigungseinheit 38 zu betätigen.
  • Der Brems-/Schalthebel 34 wird dazu verwendet, sowohl eine Bremsbetätigung als auch einen Schaltbetätigung auszuführen, wohingegen der Schalthebel 36 nur eine Schaltbetätigung durchführt. Der Brems-/Schalthebel 34 und der Schalthebel 36 sind mit der Schaltbetätigungseinheit 38 wirkgekoppelt, zum Durchführen von Schaltbetätigungen, so dass eine Gangwechseleinrichtung dazu veranlasst wird, Gänge zu wechseln (d. h. das Schalten einer Kette zwischen den Gängen). Der Brems-/Schalthebel 34 und der Schalthebel 36 werden bevorzugt jeweils in Bezug auf den Hauptkörper 30 an der Klammer in einer Richtung hin zu einer Fahrradlängsmittelebene geschwenkt, um Schaltbetätigungen auszuführen.
  • Unter Bezugnahme auf die 3 und 4 funktioniert der Brems-/Schalthebel 34 als sowohl ein Schalt- als auch ein Bremshebel. Der Brems-/Schalthebel 34 zieht den inneren Draht 23a des Bremskabels 22 vermittels Schwenkens des Brems-/Schalthebels 34 um eine Bremsschwenkachse P1 in Bezug auf den Hauptkörper 30 der Klammer 26 hin zu dem gekrümmten Abschnitt 16b der Rennradlenkstange 16, wie zu sehen in 4. Wenn der Brems-/Schalthebel 34 losgelassen wird, so kehrt der Brems-/Schalthebel 34 automatisch in seiner Ruheposition zurück. Der Begriff „Ruheposition” wie hier verwendet, bezieht sich auf einen Zustand, in dem der Brems-/Schalthebel 34 stationär verbleibt, ohne das ein Benutzer oder eine äußere Kraft außerhalb der Fahrradbetätigungseinrichtung 12 einwirken muss, um das Bauteil in dem Zustand zu halten, welcher der Ruheposition entspricht. Die Ruheposition des Brems-/Schalthebels 34 entspricht ebenso einer Nichtbremsposition und einer Nichtschaltposition. Der Brems-/Schalthebel 34 funktioniert ebenso als ein Kabelzug (Aufspul) Hebel, wie unten stehend diskutiert. In der dargestellten Ausführungsform bewegt sich der Schalthebel 36 ebenso zusammen mit dem Brems-/Schalthebel 34, wenn der Brems-/Schalthebel 34 aus seiner Ruheposition (3) in seine Bremsposition (4) bewegt wird. Wenn der Brems-/Schalthebel 34 von seiner Ruheposition (3) in seine Bremsposition (4) allein um die Bremsschwenkachse P1 geschwenkt wird, wird nur eine Bremsbetätigung durchgeführt (d. h. wird kein Schalten durchgeführt, weder durch den Brems-/Schalthebel 34 noch durch den Schalthebel 36).
  • Unter Bezugnahmen auf die 5 bis 7 werden Schaltbetätigungen des Brems-/Schalthebels 34 und des Schalthebels 36 dargestellt. Der Brems-/Schalthebel 34 und der Schalthebel 36 werden in 5 in deren Ruhepositionen dargestellt. Der Brems-/Schalthebel 34 und der Schalthebel 36 werden bevorzugt jeweils in Bezug auf den Hauptkörper 30 der Klammer 26 in einer Richtung hin zu einer Fahrradlängsmittelebene geschwenkt, zur Durchführung von Schaltbetätigungen. Genauer schwenkt der Brems-/Schalthebel 34 von seiner Ruheposition (5) zu einer Schaltposition (6) um eine Schaltschwenkachse P2 in Bezug auf die Klammer 26, hin zu der Längsmittelebene des Fahrrades 10, um eine Schaltbetätigung durchzuführen. Der Schalthebel 36 schwenkt von seiner Ruheposition (5) in eine Schaltposition (7) um eine Schaltschwenkachse P3 in Bezug auf die Klammer 26 hin zu der Längsmittelebene des Fahrrades 10, zur Durchführung einer Schaltbetätigung. Bei der hier dargestellten Ausführungsform sind die Schaltschwenkachsen P2 und P3 konzentrische Schwenkachsen. Der Brems-/Schalthebel 34 und der Schalthebel 36 sind Trigger-Hebel bzw. Trigger-Schalter-Hebel, die auf eine konventionelle Art und Weise in die jeweiligen Ruhepositionen vorgespannt sind. Der Begriff „Ruheposition” wie hier verwendet in Bezug auf den Brems-/Schalthebel 34 und den Schalthebel 36 bezieht sich auf einen Zustand in welchem das Bauteil (z. B. der Brems-/Schalthebel 34 und der Schalthebel 36) stationär bzw. unbeweglich sind, ohne das Bedarf besteht, dass ein Benutzer oder eine äußere einwirkende Kraft von außerhalb der Fahrradbetätigungseinrichtung einwirken müsste, um den Teil in diesem Zustand, welcher der Ruheposition entspricht, zu halten.
  • Der Brems-/Schalthebel 34 zieht den inneren Draht 21a des Schaltkabels 21 in die Schaltbetätigungseinheit 38 vermittels Schwenkens des Brems-/Schalthebels 34 herum um die Schaltschwenkachse P2 in Bezug auf die Klammer 26, hin zu der Längsmittelebene des Fahrrades 10, wie zu sehen in 6. In der dargestellten Ausführungsform bewegt sich der Schalthebel 36 ebenso zusammen mit dem Bremsschalthebel 34, wenn der Brems-/Schalthebel 34 von seiner Ruheposition (5) in seine Schaltposition (6) bewegt wird. Wenn der Brems-/Schalthebel 34 von seiner Ruheposition (6) zu seiner Schaltposition (7) geschwenkt wird, ist der Schalthebel 36 effektiv funktionsunfähig bzw. nicht bedienbar. Der Brems-/Schalthebel 34 ist an die Schaltbetätigungseinheit 38 wirkgekoppelt, so dass eine Schaltung oder mehrere Schaltungen bzw. Schaltvorgänge durchgeführt werden können, abhängig von einer Wirhublänge des Brems-/Schalthebels 34.
  • Der Schalthebel 36 funktioniert als ein Kabelfreigabehebel. Der Schalthebel 36 gibt den inneren Draht 21 von der Schaltbetätigungseinheit 38 frei, durch Schwenkens des Schalthebels 36 herum um die Schaltschwenkachse P3 in Bezug auf die Klammer 26, hin zu der Längsmittelebene des Fahrrades 10. Bei der dargestellten Ausführungsform verbleibt der Brems-/Schalthebel 34 stationär während der Bewegung des Schalthebels 36 Kabelfreigabebetätigungen durchführt, wie unten stehend beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 2 und 8 wird bei der dargestellten Ausführungsform die Fahrradbetätigungseinrichtung 12 verwendet, um eine erste Gangwechseleinrichtung 18 (z. B. einen kabelbetätigten vorderen Umwerfer) zu betätigen, so dass die Kette zwischen einem erstem oder äußeren Gang F1 und einem zweiten oder inneren Gang F2 geschalten werden kann. Demzufolge hat, wie untenstehend beschrieben, die die Schaltbetätigungseinheit 38 vier unterschiedliche und eindeutig separate Kabelhaltepositionen zum Halten der ersten Gangwechseleinrichtung 18 in vier unterschiedlichen und eindeutig separaten Kettenführungspositionen, wie diagrammartig dargestellt in 8. Wie zu sehen in 2 ist der erste oder äußere Gang F1 das größte vordere Kettenblatt und hat einen ersten Durchmesser. Der zweite oder innere Gang F2 ist das kleinste vordere Kettenblatt und hat einen zweiten Durchmesser, der kleiner ist als der erste Durchmesser des ersten oder äußeren Ganges F1. Die Gänge F1 und F2 bilden eine Ganganordnung oder ein Kurbelset des Fahrradantriebsystems.
  • Wie untenstehend beschrieben, hält die Schaltbetätigungseinheit 38 selektiv eine Kettenführung 18a (d. h. einen Führungsabschnitt) der ersten Gangwechseleinrichtung 18 in den vier Kettenführungspositionen. 8 stellt schematisch diese vier Kettenführungspositionen der Kettenführung 18a der Gangwechseleinrichtung 18 in Folge einer Betätigung der Fahrradbetätigungseinrichtung 12 dar. Im Wesentlichen kann mit der Fahrradbetätigungseinrichtung 12 die Kettenführung 18a zwischen den folgenden vier unterschiedlichen Kettenführungspositionen bewegt werden: eine erste untere Kettenführungsposition L1, eine zweite untere Kettenführungsposition L2, eine erste obere Kettenführungsposition T1 und eine zweite obere Kettenführungsposition T2. Die vier Kettenführungspositionen L1, L2, T1 und T2 entsprechen einer Längsmitte bzw. einem longitudinalen Zentrum der Kettenführung 18a, welches auf halbem Wege zwischen den Kettenkontaktflächen der Kettenführung 18a befindlich ist. Wie zu sehen in 8, sind die äußeren und inneren Gänge F1 und F2 axial voneinander beabstandet durch eine festgelegte Beabstandung bzw. eine Distanz.
  • Die ersten und zweiten unteren Kettenführungspositionen L1 und L2 werden beide zum Halten der Kettenführung 18a der Gangwechseleinrichtung 18 auf dem Gang F2 verwendet. Die erste untere Kettenführungsposition L1 entspricht einer innersten Kettenführungsposition der Kettenführung 18a der Gangwechseleinrichtung 18. Die erste und zweite obere Kettenführungsposition T1 und T2 werden jeweils verwendet, um die Kettenführung 18a der Gangwechseleinrichtung 18 auf dem äußeren Gang F1 zu halten. Die zweite obere Kettenführungsposition T2 entspricht einer äußersten der Kettenführungspositionen der Kettenführung 18a der Gangwechseleinrichtung 18. Die zweite untere Kettenführungsposition L2 und die erste obere Kettenführungsposition T1 entsprechen jeweils zwischenliegenden Kettenführungspositionen. Die erste obere Kettenführungsposition T1 entspricht einer oberen Trimmposition. Mit der Kettenführung 18a der ersten oberen Kettenführungsposition T1 ist der äußere Gang F1 beabstandet von der Mitte der Kettenführung 18a, so dass der äußere Gang F1 näher an einer Außenseitenplatte der Kettenführung 18a ist, als wenn die Kettenführung 18a in der zweiten oberen Kettenführungsposition T2 befindlich ist. Die zweite untere Kettenführungsposition L2 entspricht einer unteren Trimmposition. Mit der Kettenführung 18a in der zweiten unteren Kettenführungsposition L2 ist der innere Gang F2 beabstandet von der Mitte der Kettenführung 18a, so dass der innere Gang F2 näher an einer Innenseitenplatte der Kettenführung 18a ist, als wenn die Kettenführung 18a in der ersten unteren Kettenführungsposition L1 befindlich ist.
  • Die obere und untere Trimmposition sind Mikroeinstellungen, die verwendet werden um zu verhindern, dass die Kette C im Inneren der Kettenführung 18a reibt, wenn die Kette C in Eingriff mit dem oberen Gänge von einem der vorderen oder hinteren Gänge (Gangsätze) und einem der unteren Gänge von einem der anderen vorderen oder hinteren Gänge (Gangsätze) ist. Folglich bedeutet Trimmung bzw. trimmen ein Betätigen der Fahrradbetätigungseinrichtung 12, um die Kettenführung 18a seitlich nur ein kleines bisschen zu bewegen, ausreichend um ein Reiben der Kette C an der Innenseite der Kettenführung 18a zu stoppen bzw. verhindern, jedoch nicht genug, um die Kette C auf eine anderes Kettenblatt oder einen anderen Gang (Ritzen) umzuschalten. Folglich wird, wenn der Fahrer zwischen den ersten und zweiten oberen Kettenführungspositionen T1 und T2 schaltet, die Kette C nicht auf den inneren Gang F2 von dem äußeren Gang F1 geschalten. Vielmehr verbleibt, wenn der Fahrer zwischen der ersten und der zweiten oberen Kettenführungspositionen T1 und T2 schaltet die Kette C auf dem äußeren Gang F1. Ähnlich, wenn der Fahrer zwischen der ersten und zweiten unteren Kettenführungspositionen L1 und L2 schaltet, wird die Kette C nicht auf den äußeren Gang F1 von dem inneren Gang F2 geschalten. Vielmehr verbleibt die Kette C auf dem inneren Gang F2, wenn der Fahrer zwischen der ersten und zweiten unteren Kettenführungsposition L1 und L2 schaltet.
  • Wenn der Fahrer den Brems-/Schalthebel 34 der Fahrradbetätigungseinrichtung 12 verwendet, um die Schaltbetätigungseinheit 38 durch eine Kabelzugbetätigung zu betätigen, so dass diese eine Zugbetätigung durchführt, kann er selektiv die Kettenführung 18a direkt von der ersten unteren Kettenführungsposition L1 zu entweder der zweiten unteren Kettenführungsposition L2 oder der zweiten oberen Kettenführungsposition T2 in einer einzelnen durchgängigen Bewegung des Brems-/Schalthebels 34 schalten. Jedoch ist, wie untenstehend behandelt, die Schaltbetätigungseinheit 38 so konfiguriert, dass die Schaltbetätigungseinheit 38 nicht direkt von der ersten unteren Kettenführungsposition L1 oder der zweiten unteren Kettenführungsposition L2 in die erste obere Kettenführungsposition T1 in einer durchgängigen Bewegung des Brems-/Schalthebels 34 geschalten werden kann. Der Brems-/Schalthebel 34 kann entlang des Schaltpfades in einer einzelnen durchgängigen Bewegung um einen ersten Zugbetrages W1 geschwenkt werden, um direkt von der ersten unteren Kettenführungsposition L1 in die zweite untere Kettenführungsposition L2 zu schalten, wie dies diagrammartig in 8 dargestellt ist. Andererseits kann der Brems-/Schalthebel 34 entlang des Schaltpfades in einer einzigen durchgängigen Bewegung um einen zweiten Zugbetrag W2 geschwenkt werden, um direkt von der ersten unteren Kettenführungsposition L1 in die zweite obere Kettenführungsposition T2 zu schalten, wie diagrammartig dargestellt in 8.
  • Auch im Falle, dass der Fahrer den Brems-/Schalthebel 34 der Fahrradbetätigungseinrichtung 12 verwendet, um die Schaltbetätigungseinheit 38 durch eine Kabelzugbetätigung zu betätigen, so dass diese eine Zugbetätigung durchführt, kann er selektiv die Kettenführung 18a direkt von der zweiten unteren Kettenführungsposition L2 zu der zweiten oberen Kettenführungsposition T2 in einer einzelnen durchgängigen Bewegung des Brems-/Schalthebels 34 schalten. Insbesondere kann der Brems-/Schalthebel 34 entlang des Schaltpfades in einer einzelnen durchgängigen Bewegung um einen dritten Zugbetrages W3 geschwenkt werden, um direkt von der zweiten unteren Kettenführungsposition L2 in die zweite oberen Kettenführungsposition T2 zu schalten, wie dies diagrammartig in 8 dargestellt ist. Jedoch ist die Schaltbetätigungseinheit 38 so konfiguriert, dass die Schaltbetätigungseinheit 38 nicht direkt von der zweiten unteren Kettenführungsposition L2 in die erste obere Kettenführungsposition T1 in einer einzelnen durchgängigen Bewegung des Brems-/Schalthebels 34 geschalten werden kann.
  • Darüber hinaus kann der Fahrer, welcher den Brems-/Schalthebel 34 der Fahrradbetätigungseinrichtung 12 verwendet, um die Schaltbetätigungseinheit 38 zu betätigen, so dass diese eine Zugbetätigung durchführt, dieser die Kettenführung 18a direkt von der ersten oberen Kettenführungsposition T1 zu der zweiten oberen Kettenführungsposition T2 in einer einzelnen durchgängigen Bewegung des Brems-/Schalthebels 34 schalten. Insbesondere kann der Brems-/Schalthebel 34 entlang des Schaltpfades in einer einzelnen durchgängigen Bewegung um einen vierten Zugbetrages W4 geschwenkt werden, um direkt von der ersten oberen Kettenführungsposition T1 in die zweite oberen Kettenführungsposition T2 zu schalten, wie dies diagrammartig in 8 dargestellt ist.
  • Andererseits kann der den Schalthebel 36 der Fahrradbetätigungseinrichtung 12 verwendende Fahrer um die Schaltbetätigungseinheit 38 so zu betätigen, dass diese eine Freigabebetätigung durchführt, direkt von einer der vier Kettenführungspositionen L1, L2, T1 und T2 auf die direkt angrenzende Position in einer einzelnen durchgängigen Bewegung schalten, wie dies diagrammartig in 8 dargestellt ist. Zum Beispiel kann der Schalthebel 36 entlang des Schaltpfades in einer einzelnen durchgängigen Bewegung um einen ersten Freigabebetrag R1 geschwenkt werden, um direkt von der zweiten oberen Kettenführungsposition T2 auf die erste obere Kettenführungsposition T1 zu schalten. Alternativ kann der den Schalthebel 36 der Fahrradbetätigungseinrichtung 12 verwendende Fahrer um die Schaltbetätigungseinheit 38 so zu betätigen, dass diese eine Freigabebetätigung durchführt, direkt von der zweiten oberen Kettenführungsposition T2 in die zweite untere Kettenführungsposition L2 schalten. Insbesondere kann der Schalthebel 36 entlang des Schaltpfades in einer einzelnen durchgängigen Bewegung um einen zweiten Freigabebetrag R2 geschwenkt werden, um direkt von der zweiten oberen Kettenführungsposition T2 auf die zweite untere Kettenführungsposition L2 zu schalten. Weiterhin kann der Schalthebel 36 entlang des Schaltpfades in einer einzelnen durchgängigen Bewegung um einen dritten Freigabebetrag R3 geschwenkt werden, um direkt von der ersten oberen Kettenführungsposition T1 auf die zweite untere Kettenführungsposition L2 zu schalten. Schließlich kann der Schalthebel 36 entlang des Schaltpfades in einer einzelnen durchgängigen Bewegung um einen vierten Freigabebetrag R4 geschwenkt werden, um direkt von der zweiten unteren Kettenführungsposition L2 auf die erste untere Kettenführungsposition L1 zu schalten.
  • Auch ist während Kabelzugbetätigungen die Fahrradbetätigungseinrichtung 12 so konfiguriert, dass der Fahrer nicht direkt die Kettenführung 18a auf die erste obere Kettenführungsposition T1 (z. B. die Trimmposition) aus keiner der ersten und zweiten unteren Kettenführungspositionen L1 und L2 in einer einzigen durchgängigen Bewegung schalten kann, wie dies diagrammartig dargestellt ist in 8. Mit anderen Worten wird bei einer Kabelzugbetätigung ausgehend von entweder der ersten oder zweiten unteren Kettenführungsposition L1 oder L2, die erste obere Kettenführungsposition T1 übergangen (ausgelassen) beim Betätigen des Brems-/Schalthebels 34 in einer einzigen durchgängigen Bewegung. Jedoch kann während einer Kabelfreigabebetätigung der Fahrer direkt auf die erste obere Kettenführungsposition T1 aus der zweiten oberen Kettenführungsposition T2 schalten.
  • Unter Bezugnahme auf die 3, 4 und 9 bis 11 wird die Verbindung des Brems-/Schalthebels 34 und des Schalthebels 36 im Folgenden detaillierter betrachtet werden. Wie zu sehen in 3 und 4 wird der Brems-/Schalthebel 34 und der Schalthebel 36 an dem Hauptkörper 30 der Klammer 26 durch ein Stützelement 40 gestützt bzw. getragen. Daher sind der Brems-/Schalthebel 34 und der Schalthebel 36 separierbar als eine integrale Einheit von dem Hauptkörper 30 und der Schaltbetätigungseinheit 38. Insbesondere ist das Stützelement 40 nur an den Hauptkörper 30 der Klammer 26 vermittels eines Schwenkstifts 42 befestigt. Der Schwenkstift 42 definiert die Bremsschwenkachse P1, so dass der Brems-/Schalthebel 34, Schalthebel 36 und das Stützelement 40 zusammen als eine Einheit an dem Schwenkstift 42 während einer Bremsbetätigung schwenken.
  • Wie zu sehen in 10 und 11 ist ein Vorspannelement 44 an dem Schwenkstift 42 bereitgestellt, um eine Vorspannkraft zwischen dem Hauptkörper 30 und dem Stützelement 40 aufzubringen. Das Vorspannelement 44 ist angeordnet an dem Schwenkstift 42, um das Stützelement 40 und den Brems-/Schalthebel 34 in die Nichtbremsposition (d. h. einer Ruheposition) in Bezug auf den Hauptkörper 30 vorzuspannen, wie zu sehen in 3. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Vorspannelement 44 eine Torsionsfeder, welche mit ihrem gewundenen Abschnitt an dem Schwenkstift 42 angeordnet ist. Ein freies Ende des Vorspannelements 44 berührt einen Abschnitt des Hauptkörpers 30, der hinter dem Schwenkstift 42 ist, wohingegen ein zweiten freies Ende des Vorspannelements 44 das Stützelement 40 berührt.
  • Wie am besten zu sehen in 10 und 11 weist das Stützelement 40 ebenso eine Bremskabelbefestigungsstruktur 40a (z. B. eine Bohrung) zur Befestigung des inneren Drahtes 22a auf. Wenn der Brems-/Schalthebel 34 um die Bremsschwenkachse P1 geschwenkt wird, zieht der Brems-/Schalthebel 34 den inneren Draht 22a in Bezug auf die Außenhülle 22b um eine Bremsbetätigung durchzuführen. Generell gesprochen bewegt sich der Brems-/Schalthebel 34 in einer Längsrichtung in Bezug auf die Klammer 26, wenn Bremsbetätigungen durchgeführt werden. Mit anderen Worten bewegt sich während einer Bremsbetätigung der Brems-/Schalthebel 34 entlang einer Bremsbetätigungsebene, die im Wesentlichen senkrecht zu den Schaltbetätigungsebenen des Brems-/Schalthebels 34 und des Schalthebels 36 sind. Folglich bewegt sich der Brems-/Schalthebel 34 in Bezug auf die Klammer 26 um die Bremsschwenkachse P1, welche senkrecht zu den Schaltschwenkachsen P2 und P3 ist.
  • Wie am besten zu sehen in 5, 6 und 9 bis 11, ist der Brems-/Schalthebel 34 schwenkbar an das Stützelement 40 vermittels eines Schwenkstifts 46 befestigt, welcher die Schaltschwenkachse P2 definiert. In der dargestellten Ausführungsform ist der Schwenkstift 46 ein röhrenförmiges Element. Wie am besten zu sehen in 10 und 11 wird ein Vorspannelement 48 zwischen dem Brems-/Schalthebel 34 und dem Stützelement 40 bereitgestellt. Das Vorspannelement 48 ist angeordnet, um den Brems-/Schalthebel 34 in einer Nichtschaltposition (d. h. einer Ruheposition wie zu sehen in 5) vorzuspannen, so dass ein Anschlag 34a das Stützelement 40 berührt. In der dargestellten Ausführungsform ist das Vorspannelement 48 eine Torsionsfeder, deren gewundener Abschnitt an dem Schwenkstift 46 angeordnet ist. Ein erstes freies Ende des Vorspannelements 48 ist in einem Loch des Brems-/Schalthebels 34 angeordnet, wohingegen ein zweites freies Ende des Vorspannelements 48 in einem Loch des Stützelements 40 angeordnet ist.
  • Unter Rückbezug auf die 5 und 6 wird beim Durchführen einer Schalt (Kabelaufspul- bzw. Zug-)Betätigung mit dem Brems-/Schalthebel 34 der Brems-/Schalthebel 34 seitlich nach innen bewegt (geschwenkt), herum um die Schaltschwenkachse P2 aus der Ruheposition (5) in entweder eine erste Kabelzugposition (6) um eine einzelne Gangwechselbetätigung durchzuführen oder weiter in eine zweite Kabelzugposition, um eine Zweigangschaltbetätigung in einer einzelnen durchgängigen Bewegung durchzuführen. In der dargestellten Ausführungsform bewegt sich der Schalthebel 36 ebenso mit dem Brems-/Schalthebel 34, wenn der Brems-/Schalthebel 34 bewegt wird, um eine Schaltbetätigung durchzuführen.
  • Unter Bezugnahme auf die 9 bis 11 ist der Schalthebel 36 ebenso schwenkbar an dem Stützelement 40 vermittels eines Schwenkstifts 50 herum, um die Schaltschwenkachse P3 schwenkbar montiert. In der dargestellten Ausführungsform ist der Schwenkstift 50 innerhalb des Schwenkstifts 46 angeordnet, so dass die Schwenkstiftachsen P2 und P3 konzentrisch sind. Alternativ kann der Schwenkstift 50 für den Schalthebel 36 an dem Stützelement 40 montiert werden, so dass die Schaltschwenkachse P3 entweder parallel zu der Schaltschwenkachse P2 ist oder in Bezug auf die Schaltschwenkachse P2 angewinkelt vorliegt. Ein Vorspannelement 52 ist bereitgestellt zwischen dem Brems-/Schalthebel 34 und dem Stützelement 40, um den Schalthebel 36 in eine Ruheposition vorzuspannen. In der dargestellten Ausführungsform ist das Vorspannelement 52 eine Torsionsfeder, deren gewundener Abschnitt an dem Schwenkstift 50 angeordnet ist. Ein erstes freies Ende des Vorspannelements 52 ist in einem Loch des Schalthebels 36 angeordnet, wohingegen ein zweites freies Ende des Vorspannelements 52 in einem Loch des Brems-/Schalthebels 34 angeordnet ist.
  • Unter Rückbezug auf die 5 und 7 wird bei der Durchführung einer Schalt(-freigabe)betätigung mit dem Schalthebel 36, der Schalthebel 36 seitlich nach innen, herum um die Schaltschwenkachse P3 bewegt, aus der Ruheposition heraus (5) in eine Kabelfreigabeposition (7), um eine Gangschaltbetätigung durchzuführen. In dieser dargestellten Ausführungsform bewegt sich der Brems-/Schalthebel 34 nicht zusammen mit dem Schalthebel 36, wenn der Schalthebel 36 bewegt wird, um eine Schalt(-freigabe)betätigung durchzuführen. Vielmehr verbleibt der Brems-/Schalthebel 34 in seiner Ruheposition aufgrund der Vorspannkraft, welche durch das Vorspannelement 48 aufgebracht wird, während des Durchführens einer Schaltbetätigung mit dem Schalthebel 36.
  • Generell ausgedrückt bewegen sich während des Durchführens von Schaltbetätigungen der Brems-/Schalthebel 34 und der Schalthebel 36 zusammen in einer seitlichen Richtung in Bezug auf die Klammer 26 entlang Schaltbetätigungsebenen, um die Schaltbetätigungseinheit 38 zu betätigen. Während in dieser dargestellten Ausführungsform die Schaltschwenkachse P2 und P3 koinzident bzw. zusammenfallend sind, können die Schaltschwenkachsen P2 und P3 voneinander beabstandet ausgeführt werden, ganz wie gewünscht und/oder benötigt. Darüber hinaus kann die Schaltbetätigungseinheit 38 auf eine Vielzahl von unterschiedlichen Wegen betätigt werden, wie benötigt und/oder gewünscht. Zum Beispiel kann die Schaltbetätigungseinheit 38 mit Knöpfen anstelle des Brems-/Schalthebels 34 und des Schalthebels 36 betätigt werden.
  • Unter Betrachtung der 5 bis 7 und 12 bis 18 wird im Folgenden die Schaltbetätigungseinheit 38 genauer beschrieben. Zum Zwecke der Kürze und zur einfachen Verständlichkeit der Basisbetätigungen der Schaltbetätigungseinheit 38 werden verschiedene nicht essentielle Teile, wie z. B. Unterlegscheiben und Büchsen hier nicht weiter behandelt und/oder dargestellt. Wie am besten zu sehen in 12 und 13 weist die Schaltbetätigungseinheit 38 ein erstes Betätigungselement 54 und ein zweites Betätigungselement 56 auf. Das erste Betätigungselement 54 wird vermittels des Brems-/Schalthebels 34 betätigt, wohingegen das zweite Betätigungselement 36 vermittels des Schalthebels 36 betätigt wird. Wie am besten zu sehen in 14, 15 und 18 weist die Schaltbetätigungseinheit 38 weiterhin ein Kabelaufnahmeelement oder Haspel 58 zum Ziehen und Freigeben des inneren Drahtes 21a des Schaltsteuerkabels 21 auf, was in Folge einer Betätigung der ersten und zweiten Betätigungselemente 54 und 56 geschieht. Das Kabelaufnahmeelement 58 kann ebenso lediglich als Aufnahmeelement bezeichnet werden, nachdem andere Übertragungselemente alternativ zum Steuerkabel 21 verwendet werden können.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist das erste Betätigungselement 54 mit einer Zugklinke 54a und einem Vorspannelement 54b zur Drehung des Kabelaufnahmeelements 48 in einer ersten Drehrichtung R1 bereitgestellt. Folglich stellt das erste Betätigungselement 54 zusammen mit der Zugklinke 54a und dem Vorspannelement 54b ein Zug- oder Haspelelement dar, welches beweglich in Bezug auf das feste Element (z. B. die Klammer 26) ist. Ebenso stellt die erste Drehrichtung R1 eine Zug- oder Aufspulrichtung des inneren Drahtes 21a dar. Die Zugklinke 54a und das Vorspannelement 54b werden an dem ersten Betätigungselement 54 vermittels eines Stützstiftes 54c getragen. Das Vorspannelement 54b ist eine Torsionsfeder, deren gewundener Abschnitt an dem Stützstift 54c angeordnet ist. Ein erstes freies Ende des Vorspannelements 54e ist an der Zugklinke 54a eingehängt, wohingegen ein zweites freies Ende des Vorspannelements 54b an dem ersten Betätigungselement 54 eingehängt ist, um die Zugklinke 54a hin zu einer Eingriffsposition vorzuspannen, wie unten stehend beschrieben.
  • Andererseits ist das zweite Betätigungselement 56 mit einer Freigabeklinke 56a und einem Vorspannelement 56b zur Drehung des Kabelaufnahmeelements 58 in einer zweiten Drehrichtung R2 bereitgestellt. Folglich stellt die zweite Drehrichtung R2 eine Freigaberichtung des inneren Drahtes 21a dar. Die Freigabeklinke 56a und das Vorspannelement 56b werden an dem zweiten Betätigungselement 56 vermittels eines Stützstiftes 56c getragen bzw. gestützt. Das Vorspannelement 56b ist eine Torsionsfeder, deren gewundener Abschnitt an dem Stützstift 56c angeordnet ist. Ein erstes freies Ende des Vorspannelements 56b ist in die Freigabeklinke 56a eingehängt, wohingegen ein zweites freies Ende des Vorspannelements 56b in das zweite Betätigungselement 56 eingehängt ist, zum Vorspannen der Freigabeklinke 56a hinzu einer Eingriffsposition wie unten stehend beschrieben. Die Freigabeklinke 56a hat ebenso einen Stift 56d, welcher sich durch eine Öffnung in dem zweiten Betätigungselement 56 erstreckt. Der Stift 56d berührt einen Anschlag an dem ersten Betätigungselement 54, wenn das zweite Betätigungselement 56 in seiner Ruheposition ist. Folglich dient der Stift 56d als ein Anschlag zur Herstellung der Ruheposition des zweiten Betätigungselements 56, wie zu sehen in 16. Jedoch wird auf eine Bewegung des ersten Betätigungselements 54 in der ersten Drehrichtung R1, um eine Schaltbetätigung durchzuführen, ein Anschlag- oder Berührungspart 54d des ersten Betätigungselements 54 den Stift 56d drücken bzw. schieben, welcher in Folge die Freigabeklinke 56 entgegen der Vorspannkraft des Vorspannelements 56b in eine Nichteingriffsposition drehen wird, wie zu sehen in 20.
  • Das Kabelaufnahmeelement 58 und die ersten und zweiten Betätigungselemente 54 und 56 sind koaxial an einer Hauptschaltwelle 60 der Schaltbetätigungseinheit 38 angeordnet. Die Hauptschaltwelle 60 definiert eine Hauptdrehachse A, der Schaltbetätigungseinheit 38. Die Hauptschaltwelle 60 stützt bzw. trägt schwenkbar das Kabelaufnahmeelement 58 und die ersten und die zweiten Betätigungselemente 54 und 56 für eine schwenkbare Bewegung in Bezug auf die Klammer 26. In der dargestellten Ausführungsform ist die Hauptdrehachse A fluchtend ausgerichtet in Bezug auf die Schaltachsen P2 und P3. Im Wesentlichen schwenkt das Kabelaufnahmeelement 58 in entgegengesetzter Drehrichtung um die Hauptdrehachse A als Folge einer Betätigung der ersten und zweiten Betätigungselemente 54 und 56, wie unten stehend beschrieben.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist das Kabelaufnahmeelement 58 in der ersten Drehrichtung R1 vermittels eines Vorspannelements 62 vorgespannt. Das Kabelaufnahmeelement 58 bildet einen Drahthaspelkörper oder bewegliches Element. Das Kabelaufnahmeelement 58 ist schwenkbar an der Hauptschaltwelle 60 gestützt bzw. getragen, um in Bezug auf die Klammer 26 (d. h. das feste Element) in der ersten Drehrichtung R1 als Folge der Bewegung des ersten Betätigungselements 54 zu schwenken. Ebenso ist das Kabelaufnahmeelement 58 schwenkbar an der Hauptschaltwelle 60 gestützt bzw. getragen, um in Bezug auf die Klammer 26 (d. h. das feste Element) in der zweiten Drehrichtung R2 als Folge der Bewegung des zweiten Betätigungselements 56 zu schwenken. Die erste Drehrichtung R1 ist eine entgegengesetzte Drehrichtung von der zweiten Drehrichtung R2, in Bezug auf die Hauptdrehachse A.
  • Wie am besten zu sehen in 15 und 17 hat das Kabelaufnahmeelement 58 eine Schaltdrahtbefestigungsstruktur 58a zum Befestigen des inneren Drahtes 21a des Kabels 21 dort daran. Eine Drehung des Kabelaufnahmeelements 58 in der ersten Drehrichtung R1 hat zur Folge, dass der innere Draht 21a des Kabels 21 auf den umlaufenden Rand bzw. Fläche des Kabelaufnahmeelements 58 aufgewickelt bzw. aufgespult wird. Dazu entgegengesetzt hat eine Drehung des Kabelaufnahmeelements 58 in der zweiten Drehrichtung R2 zur Folge, dass der innere Draht 21a des Kabels 21 von dem umlaufenden Rand bzw. Fläche des Kabelaufnahmeelements 58 abgewickelt bzw. abgespult wird. Weitere Strukturen des Kabelaufnahmeelements 58 werden untenstehend beschrieben.
  • Die Betätigung des ersten Betätigungselements 54 verursacht es, dass sich das Kabelaufnahmeelement 58 in der ersten Drehrichtung R1 zum Ziehen bzw. Aufwickeln des inneren Drahtes 21a bewegt. Mit anderen Worten wird das erste Betätigungselement 54 in der ersten Drehrichtung R1 in Bezug auf die Hauptdrehachse A des Kabelaufnahmeelements 58 vermittels des Brems-/Schalthebels 34 geschwenkt, um selektiv das Kabelaufnahmeelement 58 in der ersten Drehrichtung R1 zu betätigen. Im Wesentlichen wird das erste Betätigungselement 54 durch den Fahrer betätigt, welcher den Brems-/Schalthebel 34 um die Schaltschwenkachse P2 in der ersten Drehrichtung R1 schwenkt. Wie oben stehend ausgeführt schwenkt der Schalthebel 36 zusammen mit dem Brems-/Schalthebel 34. Insbesondere hat das erste Betätigungselement 54 ein Berührungselement oder Flansch 54e, welcher den Schalthebel 36 berührt, so dass der Schalthebel und die ersten und zweiten Betätigungselemente 54 und 56 alle gemeinsam geschwenkt werden, als Folge einer Schwenkbewegung des Brems-/Schalthebels 34. Folglich ist der Brems-/Schalthebel 34 wirkgekoppelt mit der Schaltbetätigungseinheit 38 um eine Kabelzugbetätigung des Kabelaufnahmeelements 58 durchzuführen. Wie unten stehend beschrieben wird der Brems-/Schalthebel 34, der Schalthebel 36 und die ersten und zweiten Betätigungselemente 54 und 56 alle in der zweiten Drehrichtung R2 in deren jeweilige Ruhepositionen vorgespannt. Auf diese Art und Weise kehren der Brems-/Schalthebel 34 der Schalthebel 36 und die ersten und zweiten Betätigungselemente 54 und 56 alle in deren jeweilige Ruhepositionen zurück, nachdem der Brems-/Schalthebel 34 freigegeben wird.
  • Andererseits verursacht eine Betätigung des zweiten Betätigungselements 56, dass sich das Kabelaufnahmeelement 58 in der zweiten Drehrichtung R2 zur Freigabe des inneren Drahtes 21a bewegt. Das zweite Betätigungselement 56 wird durch den Fahrer vermittels Schwenkens des Schalthebels 36 herum um die Schaltschwenkachse P3 betätigt. Insbesondere wird das zweite Betätigungselement 56 durch den Schalthebel 36 so berührt bzw. kontaktiert, dass das zweite Betätigungselement 56 in Folge einer Schwenkbewegung des Schalthebels 36 geschwenkt wird. Folglich ist der Schalthebel 36 wirkgekoppelt an die Schaltbetätigungseinheit 38, um eine Kabelfreigabebetätigung des Kabelaufnahmeelements 58 durchzuführen.
  • In der dargestellten Ausführungsform wird das zweite Betätigungselement 56 in der ersten Drehrichtung R1 in Bezug auf die Hauptdrehachse A des Kabelaufnahmeelements 58 vermittels des Schalthebels 36 geschwenkt um selektiv das Kabelaufnahmeelement 58 in der zweiten Drehrichtung R2 zu betätigen. Wie unten stehend beschrieben werden der Schalthebel 36 und das zweite Betätigungselement 56 in der zweiten Drehrichtung R2 in deren jeweilige Ruhepositionen vorgespannt, so dass der Schalthebel 36 und das zweite Betätigungselement 56 in deren jeweilige Ruhepositionen zurückkehren, nachdem der Schalthebel 36 freigegeben bzw. losgelassen wird.
  • Wie zu sehen in 14 und 15 ist die Schaltbetätigungseinheit 38 mit einem hinteren Montagebolzen 64 und einer vorderen Klammer 66 zum Befestigen bzw. Stützen der Schaltbetätigungseinheit 38 an dem Hauptkörper 30 bereitgestellt. Insbesondere erstreckt sich der hintere Montagebolzen 64 durch ein Loch in dem Hauptkörper 30, und wird dann in einen Kopfabschnitt der Hauptschaltwelle 60 geschraubt. Auf diese Art und Weise wird das hintere Ende der Schaltbetätigungseinheit 38 innerhalb der innenliegenden Ausnehmung bzw. Kavität des Hauptkörpers 30 gestützt bzw. getragen. Die vordere Klammer 66 ist an einem vorderen Endabschnitt der Hauptschaltwelle 60 angeordnet. Die vordere Klammer 66 wird an der Hauptschaltwelle 60 vermittels einer Mutter 68 gehalten, welche auf einen Gewindeabschnitt der Hauptschaltwelle 60 aufgeschraubt ist. Die vordere Klammer 66 wird an den Hauptkörper vermittels eines Paares von Schrauben 70 gesichert. Auf diese Art und Weise wird das vordere Ende der Schaltbetätigungseinheit 38 innerhalb der innenliegenden Ausnehmung bzw. Kavität des Hauptkörpers 30 gehalten bzw. gestützt.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die 14 bis 18 weist die Schaltbetätigungseinheit 38 weiterhin eine erste stationäre Platte 72 eine zweite stationäre Platte 74 und einen Schaltpositionierungsmechanismus 76 auf. Die ersten und zweiten stationären Platten 72 und 74 sind steife bzw. mechanisch belastbare Elemente, welche beide an der Hauptschaltwelle 60 montiert sind. Die stationären Platten 72 und 74 sind nicht beweglich in Bezug auf den Hauptkörper 30 der Klammer 26. Die erste stationäre Platte 72 ist an die zweite stationäre Platte 74 vermittels eines Schwenkstifts 78 fixiert. Folglich sind die erste und die zweite stationäre Platte 72 und 74 aneinander befestigt und berühren den Hauptkörper 30 der Klammer 26, so dass die erste und zweite stationäre Platte 72 und 74 stationär bzw. unbeweglich durch den Hauptkörper 30 gehalten werden. Demzufolge bilden die stationären Platten 72 und 74 einen Teil des fixen bzw. festen Elements der Fahrradbetätigungseinrichtung 12. Mit anderen Worten bilden bei der dargestellten Ausführungsform die Klammer 26 zusammen mit den stationären Platten 72 und 74 primär das feste Element der Fahrradbetätigungseinrichtung 12. Das Haspelelement (z. B. das erste Betätigungselement 54 zusammen mit der Zugklinke 54a und dem Vorspannelement 54b) ist beweglich in Bezug auf das feste Element (z. B. die Klammer 26 zusammen mit den stationären Platten 72 und 74) angeordnet.
  • Die erste stationäre Platte 72 hat einen Flansch 72a der als ein Stopp bzw. Anschlag dient zur Herstellung bzw. Definierung der Ruheposition des ersten Betätigungselements 54. Der Flansch 72a der ersten stationären Platte 72 dient ebenso als ein Anschlag zur Begrenzung der Rotationsbewegung des zweiten Betätigungselements 56 in der ersten Drehrichtung R1. Ebenso dient der Flansch 72a als ein Anschlag zum Begrenzen der Drehbewegung des ersten Betätigungselements 54 in der ersten Drehrichtung R1, nach dem eine Drehung des ersten Betätigungselements 54 um eine Schaltbetätigung durchzuführen ebenso das zweite Betätigungselement 56 veranlasst sich mit dem ersten Betätigungselement 54 zu bewegen.
  • Die zweite stationäre Platte 74 stellt einen Befestigungspunkt für das Vorspannelement 62 des Kabelaufnahmeelements 58 bereit. Insbesondere ist das Vorspannelement 62 eine Torsionsfeder dessen erstes Ende in die zweite stationäre Platte 74 eingehängt und deren zweites Ende in einem Loch des Kabelaufnahmeelements 58 angeordnet ist. Folglich spannt das Vorspannelement 62 das Kabelaufnahmeelement 58 in der zweiten Rotationsrichtung R2 vor. Demzufolge ist das Vorspannelement 62 eine Rückholfeder für das Kabelaufnahmeelement 58.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist das erste Betätigungselement 54 in der zweiten Drehrichtung R2 durch ein Vorspannelement 80 vorgespannt. Das Vorspannelement 80 ist eine Torsionsfeder deren gewundener Abschnitt an der Hauptschaltwelle 60 angeordnet ist. Ein erstes freies Ende des Vorspannelements 80 ist in einem Loch des ersten Betätigungselements 54 angeordnet, während ein zweites freies Ende des Vorspannelements 80 in einem Loch der Klammer 66 angeordnet ist. Wie oben stehend ausgeführt ist das Vorspannelement 80 dazu angeordnet, das erste Betätigungselement 54 in seine Ruheposition vorzuspannen, gegen den Flansch 72a der ersten stationären Platte 72.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist das zweite Betätigungselement 56 in der zweiten Drehrichtung R2 durch ein Vorspannelement 82 vorgespannt. Das Vorspannelement 82 ist eine Torsionsfeder, deren gewundener Abschnitt an der Hauptschaltwelle 60 angeordnet ist. Ein erstes freies Ende des Vorspannelements 82 ist in einem Loch des zweiten Betätigungselements 56 angeordnet, während ein freies Ende des Vorspannelements 82 an dem Flansch 72a der ersten stationären Platte 72 eingehängt ist. Das Vorspannelement 82 ist dazu angeordnet, das zweite Betätigungselement 56 in seine Ruheposition gegen das erste Betätigungselement 54 vorzuspannen. Insbesondere begrenzt bzw. schlägt der Stift 56 das erste Betätigungselement 54 an bzw. begrenzt dessen Bewegung, zur Bereitstellung bzw. Definierung der Ruheposition des zweiten Betätigungselements 56 wie zu sehen in 16.
  • Der Schaltpositionierungsmechanismus 76 hält selektiv das Kabelaufnahmeelement 58 in einer von einer Vielzahl von unterschiedlichen Schaltpositionen (z. B. vier Schaltpositionen in der dargestellten Ausführungsform). Die vier Schaltpositionen des Schaltpositionierungsmechanismus 76 entsprechen den vier Führungspositionen L1, L2, T1 und T2 der Kettenführung 18a (siehe 8), wie oben stehend ausgeführt. Obwohl der Schaltpositionierungsmechanismus für einen Antriebsstrang mit nur zwei vorderen Kettenblättern oder Kettenringen konfiguriert dargestellt ist, ist es aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass der Schaltpositionierungsmechanismus 76 so modifiziert werden kann, dass er mit einem Antriebsstrang verwendet werden kann, der mehr als zwei vordere Kettenblätter aufweist. Ebenso ist der Schaltpositionierungsmechanismus 76 nicht darauf beschränkt mit einem vorderen Umwerfer bzw. Frontderailleur verwendet zu werden. Vielmehr ist es aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass der Schaltpositionierungsmechanismus 76 so modifiziert werden kann, dass er in einer Fahrradbetätigungseinrichtung verwendet werden kann, die für andere Typen von Fahrradkomponenten verwandt wird.
  • In der dargestellten Ausführungsform weist der Schaltpositionierungsmechanismus 76 im Wesentlichen ein Positionierungsschaltrad 84, eine Positionierungsklinke oder -element 86, ein Freigabeelement oder -platte 88 und ein Schaltpositionshemmelement 90 zur Herstellung bzw. Bereitstellung der vier Führungspositionen L1, L2, T1 und T2 der Kettenführung 18a (siehe 8) auf. Das Positionierungsschaltrad 84, das Freigabeelement 88 und das Hemmelement 90 sind koaxial angeordnet mit dem Kabelaufnahmeelement 58 auf der Hauptschaltwelle 60. Das Positionierungsschaltrad 84 und das Hemmelement 90 sind angeordnet, um sich zusammen mit dem Kabelaufnahmeelement 58 auf der Hauptschaltwelle 60 zu drehen, wohingegen das Freigabeelement 88 in Bezug auf das Kabelaufnahmeelement 58 auf der Hauptschaltwelle 60 dreht.
  • Im Wesentlichen ist das Kabelaufnahmeelement 58 an das Positionierungsschaltrad 84 befestigt und die Positionierungsklinke oder -element 86 greift selektiv in das Positionierungsschaltrad 84 ein, um das Positionierungsschaltrad 84 und das Kabelaufnahmeelement 58 an einer Drehung zu hindern, aufgrund der Vorspannkraft des Vorspannelements 62. Durch Schwenken des ersten Betätigungselements 54 in der ersten Drehrichtung R1 kann das Positionierungsschaltrad 84 durch die Zugklinke 54a des ersten Betätigungselements 54 gedreht werden, in das Positionierungsschaltrad 84 eingreifend, um das Kabelaufnahmeelement 58 und das Positionierungsschaltrad 84 zusammen in der ersten Drehrichtung R1 entgegen der Vorspannkraft des Vorspannelements 62 zu drehen. Andererseits kann das Positionierungsschaltrad 84 durch Drehen des zweiten Betätigungselements 56 in der ersten Drehrichtung R1 gedreht werden, vermittels der Freigabeklinke 56a des zweiten Betätigungselements 56, eingreifend in das Positionierungsschaltrad 84, um das Kabelaufnahmeelement 58 und das Positionierungsschaltrad 84 zusammen in der zweiten Drehrichtung R2 zu drehen, aufgrund der Vorspannkraft des Vorspannelements 62. Die Positionierungsklinke 86 greift selektiv in das Positionierungsschaltrad 84 ein, um das Kabelaufnahmeelement 58 daran zu hindern, sich auf der Hauptschaltwelle 60 in der zweiten Drehrichtung R2 wie unten stehend beschrieben zu drehen.
  • Das Positionierungsschaltrad 84 wird nun detaillierter beschrieben. Wie am besten zu sehen in 18 ist das Positionierungsschaltrad 84 ein steifes bzw. mechanisch belastbares ringförmiges Element mit einem umlaufenden Rand bzw. Fläche 84a und einer nicht kreisrunden Mittenöffnung 84b. Das Positionierungsschaltrad 84 ist fest an das Kabelaufnahmeelement 58 gekoppelt, um sich zusammen mit dem Kabelaufnahmeelement 58 an der Hauptschaltwelle 60 zu drehen. Insbesondere passt die nicht kreisrunde Mittenöffnung 84b des Positionierungsschaltrades 84 nicht drehbar mit einem vorstehenden Nabenpart 58b so zusammen, dass das Kabelaufnahmeelement 58 und das Positionierungsschaltrad 84 zusammen als eine Einheit an der Hauptschaltachse 60 drehen. Mit anderen Worten, dreht sich das Positionierungsschaltrad 84 zusammen mit dem Kabelaufnahmeelement 58. Obwohl das Kabelaufnahmeelement 58 und das Positionierungsschaltrad 84 als separate Einheiten bzw. Teile gezeigt sind, ist es aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass das Kabelaufnahmeelement 58 und das Positionierungsschaltrad 84 als ein Teil bzw. einstückige Einheit ausgebildet werden kann, ganz wie benötigt und/oder gewünscht.
  • In der dargestellten Ausführungsform weist der umlaufende Rand 84a des Positionierungsschaltrades 84 einen ersten Positionierungszahn 91, einen zweiten Positionierungszahn 92, einen Stoppzahn 93, einen ersten Zugzahn 94 und einen zweiten Zugzahn 95 auf. Im Wesentlichen greift die Positionierungsklinke 86 in die Positionierungszähne 91 und 92 und den Stoppzahn 93 selektiv ein, um eine festgelegte Position des Kabelaufnahmeelements 58 in Bezug auf das feste Element (z. B. die Klammer 26 zusammen mit den stationären Platten 72 und 74) zu halten. Andererseits greift die Zugklinke 84a selektiv in die Zugzähne 94 und 95 ein, um das Kabelaufnahmeelement 58 in der ersten Drehrichtung R1 wie unten stehend beschrieben, zu drehen.
  • Folglich bilden die Positionierungszähne 91 und 92 Anschläge, in welche die Positionierungsklinke 86 selektiv eingreift. Die Positionierungszähne 91 und 92 des Positionierungsschaltrades 84 bewegen sich entlang eines Bewegungspfades, so dass sich die Positionierungsklinke 86 selektiv in und aus dem Bewegungspfad der Positionierungszähne 91 und 92 bewegt, um die Bewegung des Positionierungsschaltrades 84 zu steuern. Der erste Positionierungszahn 91 weist einen unteren Eingriffsabschnitt 91a und einen unteren Trimmeingriffsabschnitt 91b auf, während der zweite Positionierungszahn 92 einen oberen Eingriffsabschnitt 92a und einen oberen Trimmeingriffsabschnitt 92b aufweist. Diese Eingriffsabschnitte 91a, 91b, 92a und 92b bilden die verschiedenen Stopppositionen des Kabelaufnahmeelements 58. Der untere Eingriffsabschnitt 91a bildet eine erste Endposition des Kabelaufnahmeelements 58 in Bezug auf die erste und zweite Drehrichtung R1 und R2. Andererseits bildet der obere Eingriffsabschnitt 92a eine zweite Endposition des Kabelaufnahmeelements 58 in Bezug auf die erste und zweite Drehrichtung R1 und R2. Der untere Trimmeingriffsabschnitt 91b und der obere Trimmeingriffsabschnitt 92b bilden zwischenliegende Positionen des Kabelaufnahmeelements 58 in Bezug auf die erste und zweite Drehrichtung R1 und R2.
  • Der unteren Eingriffsabschnitt 91a kann ebenso als ein erster Eingriffsabschnitt betrachtet werden, welcher in Eingriff mit der Positionierungsklinke 86 steht, um die erste Endposition des Kabelaufnahmeelements 58 zu bilden. Der obere Eingriffsabschnitt 92a kann ebenso als ein zweiter Eingriffsabschnitt betrachtet werden, welcher in Eingriff mit der Positionierungsklinke 86 steht, um eine zweite Endposition des Kabelaufnahmeelements 58 zu bilden. Der untere Trimmeingriffsabschnitt 91b und der obere Trimmeingriffsabschnitt 92b können ebenso als zwischenliegende Eingriffsabschnitte betrachtet werden, die individuell mit der Positionierungsklinke 86 in Eingriff stehen, um zwischenliegende Positionen des Kabelaufnahmeelements 58 zwischen der unteren Eingriffsposition 91a und der oberen Eingriffsposition 92a (den ersten und zweiten Eingriffsabschnitten) zu bilden. In der dargestellten Ausführungsform ist der unteren Trimmeingriffsabschnitt 91b näher an dem unteren Eingriffsabschnitt 91a positioniert, als im Vergleich zu entweder dem oberen Eingriffsabschnitt 92a oder dem oberen Trimmeingriffsabschnitt 92b. Ähnlich ist der obere Trimmeingriffsabschnitt 92b näher an dem oberen Eingriffsabschnitt 92a angeordnet, als an entweder den unteren Eingriffsabschnitt 91a oder dem unteren Trimmeingriffsabschnitt 91b.
  • Die Positionierungsklinke 86 wird nun detaillierter beschrieben. Wie am besten zu sehen in den 18 bis 32, ist die Positionierungsklinke 86 schwenkbar an dem Schwenkstift 78 montiert. Insbesondere ist die Positionierungsklinke 86 beweglich in Bezug auf das feste Element (z. B. die Klammer 26 und die stationären Platten 72 und 74) angeordnet. Auf diese Art bewegt sich die Positionierungsklinke 86 zwischen einer Nichthalteposition und einer Halteposition. Die Positionierungsklinke 86 ist in der Halteposition angeordnet, wenn der Schaltpositionierungsmechanismus 76 in der Ruheposition befindlich ist. Folglich greift die Positionierungsklinke 86 in der Halteposition selektiv in einen der ersten und zweiten Positionierungszähne 91 und 92 des Positionierungsschaltrades 84 ein, um das Kabelaufnahmeelement 58 daran zu hindern sich in der zweiten Drehrichtung R2 zu drehen, aufgrund der Vorspannkraft des Vorspannelements 62. Mit anderen Worten greift die Positionierungsklinke 86 in der Halteposition selektiv in einen der ersten und zweiten Positionierungszähne 91 und 92 des Positionierungsschaltrades 84 ein, um das Kabelaufnahmeelement 58 in einer der vier Kettenführungspositionen L1, L2, T1 und T2 (siehe 8) entgegen einer Drehung zu halten, aufgrund der Vorspannkraft des Vorspannelements 62. In der Nichthalteposition ist die Positionierungsklinke 86 außer Eingriff von den ersten und zweiten Positionierungszähnen 91 und 92 des Positionierungsschaltrades 84 aufgrund des Freigabeelements 88.
  • Die Positionierungsklinke 86 weist einen ersten (Halte) Zahn 86a, der selektiv in Eingriff mit den Positionierungszähnen 91 und 92 steht, um eine festgelegte Position des Kabelaufnahmeelements 58 in Bezug auf das feste Element (z. B. die Klammer zusammen mit den stationären Platten 72 und 74) halten, wie oben stehend beschrieben. Die Positionierungsklinke 86 weist weiterhin einen zweiten (Stopp) Zahn 86b auf, der selektiv in Eingriff mit dem Stoppzahn 93 (siehe 28) gelangt, um das Kabelaufnahmeelement 58 an einer zu weiten Drehung in der zweiten Drehrichtung R2 während einer Freigabebetätigung zu hindern. Folglich weist die Positionierungsklinke 86 integral ein Stoppelement auf, welches den zweiten (Stopp) Zahn 86b hat, welcher sich zusammen mit dem ersten (Halte) Zahn 86a in einer Schaukelbewegung an dem Schwenkstift 78 bewegt. Nachdem die Positionierungsklinke 86 schwenkbar an dem Schwenkstift 78 montiert ist, ist das Stoppelement der Positionierungsklinke 86 beweglich in Bezug auf das feste Element (z. B. die Klammer 26 zusammen mit den stationären Platten 72 und 74) zwischen einer nicht stoppenden oder nicht einschränkenden Position (d. h. die Ruheposition in der dargestellten Ausführungsform) und einer Stoppposition beweglich montiert. Die Stopp-Position des zweiten (stoppenden) Zahnes 86b verhindert eine Bewegung des Kabelaufnahmeelements 58 in der zweiten Drehrichtung R2, wenn das Freigabeelement 88 in der Freigabeposition ist. Insbesondere ist der zweite (Stopp) Zahn 86b in der Stoppposition entlang dem Pfad des Positionierungsschaltrades 84 vermittels des Freigabeelements 88 befindlich, um den Stoppzahn 93 zu fangen und das Kabelaufnahmeelement 58 daran zu hindern sich in der zweiten Drehrichtung R2 zu drehen. Die Stoppposition des zweiten (stoppenden) Zahns 86b entspricht ebenso der Nichthalteposition des ersten (haltenden) Zahns 86a der Positionierungsklinke 86. In der Nicht-Stopp-(Ruhe)-Position ist der zweite (stoppende) Zahn 86b außerhalb des Pfades des Positionierungsschaltrades 84 befindlich. Während der zweite (stoppende) Zahn 86b des Stoppelements und die Positionierungsklinke 86 als ein einstückiges Element dargestellt sind, können der zweite (stoppende) Zahn 86b des Stoppelements und die Positionierungsklinke 86 separate Elemente sein, die zusammengekoppelt sind, um sich zusammen als Einheit zu bewegen.
  • Unter der dargestellten Ausführungsform, wie zu sehen in den 14 und 18, ist die Positionierungsklinke 86 vermittels eines Vorspannelements 96 so vorgespannt, dass der erste (Halte) Zahn 86a in Eingriff mit einem der Positionierungszähne 91 und 92 des Positionierungsschaltrades 84 steht, wenn der Schaltpositionierungsmechanismus 76 in der Ruheposition ist. Andererseits ist der zweite (Stopp) Zahn 86b außerhalb des Pfades der Positionierungszähne 91 und 92 sowie des Stoppzahns 93 angeordnet, während der Schaltpositionierungsmechanismus 76 in der Ruheposition befindlich ist. Auf diese Art und Weise greift der erste (Halte) Zahn 86a automatisch in die Positionierungszähne 91 und 92 während einer Schaltbetätigung ein, aufgrund der Vorspannkraft des Vorspannelements. In der dargestellten Ausführungsform ist das Vorspannelement 96 eine Torsionsfeder, deren gewundener Abschnitt an dem Schwenkstift 78 angeordnet ist. Ein erstes freies Ende des Vorspannelements 96 ist in einem Loch der Positionierungsklinke 86 angeordnet, während ein zweites freies Ende des Vorspannelements 96 in die zweite stationäre Platte 74 eingehängt ist.
  • Das Freigabeelement oder -platte 88 wird im Folgenden detaillierter beschrieben. Wie am besten zu sehen in 18 bis 32, ist das Freigabeelement 88 ein steifes bzw. mechanisch belastbares Bauteil, das aus einem geeigneten stabilen Material gefertigt ist. Das Freigabeelement 88 ist beweglich in Bezug auf das feste Element (z. B. die Klammer zusammen mit den stationären Platten 72 und 74) zwischen einer Nichtfreigabeposition und einer Freigabeposition so angeordnet, dass das Freigabeelement 88 die Positionierungsklinke 86 dreht. Insbesondere ist das Freigabeelement 88 bezüglich der Positionierungsklinke 86 so angeordnet, dass das Freigabeelement 88 die Positionierungsklinke 86 berührt und die Positionierungsklinke 86 außer Eingriff von dem Positionierungsschaltrad 84 bringt, wenn das Freigabeelement 88 in der Freigabeposition ist. Genauer dreht das Freigabeelement 88 die Positionierungsklinke 86 durch Berühren des ersten (Halte) Zahn 86a so, dass sich der erste (Halte) Zahn 86a von der Halteposition in die Nichthalteposition bewegt und so dass sich der zweite (Stopp) Zahn 86b von der Nichtstopp-Position in die Stoppposition bewegt.
  • Wie am besten zu sehen in 18 hat das Freigabeelement 88 einen umlaufenden Rand bzw. Kante 88a und eine runde Mittenöffnung 88b. Das Freigabeelement 88 ist drehbar an der Hauptschaltwelle 60 angeordnet und kann in Bezug auf das Kabelaufnahmeelement 58 und das Positionierungsschaltrad 84 drehen. Das Freigabeelement 88 ist in der zweiten Drehrichtung R2 durch ein Vorspannelement vorgespannt. In der dargestellten Ausführungsform ist das Vorspannelement 98 eine Torsionsfeder, deren gewundener Abschnitt an der Hauptschaltwelle 60 angeordnet ist. Ein erstes freies Ende des Vorspannelements 98 ist in einem Loch des Freigabeelements 88 angeordnet, während ein zweites freies Ende des Vorspannelements 98 in den Flansch 72a der ersten stationären Platte 72 eingehängt ist.
  • Der umlaufende Rand 88a des Freigabeelements 88 hat einen ersten Berührungspart 102, der selektiv in Eingriff mit der Freigabeklinke 56a des zweiten Betätigungselements 56 steht, während einer Freigabebetätigung des Schalthebels 36 in der ersten Drehrichtung R1. Insbesondere greift die Freigabeklinke 56a in den ersten Berührungspart 102 ein und dreht das Freigabeelement 88 in der ersten Drehrichtung R1 aus der Nichtfreigabe (Ruhe) Position in die Freigabeposition, wenn das zweite Betätigungselement 56 während einer Freigabebetätigung des Schalthebels 36 in der ersten Drehrichtung R1 gedreht wird.
  • Der umlaufende Rand 88a des Freigabeelements 88 hat ebenso einen zweiten Berührungspart 100 zum Bewegen der Zugklinke 54a heraus aus dem Pfad der Zugzähne 94 und 95 des Positionierungsschaltrades 84. Insbesondere wenn das Freigabeelement 88 in der ersten Drehrichtung R1 dreht, kommt der zweite Berührpart 100 in Berührung mit der Zugklinke 54a, um den Zahn oder Anschlag der Zugklinke 54a aus den Pfad der Zugzähne 94 und 95 des Positionierungsschaltrades 84 zu schwenken. Mit anderen Worten schwenkt der zweite Berührpart 100 die Zugklinke 54a aus einer Ruheposition in eine deaktivierte Position, wenn das Freigabeelement 88 durch die Freigabeklinke 56a gedreht wird, während einer Freigabebetätigung des Schalthebels 36 in der ersten Drehrichtung R1. Auf diese Art und Weise greift die Zugklinke 54a nicht in die Zugzähne 94 und 95 des Positionierungsschaltrades 84 ein, während einer Freigabebetätigung des Schalthebels 36 in der ersten Drehrichtung R1.
  • Der umlaufende Rand 88a des Freigabeelements 88 hat einen dritten Berührteil 104 zum Bewegen der Positionierungsklinke 86 außer Eingriff des Positionierungsschaltrades 84. Insbesondere schwenkt der dritte Berührpart 104 die Positionierungsklinke 86 von der Halteposition in die Nicht-Halteposition, wenn das Freigabeelement 88 durch die Freigabeklinke 56a aus der Nicht-Freigabe(Ruhe-)Position in die Freigabeposition geschwenkt wird, während einer Freigabebetätigung des Schalthebels 36 in der ersten Drehrichtung R1.
  • Der umlaufende Rand 88a des Freigabeelements 88 hat einen ersten Stopp oder Anschlag 106 und einen zweiten Stopp oder Anschlag 108. Die ersten und zweiten Anschläge 106 und 108 definieren den Bewegungsbereich des Freigabeelements 88. Der erste Anschlag 106 ist gegen den Flansch 72a der ersten stationären Platte 72 vermittels des Vorspannelements 96 vorgespannt. Folglich stellt der erste Anschlag 106 die Ruheposition des Freigabeelements 88 her. Der zweite Anschlag 108 begrenzt den Bewegungsbereich in der ersten Rotationsrichtung R1 des Freigabeelements 88.
  • Das Hemmelement 90 wird nun im Folgenden detaillierten beschrieben. Wie am besten zu sehen in 18 ist das Hemmelement 19 ein steifes bzw. mechanisch belastbares, ringförmiges Element, das einen umlaufenden Rand 90a und eine nicht runde Mittenöffnung 90b aufweist. Im Wesentlichen ist das Hemmelement 90 an das Kabelaufnahmeelement 58 gekoppelt, um sich zusammen mit dem Kabelaufnahmeelement 58 und dem Positionierungsschaltrad 84 an der Hauptschaltwelle 60 zu drehen. Jedoch ist ein begrenzter Betrag von Rotationsspiel bereitgestellt zwischen dem Hemmelement 90 und dem Kabelaufnahmeelement 58 und dem Positionierungsschaltrad 84 an der Hauptschaltwelle 60. Dieser begrenzte Betrag von Rotationsspiel wird durch ein Vorspannelement 110 (z. B. eine Kompressionsfeder) aufgenommen, welche wirkgekoppelt angeordnet ist zwischen den Kabelaufnahmeelement 58 und dem Hemmelement 90. Das Vorspannelement 110 hat ein erstes Ende, welches in einer Bohrung in einem Flansch 112 des Hemmelements 90 angeordnet ist und ein zweites Ende, welches in einer Bohrung angeordnet ist, die in dem Kabelaufnahmeelement 58 ausgeformt ist. Auf diese Art und Weise wird das Hemmelement 90 in der zweiten Drehrichtung R2 in Bezug auf das Kabelaufnahmeelement 58 vermittels des Vorspannelementes 110 vorgespannt.
  • Insbesondere passt die nicht runde Mittenöffnung 90b des Hemmelements 90 mit dem vorstehenden Nabenpart 58b so zusammen, dass das Hemmelement 90 sich in Bezug auf das Positionierungsschaltrad 84 um einen festgelegten Betrag von Winkelbewegung α drehen kann. Mit anderen Worten ist das Hemmelement 90 beweglich in Bezug auf das Positionierungsschaltrad 84 angeordnet. Andererseits bewegen sich das Hemmelement 90 und das Kabelaufnahmeelement 58 zusammen als eine Einheit, wenn das Haspelelement (z. B. das erste Betätigungselement 54 und das Positionierungsschaltrad 84 zusammen mit der Zugklinke 54a und dem Vorspannelement 54b) das Kabelaufnahmeelement 58 in der ersten Drehrichtung R1 bewegt. Auf diese Art und Weise verhindert das Hemmelement 90, dass die Positionierungsklinke 86 in den oberen Trimmeingriffsabschnitt 92b (d. h. einen der Zwischeneingriffsabschnitte) des Positionierungsschaltrades 84 eingreift, wenn das Haspelelement (z. B. das erste Betätigungselement 54 zusammen mit der Zugklinke 54a und dem Vorspannelement 54b) das Kabelaufnahmeelement 58 in der ersten Drehrichtung R1 bewegt.
  • Wegen des Vorspannelements 110 bewegen sich das Kabelaufnahmeelement 58 und das Hemmelement 90 normaler Weise zusammen als Einheit auf der Hauptschaltwelle 60. Die Ausnahme zu dieser Situation, dass sich das Kabelaufnahmeelement und das Hemmelement 90 zusammen als Einheit bewegen, tritt auf, wenn eine Freigabebetätigung ausgeführt wird, bei welcher sich die Positionierungsklinke 86 von dem oberen Eingriffsabschnitt 92a zu dem oberen Trimmeingriffsabschnitt 92b bewegt. In diesem Falle greift die Positionierungsklinke 86 in das Hemmelement 90 ein, um das Hemmelement 90 entgegen der Vorspannkraft des Vorspannelements 110 zu bewegen. Auf diese Art und Weise drückt das Hemmelement 90 das Vorspannelement 110 zusammen und bewegt sich in Bezug auf das Kabelaufnahmeelement 58 und das Positionierungsschaltrad 84 um den festgelegten Betrag von Winkelbewegung α. Mit anderen Worten bewegt sich das Hemmelement 90 von einer Blockierungsposition zu einer Freigabeposition. Folglich dreht das Hemmelement 90 zusammen mit dem Kabelaufnahmeelement 58.
  • Wie am besten zu sehen in 18 bis 22 hat das Hemmelement 90 einen Blockierpart 114, welcher sich von dem umlaufenden Rand 90a erstreckt. Der Blockierpart 114 wird normaler Weise in einer blockierenden Position vermittels des Vorspannelements 110 so gehalten, dass der erste (Halte-)Zahn 86a der Positionierungsklinke 86 nicht in Eingriff mit dem oberen Trimmeingriffsabschnitt 92b während einer Aufspul- oder Zugbetätigung kommen kann. Folglich richtet sich der Blockierpart 114 mit dem oberen Trimmeingriffsabschnitt 92b in Bezug auf die axiale Richtung der Hauptschaltwelle 60 aus.
  • Eine Kabelzug- oder Aufspulbetätigung der Schaltbetätigungseinheit 38 unter hauptsächlicher Bezugnahme auf die 19 bis 24 und 32 wird im Folgenden erklärt. 19, 21 und 24 stellen Ruhepositionen da, wohin gegen 20, 22 und 23 Zwischenschaltpositionen darstellen. Im Wesentlichen werden Kabelzugbetätigungen der Schaltbetätigungseinheit 38 durch den Fahrer durchgeführt, welcher schwenkend den Brems-/Schalthebel 34 um die Schaltschwenkachse P2 in der seitlich nach innen gerichteten Richtung hinzu der Fahrradlängsmittelebene bewegt. Der Brem-/Schalthebel 34 wird in einer einzigen durchgehenden Bewegung so betätigt, dass sich das erste Betätigungselement 54 in einer einzigen durchgehenden Bewegung in der ersten Drehrichtung R1 von einer der Schalt- oder Führungspositionen zu der nächst-benachbarten Schalt- oder Führungspositionen bewegt.
  • Wie oben stehend ausgeführt, wird eine Kabelzug- oder Aufspulbetätigung der Schaltbetätigungseinheit 38 durch den Fahrer durchgeführt, der schwenkend den Brems-/Schalthebel 34 bewegt. Diese Schwenkbewegung des Brems-/Schalthebels 34 wird auf das erste Betätigungselement 54 so übertragen, dass das erste Betätigungselement 54 in der ersten Drehrichtung R1 aus seiner Ruheposition (z. B. 19, 21 und 24) zu einer Zwischenschaltposition (z. B. 20, 22 und 23) gedreht wird. Wenn sich das erste Betätigungselement 54 in der ersten Drehrichtung R1 dreht, berührt der Anschlag oder Berührungspart 54d des ersten Betätigungselements 54 den Stift 56d, welcher wiederum die Freigabeklinke 56a entgegen der Vorspannkraft des Vorspannelements 56b in eine Nicht-Eingriffsposition dreht, wie zu sehen in 20 und 22. Ebenso greift die Zugklinke 54a in einen der ersten und zweiten Zugzähne 94 und 95 des Positionierungsschaltrades 84 ein, um das Kabelaufnahmeelement 58, das Positionierungsschaltrad 84 und das Hemmelement 90 in der ersten Drehrichtung R1 drehen, wenn sich das erste Betätigungselement 54 in der ersten Drehrichtung R1 dreht. Wenn das Positionierungsschaltrad 84 sich in der ersten Drehrichtung R1 dreht, greift der ersten (Halte-)Zahn 86a der Positionierungsklinke 86 selektiv in den nächsten von den Eingriffsabschnitten 91a, 91b und 92a der Positionierungszähne 91 und 92 ein. Wie oben stehend erwähnt und wie zu sehen 22, wird der erste (Halte-)Zahn 86a der Positionierungsklinke 86 am Eingriff in den oberen Trimmeingriffsabschnitt 92b während einer Kabelaufspul- oder Zugbetätigung gehindert. Wenn der Benutzer den Brems-/Schalthebel 34 freigibt bzw. loslässt, werden das Kabelaufnahmeelement 58, das Positionierungsschaltrad 84 und das Hemmelement 90 nun in der nächsten Position gehalten. Das erste Betätigungselement 54 wird dann in die Ruheposition vermittels des Vorspannelements 80 zurückkehren und das zweite Betätigungselement 56 wird dann in die Ruheposition vermittels des Vorspannelements 82 zurückkehren.
  • Im Folgenden wird eine Kabelfreigabebetätigung der Schaltbetätigungseinheit 38 unter hauptsächlicher Bezugnahme auf die 24 bis 31 erklärt. Kabelfreigabeoperationen der Schaltbetätigungseinheit 38 werden durch den Fahrer durchgeführt, welcher schwenkend den Schalthebel 36 um die Schaltschwenkachse P3 in der seitlich nach innen gerichteten Richtung hinzu der Fahrradlängsmittelebene schwenkt. Der Schalthebel 36 wird in einer einzelnen durchgehenden Bewegung so betätigt, dass sich das zweite Betätigungselement 56 in einer einzelnen durchgehenden Bewegung in der ersten Drehrichtung R1 von der vorliegenden Schaltposition in die nächst-benachbarte Schaltposition bewegt.
  • Wie zu sehen in 24 ist die Schaltbetätigungseinheit 38 in einer vollaufgespulten Position, so dass die Positionierungsklinke 86 den oberen Eingriffsabschnitt 92a des Positionierungszahns 92 des Positionierungsschaltrades 84 berührt. Wie oben stehend ausgeführt wird eine Kabelfreigabebetätigung der Schaltbetätigungseinheit 38 durch einen Fahrer durchgeführt, welcher schwenkend den Schalthebel 36 bewegt. Diese Schwenkbewegung des Schalthebels 36 wird auf das zweite Betätigungselement 56 vermittels des Schalthebels 36 übertragen, welcher einen Berührungsflansch des zweiten Betätigungselements 56 berührt und schiebt, so dass das zweite Betätigungselement 56 in der ersten Drehrichtung R1 aus seiner Ruheposition (24 oder 26) in seine Freigabeposition (25, 27 oder 28) bewegt wird.
  • Wenn sich das zweite Betätigungselement 56 in der ersten Drehrichtung R1 auf Grund einer Kabelfreigabebetätigung der Schaltbetätigungseinheit 38 bewegt, greift die Freigabeklinke 56a in den ersten Berührpart 102 des Freigabeelements 88 ein, um das Freigabeelement 88 in Antwort auf die Bewegung des zweiten Betätigungselements 56 zu bewegen. Diese Bewegung des Freigabeelements 88 verursacht, dass der dritte Berührpart 104 die Positionierungsklinke 86 außer Eingriff mit dem Positionierungsschaltrad 84 (25, 27 oder 28) bringt, um es dem Kabelaufnahmeelement 58, dem Positionierungsschaltrad und dem Hemmelement 90 zu erlauben, sich in der zweiten Drehrichtung R2 unter der einwirkenden Kraft des Vorspannelements 62 zu drehen. Wenn der Benutzer den Schalthebel 36 freigibt, kehrt das zweite Betätigungselement 56 auf Grund des Vorspannelements 82 in die Ruheposition zurück. Im Falle eines Schaltens von dem oberen Eingriffsabschnitt 92a auf den oberen Trimmeingriffsabschnitt 92b, wird der erste (Halte-)Zahn 86a das Vorspannelement 110 so zusammenpressen, dass sich das Hemmelement 90 in Bezug auf das Positionierungsschaltrad 84 dreht. Auf diese Art und Weise greift der erste (Halte-)Zahn 86a in den oberen Trimmeingriffsabschnitt 92b während einer Kabelfreigabebetätigung ein.
  • Das Hemmelement 90 wird im Folgenden detaillierter beschrieben. Wie am besten zu sehen in 18 bis 32 ist das Hemmelement 90 beweglich angeordnet in Bezug auf das Positionierungsschaltrad 84, so dass das Hemmelement 90 die Positionierungsklinke 86 daran hindert in Eingriff mit dem oberen Trimmeingriffsabschnitt 92b (d. h. einem der Zwischeneingriffsabschnitten) des Positionierungsschaltrades 84 zu gelangen, während das Haspelelement (z. B. das erste Betätigungselement 54 zusammen mit der Zugklinke 54a und dem Vorspannelement 54b) das Kabelaufnahmeelement 58 in der ersten Drehrichtung R1 bewegt.
  • Das Hemmelement 90 ist in der zweiten Drehrichtung R2 in Bezug auf das Kabelaufnahmeelement 58 durch ein Vorspannelement vorgespannt. Das Vorspannelement ist zwischen dem Hemmelement 90 und dem Kabelaufnahmeelement 58 so angeordnet, dass sich das Hemmelement 90 und das Kabelaufnahmeelement 58 zusammen als eine Einheit bewegen, wenn das Haspelelement (z. B. das erste Betätigungselement 54 zusammen mit der Zugklinke 54a und dem Vorspannelement 54b) das Kabelaufnahmeelement 58 in der ersten Drehrichtung R1 bewegt.
  • Wir am besten zu sehen in 18 ist das Hemmelement 90 ein steifes bzw. mechanisch belastbares ringförmiges Element, welches einen umlaufenden Rand 90a und eine nicht runde Mittenöffnung 90b aufweist. Das Hemmelement 90 ist fest an das Kabelaufnahmeelement 58 gekoppelt, um sich zusammen mit dem Kabelaufnahmeelement 58 an der Hauptschaltwelle 60 zu bewegen. Insbesondere passt die nicht runde Mittenöffnung 90b des Hemmelements 90 undrehbar mit einem vorstehenden Nabenpart 58b so zusammen, dass sich das Kabelaufnahmeelement 58 und das Hemmelement 90 zusammen als Einheit an der Hauptschaltwelle 60 bewegen. Mit anderen Worten bildet das Hemmelement 90 ein Hemmelement, welches sich zusammen mit dem Kabelaufnahmeelement 58 dreht.
  • Bezüglich des Verstehens des Umfangs der vorliegenden Erfindung sind der Begriff ”umfassend” und seine Ableitungen, wie diese hierin verwendet werden, als offene Begriffe zu verstehen, die das Vorhandensein der genannten Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Ganzzahlen und/oder Schritte spezifizieren, das Vorhandensein anderer nicht genannter Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Ganzzahlen und/oder Schritte aber nicht ausschließen. Das vorstehend Genannte gilt auch für Wörter mit ähnlichen Bedeutungen, wie beispielsweise die Begriffe ”aufweisen”, ”mit” und deren Ableitungen. Wie obenstehend zur Beschreibung der Ausführungsform(en) verwendet, beziehen sich die nachfolgenden Richtungsbegriffe ”vorne”, ”hinten”, ”oben”, ”unten”, ”senkrecht”, ”horizontal”, ”unterhalb” und ”quer” sowie jegliche andere Richtungs- bzw. Lageangaben auf die ein mit der Fahrradbetätigungseinrichtung ausgerüstetes Fahrrad auf einer horizontalen Fläche. Demzufolge sollen diese zur Beschreibung der Fahrradbetätigungseinrichtung verwendeten Begriffe in Bezug auf ein Fahrrad in einer gewöhnlichen Fahrposition auf einer ebenen Fläche bezogen werden. Ferner können die Begriffe ”Teil”, ”Sektion”, ”Abschnitt”, ”Glied” oder ”Element”, wenn in der Einzahl verwendet, die Pluralbedeutung eines einzelnen Teils oder einer Vielzahl von Teilen haben. Schließlich bedeuten die Ausmaßbegriffe, wie beispielsweise ”im Wesentlichen”, ”um” und ”ungefähr”, wie hierin verwendet, einen vernünftigen Abweichungsbetrag des modifizierten Begriffs, so dass das Endresultat nicht signifikant verändert wird.
  • Während lediglich ausgewählte Ausführungsbeispiele ausgewählt worden sind, um die vorliegende Erfindung darzustellen, wird es Fachleuten anhand dieser Offenbarung ersichtlich, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen hierin gemacht werden können, ohne vom Umfang der Erfindung, wie diese in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, abzuweichen. Zum Beispiel können die Größe, Form, Örtlichkeit oder Ausrichtung der verschiedenen Komponenten geändert werden, wie gewünscht und/oder benötigt, solange sie sich damit nicht im Wesentlichen von ihrer vorgesehenen Funktion entfernen. Komponenten, welche als direkt miteinander verbunden dargestellt sind, können zwischengelagerte Strukturen zwischen sich aufweisen, wenn dies nicht spezifisch anders ausgeführt ist. Die Funktion von einem Element kann durch zwei erlangt werden und andersherum, wenn dies nicht spezifisch anders ausgeführt ist. Die Strukturen und Funktionen einer Ausführungsform kann auf eine andere Ausführungsform übertragen werden. Es ist nicht notwendig, dass alle Vorteile bzw. Merkmale immer gleichzeitig in einer Ausführungsform vorhanden sind. Jegliches Merkmal, welches unterschiedlich vom Stand der Technik ist, alleine oder in Kombination mit anderen Merkmalen, soll ebenso als eine separate Beschreibung von weiteren Erfindungen durch die Anmelderin angesehen werden, einschließlich der strukturellen und/oder funktionellen Konzepte, die durch solch(e) Merkmal(e) verkörpert werden. Daher sind die vorhergehenden Beschreibungen der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung nur zur Illustration gegeben und nicht zum Zwecke der Einschränkung der Erfindung, wie diese durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5400675 [0003]
    • US 5257683 [0003]
    • US 2007-0012137 [0003]

Claims (10)

  1. Fahrradbetätigungseinrichtung umfassend: ein festes Element; ein Haspelelement, beweglich angeordnet in Bezug auf das feste Element; ein Aufnahmeelement, beweglich angeordnet in Bezug auf das feste Element in einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung, welche unterschiedlich von der ersten Richtung ist; ein Positionierungselement, beweglich angeordnet in Bezug auf das feste Element, so dass sich das Positionierungselement zwischen einer Nicht-Halteposition und einer Halteposition bewegt, das Aufnahmeelement davon abhaltend sich in der zweiten Richtung zu bewegen; ein Positionierungsschaltrad, fest gekoppelt an das Aufnahmeelement, um sich zusammen mit dem Aufnahmeelement zu bewegen, wobei das Positionierungsschaltrad einen ersten Eingriffsabschnitt aufweist, der selektiv in Eingriff mit dem Positionierungselement steht, einen zweiten Eingriffsabschnitt aufweist, der selektiv den Eingriff mit dem Positionierungselement steht und einem Zwischeneingriffsabschnitt, welcher selektiv in Eingriff mit dem Positionierungselement steht, wobei der Zwischeneingriffsabschnitt zwischen dem ersten Eingriffsabschnitt und dem zweiten Eingriffsabschnitt angeordnet ist, in Bezug auf die erste und zweite Richtung, und ein Hemmelement, beweglich angeordnet in Bezug auf das Positionierungsschaltrad, so dass das Hemmelement das Positionierungselement daran hindert, in Eingriff mit der Zwischeneingriffsposition des Positionierungsschaltrades zu gelangen, wenn das Haspelelement das Aufnahmeelement in der ersten Richtung bewegt.
  2. Fahrradbetätigungseinrichtung nach Anspruch 1, bei der das Aufnahmeelement drehbar an dem festen Element um eine Drehachse montiert ist.
  3. Fahrradbetätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Hemmelement in der zweiten Richtung in Bezug auf das Aufnahmeelement vermittels eines Vorspannelements vorgespannt ist, insbesondere das Vorspannelement zwischen dem Hemmelement und dem Aufnahmeelement so angeordnet ist, dass das Hemmelement und das Aufnahmeelement sich zusammen als eine Einheit bewegen, wenn das Haspelelement das Aufnahmeelement in der ersten Richtung dreht.
  4. Fahrradbetätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher der Zwischeneingriffsabschnitt näher an dem zweiten Eingriffsabschnitt als an dem ersten Eingriffsabschnitt angeordnet ist.
  5. Fahrradbetätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher der erste Eingriffsabschnitt in Eingriff mit dem Positionierungselement steht, um eine erste Endposition des Aufnahmeelements zu begründen und der zweite Eingriffsabschnitt in Eingriff mit dem Positionierungselement steht, um eine zweite Endposition des Aufnahmeelements zu begründen.
  6. Fahrradbetätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher das Positionierungsschaltrad weiterhin einen zusätzlichen Zwischeneingriffsabschnitt aufweist, welcher zwischen den ersten und den zweiten Eingriffsabschnitten angeordnet ist, insbesondere der zusätzliche Zwischeneingriffsabschnitt zwischen dem ersten Eingriffsabschnitt und dem Zwischeneingriffsabschnitt angeordnet ist.
  7. Fahrradbetätigungseinrichtung nach Anspruch 6, bei welcher der Zwischeneingriffsabschnitt näher an dem zweiten Eingriffsabschnitt positioniert ist, als an dem zusätzlichen Zwischeneingriffsabschnitt, und der zusätzliche Zwischeneingriffsabschnitt näher an dem ersten Eingriffsabschnitt, als an dem Zwischeneingriffsabschnitt angeordnet ist.
  8. Fahrradbetätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, weiterhin umfassend ein Freigabeelement, beweglich angeordnet in Bezug auf das feste Element zwischen einer Nicht-Freigabeposition und einer Freigabeposition, wobei das Freigabeelement so in Bezug auf das Positionierungselement angeordnet ist, dass das Freigabeelement das Positionierungselement außer Eingriff von dem Positionierungsschaltrad bringt, wenn das Freigabeelement in der Freigabeposition ist.
  9. Fahrradbetätigungseinrichtung nach Anspruch 8, weiterhin umfassend ein Stoppelement, aufweisend einen Stoppzahn und wobei das Stoppelement beweglich montiert ist in Bezug auf das feste Element, zwischen einer Nicht-Stoppposition und einer Stoppposition, um eine Bewegung des Aufnahmeelements in der zweiten Richtung zu verhindern, wenn das Freigabeelement in der Freigabeposition ist, insbesondere sind das Stoppelement und das Positionierungselements zusammen gekoppelt, um sich als Einheit zu bewegen.
  10. Fahrradbetätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, bei welcher das Positionierungselement selektiv in den Zwischeneingriffsabschnitt des Positionierungsschaltrades selektiv eingreift, wenn sich das Aufnahmeelement in der zweiten Richtung, als Folge einer Betätigung des Freigabeelements, aus der Nicht-Freigabeposition in die Freigabeposition bewegt.
DE102013003477.9A 2012-03-08 2013-03-01 Fahrradbetätigungseinrichtung Active DE102013003477B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/415,008 US8746106B2 (en) 2012-03-08 2012-03-08 Bicycle operating device
US13/415,008 2012-03-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013003477A1 true DE102013003477A1 (de) 2013-09-12
DE102013003477B4 DE102013003477B4 (de) 2016-08-11

Family

ID=48047097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013003477.9A Active DE102013003477B4 (de) 2012-03-08 2013-03-01 Fahrradbetätigungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8746106B2 (de)
CN (1) CN103303420B (de)
DE (1) DE102013003477B4 (de)
IT (1) ITMI20122146A1 (de)
TW (1) TWI534035B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7779718B2 (en) * 2005-03-03 2010-08-24 Sram, Llc Bicycle shifter
US8881619B2 (en) * 2012-12-21 2014-11-11 Shimano (Singapore) Pte. Ltd. Bicycle control device
US9174697B2 (en) 2013-10-07 2015-11-03 Shimano Inc. Bicycle operating device
US9896157B2 (en) * 2013-10-29 2018-02-20 Shimano Inc. Mounting device for bicycle front derailleur
US20150284049A1 (en) * 2014-04-04 2015-10-08 Sram, Llc Control assembly for a wireless electromechanical bicycle shifting system
US10689060B2 (en) * 2015-10-08 2020-06-23 Shimano Inc. Bicycle operating device
US10766561B2 (en) * 2015-12-02 2020-09-08 Shimano Inc. Bicycle operating device and bicycle seatpost apparatus
US10189532B2 (en) 2016-07-12 2019-01-29 Shimano Inc. Bicycle operating device
TWI729154B (zh) 2016-07-05 2021-06-01 義大利商坎帕克諾羅公司 自行車的前變速器的控制線的致動裝置
US10618599B2 (en) 2017-01-27 2020-04-14 Shimano Inc. Bicycle operating device
IT201700085704A1 (it) * 2017-07-26 2019-01-26 Campagnolo Srl Dispositivo di azionamento di un deragliatore anteriore di una bicicletta
US10745077B2 (en) * 2017-09-27 2020-08-18 Shimano Inc. Bicycle control device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5257683A (en) 1991-03-11 1993-11-02 Campagnolo S.R.L. Brake and gear change control unit for a bicycle
US5400675A (en) 1988-11-29 1995-03-28 Shimano, Inc. Bicycle control device
US20070012137A1 (en) 2005-06-24 2007-01-18 Campagnolo S.R.L. Integrated control device for bicycle derailleur and brake

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934492A (en) * 1973-12-26 1976-01-27 Timbs Norman E Variable speed drive for bicycles and the like
JPH02267094A (ja) * 1989-04-05 1990-10-31 Maeda Kogyo Kk 自転車用変速操作レバー装置
IT1261550B (it) * 1993-04-20 1996-05-23 Antonio Romano Dispositivo di comando del cambio di una bicicletta.
US5732593A (en) * 1996-01-31 1998-03-31 Industrial Technology Research Institute Bicycle speed changing apparatus
US5829313A (en) * 1997-01-13 1998-11-03 Shimano Inc. Bicycle derailleur shifting mechanism having indexing configured for use with variety of chain sprocket sets
US5957002A (en) * 1998-05-06 1999-09-28 Industrial Development Bureau Dual lever type derailleur gear unit for a bicycle
ITTO20010555A1 (it) * 2001-06-08 2002-12-08 Campagnolo Srl Dispositivo di comando elettrico per un deragliatore motorizzato per biciclette.
US8069749B2 (en) * 2002-07-05 2011-12-06 Shimano, Inc. Shift control device for a bicycle transmission
US7152497B2 (en) * 2003-01-27 2006-12-26 Shimano, Inc. Method and apparatus for shifting a bicycle transmission by multiple steps
US7194928B2 (en) * 2003-05-30 2007-03-27 Shimano Inc. Bicycle shift operating device
ITMO20040106A1 (it) * 2004-05-06 2004-08-06 L A M S R L Comando per l'azionamento di un cambio per biciclette.
US7882763B2 (en) * 2004-07-23 2011-02-08 Shimano, Inc. Shift control device for a bicycle transmission
US8181553B2 (en) * 2004-10-25 2012-05-22 Shimano Inc. Position control mechanism for bicycle control device
US7918145B1 (en) * 2005-05-18 2011-04-05 Calendrille Jr John L Combination shift and brake lever arrangement for a bicycle
US7650813B2 (en) * 2005-05-19 2010-01-26 Shimano Inc. Position control mechanism for bicycle control device
DE602005012075D1 (de) * 2005-06-27 2009-02-12 Campagnolo Srl Steuerungsapparat für einen Fahrradkettenumwerfer
JP4078369B2 (ja) * 2005-10-06 2008-04-23 株式会社シマノ 自転車用変速操作装置
US7721621B2 (en) * 2005-11-04 2010-05-25 Shimano Inc. Bicycle shift control mechanism
US7665383B2 (en) * 2006-01-31 2010-02-23 Shimano Inc. Bicycle shift control device
US7628095B2 (en) * 2006-05-10 2009-12-08 Shimano Inc. Bicycle shifting mechanism
US8375823B2 (en) * 2006-07-26 2013-02-19 Shimano Inc. Bicycle shift control device
JP4191757B2 (ja) * 2006-10-12 2008-12-03 株式会社シマノ 自転車用変速制御装置
US8549955B2 (en) * 2007-06-01 2013-10-08 Shimano Inc. Bicycle control device
US8375824B2 (en) * 2007-06-25 2013-02-19 Shimano Inc. Bicycle control device
US8549956B2 (en) * 2007-06-25 2013-10-08 Shimano Inc. Bicycle control device
US8584550B1 (en) * 2009-05-18 2013-11-19 John L. Calendrille, Jr. Shift lever arrangement for a bicycle
US8297143B2 (en) * 2009-05-19 2012-10-30 Shimano Inc. Electrical bicycle shift control device
US8534156B2 (en) * 2011-05-26 2013-09-17 Shimano Inc. Bicycle shift operating device
US8485060B2 (en) * 2011-05-26 2013-07-16 Shimano Inc. Bicycle shift operating device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5400675A (en) 1988-11-29 1995-03-28 Shimano, Inc. Bicycle control device
US5257683A (en) 1991-03-11 1993-11-02 Campagnolo S.R.L. Brake and gear change control unit for a bicycle
US20070012137A1 (en) 2005-06-24 2007-01-18 Campagnolo S.R.L. Integrated control device for bicycle derailleur and brake

Also Published As

Publication number Publication date
TW201336735A (zh) 2013-09-16
TWI534035B (zh) 2016-05-21
US20130233112A1 (en) 2013-09-12
US8746106B2 (en) 2014-06-10
CN103303420A (zh) 2013-09-18
ITMI20122146A1 (it) 2013-09-09
CN103303420B (zh) 2015-12-16
DE102013003477B4 (de) 2016-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013003477B4 (de) Fahrradbetätigungseinrichtung
DE102012216713B4 (de) Fahrradkomponenten-Betätigungsvorrichtung
DE602004010940T2 (de) Vorrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE602005004350T3 (de) Mechanismus zur Steuerung der Stellung einer Fahrradsteuerungsvorrichtung
DE602005005416T2 (de) Schalt- und Bremssteuerungsgerät
DE102009011392B4 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE69530945T3 (de) Fahrrad- Gangschaltungseinrichtung
DE102007003811B4 (de) Fahrradschaltsteuervorrichtung
DE102015100790A1 (de) Fahrradkomponentenpositioniervorrichtung
DE202013001400U1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE202013001401U1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102013222853B4 (de) Fahrrad-Steuervorrichtung
DE102014015117A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102017007742A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102017007728A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102016002985A1 (de) Fahrradsteuervorrichtung zum Betätigen einer Fahrradkomponente
DE202008018454U1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE202010006903U1 (de) Fahrradkomponentenbetätigungsvorrichtung
DE102015010850A1 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE102018106119A1 (de) Fahrradkomponentenbetätigungsvorrichtung
DE102015011542A1 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE102017007740A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE202013001399U1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102013015943B4 (de) Fahrradsteuerungseinrichtung
DE102013008199A1 (de) Fahrradsteuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62K0023060000

Ipc: B62M0025040000

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE